Schritt für Schritt

Page 24

VINSCHGER KULTUR

Francesco Rosani, Patrick Rina, Ulrike Kindl, Sebastian Marseiler und Markus Neuwirth

Kurarzt und Mäzen Hommage an den „gedankenschwersten Laaser“ LAAS - In der Bibliothek Laas fand kürzlich laut Mitherausgeber Patrick Rina „eine atypische Buchpräsentation“ statt. Die Vorstellung des Buches „Franz Tappeiner – Kurarzt und Mäzen“gestaltete sich als eine Art Minikonferenz mit drei Vorträgen. Die Publikation ist das Ergebnis einer Teamarbeit. Neben

sieben Fachleuten und den beiden Herausgebern Ulrike Kindl und Patrick Rina wirkten Elmar Gobbi und Tiziano Rosani (Palais Mamming Museum), Ingrid Marmsoler und Stephan Leitner (AthesiaTappeiner Verlag), sowie Ulrich Egger (Cover-Gestaltung und Fotos) mit. Das Buch enthält zwei-

Johannes Brahms

Ein Deutsches Requiem op.45 Sonntag, 19. November 2017, 17 Uhr Pfarrkirche Schlanders Julia Aicher, Sopran Hannes Tschurtschenthaler, Bariton Landesjugendchor Südtirol Kleutrom-Orchester Davide Lorenzato, Leitung Veranstalter: musica viva Vinschgau Eintritt: 12 €, ermäßigt 7 €

sprachig verfasste Beiträge über den „nach Meran verpflanzten Laaser“ und bisher noch nie veröffentlichtes Fotomaterial. Ulrike Kindl befasste sich mit dem Leben und Schaffen von Franz Tappeiner und dem Aufstieg der Stadt Meran zum Klima-Kurort. Sie lobte Franz Tappeiner als Naturwissenschaftler, als begabten „alternativen“ Arzt und ausgezeichneten Operateur, als Mäzen, soliden Pathologen und Anthropologen. Sie erwähnte beispielsweise, dass mitten im schönsten Aufschwung Merans die Cholera wieder ausbrach. So verfasste Tappeiner 1855 einen Choleraaufruf, den er an die Landsleute „zur Belehrung und Beruhigung für das Landvolk“ richtete. Darin lieferte er ein Rezept mit, womit Cholera im Anfangsstadium blockiert werden kann. Als großzügiger Spender und spendabler Mäzen erwies sich Tappeiner bei der Errichtung des Tappeiner-Weges, der am 18. November 1893 mit einem Festakt eröffnet wurde. Aber

Tanzmeditation & Ikonenmalkurs MARIENBERG - Im Kloster Marienberg findet am 7. Dezember von 9.30 bis 17.30 Uhr ein Kurs zum Thema „Tanzmeditation – In den Advent“ mit Anna Stimpfl statt. Anmeldeschluss ist der 27. November. Auch einen Ikonenmalkurs mit Hubert Piccolruaz bietet das Kloster

24

DER VINSCHGER 39/17

nicht nur: Nach dem verheerenden Dorfbrand 1861 in Laas spendierte er der dortigen Musikkapelle 20 Trachten mit der ledernen, mit Kielstickereien geschmückten Gurte. Markus Neuwirth sprach als zweiter Redner über die Kunst als Kurschatten und die Tappeiner-Büste in Meran: Die Büste stammt von Julius Steiner, das Postament gestaltete der Architekt Josef Musch. Schließlich äußerte sich der gebürtige Schludernser Sebastian Marseiler über die etwas eigenartige Beziehung zwischen Meran und den Vinschgern. Er stellte u.a. schmunzelnd fest, dass es in Meran keine Vinschger Witze gibt. Viele Zuhörer, vor allem Nachkommen des berühmten Kurarztes Franz Tappeiner, hatten sich eingefunden und lauschten den Autoren. Die Drucklegung des Buches wurde durch das Palais Mamming Museum und der Stadtgemeinde Meran ermöglicht und ist im Athesia-Verlag erschienen. HS

Marienberg an, und zwar vom 11. bis zum 15. Dezember. Anmeldeschluss ist der 27. November. Nähere Auskünfte und Anmeldungen zu den zwei Kursen im Benediktinerstift Marienberg (+39 0473 843980; info@marienberg.it; www.marienberg.it). RED


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Schritt für Schritt by piloly.com GmbH - Issuu