Für mehr Ökologie in der Viehwirtschaft

Page 19

STILFSERJOCH - Die Aufwertung des Nationalparks Stilfserjoch war am 11. Oktober Gegenstand eines Treffens zwischen den Vertretern des Umweltministeriums, der Region Lombardei und Südtirols am Stilfserjoch. Im Mittelpunkt standen das Projekt Panoramastraße Stilfserjoch und der Masterplan für den Stilfserjochpass. „Hier geht es um den Ausbau und die Verbesserung der historischen Passstraße einerseits und andererseits um ein Gesamtkonzept für die Gestaltung des Pass-Areals mit vielen Neuerungen, auch was die Mobilität betrifft“, erklärt Umweltlandesrat Richard Theiner. Vorgesehen sind Parkflächen, Radabstellplätze und öffentlich zugängliche Servicepunkte, aber auch museale Einrichtungen und eine Aussichtsplattform. Zudem wurde das Projekt der Höhenwege vorge-

Foto: LPA

Ideen und Vorschläge aufs Tapet gebracht

Beim Treffen zwischen Vertretern des Umweltministeriums, der Lombardei und Südtirols am Stilfserjoch.

stellt, die sich über das gesamte Nationalparkgebiet erstrecken, speziell des Ortler-Höhenwegs. „In all diesen Bereichen arbeiten Südtirol und die Lombardei eng zusammen“, unterstreicht Theiner. Ziel sei es, den Nationalpark zu einer Modellgebiet für nachhaltiges Leben und Wirtschaften im alpinen Raum zu machen. Unterstaatssekretär Ugo Parolo bekräftigte, weiter in diese Richtung arbeiten zu wollen, während

die Vertreter der Lombardei die Neuerungen rund um die Stilfserjochstraße auf der lombardischen Seite präsentierten. Die Ideen und Projektvorschläge wurden bei dem Treffen Maria Carmela Giarratano, Generaldirektorin im Umweltministerium, unterbreitet, die sich dabei ein umfassendes Bild vom Stand der Planungsarbeiten rund um das Stilfserjoch machen konnte. „Diese gemeinsamen und abgestimmten Initiativen zur

zum Teil noch aktive Wirtinnen und Wirte fuhren bei tollem Herbstwetter nach Mantua. Auf geschichtsträchtigem Boden angelangt, wurde das Andreas Hofer Denkmal besichtigt. HGV-Gebietsobmann Karl Pfitscher informierte über einige interessante Hintergründe und Anekdoten rund um die Hinrichtung des

Tiroler Freiheitshelden. Weiter ging es nach Porto Mantovano. Im Restaurant „Le Scuderie“ nahmen die Wirtinnen und Wirte das Mittagessen ein, bevor die wunderbare und lebenswerte Altstadt von Mantua besichtigt wurde. In der Burggräfler Kellerei in Marling wartete abschließend eine schmackhafte Marende so-

Aufwertung des Nationalparks Stilfserjoch sind Beweis dafür, dass der mit dem Einvernehmen eingeschlagene Weg einen Mehrwert darstellt.“ Man teile die institutionellen Zielvorgaben für den Nationalpark und arbeite an deren Umsetzung in den Parkgebieten. Zudem seien sie Ausdruck der erfolgreichen Arbeit des für den Park zuständigen Koordinierungskomitees, erklärte die Generaldirektorin. Auch Landesrat Theiner zeigte sich mit dem Treffen zufrieden, das gezeigt habe, „wie ernst es allen Beteiligten mit der Aufwertung des Nationalparks und der Panoramastraße ist.“ Nun gelte es die einzelnen Themenbereiche Schritt für Schritt umzusetzen. Dies sei nur durch eine gute Zusammenarbeit mit der Lombardei möglich. LPA

Ausflug der HGV-Senioren MERAN/VINSCHGAU - Kürzlich wurden die Gastwirte-Senioren/innen des Bezirkes Meran/ Vinschgau des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) zu einer Herbstfahrt eingeladen. Diese sollte ein Zeichen der Wertschätzung und des Dankes für Jahrzehnte des Schaffens und der wertvollen Arbeit sein, die von dieser Generation für den Tourismus vor Ort und im Bezirk geleistet wurde. Über 100

wie verschiedene Weine aus der eigenen Produktpalette auf die Ausflügler. Begleitet wurde die Gruppe von Gebietsobmann Karl Pfitscher, Bezirksobmann Hansi Pichler sowie Verbandssekretär Helmuth Rainer und Mitarbeiterin Irmi Staffler. RED

DER VINSCHGER 38/17

19


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.