Dekan Josef Mair und Präsidentin Monika Wellenzohn bei der Segnung der Zirmstube im 3. Stock.
Aufmerksame Zuhörer in der Fichtenstube.
Im Bild (v.l.): Vize-BM Reinhard Schwalt, Raika Obmann Erich Ohrwalder und Walter Stirner.
Kemm´s lai einer in die Stubm… SCHLANDERS - Drei neue Stuben
sind das Herzstück in den einzelnen Wohnbereichen 2, 3 und 4 des Bürgerheims von Schlanders. Sie wurden kürzlich von Dekan Josef Mair gesegnet und offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Der Dekan bat um Gottes Schutz und Segen für die Heimbewohner und für alle, die dort arbeiten und zu Besuch kommen. „Stuben sind Orte der Gemeinschaft und sollen diese in friedlichem Beisammensein fördern“, so Dekan Mair. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste dankte die Präsidentin Monika
Wellenzohn der Südtiroler Landesregierung, dem anwesenden Vizebürgermeister Reinhard Schwalt für die Gemeindeverwaltung von Schlanders, Obmann Erich Ohrwalder und seinem Stellvertreter Johann Telser von der Raiffeisenkasse Schlanders sowie Walter Stirner als Vertreter der Laurin-Stiftung für die großzügige finanzielle Unter stützung. „Freude ist die einfachste Form der Dankbarkeit“, so die Präsidentin, „und die Freude im Bürgerheim ist groß über die Stuben, die Ausdruck von tief
verwurzeltem Heimatgefühl, von für Schlichtheit und EinfachGeborgenheit und Gemütlichkeit heit steht, und die Zirmstube im sind“. Die Südtiroler Wohnkultur 3. Stock eine traditionelle, vom und die Wohngewohnheiten der bäuerlichen Stil geprägte Linie Bevölkerung im ländlichen Raum hat, zeigt die Stube in Esche im waren ausschlaggebend für das 2. Stock eine herrschaftlich-noble Errichten dieser Stuben und der Behaglichkeit. Begleitet von der Künstler und Grafiker Herbert wunderbaren Harfenmusik von Schönweger der Ideengeber zur Gernot Niederfriniger genossen Gestaltung der einzelnen Stuben. die Gäste die Atmosphäre in den Jede Stube hat ihren Ofen, der drei Stuben und die Stimmung elektrisch beheizt wird, ansonsten beim anschließenden Oktoberfest jedoch unterscheiden sich die im Bürgerheim. INGE Stuben in ihrem Charakter und in ihrer Atmosphäre. Während im 4. Stock die Stube aus Fichtenholz
PRINTWERBUNG IST MEHR ALS NUR EIN SPIEGELBILD
ALLE ZUSÄTZLICHEN WERBEAUSGABEN IN PRINTMEDIEN GEBEN IHNEN ANRECHT AUF EIN STEUERGUTHABEN VON BIS ZU 75 PROZENT DER MEHRAUSGABEN*. Werbung in Zeitungen und Zeitschriften gibt Unternehmen nicht nur eine größere Sichtbarkeit, sondern bringt nunmehr auch einen interessanten Steuerbonus. Wenn Sie mindestens ein Prozent mehr für Werbung ausgeben, dann können Sie ein Steuerguthaben von bis zu 75 Prozent von den Mehrausgaben geltend machen. Dieses Guthaben steigt für Kleinund Mittelbetriebe sowie Start-ups sogar auf 90 Prozent. Sie können es verwenden, um Steuerschulden auszugleichen oder um es von den INPS-Beiträgen abzuziehen. Die Steuergutschrift bezieht sich ausschließlich auf die Mehrausgaben. *Art. 57 GD Nr. 50/2017, umgewandelt in Gesetz mit Änderungen vom Ges. Nr. 96/2017
DER VINSCHGER 34/17
15