VINSCHGER GESELLSCHAFT
Dreibein für die Bergrettung MARTELL - Dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Martell, der Sparkasse und der Raiffeisenkasse ist es der Bergrettung CNSAS Martell gelungen, ein Dreibein mit Winden anzukaufen. Weil die Bergrettung immer öfter zu Einsätzen mit Spaltensturz gerufen wird, ist dieses Gerät sehr wichtig. Mit dem Dreibein können verletzte Personen schnell und ohne große Schwierigkeiten geborgen werden. Das Gerät kann sogar dazu beitragen, Leben zu retten. In Zusammenarbeit mit den Kollegen vom BRD im AVS Martell wurden bereits mehrere
Übungen erfolgreich absolviert. Auch mit der Feuerwehr Martell wurde mehrfach geübt, zumal das Dreibein auch bei Verkehrsunfällen und Unfällen im steilen Gelände verwendet werden kann. Außerdem wurde das Dreibein auch schon bei einem Spaltensturz in der Nähe der drei Kanonen eingesetzt. Als Dankeszeichen für die Sponsoren wurde das Gerät kürzlich eigens auf dem Festplatz in „Trattla“ aufgebaut. Der CNSAS-Ortsstellenleiter Gottfried Ratschiller begrüßte alle Anwesenden, dankte den Sponsoren und stellte das Gerät vor. Mit dabei waren
der Bürgermeister Georg Altstätter, eine Marende. Das Ziel der Bergretder CNSAS-Landesleiter Giorgio tungsleute ist es, „den verunglückten Gaier, der Direktor der Sparkasse Personen in den Bergen zu helfen Latsch, Udo Gurschler, der Leiter der und sie wieder sicher ins Tal zu Bergrettung im AVS Martell, Egon begleiten. Das kann nur funktionieEberhöfer mit Ausschuss, sowie die ren, wenn wir mit allen Einheiten Marteller CNSAS-Mitglieder. Im zusammenarbeiten und an einem Anschluss an die Grußworte der Strang ziehen.“ RED Ehrengäste und Sponsoren gab es
Erste Rettungsmaßnahme TANAS - Im der Vinschger Nr. 30/2016
wurde über den desolaten Zustand der Kapelle auf dem Bergbauernhof Unterfrinig in Tanas berichtet. Auch die Tageszeitung „Dolomiten“ hatte darüber geschrieben. Ein Leserbriefschreiber hatte angeregt, dass wohltätige Vereine oder auch
Privatpersonen Unterstützung leisten könnten. Auf Initiative des Berufschullehrers Siegfried Tappeiner haben bereits im Frühjahr 2016 Schüler der Fachschule für Bau und Metall in Schlanders die dringendste Maßnahme getroffen, nämlich das Anbringen von „Schleider“. Die
Kapelle wurde dadurch vor dem Zusammenbrechen gesichert. Als weitere Maßnahme ist die Erneuerung des Daches vordringlich. Es besteht berechtigte Hoffnung, dass auch dies in absehbarer Zeit erfolgen wird. HS
PR-INFO
Roter Hahn: Traditioneller Genuss – 100 % Bauernhof Die Qualitätsmarke „Roter Hahn“ steht für kleine landwirtschaftliche Betriebe, die mit großem Ehrgeiz ihre am Hof erzeugten Rohstoffe in wahre Köstlichkeiten verwandeln. Hergestellt werden die rund 700 verschiedenen Produkte von insgesamt 68 Bauernhöfen in Südtirol. Das Qualitätsversprechen Mindestens 75% der zur Verarbeitung herangezogenen Rohstoffe stammen direkt vom eigenen Hof. Die Verarbeitung der Produkte findet direkt am Hof statt. Jedes Produkt, das die Marke „Roter Hahn“ trägt, hat eine Blindverkostung durch eine unabhängige Fachkommission positiv bestanden.
30
DER VINSCHGER 30/17
Ehrgeiz und füttert seine Schafe und Kühe mit bestem Heu aus den umliegenden Wiesen. Zusammen mit seinen zwei Brüdern führt Bauer Andreas Hillebrand die Hofimkerei Kammerhof in Lana. Sie sorgen dafür, dass die Bienenwanderung ausschließlich in Südtirol erfolgt. In ihrem Sortiment stehen köstlicher Blü3 Bauernhöfe neu dabei ten-, Wald- und Cremehonig. Am Infanglhof im Pfossental Seit Generationen werden am werden feinste Käsespezialitäten Weingut Oberpreyhof in Kaltern unter der Marke „Roter Hahn“ die hofeigenen Trester zu besonproduziert. Bauer Gotthard Rai- ders milden Grappas veredelt. Nun ner bewirtschaftet seinen extrem darf Bauer Markus Seppi seine gelegenen Bergbauernhof mit viel Grappas aus Goldmuskateller und
Lagrein auch mit dem Qualitätssiegel „Roter Hahn“ schmücken. Alle 68 Mitgliedsbetriebe unter www.roterhahn.it.
Zum Greifen nah Die bäuerlichen Produkte der Marke „Roter Hahn“ können direkt ab Hof, über den „Roter Hahn“-Onlineshop, landesweit in vielen Lebensmittel-Fachgeschäften sowie in den Pur-Südtirol-Genussmärkten erworben werden.
Broschüre kostenlos anfordern Roter Hahn – Südtiroler Bauernbund K.-M.-Gamper-Straße 5, 39100 Bozen Tel. 0471 999 308 info@roterhahn.it, www.roterhahn.it