VINSCHGER GESELLSCHAFT
„Spuren hinterlassen“ PRAD/LICHTENBERG -v Mit einem gemeinsamen Festgottesdienst in der Pfarrkirche „Maria Königin“ in Prad haben sich die Pfarreien Prad-Agums und Lichtenberg am Festtag Mariä Himmelfahrt von Pfarrer Georg Martin verabschiedet. Ab 1. September ist Georg Martin Pfarrer und Dekan von Klausen und Pfarrseelsorger von Feldthurns, Gufidaun und Latzfons. Das Amt als Pfarrer von Prad-Agums hatte Georg Martin am 1. September 2005 angtreten. Im Februar 2008 wurde er zum Pfarradministrator von Lichtenberg ernannt und mit 1. September 2010 auch zum Pfarrer von Lichtenberg. Von 2005 bis 2008 war er außerdem Dekanatsjugendseelsorger. Elisabeth Pichler Wellenzohn, die Präsidentin des Pfarrgemeinderates Prad, und ihr Lichtenberger Amtskollege Kurt Warger dankten Pfarrer Georg für sein segensreiches Wirken in den zwei Pfarreien. Georg Martin habe sich stets bemüht, die biblischen Botschaften mit gezielter Text- und Wortwahl in einer zeit-
gemäßen Sprache zu vermitteln. Auch die Leidenschaft für das Musizieren, das soziale Engagement und die Weltoffenheit von Georg Martin wurden gewürdigt sowie der Stellenwert, den er persönlichen Gesprächen und Begegnungen beimaß. Auch Abschiedsgeschenke konnte Pfarrer Georg entgegennehmen. Bürgermeister Karl Bernhart würdigte sein Wirken im Namen der Gemeinde: „Pfarrer Georg ist vielen ans Herz gewachsen.“ Don Mario Pinggera erinnerte in seiner Festpredigt an das Silberne Priesterjubiläum von Pfarrer Georg, das 2015 gefeiert worden war. Seither habe es Veränderungen gegeben, „und nun steht auch für die Pfarreien Prad-Agums und Lichtenberg mit dem Wechsel von Pfarrer Georg ins Eisacktal eine Veränderung an.“ Ob diese Veränderung zum Guten gerät, hänge von verschiedenen Faktoren ab. Don Mario: „Ein Faktor ist der neue Seelsorger, der die priesterlichen Dienste künftig versehen wird. Ein anderer und vielleicht wichtigerer Faktor
g a t h c r i Rohnenk
Don Mario (links) überreichte Pfarrer Georg Martin ein Glaskreuz als Geschenk.
sind jedoch die Menschen hier, die Gläubigen, in Prad-Agums und Lichtenberg.“ Angesichts des Priestermangels und der daraus resultierenden Einrichtung von Seelsorgeeinheiten sei die Eigenschaft der Offenheit besonders wichtig. „Pfarrer Georg ist ein offener Pfarrer, ein weltoffener. Und diese Offenheit haben wir alle bitter nötig. Ohne Offenheit kein Glaube und keine Beziehung zu Gott“, so Don Mario. Das Problem sei nicht in erster L inie, dass sich Pfarrer Georg nun einer neuen Herausforderung stellt. Er habe in Prad und Lichtenberg deutliche Spuren hinterlassen, als Gesprächspartner, Zelebrierender und Musizierender. Don Mario:
„Die Frage ist jetzt, wieviel von dieser Weltoffenheit und Gottoffenheit bei Euch hängen geblieben ist.“ Denn die Veränderungen, zu denen es jetzt kommt, „verlangen ein Maximum an Offenheit und Aufeinander-Zugehen.“ Mitgestaltet haben den sehr gut besuchten, zweisprachigen Gottesdienst der Laatscher Kirchenchor unter der Leitung von Franz Josef Paulmichl, Don Angelo und eine große Ministrantenschar aus Prad und Lichtenberg. Auch die traditionelle Kräutersegnung fand im Rahmen der Messfeier statt. Im Anschluss an den Gottesdienst gab es einen Umtrunk für alle. Die Musikkapelle Prad wartete mit musikalischen Einlagen auf. SEPP
Goldene Vinschger Wehren
Freitag,
8. September 2017 in Tschengls um 8.30 Uhr
Kirchgang mit anschließender Prozession
ab 10.00 Uhr
Frühschoppen mit der Obervinschger Böhmischen
ab 11.30 Uhr
unsere Spezialitäten: Schöpsernes mit Rohnensalat, Rohnenknödel und andere Köstlichkeiten
ab 12.00 Uhr
Kaffee, Kuchen und Kirchtagskrapfen
am Nachmittag
Kinderunterhaltung mit Malecke und Zauberclown Guggi
ab 14.30 Uhr
Konzert der Musikkapelle Tschengls
ab 20.00 Uhr
Ball im Kultursaal zum Tanz spielen die Salten Oberkrainer
zu späterer Stunde
Discosound im Zelt
Glückstopf mit tollen Preisen
Für Speis und Trank t ist bestens gesorg
Af enker Kemman freit sich die Tschenglser Musi
gegründet 1847 Grafik: Fritz, Schlanders
10
DER VINSCHGER 28/17
Jubel über Gold: Die Latscher Bewerbsgruppe. VILLACH - Mit großen Ambitionen waren sie Mitte Juli nach Villach gereist. Und mit Goldmedaillen im Gepäck in den Vinschgau zurückgekehrt. Beim 16. internationalen Feuerwehrwettbewerb, auch Feuerwehr-Olympiade genannt, haben die dafür qualifizierten Vinschger Feuerwehr-Bewerbsgruppen eine Top-Leistung erbracht. Die aktive A-Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr von Tanas holte genauso Gold wie die B-Gruppe (mit Alterspunkten) der Freiwilligen Feuerwehr Latsch. Außerordentliche Erfolge,
die zeigen: Auf die heimischen Wehren kann man sich verlassen. Bei der Olympiade, auf die sie sich akribisch vorbereitet hatten, landeten sie im ersten Drittel der Wertung, was heißt, dass sie Gold erreicht haben. Damit gehören sie bei den traditionellen Bewerben ohne Zweifel zu den besten Gruppen der Welt. Beim 400 Meter Staffellauf mit Hindernissen holte Latsch gar die beste Kategorien-Zeit. Insgesamt waren 27 Nationen, von Europa bis Asien, und tausende Athleten vertreten. AM