Das Hausärzte-Dilemma

Page 12

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Rückblick auf ein positives Schnalser Jahr SCHNALS - Anlässlich der Vollver-

sammlung des Tourismusvereins Schnalstal konnte auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurückgeblickt werden. Mit 316.215 Nächtigungen im Jahr 2016 erzielte man ein Plus von knapp 5% zum Vorjahr. Die Hauptmärkte des Tales wie Deutschland, Italien, Polen und Tschechien haben alle einen Zuwachs gegenüber dem Jahr 2015 erfahren. Präsident Alexander Rainer zeigte im Jahresbericht 2016 die zahlreichen Initiativen wie das Winter- und Sommerprogramm, die Ötzi25 Feierlichkeiten, die Slackline Weltrekorde, das Südtirol Balance Projekt, die Mitgliedschaft bei Europas Wanderdörfer, die Zusammenarbeit mit dem ÖSV und der FISI, die Schnalser Schafwochen, den Reiseberichten in den Medien, der Onlinekampagne, das Wanderwegenetz und weitere erfolgreiche Initiativen und Projekte auf. Alexander Rainer gab eine Vorschau auf die Kernprojekte für die Jahre 2017 bis 2020 mit Berücksichtigung der Strategiepapiere und Ziele. Ein größeres Projekt wird der Neubau des Tourismusverein Hauptsitzes

Sie können zufrieden sein (v.l.) Manfred Waldner (Direktor Tourismusverein), Elmar Pichler Rolle (Direktor Gletscherbahn), Elisabeth Rass (Marketing Gesellschaft Meran), Alexander Rainer (Präsident Tourismusverein), Benjamin Raffeiner (HGV Obmann), Karl Josef Rainer (Bürgermeister), Johann Tappeiner, Matthias Gamper und Martina Gurschler (alle Vorstand TRV).

sein, denn das alte Büro entspricht nicht mehr den Herausforderungen unserer Zeit und soll als Rezeption und Visitenkarte allen Besuchern der Gemeinde Schnals dienen. Er bedankt sich für die gute Zusammenarbeit bei der Schnalstaler Gletscherbahnen AG, der Gemeinde Schnals sowie Partnern, Sponsoren, Vereinen, Mitgliedern und bei allen, die mit Ideen und Tatkraft an der Zu-

kunft des Schnalstals mitarbeiten. Elmar Pichler Rolle, Geschäftsführer der Schnalstaler Gletscherbahnen AG bedankte sich bei den Mitgliedern, dem Vorstand, beim Präsidenten und allen Partnern für die gute Zusammenarbeit, welche sich im Jahr 2016 durchwegs positiv entwickelt hat. Er berichtet den Anwesenden über die Zukunftspläne - u.a. über die Realisierung der Umlaufbahn

Lazaun. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und die neue Bahn wird am 24. November 2017 in Betrieb gehen; nicht nur Peter Fill und Marcel Hirscher werden sich darauf freuen, sondern auch alle sportbegeisterten Skifahrer. RED

Ausbildung in Österreich absolvieren. Dieser Lehrgang wurde weiter entwickelt und so wird es für 2018 eine Neuauflage des Lehrganges geben. Das Thema des gemeinsamen Treffens in der Fürstenburg war „Das Erkennen von unterschiedlichen Vergiftungssymptomen bei den Bienen“. Dazu hielt der Fachreferent

für Bienenzucht Andreas Platzer einen Vortrag. In einem regen Austausch wurde dann über die unterschiedlichen Herausforderungen im Intensivobstbau, in Streuobstkulturen und in der Bienenhaltung allgemein diskutiert. RED

Wanderlehrer treffen sich BURGEIS - Kürzlich haben

sich die Nord- und Südtiroler Wanderlehrer zu ihrem alljährlichen Erfahrungstausch in der Fürstenburg getroffen. Die Aufgabe der Wanderlehrer ist es, den Imkern in den Ortsgruppen mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung unterstützend zur Seite zu stehen, bei Standbegehungen durch praktisches Vorzeigen Betriebsweisen und neue Bekämpfungen der Varroa vorzuzeigen sowie in Vorträgen bei Imkerversammlungen zu aktuellen Themen Stellung zu beziehen und Imkerwissen fachmännisch zu vermitteln. Die Wanderlehrer sind dem Nord- und Südtiroler Imkerbund angegliedert. Kaiserin Maria Theresia, die eine große Förderin der Bienenhaltung, -zucht und der Imkerei gewesen ist, hat die Zunft der Wanderlehrer eingeführt und professio-

12

DER VINSCHGER 18/17

nalisiert, um in den abgelegenen Talschaften das Imkerwissen weiterzugeben. Durch die Folgen des ersten Weltkrieges ist die Südtiroler Imkerschaft von jener aus Nordtirol getrennt worden. Trotz dieser Trennung ist der Kontakt beibehalten worden und nach dem zweiten Weltkrieg durften ausgewählte Südtiroler Imker die


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Das Hausärzte-Dilemma by piloly.com GmbH - Issuu