Alle Fotos wurden uns mit freundlicher Genehmigung der Eigentümer zum Abdruck für diese Ausgabe zur Verfügung gestellt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.
Rheinhessen genießen
Wandertipps
für den Herbst in Rheinhessen – Die Wanderwege in den Weinbergen bieten goldene Aussichten
Herbstzeit ist Wanderzeit in Rheinhessen. Wenn die Blätter an den Rebstöcken sich sanft verfärben, ist das rheinhessische Rebenmeer ein einziges Farbfeuerwerk in allen Schattierungen von Rot- und Gelbtönen. Die schönste Kulisse für ein Wanderwochenende im Herbst.
„Hiwwel“ ist der rheinhessische Mundartbegriff für Hügel. Im größten Weinbaugebiet Deutschlands gibt es neun Prädikatswanderwege, die alle den Vornamen „Hiwweltour“ führen und damit gleich einen Hinweis auf ihren abwechslungsreichen Charakter geben. Wie es sich für Premiumwege gehört, ist die Beschilderung sehr gut; ein kleines „h“ auf blau-grünem Hintergrund ist immer in Sichtweite.
Einer dieser Prädikatswege ist die „Hiwweltour Heideblick“. Der reizvolle Rundweg führt auf 10 km Länge durch die Rheinhessische Schweiz zwischen Alzey und Bad Kreuznach. Den Einstieg
findet man am besten in Siefersheim oder Neu-Bamberg.
Durch die Höll
Auf der Anhöhe „Höll“, einem bedeutenden Naturschutzgebiet der Region, genießt man den ersten Blick über die farbenfrohe rheinhessische Hügellandschaft. Es sollen noch viele weitere folgen.
Der Wanderweg führt ganz gemütlich oberhalb der Rebzeilen entlang. Sorgfältig kultivierte Wirtschaftsflächen wechseln sich mit urwüchsig romantischen Naturschutzflächen ab. Hier kann man die Artenvielfalt nicht nur sehen, sondern auch hören. In den Wiesen, Hecken und Sträuchern summt und brummt es. Das macht diesen Wegabschnitt besonders reizvoll.
Romeo und Julia im Weinberg Schon bald erscheint der Ajaxturm, einer der ältesten Weinbergstürme Rheinhessens, im Blickfeld. Um ihn rankt sich eine tragisch-schöne
Legende, die Romeo und Julia in nichts nachsteht. Dort traf sich einst ein Liebespaar – ein Bauernbursche und eine Müllertochter. Doch der Vater zwang seine Tochter einen anderen zu heiraten. Die starb schon bald an gebrochenem Herzen. An der Stelle, wo sich die Liebenden einst heimlich trafen, ließ der Bauernbursche einen Turm bauen. Noch heute hält Ajax, sein Hund, von den Zinnen des Turms Ausschau nach der Geliebten seines Herrn.
Wo die Heide blüht und die Alm ruft Nach dem nächsten Anstieg öffnet sich auf einem Plateau eine einzigartige Heidelandschaft, die sich im Spätsommer und Herbst als eine wunderbare Überraschung zwischen Wein und Felsen ausdehnt.
In der Heidelandschaft bei Siefersheim findet die die Besenheide perfekte Bedingungen. Die Pflanze mag es besonders gerne trocken und steinig. Außerdem bevorzugt sie nährstoff-
armen Boden. Dafür belohnt sie die Wanderer mit tausenden kleinen Blüten, die den Boden im Spätsommer in einen lila Teppich verwandeln.
Etwas Besonderes auf der Tour ist die „Winzeralm“. An einem der schönsten Aussichtspunkte der Strecke wird hier an Wochenenden vom Siefersheimer Weingut Zimmermann Wein ausgeschenkt.
Die „Hiwweltour“ „Heideblick“ ist zwar nicht allzu lang, geeignete Wanderschuhe sollte man aber tragen. So ein „Hiwwel“ hat es manchmal in sich und immerhin sind knapp 300 Höhenmeter zu erwandern.
Weitere Informationen gibt es auf https://www.rheinhessen.de/ hiwweltouren.
Dort sind auch Karten, Höhenprofile und Beschreibungen der anderen Premiumwege zum Download eingestellt.
Rheinhessen genießen
Bunt wie der Herbst - Große GenussVielfalt auf dem Teller und im Glas Die Gastronomie-Aktion „Rheinhessen genießen“ startet wieder – bis zum 9. November können die Gäste sich in den 19 teilnehmenden Restaurants nach Herzenslust kulinarisch verwöhnen lassen. Die Küchenchefs kreieren mit ihren regionalen Lieblingsprodukten ein leckeres Gericht, das sie zusammen mit ausgezeichneten Weinen der rheinhessischen Winzerinnen und Winzer servieren - ein Dreiklang für den guten Geschmack. Die Gerichte stecken voller Authentizität, Frische und feiner Rheinhessen-Qualität. Dabei setzen die Gastronomen bewusst auf kurze Wege und regionale Lieferanten.
Die Gebietsweinwerbung Rheinhessenwein e.V. fördert nun schon zum 10. Mal diese regionale GastronomieAktion und zeigt dabei die attraktive Bandbreite der rheinhessischen Kulinarik mit ihrem ganz eigenen Lokalkolorit. Viele der Restaurants, die sich an der Aktion beteiligen, haben auch schon in den zurückliegenden Jahren für „Rheinhessen genießen“ aufgetischt. Aber auch Neuzugänge sind wieder dabei, wie das „Beef & Wein“ aus Wörrstadt und das Restaurant „Tafelstein“ aus Uelversheim. Alle Teilnehmer mit ihren für diese Aktion ausgewählten Gerichten und den dazu passenden Weinen finden Sie unter: www.rheinhessen-geniessen.de
In der Schweiz heißen sie Randen, in einigen Teilen Österreichs, Bayerns und Südbadens wird sie Rahne genannt, in unseren Märkten hört sie auf Rote Beete – wahlweise mal mit, mal ohne einem zweiten e.
Doch egal, wie sie genannt wird: Die dunkelrot leuchtende Knolle hat eine erstaunliche Karriere hingelegt. Vom vermeintlich biederen Wintergemüse entwickelte sie sich in den letzten Jahrzehnten zum Star auf Gourmettellern, in Saftgläsern, Kosmetikdosen – und sogar in Künstlerateliers.
Die wunderschön dunkelrot gefärbte Rübe mit dem lateinischen Namen Beta vulgaris subsp. vulgaris ist ein einfach anzubauendes Wintergemüse und botanisch unter anderem mit dem Mangold verwandt.
Rote Bete lässt sich vielseitig und einfach zubereiten und liefert in der kalten Jahreszeit wertvolle Nährstoffe. Wahrscheinlich stammt das Powerfood von der wilden Rübe aus dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten ab.
Bei uns wird sie bereits seit Jahrhunderten kultiviert und auch heutzutage ist das erdig-süßlich schmeckende Gemüse in der Herbst- und Winterzeit ein beliebtes Gemüse.
Die Rote Bete hat sich in den Küchen weltweit einen festen Platz erobert. In Russland und Osteuropa wäre die berühmte Borschtsch-Suppe ohne sie undenkbar. Die Skandinavier schwören auf sie in Salaten oder als Begleitung zu Fisch. Im Mittelmeerraum bereichert sie Mezze-Platten und verleiht Dips eine besondere Note. Ob als Brotaufstrich, Carpaccio, Suppe oder sogar Dessert: Frische Rote Bete ist gesund und lässt sich auf viele verschiedene Arten raffiniert zubereiten.
In den letzten Jahrzehnten erlebte die Rote Bete eine Art kulinarische Wiedergeburt. Kreative Köche experimentierten mit ihr in allen möglichen Gerichten, vom Carpaccio bis zum Dessert. Rote-Bete-Saft wurde zum Geheimtipp für Sportler. Sogar fermentierte Produkte wie Kvas feierten ein Comeback.
In der Spitzengastronomie hat die Rote Bete längst ihren Platz gefunden. Sie sorgt für Farbtupfer auf dem Teller und überrascht mit unerwarteten Geschmacksnuancen. Bei dem russischstämmigen Sternekoch Alexander Wulf, der für seine Creative Russian crossover Cuisine mit Stern ausgezeichnet wurde, nimmt die rote Beete in der Küche einen sehr hohen Stellenwert ein, denn der süßliche, erdig-nussige Geschmack lässt sich vielfältig kombinieren. Für Feinschmecker hat er etwas sehr Exklusives entwickelt: das Rote Beete Puder, ein absoluter Effektbringer — optisch wie geschmacklich.
Meersalz, Tomate, Paprika, Sellerie, etwas Chili, Knoblauch, Pfeffer und Zwiebelchen ergänzen die ganz fein gemahlene Rote Beete zu einer fantastischen Gewürzmischung. Der Geschmack verbindet sich im Handumdrehen mit Zutaten wie Fisch, Fleisch, Risotto oder Kartoffeln — mit dem wunderbaren optischen Effekt der rötlichen Färbung (Man stelle sich nur mal ein zart rosanes Kartoffelpüree vor!).
4 Rote-Beete-Knollen, gekocht und grob zerkleinert
1 EL Tahini
1 TL Kreuzkümmelsamen
50 ml Olivenöl extra vergine
Salz
R EZEPT 1
Rote Beete Humus mit Zitrone
Zuberereitung:
Kichererbsen, Rote Beete, Zitronensaft, die Hälfte des Kreuzkümmels und die Hälfte des Olivenöls im Mixer zu einer glatten, cremigen Masse pürieren, abschmecken.
Den Humus in einer kleinen Schüssel servieren. Vor dem Servieren mit dem restlichen Olivenöl beträufeln und mit Kreuzkümmelsamen bestreuen.
Es lohnt sich, eine größere Menge davon zuzubereiten. Der Humus hält sich zugedeckt im Kühlschrank bis zu einer Woche.
Mit freundlicher Genehmigung aus: Emil Ezekiel – super Gemüse, AT Verlag
Aber auch die Industrie ist kreativ geworden. Rote-Bete-Saft wird als natürlicher Energydrink geschätzt. Getrocknete Rote-Bete-Chips erfreuen sich als gesunder Snack wachsender Beliebtheit. Sogar in der Kosmetikindustrie findet die Rote Bete Verwendung, etwa in natürlichen Lippenstiften oder Wangenrouges. Es ist erstaunlich, wie vielseitig dieses Gemüse eingesetzt werden kann.
Beim Kauf sollten die Knollen prall und die Schale glatt und unverletzt sein. Kleinere Knollen haben ein feineres Aroma als große. Saftige, grüne Blätter sind ein Zeichen für Frische - allerdings hat eingelagerte Ware, die im Winter angeboten wird, natürlich kein Grün mehr.
Für die meisten Rezepte wird die Bete zunächst gegart. Knollen und Strunk gut abwaschen, in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Nach Belieben Salz und etwas Kümmel hinzufügen und etwa 30 Minuten kochen. Die Kochzeit variiert je nach Größe der Knollen. Mit einer Gabel oder einem Spieß kann man testen, ob sie weich genug sind. Nach dem Kochen lässt sich die Bete wie eine Pellkartoffel schälen. Dabei empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen, da sie stark abfärbt.
Die Farbe lässt sich allerdings auch durch gründliches Händewaschen entfernen.
Schonender ist die Zubereitung im Ofen, denn beim Kochen blutet die Knolle aus und viele gesunde Inhaltsstoffe landen im Kochwasser. Die Bete mit etwas Meersalz bestreuen, in einen ofenfesten Topf mit Deckel legen oder in Backpapier einwickeln und auf einem Blech bei 170 Grad etwa 40 bis 45 Minuten im Ofen garen. Anschließend schälen und weiterverarbeiten.
Bete eignet sich übrigens auch gut als Rohkost. Dazu nach dem Schälen einfach fein reiben oder in einer Küchenmaschine zerkleinern. Nach Geschmack mit Öl, etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen. Selbst als Süßspeise macht sich Rote Bete mit ihrem erdig-süßlichen Aroma gut. Man kann die gegarten Knollen etwa in einem Sud mit Gewürzen wie Sternanis, Zimt und Vanille einlegen und zu Eis, Pudding oder Milchreis servieren. Oder rohe Bete raspeln und in Kuchenteig mitbacken.
Rote Bete ist nicht nur kalorienarm - auf 100 Gramm kommen gerade mal 40 Kalorien - sondern auch sehr gesund. Sie enthält Folsäure, Eisen, Kalium,
Magnesium, Zink, Vitamin B und C und liefert außerdem Eiweiß und reichlich Ballaststoffe. Für ihr purpurrotes Aussehen sorgt der Farbstoff Betanin (Betenrot). Er gehört zu den sekundären Pflanzenstoffen (Flavonoiden), die als Antioxidantien freie Radikale abfangen und so das Immunsystem stärken.
Eine Knolle, die mehr kann, als nur den Winter überstehen: Die Rote Bete hat sich vom unterschätzten Klassiker zum globalen Multitalent entwickelt – in der Spitzengastronomie, in der Industrie, in der Kunst. Und wer einmal ein rosafarbenes Risotto, einen samtroten Smoothie oder eine Bete-Süßspeise probiert hat, wird verstehen: Dieses Gemüse hat das Zeug, noch viele weitere Überraschungen zu liefern.
Ein neues Gesicht in der gehobenen Mainzer GastronomieLandschaft: Das Gourmetrestaurant des Favorite Parkhotels startet nach der Sommerpause mit einem neuen Chef in der Sterneküche.
Der junge Mann, der am 27. August zum ersten Mal seine Kreationen servieren darf, kommt direkt aus der Kaderschmiede der Sterneküche der Traube Tonbach in Baiersbronn nach Mainz. Aniello Casalino heißt der Gourmetkoch, der ab sofort im Mainzer Stadtpark für exklusive Genussmomente sorgen wird.
Der 1-Jährige, der aus Ludwigsburg bei Stuttgart stammt, hat bereits eine beachtliche kulinarische Laufbahn absolviert, bevor er jetzt im Gourmetrestaurant des Favorite Parkhotels erstmals die Position des Küchenchefs übernimmt.
Aniello Casalino möchte mit frischen kulinarischen Konzepten im Gourmetrestaurant des Favorite Parkhotels seine Gäste
Neues aus der Favorite
begeistern. „Ich liebe die italienische, mediterrane Küche mit klassischen französischen Einflüssen“, sagt er.
Fast gleichzeitig hat die Mainzer HotelierFamilie Barth einen großen Schritt über den Rhein unternommen und bewirtet ab sofort die Gäste auf Schloss Johannisberg. Für die Barths ist es neben dem Favorite Parkhotel und dem Hofgut Laubenheimer Höhe, der dritte außergewöhnliche Schauplatz, an dem sie ihrer Passion Raum geben können.
Das Johannisberg-Team wird außerdem um namhafte und in der Region bestens bekannte Fachkräfte verstärkt: Cem Yoldas, seit 2018 Hoteldirektor im Hofgut Georgenthal, wird künftig als Geschäftsführer und Gastgeber der Gastronomie auf Schloss Johannisberg fungieren.
Küchenchef Simon Kieslich war zuletzt als Souschef unter Tobias Schmitt im
Sternerestaurant des Favorite Parkhotels. Die Speisekarte der Schlossschänke trägt ab sofort seine Handschrift: Hochwertig, regional und saisonal –mit dem Ziel, die kulinarischen Erlebnisse auf Schloss Johannisberg auch für genussvolle Alltagsmomente erschwinglich zu machen.
Weitere Infos unter: www.favorite-mainz.de und https://schloss-johannisberg.de/ restaurant-schlossschaenke/
Schlossschänke auf Schloss Johannisberg
Die InterWhisky in Wiesbaden
vom 14.–16. November 2025
Vom 14. bis 16. November kommt die (inter)-nationale Whiskyszene erneut für drei Tage im historischen Ambiente des Kurhauses Wiesbaden zusammen. Die InterWhisky lockt mit Whiskygenuss der Extraklasse, zahlreichen spannenden Whisky-Destillerien, einem vielfältigen Weiterbildungsprogramm und einer größeren Ausstellungsfläche als je zuvor.
Die Entscheidung von Christian H. Rosenberg, dem Gründer und Veranstalter der InterWhisky, den Veranstaltungsort nach Wiesbaden zu verlegen, erwies sich als richtiger Schritt zur richtigen Zeit. Die bisherige Heimat in Frankfurt war an ihre Grenzen gestoßen.
Wiesbaden, mit seinem historischen Kurhaus, bietet nicht nur ausreichend Platz, sondern auch einen würdigen Rahmen für ein Genussgetränk wie Whisky.
Während andere Städte mit schlicht gestalteten Messehallen aufwarten konnten, war es unverzichtbar, dass die Veranstaltung in einem Ambiente stattfand, das der langen Tradition des Whiskys gerecht wird. Ab diesem Jahr steigt die Ausstellungsfläche der Messe gegenüber dem vergangenen Jahr nochmals an. Damit steht die größte InterWhisky aller Zeiten bevor.
Die 26. InterWhisky verspricht, nicht nur eine Messe, sondern ein Fest für die
Sinne zu werden. Mit zahlreichen Tastings, Master Classes wird Wiesbaden die Whisky-Liebhaber aus aller Welt willkommen heißen. Ein neues Kapitel für die InterWhisky hat im vergangenen Jahr begonnen und wird in diesem Jahr fortgesetzt.
Die InterWhisky 2025 verspricht ein besonderes Erlebnis für alle WhiskyEnthusiasten. Im malerischen Ambiente des Kurhauses Wiesbaden kommen Liebhaber und Experten aus Schottland, Irland, Deutschland, Amerika und vielen weiteren Whisky-Nationen zusammen, um sich auszutauschen und die neuesten Abfüllungen zu verkosten.
In neun prachtvollen Sälen und Salons erwartet die Besucher über 100 Aus-
Kurhaus Wiesbaden
steller und Destillerien und damit eine Fülle an Informationen und Geschmackserlebnissen. Initiator Christian H. Rosenberg hebt hervor, dass die Veranstaltung nicht nur Tradition, sondern auch innovative Neuerungen bietet.
Aromenvielfalt & Verkostungsangebot
Das Programm im Jahr 2025 reicht von kostenlosen Whisky-Foren bis hin zu exklusiven „Master Classes“ und „GRAND Master Classes“.
Veranstaltungsort:
Kurhaus Wiesbaden
Kurhauspl. 1 • 65189 Wiesbaden Öffnungszeiten
– Freitag, 14. November: 15.00 - 22.00 Uhr
– Samstag, 15. November: 12.00 - 21.00 Uhr
– Sonntag, 16. November: 12.00 - 18.00 Uhr
Germanys Best Whisky Awards Auftakt zur 26. InterWhisky am 13. November im Kurhaus Wiesbaden Preise
Tagesticket (Fr/Sa/So):
24 € pro Tag/ Person zzgl. VVKGebühr Preise inkl. Messeplan & Nosingglas
Mehr Informationen unter: www.interwhisky.de und www.whiskybotschafter.com
Hier können Einsteiger und Profis gleichermaßen in die Welt der Aromen eintauchen und faszinierende Einblicke in ihre Lieblingsdestillerien gewinnen. Unter fachkundiger Anleitung werden die edlen Whiskys degustiert, wobei die Teilnehmer die Vielfalt der Geschmäcker Schritt für Schritt entdecken.
Mit namhaften Ausstellern aus Schottland, Irland, Amerika, Japan und Deutschland eröffnet sich ein vielfältiges Programm mit einer Vielzahl an Neuheiten. Tauchen Sie ein und entdecken Sie auf der Homepage das Seminarprogramm der Messe. Die Tickets für die Master Classes sind ab sofort im TicketShop verfügbar.
Whisky Talk & Dinner trifft Live-Musik
Bereits am 13. November 2025 beginnt der Auftakt zur 26. InterWhisky
mit den „Germanys Best Whisky Awards“ des Fachmagazins „Der Whisky-Botschafter“. Hier werden die herausragendsten Destillerien, Whisky-Shops und Whisky-Bars im deutschsprachigen Raum prämiert. Im Anschluss folgt das festliche Whisky Talk & Dinner in der Kurhaus Kolonnade, mit Vorträgen von spannenden Persönlichkeiten und schottischer Live- Musik.
Die Veranstaltung feiert die internationale Whisky-Kultur und bietet ein exquisites 4-Gang-Menü mit Whisky-Pairing. Internationale Whisky-Expertinnen und Experten, wie Andrea Wilson, Michter‘s Master of Maturation Single Malt Specialist von Fettercairn aus Schottland, gewähren dabei spannende Einblicke in ihre Arbeit und bereichern das Dinner mit ihrem Wissen. Ein unvergesslicher Abend für alle Whisky-Liebhaber, der ab sofort gebucht werden kann.
Hochwertige Gastronomie & Zigarrenlounge
Neben den zahlreichen Verkostungsmöglichkeiten bietet die Gastronomie des Restaurants Brenners auf dem Messegelände ein vielfältiges Angebot mit Köstlichkeiten aus der schottischen und irischen Küche. Die Gerichte werden fein auf die Begleitung der Whisky-Qualitäten abgestimmt und bieten eine Vielzahl an kulinarischen Highlights. Ein echtes Highlight bietet auch die neue Zigarrenlounge. Hier dürfen sich Connaisseurs auf zahlreiche Zigarren freuen und sich auf die Suche nach dem perfekten Pairing begeben.
Die 26. Ausgabe der InterWhisky Mitte November 2025 spricht erneut alle Sinne des Genusses an. Finden Sie an einem feinsinnigen Wochenende in Wiesbaden Ihren Lieblingswhisky oder ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk.
Die Tickets für die Messe sind ab sofort unter der Homepage interwhisky.com erhältlich und die Vorfreude auf das glanzvolle Whisky-Highlight eines aufregenden Jahres steigt von Tag zu Tag.
Wenn draußen der Wind um die Häuser fegt, die Tage kürzer werden und sich die Kälte langsam in die Knochen schleicht, beginnt ihre große Zeit: Suppen und Eintöpfe. Sie sind wahre Seelenwärmer, die uns nicht nur satt machen, sondern auch Geborgenheit schenken. Schon der Duft einer frisch gekochten Suppe weckt Erinnerungen an Kindheitstage, an Familie und Wärme – und genau das macht sie so besonders.
Flüssiges Glück im Winter Suppen sind in der kalten Jahreszeit weit mehr als nur Nahrung. Sie wärmen von innen, liefern Energie und versorgen den Körper mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen. Saisonales Gemüse wie Kohl, Rüben oder Wurzelgemüse stärkt das Immunsystem und hilft, den Winter gesund zu überstehen. Praktisch ist die Suppe obendrein: Sie lässt sich in großen Mengen vorkochen, portionieren und einfrieren – perfekt für alle, die nach einem langen Tag schnell
Die Seelenwärmer
etwas Warmes auf dem Tisch haben möchten.
Ein weiterer Vorteil: Viele trinken im Winter zu wenig, weil kalte Getränke nicht verlocken. Eine heiße Suppe ist da die ideale Alternative, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen und gleichzeitig Körper und Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Kleine Vitaminbomben im Teller Während beim klassischen Kochen viele Nährstoffe im Abguss verloren gehen, bleiben sie in der Suppe erhalten. Weißkohl- oder Wirsingeintöpfe liefern Kalzium und Magnesium für Knochen und Nerven, Rote-Bete-Suppen sind reich an Eisen, das für die Blutbildung unverzichtbar ist. Selbst beim Kochen bleiben viele Vitamine stabil – und unterstützen so unser Immunsystem in der Erkältungssaison.
Und weil es so schmackhaft ist, darf sich die Suppenliebe übers ganze Jahr entfalten. Leichte Frühlingssuppen, fruchtige Sommerkreationen, herzhafte Herbsteintöpfe oder wärmende Wintersuppen – Suppen sind so vielfältig wie die vier Jahreszeiten!
Das weiß keine besser als Pia, die ist seit August 2021 unter dem Namen @piaundhalloumi auf TikTok und Instagram unterwegs ist. Ihr Motto: Suppen und Eintöpfe so abwechslungsreich und kreativ zu zeigen, dass sie das ganze Jahr über Freude machen. Denn Suppen sind nicht nur etwas für kalte Tage – mit den richtigen Zutaten und Aromen passen sie in jede Jahreszeit. Genau darum geht es in diesem Buch: Suppen für Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die immer schmecken.
Kürbis kochen: Kürbis würfeln und in Wasser 15–20 Minuten weichkochen.
Hackfleisch anbraten: Zwiebel und Knoblauch schälen, klein hacken und in Öl anbraten. Hackfleisch, Tomatenmark und Gewürze dazugeben und krümeligbraten.
Kürbis pürieren: Wasser abgießen. Kürbis pürieren und zum Hackfleisch geben. Suppe kochen: Mit Gemüsebrühe aufgießen. Lasagne Blätter zerbrechen und hinzufügen. 15–20 Minuten köcheln lassen.
Verfeinern: Sahne und Parmesan einrühren. Mit Salz abschmecken.
Servieren: Mit Basilikum garnieren und heiß genießen.
Mit freundlicher Genehmigung des Riva Verlages aus: „Soup Season“ von Pia.
Helge Straub-Schilling, Küchenchef, Genusswerkstatt Mainz und Atrium Restaurant, mit seinem Assistenten Daniel Schaudig, Chef de Partie, haben im LiveWettbewerb der Auszeichnung „Koch des Jahres“ zusammen mit vier anderen Teams das Finale erreicht. Das große Finale findet am 16. und 17. November 2025 in der Grand Hall Zollverein, Essen, statt.
Den Sommer auch im Herbst und Winter genießen
Zwischen Waldduft und Weinberg: Die Atrium Genusswerkstatt startet mit neuen Ideen in den Herbst
Die Sommerpause? Von wegen Stillstand. Helge Straub-Schilling und sein Team der Atrium Genusswerkstatt in Mainz-Finthen haben die warmen Monate genutzt, um den Herbst voller Frische, neuer Aromen und inspirierter Gerichte einzuläuten.
Wer das Team in dieser Zeit suchte, musste raus in die Natur. In Wäldern, auf Wiesen und sogar in den Weinbergen waren die Köche unterwegs – stets auf der Jagd nach besonderen Zutaten. Fichtenspitzen, die harzig-frische Noten ins Glas oder auf den Teller bringen, trafen dort auf exotische Yuzu-Früchte, die
die Köche zu überraschenden Akzenten verarbeiteten. Konserviert, eingekocht und eingefangen: Der Sommer lebt in der Genusswerkstatt weiter.
Doch nicht nur die Natur war Inspirationsquelle. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten wurde intensiviert, um die besten Produkte auf die Teller zu bringen – eine Philosophie, die den Charakter der Genusswerkstatt prägt. Gleichzeitig wurde auch im Weinkeller kräftig gearbeitet: Sommelière Maike Witfang reiste durch zahlreiche Weingüter, probierte, verglich und sicherte Raritäten. Persönliche Kontakte spielen dabei eine Schlüsselrolle, denn
wer besondere Tropfen im Glas haben möchte, muss nah dran sein an den Winzern.
Atrium Hotel Mainz
Seit 1974 hat Dr. Lothar Becker das Hotel als Inhaber stetig zu einem stilvollen Vier-Sterne-Superior-Hotel für anspruchsvolle Gäste weiterentwickelt. Mit einer Fläche von 15.000 Quadratmetern, 150 Zimmern, Suiten und Appartements und 20 Betten ist das Atrium Hotel das größte inhabergeführte Privathotel in Rheinland-Pfalz und in der Rhein-Main Region.
Mit dem Atrium Conference Centrum verfügt das Hotel auf einer Eventfläche von 2.000 Quadratmetern über 22 Konferenzräume mit modernster Tagungstechnik und umfangreichem Bankettangebot.
Vom kleinen, privaten Meeting, über einen feierlichen Empfang, bis zum Kongress mit 600 Gästen sind alle Formate darstellbar. Die typisch rheinhessische Gastlichkeit, das ruhige, harmonische Ambiente und die Präsenz von dezentem Design geben dem Hotel eine ganz eigene, unverwechselbare Note.
Es ist der genaue Blick auf die Kleinigkeiten, die auf dem Weg in die Spitze unter den Gastronomiebetrieben in der Rhein-Main-Region wichtig sind. Um hier auch die Trends zu kennen und einen Leistungsvergleich zu haben, hat sich Helge Straub-Schilling dem
Wettbewerb „Koch des Jahres“ gestellt und sich bis in das Finale gekocht. Im November wartet nun die große Bühne, die sicherlich nicht nur für ihn, sondern auch für die Genusswerkstatt frischen Rückenwind bringen wird.
Doch bei allem Streben nach Perfektion bleibt der Kern des Konzepts unverändert: Casual Fine Dining: herausragendes Essen wird mit einem entspannt edlen Ambiente und ganz persönlichem Service kombiniert. Nur 20 Plätze umfasst die Genusswerkstatt, und genau das macht den Abend dort so besonders. Gäste erleben die Zubereitung hautnah, können Fragen stellen und mit den Köchen ins Gespräch kommen.
Kein steifes Protokoll, keine künstliche Distanz – sondern ein Abend, der sich anfühlt wie ein Essen unter Freunden. Die Atrium Genusswerkstatt zeigt damit, wie moderne Gastronomie funktioniert: weltoffen, regional verwurzelt und immer auf der Suche nach dem kleinen Detail, das den Unterschied macht.
Weitere Infos unter: www.atrium-mainz.de
Atrium Hotel Mainz Flugplatzstraße 44 55126 Mainz (06131) 4910
Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung von: ATRIUM Hotel Mainz
Obwohl Pilze eigentlich das ganze Jahr überwachsen, gilt gerade der Herbst als Pilzsaison. Die Wälder bieten eine wahre Schatzkammer an schmackhaften Pilzen, von beliebten Steinpilzen und Pfifferlingen bis hin zu selteneren Exemplaren wie Morcheln.
Doch Wald ist nicht gleich Wald. Das hat bestimmt jeder, der sich schon einmal auf die Suche nach Pilzen begeben hat, gemerkt. Manchmal wachsen einfach keine Pilze, egal wie perfekt das Wetter, der Boden und die Bäume zu
sein scheinen. Wenn dann doch einmal das Körbchen gefüllt ist, beginnt der zweite Teil des Pilzabenteuers – die richtige Zubereitung!
In ihrem sehr informativen Buch „Pilzliebe“ zeigen die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Mit den richtigen Kniffen und Rezepten werden die gesammelten Schätze zur Delikatesse. Sie schmecken unglaublich umami, lassen sich einfach konservie-
ren und schnell zubereiten. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz.
Das Buch hat zum Ziel, kulinarisch das Beste aus den wilden Schätzen herauszuholen. Denn Pilze können nicht nur sehr lecker zubereitet werden, sie sind auch gesund für unseren Körper.. Die Autor:innen beschreiben, wie man Pilze zu Hause perfekt vorbereitet, verraten kleine Tricks fürs Garen und wie man mit essbaren Blüten die Gerichte farblich aufgepeppt. Und wer das ganze Jahr über Waldpilze von feinsten haben möchte, erfährt hier, wie man das gesammelte Gut optimal konservieren kann. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf – oder wie war das mit den aufgewärmten Pilzgerichten?
Die Autor:innen
Gerhard Schuster ist Geologe und fotografiert in jeder freien Minute. Seine Pilz- und Waldfotos werden vielfach veröffentlicht. Er schreibt Artikel und hält Vorträge über Pilze, bereitet sie aber auch leidenschaftlich gerne in der Küche zu.
Christine Schneider ist DiplomBiologin sowie Naturpädagogin und Lektorin.
Ein großes Lob haben die insgesamt 26 „Genussporträts“ der leckersten Waldpilzarten verdient. Auch wenn es ausdrücklich kein Bestimmungsbuch ist, so wird man hier ausführlich in Text und Bild über die Schätze des Waldes informiert.
Die mehr als 50 Rezeptideen orientieren sich an den Jahreszeiten und die jeweils reifen Pilzen. Neben den bewährten Klassikern gibt es hierbei auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken wie z. B. gefüllte Morcheln, Kartoffelrolle mit Pfifferlingsfüllung, Hexenchips und gefüllte Paukenschlegel.
Gerhard Schuster, Christine Schneider: Pilzliebe – Das Waldpilz-Kochbuch: Küchentricks und Rezepte von den Pilzprofis 160 Seiten mit 100 Fotos, ISBN Nr.: 978-3-8186-2234-3 www.ulmer.de
600 g Austernseitlinge, alt. Zitronen- oder Rosenseitlinge
120 g Rucola
150 g Schmand
1 Knoblauchzehe
2 Zwiebeln
1 Karotte
3 Stangen Staudensellerie
1/8 l trockener Weißwein
Thymian
100 g Butter
Petersilie, Olivenöl
Salz, Pfeffer, Chilipulver
Zubereitung:
Das Brot in dicke Würfel zerteilen. Die Brotwürfel mit Olivenöl, Knoblauch und Salz vermengen, in eine flache Auflaufform geben und eine viertel Stunde im Backofen bei 180 Grad goldbraun backen.
Die trocken gereinigten Pilze in große Stücke zerteilen und in einer breiten Pfanne mit Olivenöl durchbraten. Anschließend herausnehmen und beiseitestellen.
In der Pfanne den in Scheiben geschnittenen Sellerie, die Zwiebelringe und die geraspelte Karotte in etwas Olivenöl anschwitzen. Nach fünf Minuten mit dem Weißwein ablöschen und kurz aufkochen lassen. Dann eine große Tasse Wasser mit etwas salz und Thymian dazugeben und köcheln lassen, bis sich die Flüssigkeit auf die Hälfte reduziert hat. Anschließend den Sud durch ein Küchensieb gießen und in die Pfanne zurückgeben.
Die Pilze, den Schmand, die Butter, die Hälfte der Rucola und der gehackten Petersilie, Salz, Pfeffer und Chilipulver hineingeben und kurz aufkochen.
Die Croutons auf einen flachen Teller geben, das Pilzragout darüber füllen, mit Rucola und Petersilie bestreuen. Etwas Olivenöl über das Gericht träufeln und zuletzt mit schwarzem Pfeffer würzen.
Mit freundlicher Genehmigung aus: Pilzliebe von G, Schuster und C. Schneider, Ulmer Verlag
R EZEPT 4
Lamm, Grünkohl und Quitten
Zutaten
für 2 Personen:
500 gr. Steaks aus der Lammkeule, bis ca. 2 cm pariert
1 große Quitte, gewaschen und abgerieben
2 EL flüssiger Honig
Saft von 1 Zitrone
1 Zweig Rosmarin
300 gr. Grünkohl, harte Stängel
Entfernt, Blätter grob zerkleinert
Meersalz, schwarzer Pfeffer
Für die Marinade:
1 TL Korianderkörner
1 TL Kreuzkümmel
Abgeriebene Schale von einer Orange getrocknete Chiliflocken
3 EL kaltgepresstes Olivenöl
Zubereitung:
Für die Marinade Koriander und Kreuzkümmel in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze einige Minuten rösten, bis sie duften. In den Mörser geben, abkühlen lassen und zu einem groben Pulver verreiben. Mit Orangenschale, Chiliflocken und Olivenöl mischen. Das Lammfleisch hineinlegen und gründlich mit der Gewürzmischung einreiben. Zugedeckt 2 – 4 Stunden im Kühlschrank marinieren.
Die Quitte achteln und das Kerngehäuse entfernen. Mit Honig, Zitronensaft und Rosmarin in einen kleinen Topf geben. So viel Wasser hinzugießen, so dass das Obst gerade bedeckt ist. Zum Köcheln bringen und im halb offenen Topf weich pochieren – das kann 10 bis 45 Minuten dauern.
Die Quitte mit dem Schaumlöffel herausheben und abkühlen lassen, dann zum marinierten Lamm geben und in der Marinade wenden.
In einem Topf Salzwasser um Kochen bringen, den Grünkohl 4-5 Minuten weiche kochen; gut abtropfen lassen und warmhalten.
Bei starker Hitze eine gusseiserne Grillpfanne erhitzen. Das Lamm aus der Marinade nehmen, mit Salz und Pfeffer würzen und auf jeder Seite 2-3 Minuten anbraten, bis es schön gebräunt, in der Mitte aber noch rosa ist.
Die Quittenspalten auf beiden Seiten grillen, bis sie karamellisieren.
Das Lamm in dünne Scheiben schneiden und mit der Quitte auf vorgewärmten Tellern anrichten. 2-3 Esslöffel d3es Quittenkochsuds in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren sprudelnd kochen lassen. Diesen Saft auf den Grünkohl gießen und gut mischen.
Mit freundlicher Genehmigung aus: Drei gute Dinge von Hugh Fearnley-Whittingstall aus dem AT Verlag
Der Marathon des Châteaux du Médoc ist ein jährlicher Weinmarathon, der im September auf der Halbinsel Médoc, nördlich von Bordeaux, stattfindet. Er ist berühmt für seine festliche Atmosphäre, die Kostümpflicht für Läufer, die Verkostung von lokalen Weinen und das Durchlaufen von berühmten Weingütern. Bei den Teilnehmern gilt er als der verrückteste und genussvollste Lauf der Welt.
Nun will Veranstalter Kai Walter den Marathon in den Rheingau verpflanzen. Das neue Laufformat hört auf den klangvollen Namen Vinothon und soll am 25. April 2026 seine DeutschlandPremiere feiern.
Der „Henkell 0.0% Vinothon“ – so der offizielle Titel, benannt nach dem Hauptsponsor - führt mitten durch den Rheingau, vorbei an Weinbergen, historischen Schlössern und dem Rhein, mit mindestens zehn Verpflegungs-Stopps als kleine Feste, an denen Sportlerverpflegung und regionale Spezialitäten aus der Weinregion Rheingau angeboten werden. Bei 8 km sind es fünf Genuss-Stationen. Purer Genuss auf 8, 21,1 oder 42,2 Kilometern.
Kai Walter (Veranstalter): „Der französische Medoc Marathon in der Nähe von Bordeaux hat uns inspiriert, ein
Vinothon – Bewegung mit Aussicht
Wiesbaden - Rheingau Genuss Marathon
Der Vinothon führt von der Eventarena Schloss Henkell aus durch eine der reizvollsten Landschaften Deutschlands. Vorbei an bekannten Weingütern, historischen Orten (u.a. Schloss Vollrads) und eindrucksvollen Denkmalen. Bestzeiten stehen nicht im Vordergrund, sondern die einzigartige Verbindung aus Sport und Genuss.
Neben Marathon und Halbmarathon wird auch eine Einsteiger-Distanz über 8 Kilometer angeboten. Anmeldungen (Frühbucher-Rabatt) und detailliertere
solches Format auch in Deutschland an den Start zu bringen. Das wird ein Fest für alle Sinne. Und mit der EinsteigerDistanz über 8 Kilometer hat eigentlich keiner eine Ausrede mehr, nicht teilzunehmen.
Die Strecke ist einzigartig mit dem Start in Rüdesheim und hat über 500 Höhenmeter. Die Teilnehmer erwartet ein hochwertiges Veranstaltungspaket über zwei Tage.“
Informationen über die Homepage https://vinothon-genussmarathon.de/
R EZEPT 5
Miesmuscheln in Kokosmilch
Zutaten für 2 Personen:
1 EL Kokosöl, geschmolzen
20 gr. Ingwer, geschält und In Streifen geschnitten
4 Frühlingszwiebeln, in Streifen geschnitten
2 große Knoblauchzehen, gehackt
1 rote Chili, in Ringe geschnitten
Abgeriebene Schale und Saft von einer Limette
400 ml Kokosmilch
Zubereitung:
Eine große Pfanne leer erhitzen. Kokosöl, Ingwer, den weißen Teil der Frühlingszwiebeln, Knoblauch und die Hälfte des Chilis unter Rühren 3 Minuten dünsten.
Kokosmilch und Limettenschale dazugeben, aufkochen, dann die Muscheln hinzufügen. Zum Köcheln bringen uns zugedeckt 4-5 Minuten kochen, bis sich die Muscheln öffnen. Limettensaft, die restlichen Frühlingszwiebeln und die restliche Chilischote beifügen.
Mit freundlicher Genehmigung aus: Anna H. Bexter, Alles aus 1 Pfanne, AT Verlag
Restaurants, Bars, Kneipen und Cafés in Mainz
AdressenA–Z
Auf den folgenden Seiten finden Sie die kommentierten Empfehlungen der Redaktion für Mainz, Wiesbaden, Rheinhessen und Rheingau – eine Auswahl aus den ca. 3000 Lokalitäten der Region.
Nach wie vor ist die Gastroszene „im Fluss” – die Gastronomen haben derzeit mit unerwarteten Preissteigerungen und personellen Engpässen zu kämpfen. Da kann es man schnell zu kurzfristigen Veränderungen kommen, insbesondere bei Öffnungszeiten und Ruhetagen. Dieser Situation haben auch wir uns, wie schon in der letzten Ausgabe, angepasst. Zusätzlich zu den Basisinformationen geben wir die URL des Lokals an und platzieren einen QR-Code, mit den man mühelos übers Smartphone die jeweilige Website ansteuern kann, wo sich aktuelle Infos, Details zu den Reservierungs- und Hygieneregeln und Speisekarten für den Lieferservice finden lassen. Aktueller kann kein Service sein!
Tagleben
B20 – Café der Mainzer Kaffeemanufaktur
café zaubersalon
Gast Hof Grün
Heiliggeist
Lille Hus
Wilma Wunder
Wilma Wunder im ballplatz café
Gutes aus der Region
Augustinerkeller
Bootshaus
Brunfels Restaurant
Eulchen Wirtshaus
Goldstein
Goldener Hirsch
Gudn
Hahnenhof
Hofgut Laubenheimer Höhe
Hotelrestaurant Adler
Pankratz
Zenz Wirtshaus
Zum Gebirg
Zum grünen Kakadu
Weinseliges
Gusto Winebar
Ladendorfs Weinhaus
Weinhaus Bluhm
Weinhaus Kurfürst
Weinhaus Michel
Weinhaus Wilhelmi
Weinhaus zum Spiegel Willichs
Mediterrane Gaumenfreuden
Griechisch
Restaurant santorini
Italienisch
AlCortile
Como Lario
Gusto Weinbar
Il Mondo
Incontro
Trattoria Peperoncino
Für Gourmets
Adam & Eden
Adagio im Atrium Hotel
Bellpepper im Hyatt Regency
Geberts Weinstuben
Genusswerkstatt im Atrium Hotel
Incontro
Restaurant La Gallerie
Stadtparkrestaurant Favorite
Steins Traube
Zur Kanzel
Aus aller Welt
Afgahnisch
Waffel Mainz
Afrikanisch
Im Herzen Afrikas
Madiba Africa
Indisch
eatDOORI
Japanisch
Hiro Sushi
MoschMosch
Niko Niko Tai Taijo
Koreanisch
Gautor Korea
Thailändisch KONA
Vietnamesisch Hanoi
Hoi An Q Mr. Le
Von der anderen Seite des Atlantiks
Mexikanisch
Moctezuma Mexico El Burro
Südamerikanisch Arepas
Patagonia Steakhouse
Steakhouse El Chico
Nachtleben
Hafeneck
Heiliggeist
Sixties
Zeitungsente
Vegtarisch/Vegan
NOAH
Burger & Co.
Hans im Glück
Empfehlungen Mainz
Adagio
Restaurant & Weinbar im
Atrium Hotel
Flugplatzstraße 44
Tel: (06131) 4 91-0
aktuelle Infos unter: www.atrium-mainz.de/atriumgastronomie/ „Adagio” bietet eine köstliche Mischung aus moderner, saisonaler und regionaler Küche. Küchenchef Helge Straub-Schilling kreiert aus frischen Zutaten der Region innovative Gerichte, die Tradition und zeitgemäßen Genuß perfekt verbinden.
Adam & Eden
Bahnhofplatz 8
Tel: (06131) 2679193
aktuelle Infos unter: www.adamundeden.com
Schickes Restaurant im AC Hotel am Mainzer HBF, das kreative Gerichte aus aller Welt serviert. Beim „Chefs Table“ verfeinert der Chef die Gänge direkt vor den Augen der Gäste.
AlCortile
Kartäuserstraße 14
Tel: (06131) 61 78 78
aktuelle Infos unter: www.alcortile.de
Elegant eingerichtete italienische Trattoria. Küche: frische Pastaspezialitäten, Holzofenpizza und Fleisch- u. Fischgerichte der rustikalen italienischen Küche. Extras: historischer Gewölbekeller mit offenem Kamin; lauschige Hofterrasse.
Arepas
Pa ti Pa mi
Mittlere Bleiche 51
Tel: (06131) 6062315
aktuelle Infos unter: www.arepaspatipami.de
Arepas heißen die leckeren Teigtaschen aus Maismehl, die mit Fleisch oder vegan gefüllt und mit verschiedenen Toppings gekrönt werden. Streetfood aus Venezuela jetzt auch in Mainz!
Augustinerkeller
Augustinerstraße 26
Tel: (06131) 22 26 62
aktuelle Infos unter: www.augustinerkeller-mainz.eatbu.com Gemütliches Altstadt-Lokal mit Gewölbekeller, Weinstube, Empore und Terrasse in der Fußgängerzone. Küche: gutbürgerliche Standards. Extras: separate Räume für 50–200 Personen; Plätze in der Fußgängerzone.
B 20 – Café der Mainzer Kaffeemanufaktur
Betzelsstraße 20 – 24
Tel: (06131) 21 22 019
aktuelle Infos unter: www.b20.cafe
Kaffee aus Leidenschaft: Das Getränk stammt hier aus besten Bohnen des Hochlandanbaus, fair und nachhaltig erwirtschaftet. Die Küche bietet leckere Frühstücke, Snacks, Tagesgerichte und eine große Auswahl an Kuchen und Eiskreationen.
Bellpepper im Hotel Hyatt
Regency Mainz
Malakoff–Terrasse 1
Tel: (06131) 73 11– 537
aktuelle Infos unter: www.bellpepper.de
Feinschmeckerrestaurant des exklusiven Hotels. Modern eingerichteter, heller Gastraum mit einsehbarer Show–Küche und schönem Blick auf den Rhein von der Terrasse aus. Küche: gehobene regionale Gerichte mit internationaler Note.
Bootshaus im Winterhafen
Victor-Hugo-Ufer 1
Tel: (06131) 143 87 00
aktuelle Infos unter:
www.bootshausmainz.de
Ausflugslokal und Eventlocation des TV-Kochs Frank Buchholz. Küche: anspruchsvolle deutsche Klassiker, zeitgemäß interpretiert; große Auswahl an RheinhessenWeinen. Extras: Mittagsmenü, Eventbereich für 350 Personen; Terrasse mit Blick auf Winterhafen und Rhein.
Neues Hotelrestaurant in der City, das eine wunderbare Mischung aus traditioneller deutscher Küche und zeitgenössischem Flair bietet, dazu eine sorgfältige Auswahl an deutschen Weinen.
Café
Zaubersalon
Badergasse 18 – 22
Tel: (06131) 50 10 501
backenem Kuchen, herzhaften Snacks, Kaffeespezialitäten & Drinks. Oliver de Luca veranstaltet hier seine Zaubershow „Galerie der Wunder“ (Termine auf der Homepage).
Como Lario
Neubrunnenstraße 7
Tel: (06131) 23 40 28 aktuelle Infos unter: https://como-lario.de Italienische Trattoria, die älteste in Mainz. Ambiente: unverwüstlich & unverändert. Küche: typisches Italo-Standardprogramm. Extras: Tische in der Fußgängerzone.
eatDOORI
Augustinerstr. 54-56
Tel: (06131) 21 81 970 aktuelle Infos unter: www.eatdoori.com Das Lokal offeriert eine vielfältige Mischung aus traditionellen Gerichten, indischem Streetfood und Eigenkreationen - wunderbare, auch vegetarische Geschmackserlebnisse! Großer Aussenbereich in der Fußgängerzone.
El Burro
Dominikanerstraße 2
Tel: (06131)2144795 aktuelle Infos unter: https://el-burro.de Mexico pur in Mainz: das legergemütliche Tex-Mex-Restaurant mit Terrasse begeistert mit Tacos, Bowls, Burritos, Nachos und leckeren Cocktails.
Eulchen
Wirtshaus
Kupferbergterraße 17
Tel: (06131) 55 42 002 aktuelle Infos unter: www.eulchen-bier.de/wirtshaus Lokal der Eulchen-Bierbrauer mit gemütlicher Wirtshausatmosphäre und dem wohl schönsten Sommergarten der Stadt. Die Küche verwöhnt mit orginellen Gerichten wie Maultaschen mit Linsen-Aprikosen-Füllung und echtem Schnitzel von der Aubergine.
Gast Hof Grün
Leibnizstraße 27
aktuelle Infos unter: www.cafezaubersalon.de Wochenend- und Eventcafe‘ mit großer Auswahl an selbst ge-
Gautor Korea
Kästrich 13
Tel: (06131)22 16 00
aktuelle Infos unter: www.gautor-korea.de Authentisches koreanisches Essen in einem kleinen, feinen Restaurant. Empfehlenswert!
Geberts
Weinstuben
Frauenlobstraße 94
Tel: (06131) 61 16 19
aktuelle Infos unter: www.geberts-weinstuben.de Traditionsreiches Mainzer Feinschmeckerrestaurant in gediegen–eleganter Atmosphäre. Küche: deutsche Küche auf höchstem, zeitgemäßem Niveau, handwerklich perfekt und kreativ zubereitet. Extras: lauschiger Innenhof, Sommerterrasse vor dem Haus, „Wein & Wunder“-Abende und andere Events.
GenussWerkstatt
im Atrium Hotel
Flugplatzstr. 44
Tel: (06131) 49 10
aktuelle Infos unter: www.atrium-mainz.de/gastronomie/ genusswerkstatt/ 20 Personen finden hier Platz - und werden mit bis zu 8 kulinarischen Erlebnissen verwöhnt. Unverfälschter Genuss und handwerkliche Kreativität: Jeder Gang ist einzigartig und auf das Wesentliche reduziert. Dazu eine Weinauswahl, die keine Wünsche offen läßt.
Unaufgeregt eingerichtetes Speiselokal, das sich auf traditionelle deutsche Gerichte konzentriert und seine Zutaten von Erzeugern aus der Region bezieht.
Tel: (06131) 90 87 60 0 aktuelle Infos unter: https://gasthofgruen.gpe-mainz.de Café-Bistro und Arbeitsstelle für Menschen mit Behinderungen. Küche: Frühstück, Mittagessen, Kuchen, Waffeln und Specials immer mit vegetarischen Alternativen.
Urige Gaststätte mit dem schönsten, über Straßenniveau gelegenen Innenhof in der Altstadt; bestückt mit schattigen Kastanienbäumen. Küche: heimische Gerichte in originellen Varianten.
Gudn.
Restaurant
Breite Straße 65
Tel: (06131)69 68 543
aktuelle Infos unter: www.gudn-food.de
Die Küche lädt mit ihren kreativen Kreationen zu einer kulinarischen Weltreise ein. Fisch und Meeresfrüchte kommen von „Fangst“ aus Kopenhagen. Für Veggie-Fans gibts veganes rotes Curry und gebeiztes Karotten-Tartar.
Gusto Winebar
Heidesheimer Straße 1
Tel: (06131) 144 90 49
aktuelle Infos unter: www.gusto-winebar-mainz.de Die beliebte Enoteca mit exzellenter Auswahl an italienischen Weinen und vorzüglichen italienischen Gerichten hat die Altstadt verlassen und ist nun am Juxplatz in Gonsenheim.
Hafeneck
Frauenlobstraße 93
Tel: (01573) 52 27 934
aktuelle Infos unter:
www.hafeneck.de
Das Herz der Neustadt-Szene. Ambiente: liebevoll rumpeliger Gastraum, jenseits aller „Trends”. Küche: leckere, phantasievolle Tellergerichte, „weltberühmte” Bratkartoffeln. Extras: Regelmäßig schräge kulturelle Veranstaltungen: Social–Beat–Lesungen, Diskos, Hexenparties. Gemütlicher Außenbereich „uff de Gass“.
Hahnenhof
Wallaustraße 18
Tel: (06131) 21 21 150 aktuelle Infos unter: www.hahnenhof-mainz.de Traditionsreiches bürgerliches Restaurant. Küche: neben den Mainzer und Hahnenhof–Klassikern kreative regionale Gerichte. Extras: Im Sommer lockt eine Terrasse vorm Haus.
Hans im Glück
Gutenbergplatz 6
Tel: (06131) 926604
aktuelle Infos unter: www.hansimglueck-burgergrill.de Burger-Lokal der neuen Generation; alles frisch, vieles regional, und neben Rind und Hähnchen gibt´s auch die vegetarischen und veganen Varianten; dazu Süßkartoffel-Fritten und selbst gemachte Saucen. Große Sommerterrasse gegenüber dem Staatstheater.
Heiliggeist
Rentengasse 2
Tel: (06131) 4932170
aktuelle Infos unter: www.heiliggeist.de
Stilvoll eingerichtetes BistroRestaurant mit separater Bar in einer beeindruckenden gotischen Gewölbehalle. Die Küche bietet bekannte Klassiker. Lauschiger Biergarten im Sommer bis 24 Uhr geöffnet.
Heimat
Spritzengasse 2
Tel: (06131) 24 99 434
aktuelle Infos unter: www.heimat-mainz.de „Le BonBon“ heißt ab sofort „Heimat“, und der Name ist Programm. Inhaber Veli Ivecen setzt auf modern interpretierte Gerichte, fleischlose Varianten, eine eigene Knödel-Karte sowie einige kurdisch-türkische Speisen.
Extras: Sa/So Frühstücks - bzw. Brunchbuffet ab 10 Uhr., After work - und Cocktailabende.
Hiro Sushi
Binger Str. 11
Tel: (06131) 8893835
aktuelle Infos unter: www.hirosushi.de/filiale-mainz/ Küchenchef Dung Tran zaubert ungewöhnliche Sushis „free style“ sowie eine feine Auswahl an südostasiatischen Gerichten.
Hofgut
Laubenheimer
Höhe
Tel: (06131) 62 22 60
aktuelle Infos unter:
www.hofgut-laubenheimer-hoehe.de Beeindruckende Location mit regionaler Küche imitten in den Weinbergen mit herrlichem Blick bis hinter Frankfurt, in den Taunus sowie auf den Rhein. Zahlreiche Veranstaltungen. 1. Adresse für Festivitäten jeder Art in Mainz.
Hoi An QT
Restaurant
Rheinstr. 53
Tel: (06131) 69 68 599
aktuelle Infos unter: www.hoianqt-mainz.de Das geschmackvoll eingerichtete Lokal bietet in entspannter Atmosphäre authentische Gerichte der vietnamesischen Küche, wie man es in Mainz bisher noch nicht erlebt hat. Extras: Mittagskarte, Kids Menü.
Hotelrestaurant
Adler
Flugplatzstr. 1
Tel: (06131) 40 44 7
aktuelle Infos unter:
www.hotel-adler-finthen.de
Das Traditionshaus pflegt die bodenständige, heimatverbundene Küche mit phatansievollen Kreationen - klassisch und zeitgemäß zugleich. In der Weinstube gibt es rustikale Speisen und kleine Mainzer Besonderheiten.
Il Mondo
Kurmainzstraße 24
Tel: (06131) 60 43 52 aktuelle Infos unter: www.ilmondo-mainz.de Feines italienisches Restaurant im Vorort Finthen. Ambiente: liebevoll, verspielt eingerichtetes Lokal im Sandstein–Fachwerkhaus. Küche: authentische Gerichte aus verschiedenen italienischen Regionen. Dazu Piano Live Musik.
Incontro
Augustinerstraße 57
Tel: (06131) 23 82 21 aktuelle Infos unter: www.incontro-ristorante.de Italienisches Feinschmeckerrestaurant in der Altstadt in elegantem Design. Küche: ausgezeichnete Speisen und Weine; mediterrane Kochkultur auf höchstem Niveau. Terrasse zum Sehen und Gesehen werden i.d. Fußgängerzone.
KONA – Asian soul food
Mittlere Bleiche 16
Tel: (06131) 89 40 875 aktuelle Infos unter: www.kona-mainz.de Außergewöhnlich innovative AsiaFusion-Küche im Bleichenviertel. „Sharing plates“ lautet das Motto: viele kleine Gerichte, mit und ohne Fleisch, werden in die Mitte des Tisches gestellt, und jede/r nascht von allem. Unbedingt probieren!
Lille Hus
Heiliggrabgasse 12
Tel: (06131) 277 16 65 www.lillehusmainz.de
Das kleine Lokal im Kirschgarten 21 verwöhnt mit diversen Frühstücken, einer Auswahl an originellen Smörebröds, Lunchangeboten, Fitten & Dips.
Die Betreiber versprechen ein „einmaliges Geschmackserlebnis in afrikanischer Atmosphäre“ und servieren originalgetreue Gerichte aus
West- und Ostafrika. Extras: Äthiopische Kaffeezeremonie, Cocktails und afrikanisches Fruchtbier.
Moctezuma
Mexico
Rheinstr. 23
Tel: (06131) 23 41 43
aktuelle Infos unter: https://moctezuma-mainz.eatbu.com In authentischem Ambiente mit handgefertigten Möbeln gibt es Gerichte der traditionellen mexikanischen Küche, garniert mit diversen Chillisorten direkt aus Mexiko. Die Bar serviert originelle Cocktails und besten Tequilla.
MoschMosch
Mailandsgasse 3
Tel: (06131) 480 70 82
aktuelle Infos unter: www.moschmosch.com
Japanische Nudelbar der neuen, zeitgemäßen Generation. Küche: Ramen– und andere asiatische Nudelsuppen, gebratene Nudeln, Salate und Gemüse – fernöstliches Fastfood auf gesundem Niveau.
Mr. Le Fischtorstraße 1
Tel: (06131)14 38 345
aktuelle Infos unter: https://mrle-vietnamrestaurant.de Das neue Restaurant verspricht kulinarische Fusionen aus traditionellen vietnamesischen Aromen und Sushis. Im Sommer lockt die herrliche Terrasse mit unverbaubarem Blick auf den Dom.
Niko Niko Tei
Gaustraße 67
Tel: (06131) 211 28 88
aktuelle Infos unter: www.nikonikotei.de Japanisches Spezialitätenrestaurant. Ambiente: Überschaubarer, schlicht eingerichteter Gastraum. Küche: für kulinarisch verwöhnte Gaumen ein wahres Kleinod – original japanische Küche auf höchstem Niveau; Mittagsmenüs.
NOAH
Adam-Karrillon-Str. 5
Tel: (06131) 2072658
aktuelle Infos unter: https://www.noahs-restaurant.de Hier gibts originelle (Vollkorn-) Dinkelpizzen in verschiedenen veganen Varianten und Größen. Spezialität ist der hausgemachte Kombucha.
Empfehlungen Mainz
Pankratz
Lindenplatz 6
Tel: (06131) 95 77 80
aktuelle Infos unter: www.pankratiushof.de/pankratz/ Restaurant für die ganze Familie. Im Mittelpunkt stehen hausgemachte Bistro- und pankratz Klassiker.
Extra: saisonales Tasting Menü (Apr. - Dez.) in 14 kleinen Gängen aus den besten Produkten der Region.
Patagonia Steakhouse
Kaiser-Wilhelm-Ring 74
Tel: (0 61 36) 21 06 660
aktuelle Infos unter: www.patagonia-mainz.de Chilenisches Restaurant in der Neustadt. Küche: Feinstes Fleisch mit leckeren Beilagen und Weine aus Chile sowie hausgemachte Burger, Empanadas und Pisco Sour! Extra: Terrasse.
Restaurant
La Gallerie
Gaustr. 29
Tel: (06131) 696 94 14
aktuelle Infos unter: www.lagallerie-mainz.de Küchenchef Christoph Rubel verwöhnt seine Gäste mit international-kreativen Gerichten, saisonal inspirierten Menüs und GenießerEvents; tgl. wechselnder Mittagstisch. Aktion „Steak des Monats“.
Restaurant
Santorini
Schillstraße 15
Tel: (06131) 14 49 177
aktuelle Infos unter: www.santorini-mainz.com
Neues Restaurant auf der MTV 1817, das sich auf authentische Speisen der griechischen Küche versteht. Von der Terrasse aus kann man den Fußballnachwuchs bestaunen.
Restaurant
Rheinblick
Rheinallee 2-4
Tel: (06131) 58 61 994
aktuelle Infos unter: www.rheinblickrestaurant.de
Das neue Lokal am Kaisertor bietet 160 Plätze, im Sommer nutzt man den Außenbereich. Aus der Küche kommen mediterran inspirierte Gerichte, aber auch deutsche Klassiker wie Rinderrouladen, Kalbsleber oder Rumpsteak „altdeutsche Art“.
Sixties
Große Langgasse 11
Tel: (06131) 22 05 60
aktuelle Infos unter: https://sixties-pub-mainz.de/ Bierkneipe mit dem Charme eines Irish Pub. Küche: „klassische” Snacks wie Currywurst, Nudeln und Salate; über 100 Biersorten stehen zur Auswahl, Extras: Für die Live-BuLi gibt’s vier Monitore und für Qualmer einen Raucherraum, für Spielfreudige gibts Dart und Tischkicker. In der „Hopfen Höhle“ nebenan gibts über 100 Biersorten zum Mitnehmen.
Stadtparkrestaurant im Favorite
Parkhotel
Karl–Weiser–Straße 1
Tel: (06131) 8 01 50 aktuelle Infos unter: www.favorite-mainz.de Für die Gaumenfreuden im Gourmetestaurant sorgt ab sofort der neue Küchenchef Aniello Casalino. Seine Küche ist eine kreative Mischung aus mediterranen Aromen, französischer Finesse und regionalen Produkten.
Steakhaus El Chico Kötherhofstraße 1
Tel: (06131) 23 84 40 Mo – So 17 – 23 Uhr Kleines, urgemütliches und ruhiges Lokal. Küche: Steaks südamerikanischer Art mit bestem Fleisch aus kontrollierter Aufzucht, dazu erlesene Rotweine aus aller Welt.
Stein´s Traube
Poststraße 4
Tel: (06131) 4 02 49 aktuelle Infos unter: https://steins-traube.de Sternekoch Philipp Stein leitet das elterliche Feinschmeckerrestaurant in einer ehemaligen Dorfschänke. Ambiente: elegant im Restaurant, gemütlich–rustikal im Kaminzimmer. Küche: anspruchsvolle Gourmetgerichte und -menues mit Zutaten aus aller Welt.
TAIYO
Kaiserstraße 16
Tel. (06131) 60 24 268 www.taiyosushi.de/ Das neue Restaurant preist sich an als „der perfekte Ort für SushiEnthusiasten und Liebhaber der asiatischen Küche“. Ausprobieren!
Trattoria
Peperoncino
Emmeranstraße 1
Tel: (06131) 55 40 377 aktuelle Infos unter:
www.peperoncino-mainz.de
Kleines, urgemütliches italienisches Lokal, das seine Gäste an 2er-Tischen platziert. Neben den Italo-Standards bietet die italienische Küche einige außergewöhnliche Spezialitäten.
Das Wiesbadener Stammhaus beglückt nun auch die Mainzer mit seinem leckeren afghanischen Essen. Auf der Karte: Nans (gef. Rollen im Fladenbrot), Kumpir (gef. Backkartoffeln) und diverse Reisgerichte sowie Salate.
Weinhaus Bluhm Badergasse 1
Tel. (06131) 490 63 43 weinhaus-bluhm.de
Die Küche zelebriert die einzigartige Französisch-Meenzer Fusion. Eine kleine Wochenkarte verwöhnt die Gäste. Täglich gibts hier frische Austern!
Weinhaus Kurfürst Kurfürstenstraße 33
Tel: (06131) 62 99 539 aktuelle Infos unter: www.weinhaus-kurfürst-mainz.de Mainzer Weinstube. Ambiente: gemütliche, relaxte Atmosphäre. Küche: saisonal orientierte Gerichte, Meenzer Spezialitäten und Weine aus Rheinhessen, Mittelrhein und Rheingau. Extras: kleine Straßenterrasse.
Gemütliches, verwinkeltes Weinlokal in der Altstadt – echt meenzerisch eben. Zum hauseigenen Wein gibt’s deftige Gerichte, und der „Reben Rebell“ verwöhnt mit außergewöhnlichen „Weinpersönlichkeiten“.
Altmainzer Weinstube mit gutbürgerlicher Küche in historischem Haus. Ambiente: Auf zwei Ebenen und 160 Plätzen können die Gäste der Weinseligkeit und dem geselligen Treiben zusprechen. Küche: Regionale Leckereien.
Weinhaus zum Spiegel
Leichhof 1
Tel: (06131) 22 82 15
Di - Fr 16 - 22 Uhr, Sa 12 -18 Uhr Traditionelles, gemütliches Weinhaus in der Altstadt im Schatten des Doms mit Außenplätzen in der Fußgängerzone. Das Fachwerkhaus ist eines der schönsten des Viertels. Küche: Alles Gute zum Wein.
Willichs
Gartenfeldstraße 9
Tel: (06131) 33 97 133
aktuelle Infos unter: www.willichs-mainz.de
Die Gastroprofis Grünewald und Appeltrath haben das „Laurenz“ übernommen, in „Willichs“ umbenannt und das Angebot komplett erneuert. „Wir kochen zu 100% pflanzlich“ lautet das Credo der Küche, die mit originellen Kreationen zu begeistern weiß.
Wilma Wunder
Markt 11
Tel: (06131) 54 01 555
aktuelle Infos unter: mainz.wilma-wunder.de
Bistro-Restaurant auf zwei Ebenen in wunderschöner Lage an den Domplätzen. Die Küche verwöhnt die Gäste den ganzen Tag mit originellen Frühstücken, leichten Gerichten zu Mittag, hausgemachten Kuchen und kreativen Crossover-Gerichten am Abend.
Wilma Wunder im Café am
Ballplatz
Ballplatz 2
Tel: (06131) 21 91 949
aktuelle Infos unter: cafe-am-ballplatz.wilma-wunder.de Vintage verspieltes Café-Bistro, das den Wohlfühlfaktor beschwört. Die Küche bietet originelle Frühstücksvarianten, Salate, Flammkuchen und vieles mehr.
Zeitungsente
Neubrunnenstraße 7
Tel: (06131) 22 27 28
aktuelle Infos unter: www.zeitungsente-mainz.de Kleine, stets gut besuchte Bierkneipe im altbewährten Stil. Essen kommt direkt von den benachbarten Restaurants. Extras: TV–live–Fußball; Terrasse unter schattenspendenden Bäumen in der Fußgängerzone.
Zenz Wirtshaus
Bahnhofsplatz 4
Tel: (06131) 554 38 34
aktuelle Infos unter: www.zenz-wirtshaus.de Wirtshaus am Mainzer HbF, das
Gerichte der bürgerlichen Küche und gutes Bier, mit regionalen Produkten von lokalen Erzeugern, achtsam ausgewählt und nachhaltig im Anbau, anbietet.
Zum grünen
Kakadu
Gutenbergplatz 3-5
Tel: (06131) 28 51 281
aktuelle Infos unter: www.zumgruenenkakadu-mainz.de Restaurant und Veranstaltungsbar des Staatstheater Mainz im Stil der 20er Jahre; der Namen bezieht sich auf Arthur Schnitzlers gleichnamiges Theaterstück. Man sitzt und staunt in der „Spelunke“ oder in der „Kakadu-Bar“. Die Küche bietet regional-saisonale, klassisch-moderne Gerichte sowie Meenzer Klassiker.
Sa/So Frühstück ab 10 Uhr.
Restaurants, Bars, Kneipen und Cafés in Wiesbaden
Adressen A–Z
Auf den folgenden Seiten finden Sie die kommentierten Empfehlungen der Redaktion für Mainz, Wiesbaden, Rheinhessen und Rheingau – eine Auswahl aus den ca. 3000 Lokalitäten der Region.
Nach wie vor ist die Gastroszene „im Fluss” – die Gastronomen haben derzeit mit unerwarteten Preissteigerungen und personellen Engpässen zu kämpfen. Da kann es man schnell zu kurzfristigen Veränderungen kommen, insbesondere bei Öffnungszeiten und Ruhetagen.
Dieser Situation haben auch wir uns, wie schon in der letzten Ausgabe, angepasst. Zusätzlich zu den Basisinformationen geben wir die URL des Lokals an und platzieren einen QR-Code, mit den man mühelos übers Smartphone die jeweilige Website ansteuern kann, wo sich aktuelle Infos, Details zu den Reservierungs- und Hygieneregeln und Speisekarten für den Lieferservice finden lassen. Aktueller kann kein Service sein!
Tagleben
Bistro Haltbar
Café del Sol
Café Klatsch
Delikt Tagesbar
Gastwerk Degenhardt
Lumen
Maldaner
Mathilda
Gutes aus der Region
Amadeus
Bastion von Schönborn
Brauhaus Castel
Fischzucht
Forsthaus Rheinblick
Frankfurter Hof
gasthof jagdschloss
Platte
Hockenberger Mühle
Hubertushütte
I–Punkt
Johnagold
Old Vineyard Weinbistro Palasthotel
Ratskeller Wiesbaden
Schoppenhof
Webers Wickinger
Weihenstephaner
Y Wine & Kitchen
Zum Hirsch
Mediterrane Gaumenfreuden
Arabisch
Karims Brasserie Palmyra Saytoune
Armenisch La Boheme
Französisch Chez mamie Filou
Griechisch Kavos
Phaistos Taverne Niko ToLimani
Italienisch Di Gregorio Girasole im Nerotal Isoletta La Rucola Si Ristorante
Persisch Restaurant Sufi
Portugiesisch
Algarve
Spanisch La Bodega
Türkisch Harput Restaurant
Für Gourmets
Benners Bistronomie
Das Goldstein by Gollners
Ente Wiesbaden
Franks Henrichs
Landhaus Diedert Pescaletta
Rue1
Schwarzbach
Fernöstliche Verführungen
Afghanisch Hindukusch
Indisch Rangoli
Japanisch & mehr
Grand Asia
Hiro Sushi MoschMosch
Ochinosushiya Sayo
Sushi Noir Tokyo Sushi Bar
Thailändisch
Chookdee Erawan
Thai Banyan Restaurant
Von der anderen Seite des Atlantiks
Mexikanisch Casa Azteca
Südamerikanisch
Sombrero Latino Huacas Peru
Nachtleben
C/O
Café del Sol Das Lokal Mathilda
Vegetarisch/Vegan
Waffel
Bovins Delikt Tagesbar
Burger & Co.
Hans im Glück
Fisch & Meer Pescaletta
Amadeus
Rauenthaler Str. 24
Tel: (0611) 98 81 330
aktuelle Infos unter:
www.amadeus-wiesbaden.de
und die legendären Burger. Extra: große Sommerterrasse im Grünen. Chez Mamie
Spiegelgasse 9
Tel. (0611) 360 24 800
Beliebter Vierteltreff mit schönem Ambiente, Biergarten und Sommerterrasse. Die mediterran orientierte Küche bietet diverse Tapas, Salate und eigene Burgerkreationen.
Bastion von Schönborn
Rheinufer 12
55252 Mainz–Kastel
Tel: (06134) 21 08 60
aktuelle Infos unter:
www.bastion-von-schoenborn.de Restaurant in solitär stehendem Haus mit wunderschöner Terrasse direkt am Rhein, von dem aus man wohl den schönsten Blick auf Mainz hat. International orientierte Küche mit regional– und saisontypischen Gerichten. Gleich nebenan liegt der beliebte Kasteler Rheinstrand!
Brauhaus Castel
Otto–Suhr–Ring 27
55252 Mainz–Kastel
Tel: (06134) 2 49 99
aktuelle Infos unter:
www.brauhaus-castel.de
Rustikale, großzügig eingerichtete Gaststätte im Stil eines klassischen bayerischen Brauhauses. Das Bier kommt direkt aus der hauseigenen Brauerei. Küche: bayerische Spezialitäten, regionale Gerichte und Brotzeiten Extras: großer Biergarten, flexibel überdachte Sommerterrasse
Die Betreiber verwöhnen mit original mexikanischen Gerichten in ausgefallener Atmosphäre; die Wände des Restaurants wurden von Künstlern per Hand bemalt. Dickes Plus: Die meisten Speisen können auch vegetarisch bestellt werden.
Das Lokal im Kolonialstil bietet 365 Tage im Jahr Rundumversorgung: Frühstück à la carte (Sa/So großes Buffet), frische Salate, Thai Curry nach Wahl, die beliebten Schnitzel
aktuelle Infos unter: https://henrichhospitality.com/de/chez-mamie/ Authentische französische Küche in der schicken Brasserie im Haus des Pariser Hoftheaters. Die Fischsuppe findet man hier ebenso wie das Pariser Pfeffersteak oder frische Austern in „Sauce de pauvres hommes“. Dazu gibts ausgewählte Weine und Champagner von Bouteille bis Methusalem.
Sehr gemütliches, authentisch eingerichtetes Thai–Lokal. Küche: originale, anspruchsvolle Frischeküche; eben das Besondere unter den guten, und dies sehr beständig seit vielen Jahren.
Das Goldstein by Gollners
Goldsteintal 50
Tel: (0611) 54 11 87
aktuelle Infos unter: www.gollners.de/das-goldstein-by-gollners Beliebte Anlaufstelle für spazierengehende Feinschmecker. Die Karte brilliert u. a. mit sibirischem Kaviar, Premium Austern, einer GourmetCurrywurst und pikanten Sardinillas aus der Dose.Extras: zwei Terrassen und Räume für Events aller Art.
Delikt Tagesbar
Gerichtstraße 2
Tel: (0611) 94581693
aktuelle Infos unter: www.delikt-wiesbaden.de/ Neue Tagesbar im ehem. Strafkammersaal des alten Gerichts, die mit Frühstück, Lunch und an-
deren vegetarischen und veganen Köstlichkeiten verwöhnt. Freitags ist „open end“ Barabend mit feinen Drinks und Bistro-Food.
Tel: (0611) 890 49 33 aktuelle Infos unter: https://erawan-wiesbaden.de Thailändisches Spezialitätenrestaurant. in modernem Ambiente. Küche: frische thailändische Köstlichkeiten, Cocktails; montags bis freitags von 12 – 15 Uhr wechselnder Mittagstisch .
Filou
Nerostraße 33
Tel: (01556) 6176184 aktuelle Infos unter: https://filou-wiesbaden.de In entspannter Bistroatmosphäre genießt man ausgewählte kulinarische Besonderheiten aus der französischen und deutschen Küche.
Fischzucht
Fischzuchtweg 1
Franks
Kreuzberger Ring 36
Tel: (0611) 94 20 42 00
Tel: (0611) 1 85 19 03 aktuelle Infos unter: www.waldrestaurant-fischzucht.de Bekanntes Ausflugslokal, ruhig inmitten eines Waldes im Naturpark Rhein-Taunus gelegen, idyllisch mit 11 Fischteichen. Küche: frisch gefangene Forellen aus den eigenen Teichen, des weiteren deutsche und österreichische Gerichte der herzhaften Art. Extras: ideal für Feiern jeder Art.
Frankfurter Hof
Oberpfortstraße 2
Tel: (06122) 24 67 aktuelle Infos unter: www.frankfurterhof.com Landgasthof, wie man sich ihn wünscht: rustikal, hessisch-traditionell. Küche: selbstgekelterter Apfelwein, hausgemachter Handkäs, saftige Schnitzel und Steaks. Extras: Gartenterrasse; im Gewölbekeller, „Gruft” genannt, können Gesellschaften feiern, was der Rausch hält.
aktuelle Infos unter: www.franks-wiesbaden.de Fine Dining in edler Inneneinrichtung mit zwei großen Sonnenterrassen und einer Raucherbar im altenglischen Stil. Das Lokal liegt im 2. OG im Industriegebiet Erbenheim. Küche: deutsch-internationale Gourmetküche; gut sortierte Weinkarte, Mittagsmenüs.
Fünfneunzwei
Michelsberg9
Tel: (0611) 71 669 702 aktuelle Infos unter: https://fuenfneunzwei.com/ Das neue Lokal bietet eine ehrliche italienische Küche mit hochwertigen Zutaten und einem Hauch von Kreativität. Die neapolitanische Pizza und frische Pasta versprechen authentischen Genuß und höchste Qualität.
Gasthof Jagdschloss Platte
Platte 1
Tel: (0611) 53 24 97 00
aktuelle Infos unter: www.gasthof-jagdschlossplatte.de Traditionsreicher Gasthof, mitten im Naturpark gelegen. Das urige Ambiente bildet den Namen perfekt ab. Die Küche versteht sich auf traditionelle deutsche Gerichte mit französischem Einfluss und setzt auf Produkte der Region. Extra: große Sonnenterrasse – mitten in der Natur!
Gastwerk Degenhardt
Luisenplatz 4
Tel: (0611) 98 77 97 7
aktuelle Infos unter: https://gastwerk-degenhardt.de Bistro und Lounge in einem ehemaligen Friseursalon direkt am Luisenplatz. Küche: täglich Frühstücke, Kaffee und Kuchen, Snacks sowie phantasievolle warme Gerichte auf der Tageskarte Extras: Baumschattige Terrasse auf dem Platz.
Girasole im Nerotal
Nerotal 66
Tel: (0611) 52 78 52
aktuelle Infos unter: www.girasole-im-nerotal.de
Das Girasole-Team begrüßt seine Gäste in der Villa im Nerotal. Bekannt hohe Qualität der Küche, freundlicher Service und der einladende Garten zeichnen die Location des ältesten „Italieners” Wiesbadens aus. Mittagstisch, Businesslunch.
Grand Asia
Taunusstraße 22
Tel: (0611) 58 04 36 68
aktuelle Infos unter: https://wiesbaden.grand-asia.de Der Oishii-Nachfolger mit den gleichen Angeboten; „All you can eat“-Sushi, die übers iPad bestellt werden, außerdem asiatische Salate, Suppen, gegrillte Fischgerichte und Desserts.
Hans im Glück
Wilhelmstr. 52E
Tel: (0611) 95019340
aktuelle Infos unter: www.hansimglueck-burgergrill.de Burger-Lokal der neuen Generation: alles frisch zubereitet, und neben den Fleischklassikern gibt´s vegetarische und vegane Varianten, dazu Süßkartoffeln und selbst gemachte Saucen.
Harput
Restaurant
Wellritzstraße 9
Tel: (0611) 40 61 96
aktuelle Infos unter www.harputrestaurant.de
Sehr beliebtes türkisches Spezialitätenrestaurant. Ambiente: rustikal mit orientalischem Touch, lebhafte Atmosphäre. Küche: original türkische Gerichte und anatolische Grillspezialitäten. Gegenüber haben die Betreiber ein Fischrestaurant und ein Burgerlokal eröffnet.
Neues Restaurant unter Leitung von Bruno Henrichs, das mit seinem modernen Ambiente und einer wundervollen Terrasse direkt am Kurpark überzeugt. Die Küche versteht sich auf internationale Kreationen.
Hindukusch
Nerostr. 4-6
Tel: (0611) 17 32 981
aktuelle Infos unter: https://hindukusch-nerostr.de/ Kleines, familär geführtes Restaurant, das sich auf afghanische und andere orientalische Spezialitäten versteht. Die Karte bietet diverse Grillgerichte, Salate, Currys und vegetarische Leckereien. Beliebt ist die freitägliche Fischsuppe.
Hiro Sushi
Wilhelmstr. 52 D
liche stille Lage, ein großer Biergarten und für Kinder ein Abenteuerspielplatz mit Spielwiese.
Hubertushütte
Goldsteintal 60
Tel: (0611) 54 24 10 aktuelle Infos unter: https://hubertushuette-wiesbaden.de Im Goldsteintal, direkt am Wald gelegenes Wirtshaus mit großer Sonnenterrasse. Ambiente: wie der Jäger es mag. Küche: regionale Gerichte in solider Qualität und ordentlichen Portionen. Extra: große Terrasse, im Sommer beliebtes Ausflugsziel für Wanderer.
Isoletta
Taunusstr. 23
Tel: (0611) 34 14 86 44 aktuelle Infos unter: www.isoletta-steak-pasta.de Steak & Pasta heißt das Konzept der Isoletta in Wiesbaden. Selbstgemachte Pastaspezialitäten paaren sich mit authentischen Fleischgerichten aus Übersee - eine Fusion aus italienischer Pastaküche mit dem besten Fleisch aus Südamerika.
I-Punkt
Wilhelmstraße 49
hausgemachte Burger und Wirtshausklassiker an. Zum Trinken gibt es u.a., das gesamte Paulanersortiment aus München.
Jos Weinbar im RMCC
Fr.-Ebert-Allee 1
Tel: (0611) 17 29 17 22
aktuelle Infos unter: https://jos-weinbar.de
Treffpunkt für Genießer und Liebhaber ausgewählter Weine und Cocktails; dazu gibts auf der kleinen Karte passende Gerichte.
kantiin
Moritzstrasse 17a
Tel: (0611) 94 58 16 92
aktuelle Infos unter: https://kantiin.de
Die neue Mensa der Hochschule Fresenius im Herzen von Wiesbaden serviert unter dem Motto „meet and eat“ vielfältige und originelle Bowls, Salate und wechselnde warme Gerichte, auch zum Mitnehmen. Extras: Catering, Take away, Eventlocation.
Das 1. Restaurant Wiesbadens mit origial peruanischer Küche. Hier kann man noch Neues entdecken! Natürlich darf der „Cebiche“, roher marinierter Fisch mit Mais und Süßkartoffeln, nicht fehlen.
Hockenberger Mühle
Hockenberger Höhe 4
Tel: (0611) 50 20 88 aktuelle Infos unter: www.hockenberger-muehle.de Familienfreundliche, historische Landgaststätte im Grünen. Die Gäste erwartet eine abwechslungsreiche gutbürgerliche Küche, eine herr-
Tel: (0611) 58 01 998 aktuelle Infos unter: www.ipunkt-wiesbaden.de Wiesbadener Institution mit anspruchsvoller deutscher Küche und einer treu ergebenen Fangemeinde. Extra: große Sommerterrasse an der „Rue”.
Johnagold
Alcide-de-Gasperi-Staße 5
Bistro, mit orientalischem Flair. Küche: kalte und warme Spezialitäten von Marokko bis Libanon. Extras: geschützte Terrasse, Catering, Partyservice.
Kavos
Grabenstr. 11
Tel: (0611) 15 747 45
aktuelle Infos unter: www.kavos-wiesbaden.de Geschmackvoll eingerichtetes griechisches Lokal in der Altstadt. Die Betreiber haben sich der authentischen Küche ihres Landes verschrieben und bieten kulinarische Überraschungen. Hier kann man griechische Küche neu entdecken!
La Boheme
Taunusstraße 38
Tel: (0611) 51 01 55 41
Tel: (0611)16 86 91 30 aktuelle Infos unter: www.johnagold.de Das Wirtshaus im Europaviertel, das im Sommer mit seinem Biergarten lockt. Die Küche bietet eine tgl. wechselnde Mittagskarte, herzhafte Brotzeiten,
aktuelle Infos unter: www.laboheme-restaurant.de Elegant eingerichtetes Restaurant, das sich den kulinarischen Köstlichkeiten aus Armenien und Georgien verschrieben hat. Hier gibt es viel Neues zu entdecken!
La Rucola
Parkstraße 42a
Tel: (0611) 37 63 00
aktuelle Infos unter: www.la-rucola.de
Spezialitätenrestaurant, am Ende des Kurparks, direkt an den Tennisplätzen. Ambiente: stilvoll–elegant. Küche: erlesene italienische Küche, exzellent zubereitet.
Sonnenterrasse mit Blick auf die Tennis spielenden Wiesbadener.
Landhaus Diedert
Am Kloster Klarenthal 9
Tel: (0611) 1 84 66 00
aktuelle Infos unter: www.landhaus-diedert.de Feinschmeckerrestaurant vor den Toren Wiesbadens. Ambiente: wunderschönes, provenzalisch anmutendes Landgasthaus. Küche: international inspirierte Köstlichkeiten und regionale Produkte in bester Qualität. Extras: idyllischer Plantanengarten, Hotel.
Lumen
Dernsches Gelände/ Marktplatz
Tel: (0611) 30 02 00
Mathilda Restaurant
Luisenplatz 2
Tel: (0611) 308 87 75
aktuelle Infos unter: www.mathildas.de
Schick eingerichtete Bistro–Bar mit großer Theke. Geboten werden kreative Klassiker der Bistroküche, dazu Bio-Weine aus ganz Europa. Extras: Baum bestückte Terrasse auf dem Luisenplatz.
MoschMosch
Wilhemstraße 52 d
Tel. (0611) 334 69 73
aktuelle Infos unter: www.lumen-wiesbaden.de Modern gestaltetes Café–Restaurant direkt am Marktplatz mit großer Außenterrasse. Küche: verschiedene Frühstücksvarianten, Businesslunch, Saisonspezialitäten von der Wochenkarte, kleine Snacks, hausgemachte Kuchen. Die Bar bietet eine riesige Auswahl an Cocktails und Whiskeys.
Maldaner
Kaffeehaus
Marktstraße 34
Tel: (0611) 30 52 14 aktuelle Infos unter: https://maldaner1859.de Traditionelles Café, in dem sich Wiesbadener Geschichte und Gegenwart auf originelle Weise verbinden. Ambiente: zeitlos klassisch. Küche: Spezialitäten aus der Konditorei, hauseigene Kaffeemischung, günstiger Mittagstisch. Seit 1859 DER Ort für Kaffee- und Kuchenkultur in Wiesbaden!
Palasthotel
Restaurant–Bar Kranzplatz 5
Tel: (0611) 9 59 99 47 aktuelle Infos unter: www.palast-hotel.com Zeitgemäßes, legeres Restaurant: überschaubar eingerichtet. Küche: internationale Bistrogerichte auf hohem Niveau; Frühstück. Extras: Terrasse direkt am Kranzplatz.
Pescaletta
Rheinstraße 26
marokkanischen Gerichten wie Lamm-Tajine, Harira oder Dajaj Couscous verwöhnen will. Auf der Karte entdeckt man weitere Klassiker der Marokko-Küche, auch vegetarische.
Rue 1 by Gollners
Wilhelmstraße 1
aktuelle Infos unter: www.moschmosch.com
Art: Fernöstlich inspirierte Nudelbar der neuen, zeitgemäßen Generation. Küche: Ramen– und andere asiatischen Nudelsuppen, gebratene Nudeln, Salate und Gemüse – fernöstliches Fastfood auf gesundem Niveau. Extras: Terrasse auf dem Kaiser–Friedrich–Platz.
Ochinosushiya
Albrechtstraße 24
Tel: (0611) 51020745
aktuelle Infos unter: www.ochinosushiya.de Traditionelles, japanisches Sushirestaurant der Sushimeisterin Anita Sankaran. Küche: kreative Sushi-Variationen, japanische Suppen und hausgemachter Grünteekuchen. Der Gastraum ist puristisch eingerichtet und lenkt die Konzentration auf das Wesentliche; wechsl. Mittagsmenüs
Old Vineyard Weinbistro
Untere Albrechtstraße 16
Tel: (0611) 88 00 80 82 aktuelle Infos unter: https://www.old-vineyard.de/ Die Weine sind vom Betreiber handverlesen, aus der Küche kommen Flammkuchen,Ofenseelen und Fondues. Sommers genießt man im lauschigen Innenhof. Extras: Weinproben, Gewölbekeller für Feiern.
Tel: (0611) 44 75 00 57 aktuelle Infos unter: www.pescaletta.de Fisch- und Pastarestaurant der Isoletta-Gruppe im Hansa-Hotel. Die Gerichte kommen überwiegend aus der Mittelmeerregion. Extra: Mittagsmenue. Phaistos zur Klostermühle
Lahnstraße 87
Tel: (0611) 46 54 13 aktuelle Infos unter: www.phaistos.de Gemütlich–rustikales Lokal im Grünen. Küche: griechische Spezialitäten, leckere, tagesaktuelle Fischgerichte und eine ausgezeichnete Weinkarte mit zahlreichen Raritäten! Extras: große, mediterran bepflanzte Terrasse.
Rangoli
Restaurant
Seerobenstraße 29
Tel: (0611) 76 383 330 aktuelle Infos unter: www.gollners.de/rue1-by-gollners Atemberaubende Kunst im neuen Musentempel trifft hier auf die Kunst des guten Essens: authentisch, modern, kreativ, und das in einem Ambiente auf Weltniveau mit unvergleichlicher Atmosphäre!
Sajo Restaurant
Bahnhofstraße 50
Tel: (0611) 988 96 322 aktuelle Infos unter:
https://sajorestaurant.de/ Die Betreiber bieten feinstes Sushi und „Asian-Fusion“-Küche. Auf die Tische kommen nicht nur sehr leckere, sondern auch ausgesprochen kunstvoll arrangierte Speisen - das Auge isst mit!
Saytoune
Wilhelmstraße 52
Vierjahreszeiten
Tel. (0611) 308 61 10
aktuelle Infos unter: www.saytoune.com
Tel: (0611) 98 750 891 aktuelle Infos unter: https://rangoli-restaurant.com Indisches Spezialitätenrestaurant: Hier hat man sich den besten traditionellen Zutaten und authentischen Rezepte verschrieben.
Ratskeller Wiesbaden
Schlossplatz 6
Tel: (0611) 30 00 23 aktuelle Infos unter: https://ratskeller-wiesbaden.de Historischer Gewölberkeller unter dem Rathaus. in uriger Gemütlichkeit genießt man herzhafte hessische Speisen, dazu ein kühles Klosterbier oder Wein aus dem Rheingau.
Restaurant Agadir
Taunusstraße 22
Tel: (0611) 510 11 202 aktuelle Infos unter: www.agadirmarokkanischesrestaurant-wiesbaden.de Feines Lokal in orientalischem Stil, das seine Gäste mit beliebten
Spezialitätenrestaurant. Ambiente: liebevoll orientalisch eingerichtetes Restaurant mit separatem Tea–Room. Küche: Köstlichkeiten der frischen orientalischen Küche. Extras: Sommerterrasse auf dem Kaiser–Friedrich–Platz.
Schoppenhof
Sedanplatz 9
Tel: (0611) 44 86 69 61
aktuelle Infos unter: www.schoppenhof-wiesbaden.de Gemütliche Apfelweinkneipe mit Sommerterrassse. Hier lebt der Äppler in vielen Variationen. Die Küche bietet bekannte hessische Spezialitäten und deutsche Gerichte.
Schwarzbach
Taunusstraße 49
Tel: (0611) 16 86 64 66
aktuelle Infos unter:
https://schwarzbach.restaurant
Die Betreiber versprechen kulinarische Erlebnisse auf hohem Niveau. Küche: moderne, internationale Gerichte mit mediterraner Note. Die Weinkarte setzt den Schwerpunkt auf deutsche und regionale Gewächse.
Empfehlungen Wiesbaden
Si Ristorante
Sonnenberger Straße 14
Tel: (0611) 53 26 09 18
aktuelle Infos unter: https://si-ristorante.de Feines italienisches Restaurant in einer Gründerzeitvilla am Kurpark, das seinen Gästen traditionelle ital. Küche mit erlesenen Weinen bietet. Im Sommer verführt die traumhafte Terrasse.
Sombrero Latino
Adolfstraße 3
Tel: (0611) 360 29 383
aktuelle Infos unter: www.sombrerolatino.de
aktuelle Infos unter: www.thai-banyan.com Beliebtes und modern eingerichtetes thailändisches Restaurant mit authentischem Essen, aufmerksamen Service und relaxtem Ambiente – empfehlenswert!
Thai Orchid
Moritzstraße 34
DAS Latinorestaurant Wiesbadens. Ambiente: gemütlich–rustikal, lebhafte Atmosphäre. Küche: original lateinamerikanische Küche mit vielen originellen Gerichten auf der zweisprachigen Karte; die Steaks sind hoch gelobt! Extra: diverse Veranstaltungen im Haussaal.
Wiesbadens erstes japanisches Fusion Restaurant. Das Konzept: eine moderne Interpretation der klassischen japanischen Küche mit kalten und warmen Speisen. Die Betreiber versprechen authentische Geschmackserlebnisse mit asiatischen Aromen.
Tel: (0611) 2 33 78 aktuelle Infos unter: www.to-limani.de Spezialitätenrestaurant, traumhaft gelegen im 1. Stock am Schiersteiner Hafen, den man besonders schön von der Terrasse aus genießen kann. Küche: Griechische und internationale Gerichte.
Tokyo Sushi Bar
Westendstr. 3
Weihenstephaner
Taunusstraße 46
Tel: (0611) 205 90 35
aktuelle Infos unter: https://henrichhospitality.com/de/weihenstephaner/ Traditionelle, bayerische Gaststätte. Ambiente: gepflegt–rustikal – „ein Stück echte Münchner Tradition”. Küche: original bayerische Gerichte. Im „Stüberl“ genießt man ganz unter sich Fondues und Racletts.
Y Wine & Kitchen
Mauergasse 10
Tel: (0611) 34172593
aktuelle Infos unter: https://y-wineandkitchen.com Simone Schiller und Ahmet Yildrim, „Deutschlands einziger türkischer Winemaker“ präsentieren in ihrem neuen Lökal erlesene Weine; dazu verwöhnt die Küche mit phantasievollen, internationalen Gerichten. „Secret garden“ im Innenhof.
Zum Hirsch
Eppsteiner Straße 2
Tel: (0611) 54 05 37
Tel: (0611) 880 050 95 aktuelle Infos unter: www.tokyo-sushibar.de Das Lokal im Westend bietet frisch zubereitete Sushis in einer Auswahl, die in Wiesbaden ihresgleichen sucht, sowie Suppen, Poke Bowls und weitere asiatische Köstlichkeiten.
Waffel
Michelsberg 18
Tel: (0611) 13 77 698 aktuelle Infos unter: www.die-waffel.net Gemütliches, kleines Bistro unter afghanischer Leitung. Küche: afghanische Gerichte und Waffel-Menüs. Extra: genau „Gegenüber” befindet sich nun die 2. Waffelstation.
Webers Wikinger
Grabenstrasse 14
aktuelle Infos unter: www.zum-hirsch.eatbu.com Unkompliziertes, einfach eingerichtetes Lokal am Rande der Stadt mit Geweihen und bunten Scheiben. Küche: bodenständige, traditionelle Gerichte „wie bei Muttern”, Handkäs und hausgemachter Apfelwein. Extra: Hofterrasse.
Thai Banyan
Restaurant
Luisenstr. 24
Tel: (0611) 60 97 98 99
Tel: (0611) 30 76 22 aktuelle Infos unter: www.webers-wikinger.de Traditionsrestaurant in der Wiesbadener Altstadt. Ambiente: urgemütlich im Fachwerkstil, winters mit anheimelnder Kaminatmosphäre und sommers lockt die Terrasse in der Fußgängerzone. Küche: Gerichte aus aller Welt, argentinische Steaks und Schnitzelvariationen.
Assmannshausen/ Aulhausen
Landgasthof
Germania
Hauptstraße 43
65385 Aulhausen
Tel: (06722) 22 64
aktuelle Infos unter: www.landgasthof-germania.de
Altbekannter Landgasthof des Weingutes Thilo Strieth mit gemütlichen Gasträumen. Küche: gutbürgerliche Gerichte und eigene Weine.
Krone Assmannshausen
Rheinuferstraße 10
Tel: (06722) 40 30
Kronenstube:
aktuelle Infos unter: www.hotel-krone.com
In der „Kronenstube” dominieren bodenständige Gerichte mit mediterranen Akzenten. Nachmittags gilt die Vesperkarte. Im Sommer lockt die Rheinterrasse.
Eltville
Weinstube
Gelbes Haus
Burgstraße 3
Tel: (06123) 51 70
aktuelle Infos unter: www.weinstube-gelbeshaus.de Gutsausschank im malerischen Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert; Terrasse mit herrlichem Blick auf den Rhein, innen ein offener Kamin. Rheingauer Weine, regionale u. internationale Speisen.
Gutsausschank im Baiken
Wiesweg 86
Tel: (06123) 90 03 45 www.baiken.de
Mitten in den Weinbergen gelegener Gutsausschank. Küche: leckere phantasievolle Gerichte mit Weinen aus einer der besten Lagen des Rheingaus. Extras: Beliebte Sommerterrasse mit schönem Ausblick.
Restaurant im Kloster Eberbach mit 100jähriger Tradition; stilvoll–rustikale Gasträume im Kreuzgewölbe; wunderschöne Gartenterrasse. Küche: traditionsbewußte und modern interpretierte
Gerichte, dazu die Weine der Hessischen Staatsweingüter, die aus allen Rheingauer Lagen kommen.
Restaurant
„Jean”
Wilhelmstr. 13
Tel: (06123) 90 40
aktuelle Infos unter: www.hotel-frankenbach.de
In der gemütlichen, ehemaligen Weinstube zelebriert der Sohn des Hausherrn feine, französisch inspirierte Küche. Saisonale Speisen, regionale Köstlichkeiten und variantenreiche Gourmetmenüs runden das Angebot ab. Extras: Platanenhof, rustikal-eleganter Saal für Feiern.
Feinschmeckertreff der Kellerfamilie in rustikal-stilvoller Gastwirtschaft nach dem Motto „Kulinarische Hochleistungen in entspannter Atmosphäre”; Wintergarten, großzügige Terrasse. Küche: bodenständige, saisonale Gerichte mit höchstem Anspruch an Qualität; man isst das Menü „Adleressen” mit Vorspeisenparade, oder wählt aus der Charolais–Karte.
Kronenschlößchen
HeidenrodLaufenselden
Gasthaus
„zur Linde”
Rudolf–Dietz–Str. 10
Tel: (06120) 86 06
www.linde-laufenselden.de Schmuckes, gemütlich eingerichtetes Gasthaus direkt neben der Dorfkirche. Inhaber Karim Naber versteht sich auf Klassiker der bürgerliche Küche in pfiffigen Variationen. Sommerterrasse im Innenhof.
aktuelle Infos unter: www.burg-schwarzenstein.de
In der neuen „Brasserie Schwarzenstein“ zelebrieren Christofer Kokozska und Marco Stenger eine authentische französische Küche. Zu den Klassikern gehören Austern, Weinbergschnecken, eine Bouillabaise sowie eine Il Flottante, Eischnee in Vanillesauce.
Rheinallee • Tel: (06723) 6 40 aktuelle Infos unter: www.kronenschloesschen.de Prachtvolles Gebäude, das sich im Laufe der Jahre zum „Gourmetschlößchen” entwickelt hat. Küche: Ein Paradies für Gourmets – exquisite Gaumenfreuden, aus allen Ländern und Küchen das Beste. Extras: im Haus kann man tagen, Weinproben veranstalten und in 18 luxuriösen Zimmern und Suiten übernachten; Zentrum des Rheingau–Gourmet–Festivals; baumbeschattete Terrasse mit Blick direkt auf den Rhein.
Restaurant Zwei und zwanzig
Lindenplatz 1
Hochheim
Les Deux Dienstbach im Weingut
Künstler
Tel: (06722) 710 83 12 aktuelle Infos unter: www.zwei-und-zwanzig.de Die Küche präsentiert sich kompromißlos regional, saisonal und vegan. Dabei wird großen Wert auf regionale und ökologisch angebaute Produkte gelegt.
Weinhaus zum Krug
Hauptstraße 34
Tel: (06723) 9 96 80 aktuelle Infos unter: www.zum-krug-rheingau.de Rheingauer Gastlichkeit pur im prächtigen Fachwerkhaus (1720). Küche: rheingau–orientierte, aber auch international ausgerichtete Gourmetgerichte sowie die Klassiker des Hauses, Handkäse-Käsekuchen und Sauerbraten vom Bio-Weiderind. Dazu eine der umfangreichsten Kollektionen Rheingauer Weine.
Geheimrat-Hummel-Platz 1a
Tel: (06146) 52 59 228 aktuelle Infos unter: www.les-deux-dienstbach.de Genießen auf feine französicshe Art – mitten im Rheingau: Das Les Deux im hist.Gutshaus des Weingut Künstlers verwöhnt mit authentischer französischer Gourmetküche in ausgesucht elegantem Ambiente.
Restaurant
Mediterran
Kirchstraße 38
Tel: (06146) 84 96 064 aktuelle Infos unter: www.mediterran-restaurant.de Der Pächter im „Weinegg” versteht sich auf mediterrane und internationale Spezialitäten. Wer Angus Steaks liebt, ist hier genau richtig. Die Weine kommen weiterhin aus dem im selben Haus ansässigen Weingut. Extras: Mittagskarte, Terrasse im windgeschützten Innenhof.
Rieslingstuben
Wintergasse 9
aktuelle Infos unter: www.riesling-stuben.de
Restaurant im charmanten Fachwerkhaus inmitten der malerischen Altstadt.
Im Sommer lädt der schnuckelige Innenhof zum Verweilen bei Gerichten der gutbürgerlichen Küche und erlesenen Weinen ein.
Woigiggel
Neudorfgasse 8
Tel: (06146) 76 96
aktuelle Infos unter: www.woigiggel.de
Gemütlich–urige Gutsschänke im kleinen Häuschen aus dem 18. Jahrhundert Küche: deftige, regionale Gerichte; vegetarische und vegane Speisen.
Rustikale Gaststätte im schmucken Fachwerkhaus mit hauseigener Brauerei. Küche: deftige Gerichte und Flammkuchenvariationen zum süffigen, naturtrüben Bier. Extras: gemütliche Sommerterrasse, Mittagskarte.
Restaurant Höerhof
Obergasse 26
Tel: (06126) 5 00 26
aktuelle Infos unter: www.hoerhof.de
Feinschmeckerlokal mit exquisiter Küche in einem 400 Jahre alten Fachwerkschlößchen. Die Küche zaubert raffiniert leichte Köstlichkeiten, regionale und saisonale Spezialitäten; der Weinkeller ist bestens sortiert. Extras: kulinarisch–kulturelles Events; Terrasse im Lindenhof.
Johannisberg
Restaurant
Gutsschänke
Schloss
Johannisberg
Tel: (06722) 9 60 912
aktuelle Infos unter: schloss-johannisberg.de Beeindruckende Schänke am herrschaftlichen Schloss hoch über den Weinbergen mit herrlichem Blick nicht nur von der Terrasse auf das Rheintal. Küche: kreative Crossover-Gerichte.
Gutsausschank
Trenz
Schulstraße 3
Tel: (06722) 75 06 311
aktuelle Infos unter: www.weingut-trenz.de
Gutsausschank, in der man an langen Holzbänken die ausgezeichneten hauseigenen Weine oder die Winzervesper genießt, sommers im lauschigen Innenhof.
Das Restaurant im gerade eröffneten Hotel WALD.WEIT zelebriert die Region als kulinarisches Erlebnis. Küchenchef Falk Richter und sein kreatives Team nutzen die einzigartigen Schätze des Rheingaus und kreieren Gerichte als Symbiose aus Tradition und Innovation, verfeinert mit Kräutern aus dem eigenen Garten. Die weitläufige Terrasse des großzügigen Gastraumes bietet einen einmaligen Blick in das Rheintal, der allein schon einen Besuch wert ist. Ein weiteres Highlight ist die Rooftop-Bar des Hauses.
Weingut Klostermühle
An der Klostermühle 3
Oestrich–Winkel
Haus am Strom Gänsgasse 13
Tel: (06723) 22 50 aktuelle Infos unter: www.christofrath.de Gepflegte Gastlichkeit in gemütlichem Ambiente; wunderschöne Terrasse mit einem tollen Blick auf den Fluss. Bodenständige Küche nach Hausmanns Art.
Das Restaurant überzeugt mit stimmungsvollem Ambiente, feinen Speisen aus der gehobenen Gastronomie und dem einmaligen Blick auf den Rhein. Im Sommer lockt der romantische Innenhof.
Idyllisch gelegener Gutsausschank; beliebtes Ausflugsziel. Küche: liebevoll zubereitete regionale und internationale Gerichte, begleitet von sorgfältig ausgebauten Rieslingweinen des Schlosses.
und das „Rheingauer Gebück“. Extras: Weinproben sowie kulinarische Aktionen.
Taunusstein
Restaurant
Waldgeist
Eiserne Hand
Tel: (06128) 48 89 11
aktuelle Infos unter: waldgeist-restaurant.de Urig eingerichtetes Lokal. Küche: vieles im XXL–Format – riesige Schnitzel, gigantische Burger, Bratwürste in Überlänge, Bier bis 2 Liter und mehr. Extras: separate Räumlichkeiten zum Feiern.
Wirtshaus
im Schloß
Weiherstraße 6
Tel: (06128) 85 38 88 aktuelle Infos unter: www.wirtshaus-im-schloss.de Zeitgemäß eingerichtetes Landrestaurant mit großer Terrasse und Biergarten. Die Küche versteht sich auf gutbürgerliche Gerichte, nebst einer großen Auswahl an Rumpsteak-Variationen.
Walluf
Agathes
gute Küche
Hauptstraße 32
Tel: (06123) 75 929
Tel: (06123) 40 21 aktuelle Infos unter: www.klostermuehle.de Fachwerkgebäude im Wiesental mit Hotel, Restaurant und einem historischen Gewölbekeller sowie einem mediterranen Innenhof. Küche: Regional–saisonale Gerichte.
Martinsthal
Gutsausschank
Diefenhardt
Hauptstraße 9
Tel: (06123) 97 23 13
aktuelle Infos unter: www.diefenhardt.com
Weithin bekannter und beliebter Gutsausschank. Küche: gehobene regionale Gerichte zu gutseigenen Weinen; Weinproben und Events.
Das Angebot ist in der Region einzigartig:Das Küchenteam läßt den Gast aus den verschiedenen Geschmacksrichtungen (süß, sauer, salzig u. umami) wählen; die jeweiligen Gerichte gibt es a la carte oder als Menue.
Breuer´s Rüdesheimer
Schloss
Steingasse 10
Tel: (06722) 90 500 aktuelle Infos unter: www.ruedesheimer-schloss.de Rheingaufeeling pur in der elegant-rustikalen Weinstube, im romantischen Schlossgarten oder im sonnigen Wintergarten. Küche: Rheingauer Klassiker und Spezialitäten wie die Schloss-Ente nach Art der Benediktinermönche
aktuelle Infos unter: www.agathes.de
Das Wallufer Restaurant bietet hausgemachte, regionale Gerichte, dazu Schlachtfest im Frühjahr, Flammkuchen im Sommer, Wild im Herbst und Gans zur Winterzeit.
Zur Schlupp
Hauptstraße 25
Tel: (06123) 72 63 8
aktuelle Infos unter: www.gasthauszurschlupp.de Kleines, persönlich geführtes Lokal, in dem Gastlichkeit und Gaumenfreuden angenehm verbunden werden. Küche: regionale und internationale Gerichte mit mediterraner Note. Extra: Lauschiger Innenhof, monatl. wechselnde Menues.
Alzey
To:mas Weinbar
Rossmarkt 4
Tel: (06731) 94 79 410
aktuelle Infos unter: www.to-mas.de
Weinbar und Weinladen am Rossmarkt basieren auf Thomas Heineckes Leidenschaft für Wein und kreative Küche. Die Weine kommen aus der Region sowie ganz Europa. Zum Essen gibt’s Pinsa in aufregenden Variationen und andere Leckereien zum Wein.
Vinothek und Winzercafé, Restaurant und Treffpunkt für Jung und Alt. Küche: rheinhessische Spezialitäten; hauseigene Weine. Extra: regelmäßige kulinarische Events.
Appenheim
100 Guldenmühle (Mühle 2)
Tel: (06725) 99 90 210
aktuelle Infos unter: www.100guldenmuehle.de Eine uralte Mühle wurde von Spitzenköchin Eva Eppert zum bodenständigen Landgasthaus umgebaut. Die Küche verwöhnt mit phantasievollen Gerichten, im Sommer genießt man auf der idyllisch gelegenen Terrasse.
Biebelsheim
Nickl´s
Speisekammer
Hauptstr. 4 – 6
Tel: (06701) 42 898 23
aktuelle Infos unter: www.nickls-speisekammer.de Monika und Frank Nickl pflegen die frische, kreative, saisonale Küche, derzeit als Amuse GueuleMenue, bei dem man 5 aus 9 Gerichten auswählt. Im Sommer lockt der idyllische Innenhof.
Bingen
Das Bootshaus im Hotel Papa Rhein
Hafenstr. 47
Tel: (06721) 350 10 aktuelle Infos unter: www.paparheinhotel. de/gastro/das-bootshaus Küchenchef Nils Henkel steht mit seiner naturverbundenen Küche für
einen individuellen und zeitgemäßen Küchenstil und setzt auf nachhaltige, innovative und moderne Gerichte mit starkem Focus auf Gemüse.
Großer Gutsausschank, der über 00 Personen in mehreren Räumen bewirten kann. Palmenbestückter Innenhof in mediterranem Stil. Küche: rheinhessische Weingerichte, vegetarische Speisen. Extras: der Holzfaßkeller mit vielen geschnitzten Faßböden.
Restaurant
Burg Klopp
Kloppgasse 1
Tel: (06721) 15 6 44
Eckelsheim
Kulturhof
Kirchstraße 5
Tel: (06703) 30 14 58 aktuelle Infos unter: www.kulturhof-eckelsheim.de Ehemaliger Bauernhof, der zum Kulturhof umgebaut wurde, bestehend aus Weingasthaus, Stallhaus, Scheune mit zwei Ebenen sowie Vinothek. Küche: feine, internationale Gerichte, an den Jahreszeiten orientiert. Regelmäßig kult. Veranstaltungen.
Flörsheim
Tacheles
Landrestaurant
aktuelle Infos unter: www.restaurantburgklopp.de
Gemütlich–stilvolles Restaurant in historischen Gemäuern hoch über den Dächern von Bingen. Küche: regionale und internationale Klassiker. Special: 7 Kräutersuppe nach Hildegard von Bingen. Weitläufige, baumschattige Burgterrasse mit herrlichem Blick ins Rheintal.
Zollamt
Hafenstr. 3
Tel: (06721) 18 69 666
aktuelle Infos unter: www.zollamtbingen.de
Kulinarische Genüsse, stilvolles Ambiente und eine große Sonnenterrasse direkt am Rhein zeichnen diese Lokalität aus. Spezialitäten sind Burger, Steaks, US Beef aus Nebraska, Irish Dry Aged Beef, Wagyu Beef aus Australien und original japanisches Kobe Beef. Fleisch, was willst du mehr?! Hauseigene Weine und Sekte „100%“.
Bodenheim
Battenheimer Hof
Rheinstraße 2
Tel: (06135) 70 940
aktuelle Infos unter: www.battenheimerhof.com
Uriges Gewölbe mit offenem Kamin. Im Sommer trifft man sich in der schattigen Gartenterrasse. Küche: feine Rheinhessische und internationale Gerichte. Extras: Eventlocation mit mehreren stilvollen Räumlichkeiten; gemütliche Gartenterrasse.
Weedenplatz 1
Tel: (06243) 85 15 aktuelle Infos unter: www.tacheles-landrestaurant.de Tacheles empfiehlt sich im Gastraum mit komfortablem Mobiliar, die Küche vereint das Regionale und Bodenständige mit dem Besonderen: saisonal-regionale Speisen sowie köstliche Wildgerichte.
Die Küche bietet eine erstaunliche Vielfalt an originellen vegetarischen Gerichten „around the world“: Salate, Tapas, Bowls und Burger mit Byond Meat. Nicht nur für Veggie-Fans einen Besuch wert!
Weinwirtschaft
Espenhof
Hauptstraße 76
Tel: (06734) 96 27 30 aktuelle Infos unter: www.espenhof.de Landhotel, Restaurant und Weinwirtschaft. Schön gestaltete Räumlichkeiten mit begrüntem Innenhof. Küche: regional-saisonale Speisen und Wildgerichte.
Moderne, deutsche Küche auf höchstem Niveau in stilvollem Ambiente bietet das Restaurant Elder. Der gemütliche Gastraum bietet
Platz für 70 Personen, im Sommer genießt man auf der Terrasse. Die Weinkarte führt nicht nur regionale Erzeugnisse, sondern auch ausgewählte internationale Tropfen.
Gau Bischofsheim
Restaurant
Weingut Nack
Pfarrstraße 13
Tel: (06135) 30 43
aktuelle Infos unter: www.das-nack.de
Stilvolles Restaurant im Gewölbekeller, Weinstube, mehrere schmucke Salons. Küche: veredelte Landküche.
Grolsheim
Weinhaus Engel
Alzeyer Straße 7
Tel: (06727) 3 57
aktuelle Infos unter: www.weinhaus-engel.de
Weinhaus in einer ehemaligen Scheune auf vier Ebenen in mediterran angelehnten Landhausstil. Küche: gehobene Landhausküche. Extras: stilvolle „Veranstaltungsscheune” für geschlossene Gesellschaften 90 Personen. Romantischer, lauschiger Innenhof.
In historischen Räumen begrüßt der Domhof seine Gäste und serviert raffinierte Gerichte aus der gehobenen modern-kreativen Küche von Küchenchef Kevin Muth.
Rustikal–gemütliches Restaurant auf zwei Ebenen mit wunderschönem Innenhof, das sich als Hort der fränkischen Braukunst versteht; die Biere werden im Haus gebraut. Küche: herzhafte Gerichte aus deutschen Landen. Großer Biergarten mit über 600 Sitzplätzen.
Landrestaurant
Eulenschänke
Eulenmühle
Tel: (06130) 55 49 390
aktuelle Infos unter: www.eulenschaenke.com
Mit Engagement und Herz bieten die Pächter raffinierte Hausmannskost in behaglicher Atmosphäre. Im Sommer lockt der lauschige Innenhof.
Wasems Kloster
Engelthal
Edelgasse 15
Tel: (06132) 23 04
aktuelle Infos unter: www.wasem.de
Im alten Kreuzgewölbe des ehemaligen Klosters werden regionale Köstlichkeiten und große Weine angeboten. in den Sommermonaten bietet sich ein Tisch auf der Terrasse im Innenhof an.
Jugenheim
Restaurant
Weedenhof
Mainzer Straße 6
Tel: (06130) 94 13 37
aktuelle Infos unter: www.weedenhof.de
Gemütliches Hotelrestaurant im Landhausstil. Küche: bodenständige, regionale Gerichte mit mediterranen Einflüssen. Extra: Veggie-Menü.
Köngernheim
Jordan´s
Untermühle
Außerhalb 1
Tel: (06737) 710 00
aktuelle Infos unter: www.jordans-untermuehle.de
Im Vinothek-Restaurant „Lu´s bunter Genuss“ verwöhnt Küchenchefin Luisa Jordan mit ausgefallenen Kreationen aus regionalen
Produkten - mal klassisch schlicht, mal opulent-kreativ.
Die Philosophie des Hauses: „Einfach gut und herzlich“. Die Landhausküche ist ambitioniert und saisonal abwechslungsreich. Regionale Winzer sorgen für ein breites Weinangebot. Im Sommer lockt die Innenhof-Terrasse.
Nierstein
Plan B
Marktplatz 3
Tel: (06133) 577 98 50 aktuelle Infos unter: www.planbnierstein.de Gemütliches Lokal im Fachwerkhaus. Neben wöchentl. wechselnden Tagesgerichten stehen Pulled Pork Sandwiches, Burger (auch veggie und vegan) und Steaks auf dem Lavasteingrill im Mittelpunkt. Die Bar verwöhnt mit ausgewählten Whiskysorten und Cocktails.
Ober-Olm
Restaurant
Benzoliver
Lannerstr. 16
Tel: (06136) 922 44 14 aktuelle Infos unter: www.benzoliver.de Gemütlich eingerichtetes Restaurant,das seine Gäste mit Regionalität, frischen Produkten und Küche für Jedermann“ überzeugen will. Die Karte bietet regionale Gerichte, neu interpretiert. Extras: Menüs, Catering, Innenhof, Veranstaltungssaal.
Oppenheim
Völker´s
Krämerstr.7
Tel: (06133) 22 69 aktuelle Infos unter: www.restaurant-voelker.de Stilvoll eingerichtetes Weinlokal mit mehreren Gasträumen und einem sehr idyllischen Winzergarten. Küche: regional geprägte, kreative Gerichte mit internationalen inspirationen. Extras: Kunstausstellungen, Theateraufführungen „Dinner for one“ uff rhoihessisch.
Osthofen
Weinbar & Restaurant
Vis-a-Vis
Friedrich-Ebert-Str. 53
Tel: (06242) 501 29 73
aktuelle Infos unter: https://spiess-osthofen.de/restaurant Geschmackvoll eingerichtetes Restaurant mit wunderschönem Kreuzgewölbe in einer ehemaligen Kuhkapelle: rheinhessische Gastfreundschaft pur! Geboten werden Gerichte einer modernen Küpche mit traditionellen Einflüssen, vorwiegend mit rheinhessischen Produkten. Dazu gibts die hauseigenen Weine.
Landhaus Dubs
Am Mühlpfad 10
Tel: (06242) 91 25 205
aktuelle Infos unter: www.dubs.de
Das Restaurant bietet internationale Tafelfreuden in komfortablen Räumen mit der „schönsten Terrasse im Wonnegau“. In der Vinothek präsentieren sich die Spitzenweingüter der Region.
Saulheim
Restaurant
Mundart
Weedengasse 8
Tel: (06732) 93 22 966
aktuelle Infos unter: www.mundart-restaurant.de
Markus Hebestreit und seine Frau bieten in ihrem gemütlich-verwinkelten Restaurant anspruchsvollkreative heimische und internationale Küche, wobei regionale Zutaten aus biologischem Anbau bevorzugt werden.
Schwabenheim
Landgasthof
Engel
Markt 8
Tel: (06130) 92 93 94
aktuelle Infos unter: www.immerheiser-wein.de
Stilvoll restauriertes Haus mit angegliederter Vinothek. Zu rustikalen Gerichten gibt es eine Vielzahl von hervorragenden Weinen aus dem eigenen Gut.
Margaretenhof
Am Sportfeld 23–25
Tel: (06130) 207 27 97
aktuelle Infos unter:
www.margaretenhof-schwabenheim.de Zeitgemäß eingerichtetes Restaurant mit herrlichem Blick in die Umgebung. Küche: regionale Gerichte und asiatische Spezialitäten. Extras: große Sonnenterrasse, Räume zum Feiern und Tagen (bis 110 Personen) und kulinarische Events.
Westhofen
Gut leben am Morstein
Mainzer Str. 10
Tel: (06244) 59 18 67 72
aktuelle Infos unter:
www.am-morstein.de
Genuss-Gesamtkunstwerk aus Fine-Dining- sowie á-la-carteRestaurant, Hotel, Tagungshaus, Weingarten, Kochschule und Gewölbekeller mit Kulturprogramm. Das Ensemble im Herzen Westhofens ist eine einzigartige Location, die man unbedingt besuchen sollte!
Zornheim
Zornheimer
Weinstuben
Rohrbrunnenplatz 1
Tel: (06136) 45 616
aktuelle Infos unter: www.zornheimer-weinstuben.de Restaurant auf mehreren Ebenen in urgemütlicher Landhaus-Atmosphäre; Sommerterrasse. Küche: phantasievolle, modern interpretierte „Klassiker”, dazu heimische Weine und ausgewählte Tropfen aus ganz Europa.