2 minute read

Aufgeschnappt: Stadtkultur-Neuigkeiten 36

eigentlich als musikalischer Abschied gedacht, der sich zum Glück ins Gegenteil verkehrte und wenig später zu einem anhaltenden Höhenflug des smarten HipHop-Künstlers führte. „Maggo lebt“ erscheint wieder in Eigenregie – ohne Label und Management im Rücken – und lässt sich aktuell als Tonträger in verschiedenen Versionen (Premium Doppel-LP mit farbigem Vinyl und spezieller Covergestaltung oder in klassischer Ausführung) vorbestellen. Dazu gibt's auch super ausgefallenes Merchandise: Schmuck von der Marburger Goldschmiedin Kerstin Lüder. Check it out! linktr.ee/maedness

Im Darmstädter Residenzschloss erklang im Juli erstmals nach aufwendiger Renovierung die historische Goll-Orgel. Unter Regie der TU Darmstadt wurde das Instrument mit Hilfe von Spenden in Höhe von 231.066 Euro aufgearbeitet. Die ehemalige Schlosskapelle dient der Universität in Kooperation mit der Akademie für Tonkunst, TU-Chor und TU-Orchester jetzt als weltlicher Raum für festliche und kulturelle Ereignisse wie Konzertreihen. tu-darmstadt.de

Advertisement

Jana Hartmann ist die 13. Darmstädter Stadtfotografin. Das gab die Werkbundakademie Darmstadt bekannt. Die Frankfurter Fotografin erarbeitet im Zuge ihrer Ehrung eine fotokünstlerische Erforschung des städtischen Grüns (in Parks, im Wald, an Fassaden, im Privaten, in der Forschung ...). Die Ergebnisse der knapp einjährigen Arbeit werden in einer Ausstellung sowie einem Bildband der Öffentlichkeit präsentiert. wba-darmstadt.de Bereits seit Ende der 90er ist die Rockformation Discokugel aktiv und unterwegs. Klar, dass die Indie-Rock-Power-Pop-Gruppe nach über 20 Jahren Bandgeschichte etliche Freundschaften zu anderen Kapellen pflegt. Unter anderem eng verbunden sind die Darmstädter mit der Schweizer Band Die Aeronauten. Letztere haben gerade ihr großes „Best-of“-Release beim Hamburger Kult-Label Tapete Records (Fehlfarben, Rocko Schamoni ...) veröffentlicht und in diesem Zusammenhang Weggefährten um das Beisteuern von Cover-Versionen für das digitale „Aeronauten Songbook“ gebeten. So hat sich die Rockformation an einer Neuinterpretation des Stücks „Frauen“ versucht und das Ganze als One-Take-Video im Proberaum festgehalten. youtu.be/TbICDeosUwo

Nach dem islamistischen Mordanschlag auf Salman Rushdie hat das deutsche PEN-Zentrum mit Sitz in Darmstadt den indisch-britischen Autor zum Ehrenmitglied der Schriftsteller-Vereinigung erklärt. 1989 rief das iranische Staatsoberhaupt Ayatollah Khomeini zum Mord Rushdies auf, seither lebt dieser in ständiger Lebensgefahr und veröffentlichte dennoch international gefeierte Schriften und Romane. pen-deutschland.de

Noch bis zum 15.09. können sich Kreative aus der Region, die im Bereich der Bildenden Kunst wirken, um Plätze in der Regionalgalerie Südhessen bewerben. Für das Ausstellungsjahr 2023 soll insbesondere bisher weniger bekannten Namen ein renommiertes Forum geboten werden. rp-darmstadt.hessen.de

Flaschengeist, Beziehungsprobleme, Relotius-Affäre

Unsere Kino-Tipps im September

AUSWAHL + TEXTE: DIRK HENNINGER | ABBILDUNG: WARNER BROS. ENTERTAINMENT INC („DON'T WORRY DARLING“)

1 (Liebes-) Abenteuer mit einem Flaschengeist

Das Kinoplakat von „Three Thousand Years of Longing“ lässt fast an eine Bibel-Verfilmung denken. Aber da es um einen Flaschengeist (Idris Elba) geht, der in der Jetztzeit einer Frau (Tilda Swinton) auf einem Basar in Istanbul in die Hände fällt und ihr drei Wunscherfüllungen im Tausch für seine Freiheit anbietet, bewegt sich das Ganze mehr in Richtung „1001 Nacht“ – inklusive einer magischen Fantasy-Liebesgeschichte mit imposanten Bildern. Regisseur George Miller („Mad Max: Fury Road“) kommt diesmal also sehr zahm daher. —

„Three Thousand Years of Longing“

ab Do, 01.09. Programmkino Rex

2 Mörderische Pläne eines Mädchens

„Orphan – Das Waisenkind“ war 2009 ein Geheimtipp für Horrorfans mit Faible für böse Kinder. Die damals zehnjährige Isabelle Fuhrman spielte ein Mädchen mit mörderischen Plänen. Jetzt kehrt die eiskalte Killerin in einem Prequel zurück – und wird mithilfe von cleveren Regie-Tricks sogar immer noch von Fuhrman gespielt! Diesmal müssen sich Julia Stiles und Rossif Sutherland fragen, ob ihr wieder aufgetauchtes, zuvor vermisstes Kind wirklich ihre Tochter ist. Denn es häufen sich plötzlich Todesfälle im Umfeld der Familie. —

„Orphan: First Kill“

ab Do, 08.09. Kinopolis

This article is from: