2 minute read

Unterwasser-Rugby 22

und Technikübungen erleichtern es, die Abläufe des Spiels zu erlernen und sie kontrollierter durchzuführen.

Advertisement

Spannend, mitreißend und aufregend wird Unterwasser-Rugby aber vor allem durch den dreidimensionalen Raum und die Schnelligkeit der Ballsportart. Hier geht's nicht nur vor, zurück und zur Seite, sondern auch noch aktiv nach oben und unten. So entwischt mir, als Zuschauerin, der Ball auch ganz schnell mal aus dem Blickfeld. Volle Konzentration ist gefragt!

Zu guter Letzt: Action in 3D!

Am Ende des Trainings bin ich dann so weit. Ich will es jetzt auch mal versuchen! Meine Voraussetzungen sind schon mal gut: Ich habe keine Angst vor Körperkontakt (ich komme selbst aus dem Kampfsport) – und ich kann schwimmen.

„Voraussetzungen“ sind aber eigentlich gar nicht nötig. Natürlich ist vieles noch mal ungewohnter im Wasser. Das empfinde ich schon die ganze Zeit so. Ganz klar: Unter Wasser kostet das schnelle Entscheiden und Handeln, gerade für Neulinge, mehr Überwindung als an Land. Aber auch, wenn einem vielleicht mal die Puste ausgeht, heißt es einfach: ab nach oben und Luft schnappen. Das ist kein Problem! Genauso sind Körperproportionen kein Thema: Ob groß oder klein, jung oder alt, dick oder dünn, alle sind willkommen – und im Wasser sind Unterschiede kaum spürbar. ist schon eine Herausforderung: Wo sind meine Gegner:innen? Wo meine Mitspieler:innen? Wen sollte ich anspielen, dass es taktisch am klügsten ist? Wer hat gerade den Ball? Doch alle ermutigen mich und lassen mich von der ersten Minute an aktiv mitspielen und sogar den Angriff starten.

Also mitten rein ins Gemenge! Hier und da bekommt man dann mal einen versehentlichen Tritt ab, aber nichts allzu Schlimmes. Tipps bekomme ich von allen Seiten und werde vom ersten Moment an ins Team integriert. Das Wichtigste: Fehler werden akzeptiert. Der Teamgeist ist besonders, das gute Mannschaftsgefühl greifbar und Neulinge werden mit offenen Armen empfangen. Danke an die Unterwasser-Rugby-Mannschaft des DUC Darmstadt, das könnte nicht mein letztes Match underwater gewesen sein ... ❉

Lust mitzumachen?

— Das Alter? „Das ist grenzenlos“, sagt Teamkapitän Christoph Pohl, „jede:r ist herzlich willkommen.“ Die zwei Unterwasser-Rugby Mannschaften des DUC Darmstadt freuen sich immer über neue Mitspieler:innen. Also: Badesachen schnappen und ab geht's! Ideal: eigene Tauchermaske, Schnorchel und Flossen im Gepäck haben. Ansonsten einfach noch mal kurz vorab unter duc.uwr@gmail.com Euer Kommen ankündigen.

Infos zu den aktuellen Trainingszeiten findet Ihr online unter: duc-darmstadt.de/uw-rugby.html

WEM GEHÖRT DARMSTADT?

Wohnungsmieten steigen und steigen, auch am Woog. Wie kann man dieser Entwicklung entgegenwirken?

TEXT: MARKUS MEYER | FOTO: NOUKI EHLERS, NOUKI.CO

Leute, die Kacke ist am Dampfen. Unsere Mietpreise steigen und steigen. Laut qualifiziertem Mietspiegel der Stadt zahlten Mieter:innen in Darmstadt 2018 durchschnittlich 8,89 Euro pro Quadratmeter, für 2022 sind 10,44 Euro anvisiert (Immo-Portale im Web sprechen sogar von bis zu 16,30 Euro je Quadratmeter!) – ohne dass unser Raum größer wurde, geschweige denn unsere Löhne höher. Mit solchen Preisen steht Darmstadt weit oben in der Liste der teuersten Städte Deutschlands. Aussicht auf Mietpreissenkung ist nicht in Sicht. Erst recht nicht, wenn wir uns Kriegstreiber Putins Gas-Poker anschauen, der unsere Nebenkostenabrechnungen krass in die Höhe schießen lassen könnte. Nur war Darmstadt schon vor dem Ukraine-Krieg ein Wucher, deshalb zieht die Ausrede nicht.

Es hätte schlimmer kommen können für den Immobilienstandort Darmstadt, klar. Zum Beispiel, wenn die Stiftung von Hans-Joachim und Gisa Sander ihr millionenschweres Upgrade des früheren Sitzes der Großherzoglichen Landwirtschaftskammer zum Luxushotel durchgezogen hätte – drüben in der Rheinstraße 62, gegenüber der „Aral“-Tanke. Das Luxusprojekt wurde gecancelt,

This article is from: