3 minute read

Das literarische Darmstadt 32

Anschließend liest ab 11 Uhr Patrick Salmen aus „Der gelbe Kranich“, in dessen Schatten sich auch mehrere Menschen auf der Suche verbinden.

Samstag, 21. Mai

Advertisement

„Hin und weg – und ganz woanders“ – das ist der große Vorteil einer Stadtbibliothek: Auf Reisen in ferne Kontinente und nahe Städte und Länder werden ab 11 Uhr die jüngsten Literaturbegeisterten von ehrenamtlichen Vorleser:innen mitgenommen. Neben Bilderbüchern passend zum Motto werden auch die Bücher des „Huch, ein... Buch!“-Festivals besonders präsentiert.

Montag, 23. Mai

Im Moment der plötzlichen Entscheidung ändert sich für die neunzehnjährige Katharina und den über 50-jährigen Hans alles. Aus „Kairos“, ihrem Roman über eine grenzwertige Liebe im Ostberlin am Ende der achtziger Jahre, liest Jenny Erpenbeck ab 19 Uhr im Literaturhaus.

Dienstag, 24. Mai

„Ich wollte nur Theater machen“, bekannte Carl Zuckmayer autobiografisch. Anlässlich seines 125. Geburtstag im letzten Jahr holen Peter Benz und Karlheinz Müller ab 19 Uhr im Literaturhaus diesen dem bekannten Dramatiker gewidmeten Abend nun nachträglich nach. Im Mittelpunkt steht dabei die „Späte Freundschaft in Briefen“ zwischen dem von den Nazis vertriebenen Autoren und dem Theologen Karl Barth.

Mittwoch, 25. Mai

Als „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind 1891 erschien, bescherte die „Kindertragödie“ der Literaturwelt einen seltenen Skandal. Uraufgeführt wurde das Drama um Schüler, die ihre Sexualität entdecken und dabei gegen bürgerliche Normen verstoßen, erst 1906. Warum die abiturrelevante Schullektüre noch immer nicht unumstritten ist, erklärt ab 19.30 Uhr die Herausgeberin der aktuellen Neuausgabe Prof. Dr. Dagmar von Hoff im Literaturhaus.

Dienstag, 31. Mai

„Eine Kindheit in Warschau“ verbrachte der spätere Literatur-Nobelpreisträger Isaac Bashevis Singer am Anfang des letzten Jahrhunderts. Aus den autobiografischen Erinnerungen zwischen Elend und Armut im Warschauer Judenviertel sowie ihn prägenden Persönlichkeiten liest der Musik- und Theatertheaterwissenschaftler Stephan Schäfer ab 18.30 Uhr im Deutschen Polen-Institut im Residenzschloss.

DIGITALER JOURNALISMUS: Auch in stürmischen Zeiten der Fels in der Brandung.

4Wochen GRATIS!

Jetzt das E-Paper oder -Angebot testen: 06151 3872950 echo-online.de/meine-freiheit

Aufstand oder Selbstfindung?

Unsere Theater-Tipps im Mai

AUSWAHL + TEXTE: LEA SPILL | FOTO: THEATER MOLLER HAUS („5NACH12“)

1 Sprunghaftes und der (Alb-)Traum von freier Liebe

Das Ganze und das Grazile: Die Summe seiner Erinnerungen, das Genom, die Projektion vieler, die Wahrnehmung des Einzelnen – was ist der Mensch? Woher kommt er, wohin geht er? Er bewegt sich leichtfüßig auf der Bühne des Lebens, betritt sie laut, verlässt sie leise. Die Existenz ist allgegenwärtig, setzt zum Sprung an und landet mittendrin. Der Mensch ist Körper, Emotion, Seele und Verstand. Xie Xin und Sharon Eyal, international renommierte Choreografinnen, bringen mit „Untitled Black“ und „Timeless“ zwei Stücke auf die Bühne, die Energetisches und Fließendes vereinen, Kulturen verbinden und staunen lassen.

Geiler als Gedichte: „Ewig Dein, ewig mein, ewig uns.“ Goethes Zeitgenosse Beethoven kreiert ein Traumbild der ewigen Zweisamkeit. Wir sind anscheinend dazu auserkoren, uns nach Zuneigung und endloser Liebe zu sehnen. Freier Verkehr erscheint uns verkehrt und ein Verbinden und Lösen von Menschen wie von chemischen Elementen ist nicht vorgesehen in der monogamen Welt. Charlotte und Eduard waren zu zweit, nun bekommen sie Besuch von einem weiteren Paar und stehen vor der Frage, ob vier zu viele sind? Trotz ihres Reichtums geraten sie an die Grenzen der Freiheit, da Liebe nicht verhandelbar scheint. — „What we are made of“ am Do, 05.05. + Fr, 13.05. + Fr, 20.05. + Fr, 27.05., jeweils um 19.30 Uhr im Großen Haus

„Die Wahlverwandtschaften“ Premiere am Fr, 20.05. + Fr, 27.05., jeweils um 19.30 Uhr in den Kammerspielen Staatstheater Darmstadt, Georg-Büchner-Platz 1 staatstheater.de

This article is from: