MeerBlick Nr.7

Page 1

Nr.7 2012 OZEANEUM

S. 2

Ein Strandkorb im Aquarium und eine Kunstinstallation zwischen Walen? Das OZEANEUM überrascht mit neuen Geschichten.

Liebe Leserin, lieber Leser, MEERESMUSEUM

S. 4

Vor 20 Jahren wurde das tropische Aquarium eröffnet und fasziniert mit Krake, Seepferdchen und „Nemo“. Meer hinter Klostermauern gibt es aber bereits seit 1951.

NATUREUM

S. 6

Obwohl Haidame „Niki“ gemütlich ihre Runden im 2,6-Mio.-Liter-Becken zieht, gehen die Taucher aus Sicherheitsgründen nur noch zu zweit in das Aquarium.

Schwergewicht ist „Hai-Light“ im OZEANEUM Vom 2,50 Meter langen Sandtigerhai als Neuzugang bis zum filigranen Katzenhai-Ei gibt es im OZEANEUM und MEERESMUSEUM Stralsund jede Menge zu den berühmtberüchtigten Knochenfischen zu entdecken.

Viele „Wiederholungstäter“ besuchen das NATUREUM am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort und kommen zu Fuß, per Kutsche oder Rad in das Naturkundemuseum.

NAUTINEUM

S. 6

Das NAUTINEUM auf der Insel Kleiner Dänholm ist sogar per Schiff erreichbar. In der Saison legt die Weiße Flotte dreimal täglich dort an.

Kindermeer

S. 14

Neu im MeerBlick: Eine Doppelseite Meeres-Infos für Kinder mit Blick hinter die Kulissen von „Jaques entdeckt... das Deutsche Meeresmuseum“, Veranstaltungstipps, Quiz u.v.m.

Zackenbarsche. Vier verschiedene Rochenarten fliegen förmlich durch das Wasser. In freier Natur stehen Makrelen und Rochen allerdings ganz oben auf dem Speisezettel von Sandtigerhaien. Damit „Niki“, wie der Hai genannt wird, nicht auf die Jagd geht, muss sie immer gut gefüttert werden. Sie hat ihren eigenen Futterplatz an der Oberfläche. Auch die Taucher müssen sich in acht nehmen und gehen aus Sicherheitsgründen zu zweit zum Scheibenputzen in das Becken. Die zwei Meter langen Ammenhaie Anton und Anna, bisher die größten Fische im Aquarium, sind ebenfalls sehr friedliche Tiere, da sie sich schon als Babies an menschliche Obhut gewöhnten. Anton und Anna leben seit Sommer 2010 im OZEANEUM, und sie lassen sich schon mal von ihren Tierpflegern den Kopf streicheln. Ausgewachsene Ammenhaie können bis zu vier Meter lang werden. Auch in der Nordsee sind Haie heimisch, wie das Tunnelaquarium im OZEANEUM zeigt. Über Meeres-WG mit 2 400 den Köpfen der Besucher ziehen Bewohnern Katzenhaie und Glatthaie vorIn dem Becken leben u. a. Ma- bei. Katzenhaie verdanken ihren krelenschwärme, Bonitos und Namen den großen Augen mit OZEANEUM und MEERESMUSEUM in Stralsund zeigen die Unterwasserwelt in ihrer ganzen Schönheit. Dazu zählen auch einige der 380 weltweit bekannten Haiarten, die zwar seit Urzeiten die Meere durchstreifen, uns aber immer noch viele Rätsel aufgeben. Nur eines wissen wir heute sicher: Haie sind keine Bestien – es ist eher der Mensch, der den Hai bedroht. Trotzdem hat es Hollywood geschafft: Beim Anblick von großen Haien bekommen wir Menschen eine Gänsehaut. Im OZEANEUM Stralsund ist seit Februar 2012 ein lebender Sandtigerhai zu bestaunen. Der Räuber mit dem eindrucksvollen, vorstehenden Gebiss wurde mit einem Spezialtransport nach Stralsund gebracht. Das Aquarium in Berlin war inzwischen für die 2,50 Meter lange und über 200 Kilogramm schwere Haidame zu klein geworden. Nun bieten ihr 2,6 Mio. Liter im Schwarmfischbecken „Offener Atlantik“ des OZEANEUMs ausreichend Schwimmraum.

länglichen Pupillen. Glatthaie, so verrät es schon der Name, haben eine sehr glatte Haut.

Haie sind spannende und zugleich äußerst bedrohte Tiere in unseren Weltmeeren. Im MEERESMUSEUM und OZEANEUM lernen Sie gleich mehrere Haiarten kennen. Besonders stolz sind wir auf unseren Neuzugang „Niki“ im größten Becken des OZEANEUMs. Bevor die Haidame aus Berlin im Februar 2012 bei uns eingezogen ist, fand dort noch ein außergewöhnliches Fotoshooting mit dem Strandkorb des Landesmarketings MV statt. Über „Niki“ staunten im Mai 2012 übrigens auch Regierungschefs und Delegierte des Ostseerates, die unter den Walen im OZEANEUM tagten.

Flinke Haie der Tropen Viel Spaß beim Lesen, Ein Ortswechsel ins MEERESMUSEUM zeigt den ArtenreichIhr Dr. Harald Benke, tum der Haie in den farbenfrohen Direktor Deutsches tropischen Gewässern. BesonMeeresmuseum ders auffällig sind die Leopardenmarderhaie, die großen dunklen Hauttupfen ihren Namen verdanken. Sie werden auch als Marderhaie oder Hundshaie bezeichnet. Ein Männchen und zwei weibliche Tiere leben zur Zeit im Tropenaquarium, das sich hinter den Mauern des historischen Katharinenklosters verbirgt. Eine weitere Haiart im MEERESMUSEUM sind die Schwarzspitzenriffhaie. Sie leben mit den großen Meeresschildkröten in einem 350 000-Liter-Becken und sind schnelle Dauerschwimmer, die den neugierigen und nicht immer friedlichen Schildkröten leicht ausweichen können. Bei den Schaufütterungen demonstrieren sie ihre Kraft und Beweglichkeit, wenn sie sich direkt vor den großen Panoramafenstern In den Aquarien des OZEANEFischfilets oder Tintenfischhap- UMs finden Tierpfleger häufig die Eikapseln der Katzenhaie. pen schnappen.


OZEANEUM News

2 Kunst und Wissenschaft im Dialog

Modell eines Riesenhais zieht in das OZEANEUM

Erneut Pinguin-Nachwuchs Kulinarik + Klassik im im OZEANEUM geschlüpft OZEANEUM

Dass im Naturkundemuseum auch Platz für Kunst ist, zeigt das OZEANEUM 2012 in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum Schwerin. Die Videoinstallation „Flut“ von Udo Rathke steht im Dialog mit wissenschaftlichen Fotos von Johannes-Maria Schlorke, die in der Ausstellung Erforschung und Nutzung der Meere entstanden sind.

Im Sommer 2012 zieht ein rund sieben Meter langes, originalgetreues Modell eines Riesenhais in das OZEANEUM. Der zweitgrößte Fisch der Erde ist kein blutrünstiger Raubfisch, sondern ein Planktonfresser. Das Modell ermöglicht auch einen Blick in das weit geöffnete Maul, durch das über die Kiemen pro Stunde bis zu zwei Millionen Liter Wasser strömen.

Im Frühjahr 2012 schlüpfte zum zweiten Mal ein Pinguinküken im OZEANEUM. Während es in den ersten Wochen von seinen nun zweifachen Eltern versorgt wurde, gewöhnten Tierpfleger das Kleine im Anschluss in der Quarantäne an die Fütterung von Menschenhand. Ab Sommer ist der Nachwuchs auf der Pinguinanlage zu bestaunen.

Zum Geheimtipp sind die Kulinarischen Sinfonien im OZEANEUM geworden: der nächste Termin zum Schlemmen im Aquarium ist der 10.11.2012. Wieder im Programm ist die Reihe KULTUR & MEER in Kooperation mit dem Theater Vorpommern. Das nächste Konzert unter den Riesen der Meere findet am 03.10.2012 statt.

Kulisse OZEANEUM Heiraten, Feiern, Tagen – neben dem Museumsbesuch hat das OZEANEUM auch Veranstaltungsräumlichkeiten der besonderen Art zu bieten.

Auch Trauungen sind im OZEANEUM möglich. „Ja, ich will.“ Schon zahlreiche Pärchen haben inzwischen den Bund fürs Leben im OZEANEUM geschlossen. Wer hier ausschließlich den Museumsrundgang und spektakuläre Aquarien erwartet, liegt falsch. Trauungen,

Hochzeitsparties, Familienfeiern und vor allem Tagungen und Kongresse sind in Europas Museum des Jahres 2010 während und nach den Öffnungszeiten möglich. „Vom Buffet bis hin zur musikalischen Umrahmung unterstützen wir unsere Gäste bei der Organisation, damit es für alle Beteiligten ein tolles Event wird,“ sagt Christine Wulf, die als Veranstaltungsleiterin im OZEANEUM arbeitet. Dabei erfreuen sich Dinner im Aquarium oder Feiern in der Ausstellung 1:1 Riesen der Meere ganz besonderer Beliebtheit. Außerdem hat das OZEANEUM

einen modernen, 340 Quadratmeter großen Konferenzsaal mit Platz für bis zu 260 Tagungsgäste zu bieten. Dank der außergewöhnlichen Räumlichkeiten, modernster Veranstaltungstechnik und dem Organisationstalent der Mitarbeiter erlebten hier bereits die Mitglieder des Ostseerats oder die Europäischen Walforscher (ECS) ihre Jahrestagungen. Kontakt Veranstaltungsmanagement OZEANEUM Stralsund: Tel. +49 (0) 3831 2650 601 stefan.maehden@ozeaneum.de

Am 31. Mai 2012 tagte der Ostseerat mit elf Regierungschefs und zahlreichen Delegierten in der Ausstellungshalle 1:1 Riesen der Meere.

Strandkorb als Markenbotschafter Das Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern präsentiert den Strandkorb als Markensymbol 2012 im größten Becken des OZEANEUMs.

Direkt vor dem Strandkorb als Markenbotschafter im 2,6-Mio.-Liter-Becken ist Henning May, Taucheinsatzleiter des OZEANEUMs, zu sehen.

Nach einjähriger Planungsphase wurde der Strandkorb, das Markensymbol MecklenburgVorpommerns, auf dem Boden des 2,6 Mio. Liter fassenden Schwarmfischbeckens in Szene gesetzt. Das Motiv steht für spannende Orte zum Entdecken und Staunen in MecklenburgVorpommern. Anfang 2012 erhielt das Landesmarketing MV nach ausführlichen Materialprüfungen und Vorbereitungen durch das OZEANEUMsTeam grünes Licht für das Fotoshooting. Probeaufnahmen im Vorfeld sowie die eigentlichen Fotoarbeiten mit einem 20-köpfigen Produktions- und Sicherheitsteam fanden außerhalb der Öffnungszeiten des Museums statt. Das Motiv für das Markensegment Tourismus ist Teil einer Reihe, die in den verschiedenen

Bereichen der Landesmarke für Mecklenburg-Vorpommern wirbt. Nach Shootings für die Markensegmente Kultur, Wirtschaft sowie Bildung und Wissenschaft hat die Landesmarketingkampagne „MV tut gut.“ nun ein weiteres, hochwertiges, einmaliges StrandkorbMotiv umgesetzt. Die Konzeption stammt von der Leitagentur des Landesmarketings MV, Molthan van Loon Communications, Hamburg. Für die Aufnahmen zeichnet der Berliner Werbefotograf Benno Kraehahn verantwortlich, der Making-of-Film wurde durch die backyard Filmproduktion aus Wismar umgesetzt.

Hier geht‘s zum YouTube-Video zur Entstehung des Fotos:


3

MEERESMUSEUM Speiseplan von Haien und Schildkröten im Aquarium

Und wer ist Ihr persönliches Neuer Zackenbarsch ist „Patenkind“? „auf Zack“

Private Führung durch das Museum

Wer schon immer mal wissen wollte, welche Leckerbissen Haien und Meeresschildkröten schmecken, der sollte die Fütterungszeiten im MEERESMUSEUM nicht verpassen. Jeweils Dienstag und Freitag 14:00 Uhr sind die Haie an der Reihe, während die Meeresschildkröten Montag, Mittwoch und Freitag 13:15 Uhr Mittagspause haben.

Marlene, unsere Lederschildkröte, hat schon einen. Aber viele Museumsschätze aus unseren wissenschaftlichen Sammlungen suchen noch einen Paten. Verschenken Sie eine Patenschaft oder werden Sie selbst Pate, um den Erhalt unserer Ausstellungsstücke zu unterstützen. Mehr zur Patenschaftsidee erfahren Sie unter meeresmuseum.de.

Das Deutsche Meeresmuseum entwickelt im Rahmen des EUProjektes BalticMuseums 2.0 mit Partnermuseen aus Polen, Litauen und Russland einen eGuide, der künftig die Besucher auf dem Rundgang begleiten wird. Alle Infos zum Projekt und den beteiligten Museen auf balticmuseums.net.

Die Aquarianer nennen ihn liebevoll Zacki: Die Rede ist vom neuen Zackenbarsch im Tropenaquarium des MEERESMUSEUMs. In Becken Nr. 19 lebt er mit Rotfeuerfischen in einer Wohngemeinschaft. Dort hat der ca. 70 cm große Meeresbewohner immer ein wachsames Auge auf die Spendenkasse, wenn er durch sein Aquarienfenster schaut.

Schönheitskur für „Vitrinenveteran“ Eines der zentralen Exponate im MEERESMUSEUM, der Korallenriffpfeiler, wird bis Ende 2012 neu inszeniert. Der aus echten Korallen aufgebaute Riffturm im MEERESMUSEUM wird derzeit einer umfassenden Generalüberholung unterzogen. In der Präparationswerkstatt entstehen täglich neue Fische, die leuchtenden Farben von über 30 verschiedenen Korallenarten werden erneuert und zusätzlich wird eine moderne Tonund Lichtinstallation entwickelt, die das Leben im Riff bei Tag und bei Nacht zeigen soll. Damit der neue Glanz lange währt, muss der über 30 Jahre

ebenen werden auch Details, wie eine Muränenhöhle oder die Putzerstation, deutlich erkennbar. Außerdem simulieren rund 2700 energiesparende LED-Leuchtdioden die einladende Unterwasseratmosphäre der tropischen Meere. Mit der Installation der neuen, 125 Kubikmeter fassenden StahlGlas-Konstruktion im MEERESMUSEUM erfüllt eine der größten Ein Tag im Korallenriff Museumsvitrinen Deutschlands Zukünftig hat man nun durchgän- nun die aktuellsten Sicherheitsgige Sicht auf das Leben im Koral- standards, ist absolut staubdicht Blick durch das Korallenriff im MEERESMUSEUM auf das 15 Meter lenriff. Über die drei Ausstellungs- und setzt technische Maßstäbe. lange Finnwalskelett unterm gotischen Deckengewölbe.

alte Riffturm hinter Glas vor Staub geschützt werden. So wurden im März 2012 für einen perfekten Blick bis zu sechs Meter hohe, aber nur 24 Millimeter dünne Scheiben um das etwa fünf Meter hohe Korallenriff herum gebaut. Zuvor musste der alte „Vitrinenveteran“ weichen.

20 Jahre Tropenaquarium im MEERESMUSEUM Seit 1992 haben die tropischen Meeresbewohner hundertausende Besucher fasziniert. Publikumslieblinge sind die Meeresschildkröten, Riffhaie, Seepferdchen, der Krake und „Nemo“. Seit nunmehr 20 Jahren lockt das MEERESMUSEUM in Stralsunds Altstadt mit tropischen Aquarien. In 36 Becken tummeln sich schillernde Meeresbewohner der Tropen und seit 2009 auch Tiere des Mittelmeeres. Die Aquarien im MEERESMUSEUM bilden traditionell die lebende Ergänzung zu den meereskundlichen Ausstellungen. Einen Vorgeschmack auf das Meeresaquarium, das sich zum Großteil im gotischen Gewölbekeller befindet, bilden vier Aquarien im Erdgeschoss des Katharinenklosters. Dazu muss man wissen, dass das MEERESMUSEUM seit über 60 Jahren sein Domizil im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen hat. Die vier Becken zu Beginn des Rundgangs fassen insgesamt etwa 15 000 Liter und zeigen verschiedene Unterwasserlebensräume wie Felsküsten, Korallenriffe und Mangrovenwälder. Am Ende des Ausstellungsbereichs, der sich über drei Etagen und den Ostseerundgang erstreckt, führen schließlich 43

Deutschlands größtes Meeresschildkrötenbecken ist das Highlight im tropischen Aquarium des MEERESMUSEUMs. Stufen ins eigentliche Meeresaquarium. In der Mittelmeerabteilung können Seeskorpione, Langusten, Drachenköpfe und Zebrabrassen beobachtet werden. Ein weiteres Becken beeindruckt mit Muränen, die sich

zwischen Tonkrügen verstecken. Außerdem drehen Rochen im größten Mittelmeeraquarium ihre Runden, in welches sogar ein angedeutetes Wrack integriert wurde. Bei einer Wassertemperatur um die 18°C fühlen

sich die Mittelmeerbewohner sichtlich wohl und gehören daher zum so genannten Kaltwasserbereich. Gleich nebenan tummeln sich Tiere der Tropen bei etwa 25 °C Wassertemperatur. Daher zählt

diese Abteilung zum Warmwasserbereich. Hier fühlen sich viele Korallenarten, Garnelen, Grundeln und Barsche ebenso heimisch, wie Tiere mit solch außergewöhnlichen Namen wie Schokoladen-Doktorfisch, Juwelen-Kammzähner oder Paletten-Leierfisch. Weitere Highlights sind das 50 000-Liter-Becken mit Leopardmarderhaien und Fahnenbarschen sowie die giftigen Meerestiere, wie Rotfeuerfisch und Steinfisch. Höhepunkt der tropischen Aquarienlandschaft im MEERESMUSEUM ist das 350 000Liter-Aquarium der Meeresschildkröten. Durch ein 21 Zentimeter dickes und drei Meter mal acht Meter großes „Schaufenster“ können die urzeitlich anmutenden Reptilien beobachtet werden. Außerdem begeistern die possierlichen Seepferdchen, der geschickte Krake und die kleinen „Nemo’s“. Übrigens, in die 36 Aquarien im MEERESMUSEUM kann man trockenen Fußes täglich ab 10:00 Uhr „abtauchen“.


NATUREUM

4

Einmal Leuchtturm und zurück Der etwa 5 km lange Weg zum NATUREUM ist autofrei und nur zu Fuß, per Fahrrad oder Pferdekutsche zu bewältigen. Von Mai bis Oktober ist das Naturkundemuseum täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, im Winter gelten verkürzte Öffnungszeiten.

Zum besonderen Erlebnis wird die Anreise ins NATUREUM per Pferdkutsche. Seit 1991 betreibt das Deutsche Meeresmuseum direkt am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort ein Naturkundemuseum: das NATUREUM. Es befindet sich in der Kernzone des Nationalparks „Vorpommersche Boddenlandschaft“ unweit vom Darßer Weststrand – in einer der schönsten Küstenregionen Deutschlands. Schon der Weg zum NATURE„Zum Scheel“

Leuchtturm. Der über 160 Jahre alte und 34 Meter hohe „Backsteinriese“ mit der denkmalgeschützten Fassade ist übrigens noch in Betrieb. Ein ehemals als Stall genutztes 134 Stufen bis zum Gebäude beherbergt drei AquariOstseeblick en mit ca. 20 000 Litern SalzwasFür alle schwindelfreien Besu- ser, in denen Meeresbewohner cher ein absolutes Muss ist der aus der Ostsee leben. Im eheAufstieg auf den 1848 erbauten maligen Leuchtturmwärterhaus

UM bietet Entspannung auf autofreien Wegen, begleitet vom Rauschen des Ostseewindes in den Baumkronen der Windflüchter.

befinden sich auf drei Etagen Ausstellungen zum Naturraum Darßer Ort, zur Ostseeküste und der damit verbundenen Küstendynamik sowie zu Fossilien und Steinen am Strand. Besonders faszinierend ist das nachgestellte Szenario „Darßwald bei Nacht“ mit präparierten dämmerungsaktiven Tieren des Darßwaldes. Die liebevoll in Szene gesetzten Exponate und informativen Texte geben interessante Einblicke in die reizvolle Darßer Region. Ergänzt wird die Dauerausstellung von einem Strand- und Dünengarten sowie einem Feuchtbiotop im Außenbereich. Nach dem Rundgang bietet sich ein Besuch im Café am Leuchtturm an, das dem NATUREUM angeschlossen und den Museumsgästen vorbehalten ist. Anschließend kann man gestärkt den Rückweg antreten, allerdings nicht ohne einen Abstecher zum Darßer Weststrand. Dort findet sich mit etwas Glück viel- Der Aufstieg auf den Leuchtturm leicht sogar ein Stück Bernstein Darßer Ort ist für viele Besucher der krönende Abschluss des zur Erinnerung. Rundgangs im NATUREUM.

„scheel’s“

,50 € DZ Deluxe ab 49 ck ! stü üh p. P. inkl. Fr

Stralsunder Geschichte erleben

Hanseatische Gastlichkeit genießen

Erleben Sie 4-Sterne-Komfort und historisches Flair in der Hansestadt Stralsund. Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie das einzigartige Ambiente unseres denkmalgeschützten Hotels inmitten der Altstadt. t 94 elegante Zimmer und Suiten t Gourmet-Restaurant „scheel’s“, hanseatisches Restaurant „Zum Scheel“, Kellerkneipe „Scheel’s Labor“ und das „Kontor Scheele“ mit hauseigener Kaffeerösterei und Café t Tagungs- und Veranstaltungsraum Carl-Wilhelm-Scheele-Saal

t Wellnessbereich mit 3 Saunen, Ruhebereich, Beauty- und Massageanwendungen (ab Spätsommer 2012)

Scheelehof Segeltörns Sie lieben Wasser, Weite und einen frischen Wind um die Nase? Dann verbringen Sie einen Tag an Bord unserer hoteleigenen Segelyacht – als Paar, Familie oder Kollegen. Wir organisieren für Sie eine exklusive Segeltour in kleinem Kreise, auf der Sie das maritime Flair Stralsunds genießen können. Ein erfahrener Skipper segelt Sie sicher durch die einmalige Boddenlandschaft.

t Segeltörns mit hoteleigener Segelyacht t angrenzendes öffentliches Parkhaus mit 280 Stellplätzen Fragen Sie auch nach unseren attraktiven Arrangements.

Fährstraße 23–25 · D-18439 Stralsund · Tel. 03831-28 33 111 · reservierung@scheelehof.de · www.scheelehof.de


5

NAUTINEUM

Fischerei und Meeresforschung hautnah Auf dem „Kleinen Dänholm“ – einem Eiland zwischen der Hansestadt Stralsund und der Insel Rügen – befindet sich das NAUTINEUM. Dieses museale Kleinod beeindruckt seit 1999 mit originalen Großexponaten der Fischerei und Meeresforschung. Jedes Jahr im Mai erwacht das NAUTINEUM aus seinem sechsmonatigen Winterschlaf. Dann wird das 20 000 Quadratmeter große Areal saisonfit gemacht, indem Exponate ausgebessert, Grünflächen gepflegt und die kostenfreien Besucherparkplätze gesäubert werden. Neben historischen Booten und Kuttern gibt es im NAUTINEUM noch viel mehr zu entdecken, wie z. B. einen originalgetreu erhaltenen begehbaren Fischerschuppen. Er diente den vorpommerschen Küstenfischern um 1980 als Werkstatt, Büro, Lager und Aufenthaltsraum. Gegenüber befindet sich der Kleinkutter FRE 71 STÖR, der früher in Freest bei Wolgast – nahe der Insel Usedom – seinen Heimathafen hatte. Unbedingt sehenswert ist die Ausstellungshalle zur deutschen Meeresforschungstechnik mit vielen verschiedenen Geräten zur Bestimmung von Bodenproben, Salzgehalt, Temperatur und Wassertiefe. Highlight im NAUTINEUM ist das Unterwasserlabor HELGOLAND,

Die besondere Lage des NAUTINEUMs mit Blick auf die gewaltige Schiffbauhalle der Volkswerft und die neue Rügenbrücke macht diesen Standort des Deutschen Meeresmuseums zu einem Logenplatz am Ufer des Strelasunds. das sogar von innen erkundet werden kann. Hier spürt man noch heute die Faszination von den Anfängen der deutschen Meeresforschung. Unmittelbar daneben fällt die ungewöhnliche Architektur der 14 Meter hohen Bootshalle auf, die an das berühmte Trojanische Pferd erinnert. Der typische Teergeruch im Innern unterstreicht die außergewöhnliche Atmosphäre rund um

die vorpommerschen Strandboote und das Zeesboot STR 9. Ganz neu in der Bootshalle ist die Modellbootausstellung von Helmut Olszak. Die 35 originalgetreuen Nachbildungen aus Eichenholz wurden alle im Maßstab 1:15 in Handarbeit gefertigt. Seit 15 Jahren beschäftigt sich Helmut Olszak intensiv mit dem Bootsmodellbau. In dieser Zeit hat der Historiker den Kontakt zu

alten Bootsbauern gesucht, etwa 75 Boote akribisch erfasst, vermessen und per Hand detailgenau gezeichnet. Die Zeichnungen wiederum bildeten die Grundlage für den Modellbau. Etwa 600 Stunden bzw. ein halbes Jahr Arbeit stecken in einem Modell. Das Sammeln von Booten hat am Deutschen Meeresmuseum eine lange Tradition. Die Modellbootausstellung ergänzt nun dauer-

haft die Schau der Originalboote. Weitere bemerkenswerte Exponate im NAUTINEUM sind der Kutter MARGARETE, die erste deutsche Unterwasserstation BAH 1, diverse Seezeichen und funktionsfähige Bootsmotoren. Für eine Verschnaufpause ist der Picknickplatz am Ufer des Strelasunds ideal geeignet. Auf Kinder wartet der maritime Abenteuerspielplatz am Ende des Rundgangs. Besucher sind bis Ende September täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr und im Oktober täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr herzlich im NAUTINEUM willkommen, bevor die Winterpause beginnt.

Mit der Weißen Flotte ins NAUTINEUM Täglich 10:15 Uhr, 12:15 Uhr und 16:15 Uhr Rückfahrten und weitere Infos: weisse-flotte.de

arcona BA LTIC HOTEL BALTIC Strals und St ra lsund

n en Wohlfühlen. h üh en Genießen. en e en Ankommen. Erleben Sie hanseatische Gastfreundschaft und kulinarische Gaumenfreuden. 133 komfortable Doppelzimmer und Appartements, ein Freizeitbereich mit Sauna und Fitness sowie ein Veranstaltungsbereich für bis zu 180 Personen stehen für Sie zur Verfügung. arcona HOTEL BALTIC · Frankendamm 22 · D-18439 Stralsund Tel. +49 (0)3831 204 0 · Fax +49 (0)3831 204 999 info@baltic.arcona.de · www.baltic.arcona.de

HOTEL HAFENRESIDENZ & RESTAURANT „FÜRST WIZLAW I“ Sundpromenade/Hafen Stralsund Te.: 03831/28212 - 0 www.hotel-hafenresidenz.de

überrascht überrascht – – verwöhnt verwöhnt – – überzeugt überzeugt Genießen Sie in freundlicher Atmosphäre und bei erstklassigem Service: kreative Tapas-Variationen köstliche Menüs und Tellergerichte große Weinauswahl u.v.m. Weinwirtschaft im arcona HOTEL BALTIC Frankendamm 22 · D-18439 Stralsund · Tel. 03831 204 859 www.wein-und-wirt.de · Öffnungszeiten: täglich von 6.30 bis 22.30 Uhr


SERVICE

6

1 Weltmeer – Vielfalt des Lebens im Meer Im Weltmeer begegnen die Besucher wundersamen Meeresbewohnern wie dem Tiefseeangler, der mit seinen Leuchtorganen Beute anlockt. Das präparierte Weibchen im OZEANEUM wird liebevoll „Mona Lisa“ genannt, denn es handelt sich um ein Original!

6

2 Ostsee-Ausstellung

5

Was verbirgt sich in einem Schluck Seewasser und wer ist das größte Raubtier im Meer vor der Haustür? Vom winzig-kleinen Plankton bis zur Kegelrobbe wird hier die Ostsee vorgestellt. * Tipp: Fotopause am Robbentisch einlegen!

3 Ostsee-Aquarium 7

Die Reise durch die Unterwasserwelt der Ostsee beginnt im Stralsunder Hafenbecken, geht vorbei an den Kreidefelsen Rügens bis ins Kattegat. Ältester Bewohner ist der Waxdick – ein Stör im FlussmündungsBecken. Er lebt seit 1968 im Deutschen Meeresmuseum.

4 Erforschung und Nutzung der Meere Eine virtuelle Tauchfahrt nimmt die Besucher mit auf den Meeresboden, vorbei an Schweinswalen und Kaltwasserkorallenriffen, hinab in vier Kilometer Tiefe zu den Schwarzen Rauchern.

Kino

* Tipp: Erinnerungsfoto unterm Tauchhelm nicht vergessen!

Perfekter Begleiter durch die Ostsee! Welche Muscheln gibt es in der Ostsee? Was sind eigentnd lich Donnerkeile? Warum sind Plattfi sche so platt? Wenn Kinder durch die Ausstellungen des OZEANEUMs gehen, brennen ihnen tausende Fragen unter den Nägeln. Das Buch „Eine Reise durch die Ostsee“ macht neugierig auf die Ostsee-Ausstellung und regt die Kinder an, die Vitrinen ganz genau unter die Lupe zu nehmen. Komplexe Sachverhalte werden kindgerecht und mitreißend er-

klärt. „Willi n HöWassertropfen“ führt zu den hepunkten der Ausstellung und gibt den Lesern immer wieder kleine Tipps: Schon gewusst? Die Ostsee sieht aus wie ein Krokodil mit aufgerissenem Maul!

Bitte fotografi eren Sie im Aquarium ohne Blitzgerät! Fische tragen keine Sonnenbrillen! Stellen Sie sich vor, Sie werden bis zu tausendmal am Tag angeblitzt!

Erhältlich im Museumsshop; 5,90 €

Ohne Wartezeit an der Kasse direkt ins Museum mit dem Online-Ticket >>>

Online-Tickets


7

SERVICE

GEBÄUDEPLAN OZEANEUM

5

Nordsee-Aquarium

Vorbei am Gezeitenbecken und durch das Tunnelaquarium führt der Weg zum riesigen Schwarmfi schbecken. Mit 2,6 Mio. Litern Meerwasser bietet es Platz für über 2 000 Fische, Rochen und Haie.

3

* Tipp: Kommentierte Fütterungen jeweils Mo, Mi und Fr um 11:00 Uhr!

6

Pinguine

Auf der Dachterrasse hoch über den Dächern der Stadt leben zehn Humboldt-Pinguine. Die fl inken Schwimmer können durch großzügige Scheiben bei ihrem Flug unter Wasser beobachtet werden.

1

* Tipp: Täglich um 11:30 Uhr kommentierte Fütterung.

7

1:1 Riesen der Meere

In dem über 20 Meter hohen Ausstellungsraum schweben acht Giganten der Meere über den Köpfen der Besucher, darunter ein 26 Meter langer Blauwal, ein 15 Meter langer Pottwal und ein Mondfi sch.

2

4

* Tipp: Multivisionsshow unter den Walen nicht verpassen!

Visualisierung: moka studio, Hamburg Architektur: Behnisch Architekten, Stuttgart Ausstellungen: Deutsches Meeresmuseum Stralsund, Atelier Lohrer, Stuttgart Aquarien: ARGEA Fassbender Heppert, Stralsund

MEERESMUSEUM

NATUREUM

NAUTINEUM

OZEANEUM

Im r me S om h bis lic t äg U h r 21

Juni – Sep. Okt. – Mai 24. Dez. 31. Dez.

tgl. tgl.

10:00 – 18:00 Uhr 10:00 – 17:00 Uhr geschlossen 10:00 – 15:00 Uhr

meeresmuseum.de

Mai – Okt. tgl. 10:00 – 18:00 Uhr Nov. – Apr. Mo + Di geschlossen Nov. – Apr. Mi – So 11:00 – 16:00 Uhr

Juni – Sep. Mai + Okt. Nov. – Apr.

tgl. tgl.

10:00 – 18:00 Uhr 10:00 – 17:00 Uhr geschlossen

Juni – 14. Sep. tgl. 09:30 – 21:00 Uhr 15. Sep. – Mai tgl. 09:30 – 19:00 Uhr 24. Dez. geschlossen 31. Dez. 10:00 – 15:00 Uhr

ozeaneum.de


KINDERMEER

8

Mutter, Vater, Kind? – Das Familienleben der Fische ganz anders aus. Dort muss der Nachwuchs oft von Anfang an ohne Brutpflege auskommen, wie beispielsweise bei den He-

Bei Stichlingen kümmern sich die Männchen um die Brutpflege. Ihr Bauch ist in dieser Zeit leuchtend rot gefärbt.

ringen. Diese Fische legen ihre Eier im freien Wasser ab. Von dort sinken sie zu Boden, so dass es manchmal richtige Teppiche aus Heringslaich am Meeresgrund gibt. Dort reifen die winzigen Heringe ohne jegliche Unterstützung ihrer Eltern in den Eiern heran. Die kleinen Larven sind auch nach dem Schlupf ganz auf sich gestellt: Sobald ihr Dottervorrat aufgebraucht ist, müssen sie selbst auf Nahrungssuche gehen. Eine Besonderheit im Tierreich können wir bei den Seepferdchen beobachten: Das Weibchen legt seine Eier in der Bauchtasche des Männchens ab, wo sie auch befruchtet werden. Bei den Seepferdchen sind überspitzt gesagt also die Männchen schwanger. Allerdings nur zwölf Tage lang: danach schlüpfen bereits die kleinen Seepferdchen. Um schnell wachsen zu können, machen sie sich sofort auf Planktonjagd: Die winzigen Krebse sind ihre Lieblingsspeise.

Bei den Stichlingen übernimmt der Fischvater die Aufzucht des Nachwuchses. Er hegt und pflegt die Eier und jagt Feinde davon, die die Eier womöglich als Leckerbissen betrachten. Auch nachdem die Jungen geschlüpft sind, kümmert sich der Vater noch einige Tage um die kleinen Fische. Ähnlich verhält es sich bei den Seehasen: Die fürsorglichen Männchen nehmen während der Brutpflege nicht einmal Nahrung auf. Erst wenn die Larven geschlüpft sind, begibt sich der abgemagerte und entkräftete „Vater“ zurück in tiefere Gewässer. Diese Form der Brutpflege ist charakteristisch für viele Fischarten und kann mit ein bisschen Glück auch in einem der 45 Aquarien im OZEANEUM Stralsund beobachtet werden.

Gib mir meine Farbe zurück!

Mutter, Vater, Kind(er) – das ist das häufigste Bild einer Familie, zumindest bei den Menschen. In der Tierwelt sieht das zum Teil

Walfred’s Knobelkiste Habt Ihr den Durchblick im UnterwasserWirrwarr?

5b

3.

5a

Auflösungen:

4.

5. Welche Strandschönheiten verbergen sich hinter den beiden Bildern rechts?

1. 11 Fische 2. Es sind nur Tiere auf dem Bild, Korallen und Seedahlien sind keine Pflanzen. 5a. Gemeiner Seestern 5b. Kreuzschwimmkrabbe

1. Wie viele Fische sind auf dem Bild zu sehen? 2. Seht Ihr mehr Pflanzen oder mehr Tiere auf dem Bild? 3. Wo hat sich der Wolfsbarsch versteckt! 4. Was gehört nicht ins Meer?


9

KINDERMEER

Hinter den Kulissen beim Dreh von „Jaques entdeckt…“

Was ist los im Museum? Sommerferienspaß 2012 Jeden Tag erwarten Euch spannende Mitmach-Aktionen, Familienführungen und Exkursionen. Werdet zum Trickfi lmregisseur, gestaltet Euer eigenes Kartenspiel oder wagt einen Blick durch’s Mikroskop! 23.06. – 05.08.2012 MEERESMUSEUM und OZEANEUM

Kidsakademie Der kleine Taucher Jaques stand schon einige Male in unseren Museen vor der Kamera – wie hier auf der Dachterrasse des OZEANEUMs zusammen mit einem Mitarbeiter der Produktionsfirma „Clipfilm“.

Einmal im Monat laden wir Euch zu einer vollen Stunde Meereskunde im OZEANEUM ein. Nicht nur zuhören ist angesagt, sondern selber anpacken und mitmachen bei Experimenten und Rollenspielen. Eintritt frei! 14.06.2012 Heißblütige Kaltblüter – Vom Liebesleben der Fische 31.07.2012 USO – Unbekannte Schwimmobjekte aus der Tiefsee 28.08.2012 Bionik – Das ist alles nur geklaut! 25.09.2012 Was wäre, wenn…? Wem gehört der Ozean? Mit freundlicher Unterstützung der

Birgit Schuster vom „Schnuppe Figurentheater“ ist die Frau, die „hinter“ Jaques steckt. Zusammen mit Uli dem Taucher möchte sich Jaques in der ersten Folge auf Tauchgang ins große Schwarmfischbecken begeben.

Auch ein kleiner Taucher braucht mal eine Pause: hier bei den Dreharbeiten im NAUTINEUM auf dem Dänholm zwischen Stralsund und Rügen.

Greenpeace Aktionstage Gemeinsam mit Greenpeace finden bei uns regelmäßig Aktionstage statt, an denen Ihr erfahrt, wie es wirklich um unsere Meere steht. Dieses Jahr geht es u. a. um die bedrohten Eislandschaften des Nordens und die einzige heimische Walart der Ostsee. Arktis – schwarze Zeiten für ein weißes Paradies Termine: 23. – 24.06.2012, 09. – 15.07.2012, 11. – 12.08.2012, 15. – 16.09.2012, 01. – 07.10.2012 Greenpeace Themenvortrag „Greenpeace und das Meer: Klein, grau, gefährdet – der Schweinswal“ Termin: 15.08.2012

NACHTs im Museum In der neuesten Folge trifft Jaques auf die Sandtigerhaidame Niki, die vor kurzem ins OZEANEUM eingezogen ist und begegnet Michel, dem Maskottchen von Sharkproject.

Angst im Dunkeln? Keine Sorge, mit Taschenlampe und den Geschichten unserer Mitarbeiter wird die abendliche Entdeckungsreise durch das Museum zu einer unvergesslichen Expedition. 09.11.2012 Mythen und Wahrheiten (OZEANEUM) 16.11.2012 Unter dem Meer (MEERESMUSEUM) 07.12.2012 Weihnachtliches mit dem Schokoladenfisch (MEERESMUSEUM) 19.12.2012 Die Tiefsee (OZEANEUM)

Der Weihnachtsmann kommt zu den Fischen… Zu sehen sind alle Folgen von „Jaques entdeckt… das Deutsche Meeresmuseum“ auf kindermeer.de und als kostenloser Podcast im iTunes Store.

An diesem Familiensonntag gibt es eine abenteuerliche Schnitzeljagd, wenn es heißt: „Mit Engeln und Wichteln im MEERESMUSEUM auf Entdeckungsreise“. 16.12.2012 MEERESMUSEUM

Kontakt für Fragen und Anmeldungen: OZEANEUM Stralsund, Museumspädagogik Hafenstr. 11 18439 Stralsund Tel: +49 (0)3831 2650 690 E-Mail: museumspaedagogik@ozeaneum.de Deutsches Meeresmuseum Stralsund, Museumspädagogik Katharinenberg 14-20 18439 Stralsund Tel. +49 (0) 3831 2650 350 E-Mail: museumspaedagogik@meeresmuseum.de

Im MEERESMUSEUM erwartet Euch während der Ferien eine neue Aktionsstrecke. Hier testet Martin Möritz gerade mit Kindern der Stralsunder JuriGagarin-Grundschule an der „Wasserbar“, welche Probe Ostseewasser enthält.

Weitere Infos: kindermeer.de


AUSFLUGSTIPPS

10

Altstadt Stralsund

OZEANEUM

11 8

N

Ost

7 9

see

MEERESMUSEUM

4

NAUTINEUM Hiddense

e

Sassnitz

Rügen

Bergen NATUREUM

Darß

12

Binz Sellin

10

Göhren Stralsund

B 105 3 Ribnitz-Damgarten B 96 n

2

Marlow Grimmen

Rostock

1

Greifswald

5 A 20

6 1

Pommersches Landesmuseum Greifswald

4

Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

2

Vogelpark Marlow

5

ZOO Rostock/Darwineum

3

Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten

6

Müritzeum, Waren

Impressum Herausgeber: OZEANEUM Stralsund GmbH Hafenstraße 11 18439 Stralsund Tel.: +49 (0) 3831 2650 610 Fax: +49 (0) 3831 2650 609 Eine Gesellschaft der Stiftung Deutsches Meeresmuseum Museum für Meereskunde und Fischerei · Aquarium Stiftung des bürgerlichen Rechts

Dr. Harald Benke Geschäftsführer

Redaktion: Jens Oulwiger (V.i.S.d.P.) Diana Quade Annika Weseloh Christin Popiel Karin Hellmeier Mana Peter Elisabeth Goldschmidt

Layout:

Druck:

Thomas Korth

Nordost-Druck GmbH & Co. KG Flurstraße 2 17034 Neubrandenburg Tel.: +49 (0) 395 4575-616 Fax.: +49 (0) 395 4575-642 www.nordost-druck.de

Bildnachweise: Johannes-Maria Schlorke Deutsches Meeresmuseum Landesmarketing MV/Benno Kraehahn Dr. Timo Moritz Christian Rödel Antje Dittmann Uli Kunz Rico Nestmann

ozeaneum.de meeresmuseum.de


11 7

PAUSCH Gastronomie

Das Credo der PAUSCH-Gastronomie im OZEANEUM lautet „Essen ist Leben“. Und das spiegelt sich in der Küche und im Service wieder. Hier werden frische Produkte aus der Region in saisonalen und regionalen Spezialitäten sowie selbst zusammengestellten Pastagerichten und leckeren Flammkuchen angeboten. Mit dem gemütlichen und sonnigen Ambiente ist das PAUSCHBistro mit dem Blick auf den Stralsunder Hafen einfach ein Ort zum Wohlfühlen, Verweilen und Wiederkommen. Und darüber hinaus gibt es in der PAUSCHHansebar leckere Kaffee-, Kuchen- und Eisspezialitäten.

9

AUSFLUGSTIPPS 8

Täglich ab 10:00 Uhr geöffnet Hafenstraße 11 18439 Stralsund Tel.: +49 (0) 3831 4834568 pausch-gastronomie.de

Kron-Lastadie

Schlemmen, shoppen, staunen! Die Kron-Lastadie vereint vier Läden unter einer Krone! Dort, wo einst die Schiffe der schwedischen Krone be- und entladen wurden, erwarten die Gäste heute kulinarische Köstlichkeiten sowie ausgesuchte Andenken & Accessoires: Ganz nach Gusto angelt man sich fangfrische Happen bei GOSCH Sylt. Oder genießt ein frisch Gezapftes im Fritz Braugasthaus. Oder probiert feine Köstlichkeiten im LandWert Deli. Oder gönnt sich ein Stralsunder Souvenir in der Marktscheune. Das historische Ambiente sowie den weiten Blick vom Stadtbalkon auf sieben Brücken gibt’s gratis dazu.

Wir danken unseren Förderern:

Zehn Jahre ist es her, dass Stralsund und Wismar als gemeinsames Welterbe von der UNESCO anerkannt wurden. Dieses Jubiläum feiert die Hansestadt Stralsund 2012 mit zahlreichen Veranstaltungen. In der 2011 eröffneten Dauerausstellung in der Stralsunder Altstadt wird erläutert, warum die beiden Städte diesen renommierten Titel tragen: sehenswerte Kirchen, Klöster, Bürgerhäuser und das Rathaus in einem kaum veränderten Stadtgrundriss sorgen für ein einzigartiges, von der Backsteingotik geprägtes Stadtbild. Seitdem stehen sie mit Denkmälern wie der Chinesischen Mauer oder dem Taj Mahal auf der Welterbeliste.

Welterbe-Ausstellung Stralsund Täglich geöffnet: 10:00 - 17:00 Uhr Ossenreyerstraße 1 18439 Stralsund Tel: +49 (0) 3831 25 23 10 stralsund-wismar.de

10 HanseDom

Täglich (fast) rund um die Uhr geöffnet Am Fischmarkt 13a 18439 Stralsund Tel.: +49 (0) 3831 357 01 10

In dem Erlebnis- und Freizeitpark wurde auf 120 000 Quadratmetern ein Badeparadies geschaffen, in dem Familien, Sportler und Ruhesuchende auf ihre Kosten kommen. Der HanseDom lädt ein auf eine Reise durch die Wasser- und Erlebniswelten vom Ostseestrand über subtropische Badelandschaften bis zur orientalischen Saunawelt. Eine Physiotherapie, ein Fitness-Club und der Ballsportbereich halten Sie fit. Im angeschlossenen Radisson BLU Hotel Stralsund kann man direkt aus dem Zimmer in die Erlebniswelten „abtauchen“ – Urlaubsstimmung das ganze Jahr!

Täglich geöffnet: Ab 9:30 Uhr Grünhufer Bogen 18-20 18437 Stralsund Tel.: +49 (0) 3831 3733-0 hansedom.de

kronlastadie.de

11 Weiße Flotte So manch einer behauptet: „Wer Stralsund nicht vom Wasser aus gesehen hat, hat die Stadt nie richtig kennen gelernt...“ Zweifellos ist die weit sichtbare Silhouette der Stralsunder Altstadt von der Meerseite aus betrachtet am imposantesten. Wer diesen unvergesslichen Blick auf die Hansestadt erleben will, kann das Angebot der Reederei „Weiße Flotte“ nutzen. Die MS „Altefähr“ und das Cabrioschiff MS „Hanseblick“ laufen mehrmals täglich von Mai bis Oktober (dreimal am Tag in der Nebensaison) zur Entdeckungstour durch den Stralsunder Hafen mit dem Ziel Altefähr, neue Rügenbrücke und NAUTINEUM aus.

Welterbe

12 Karls Erlebnis-Dorf

Mehrmals täglich zwischen 10:00 und 17:00 Uhr Fährstraße 16 18439 Stralsund Tel.: +49 (0) 3831 2681-0 weisse-fl otte.de

Das Erlebnis-Dorf auf Rügen bietet all das, wofür Karls bekannt ist: zahlreiche Attraktionen drinnen und draußen wie eine Traktorbahn, eine KartoffelsackRutsche, Hüpfkissen, den Balancepfad, Spielplätze und das „Tobeland“. Tierliebhaber können sich in Meerschweinhausen umsehen und im Streichelgehege die Ziegen besuchen oder Ponys und Schweine ansehen. Im Bauernmarkt gibt´s tolle Erdbeer-Accessoires, maritime Souvenirs, regionale Spezialitäten und alle Produkte aus Karls Manufakturen: Marmelade, Bonbons, Kaffee, Seife, Kerzen und vieles mehr. Für das leibliche Wohl sorgt „Friedas Hof-Küche“.

Täglich von 8:00 - 20:00 Uhr geöffnet Eintritt frei Binzer Straße 32 18528 Zirkow auf Rügen Tel. +49 (0) 38393 131 534 karls.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.