MeerBlick Nr.10

Page 1

Nr. 10 2014 Neues im Aquarium

S. 2 – 5

Einsteigen und abtauchen Im OZEANEUM gibt es aquaristische Raritäten und im MEERESMUSEUM eine Tauchshow zu entdecken.

Kein Plastik Meer

Deutsches Meeresmuseum lädt im Aktionsjahr „Kein Plastik Meer“ zum ersten Familiensommer nach Stralsund ein.

S. 8

Jahresthema 2014: Das Deutsche Meeresmuseum informiert über den Schutz der Meere vor Plastikmüll.

Familiensommer

S. 10 – 11

OZEANEUM und MEERESMUSEUM laden zu Familienführungen, Ferienwerkstätten und kostenfreien Angeboten ein.

Kindermeer

S. 14 – 15

Mit g

m roße

nnGewi l! spie

Die Kinderseite bietet Malund Bastelspaß und vermittelt ganz nebenbei Wissenswertes zum Schutz der Meere. Eine Million Gäste jährlich begegnen den Riesen der Meere, Haien, Fischschwärmen, Quallen, Meeresschildkröten, giftigen Fischen und gelehrigen Kraken, Pinguinen und Tiefseebewohnern. Originale der Meeresforschung und Fischerei laden zum Einsteigen und Anfassen ein. Die niemals gleiche Reise in die geheim-

nisvolle Welt unterhalb der Meeresoberfläche beginnt im Hafen vor dem OZEANEUM und wir spüren eine Gänsehaut bei der Tauchfahrt an den Grund der Tiefsee. Im MEERESMUSEUM faszinieren die farbenfrohen Unterwasserwelten der warmen und tropischen Meere das Auge. Mit NATUREUM und NAUTINEUM

verfügt das Deutsche Meeresmuseum über zwei weitere Perlen der maritimen und naturkundlichen Museumslandschaft, die es neu oder wieder zu entdecken lohnt. In den Sommerferien 2014 locken zahlreiche ko-

stenlose Erlebnis- und Familienangebote nach Stralsund, zugleich machen Ausstellungen und Installationen bereits ab 20. Mai 2014 auf den dringend notwendigen Schutz der Meere vor Plastikmüll aufmerksam.


OZEANEUM

Liebe Leserin, lieber Leser, das Deutsche Meeresmuseum bringt seinen Besuchern die Faszination der Ozeane näher. Aber diese Schönheit ist in Gefahr. So landen jedes Jahr ca. sechs Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer. Wale, Delfine oder Seehunde verheddern sich darin oder sterben, weil sie den Plastikmüll mit Nahrung verwechseln. Die Kunststoffe geben giftige Weichmacher ab und Mikroplastik wird allgegenwärtig. Deshalb steht das Jahr 2014 für uns unter dem Motto „Kein Plastik Meer“. Unsere Ostsee ist noch relativ sauber und wir wollen, dass Sie hier eine schöne, erlebnisreiche Zeit verbringen. So laden wir vom 7. Juli bis zum 15. September erstmalig zum Familiensommer ein: MEERESMUSEUM und OZEANEUM bieten täglich kostenlose Rallyes und Erlebnisführungen, Kreativ- und Mitmachangebote, Figurentheater, Schaufütterungen u.v.m. Im NAUTINEUM gilt im Jahr seines 15. Geburtstags für die gesamte Saison freier Eintritt und wir bitten lediglich um eine freiwillige Spende. Nutzen Sie diese Anlässe für einen Besuch in den faszinierenden Unterwasserwelten unseres blauen Planeten! Ihr Dr. Harald Benke, Direktor Deutsches Meeresmuseum

2

Öffnungszeiten 2014

Preise

Jan. – Mai Juni – Sep. Okt. – Dez. 24. Dez. 31. Dez.

Erwachsene Ermäßigte Kinder (0 – 3 Jahre) Kinder (4 – 16 Jahre) Fotoerlaubnis

täglich täglich täglich

09:30 – 19:00 Uhr 09:30 – 20:00 Uhr 09:30 – 18:00 Uhr geschlossen 09:30 – 15:00 Uhr

Onlinetickets 16,00 € 10,00 € Eintritt frei 7,00 € 1,00 €

Im Online-Ticketshop sind sowohl Einzeltickets als auch Kombitickets erhältlich: ozeaneum.de/onlineticketshop.

Raritäten im Aquarium Ob Seeteufel, Rotbarsch, Heringskönig oder Kompassqualle - damit diese Tiere im Aquarium gezeigt werden können, tüfteln die Mitarbeiter oftmals lange an deren Beschaffung und Eingewöhnung.

Auf den bis zu drei Meter langen Fangarmen der fi ligranen Kompassqualle sitzen giftige Nesselkapseln. In den Becken des OZEANEUMs sind in diesem Jahr Neuheiten zu sehen, die kaum ein anderes Aquarium zeigt. Wer vermutet schon, dass beliebte Speisefische wie Rotbarsch und Seeteufel ausschließlich auf anspruchsvollen Tauchgängen beschafft werden können? „Damit wir Seeteufel im OZEANEUM zeigen können, müssen wir sie überhaupt erst einmal in ihrem Lebensraum ausfindig machen“, sagt Alexander von den Driesch, Abteilungsleiter Aquarium im OZEANEUM Stralsund. Die auch als Anglerfisch bekannten Tiere mit ihrem typischen breiten, abgeflachten Kopf sind perfekt getarnte Bodenbewohner, die regungslos auf dem Meeresgrund liegen und dort für die Museumstaucher nur schwer erkennbar sind. Die Seeteufel

ring genähert, stülpen sie ihr Maul blitzschnell und deutlich erkennbar hervor. Im OZEANEUM können Besucher mit etwas Glück beobachten, wie ein Heringskönig mitunter eine ganze Futtersprotte auf einmal frisst. Rotbarsche leben in der Natur in etwa 50 bis 300 Meter unter der Meeresoberfläche. Ihre auffällig großen Augen fangen genügend Restlicht, um sich in der Dunkelheit der Ozeane zu orientieren. Die rote Körperfarbe erscheint in ihrem Lebensraum schwarz und tarnt sie so vor Fressfeinden. „Wir fangen die Fische unter Wasser mit kleinen Keschern. Da diese Tiere immer in der Tiefe bleiben, fällt ihnen die Dekompression schwer. So werden sie Stück für Stück über 48 Stunden schonend zur Oberfläche gebracht.“, so Alexander von den Driesch,

der mit seinem Team drei Jahre an dieser Methode arbeitete. Sechs Exemplare der Art Kleiner Rotbarsch können Besucher nun in einem Becken mit Roten Sonnensternen und Großen Pilgermuscheln sehen. Faszinierend schön sind die neuen Kompassquallen im Becken nebenan. Diese und weitere Arten der filigranen Meeresbewohner züchten die Mitarbeiter des OZEANEUMs selbst. Nur so können Ohren- oder Kompassquallen das ganze Jahr über gezeigt werden. Quallen zeichnen sich durch einen komplexen Lebenszyklus aus. Sie leben als festsitzende Polypen oder freischwimmende Medusen. Diese Stadien haben verschiedene Futter- und Temperaturansprüche und machen die Zucht damit zu einer anspruchsvollen Aufgabe.

im OZEANEUM haben eine Länge von gut einem Meter und sind im 200 000-Liter-fassenden Helgoland-Tunnel im Nordsee-Aquarium zu sehen. Nur wenige Schritte weiter befindet sich ein Becken, das einer schottischen Küstenhöhle nachempfunden ist. Dort zeigt das OZEANEUM inzwischen neun Heringskönige – für ein Aquarium ein Besatz mit Seltenheitswert. Diese Tiere sind in der Natur ähnlich schwierig wie Seeteufel ausfindig zu machen. Ist es gelungen sie zu fangen, müssen die Tiere in geduldiger Handarbeit an Frostfutter gewöhnt werden. Im Meer sind Heringskönige in ihrem grau-gelben Schuppenkleid, mit langen Flossenstrahlen und typischem Schwimmstil für ihre Beute Der Legende nach stammt der schwarze Punkt des Heringskökaum erkennbar. Haben sie nigs von Petrus, der ihm ein Goldstück aus dem Maul zog und sich beispielsweise einem He- dabei seinen Fingerabdruck auf dem Tier hinterließ.


3

OZEANEUM

RUNDGANG D

C

E

B

A

Kino

A

B

C

D

E

Ohne Wartezeit ins Museum

Meer zum Anfassen

Aquarium „Offener Atlantik“

Pinguinfütterung

Multivisionsshow unter den Walen

Buchen Sie Ihr Onlineticket bequem von zu Hause! Ohne Wartezeit an der Kasse beginnt Ihr Museumsbesuch direkt am Einlass. Onlinetickets sind zwölf Monate gültig. Weitere Infos: ozeaneum.de/ online-ticketshop.

Berühren Sie riesige unterseeische Gebirge, ausgedehnte Tiefseegräben und weite Ebenen der Ozeane auf dem Reliefglobus in der Ausstellung „Weltmeer“.

Im „Offenen Atlantik“, mit 2,6 Millionen Liter Wasser das größte Aquarium des OZEANEUMs, zieht Sandtigerhaidame Niki ihre Bahnen. Mo, Mi und Fr wird um 11:00 Uhr die Fütterung von über 2 000 Fischen, Rochen und Haien kommentiert.

Täglich um 11:30 Uhr fi ndet eine kommentierte Fütterung der Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse statt. Ein Tierpfl eger erzählt Wissenswertes über die fl inken Schwimmer und beantwortet Fragen der Besucher.

Erleben Sie lebensechte Nachbildungen von Walen und anderen Riesen der Meere. Eine beeindruckende Multimedia-Inszenierung stellt drei Mal in der Stunde die Wal-Arten sowie die Bedrohungen vor, denen die Tiere ausgesetzt sind.


MEERESMUSEUM

4

Öffnungszeiten 2014

Preise

Jan. – Sep. Okt. – Dez. 24. Dez. 31. Dez.

Erwachsene Ermäßigte Kinder (0 – 3 Jahre) Kinder (4 – 16 Jahre) Fotoerlaubnis

täglich Di – So

10:00 – 17:00 Uhr 10:00 – 17:00 Uhr geschlossen 10:00 – 15:00 Uhr

9,00 € 7,00 € Eintritt frei 4,00 € 1,00 €

Onlinetickets

Fütterungszeiten

Im Online-Ticketshop sind sowohl Einzeltickets als auch Kombitickets erhältlich: meeresmuseum.de/ online-ticketshop.

Schildkrötenbecken Mo, Mi + Fr: 13:15 Uhr (kommentiert) Haibecken Di + Fr: 14:00 Uhr

Schildkrötenhospital Im MEERESMUSEUM können sich kleine Naturforscher als Tierarzt versuchen. Das neue Schildkrötenhospital neben dem Aquarium der Meeresschildkröten lädt die jüngsten Gäste zum Spielen ein.

H

Mit 350 000 Litern ist das Schildkrötenbecken das größte Aquarium im MEERESMUSEUM Stralsund.

Sigrid Wewezer Spezialtierpflegerin im MEERESMUSEUM

Mein Lieblingsort im MEERESMUSEUM ist die Bank im Aquarienkeller vor der großen Scheibe des Schildkrötenbeckens. Wenn ich die vielen Riffbewohner beobachte, entdecke ich immer wieder etwas Neues.

KRÖ D L I

O

L

SCH

stehen Spritze, Stethoskop, schäftigt sind, können Eltern Waage und Maßband in bzw. Großeltern in Ruhe das auf Spielzeuggröße zur Verfü- Schildkrötenaquarium sich wirken lassen und eine Verschnaufpause am Ende des Museumsrundgangs einlegen. Extra Tipp: Montag, Mittwoch und Freitag um 13:15 Uhr werden die M e e re s s c h i l d k rö ten zu Tisch gebeten. Dann gibt es Leckerbissen für die vier Schildkrötendamen und ein -männchen. Auf dem Speiseplan stehen u. a. Fisch und Salat. Während der Schaufütterung erfährt man Wissenswertes über die Lebensweise und das Verhalten der Tiere.

N TE

Einmal im Jahr kommt der Tierarzt zu den Schildkröten im MEERESMUSEUM zum großen Gesundheits-Check. Zudem schaut der Veterinärmediziner alle zwei Wochen nach den gepanzerten Reptilien und den anderen Meeresbewohnern. Einmal in die Rolle von Tierarzt, S c h i l d k r ö t e n f o rscher oder Tierpfleger schlüpfen – das können Kinder von zwei bis sechs Jahre. Unmittelbar neben dem größten Aquarium im MEERESMUSEUM, dem 350 000-Liter-Schildkrötenbecken, eröffnet im Frühsommer das Schildkrötenhospital. Dort können Stofftiere spielerisch gefüttert, untersucht und gepflegt werden. Dafür

S P I TA

gung. Für die kleinen Schildkrötenexperten liegen sogar „echte“ Arbeitskittel bereit. Während die Jüngsten im Schildkrötenhospital be-

Kommentierte Tauchshow Jeden Donnerstag um 11:00 Uhr kommt Leben ins sonst eher beschauliche Schildkrötenaquarium. Dann schauen zwei Taucher nach dem Rechten. Für viele Gäste ist es besonders spannend, Taucher im Aquarium der Meeresschildkröten zu beobachten. Derzeit fi ndet jeden Donnerstag um 11:00 Uhr ein kommentierter Tauchgang im größten Becken des MEERESMUSEUMs statt. Dann bekommen die großen Schildkröten im Stralsunder MEERESMUSEUM in ihrem 350 000-Liter-Zuhause Besuch von zwei Forschungstauchern. Während der Tauchshow kann man etwa 15 Minu-

ten lang beobachten, wie die Taucher mit den gepanzerten Reptilien spielen und auch einige „Streicheleinheiten“ verteilen. Der Tauchgang wird von einem Aquarienmitarbeiter erklärt, so dass man u. a. Wissenswertes zur Lebensweise und zum Verhalten der Tiere erfährt. Den besten Blick hat man durch das drei Meter hohe und acht Meter breite „Schaufenster“ des Schildkrötenbeckens. Bereits die Vorbereitung der Taucher mit

dem Anlegen der Flossen und der notwendigen Tauchausrüstung ist interessant, bevor sie sich ins ca. 25°C warme Wasser gleiten lassen. Die Taucher gehen aus Sicherheitsgründen immer zu zweit ins Schildkrötenbecken. Bei einigen Tauchgängen müssen sogar die riesigen Aquarienscheiben geputzt werden, was dann einer der Taucher übernimmt, während der andere die verspielten Schildkröten ablenkt.


5

Highlight Nr. 5 MEERESMUSEUM

RUNDGANG

B

C

D A E

D

A

B

C

D

E

Barrierearme Ausstellungen und Aquarien

Meer hinter mittelalter- Souvenirs im lichen Klostermauern Museumsshop

Unterwasserwelt von Publikumslieblinge Tropen und Mittelmeer Meeresschildkröten

Das MEERESMUSEUM unter Stralsunds größtem Ziegeldach ist größtenteils barrierearm. So können die drei Ausstellungsebenen und das Aquarium per Aufzug erreicht werden. Ein Rollstuhl steht leihweise zur Verfügung. Sitzmöglichkeiten im Rundgang sind vorhanden.

Das MEERESMUSEUM in Stralsunds Altstadt befi ndet sich im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen, das über 760 Jahre alt ist. Im einstigen Kirchenchor „schwebt“ über den Köpfen der Besucher, von Stahlseilen gehalten, das 15 Meter lange Skelett eines Finnwals.

Im Erdgeschoss der Katharinenhalle und im „Kelleraquarium“ tummeln sich tropische Meerestiere, wie bunte Korallenfi sche, Seepferdchen, Krake und kleine Nemos. Im gotischen Gewölbekeller leben Mittelmeerbewohner, u. a. Muränen, Langusten, Barsche und Rochen.

Der Museumsshop im MEERESMUSEUM bietet ein hochwertiges Sortiment an Fachliteratur, Souvenirs und Geschenkideen. Zwischen Ausstellung und Aquarium kommt man direkt am Shop vorbei, um z. B. Kuscheltiere, Postkarten, Bücher oder den Museumsführer zu erwerben.

Das größte Aquarium im MEERESMUSEUM hat 350 000 Liter. Dort leben drei verschiedene Arten Meeresschildkröten, die durch ein drei mal acht Meter großes „Schaufenster“ beobachtet werden können – am besten zur Fütterungszeit Montag, Mittwoch und Freitag um 13:15 Uhr.


NATUREUM

6

Öffnungszeiten 2014 Mai – Okt. Nov. – April Nov. – April

täglich Mi – So Mo + Di

10:00 – 18:00 Uhr 11:00 – 16:00 Uhr geschlossen

Preise Erwachsene Ermäßigte Kinder (0 – 3 Jahre) Kinder (4 – 16 Jahre)

Natur pur im Darßer Urwald Ein Naturkundemuseum inmitten der Natur: das NATUREUM. Es befindet sich in der Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Vom Leuchtturm Darßer Ort im NATUREUM genießt man die Fernsicht über Land und Ostsee.

5,00 € 4,00 € Eintritt frei 3,00 €

Was geht wohl nachts im Darßer Wald vor? Wer sich davon einen ungefähren Eindruck verschaffen möchte, kann Weitere Preise: meeresmuseum.de/natureum dies im NATUREUM bei der Betrachtung des Dioramas Darßwald bei Nacht. Die Vitrine mit dämmerungsaktiven Tieren, wie z. B. Wildschwein, Fuchs, Schleiereule und Fledermaus, befi ndet sich im Kellergeschoss des NATUREUMs. Dort fi ndet man auch weitere Vitrinen mit Tierpräparaten, u. a. Greifvögel und Wasservögel. Besonders beeindrucken die Präparate von Seeadler und Kranich. Ab Frühsommer können sich die Besucher das NATUREUM mittels e-Guide erschließen. Gegen eine geringe Leihgebühr kann man sich dann in den Ausstellungen und Ostseeaquarien mit dem handlichen Gerät viele Zusatzinformationen abrufen. Dabei wird an 15 Stationen Wissenswertes vermittelt, u. a. zu Robben, Strandfunden und zur Unterwasserwelt vor dem Darß, aber auch zur Leuchtturmgeschichte, zur Der begehbare Leuchtturm Darßer Ort gehört zum NATUREUM Geologie der Landschaft und zum Nationalpark Vorpomim Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

mersche Boddenlandschaft. Das NATUREUM befindet sich übrigens in der Kernzone des Nationalparks. Den schönsten Blick auf die Darßlandschaft genießt man vom begehbaren Leuchtturm Darßer Ort. Der 35 Meter hohe Backsteinriese muss über 134 Stufen erklommen werden. Doch die Mühe lohnt sich: bei klarer Sicht sieht man am Horizont sogar die Kreideküste die dänischen Insel Mön. Der über 160 Jahre alte Leuchtturm ist noch in Betrieb und weist mit seinem mittlerweile per Funk gesteuerten Leuchtfeuer den Schiffen vor Darßer Ort die Richtung. Auch der Weg zum NATUREUM ist nicht mühelos zu bewältigen, denn die Strecke dorthin ist aufgrund der besonderen Lage im Nationalpark autofrei. Das heißt, man muss gut zu Fuß sein, um die etwa einstündige Wanderung von Prerow aus zu meistern. Alternativ kann man das Fahrrad wählen. Insbesondere Kinder fi nden es spannend, gemächlich mit der Pferdekutsche durch Wald und Flur zu fahren, bevor man nach ca.

45 Minuten das NATUREUM erreicht. Der Museumskomplex besteht übrigens aus Leuchtturm, ehemaligem Stallgebäude, Oberwärterund Leuchtturmwärterhaus sowie aus dem Petroleumbunker, in dem früher das Lampenöl für das Leuchtfeuer gelagert wurde. Heute wird dieser Lagerraum für Sonderausstellungen genutzt. Aktuell ist noch bis Ende Juni die Sonderausstellung „Schiffbruch und Rettung: Der Leuchtturm Darßer Ort und seine Bedeutung als Seezeichen“ zu sehen. Stürme, Untiefen und Strömungen führten in den letzten Jahrhunderten zum Verlust zahlreicher Schiffe vor dem Darßer Ort. Seit 1849 warnt der Leuchtturm an dieser exponierten Stelle der deutschen Ostseeküste die Schifffahrt. Aber auch das Seenotrettungswesen besitzt bis in unsere Tage eine große Bedeutung für die Sicherheit und den Erhalt von Leben auf See. Darüber informiert die Exposition im ehemaligen Petroleumbunker.

10 Jahre Darßer NaturfilmFestival 24. – 28. September 2014 Die besten deutschen Naturund Umweltfilmdokumentationen auf der Kinoleinwand erleben und in spannenden Filmgesprächen einen Blick hinter die Kulissen werfen? Auf dem Darßer NaturfilmFestival stehen neben wilden Tieren und atemberaubenden Landschaften die Filmemadarsser-naturfilmfestival.de

cher selbst im Fokus. Mit ihnen sorgt das Darßer NaturfilmFestival im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft – neben den durchziehenden Kranichen – in seinem 10. Jahr für Aufsehen. Die Zuschauer erleben auf der Leinwand 14 für den Deut-

schen Naturfilmpreis nominierte Filme und viele weitere Produktionen in anderen Festivalsektionen. Meeresfreunde kommen zudem am 28. September im OZEANEUM Stralsund auf ihre Kosten. Mehrere spannende Meeresfilme werden dort dem Publikum präsentiert.


7

NAUTINEUM

15 Jahre NAUTINEUM

Öffnungszeiten 2014

Vor 15 Jahren – im Juni 1999 – wurde auf der Insel Kleiner Dänholm zwischen Stralsund und Rügen das NAUTINEUM gegründet. Das Museum widmet sich der vorpommerschen Küstenfischerei und der deutschen Meeresforschung.

NEU: Eintritt frei!

Das NAUTINEUM, auf dem Kleinen Dänholm, zwischen Stralsund und Rügen gelegen, gilt als „Logenplatz“ am Ufer des Strelasunds mit Blick über das Wasser, u. a. zur alten Ziegelgrabenbrücke sowie zur neuen Rügenbrücke. Das weitläufige Ausstellungsgelände mit seinem alten Baumbestand auf den historischen Wallanlagen lädt ein zum Verweilen und zu einem Zwischenstopp auf der Fahrt zur Insel Rügen. Der ehemalige Kettenschuppen, unmittelbar am Sundufer, wird gerne als überdachter Picknickplatz genutzt. Früher wurden hier Ankerketten für Seezeichen gelagert. Am 17. Mai präsentieren sich – nach der Premiere im letzten Jahr – am so genannten Dänholmtag Museen, Institutionen und weitere Einrichtungen, die auf dem Dänholm ansässig sind. Daran beteiligt sich auch das NAUTINEUM, u. a. mit thematischen Führungen in ausgewählte Ausstellungsbereiche. Außerdem werden historische Bootsmotoren zum Leben erweckt, die nur zu besonderen Anlässen knattern

dürfen. Zuvor müssen die Oldtimer per Kurbel und Muskelkraft gestartet werden – hier dürfen sich auch die Besucher ausprobieren. Vor 15 Jahren wurde das NAUTNEUM auf der Insel kleiner Dänholm gegründet. Das soll gefeiert werden mit einem kunterbunten Aktionstag für die ganze Familie am 1. Juni. Die jüngsten Museumsbesucher können sich z. B. auf Kreativstände freuen, die zum Mitmachen einladen. Als ideales Ausflugsziel mit „Kind & Kegel“ sind aber auch vierbeinige Familienmitglieder angeleint herzlich willkommen. Zudem wurde erst im vergangenen Jahr das NAUTINEUM wiederholt mit dem Zertifikat der Familienfreundlichkeit vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Das NAUTINEUM präsentiert sich als barrierearmes Ausstellungsgelände. Es sind breite Wege vorhanden und alle Ausstellungshallen zugänglich. Mobilitätseingeschränkte Besucher können sich den Rund-

gang allerdings nicht komplett erschließen, da die Wallanlagen nicht gepflastert sind. Für die jüngsten Besucher stehen Bollerwagen zur Verfügung, die ausgeliehen werden können. Damit kann der Nachwuchs bequem über das Gelände gefahren werden. Austoben können sich Kinder auf dem maritimen Abenteuerspielplatz am Ende des Rundgangs.

• Mai – Okt. • Nov. – Apr.

täglich

10:00 – 16:00 Uhr geschlossen

Wir freuen uns über Ihre Spende. meeresmuseum.de/nautineum

Wer sich das NAUTINEUM besonders intensiv erschließen möchte, kann eine spannende und individuelle Entdeckungstour mit dem iPod erleben. Der seit 2013 im Einsatz befindliche Multimediaguide ermöglicht eine informative Tour durch die Ausstellungen des NAUTINEUMs mit spannenden Geschichten und Zusatzinformationen, die an 21 Stationen in deutscher, polnischer und englischer Sprache verfügbar sind. Die Geräte sind benutzerfreundlich durch einfache Bedienung dank übersichtlichem Menü und großen Touchscreens. Der Verleih ist kostenfrei gegen ein Einbauküche oder U-Boot? Weder noch. Blick ins UnterwasPfand. serlabor HELGOLAND, das man von innen erkunden kann.

® F E R I E N H A U S V E R M I T T L U N G

Am Inselparadies 2 * * * 18586 Ostseebad Baabe

Erholung direkt am Meer mit Schwimmbad und Sauna 1 - 4 Zimmer Ferienwohnungen für 2 - 6 Personen auf 3 Strandvillen verteilt * direkt am Strand von Baabe * alle Wohnungen mit Balkon oder Terrasse und begehbaren Duschen * viele Wohnungen mit Meerblick * Tiefgarage und Lift * Schwimmbad und Sauna im Haus Meeresblick *

Informationen und Buchungen unter: Tel.: 038303/38000 Mail: meeresblick-baabe@interdomizil.de Web: www.meeresblick-baabe.de

Michael Mäuslein Kurator Fischerei und Meerestechnik k

Mein Lieblingsort ist das NAUTINEUM, wenn ich sehe, wie vor allem Kinder und ihre Eltern eine spannende AbenteuerReise durch die Fischerei- und Meeresforschungsgeschichte erleben.


AKTUELL

8

„Kein Plastik Meer“ Die Weltmeere und deren Fauna und Flora faszinieren uns. Das Deutsche Meeresmuseum informiert mit seinem Jahresthema über Müll im Meer und sensibilisiert so für den Schutz der Ozeane – um die Faszination der Meere zu bewahren. spiel herrenlose Fischernetze, Tampen und Reste von Verpackungsmaterialien. Unter dem Mikroskop wird deutlich, dass auch kleinste Plastikpartikel im Ostseewasser treiben.

Herzmuschel, Ohrenqualle, Donnerkeil und Kronkorken – das sind typische Strandfunde an der Ostseeküste. Oder nicht? Die Mitarbeiter des Deutschen Meeresmuseums schauen in diesem Sommer ganz genau auf solche Funde am Ostseeufer – und zwar mit den Badegästen. Mit Kescher, Lupe und Artenliste sollen insbesondere Kinder und jugendliche Strandbesucher auf die Vielfalt der Meeresbewohner und auf die Problematik des Mülls im Meer aufmerksam gemacht werden. Meist scheinen die Strände in MecklenburgVorpommern noch makellos, nur hier und da fi nden sich Abfälle. In der Ostsee sieht es ähnlich aus. Doch tiefer im Wasser fi ndet man zum Bei-

Das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund widmet sich seit über 60 Jahren der marinen Biologie und der Forschung über den größten Lebensraum der Erde. Mit dem OZEANEUM hat es im Sommer 2008 eine Liebeserklärung an die Meere eröffnet und bringt seinen Besuchern die Schönheit und Faszination der Ozeane näher. Dabei zeigt das Museum auch, dass diese Schönheit in Gefahr ist und macht u. a. auf vom Aussterben bedrohte Arten, wie den Ostsee-Schweinswal, aufmerksam. In diesem Jahr thematisiert es darüber hinaus den Schutz der Meere vor Plastikmüll. In den beiden Standorten MEERESMUSEUM und OZEANEUM sind dazu vielfältige Aktionen geplant. Jedes Jahr gelangen bis zu unvorstellbare zehn Millionen Tonnen Müll ins Meer – vermutet man. Genau weiß niemand, um wie viel Müll es sich

Stefanie Werner Wissenschaftliche Mitarbeiterin Meeresschutz Umweltbundesamt

Schätzungen gehen von bis zu 142 Millionen Tonnen Müll in den Weltmeeren aus. Im bekanntesten Müllstrudel im nördlichen Pazifi k wurde sechs Mal so viel Plastik wie Plankton nachgewiesen.

tatsächlich handelt. Sicher ist, dass der größte Teil des Mülls aus Plastik besteht. Sein Anteil wird auf etwa 70 Prozent geschätzt. Plastik verrottet nicht und deshalb fi nden sich mit dem Auge deutlich sichtbare und mikroskopisch kleine Teile davon in allen Weltmeeren. Dies hat fatale Auswirkungen auf die Natur: Wale, Delfi ne oder Seehunde verheddern sich in Plastikmüll und Netzresten, strangulieren sich und sterben im schlimmsten Fall daran. Viele Meerestiere verwechseln Plastikmüll mit Nahrung, ihr Magen füllt sich mit den schwer verdaulichen Resten. Bereits in den 1990er Jahren entdeckten Forscher riesige Müllansammlungen, die in wenigen Metern Wassertiefe durch den ganzen Nordpazifik kreisen. So zeigt das OZEANEUM beispielsweise einen aus Plastikmüll nachgebauten, neun Meter großen Müllstrudel. Ein halbe Tonne Müll haben die Museumsmitarbeiter dafür an den umliegenden Stränden gesammelt und von zu Hause mitgebracht. Aus der Perspektive der Meeresbewohner zeigt ein umgestaltetes Aquarium im Nordatlantik treibenden Plastikmüll. Auf den Artenkarten am Beckenrand erfahren die Besucher, dass eine Plastikflasche 450 Jahre alt wird und weltweit in gigantischer Anzahl verbreitet ist. In der neuesten Folge des Podcasts „Jaques entdeckt … das Deutsche Meeresmuseum“ erfährt der kleine Taucher, warum der Schutz der Meere vor Plastikmüll wichtig ist. Der Film mit der besonders bei Kindern beliebten Marionette ist in den Ausstellungen des MEERESMUSEUMs und des OZEANEUMs zu sehen.

Im MEERESMUSEUM verdeutlicht au ßerdem eine Installation aus Plastiktüten, wie täuschend ähnlich diese den Quallen sehen und so zur lebensbedrohlichen Gefahr für Meeresschildkröten werden können. Vor Jahren verlor ein Containerschiff eine Ladung aus Tausenden von gelben Plastikbadeenten. Meeresströmungen, W i n d u n d We l len trugen sie an zahlreiche Strände weltweit. Die Reise dieser Enten zeigte uns, dass Plastikerzeugnisse unglaublich lange in der Natur zirkulieren. Auf der rotierenden Erdkugel im Foyer des MEERESMUSEUMs rekonstruieren die Mitarbeiter die Geschichte der gelben Entchen für die Besucher. Salzwasser, Sonnenstrahlung und Wellen zersetzen den im Meer treibenden Plastikmüll in immer kleinere Bruchstücke. Mit bloßem Auge sind diese Teile im Laufe der Zeit nicht mehr sichtbar. Sie treiben als Mikroplastik im Meerwasser oder lagern im Strandsand und Meeresboden. Schalentiere und Plankton fi ltern diese mikroskopisch kleinen Teile aus dem Wasser und der Weg in die Nahrungs-

kette beginnt. Eine Vitrine im MEERESMUSEUM zeigt, dass wir Menschen täglich für winzigen Plastikmüll sorgen, in dem wir Zahncreme oder Peelings benutzen. Für Familien haben die Museumspädagogen eine thematische Rallye durch das MEERESMUSEUM entwickelt. An verschiedenen Sta tionen lernen die Teilnehmer mehr über Geisternetze, gefährliche Verwechslungen von Müll und Nahrung durch Meeresbewohner und wie man selbst gegen Plastikmüll aktiv werden kann. Die Stationen zum Thema „Kein Plastik Meer“ im MEERESMUSEUM und OZEANEUM Stralsund, die Informationstouren am Ostseestrand und zwei große Sonderausstellungen sind Wegbegleiter auf der Entdeckungsreise durch die Weltmeere. Nur wer die Schönheit und die Bedrohung der Meere kennt, kann sie nachhaltig schützen. Das Deutsche Meeresmuseum dankt insbesondere dem Umweltbundesamt (UBA) für die gemeinsame Umsetzung dieser Ideen.


9

AKTUELL

„Geisternetze – tödliche Fallen“ Verlorene Fischernetze, die im Meer treiben oder sich an Hindernissen verfangen, können zur tödlichen Falle für Meerestiere werden, aber auch zur Gefahr für Sporttaucher. Als Kunststoffnetze sind sie Teil des globalen Müllproblems im Meer. In den Gewässern Europas gehen Schätzungen zufolge etwa 25 000 Fischernetze pro Jahr verloren. Allein in der Ostsee geht man von 5 000 bis 10 000 Netzen und Netzteilen aus, die ziellos durch das Meer treiben oder an Hindernissen hängen. Ebenso wie anderer Plastikmüll, zersetzen sich die Netze nur sehr langsam und geben dabei Weichmacher und andere Giftstoffe ins Wasser ab. Durch Meeresströmungen und Abrieb an Wracks werden sie mechanisch beansprucht und zu kleinen Faserresten zermahlen. Im Jahr 2013 haben der WWF Deutschland, das Deutsche Meeresmuseum und der Verein archaeomare ein Projekt zur Erfas-

Ein Taucher „befreit“ einen Fisch aus einem Netz, das sich an einem gesunkenen Kutter in der Ostsee vor Rügen verfangen hat. sung und Dokumentation von Stiftung finanziell gefördert Geisternetzen gestartet, das wird. Im Vorfeld lieferten Bedurch die Schweizer Drosos- richte des Bundesamtes für

„Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt“

Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Informationen zu über 100 verlorenen Netzen, die im Laufe der Zeit Schiffswracks auf dem Meeresboden überspannten. Fischer vermerken Netzhindernisse in sogenannten „Hackerkarten“. Diese Angaben wurden in einer Datenbank erfasst und auf deren Grundlage die durch die Fischerei intensiv genutzten Gewässer um Rügen und vor Usedom für Tauchuntersuchungen ausgewählt. So wurden in 2013 an nur zwölf Seetagen über 20 Hindernisse – zumeist Wracks – durch Taucher auf verfangene Netze untersucht, um Anzahl, Typ, Zustand und Zerfallgrad zu ermitteln. Die Projektpartner vermerkten zudem, ob die Netze

noch fängig und mit Meeresorganismen bewachsen sind. Da ein Teil der Wracks unter Denkmalschutz steht, sollte auch erkundet werden, ob sie durch Scheuerbewegungen der Netze langfristig beschädigt werden. Derzeit wird die Dokumentation fortgesetzt, um mit den zuständigen Behörden die Bergung und das Recyceln der Netze abzustimmen. Ziel ist es, in diesem Sommer fünf bis sechs Tonnen aus der deutschen Ostsee zu bergen. Das MEERESMUSEUM zeigt vom 26. Juni bis 23. November die Sonderausstellung „Geisternetze“ zum Projekt. Der Besuch der Sonderausstellung ist im Eintrittspreis für das MEERESMUSEUM inbegriffen.

Wir danken den Unterstützern unserer Sonderausstellungen zum Thema „Kein Plastik Meer“.

Das Deutsche Meeresmuseum präsentiert die Schweizer Wanderausstellung „Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt“ vom 20. Mai – 21. Oktober 2014 in der Kulturkirche St. Jakobi im Kreisdiakonischen Werk Stralsund. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat Plastik seinen Siegeszug durch die Konsumwelt angetreten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es ist preiswert, einfach in der Verarbeitung und nimmt fast jede gewünschte Eigenschaft an. Unser Alltag ist voll von Plastik. Was aber passiert mit einem Plastikprodukt nach dem Ende seines Lebenszyklus? Die vom Museum für Gestaltung Zürich und der Drosos Stiftung realisierte Ausstellung beleuchtet die Folgen des Plastikmülls, aber auch verschiedene Lösungsansätze. Im Kirchenschiff von St. Jakobi befindet sich eine Installation von Plastikschwemmgut aus verschiedenen Weltmeeren.

Er stammt von Strandsäuberungen auf Hawaii, an der Nordsee und der Ostsee. An den gezeigten Stücken lassen sich Herkunft, Lebenszyklus, Sinn und Unsinn der Plastikprodukte nachvollziehen. Neben rätselhaften Gegenständen aus der Fischereiindustrie findet man die Reste wohlbekannter Alltagsobjekte wie Plastikbecher oder Zahnbürsten, die sichtbare Spuren des Treibens im Salzwasser und des Zusammentreffens mit Meeresbewohnern aufweisen. Darüber hinaus zeigt die Ausstellung den Hintergrund des Problems und seine fatalen Auswirkungen auf Meere, Tiere und Menschen. Die verbreitetsten Kunststoffe werden

vorgestellt, Fragestellungen zu Konsum, gesundheitlichen Risiken, Mikroplastik, Materialkreisläufen oder Biokunststoffen beleuchtet. Außerdem werden lokale und internationale Lösungsansätze im Sinn von Reduzieren, Umnutzen oder Wiederverwerten präsentiert. Diese sollen zum Nachdenken und letztlich auch zum Handeln anregen. Demzufolge setzt diese Ausstellung einen Schwerpunkt auf die Vermittlung: Publikationen, Websites, Studien, Filme und Projekte werden bereitgestellt. Der Eintritt ist kostenlos, um Spenden wird gebeten! plasticgarbageproject.org

Stralsund

Jochen Lamp Leiter des WWF Ostseebüros in Stralsund

Wir freuen uns, dass wir das ernste Problem der Geisternetze in der Ostsee den Besuchern des MEERESMUSEUMs zeigen können und wollen nun beginnen, vor unserer Küste die gefährlichen Netze zu bergen.


M U E S U M S E im MEER Täglich gratis Meer erleben1 Montag 11:00

13:00

14:00

Hai, Eisbär oder Riesenkrake im Portrait – ein Großobjekt unserer Ausstellung steht im Mittelpunkt. Dabei können Originalpräparate hautnah erlebt werden. (30 Min.) Schaufütterung Meeresschildkröten – Was kommt bei der Suppenschildkröte sowie der echten und der unechten Karettschildkröte auf den Tisch? (20 Min.) Meeresforscher im Gespräch – Wissenschaftler erzählen von ihrer Forschungsarbeit zwischen Labor und Weltmeer. Außerdem zeigen sie ihre Lieblingsorte. (45 Min.)

Dienstag 11:00 13:00

15:00

Pädagogische Aktionsstrecke – Experimente zum Thema Wasser und andere Mitmachaktionen. (bis 14:00 Uhr) Aquarianer hautnah – Sie sorgen dafür, dass sich Schildkröten, Nemos, Haie, Kraken und Co. wohlfühlen. Dabei müssen sie sich vor giftigen Fischen in Acht nehmen. (20 Min.) Meeresbiologen informieren – Wo ziehen Schweinswale ihren Nachwuchs auf und kehren die Kegelrobben dauerhaft nach Mecklenburg-Vorpommern zurück? (45 Min.)

Sonderausstellung „Geisternetze“ Verlorene Fischernetze treiben im Meer oder verfangen sich an Wracks oder Steinen. So werden sie eine tödliche Falle für Meerestiere. Als Kunststoffnetze sind Geisternetze Teil des globalen Müllproblems im Meer. 26.06. bis 23.11.2014 Familienrallye Die Teilnehmer folgen den Spuren des Plastikmülls im Meer: sie erkunden, was Mikromüll ist und erfahren, warum Meerestiere Plastik fressen oder wie man Müll vermeiden kann. Schildkrötenhospital Jedes Jahr kommt der Tierarzt zum großen Gesundheits-Check zu den fünf Schildkröten ins MEERESMUSEUM. Messen, wiegen, putzen und Medikamen-

Walfred Maskottchen des Deutschen Meeresmuseums

Mein Lieblingsort ist in diesem Sommer der Ostseestrand, da wir dort aus den kleinen Badegästen echte Stranddetektive machen. Wann wir wo zu fi nden sind, erfahrt ihr unter kindermeer.de

Mittwoch 11:00

13:00 14:00 15:00

Zu Besuch beim Präparator – Die Künstler des Hauses gewähren persönlich einen Blick hinter die sonst verschlossenen Türen der Museumswerkstatt und zeigen, wie Vögel, Fische und sogar Eisbären ins Museum kommen. (45 Min.) Schaufütterung Meeresschildkröten (20 Min.) Präparationswerkstatt für Kinder – Es werden verschiedene Präparationstechniken vorgestellt. Anschließend erstellen die Kinder selbst einen originalgetreuen Abguss und kolorieren diesen. (ab 8 Jahren, 40 Min.)

Donnerstag 11:00

13:00 14:00 15:00

Tauchshow – Die Taucher verteilen sogar UnterwasserStreicheleinheiten an die gepanzerten Reptilien. Museumsmitarbeiter erläutern die Lebensweise der Meeresschildkröten. (20 Min.) Sezierwerkstatt – Bei der selbständigen Sektion eines Kalmars, der Lieblingsspeise unserer Meeresschildkröten, wird die Anatomie dieses Weichtieres verdeutlicht. (ab 8 Jahren, 40 Min.)

Freitag 11:00 13:00

„Kein Plastik Meer…“ – Wissenschaftler führen durch die Ausstellung (45 Min.) Schaufütterung Meeresschildkröten (20 Min.)

Samstag + Sonntag 11:00

ErlebnisTour für Familien – Eltern und Kinder ab 5 Jahren ahren gehen gemeinsam auf Entdeckungsreise zu Seepferdchen, hen, Haien, Schildkröten & Co. (Treff am Globus, 60 Min.)

tengabe stehen dann auf dem Programm. Warum und wie das abläuft, können Kinder im neuen Schildkrötenhospital spielerisch selbst entdecken. Wanderausstellung „Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt“ Unser Alltag ist voll von Plastik. Was passiert mit einem Plastikprodukt nach dem Ende seines Lebenszyklus? Die Ausstellung in der Kulturkirche St. Jakobi im Kreisdiakonischen Werk Stralsund beleuchtet die Folgen des Plastikmülls, aber auch verschiedene Lösungsansätze. Eintritt kostenlos, Spenden erbeten! 20.05. – 21.10.2014, täglich 11:00 bis 18:00 Uhr, donnerstags 15:00 Uhr Führung mit dem NABU.

netz llung „Geister Sonderausste USEUM im MEE RE SM

e“ Schildkrötenfüt ter ung im MEER ESMUSE UM


07. Juli – 15. Sep. 2014 Neu: Familienferienticket 2

im OZE A NEU M

Montag 11:00

Täglich gratis Meer erleben1 Täglich (Mo – So) 10:30

11:30

14:30

ErlebnisTour für Familien – Diese Führung ist für Kinder genauso spannend wie für ihre Eltern! An sechs Erlebnisstationen ist anfassen und ausprobieren ausdrücklich erwünscht. (60 Min.) Schaufütterung Pinguine – Apollonia, Olli, Kalle und die anderen Pinguine fressen am liebsten Sprotten. Was sie zur bedrohten Tierart macht und warum sie sich in Stralsund wohlfühlen, erzählen die Tierpfleger während der Fütterung. (20 Min.) Ein Aquarium stellt sich vor – 2,6 Millionen Liter Wasser, über 40 Tonnen A Acrylglas und Tausende Meeresbewohner: Erfahrt mehr über übe das größte Becken des OZEANEUMs – ein Aquarium der Superlative. (20 Min.)

13:30

Dienstag 11:00 15:00

Ein Aquarium stellt sich vor (20 Min.) „Kuno Krabbel gibt nicht auf“ – Was machen die Plastiktüten im Meer? – Eine Aufführung des Schnuppe Figurentheaters für Kinder ab 3 Jahren (30 min.)

Mittwoch 11:00

Schaufütterung Haie und Co. (20 Min.)

Donnerstag 11:00

Ein Aquarium stellt sich vor (20 Min.)

Freitag 11:00 13:00

Jaques… entdeckt entd d eckt das Deutsche Meeresmuseum Die Marionette Jaques ist ein kleiner, neugieriger Taucher, der stets etwas Neues im Deutschen Meeresmuseum entdeckt. In der neuesten Folge des Podcasts findet Jaques heraus, warum und wie wir die Meere vor noch mehr Plastikmüll schützen können.

Schaufütterung Haie und Co. – Hier müssen alle Aquarienbewohner satt werden! Damit die Makrelen den Rochen nichts weg fressen und Sandtigerhaidame Niki ihren Happen für sich alleine hat, gibt es einen ausgefeilten Ablaufplan. (20 Min.) Kreativ mit Müll – Aus Haushalts- und Strandmüll basteln wir gemeinsam Boote, Raumschiffe und Flugzeuge. (bis 16:30 Uhr)

Schaufütterung Haie und Co. (20 Min.) Die Ostsee unter der Lupe – Garnele, Seenadel und Flohkrebs – wir entdecken die kleinsten Lebewesen der Ostsee und schauen uns Wasserproben unter dem Mikroskop genauer an. (bis 16:00 Uhr)

Aquarien hautnah im OZEANEUM Wie fühlt sich ein Seestern an? Wie schnell krabbelt eine Strandkrabbe? Hier heißt es anfassen erlaubt! Erfahrt viele spannende Dinge über Seestern, Krebs und Co. an unserem mobilen Touchpool. 1

Wasserspiel auf der Dachterrasse Ganz trocken kommt Ihr uns nicht davon! Auf der neuen, zehn Meter langen Wasserspielanlage lassen sich mit Schleusen und Schaufelrad Strömungseffekte erzeugen. Aber Vorsicht, Kugelfisch und Robbe spritzen mit!

Pinguin fütter u ng im OZE A N E UM

mit gültiger Eintrittskarte, Aktionszeitraum 07.07. – 15.09.14 Jede Familie (2 Erwachsene + Kind(er)) spart 1 € pro Erwachsenen. Im OZEANEUM zusätzlich 1 € Rabatt pro Kind. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Aktionszeitraum 07.07. – 15.09.14 Änderungen vorbehalten.

2

tn ah ien h au Aqu a r M U E N A im OZE

r en skopie Mikro M U E N EA im OZ


VERMISCHTES

12

Gemeinsames EU-Programm Anfang 2014 startete das Deutsche Meeresmuseum gemeinsam mit dem OZEANEUM, dem Nationalpark Wollin in Misdroy und dem Museum für Technik und Verkehr Stettin ein von der EU gefördertes Projekt, um für jeweils fremdsprachige Gäste attraktiver zu werden. Die Küstenregion und die gesamte Ostsee sind ein wichtiger Schwerpunkt in der Bildungsarbeit der drei beteiligten Museen und des Nationalparks Wollin. Die Projektpartner verbin-

det bereits seit vielen Jahren ein regelmäßiger fachlicher Austausch, zum Beispiel in Bezug auf Meeressäugetiere der Ostsee und die Ausstellungen. Sprachbarrieren begrenzten bislang internationa-

le Marketingmaßnahmen und damit die Angebote für fremdsprachige Besuchergruppen in den Museen. „Nur Dank der jetzt bewilligten EU-Förderung können unsere polnischen Besucher zukünftig das

MEERESMUSEUM und das OZEANEUM in ihrer Muttersprache erkunden“, sagt Dr. Harald Benke, Direktor des Deutschen Meeresmuseums. Die vier Projektpartner werden bis 2015 multimediale Au-

dioguides in englischer, deutscher und polnischer Sprache für ihre Häuser entwickeln. Eine Kinderführung sowie eine Version für sehbehinderte Museumsbesucher ist ebenfalls geplant.

Forschungsergebnisse über Ostsee-Schweinswale Wissenschaftler des Deutschen Meeresmuseums haben mit Hilfe von Unterwasser-Mikrofonen über zehn Jahre hinweg den Bestand der vom Aussterben bedrohten Schweinswale in der deutschen Ostsee ermittelt. Ihre Daten lassen darauf schließen, dass hier zwei Schweinswal-Untergruppen leben, die sich je nach Jahreszeit abwechselnd in der Pommerschen Bucht aufhalten und insgesamt kritische Bestandszahlen aufweisen. Schweinswale sind die einzige Wal-Art in der deutschen Ostsee und ihr Bestand ist im vergangenen Jahrhundert bis nahe an die Ausrottung zurückgegangen. Die Erfassung der Verbreitung und saisonalen Wanderungen waren Inhalt dieser weltweit einmaligen Langzeitstudie des Deutschen Meeresmuseums und des Bundesamts für Naturschutz. Dafür wurden bereits im Jahr 2002 zwölf Unter-

die Anwesenheit der Tiere in den verschiedenen Regionen überwachen zu können. Die Forscher raten dringend dazu, den ungewollten Beifang von Schweinswalen zu verhindern und zum Beispiel Fischreusen zu nutzen. Als zweiten Schritt empfehlen sie, die Unterwasser-Lärmbelastung durch gezielte Maßnahmen besonders dann zu unterbinden, wenn sich viele Schweinswale im lärmbelasteten Gebiet aufhalten. Der Gewöhnliche Schweinswal ist die einzige in der Ostsee heimische Wal-Art. Diese Meeressäuger werden durchIm Rahmen des EU LIFE+ Projekts SAMBAH wurden zudem schnittlich 1,60 Meter lang. erstmals Schweinswale in growasser-Mikrofone (sog. PODs) bracht. Diese zeichneten kon- ßen Teilen der zentralen Ostsee in verschiedenen Gebieten tinuierlich die typischen Laute nachgewiesen. Dieser Nachder deutschen Ostsee ausge- der Schweinswale auf, um weis gelang durch den zwei-

Greenpeace Aktionstage im OZEANEUM: Arktis − Schwarze Zeiten für ein weißes Paradies 24. – 26. Mai 14. – 16. Juni 12. – 16. Juli 16. – 20. Aug. 13. – 15. Sep. 18. – 22. Okt. Immer 10:00 – 18:00 Uhr Greenpeace informiert über die Gefahren für die Hohe Arktis und fordert ein internationales Schutzabkommen und Verbote gegen Ölförderung und industrielle Fischerei. Eine Fotoausstellung und eine Slide Show zeigen die Schönheit und Bedrohung des weißen Paradieses. Zusätzlich finden Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene statt.

jährigen, großflächigen Ein satz von Schweinswal-Klickdetektoren. Die meisten Vorkommen gab es im Südwesten der zentralen Ostsee, in dänischen Gewässern. Ebenfalls viele Schweinswale wurden in südschwedischen, deutschen und polnischen Gewässern registriert. Das Projekt geht nun in die Phase der Datenanalyse.

Bitte melden Sie Sichtungen von Schweinswalen online: meeresmuseum.de/ sichtungen


13

VERANSTALTUNGEN

Vince Ebert im OZEANEUM Der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert macht auf seiner Deutschlandtour Halt in Stralsund und stellt sein neues Programm „Evolution“ vor. Der menschliche Organismus ist ein wahres Wunderwerk. Hautzellen werden alle vier Wochen ersetzt, rote Blutkörperchen alle 120 Tage. Man schätzt, dass nach sieben Jahren jede Zelle in unserem Körper komplett erneuert wurde. Und spätestens dann sagen viele über ihren Partner: „Du bist mir so fremd geworden...“ Der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert beschäftigt sich

in seinem neuen Programm „Evolution“ mit dem Geheimnis des Lebens. Vor rund 3,5 Milliarden Jahren entstand das erste Leben in einem öligschleimigen Tümpel. Seitdem hat sich Einiges getan. Wir haben das Rad, die Metallverarbeitung und den Bausparvertrag entwickelt. Und dennoch sind wir alles andere als die Krone der Schöpfung. Kiefernhäher können sich bis zu 10 000 Verstecke mer-

ken. Viele Männer noch nicht mal ihren eigenen Hochzeitstag. Vince Ebert gastiert am 21. Novemer 2014 um 20:00 Uhr im OZEANEUM Stralsund vor der einmaligen Kulisse der Ausstellung 1:1 Riesen der Meere. Anschließend fi ndet eine Autogrammstunde statt. Karten gibt es für 23 € pro Person an der Kasse und im Vince Ebert gibt auf seiner „Evolution“-Tour naturwissenOnline-Ticketshop des OZE- schaftlich fundierte Antworten und erklärt, wie alltägliche ANEUMs. Phänomene mit der Evolutionstheorie vereinbar sind.

Hochzeit in Blau Um den schönsten Tag im Leben zu etwas ganz Besonderem zu machen, können sich Brautpaare in der atemberaubenden Atmosphäre des OZEANEUMs trauen lassen.

Das größte Aquarium im OZEANEUM wird zur Kulisse für das Ja-Wort von Paaren, die sich mit dem Meer besonders verbunden fühlen.

Impressum Herausgeber: OZEANEUM Stralsund GmbH Hafenstraße 11 18439 Stralsund

Monique Wittassek Annika Weseloh Jochen Lamp, WWF Dtl. Dr. Thomas Förster Museum für Gestaltung Zürich Stefanie Werner, UBA

Tel.: +49 (0) 3831 2650 610 Fax: +49 (0) 3831 2650 609

Layout: Thomas Korth

Eine Gesellschaft der Stiftung Deutsches Meeresmuseum Museum für Meereskunde und Fischerei · Aquarium Stiftung des bürgerlichen Rechts

Bildnachweise: Deutsches Meeresmuseum Johannes-Maria Schlorke Uli Kunz KaiMarines Solvin Zankl Frank Eidel Lindsey Hoshaw Larissa Beumer, Greenpeace Wolf Wichmann, archaeomare e.V. Umberto Romito, 2012 © ZHdK Naturerbe Zentrum Rügen Joachim Kloock, Zoo Rostock Weiße Flotte

Dr. Harald Benke Geschäftsführer Redaktion: Jens Oulwiger (V.i.S.d.P.) Diana Quade Karin Hellmeier Julia Schubert

Das OZEANEUM bietet einzigartige Möglichkeiten, um den Hochzeitstag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. Als Ort der Trauung, zu dem die Hochzeitsgäste exklusiven Zugang haben, bietet eine 550 Quadratmeter große Dachterrasse unter freiem Himmel einen unvergleichbaren Panoramablick über die historische Altstadt Stralsunds, auf die benachbarte Insel Rügen und

Skurrileum Nationalpark-Zentrum Königsstuhl arcona Hotel Baltic Hotel Hafenresidenz Hotel Scheelehof Hotel Hiddenseer Loev Hotel Rügen Ostseehotel Waldschlösschen Wyndham Stralsund HanseDom Druck: Nordost-Druck GmbH & Co. KG Flurstraße 2 17034 Neubrandenburg Tel.: +49 (0) 395 4575-616 Fax.: +49 (0) 395 4575-642 nordost-druck.de ozeaneum.de meeresmuseum.de kindermeer.de

den Strelasund. Eine besondere Kulisse zum „Ja“ sagen ist das Atlantikbecken mit seiner fünf mal zehn Meter großen Aquarienscheibe oder Tunnelaquarium Helgoland. Um den Tag mit der anschließenden Feier abzurunden, befinden sich die Ausstellung 1:1 Riesen der Meere, das Nordsee-Aquarium und der moderne Mehrzwecksaal im historischen Speicher des Museums in unmittelbarer Nähe.

Im OZEANEUM liegen die Hochzeitsplanung und die Durchführung in den erfahrenen Händen des Vera n s t a l tu n g s m a n a g e m e nts. Brautpaare, die mehr über die Möglichkeiten einer Trauung im OZEANEUM erfahren möchten, erhalten unter Tel. +49 (0) 3831 2650 601 oder per E-Mail an veranstaltung@ ozeaneum.de ausführliche Informationen.

Wir danken unseren Förderern:


Ve r

Pl w ec as ha hs t ik l t e l u n 10 n g s -2 tü P g 0 l Ti te J p u as ef n Ta p: nd tik ahr ah s c W f r tü t ! V r e e he ied s en ie n er se fü le M z r v n nu um er w sie Qu ee . tz E a l re s le en in er t n ti e r ! kau ba e r fe e n

e B W nu en in r e utz de in t w 4 5 p i ln i m a a rd 0 J e a r i b i M e S tu n e h r e s e r n Ei d z , n u n u 4 i s t e n we te 5 0 s i e . L g w a rw J eg ah dor nde inde ts l s. re t ie

t is se er u hä Me h ge g e a t e pfe l e n i m e s l e A t o n in na b pf M E o .O o A 2 e g ! 2 M t te t h s w a r ro u c t? s a l e e t w t ve ti k e h al g – ac h l et l a s e l l z p P n at n n o m e i c h f b s t z ho k Ra sc

s äu e hr Ja t g 2 or s e ke re ein en: lt n h f k Ja au ic ce rä 0 e ch cy et 2 0 D o s u s e re n! G z si n ne hr t ss ka ei s e efa d a d e n l r, er ,a S e r e af ü w ss ang d e l B 00

n Tr Zi ot ga z d da er r et u e ve te r rgl 1P s e n l a te h i c 5 J r h t es h ä z 1 e n sw a h ufi de Zig eis r e te g r a e s r R e k i m te n a n t te u r z M M ü g l i s n re e n e t s L l e e r ! l a r t d te e b e n er au e n f s-

en

he

le . c n t vie ifik nt z an f f - E b e k s c h i m Pa e i r he un ne n ies s c u e r n t a i tc h e a n d e r e n e a o n et m u i e n s d e i n C h e - E i e h t e l t m r n. c s Q W pe r b l o ts n L e v e r u i e u te d e h i p e f sc Q h 92 d h a u e r 19 sen oc ten mh N n u u E Ta

s do

n

„G Fi s he eis c r r e te r he n W nlo et z 6 r 0 n s a l e s i e“ 0 et c hi , S m M sin Ja ze ld ee e d h r kr v e F e tö ö t e ö g e r t r i s c e h d lic n w l un ibe ern h e e r d n. e tz d M n F e n e e Fü r e, re v i e d i e zu s- l e r e

• Bastelt das Quiz nach der Faltanleitung. Die Quizseite muss zu Beginn unten liegen. • Ihr braucht mindestens einen Quizkandidaten und einen Quizmaster. • Der Quizmaster hält das Spiel in der Hand und öffnet und schließt beide Seiten des Spiels abwechselnd. • Der Kandidat sagt „Stopp!“, der Quizmaster stoppt die Bewegung. Von den vier sichtbaren Symbolen wählt der Kandidat eines aus. • Der Quizmaster fragt, „Wie lang ist die Lebensdauer von … im Meer?“. • Der Kandidat versucht die Antwort zu erraten. Der Quizmaster klappt die zugehörige Ecke auf und überprüft die Antwort.

si

Wie lang ist die Lebensdauer des Mülls im Meer?

.

Kein Plastik Meer Quiz

al le

e he an sc ze n. fl a r e re r O s c h e u fe n e a a t ik a h ns k fl k a s 5 0 J e l n u l a s ti c h e n d e r P as s 4 d Pl tr u o n d fl r a u e n! ls v ül s an se nk M t e P f s tr i n e l e r Wa g d e m e b r tu n In w i m o l i o d e Le i s Al

14 KINDERMEER


15

KINDERMEER

Müllteppiche im Meer Die großen Strömungssysteme unserer Meere bestehen aus riesigen Wirbeln. Hier fängt sich der im Meer treibende Müll und kreist ununterbrochen. Wollt Ihr sehen, wo sich die großen Müllstrudel unserer Ozeane befinden? Dann malt diese Weltkarte aus!

Neugierig?

Selbst Kapitän sein! Führerscheinfrei und ohne Vorkenntnisse in unseren Revieren: weitläufige Mecklenburgische und idyllische Märkische Seenplatte abwechslungsreiche Gewässer in Berlin und Umgebung Rügen und Bodden – unser einziges Revier, für das Sie den Sportbootführerschein See benötigen zwischen Danzig, Marienburg und Oberländischem Kanal und auf den Masurischen Seen Flüsse und Kanäle in Frankreich, Luxemburg – französische Lebensart genießen

PSW

Friesische Seenplatte in Holland – ein Paradies für Wassersportler

Bootsbesichtigung und Infos: Marinabüro Citymarina Stralsund

Katalog anfordern oder online suchen & finden!

ozeaneum.de

KUHNLE-TOURS, Hafendorf Müritz, 17248 Rechlin, Telefon (03 98 23) 2 66-0, info@kuhnle-tours.de, facebook.com/kuhnletours

kuhnle-tours.de

Last-Minute-Angebote!


AUSFLUGSTIPPS Natur aus neuen Perspektiven betrachten

16

Naturerbe Zentrum Rügen mit Baumwipfelpfad & Erlebnisausstellung – familienfreundlich & barrierefrei

Höhepunkt des Baumwipfelpfades ist der 40 Meter hohe Aussichtsturm mit einem einmaligen Rundumblick.

Auf Bäume klettern und die Welt von oben betrachten – das kennt fast jeder aus seinen Kindertagen. Noch etwas höher hinaus geht es auf dem Baumwipfelpfad im Naturerbe Zentrum Rügen in Prora, vor den Toren des Ostseebades Binz. In einer Höhe von vier bis 17 Metern wandelt man auf Augenhöhe mit den Baumkronen urwüchsiger Buchenwälder. Der barrierefreie Holzsteg schlängelt sich auf einer Länge von 1 250 Meter durch den prächtigen Wald

der Prora und enthüllt an seinen Erlebnisstationen und Informationspunkten zahlreiche Geheimnisse der Natur. Noch mehr Entdeckungen gibt es auf geführten Wanderungen durch die Flächen oder in der Erlebnisausstellung des Naturerbe Zentrums: Große und kleine Besucher können in einem Feuersteinraum selbst Funken schlagen, ihre eigene, virtuelle Wildnis bauen und heimische Tierarten in ihren Wohnstuben besuchen.

Naturerbe Zentrum Rügen Baumwipfelpfad & Erlebnisausstellung Forsthaus Prora 1 18609 Ostseebad Binz/OT Prora Tel.: +49 (0) 38393-66 22 00 Fax: +49 (0) 38393-66 22 01 E-Mail: info@nezr.de Mai – Sep.: Apr. + Okt.: Nov. – März:

9:30 – 19:30 Uhr 9:30 – 17:30 Uhr 9:30 – 16:30 Uhr

nezr.de

Weiße Flotte Stralsund maritim erleben und Fahrt zur Perle der Ostsee Insel Hiddensee

Fahrgastschiff MS GELLEN im Einsatzgebiet zur Insel Hiddensee.

Wenn Sie selbst diesen unvergesslichen Blick auf die Hansestadt erleben wollen, nutzen Sie einfach das Angebot der Reederei Weiße Flotte. Die MS ALTEFÄHR und das Cabrioschiff MS HANSEBLICK laufen mehrmals täglich von Mai bis Oktober (dreimal täglich in der Nebensaison) zur Entdeckungstour durch den Stralsunder Hafen mit dem Ziel Altefähr und neue Rügenbrücke. Tipp: Nutzen Sie unser Kombiangebot mit den OZEANEUM! Entspannung und Erholung pur

finden Sie zu jeder Jahreszeit auf Rügens kleiner Schwesterinsel. Bereits auf der Überfahrt zur Insel Hiddensee wird Ihnen die gesunde Seeluft um die Nase wehen. Mit Rügens modernster Flotte gelangen Sie ganzjährig mehrmals täglich in alle drei Inselhäfen (Neuendorf, Vitte, Kloster) in der Saison auch ab Stralsund sowie als Ausflugsfahrt ab Wiek und Dranske (Rügen), Zingst (Darß) und Barth. Unser Tipp: Hiddensee-Ticket! Per Bus (RPNV) und Schiff ab Hafen Schaprode.

Weiße Flotte GmbH Fährstraße 16 18439 Stralsund Tel.: +49 (0) 3831-26810 Fax: +49 (0) 3831 2681-30 E-Mail: vertrieb@weisse-flotte.de weisse-flotte.de

Skurrileum – Stralsund macht gute Laune Heute schon gelacht? Das Skurrileum, Museum für Komische Kunst, ein Muss für jeden Stralsundbesucher! Aus den Lautsprechern erklingt „Mecki Messer“ mit Lotte Lena, vor der Tür an den Tischen wird gemütlich Kaffee getrunken und am Eingang hat sich eine kleine Schlange gebildet. Neugierig nähere ich mich dem imposanten Speicherhaus auf der Stralsunder Hafeninsel, und lese: „Skurrileum – Museum für Komische Kunst – Karikaturenausstellungen und Skurriles“. Eine ganze Welt der guten Laune scheint auf mich zu warten. Ich betrete die

verlasse fällt mir auf, dass ich schon lange nicht mehr so gelacht habe – herzerfrischend! Im Museumsshop tauche ich ein in eine Welt des Humors: herrliche Geschenke, für mich selbst und meine Freunde! Überall wird hier gelacht. Ich stöbere noch ausführlich, aber die beste Idee steht auf dem Schild an der Tür: Das Skurrileum befindet sich auf der Stralsunder Hafeninsel im Mach anderen eine Freude Koggenspeicher, direkt neben OZEANEUM & Gorch Fock. und verschenke eine EintrittsAusstellung und komme vom erste Lachreiz. Anderen geht karte! Genau das werde ich Schmunzeln zum Grinsen, es genauso. Was für ein Er- jetzt machen. und dann überfällt mich der lebnis! Als ich die Ausstellung

Koggenspeicher Stralsund Hafenstraße 7 18439 Stralsund Tel.:

+49 (0) 160-96262623 +49 (0) 151-58769939 E-Mail: info@skurrileum.de Apr./Mai/Okt./Nov.: 11:00 – 18:00 Uhr Jun. – Sep.: 10:00 – 20:00 Uhr facebook.com/Skurrileum MuseumFurKomischeKunst skurrileum.de


17

AUSFLUGSTIPPS

Zoo Rostock Tierwelten entdecken und Abenteuer erleben

Orang-Utan-Baby „Surya“ im Darwineum im Zoo Rostock.

Im Zoo Rostock – dem größten Zoo an der deutschen Ostseeküste – begegnen Sie 4 500 Tieren in 320 verschiedenen Arten aus aller Welt. Die naturnah gestalteten Gehege sind eingebettet in eine einmalige Parklandschaft mit vielfältigen botanischen Besonderheiten. Im Darwineum begeben Sie sich auf eine spektakuläre Reise durch die Evolution. Das Herz des lebendigen Museums schlägt in der modernen Tropenhalle – dem neuen Zu-

hause der Gorillas und OrangUtans. Die Menschenaffen leben hier zusammen mit Brazza-Meerkatzen und Gibbons in naturnahen Lebensräumen. Der Rostocker Zoo gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen Norddeutschlands und wurde mehrfach mit dem Gütesiegel „Familienfreundliche Einrichtung“ vom Landestourismusverband ausgezeichnet. Er ist der einzige Zoo in Deutschland, in dem Kinder erst ab sieben Jahre Eintritt zahlen.

Zoo Rostock Anfahrtsadresse: Barnstorfer Ring 1 18059 Rostock Tel.: +49 (0) 381 20 82 0 Fax: +49 (0) 381 20 82 185 E-Mail: service@zoo-rostock.de täglich ab 9:00 Uhr geöffnet facebook.com/zoorostock zoo-rostock.de

Ein Ort von Welt Nationalpark-Zentrum Königsstuhl im Nationalpark Jasmund Das Wahrzeichen der Insel Rügen ist der Königsstuhl, ein 118 Meter hoher Kreidevorsprung. Er bietet den wohl berühmtesten Schauplatz der Deutschen Romantik. Er ist noch heute Sehnsuchtsort für Menschen von nah und fern. Direkt am Kreidefelsen bietet das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl ein besonderes Naturschauspiel. Ausstellungen, Panorama-Kino, Exkursionen und vieles mehr Unser Tipp: Dirk Steffens setzt die grandiose Natur im National- entführen die Gäste in die park-Zentrum großartig in Szene. Wildnis der Kreideküste. Die

Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine Zeitreise, die in der Urzeit beginnt. Der Nationalpark Jasmund beherbergt ein Stück unversehrter Natur: Die alten Buchenwälder. Diese sind von so herausragender Bedeutung, dass die UNESCO sie zum Welterbe erklärte. Im Panorama-Kino nimmt der Naturfilmer Dirk Steffens die Gäste mit auf eine bildgewaltige Reise in das UNESCOWelterbe.

Ellen Karoske ke Teamleiterin NATUREUM Darßer Ort

Mein Lieblingsort im NATUREUM ist das Diorama Darßwald bei Nacht. Dort kann man 30 verschiedene präparierte, nachtaktive Tiere der Darßlandschaft entdecken.

Nationalpark-Zentrum Königsstuhl Sassnitz gemeinnützige GmbH Stubbenkammer 2 18546 Sassnitz Tel.: +49 (0)38392 6617-66 Fax: +49 (0)38392 6617-40 E-Mail: info@koenigsstuhl.com Ostern – 31. Okt.: 9:00 – 19:00 Uhr 01. Nov. – Ostern: 10:00 – 17:00 Uhr facebook.com/koenigsstuhl koenigsstuhl.com


ÜBERNACHTUNGSTIPPS

18

arcona Hotel Baltic

Hotel Hafenresidenz

Frankendamm 22 18439 Stralsund

Seestraße 10-13 18439 Stralsund

Betreibergesellschaft: arcona Hotel Baltic GmbH, Steinstr. 9, 18055 Rostock

Tel.: +49 (0) 3831 28212-0 Fax: +49 (0) 3831 28212-99 E-Mail: info@hotel-hafenresidenz.de hotel-hafenresidenz.de

Tel: +49 (0) 3831 2040 Fax: +49 (0) 3831 204-999 E-Mail: info@baltic.arcona.de baltic.arcona.de Zimmerpreis pro Person und Nacht ab 39,50 €

Preise saisonabhängig EZ/F: ab 77,00 € DZ/F: ab 99,00 € Aufbettung: ab 25,00 €

Das traditionsreiche 4-Sterne-Haus reiht sich harmonisch in die vorherrschende Backsteinarchitektur der UNESCO-Welterbestadt ein. Nur wenige Schritte sind es vom arcona Hotel Baltic bis zum historischen Zentrum und zur Stralsunder Hafeninsel mit dem OZEANEUM und der Gorch Fock. 132 Zimmer u. a. mit faszinierendem Blick auf die Altstadt sowie das Restaurant Weinwirtschaft mit regionalen Köstlichkeiten garantieren einen eindrucksvollen Aufenthalt.

Direkt an der Sundpromenade in unmittelbarer Nähe der historischen Altstadt empfängt Sie, in einer der wohl einzigartigsten Stralsunder Lagen, das neue 4-Sterne-Hotel Hafenresidenz Stralsund mit Restaurant und Orangerie, Wellness- und Sportbereich sowie Hotelschiff mit Anleger am Haus. Bewährte Gastfreundschaft auf der einen, herausragender Service und fantastisches Essen auf der anderen Seite lassen Ihren Aufenthalt unvergesslich werden.

Hotel Scheelehof

Hotel Hiddenseer

Fährstraße 23-25 18439 Stralsund

Hafenstraße 12 18439 Stralsund

Tel.: +49 (0) 3831 283300 Fax: +49 (0) 3831 2833488 E-Mail: info@scheelehof.de scheelehof.de

Tel.: +49 (0) 3831 289239-0 Fax: +49 (0) 3831 289239-99 E-Mail: info@hotel-hiddenseer.de hotel-hiddenseer.de

Preise saisonabhängig EZ/F: ab 89,00 € DZ/F: ab 105,00 € Aufbettung: 30 % Ermäßigung

Preise saisonabhängig EZ/F: ab 49,00 € DZ/F: ab 66,00 € Aufbettung: ab 20,00 €

Die Geschichte des Scheelehofs in der Altstadt reicht zurück bis ins Jahr 1383. Die denkmalgeschützten Giebelhäuser rund um das Geburtshaus des Chemikers Carl Wilhelm Scheele wurden 2011 saniert. 94 Zimmer * Restaurant Zum Scheel mit historischem Innenhof * Kontor Scheele mit Kaffee-Rösterei * Gourmetrestaurant scheel´s mit Gewölbekeller * Kellerkneipe Scheel´s Labor * Wellnessbereich mit drei Saunen, Massage und Kosmetik

Maritimer wohnen Sie nur auf hoher See. Direkt nebenan befindet sich das OZEANEUM. Zur Gorch Fock I sind es nur ein paar Schritte, ebenso zum Yachthafen. Auch in die historische Altstadt mit ihren backsteinroten Kirchen, Klöstern und Kaufmannshäusern läuft man keine fünf Minuten. Der freie Blick über den Strelasund zu den Inseln Hiddensee und Rügen macht das Hiddenseer zu einem der besten Aussichtspunkte Stralsunds.

Loev Hotel Rügen Annik Weseloh Annika Museumpädagogin Muse OZEANUEM im OZ

Mein Lieblingsort im OZEANEUM ist der Helgolandtunnel. Dort leben drei Seeteufel, die schaurig schön und perfekt getarnt sind. Versucht doch selbst mal, sie zu fi nden!

GmbH & Co.KG Hauptstraße 20-22 18609 Ostseebad Binz Tel.: +49 (0) 38 393 39-0 Fax: +49 (0) 38 393 39-444 E-Mail: hotel@loev.de loev.de Preise saisonabhängig DZ/F: ab 60,00 € EZ/F: ab 100,00 € Aufbettung: 27,00 € In exklusiver Lage, nur 50 Meter von der Seebrücke entfernt in der Fußgängerzone, erwarten Sie 77 elegant ausgestattete DZ und Studios, eine Cocktailbar im Stil der 20er Jahre und eine Brasserie mit köstlichen Schlemmereien. Einmalige Verwöhnmomente erleben Sie im Loev Spa, z. B. mit der Aromakosmetik Declèor oder bei entspannenden Massagen. Ein Sauna- und ein Fitnessbereich runden Ihren Wohlfühlurlaub ab! Kinder bis sechs Jahre reisen kostenfrei.


19 Machen Sie mit beim Quiz des Deutschen Meeresmuseums und gewinnen Sie einen von drei attraktiven Preisen. Beantworten Sie hierfür einfach die folgenden Fragen und senden Sie das Lösungswort bis 31. Oktober 2014 an:

GEWINNSPIEL 1. Welche neuen Bewohner des OZEANEUMs müssen während einer Tauchfahrt Stück für Stück über einen Zeitraum von 48 Stunden an die Oberfläche geholt werden? 1

2. Wie heißt das neue Spielgerät im MEERESMUSEUM, bei dem Kinder zum Tierarzt werden? 2

3. An welchem Standort des Deutschen Meeresmuseums steht der Leuchtturm Darßer Ort? 3

4. Wie heißt die Insel vor Stralsund, auf der sich das NAUTINEUM befindet? 5

5. Wie lautet das Thema des Jahres 2014 im Deutschen Meeresmuseum? 6

reservierung@ozeaneum.de Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

4

7

Lösungswort 1

2

3

4

5

6

7

Und das können Sie gewinnen: 1. Preis:

2. Preis:

Ostseehotel Waldschlösschen − individuell Urlaub genießen

Wyndham Stralsund HanseDom: DIE Auszeit der besonderen Art!

Erleben Sie die einzigartige Kombination aus Natur, Wellness & Gaumenfreuden in unserem familiengeführten 4-Sterne Hotel direkt am Darßer Urwald gelegen und nur 300 m vom breiten, feindsandigen Nordstrand entfernt! Auf Sie abgestimmte Wellnessanwendungen in unserem Waldspa mit Innen- und beheizten Außenpool, Saunalandschaft sowie Ruhepavillon erhöhen den Wohlfühleffekt. Abendlichen Menüs, zubereitet aus frischen & regionalen Produkten, runden Ihren Urlaub ab.

114 maritim eingerichtete Zimmer und 20 000 m² Erlebniswelt laden zum Verweilen ein. Freuen Sie sich auf norddeutsche Gastlichkeit – wir sind für Sie da!

3 Übernachtungen inklusive Verwöhnpension: • Mineralwasser zur Anreise im Zimmer • reichhaltige Auswahl von unserem Frühstücksbuffet • abends wechselnde hochwertige Verwöhn-Menues • Bademäntel, Saunatücher & Frotteeslipper auf den Zimmern • Nutzung des Wellnessbereiches Waldspa inkl. Saunen, Innen- sowie Außenpool, Fitnessraum und Ruhepavillon • Bereitstellung der Hotelparkplätze waldschloesschen-prerow.de

2 Übernachtungen im Wyndham Stralsund HanseDom: • inkl. Frühstück, • inkl. Nutzung des HanseDoms mit Erlebnisbad, Saunenwelt und Fitnessbereich • gültig für 2 Personen wyndhamstralsund.com

3. Preis: „Stralsund klassisch“ im Scheelehof Stralsund Der Scheelehof inmitten der UNESCOAltstadt Stralsunds und nur wenige Schritte vom Hafen entfernt, ist ein einzigartiges Hotel für Menschen, die das Besondere lieben – historisch, hanseatisch, herzlich. 2 Übernachtungen im Doppelzimmer Deluxe: • Am Morgen Verwöhnfrühstück mit Prosecco • 1 x Broschüre Stadtführer „Hansestadt Stralsund“ (pro Zimmer) • Nutzung des Saunen- und Ruhebereichs scheelehof.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.