
3 minute read
Quiz Welche ägyptische Gottheit bist du?
from Ostrakon Nummer 2
1.Dein Spirit-Animal?
A Löwe
Advertisement
B Hase
C Pavian
D Salamander
2. Lieblingsfarbe?
A Pantone 448 C
B Leberbraun
C Sinopia
D Harvest Gold
3. Womit verbringst du deine Freizeit?
A Bodenprofile zeichnen
B Tongruppen bestimmen
C Papyrus herstellen
D Fibeln gießen
4. Bei welchem Gericht aus der Mensa würdest du am ehesten zuschlagen?
A Alaska Seelachsfilet
B Reispfanne Athen
C Chilli-Cheese-Fries
D Vanillepudding
5. Was ist dein Hogwartshaus?
A Slytherin
B Slytherin
C Ravenclaw
D Slytherin
6. Welcher Star Wars Charakter bist du?
A Jabba
B General Kenobi
C Count Dooku
D R2-D2
7. Wenn du eine Blume wärst, welche wäre es?
A Iris
B Sonnenblume
C Vergissmeinnicht
D Tulpe
8. Deine Superpower?
A Nicht bei Referaten einschlafen
B Den Bus pünktlich erwischen
C Jedes Buch auf Anhieb finden
D Kurzzeitgedächtnis
9. Was ist dein Lieblingsfilm?
A Indiana Jones 1
B The Mummy
C Stargate
D Indiana Jones 3
10. Mit welcher Keramik identifizierst du dich?
A Kylix
B Lekythos
C Pyxis
D Kelchkrater
11. Liebster pompejanischer Stil?
A 3. Stil B 2. Stil C 1. Stil D 4. Stil
Meist A:
Du ähnelst Bastet! Bei dir dreht sich in erster Linie alles um Feiern, Musik, Tanzen und Spaß haben! Dein Lieblingsinstrument ist das Sistrum und mit Katzen kommst du gut zurecht. In Sachen Liebe wollen alle deinen Rat.
Bastet ist mit anderen Löwengöttinnen wie Tefnut oder Sachmet zu vergleichen. In der ägyptischen Mythologie wird Bastet in Gestalt einer Katze oder mit einem Katzenkopf und menschlichem Körper dargestellt. Oft hält sie ein Sistrum in einer Hand. Die Katzengöttin gilt als Göttin der Freude, der Feste, des Tanzes und der Musik. Herodot (II. 60) beschrieb Feste in Bubastis – Bastet ist dort Ortsgöttin – bei denen Tanz, Musik mit Sistren und Flötenspiel, Wein und ausgelassene Frauen eine große Rolle spielen. Zudem ist Bastet im alten Ägypten eine Fruchtbarkeitsgöttin sowie Göttin der Liebe und so ist sie als Beschützerin der Schwangeren tätig. Ursprünglich besaß sie sowohl zornige als auch sanfte Eigenschaften. Das griechische Pendant für Bastet ist Artemis.



Meist C:
Du bist wie Thot! Was du in deiner Freizeit am liebsten machst, ist lesen. Du könntest Tage in der Bibliothek verbringen. Bei dem richtigen Thema fällt es dir leicht, stundenlang zu schreiben. Dazu hast du einen Drang zum Übernatürlichen, sei es zu Magie, Science-Fiction oder Fantasy.
Der griechische Name für diesen Gott ist Thot. Im ägyptischen lautet er Djehuti. Dargestellt wird Thot in Menschengestalt vorwiegend mit Ibiskopf aber auch mit Paviankopf. Thot ist vieles. Er gilt als Herr der Fremdländer, Herr des Mondes und da das Kaldenderwesen auf den Mondlauf gegründet ist auch als Herr der Zeit und Rechner der Jahre. Ihm wird alles weltliche Rechnungs- und damit Schreibwesen zugeordnet. Er gilt als Sekretär der Götter sowie als Erfinder der Hieroglyphen. Bibliotheken und Archive stehen unter seinem Schutz. Thot protokolliert im Jenseitsgericht die Wägung des Herzens. Der Gott schreibt die Regeln, die das Gemeinschaftsleben der Menschen vorgeben. Rituale und Zauberbücher stammen aus seiner Hand. Das Delta gilt als seine Heimat.
Meist B:
Anubis passt zu dir! Dein Humor fällt ab und zu in die Kategorie schwarzer Humor. Jedoch bist du für die Menschen da, die du gern hast. Du magst den Sonnenuntergang im Westen. Zu deinen Lieblingstieren gehört der Hund – egal ob Labrador, Wolf oder doch ein Schakal. Anubis wird als hundeähnliche Gestalt – besser bekannt als Schakal – auf dem Bauch liegend, später auch stehend als Mensch mit einem Schakalkopf dargestellt. Er ist der ägyptische Gott der Totenriten und der Mumifizierung. Geprägt durch die Lebensweise der Schakale, Füchse, etc. in der ägyptischen Wüste, wie das Wohnen in Höhlen nahe den Nekropolen, ist Anubis als Herrscher des Totenlandes im Westen bekannt. Die Haupttätigkeit des Anubis ist die rituelle Vorbereitung der Leiche, die in ägyptischer Zeit zur Pflicht des Balsamierungspriesters gehört. Auf Begräbnisbildern sieht man Anubis beim Mundöffnungsritual. Während des Totengerichts ist Anubis dafür verantwortlich, das Herz des Toten gegen eine Feder aufzuwiegen.
Meist D:
Sobek ist deine ägyptische Gottheit! Wie ein Krokodil würdest du die meiste Zeit am liebsten im Wasser verbringen und du kannst nicht ohne das kühle Nass. Durch deinen grünen Daumen schaffst du es, jede Pflanze am Leben zu halten.
Sobek – von den Griechen Suchos genannt – ist der Krokodilgott. So wird er im alten Ägypten mit menschlichem Körper und Krokodilkopf dargestellt. Er verschmilzt im mittleren Reich teilweise mit dem Sonnengott Re. Daher wurde in seinen Kopfschmuck, der aus Widderhörnern und einem Federpaar besteht, eine Sonnenscheibe hinzugefügt. Sobek ist, wie die Natur seines Tieres es nur zulässt, Gott des Wassers. Dadurch liegt damals der Gedanke nicht fern, dass er den Nil hervorbringt und verantwortlich für die damit einhergehende Nilschwemme ist. Ebenso ist Sobek auch ein Fruchtbarkeitsgott und gilt als Herr des Feldes und der Pflanzen. Das Hauptkultgebiet des Sobek ist das Fayum.
