Oscar am Freitag, Gotha und Landkreis – Ausgabe 10 – 28.10.2022

Page 1

LANDKREIS

Auf Landkreis-Tour

Beginn

lichkeit, Ihre Augen zu Testen.

Anspruch an gutes Sehen!

wir

Mittelpunkt

zu hohe

tung der Augen ist oftmals Schuld für Beschwerden.

zu schwache

Mit
der dunklen Jahreszeit bieten
die Mög
Im
steht Ihr
Eine
Belas
Eine
Brille, lange Autofahrten, das Arbei ten an digitalen Geräten, unterschiedliche Helligkei ten, sowie ungünstige Raumbeleuchtung strapazieren unsere Augen. Bitte um Terminvereinbarung! Ihre Bärbel Oschmann BLICKPUNKT BESSER SEHEN Schwabhäuser Str. 21-25, 99867 Gotha, Tel. 03621 223866 Wir sind für Sie da: Mo, Di, Do u. Fr 10.00 bis 16.00 Uhr Mi und Sa. nur nach Vereinbarung Auch jederzeit nach Terminvereinbarung. Sehtestwochen im November Harjesstr. 2a 99867 Gotha 03621-7358859 Wir holen & bringen Ihre Wäsche! www.flecken-doktor.de JETZT NEU BEI UNS: Änderungs-Schneiderei mit einer Maßschneidermeisterin 19. Herztag im Helios Klinikum Gotha 10.00  –  10.15 Uhr Erö nung & Einführung 10.15 –  10.50 Uhr Moderne Herzrhythmusimplantate 10.50  –  11.00 Uhr Fragerunde an die Ärzte 11.00  –  11.50 Uhr Vortrag Vorho immern und Vorho attern 11. 50  –  12.15 Uhr Zusammenfassung, Vorstellung der Rhythmusexperten 12.15  – 13.00 Uhr Schnuppertour durch das Herzkatheterlabor 5. 11. 2022 10 – 13 Uhr Programm: Qualität seit über 25 Jahren AUTOGLAS 03621 85 30 30 www.autoglas-gotha.de GOTHA GmbH Am Ostbahnhof • Gotha Kindleber Straße 132 Sie möchten Ihr Haus verkaufen? Wieviel ist Ihre Immobilie wert? Olaf Fleischer Gebietsleiter der BKM Tel.: 03623 201313 Wir sagen es Ihnen! Mit einer aktuellen Marktwert-Einschätzung für nur 49 Euro. Sie möchten Ihr Haus verkaufen? 5901 Wir sagen es Ihnen! Mit einer aktuellen Marktwerteinschätzung für nur 49 € und übernehmen den Verkauf. Olaf Fleischer Gebietsleiter der BKM Tel.: 03623/20 13 13 Foto: Bernd Seydel Landkreis: Was der alte und neue CDU-Kreisvorsitzende Hans-Georg Creutzburg erreichen will. S. 4 Georgenthal: Wurde im Ort für einen Waldweg Steuergeld verschwendet? Die Antwort auf: S. 5 Gotha: Es war DIE beste Wirtschaftsnachricht im Oktober: Die Gothaer Brauerei bleibt! S. 12 DAS MAGAZIN FÜR DIE STADT UND DEN
GOTHA
fürs Jubiläum Das Jubiläum „100 Jahre Landkreis Gotha“ war für die Oscar-Redaktion Grund genug, gemeinsam mit Landrat Onno Eckert auf Tour zu gehen. Der Chef der Gothaer Kreisverwaltung traf dabei auf 14 Frauen und Männer, die alle auf ihre ganz eigene Weise den Landkreis repräsentieren. Mehr: S. 3. 20 Jahre 2002-2022 www.oscar-am-freitag.de Ausgabe 10 · 21. Jahrgang · 28. Oktober 2022

Guten Tag, liebe Leser,

Zeiten wie diese stellen (Lokal-) Journalisten natürlich vor Her ausforderungen, auf die ich als Verleger gerne verzichtet hät te. Denn – nun ja – die Planbar keit unseres Tuns schrumpft mit jedem Monat. Und damit finden wir uns aktuell in bester Gesellschaft, was in diesem Fal le aber leider keinen Trost bringt. Fakt ist, dass unsere Re daktion, verstärkt durch wirk lich bestens ausgebildete Freie Journalisten, immer mehr The men hat als mögliche Seiten. Denn – und das wissen Sie ja auch: Alles, alles muss bezahlt werden: Mitarbeiter, Vertrieb, Papier und Druck. Weil wir aber deshalb die Arbeit ganz sicher nicht einstellen, sei an dieser Stelle noch einmal aufs Lokalfernsehen verwiesen, un sere youtube-Seite, unseren Facebook-Account und natür lich unsere Website unter w ww.oscar-am-freitag.de! Schauen Sie rein. Es lohnt sich (fast) jeden Tag. Wie Oscar! :-)

RÄTSELGEWINNER

Des Rätsels Lösung der vergange nen Ausgabe (Lachkrampfloeser) beschert Simone Lips aus TambachDietharz zwei 10 Euro Gotha-Gut scheine, die bei vielen Händlern eingelöst werden können. Herzli chen Glückwunsch! Bitte melden Sie sich in der Gothaer Redaktion unter Tel.: 03621 211900.

JETZT MITMACHEN: „OSCARS SCHLAGZEILE: LIEBE“

Rüstiger Witwer, 92, 1,72 m groß, geistig fit, NR; sucht liebevolle Partnerin bis 85 zur Freizeitgestal tung. Sollte in Gotha wohnen oder bis 30km entfernt, mit Auto auch weiter. Bitte anrufen nach 17 Uhr unter Tel.: 03621 / 70 23 04

Nette Sie, über 70, sucht einen netten Partner bis 80, 81. Wäre nett mit Auto. Ich freue mich auf Ihren Anruf unter Tel.: 0177 6389805

Sie sind allein? Möchten Gesellschaft? Dann nutzen Sie unsere Aktion „Oscars Schlagzeile: Liebe”. Die Teilnahme ist absolut kostenlos. Schicken Sie uns Ihre Anzeige (max. 150 Zeichen) bis zum 18. November 2022 an verlag@oscar-am-freitag.de. Stichwort: Herz. Die Aktion wird präsentiert vom Gothaer Lokalfernsehen Oscar am Freitag-TV.

„Jeder Träumer weiß, dass es voll kommen möglich ist, Heimweh nach einem Ort zu haben, an dem man noch nie war; wahrscheinlich noch stärker als nach bekanntem Boden.”

Budapest – Die Schönheit an der Do nau – Lange Zeit waren die Orte Buda und Pest wie die Namen getrennt. Nur durch eine gefährliche Bootsfahrt über die Donau oder im Winter durch das Eis der Donau verbunden. Erst in den 1840er Jahren wuchsen die beiden Or te durch den Bau der Kettenbrücke, die mächtige Szechenyi-Brücke, zusam men. Erhaben thront im Stadtteil Buda auf dem Burgberg die Fischerbastei. Von dort hat man einen tollen Ausblick auf den modernen Stadtteil Pest. Das wohl beeindruckendste Gebäude, was ich jemals gesehen habe, ist das Parla mentsgebäude am Ufer der Donau.

Sitzt man abends im Stadtteil Buda auf einer der vielen Mauern und blickt hin ab zu den Brücken, spannen sich diese wie funkelnde Diademe über den Fluss. Sissi und Franz Joseph sind all gegenwärtig in Budapest.

Erkunden könnt ihr die Stadt sehr be quem mit Monsterrollern. Dies sind einfach nur Elektroroller mit breiteren Reifen, was eine Fahrt sehr entspannt macht. Und wer in Erinnerungen schwelgen möchte – es gibt auch Tra bitouren durch Budapest. Abends mit der Rikscha am lebhaften Ufer der Do nau entlang zum Abendessen in ein absolutes „In“-Restaurant – „KIOSK“. Modernes Industrial Design begegnet uns hier in sehr vielen Restaurants. Ein Cocktail in einer Rooftopbar darf natür lich auch nicht fehlen, ebenso wenig wie der Besuch des Opernhauses, eine Einkehr im Strudlhaus oder eine Bootstour auf der Donau.

Budapest wurde sehr aufwendig res tauriert. Mit viel Charme, gepaart mit Moderne wird jung und alt in den Bann gezogen.

Auflage: 64.500 Exemplare

Verbreitung: Landkreis Gotha Beliefert werden kostenlos alle erreichbaren Haushalte des Landkreises

Ein Rechtsanspruch auf Belieferung

Herausgeber: MSB Verlags-, Vertriebs- und Werbe GmbH & Co. KG; Oststr. 51a; 99867

Verlag Geschäftsführung: Maik Schulz (V.i.S.d.P.) Telefon: (03621) 211 90 - 0 Fax: (03621) 211 90 -19 Internet: www.oscar-am-freitag.de E-Mail: verlag@oscar-am-freitag.de

Projektleitung: Andrea Fanselau-Steffen Anzeigenleitung: Andrea Fanselau-Steffen E-Mail: anzeige@oscar-am-freitag.de

Redaktionsleiter: Maik Schulz E-Mail: redaktion@oscar-am-freitag.de

Technik/Satz: msb kommunikation, Gotha Druck: ORD GmbH, Alsfeld Vertrieb: MSB VVW GmbH

Co. KG,

Und die Moral von der Geschicht‘: Auch aus hässlichen jungen Entlein werden stolze und anmutige weiße Schwäne. Eure Manu Buchtipp: „Zwischen Wäldern und Wasser“ von Patrick Leigh Fermor

MANU
URLAUBSGESCHNATTER
Editorial
Gotha.
besteht nicht.
Gotha
&
Blitz Es gilt die Preisliste 02/22 – Oktober 2022 IMPRESSUM
Neumarkt + Uelleberstraße Speiseplan: www.fleischerei-urban.de Wochenplan: 01.11. bis 04.11. Jägerschnitzel mit Nudeln und Tomatensoße Gyros mit Zaziki, Pommes und Salat Geschnetzeltes mit Reis Spaghetti „Carbonara”, Nachtisch Eierkuchen mit Apfelmus Rinderschnitte mit Meerrettichsoße und Kartoffeln Dicke Rippe, Sauerkraut, Backkartoffeln Backfisch mit Remoulade und Kartoffelsalat Erbseneintopf mit Brötchen und Nachtisch Di: 6,80 € 6,80 € Mi: 6,80 € 6,40 € 5,20 € 7,90 € 6,80 €Do: 7,90 € 5,90 €Fr: 1 kg Schweinebraten: 7,90 € 1 kg Römerbraten: 0,99 € Wiederda! ab1.NovemberimMoses Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 9-18 Uhr Sa.: 9-16 Uhr Moses Erdgeschoss Erfurter Str. 1, Gotha Telefon: 01520 - 67 67 572 • Ebersbacher Kerzen • Kiloware • Stumpenkerzen, Motivkerzen, Duftkerzen u. v. m. Gothaer Kerzenwelt - dies & das Zeller s Welt SEITE ZWEI OSCARS VORSPIEL

Kurzzeitiger Berufswechsel...

LANDRAT GING FÜR OSCAR AUF INTERVIEW-TOUR

Wie illustriert man das Jubiläum „100 Jahre Landkreis"? Für die Redaktion von Oscar am Freitag und von Oscar am Freitag-TV, dem Gothaer Lokalfernsehen, war schnell klar: Das soll mal kein Journalist, sondern ein Protagonist machen – im Rahmen von Überraschungsinterviews – an mehreren Orten im Landkreis mit verschiedenen Menschen (Lesen Sie dazu auch den Beitrag rechts). Gesagt – getan. Der Gothaer Landrat Onno Eckert sagte zu – heraus kamen verschiedene Video-Interviews, die unsere Redaktion ab 1. November im Lokalfernsehen, auf unserer Website, auf Facebook und auf youtube veröffentlichen wird –als unser Beitrag zum Jubiläum. Zuvor haben wir bei Onno Eckert noch einmal nachgefragt, wie er seine Info-Tour empfand...

Herr Landrat, Sie haben für Oscar am Freitag den Landkreis bereist und dabei mit 14 Menschen gesprochen, die wir Ihnen sozusagen „zugewiesen“ haben. Die Interviews dafür mussten Sie aus dem Stehgreif führen. Hand aufs Herz: Wie war der Umstieg vom Landrat zum Journalisten? Blut geleckt?

Ja, das war wirklich eine spannende Erfahrung, mal die Seiten zu wechseln. Trotzdem möchte ich mir in den nächsten Jahren noch keine Gedanken über eine Anschlusstätigkeit ans Landratsdasein machen müssen. Es gibt noch viel zu tun und ich bin nach wie vor gerne und mit großer Freude Landrat.

Die Spannbreite Ihrer Interviewpartner war groß. Was hat Sie eigentlich am meisten beeindruckt?

Irgendwie hatte doch jeder Gesprächspartner seine eigene Geschichte zu erzählen. Beeindruckt haben mich alle getroffenen Personen auf ihre eigene Art und Weise: Wie sehr sich Dieter Hellmann mit „seinem“ Thüringer Wald und den Tabarzer Wanderwegen identifiziert, war dabei sicher noch ein bisschen besonders. Außerdem gab es an den unterschiedlichsten Punkten der Tour wunderbare Momente – leider, oder zum Glück, konnten nicht alle durch die Kamera eingefangen werden. (Schmunzelt.)

Bei den Gesprächen ging es um Schwerpunkte der Landkreis-Historie, nicht um aktuelle Politik. Was haben Sie dabei noch nicht gewusst? Was haben Sie gelernt?

Dass das Ende des Herzogtums tiefgreifende Veränderungen auch für die Menschen im ehemaligen Herzogtum mit sich brachte, war mir klar. Dass damit ein zumindest gefühlter Bedeutungsverlust der Stadt Gotha von einer Landeshauptstadt wie Wien, München, Stuttgart, Schwerin, Berlin und Königsberg hin zu einer Stadtkreis-Stadt verbunden war, der möglicherweise bis heute wirkt, war mir nicht so bewusst.

Sie sind – für uns – mit Ihrer Maschi-

ne durch den Landkreis gefahren. Welche Orte hätten Sie zusätzlich besucht, wenn denn noch Zeit gewesen wäre?

Nachdem wir in Gierstädt mit den Aufnahmen geendet hatten, habe ich mir auf dem Heimweg in einer Gaststätte in Molschleben ein alkoholfreies Hefeweizen gegönnt. Außerdem wäre sicher auch im Osten des Landkreises noch die eine oder andere Geschichte zu entdecken. Aber mal sehen, vielleicht wird der AbschlussFilm über die Interviews ein so großer Erfolg, dass wir eine Fortsetzung drehen werden!?

Gibt es etwas, was Sie über den Landkreis Gotha und ihre Menschen gelernt haben?

Mein Bild vom Landkreis hat sich bestätigt: Die Menschen sind offen, Landschaft und Region sind gespickt von unzähligen kleinen und großen Besonderheiten. Nachdem ich das schon 2018 und 2019 im Rahmen der Spendenmärsche erleben durfte, hat mir dieses gemeinsame Projekt Gelegenheit gegeben, den Landkreis nochmal auf eine andere Art und Weise zu „erfahren“. Egal womit man im Landkreis unterwegs ist, die Perspektiven sind immer unterschiedlich und es ist immer spannend.

Angemerkt

Auch nach 20 Jahren freuen wir uns immer über eine Premiere: die Landkreis-Tour von Onno Eckert und die damit verbundenen Überraschungsinterviews war der Beitrag der Redaktionen von Oscar am Freitag und Oscar am Freitag-TV, dem Gothaer Lokalfernsehen zum Jubiläum „100 Jahre Landkreis Gotha“. Onno Eckert erfuhr erst am InterviewTag, welche Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner die Redaktion für ihn ausgesucht hatte. Und ganz ehrlich: Für einen Nicht-Journalisten hat er sich durchaus gut geschlagen – ging es doch in den Interviews um Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Folgende Interviews sehen Sie ab 1. November in unserem Lokalfernsehen, auf der Website www. oscar-am-freitag.de, auf unserer youtube- und natürlich auf unserer Facebook-Seite.

1. November: Christian Schneider

2. November: Simone Hartmann

3. November: Klaus Anschütz

4. November: Philipp Grüßner

5. November: Dr. Sigurd Scholze & Bettina Aschenbrenner

6. November: Dieter Hellmann

7. November: Ulf Jacobitz

8. November: Michaela Barchevitch & Daniela Rockstuhl

9. November. Knut Kreuch

10. November: Mario Hochberg & Ralf Volbeding

11. November: Lucas Gürtler

Sauerwald + Heyn RECHTSANWÄLTE

Bernd Sauerwald

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Sie hängen fest? – Wir helfen weiter! Schnell – kompetent – zuverlässig Schöne

99867

03 OSCARS JUBILÄUMS-TOUR
Allee 8,
Gotha • Telefon 03621 700777 info@sauerwald-heyn.de | www.sauerwald-heyn.de

Vor der Wahl kommt Stammtischtour

NACHGEFRAGT BEI: HANS-GEORG CREUTZBURG, CHEF DER KREIS-CDU

Hans-Georg Creutzburg wurde jüngst zum Vorsitzenden des CDUKreisverbandes Gotha gewählt. Besser: wiedergewählt. Grund ge nug für Maik Schulz von der OscarRedaktion, mal beim CDU-Chef, der hauptberuflich für die Landtagsfraktion seiner Partei arbeitet, nachzufragen.

Glückwunsch zur Wiederwahl. Hand aufs Herz: Was ist Ihnen in Ihrer ersten Legislatur als Kreisvorsitzender gelungen, was weni ger?

Vielen Dank. Das Ergebnis des Kreisparteitages zeigt, dass es uns gelungen ist, einen neuen Kreisvor stand mit vielen jungen Menschen und frischen Ideen aufzustellen. Junge Leute in Verantwortung zu bringen und für Kommunalpolitik zu begeistern war und ist eines meiner Hauptziele. Mit 31,5 Jahren ist der geschäftsführende Kreisvor stand nun einer der Jüngsten in

ganz Deutschland. Unterstützt wer den wir dabei von erfahrenen Köp fen wie Konrad Gießmann, Jörg Kellner und Uwe Osswald. Uns alle eint die Lust am Gestalten unserer Heimat.

Die ehrenamtlichen Bürgermeisterwahlen im Frühjahr diesen Jah res haben aber auch gezeigt, dass es für uns immer schwieriger wird, Kandidaten zu finden, die sich eh renamtlich in ihrer Freizeit engagie ren wollen.

Welche Ziele verfolgt die Kreis-CDU bis zur nächsten Kommunalwahl?

Im nächsten Jahr wollen wir eine Stammtisch tour durch den ganzen Landkreis machen. Wir wollen vor Ort mit den Menschen ins Gespräch kommen, Ideen und Anregungen für den Kreistag aufgreifen und eine ordent liche Mannschaft, mit starken Kan didaten aus allen Teilen des Land kreises, für die Kommunalwahlen 2024 aufstellen.

Sie haben in den vergangenen Mo naten mehrere Regionalkonferen zen gemacht? Was sind die wich tigsten drei Erkenntnisse daraus

für Sie persönlich?

Wir haben die Regionalkonferen zen bewusst organisiert, um uns vor Ort über die aktuelle Stimmung auszutauschen. Dabei ist mir zum einen aufgefallen, dass unsere Mit glieder bei landes- und bundespoli tischen Entscheidungen zukünftig noch stärker beteiligt werden wol len. Zum anderen erwarten sie ei nen vernünftigen Kurs und keine ideologiegetriebene Politik.

Das gilt beispielsweise für die Ver längerung von AKW Laufzeiten zur Sicherung der Stromversorgung und Preisstabilität, als auch bei der Einführung des neuen Bürgergel des, was aus meiner Sicht eine Zu mutung für alle Fleißigen ist. Die Menschen erwarten zu Recht, dass die Politik sich um die wirklichen Probleme kümmert, statt darüber zu diskutieren ob Winnetou poli tisch korrekt ist oder ob im Alltag gegendert werden sollte.

04 OSCAR FRAGT NACH Bei uns habt Ihr vielfältige Möglichkeiten, als Werkstudent (m/w/d) tätig zu sein. Ob in technischen, kaufmännischen oder digitalen Bereichen: Aktuelle Stellen fi ndet Ihr hier. © gradyreese WARUM WIR WERKSTUDENTEN SIND? WEIL UNS PRAXIS WICHTIG IST.

Ob das eine gute Recherche war?

MUTMASSLICHEN UND TATSÄCHLICHEN STEUERGELD-VERSCHWENDERN

Alle Jahre wieder kommt das „Schwarzbuch“ des Bundes der Steuerzahler (BdSt) heraus. Die aktuelle Ausgabe ist die 50. und sie enthält die aus Sicht des Steuerzahlerbundes krassesten Fälle von Steuergeldverschwendung: 100 sind es an der Zahl. Thüringen kommt dreimal vor: Am Pranger steht dieses Jahr u. a. die Landgemeinde Georgenthal – wegen eines sanierten, 1,7 km langen Waldwegs.

Thüringens Steuerzahlerbund-Chef Dr. Wolfgang Oehring habe laut ei nem Bericht des MDR-„Thüringen Journals“ den Fall vor Ort recher chiert. Seiner Ansicht nach habe die ser Weg „keine besondere Bedeu tung“ und sei nur deshalb für rund 380.000 Euro saniert worden, „weil Geld da war“ – u. a. 300.000 Euro EUFördermittel.

Dem widersprach Bürgermeister Flo rian Hofmann (CDU): Beim angeblich so unbedeutenden Weg handelt es sich um die einzige Zufahrt zum

„Neuen Haus“. Die beginnt am südli chen Ende Finsterbergens, wo auch die Gemarkungsgrenze zu Georgent hal ist und heißt „Im Leinagrund“.

Die Straße selbst habe bis zu 9 % Gefälle bzw. Steigung, weshalb eine geschlemmte Oberfläche nie infrage kam, „weil es die bei Starkregen weg gespült hätte“. Auch die regelmäßige Nutzung des Weges durch die Thürin ger Zuchtgenossenschaft Ernstroda, die dort Wiesen bewirtschaftet, sowie von Holztransportern und anderen Forstfahrzeugen sprach dagegen. Deshalb hatte das Planungsbüro eine Asphaltdecke vorgeschlagen. Das habe aber die Untere Naturschutzbe hörde mit dem Verweis auf eine un zulässige Flächenversiegelung un tersagt. So sei dann das „Spezialpflaster“ ins Spiel gekom men.

Das Projekt selbst wurde 2019 umge setzt. Da gab es die heutige Landge meinde Georgenthal noch nicht. Den noch stehe Hofmann zu dem Vorhaben, dass damals die Gemein

deräte beschlossen hatten. Die aufwändige, verzahnte Pflaste rung und die den Weg begleitende Entwässerungsanlage soll nun 20 Jahre wartungsfrei Bestand haben. War „Im Leinagrund“ schon früher intensiv von Fahrzeugen aller Art, aber auch Radfahrern und Wande rern genutzt worden, erweise die Straße jetzt umso mehr auch ihr tou ristisches Potenzial: „Bei den Drehar beiten für den Beitrag im ,Thüringen Journal‘ hatten die MDR-Kameraleu te in den eineinhalb Stunden vor Ort ordentlich zu tun, damit weder Fuß gänger noch Fahrzeuge durch‘s Bild liefen bzw. fuhren“, erinnerte sich Florian Hofmann. Verwundert zeigte sich Hofmann, be zogen auf Aussagen des Thüringer Steuerzahlerbund-Chefs Dr. Wolf gang Oehring über dessen Recher che: „Wir bekamen irgendwann eine Mail von ihm mit Fragen, die wir be antwortet haben. Danach haben wir nichts mehr von ihm gehört.“ Übrigens: Hofmann hatte all dies

auch dem MDR-Team dargelegt. Das schien auch jenem einzuleuchten, denn der Reporter schloss seinen Beitrag mit der Feststellung, dass eher keine Rede sein könne von Ver schwendung von Steuergeld in Geor genthal...

Die anderen beiden Thüringer Sün denfälle betreffen zum einen eine „Impf-Party“, die das Thüringer Ge sundheitsministerium und die Kas senärztliche Vereinigung im Vorjahr ausgerichtet hatte. Da waren 1.000 Gäste geladen worden, die an der Corona-Impfaktion beteiligt waren. Laut „Schwarzbuch“ hat deren Be spaßung 195.000 Euro gekostet.

Und aller Dinge sind auch hier drei: Wiederholt kritisierte der Steuerzah lerbund schon, dass der Thüringer Landtag zu groß ausfalle. Derzeit sit zen dort 90 Abgeordnete. Nach Mei nung der Steuerzahler-Lobbyisten könnten es 20 weniger sein – was binnen fünf Jahren 9,4 Mio. Euro Er sparnis ergäbe.

verwöhn.

Genießen Sie an unseren Massagetagen –jeden Dienstag und Freitag von 15-19 Uhr eine Klassische Massage, Beinmassage, Wellnessmassage oder Zentrifugalmassage.

Verwöhntermin können Sie direkt, unter 03621 229 53 125 buchen.

OSCARS SCHWARZBUCH-REPORT 05 Tickets unter: HOTEL DER LINDENHOF · Schöne Aussicht 5 · 99867 Gotha Tel: 0 36 21/7 72-0 · info@der-lindenhof-gotha.de · www.der-lindenhof-gotha.de „REST OF BEST“ Sa., 31.12.2022 Preis p. P. 199,00 € inklusive Buffet, Aperitif und Feuerwerk Silvestergala MIT DER BAND 25. /26.12. 2022 Preis p. P. 59,00 € inkl. Buffet und Pianomusik im LINDENHOF Weihachten www.stadt-bad-gotha.de
Ihren
Massagenunsere Jetzt Massagenwieder genießen! SBG_ANZ_Oskar_96x14+3_DU_25.10.2022.indd 1 24.10.22 11:10
VON

Gotha. 2020 war sie die erste Auszubildende im Tierpark Gotha nach 25 Jahren Pause – Marie-Luise Trott. Die 25-jährige Gothaerin lernt Zootierpflegerin.

Schon von Kindesbeinen an war es ihr sehnlichster Wunsch, es mit Tieren zu tun zu bekommen. Zunächst probierte sie sich in einem Pferdegestüt aus, in dem sie ehrenamtlich arbeitete.

Dann überkam uns alle Corona – was das Aus für diese Freizeitbeschäftigung bedeutete. Marie-Luise ließ sich aber davon nicht beeindrukken und schaute sich um: Einem Angebot, ein „Freiwilliges ökologisches Jahr“ im Gothaer Tierpark zu absolvieren, konnte sie nicht widerstehen: „Das hat mir großen Spaß gemacht – und deshalb bewarb ich mich dann für die Ausbildung als Zootierpflegerin.“

Die läuft erfolgreich und zu ihrer vollsten Zufriedenheit, wie man nun schon seit zwei Jahren sehen kann:

Die hochgewachsene junge Frau fällt einem schon von weitem auf, weil immer ein Lächeln um ihre Mund-

winkel spielt und sie mit strahlenden Augen durch „ihren“ Tierpark geht.

Dass der nicht besonders groß ist, störe sie gar nicht. Im Gegenteil: Zum einen hat die Gothaerin einen kurzen Arbeitsweg, zum anderen gehe es familiär zu: „Man kennt alle, die hier arbeiten. Zudem ist der Job sehr abwechslungsreich. Und nicht zuletzt kenne ich auch alle Tiere…“

Und die sie auch: „Herr Schwarzstorch“ balzt sie an. Der LeopardenMann flitzt mit ihr um die Wette…

Trotzdem sind die beiden nicht Marie-Luises Lieblingstiere: Da stehen

an erster Stelle die Esel, gefolgt von den Streifenhörnchen und den Baumstachlern.

…doch warum nun ausgerechnet die Esel? „Deshalb, weil sie im Vorjahr Nachwuchs hatten – zwei kleine, süße Hengstfohlen, die ich gefüttert, mich immer sehr um sie gekümmert und sie quasi großgezogen habe.“

Noch ist sie im zweiten Lehrjahr –und dennoch fühlt sich Marie-Luise angekommen, angenommen, von den Alteingesessenen akzeptiert. Zootierpfleger wird man in einer dualen Ausbildung. Das theoretische Rüstzeug holt Marie-Luise daher in Berlin, in der Peter-Lenné-Schule*. „Das machen alle angehenden Zootierpflegerinnen und -pfleger aus dem Osten. Das ist die beste Schule für diesen Beruf…“

Marie-Luise absolviert meist vier bis sechs Wochen Praxisausbildung in Gotha, um danach dann zwei Wochen Wissen, wie es im (Lehr-)Buch steht, in der Hauptstadt zu erlangen. Wenn sie in zwei Jahren die Urkunde über den erfolgreichen Abschluss in der Hand hat, dann liebäugelt die Gothaerin damit, vielleicht erst einmal „auf Walz“ zu gehen, wie es früher die Handwerks-Novizen taten: Wie jene möchte sie ihren Horizont erweitern, den Wissensdurst auch aus anderen Quellen löschen, in anderen Tierparks oder Zoos Erfahrun-

gen sammeln.

Das ist kein gut behütetes Geheimnis der 25-Jährigen. Das weiß auch Tierparkleiter Frederic Linti. Der dürfte allerdings gewiss auch nichts dagegen haben, wenn diese Trottsche Tournee nicht allzu lange dauert...

„…und der ,Löfflerpreis 2022‘ geht an…“

Übrigens hatte man auch jenseits der Tierparkumzäunung inzwischen von der fleißigen und wissbegierigen jungen Frau Kenntnis genommen. Christoph Gösel, der Noch-Chef der KulTourStadt Gotha, zu der der Tierpark gehört, hatte Marie-Luise Trott für den Löfflerpreis 2022, der vom Gewerbeverein Gotha unter der Schirmherrschaft von Landrat Onno Eckert vergeben wird, in der Kategorie „Handel und Dienstleistung“ vorgeschlagen.

Mit diesem Preis wird jenen Lehrlingen besondere Wertschätzung ausgedrückt und werden ins verdiente Rampenlicht geholt, die sich in ihrem Ausbildungsbetrieb durch besonderes Engagement und herausragende Leistungen auszeichnen – wie z. B. Marie-Luise Trott.

* Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (geb. 29. September 1789 in Bonn; gest. 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlichpreußischen Gärten. (Quelle: Wikipedia)

06 OSCARS PORTRÄT
Die mit dem Leoparden rennt... WARUM MARIE-LUISE TROTT WÜRDIGE LÖFFLERPREISTRÄGERIN IST Hohe Straße 38 • 99867 Gotha Tel. 03621/ 211802 • Email: info@ lv-thueringen-osteoporose.de www.lv-thueringen-osteoporose.de Hilfe zur Selbsthilfe MEHRTAGESFAHRTEN: 27.11.-29.11. Weihnachtsmärkte im Vogtland – IFA Schöneck Ferienpark 299,- € 01.12.-04.12. „Tiroler Operettenadvent“ – Weihnachtsmarkt Sterzing – Matrei 495,- € 07.03.-09.03. Frauentag mit „Vincent & Fernando“ in Wernigerode und Party beim Harzer Jodelmeister, inkl. Harzrundfahrt und Konzertveranstaltung 399,- € 13.04.-16.04. Tulpenrausch und Prinsengracht in Holland mit Besuch Keukenhof, Amsterdam mit Gracht & Stadt, Käserei u. Holzschuhmacherei 587,- € 16.04.-20.04. „Alles inklusive was sonst!“ im Hotel Hirschen in Imst 628,- € 19.04.-21.04. Sonderreise zur Gaudifahrt im Frühling in den Bayerischen Wald ins Mariandl 350,- € 25.04.-01.05. Flusskreuzfahrt mit der MS Princess de Provence ab Würzburg auf dem Main –Donau Kanal/Altmühl und die Donau bis Engelhardtszell ab 1.372,- € Telefon: 036255 82722 | Fax: 036255 81122 Langensalzaer Straße 11a | 99869 Warza 11.11. „Martinsgansessen“ im Ringberghotel Suhl mit Begrüßungs-Prosecco, Mittag, Tischwein, Tafelwasser, Musik vom „Wintersteiner“ u. Kaffeegedeck 72,- € 17.11. „Nessetal-Reisen“ Überraschungsfahrt mit Kaffeegedeck inkl. 30,- € 18.11. Erlebnis-Shopping das begeistert im ADLER Modemarkt Haibach, inkl. Mittag, Modenschau, 10%Rabatt auf ein Lieblingsteil, Kaffeegedeck und Besuch der Adventausstellung in der Gärtnerei Löwer 46,- € 23.11. Traditionelles Pyramidenfest im Landhotel „Zum grünen Braum“, inkl. Mittagessen, Weihnachtsprogramm „Weihnachten beginnt in den Herzen“ & Kaffeegedeck 71,- € 26.11. Weihnachtsmarktbesuch in Leipzig und 2-stündige Adventsfahrt auf dem Störmthaler See mit Glühwein und Stollengebäck zum Kaffee an Bord 59,- € 29.11. 172. Erfurter Weihnachtsmarkt Abfahrt ca. 11.00 Uhr 19,- € 01.12. „Weihnachten bei uns zu Hause mit Freunden“ in Gerbershausen mit Ronny Söllner, Mutter Ute, Sanny…, inkl. Mittag, Kaffee & Nicolaus 74,- € 03.12. Stimmungsvolles Adventskonzert mit Katharina Herz und Kevin Pabst im Ringberghotel Suhl, inkl. Mittagessen und Konzert 66,- € 03.12. Quedlinburg – „Advent in den Höfen“ mit Weihnachtsmarktbesuch 38,- € 04.12. Weihnachtsmarkt in Fulda mit Hüttenzauber, Weihnachtsdorf und Winterwald 34,- € 06.12. „Nicolaus-Überraschungsfahrt“mit Kaffeegedeck, Weihnachtsprogramm, Besuch vom Nicolaus und Präsent 43,- € WIR SUCHEN FÜR Schmerbach Schwarzhausen Oststraße 51 a | 99867 Gotha Tel.: 03621 211 90-10 Whatsapp: 0162 6920271 Mail: vertrieb@msb-komm.de AUSTRÄGER Geeignet für Schüler ab 13 Jahren, Rentner oder als Nebenjob! (m/w/d) +

ins Gothaer Kulturhaus gehen sollten.

Was wird gespielt? Ab 20 Uhr gibt es das A 2-Sinfoniekonzert mit dem Titel „Harmonie(n) der Welt“.

Wer spielt? Die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach unter der Leitung von Chefdirigent Markus Huber.

Was sagt der Chefdirigent?

Paul Hindemiths Pläne zu einer Oper über Leben und Wirken des Astronomen und Mathematikers Johannes Kepler (1571-1630) reichen in die 1930er Jahre zurück, Die Symphonie „Die Harmonie der Welt“, deren Titel auf Keplers 1619 veröffentlichte Schrift „Harmonice mundi“ verweist, wurde 1952 in Basel uraufgeführt.

Was mich fasziniert: Hindemith wollte dem Genie Kepplers mit einer kompositorischen Leistung gerecht werden – statt musikalischer Einheiten hat der Komponist Gebilde erschaffen. Gebilde vergleichbar mit dem Blick in einen voll erleuchteten Sternenhimmel. Faszinierend. Dennoch erkennt man erst einmal nichts. Erst durch genauere Betrachtung, und Kepler hat sein ganzes Leben dieser Betrachtung geopfert, und viel Wissen nimmt die scheinbar wahllose Anordnung der Sterne eine konkrete Ordnung an. Man erkennt Sternenbilder, Planeten, Fixsterne und die Milchstraße. So ähnlich verhält es sich mit der Partitur Hindemiths!

„Oscar am Freitag“ berichtete vor...

... 5 Jahren:

• „Onno Eckert will Landrat werden” (Ausgabe 10, 27. Oktober 2017, Seite 9)

• „Gotha klingt bald anders” (Margarethenkirche schlägt nach drei Jahren mit neuen Bronzeglocken wieder) (Ausgabe 10, 27. Oktober 2017, Seite 11)

... 10 Jahren :

• „Erfahrung sehen“ (Bärbel Oschmann feiert 25-jähriges Dienstjubiläum) (Ausgabe 10, 26. Oktober 2012, Seite 11)

• „Das Ende einer Gastro-Legende?” (Stefan Skoberla hört mit Kultkneipe „Carnaby” auf) (Ausgabe 10, 26. Oktober 2012, Seite 19)

... 15 Jahren:

• „Krönung für grünes Herz(klopfen)” (Josephine Darr aus Ohrdruf wird erste Rennsteigkönigin) (Ausgabe 10, 26. Oktober 2007, Seite 6)

• „Traum vom „großen Wurf”” (Gothas Rollstuhlbasketballer wollen Stützpunkt aufbauen) (Ausgabe 10, 26. Oktober 2007, Seite 9)

... 20 Jahren:

• „Neue Jugendarbeit in Ohrdruf” (im Gespräch mit Jugendpfleger René Willing) (Ausgabe 5, 25. Oktober 2002, Seite 4)

• „So'n Früchtchen! Stillecke im neuen Stil” (Gothas Kinderclub in der Erfurter Straße wird 4 Jahre alt) (Ausgabe 5, 25. Oktober 2002, Seite 6)

ANZEIGE

Good Lack für alle Fälle

GANZ NEUEN GLANZ

Do, 3. November

20 Uhr

| Kulturhaus Gotha

Violine: Jonian-Ilias Kadesha Dirigent: Markus Huber

Mit Musik von Hindemith und Beethoven

Beschädigte oder auch betagte Fahrzeuge instand setzen und wieder wie neu erscheinen lassen – das ist eine der Paradedisziplinen von K&O Die Autowerkstatt im Gewerbegebiet Gotha-Süd. Denn hier arbeiten Spezialisten für Karosserie- und Lackierarbeiten Hand in Hand.

Die für eine professionelle Reparatur wichtigen Sparten finden sich seit einem guten Jahr unter dem Dach einer 1.000 Quadratmeter großen Halle, in die K&O kräftig investiert hat. Hier werden Fahrzeuge wieder in Form gebracht. Zur Verfügung stehen dafür eine hochmoderne Karosserievermessung und eine große Bandbreite smarter Ausbeul- und Fügetechniken. Herzstück der Halle ist eine High-Tech-Lackierkabine mit Wär-

merückgewinnung und automatischer Farbmischanlage.

Doch damit nicht genug: Als Spezialist für Unfallinstandsetzung steht K&O seinen Kunden kompetent bei der Abwicklung eines Schadens zur Seite. Als qualifizierter und von den Versicherungen empfohlener Werkstattpartner, sind auch Fahrzeuge mit Werk-

stattbindung bei uns sehr willkommen.

Im Falle eines Falles wenden Sie sich am besten direkt an uns. Wir schauen uns den Schaden gemeinsam an und besprechen, wie wir alles wieder „glatt“ bügeln können – getreu dem Motto: Good Lack!

www.ko-gotha.de

Der Komponist Paul Hindemith hinterließ der Nachwelt mit seiner Symphonie „Die Harmo nie der Welt“ ein musikphilo sophisches Monumentalstück, welches 1951 entstand und eng mit der gleichnamigen Oper verknüp ist. Die Handlung der Oper folgt Lebensstationen des Astronomen und endet mit der Darstellung seiner „Weltharmo nik als Sphärenmusik“ auf der Bühne. Johannes Keplers Ver suche, Verbindungen zwischen den in den Strukturen von Klän gen bestehenden mathemati schen Proportionen und den ausgewogenen Verhältnissen zwischen Planetenumlau ah nen im Kosmos herzustellen, sprachen Hindemith insofern in hohem Maße an, als er selbst ein universelles musikalisches System konzipiert ha e, das auf grundlegenden akustischen Prinzipien basierte.

Ein weiteres Stück „Welt-Mu sik“ hinterließ auch Ludwig van Beethoven mit seinem Konzert für Violine D-Dur op. 61. Es ver körpert die „klassische“ Periode des Meisters und selbst über 200 Jahre nach seiner Entste hung inspiriert es die Solistinnen und Solisten stets aufs Neue.

OSCAR QUERBEET 07
TICKETS
GOTHA: Ticket-Shop-Büro am Hauptmarkt (03621) 751 776 oder Tourist-Info
22 |
A 2
K&O DIE AUTOWERKSTATT SORGT FÜR
20 Jahre 2002-2022WARUM SIE AM 3. NOVEMBER...

„Alle Arbeitsplätze sollen erhalten blei ben...“ – So las es sich wortwörtlich im Gothaer Lokalteil der Thüringer Allge meinen; die rastlos recherchierende Re dakteurin zitierte ihrerseits aus dem Umfeld der zur Sache Befragten. Und „die Sache“ ist: Gotha, die allerwärts ge liebte Renitenz- und/oder Reverenzstadt, wird Standort einer Brauerei bleiben!!! Drei Ausrufezeichen. Freude, Freude, Freude – dreifacher Jahresendjubel. In allen drei bzw. laut Poesiealbum „vier Ecken“ soll Jubel drin stecken. Nun, im vierten Eck hocke ich – nomen est omen?! – höchstselbst und freue mich mit allen Beteiligten: Mindestens so dol le wie Bolle einst zu Pfingsten oder Zik kenschulze aus Bernau oder Hänser im Verbunde mit Schluder auf‘m Hohen Sande – um wenigstens ein Minimum an Lappenhöger Lokallikörkolorit in den obergärig schäumenden Freudenbecher zu kippen.

Es war und ist aber auch ein atemberau bender Vorgang. Die tüchtigen Kollegen von der Tagespresse berichteten über Monate hinweg – das las sich, so sag‘ ich gar nicht süffisant, einfach süffig weg wie nüschd(e). Denn immer konnte, wer wollte und dies denkend wünschte, im Subtext ein ebenso dezent wie uner schütterlich optimistischer Unterton wahrgenommen werden. Sogar mir nicht mehr therapierbarem Pessimisten war eigentlich immer verständlich, dass

diese Reise über ungewisse Wasser in einem, in kleinem, in deinem oder mei nem, aber irgendeinem Hafen enden müsse.

Die überwiegend Älteren unter uns wer den sich vermutlich an den jüngeren Seneca erinnern, der seinerzeit mit vie len erhebenden, erhellenden und erre genden Bonmots, Aphorismen, Aperçu, Sentenzen, Maximen und Reflexionen auffiel. Er war Erzieher des nachmaligen Kaisers Nero – wohin diese Betreuung führte, lässt sich bereits bei römischen Historikern nachlesen. Aber von Seneca junior gibt es eben auch sinngemäß den Satz, dass für Leute, welche nicht wis sen, in welchen Hafen denn gesegelt werden solle, KEIN Wind der richtige sein werde…

Alle Gothaer Brauer, Mälzer, Versand mitarbeiter, das Kollegium der Verwal tung und des Marketings müssen und werden genau gewusst haben, in welchem Port die Irrfahrt zum Jahres wechsel enden sollte. Ob die nun ver schwindenden Alt-Eigentümer aus Süd deutschland, die den Laden von ihren ostdeutschen Brüdern und Schwestern aus deutsch-demokratisch-republikani schem Volkseigentum abgreifen konn ten, sich ähnliche Gedanken oder gar Sorgen machten wie ihre Lohnarbeiter und abhängig Beschäftigten? Wer vermag‘s zu wissen, zu singen und zu sagen?

Gewaltig endet so das Jahr – jawollll, der Sommer war sehr groß; dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah; wohl dem, der jetzt noch Heimat hat… Und mittendrin dann doch immer noch und immer wieder (wenigstens montags vielhundertfach auf dem unteren Haupt markte) besorgte BürgerInnen und ver ängstigte MitläuferInnen, ratlose Zweif lerInnen und von weltweiter Plattentektonik irritierte Innenarchitek tInnen.

Damit ich aber jetzt nicht Gefahr laufe, erneut atavistisch mit blöder Nölerei zu beginnen, hier nun zusätzliche, ebenso erheiternde wie positivistische Fakten über Wasserstände und Tauchtiefen aus dem Landkreise: Das Virus obsiegt in der Resilienzstadt und deren Umlande weiterhin nicht, denn die Zahl der Gene senen stieg um zusätzliche 541 Perso nen auf imposante 52.332 ehemalige Patient(en)Innen.

Bomben, Granaten, Fäuste und/oder MG-Salven flogen uns auch im vergan genen Oktober nicht um die Ohren oder auf die Dächer unserer bislang kaum ausgekühlten Häuser und Verkaufsein richtungen bzw. Konsumhöllen. Das Wasser der Ost-Gothaer Baggerseen platte ist wegen des wohlmeinenden Sonnenscheines immer noch badewas serwannenwarm. Der jüngere Seneca würde sagen: „Omnia vincit sol!“ Den „Sol invictus“ gab‘s im alten Rom übri gens wirklich. Weiter: Kopftücher dür fen, wie es weiland meine Omi, die re gelmäßig übelste Dresche von ihrem herrschsüchtigen Alten bezog, gern tat,

immer noch getragen werden – sogar von herrischen Männern oder meinet wegen auch MännerInnen. Ein Blick über‘n Teller- und Stadtrand hin zum Inselsberge und dem wasser gekühlten Bad Tabarz samt Cabarz: Vorbereitet wird dort die Einrichtung ei ner Kneipp-Bibliothek nebst Aufstellung einer Büste des „Wasserdoktors“ Seba stian Kneipp. Dieser Mann, eigentlich weder Mediziner noch promoviert, son dern ein ausgewiesener Pfaffe und Kaltwasser-Wissender, hätte seine hel le, erwärmende Freude dran, im schön sten Lauchagrunde einem akademisch ausgebildeten Wiedergänger, nämlich dem Kneippkur- und Gesundheitsbade arzt Dr. Sigurd Scholz zu begegnen. Der ebenso fähige wie originelle Dr. Scholze, für kühle Gefühle glühender Vorsitzen der des Kneipp-Landesverbandes Thüringen, sitzt nämlich nicht nur vor, sondern schreitet auch mit schauspiele rischem Talente im Storchengange durchs eisige Wässerchen.

Zittere, oh sibirischer Eisbader, frus triert im Froste! Auch hienieden gibt es knorrige KaltduscherInnen, die zwi schem gekühltem Biere und winterhar ten Stauden aus‘m Baumarkte dem dräuenden Winter trutzig entgegengrin sen!

Und, wie selbst der stoische Seneca vermuten würde, wer zuletzt feixt, lacht am besten! Darauf ein Gothaer Pils! Pro sit, Leute!

08 OSCARS GASTKOMMENTAR FachzentrumfürTreppenlifte Sitzlifte Plattformlifte Hublifte � ...plusService 03677/6674808www.Treppenlifte-Ilmenau.de
ECKE IM OKTOBER: PROSIT MIT GEKÜHLTEM TRUNKE! UNSERE LEISTUNGEN: • Unterstützung im Haushalt • Erledigung des Einkaufs • Begleitung zu Arzt, Amt und Aktivitäten Die Leistungen können u. a. über den Entlastungsbetrag durch die Pflegekasse finanziert werden. Wir stehen gern für ein kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung. Schwarzmann Seniorenbetreuung • Friemarer Straße 12 • 99867 Gotha E-Mail: info@schwarzmann-betreuung.de • www.schwarzmann-betreuung.de Seniorenhilfe in Gotha Telefon:03621 893609

Neulich stand ich wieder auf der Personenwaage. Die zeigte zwar mehr als 20 Kilogramm weniger an als noch vor 21 Monaten. Doch noch lange nicht soviel, dass es dafür reichen würde, im Belantis bei Leipzig auf die große Achterbahn zu gehen. Weshalb ich meinem achtjährigen Sohn wieder allein auf die kurze Abenteuerreise schicken musste. Denn alles auf einmal kann

nicht haben, und wenn es noch so schön wäre.

Anders gesagt: Jeder Erfolg im Leben – außer im Lotto – bedarf einer Vorarbeit. Und mir ist bewusst, dass – wenn wir in der Redaktion ein Phrasenschwein hätten – ich jetzt wieder einen Fünfer reinwerfen dürfte. Was mich zum nächsten Absatz bringt.

Stichwort Phrasen. Genau solche wollen wir bei unserem Projekt „Leser, wie sie die Welt sehen“ nicht hören. Insgesamt 18 Leserinnen und Leser haben wir gebeten, uns ihre Meinung mitzuteilen. Das werden wir alle drei Monate machen – ein Jahr lang. Die Kurzversion lesen Sie im November-Oscar gesammelt auf einmal, die Lang-Version unserer Leser lesen Sie dann auf unserer Website. Das wird – ein Drittel der Interviews sind bereits im „Kasten“ – spannend werden.

Dabei werden unsere Leser anonymisiert – sie entscheiden selbst am Ende des Jahres, ob wir ihre Klarnamen sagen und zeigen dürfen. Aber eins kann ich Ihnen hier schon schreiben – es dürfte ein bunter Mix sein, der da für Volkes Stimme spricht: Zugesagt haben uns unter anderem ein Schüler, eine Lehrerin, ein Fließenleger, eine Azubine, ein Architekt, ein Arzt, ein Kommunikationswissenschaftler, ein Journalist, eine Gymnasiastin, eine Kindergärtnerin, eine Verwaltungsfachkraft, ein überzeugter Nicht-Wähler und ein Ex-Lokalpolitiker. Im Alter von 15 bis über 70 Jahre. Rechts, links, liberal, grün, blau, rot, konservativ und linksorientiert – eine wirklich bunte Palette an Menschen. Sie dürfen gespannt sein – wir sind es auch.

Die ersten Beiträge sollten in dieser Ausgabe erscheinen, ich hatte das im August-Magazin angekündigt. Das hat sich geändert. Denn diese Texte bedürfen besonderer Sorgfalt – es sind eben keine Redaktionstexte. Womit wir wieder beim Thema Vorarbeit wären...

Wir hatten neulich für ca. 5 Stunden im Hotel kein Internet, da die Telekom offensichtlich ein technisches Problem zu lösen hatte. Unschön, aber Probleme entstehen, um sie zu lösen.

Ein Hotelgast kam mit hochrotem Kopf zur Rezeption, um sich zu beschweren. Sein W-Lan funktioniert nicht. Saftladen. Unfähig. Nicht zu empfehlen. Die Klaviatur seiner Ausdrücke offenbarte noch mehr Kreativität. Er kam auf mich zu, den Zeigefinger der Bestrafung auf mich justiert. Ja, ich bin unfähig, das die Dilemma der Telekom zu lösen, sagte ich ihm. Dabei lächelte ich ihn an und sagte, dass dies vielleicht eine Chance sei, mal wieder miteinander zu reden. Zuhören und sich für den Anderen interessieren.

Nach etwa 10 Minuten waren wir beim Männertalk über schicke Autos. Er ging mit Verständnis und entschuldigte sich, für das Verlieren seiner Contenance.

Manchmal kann ein Lächeln mehr verbinden als W-Lan.

Olaf Seibicke ist Direktor des Hotels „Der Lindenhof” in Gotha und Vizepräsident der IHK Erfurt. Er schreibt regelmäßig Kolumnen für unser Oscar-Magazin.

„Geschenkt

geschenkt, wiederholen

meistens

wie wir jetzt wieder in einem hübschen Fall sehen.

geschehen?

überließ

während einer 1 ½ Jahre dauernden „intimen

sie mit 100.000 € belastete. Zudem hatte ihr Lebensabschnittspartner ihr u. a. Reisen und Einkäufe bei Chanel spendiert & Diamant-Ohrringe geschenkt. Die Trennung wurde unschön. Jetzt begehrt Mann von seiner Ex gut 200.000 € sowie die Rückgabe der Ohrringe. Das OLG Frankfurt/M. (Urt. v. 12.10.2022 – 17 U 125/21) sah keine Ausgleichsansprüche des Mannes. Denn: Was während der Dauer des Zusammenlebens ausgegeben wird, kann nur aus nahmsweise zurückgefordert werden, wenn ein Partner dem anderen im Vertrauen auf den Bestand der Gemeinschaft etwas schenkt, das weit über das hinausginge, was das tägliche Zusammenleben erst ermögliche und das Behalten gegen Treu und Glauben verstoße, so das OLG. Der „gewöhnliche Konsum“, also das, was die Partner sich in der Zeit des Zusam menlebens tagtäglich gönnten, fällt nicht darunter, also laut OLG auch keine kostspieligen Geschenke des vermögenden Mannes, wenn dies für ihn „normal” war. Grober Undank (§ 530 BGB) lag auch nicht vor und seine Behauptung, er habe ihr ein Darlehen gewähren wollen, konnte der Kläger – wie so oft – nicht beweisen. Und die Moral von der Geschicht: Wer sich nicht unter das Regendach des Rechts begibt, den schützt es auch nicht.

eine Kreditkarte,

OSCARS KOLUMNEN 09 ra.sitter@Anwalt-Gotha.de RA Christian Sitter ra.bstoll@gmail.com RA
Burkhard
Stoll& Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für IT-Recht Tel. (03621) 733 963 Fachber. Unternehmensnachfolge (DStV e. V.), Zert. Testamentsvollstrecker (AGT), Gerichtlich best. Nachlasspfleger Ausbildung: Fachanwalt für Erbrecht Tel. (03621) 22 66 85 Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft | Marktstraße 17 | 99867 Gotha Oscars Tipps zum Familienrecht Der spendable Lebensabschnittsgefährte bekommt nach der Trennung nichts zurück – Kann man(n) – frau natürlich genauso – Geschenke vom Ex zurückfor dern, wenn die nichteheliche Beziehung beendet ist? Der Volksmund weiß:
ist
ist gestohlen.“ Und damit hat er
Recht,
Was war
Mann
Frau
Beziehung“
die
Tag & Nacht erreichbar unter Telefon 03622 66906 • Erd-, Feuer- und Seebestattungen • Überführungen weltweit • sämtliche Bestattungsdienstleistungen • Trauerbinderei 99867 Gotha  03621 406540 99894 Friedrichroda Hauptstraße 49  03623 200152 99880 Waltershausen Unteres Waldtor 1  03622 68430 E-Mail: best.koellner@icloud.com • www.bestattungsinstitut-koellner.de
man
Maik Schulz
Einfach Schulz: Nichts geht ohne Vorarbeit! Ansteckungsgefahr Reuterstr. 16 • 99867 Gotha Tel.: 0178/6691939 • www.fusspflege-barfuss-gotha.de FUSSPFLEGE BARFUSS GOTHA NEUERÖFFNUNG 01.11.2022 Jetzt Termine vereinbaren!

Rund 21.000 Kunden hat der Wasser- und Abwasserzweck verband „Gotha und Landkreis gemeinden“ (WAG). Sie bekom men alle demnächst Post vom Verband. Wie immer, geht es am Jahresende um die Able sung der Wasserzähler.

Die muss stattfinden, weil die erhobenen Werte Voraussetzung dafür sind, dass der Zweckver band rechtssichere Gebühren bescheide erstellen kann.

Das sollte in diesem Jahr deut lich komfortabler und schneller vonstatten gehen als bisher – für die 21.000 Haushalte wie auch für den WAG. Dieses Jahr sollen bzw. können alle Zählerstände online und vom heimischen Sofa aus in einem Portal gemeldet werden.

Sichere Datenerhebung

Dieser Schritt wurde nicht zu letzt notwendig, weil u. a. im Vorjahr wegen der Beschränkun gen durch Covid 19 keine direk ten Kundenkontakte möglich waren.

„Mit der Online-Komplettlösung sind wir für alles gewappnet –komme, was da wolle“, ist Netz ingenieur Jörg Stahl zuversicht lich.

Alle Kunden bekommen ein Schreiben. Darin finden sich die individuellen Zugangsdaten fürs Portal, das zudem „clever“ ist: Dort sind die Adressda ten und Zählernummern des jeweiligen Kunden hinterlegt.

Dann braucht man ei gentlich nur noch den zuvor abgelesenen Zäh lerstand eintragen.

Die Abbildung (r.) zeigt Wasserzähler, die der Verband einsetzt: Die Zif fernfolge aus dem oberen Feld (schwarze Zahlen,

„Alle Jahre wieder...“

orange umrandet) ist als Zähler stand anzugeben. Eine Angabe von Stellen nach dem Komma ist nicht notwendig.

Der „heiße“ Draht Zudem wird der Kunde gebeten, eine E-Mailadresse und eine Te lefonnummer zu hinterlassen.

Zum einen bekommt er dann auf diese E-Mail die Bestätigung ge sendet, dass die Daten erfasst wurden.

Zum anderen ermöglicht die An gabe einer Telefonnummer den Verband, bei Rückfragen schnel le Auskunft zu bekommen. Wozu das gut sein kann, macht Jörg Stahl an einem Fall aus dem Vorjahr fest: Da wurde ein Wasserverbrauch gemeldet, der dramatisch geringer als im Vor jahr war. Bei der Rückfrage beim Kunden ergab sich schnell, dass der Zähler defekt war.

Das Rädchen, das sich sonst dreht, hatte sich verhakt: „...das kann bei Flügelradmessgeräten schon mal vorkommen. Wir ha ben das defekte Teil ausge tauscht und beim Kunden den Zählerstand korrigiert.“

Bisher waren mindestens sechs Wochen nötig, um die Wasser zählerstände bei den Kunden abzulesen. „Dieses Jahr wollen wir dies binnen drei Wochen ab schließen“, erklärte Stahl.

Der Zweckverband geht mit dem Start des komplett digitalen

Zeitalters auch in Sachen Zäh lerstand davon aus, dass dies möglich ist. So könne der Ver band schneller die Plausibilität der übermittel ten Angaben prüfen und frei geben oder Säumige erinnern.

Der frühere Melde schluss wäre auch des halb möglich, weil alle 21.000 Kunden binnen zwei, drei Tagen ihr indi viduelles Anschreiben zugestellt bekommen.

Das wird zwischen dem 9. und 11. November sein. Ab dem 14. ist dann die Eingabe möglich.

Privileg der Kleingärtner Wie alle Jahre wieder, werden Gartenbesitzer allerdings schon dieser Tage Post aus der Kindle ber Straße bekommen. Sie sind damit privilegiert, die neue und komfortable Datenübertragung als Erste nutzen zu können: „Die meisten machen jetzt ihre Klein gärten winterfest. Damit sie nicht extra noch einmal raus müssen, wollten wir nicht bis November zur Massenaussen dung warten.“

Stahl rechnet mit starkem An drang in den ersten Tagen nach der Zustellung der An schreiben und rät: „Einfach etwas später noch einmal probie ren...“

Das Portal ist über die Seite des Verbandes www.wazv-gotha.de zu erreichen.

Zugang bekommt man aber auch mit der im Anschreiben angege benen Internetadresse

( www.wazv-gotha.de/ service/jahresablesung ) oder dem QR-Code (l.). Stahl appelliert an die Kunden, die Meldung des Zählerstandes wahrzunehmen: „Ande renfalls müsste der Zweckver band den Jahresverbrauch schätzen.“

Diese Schätzung sei zwar nor malerweise realistisch, da sie auf dem Vorjahresverbrauch ba siere.

Sie kann aber auch „falsch“ lie gen, wenn z. B. im aktuellen Jahr weniger Personen in der Ver brauchsstelle gewohnt haben. Letztlich würden solche „Abwei chungen“ bei der turnusmäßigen Wasserzählerwechslung auffal len und im schlechtesten Fall für den Kunden eine Nachberech nung bedeuten können.

IMPRESSUM

Wasser- und Abwasserzweckverband „Gotha und Landkreisgemeinden“ 99867 Gotha Kindleber Straße 188

Telefon: 03621 387-30 Telefax: 03621 387-435

E-Mail: info@wazv-gotha.de Internet: www.wazv-gotha.de

Verbandsvorsitzender: Hartmut Brand (V. i. S. d. P.)

Informationen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Gotha und Landkreisgemeinden“
Anzeige 28. Oktober 2022 Nummer 166
...kommt nicht nur der Weihnachtsmann, sondern auch die Post vom Zweckverband

Freitag, 28. Oktober

BAD TABARZ, WANDERTREFF 9 Uhr – Herbstferienprogramm Bad Tabarz: Kalte Herz Wanderung

GOTHA, SCHLOSS FRIEDENSTEIN

10 Uhr – Kinderveranstaltung: „Ein Schloss in aller Munde – Einblick in die Wappenkunde”

REINHARDSBRUNN, BEGEGNUNGSCAFÉ

14 Uhr – Geburtstagsfeier Ludwig der IV. GOTHA, SCHELLENBRUNNEN 18 Uhr

– Abendliche Laternenführung

GOTHA, HOTEL „DER LINDEHOF” 19 Uhr – Ein Abend mit Bodo Ramelow FRIEDRICHRODA, THÜRINGER KLOSSTHEATER – 20 Uhr – „WeiberWellness - Wochenende”

Samstag, 29. Oktober

GOTHA, TREFF: DENKMAL ERNST DER FROMME 14 Uhr – Rundgang: „Die Gärten der Gothaer Herzöge, Freimaurer & Illuminaten”

GOTHA, SCHLOSS FRIEDENSTEIN 18 Uhr – 15. Museumsnacht Gotha GOTHA, KULTURHAUS 18 Uhr –Premiere „Dancing in the Shadow”

BAD TABARZ, KUNSTWERK 19 Uhr – AUSLESE Annabell Moreno-Leyva Alexander Fröhlich BAD TABARZ, KUKUNA 19 Uhr –Thomas Huber / Multivisionsvortrag im KUKUNA in Bad Tabarz GOTHA, ORANGENHAUS – 19 Uhr –Club-Kino im Orangenhaus: Bohemian Rhapsody

FRIEDRICHRODA, THÜRINGER KLOSS THEATER – 20 Uhr – „Weiber - Wellness - Wochenende”

Sonntag, 30. Oktober FRIEDRICHRODA, HEUBERGHAUS 13.30

1. Uelleber Flohmarkt

Der Uelleber Landfrauenclub veranstaltet am Samstag, 29. Oktober, den ersten Uelleber Flohmarkt. Das Angebot wird bunt gemischt sein – denn alles darf verkauft werden. Ab 10 Uhr präsentieren sich die Hobbyhändler auf dem Uelleber Sportplatz. Bei schlechtem Wetter werden die Stände übrigens im Dorfgemeinschaftshaus aufgebaut. Für das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt.

Uhr – Sonntagskonzert am Heuberghaus GOTHA, HERZOGLICHES MUSEUM 14 Uhr – Führung durch die Sonder ausstellung

ALTENBERGEN, JOHANNIS BERGMUSEUM – 14 Uhr – Museumsnachmittage: Kürbismonster-Schnitzen GOTHA, HOTEL „DER LINDENHOF” 15 Uhr – Philharmonisches Kaffee- und Kuchenkonzert TAMBACH-DIETHARZ, KURPARK 14 Uhr – Halloween-Night: „TambachDietharz tanzt!”

Montag, 31. Oktober GOTHA, MARGARETHENKIRCHE 11 Uhr – Rundgang: „Reformation hautnah” FRIEDRICHRODA, HEUBERGHAUS 13.30

Uhr – Konzert am Heuberghaus GOTHA, TIERPARK 17 Uhr –Halloween im Tierpark Gotha GOTHA, MARGARETHENKIRCHE 17 Uhr – Fünf Jahre „Friedensglocken Gotha”

Dienstag, 1. November GOTHA, FUNDAMENT 19 Uhr –Vernissage mit Rüdiger Franke „KUNST im SCHAUKASTEN”

Mittwoch, 2. November GOTHA, KULTURHAUS 10 bis 16 Uhr – 27. Thüringer Bibliothekstag

Donnerstag, 3. November GOTHA, TREFF: SCHELLENBRUNNEN 15 Uhr – Rundgang: „Hinter den Fassaden – dicke Mauern, tiefe Keller” GOTHA, INNENSTADT U. ALTSTADTFORUM 16 bis 21 Uhr – Laternenmarkt (Feierabendmarkt, Lampionumzug u. weitere Attraktionen) GOTHA, STADTHALLE 20 Uhr –Sinfoniekonzert A2 Harmonien der Welt

Samstag, 5. November

FRIEDRICHRODA, SPORTHALLE AM KÖRNBERG 9 Uhr – 20. Landes wettbewerb Tischtennis Special Olympics GOTHA, TIERPARK 14 Uhr –Weinspaziergang im Tierpark Gotha BAD TABARZ, KUKUNA 19.30 Uhr –DIRK BLEYER – Multivision Vortrag „Australien“

Sonntag, 6. November

FRIEDRICHRODA, SPORTHALLE AM KÖRNBERG 9 Uhr – 20. Landes wettbewerb Tischtennis Special Olympics GOTHA, ORANGENHAUS – 14.30 Uhr –Kaffeenachmittag OHRDRUF, STADTBIBLIOTHEK 15 Uhr – Literaturnachmittag GOTHA, KULTURHAUS 20 Uhr – Rolf Miller „OBACHT Miller – SE RETURN OF SE NORMAL ONE”

Mittwoch, 9. November

GOTHA, AUGUSTINERKLOSTER 10.30 Uhr – Welche Farbe hat der deutsche Schicksalstag 9. November? GOTHA, STADTHALLE 20 Uhr – The Peace Cats - a tribute to the songs of Cat Stevens

Freitag, 11. November

GOTHA, KUNSTFORUM 16 Uhr –Live-Konzert mit Falk Zenker GOTHA, WILDWUCHSGEMEINSCHAFTSGARTEN, ENCKESTRASSE 16 Uhr –Planungstreffen und Ideenschmiede BAD TABARZ, KUKUNA 19 Uhr –Alexander Huber / Multivisionsvortrag im KUKUNA in Bad Tabarz GOTHA, KULTURHAUS 19.30 Uhr –DIGITAL BAROQUE GOTHA, MARGARETHENKIRCHE 20 Uhr – Sonderkonzert mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach

Samstag, 12. November

FRIEDRICHRODA, MARIENGLASHÖHLE 19 Uhr – Konzert „Unter Tage” in der Marienglashöhle - ANNRED* TRIO GOTHA, KULTURHAUS 16 Uhr –DIGITAL BAROQUE BAD TABARZ, KUNSTWERK 18 Uhr – „EXPERIMENTE IN BLAU“ – Vortrag

(m/w/d) für

gesucht!

Salzmannschule tgl. 2 Std. Grundschule Bechstein tgl. 3 Std. Grundschule Hansen tgl. 2 Std,. AZ nachmittags, nach Absprache Dreifelderhalle Waltershausen tgl. 2 Std., AZ 22.00 – 24.00 Uhr

Meiningen@firma-blank.de

Sonntag, 13. November

GOTHA, SCHLOSS FRIEDENSTEIN 11 Uhr – Barockes Universum Gotha –öffentliche Kurzführung durch das Schloss

GOTHA, HERZOGLICHES MUSEUM 13 Uhr – Weltkunst entdecken –öffentliche Kurzführung durch das Museum

Donnerstag, 17. November

GOTHA, SCHLOSS FRIEDENSTEIN 19 Uhr – 91. Schlossgespräch – Thema: „Solch` Prächtigkeit ich selten sah... –von Palmen, Ananas und Kamelien in Gotha – Referent: Mathias Hey

Freitag, 18. November

CATTERFELD, TURNHALLE 10 Uhr –Rassegeflügel-Ausstellung (bis 20.11.)

Samstag, 19. NovemberREINHARDSBRUNN, BEGEGNUNGSCAFÉ 14 Uhr – Elisabeth-Tag

GOTHA, KULTURHAUS 15 Uhr –Konrad Stöckel – Wenn’s stinkt und kracht ist’s Wissenschaft – UMWELT

Sonntag, 20. November

GOTHA, HAUPTFRIEDHOF 14 Uhr –Führung über den Gothaer Hauptfriedhof

Donnerstag, 24. November

GOTHA, KULTURHAUS 20 Uhr –Sinfoniekonzert A3 Im Klangrausch der Liebe

und ohne

traumhafte Reiseberichte und Filme

Urlaubswelt auf 25.000 qm

Modelle/ 53 Marken vom Reisemobil, Caravan bis Van zum Kaufen oder Mieten Für Small-bis Luxusbudget

Technik- und Zubehörbereich

Ideen für den Innenaus- und Umbau vom Fachmann oder für do it yourself Weihnachts (Reise) Markt

Messe für 100% Urlaub und Caravaning in Mitteldeutschland

Onlineticket große E-Bike-Auswahl

OSCARS SERVICE 11 Festliche 4-Gänge Menüs im Hotel am Tierpark 25.12. & 26.12.202211.30-14 Uhr | Preis 34,90 pro Person |Kinder bis 8 Jahre kostenfrei | inkl. 1 GlasGlühwein o. Kinderpunsch pro Person 31.12.202218-21 Uhr | Preis 34,90 € pro Person |Kinder bis 8 Jahre kostenfrei |inkl. 1 Glas Sekt pro PersonKurzfristige Änderungen möglich! Hotel am Tierpark Betriebs GmbH, GF: H. Neher Ohrdrufer Str. 2b • 99867 Gotha • Tel. 03621 7170 • E-Mail: info@hotel-gotha.de Schon ausgebucht! HOTEL am Tierpark Gotha Bitte beachten Sie, dass die nachstehenden Termine unter Vorbehalt gelten. Je nach Lage des Infektionsgeschehens kann es zu kurzfristigen Absagen kommen.
Reinigungskräfte
die UH-Reinigung
Tarif 13,00 €, Urlaub 30 Tage  0160/5839824  03693/471966 
Bewerbungen unter: Blank Gebäudereinigung Messe Tausend Urlaubsideen mit
Caravan 100
Gesamte
210
Starker
Innovative
Zweitgrößte
Vergünstigtes

Beste Info der Woche

INFOS VOM OETTINGER-BETRIEBSRAT ACKERMANN

Wie ein Lauffeuer verbreitete sich am vergangenen Montag die Mel dung, dass die Paulaner-Brauereigruppe München den Standort Go tha der OeTTINGER Brauerei GmbH übernehmen wird. Vorbehaltlich der Zustimmung durch das Bundeskartellamt kann demnach am 1. Januar 2023 ein neues Zeitalter in Sachen Bierbrauen in Gotha beginnen.

Das Gothaer Lokalfernsehen Oscar am Freitag“-TV bat Volker Acker mann, den Gothaer Betriebsratsvor sitzenden des (noch) OeTTINGERStandorts, vor die Kamera: Was hat sich seit Montag, 17.10. getan?

Eigentlich nichts. Wir sa ßen am Montag im Auto auf dem Weg nach Oet tingen zur Gesamtbe triebsratssitzung, als wir erfuhren, dass der Kauf abgeschlossen sei. Tags darauf gab es einen Ter min mit der OeTTINGERGeschäftsführung. Dort wurde das bestätigt, der Kauf aber noch unter dem Vorbehalt stehe, dass ihn das Kartellamt bestätigt. Es geht dann die gesamte Braustätte über – samt Fuhrpark –bis auf jene 23 Kollegen aus dem Marketing, die bei OeTTIN GER bleiben.

Die nach Bierausstoß gemessene deutlich kleinere PaulanerBrauereigruppe beschäftigt doppelt so viele Leute wie die OeTTINGER. Wie kann das sein?

Durch das OeTTINGER Preisgefü ge bedingt, haben wir eine sehr flache Hierarchie – von der Lei tungsebene bis hin in die einzel nen Produktionsbereiche. Da

braucht man nicht so viel Perso nal.

Nach der Bekanntgabe, dass OeT TINGER den Standort Gotha schließen wolle, gab es viel Protest. Daran beteiligten sich Gothas OB, der Landrat und Landtagspolitiker. Hat das genutzt?

Das war unwahrscheinlich wichtig, dass Gewerkschafter, die Mitarbeiter, auch die Politiker vor Ort waren, die breite Öffentlichkeit informiert und Druck gemacht wurde. Hieß es noch am Anfang „Schließung“, haben wir jetzt eine ganz andere Situation. Wir sind froh und dankbar allen, die uns unterstützt haben.

Gab es am Montag nach dem Be kanntwerden des anstehenden Eigentümerwechsels einen Stim mungswechsel in der Belegschaft? Schließlich gab es schon Mitte Sep tember erste Gerüchte, dass Paula ner Interesse gezeigt hatte… Na klar war das so! Aber Gerüchte sind das eine, die nutzen keinem was. Zudem stand alles bis zum Schluss auf des Messers Schneide, ob es was wird. Die Erleichterung ist groß, weil jetzt schriftlich fixiert ist, dass es ab 1. Januar 2023 weitergehen wird –dann mit der Paulaner-Brauereigrup pe München.

Danke fürs Gespräch!

Fragen: Rainer Aschenbrenner

Ihre Blutgefäße sind 100.000 km lang! Meine und die Ihres Nachbarn allerdings auch. Was sich unglaublich anhört, ist auch unglaublich. Die Arterien, Venen und Kapillaren umfassen ein riesiges Netz, um unseren Körper bis in die hin terste Ecke mit Sauerstoff und Nährstof fen zu versorgen. Klar, dass es schwer ist, dieses Konstrukt mit immer dem richti gen Blutdruck stabil zu halten. Dabei arbeiten Herz, Nieren und Gehirn eng zusammen. Aber Achtung, sollte sich der Blutdruck langfristig im hochnormalen Bereich oder sogar darüber befinden, verdicken sich die Gefäßwände und die Elastizität lässt entscheidend nach. Orga ne können ebenso Schaden nehmen.

Ablagerungen

in den Gefä ßen können sich vermehrt bilden und durch Lösen lebensgefähr lich werden.

Des halb kommt nicht jeder um blut drucksenkende Medikamente herum. Nur ausreichend Bewegung und eine relativ gesunde Ernährung wirken dem entgegen. Sport (auch zügig Wandern) kann die Gefäße „durchspülen“ und sie flexibel halten.

12 OSCARS SCHÖNSTER OKTOBER-BERICHT www.rehasportzentrum-gotha.de Reha-Sport-Zentrum Gotha | Oskar-Gründler-Str. 2 | 99867 Gotha | Tel.: 03621 3506150 KindleberStraße Gleichenstraße GESUNDHEITSKOLUMNE
Geschrieben von Tim Barnikol (Sporttherapeut)
• Einzeltherapie• Rehasport • Vereinssport

Zur weiteren Verstärkung unserer Belegschaft in Friedrichroda suchen wir engagierte:

Lust auf Verkauf?

Wir, die ACU Klebeband Thüringen GmbH, sind ein Tochterunternehmen der ACU­SIMOTHERM Unter nehmensgruppe und seit mehr als 20 Jahren ansässig in Friedrichroda. Unsere Produktpalette umfasst Produkte für das Bauhaupt­ und Baunebengewerbe, insbesondere Wärmedämmverbundsysteme und Produkte zur Oberflächenbeschichtung und zum Oberflächenschutz. Unsere Kunden zählen überwiegend zum bauausführenden Handwerk.

Verkäufer (m/w/d) für Bauprodukte (allg.) im Innendienst

Ihre Aufgaben

• Kundenberatung und Kundenbetreuung am Telefon und direkter Verkauf im Kundenservicecenter

• Sicherung und Ausbau bestehender Kundenbeziehungen

• Selbstständige Marktbearbeitung

• Ergebnisorientierte Akquisition von Neukunden im bauausführenden Handwerk

Ihr Profil

• Erfahrung im Verkauf von Baustoffen, hilfreich wären Kenntnisse im Bereich Wärmedämmverbundsysteme, Farben und Lacke sowie Zubehör

• ideal wäre eine kaufmännische Ausbildung im Baustoffhandel

• Sie kommunizieren und unterstützen Ihre Kunden bei der Auswahl der richtigen Materialien gerne

• selbstständiges und eigenständiges Handeln ist Ihnen wichtig

Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Arbeitsplatz mit erfolgsorientierter Bezahlung direkt am Tor zum Thüringer Wald. Interessant für alle Vertriebler, die gerne ihren Außendienst an den Nagel hängen wollen oder die gerne in flexibler Teilzeit arbeiten möchten! Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihrem frühestmöglichen Eintrittstermin.

Diese senden Sie bitte an: ACU Klebeband Thüringen GmbH | Geschäftsführung Am Steinforst 5 | 99894 Friedrichroda oder direkt per Mail an: bewerbungen@acu­system.de Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Tel. 03623 308060 zur Verfügung.

GEFRAGT: SVEN JARNO BIEN

Herr Bien, Sie gehören zu den Organisatoren der Montags-Demonstrationen, die auf dem Gothaer Hauptmarkt beginnen und dann ihre Teilnehmer –meist mehrere hundert – durch die Stadt führen. Warum sind diese Demos aus Ihrer Sicht notwendig?

Die Menschen sind unzufrieden. Sie haben zunehmend das Gefühl, dass an ihnen „vorbeiregiert“ wird.

Die Ansage von, aus Sicht der Politik, alternativlosen Maßnahmen war schon mit Beginn der Corona-Nummer Anlass, die Rechtfertigung von Entscheidungen zu hinterfragen. Mittlerweile

setzt sich diese Politik ja in fast allen Bereichen nahtlos fort: es werden Entscheidungen von ganz wenigen getroff-

en, ohne sich ernsthaft mit dem Willen oder den Sorgen der Menschen zu beschäftigen oder zumindest alternative Stimmen und Ansätze zu hören und angemessen zu diskutieren.

Ich muss noch einmal nachfragen: Sie können wählen gehen, das DemoRecht ist nicht eingeschränkt, Ihr Recht zur Willensbekundung unbestritten. Was wollen Sie denn erreichen?

Alle vier Jahre Parteien zu wählen, die schon in den ersten Koalitionsverhandlungen ihre Werte zugunsten der eigenen Posten aufgeben ist für die meisten keine Option mehr. Ja, Willensbekundungen sind grundsätzlich möglich, aber es ist derzeit fast utopisch zu glauben, dass Anliegen von Mitmenschen

in dem aktuellen System überhaupt Gehör finden könnten - wir haben auch das versucht.

Natürlich können wir Sprechstunden von Abgeordneten und Bürgermeistern besuchen. Deren Einfluss endet aber im regionalen Bereich und was von dort aus ernsthaft weiterverfolgt wird, ist auch zählbar.

Im vergangenen Jahr gab es wiederholt Vorwürfe, die Demo wäre von Rechtsradikalen unterwandert. Sie selbst gehören der Partei „Die Basis“ an. Wie würden Sie die Mehrheit der Teilnehmer selbst beschreiben?

Die Teilnehmer sind ein Querschnitt durch die Gothaer Bevölkerung mit einer klaren Lücke bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Meine Parteiangehörigkeit spielt bei den Demos weder für mich noch für die anderen eine Rolle - es geht um unsere gemeinsame Zukunft und ein friedliches Miteinander in unserer Heimat.

Ideologien helfen nicht, den gesellschaftlichen Konsens zu sachlichen Themen abzubilden.

Wer sind bitte Rechtsradikale genau?

Wenn ich dem Thüringer Innenministerium folge, sind ja nahezu alle rechtsextrem, die nicht dem Kurs der Regierung folgen. Ich kann mit dieser Schublade nichts anfangen. Für mich gehören alle zur Menschheitsfamilie und ich bin überzeugt, dass im Dialog reale Radikalisierung vermieden werden kann,

was bei Abgrenzung nahezu ausgeschlossen scheint. Im übrigen sind die Menschen am rechten Flügel nach meiner Erfahrung der letzten beiden Jahre deutlich toleranter und gesprächsoffener als die Mitmenschen im linken Flügel, schade!

Hand aufs Herz: Was muss getan werden, damit die Demos aufhören?

Auch wenn das vielleicht hart klingt, aber ich sehe es wie die meisten auf der Straße: Dieses System ist am Ende seiner Zeit!

Wir brauchen einen neuen gesellschaftlichen Konsens und neue zeitgemäße Entscheidungsstrukturen, die den Menschen ihre Souveränität in der Gestaltung ihres Lebens ermöglichen. Das ist mit dem heutigen Parteiensystem kaum vorstellbar und mit den aktuellen Akteuren auch nicht.

Einfache Neuwahlen werden auch keine wirkliche Lösung sein. Einstein wird das Zitat zugesprochen: „Es grenzt an Wahnsinn immer dasselbe zu tun und ein anderes Ergebnis zu erwarten“

Wir sollten den Wahnsinn endlich beenden und uns als Gemeinschaft ernsthaft und wahrhaftig mit zeitgemäßen Gesellschaftsstrukturen, mit Basisdemokratie und Achtsamkeit im Umgang mit uns und unserer Umwelt beschäftigen. Wir sind ein Teil davon, nicht das Zentrum! Politik sollte einer dynamischen, ideologiefreien Verwaltung weichen. Fragen: Maik Schulz

Ausblick:

Motto

14 OSCARS DEMO-FRAGEN www.stadt-bad-gotha.de familiär.sportlich. Unser Stadt-Bad Gotha. ruhig.entspannend. Die Sauna im Stadt-Bad Gotha. 27,5°C im Schwimmerbecken, 30°C im Jugendstilbad, im Lehrschwimmbecken und Planschbecken 30°C.
Am 25.11.2022 findetunsere nächste legendäre unterSaunanacht dem
„Advent“ statt. Mo & Mi: nur Vereinsschwimmen Di & Do: 10.00 21.00 Uhr 06.00 – 07.30 Uhr Frühschwimmen Fr: 10.00 21.00 Uhr Sa & So: 10.00 20.00 Uhr Di: 10.00 21.00 Uhr, Damensauna Do* & Fr*: 10.00 21.00 Uhr Sa* & So*: 10.00 20.00 Uhr Mo & Mi: geschlossen *gemischte Sauna SBG_ANZ_OSkar_198x125+3_DU_25.10.2022.indd 1 24.10.22 11:10

Peter Leisner, seit diesem Jahr Gothas Fi nanz- und Bildungs dezernent, im Gespräch zum Haushalt 2023 und die städ tische Unterstützung von Familien

Herr Leisner, Sie verantworten in diesem Jahr Ihren ersten Haushaltsentwurf. Wie läuft's? Wir haben in zahlreichen Bereichen einen enormen Kostendruck – wie es jeder gerade zu Hause selbst spürt. Energie, Dienstleistungen, Material – alles wird teurer. Dazu kommt, dass auch der Landkreis für seine Aufgabenerfüllung über die Umlage mehr Geld erwartet. Wir haben da echt zu kämpfen.

Dann wird 2023 für das Stadtsä ckel eine Belastungsprobe?

Unser Entwurf für den Haushalt 2023 muss eine Menge im Blick be halten. Neben bspw. notwendigen Instandsetzungen von Straßen, We gen, Plätzen und dürfen wir nicht den sozialen Zusammenhalt außer Acht lassen. Die Stadt Gotha trägt nicht die gesetzliche Pflicht für die soziale Sicherung. Das macht der Landkreis.

Aber wir haben kleinere Stellschrau ben mit breiter und großer Wirkungs kraft - z.B. die Übernahme der Ser vicepauschale bei der Verpflegung in den Kitas der Stadt. Diese Kosten stel len wir den Eltern nicht in Rechnung, sondern tragen diese Position selbst – ca. 1,2 Millionen € pro Jahr.

Das klingt nach viel Geld in Zeiten, in denen das Geld der Stadt knapp ist… Sicher, aber wir sehen dies auch als eine Möglichkeit, Familien ein Stück zu entlasten. Wir haben im Stadtrat schon darüber schon in diesem Jahr diskutiert und ich bin den Stadträ ten sehr dankbar, dass sie dem Vor schlag auch gefolgt sind. Ich glaube, dass wir diesen Beschluss auch für 2023 fassen werden.

Gemeinsam geht also vieles!?

In jedem Fall. Gemeinsam können wir z.B. stolz auf den Abschluss der Sanierung der Regelschule „Conrad Ekhof“ sein. Die Stadt hat dort für 3,2 Millionen € ein modernes, bar rierefreies und digitales Schulgebäude geschaffen und im April an Schüler und Lehrer übergeben. Jeder Euro wurde dort gut investiert!

Bildung hat also auch weiterhin einen hohen Stellenwert!? Ausdrücklich ja! Und das ist in der

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir alle dachten sicher, dass die Corona-Pan-demie die größte Herausforderung der letz-ten Jahrzehnte für uns ist – aber die Energie-krise stellt das alles noch in den Schatten.

Die bange Frage, was in den kommendenMonaten Strom und Gas eigentlich sorichtig kosten wird, treibt uns alle genauso um wie die derzei-tige Inflation, die jeder schon allein dann spürt, wenn er seinenWocheneinkauf macht.

Im Gothaer Stadtrat trifft uns diese Entwicklung natürlich auchmit voller Wucht. Derzeit wollen wir gemeinsam mit der Stadtver-waltung einen verlässlichen Haushalt für das kommende Jahr auf-stellen. Der enthält nämlich nun auch viele Unbekannte: WievielGeld zusätzlich müssen wir berücksichtigen für Licht und Wärme inunseren Schulen, den Kindergärten, den Turnhallen und unseren Ju-gendclubs? Und gibt es da Hilfe von Bund und Land, und falls ja, inwelcher Höhe? Und wie kommen unsere städtischen Gesellschaftenmit diesen Risiken klar – von Stadtwerken bis zur Baugesellschaft?

Trotzdem wollen wir versuchen, auch noch Gelder bereitzustellen für so-ziale Zwecke, zur Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit, für Sportund Kultur. So wollen wir versuchen, unbedingt eine Erhöhung des Essensgeldes für unsere Kleinen zu verhindern oder abzufedern. Das alles wirdeine riesige Knobelaufgabe, und ich hoffe, dass sie gelingen wird.

Und genauso hoffe ich, dass wir gemeinsam mit den Gothaerinnenund Gothaern auch die kommenden Monate meistern werden. EinSchlüssel zu all dem, auch wenn man das manchmal aus dem Blickverliert, ist ein möglichst schnelles Ende des Krieges in Südosteuro-pa. Ich hoffe, dass alles darangesetzt wird, damit dort rasch die Waf-fen schweigen und grüße Sie herzlich

Stadt Gotha schon immer eine parteiübergreifende Haltung. Wir haben seit der deutschen Einheit immer in unsere Schulen und Kin dertagesstätten investiert – auch

wenn die Mittel knapper waren. Ich finde, diese Tradition muss unbedingt fortgesetzt werden.

Hey unterstützt internationale Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“

Auch in diesem Jahr beteiligt sich Gothas Landtagsabgeordneter Matthias Hey an der internationa len Hilfsaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ der weltweit tätigen Organisation Samaritan’s Purse.

Bei dem bereits seit Jahrzehnten organisierten Projekt wird darum gebeten, Kindern in den Krisen gebieten dieser Welt, und damit nicht ausschließlich der Ukraine, ein kleines Paket vor allem mit dringend benötigter Kleidung und Spielsachen zu packen, deutsch landweit hilft Samaritan’s Purse auch Obdachlosen und Zwangsprostituierten. Um die weitere Logistik und den Versand kümmert sich das Team des Bürgerbüros „HEYLife in Gotha“.

Wer Kindern, die sich in Notlagen

befinden, ein Päckchen schicken will, kann dies bis zum Montag, den 14. November 2022 im Bür gerbüro am Hauptmarkt 36 vor beibringen. Der Termin ist zeitlich zwar noch etwas vom Weihnachtsfest entfernt, bei rechtzeitiger Abgabe kann aber damit sichergestellt werden, dass die Päckchen noch rechtzeitig zum Fest bei den Kindern ankommen. Jedes Päck chen, das möglichst auch ungefähr im Format eines handelsüblichen Schuhkartons gepackt werden sollte, ist hochwillkommen.

Die Absender müssen nur ent scheiden, ob der „WeihnachtsSchuhkarton“ für einen Jungen oder ein Mädchen bestimmt sein soll.

Von Spielzeugen oder Kuscheltie

SPD-Ortsverein | 99867 Gotha | Hauptmarkt 36

Telefon: 03621 733216

E-Mail: info@spd-ortsverein-gotha.de www.spd-gotha.de

ren sollte man beim Packen des Kartons eher absehen, denn die Organisatoren verweisen stets darauf, dass die Kinder wärmen de Kleidung wie Schals, Mützen, Socken und Handschuhe benötigen. Gern gesehen sind auch Hygieneartikel wie Haarbürsten, Kämme und Zahnbürsten. Dringend benötigt wer den auch Schulartikel, also Buntstifte, Schreibblöcke, Lineale und Radiergum mis. Natürlich können auch kleine Naschereien hinzugepackt werden.

Wer eine solche Sachspende abge ben oder sich weitere Informationen holen möchte: Das Bürgerbü-

ro von Matthias Hey am Gothaer Hauptmarkt ist unter 733216 erreichbar und montags bis donnerstags von 10:00 bis 18:00, freitags bis 16:00 geöffnet.

Stadtratsfraktion SPD/FDP | Stadtratsbüro der Stadtverwaltung Gotha 99867 Gotha | Rathaus | Hauptmarkt 1

Telefon: 03621 222239

E-Mail: spd-fdp.fraktiongotha@gmx.de

Impressum: SPD Gotha, Redaktion: Matthias Hey (V.i.S.d.P.), Hauptmarkt 36, 99867 Gotha

NOVEMBER 2022 SPD VOR ORT ANZEIGE
„Trotz schwieriger Zeiten wollen wir Familien weiter unterstützen!“

„Es geht um das Gewerbe in Gotha”

INTERVIEW ZU 10 JAHREN GEWERBEVEREIN GOTHA E. V.

Der im April 2012 neu gegründete Gewerbeverein Gotha hat seine Tätigkeit mittlerweile unter das Motto „Tradition seit 1822!“ gestellt. Er ist bereits der dritte in einer wechselvol len Geschichte mit vielen Höhen und Tiefen. Der erste Gewerbeverein exi stierte länger als ein Jahrhundert, der zweite nur knapp zwei Jahrzehn te und der dritte mittlerweile zehn Jahre. Jüngst wurde das Jubiläum mit 200 Gästen in der Gothaer Stadthalle gefeiert. Matthias Wenzel sprach im Vorfeld des 200-jährigen Gründungsjubiläums des alten Go thaer Gewerbevereins mit Maik Schulz, dem ersten Vereinsvorsitzen den und Andreas Dötsch, dem jetzigen Vereinsvorsitzenden über Erfol ge, Aktivitäten, Wünsche und Pläne für die Zukunft.

Illuminaten“

Als Sie 2012 den Gewerbeverein Go tha neu gründeten, befand sich der alte Förderverein Gewerbetreibender gerade in Liquidation? Was waren Ihre Beweggründe und Ihr Ansporn?

zu gründen. Ich will über die Vergan genheit gar nicht urteilen, alles hat seine Zeit. Aber es war auch eine Men ge Arbeit notwendig, bei allen Ge sprächspartnern wieder für Vertrauen und Austausch zu sorgen. Dazu ge hörte auch, dass wir die Geschäftsak tivitäten des Vereins in den ersten Jahren mit einer Patronatserklärung absicherten.

DIESEM SOMMER!

Maik Schulz: Die Beweggründe sind einfach zu benennen: Aus unserer Sicht war es eine Notwendigkeit, den Gewerbeverein als Ansprechpartner und Interessenvertreter in Gotha neu

Andreas Dötsch: Der Förderverein war eine Institution, in Hochzeiten mit bis zu 160 Mitgliedern. Bei allen Fra gen und Belangen, was die Regional wirtschaft betraf, war er Anlaufstelle, und stets eingebunden. Mit der Liqui dation 2011/12 entstand ein Vakuum bezüglich Interessenvertretung. Diese Lücke musste schnell gefüllt werden,

ein Händlering e. V., welchen es in der Innenstadt zwischenzeitlich gab, war in seinem thematischen Handeln sehr beschränkt. Umso dringlicher war der Ausgleich der Lücke, welcher uns am 11.04.2012 in der Gründungsveranstal tung zum Gothaer Gewerbeverein e. V. gelang.

Was wollten Sie besser oder anders machen als der Vorgängerverein?

Maik Schulz: Wir wollten Verlässlichkeit und Kontinuität beweisen, was ohne Zweifel auch gelungen ist. Das Misstrauen ob der Vergangenheit war schon bei vielen Seiten groß, nicht nur bei der Stadtverwaltung. Deren Oberbürgermeister musste sich auch erst wieder daran gewöhnen, dass es

einen Verein gab, dessen Vorstand seine Ansichten meinungsstark vertrat. Klar war allen Vorstandsmit gliedern auch, dass alles, was wir veranstalteten, natürlich mit wirt schaftlichem Augenmaß erfolgen sollte – und erfolgt ist. Auch das wur de vielerorts in der Stadt registriert.

Andreas Dötsch: Das Handeln und Wirken des Fördervereins „Von Gotha für Gotha“ e. V. war in den letzten Jahren seiner Aktivitäten um die Finanzierung der Immobilie Löfflerhaus, einst als Handwerkerhof angeschafft, orientiert! Dieser wirt schaftliche Druck, und gestiegene Kosten des Weihnachtsmarkts 2009, sorgten für ein Ende der jahrelangen Ausgestaltung des Weihnachts markts durch den Förderverein. In dem dieses Veranstaltungshighlight und damit viele verbundene Einnah men wegbrachen, war die Vereinsim mobilie und zum Schluss der Verein, mit seinem Zweck, nicht mehr zu bedienen. Ein engagierter Vorstand und Unterstützung durch die Kreis sparkasse Gotha, bewegten letztend lich den Verkauf der Immobilie und in Folge die Vereinsliquidation. Aber es sollte nur zwei Jahre bis zum Neu start dauern!

16 OSCAR RESÜMIERT
sofort Hey) unter
In Gotha wird weiter Bier gebraut!
DANKE
an alle, die dafür in den letzten Wochen und Monaten tapfer gekämpft und immer hinter dieser großartigen Belegschaft unserer Brauerei gestanden haben!
Euer
Matthias Hey
>>>
Andreas Dötsch (l.) und Maik Schulz (r.) Foto: C. Blocksdorff

Haben Sie Ihre gesteckten Ziele erreicht und wo sehen Sie noch Hand lungsbedarf?

Maik Schulz: Ich denke, dass der Ver ein – Stand jetzt – seine Ziele erreicht hat. Der Gotha-Gutschein, der DirkKollmar-Innovationspreis, die Wieder belebung des Löffler-Preises für die besten Azubis, der Jahresempfang sind einige Beispiele dafür. Nicht zu erwähnen die überragende Beratungs tätigkeit, die Andreas Dötsch in der Corona-Krise vollzogen hat. Hand lungsbedarf besteht nach wie vor dar in, immer wieder darauf hinzuweisen, dass der Gewerbeverein Gotha kein Innenstadt-Verein ist. Es geht um das Gewerbe in Gotha und die Einbezie hung der Firmen in den Gewerbege bieten – und da sind wir nicht so weit gekommen, wie wir uns das ge wünscht haben. Aber auch hier denke ich: Wir sind auf dem richtigen Weg.

Worauf in Ihrer zehnjährigen Tätig keit sind Sie besonders stolz?

Maik Schulz: Dieser Verein geht sei nen ganz eigenen Weg und kommt zu guten Ergebnissen – und darauf bin ich stolz. Danke an alle, die daran mitge wirkt haben.

Andreas Dötsch: Das Miteinander. Wir haben es geschafft, das Miteinander

mit Verwaltung und Kommunalpolitik zu intensivieren. Trotz naturgemäßen antagonistischen Uransichten wurden die gegenseitigen Sinne und Bedarfe geschärft und gemeinsame Projekte angestoßen. Für mich persönlich ist das Öffnen der Vereinsmitgliedschaft in den Landkreis besonders wichtig. Der Zusammenhalt und der Schulter schluss in der Pandemie waren eben so bezeichnend.

Wie haben Sie auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie samt Lockdown reagiert?

Andreas Dötsch: Mit dem ersten Lock down ist auch die Geschäftsstelle des Gewerbevereins in das Homeoffice ge zogen. Während der Pandemie haben wir mit über 230 Newslettern zu Sofort hilfepaketen und Überbrückungsgel dern informiert! Der Gewerbeverein unterstützte mit der Organisation von Masken und half bei der Verteilung. Bei über 200 Soforthilfeanträgen standen wir helfend zur Seite. Wir organisierten virtuelle Stammtische via Zoom, We bEx und anderen Digital-Tools, welche viele bis zu dem Zeitpunkt gar nicht kannten. Mit Aktionen wie „Wir machen AUF_merksam“ oder „Wir sterben in Verbindung mit Webseiten, Social Me dia und Brandbriefen das Bundeswirt

schaftsministerium, den Freistaat Thüringen und das Thüringer Wirt schaftsministerium, machten wir auf die existenzbedrohenden Einschrän kungen für Gewerbe wie Handel, Dienstleistung, Hotellerie und Gastro nomie, Reise- und Tourismusgewerbe und Kulturschaffende, aufmerksam. Unter unserer Federführung und Un terstützung der Gewerbevereine Ei senach und Waltershausen (insge samt 245 Mitgliedsunternehmen) starteten wir ein Normenkontrollver fahren gegen die 2G-Regelung im Ein zelhandel und forderten 3G für alle. Als Chef des Gothaer Gewerbevereins ha be ich stellvertretend einen Eilantrag auf ein sogenanntes Normenkontroll verfahren eingereicht. Wir erkämpften mit Unterstützung regionaler Bundes politiker eine Veränderung der saiso nalen Teilwertabschreibung auf nicht verkäufliche Saisonware, welche in erster Fassung nur Bilanzierer berück sichtigte. Nach ersten Lockerungen organisierten wir Wirtschaftsbesuche mit Vertretern der Bundes- und Lan despolitik und halfen der lokalen Wirt schaft durch Netzwerken wieder auf die Beine. Maik Schulz: Der größte Coup war der Gotha Gutschein. Er ist eines der ge waltigsten Projekte, welche der Gewer

beverein in fester Partnerschaft mit Stadtverwaltung Gotha und Kul TourStadt Gotha GmbH am 16.10.2020 startete. Die vom Eisenacher Gewerbe verein übernommene und eingekaufte Idee um eine Regionalwährung, wel che den steuerfreien Sachbezug von heute 50 Euro pro Monat zugrunde hat, wird seither in Gotha gelebt. Als Ko operation und mit einem Sponsoring durch Stadtwerke Gotha GmbH und VR Bank Westthüringen eG, verfügt der Gotha Gutschein heute über 106 An nahmestellen aus Einzelhandel, Ga stronomie und Dienstleistung im Land kreis. Über 17.053 Gutscheine wurden bisher in über 50 Städte verkauft und somit 184.614,70 Euro an die Region gebunden! Aber hier muss ich klar sa gen: Ohne dem Engagement des aktu ellen Vorstandes – und eben insbeson dere dem von Andreas Dötsch – wäre das so nicht möglich gewesen.

Wenn Sie drei Wünsche für die Zu kunft frei hätten, wie würden diese lauten?

Andreas Dötsch: Ein weiteres Wachs tum der Mitgliedsunternehmen mit Schulterschluss, zugunsten einer star ken Regionalwirtschaft. Mehr Flexibili tät, mehr Markt, weniger Bürokratie. Das ganze Interview: www.oscar-am-freitag.de

OSCAR BEIM GEWERBEVEREIN 17

Thüringen & seine Überraschungsperspektiven

AUTOR MIRKO KRÜGER PRÜFT SEINE HEIMAT AUF HERZ UND NIEREN

Mirko Krüger ist gerade im Urlaub – irgendwo im Süden. Doch wenn es um sein jüngstes Buch geht, dann ruft er auch in der OscarRedaktion zurück.

Und dann geht dem Autor, der bereits mehr als 20 Büchlein (u.a. „Thüringen. Die Kriminalakte“ und „Luther – Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“) veröffentlicht hat und stetig unterhaltsame Lesungen bestreitet, die Leidenschaft durch... Doch der Reihe nach: Krüger hat ein neues Buch geschrieben, welches der Klartext-Verlag aus Essen seit Mittwoch dieser Woche in die Buchläden bringt. Der Titel: „Thüringen – Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“. Das war der Grund des Anrufs im Urlaubssüden.

Auf die Frage, was sein Lieblingsirrtum unter all den populären Irrtümern sei, muss der Autor auf die Schnelle passen. Doch bei der Fra-

ge nach den Wahrheiten gibt es kein Stocken:

„Wussten Sie, dass Thüringen einst ein geeintes Königreich gewesen ist”, fragt der Buchautor den Oscar-Autor. Der muss passen, was Krüger wiederum nicht überrascht. In der Zeit um 500 nach Christus sei das gewesen – „schon einige Zeit her“ und deutlich vor dem zerfledderten Stückchen Land mit den vielen Königshäusern, von denen wir immer wieder auch im Geschichtsunterricht hören. Die Thüringer hätten sich mit den Ostgoten und Hunnen vereinigt, die im Streit mit den Römern standen. Und das durchaus einige Zeit mit Erfolg.

Wobei Zeit hier natürlich relativ zu sehen ist, denn die Blütezeit ging schnell vorbei, das Königreich zer-

Ein Städtetrip nach Budapest

ab 12. Juli 2023

Flug ab Frankfurt, luxuriöses 5-Sterne-Hotel Anantara New York Palace Budapest, direkt in der Innenstadt, Doppelzimmer Premium, Übernach tung mit Frühstück, Spa- und Wellnessbereich vorhanden, 4 Nächte Preis: 817,00 Euro p. P.

ab 23. April 2023

Flug ab Frankfurt, 4-Sterne-Hotel President, Doppelzimmer, Übernach tung mit Frühstück, Hallenbad vorhanden, Sehenswürdigkeit Basilika St. Stefan nur 300 m entfernt, 4 Nächte Preis: 437,00 Euro p. P.

ab 8. April 2023

Flug ab Frankfurt, 4-Sterne-Hotel Hilton Budapest, Doppelzimmer, Übernach tung mit Frühstück, Lage direkt im Stadtzentrum im Burgviertel, 4 Nächte Preis: 618,00 Euro p. P.

WIR ZIEHEN UM!

Ab 07.11.22 finden Sie uns am Hauptmarkt 18.Nur 50 m von unserem alten Büro entfernt,im sanierten „Roten Löwen“.

fiel im Jahr 531. All das – und noch viel mehr – lässt sich eben auch in Krügers Buch (ISBN: 978-3-83752507-6 ) nachlesen, welches für 16,95 Euro zu kaufen ist.

Es sei denn, man ist Oscar-Leser, erfreut sich an diesem Text und schickt deshalb eine Mail an raetsel@oscar-am-freitag.de, diese mit der Betreffzeile „Krüger ist der Beste!“ ausstatten – und dann auf Fortuna hoffen. Dann gibt es – mit etwas Glück – nämlich ein Buch zu gewinnen. Insgesamt drei davon hat unsere Redaktion dem Verlag dafür abgetrotzt. Sie können sicher sein: Das wird Ihnen Spaß machen.

Der Band versammelt populäre Irrtümer und andere Wahrheiten über ein Land, das seit ewigen Zeiten als grünes Herz Deutschlands gerühmt wird und in dem ein

Kirchturm noch schiefer steht als der Turm von Pisa. Dass Luther hierzulande das moderne Deutsch begründet hat, ist wohlbekannt. Aber wussten Sie auch, dass die älteste bekannte Siedlung der Menschheit hier entdeckt worden ist? Und dass Goethe und Schiller sich viele Jahre zunächst absolut nicht ausstehen konnten. Und überhaupt: Kennen Sie die Frau von Oßmannstedt und ihre Geschichte? Krüger ist der Sache nachgegangen – und hat nicht nur Antworten, sondern auch viele andere Fragen gefunden.

Neugierig geworden. Dann wissen Sie ja, was Sie zu tun haben. Viel Spaß dabei. Übrigens: Stichtag für die Mail ist der 15. November 2022.

CLAUDIA JUNG: „EINFACH JUNG”

Nach 35 Bühnenjahren, über 30 Alben, mehr als 50 Singles, 13 x Gold und Platin legt Claudia Jung nun ihr lange erwartetes Jubiläumsalbum vor: „einfach JUNG”.

Dass die Grande Dame des Schlagers sich für EDEL als Vertriebspartner entschieden hat, klingt fast nach Vorsehung: ein bemerkenswert stilvolles und zugleich abwechslungsreich produziertes Album. EDEL eben. Für hochkarätiges Tanzvergnügen sorgen die beiden Bonustracks, remixed vom Discofox-DreamTeam „NurSo!“ Veröffentlicht wurde das Album am 14.10.2022.

Oscar am Freitag verlost 3 x das neue Album „einfach JUNG”. Was Sie tun müssen? Einfach eine Mail mit dem Kennwort „Claudia Jung” und der Begründung, warum Sie das Album gewinnen möchten bis 18. November an raetsel@oscar-am-freitag.de senden. Bitte vergessen Sie Ihre Adresse nicht. Viel Glück.

18 OSCAR VERLOST SPASS
Foto: Manfred Esser

Der Nachname

IM GESPRÄCH MIT IRIS BERBEN

In Sönke Wortmanns Komödienhit „Der Vorname“ war Iris Berben als Oberhaupt der Familie Böttcher nur eine Stimme am Telefon. In der Fortsetzung „Der Nachname“ (Kinostart: 20. Oktober) steht Mutter Dorothea nun leibhaftig im Mittelpunkt des Geschehens. Der Waltershäuser Filmjournalist André Wesche sprach mit Iris Berben (72).

Frau Berben, haben Sie schon einmal nachgeforscht, was für einen Ursprung Ihr Nachname hat?

Nein. Ich weiß nur, dass mein Vater in frühen Jahren schon Ahnenforschung betrieben hat. Ob das auch mit dem Namen zusammenhängt, weiß ich nicht, aber er meint, dass die Urururururfamilie aus der Mongolei kommt. Es hat mich nicht wirklich interessiert, wo der Name „Berben“ herkommt. Ich bin froh, dass man ihn mir zugesteht, weil in den ersten Jahren jeder davon über zeugt war, dass es ein Künstlername sei.

Familientreffen sind, wie der Film zeigt, eine sehr sensible Angelegen heit. Wie haben Sie das Zusammen treffen mit der Schauspielersippe aus „Der Vorname“ erlebt?

Im ersten Film habe ich ja nur mit ihnen telefoniert. Insofern hatte ich die Familie von der Backe. Aber jetzt hatte ich sie bei mir im Haus und ich muss sagen, dass das sehr angenehm war. Für mich war es, glaube ich, sogar angenehmer als für den Rest der Fa milie. Aber als Kollegin kann ich nur sagen: Es war wunderbar!

Von den „Buddenbrooks“ bis zu den Böttchers aus „Der Nachname“ scheint man beim familiären Zusam menhalt keine großen Fortschritte gemacht zu haben.

Nein. In diesem kleinen Kosmos der Familie scheinen sich viele, viele Wel ten zu vereinen. Das hat wohl damit zu tun, dass es Familien gibt, in denen Angehörige den anderen Familienmit gliedern Dinge nicht zumuten wollen, nicht zutrauen oder sich von ihnen abnabeln wollen. Darum glaube ich aber auch, dass dieses Familienthe ma viele Leute ansprechen wird. Ich habe das Gefühl, in jeder dieser Rollen kann sich irgendwo irgendwie jemand selber wiederfinden. Diese Streitigkei ten innerhalb der Familie, bei denen sie merkt, dass sie aus vielen Welten besteht, haben sich im Laufe der Jahr hunderte wohl nicht geändert.

Der Name ist heute nicht nur Schall und Rauch. So ist erwiesen, dass man mit einem arabisch klingenden Na men wesentlich kleinere Chancen hat, einen Job oder eine Wohnung zu bekommen. Das sollte kein Thema mehr sein, oder?

Nein, darüber sollten wir uns nicht mehr unterhalten müssen. Namen sind weiß Gott nicht nur Schall und Rauch, wenn der Name „nicht passt“. Wir müssen uns mehr denn je damit

beschäftigen. Das ist eine Aufgabe, die wir als Gesellschaft haben: Immer wie der auf solche Schieflagen einzuwir ken. Ich glaube aber, der Großteil unse rer Gesellschaft macht sich immer wieder klar, dass wir diese Welt nur gemeinsam stemmen können und dass Akzeptanz anderer Lebensfor men, anderer Hautfarben, anderer se xueller Orientierungen eine Vorausset zung dafür sind, dass wir gemeinsam und miteinander diese Welt bestellen.

Öffnet Ihr Name Türen von angesagten Restaurants oder renommierten Arztpraxen?

Das bleibt nicht aus. Wenn man 50 Jahre im Geschäft und weit vorne ist und der Großteil der Menschen einen kennt, dann ist das etwas, das passie ren kann und das man hin und wieder, wenn es notwendig ist, auch ganz gerne annimmt.

Dorothea ist weichen Drogen sehr aufgeschlossen. Unter der Ampelre gierung wird Cannabis wohl bald freigegeben. Begrüßen Sie das?

Mir ist das tatsächlich egal. Wenn ich ganz ehrlich bin, waren mir diese Dro

gen immer zu langweilig. Sie haben mir das Hirn vernebelt und mich müde gemacht. Ich bin jemand, der das ge naue Gegenteil will. Ich will wach sein, ich bin ungeduldig und ich will rennen. Cannabis ist eine Pflanze, die mich eher daran gehindert hat. Aber so et was wird rechtlich, ärztlich und durch jede Schleuse, die es in Deutschland gibt und die nun wirklich aktiv ist, ge prüft. Wenn dafür die Möglichkeit ge schaffen wird und man sagt, es sei auch ein Weg aus der Kriminalität, dann ist das sicherlich auch eine Maß nahme, die man treffen könnte.

Wird es den Film „Der Mittelname“ geben?

Bis jetzt ist noch nichts geplant, aber es gibt ja auch noch den Kosenamen und den Doppelnamen. Jetzt müssen wir erstmal den rausbringen. Ich bin jemand der immer sagt: „Genießen wir erstmal das, was wir gemacht haben. Und dann schauen wir, wie es weiter geht.“.

6. ERFURTER HANDMADE, DESIGN & KREATIVMARKT

Über 70 Aussteller bringen am 5. und 6. November die neuesten Kreativ trends zum 6. Erfurter Handmade, Design & Kreativmarkt mit. Auch der Bereich Mode, Stoffe und Wolle prä sentiert die neuesten Kollektionen in der Halle 1 auf dem ega Gelände. Am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr können sich die Besucher inspirieren lassen und Ideen, neue Trends entdecken oder die

passenden Techniken kennenlernen und erwerben. Natürlich gibt es bei dutzenden Künstlern aus insgesamt 7 Nationen auch (Kinder )Kleidung, Ge

mälde, Kunstwerke, Designobjekte und Edles für Zuhause. Der Eintritt ko stet 4 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), Kinder bis 13 Jahre haben freien Eintritt. Oscar am Freitag verlost für den Markt 5 x 2 Freikarten. Mitmachen ist ganz einfach: E Mail mit dem Kennwort „Er furter Handmade” bis 3. November 2022 an raetsel@oscar am freitag.de senden. Adresse und Rückrufnummer nicht vergessen. Viel Glück.

Durch die Verwertung von organischen Rohstoffen wie Garten-,

Öffnungszeiten der Kompostieranlage Bufleben

März – Oktober

Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr

Mi 08.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 18.00 Uhr

Samstag 08.00 – 11.00 Uhr

November – Februar

Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr

Annahme von:

Garten- und Parkabfällen (Grasschnitt, Laub, Pflanzenabfälle, Stroh, Heu, Baumschnitt Verkauf von:

Strukturkompost 0 – 20 mm

Oberboden 0 – 20 mm

Rindenmulch 0 – 40 mm

Holzdekor rot oder gelb

Ab einer Menge von 2 m3 liefern wir unsere Produkte gern an. Die Abholung Ihrer kompostierfähigen Abfälle aus dem Garten kann durch Containerstellung erfolgen.

OSCARS INTERVIEW 19 Anzeige Oscar Höhe: 7,5 cm Breite: 14,7 cm Verwertung statt Verbrennung! Reterra Ost GmbH & Co. KG Eschenberger Straße • 99869 Bufleben Tel. (03621) 4 58 00 • Fax: (03621) 4 58 08
Park- und Bioabfällen entsteht hochwertiger gütegesicherter Kompost.
Ihr HausgeräteServicedienst für alle Marken + Fabrikate Oststraße 51 • 99867 Gotha Telefon: 03621 301230 Handy: 0151 – 58151996 www.kossow-hausgeraete.de Jetzt Reparaturbonus bis maximal 100 € beantragen! Nur in Thüringen. Nur bis 31.12.2022

Seeberg-Lauf

Die Lauffreunde Gotha e. V. und der Marineclub Gotha e. V. organi sieren dieses Jahr den ersten Seeberg-Lauf. Am Sonntag, 6. November können Laufbegeister te am 14-Kilometer-, 7-Kilometer oder dem 1-Kilometer-Kinderlauf teilnehmen. Anmeldungen sind bis 4. November möglich. Nach meldungen bis 6. November, 9.30 Uhr. Weitere Infos gibt es auf www.lauffreunde-gotha.de

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

Gewinnen Sie zwei Gotha-Gutscheine im Gesamtwert von 20,00 Euro (Infos www. gotha-gutschein.de).

Senden Sie das Lösungswort per Post (Oststr. 51a, 99867 Gotha), per Mail (raet sel@oscar-am-freitag.de) oder per Fax (03621 2119019) an „Oscar am Freitag“. Einsendeschluss: 18. November 2022.

VERLOSUNG

NEUES FANTASY-ABENTEUER

THE MAGIC FLUTE – DAS VER MÄCHTNIS DER ZAUBERFLÖTE star tet am 17. November in unseren Kinos. Der 17-jährige Tim (Jack Wolfe), Ge sangsschüler am legendären MozartInternat in den österreichischen Alpen, entdeckt eines Nachts ein jahrhunder tealtes geheimes Portal, das ihn in die fantastische Welt von Mozarts „Die Zauberflöte“ katapultiert. Als Prinz Tamino begegnet er dort dem gewitz ten Vogelfänger Papageno (Iwan Rhe on), mit dessen Hilfe er von nun an

jede Nacht gefährliche Abenteuer be stehen muss, um die Prinzessin Pami na (Asha Banks) aus den Fängen des Fürsten Sarastro (Morris Robinson) zu befreien. Aber auch tagsüber ist Tims Schulalltag nicht langweilig, denn er versucht, die begehrte Hauptrolle des Tamino in der jährlichen Schulauffüh rung der „Zauberflöte“ zu ergattern, und lernt auch noch die taffe Sophie (Niamh McCormack) kennen, die ihm mächtig den Kopf verdreht… Oscar am Freitag verlost für diesen

neuen Fanta sy-Film zwei Fanpakete in klusive 2 Frei karten, 1 Buch und 2 Blechflöten.

Wer gewinnen möchte sollte uns bis 18. November eine E-Mail mit dem Kennwort „The Magic Flute” an raet sel@oscar-am-freitag.de senden.

Bitte Adresse nicht vergessen. Viel Glück.

Omnibus- und Güterverkehr OT Finsterbergen Klaus Gessert e. K. 99894 Friedrichroda Am Steiger 3/Verkehrshof Tel.: 03623 303810 Internet: www.gessert-reisen.de

Unsere aktuellen Fahrten / Vorschau 2023

02.12.2022 Weihnachtsmarkt Goslar 35,00

03.12.2022 Striezelmarkt Dresden 38,00 € 03.12.2022 Advent im Thüringer Wald Konzert mit Katharina Herz 66,00 € und Kevin Pabst im Ringberghotel Suhl, inkl. Mittagessen 04.12.2022 Konzert AMIGOS in der Thüringenhalle Erfurt 74,00

Beginn: 15 Uhr

Erfurt – Weihnachtsmarkt im Zeitraum von 14 – 18 Uhr 24,00

Adventskonzert Winterklänge mit Bernhard Hirtreiter & 66,00 € Kevin Pabst, inkl. Mittagsbüfett im Ahorn Berghotel Friedrichroda 07.01.2023 Theater Meiningen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ 55,00 € Nach dem gleichnamigen tschechisch-deutschen Märchenfilm von Václav Vorlícek und František Pavlícek, Beginn: 15:00 Uhr/ Kinderpreis bis 12 Jahre 49,00 €

10.12.2022

14.01.2023

Musikparade-Europas größte Tournee der 97,00 € Militär-und Blasmusik, Messehalle Erfurt, Beginn:14:30 Uhr 28.01.2023 Wiener Johann Strauß Konzert-Gala im 115,00 € Gewandhaus Leipzig, Beginn: 16 Uhr 29.01.2023

Theater Eisenach „Der Barbier von Sevilla“ ab 49,00 € von Gioacchino Rossini, Beginn: 15 Uhr 12.03.2023 CAVALLUNA Messe Erfurt, Beginn: 13 Uhr 120,00 € 20.01.-23 01.23 Biathlon Weltcup 2023 in Antholz p. P. im DZ 595,00 € inkl. 2x Eintritt Stadion 28.01.-29.01.23 Grüne Woche Berlin p. P. im DZ 259,00 € 18.02.-26.02.23 Polarlichter in Finnland mit Helsinki, p. P. im DZ 1.879,00 € Oulu, Levi, Santa Claus Village, Eintritt Snow Castle

20 OSCAR DENKT NACH
Tel.: 03944 36160 www.wm-aw.de
04.12.2022
1.

Bock auf Arbeit für Verein

BIG WÄHLT NEUEN VORSTAND UND STEHT VOR JUBILÄUM

„Ich habe verdammt nochmal Bock darauf, den Verein weiter nach vorne zu bringen!“ Diese klare Ansage stammt von Jens Rönnpagel, seit gestern neuer Vizepräsident von Basketball in Gotha. Gewählt wurde der „Mann mit der Melone“ jüngst bei der Jahreshauptversammlung von Basketball in Gotha in der Cafeteria des Gymnasium Arnoldischule.

Genau diese Ansage war es, die BiGPräsident Andy Dittmar durchaus faszinierte: „Wir brauchen Leute wie Jens, die etwas bewegen wollen“, sagte er im Gespräch mit Oscar am Freitag.

Bei der Versammlung wurde der Hüne, der amtierender Senioren weltmeister im Kugelstoßen ist, ge nauso wie Tino Günther (Schatzmei ster) und Katrin Cyk (Schriftführerin) im Amt bestätigt. Ihnen zur Seite stehen jetzt Jannek Fritzschler (Ju gendwart) und Kristina Burkart (Bei sitzerin / Cheerleading).

Dass mit Kristina Burkart eine der engagierten Trainerinnen der Cheer leader ihre Abteilung im Vorstand vertritt, ist folgerichtig. Schließlich können die Devilz auf eine imposan te Entwicklung zurückblicken. Allen Widrigkeiten zum Trotz (Stichworte: Pandemie und Sporthallen-Proble matik) ist die Abteilung zuletzt stark gewachsen. Längst sind es mehr als 100 Mitglieder, die mit „BiGeisterung“ dem Cheerleading frönen: Tendenz steigend. Diese positive Entwicklung ist zweifelsfrei einer der größten BiGErfolge in den zurückliegenden bei den Jahren.

Wichtigster Punkt der Tagesord nung war indes die Änderung der Satzung – noch vor der Wahl des neuen Vorstandes. Aus gutem Grund: Der Kreissportbund Gotha (KSB) hat te bereits im vergangenen Jahr dar auf aufmerksam gemacht, dass es bei Basketball in Gotha keinen Ju gendwart gibt. Diesen Tipp nahm der bisherige Vorstand dankend auf und regte an, die Position des Sportwarts durch den Jugendwart zu ersetzen. Dieser Vorschlag wurde gestern ein stimmig angenommen – und somit die Voraussetzung geschaffen, um wenig später Jannek Fritzschler zum allerersten Jugendwart in der Ver einsgeschichte zu wählen.

Apropos: Gegründet wurde Basket ball in Gotha am 2. Juli 1998 im Berg garten Gotha. Nächstes Jahr wird der Verein, für den Dirk Kollmar einst den Grundstein legte, 25 Jahre – ein Jubi läum, das natürlich zünftig gefeiert werden soll.

Bereits seit der Gründung setzt BiG konsequent auf den Nachwuchs. Ein glänzendes Spiegelbild der ausge zeichneten Arbeit in diesem Bereich ist die Tatsache, dass in der vergan genen Saison vier Talente den Sprung aus der Jugend-BasketballBundesliga-Mannschaft ins HerrenTeam geschafft haben. So zählten Lenni Kunzewitsch, Jefferson Hey, Julian Dölz und Jonas Gröger in der abgelaufenen Saison zu den festen Größen im Kader der BiG Rockets.

Der 17-jährige Lenni Kunzewitsch konnte sogar schon seinen ersten Profi-Vertrag bei den Basketball Lö wen unterschreiben; beim Auftakt

sieg der Erfurter am 1. Oktober in Speyer stand das BiG-Talent fast 23 Minuten auf dem Feld und steuerte sieben Punkte bei.

„An dieser Stelle sehen wir, dass sich die BiG-Maxime ,Talente fördern und fordern‘ auszahlt“, betonte Andy Dittmar im Bericht des Vorstandes und beleuchtete weitere positive As pekte der Vereinsarbeit. Eine wichti ge Grundlage dafür bildet nach wie vor die Unterstützung von vielen Sei ten: vor allem durch langjährige Part ner und Sponsoren.

Zudem macht BiG weiterhin Schule – sprich: Die AOK PLUS Schultour erfreut sich – ebenso wie das „Frei willige Soziale Jahr“ – nach wie vor großer Beliebtheit. Beleg: Bei der ersten Veranstaltung im neuen Schuljahr waren am vergangenen Donnerstag insgesamt 300 Jungen und Mädchen am Ball, mittendrin statt nur dabei BiG-Nachwuchskoor dinator und LSB-Bewegungscoach Ronny Schönau.

Doch wo viel Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten. An einigen Punkten der BiG-Bilanz war deutliche Kritik unumgänglich. Dazu zählt nicht zu letzt die dünne Beteiligung an der gestrigen Jahreshauptversamm lung. Ein Trend, den auch andere Sportvereine im Landkreis registriert haben, doch das ist für Andy Dittmar kein Trost: „Über diese Resonanz bin ich enttäuscht. Das muss wieder besser werden!“ wg/ms

Spendenstark

Traditionell veranstaltet die Go thaer SPD jährlich einen "Großen Abend des Ehrenamts", bei dem Vertreter sämtlicher Vereine der Stadt eingeladen und besonders aktive Vereinsmitglieder geehrt werden.

Dabei bitten die Sozialdemokraten die zahlreichen Gäste immer auch um eine kleine Spende, die einem besonderen ehrenamtli chen Projekt zugutekommen soll. Bei der diesjährigen Veranstal tung im Sommer wurde nun Geld für den art der stadt e.V. gesam melt, der das Projekt „Junge Regie“ ins Leben rief. Dabei werden junge Regisseure finanziell unterstützt, die sonst meist nur mit großen Schwierigkeiten ihre Theaterstücke auf der Bühne und damit ihrem Publikum präsentie ren können.

Beim Ehrenamtsempfang konn ten insgesamt 986 EUR gesam melt werden, die Gothaer SPD rundet diesen Betrag auf und unterstützt den art der stadt e.V. nun mit 1.000 EUR für die Fort führung dieses Projekts.

Zu Beginn eines SPD-Treffens im Tivoli am Mittwochabend waren jetzt Vertreter des Vereins einge laden. „Wir sind nach wie vor stolz, einen solchen Verein in un serer Stadt zu haben und helfen, soweit das geht, gern auch in Zu kunft“, so der Gothaer SPD-Chef, der die Spende an Sonja Keßner und Bernd Seydel übergab.

Opos, Fibu, AfA oder LSt – das sind alles keine böhmischen Dörfer für Sie? Sie haben Lust, in einem schlagkräftigen Team in einer zukunftsorientierten Steuerkanzlei zu arbeiten?

Dann sind Sie bei mir genau richtig:

Ich suche für den Standort Gotha fach- und sachkundige Verstärkung.

Bewerbungen nehme ich online, per E-Mail oder auf dem klassischen Postweg entgegen.

Wir sind gerne für Sie da. Sie erreichen uns unter:

Mozartstraße 20

www.oscar-am-freitag.de

OSCARS SPORT- & SPENDENPLATZ 21
Ihren regionalen TV-Sender gibt‘s im Livestream auf www.gotha.tv, auf unserem -Kanal, mit Smart-TVs über die LokalTV-App sowie im KabelFernsehen auf Kabel Deutschland & Pyür. Asierromero / Freepik Oscar am Freitag-TV 2017 2022 2019

Theaterfundamente

Wir sind stolz auf Lifty. Seit einigen Wochen ist er bei uns fest im FUNDAMENT im Gothaer Kulturhaus eingebaut. Lifty ist lieb, wenn man die richtigen Knöpfe drückt. Hoch und wieder runter. Lifty ist beweglich. Lifty lässt sich gerne belasten. Allerdings sollte man Räder haben, zwei große und meistens noch zwei kleine. Wer die vorweisen kann, wird von Lifty herzlich empfangen. Es wäre nicht richtig zu sagen, dass er dabei die Arme ausbreitet, die hat er nicht. Trotzdem ist er über jeden glücklich, den er liften kann. Runter oder hoch, aber das habe ich schon gesagt.

Ok, das war nicht gut verständlich. Ich fange noch einmal an. Wer unser Fun dament betritt, also unsere Spielstätte im Kulturhaus, geht entspannt zwei Treppenabsätze runter und noch drei Stufen, dann gerade aus und wieder vier Stufen hoch – und schon steht man im Theaterraum oder setzt sich auf ein Sofa. Alles klar?

Wofür aber Lifty? Ein paar Treppenstufen wird man doch wohl schaffen – oder etwa nicht? Es gibt Menschen, die rollen lieber. Aus verschiedenen Gründen nutzen sie einen Rollstuhl. Dadurch sind sie beweglich und können an ganz viele Orte. Doch manchmal gibt es ärgerliche Barrieren für sie: Bordsteine, grobes Kopfsteinpflaster oder Treppenhäuser. Wir wollen aber, dass alle Menschen zu uns ins Fundament kommen können. Dafür brauchen wir Lifty. Lifty ist unsere neue Personenhebebühne. Wir haben sie für die Menschen eingebaut, die ins Fundament rollen wollen. Barrierefrei rollt man zum hinte ren Bühneneingang. Dort wird man eingelassen und freundlich zu Lifty be gleitet. Der bietet sich bereitwillig an, überbrückt knapp einen Meter Tiefe, um dann den Rollifahrer absatzlos ins Fundament zu weisen. Ganz schön nett, der Lifty. In unserem Theatersaal haben wir einige Sitze so gebaut, dass wir sie schnell entfernen können. Dann rollt man in die erste Reihe und ist voll im Bilde. Manchmal kommen auch Menschen zu uns, die gehen durch Treppen häuser, sehen aber nicht so gut. Die finden alle Hilfen, die sie gerne haben: Aufkleber mit Blindenschrift oder deutlich markierte Treppenabsätze. So können sie sich orientieren und genussvoll zuhören. Warum wir das machen? Weil alle Menschen bei uns im Fundament willkommen sind. Bernd Seydel

PODIUMSDISKUSSION: QUO VADIS GOTHA?

Eine Diskussion über neue Impulse, Synergien und Herausforderungen für Gewerbe, Tourismus und Kultur veranstaltet die Freie Wählergemeinschaft (FWG) Gotha am 14. November um 19 Uhr im FUNDAMENT von art der stadt e.V. (Ekhofplatz 3 in Gotha). Es diskutieren: Olaf Seibicke (IHK-Vizepräsident), Andreas Dötsch (Gewerbeverein Gotha), Michaela Barchevitch (Intendantin Thüringen Philharmonie), Elisabeth Kupfer (Gothaer Citymanagerin) und Daniela Rockstuhl (art der stadt e.V.). Moderation: Juliane Pürstinger (FWG).

Messe der Freiheit

REISEN & CARAVAN 2022

Von Freitag, 28. Oktober bis ein schließlich Montag, 31. Oktober lädt die RAM Regio GmbH wieder in die Messe Erfurt zur „Reisen & Caravan”. Das einzigartige Angebot wird in allen drei Messehallen erlebbar sein.

Fast 300 Aussteller aus Touristik (Halle 3) mit tausendundeiner Ur laubsidee und Aussteller aus dem Bereich Caravaning und Zubehör (Halle 1 und 2) rollen mit ihren Neu heiten an. Die Besucher können sich auf wunderbare Urlaubsziele und Ausflugtipps in Thüringen, Deutsch land und weltweit, auf die neuesten Wohnmobile, Wohnwagen und VanModelle, auf 53 Marken mit 210 Mo dellen zum Inspizieren direkt vor Ort, auf Campingplätze, einen innovati ven Zubehör- und Innenausbaube reich sowie auf 100 spannende Rei sedokumentationen freuen. Erstmals werden auf der Messe Bergsteigertouren zum Ararat – dem heiligen Berg der Arche Noah – in Kombination mit dem Damawand

sowie Husky-Touren in den Rocky Mountains angeboten. Außerdem wird es Selbstfahrer-Safaris für Afri ka-Kenner in Kenia und Tansania geben.

Seine Messepremiere erlebt in die sem Jahr Malta. Die Inselgruppe im Mittelmeer zwischen Sizilien und der Küste Nordafrikas wird vom Fremdenverkehrsamt vertreten, und das wirbt mit barocken Bauten, Palästen und quirligem Nachtleben in der Hauptstadt Valetta. Neben Malta sind mit Kroatien, Slowenien und Tschechien drei weitere inter nationale Fremdenverkehrsämter dabei.

Weihnachtlich wird es im Bereich „WeihnachtsReiseMarkt“ dem dies jährigen Sonderbereich.

Tickets gibt es online (www.reisencaravan.de) oder vor Ort. Ein Tages ticket (Erwachsender) kostet 14 Euro bzw. 12 Euro, wenn es online gekauft wird. Sehr attraktiv ist auch das Nachmittagsticket, welches ab 14 Uhr gültig ist und nur die Hälfte kostet.

DER GEWERBEVEREIN GOTHA E.V. INFORMIERT!

Am 7. Oktober 2022 fand der 9. Jahresempfang unseres Vereins statt unter dem Titel „200 Jahre Gewerbevereinstradition“ mit über 200 Gäs ten, in einer prall gefüllten Gothaer Stadthalle. „Die aktuelle wirtschaftliche Lage lässt Un ternehmer in eine ungewisse Zukunft bli cken. Dies hat für die Jury des Dirk-KollmarPreises den Ausschlag gegeben, den Preis in diesem Jahr auszusetzen. Grund dafür ist die Bitte einiger preiswürdiger Unter nehmen, sie in diesem Jahr von der Nomi nierungsliste zu nehmen“, zitierte Andreas Dötsch die Jury-Begründung, warum 2022 kein Dirk Kollmar-Preis vergeben wurde.

Oberbürgermeister Knut Kreuch hielt die Festrede zum großen Jubiläum. Der Rathaus chef verwies dabei auf die 200 Jahre Gewer bevereinstradition und drei Vereine, deren Leistungen für die Stadt und den Landkreis Gotha. Zugleich würdigte er die Arbeit des 2012 neu gebildeten Gewerbeverein Gothas e.V. Zur Überraschung aller Gäste wurde der Gewerbeverein Gotha, als erste Institution, mit der Gotha Medaille, für die geleistete Arbeit zugunsten von Wirtschaft und Bürger schaft sowie der Stadt Gotha, ausgezeichnet. Im direkten Anschluss übergab Landrat Onno Eckert, zum dritten Mal den Löfflerpreis, mit

dem Azubis „für herausragende Leistung in der Ausbildung“ ausgezeichnet wurden. Gleich zeitig hielt er jeweils eine Laudatio für die Preisträger 2022 in den Kategorien „Handel & Dienstleistung“, „Handwerk & Industrie“ sowie „Gastronomie & Hotellerie“. Die an gehende Tierpflegerin Marie-Luis Trott (Kul TourStadt Gotha / Tierpark Gotha) wurde im Bereich „Handel und Dienstleistung“ aus gezeichnet, Hotelfachfrau Lucille Ulfich (Ho tel Am Tierpark) in der Kategorie „Hotellerie und Gastgewerbe“, der Fleischer Sascha Darr (Fleischerei Urban) erhielt den Preis in dem Bereich „Handwerk und Industrie“.

Der Florist Walter Heyn, welcher sich seit 1992 um die Geschicke der Gewer bevereine bemühte und sich aktiv in das Vereinsleben einbrachte und einbringt, erhielt die Vereins-Ehrenmitgliedschaft zur Würdigung seiner Verdienste.

Glückwunsch an alle Preisträger 2022! - Wir danken allen Sponsoren & Unter stützern.

Aus Reihen des Vereins gibt es das nächste Mitglied zu vermelden. „Tante Bine“, Famili enfotografin Sabine Wroblewski-Freund wagt seit 1. Oktober den Schulterschluss im Verein!

Gewerbeverein Gotha e.V. Mönchelsstraße 19 | 99867 Gotha Telefon: 03621-3505028

Web: gewerbeverein-gotha.de

E-Mail: info@gewerbeverein-gotha.de

22 OSCAR UND DIE KULTUR
ANZEIGE AUSTRÄGER GESUCHT! Zur VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS suchen wir zuverlässige Werbeverteiler / Austräger im gesamten Landkreis. Oststraße 51 a 99867 Gotha Tel.: 0162 6920271 Mail: vertrieb@msb-komm.de

tue!“

Walter Heyn ist Blumenhändler mit Leib und Seele: fleißig, en gagiert, humorvoll und beliebt. All diese Tugenden spiegelten sich kürzlich in der Stadthalle Gotha wider, als der 72-Jährige beim Jahresempfang des Gewerbeverein Gotha auf die Büh ne gebeten und zum Ehrenmitglied des traditionsreichen Interessenverbandes ernannt wurde. Was diese Auszeichnung für ihn bedeutet und wem er selbst am liebsten einen Orden verleihen würde, verrät Walter Heyn im Interview mit „Oscar am Freitag“.

Herr Heyn, Hand aufs Herz: Was ging Ihnen durch den Kopf, als Sie in der Stadthalle auf der Bühne gestanden haben und alle Blicke auf Sie gerichtet waren?

Oh, da ist mir mit Sicherheit eine ganze Menge durch den Kopf ge schossen. Aber das habe ich mir nicht alles gemerkt. Vielleicht auch, weil ich ein bissel aufgeregt war.

Das überrascht uns. Immerhin standen Sie als langjähriger Prä sident des Friemarer Carneval Vereins und Ehrenpräsident des Fachverbandes Deutscher Floris ten Hessen-Thüringen oft und gerne im Rampenlicht.

Ich glaube, in der Stadthalle war unübersehbar, dass mich diese Auszeichnung bewegt, dass sie mir sehr viel bedeutet. Denn das ist eine besondere Wertschätzung, sowohl für mich persönlich als auch für das gesamte Team von Blumen Heyn.

Was macht in Ihren Augen das Besondere aus?

Das ist eine ganze Menge. Einer seits ist es natürlich schön, wenn das, was ich mit meinem Team seit vielen Jahren gerne tue, auch so wahrgenommen und honoriert wird.

Und andererseits?

Andererseits ist es etwas ganz Be sonderes, bei so einer großartigen Veranstaltung im Rampenlicht zu stehen. An diesem Abend wurde ja die 200-jährige Tradition des Ge werbevereins gefeiert, da waren ja viele Freunde, Bekannte und Kol legen im Saal.

Spielt es auch eine Rolle, dass die Ehrenmitgliedschaft im Gewerbe verein vor Ihnen lediglich vier Go thaern verliehen wurde: Volker Gießmann, Maik Schulz, Klaus Baumbach und Eckard Schiek. Natürlich, allein der Umstand, mit diesen vier Gothaer Persönlichkei ten in einem Atemzug genannt zu werden, erfüllt mich mit Stolz. Ungeachtet dessen möchte ich an dieser Stelle einen Mann nicht ver gessen.

Wen?

Andreas Dötsch. Was der Gewer beverein Gotha mit ihm an der Spitze seit Jahren leistet, kann man gar nicht genug würdigen. Das ist ja fast ein Fulltime-Job im Ehrenamt. Dieses außergewöhnli che Engagement verdient jede Unterstützung, noch viel mehr Aufmerksamkeit und auch Wert schätzung. Denn das ist alles an dere als selbstverständlich!

Sie sprechen auch aus Erfahrung!?

Ja, ich habe mich viele, viele Jahre für unterschiedliche Vereine enga giert und weiß, welche Herausfor derungen das mit sich bringt. Ich hätte das damals ohne meine liebe Frau gar nicht machen können, Re nate hat mir den Rücken frei gehal ten.

Aber das waren andere Zeiten. Heute ist alles viel schnelllebiger, oft auch unübersichtlicher. Das macht es ja nicht einfacher. Deshalb war es richtig und wichtig,

dass der Oberbürgermeister dem Gewerbeverein anlässlich des Ju biläums die Ehrenurkunde der Stadt und die Gotha-Medaille ver liehen hat.

Ehre, wem Ehre gebührt! Das trifft bei Andreas Dötsch hun dertprozentig zu. Es ist wichtiger denn je, sich gemeinsam für die Stadt und die Region ins Zeug zu legen, um im besten Falle das Be wusstsein der Menschen in eine positive Richtung zu lenken. Für mich steht fest: Wir sollten viel öf ter die schönen Seiten sehen, uns an ihnen erfreuen und sie gleich zeitig gemeinsam pflegen!

Zurück zu Ihnen. Mit 72 Jahren sind Sie hierzulande einer der be kanntesten Vertreter der „Genera tion Unruhestand“. Was treibt Sie an?

Ach, im Grunde genommen lässt sich mein Antrieb ganz einfach er klären: Ich liebe das, was ich tue! Aktuell bereitet unser Team die

traditionelle Advents-Woche vor, die am 19. November beginnt. Das ist ein Highlight, da steckt sehr viel Arbeit und Kreativität drin. Doch am Ende gibt es - hoffentlich - wie der den schönsten Lohn für uns: glückliche und zufriedene Kunden.

Ihr Antrieb ist also die ewig junge Liebe, die nie rostet?

So ist es. Ich bin gesund, habe eine glückliche Familie und nach wie vor jede Menge Freude daran, die Tradition von Blumen Heyn fortzu schreiben. Die tägliche Arbeit macht mir Spaß, und sie hält mich ja auch fit.

Dennoch, denken Sie sich nicht manchmal: „Ach, heute könnte ich auch einfach mal zuhause blei ben“?

Natürlich, vor allem sonntags (lacht).

Herzlichen Dank für das Ge spräch.

Gespräch: Wolfgang Gleichmar

7. Oktober

seine

auch der Löff ler-Preis für die besten

wurde

der „aktuellen

auf

OSCARS INTERVIEW 23
„Ich liebe das, was ich
DER GOTHAER BLUMENHÄNDLER WALTER HEYN ÜBER EHRUNG, BERUF & ANTRIEB Ofenbau und Fliesenverlegung Meisterbetrieb 99869 Friemar • Lindenstr. 38 • Tel.: 036258 50313 Fax: 036258 52437 • E-Mail: fa-helmut.berndt@t-online.de Kachelöfen • Kamine • Herde • Hausbacköfen • Fliesen Berndt & Berndt GbR Am
2022 fand der 9. Jahresempfang des Gothaer Gewerbevereins unter dem Motto „200 Jahre Gewerbevereinstradi tion“ statt, vor Ort waren über 200 Gäste in einer prall gefüllten Go thaer Stadthalle. Vom Gothaer Oberbürgermeister erhielt der Verein für
Verdienste die „Gotha Medaille“,
Azubis
vergeben (Siehe Seite 6). Auf die Vergabe des Dirk-KollmarPreises verzichtete der Verein nach einer entsprechenden JuryEntscheidung
Grund
wirtschaftlichen Lage“. Aufgefallen
Foto: Peter Riecke

Lokal

Veranstaltung

Hagal-Geländermarkt

03622/

sen und damit auch ein Stück geleb te Demokratie vor Augen führen. Und das ist gerade in der heutigen Zeit wichtiger denn je.

Für

den Bürgermeister Thomas Klöppel war die Sache klar: „Die Veranstaltung ist so wichtig, die muss hier einfach auch stattfinden!”

Genau das war der Grund, warum die Veranstaltung Anfang Oktober 2022 im Freibad stattfand. „Wir wussten bei der Vorplanung nicht, ob wir wieder mit Corona-Auflagen belegt werden. Deshalb haben wir auch in diesem Jahr einen Ort an der heilkli matischen Frischluft gewählt...”, be tonte Bürgermeister Thomas Klöppel bei seiner Festrede.

Dass der Einladung viele Männer und Frauen aus Friedrichroda und den Ortsteilen gefolgt waren, freute den Rathauschef sichtlich. „Wir haben gemeinsam zwei Jahre Coronakri se bewältigt und ich weiß, wieviel

Anstrengung es bedarf, die Vereins mitglieder bei der Stange zu halten. Sie alle haben das gemeistert, unter schwierigen Bedingungen – ehren amtlich und mit vollem Einsatz. Da für meinen herzlichen Dank!”

Der Bürgermeister verwies auf die vielen Aktivitäten, die es im Ort seit Mai 2022 gegeben habe: Teichfeste, Brunnenfest, Wald- und Kinderfe ste, Konzerte, Musikfest, Gesund heitstag – die Aufzählung beinhal tete noch etliche Veranstaltungen mehr. „Eines möchte ich aber noch herausgreifen, unser Kunstfestival mit den wunderbaren Aufführungen Laroranja im Bergtheater. Mit viel Engagement haben die Bergteufel das Bergtheater und den Tag gut vorbereitet. Dafür herzlichen Dank. Friedrichroda wurde an diesem Tag

wirklich zur Kulturstadt”, freute sich Thomas Klöppel.

Bewundernswert sei auch, dass die Freiwilligen Feuerwehren Finsterber gen, Friedrichroda und Ernstroda es geschafft haben, ihre Einsatzbereit schaft unter den schwierigen Bedin gungen zu erhalten.

Dass die Vereinsarbeit für das Ge meindeleben wichtig ist, daran ließ Thomas Klöppel keinen Zweifel: „Un ser Gemeindeleben funktioniert, weil es diese Kooperationen zwischen Vereinen, Kuramt und Stadtbetrie ben gibt. Und weil es eine große Anzahl von Ehrenamtlichen gibt, die Solidarität und Gemeinsinn bewei

Traditionell nutzte der Bürgermei ster den Ehrenamtstreff wieder da für, um auch den Stadträten, Orts teilräten und berufenen Bürgern zu danken, die „auch in der Pandemie regelmäßig tagten und die Geschik ke unserer Stadt lenkten. 5000 Euro habe der Stadtrat erneut für Pro jekte von Vereinen bewilligt, 11000 weitere Euro gab es für die Unter stützung der Vereinsarbeit.

Danach gab es wieder Ehrungen, diesmal für Feuerwehrmitglieder und die Grünen Damen.

Am Ende der Veranstaltung gab es Speis und Trank, zugleich hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, sich wieder auszutauschen. Das Wetter allerdings war doch recht kühl, weshalb mit Sicherheit alle Gäste den Wunsch des Bürgermei sters teilen, dass „wir im nächsten Jahr ohne Auflagen und im Frieden unsere Ehrenamtsgala wieder im Berghotel feiern können.”

mit „Muss-Charakter” Stadt Friedrichroda organisierte im Bad traditionellen Ehrenamtstreff
Reporter Ausgabe 10 • 13. Jahrgang • 28. Oktober 2022 • 32.000 Exemplare Die Zeitung für den Süd- und Westkreis Gotha
Ohrdrufer Straße 7a 99880 Waltershausen Tel.
9026 98 Besuchen Sie uns: Wir beraten Sie gerne! Mo. bis Fr. 9 – 17 Uhr, Sa. nach Vereinbarung www.gelaendermarkt-waltershausen.de Geländer und Zäune Die Visitenkarte für Ihr Haus • Balkon- und Treppengeländer • Zäune mit Tür und Tor • Carports und vieles mehr! Bauelemente aus Holz, Kunststoff, Aluminium, zum Selbermachen oder Komplettleistung von Aufmaß bis zum Aufbau! Weiterhin: Große Auswahl an frischen Schnittblumen Spezialerden & -dünger, Pflanzenschutzmittel, Sämerei UNSER AKTUELLES HERBSTANGEBOT: winterharte Heide Schmuck- & Abdeckreißig Herbstzaubersortiment verschiedene Grabgestecke & Auflagen Mo.-Fr. 8-18, Sa. 8 12.30 & So. 10 12 Uhr geöffnet 99880 Waltershausen • Tiergartenstr. 34 • Tel./Fax: 03622 902113 Foto: freepik.com AN- & VERKAUF Waren aller Art Fa. Brauckhoff Fabrikstraße 8 • 99880 Waltershausen Telefon 03622/ 902152 • Fax 03622/ 902151 • Haushaltsauflösung • Entrümpelungen • Umzüge • Papierankauf (keine Kartons & Pappe) • Alttextilien-Ankauf
Tankrabatt adé... dann jetzt schnell zu rp! RP Automobile GmbH Gottlieb-Daimler-Str. 1, 99869 Schwabhausen www.rp-auto.de, Tel.: 036256 85 10 22 60 x Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid sofort verfügbar! Jetzt 4.500,- Euro Bafa-Förderung! Nur 1,1 Liter Durchschnittsverbrauch*! Und nur 30,- Euro Kfz-Steuer im Jahr! *Kraftstoffverbrauch für den Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid 1.6 GDI 104 kW (141 PS) 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe: kombiniert/gewichtet: 1,1 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert/gewichtet: 10,3 kWh/100km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 63 km; CO2-Emissionen kombiniert: 26 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. Designed by macrovector official / Freepik

Auf

der jüngsten Verbandsver sammlung des Wasser- und Ab wasserzweckverbandes Apfel städt-Ohra am 12. Oktober standen u. a. die Wahlen zum Vorsitzenden und für seine beiden Stellvertreter ins Haus. Sie waren notwendig geworden, weil in der Verbandsgemeinde Luisenthal Bürger meisterwahlen stattgefunden hatten.

Kontinuität an der Spitze

In Luisenthal hatte sich 2022 mit 88,8 % der Stimmen Amtsinhaber Günter Jobst (parteilos, Foto o. l.) im ersten Wahldurch gang durchgesetzt. Er wurde nun erneut zum Verbandsvorsitzenden gewählt. Jobst steht dem Verband seit 2016 vor und wurde als Nachfolger von Thomas Reinhardt gewählt. Günter Jobst ist nun schon seit 23 Jahren – seit dem 1. Juli 1999 – Bürgermeister der Gemeinde Luisenthal und war bereits seit 2005 einer der beiden stellvertretenden Verbandsvorsitzenden. Als Stellvertreter für Jobst wurde dann Stefan Schambach (Bürgermeister Ohr druf) bestätigt.

Novize im Führungstrio ist seit 12. Ok tober Florian Hofmann, der seit 2020 Bürgermeister in Georgenthal ist. Dort war zweimal gewählt worden, weil beim ersten Durchgang im Juni keiner der drei Bewerber mehr als die Hälfte der abgege benen Stimmen erhielt. Bei der Nachwahl im September setzte sich dann Florian Hofmann (CDU) mit 54,8 % der Stimmen gegen Achim Seeber (parteilos) durch.

Neue Abwassergebühren

Nach dem Wahlakt widmeten sich dann die Verbandsräte in erster Lesung dem Nachtragshaushalt für 2022 sowie dem Haushaltsentwurf für 2023.

Bestandteil der Debatte über den Haus halt des nächsten Jahres ist eine neue Ge bührenkalkulation fürs Abwasser. Sie soll dann bis zum Jahr 2026 Gültigkeit haben. Ursprünglich habe man – mit Blick auf die umfangreichen Investitionen in jüngster Zeit – eine Erhöhung um 40 Cent erwo gen: „Im Raum steht aktuell, dass wir nach Ansicht der Werkleitung mit 33 Cent klar kommen könnten, obwohl der Verband natürlich auch wegen der gestiegenen Preise für Strom etc. tiefer in die Tasche

Ukrainefreunde sammeln Spenden

Die Urkainefreunde aus Gotha sammeln Spenden. Der Ukraine steht ein harter Win ter bevor. Russland zerstört bewusst die Energieinfrastruktur des Landes, um den Widerstand des ukrainischen Volkes zu bre chen. Die Hilfsgüter sollen hauptsächlich den vielen Flüchtlingen zugutekommen, die aus den Kampfgebieten der Ostukraine in zentralem Gebiet Tscherkasy und darüber

hinaus Zuflucht suchen. Auch benötigen in dieser Zeit des brutalen Angriffskrieges Rus slands viele arme Menschen in der Region Hilfe zum Überleben. Gebeten wird um Le bensmittel, Babynahrung, Windeln für Kin der und Erwachsene, Bettwäsche, Winter kleidung, Fahrräder und medizinisches Material. Alle Infos zur Aktion finden Sie online unter www.ukrainefreunde-gotha.de

greifen muss”, erläutert Werkleiter Tho mas Chowanietz den Stand der Debatte.

Am 2. November werde man nach der nächsten Lesung dann Klarheit haben. Diese Erhöhung der Abwassergebühren sollte laut Chowanietz dann auch die letz te in den kommenden Jahren sein; danach nur noch ein Inflationsausgleich erfolgen.

Lasset die Quellen sprudeln!

In Sachen Trinkwasser bleibe alles beim Alten. Da stünde erst 2025 die nächste Kalkulation an.

Bis dahin soll nun endlich aus der Dittels quelle modernisiert und „aufgebohrt“, deutlich mehr HaZweiOh aus eigenem Aufkommen gewonnen werden.

Dieses Projekt wird schon seit Jahren er wogen, musste aber immer wieder drin genderen Investitionen geopfert werden. So war es auch schon im Vorjahr im Haus halt für 2022 erschienen...

„Angesichts der aktuellen Entwicklungen sollte das jedem einleuchten, wie sinnvoll es ist, eigene Ressourcen zu gewinnen oder auszubauen”, so der Werkleiter.

Die Ausbeute soll von derzeit 25 m3/h auf 60 m3/h gesteigert werden: „Das geben die speisenden Quellen locker her. Die erlaubte Höchstgrenze liegt bei 65 m3/h”, so Chowanietz und er ergänzte: „Mehr Quellwasser fördern und nutzen – das ist nachhaltig und wir denken damit auch an die nachfolgenden Generationen, die da von profitieren werden.” ra

APFELSTÄDT-OHRA
„Wenn alle Brünnlein fließen...”
VERBANDS-ZIEL BEI TRINKWASSER: MEHR EIGENE RESSOURCEN ERSCHLIESSEN 3
AUSTRÄGER GESUCHT! Zur VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS suchen wir zuverlässige Werbeverteiler / Austräger im gesamten Landkreis. Oststraße 51 a 99867 Gotha Tel.: 0162 6920271 Mail: vertrieb@msb-komm.de Ofenbau und Fliesenverlegung Meisterbetrieb 99869 Friemar • Lindenstr. 38 • Tel.: 036258 50313 Fax: 036258 52437 • E-Mail: fa-helmut.berndt@t-online.de Kachelöfen • Kamine • Herde • Hausbacköfen • Fliesen Berndt & Berndt GbR

TABARZ

Bad Tabarz will mehr Geld im Ort halten

DAS ZIEL: GUTSCHEINE IM WERT VON ÜBER 150.000 EURO JÄHRLICH

Um den Einzelhandel und die Kaufkraft in Bad Ta barz zu fördern und zu binden, wurde in der Gemeinde Bad Tabarz Mitte Juli 2022 der Bad Tabarz-Gutschein herausgegeben. Dieser kann in 25 Bad Tabarzer Geschäften und gastronomischen Einrichtungen sowie dem tabbs und dem KUKUNA eingelöst wer den. Wir haben bei Bürgermeister David Ortmann nachgefragt, was es damit auf sich hat.

Herr Ortmann, druckt die Gemein de Bad Tabarz jetzt einfach ihr ei genes Geld?

Nicht ganz. Oder besser: Noch nicht. (lacht) Es handelt sich bisher lediglich um ein Gutscheinsystem, mit dem wir unsere Einzelhändler und Gastronomen etwas unterstüt zen wollen. Aber über den Start des Projektes sind wir zufrieden.

Das heißt?

Dass wir seit dem Start am 22. Juli Gutscheine im Wert von über 30.000 Euro veräußert haben. Geld, das nun ausschließlich hierbleibt. Das ist uns wichtig. Gerade die kleinen Händ ler und Gaststätten haben schwere Zeiten hinter sich und müssen mit großen Herausforderungen kämp fen. Ich möchte nicht, dass unsere Kinder nur mit Amazon, McDonalds und Fabrikbrötchen aufwachsen.

Händler und Gastronomen sorgen für die Identität ei nes Ortes. Sie sind ein Teil unserer Heimat. Sie sind uns wichtig – und der Bad Tab arz-Gutschein ist mit diesen Umsätzen auch mehr als nur Symbolik.

Wer hatte die Idee?

Wir hatten schon lange den Wunsch, solch ein System einzuführen und haben gro ße Unterstützung vom Ge werbeverein Gotha und dem Gewerbeverein Eisenach er halten, die schon vor einigen Jahren ihre Gutscheine ein geführt haben. Wir haben das System dann mit unse ren Vorstellungen und Wün schen zusammengeführt.

Interessant ist ja, dass die Bad Ta barz-Gutscheine wie richtiges Geld aussehen.

Das stimmt. Den Gutschein gibt es im Wert von fünf, zehn und zwanzig Euro – und ist an bekannte Bankno ten angelehnt. Auf den Gutscheinen befinden sich Persönlichkeiten, die für Bad Tabarz bedeutend waren oder für die Entwicklung der Ge meinde eine große Rolle spielten oder spielen.

Und wo ist der Gutschein erhältlich?

Als Geschenk-Gutschein vor allem in der neuen Touristinformation am Spindlerplatz. Aber es gibt auch schon einige Unternehmer, die ih ren Mitarbeitern unsere Gutscheine monatlich als steuerfreien und so zialversicherungsfreien Sachbezug ausreichen. Unser Ziel ist übrigens, jährlich Gutscheine im Wert von über 150.000 Euro für den Bad Tab arzer Handel in Umlauf zu bringen. Träger des Projektes ist übrigens die Kommunale Entwicklungsgesell schaft Tabarz mbH, eine hundert prozentige Tochtergesellschaft der Gemeinde Bad Tabarz.

Danke für das Gespräch.

Kurz & Knapp

Fotoausstellung – 20 Jahre Foto grafie: „Die Welt in Pixeln“ heißt die aktuelle Fotoausstellung in der Guths-Muths-Gedächtnishalle in Schnepfenthal (Leinaer Weg 3). Der Waltershäuser Fotograf Karsten Hoerenz stellt dort Fotografien der vergangenen 20 Jahre aus. Die Bilder werden auf Fotopapier, Acryl oder Aluminium präsentiert.

Geöffnet ist die Ausstellung Diens tag von 10 bis 13 Uhr, Mittwoch von 13 bis 17 Uhr und Sonntag von 14 bis 17 Uhr.

Opos,

Dann sind Sie bei mir genau richtig:

suche für

fach- und sachkundige

Bewerbungen nehme ich online, per E-Mail oder auf dem klassischen

entgegen.

Wir sind gerne für Sie da. Sie erreichen uns unter:

Mozartstraße

BAD
4
Auf dem Foto: Kämmerer Steve Gerlach, Bauamtsleiterin Stephanie Fröhlich und Bürger meister David Ortmann mit den neuen Bad Tabarz-Gutscheinen. Foto: Nina Hoschke
www.oscar-am-freitag.de Ihren regionalen TV-Sender gibt‘s im Livestream auf www.gotha.tv, auf unserem -Kanal, mit Smart-TVs über die LokalTV-App sowie im KabelFernsehen auf Kabel Deutschland & Pyür. Asierromero / Freepik Oscar am Freitag-TV 2017 2022 2019
Fibu, AfA oder LSt – das sind alles keine böhmischen Dörfer für Sie? Sie haben Lust, in einem schlagkräftigen Team in einer zukunftsorientierten Steuerkanzlei zu arbeiten?
Ich
den Standort Gotha
Verstärkung.
Postweg
20

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.