
11 minute read
Giuliana Pelli Grandini, Cigni e angeli {una passeggiata con Carlo
from Opera Nuova 2015-1
Giuliana Pelli Grandini Cigni e angeli. (Una passeggiata con Carlo)
Nell'onda di sonno il mio braccio è il suo ramo. Dondola. Si stacca. Scende la scalinata sfilacciando con la mano la pozza di sole.
Sei felice che vi vediamo? mi chiede.
Lancia mirtilli grossi (acini d'uva ciuciati a metà) ai cigni del mare con l'acqua piccola, regno specchiato di affrescate creature, coperte di rosette ammuffite che, bisbigliate in segreta preghiera dietro il pesante portale, filano un canto lieve.
Le volte si accendono di stelle e i muri appena sfiorati lacrimano tenerezza per l'infante scrostato a metà, che presenze dolenti e senza dita, accarezzano.
Carlo, in solitario girotondo sulle lastre di marmo solletica, senza scuoterne il sonno, chi là sotto non ha più nome.
Sorride al diavolo trasandato e barbuto, strisciante sotto il cielo livido del Luini.
Manda baci all'alata forma smunta che palpita nell'intonaco di una colonna laterale.
Un ricciolo vola. Gli occhi si abbassano.
Nell'onda di sonno il mio braccio è ancora il suo ramo.
Nel suo dire sei felice che vi vediamo, Carlo vuol significare sei felice che ci vediamo li m are con l'acqua piccola è il lago davanti alla Chiesa degli angeli.
(RE)VERSI

Eine kleine literarische Kostprobe «Der blutige Anker» aus den Kriminalerziihlungen und Abenteuern von Sir TJ geschrieben.
Biographie Manuela Mazzi, 1971 in Locarno geboren, ist Journalistin. Seit 2004 bei der M igros-Zeitung Azione tatig; Sie ist auch Schriftstellerin. Sie schreibt Reportagen, Erzahlungen und Romane. Oie letzten ihrer acht Buchern waren Krimis und Thriller. 1hr nachstes Werk, ein Tessiner Krimi erscheint diesen Sommer als Fortsetzungsroman in der Tageszeitung ((Corriere del Ticino».

Der blutige Anker von Manuela Mazzi
Auf nach V enedig.
Zwei Tage spater.
N ach den ersten Manovern, um sich von dem kleinen Hafen "Lanca degli Stornazzi" zu verabschieden, stellt Cesar den Motor des Segelbootes das sich vom Ufer entfernte langsamer. Timothy Tompson war am Steuer.
«Sir TJ, der Bug liegt im Winde».
«Gut, hast du die Flaggleine des Gaffelsegels ausgeri.istet?».
«Ja, jetzt gib die Schot nach».
«Ich sehe du hast die Gewohnheit nicht verloren».
Einmal das Gaffelsegel gesetzt, hoch bis zum Gipfel des Mastes, gab TJ den Befehl sie links anzuri.icken, um besser mit dem Wind zu segeln.
«Sehr gut, nun mach ruhig den Motor aus Cesar, dann behalte die Reisegeschwindigkeit. Richtung: Italien. Gps ist schon eingestellt doch es ist sehr unwahrscheinlich dass wir uns verlieren». Tompson konnte den Satz nicht zu Ende bringen da kam aus dem Unterdeck das Lacheln einer wunderschonen Frau, sie strahlte wie die Sonne.
«So, gut. Nun sind wir Alle da» debi.itierte Sir TJ, damit wies er daraufhin das Caeser noch nicht die dritte Person der Besatzung auf der Lucy kennengelernt batte. «Mein Freund, ich stelle dir Loredana vor. Sie wird uns die ganze Reise begleiten. Unser Zie! wird Venedig sein, wo wir einige Tagen halten werden bevor wir nach Hause zuri.ickkehren. Er, liebe Lory, ist mein vertrauter Berater und Freund, den ich sehr schatze: Don Cesar Miguel Sanchez Castillo. Nati.irlich, Cesar, Frau Loredana wird nie ... an Deck der Lucy steigen».
«Nati.irlich. Meine Hochachtung. Ich wtinsche ihnen gute Reise und hoffe sie werden sich in unserer Gesellschaft wohlfuhlen».

Eine kleine Kostprobe aus der Erzahlung "Nicht weniger als Fiinf Minuten" ein Narr erzahlt Irrsinnige Geschichten ii ber die Zeit von Michele Amadò.
Biographie 1958 in Lugano geboren, unterrichtet Asthetik an der Fachhochschule SUPSi, Dozent fur visuelle Kommunikation an der Universitat Lugano. Schreibt Essays fur Fachzeitschriften uber Philosophie, Literatur und Design. Demnachst erscheint sein Roman Nient'altro che 5 minuti.

Nur Funf Minuten von Michele Amadò
Ich erwache im Vestibiil. Es ist heiss. meine Beine sind kalt. der Kopf verschwitzt. Ich weiss wo ich bin. angst kommt auf mich zu wie bei einer Katze die vom Fuchs gejagt ist. die angst rennt mir hinterher.
Ich gucke wie Spat es ist. es ist 23.50. habe ich weniger als s Minuten geschlafen? ich renne so schnell es geht aus dem Haus. ich muss schnellsten da raus. der W eg scheint mir unbegrenzt. ich schaffe es nie etwas zu vollenden. ich bin von der Angst erfiillt dass die Zeit nie vergeht. selbst wenn sie vergeht evolviert sie nicht. wie ein Uhrpendel schwinkt sie vor und zuriick. ich stecke fest in 5 Minuten. und die Angst provoziert mich weil ich weiss es gibt kein
Ende fiir meine Sorge. das ist das Schlimmste von allen Gefiihle. ich kann mir nicht einreden: es geht vorbei. die Gegenwart tyrannisiert mich. erdriickt mich mit ihrer Biirde. Regiert meine
Existenz und loscht jede mogliche Zukunft. Es herrscht nur eine ewige Gegenwart. die sich mit mir bewegt im abzehren der Zeit wie der Geschwindigkeitszeiger im Armaturenbrett des Auto je nachdem wie ich Fahre und deswegen stets Aktuell. unverandert. in einem Oort. still dort wo auch immer ein Oort sei. und die Zeit vergeht nie. Nur der Zeiger bewegt sich um auf eine andere Gegenwart zu zeigen die jede Vergangeheit und jede Zukunft erloscht. Sie verschlingt die Gegenwart je mehr sie auf mich zukommt. wie mich versucht sie weiter aus dem Vestibiil rauszukommen doch der Ausgang wird nie erobert. Oieses Erlebniss bedarf einem Trost. wie
Achab fuhle ich mich, der die Sonne anschaut und fliistert vor sich hin: oh Zeichen des Meers! Grosser und starker Pilot! Ou sagst mir in W ahrheit wo ich bin; doch kannst du mir hinweisen wo ich sein werde?

Un piccolo assaggio letterario de «I cavalieri davanti al fiume» di Simone Fornara e Mario Gamba.
Biografia: Simone Fornara, nato a Omegna, il paese di Gianni Rodari, è docente ricercatore in Didattica dell'italiano al DF A della SUPSI. All'attività di insegnamento e ricerca affianca da anni quella di autore di libri per ragazzi, scritti insieme a Mario Gamba.

Eine kleine literarische Kostprobe aus «Die Ritter vor dem Fluss» van Simone Fornara und Mario Gamba.
Biographie: Simone Fornara in Omegna geboren, Dozent und Forscher in Didaktik des Italienischen an der SU PSI (DF A). Aufser der Lehre und Forschung widmet er sich seit Jahren der schriftstellerei und verfasst zusammen mit Mario Gamba Kinderbucher.

I cavalieri davanti al fiume (Narciso)
Narciso di cognome faceva SonBello (e lo fa tuttora, a dire il vero). Può sembrare insolito, ma non lo sarà così tanto se si considera che Narciso veniva da Vanilandia Dentrolacqua, un posto dove si incontravano facilmente per strada rampolli appartenenti alle dinastie dei MiSpecchio, Soermejocheccè, Doiulaikmì? (sì, proprio con il punto interrogativo!), Cisonsoloio, Liantrisogniente, e Sonpiùmegliodittè. Narciso era il primogenito nato dal matrimonio del signor Nello SonBello, noto magnate dell'industria mondiale degli specchi, gli oggetti più gettonati di V anilandia e dintorni, con Regina Botulina, una vistosa madama dal volto felino, tirato e gonfiato e stirato da ottantatré interventi di avanzatissima chirurgia estetica e da innumerevoli iniezioni di sostanze liscianti e leviganti, frutto di esperimenti biochimici d'avanguardia.
Ebbene, all'epoca dei fatti Narciso era un ragazzetto palestrato e superaccessoriato e iperabbronzato, che aveva appena finito il liceo (dove era stato eletto "cavaliere di bellezza") e aveva appena preso la patente ...

Die Ritter vor dem Fluss {Narciso)
Narcisos Nachname war Sonbello (ich bin schon) (um ehrlich zu sein, ist es heute noch so). Es mag aussergewohnlich erscheinen, doch nicht allzu sehr wenn man bedenkt er kam aus Vanilandia Dentrolacqua (das Land der Eitelkeit im Wasser), ein Ort wo es einfach war auf der Strasse Nachkommen aus der Dynastie Mispecchio (ich spiegele mich), Soermejocchè (ich bin der Beste iiberhaupt), Doiulaikmi ?(magst du mich?), Cisonsoloio (es gibt nur mich), Liantrisongniente (die anderen sind nichts), e Sonpiùmegliodittè (ich bin allemal besser als du) zu begegnen. Narciso war der Erstgeborene aus der Heirat von Herrn Sonbello, weltweit bekannter Magnat der Spiegelindustrie, Hersteller der meist gefragten Produkte aus Vanilandia und U mgebung, mit der Konigin Botulina, eine auffallende Dame mit einem Raubkatzengesicht glatt gezogen und aufgeblasen von 83 chirurgischen, asthetischen Eingriffen und unzahligen, gespritzten ,glattenden und schleifenden Substanzen, das Ergebnis von modernen, biochemischen Experimenten.
Zur Zeit des Geschehens war Narciso ein trainierter Junge, super gebraunt, dem nichts fehlte, hatte gerade das Gymnasium beendet ( wo er Reiter der Schonheit gewahlt wurde) und den Fiihrerschein gemacht ...

Gli autori di Opera Nuova
Prisca Agustoni 2011/i, 2014/i, 20 14/i Michele Amadò 2015/i Fabio Andina 2013/i Flavio Arrigoni 2013/i, 20 14/i Fabiano Al borghetti 2010/ 1 Pier Carlo Apolinari 2010/i Raffaele Beretta Piccoli 20 11/i Daniele Bemardi 2013/ 1 Vanni Bianconi 2010/i Domenico Bonini 2011/i, 2015/i Tomaso Bontognali 20 10/i Lorenzo Buccella 2015/i Elia Buletti 2010/i Sabrina Caregnato 2014/ 1 Pierre Chappuis 2011/i, 2012/i Lucia Colombi-Bordoli 2010/i Valeria Dal Bo 2012/ 1 Andrea De Alberti 20 12/i Adele Desideri 2014/ 1 Daniele dell'Agnola 2013/i Daniela Delfoc :w 11h Mauro Delfoc 2011/i Jacques Dupin 2010/i Simone Fornara 20 11/2, 2015/i Gaetano C. Frongillo 20 12/i Lia Galli 20 12/ 1 Mario Gamba 2011/i , 2015/i Claire Genoux 2013/i Laura Garavaglia 2015/i Giuliana Pelli G randini 2015/ 1 Cécile G uivarch 2014/i Silvia Harri 2011/i Federico Hindermann 2010/i Gilberto !sella 2013/ 1 Elisabetta Jankovic 2012/i Elena Jurissevich 2010/i Pierluigi Lanfranchi 2011/i Simonetta Martini 2011/i Massimo Malinverni 20 11/i Manuela Mazzi 2015/i Nadia Meli 20 13/i, 2014/i Paola Menghini 2010/i Fabio Merlini 2015/ 1 Roberto Milan 2015/i Christian Moccia 2014/i Gerry Mottis 2012/i, 20 13/i Laura Muscarà 2011/i Alberto Nessi 20 11/i Guido Oldani 2014/i Tiziana Ortelli 2014/i Amleto Pedroli 20 13/i Alfonso Maria Petrosino 2010/i Vincenzo Pezzella 2013/i Annamaria Pianezzi-Marcacci 2010/2 Mariacristina Pianta 20 12/i Ivan Pozzoni 2012/ 1 Fabio Pusterla 20 11/i Federico A. Realino 2013/i Sergio Roic 20 12/ 1 Paola Celio Rossello 2012/ 2 Antonio Rossi 20 14/ 1 Tiziano Rossi 2011/i

Luca Saltini 20 11/i, 20 14/i Maria Elena Sangalli 2015/ 1 Laura Sarotto 20 13/i Oliver Scharpf 2010/i Giulia Elsa Sibilio 20 12/ 1 Tommaso Soldini 20 13/i Studentesse DFA-SUPSI 2014/i,
2015 /i Flavio Stroppini 2010/i, 2010/i,
2012/i, 20 13/i Denise Storni 20 12/i, 20 13/i, 20 14/i Vincenzo Todisco 20 13/i Andrea Trombin Valente 2012/ 2 Maria Rosaria Valentini 20 13/i Bernard Vargaftig 20 13/i Simone Zanin 20 13/i
Le interviste di Opera Nuova
Pier Vincenzo Mengaldo 2010h Fabio Pusterla 2011/i Gian Mario Villalta 2010h
I collaboratori di Opera Nuova Prisca Agustoni 2010h, 2012h,
2013h Giovanni Bardazzi 2010h Andrea Bianchetti 2013/i Raffaella Castagnola 2010/i , 2011 / 1,
2012/i, 2013/1, 2014/i, 2015/1 Luca Cignetti 2010/ 1, 2014/ 1,
2014h, 2015/i Dario Corno 2010/i, 2012/i, 2013/i Natascha Fioretti 2015/i Simone Fornara 2011/i Simone Giusti 2010h Gilberto )sella 2010/i, 2011h,
2013/i, 2014/i, 2014h, 2015/i Nina Jaeggli 2010h Sandro Lanzetti 2012h Paola Magi 2013h Flavio Medici 2011h Sara Murgia 2014/t Margherita Orsino 2011/t, 2012/ 2 Emilio Palaz 2012h Maurizio Palma di Cesnola 2011h Giulia Passini 2012/ 1 Matteo Maria Pedroni 2010/t Mariacristina Pianta 2012/t, 2015/t Giuseppe Polimeni 2012/ 1 Giulia Raboni 201t/2 Stefano Raimondi 2011/t

Gerardo Rigozzi 2010/2, 2011/2, 2014h Roberto Ritter 201t/2 Sergej Roic 2013/t Lorenzo Tomasin 2015/t
Matteo Viale 2012/t
Luca Zuliani 2010h
Le pubblicazioni di Opera Nuova
Autografica
1. Federico Hindermann, Cerchi di luce, 2010 (chf 20) 2. Prisca Agustoni, Casa delle ossa, 2010 (chf 20) 3. Pier Carlo Apolinari, Preludi e fughe senza indicazioni di te111po, 2011 (chf 20) 4. Roberto Milan, li mare alla rovescia, 201 1 (chf 20) 5. Jacques Oupin, Scarto, 2011 (chf 20 ) 6. Simone Fornara e Mario Gamba, I Cavalieri davanti al fi11111e, 2011 (chf 30) 7. AA.VV., Il punto illustrato, 2011 (esaurito) 8. Sergej Roic, Il gioco del 111011do, 2012, seconda edizione 2013 (chf 30) g. Pierre Chappuis, Il 111io suss1,"o. Il mio respiro 2012 (chf 20) 10. Gilberto !sella, Caro abe"ante fiore, 2013 (chf 20) 11. Giuliana Pelli Grandini, Le Mar/ungo/e, 2013 (chf 20) 12. Sergio Wax, Frag111e11tos, 2013 (chf 20)
Riflessi 1. Raffaella Castagnola e Matteo Viale, POESIT. Repertorio bibliografico dei poeti nella S11izzera Italiana, 2012 (chf 30) 2. Oscar Mazzoleni, Andrea Pilotti e Marco Marcacci, Un cantone in 1111/lamento.
Aggregazioni urbane ed equilibri regionali in Ticino, 2014 (chf 25)

Collana Arte111is
1. Luigi Rossini, Collerico, superbo, nel te111po istesso 111odesto, benigno, 2014 (chf 20)
-r__ t 1Moderne Poesie in der Schweiz
Poesia moderna in Svizzera

A cura di Roger Perret per il Percento culturale Migros.
640 pagine CHF 54.ISBN 978-3-85791-726-4
www.limmatverlag.ch
Il Percento culturale Migros promuove la poesia svizzera contemporanea, percento-culturale-migros.ch
MIGROS
percento culturale
finito di stampare nel mese di gennaio 2015 dalla Tipografia Lepori e Storni, Lugano


ISSN: 1663-2982 ISBN: 978-88-96992-23-4
