Im Blickpunkt Rohrbach-Berg 2019_3

Page 1

Im Blickpunkt

Rohrbach-Berg

Info-Magazin der OÖVP Rohrbach-Berg

28. Ausgabe Dez. 2019

Frohe Weihnachten und ein zufriedenes neues Jahr 2020

Foto: Josef Madlmayr

Aus dem Inhalt Seite 2

OÖVP-Obmann am Wort

Seite 21

ÖAAB

Seite 3-6

Der Bürgermeister informiert

Seite 22

ÖVP Oberösterreich

Seite 7-17

Aktuelles aus der Gemeinde,

Seite 23

Seniorenbund Rohrbach

Termine, Veranstaltungen

Seite 24-25

Ehrungen

Seite 19

Bauernbund

Seite 26

Glückwünsche zu den Geburten

Seite 20

Wirtschaftsbund

Seite 27-35

Aus dem Vereinsleben


OÖVP-Obmann Rohrbach-Berg am Wort Ich wünsche dir Menschen, denen du vertrauen kannst und die dir sagen, was sie fühlen und denken. Menschen, bei denen du dich geborgen fühlen kannst, was immer geschieht. Ich wünsche dir Menschen, vor denen du dich nicht verstecken musst. Wo du sein kannst wie du bist, mit deinem Lachen und Tränen. Ich wünsche dir Menschen, denen du die Wahrheit sagen kannst und die deine Wahrhaftigkeit lieben. Ich wünsche dir Menschen, vor denen du dich nicht dauernd verteidigen musst. Menschen, die dich nicht in ein fixes Bild pressen wollen, die dir Veränderungen zugestehen und dich sein lassen, wie du bist. StR Roland Straußberger, OÖVP-Obmann Rohrbach-Berg

Liebe Rohrbach-Bergerinnen und Rohrbach-Berger! Die stille Zeit, so wird der Advent genannt, ist angebrochen und ich möchte die Gelegenheit nutzen und Ihnen in meinem Vorwort ein paar Gedanken für diese Zeit mitgeben.

Ich wünsche dir Menschen, die dir vergeben und vergessen können. Menschen, die dir nach einem Streit wieder die Hand zur Versöhnung reichen (Verfasser unbekannt)

Geschätzte Bevölkerung! Ja, solche Menschen wünsche ich Ihnen vom Herzen. Genießen Sie die Adventszeit, kommen Sie etwas zur Ruhe und machen Sie Dinge, die Sie vielleicht schon immer machen wollten. Ich wünsche Ihnen schöne, be-

sinnliche Weihnachten und für das kommende Jahr Gesundheit, Freude, Glück und Zufriedenheit. Alles Gute und bis bald! Roland Straußberger

Wellness für die Füße    

Fußpflege Orthopädie Podologie Schuhfachgeschäft

Bestens geschult und mit viel Feingefühl sind unsere Fußpflegerinnen Sandra und Elisabeth für unsere Kunden da. Stadtplatz 16 | 4150 Rohrbach-Berg | Tel. 07289/8950 | www. wuerfl-schuhe.at 2

Im Blickpunkt


Der Bürgermeister informiert Lieber Bürgerinnen und Bürger! Der Jahreswechsel steht schon wieder vor der Tür, womit sich das Jahr 2019 auf den Weg in die Geschichtsbücher macht. Ich möchte diese Gelegenheit nützen, auch selbst ein wenig inne zu halten und zurückzuschauen. Aber nicht nur auf das ablaufende Jahr, sondern etwas weiter zurück. Seit mittlerweile fünf Jahren übe ich das Bürgermeisteramt in unserer wunderschönen Stadt aus und das wirklich mit viel Freude und Engagement. Diese fünf Jahre waren geprägt von vielen Sitzungen, Besprechungen und zahlreichen Entscheidungen. Natürlich ist es dabei nicht möglich, jeden einzelnen Wunsch bzw. jede Vorstellung entsprechend umzusetzen. Oft werde ich von Freunden und Bekannten gefragt, wie es mir bei meiner Arbeit geht bzw. wie ich das alles aushalte? Klingt irgendwie dramatisch, oder? Ich habe aber das Glück, dass sowohl meine Frau, als auch meine Söhne voll hinter mir stehen und das ist eigentlich das Wichtigste. In diesen fünf Jahren habe ich viel erlebt und musste feststellen, dass man in der Politik, auch in der Gemeindepolitik, heutzutage leider ein dickes Fell braucht. Denn es fehlt vielen Menschen die Einsicht, dass es eben auch ein großes Ganzes gibt, auf das ich bei meiner Angelobung einen Eid geschworen habe. Ich wurde von Ihnen nicht gewählt, um Einzelne glücklich zu machen bzw. deren Wünsche zu erfüllen. Es klingt jetzt vielleicht etwas hochtrabend, aber für mich steht an erster Stelle das Wohl der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg und seiner Bürgerinnen und Bürger, also von Ihnen allen. Und glauben Sie mir, mir wäre es oft auch lieber,

wenn ich Ja sagen könnte, denn es ist nicht leicht, wenn jemand nach einer Besprechung oder Vorsprache aus der Tür rausgeht und man genau weiß, dass man diesmal nicht helfen konnte. Wenn es durch Wünsche oder Begehrlichkeiten Einzelner möglich ist, für die Stadt und die Region einen Vorteil oder eine Verbesserung zu erreichen, ist es natürlich auch für mich am schönsten. Gott sei Dank gab es bisher sehr viele schöne Momente und ich glaube, dass sich unsere Stadt in diesen Jahren wirklich gut entwickelt hat. Das ist aber natürlich nicht nur ein Verdienst von mir. Ich konnte meine Arbeit auf dem guten Fundament meiner Vorgänger aufbauen, aber vor allem hatte ich ein gutes Team in der OÖVP Rohrbach-Berg und auch am Stadtamt hinter mir. Aber auch das alleine wäre zu wenig, um eine Stadt wie Rohrbach-Berg erfolgreich zu führen. Ohne eine gute Zusammenarbeit mit den anderen im Gemeinderat vertretenen Parteien wäre es um einiges aufwändiger und schwieriger. Ich bedanke mich daher bei allen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit, das gute Miteinander und ersuche, dass wir diesen Weg auch weiterhin gemeinsam gehen. Dass diese Arbeit auch von sehr vielen Menschen geschätzt wird, höre ich immer wieder und darüber freue ich mich selbstverständlich sehr. Als Bürgermeister besuche ich mit der zuständigen Familienstadträtin Bettina Stallinger alle Neugeborenen und ihre Familien, sofern das von ihnen auch gewünscht wird. Diese Besuche sind für uns wirklich etwas Besonderes und wir möch-

Bgm. Andreas Lindorfer

ten uns an dieser Stelle bei allen Eltern ganz herzlich für die gute Aufnahme bedanken. In diesen Gesprächen lernen wir diese Familien und auch ihre Wünsche und Probleme kennen und was uns ganz besonders freut, dass sich viele Familien hier in Rohrbach-Berg sehr wohl fühlen und gerne hier leben. Diese Momente sind Belohnung dafür, dass wir sehr viel Energie und Arbeit in die Entwicklung unserer Stadt investieren. Ich wünsche Ihnen für die bevorstehenden Feiertage ruhige und besinnliche Momente mit Ihren Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund und fühlen Sie sich in unserer Stadt weiterhin wohl. Ihr Bürgermeister Andreas Lindorfer

Im Blickpunkt

3


Der Bürgermeister informiert Generalsanierte Bezirkssporthalle erstrahlt im neuen Glanz Nach 6-monatiger Bauzeit konnte Anfang Oktober 2019 die generalsanierte Bezirkssporthalle in Betrieb genommen werden.

Damit steht dem BG/BRG Rohrbach die modernste Sportanlage im Bezirk für den Turnunterricht zur Verfügung. Natürlich freuen sich auch die Sportlerinnen und Sportler des Bezirks auf die Nutzung dieser tollen Sportstätte. Insgesamt wurden in dieser letzten Sanierungsphase ca. € 1.500.000,0 netto investiert. Nachdem vor zwei Jahren bereits sämtliche Sanitär- und Garderobenräume erneuert wurden, sanierte man heuer die gesamte Turnhalle mit den Geräteräumen sowie einen Großteil der Turngeräte. Ebenso wurden die gesamte Zuschauertribüne, die Gangflächen sowie der Buffetbereich neu gestaltet. Aufgrund

dieser Modernisierung und den damit verbundenen hohen Investitionen war es auch notwendig, die Benützungsgebühren entsprechend anzupassen. An dieser Stelle ergeht das Ersuchen an die Schule, die Vereine, kurz an alle, die die neue Halle benutzen, diese sorgsam zu behandeln und sich an die bestehende Benützungsordnung zu halten. Es wurde hier wirklich viel Geld von der Öffentlichkeit in die Hand genommen und sowohl unsere Schülerinnen und Schüler, als auch unsere Sportlerinnen und Sportler sollen mit dieser Halle möglichst lange viel Freude haben.

Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit, Gesundheit, Glück und Lebensfreude im neuen Jahr! Allround – Matratzen & Zubehör

Rohrbach, Schulstraße 2

4

Im Blickpunkt

allround.co.at

www.


Unser BĂźrgermeister auf Facebook unterwegs

Im Blickpunkt

5


Impressum Titel des Mediums: Im Blickpunkt Rohrbach-Berg Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: OÖVP Rohrbach-Berg F.d.I.v.: OÖVP-Obmann Roland Straußberger, OÖVP-Obmann-Stv. Bgm. Andreas Lindorfer, 4150 Rohrbach-Berg Redaktionsteam: Ing. Gerhard Kraml, Josef Madlmayr, Ing. MSD Alois Arnreiter, Magdalena Grims, StR Bettina Stallinger, Vbgm. KommR Manfred Stallinger Bildnachweis: Foto-Kirschner, OÖVP, Josef Madlmayr, Privat Druck: Grafiko Rohrbach

6

Im Blickpunkt


Aktuelles aus der Gemeinde Kulturpreisverleihung 2019

(Kulturstadtrat Roland Straußberger)

Der Kulturpreis der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg und der Raiffeisenbank Region Rohrbach wurde im heurigen Jahr an die Poxrucker-Sisters vergeben.

Foto: Mag. Karin Fellhofer

und Wurzeln sind. Wir wünschen den Poxrucker-Sisters alles Gute und freuen uns, sie bald wieder zu hören!

Bild v. li. n. re.: Vorne: Poxrucker-Sisters, Hinten: Bgm. Andreas Lindorfer, Dir. Mag. Ludwig Kapfer, StR Roland Straußberger

b

Das perfekte

CAfe treffpunkt Wirtschaftszeile 1 A 4150 Rohrbach M +43 (0) 664 2481458 E g.schaubschlaeger@aon.at www.cafetreffpunkt.at

cE

c

ore

mor e

rBoistro& KT

o& m

Rohrbach

Bistro &

ur

o

Cafe

TREFFPUNKT more 5E

Folgen sie uns jetzt auf facebook /CafeTreffpunkt

Cafe

f

5 EruFoF PUN

more

Bald geht sie los die Jagd nach dem idealen Weihnachtsgeschenk. Machen Sie es sich diesen Advent leichter und schenken ihren Liebsten TreffpunkT-Gutscheine. Damit können Sie nichts verkehrt machen.

Gesch Gutsenck 5 heiEnur Ges c o hen G k u Ge ts 5 s

gesChenk

5 Euro

Weihnachts

TREFF CaPUN TREfBeistro &KT FF P Ca fe T 5 EuRE BisUtr NKT

Die drei Schwestern Stefanie, Christina und Magdalena kommen aus St. Ulrich und machen Popmusik mit Mühlviertel-Dialekt. Nicht nur in der Region, sondern in ganz Österreich sind die Mühlviertlerinnen gut bekannt. So er eroberten sie die Ö3 Top 40 und werden bei diversen Radiosendern auf und ab gespielt. Die Laudatorin betonte bei der feierlichen Übergabe, dass sie das Herz am richtigen Fleck haben, nicht abgehoben sind und wissen, wo ihre Heimat

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.00 bis 19.00 Uhr Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr, Sonntag & Feiertage geschlossen

Im Blickpunkt

7


Aktuelles aus der Gemeinde Aus dem Verkehrsausschuss

Vbgm. Franz Hötzendorfer

Neue Eisenbahnkreuzungsverordnung 2012

• Anlass: schwere Unfälle auf nicht technisch gesicherten EK • Seit 2012 in Kraft • Viel strengere Vorgaben als EKVO 1961 (Stand der Technik!) • Technische Sicherung anstelle Pfeifsignal und Andreaskreuz • Bis 2024 muss jeder Bahnübergang behördlich überprüft werden • 2029: Enddatum für Umsetzung der Sicherungsentscheidung Was bedeutet das für unsere Gemeinde? In unserem Gemeindegebiet gibt es 34 Eisenbahnkreuzungen, davon 16 öffentliche und 18 nicht öffentliche Übergänge. 3 Übergänge sind derzeit technisch (mit Lichtsignal) gesichert. Bis 2024 sollten alle Übergänge behördlich überprüft und dem neuen Sicherheitsstandard bis 2029 angepasst werden. Bei der Überprüfung wird neben der Übersichtlichkeit festgestellt, ob die Kreuzung einem öffentlichen oder einem nichtöffentlichen Charakter 8

Im Blickpunkt

entspricht oder überhaupt Übergänge nicht mehr benötigt werden. Nichtöffentliche Übergänge dürfen nur von jenen benützt werden, die eine entsprechende Vereinbarung mit der ÖBB unterzeichnet haben. Öffentliche Übergänge müssen zukünftig mit Lichtsignal oder Schranken gesichert werden. Die Kosten belaufen sich pro Einrichtung auf rund 500.000 Euro, wobei je die Hälfte von der ÖBB bzw. von der Standortgemeinde zu finanzieren ist. Zugleich sind im Zuge des Umbaus eventuelle Straßenverlaufsveränderungen zur Gänze von der Gemeinde zu tragen. Ziel der behördlichen Überprüfung und besonders im Interesse der Gemeinde soll daher die Reduktion der Öffentlichen Übergänge bzw. überhaupt die Auflassung von Übergängen sein. Begleitwege zum nächsten Übergang könnten angelegt werden. Vier Übergänge werden gesperrt

Einen „Probelauf“ einer behördlichen Überprüfung hat es nun in unserer Gemeinde schon gegeben. Bei 4 Übergängen gab es eine Eisenbahnrechtliche Verhandlung. Dabei hat die Behörde festgestellt, dass die 4 Eisenbahnkreuzungen den Charakter der Öffentlichkeit nicht mehr erfüllen und sie daher als „nichtöf-

fentlich“ abgewertet werden. Es handelt sich dabei um Zufahrten zu einzelnen landwirtschaftlichen Nutzflächen. Dem hat das Verkehrsarbeitsinspektorat mehrfach widersprochen und an das Eisenbahnunternehmen Forderungen gestellt, die weder kurz- noch langfristig umsetzbar sind. Da bei diesem laufenden Verfahren keine Rechtssicherheit besteht, hat die Infrastrukturabteilung der ÖBB kurzerhand die Übergänge zur Überraschung aller und im Besonderen der betroffenen Landwirte und Grundbesitzer gesperrt. Es ist dies ein unhaltbarer Zustand für die Landwirte, die nur mehr „illegal“ die Kreuzung zur Bewirtschaftung ihrer Felder queren können. Nicht auszudenken, was ein Unfall an so einer Stelle für den Betroffenen (kein Versicherungsschutz) bedeuten würde. Die weitere Vorgangsweise für die Umsetzung der Eisenbahnkreuzungsverordnung: Von Seiten der Gemeinde werden die betroffenen Grundbesitzer eruiert und gemeinsam mit der ÖBB in persönlichen Gesprächen nach vernünftigen, tragbaren Lösungen gesucht. Nicht sicher bin ich mir, ob die Abgeordneten im Hohen Haus diesen Beschluss 2012 auch wirklich durchdacht haben, denn die Kosten für die Umsetzung bedeuten einen Milliardenbetrag. Allein in der Gemeinde Rohrbach-Berg würde dies nach heutigem Stand rund 6,5 Mio. Euro ausmachen, bei der die Hälfte von der Gemeinde zu tragen wäre. Kurz gesagt: Nicht finanzierbar!!


Hans Hartl geht in Pension.

Wir sagen Danke für 35 Jahre voller Einsatz für das Kneidinger Center und Audi.

Das Verkaufsteam Rohrbach Verkaufsleitung

Norbert Kehrer

Verkauf Audi

Daniel Höglinger

07289/8951-526

07289/8951-536

Verkauf VW PKW & Nutzfahrzeuge

Verkauf Skoda

07289/8951-525

07289/8747-816

Klaus Groiss

Verkauf VW & Gebrauchtwagen

Patrick Miesbauer 07289/8951-535

Wolfgang Gattringer

Verkauf Opel

Oskar Eckerstorfer 07289/8747-814

Verkauf Audi & Gebrauchtwagen

Johannes Krenn 07289/8951-537

www.kneidinger-center.at

Im Blickpunkt

9


Aktuelles aus der Gemeinde Beschlüsse des Gemeinderates Allgemeine Beschlüsse und Informationen Neue Mittelschule – Vereinbarung mit dem Hilfswerk betreffend Schulassistenz Um die Betreuung der Schüler und Schülerinnen mit sonderpädagogischen Förderbedarf, insbesondere im pflegerischen und sozialen Bereich, zu gewährleisten, braucht es eine Unterstützung durch Schulassistentinnen; deshalb hat der Gemeinderat auf Ersuchen des Schulleiters die Vereinbarung mit dem Hilfswerk für das Beschäftigungsausmaß von 8 Stunden/Woche beschlossen.

Kommunalsteuer bei der Kinderund Jugendreha Kokon Der vom Wirtschaftspark beschlossenen Vorgangsweise wurde vom Gemeinderat die Zustimmung erteilt. Dies bedeutet, dass die Stadtgemeinde erst 30 % der Kommunalsteuer des Betriebes an den Wirtschaftspark abliefern muss, wenn die getätigten Ausgaben in der Höhe von ca. € 718.200,0 (die genaue Summe wird nach Vorliegen der endgültigen Kosten festgestellt) mit der Kommunalsteuer der Kinder-Reha abgedeckt sind.

Bericht und Anträge des Ausschusses für Umweltangelegenheiten · Die Anschaffung einer Thermolanze zur Unkrautvernichtung für den Bauhof wurde ebenso wie die Teilnahme am Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“ beschlossen. · Für den Sinnenreichweg werden Namensschilder für die Benennung der Bäume und Sträucher angeschafft.

Projektauswahlgremium der LEADER-Region Frau GR Magdalena Grims wird die Stadtgemeinde zukünftig neben GR LAbg. Ulrike Schwarz und GREM Jutta Müller im Projektauswahlgremium vertreten.

10

Im Blickpunkt

GREM Ing. MSD Alois Arnreiter

Finanzen Nachtragsvoranschlag 2019 Der Gemeinderat hat den Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2019 beschlossen. Durch die verschiedenen Änderungen der Kreditansätze erhöht sich die Budgetsumme des ordentlichen Haushaltes von € 13.396.000,0 im Haushaltsvoranschlag auf € 13.776.700,0 im Nachtragsvoranschlag. Im außerordentlichen Haushalt der Gemeinde sind die Einnahmen und Ausgaben um € 4.079.200,0 auf € 6.541.900,0 gesunken.

Finanzierungsplan für die Heilstättenschule in der Kinder- und Jugendreha Kokon Im Zuge der Errichtung des Kinder- und Jugendrehazentrums wurde auch eine Heilstättenschule eingerichtet und diese als dislozierte Klassen des Schulcampuses Rohrbach-Berg von der Stadtgemeinde geführt. Es wurde der aufsichtsbehördlich genehmigte Finanzierungsplan mit einer Gesamtsumme von € 411.720,0 beschlossen.

Finanzierungsplan des Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverbandes für die Gemeinden des Bezirkes Rohrbach im Stadtamt Rohrbach-Berg Es wurde der aufsichtsbehördlich genehmigte Finanzierungsplan mit einer Gesamtsumme von € 144.400,0 beschlossen. Der Umbau wird vom Land mit 90 % gefördert (€ 130.000,0), die restlichen 10 % werden auf die Mitgliedsgemeinden ohne Sitzgemeinde Rohrbach-Berg

aufgeteilt (einmalige Kosten). Der bezirksweite Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband, an dem 35 von 37 Gemeinden teilnehmen, startet mit 01.01.2020.

Bauangelegenheiten und Infrastruktur Umbaumaßnahmen Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Rohrbach Der Gemeinderat hat beschlossen, die durchzuführenden Umbauarbeiten und die weiteren Aufträge als Folgeaufträge zum Rathausum-/und Neubau zu vergeben. Die Planung und Bauleitung wurde ebenfalls als Folgeauftrag an das Architekturbüro ARKADE ZT GmbH vergeben.

Sanierungsarbeiten in der Bezirkssporthalle Die Sanierungsarbeiten in der Bezirkssporthalle Rohrbach sind mit Anfang Oktober fertiggestellt worden. Die Halle ist seit Mittwoch, 16.10.2019 in Betrieb und wird sowohl von den Schulen, als auch den Vereinen bereits genützt. Die Präsentation der Endabrechnung für die Sanierungsarbeiten in der Bezirkssporthalle ist für die Gemeinderatssitzung am 12.12.2019 geplant.

Gemeindebauhof und Feuerwehrzeughaus – Beschlussfassung des Kaufvertrages Der Leasingvertrag mit der Erste Group für das Objekt Gemeindebauhof und Feuerwehrzeughaus, Gewerbeallee 10 ist per 31.08.2019 ausgelaufen. Der diesbezügliche Kaufvertrag (Kaufpreis: € 150.646,0 exkl. Ust.; Zahlungsbetrag € 0,0) wurde beschlossen.


Verkehrsangelegenheiten Kurzparkzone am RCRParkplatz Von der Raiffeisenbank Region Rohrbach wurde ein schriftlicher

Antrag auf Verordnung einer Kurzparkzone auf dieser nicht öffentlichen Fläche gestellt. Der Gemeinderat hat eine Kurzparkzone mit einer höchst zulässigen

Parkdauer von 90 Minuten, jeweils von Montag bis Samstag in der Zeit von 08.30 bis 19.00 Uhr, verordnet. Die Parkraumüberwachung wird von der Firma Securop durchgeführt.

Adventkonzert in der Pfarrkirche Rohrbach am Samstag, 7. Dezember 2019, um 16:30 Uhr Mit den Interpreten und Musikgruppen: Musikgruppe CAPRI - Walce (Polen) Jugendchor Perlenset und Eight4Brass - Berg in der Oberpfalz (Deutschland) Chor Einklang - Rohrbach-Berg Texte von Herrn Dr. Franz Gumpenberger

Stadtplatz 16, 4150 Rohrbach-Berg Bürgermeister Andreas Lindorfer

Kulturstadtrat Roland Straußberger

Stadtplatz 16, 4150 Rohrbach-Berg Im Blickpunkt

11


Aktuelles aus der Gemeinde, Veranstaltungen, Termine 7. Dezember

30. November

vor Foto Kirschner

am Stadtplatz vor dem Rathaus

Entzünden der zweiten Kerze.

Weihe des Rohrbacher Adventkranzes und Entzünden der ersten Kerze durch Stadtpfarrer ������������ (15 Uhr).

Die Betriebe rund um Foto Kirschner laden herzlich zum Entzünden der zweiten Kerze ein.

Die Betriebe rund um den Stadtplatz laden zur gemeinsamen Kranzweihe ein. Musikalische Umrahmung durch die

Die Musik Rohrbach-Berg verköstigt die

Landesmusikschule Rohrbach. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Es spielen die Behmwind Musikanten aus Rohrbach-Berg.

Jeden Samstag entzünden wir eine Kerze an unserem Rohrbacher Adventkranz.

Besucher mit Punsch, warmem Leberkäse und etwas Süßem.

���������������������������������������lichen Plätzen in der Innenstadt. Die angrenzenden Unternehmen sorgen zusammen mit Vereinen für das jeweilige Programm. Jeweils von 15 bis 17 Uhr!

21. Dezember 21

14. Dezember

am Brunnenplatzl vor dem Café Mauracher Entzünden der dritten Kerze. Die Betriebe rund um das Café Mauracher laden zu einem Auftritt der Trompetenbläser ein. Es gibt Knoblauch- & Käsestangerl, Punsch, Glühwein und für die Kleinen Kinderpunsch & Steckerlbrot. Hugo Gumpenberger bietet seine Honigspezialitäten an.

12

Im Blickpunkt

am Parkplatz vor dem Bettenfachgeschäft Allround Entzünden der vierten Kerze. Die Betriebe rund um Allround – Matratzen & Zubehör laden zu einem musikalischen Leckerbissen der Gruppe quattrRO ein. Von Windi´s Handgmochts gibt es Geschenkverpackungen. Es winkt selbstgemachte Gulaschsuppe von der Straßhäusl-Wirtin Renate Winkler, bei Schuhe Lang gibt es heißen Punsch.


Nikolotage

Rohrbach-Berg

Nikoloeinzug zu Pferd DO, 5. Dez., ab 17 Uhr von der Volksschule zur Pfarrkirche

Lange Einkaufsnacht FR, 6. Dez., 14 bis 21 Uhr in den Betrieben der Innenstadt

Volksmusikalischer Advent zum Nikolo

FR, 6. Dez., ab 1900 Uhr im Centro

Rohrbacher Adventkranz

Einkaufssamstag, 7. Dez., von 15 bis 17 Uhr EntzĂźnden der 2. Kerze (Info auf Seite 3)

Adventkonzert mit Partnergemeinden

SA, 7. Dez., ab 1630 Uhr Stadtpfarrkirche Rohrbach

Im Blickpunkt

13


Aktuelles aus der Gemeinde, Veranstaltungen, Termine

FR, 6. Dezember

Lange Einkaufsnacht der Rohrbacher Innenstadt Ab 14 Uhr können die Besucher durch die mit Musik beschallte����������������������������ren. In den schön dekorierten Auslagen gibt es viel zu bestaunen und die Mitarbeiter nehmen sich Zeit, um die Kunden persönlich zu beraten. Der Stadtplatz ist für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitung über die Pfarrgasse ist einge������������������������������������������������� der Nähe der Geschäfte und können die Einkäufe leicht verstauen. Auch die Parkplätze hinter der Sparkasse sind vom Centro aus befahrbar. Am Stadtplatz warten viele Stände von Vereinen und Betrieben, die sich bestens um das leibliche Wohl kümmern. Dabei sind zum Beispiel �������������������������������������������bäuerin und viele mehr. Bei Essen vom Besten Leibetseder gibt es mit der „Hüttengaudi am Stadtplatz“ eine Besonderheit. Die Geschäfte des Marketingvereins Rohrbach Zentrum haben für Sie bis 21 Uhr geöffnet! Die Nacht können Sie nach dem Einkauf bei den Standeln am Stadtplatz bis 23 Uhr ausklingen lassen. Der Obmann des Marketingvereins Zentrum Gerald Laher freut sich auf viele Besucher!

Marketingverein Rohrbach Zentrum | 4150 Rohrbach-Berg | Stadtplatz 13

Obmann Gerald Laher | Schriftführer Martin Märzinger | Kassier Regina Almesberger

Mail marketingverein4150@gmail.com | Facebook Einkaufen in Rohrbach-Berg ZVR Zahl 622164746

14

Im Blickpunkt

Verein ZENTRUM Viele Geschäfte, eine Währung!


Rohrbacher Advent-Veranstaltungskalender Alle wichtigen Termine vom 29. Nov. bis 24. Dez. 2019

������������� ����������������������������������������������������� „Lebe dein Talent“ Berufserlebnistag der WKO im Centro, 15 bis 19 Uhr ������������� ������������������������������������������������� Entzünden der ersten Kerze des Rohrbacher Adventkranzes vor dem Rathaus SO, 1. Dez.

Konzert des Schülerorchesters der LMS Rohrbach, Leitung W. Rath, 1115 Uhr

MI, 4. Dez. DO, 5. Dez.

„Die Strottern“ - Konzert im Theater im gYm, 20 Uhr - Res.: theater@brgrohrbach.at Nikolo-Einzug „hoch zu Ross“, von der Volksschule zur Pfarrkirche, 17 Uhr „Alle Jahre wieder ... wird‘s dumpa“ - Weihnachtslieder zum Mitsingen, Centro, 1630 Uhr Einkaufsnacht Rohrbach-Berg, 14 bis 21 Uhr - kulinarischer Ausklang bis 23 Uhr „Hüttengaudi am Stadtplatz“ vor Essen vom Besten Leibetseder ����������������������������������������������������� „Volksmusikalischer Advent zum Nikolo“ im Centro, 19 Uhr Entzünden der zweiten Kerze des Rohrbacher Adventkranzes bei Foto Kirschner „Hüttengaudi am Stadtplatz“ vor Essen vom Besten Leibetseder Adventkonzert der Partnergemeinden, Stadtpfarrkirche, 1630 Uhr ������������������������������������������ „Weihnachts-Kantilene“ Nordwaldkammerorchester, Stadtpfarrkirche, 16 Uhr

FR, 6. Dez. �

SA, 7. Dez. ������������

������������� ��������������������������������������������30 Uhr MI, 11. Dez. „Kinderbackstube“ in der Bäckerei Oberngruber, 17 bis 19 Uhr ������������� �������������������������������������������������������������30 Uhr � � ����������������������������������30 Uhr Konzert Lalá: „Zuckerguss-Singing Christmas“, LMS Rohrbach, 1930 Uhr ������������� ����������������������������������������������������� SA, 14. Dez. Entzünden der dritten Kerze des Rohrbacher Adventkranzes vor dem Café Mauracher SO, 15, Dez. Adventkonzert vom Sängerbund Haslach, Berger Kirche, 17 Uhr ������������� ������������������������������������������������30 Uhr ������������� �������������������������������������������������30 Uhr SA, 21. Dez. MO, 23. Dez. � � DI. 24. Dez.

Entzünden der vierten Kerze des Rohrbacher Adventkranzes bei Allround „Punsch-Session“, UFC PIENO Rohrbach-Berg, vor der Burns Bar, 1730 Uhr ��������������������������������������30 Uhr „Turmblasen“, Stadtpfarrkirche Rohrbach-Berg vor und nach der Weihnachtsmesse

Nähere Info‘s auch unter:

www.rohrbach-berg.at/was-ist-los/veranstaltungen Die Gutscheinmünzen Zentrum Rohrbach sind ein einfaches und regionales Geschenk, das Freude macht! Erhältlich bei den Rohrbacher Banken. Im Blickpunkt

15


Aktuelles aus der Gemeinde, Veranstaltungen, Termine Auf zu neuen Ufern an der Landesmusikschule Rohrbach! Hier nur eine kleine Auswahl daraus, womit unsere Schüler/innen Sie verwöhnen werden.

Foto: Elisabeth Birngruber

Die LMS wartet auch in diesem Schuljahr mit vielen neuen Veranstaltungen und Projekten auf.

Am Sonntag, 10. November, starteten wir wieder unsere Veranstaltungsreihe mit 3 Vormittagskonzerten, die unter dem Titel „Kunstmelange“ von statten gingen. Die erste Vernissage mit dem Titel „Musik im Bild“, war der Rohrbacher Kulturpreisträgerin Gerlinde Hasenberger gewidmet. Musik dazu gab es selbstverständlich von den Schüler/ innen der LMS Rohrbach zum Thema Jazz & Pop. Am 1. Dezember präsentiert das Schülerorchester unter der Leitung von Wolfgang Rath das

berühmte Orchesterwerk Peter und der Wolf! Am 6. Dezember veranstalten wir gemeinsam mit KIM ein Volksmusikkonzert im Centro. Mit der Moderation von Dr. Franz Gumpenberger geben regionale Volksmusikensembles Alpenländische Volksmusik zum Nikolo zum Besten. Das alljährliche Kekserlkonzert findet am 12. Dezember im Saal der LMS Rohrbach statt. Alle Informationen über unsere Landesmusikschule entnehmen Sie bitte brandaktuell der Homepage: rohrbach.landesmusikschulen.at Dir. Mag. Harald Müller

Geschenkidee: Gutscheine von

mode+schuh Haderer

Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch wünscht das

Team von mode + Schuh Haderer Marktplatz 7 | 4132 Lembach i.M. | www.mode-haderer.at | Mo-Fr: 08:00 - 18.30 Uhr| Sa: 08.00 - 17.00 Uhr 16

Im Blickpunkt


Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Rohrbach-Berg Die Gesunde Gemeinde Rohrbach-Berg blickt auf ein Jahr mit vielen interessanten und unterschiedlichen Veranstaltungen zurück. Der Bevölkerungsgruppe 60plus wird mit dem Zielgruppenprojekt „gesellig und bewegt im Alter“ von 2019 bis 2021 ein Schwerpunkt gesetzt. Dazu gab es heuer bereits einige Gesundheitsangebote wie z. B. die beliebte Wirbelsäulengymnastik und das in Kooperation mit der VHS durchgeführte Tanzen. Großen Anklang fand das E-Bike-Training, das im Mai in Zusammenarbeit mit dem ÖAMTC veranstaltet wurde und dank der Unterstützung durch das Land OÖ für die Teilnehmer kostenlos war.

mittag. Unter der Leitung von Frau Renate Günthör wurden zauberhafte Dekoideen umgesetzt. „Smart gekocht“ hieß es beim Frühlingskochen mit Seminarbäuerin Andrea Hintenberger im Mai. Die Teilnehmer zauberten trendige und familienfreundliche Wohlfühlgerichte auf die Teller. Für 2020 konnte vom Arbeitskreisteam ein abwechslungsreiches Angebot zusammengestellt werden. Das vollständige und detaillierte Jahresprogramm erscheint vor Weihnachten als Beilage in der Amtlichen Mitteilung der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg.

Aktivitäten - Vorschau

Beim Frühlingswandertag wurden für die ältere Generation eine eigene, begleitete Streckenführung sowie ein Heimtransport angeboten. Der erfreuliche Reinerlös in Höhe von € 800,-- aus dem Verkauf bei der Labstation beim Wandertag und dem Mehlspeisenverkauf bei der Aktivmesse wurde an die Stadtmusikkapelle gespendet.

Tanzen ab der Lebensmitte

Im Oktober 2019 zeigte Herr Dr. Bernhard Lang in seinem Vortrag zum Thema „Resilienz – was Menschen stark macht“ Wege zur persönlichen Krisenbewältigung und psychischen Widerstandsfähigkeit auf. Der Vortrag „Ois wos recht is“ rundete im November das Spezialangebot für die Personengruppe 60plus ab.

Mondscheinwanderung in Kooperation mit den ÖVP-Frauen RohrbachBerg

Jung und Alt trafen sich im Frühling zum beliebten Bastelnach-

Mittwoch, 08.01.2020, 18:30 – 20:00 Uhr, 8 Abende, Veranstaltungssaal im Haus der Familie Tanzleiterin: Brigitte Schlechtl Kostenbeitrag: € 30,-- , Anmeldung erforderlich. Willkommen sind Paare genauso wie Einzeltänzer, tänzerische Erfahrung nicht notwendig!

Arbeitskreisleiterin GR Maria Lindinger

Harald Schönhuber vom Therapiezentrum Oberes Mühlviertel Kostenbeitrag: € 100,-, Anmeldung erforderlich.

Vortrag „Hausmittel aus Wald und Küchenkastl“ Donnerstag, 02.04.2020, 19:00 Uhr, Café Leibetseder Vortragende: Kräuterpädagogin Tanja Huttegger Kostenbeitrag: € 10,-

Fotobuch gestalten 60plus – in Kooperation mit dem Frauennetzwerk Rohrbach Donnerstag, 12.03. und 19.03.2020, jew. 15:45 – 19:15 Uhr, Frauennetzwerk Rohrbach Kostenbeitrag: € 75,-, Anmeldung erforderlich.

Mittwoch, 05.02.2020, 19:00 Uhr, Treffpunkt Mosthütte Anmeldung nicht erforderlich.

Hockergymnastik 60plus Mittwoch, 26.02.2020, 08:00 – 08:45 Uhr, 10 Kurseinheiten, Seminarzentrum VILLA sinnenreich Kursleiter: Physiotherapeut Im Blickpunkt

17


www.kumpfmueller.co.at

Ein stabiles Fundament für die Zukunft: Auch 2020 mit Sicherheit auf die Besten bauen.

Unsere Projekte haben wir auch im vergangenen Jahr mit gewohnt höchster Professionalität, viel Sorgfalt und natürlich mit Begeisterung umgesetzt. Die schönste Bestätigung dafür ist das Vertrauen unserer Kunden, das uns stolz macht – dafür möchten wir Danke sagen!

Unsere Mitarbeiter sind die sichere Basis unseres Erfolges. Deshalb danken wir unserem erfahrenen Profi-Team für die tagtäglichen Leistungen.

Interesse an einem handwerklichen Beruf? Bewirb dich bei uns! Wir suchen laufend Lehrlinge.

Frohe Weihnachten wünscht das gesamte Team! Im Betriebsurlaub vom 20.12.19 bis einschließlich 12.01.20 tanken wir neue Energien für die Bauvorhaben im kommenden Jahr.

18

Im Blickpunkt

Linzerstraße 46, A-4132 Lembach | Pfarrkirchen | Kollerschlag Tel: +43 7286 8123, office@kumpfmueller.co.at


Aus den Teilorganisationen

Kauf heimischen Fleisches schützt das Klima Der Kauf regional und saisonal produzierter Lebensmittel kann einem aktiven Kampf gegen den Klimawandel gleichgestellt werden. Die bäuerlichen Familienbetriebe in Österreich erzeugen hervorragende, regionale und saisonale Nahrungsmittel, die nach höchsten Umwelt- und Tierschutzstandards produziert wurden. Nur durch den bewussten Griff zur heimischen Qualität können die Konsumentinnen und Konsumenten zu aktiven Klimaschützern werden.

BB-Obmann Stefan Haudum

Klimaschutz beginnt im Einkaufskorb - Fleischverzicht ist pure Heuchelei Klimaschutz, Regionalität und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand. Durch den Kauf von Rindfleisch aus der Region werden die Konsumentinnen und Konsumenten zu aktiven Klimaschützern und fördern durch ihren Einkauf die heimischen Bauern. Also lieber dem heimischen Rindfleisch den Vorrang geben, anstatt dem Steak aus Südamerika. Dem Handelsabkommen Mercosur wird dadurch eine klare Absage, auch seitens der Verbraucherinnen und Verbraucher erteilt. Die Forderung nach einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung hat für den OÖ Bauernbund oberste Priorität!

Vegetarische Ernährung – kein Schlüssel zur Klimarettung Der Weltklimarat empfahl Anfang August in seinem Sonderbericht eine vegetarische Lebensweise zum Schutz des Klimas. Diese äußerst einseitige Betrachtungsweise ist entschieden abzulehnen. Denn die „Land-Ökosysteme“ verursachen nicht nur, sondern nehmen auch fast ein Drittel der gesamten CO2-Emissisonnen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe und der Industrie auf.

Fakten anstatt Landwirtschafts-Bashing

• • • • •

stock.adobe.com,by photocrew

Landwirtschaft ist Hauptbetroffener des Klimawandels durch Einkommensausfälle Wachsender Flugverkehr, Massentransport durch LKW, steigender Individualverkehr, Kreuzfahrtschiffe, internationaler Tourismus, Industrie, Onlinehandel - millionenfache Paketzustellungen (per LKW) etc. sind Klimakiller Nummer 1 Aktiver Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft und auf den jeweiligen Naturraum optimal abgestimmte nachhaltige Bewirtschaftungskonzepte ist gelebte Realität 1990-2017: Reduktion von 13,3% Treibhausgasen in der Landwirtschaft; Anstieg von ca. 72% beim Verkehr Durch Forschung in Technik und neue Bodenbearbeitungsmethoden konnte der Humusgehalt in landwirttschaftlichen Böden erhöht und Kohlenstoff gebunden werden 21.000 Arbeitsplätze (Arbeitslose von Tirol und Salzburg) können geschaffen werden, wenn 10% mehr heimische Lebensmittel gekauft werden 500.000 Menschen in Österreich haben durch die Lebensmittelproduktion Arbeit Grünland - nur Bewirtschaftung bindet CO2 und garantiert auch die für den Tourismus so attraktive Kulturlandschaft

stock.adobe.com,by Countrypixel

• •

Im Blickpunkt

19


Aus den Teilorganisationen

„WIRTSCHAFTS ROAS“

WB-Obmann Vbgm. KommR Manfred Stallinger, CSE

Am 09.10. lud der Wirtschaftsbund Region Rohrbach die heimischen Unternehmer und insbesonders seine Mitglieder zu einem Betriebsbesuch bei traditionsreichen Produzenten mit Standort im Zentrum von RohrbachBerg unter dem Motto „Vom Bäcker zum Metzger“. Der Andrang war groß und WBVorstands-Mitglied GR Bäckermeister Peter Oberngruber erzählte in seiner Backstube den staunenden Unternehmerkollegen/innen, dass er sein Handwerk in sechster Generation ausübt und zwischenzeitlich 34 Mitarbeiter/innen beschäftigt. Sein bewährtes Geschäft im Stammhaus und der neue Standort im Fachmarktzentrum ergänzen sich gut und für ihn ist es wichtig, beide Frequenzen zu bedienen. Während er, die von den WB-Besuchern geformten Brezen, in den Backofen schoss, zog die Exkursion weiter zur Fleischerei Leibetseder. Auch dort wurde in einer Führung durch den modernen Betrieb von Inhaberin Eva Leibetseder und einem ihrer Fleischermeister ein Bekenntnis zum Produktionsstandort am Stadtplatz abgelegt. Nachdem die Teilnehmer selbst ihre Weißwürste frisch zubereitet hatten, wurden diese gemeinsam mit den frischen Oberngruber-Brezen bei einem angeregten Gedankenaustausch genossen. Vbgm. KommR Manfred STALLINGER, CSE Obmann WB-Region Rohrbach

20

Im Blickpunkt

WiR ÖFFNEN TÜREN.


STEUERN WEITER SENKEN. ARBEITNEHMER ENTLASTEN. ÖAAB-Obfrau StR Bettina Stallinger

Vom Familienbonus bis zum ersten Teil der Steuerreform. Es wurden bereits wichtige Schritte für eine spürbare Entlastung - vor allem für Geringverdiener - gesetzt. Damit weitergeht, was gut begonnen hat, setzt sich der ÖAAB dafür ein, dass eine neue Bundesregierung weitere spürbare Entlastungsmaßnahmen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf den Weg bringt.

Wir wollen weiterhin vor allem für jene da sein, die täglich arbeiten und etwas leisten!" ÖAAB-Landesobmann August WÖGINGER

ÖAAB-Obmann August Wöginger Klubobmann-Stv. der Volkspartei

1. TEIL DER STEUERREFORM BESCHLOSSEN.

Senkung der Steuertarife Zur Entlastung besonders für kleine und mittlere Einkommen sollen die unteren drei Steuertarife auf 20, 30 und 40 Prozent gesenkt werden.

Überstunden steuerlich begünstigen Ausweitung der Zahl der begünstigten Überstunden, damit sich Mehrleistung auch wieder lohnt.

Beteiligung am Gewinn Schaffung der Möglichkeit, Mitarbeiter mit bis zu 3.000 Euro steuerfrei am Gewinn des Unternehmens zu beteiligen.

Erstes Eigenheim entlasten Befreiung von staatlichen Nebengebühren beim Kauf der ersten Wohnung bzw. der Errichtung des ersten Hauses.

ENTLASTUNG FÜR KLEINE EINKOMMEN Ab 1. Jänner 2020 werden Geringverdiener durch die Senkung der Sozialversicherungsbeiträge ordentlich entlastet. Arbeitnehmer sparen sich bis zu 300 Euro pro Jahr, Pensionisten bis zu 200 Euro. PENSIONIST 1.100 € brutto/Monat

200 Euro

Entlastung/Jahr VERKÄUFER TEILZEIT 1.200 € brutto/Monat © AdobesStock

300 Euro

Entlastung pro Jahr

ÖAAB. DIE ARBEITNEHMER IN DER OÖVP. www.ooe-oeaab.at

/oeaaboberoesterreich /oeaab_ooe

Im Blickpunkt

21


DAHEIM IN OBERÖSTERREICH

Gut. Besser. Oberösterreich.

GEMEINSAM ARBEITEN FÜR UNSER OBERÖSTERREICH!

DAS ERGEBNIS DER NATIONALRATSWAHL BESTÄTIGT DEN OÖ. POLITIKSTIL: GEWÄHLT WIRD, WER EINEN KLAREN KURS UND EINE KLARE VISION FÜR DAS LAND HAT.

Miteinander im Land „In Oberösterreich werden wir unseren Kurs des Miteinanders konsequent fortsetzen“, so Landeshauptmann Stelzer. Dieser heißt: mutig entscheiden, konsequent umsetzen und soziale Verantwortung! Dazu laden wir alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ein. „Die Menschen erwarten, dass nicht gestritten, sondern ordentlich gearbeitet wird. Es ist wichtig, dass rasch eine handlungsfähige Regierung mit Kanzler Sebastian Kurz gebildet wird und die Herausforderungen angepackt werden“, betont Stelzer.

Foto: OÖVP/fotokerschi.at

Das Ergebnis der Nationalratswahl ist eine klare Bestätigung für die Politik und den Kurs von Sebastian Kurz und der ÖVP. Die Politik des Anpatzens wurde abgewählt. „Entscheidend ist, dass die Politik zum Miteinander zurückfindet und alle Mitbewerber wieder gemeinsam Verantwortung für das Land übernehmen“, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Landeshauptmann Thomas Stelzer: „Der oberösterreichische Weg ist ein Weg des Miteinanders. Wir müssen über die Parteigrenzen hinweg für die Interessen unseres Landes arbeiten.“

Oberösterreich ist für den Erfolg der Republik unverzichtbar. Unverzichtbar ist daher auch, dass die nächste Bundesregierung Oberösterreich fair unterstützt: bei den oö. Infrastrukturprojekten, bei der Pflegefrage, bei mehr Polizisten für unser Bundesland. Landeshauptmann Thomas Stelzer

MACHEN SIE MIT! Als Mitglied der Oberösterreichischen Volkspartei erhalten Sie die Möglichkeit, die Zukunft der eigenen Gemeinde und unseres Landes mitzugestalten. Sie profitieren von unseren Service- und Bildungsangeboten und erhalten Politik- und Hintergrundinfos. Mehr dazu: www.ooevp.at

GUT. BESSER. OBERÖSTERREICH. Daheim im schönsten Bundesland Österreichs. 22

Im Blickpunkt

Ihr Landeshauptmann Thomas Stelzer


Aus den Teilorganisationen

Tagesausflug nach Ybbsitz am 17. 09. 2019 35 Teilnehmer der OG Rohrbach und Berg fuhren Richtung Niederösterreich nach Ybbsitz. Dort wurde als erstes die Firma Riess Kelomat besucht, wo in einer Führung die Herstellung von Email-Geschirr und dgl. gezeigt wurde. Wir waren überwältigt, welch schwere Maschinen dort im Einsatz sind, um die Bleche in die gewünschte Form zu bringen und wie viele Handgriffe erforderlich sind, bis so ein Häferl oder eine Schüssel fertig ist. Nach dem Mittagessen, das wir in einem gepflegten Gasthof einnahmen, besuchten wir das Haus „Ferrum“, ein Museum, das sich mit dem Metall Eisen befasst. In einer hochinteressanten Führung erfuhren wir

viel Wissenswertes über das Eisen, die Gewinnung und die Verarbeitung. Die abschließende Einkehr in Pesenbach rundete den Tag harmonisch ab.

Der Seniorenbund Rohrbach wünscht allen Mitbürgern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie Glück und Gesundheit für das Neue Jahr 2020.

Einladung zum 1. Oberösterreichischen Adventsingen

Euer Obmann Karl Degenhart

„Das Licht kam in die Welt“ Am Samstag, 14. Dezember 2019, 16:00 Uhr im Linzer Musiktheater. Wir fahren mit dem Bus um 14:30 vom Hanrieder-Parkplatz ab. Anmeldung bitte unbedingt bei Karl Degenhart, Tel. 0664 734 333 27 und Einzahlung € 28,- bei Sparkasse IBAN AT64 2033 4000 0001 7103 oder bei Raika IBAN AT49 3441 0000 0602 6371

SB-Obmann Karl Degenhart

Stadtplatz 16 4150 Rohrbach-Berg www.wuerfl-schuhe.at

Im Blickpunkt

23


Ehrungen Verleihung von Ehrenzeichen anlässlich der Eröffnung der Kinder- und Jugend-Reha „Kokon“ „An Tagen wie diesen, könnte ein Bürgermeister wie ich, die ganze Welt umarmen!“ Mit diesen Worten begrüßte Bürgermeister Andreas Lindorfer am 18.9.2019 Landeshauptmann Thomas Stelzer und die zahlreich erschienenen Ehrengäste, anlässlich der Eröffnung der Kinder- und Jugend-Reha „Kokon“ in Rohrbach-Berg. Die Eröffnung dieser Gesundheitseinrichtung stellt für unsere Stadt eine enorme Signalwirkung, im Bezirk, in Oberösterreich, aber auch in Österreich dar und es wurde damit in Österreich vollkommenes Neuland betreten. Natürlich hat diese RehaEinrichtung für die Stadt einen enormen wirtschaftlichen Wert. Aber losgelöst von den hoffentlich erfreulichen monetären Auswirkungen, die ja derzeit für uns noch im negativen Bereich sind, ist sie ein Quantensprung in der medizinischen Versorgung unserer Kinder und Jugendlichen. Sie werden hier nach Unfällen, Operationen oder auch aufgrund chronischer Erkrankungen, einen Ort finden, an dem sie und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Die Stadtgemeinde RohrbachBerg nützte die Gelegenheit, um sich bei drei Männern, die wesentlich an der Umsetzung dieses „Jahrhundertprojektes“ beteiligt waren zu bedanken und sie auch entsprechend zu ehren. Goldene Ehrennadel der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg Der ehemalige Bürgermeister von Schwarzenberg und damalige Obmann des Tourismusverbandes Böhmerwald, Bernhard Hain, war dafür verantwortlich, dass im Jahr 2012 die Idee der 24

Im Blickpunkt

Kinder- und Jugend-Reha in unseren Bezirk getragen wurde. Eigentlich war man auf der Suche nach einer Nachnutzung für das jetzige Hotel AIGO in Aigen-Schlägl bzw. wollte Hain für Schwarzenberg eine derartige Einrichtung in seine Gemeinde holen. Als sich aber im weiteren Verlauf herausstellte, dass eine derartige Reha-Einrichtung nur in Verbindung mit dem Klinikum Rohrbach in den Bezirk zu bringen ist, zeigte er wahre Größe und verfolgte das ursprüngliche Ziel konsequent weiter bzw. sorgte er für eine ordnungsgemäße Übergabe, um das Projekt in den Bezirk holen zu können.

immer ein offenes Ohr und wenn es wieder mal nicht so voranging, wie wir uns das im Bezirk vorgestellt haben, hatten wir mit ihm einen Fürsprecher mit Rang und Namen. Vor allem, als kurz vor dem Ende des Vergabeverfahrens aufgrund einer Pressemeldung der Ausschluss aus dem Vergabeverfahren im Raum gestanden ist. Mit seiner Unterstützung gelang es, dass dieses Missverständnis aus der Welt geschafft werden konnte und es hier für unsere Bemühungen kein bitteres Ende gab. Wir gratulieren von ganzem Herzen zum Ehrenring der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg!

Er hat mit seinem Handeln ganz klar aufgezeigt, dass wir im Bezirk vom sogenannten „Kirchturmdenken“ abrücken müssen, um gemeinsam unsere Ziele zu erreichen und die großen Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Wir gratulieren Bernhard Hain ganz herzlich zur Verleihung der „Goldenen Ehrennadel der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg“!

Der letzte im Bunde der neuen Ehrenzeichenträger der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg war der damalige Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Bürgermeister Lindorfer merkte in seiner Rede an, dass er in der heißen Phase der Entscheidungsfindung bei ihm wohl einen bleibenden Eindruck hinterlassen habe. Ob das nun positiv oder negativ zu werten sei, ließ er dahingestellt, aber auf jeden Fall wurde das Ziel erreicht. Es gab zu dieser Zeit keine Begegnung, egal in welchem Zusammenhang, zwischen den beiden, bei der ihn unser Bürgermeister nicht darauf angesprochen bzw. erinnert hat, dass wir unbedingt einen Standort der geplanten Kinder- und JugendRehas in Rohrbach-Berg haben wollten. Lindorfer verwies darauf, dass der Bezirk Rohrbach in der Zeit der Standortentscheidung in Sachen freiwillige Gemeindefusionen mit Aigen-Schlägl und Rohrbach-Berg, eine Vorreiterfunktion innehatte. Inwieweit das bei der Bereitschaft Pühringers, unseren Standort mit all seinen Möglichkeiten zu unterstützen, eine Rolle gespielt hat, ist natürlich schwer zu beurteilen. „Wenn ich aber sage“, so Lindor-

Ehrenring der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg Ein weiterer Wegbereiter war unser ehemaliger Vizekanzler der Republik Österreich, Dr. Reinhold Mitterlehner. Reinhold war zum Zeitpunkt der Entscheidungsfindung unsere Stimme und unsere Verbindung nach Wien. Die Zeit des Vergabeverfahrens war für ihn sicherlich nicht unbedingt einfach, wobei man hier anmerken darf, dass in diesen politischen Sphären wohl ohnehin nichts mehr einfach ist. Er musste immer das große Ganze im Auge behalten, aber gleichzeitig war es ihm ein Anliegen, seinen Heimatbezirk entsprechend zu unterstützen. Er hatte in dieser Angelegenheit


fer, „dass wir uns seine Unterstützung, durch die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, erarbeitet haben, kann mir wahrscheinlich niemand das Gegenteil beweisen. Ich aber kann sagen, dass die Gemeindefusion im Jahr 2015 zu einem wesentlichen Teil mitverantwortlich war, dass diese Kinder- und Jugend-Reha heute hier in Rohrbach-Berg offiziell eröffnet werden kann!“ Herr Landeshauptmann Pühringer hat mit all seiner Erfahrung, seinem Verhandlungsgeschick und vor allem eben auch durch seinen Unterstützungswillen einen großen Anteil zur Umset-

zung dieses Projektes geleistet und wir gratulieren ihm ebenfalls ganz herzlich zur Verleihung des Ehrenrings der Stadtgemeinde RohrbachBerg!

1. Preis für das BG/BRG Rohrbach für das Projekt „Leben am Eisernen Vorhang“

der gemeinsamen Geschichte professor Roman Sandgruber dieser drei Länder aufzuspüren. prämiert. Die Schülerinnen und Höhepunkt dieses Projekts wird Schüler durften bei dieser Verandie Aufführung der Kinderoper staltung eine spannende Diskus„Brundibar“ von Hans Krasa sion über die Perspektiven für in allen drei Orten der teilnehEuropa mit Landeshauptmann menden Schulen sein. Thomas Stelzer, Irvana CervenPremiere wird am 29. März 2020 ková, Botschafterin der Tscheum 17:00 Uhr im Centro Rohrchischen Republik in Österreich, bach sein. Eduard Müller, Bundesminister Ausblick: für Finanzen sowie PolitikwisTag der offenen Tür am BG/BRG senschafter Gerhard Mangott Rohrbach ist am 24. Jänner 2020 erleben. von 14:00 bis 17:00 Uhr Die Ausstellung war Teil des zweijährigen Erasmus-Projekts Dir. Mag. Nikolaus Stelzer „Brundibar - Unsere gemeinsame Geschichte“, in dem Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrer aus den Gymnasien Untergriesbach, Krumau und Rohrbach Orte der gemeinsamen Geschichte, wie Hartheim, Wien, Nürnberg, Theresienstadt und Prag besucht Foto: RLB OÖ. - Preisverleihung am 22.10.2019 in der Raiffeisenhaben, um landesbank Oberösterreich dort Erfahrungen

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Rohrbach begaben sich auf Spurensuche in die prägende Zeit unserer Region zwischen 1945 und 1989, in der der Eiserne Vorhang eine beinahe unüberwindbare Grenze zu unseren tschechischen Nachbarn gebildet hat. Wie haben Zeitzeugen die „tote“ Grenze erlebt? Diese Frage beantworteten Verwandte und Bekannte der Jugendlichen in Kurzinterviews. In einer Ausstellung in der Aula des Gymnasiums wurden diese Ergebnisse und die Erfahrungen einer historischen Wanderung an der Grenze künstlerisch kreativ präsentiert. Im Rahmen der Festveranstaltung „Quo vadis Europa – 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs“ im Raiffeisen-Forum Linz am 22. Oktober 2019 wurde das Projekt des Gymnasiums mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Das Schulprojekt wurde auf Initiative des Vereins „Mahnmal Eiserner Vorhang“ von einer Jury unter der Leitung von Universitäts-

Gruppenfoto der Geehrten mit BGM Lindorfer Andreas

Im Blickpunkt

25


Herzlichen GlĂźckwunsch zu den Geburten

Christina - Eltern Lisa und Stefan Keil

Leonie Mayrhofer - Eltern Manuela Mayrhofer und Manuel Weidinger

Tobias - Eltern Elisabeth und Christian Auer

Emma Katzinger - Eltern Snizhana Hordiychuk und Michael Katzinger

Tobias - Eltern Carmen und Alexander Brandl

Vincent - Eltern Sonja und Andreas OTTO

Ajna - Eltern Nermina und Irman Jasaragic

26

Im Blickpunkt

Elias - Eltern Julia und Michael Hofmann


Aus dem Vereinsleben

KIM - Kultur im Mittelpunkt Kultur im Advent mit KIM Mit dem volksmusikalischen Abend zum Nikolo laden wir am Freitag, 6.12.2019 um 19.00 Uhr im Rahmen der Rohrbacher Nikolotage wieder ins Centro ein. Wie bereits im Vorjahr wird Dr. Franz Gumpenberger wieder durch`s Programm führen und folgende Musikgruppen vorstellen: • Oswalder 3Xang • Bradlbrass • Die Streichhaarmoniker • D`Heateicht Klarinettenmusi • Salzhof Gitarrenmusi Eintritt: VVK € 16,-- AK € 18,-Zu einem weiteren Adventkonzert lädt der Kulturverein KIM am Donnerstag 12.12.2019 um 19.30 Uhr in die Landesmusikschule ein. Das Vokalensemble

BradlBrass

LALA` tourt mit ihrem weihnachtlichen Programm durch Österreich und ist auch in Rohrbach mit „Zuckerguss – Singing Christmas„ präsent. Das Ensemble spannt den Rahmen von klassischen Weihnachtsliedern hin zu weihnachtlichen Pop Songs. Der perfekten Einstimmung auf die Weihnachtsfeiertage steht damit nichts im Wege. Eintritt: VVK € 16,-- AK: € 18,-www.kim-rohrbach.at Bericht: Maria Hauer

www.sparkasse.at/smw www.facebook.com/sparkasseSMW

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten, ein gutes neues Jahr und bedanken uns für Ihre Treue!

Filiale Rohrbach Stadtplatz 24, 4150 Rohrbach-Berg Tel: 050100 - 42 850 Fax: 050100 - 9 42 850

Im Blickpunkt

27


Aus dem Vereinsleben

Kindergarten Rohrbach „WENN ES NICHTS ZU ERREICHEN GIBT, IST ES JA AUCH EGAL, WENN ES MAL NICHT SO LÄUFT“ (Zitat aus dem Malort) Malort im Kindergarten Rohrbach - Malen ohne Ziel und Bewertung Letztes Jahr haben wir uns einen Herzenswunsch erfüllt. Im Keller unseres Kindergartens ist ein Malort in Anlehnung an Arno Stern entstanden. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Ein Raum ohne Ziel und ohne Bewertung. Ein Raum ohne Ablenkung und äußeren Einflüssen. Ein Raum für das Hier und Jetzt – ein Raum mit ganz genauen Regeln. Wer ist Arno Stern? Arno Sterns Leben und Werk verschmelzen ineinander. Mit 22 Jahren nahm er 1946 eine Stelle in einem Heim für Kriegswaisen in Paris an. Er sollte die Kinder beschäftigen. Er ließ sie malen und begriff sofort die Wichtigkeit dieses Spiels, vorausgesetzt, dass es unter geeigneten Bedingungen geschieht. Er erfand dafür eine besondere Einrichtung, die bis zum heutigen Tage weiterbesteht: den Malort, mit den schützenden Wänden und dem Palettentisch. Stern sagt: Das Spiel im Malort ist keine Therapie, sondern Therapie – vorbeugend, weil es Fähigkeiten fördert, die zur Entfaltung und Stärkung der Persönlichkeit führen. Im Malort werden Kinderzeichnungen nicht verbessert, nicht beurteilt, nicht kommentiert, nicht gedeutet oder gar ausgestellt – sondern sie werden als das anerkannt, was alleine sie auszeichnet: EIN VOM KIND ERLEBTES SPIEL, DAS KEINEN FREMDEN EINBEZIEHT: 28

Im Blickpunkt

Wir Erwachsenen haben im Malort eine ganz besondere Rolle. Die Rolle des Dienens. Wir achten darauf, dass sich die Kinder vollständig auf das Malen konzentrieren können. Aussagen wie: „Nagel“ oder „Pinsel“ heißen für uns: Der Nagel am Zeichenblatt gehört versetzt oder der Pinsel ausgewaschen, weil er in die falsche Farbe gekommen ist. Im Malort gibt es aber auch für die Kinder ganz genaue Regeln, die eingehalten werden. • Ich male was ich möchte. • Ich spreche nicht über die Bilder anderer Kinder. • Ich versuche leise und nur für mich zu arbeiten. • Auf jedes neue Blatt kommen hinten mein Name und das Datum. • Oben steckt der Maldiener die Nadeln ins Blatt, und unten ich selber. • Ich achte immer auf die richtigen Pinsel. • Ich tauche nur die Spitze des Pinsels in die Farbe und rühre nicht um. • Der Pinsel braucht nur Wasser, wenn er wie ein Besen aussieht. • Ich lege die Pinsel immer an

die richtige Stelle. • Wenn ich über eine Farbe male, muss diese trocken sein. • Ich verwende nicht zu viel Farbe. • Wenn jemand an der Farbe steht, die ich brauche, stelle ich mich hinten an. Ich überkreuze nicht. • Ich freue mich über mein Spiel im Malort. • Kein Bild verlässt den Malort bevor ich in die Schule komme. Wir nützen dieses zusätzliche Angebot in unserem Haus wöchentlich. Um die Kinder gut begleiten zu können, haben alle Pädagoginnen Kurse an der Kunstuniversität in Linz besucht. Auf diesem Weg möchte ich mich noch bei allen bedanken, die uns bei der Umsetzung dieses Projektes unterstützt haben. Ohne die Hilfe seitens der Gemeinde und vielen freiwilligen Stunden von meinen Kolleginnen und Radinger Sepp wäre es uns nicht gelungen, einen derart schönen Raum zu gestalten. DANKE! Bericht: Albine Atzgerstorfer Kindergarten Rohrbach


Union Rohrbach-Berg - Sektion Tennis Die globale Erwärmung ausgenutzt! Die immer wärmer werdenden Sommer, gepaart mit vielen netten Sportlern, sorgten auch heuer wieder für eine großartige Saison am Rohrbacher Tennisplatz. Viele Tennisspieler, egal ob jung oder alt, waren in diesem Sommer wieder sehr aktiv und sorgten für eine gewaltige Auslastung der 6 Tennisplätze. Wie alle Jahre startete die Saison auch heuer wieder mit einem Mixed-Turnier Anfang Mai. Danach starteten sowohl unsere Jüngsten mit dem traditionellen Kindertraining, unsere Meisterschaftsspieler mit der ersten Runde, und auch alle anderen Mitglieder in den diversen Runden (Montags-, Dienstags-, Mittwochs-, Damenrunde,…), in die Saison. Wie schon im letzten Jahr konnte auch heuer wieder eine Meister-

mannschaft gestellt werden. So schaffte die 2er Mannschaft den Aufstieg in die Bezirksklasse, wo sie nächstes Jahr auf die aus der Regionalklasse abgestiegene 1er Mannschaft trifft. Im Herbst durften dann unsere Youngsters ran und konnten sowohl in der U18 als auch in der U10 überzeugen. Vereinsintern ging es im Sommer bei der Doppelvereinsmeisterschaft und beim Seniorendoppelturnier sowie über das ganze Jahr in der Herrenrangliste heiß her. Im Einzelfinale krönte sich Gerald Trautner zum Vereinsmeister in einem sehr spannenden Match gegen Sebastian Oyrer. Wie es sich gehört, wurde nach den diversen Veranstaltungen im Zuge von Grillabenden immer gebührend gefeiert und auch

der Stammtisch, der jeden Mittwochabend stattfindet, kam selten zu kurz. Jetzt sieht der UTC der Winterpause entgegen, freut sich allerdings schon sehr auf eine neue tolle Saison 2020. Bericht: Florian Seeberger

Alpenverein Rohrbach Winterprogramm 2019/2020 Der Alpenverein Rohrbach lädt herzlich zu den vielen Veranstaltungen ein, ob Mitglied oder Nichtmitglied, jeder ist willkommen. Exemplarisch werden ein paar traditionelle Programmpunkte hervorgehoben: •

Dankgottesdienst in der Wallfahrtskirche St. Wolfgang am Stein (16.00 Treffpunkt im Stiftskeller Schlägl, Wanderung am Rupertiweg zum Gottesdienst um 17.00 Uhr, Abschluss im Stiftskeller) Kontakt: Anton Steyrl, Tel. 0680 2020546.

Vollmondwanderung Helfenberger Hütte - Rund um St. Stefan, Afiesl und Tschechien (Je nach Witterung mit oder ohne Schneeschuhe, Ausgangspunkt Helfenberger H ü t t e , Start 18.30 Uhr, Dauer rd. 2 Stunden, Abschluss

mit Verpflegung in der Helfenberger Hütte.

Im Blickpunkt

29


FROHE WEIHNACHTEN UND VIEL GLÃœCK UND ERFOLG IM NEUEN JAHR!

Die richtige Zeit, DANKE zu sagen. Googlen Sie #dankesagen

www.raiffeisen-ooe.at/dankesagen

30

Im Blickpunkt


Musikverein Rohrbach-Berg Eine gemütliche MusiWanderung Am 28. September war es für die Stadtmusikkapelle RohrbachBerg an der Zeit, auf Wanderung zu gehen. Dem Schlechtwetter zum Trotz machte sich eine Gruppe motivierter Musikerinnen und Musiker auf den Weg. Die Tour begann mit einer entspannten Fahrt mit der Mühlkreisbahn nach Schlägl. Von dort aus ging es zu Fuß weiter über Geiselreith nach Obergrünau. Das Ziel war schließlich das Wirtshaus Grenzland, wo bereits knusprige Hendln auf die Musiker warteten. Zwischendurch hatte die Gruppe immer wieder mit Regen zu kämpfen. Aber mit Regenschirm und ausreichend Jacken waren die Wandersleut‘ perfekt für den

Die schönere Art

Tag stet.

ausgerü-

Der Vereinswandertag der Stadtmusikkapelle Rohrbach-Berg wurde mittlerweile zur Tradition. Posaunist und ehemaliger Obmann der Musi, Martin M a y r h o f e r, übernahm die Organisation und wird sich auch für nächstes Jahr wieder eine ansprechende Route inklusive gemütlichem Ausklang überlegen.

Reisen zu genießen. OPERNREISEN

Bayerische Staatsoper Turandot mit A. Netrebko 28.1.20 ab 139,Dresden – Kurzreise TIPP! Die Meistersinger von Nürnberg Dirigent: Ch. Thielemann mit A. Eröd, K. F. Vogt uvm. 15. - 17.2.20 ab 379,Hamburg mit Elbphilharmonie & Dresden mit Semperoper

ADVENT · WEIHNACHTEN SILVESTER

Dresdener Striezelmarkt mit diversen Aufführungen 8. - 10.12.19

Bayerischer Wald · Stimmungsvoll! 14. - 15.12.19 Weihnachten im Stubaital 23. - 26.12.19 Weihnachtszauber am Meer 23. - 26.12.19 Silvester am Meer Dalmatien 29.12.19 - 2.1.20 Südsteirischer Silvester 31.12.19 - 1.1.20 Silvester in Marburg „La Traviata“ 31.12.19 - 1.1.20

TAGESSILVESTERREISEN

5. – 11.4.20 (Karwoche) ab 1.195,-

ab 298,-

195,499,ab 348,455,289,ab 215,-

Wien, Filzmoos, Grafenegg, Leogang, Pullman City uvm. 31.12.19 ab 89,-

WIENER STADTHALLE

4. – 5.1.20

190,-

Sporthotel Wagrain

11. – 12.1.20 256,-

© IDM Südtirol, Harald Wisthaler

Sporthotel Royer / Schladming 29.2. – 1.3.20

262,-

Südtirol – OÖ Semesterferien 15. – 21.2.20

798,-

KARNEVAL IN VENEDIG Tages- und 2-Tagesreise

ab 78,-

Prag – Ostermarkt 28. – 29.3.20 Rom

119,-

„Turandot“ 22. – 26.3.20

ab 529,-

Ducati, Lamborghini & Ferrari

18.- 21.3.20

The Kelly Family 19.12.19 ab 125,Das große Schlagerfestival XXL

ab 389,-

Cote d’Azur 22. – 27.3.20 729,Opatija Riviera 5. – 9.4.20 (Karwoche) 498,Umbrien 5. – 9.4.20 (Karwoche) 659,Amalfiküste – Neapel, Sorrent, Amalfitana, Capri, Ischia

mit F. Silbereisen uvm. 16.2.20 ab 125,-

ab 86,-

WIEN · KABARETT SIMPL

4. – 11.4.20 (Karwoche)

Arche Noah Luxusklasse

Reiseparadies Kastler GmbH · www.kastler.at

Fieberbrunn

FRÜHJAHRSREISEN

Wiener Ronacher „Cats“ 28., 31.12.19 | 4., 25.1.20 8., 15., 16.1.20 (NM-Vorstellungen) ab 119,Bochum „Starlight Express“ 21. - 22.3.20 ab 299,-

Regie: Michael Niavarani 31.12.19, 4.1., 15.2.20

SKIREISEN

22. – 23.2.20

MUSICALS

Holiday on Ice „Showtime“ 1., 2., 8., 9.2.20

Gruppenfoto Wandertag

Musikalische Grüße Manuel Riegebauer

ab 935,-

DONAUKREUZFAHRTEN AB/BIS LINZ

ab 104,-

Ottensheim · Kepplingerstraße 3 · T: 07234-82323-0 · reiseparadies@kastler.at Linz-Kleinmünchen · Dauphinestraße 56 · T: 0732-312727-0 · dauphinestrasse@kastler.at

27.5. - 5.6. | 5. - 14.6.20 16. - 25.7. | 25.7. - 3.8.20

ab 1.249,-

Große Auswahl an Reisen!

Fordern Sie bitte unsere aktuellen Kataloge an! Alle Angaben ohne Gewähr. Preis-, Programmänderung und Druckfehler vorbehalten!

Im Blickpunkt

31


Aus dem Vereinsleben

Pfadfindergruppe Rohrbach-Berg Winterprogramm 2019/2020 Mit Schulbeginn im September haben auch die Heimstunden wieder gestartet – vor allem bei den Jüngsten durften wir uns wieder über regen Zulauf freuen. Nachdem die Erinnerungen an die Sommerlager gemeinsam nochmals aufgefrischt wurden, haben die Leiterinnen und Leiter bereits vorausgeplant: Die Verschnaufpause zwischen Bergerkirtag & Kinderwarenbasar im September und den Aktivitäten im Advent wurde in den Heimstunden zumeist spielerisch verbracht. Der goldene Herbst und der prächtig gefärbte BergerWald luden ein, die eine oder andere Heimstunde im Freien zu verbringen. Die nun kürzeren und kühler werdenden Tage verhießen uns allen jedoch auch eine spannende Zeit, da der Advent vor der Tür steht. Fällt der erste Schnee und der Duft von Punsch und Keksen erfüllt die eigenen 4 Wände, dann dürfen wir uns auf eine besinnliche Zeit freuen, die

uns sehr viele schöne Momente bereithalten wird. Auch für uns Rohrbacher Pfadfinderinnen und Pfadinder bedeutet diese Zeit, sich mit den traditionellen Dingen im Advent zu beschäftigen: Einen ganz besonderen Termin haben wir uns heuer für unsere Pfadfindermesse ausgesucht – den ersten Adventsonntag. Das Spiri-Team des Elternrates und eine große Schar an LeiterInnen und Kinder probten seit Mitte November für diesen Auftritt. Traditionell gab es nach der Pfadfindermesse Punsch und kleinere Geschenksartikel bei unserem Verkaufsstand direkt vor der Kirche. Zum ersten Adventsonntag gehört natürlich auch ein Adventkranz: Mit viel Mühe und Geschick haben wir unzählige Kränze gebunden, liebevoll dekoriert und am Samstag, den 30. November im Pfadfinderheim zum Verkauf angeboten. Um den Überblick über die vie-

Pfadfindermesse

32

Im Blickpunkt

len Aktivitäten der Rohrbacher Pfadis im Advent nicht zu verlieren, hier ein Überblick: • Samstag, 30. November: Adventkranzverkauf im Pfadfinderheim von 9.00-11.00 Uhr • Sonntag, 1. Dezember: Pfadfindermesse um 10.00 Uhr, danach Punsch- und Bastelstand vor der Kirche • Freitag, 6. Dezember: lange Einkaufsnacht mit Punschund Bastelstand unter dem Rohrbach-Berger Rathaus • Montag, 23. Dezember: Waldweihnacht beim Pfadfinderheim mit Fackelwanderung zur MariaTrost Kirche. Beginn: 18.30 Uhr • Winterlager: Rund um die Weihnachtsferien (bei manchen auch etwas früher oder später) stehen für die Jugendgruppen die Winterlager an. Hoffentlich im Schnee! Trotz der Fülle an Terminen erkennt man bei mehrmaligem Hinsehen, dass die Vielzahl dieser Aktivitäten keinesfalls vorweihnachtlichen Stress hervorrufen soll, sondern eher zum „zur-Ruhe-kommen“ dient. Pfadfindermesse und Waldweihnacht sind für uns sehr wichtige – weil besinnliche – Fixpunkte im Pfadfinderjahr. Entspannend, nicht ganz so ruhig, aber ebenfalls gut geeignet zum „abschalten“ sind die Winterlager. In diesem Sinne wünschen wir allen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest, den Kindern ein braves Christkind und den Eltern stressfreie, erholsame Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Gut Pfad! Bericht und Foto: Jacob Mayer


Union Rohrbach-Berg - Sektion Schi Kinderschikurs 2020 am Hansberg Die Saison der Jugendrennläufer der Union Rohrbach-Berg, Sektion Schi, hat bereits gestartet. Seit Anfang Oktober werden wöchentliche Hallen- und mittlerweile auch Schneetrainings abgehalten. Für sie stehen schon in den kommenden Wochen die ersten Rennen an. Für Kinder, die noch eher in den Anfängerjahren stecken, gibt es unser alljährliches Angebot, um den Start in die neue Skisaison zu erleichtern! Unser traditioneller Kinderskikurs bietet sich für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren ideal an, um mit den ersten Schwüngen in diesem Jahr zu beginnen. Im letzten Jahr nahmen über 40 skibegeisterte Kinder am Ski-

kurs teil. An zwei intensiven, aber lustigen Tagen nahmen sich insgesamt 20 Helfer und Skimentoren um die vielen jungen Skifahrer an. Beim traditionellen Abschlussrennen zeigten die Kinder, welche enormen Fortschritte sie an den beiden Tagen gemacht haben – das freut sowohl Eltern als auch alle Helfer des Vereins. Heuer findet der Kinderskikurs am Donnerstag und Freitag, 2. und 3. Jänner 2020 am Hans-

Schikurs am Hansberg

berg statt. Alle Infos und Anmeldemöglichkeiten gibt es in Kürze auf www.union-rohrbach-berg. at. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! Bericht: Manuel Riegebauer

SVÖ Rohrbach-Berg Der SVÖ RohrbachBerg sagt ein herzliches „Vergelt`s Gott“ Wir können uns glücklich schätzen, unser Verein ist mit über 100 Mitgliedern und 26 Ausbildnern so groß und erfolgreich wie nie zu vor. Das alles nehmen wir aber nicht als selbstverständlich. Wir wissen, dass der Erfolg von so vielen Faktoren abhängig ist. Deswegen möchten wir heute diesen Rahmen nutzen, um einmal die Bauern in und rund um Rohrbach-Berg vor den Vorhang zu holen. Wir möchten an dieser Stelle ganz offiziell DANKE sagen. Denn wir wissen ganz genau, dass es nicht selbstverständlich ist, dass ihr uns eure Wiesen für

die Fährtenarbeit zur Verfügung stellt und wir eure Wälder nutzen dürfen, um unsere Rettungshunde auf den Ernstfall vorzubereiten. Wir schätzen dieses Übereinkommen sehr. Das ist nicht selbstverständlich und deshalb sind wir darauf besonders stolz und überdies hinaus unglaublich dankbar. Weitere Infos, Termine und Bilder zu unserem Vereinsgeschehen gibt’s unter www.svoe-rohrbach-berg.at. Bericht: Andrea Traxinger

Im Blickpunkt

33


Aus dem Vereinsleben

Museumsinitiative Rohrbach „Schwarze Kunst“ beim Herbstausflug „Schwarze Kunst“ war das Thema beim Herbstausflug für die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Museumsinitiative Rohrbach. Der Start im Museum des Buchdrucks in Rohrbach sollte zei-

Reiseziel war dann die Druckwerkstatt im Bartlhaus in Pettenbach, wo seit Jahren von deren Heimatverein viele funtionstüchtige Druckmaschinen präsentiert werden. Zudem bieten sie aber

Besuch im Museum Pettenbach

auch eine beachtenswerte Ausstellung an Kalligraphie-Arbeiten („Zierschrift-Kunst“), die dort z.T. in Veranstaltungen von angesehenen Künstlern dieses Faches erstellt werden – einzigartig in Österreich und hochgeschätzt im deutschsprachigen Raum. Bericht: Anton Brand

www.resch-bau.at

rechts am Bild: Bauer Franz

gen, welche Schätze dort in Gefahr sind, wenn nicht bald eine neue attraktive Präsentationsmöglichkeit gefunden wird. Die Stadtgemeinde hat den Bestand von pro-mente im Frühjahr übernommen Der gelernte Drucker, unser Mitarbeiter Bauer Franz, hat uns sein Reich eindrucksvoll präsentiert.

Techniker Hoch- u. Tiefbau - KARRIERE bei BRÜDER RESCH

:) für alle gilt: m/w

umfangreiches Weiterbildungsprogramm (ABAU und individuell)

Zusammenarbeit in einem hoch motivierten Team, Gestaltungsmöglichkeiten

moderner Arbeitsplatz mit neuem Bürogebäude ab 2020

Starte deine Karriere mit Aufstiegschancen

Dreisesselbergstraße 1 | 4160 Aigen-Schlägl | Tel.: +43 7281 / 6226-0 | www.resch-bau.at | office@resch-bau.at

34

Im Blickpunkt


Verein der Tagesmütter/-väter Rohrbach

Wir freuen uns auf das neue Jahr mit neuen Herausforderungen! Ich bedanke mich bei all meinen Tagesmüttern für ihr unermüdliches Engagement und ihren Einsatz und bei den Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen. Ein frohes Weihnachtsfest mit erholsamen Feiertagen und alles Liebe und Gute für das neue Jahr 2020!

Kontaktdaten: Kinder in gute Hände Verein der Tagesmütter/-väter Bezirk Rohrbach Bahnhofstraße 18/1. Stock 4150 Rohrbach-Berg Tel.: 07289/5025 oder Tel. : 0680/4020247 Email: tagesmuetter-rohrbach@ aon.at https://www.facebook.com/Verein.Tagesmuetter.Bezirk.Rohrbach

VHS OÖ - Region Rohrbach Die VHS als Ort der Allgemein - und Freizeitbildung

Im kommenden Frühjahrssemester 2020 haben wir rund 200 Kurse für Sie zusammengestellt. Neben (Alt-)Bewährtem finden Sie auch heuer wieder vermehrt Kinder- und Jugendkurse – wie z. B. die Bewegungswerkstatt mit elementarer Motorikförderung sowie viel Neues für Erwachsene. Stärken Sie Ihre Kondition und Ausdauer mit einem

Outdoor-Training, lernen Sie Latein oder Altgriechisch, entdecken Sie Ihr Musiktalent bei einem „Bluesharp-“ oder „Ukulele-Workshop“ oder genießen Sie mit Ihrem Nachwuchs die intensive Bindung während einer Babymassage. Ganz besonders möchte ich auf die zeitgeschichtlichen Vorträge hinweisen, die im Jänner und Mai stattfinden werden. Unser Semesterprogramm ist ab 1.12.2019 online unter www. vhsooe.at zu finden. KundInnen der letzten 7 Jahre erhalten das Programm persönlich adressiert zugesandt. Darüber hinaus liegen die Programme wie gewohnt an öffentlichen Plätzen auf (Gemeinden, Ärzte, ...).

Sie Ihr Potenzial - wir freuen uns auf Sie! Ich möchte mich ganz herzlich bei meinen beiden Nebenstellenleiterinnen, Verena und Vroni und bei meinen Kursleitern/-innen für die tolle Zusammenarbeit und das unermüdliche Engagement bedanken!

Nutzen Sie die Zeit, lernen Sie neue Menschen mit ähnlichen Interessen kennen, entfalten

Herzlichst, Ihre Judith Daniel-Auberger

Gesegnete Weihnachten und alles Gute im kommenden Jahr 2020! VHS Oberösterreich, Region Rohrbach Ehrenreiterweg 17 4150 Rohrbach-Berg Tel.: (050) 6906-7095 E-Mail: rohrbach@vhsooe.at Website: www.vhsooe.at

Im Blickpunkt

35


Die Zirbe hütet ein altes Geheimnis, das das Leben verändern kann

Wir haben unsere gesamte Wohnung von der Firma Wuschko planen und einrichten lassen und sind sehr zufrieden damit. Von der Beratung über Planung, bis hin zur Montage hat das Team Wuschko hervorragende Arbeit geleistet. Auch nach fast 2 Jahren haben wir noch immer große Freude an unseren maßgefertigten Möbeln – klare Empfehlung! Familie Schulz / Traun

Bereits unsere Vorfahren kannten die gesundheitlichen Vorteile des Zirbenholzes. Die speziellen Wirkstoffe des Baumes nehmen in vielfältiger Form positiven Einfluss auf unseren Körper und die Umgebung. So können sie die Herzfrequenz im menschlichen Organismus reduzieren und für Entspannung sorgen. Dadurch können sie bei Schlafstörungen helfen und der Kreislauf kann stabiler werden. Zudem wirken sie auch antibakteriell und ungezieferhemmend. Wuschko nutzt das uralte Wissen schon seit über zehn Jahren und ist von den positiven Eigenschaften, die mittlerweile schon wissenschaftlich belegt wurden, überzeugt.

Ihre Tischlerei für den kompletten Innenausbau! Für uns gilt:

"Je edlerer Art das Werk, desto höher der Genuss" Überzeugen Sie sich selbst auf www.wuschko.at

+43 7288 22 94 tischlerei@wuschko.at www.wuschko.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.