Im Blickpunkt Rohrbach-Berg
Aus dem Inhalt
Seite 2-5 OÖVP-Obfrau am Wort
Seite 6 Die Fraktionsobfrau berichtet
Seite 7 Der Bürgermeister informiert
Seite 8-9 Unser Bürgermeister auf Facebook
Seite 10 Aus der Landespolitik
Seite 11 Unsere Landtagsabgeordnete am Wort
Seite 12 Aus dem Familienausschuss
Seite 13 Aus dem Bau- u. Verkehrsausschuss
Seite 14-18 Aus den Teilorganisationen
Seite 19 Seite für die Kinder
Seite 20-21 Ehrungen
Seite 22-29 Aktuelles aus der Gemeinde
Seite 30 Glückwünsche zu den Geburten
Seite 31-48 Aus den Vereinen
Info-Magazin der OÖVP Rohrbach-Berg 38. Ausgabe Dez. 2022
Foto: Josef Madlmayr
OÖVP-Obfrau Rohrbach-Berg am Wort
Ungültige Stimmen: 70
Die Wahlbeteiligung 49,73%
Zum Vergleich lag die Wahlbeteiligung bei der letzten Bundespräsidentenwahl 2016 im 1. Wahlgang bei 60,36 %
Hier die Wahlstatistik 2016: Wahlberechtigte: 4.165
Abgegebene Stimmen: 2.514
Gültige Stimmen: 2.416 Ungültige Stimmen: 98
Liebe Rohrbach-Bergerinnen und Rohrbach-Berger!
Alexander Van der Bellen wurde im ersten Wahlgang der Bundespräsidentenwahl 2022 klar als Präsident wiedergewählt und holte die absolute Mehrzeit, wodurch keine Stichwahl notwendig wurde.
Das Endergebnis fiel in der Stadtgemeinde RohrbachBerg folgendermaßen aus:
Alexander Van der Bellen
58,00 %
Walter Rosenkranz
18,03 %
Tassilo Wallentin
8,08 %
Dominik Wlazny
6,81 %
Gerald Grosz
3,91 %
Michael Brunner
2,84 %
Heinrich Staudinger
2,34 %
Hier die Wahlstatistik:
Wahlberechtigte: 4.100
Abgegebene Stimmen 2.039 (inkl. 9 Wahlkarten, die im Wahllokal abgegeben wurden)
Gültige Stimmen: 1.969
Festzuhalten gilt, dass für die Bundespräsidentenwahl 2022 in der Stadtgemeinde RohrbachBerg 878 Briefwahlkarten ausgestellt wurden. Wie viele Wahlkarten bei der Bezirksbehörde eingelangt sind, ist für uns nicht ersichtlich. Diese Zahlen fließen in das Ergebnis des Bezirkes Rohrbach mit ein.
Für den 1. Wahlgang der Bundespräsidentenwahl 2016 wurden 489 Briefwahlkarten ausgestellt.
Vor über 20 Jahren lag die Wahlbeteiligung bei der Bundespräsidentenwahl 1998 (noch keine Briefwahl möglich) in der Gemeinde Berg bei Rohrbach bei 80,5 %
Hier die Wahlstatistik 1998, Gemeinde Berg bei Rohrbach: Wahlberechtigte: 1.965
Abgegebene Stimmen: 1.582
Gültige Stimmen: 1.504
Ungültige Stimmen: 78
…und in der Gemeinde Rohrbach in Oberösterreich bei 83,2 %
Hier die Wahlstatistik 1998, Gemeinde Rohrbach in Oberösterreich:
Wahlberechtigte: 1.674
Abgegebene Stimmen: 1.392
Gültige Stimmen: 1.343
Ungültige Stimmen: 49
Nun können viele Gründe genannt werden, warum die Entwicklung sich auf diese Weise darstellt – das zu wählende Amt, die aufgestellten Personen, usw.
Tatsache ist, dass viele unserer Gemeindebürgerinnen und Bürger von ihrem Wahlrecht nicht Gebrauch machen. In Gesprächen ist oftmals spürbar, dass das Vertrauen in die Politik schwindet. Politikverdrossenheit heißt das Schlagwort. „Die da oben machen doch sowieso, was sie wollen.“ Auch wenn sich das meist auf die bundespolitische Ebene bezieht, zeigen sich für mich dennoch Auswirkungen auf allen politischen Ebenen.
Für mich stellt sich die Frage, ob ich als Gemeindepolitikerin dazu beitragen kann, diese Entwicklung in meinem Handlungsfeld ein kleines Stück zu verändern, das Vertrauen in die Politik wieder zu stärken und Politik als eine konstruktive und positive Kraft zu erleben.
Natürlich ist mein persönlicher Wirkungsbereich ein kleiner, dennoch bin ich überzeugt, dass jeder Mensch Möglichkeiten hat, durch sein Denken und Handeln sein Lebensumfeld zu beeinflussen und mitzugestalten. Als Kindergartenpädagogin sehe ich es als meine Aufgabe, dass Kinder sich in verschiedenen Formen der Mitbestimmung erproben, sie lernen, sich ihre eigene Meinung zu bilden und die der anderen zu akzeptieren, sowie für die eigenen Rechte und die Rechte der anderen einzustehen. Sie sollen zu einer kritischen Haltung befähigt werden, sich an Entscheidungsprozessen beteiligen und in demokratische Strukturen hineinwachsen.
Im Blickpunkt 2
Vbgm. Bettina Stallinger BEd, OÖVP-Obfrau Rohrbach-Berg
Als Stadtparteiobfrau bemühe ich mich um ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe, indem kritisches Denken erwünscht, unterschiedliche Meinungen akzeptiert und als gleichwertig angesehen werden. Demokratie bedeutet Diskussion, Auseinandersetzung – im Bewusstsein eines offenen Ausgangs. Ich setze mich dafür ein, dass jeder die Möglichkeit hat, seine Meinung in gegenseitigem Respekt zu äußern und seine Anliegen zu vertreten. Dabei ist jeder angehalten seine eigenen Standpunkte immer wieder kritisch zu hinterfragen, seine Haltung und sein Verhalten
anderen gegenüber stetig zu reflektieren. Konstruktive Kritik als Entwicklungschance anzunehmen, zu seinen Unzulänglichkeiten und Fehlern zu stehen, ehrlich zu sein und Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, muss der Anspruch eines jeden sein. Ich bin überzeugt, wenn Politikerinnen und Politiker, diesen Ansprüchen gerecht werden, wird das Vertrauen in die Politik wieder steigen, werden Bürgerinnen und Bürger sich verstärkt in den politischen Gremien einbringen und sich an demokratischen Entscheidungsprozessen beteiligen.
Demokratie braucht das Engagement von jeder und jedem Einzelnen von uns. Immer wieder und in allen Bereichen. Wir sind verantwortlich für die Gestaltung unserer Gesellschaft.
Herzliche Grüße Bettina Stallinger
Im Blickpunkt 3
wünscht
ÖVP-Rohrbach-Berg!
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2023
Ihnen das Team der
Foto: Josef Madlmayr
OÖVP-Obfrau Rohrbach-Berg am Wort
Fröhliches Miteinander beim ÖVP-Stand am Berger Kirtag
Selbstverständlich war die ÖVP Rohrbach-Berg am Berger Kirtag mit dabei und konnte trotz des regnerischen Wetters zahlreiche Besucherinnen und Besucher an ihrem Stand begrüßen. Wir freuten uns über ein fröhliches Miteinander, viele nette Begegnungen und anregende Gespräche mit unserer Bevölkerung.
Für die Kinder standen eine Malund Bastelstation und eine Hüpfburg bereit und als besonderes Highlight organisierten wir eine Zaubervorstellung im Untergeschoß des Pfadfinderheimes.
Der Zauberer Magic Charly III begeisterte das Publikum mit verblüffenden Zaubertricks. Strahlende und staunende Kinderaugen und ein kräftiger Applaus verrieten, wie sehr es allen gefallen hat.
Ich bedanke mich bei all jenen, die bei der Vorbereitung und Durchführung mitgeholfen haben, im Besonderen bei Renate und Manfred Wimmer für die wunderbare Begleitung der Malund Bastelstation!
ÖVP-Stadtparteiobfrau
Bettina
Stallinger
Im Blickpunkt 4
Bild links und oben: Magic Charly III begeisterte die Kinder mit seinen Zauberkünsten
Auszeichnung für den Koordinator der Rohrbacher Kirchenrenovierung
Mit ihrer Sommer-Kampagne wollte die OÖVP das Miteinander in den Vordergrund rücken und Danke sagen an jene Personen, die sich um den Zusammenhalt vor Ort besonders verdient gemacht haben. Von der ÖVP Rohrbach-Berg wurde Albert Ettmayer nominiert. Als Gesamtkoordinator der umfassenden Renovierung der Stadtpfarrkirche hat Albert Ettmayer eine sehr fordernde und zeitintensive Aufgabe übernommen und hervorragend bewältigt. Für den Bezirk Rohrbach wurde er von OÖVPLandesgeschäftsführer Florian Hiegelsberger für seine ehrenamtliche Arbeit ausgezeichnet. Albert Ettmayer freute sich über die Auszeichnung, betonte aber, dass er diese stellvertretend
für alle entgegennimmt, die viel Zeit, Arbeit, Mühe und auch Geld in die Kirchenrenovierung investiert haben. Nur dank der vielen helfenden Hände ist es gelungen, dieses umfangreiche Projekt zu realisieren. Lieber Albert, die ÖVP RohrbachBerg bedankt sich bei dir für deinen enormen Einsatz und deine wertvolle Arbeit im Rahmen der Kirchenrenovierung und sagt DANKE an alle, die mitgearbeitet und dazu beigetragen haben, unsere Stadtpfarrkirche so wunderbar zu renovieren. Nur
DEINE BAULEHRE IM BESTEN TEAM
deine-baulehre.at
durch den Zusammenhalt und das Zusammenhelfen war dies möglich.
ÖVP-Stadtparteiobfrau
Bettina Stallinger
Im Blickpunkt 5
Die Fraktionsobfrau berichtet
Fraktionsmitglieder eine neue Erfahrung, alles in allem stellten wir aber fest, dass Sitzungen in Präsenz sicherlich mehr für den aktiven Austausch und die Gemeinschaft bringen.
meist tagenden Ausschüssen haben unser Prüfungsausschuss und der Ausschuss für Bauangelegenheiten gezählt. Alle weiteren Ausschüsse haben zumindest eine Sitzung abgehalten.
Liebe Rohrbach-Bergerinnen und Rohrbach-Berger!
Wir blicken auf das erste Jahr der neuen Gemeinderatsperiode 2021-2027 zurück. Gerne möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick geben, was sich in so einem Jahr im Gemeinderat und in den Ausschüssen ereignet.
Das erste Jahr war vor allem am Beginn der Periode von der Corona-Pandemie geprägt, so wurden zum Beispiel die Sitzungen des Gemeinderates im Veranstaltungssaal Centro abgehalten und die Fraktionssitzungen auf die Online-Variante umgestellt. Insgesamt wurden acht Fraktionssitzungen abgehalten, davon fanden drei online via Teams statt. Dies war für alle
Edle und süße Geschenke zu Weihnachten
Mit Individuell gestalteten Weihnachtsgeschenken aus handgeschöpfter Schokolade, Pralinen, einer Vielfalt an exquisiten Delikatessen, Weinen und Likören versüßen wir Ihr Weihnachtsfest mit Sicherheit.
Unser Stadtrat hat sich in über 12 Sitzungen mit Angelegenheiten unserer schönen Stadt sowie Personalthemen des Gemeindeamtes befasst, somit waren diese Vertreter auch unsere fleißigsten in der abgelaufenen Periode. Inklusive der konstituierenden Sitzung im Oktober 2021 gab es zehn Gemeinderatssitzungen. Über 230 Tagesordnungspunkte wurden behandelt und zur Abstimmung gebracht. Das heißt, im Schnitt gab es pro Sitzung 23,6 Tagesordnungspunkte und unser Gemeinderat hat sich über 27 Stunden mit Bauangelegenheiten, Förderansuchen, Finanzierungen, Finanzplanungen und vielem mehr beschäftigt. Zusätzlich zu unseren Gemeinderatssitzungen und Stadtratssitzungen gab es auch diverse Ausschusssitzungen, die sich mit ihren Themengebieten detaillierter befasst haben. Zu den
Wenn Sie Interesse haben, in unserer Fraktion mitzuarbeiten, können Sie sich jederzeit bei uns melden. Wir freuen uns auf neue Gesichter, die Rohrbach-Berg aktiv mitgestalten möchten.
Parteiobfrau Vbgm. Bettina Stallinger, 0650/8667218
Fraktionsobfrau Magdalena Grims, 0664/1727999
Im Blickpunkt 6
Obfrau der ÖVP-Fraktion GR Mag. Magdalena Grims
© Berger Feinste Confiserie
SCHOKOLADE UND MEHR STADTPLATZ 40 | 4150 ROHRBACH - BERG
Bild: Onlinebesprechung, Bgm. Andreas Lindorfer im leeren Sitzungssaal
Der Bürgermeister informiert
Liebe Bürgerinnen und Bürger!
In den letzten Monaten und Jahren wurden wir wahrlich nicht mit guten Nachrichten verwöhnt. Seit geraumer Zeit lesen und hören wir von CoronaFallzahlen, Arbeitskräftemangel, Wirtschaftskrise, kriegerischen Auseinandersetzungen mitten in Europa, ansteigenden Flüchtlingszahlen und nun sozusagen als „Sahnehäubchen“ auf diesen Giftcocktail eine für viele von uns noch nie dagewesene Inflation und eine Energiekrise, die unsere Art zu leben und vor allem auch unseren Komfort, fast möchte ich sagen in den Grundfesten, erschüttert.
Jetzt gibt es in meinen Augen zwei Möglichkeiten, mit dieser Situation umzugehen. Wir können jammern, kritisieren und auf „Die da oben“ schimpfen und auf Lösungsansätze aus Brüssel, Wien oder Linz warten und uns unserem Schicksal ergeben. Oder wir können auch Aufstehen, die Ärmel hochkrempeln und versuchen, unseren Teil zur Lösung der wahrhaft großen Probleme, vor denen wir stehen, beizutragen. Ich für meinen Teil, aber auch die überwältigende Mehrheit des Gemeinderates haben sich entschlossen, zu handeln. Wir wollen gemeinsam den Weg aus der fossilen Energieabhängigkeit beschreiten. Das wird uns Geld kosten, aber wir haben von Ihnen am Wahltag den Auftrag bekommen, in unserer Stadt Verantwortung zu übernehmen und Rohrbach-Berg zu entwickeln.
Ich glaube, der Gemeinderat hat bewiesen, dass er diese Verantwortung übernommen hat und wir haben in einer eigentlich unglaublich kurzen Zeit die Grundlagen geschaffen, dass in Rohrbach-Berg ein BiomasseHeizkraftwerk errichtet wird und schon ab dem Winter 2023/2024
die ersten großen öffentlichen Gebäude mit nachhaltiger Wärme versorgt werden. Weiters ist die Stadtgemeinde RohrbachBerg dabei, sämtliche Dachflächen unserer gemeindeeigenen Gebäude, bei denen es natürlich auch sinnvoll ist, mit PV-Anlagen und dazugehörigen Speicherlösungen auszustatten. Das alles wird aber nicht reichen! Darum ist es mir ein großes Anliegen, unseren Standortvorteil zu nutzen und mit der Errichtung einer Agri-PV-Anlage (EWS-Sonnenfeld) einen weiteren Meilenstein in der Energieversorgung unserer Stadt zu setzen.
Die Stadtgemeinde Rohrbach-Berg handelt!
Dach-PV: 12 Gemeindedächer mit 1.300 kWp PV-Anlagen.
_ Strom für gemeindeeigene Gebäude _ Dächer werden genutzt!
In unmittelbarer Nähe des Umspannwerkes in Scheiblberg bietet sich die Möglichkeit, ein wahres Sonnenkraftwerk zu errichten. Auf einer Fläche von ca. 15 ha sollen sowohl Lebensmittel als auch Strom produziert werden. 12,2 ha stehen auch in Zukunft als landwirtschaftliche Produktionsfläche zur Verfügung.
2,7 ha werden zur Steigerung der Biodiversität (Blumenwiese, Bienenweide, …) verwendet und nur 0,3 ha werden der landwirtschaflichen Nutzung entzogen.
Dieses Projekt würde im Jahr ca. 11 Millionen kWh Strom produzieren, dies entspricht der Jahres-Haushaltsstrommenge von 3.135 Haushalten – RohrbachBerg würde damit – natürlich nur rein rechnerisch – beinahe
Agri-PV Sonnenfeld Scheiblberg: Doppelnutzung für Sonnenstrom und Lebensmittelproduktion mit 8.700 kWp für 3.135 Haushalte.
_ EWS Strompreisgarantie für Haushalte _ Bürgerbeteiligung
stromautark werden. Die Finanzierung dieses Zukunftsprojektes wäre im Wege einer Bürgerbeteiligung geplant und als „Draufgabe“ soll noch eine Energiegemeinschaft gegründet werden, die unserer Bevölkerung die Möglichkeit gibt, Strom zu einem Zielarbeitspreis von € 0,13 pro kWh zu beziehen und das bei einem aktuellen Marktpreis von € 0,51 pro kWh. Sie sehen also, dass ich wirklich bemüht bin, auch die Wertschöpfung so weit als möglich in der Region zu halten. Natürlich ist eine gewisse Beeinträchtigung, oder nennen wir es besser, eine Änderung des gewohnten Landschaftsbildes, damit verbunden. Aber wenn wir wollen, dass wir die Energiewende schaffen, dann müssen wir auch bereit sein, gewisse Dinge mitzutragen. Sollte sich herausstellen, dass es in Zukunft andere, effizientere Möglichkeiten der Stromversorgung gibt, dann können die PV-Module wieder abgebaut
Im Blickpunkt 7
Bgm. Andreas Lindorfer
Keine halben Sachen!
werden und die gesamte Fläche ist wieder verfügbar und kann in den ursprünglichen Zustand versetzt werden. Das nenne ich nachhaltig!
Abschließend möchte ich Ihnen eine hoffentlich ruhigere und besinnliche Adventund Weihnachtszeit, sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2023 wünschen. Vielleicht versuchen wir, das Glas nicht halb leer sondern halb voll zu sehen. Besinnen wir uns darauf, dass wir gemeinsam mehr schaffen und möglich machen können und gehen wir positiv gestimmt in eine sicherlich herausfordernde Zukunft.
Ihr
Bürgermeister
Der Bürgermeister informiert Unser Bürgermeister auf Facebook unterwegs
Im Blickpunkt 8
Im Blickpunkt 9
SCHUTZ UND SICHERHEIT.
FÜR OBERÖSTERREICH.
Helfen und schützen: Das ist unser gemeinsamer Auftrag in Oberösterreich. Sicherheit gibt den Menschen Zuversicht, Mut und Kraft.
Europa, Österreich und Oberösterreich stehen in der schwierigsten Zeit der Nachkriegsgeschichte. Russland hat den Krieg vor die Tore der EU getragen – und damit ein Zeitalter des neuen Kalten Krieges eingeläutet.
Dieser Krieg und weiterhin bestehende Schäden durch das Coronavirus lassen die Weltmärkte eskalieren – und treiben auch für die Menschen in Oberösterreich die Preise weiter nach oben. Dazu kommen die Herausforderungen durch Klimaschutz und Digitalisierung.
All das bereitet den Menschen Sorgen. Umso mehr muss die Politik jetzt Verantwortung übernehmen und Orientierung sowie Sicherheit geben. Nur so können wieder Mut, Zuversicht und Kraft für den ge-
meinsamen Weg durch diese Zeiten entstehen.
Mit ihrem Programm „Schutz und Sicherheit. Für Oberösterreich“ zeigt die OÖVP gemeinsame Wege in eine gute Zukunft für Land und Menschen auf. Es gilt zu helfen, wo Hilfe nötig ist. Es gilt, Sicherheit zu schaffen, wo die Menschen in ihrem Alltag plötzlich Unsicherheit spüren. Es gilt, Bundesheer und Polizei zu unterstützen sowie ein neues Wir-Gefühl für Land und Umwelt zu entwickeln.
Das beste Fundament für diesen Weg in die Zukunft bilden die christlich-sozialen Werte der OÖVP wie Hinwendung zum Mitmenschen, Leistungsgerechtigkeit und Zusammenhalt. So wird Oberösterreich gestärkt und gemeinsam in der Zukunft ankommen.
Während andere für einen Wut-Herbst mobilisieren, rufen wir zu Zusammenhalt und zu einem gemeinsamen Mut-Herbst auf. Nur Zusammenhalt macht Oberösterreich stark.
Im Blickpunkt 10 DAHEIM IN OBERÖSTERREICH Aktuelles aus der Landespolitik
Thomas Stelzer Landeshauptmann
Florian Hiegelsberger Landesparteisekretär
Landeshauptmann Thomas Stelzer formt Oberösterreich zu einem sicheren Land der Möglichkeiten.
DAHEIM IN OBERÖSTERREICH
Foto:
© Max
Mayrhofer
Aktuelles aus der Landespolitik
Unsere Landtagsabgeordnete am Wort
Stärkung der Pflege in Oberösterreich
Liebe Rohrbach-Bergerinnen und Rohrbach-Berger!
In Oberösterreich arbeiten wir tagtäglich daran, dass die Menschen in unserem Land gesund und gut leben können. Heute und bis ins hohe Alter. Wie in allen Bereichen unserer Gesellschaft und der Wirtschaft, stehen wir auch im Gesundheitswesen vor personellen Herausforderungen. In Oberösterreich wollen wir noch mehr Menschen für den sinnvollen und sinnstiftenden Beruf der Pflege direkt ansprechen und begeistern. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um den
Schritt in die Pflege zu setzen –in einen schönen Beruf, der eine Berufung ist! Deshalb haben wir zusätzlich zum Bund ein eigenes Pflegestipendium ins Leben gerufen. 4,7 Millionen Euro stellt das Land Oberösterreich zusätzlich dafür bereit, um Umsteigerinnen und Umsteiger zu unterstützen, die in Oberösterreich die Ausbildung zu machen. Das Oö. Pflegestipendium in der Höhe von monatlich 600 Euro kann ab sofort für die Dauer der Ausbildung (Mindestzeit) in der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege sowie im Bereich der Behindertenarbeit und Fami-
Oö. Pflegestarterinnen- und Pflegestarter
Erstmals können Jugendliche ab dem 15. Lebensjahr eine Pflegeausbildung in den Krankenhäusern in Freistadt und Kirchdorf beginnen. Als OÖVPPflegesprecherin freue ich mich, dass auch hier Oberösterreich Vorreiter ist. Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt die Spezialisierung in den Bereichen der Pflegefachassistenz, der medizinischen Assistenzberufe oder der Fachsozialbetreuung. Die
Lehre ermöglicht eine Breite an Pflegeausbildungen für Jugendliche.
Im Unterausschuss Pflege erfolgte ein umfangreiches Update zur Pflege- und Fachkräftestrategie. Rund 1500 Maßnahmen wurden im Zuge der Expertenkonferenz aus den verschiedensten Bereichen in die neue Pflege- und Fachkräftestrategie miteingearbeitet.
lienarbeit rückwirkend mit 1.9.2022 beantragt werden. Details unter: ooe-pflegestipendium.at
In regem Austausch im Unterausschuss Pflege: Vorsitzende LAbg. Mag. Astrid Zehetmair, Klubobmann Dr. Christian Dörfel und LAbg. Gertraud Scheiblberger.
(Fotonachweis: Landtagsklub Isabella Walter)
„NO GO“ Kampagne holt GOLD bei CAESAR Werbepreis
Der renommierte CAESAR Werbepreis 2022 geht an das Frauenreferat des Landes Oberösterreich. Die Kampagne ‚NO GO – schau nicht weg bei Belästigung in oberösterreichischen Freibädern‘ wurde von der Jury mit dem CAESAR GOLD in der Kategorie Out of Home ausgezeichnet. Das ist ein starkes Zeichen gegen Belästigung in oberösterreichischen Freibädern. Klares Ziel dieser Kampagne ist es zu signalisieren, dass Gewalt
in unserem Oberösterreich keinen Platz hat. Diese Auszeichnung bringt uns diesem Ziel einen Schritt näher. Die ‚NO GO‘Kampagne hat sich zu einem großartigen Erfolg entwickelt. 90 Prozent aller oö. Gemeinden mit Schwimmbädern, darunter auch Rohrbach-Berg, tragen die Idee und die Kampagne mit. Sie alle sind Gewinner!
LAbg. Gertraud Scheiblberger und Beate Zechmeister, Leiterin des OÖ. Frauenreferates: „Wir freuen uns riesig über den 1. Platz beim CAESAR 2022!“
Fotonachweis: Scheiblberger Gertraud
Im Blickpunkt 11
LAbg. Gertraud Scheiblberger
Aus dem Familienausschuss
Taxi-Gutscheine
für unsere Jugendlichen
Sicher nach Hause und gleichzeitig Geld sparendas geht jetzt in RohrbachBerg mit der JugendTaxiApp!
Mithilfe eines digitalen Zugangs stellen wir den Jugendlichen unserer Stadtgemeinde Taxi-
Gutscheine zur Verfügung, um sicher, einfach und kostengünstig nach Hause zu kommen. Alles, was dafür benötigt wird, ist eine gültige 4youCard – die Jugendkarte des Landes OÖ –diese kann unter get.4youcard. at bestellt werden und die 4youCard-App auf dem Handy. Mit der JugendTaxi-App können Jugendliche zwischen 14 und 26 Jahren, die von der Gemeinde zur Verfügung gestellten und vom Land geförderten Gutscheine direkt herunterladen und nutzen. Die Jugendlichen zahlen nur ein Drittel des Fahrpreises, den Rest übernimmt die Stadtgemeinde, die wiederum 50 % der Kosten vom Land zurückbekommt.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten
In wenigen Schritten zu deinen JugendTaxi-Gutscheinen: Lade die 4youCard-App herunter und aktiviere deine digitale 4youCard. Wie genau das funktioniert, erfährst du unter 4youcard.at/app4you
Sobald deine 4youCard aktiviert ist, kannst du deine Gutscheine unter dem Menüpunkt „Mein Jugendtaxi“ aufrufen und an den Wochenenden und am Tag vor einem Feiertag einlösen!
Mehr Infos gibt es unter 4youcard.at/jugendtaxi
Vbgm. Bettina Stallinger
Obfrau des Ausschusses Familie, Jugend, Sport und Bildung
Christian Oyrer Filialleiter
Im Blickpunkt 12
und einen guten Rutsch in ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr!
Aus dem Bau- und Verkehrsausschuss
Kanal und Straßenbau
Der Neubau, bzw. die Sanierung des Kanals beginnend von der Haiderkreuzung, Stifterstraße, der Böhmerwaldstraße über die Grimswiese zum Mitterweg bis zum Hause Suko konnte kürzlich abgeschlossen werden. Am Mitterweg wurde in diesem Bauabschnitt auch eine Leerverrohrung für die Glasfaserleitung zu den angrenzenden Häusern mitverlegt. Ende September konnte die Straße frisch asphaltiert für den Verkehr freigegeben werden. Danke den Anrainern für ihr Verständnis mit den unangenehmen Begleiterscheinungen (Sperre, Lärm, Staub) während der Bauarbeiten.
Nicht nur im Stadtzentrum wird viel gebaut (Schulcampus, Hallenbad), auch in den Dörfern wird in Sachen Infrastruktur kräftig investiert. In Reith/Steineck schreitet der Kanalbau voran, die Grabarbeiten sind allerdings durch die geologischen Bedingungen (STEINeck) für den Bautrupp eine echte Herausforderung. In Steineck konnte nach Fertigstellung des Kanals der Güterweg auf einer Länge von 1300 Metern neu asphaltiert werden. In Arbesberg wurde die Stromversorgung zu den Häusern verkabelt, zugleich auch die Verrohrung für das Glasfaserkabel mitverlegt.
Geh- und Radwegverbindung FadingerstraßeFachmarktzentrum
Im Verkehrskonzept 2018 wurde eine Geh- und Radwegverbindung von der Fadingerstraße bis ins Fachmarktzentrum festgeschrieben. Nach Grundankäufen und aufwendigen Aufschüttungen konnte die Verbindung Grabenstraße/Götzendorfersteig für diesen Zweck schon freigegeben werden. Im Zuge des Baus einer Zufahrt für die Hackschnitzeltransporte zum künfti-
gen Fernheizwerk westlich der Unterführung, kann auch die Verbindung Götzendorfersteig zum Pendlerparkplatz geschaffen werden. Geplant ist eine 4 Meter breite Fahrbahn entlang der B38. Der Erdaushub und die Schotterung wird noch heuer gemacht, damit im Frühjahr mit dem Bau des Heizwerkes begonnen werden kann. Dieser Weg vom Pendlerparkplatz zur Unterführung wird für den KfzVerkehr gesperrt, mit Ausnahme für Fahrten zum Erreichen des Heizwerkes. Die gesamte Verbindung soll auch im kommenden Jahr asphaltiert werden.
Biomasseheizwerk Baubeginn des Heizwerkes und Verlegung der Wärmeleitungen erfolgt zeitig im Frühjahr. Die erste Bauetappe führt, in groben Zügen genannt, zum Krankenhaus über das Kokon zur Hanriederstraße-HopfengasseEhrenreiterweg-Haiderkreuzung -Linzerstraße zum Schulcampus bzw. zur Berufsschule, bzw. zum Stadtplatz.
Am 12. Jänner 2023 gibt es eine öffentliche Infoveranstaltung im Centro, näheres siehe Seite 25. Interessenten für einen Nahwärmeanschluss können sich jederzeit am Stadtamt melden. Die Betreiberfirma Clean Energie benötigt einen Heizwart für die Anlage. Die Aufgaben sind z.B. Übernahme der Hackschnitzel, Überwachung der Anlage, nachschieben der Hackschnitzel (Lader wird, wenn nötig vom Betreiber bereitgestellt) u.a.m.
Auch wird eine Person für die Datenaufnahme der Einfamilienhäuser gesucht. Dies könnte ein
Student genauso sein wie ein junggebliebener Pensionist. Voraussetzung ist allerdings etwas technische Versiertheit. Anstellung jeweils auf Werkvertragsbasis. Interessenten bitte am Stadtamt melden.
Bild oben: Straßenbau Steineck Bild unten: Situierung Biomasseheizwerk
Im Blickpunkt 13
Vzbm. Franz Hötzendorfer
3311/3 1051/21053/6 3270/1 1050/2 1552/1 1053/3 1549/3 3270/5 1060/5 1554/41553/3 _ _ _ 1553 / 2 _ _ 1552/2 2534/2 1554/3 1552/9 1050 / 9 _ _ 1053/2 1056/1 1554/2 1060/2 1552/3 1039 1040 1050/1 1054 1055 1061 1041 _ _ _ 1038/2 820/3 1049 1048 1045 2533/1 1034 1035/1 1027/4 1027/3 1044 1033 1035/2 1027/2 1036/1 1026/2 _ _ _ 1030/1 1026/3 2533/2 1032 1036/2 978/2 1027/1 978/1 1030/2 1026/1 2626/1 1022/1 1028 1025 1014/3 1004/2 972/4 1019 1014/2 1018 1006 1010 967 951 1009 965/1 966 964/1 965/2 963/2 2546/1 964/2 963/1 961 962 960/2 960/1 958 959 957 956 954 953 948 950/2 949 950/1 946 945 942 943 941 944/2 937 944/1 939 2546/4 _ _ _ 938 936 931 935 927 > d > > : : : : : d > > > > : : > d : : > º : : : : ¶¶ : ¶ : º : > : : : º ¶ ¶ : d º ¶ º > e : : ¶ : : : : : : : : : : ¶ : : ² ¶ ¶ : : : º º > > : : : ¶ F F : d º : e ¸ : : : : : : : : : : : : : ¶ : ² d : : > > > > d > > > 1 0 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 geplantes Heizwek ZufahrtHeizwerk Geh .und Radwegverbindung ausgenommen ZulieferungHeizwerk Geh .und Radwegverb indung Gö tzendorferstei gFadi n gerst raß e Pendlerparkplatz Maßstab · 1:1.673 Stadtgemeinde Rohrbach-Berg Stadtplatz 1-3 A-4150 Rohrbach-Berg +43-7289-6255 stadt@rohrbach-berg.ooe.gv.at Datum 21.10.2022 Copyright:
WICHTIG:
Anspruch
DKM - © BEV
Diese Darstellung wurde unter größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Jeglicher
auf Vollständigkeit und Richtigkeit ist ausgeschlossen.
Aus den Teilorganisationen
ihren Beitrag leisten und weite Strecken in die Arbeit pendeln. Pendlerinnen und Pendler sind auf das Auto vielfach angewiesen. Gerade am Land gibt es oft keine Alternativen zum Arbeitsplatz zu gelangen. Daher begrüße ich das OÖ Pendlerpaket sehr! Es ist eine wichtige Entlastung für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
OÖ Pendlerpaket bringt spürbare Entlastung
Mit dem OÖ Pendlerpaket setzen wir einen wichtigen Schritt für die Entlastung der arbeitenden Menschen. Wir helfen damit allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die tagtäglich
Die Bezieherinnen und Bezieher der oberösterreichischen Fernpendlerbeihilfe werden mit einem kilometerabhängigen Teuerungsausgleich von bis zu 250 Euro unterstützt, der automatisch und unbürokratisch vom Land OÖ ausbezahlt wird. Außerdem wird die Fernpendlerbeihilfe ab dem nächsten Jahr um 5,7 Prozent erhöht und die Einkommensgrenze von 26.000 auf 28.000 Euro spürbar angehoben. Da-
mit fallen mehr Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher unter die Fördervoraussetzungen der oberösterreichischen Fernpendlerbeihilfe.
ÖAAB-Landesobfrau LH-Stv. Mag. Christine Haberlander: „Mit diesem Pendlerpaket wertschätzen und entlasten wir alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.“
Fotonachweis: OÖAAB Bernhard Bettina
Arbeitsmarkt als Herausforderung
Die Arbeitslosenquote im Bezirk Rohrbach beträgt mit Ende September 2022 1,6 % (rd. 400 Personen). Natürlich ist diese niedrige Arbeitslosenquote sehr erfreulich, allerdings bedeutet dies auf der anderen Seite, dass sich der Personal- und Fachkräftemangel – besonders im Bezirk Rohrbach – weiter zuspitzen wird.
Aus diesem Grund möchte der ÖAAB Bezirk Rohrbach in den nächsten Monaten ganz gezielt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Rohrbach über attraktive Stellenangebote und die Vorteile eines Arbeitsplatzes in der Region informieren.
Die Landeszentrale des ÖAAB steht als Service-Stelle für ArbeitnehmerInnen zur Verfügung, wo wirklich jeder, der Unterstützung und Hilfe benötigt, rasch und unbürokratisch Hilfe erhält (Tel.: 0732/662851-0 / Mail: wwwoeaab@ooe-oeaab.at).
Selbstverständlich stehen wir auch vor Ort mit Hilfe und Unterstützung zur Verfügung.
Nütze für dich und deine Angehörigen dieses Serviceangebot!
Fotonachweis: Gierlinger Michael
Im Blickpunkt 14
ÖAAB Obfrau LAbg. Gertraud Scheiblberger
ÖAAB-Arbeitstreffen auf Bezirksebene und Landesebene
Aktuelle Entwicklungen sowie der Ausblick auf die kommenden Monate und Jahre machen klar, dass die Rolle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer immer wichtiger wird. Die Interessensvertretung bedingt, dass man auch Mitglieder zu vertreten hat und dass wir als ÖAAB wissen, welche Anliegen diese Mitglieder und die Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigen. Zusätzlich standen aktuelle Themen im Fokus der
Arbeitstreffen.
Neben der Belastung durch die steigenden Energiepreise wurde über die Situation am Arbeitsmarkt diskutiert. Den steigenden Energiepreisen wird bereits durch Maßnahmenpakete der Bundes- und Landesregierung entgegengewirkt. So wurde der Heizkostenzuschuss in Oberösterreich erhöht, der Bezieherkreis ausgeweitet und die Höhe der Wohnbeihilfe angepasst, der Klima- und Anti-Teuerungsbo-
nus (500 Euro/Person) ausgezahlt, eine zusätzliche Einmalzahlung der Familienbeihilfe in Höhe von 180 Euro/Kind veranlasst, der Familienbonus auf 2.000 Euro pro Kind und Jahr erhöht und eine bundesweite Strompreisbremse beschlossen. Mit der Abschaffung der Kalten Progression und der Valorisierung der Sozialleistungen schafft die Bundesregierung enorme Entlastungen für die Menschen in unserem Land.
ÖAAB Obfrau
LAbg. Getraud Scheiblberger
Ihr Partner in stürmischen Zeiten!
So arbeiten RE/MAX Profis:
Koordinierung und abhalten der Besichtigungen
Objektaufbereitung und Behördenwege
Entwicklung eines Marketing-Plan
Erstellen eines Videos
360° Bilder
Drohnenaufnahme
Durchführung Besichtigung / Open House
Bonitätsprüfung der Kaufinteressenten
Kaufanbote entgegennehmen
Kaufanbote endverhandeln
Kaufvertrag verhandeln
geordnete Übergabe der Immobilie sicherstellen
Koordinieren der Termine mit Verkäufer/Käufer/Notar.
Sie sollten beim Verkauf Ihrer Immobilie an viele Dinge denken. Wir freuen uns darauf Sie dabei zu unterstützen!
Im Blickpunkt 15
Aus den Teilorganisationen
de die Vielfalt und Schönheit unserer Natur bewundert werden konnte. Am Heimweg gab es noch eine Jausen-Einkehr in Kleinzell. Damit wurde dieser schöne Tag gemütlich abgerundet.
Weihnachtsfeier
freuen uns über zahlreiche Teilnahme.
Rohrbacher Senioren in Linz
Ein Halbtagesausflug führte diesmal nach Linz, wo zuerst das Ars Electronica Center besucht wurde. Dort gab es für alle hochinteressante Dinge der digitalen Welt zu entdecken.
Als nächstes besuchten wir den Botanischen Garten, wo in zwangloser Run-
Für unsere Mitglieder gibt es wieder eine Weihnachtsfeier, diesmal im Pfarrzentrum Rohrbach, Pfarrgasse 8, und zwar am Mittwoch, den 14. Dezember 2022 um 13 Uhr. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Mittagessen, dann ein Kurzbericht des Obmannes und schließlich gemütliches Beisammensein mit Flötenmusik und Gesang, sowie mit erbaulichen Texten von Dr. Franz Gumpenberger. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen! Wir
Somit danke ich den Vorstandsmitgliedern sowie auch ganz besonders den Sprengelbetreuern für Ihren Einsatz während des ganzen Jahres und wünsche allen Menschen noch eine friedvolle Zeit des Advents, ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Neue Jahr 2023 alles Gute, vor allem g´sund bleiben.
Obmann
Karl Degenhart
Seniorenbund „WIRaktiv“ OG Berg
Im zu Ende gehenden Jahr 2022 hatten wir neben den traditionellen, gesellschaftlichen Veranstaltungen wie Ausflüge, Theaterbesuche, Seniorentanzen auch sportliche Aktivitäten wie Radausfahrten, Wandern und Turnen sowie interessante Informationsveranstaltungen mit Bera-
tung und Service auf dem Programm. Der Muttertagausflug an den Königsee und die 3-Tagesfahrt entlang der südsteirischen Weinstraße bleibt allen Teilnehmer*innen in bester Erinnerung. Zwei schöne Termine - Tagesausflug am 1. Dezember nach Steyr/Christkindl und die Weihnachtsfeier mit Jahresrückblick haben wir noch vor uns. Der Vorstand der OG Berg dankt allen Seniorinnen und Senioren für die zahlreiche Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Wir werden uns auch im nächsten Jahr bemühen, unsere Mitglieder bestmöglich zu unterstützen, zu helfen wenn Hilfe gebraucht wird und ein vielseitig interessantes Programm, wo für
alle etwas dabei ist, zusammen zustellen. Liebe Seniorinnen und Senioren, als Obmann ersuche ich euch, uns auch im nächsten Jahr die Treue zu halten und sehr zahlreich an unseren Veranstaltungen, die wir gemeinsam mit der OG Rohrbach organisieren, teilzunehmen.
Ich bedanke mich bei allen Vorstandsmitgliedern für die sehr gute, konstruktive Zusammenarbeit und besonders bei den Sprengelbetreuer/innen für ihre wertvolle Arbeit. Ich wünsche allen für die Zukunft alles Gute, achtet auf eure Sicherheit und bleibt vor allem gesund.
Für den Vorstand OG Berg, Obmann Hermann Stallinger
Im Blickpunkt 16
SB-Obmann OG Rohrbach Karl Degenhart
SB-Obmann OG Berg Hermann Stallinger
Bild: Spaziergang im herbstlichen Botanischen Garten.
800 € werden jedes Jahr weggeworfen
Ernte: Für beste Lebensmittel sind viele aufwendige Schritte notwendig. Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern arbeiten tagtäglich für gedeckte Tische in unserem Land, doch allzu oft finden sich die Lebensmittel im Müll wieder. Das kostet nicht nur, sondern belastet auch unser Klima!
Wo früher Achtsamkeit und Wertschätzung gelebt wurde, gilt heute ungesunder Überfluss. Mittlerweile wird jedes dritte (!) Le bensmittel weltweit weggeworfen und auch in Österreich können rund eine Million Tonnen an Lebensmittelabfällen vermieden werden.
Neben der Verarbeitung, dem Supermarkt und dem Außer-Haus-
, welche Lebensmittelabfälle verursachen, ist der einzelne Privathaushalt für nahezu 60% der vermeidbaren Abfälle verantwortlich. Dabei handelt es sich nicht nur um Lebensmittel die ungenießbar wurden, sondern allzu oft um einwandfreie
Zu viele Konsumentinnen und Konsumenten vertauschen offensichtlich die Bezeichnun g „Mindestens haltbar bis“ mit „Tödlich ab“. Durch dieses Unwissen wirft jeder Haushalt im Schnitt 800 Euro pro Jahr in den Mülleimer!
„Es soll allen bewusst sein, welche harte Arbeit hinter jedem einzelnen Lebensmittel steckt!“
Ing. Wolfgang Wallner Bauernbund-Direktor
Le bensmittelabfälle vermeiden schont das Klima
Neben dem immensen finanziellen Wert, der hierbei tagtäglich entsorgt wird, leidet auch das Klima darunter. Die Produktion von Lebensmitteln als auch die Verrottung verursachen CO2, welches vermieden werden könnte. Gemeinsam können wir hier gegensteuern und damit den Lebensmitteln den Wert geben, den sie sich verdient haben.
Bäuerinnen im Bauernbund geben praktische Tipps
Wertvolle Tipps zum Thema „Lebensmittel wertschätzen“ finden Sie in der „heimisch, frisch und gsund“ Broschüre und in der „Brotfibel“ der Bäuerinnen im OÖ Bauernbund. Diese stehen unter: www.ooe.bauernbund.at/broschueren/ zum Download bereit.
Im Blickpunkt 17 Fotos: stock.adobe.com/highwaystarz; Land schafft Leben 2021
–
BauernbundDirektor Ing. Wolfgang Wallner
Bauernbundobmann Stefan Haudum
Aus den Teilorganisationen
Gerade jetzt – gemeinsam Energiesparen
So viel bringt Energiesparen
Waschmaschine – nicht wärmer waschen als nötig: ein 30º statt 60º-Waschgang spart 0,15 Cent
Wäschetrockner bewusst verwenden:
Trocknen auf der Leine spart bis zu 1,10 Euro
Einsparung
Standby-Verbrauch vermeiden:
Geräte im Standby verbrauchen auch Strom 90
Richtig lüften:
3–4 Mal täglich Stoßlüften statt Dauerkippen
Geschwindigkeit reduzieren:
120 statt 130 km/h bringt eine Treibstoffeinsparung von ca. 10 % (bei 110 km/h sind es 5–20 %, bei 100 km/h sind es 20–25 %)
21°C statt 23°C Raumtemperatur: pro °C können 6 % Kosten gespart werden
100 €
690 € Gesamtersparnis:
160 €
Im Blickpunkt 18
RAIFFEISEN IMMOBILIEN IN ROHRBACH WÜNSCHT FROHE WEIHNACHTEN! Real-Treuhand Immobilien Vertriebs GmbH Hanriederstraße 1, 4150 Rohrbach T +43 50 6596 8419 raiffeisen-immobilien.at #DANKESAGEN WEIHNACHTEN IST DIE RICHTIGE ZEIT ZUM
DAS TEAM VON
Andrea Hofmann, Wolfgang Landl, Notburga Eichbauer
Annahme: 4 Personen, Einfamilienhaus mit 200 m2, 15.000 PKW-km/Jahr Quelle: OÖ. Energiesparverband
20 €
40 € Heizkörper entlüften 50 € Thermostatventile verwenden 80 €
€
150 €
Seite für die Kinder
Im Blickpunkt 19
Ehrungen und Auszeichnungen
Ehrung ausgeschiedener Gemeinderatsmandatare
Im Zuge einer stimmigen Festveranstaltung fand am Donnerstag, dem 08.09.2022 im Saal der Sparkasse Mühlviertel-West die feierliche Ehrung für 6 ausgeschiedene Gemeinderatsmitglieder statt.
Die ehemaligen Gemeinderäte Maria Lindinger, Sieglinde Steininger, Andreas Wöß und Josef Pichler wurden für ihr Engagement, das weit über ihre langjährige Tätigkeit als Gemeindepolitiker hinausgegangen ist, mit der „Silbernen Ehrennadel“ der Stadtgemeinde RohrbachBerg geehrt. Sie waren bereit, in Rohrbach-Berg politische Verantwortung zu übernehmen und haben diese Verantwortung auch in vielen anderen Bereichen unserer Stadt übernommen.
Im Zuge der Ehrenzeichenverleihung ging Bürgermeister Lindorfer auch besonders auf das Engagement von Frau Maria Lindinger für die Aktion „Gesunde Gemeinde“ ein. Sie war
jahrelang die Obfrau dieses wichtigen Gesundheitsprojektes und unterstützt auch weiterhin das engagierte Team mit großer Freude.
„Goldene Ehrennadel“ für Friedrich „Fritz“ Grims Fritz Grims war viele Jahre in der ehemaligen Gemeinde Berg bei Rohrbach im Gemeindevorstand. Vor allem im Bauausschuss war er immer ein sehr aktiver Mandatar, der viele Unstimmigkeiten im direkten Gespräch mit den Betroffenen geklärt hat.
Einmal, so Bürgermeister Lindorfer in seiner Ansprache, brachte er ihn mit dieser aktiven Kommunikation jedoch in eine etwas knifflige Situation. In seiner Nachbarschaft war ein Baum an einer neuralgischen Stelle. Fritz hat beim Milchabholen mit der betroffenen Grundbesitzerin gesprochen und anscheinend
ihre Gesprächsbereitschaft gleich mit einer Zusage gleichgesetzt. Endergebnis war jedenfalls, dass der Baum, eigentlich ohne dezidierte Zustimmung der Grundbesitzerin, gefällt wurde. Der Bürgermeister musste dann zur Schadenswiedergutmachung mit einem Blumenstock ausrücken und das Ganze hat sich dann Gott sei Dank in Wohlgefallen aufgelöst. Fritz war da einfach seiner Zeit ein bisschen voraus.
Fritz war auch ein engagierter Befürworter der Gemeindefusi-
Im Blickpunkt 20
Bild v. li.: Bgm. Andreas Lindorfer, ÖAAB Obfrau LAbg. Gertraud Scheiblberger, ÖkR Friedrich Grims, Maria Lindinger, Sieglinde Steininger, Josef Pichler, KR Manfred Stallinger, Andreas Wöß, LAbg. Ulrike Schwarz, Vbgm. Bettina Stallinger BEd, Bgm. a.D. Josef Pernsteiner
Bild v. li.: Vbgm. Bettina Stallinger BEd, ÖkR Friedrich Grims, Bgm. Andreas Lindorfer
on und hat seine Meinung auch am Stammtisch nicht geändert, was sicherlich nicht immer ganz leicht war.
„Goldene Ehrennadel“ und „Ochsenbauer“ für Manfred Stallinger
In seiner Rede würdigte Bürgermeister Lindorfer das Wirken des ehemaligen Vizebürgermeisters. Manfred Stallinger sei ein sehr guter politischer Stratege und versteht die Kunst des Netzwerkens. Unter seiner Führung wurde auch der Wirtschaftsbund Region Rohrbach wieder mit Leben erfüllt. Er war dafür verantwortlich, dass Rohrbach-Berg im Bezirk als wirtschaftliches Zentrum wahrgenommen wird. Unter seiner Verantwortung lagen auch die Feierlichkeiten im Zusammenhang mit 700 Jahre Markt Rohrbach. Er setzte hier allerlei Initiativen und es gelang ihm sogar, das Rohrbacher Bier wiederzubeleben. Manfred
Stallinger war der maßgebliche Mann, der die Umsetzung eines neuen Rohrbach-Berger Wahrzeichen ermöglicht hat. Im Rahmen der 700-JahreMarktfeier im September 2020 wurde auf seine Initiative hin, der „Ochsenbauer“ feierlich enthüllt. Er setzte sich auch dafür ein, dass dieser „Ochsenbauer“ in Zukunft auch ein Ehrenzeichen der Stadtgemeinde RohrbachBerg werden soll, in Anlehnung an den „Wiener Rathausmann“. Um so größer war dann die Freude von Manfred Stallinger, dass er nun der 1. Preisträger des „Ochsenbauern“ ist, den er für sein umfassendes Engagement in der Stadt Rohrbach-Berg erhalten hat.
Abschließend hob Bürgermeister Lindorfer noch einmal das Engagement der Geehrten hervor: „DANKE für die vielen Stunden in den diversen Sitzungen, DANKE für die vielen Gespräche und Diskussionen, sowohl
im Gemeinderat, als auch im Austausch mit der Bevölkerung, DANKE für die Bereitschaft, für ein Rohrbach-Berg - voller Leben AKTIV mitzuarbeiten!“
Karin Kehrer erhielt den Kulturpreis 2022
Der 34. Kulturpreis der Stadtgemeinde RohrbachBerg und der Raiffeisenbank Region Rohrbach wurde im September an Karin Kehrer aus Rohrbach-Berg verliehen.
Als Autorin von 13 Büchern ist sie mittlerweile keine Newcomerin mehr in dieser Branche. Neben ihrer nebenberuflichen Arbeit als Schriftstellerin engagiert sich die Rohrbach-Bergerin noch ehrenamtlich im Verein KIM als Vorstandsmitglied und ist begnadete Sängerin im Kirchenchor. In der Laudatio zeigte Maria Hauer den Weg zur Schriftstellerin auf: „Begonnen hat sie mit Kurzgeschichten, 2011 folgten Geschichtensammlungen und später schrieb sie ihre ersten Fantasybücher. Erst in ihrer jüngsten Geschichte konnte
Karin Kehrer ihrer Erfolge mit den „Cornwall Krimis“ feiern.“ Es bleibt also spannend, wie sich die nächsten Bücher lesen. Im Frühling 2023 soll der nächste Teil ihrer Krimireihe herauskommen.
Der Höhepunkt des schönen Abends war die Übergabe des Kulturpreises. Direktor Mag. Ludwig Kapfer, Bürgermeister Andreas Lindorfer und Stadtrat Roland Straußberger sind stolz, dass der Preis im heurigen Jahr wieder an eine Rohrbach-Bergerin ging.
Musikalisch wurde die Preisverleihung von Gitarrist und Sänger Georg Höfler mit seinen ausdrucksstarken und gefühlvollen Klängen umrahmt.
StR Roland Straußberger
Im Blickpunkt 21
Bild: Bgm. Andreas Lindorfer, Kulturpreistägerin Karin Kehrer, Dir. Mag. Ludwig Kapfer, Kulturstadtrat Roland Straußberger
Bild v. li.: Bgm. Andreas Lindorfer, Ehrenzeichenträger KR Manfred Stallinger
Aktuelles aus der Gemeinde
Gesunde Gemeinde Rohrbach-Berg
Gesunde Gemeinde Rohrbach-Berg
EINLADUNG
zum Kochkurs „Kekse backen“
Von traditionell bis modern und perfekt für jeden Anlass!
Wann: 2 Termine
Freitag, 25. Nov. 2022, 13:30 Uhr und am Freitag, 2. Dez. 2022, 13:30 Uhr
Wo: Bezirksbauernkammer
Rohrbach
Kursleiterin: Seminarbäuerin
Andrea Hintenberger
Anmeldung: bis 11. Nov. 2022
im Büro der VILLA sinnenreich, Di-Sa von 10-15 Uhr, Tel.: 07289/22458 oder of ce@villa-sinnenreich.at
Dauer: bis ca. 17 Uhr
Arbeitskreisleiterin Gesunde Gemeinde Rohrbach-Berg
Anneliese Stockinger
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Rohrbach-Berg!
Das Arbeitskreisteam der Gesunden Gemeinde Rohrbach-Berg bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme an den Veranstaltungen.
Die Angebote im Jahr 2022 deckten die Bereiche Bewegung, Ernährung, Natur und Umwelt, Mentale Gesundheit, Medizin und Vorsorge ab.
Traditionell werden wir zu Adventbeginn, am Freitag, 25. Nov. und am Freitag, 02. Dez. 2022 jeweils um 13:30 Uhr auf der Bauernkammer Rohrbach Kekse für das Weihnachtsfest backen.
Das Jahr 2023 starten wir mit einem abwechslungsreichen Programm. Es ist uns gelungen, den Großteil der Veranstaltungen in Kooperation mit Vereinen und Organisationen zu planen.
Das Team freut sich auf Ihre zahlreiche Teilnahme.
Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen besinnlichen Advent, eine frohe Weihnachtszeit und ein gesundes und gutes Neues Jahr!
Kursbeitrag: Euro 35,-/Person exklusive der Lebensmittelkosten
Mitzubringen: Schürze, Schreibzeug, Keksdose für Kostproben
Die Gesunde Gemeinde Rohrbach-Berg freut sich auf Ihre Teilnahme!
Warum solltest du bei der Wirbelsäulengymnastik dabei sein?
- damit deine Wirbelsäule beweglicher wird
- damit dein Rücken stärker wird
- damit deine Haltung besser wird
GEH AUFRECHT DURCHS LEBEN!
8 geführte Einheiten in der Gruppe mit Dipl. Wirbelsäulentrainerin Kveta Lang
Donnerstag, 09:00 - 10:00 Uhr
19.01. / 26.01. / 02.02. / 09.02. / 16.02. / 23.02. / 02.03. / 09.03.
Gesamtpreis: € 72,-
Mitzubringen: saubere Turnschuhe oder Socken / bequeme Sportbekleidung / Handtuch / Trinkflasche
Anmeldung bis 08. Jänner 2023 (begrenzte Teilnehmerzahl, max. 20 Personen!!!) unter: 0660/60 77 295 oder office@cityfit.at Teilnahme auch für Nichtmitglieder möglich.
Im Blickpunkt 22
„STARKER RÜCKEN & ELASTISCHE WIRBELSÄULE“
Rohrbach-Berg
EINLADUNG
Vollmond-Schneeschuhwanderung
Gesunde Gemeinde Rohrbach-Berg
EINLADUNG zum TAROCKKURS für Anfänger (4 Abende)
Beginn: Dienstag, 7. März 2023, um 18:00 Uhr
Folgetermine: 14., 21. und 28. März 2023
Kursleiter: Hr. Roland Madlmayr
Veranstaltungsort: GH Dorfner, Rohrbach
Kostenbeitrag: € 50,- pro Person
Termin: Dienstag, 7.2.2023 um 19:00 Uhr
Tourbegleiterin: Brigitte Schlechtl
Gesunde Gemeinde
Treffpunkt: GH-Mosthütte
Rohrbach-Berg
Anmeldung: bis spätestens 1. März 2023 im Büro der VILLA sinnenreich, Di-Sa von 10-15 Uhr, Tel.: 07289/22458 oder of ce@villa-sinnenreich.at
Keine Anmeldung erforderlich!
Bei Schneemangel wird gewandert.
Gesunde Gemeinde Rohrbach-Berg
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Alpenverein Rohrbach.
EINLADUNG
Wiederbelebungskurs
Wie reagiere ich richtig bei Hilfeleistung in lebensbedrohlichen Notfällen wie Bewusstlosigkeit, Atem-Kreislauf-Stillstand, Herzinfarkt, Schlaganfall, sowie die Anwendung eines De brillators.
Termin: Freitag, 10. März 2023 um 18:00 Uhr
Kursleiter: Mag. Jacob Mayer
Veranstaltungsort: Rotes Kreuz, Ortsstelle
Rohrbach, Krankenhausstraße 4
Kostenbeitrag: € 15,-
Anmeldung: bis spätestens 25. Feb. 2023 im Büro der VILLA sinnenreich, Di-Sa von 10-15 Uhr, Tel.: 07289/22458 oder of ce@villa-sinnenreich.at
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Seniorenbund Rohrbach & Berg.
Impressum
Titel des Mediums: Im Blickpunkt Rohrbach-Berg
Alle, die Freude am Spiel haben, sind herzlich eingeladen!
Vortrag
zum Vortrag
„UNSER TÄGLICHES
Brot ist viel mehr als ein Lebensmittel. Es ist Sinnbild und Symbol des Lebens, aber auch zentraler Bestandteil von Kulturen, Religionen und Ritualen. Welche Wertschätzung verleihen wir unserem Brot und wie gehen wir mit diesem heiligen Lebensmittel um?
Beim „Butterbrotessen“ kommt die geschmackliche Vielfalt und Sensorik von Brot nicht zu kurz.
Termin: Dienstag, 4. April 2023 um 14:00 Uhr
Referentin: Rosemarie Haider MAS
Veranstaltungsort: Pfarrsaal Rohrbach
Kostenbeitrag: Freiwillige Spenden
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der KFB Rohrbach
Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: OÖVP Rohrbach-Berg
F.d.I.v.: OÖVP-Obfrau Bettina Stallinger BEd, OÖVP-Obmann-Stv. Bgm. Andreas Lindorfer, 4150 Rohrbach-Berg
Redaktionsteam: Ing. Gerhard Kraml, Josef Madlmayr, Ing. MSD Alois Arnreiter, Mag. Magdalena Grims, Vbgm. Bettina Stallinger BEd, StR Roland Straußberger
Bildnachweis: Foto-Kirschner, OÖVP, Josef Madlmayr, Privat Druck: Grafiko Rohrbach
Im Blickpunkt 23
Fotocredit: ÖRK/Thomas Holly-Kellner
zur
EINLADUNG
BROT GIB UNS HEUTE„
Im Blickpunkt 24
T APLA N WELS ROHRBACH
Wir wünschen eine entspannte Weihnachtszeit! GENERALPLANUNG MAS
EINREICHPLANUNG AUSSCHREIBUNGU.VERGABE ENERGIEAUSWEIS AUSFÜHRUNGSPLANUNG BAUBEGLEITUNG ENTWURFSPLANUNG WWW.MASTAPLAN.AT
Aktuelles aus der Gemeinde
Gemeinde- und Regionsprofil Rohrbach-Mitte Rohrbach-Berg, Arnreit, Oepping
Mit dem Gemeinde- und Regionsprofil bietet das Regionalmanagement OÖ ein standardisiertes und kompaktes Tool zur Basisanalyse von Regionen im Bereich der Daseinsvorsorge und Raumentwicklung an. Es soll insgesamt einen umfassenden Entwicklungsprozess für eine nachhaltige Zusammenarbeit von Gemeinden anstoßen.
Als Entscheidungshilfe für künftige Entwicklungen haben die Gemeinden Rohrbach-Berg, Arnreit und Oepping ein gemeinsames Gemeinde- und Regionsprofil erstellen lassen. Das Regionalmanagement OÖ hat für dieses kostenlose Analyseangebot umfassende statistische Daten der Region ausgewertet. Zusätzlich wurden in persönlichen Interviews 15 Gemeindevertreter zu ihrer Gemeinde, den Herausforderungen sowie den Wünschen und Plänen für die Zukunft befragt.
Nachdem die ausführliche Datenanalyse und die Interviews abgeschlossen waren, wurden die Ergebnisse sowie mögliche Handlungs- und Entwicklungsempfehlungen vorgestellt.
Bei der Ergebnispräsentation im Centro vor allen Gemeinderäten der drei Gemeinden kamen auch die Teilnehmenden selbst zu Wort: Sie bewerteten die Ergebnisse und leiteten daraus Handlungsfelder für mögliche interkommunale Kooperationen und Potentiale für Maßnahmen und Umsetzungsprojekte ab. Diese sollten nun weiter vertieft und konkretisiert werden. Im ersten Schritt wurden dafür 3 Themen aus den Schwerpunkten Mobilität und Wohnen ausgewählt.
Themenworkshop im Rahmen des Gemeinde- und Regionsprofils in der Region Rohrbach-Mitte
Pro Gemeinde wurden 10 Personen zu diesem Abend eingeladen, um ihre Ideen, Expertisen und Sichtweisen zu einem der drei Themen einzubringen und an möglichen Umsetzungen auf regionaler Ebene zu arbeiten.
Arbeit in drei Workshop-Gruppen:
• Alltagsradfahren in der Region
– Radwegenetz, Radverbindung Arnreit – Rohrbach – Oepping, Förderprogramm klimaaktiv_ mobil
• Mobilität für alle mit „MikroÖV“ – Bedarfsorientierte Mobilitätslösungen für die letzte Meile, regionale Projekte und aktuelle Entwicklungen, neue Einsatzmöglichkeiten für den vorhandenen Oeppinger „GemeindeBus“
• Jemand dahoam? Wohnen in der Region – Zu wenig Baugründe – zu viele Leerstände? Leerstände erheben und aktivieren; neue Formen des Wohnens
Ergebnis des Themenworkshops:
Für die beiden Themenbereiche
Alltagsradfahren in der Region und Mobilität für alle mit „Mikro-ÖV“ werden bis Ende November konkrete Maßnahmen erarbeitet, mit dem Ziel, diese in enger Abstimmung und Kooperation schrittweise umzusetzen.
Vbgm. Bettina Stallinger
Bilder: Themenworkshop mit Experten des Regionalmanagements OÖ
Im Blickpunkt 25
Aktuelles aus der Gemeinde
Glasfaser - Status quo in unserer Gemeinde
Viel wurde schon unternommen, viel ist auch passiert. In unserer Stadtgemeinde wurden in den letzten zwei Jahren knapp 1.000 Glasfaseranschlüsse realisiert. Die Energie AG Telekom hat diese Anschlüsse gebaut – heuer im Frühling ging aufgrund eines Zusammenschlusses der Firmen Fiber Service OÖ und der Energie AG Te-
lekom diese Netzinfrastruktur an das neu gegründete Landesunternehmen Breitband OÖ. In der neuen Gesellschaft sollen die Kräfte für weitere Ausbauten gebündelt werden. Neu ist auch, dass die Netze der jetzigen Breitband OÖ offen sind und ab
sofort zwischen mehreren Providern gewählt werden kann, die das Netz bespielen – nähere Info unter www.bbooe.at.
Wesentlich für weitere Netzausbauten ist auch die Anzahl der Nutzer in einem bereits ausgebauten Netzgebiet. Mancher
Übersichtsplan - Glasfaserausbau
grün markiert:
fertiggestellte Ausbaugebiete, in denen Glasfaser zur Verfügung steht.
In der Gartenstraße und Albenödt/Fürling ist der Ausbau bereits genehmigt (Fertigstellung 2023)
Im Blickpunkt 26
ist sich offenbar dem „Schatz“ Glasfaseranschluss, der da im Garten liegt, nicht bewusst. Wer einmal Glasfaser gewohnt ist, will nicht mehr ohne. Ein Preisvergleich macht sicher, dass dieser Anschluss eine gute Investition ist. Ein Glasfaserprodukt kostet monatlich zwischen € 33,bis € 40,-. Sehr viele Haushalte zahlen das bereits jetzt schon für ihren Telefon- und Internetanschluss und bekommen je nach Tageszeit nur einen Bruchteil der Leistung, für die sie zahlen. Bei Glasfaser genießt man schon beim Basisprodukt immer annähernd die versprochenen 100 Mbit in bester Qualität und kann neben Internet auch Fernsehen und die Festnetztelefonie sehr kostengünstig nutzen. Glasfaser ist die Technologie der Zukunft und sie ist punkto Leistung nach oben schier unendlich erweiterbar.
Entscheidend für einen Ausbau ist so gut wie fast immer, ob ein Gebiet förderfähig ist. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Gebiet einige hundert Meter rund um ein Wählamt bis dato nicht förderfähig war, da in diesem Umkreis in der Regel eine Leistung von mindestens 30 Mbit garantiert ist. Inwieweit das stimmt, lässt sich nur in der Praxis nachweisen.
Um in den förderfähigen Gebieten der Gemeinde voranzukommen, wurde im Frühling 2020 eine wichtige Initiative ergriffen. Damit man in der vergangenen Förderperiode überhaupt um eine Förderung ansuchen konnte, mussten 60 % Interessensbekundungen nachgewiesen werden. Einige engagierte Gemeindebürger haben ehrenamtlich in den förderfähigen Gebieten bei den Hausbesitzern für dieses Thema geworben. Das Interesse war sehr groß und die besagte Hürde wurde erfolgreich gemeistert.
In Aussicht stand damals für den Herbst 2020 die nächste Fördereinreichung mit dem Ziel, einen flächendeckenden Ausbau auf Bezirksebene zu erreichen. Nach zahlreichen Lockdowns sollte es noch bis zum Frühling 2022 dauern, bis seitens der Regierung wieder Fördergeld bereitgestellt wurde.
Nachdem Oberösterreich in den vergangenen Jahren schon viel Geld für den Breitbandausbau erhalten hat, sind nach ersten Informationen die Aussichten auf Fördergelder aus dem jetzigen Fördertopf sehr gering.
Trotz dieser im Moment trüben Aussichten werden wir weiterhin engagiert versuchen, Wege zu finden, den Breitbandausbau voranzutreiben. Wichtig ist zu erwähnen, dass es nicht selbstverständlich ist, Nutznießer dieser Technologie zu werden. In der ländlichen Gegend ist ein Ausbau ohne staatlicher Förderung schwierig. Deshalb der Appell, die Glasfasertechnologie nach Möglichkeit überall dort zu nutzen, wo sie bereits vorhanden ist, um die Kapazitäten der anderen, nicht so leistungsstarken Infrastruktur für jene frei zu machen, denen ein Anschluss noch verwehrt bleibt.
Bericht: GREM Christian Pernsteiner
Im Blickpunkt 27
Aktuelles aus der Gemeinde „Termine, Termine“ an der Landesmusikschule Rohrbach!
Der 09. Oktober stand ganz im Zeichen der „Farbenallee“. Es war dies die Jubiläumsveranstaltung zum 30-jährigen Bestehen des Unterrichtsfaches „Klang & Farbe“.
Motto „ELEKTRO“, durch die Schüler*innen und Lehrer*innen der LMS Rohrbach.
Ein Veranstaltungsplan der seinesgleichen sucht! Unglaublich viel positive Energie und vorbildlicher Elan bewirken, dass die Schüler*innen unserer LMS unzählige Konzertabende und Matineèn anbieten können.
Am 20.11. startete wieder die Reihe der „Kunstmelange“Matinèen mit einer Vernissage des Künstlers Michael Enzenhofer. Das Ganze wurde musikalisch gestaltet, unter dem
Ins Centro laden die LMS, KIM & regionale Volksmusikensembles am 03.12. zu „Alpenländischer Volksmusik zum Nikolo“, mit der Moderation von Franz Gumpenberger ein.
Am 04. Dezember spielt am Vormittag unser Schülerorchester ein Konzert in der Landesmusikschule.
Schon zur Tradition geworden: Das Kekserlkonzert am 20. Dezember in der LMS Rohrbach. Weitere und vor allem genauere Infos unter: rohrbach.landesmusikschulen.at
Direktor Mag. Harald Müller
Bald geht sie los die Jagd nach dem idealen Weihnachtsgeschenk. Machen Sie es sich diesen Advent leichter und schenken ihren Liebsten TREFFPUNKT-Gutscheine. Damit können Sie nichts verkehrt machen.
1 A 4150 Rohrbach M +43 (0) 664 2481458 E g.schaubschlaeger@aon.at
Im Blickpunkt 28
ÖFFNUNGSZEITEN: Montag - Freitag 8.00 bis 19.00 Uhr Samstag, Sonntag & Feiertage geschlossen
TREFFPUNKT
www.cafetreffpunkt.at Bistro&moreTREFFPUNKT
Euro GeschenkGutschein Bistro& moreTREFFPUNKT 5Euro GeschenkGutschein GESCHENK Bistro & more PUNKT
EuroGeschenkGutschein WEIHNACHTS
CAFE
Wirtschaftszeile
5
5
f
Das perfekte Bistro& more TREFF PUNKT Cafe Rohrbach
Folgen sie uns jetzt auf Facebook /CafeTreffpunkt
für das Vertrauen!
EIN GUTES NEUES JAHR!
Fixpreis ab € 329.000
Im Blickpunkt 29
FROHE eihnachten
& DANKE
Wir gratulieren zu den Geburten
Im Blickpunkt 30
Valerie Eisschiel - Eltern Raffaela Eisschiel und Lukas Lindorfer
Lia Sophie Grubhofer - Eltern Corinna Grubhofer und Dominik Leitner
Mila Wagner - Eltern Lisa und Mario Wagner
Nora Paula Wechselberger - Eltern Katharina und Roland Wechselberger
Trends und top Beratung
FEINE KARRIERE.
FEINE MENSCHEN.
FEINE LEBENSMITTEL.
WIR BIETEN
• einen sicheren Arbeitsplatz in deiner Nähe
• spannende Aufgaben in einem familienfreundlichen Unternehmen
• einen Job mit flexiblen Arbeitszeiten
• angenehmes Betriebsklima in einem Familienbetrieb
• zahlreiche Mitarbeiter-Benefits, über die wir DICH gerne bei einem persönlichen Gespräch informieren
tollen Teams! Werde Teil eines
Mo-Fr: 8.00-18.30 Uhr
Sa: 8.00-13.00 Uhr
Mo-Fr: 6.00-18.30 Uhr
Sa: 6.00-13.00 Uhr
Mo-Fr: 7.00-18.30 Uhr
Sa: 7.00-13.00 Uhr
0650 8563862 fb.me/mode.haderer
KAUFHAUS HADERER GMBH Marktplatz 7 4132 Lembach i.M. Tel. 07286 83 26
Im Blickpunkt 31
WhatsApp:
mode.schuh.haderer
Marktplatz 7 4132 Lembach Sandberg 6 4121 Altenfelden www.kaufhaus-haderer.at office@kaufhaus-haderer.at • Tel. 0664/45 39 930 Bewirb dich jetzt oder komm persönlich vorbei: TEILZEIT BIS VOLLZEIT MÖGLICH • Kassa
Feinkost
Regalbetreuung TEILZEIT BIS VOLLZEIT MÖGLICH
•
•
MITARBEITER (m/w/d) MITARBEITER (m/w/d) • Kassa • Café- und Backshop 2022-10_haderer_mode+mitarbeiter-InseratA4.indd 1 07.10.22 09:28
Aus dem Vereinsleben Alpenverein Rohrbach
Jahresrückblick und Winterprogramm 2022/2023
Für den AV Rohrbach geht ein erfolgreiches Jahr mit einem abwechslungsreichen Sommerprogramm zu Ende. Bei zahlreichen durchgeführten Bergtouren konnten wir unter anderem den zweithöchsten Berg Österreichs,
die 3.770m hohe Wildspitze, besteigen. Die Radfahr - MTB Saison wurde nach 19 Ausfahrten mit der Abschlusstour am 1. Oktober beendet. Auch die Gruppe der Mittwochwanderer war wieder fleißig unterwegs und so waren bei den 7 Wanderungen von April bis Oktober mehr als 270 Teilnehmer dabei. In dieser Wintersaison wird auch wieder jeden Donnerstag von 18.30 –20.30 Uhr im Turnsaal der VS Rohrbach geklettert. Anfang 2023 gibt es spezielle Schnupper Termine für Neueinsteiger im Klettern. Das Winterprogramm startet bereits am 26.11. mit einem Schitechnik-Training, im Jänner und Februar gibt es einige Einsteiger - Schitouren. Alle Termine und nähere Infos finden Sie auf unserer Homepage www.
alpenverein.at/rohrbach
Am 30. Dezember um 14.00 Uhr laden wir herzlich zum Jahresabschluss auf der Helfenberger Hütte in St.StefanAfiesl ein.
Es gibt eine kurze familientaugliche Wanderung, ein WuzzlerTurnier und bei Schneelage Rodelspaß mit Schlitten & Co. nahe der Hütte und eine kurze Schneeschuhwanderung. In der Hütte verköstigen wir Sie gerne mit Punsch, Bratwürstel, Kaffee und Kuchen.
Bericht: Christoph Mayrhofer
Im Blickpunkt 32
Die Seilschaft der Hohen Wildspitze
Die Mittwoch-Wandergruppe
Neues
Bauen Sie auch 2023 mit und auf Begeisterung.
… auf unsere Projekte, die wir auch im vergangenen Jahr wieder mit gewohnter Professionalität, Sorgfalt und Begeisterung umsetzen durften. Danke an unsere Kunden für ihr Vertrauen!
… auf unsere Mitarbeiter, denn sie sind die sichere Basis unseres Erfolgs. Auf unser erfahrenes und engagiertes Profi-Team können wir uns stets verlassen. Vielen Dank dafür an alle Mitarbeiter!
… und gespannt auf alle Bewerber, die Interesse an einem handwerklichen Beruf haben und Teil unseres starken und motivierten Teams bei einem regionalen und familiären Arbeitgeber werden wollen. Informiere dich jetzt auf unserer Website über deine Karrieremöglichkeiten und bewirb dich!
Im Betriebsurlaub vom 23.12.22 bis einschließlich 15.01.23 sammeln wir Energie und Inspiration für Ihre Bauprojekte im kommenden Jahr.
Im Blickpunkt 33 www.kumpfmueller.co.at Linzerstraße 46, A-4132 Lembach | Pfarrkirchen | Kollerschlag Tel: +43 7286 8123, office@kumpfmueller.co.at
wünscht
Frohe Weihnachten
das gesamte Team!
Jahr, neue Projekte, bewährte Qualität:
Wir sagen danke, denn wir sind auch heuer wieder stolz!
Aus dem Vereinsleben
Muay Thai Academy
Kursangebot zeigt sich Trainer Felix Bruckmüller erfreut. Seit Schulbeginn verzeichnet der Verein eine besonders hohe Nachfrage. Wöchentlich melden sich mehrere Personen zum Schnuppertraining an.
Die Muay Thai Academy Rohrbach blickt zufrieden auf das Jahr 2022 zurück. “Wir sind froh, dass wir nach den LockdownMonaten wieder voll durchstarten konnten und besonders freut uns, dass unsere Mitglieder so treu zu uns gehalten haben.‘‘,
Es werden Kurse peziell für Kinder (Muay Thai 4 Kids) sowie für Jugendliche und junge Erwachsene (Muay Thai 4 Life) angeboten. Dabei ist zu erwähnen, dass Thaiboxen sowohl für Jungs als auch für Mädchen geeignet ist. “Gut die Hälfte aller Teilnehmer im Muay Thai 4 Life Training
sind weiblich!”, berichtet Felix. Auch die Wettkampfgruppe der Muay Thai Academy Rohrbach blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück. Eine besonders hervorragende Leistung zeigte die Jugendwettkampftruppe. Diszipliniert und motiviert sind wir bereit für das Jahr 2023!
Bericht: Felix Bruckmüller
Im Blickpunkt 34
Rotes Kreuz Ortsstelle Rohrbach
Mehr als nur die Fahrt mit dem Blaulicht Die passende Jacke sucht lebenserfahrene Menschen.
4 Rettungen sowie ein Krankentaxi sind an der Ortsstelle Rohrbach zu besetzen. Knapp 140 freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen gemeinsam mit ihren beruflichen Kollegen sowie Zivildienern dafür, dass die Rettungskette ununterbrochen am Laufenden gehalten wird. Hauptsächlich fallen die Rettungssanitäter dabei mit Blaulicht und Folgetonhorn auf. Doch der Großteil der Ausfahrten bezieht sich auf klassische Krankentransporte von Personen, die den Weg ins Krankenhaus oder wieder zurück nicht mehr alleine schaffen - ganz ohne Einsatzalarm. Egal, ob es sich dabei um regelmäßige Termine, wie zum Beispiel zur Dialyse sowie Physiotherapie, oder einmalige Aufenthalte in Gesundheitseinrichtungen handelt.
Das Rote Kreuz besteht aus zahlreichen Möglichkeiten, wie sich engagierte Freiwillige neben dem klassischen Rettungsdienst einbringen können:
Die Fahrt mit einem Kran-kentaxi, die Besetzung des Infopoints an der Ortsstelle oder als Begleitung des hausärztlichen Notdienstes. Weil es nie zu spät ist, etwas Neues zu beginnen, ist die passende Jacke aktuell auf der Suche nach lebenserfahrenen Menschen für genau solche Bereiche.
Mitarbeiter vom Roten Kreuz schätzen dabei vor allem den persönlichen Austausch mit den
Patienten und Persönlichkeiten, die man bei den unterschiedlichsten Tätigkeiten kennenlernt. Auch Sie wollen wertvolle Stunden in der Gemeinschaft erleben und das Gefühl der Freude am Helfen von Menschen bekommen? Alle Details zu Ihren Möglichkeiten erhalten Sie unter 07289/6444 - 10 oder stefan.stutz@o.roteskreuz.at.
Bericht: Stefan Stutz
Obst- und Gartenbauverein Rohrbach-Berg
Apfelsaft für die Kinder und Besuch Destillery
Honky
Wie in den letzten Jahren sammelte der Obst- und Gartenbauverein wieder Obst für beide Kindergärten in Rohrbach und Berg.
Mit fleißigen Helfern des Vereins (Stockinger Maria, Kepplinger Hans u. Gottfried, Grünzweil Hermann, Haudum Ruth, Kehrer Hermann, Krenn Ludwig) konnten über 1300 kg Obst gesammelt werden. Die Kosten für das Pressen des Apfelsaftes (durchgeführt von Hofer Hannes in Arnreit) wurden vom Obstbauverein übernommen. Der Obst- und
Gartenbauverein hat mehr als 600 Liter Apfelsaft an die Kindergärten übergeben. Die Freude bei der Anlieferung des Apfelsaftes war bei den Kindergartenkindern zu sehen.
Wir bedanken uns bei den Obstspendern (Mittlböck Hubert aus Stift am Grenzbach, Pantlischko Monika aus Märzing, Payer Maria und Lanzersdorfer Ridi aus Rohrbach-Berg, Huttegger Tanja ehemals Krenn aus Märzing, Niedersüß Peter aus Rohrbach).
Am Freitag, 22. Oktober 2022, hatten wir eine Betriebsbesichtigung mit Verkostung bei der Destillerie Honky in Altenhof, der bereits viele Auszeichnungen bekommen hat. Wir werden die-
se Veranstaltung auch nächstes Jahr wieder einplanen, da höchstens 20 Personen im neu erbauten Schauraum Platz finden.
Bericht: Siegi Pöchtrager
Im Blickpunkt 35
Obmann Siegi Pöchtrager und Luky Krenn bei der Übergabe des Apfelsaftes
Aus dem Vereinsleben Sportunion Rohrbach-Berg
Generationenwechsel Der scheidende Obmann Gerhard Neubauer durfte sich darüber hinaus über eine spezielle Auszeichnung freuen. Ihm wurde durch Bürgermeister Andreas Lindorfer und Sportstadträtin Vbgm. Bettina Stallinger das „Goldene Ehrenzeichen der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg“ überreicht.
Im Zuge der Jahreshauptversammlung der Sportunion Rohrbach-Berg wurde ein neuer Vorstand gewählt. Erstmals in der Geschichte des größten Vereins unserer Stadtgemeinde steht mit Magdalena Grims eine Frau an der Spitze. Nach 15,5 Jahren geht bei der Sportunion Rohrbach-Berg eine Ära zu Ende. Obmann Gerhard Neubauer und sein Team legten ihre Agenden zurück und übergeben die Verantwortung an ein jüngeres Team. Gemeinsam mit Christian Oyrer und Albert Obermüller leitete Gerhard Neubauer die Geschicke der Sportunion über Jahre hinweg sehr erfolgreich. Zu den Projekten, welche in ihrer Ära realisiert worden sind, können sie die Sanierungen der verschiedenen Sportstätten aber auch die Errichtung des Kunstrasenplatzes zählen. Ihre Arbeit wurde im Zuge der Jahreshauptversammlung mit Verdienst- & Ehrenzeichen der Sportunion gewürdigt.
Die Agenden der Sportunion Rohrbach-Berg werden zukünftig in den Händen von Magdalena Grims liegen. Sie und ihr Team mit Stellvertreter Christoph Patrasso, Kassier Ralph Turner
und Schriftführer Heinz Reischl werden die erfolgreiche Arbeit in der Sportunion fortführen. Als Ziel hat sich das Team den aktiven Austausch unter den einzelnen Zweigvereinen und Sektionen gesetzt, welche bei der Jahreshauptversammlung über ihre erfolgreiche Arbeit berichtet haben. Jede einzelne Sektion und jeder einzelne Zweigverein leistet unglaublich tolle Arbeit. Unserer Bevölkerung wird ein vielfältiges Sportangebot geboten und so bewegen wir Jung & Alt in Rohrbach-Berg.
Wer sich bei der Sportunion engagieren möchte oder sich für das angebotene Programm interessiert, kann sich jederzeit unter magdalena.grims@smw.at oder bei der Tel. 0664/1727999 melden.
Bericht: Magdalena Grims
Im Blickpunkt 36
Gerhard Neubauer erhält im Beisein der Stadtpolitik die goldene Ehrennadel
Der neugewählte Vorstand der Sportunion Rohrbach-Berg mit Kassaprüfer Joachim Reisinger
Padel-Tennis
Spiel Satz Spaß - jetzt auch in Rohrbach-Berg
Padel, die schnellst wachsende Sportart der Welt, zieht auch bei uns immer mehr Fans an. PADELBASE.at bringt den Racketsport im Doppel jetzt so richtig zum Abheben.
Nach Standorten in Wels, Salzburg, Marchtrenk erfolgte jetzt die Eröffnung in Rohrbach-Berg. Direkt neben dem Freibad und der Tennisanlage kann nun gepadelt werden. Die PadelbaseAnlage fügt sich hervorragend in das Sport- und Freizeitareal ein und ist ein attraktives Angebot für eine breite Zielgruppe.
Es ist einfacher als Tennis, cooler als Squash und trendiger als beides zusammen: Padel, der Racketsport im Glaskäfig, hat in Südamerika und auch jetzt in Europa bereits Millionen in seinen Bann gezogen. Kaum ein anderer Sport vereint so viel Schnelligkeit, Leichtigkeit und Spaß auf so wenig Platz. Exakt 20 mal 10 Meter misst das Spielfeld.
Woher kommt eigentlich der Name Padel? „Die Schläger haben eine Ähnlichkeit mit früheren Kanupaddeln, daher der Name“, so Manfred Nareyka, Unternehmer und Tennis-Manager. Zusammen mit seinem Sohn Björn, Tennisspieler auf der ITF Tour und in der 1. Bundesliga, bringen die beiden den Trendsport in Österreich jetzt in Fahrt. Mit hochwertigen Courts an ausgewählten Standorten in Österreich, ist PADELBASE als Brand Leader Österreichs gerüstet.
„Der Trendsport wird sich auch bei uns langfristig etablieren“, ist Björn Nareyka überzeugt, „weil
selbst Anfänger mit ein bisschen Ballgefühl das Spiel schnell heraushaben, und der Fun-Faktor ist extrem groß“. Aufgeschlagen wird von unten, die Wand wird ins Spiel miteinbezogen, gezählt wird wie beim Tennis.
Und so einfach können Sie jetzt loslegen: auf www.padelbase. at registrieren, Spielguthaben aufladen und der PADELBASEStandort Rohrbach-Berg steht für Sie bereit.
Bericht: Bettina Stallinger
Im Blickpunkt 37
Jakob Peherstorfer (Sparkasse Mühlviertel-West), Andreas Lindorfer (Bürgermeister), Manfred Nareyka (Padelbase), Bettina Stallinger BEd (Vizebürgermeisterin), Dr. Christian Terink (Sparkasse Mühlviertel-West), Björn Nareyka (Padelbase), Christoph Michlmayr und Udo Plamberger (Standortleiter Padelbase)
Bürgermeister Andreas Lindorfer beim Aufschlag
Aus dem Vereinsleben
Union Rohrbach-Berg - Volleyball
Diverse Vereinsaktivitäten
Sponsoren bewegen den UVC: Wir freuen uns sehr über die neuen Partnerschaften mit der Sparkasse Mühlviertel West, Cafe Jauker, SwissLifeSelect und Competure. Mit eurer Unterstützung können wir unseren Nachwuchs optimal fördern und den gesamten Meisterschaftsbetrieb inklusive der MixedMannschaften gut organisieren. Der UVC präsentiert sich nach vielen Jahren auch wieder in neuer Trainingsbekleidung. An dieser Stelle gilt auch ein großer Dank der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg für die Zusammenarbeit und die Mühen, alle Hallenzeiten für die BürgerInnen in den zahlreichen Sektionen zu organisieren. Natürlich hoffen wir auf die planmäßige Fertigstellung des Turnsaales im Schulcampus Ende Sommer 2024
Beachanlage UVC – Stadtcup: Hobbyturnier eingewintert
Beim offenen Beachcup am 13. August wurde wieder ordentlich gefightet und wir gratulieren den Ortsmeistern „A dabei“ zum Sieg von 16 teilnehmenden Mannschaften. Seit Jahren bewährt und perfekt von Anika Patrasso und Christian Sinka mit Team durchgeführt, wird aufgrund toller Turnierdressen für nächstes Jahr ein „Preis für das beste Mannschaftsoutfit“ angedacht. Weiters wurde von Dominik Pisslinger noch ein Hobbyturnier
am 14. August mit 8 Mixed- und 8 Herren-Teams nachgelegt. Beim Mixed-Bewerb gewannen Rebecca Rachinger/Simon Pühringer gegen Thomas Pöchtrager/Lea Kitzmüller, beide UVC.
Im Herrenfinale hatten die Gäste Seiler/Sterrer gegen das UVC Team Niki Barth/Luki Weidinger die Nase knapp vorne.
Mit Ende der Saison wurde unsere Beachhütte wieder neu lackiert, damit auch weiterhin die Spiele am Sand optimal organisiert und durchgeführt werden können. Vielen Dank auch hier an die Unterstützung der Sparkasse Mühlviertel West, die als neuer Hauptsponsor des UVCs mit ihrem Logo von der Beachhütte strahlt.
Registriere dich schon jetzt auf UVC-RO Platzreservierung (utcrohrbach-berg.at), damit du im Frühjahr wieder die freien Plätze einsehen, reservieren und bespielen kannst.
Nachwuchs-Mannschaften: Der UVC nimmt bei den Bewerben des OÖ Volleyballverbands in folgenden Altersgruppen teil: U13 männlich (Jg. 2011 und jünger) / U14 weiblich (Jg. 2012 und jünger) / U18 weiblich (Jg. 2006
Im Blickpunkt 38
Outfitsieger - Stadtcup
und jünger). Weiters haben wir wieder einige Spieler*innen in der Spielgemeinschaft M4V (SG M4V Prinzbrunnenbau) mit Ambitionen zum Österreichischen Meister, vor allem im U16w und U18m Bewerb.
Weiterhin im Nationalteam der U17-Mannschaft ist Noah Erlinger aus Oepping, der damit auch bei den Qualifikationsturnieren zur Europameisterschaft dabei sein wird.
Anfänger: Freitags, 15.30-17.00 Uhr VS
Junge Beißer: zusätzlich Mittwochs, 17.00-19.00 Uhr VS
Nachwuchs: Montags, 18.00-
19.30 Uhr VS, Mittwochs, 17.00-
19.00 Uhr VS, Donnerstags
17.00-19.00 Uhr BSH bis Ende Nov., danach Dienstags
Erwachsene: Montags, 19.3021.00 Uhr VS (Kontakt Markus Mex Gierlinger)
Dienstags, 19.00-21.00 Uhr HAK (Kontakt Elisabeth Mayrhofer)
Mittwochs, 19.00-21.00 Uhr VS (Kontakt Christian Sinka)
Alles Gute für die laufenden Hallenbewerbe!
Bericht: Heinz Reischl
Mixed-Mannschaften:
Die Mixed-Liga im Bezirk hat nach 2 Jahren Pause wieder begonnen. Unter der Organisation von Josef Raab matchen sich mit den beiden Rohrbacher Teams insgesamt 8 Mannschaften um den Meistertitel. Alles Gute den beiden UVC-Teams!
UVC-Herren unterwegs:
Steelvolleys Linz / SPG EnnsWels
Daniel Eder bleibt im Dress der Oberbank Steelvolleys Linz in der zweiten Bundesliga Österreichs aktiv. Xaver Kitzmüller ist Koordinator bei den Oberbank Steelvolleys Linz, spielt jedoch selber noch für Enns.
Alles Gute und spannende Spiele!
Infos und Trainingstermine: Willst auch du Teil der UVCFamilie sein, an Trainings teilnehmen oder einfach Volleyball spielen – du findest uns in der App „Vereinsplaner“ oder Besuch uns einfach mal zu den Hallenterminen:
Im Blickpunkt 39
Aus dem Vereinsleben
Verein der Tagesmütter/-väter Bezirk Rohrbach
mit die liebevolle und pädagogische Betreuung Ihres Kindes. Ihr Kind wird seinem Alter und seinen Bedürfnissen entsprechend betreut und gefördert.
Die Dienstleistungen der Tagesmütter sind ein wichtiger Baustein zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf geworden.
liebevoll - Bei unseren Tagesmüttern ist Ihr Kind vom Babyalter bis 15 Jahren in guten Händen. In einer familienähnlichen Situation von bis zu vier Kindern und in kinderfreundlicher Umgebung achtet die Tagesmutter auf die individuelle Betreuung und Förderung jedes einzelnen Kindes.
professionell - Sie können beruhigt ihrer Arbeit nachgehen. Unsere Tagesmütter/-väter werden gezielt ausgewählt, qualifiziert ausgebildet und garantieren da-
flexibel - Unsere Tagesmütter sind auch zu Randzeiten für Sie und Ihr Kind da und orientieren sich an der Arbeitszeit der Eltern. Sie betreuen Ihre Kinder für
KIM - Kultur im Mittelpunkt
Alpenländische Volksmusik zum Nikolo
Rund um Nikolo laden der Kulturverein KIM und die Landes-
musikschule Rohrbach wieder zu „Alpenländische Volksmusik zum Nikolo“ ein. Verschiedene Volksmusikgruppen werden unter der Leitung von Mag. Harald Müller diesen Nachmittag gestalten, moderiert von Dr. Franz Gumpenberger.
einige Tage pro Woche, ganztägig oder in Teilzeit, ganzjährig oder als Ferienbetreuung. Wir beschäftigen zurzeit 14 qualifiziert ausgebildete Tagesmütter im Bezirk Rohrbach, die über 60 Kinder/Monat entweder zu Hause oder in einer Einrichtung betreuen.
Meine Tagesmütter leisten eine großartige Arbeit, damit Eltern mit gutem Gewissen ihrer Arbeit nachgehen können.
Ich wünsche allen Familien eine besinnliche Adventszeit, ein wunderschönes Fest im Kreise der Lieben und alles Liebe und Gute für das kommende Jahr!
Bleiben Sie gesund!
Herzlichst Ihre
Judith Daniel-Auberger
Email: tagesmuetter-rohrbach@ aon.at
Website: http://www.tagesmuetter-ooe.org
Termin: Samstag, 03.12.2022 um 17.00 Uhr, ganz gemütlich bei Tisch und Bewirtung.
Kartenreservierungen: info@kimrohrbach.at, in der Trafik Kolenc oder unter Tel. 0676 6527275.
VVK € 16,-- Abendkassa: € 18,--
Bericht: Maria Hauer
Im Blickpunkt 40
KMB Pfarre Rohrbach
Im Blickpunkt 41
Aus dem Vereinsleben
Schäferhundeverein Rohrbach-Berg
SVÖ-Fährten- und StöberBundesmeisterschaft
Von 1. bis 2. Oktober 2022 hatte der SVÖ Rohrbach-Berg die Ehre, die Fährtenhunde- & Stöber-Bundesmeisterschaft auszurichten. Gleichzeitig war die Veranstaltung auch die 1. Quali für die Fährtenhunde Weltmeisterschaft 2023.
Insgesamt gingen 24 Starter in der Fährte und 27 Starter im Stöbern an den Start. Was das Wetter betrifft, war alles dabei: Sonne, Wind, Regen. Dennoch konnten die Hundeführer und ihre Hunde teils großartige Leistungen zeigen. Auch aus unserer Ortsgruppe konnten vier Teams tolle Platzierungen erzielen: In der Sparte Fährte:
5. Rang: Manuel Stöbich mit Al-
pha von den Bartl-Buam
6. Rang: Andreas Praher mit Luna
7. Rang: Maria Kloibhofer mit Zoja von den Bartl-Buam
In der Sparte Stöbern sicherten sich Frieda Tatzel und ihre Bernersennenhündin Tabea so-
Freiwillige Feuerwehr Rohrbach
Ahoi aus St. Veit – Feuerwehrjugendlager 2022
Nach einer langjährigen Pause stand heuer wieder ein gemein-
sames Lager für die Jungfeuerwehrmitglieder des Bezirkes auf dem Programm. Dies stellte einen gelungenen Abschluss für unsere erfolgreiche Jugend dar. Mit dem Anspruch den Sportplatz und die nähere Umgebung in eine Piratenwelt zu verwandeln, trafen sich insgesamt 710 Jugend-
gar den grandiosen zweiten Stockerlplatz:
2. Rang: Frieda Tatzel mit Tabea von Wiesmadern
Bedanken möchten wir uns bei allen Beteiligten und freiwilligen Helfern, die eine Veranstaltung in dieser Größenordnung erst möglich machen. Der größte Dank aber gebührt den Bauern und Grundbesitzern, die uns ihre Wiesen als Fährtengelände zur Verfügung stellen. Ohne sie könnten wir weder unsere Hunde trainieren, noch solche Prüfungen und Turniere ausrichten. Weitere Infos und Fotos gibt’s unter www.svoe-rohrbach-berg. at
Bericht: Andrea Traxinger
liche aus 46 Feuerwehren, wobei seitens der FF Rohrbach ca. 15 teilnahmen. Leider war die erste Nacht stark verregnet, so bekamen einige Zelte „Schlagseite“ als der Dauerregen diese überschwemmte. Am Samstag ging es für die Jungfeuerwehrmitglieder dann zur traditionellen Lagerolympiade, wo sie bei verschiedenen Stationen ihr Geschick unter Beweis stellen mussten. Highlight war aber sicherlich der selbstgebaute Pool aus Biertischen direkt vor dem Zelt, welcher das ganze Wochenende gut besucht war.
Bericht: Michael Lindorfer
Im Blickpunkt 42
StartedeinAbenteuermiteiner LehreimKneidingerCenter
DubistsoleidenschaftlichwiewirundfindestWertschätzung wichtig?Dubistmotiviertundzuverlässig,duwillstNeueslernen unddichselbstverwirklichen?Dannbistdubeiunsgenaurichtig!
DeineBenefits
→MehrAufstiegschancendurchunsere4
Standorte
→SpannendeWorkshopsfürdeineWeiterbildung
→Bezahlunglt.Metaller-Kollektivvertrag
→TopgeschulteLehrlingsausbilder
→KurzerArbeitsweg
Wirbildenaus
→KFZ-Techniker:in(3,5Lehrjahre)
→Karosseriebautechniker:in(3,5Lehrjahre)
→Lackiertechniker:in(3Lehrjahre)
→Einzelhandelskaufmann-/frau(3Lehrjahre)
→Bürokaufmann-/frau(3Lehrjahre)
DeineBuddysaufdeinerMission
WirsindeinFamilienunternehmenunddaslebenwirauch.BeiunshatjederLehrlingeinenBuddy,derdiegesamteLehrzeit mitRatundTatzurSeitesteht.
JetztanrufenundeinenTerminzumSchnuppernvereinbaren: Rohrbach:07289/8951Lembach:07286/8210Ottensheim:07234/84300Linz:0732/248080
oderperMailunter info@kneidingercenter.at
lehre.kneidingercenter.at
Im Blickpunkt 43
ROHRBACHBERG
LINZ
LEMBACH
OTTENSHEIM
DavidLeitner LehrlingsausbilderinLembach
AlexBäck LehrlingsausbilderinRohrbach
GeraldGugler LehrlingsausbilderinOttensheim
ThomasGierlinger LehrlingsausbilderinLinz
Hiergeht's zurWebsite.
Aus dem Vereinsleben
Stadtmusikkapelle Rohrbach-Berg
Jahresrückblick 2022 mit 92,57 Punkten in der höchsten Leistungsstufe eine Auszeichnung feiern durften.
Ein endlich wieder sehr lebendiges Jahr in der Stadtmusikkapelle Rohrbach-Berg neigt sich dem Ende zu. Es war ein musikalisch intensives Jahr, und im Rückblick sind wir sehr stolz auf die erbrachten Leistungen.
Unsere Musikkapelle kam bei verschiedensten kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen zum Einsatz, unter anderem auch bei der musikalischen Umrahmung des Frühschoppens sowie der Fahrzeugsegnung der FF-Rohrbach, beim Aufstellen des Maibaumes inklusive Maibaumwachen, oder etwa beim Stadtfest. Sicherlich ein Highlight in diesem Jahr war die erfolgreiche Marschwertung im Juni in St. Oswald, bei der wir unter unserem neuen Stabführer Christoph Neumüller
Pfadfindergruppe Rohrbach-Berg
Diverse Aktivitäten 2022 und Obmannwechsel
Nachdem die Coronaauflagen wieder gelockert wurden, blühte auch das aktive Pfadfinderleben wieder auf. So ergab sich neben
den regulären Heimstunden wieder die Möglichkeit, im April mit 120 Helfer*innen bei der Aktion „Hui statt Pfui“ teilzunehmen. Einige Pfadfinder*innen starteten auch eine Initiative, um mit selbstgemachtem Kuchen im Glas Geld für geflohene Ukrainer*innen zu sammeln. Diese Aktion wurde sehr gut angenommen und der Scheck konnte an das Rote Kreuz übergeben werden. Auch an der Spitze der Gruppe gab
Bei der Jahreshauptversammlung im März 2022 wurde ein neuer Vorstand gewählt, und vor kurzem konnten wir mit Markus Wild einen neuen „alten“ Kapellmeister bestellen. Den krönenden musikalischen Abschluss für das Jahr 2022 bildet unser „Konzert in der Kirche“ am Samstag, 26. November um 20.00 Uhr. Unter der Leitung unseres neuen Kapellmeisters Markus Wild spielen wir hörenswerte und bekannte Arrangements aus allen Genres. Dazu möchten wir alle Musikbegeisterten sehr herzlich in die Stadtpfarrkirche Rohrbach einladen, der Reinerlös wird zugunsten der Kirchenrenovierung gespendet!
Bericht: Svenja Pfeil
es eine große Veränderung. So übergab Fritz Ornezeder nach langem Dienst das Amt des Obmanns an Karoline Sexlinger.
Im Sommer fand auch endlich wieder ein tolles Gruppenlager aller Rohrbach-Berger Pfadfinder*innen in Igls statt. Ein genauer Bericht dazu ist auf der Pfadfinderhomepage zu finden.
Erstmalig fand das Petersfeuer heuer beim Bauhof statt, was ein großer Erfolg war. Ebenso der Bergerkirtag, der trotz Regenwetter spitze besucht war!
Bericht: Simon Wundsam
Im Blickpunkt 44
Feuerwehrfrühschoppen und Fahrzeugsegnung
Gruppensommerlager
Im Blickpunkt 45
Aus dem Vereinsleben
Im Blickpunkt 46
VHS OÖ - Region Rohrbach
Herzlich Willkommen in Ihrer Volkshochschule OÖ
Im Rahmen von Kursbesuchen in Ihrer Volkshochschule können Sie zahlreiche Sprachen lernen, Ihre künstlerischen und kreativen Begabungen (weiter)entwickeln, einen Beitrag für Ihre Gesundheit/Fitness leisten, sich zu unterschiedlichsten Themen informieren und somit Ihre Freizeit sinnvoll gestalten.
Die Volkshochschule ist dabei immer auch ein Ort der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Hier treffen Sie Gleichgesinnte, Menschen, die offen sind, Neues zu lernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Bringen Sie daher auch Ihre Freunde, Partner und Familie mit, denn gemeinsam macht das Lernen, Aktiv sein und Gestalten doppelt Spaß. Als Bildungseinrichtung der Arbeiterkammer OÖ können wir Ihnen zahl-
reiche Ermäßigungen anbieten: Nutzen Sie z. B. Ihren AK-Bildungsbonus bei den im Programm gekennzeichneten Kursen!
Oder kennen Sie schon unseren 30%-igen Familienvorteil? Ein Familienmitglied bezahlt den vollen Kurspreis, jedes weitere erhält eine Ermäßigung um 30 %, wenn Sie gemeinsam denselben Kurs besuchen. Näheres dazu finden Sie auf den letzten Seiten unseres Programms. Unser Frühjahrsprogramm 2023 finden Sie ab 01.12.2022 online unter www.vhsooe.at. Falls Sie kein Exemplar per Post zugeschickt bekommen, liegen die Hefte wie gewohnt an öffentlichen Plätzen auf (Arbeiterkammer, Gemeinden, Ärzte, etc.).
Auch im kommenden Semester bieten wir zusätzlich zum bewährten Präsenzprogramm eine breit gefächerte Palette an Onlinekursen an, welche ortsun-
Frauennetzwerk Rohrbach
16 Tage gegen Gewalt
Auf unserer Homepage www. frauennetzwerk-rohrbach.org finden Sie Programmpunkte und Termine im Veranstaltungskalender, die wir an dieser Stelle auszugsweise anführen:
25.11.2022, 09.00 Uhr:
Gemeinsames Fahnen hissen „frei leben – ohne Gewalt“ mit Hrn. Andreas Lindorfer (Bürgermeister), Fr. Bettina Stallinger (Vize-Bürgermeisterin) und den Soroptimistinnen am Stadtplatz Rohrbach-Berg. Fahne hissenGemeinsam setzen wir ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und machen auf die Unterstützungsangebote unserer Bera-
tungsstelle aufmerksam.
25.11.2022, 20.00 - 22.00 Uhr in der Burnsbar:
„Luisa ist da“ ist ein Hilfsangebot für Mädchen und Frauen, die sich sexuell belästigt oder bedroht fühlen und sich aus einer brenzligen Situation befreien möchten. „Luisa ist da“ ist aber noch mehr. Nämlich eine Präventionskampagne, die Mädchen und Frauen Schutz beim nächtlichen Feiern geben soll. Wir wollen gemeinsam mit teilnehmenden Gastronomiebetrieben, der Beratungsstelle Tara und dem Frauennetzwerk Rohrbach mit „Luisa ist da“ für mehr Sicherheit im Nachtleben sorgen.
29.11.2022 ONLINE Veranstaltung, 20.00 - 21.30 Uhr:
abhängig oberösterreichweit gebucht werden können. Eine Auswahl finden Sie in der Mitte des Kursbuches.
Egal, ob Sie Ihren Kurs schon lange besuchen oder in diesem Semester etwas Neues ausprobieren wollen - wir freuen uns auf Sie!
Ich wünsche allen eine friedvolle und besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest im Kreis der Lieben und alles Liebe und Gute, vor allem aber Gesundheit im neuen Jahr!
Herzlichst, Ihre Judith DanielAuberger
Website: www.vhsooe.at
Elternberatung nach § 95 Abs 1a AußStG – Gruppentermin FNW Rohrbach.
In dieser Gruppenveranstaltung vermittelt Fr. Tanja Oberngruber (dipl. Pädagogin) mit fachlicher Tiefe und Praxisbeispielen, wie man die eigenen Kinder im Falle einer Scheidung bestmöglich unterstützen kann.
Weitere Termine zu Themen wie „Selbstschutz - Wie sicher bin ich“, „Gleichberechtigte Elternschaft“ oder „Scheitern will gelernt seinTrennung und Scheidung“ finden Sie auf unserer Website. office@frauennetzwerk-rohrbach.at
Bericht: Monika Öller
Im Blickpunkt 47
ecc-Gründer und geschäftsführender Gesellschafter KommR
1997 gründete KommR Manfred Stallinger mit seiner Frau Elisabeth im Zentrum von Rohrbach die Unternehmensberatungs- und Buchhaltungskanzlei „ecc ECOCARE Wirtschaftsberatung GmbH“
Aus diesem Anlass wurde auch der Webauftritt einem JubiläumsRelaunch unterzogen. Besuchen Sie dazu unsere neu gestaltete Homepage unter www.ecc.gmbh
Schauen Sie sich das an:
+25 Jahre Erfahrung
+295 Firmengründung
+178
Nachfolge -/ÜbergabeBeteiligung
+ 673
Unternehmens -Evolution (Wachstums-, UmgründungFörderbegleitung)
KommR Manfred Stallinger wirkt in seiner beruflichen Tätigkeit seit 1982 als Pionier und Motor in den Wirtschaftsräumen OÖ/Südböhmen/Niederbayern.
Für seine herausragende grenzüberschreitende Tätigkeit wurde KommR Manfred Stallinger am 20.Oktober 2022 in Krummau von der IHK Niederbayern, der Südböhmischen Wirtschaftskammer und der WKOÖ der Cross Border Award für Verdienste um die wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Grenzregion verliehen.
Seit 1997 hat die ecc ECOCARE operative Büros auf beiden Seiten des Böhmerwaldes in Rohrbach und Budweis
Cross Border
2022
Award
Manfred Stallinger, CSE
4150 Rohrbach-Berg, Berggasse 2