Im Blickpunkt Rohrbach-Berg
Aus dem Inhalt
Seite 2-3 OÖVP-Obfrau am Wort
Seite 4-5 Der Bürgermeister informiert
Seite 6 ÖVP-Landesseite
Seite 7 Unsere Landtagsabgeordnete am Wort
Seite 9-11 Aus dem Familienausschuss
Seite 13 Aus dem Bau- u. Verkehrsausschuss
Seite 14 Beschlüsse des Gemeinderates
Seite 15-19 Aus den Teilorganisationen
Seite 20-21 Seite für die Kinder
Seite 22-27 Aktuelles aus der Gemeinde
Seite 28-29 Glückwünsche zu den Geburten
Seite 30-43 Aus den Vereinen
Info-Magazin der OÖVP Rohrbach-Berg
39. Ausgabe März 2023
Foto: Josef Madlmayr
OÖVP-Obfrau Rohrbach-Berg am Wort
Oberösterreich die Preise weiter nach oben. Dazu kommen die Herausforderungen der globalen Umwälzungen in Form von Klimaschutz und Digitalisierung. All das macht Menschen Angst. „Bettina, was machen wir, wenn der Krieg auch zu uns kommt?“ fragte mich letzte Woche ein 6-jähriges Kind meiner Kindergartengruppe.
wachsene werden dich beschützen!“
Liebe Rohrbach-Bergerinnen und Rohrbach-Berger!
Europa, Österreich und Oberösterreich stehen in der gefahrvollsten Zeit der Nachkriegsgeschichte. Russland hat den Krieg vor die Tore der EU getragen und damit ein Zeitalter des neuen Kalten Krieges eingeläutet. Dieser Krieg und weiterhin bestehende Schäden durch das Coronavirus lassen die Weltmärkte eskalieren – und treiben auch für die Menschen in
Soll und darf man vor und mit Kindern über Krisen oder über Unangenehmes reden? Ja, denn sie verdienen auf ihre Fragen ehrliche Antworten! Aber es kommt immer auf das „Wie” an: „Man sollte den anderen die Wahrheit wie einen Mantel zum Hineinschlüpfen hinhalten und sie niemandem wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen“, sagte der Schweizer Dichter Max Frisch. Angstmachendes Dramatisieren hilft genauso wenig wie, Bagatellisieren oder Beschönigen.
Meine Antwort war: „Ich werde dich beschützen, deine Eltern werden dich beschützen, wir Er-
Kinder orientieren sich an uns Erwachsenen, wie schwerwiegend, belastend oder beängstigend eine Situation ist. Sie brauchen stabile und sensible Bezugspersonen, Menschen, die ihnen zuhören und hören, was die Kinder beschäftigt. Bezugspersonen, die die schwierige Situation mitaushalten, die nicht verzagen und resignieren und sich in endlosem Jammern verlieren. Die Betroffenheit der Erwachsenen kann erkennbar sein. Hohe emotionale Dramatik sollte aber vermieden werden. Wünschenswert wäre, Kindern die Erfahrung zu vermitteln, dass schwierige Situationen gemeinsam zu schaffen und ins Leben integrierbar sind. Denn auch dramatische Erlebnisse können zu wichtigen Bausteinen für ein gutes Leben werden. Vorausgesetzt, wir gehen offen und ehrlich sowie reflektiert und wohlwollend damit um.
Im Blickpunkt 2
Vbgm. Bettina Stallinger BEd, OÖVP-Obfrau Rohrbach-Berg
„Wir können unser Land und unseren Standort nur gemeinsam sichern und schützen. Jeder und Jede ist dabei gefordert und eingeladen, mitzuwirken. Jeder und Jede ist aufgerufen zu einem neuen Wir-Gefühl, zu einem nächsten Schritt vom Staats-Kunden zum Staats-Bürger. Ein Land ist nur dann sicher, wenn alle auch ihren Beitrag zu Sicherheit und Stabilität des Landes leisten und alle in ihrem Alltag sicher sind.“
Landeshauptmann
Thomas Stelzer
Wir müssen alles tun für den Frieden. Das Bedürfnis nach Sicherheit, Halt und Orientierung ist hoch wie wohl selten zuvor. Viele jahrzehntelange Selbstverständlichkeiten im Alltag der Menschen sind jetzt nicht mehr selbstverständlich. Umso mehr muss die Politik jetzt auch Verantwortung übernehmen und den Menschen Orientierung sowie Sicherheit geben. Nur so können wieder Mut, Zuversicht und Kraft für den gemeinsamen
Weg durch diese Zeit entstehen und unsere Kinder sicher und vertrauensvoll in die Zukunft gehen.
Lasst uns dieses „WIR-Gefühl“ auch für unsere Kinder leben. Aktuelle Studien belegen, dass eine Atmosphäre von Zusammengehörigkeit das Sicherheitsgefühl eines Kindes begünstigt. Es zeigt sich, dass Kinder abhängig sind von der Existenz eines weiteren und größeren Rahmens, der sie absichert und an
dem sich die Kinder orientieren können. Kinder brauchen besonders in krisenhaften Zeiten Erwachsene, die ihnen Stabilität und Sicherheit geben und den Zusammenhalt einer Gemeinschaft, die sie beschützt und Verantwortung übernimmt – denn wir möchten, dass unsere Kinder selbstsichere, handlungsfähige und krisenfeste Erwachsene werden – seien wir ihnen ein Vorbild.
Herzliche Grüße
Bettina Stallinger
Vertrau auf deine Kraft… wenn die Frühlingsonne zu neuen Plänen lockt, wenn du zweifelst, ob du die Prüfung schaffst, wenn dich die Sehnsucht nach dem Süden packt, wenn du dich entscheiden musst, ob du die neue Beziehung eingehst oder nicht, wenn du deinen Beruf wechseln willst, wenn dir der Traum vom eigenen Haus keine Ruhe lässt, wenn du noch einmal von vorne beginnen möchtest, wenn…
Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft.
Marie von Ebner-Eschenbach
Die ÖVP Rohrbach-Berg wünscht Ihnen frohe Ostern!
Im Blickpunkt 3
Der Bürgermeister informiert
und in einem anderen Bereich haben bereits die Trockenbauarbeiten begonnen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger!
Am 2. März 2023 war es so weit. Nach 10 Monaten Bauzeit durfte ich die am Bau beteiligten Firmen, die Mitglieder des Stadtrates, die Abgeordneten des Bezirkes, aber vor allem auch die 36 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden des Bezirkes, zur Gleichenfeier des Bezirkshallenbades einladen. Es war schön, zu sehen und zu spüren, wie positiv die Stimmung der zahlreich anwesenden BürgermeisterkollegInnen, aber auch der beteiligten Firmenvertreter war. Es wurde mehrfach betont, dass die Baustelle sehr harmonisch abläuft und Auftraggeber und Auftragnehmer sehr gut zusammenarbeiten. Herr Christian Brunner, Geschäftsführer des Totalunternehmers Berndorf Bäderbau, lobte die hervorragende Leistung der heimischen Unternehmen und zeigte sich begeistert vom bisherigen Baufortschritt und der hohen Qualität.
Ich selbst kann immer wieder nur staunen, wie so eine Baustelle abgewickelt wird. Es ist wirklich unglaublich, mit welcher Präzision und Genauigkeit hier gearbeitet wird. Es steht ein unglaublicher Planungs- und Koordinierungsaufwand dahinter, dass die erforderlichen Arbeiten so Hand in Hand gehen. Während die Baufirmen noch an der Schalung der Außenwände arbeiten, werden bereits die Beckenwände montiert, die riesigen Glaselemente eingesetzt
Vor allem gilt mein Dank noch einmal den Bauarbeitern, die in den vergangenen Wochen bei wirklich sehr schlechten Witterungsbedingungen, teilweise wurde auch bei zweistelligen Minusgraden gearbeitet, Tag für Tag ihr Bestes gegeben haben, um den engen Zeitplan einzuhalten. Nachdem Mitte Februar die überdimensionalen Deckenträger, die größten Leimbinder sind 35 m lang, 2,30 m hoch und wiegen ca. 13 Tonnen, eingebracht wurden, ging es wirklich Schlag auf Schlag und in nicht einmal zwei Wochen war die gesamte Dachkonstruktion verlegt.
Nachdem traditionsgemäß der Richtspruch aus luftiger Höhe ertönt und der zu Boden geworfene Krug in tausend Scherben zerbrochen war, konnten sich die Anwesenden bei einem kurzen Rundgang erstmals ein Bild von den Dimensionen unseres Hallenbades machen und waren sichtlich beeindruckt.
Nun geht es an den Innenausbau bzw. starten auch schon die Dämmungsarbeiten in der Tiefgarage und im Außenbereich. Im Großen und Ganzen liegen wir derzeit sowohl zeitlich, als auch kostenmäßig, im Rahmen, wobei natürlich immer wieder die eine oder andere Verschiebung bzw. Umschichtung notwendig ist. Nach derzeitiger Sicht steht der geplanten Eröffnung und Inbetriebnahme im Dezember 2023 nichts im Wege.
Im Hintergrund laufen bereits die Arbeiten zur Erstellung des Betriebskonzeptes und die Vorbereitung für ein professionelles Marketing, des meiner Meinung nach modernsten und attraktivs-
ten Erlebnishallenbades Oberösterreichs, wenn nicht gar Österreichs. Es werden auf ca. 450 m2 Wasserfläche drei Becken (25 m Sportbecken mit 4 Bahnen, Erlebnisbecken und Kleinkinderbecken) zur Verfügung stehen. Attraktionen werden ein 1 m und 3 m Sprungturm, eine Boulderwand, eine sogenannte Aquacross-Anlage (Hindernisparcours im Wasser), eine 55 m lange Röhrenrutsche, sowie der Kleinkindbereich mit kleiner Rutsche und einem Wasserspielgerät sein. Weiters stehen großzügige Liegebereiche (auch eine eigene Galerie) für einen entspannten Aufenthalt zur Verfügung. Ein besonderes Highlight stellt auch der Gastronomiebereich dar, der für das leibliche Wohl sorgen wird.
Ich möchte noch einmal betonen, dass dieses Projekt vor allem für die Schulen des Bezirkes immens wichtig ist, um einen zeitgemäßen Schwimmunterricht zu ermöglichen. Aber es wird auch für alle Altersgruppen ein tolles Sport- und Freizeitangebot, mit einer breiten Palette von Aktivitäten, die von Babyschwimmkursen bis zur Aquagymnastik für SeniorInnen reichen.
Natürlich wird diese Einrichtung das Budget unserer Stadt in den kommenden Jahren massiv belasten, aber der Gemeinderat steht geschlossen, über alle Parteigrenzen hinweg, hinter diesem Bad und ich bin überzeugt, dass die Menschen in unserer Region hier viele schöne Stunden erleben werden.
Im Blickpunkt 4
Ihr Bürgermeister
Bgm. Andreas Lindorfer
Impressionen Bezirkshallenbad Rohrbach
Im Blickpunkt 5
Aktuelles aus der Landespolitik DAHEIM IN OBERÖSTERREICH
VERLÄSSLICH. FÜR OBERÖSTERREICH.
Oberösterreich befindet sich in herausfordernden Zeiten. Während anderswo wahlgekämpft wird, ist 2023 für Oberösterreich ein Arbeitsjahr. Die OÖVP setzt dabei mit Landeshauptmann Thomas Stelzer einen besonderen Schwerpunkt auf Arbeit, Entlastung und Energie.
Helfen, wo Hilfe benötigt wird
„Als OÖVP verfolgen wir ein klares Ziel: Oberösterreich muss auch in Zeiten von hohen Energiepreisen und Klimaschutz ein Land der Arbeit und Produktion bleiben. Daher lauten unsere Leitlinien in diesem Jahr: Helfen, wo Hilfe benötigt wird, und investieren, wo sich die Zukunft des Landes entscheidet “, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer. So wolle man für die Menschen und Betriebe den Umbruch zu einem Aufbruch machen.
Oberösterreich mit starkem sozialem Fundament
Oberösterreich hat im Bundesländervergleich die zweitniedrigste Wohnkostenbelastung, die niedrigste Armutsgefährdung bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, das zweithöchste Durchschnittseinkommen und die
zweitniedrigste Jahresarbeitslosenrate. „Mit Mut und Zuversicht wollen wir die Vorzüge Oberösterreichs zum Vorsprung für unser Land machen, damit die Menschen am Ende des Jahres sagen können: Auf Oberösterreich ist und bleibt Verlass“, will Landeshauptmann Stelzer auf der guten sozialen Ausgangslage aufbauen. OBERÖSTERREICH
27%
aller Exporte Österreichs kamen zuletzt aus Oberösterreich.
14 %
Von 2010 bis 2020 sind die Treibhausgasemissionen in OÖ um 14 Prozent pro Kopf gesunken.
Oberösterreich erzeugt nach Niederösterreich die größten Mengen an erneuerbarer Energie.
H 2
2023 wird erstmals grüner Wasserstoff made in OÖ exportiert.
Oberösterreich muss auch in Zeiten von hohen Energiepreisen und Klimaschutz ein Land der Arbeit und Produktion bleiben.
Im Blickpunkt 6 DAHEIM IN OBERÖSTERREICH Aktuelles aus der Landespolitik
IST AUF EINEM GUTEN WEG
Thomas Stelzer Landeshauptmann
Arbeit bildet in unserem Land den Stützpfeiler für soziale Netze.
Unsere Landtagsabgeordnete am Wort
Gemeinsame Lösungen für ein starkes Oberösterreich
Liebe Rohrbach-Bergerinnen und Rohrbach-Berger! Oberösterreich ist ein starkes Bundesland, indem das Miteinander über Parteigrenzen hinweg gelebt wird – vor allem bei einem so wichtigen Thema wie der Pflege. Darum haben sich das Land OÖ, der OÖ Städtebund und der OÖ Gemeindebund zusammengeschlossen, um gemeinsam Lösungen für den Fachkräftemangel in der Pflege zu finden.
Die eine Antwort auf die Herausforderung in der Langzeitpflege gibt es nicht. Es braucht eine Vielzahl an Lösungswegen und ein Bündel an Maßnahmen, wie es das 50-Maßnahmenpaket darstellt. Zu den zentralen
Punkten zählen: Erhöhung des Mindestpersonalschlüssels, Erschließung von neuen Personalressourcen, Weiterentwicklung von Ausbildung und Personalentwicklung und Einführung des Oö. Pflegestipendiums, Führungskräfte stärken, Ausweitung von Innovation und Digitalisierung.
Als OÖVP-Pflegesprecherin kann ich dieses Maßnahmenpaket nur begrüßen. Der Pflegeberuf ist ein sinnstiftender und schöner Beruf, der für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Gemeinsam setzten wir mit der Fachkräftestrategie Pflege einen historischen Schritt in Richtung Attraktivierung.
Soziallandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ist es wichtig, Abläufe und Auswirkungen in der Praxis zu kennen. Deshalb begleitete er mich am 14. Feb. 2023 einen halben Tag lang im Bezirksalten- und Pflegeheim Haslach, um aus erster Hand Erfahrungen zu sammeln.
Fotonachweis: Land OÖ/Bayer
Kinderland Oberösterreich
Eine Ausbauoffensive gibt es auch in diesem Jahr im Bereich der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen. Es werden beinahe 100 Gruppen zusätzlich geschaffen, die mehr als 1.500 Kindern einen Platz bieten. Das Land OÖ unterstützt die Gemeinden bei Bau,- Sanierungsund Adaptierungsmaßnahmen und sorgt so für eine rege Bautätigkeit.
Der „Gemeinsame Pakt für das Kinderland OÖ“ bringt Verbesserungen für die Pädagoginnen
Angehörigenbonus
Ab 1. Juli 2023 haben Angehörige, die den größten Teil der Pflege zuhause leisten und selbstoder weiterversichert sind, einen Anspruch auf einen jährlichen
und Pädagogen und beinhaltet 20 konkrete Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 38,5 Mio. Euro, die das Land Oberösterreich zusätzlich in die Bildung unserer Jüngsten investiert. Dieser Pakt bringt mehr Gehalt, kleinere Gruppen und weitere spürbare Verbesserungen der Rahmenbedingungen. Bildungslandesrätin und LH-Stv. Mag. Christine Haberlander hat es sich zum gemeinsamen Ziel gesetzt, Oberösterreich zum Kinderland Nummer 1 zu machen.
Im Austausch: Bildungslandesrätin Mag. Christine Haberlander, Klubobmann Dr. Christian Dörfel und LAbg. Gertraud Scheiblberger.
Fotonachweis: Scheiblberger Gertraud
Angehörigenbonus. Auch anderen Angehörigen mit geringem Einkommen, wie z.B. PensionistInnen gebührt der Angehörigenbonus unter bestimmten Vo-
raussetzungen. Hier muss aber ein Antrag gestellt werden. Der Angehörigenbonus soll für beide Gruppen für das Jahr 2023 in Höhe von 750 Euro und ab 2024 in Höhe von 1.500 Euro gebühren.
Im Blickpunkt 7
LAbg. Gertraud Scheiblberger
DEINE BAULEHRE IM BESTEN TEAM
Im Blickpunkt 8 www.kaufhaus-haderer.at Mo-Fr: 6.00-18.30 Uhr Sa: 6.00-13.00 Uhr KAUFHAUS HADERER GMBH Marktplatz 7 4132 Lembach i.M. Tel. 07286 83 26 Wer ausgiebig frühstückt, hat bis Mittags keinen Hunger! Hol dir deinen Treuepass und sammle Frühstücksstempel einlösen bei -15% auf ein Lieblingsteil deiner Wahl 2023-02_InseratA5_Haderer-cafe.indd 1 03.02.23 08:58
deine-baulehre.at
Aus dem Familienausschuss
Jugendzentrum Rohrbach-Berg
Seit dem Sommer 2021 ist das JUZ Stöckl nun geöffnet und wir blicken zurück auf eine ereignisreiche, bunte Zeit. Bei unserem Eröffnungsfest hatten neben Fotoecke, Barfußbar (alkoholfreie Cocktails) und Henna Tattoos auch unsere Siebdruckwerkstatt regen Zulauf.
Nach dem Gestalten und Einrichten der Jugendräume haben wir vor allem im Sommer und frühen Herbst den tollen Garten des Stöckls genossen.
Wikingerschach, Tischtennis, Wasserbomben und Sitzsackschlachten, Abhängen und Sonne tanken waren unsere Hauptbeschäftigungen.
Aus den Bedürfnissen der Jugendlichen entwickelte sich das Easy-Cooking, dass jeden 2. Dienstag im Monat stattfand. Da wurden mit wenigen Zutaten einfache, leckere, gesunde Gerichte gezaubert – gemeinsam mit den Jugendlichen.
In der Vorweihnachtszeit beteiligten sich alle fleißig an den Vorbereitungen für den Adventmarkt. Kekse backen, Aufbau der Stände und die Arbeit am „JUZ“-Punschstand waren unsere Aufgabengebiete. Mit einem Teil der Einnahmen des Punschstandes finanzierten wir die Kinofahrt in die Plus City in den Weihnachtsferien. Das war ein toller Ausflug mit Shopping, Avatar in 4D und viel Spaß.
Der Billardtisch zieht in die Garage ein und wird nun fleißig genutzt, um sich für das bevorstehende Turnier fit zu machen. Vor den Semesterferien durften wir die 3. und 4. Klassen der Mittelschule Rohrbach-Berg bei uns zum Kennenlernen unserer Räumlichkeiten begrüßen.
Bericht: Silke Hager
Im Blickpunkt 9
Zivildiener Raffael berichtet von seiner Tätigkeit im Kindergarten Berg
Ich heiße Raffael Hehenberger und leiste seit gut einem halben Jahr meinen Zivildienst im Kindergarten Berg.
Da ich eine eigene Wohnung in RohrbachBerg besitze, war für mich von Anfang an klar, dass ich die neun Monate gern in der Nähe arbeiten möchte.
Einer meiner Freunde hatte mir schon im
Vorhinein nur Gutes von seinem Zivildienst im Kindergarten erzählt, und da ich von mir selbst behaupte, sehr geduldig zu sein und gut mit Kindern umgehen kann, war die Entscheidung schnell gefallen.
Mit etwas Glück bekam ich di-
rekt die erste Stelle, um die ich mich beworben hatte.
Es ist spannend, die Kleinen bei ihren Spielen zu begleiten und ihnen zu helfen, wenn sie nicht weiterwissen.
Im Turnsaal oder im Garten spiele ich am liebsten fangen, verstecken oder Fußball.
In der Gruppe ist aber auch ein Puzzle oder eine Runde Uno ganz lustig.
Außerdem ist es schön zu sehen, wie schnell man von den Kindern ins Herz geschlossen wird. Abschließend kann ich sagen, dass ich die Abwechslung zu meiner normalen Arbeit als sehr wertvoll empfinde und bisher auch nur Gutes über den Kindergarten berichten kann.
Raffael Hehenberger
Im Blickpunkt 10 IHREKÜCHE AUSMEISTERHAND INDIVIDUELLUND REGIONALGEFERTIGT WuschkoGmbH Badergasse8 A-4161Ulrichsberg Tel.:+4372882294 tischlerei@wuschko.com www.wuschko.com
Aus dem Familienausschuss
Qualitätsvolle Sommer-Kinderbetreuung für unsere Familien
Wir möchten Familien durch ein umfangreiches Betreuungsangebot in den Sommerferien unterstützen und den Kindern, mit optimal gestalteten Spiel- und Beschäftigungsbereichen eine abwechslungsreiche und fröhliche Ferienzeit in einer altersgemischten Gruppe anbieten. Die Sommer-Kinderbetreuung findet in den Räumlichkeiten
des Kindergartens Rohrbach für Volksschulkinder von 31.07. bis 25.08.2023 und für Kindergartenkinder von 07.08. bis 25.08.2023 statt und wird mit Personal des Hilfswerkes Rohrbach durchgeführt. Die Öffnungszeiten sind Mo-Do von 07.00-16.30 Uhr und Fr von 07.00-13.00 Uhr. Für die Eltern entsteht ein Kostenbeitrag von 55 Euro pro Kind und Kalenderwoche (Kosten pro Geschwisterkind und Woche 35 Euro) und bei Inanspruchnahme von 3 Betreuungstagen (3-Tages-Tarif) 40 Euro pro Woche. Die Anmeldung erfolgt durch die Kindergärten Rohrbach und Berg, den Hort Rohrbach, die GTS der
Zivildiener Martin berichtet von seiner Tätigkeit im Kindergarten Rohrbach
Ich heiße Martin Leitner und bin Landwirt in Rohrbach-Berg. Der Kindergartenalltag ist vielseitig und abwechslungsreich. Vom Spielgefährten bis zum Tröster, es ist alles quer durch die Bank dabei. Egal ob als Hilfe in der Küche beim Mittagessen, oder als Aufsichtsperson der Kinder, man bekommt in jeder Rolle die notwendige Einführung und
Wertschätzung. Die Arbeit mit Kindern gefällt mir einfach. Ich spiele gerne mit ihnen, lache oft mit ihnen und genieße es, bei ihren Fortschritten beiseite zu stehen und sie zu unterstützen. Ich gehe täglich gerne und mit einem Lächeln im Gesicht in den Kindergarten. Die Kinder erwarten mich jeden Tag voller Freude und die Kolleginnen haben im-
Volksschule, das Klinikum Rohrbach und die Kinder- und Jugend Reha RohrbachBerg. Anmeldeschluss ist Freitag, 28. April 2023.
Ich freue mich, auch heuer wieder viele Kinder in der Sommer-Kinderbetreuung begrüßen zu dürfen und bei einem gemeinsamen Ausflug näher kennen zu lernen.
Vbgm. Bettina Stallinger
mer ein offenes Ohr für mich und meine Anliegen und unterstützen mich, falls ich Hilfe oder einen Ratschlag benötige. Einfach ein klasse Team.
Im Umgang mit Kindern durfte ich schon reichlich Erfahrungen sammeln und freue mich, diese Erfahrungen in der Zukunft umzusetzen.
Martin Leitner
Im Blickpunkt 11
Im Blickpunkt 12 Starke Vorsorge. Starke Bank. Wir schaffen finanzielle Gesundheit. sparkasse.at/smw Mit Lowa Freizeitschuhen in den Frühling Stadtplatz 16 - 4150 Rohrbach-Berg www.wuerfl-schuhe.at
Aus dem Bau- und Verkehrsausschuss
Auswirkung der Eisenbahnkreuzungsverordnung für unsere Gemeinde
Seit 2012 ist eine Eisenbahnkreuzungsverordnung in Kraft, die besagt, dass sämtliche Übergänge im gesamten Bundesgebiet von der Eisenbahnbehörde überprüft und öffentliche Kreuzungen entsprechend der Verordnung mit Lichtsignal bzw. mit Schrankenanlage gesichert werden müssen. Darüber hinaus ist festgelegt, dass die Kosten einer Sicherungsanlage je zur Hälfte von der ÖBB bzw. der Gemeinde zu tragen sind. Was bedeutet das für unsere Gemeinde? In unserem Gemeindegebiet befinden sich neben zwei Bahnhöfen auch 34! Bahnübergänge, wobei 14 einen öffentlichen Charakter aufweisen. Nun sind wir schon seit längerem in Verhandlung mit der ÖBB, einzelne Übergänge zu überprüfen und die Notwendigkeit des Überganges überhaupt bzw. die Einstufung der Wertigkeit gemeinsam mit den betroffenen Grundbesitzern zu evaluieren. Ziel soll sein, in Zukunft Kreuzungen einzusparen bzw. öffentliche Über-
gänge auf nicht öffentliche Übergänge abzuwerten und dadurch teure Sicherungsmaßnahmen zu vermeiden. Bei der Abwertung auf nicht öffentlichen Übergang erhalten betroffene Grundbesitzer ein entsprechendes Recht eingeräumt, den Übergang zu benützen. Das Ganze kann natürlich nur im Einvernehmen mit betroffenen Bürgern geschehen, da sie ja die Rechte der Benützung seit Bestand der Bahn innehaben.
In den Medien und bei Gesprächen kolportierte Kosten von 400.000 bis 500.000 Euro für eine solche Sicherung war eigentlich kaum vorstellbar. Zu unserer Verwunderung sollen wir auch ohne Ankündigung schon verpflichtet sein, die Erneuerung der Sicherungsanlage in Hehenberg mitzutragen. Kosten der Errichtung 463.000 Euro, plus Erhaltung und Betriebskosten für 25 Jahre weitere 159.000 Euro. Jeweils die Hälfte davon ist von der Gemeinde zu übernehmen! Gegengerechnet werden kann
die Auflösung eines öffentlichen Übergangs, deren Sicherungsmaßnahmen dann eingespart werden können. Allerdings bleiben
€ 80.000 der Betriebskosten aufrecht.
EINSPRUCH eingereicht!!!
Angesichts der Kosten, die diese Gesetzgebung (Anlassgesetzgebung?) verursacht, muss man sich schon fragen, ob sich die politischen Akteure der Tragweite des Beschlusses bewusst waren? Darüber hinaus stellt sich auch die Frage der Berechtigung des Ausbaues der Mühlkreisbahn, angesichts der zusätzlichen hohen Kosten für die Gemeinden! Und natürlich ergibt sich daraus auch eine klare Absage an die Hirngespinste diverser Vordenker über die Verlängerung der Mühlkreisbahn nach Schwarzenberg bzw. nach Bayern.
Im Blickpunkt 13
Vzbm. Franz Hötzendorfer
Vzbm. Franz Hötzendorfer
Bild: Bahnübergang Hehenberg
Beschlüsse aus dem Gemeinderat
Finanzen
Genehmigung des mittelfristigen Ergebnis- und Finanzierungsplans (MEFP) 2023 - 2027 samt Prioritätenreihung der außerordentlichen Projekte
Unter Berücksichtigung der laufenden Vorhaben ist eine Antragstellung für höchstens 3 neue Vorhaben, die nach Priorität zu reihen sind, möglich. Davon sind auch jene Vorhaben betroffen, für die bereits Bedarfszuweisungen zugesagt sind, wofür aber zusätzliche Bedarfszuweisungen erforderlich sind.
Vorhaben
1. Generalsanierung Schulcampus
2. Errichtung Hallenbad
3. Sanierung Gemeindestraße Spitalfeld
4. Errichtung Geh- und Radweg Heizwerk
5. Errichtung Geh- und Radweg Götzendorfer Steig
6. Sanierung Zellerweg/ Grabenstraße
7. Ankauf RLF-A-2000.
Voranschlag 2023 samt Festsetzung der Höhe der aufzunehmenden Kassenkredite
Dem Gemeinderat wurde der Voranschlag präsentiert und die wesentlichen Investitionen im Finanzjahr 2023 besprochen. Die Ein- und Auszahlungen der voranschlagswirksamen Gebarung sind ausgeglichen bzw. ergeben einen positiven Saldo. Der Voranschlag, sowie die geplante Aufnahme eines Kassenkredites mit einem Gesamtrahmen von € 4 Mio. wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.
Bauangelegenheiten und Infrastruktur
Wasserversorgungsanlage Rohrbach-Berg - Projekte 2023
Der Gemeinderat hat das Wasserversorgungsprogramm 2023 in der vorgetragenen Form mit der Budgetsumme von € 480.000,00 einstimmig beschlossen. Die Umsetzung erfolgt in der Form, dass im Zuge der Grabungen der Nahwärmeheizleitungen die Teilbereiche Hanriederstraße, Hopfengasse und Linzer Straße bis Stadtplatz erneuert werden. Weiters wurde bereits im Zuge des Straßenneubaus „Zufahrt Heizwerk“, eine Wasserleitung mitgelegt, um einen Ringschluss zu ermöglichen.
Grundkauf FF Perwolfing
Der Gemeinderat hat die Bedingungen für den Kaufvertrag (=Rückkaufsrecht für die jetzige Grundeigentümerin) einstimmig beschlossen. Das Grundstück wird für die Feuerwehr angekauft, um Platz für weitere Parkplätze zu haben und einen Übungsplatz für die Jugend errichten zu können.
Verkehrsangelegenheiten
Straßenbauprogramm
2022/23
Der Gemeinderat hat mehrheitlich die Auftragsvergaben an die Firma STRABAG vergeben.
• Errichtung Geh- und Radweg
zum neuen Nahwärmeheizwerk
• Sanierung Gemeindestraße
Spitalfeld
• Sanierung Gemeindestraße
Zellerweg-Grabenstraße
• Errichtung Geh- und Radweg
Götzendorfer Steig
Förderungen und Beihilfen
Änderung der Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen an StudentInnen
Die Stadtgemeinde RohrbachBerg gewährt auf Antrag eine finanzielle Unterstützung an Schüler/innen und Studenten/innen. Der Betrag ist mit 25% der Ticketkosten für das Klimaticket bzw. € 100,00/Semester für ein Semesterticket begrenzt.
Voraussetzungen für die Gewährung des Zuschusses:
Q Schüler/Student (in Ausbildung stehend) mit Nachweis
Q Hauptwohnsitz bleibt während des Semesters in der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg
Q Vollendung des 18. Lebensjahres und Höchstalter von 26 Jahren
Q Erwerb eines Klimatickets bzw. eines Semestertickets am Studienort (Nachweis)
Q Nachweis der Gewährung eines Gemeindezuschusses am Studienort (gilt für das Semesterticket)
Förderung für die Stadtmusikkapelle RohrbachBerg
Die Stadtmusikkapelle Rohrbach-Berg erhält für das Jahr 2023 eine Förderung in der Höhe von € 13.750,00. Darin ist eine Jahresförderung in der Höhe von € 9.000,00 und weiters der Ersatz der Betriebskosten für das Probelokal enthalten.
GREM Ing. MSD Alois Anreiter
Im Blickpunkt 14
Aus den Teilorganisationen
Land- und Forstwirtschaft
als aktiver Klimaschützer
Als einziger Sektor der CO2 bindet leistet die Land- und Forstwirtschaft durch eine Vielzahl an Maßnahmen einen deutlichen Beitrag zur Reduktion von klimaschädlichen Emissionen.
Österreichs Landwirtschaft wird in der breit diskutierten Klimawandeldebatte als der Klimakiller schlechthin dargestellt. Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen kann die Landwirtschaft das klimaschädliche Kohlendioxid im Boden oder Holz speichern.
Klimaschutz, wie etwa durch den Humusaufbau, Düngemittelverzicht etc., bei. Österreich ist mit seinem Umweltprogramm ÖPUL im EU-Vergleich Vorreiter.
„Nur eine Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen trägt aktiv zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Kulturlandschaft bei“ - Landesobfrau LRin Michaela Langer-Weninger
Kuh ist kein Klimakiller
Fakten zum Klimawandel und Landwirtschaft
Österreich ist Vorreiter bei Klimaschutzmaßnahmen
Das Österreichische Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden
Landwirtschaft (ÖPUL) beinhaltet klimafreundliche Maßnahmen. Seit Jahren trägt dieses Programm daher überproportional zum
Der Bauernbund hat immer schon darauf hingewiesen, dass die Landwirtschaft bzw. die Nutztierund Rinderhaltung zu unrecht an den “Klimapranger” gestellt wird. Im Herbst 2022 konnten in der Berechnung des Weltklimarates (IPCC) die seit Jahren vorhandenen Vorwürfe betreffend der Haltung von Wiederkäuern hinsichtlich der Klimawirkung deutlich entkräftet werden. Eine aktuelle Studie der BOKU Wien zeigt, dass die Klimawirkung des kurzlebigen Methans in Österreich geringer ist, als das bisher angenommen wurde.
• Seit 1990 reduzierte die österreichische Landwirtschaft ihre Emissionen um 16,3 %, der Sektor Verkehr stieg um +50,7 % (Quelle: Klimaschutzbericht 2022, Umweltbundesamt)
• Regionale Lebensmittel reduzieren Transportwege und Treibhausgase
• Wiederkäuer sichern unsere typische Kulturlandschaft und können als einzige Lebewesen Gras verdauen
• Österreichs Bauern produzieren ihr Futter größtenteils auf den eigenen Betrieben und arbeiten in einer Kreislaufwirtschaft
• Nur die Landwirtschaft kann CO2 im Boden und Wald binden
Im Blickpunkt 15
Foto: Driendl, Karoline Thalhofer – stock.adobe.com
OÖ Bauernbund-Landesobfrau LRin Michaela Langer-Weninger Foto: OÖ Bauernbund
BB-Obmann Stefan Haudum
Aus den Teilorganisationen
Familienbonus Plus
Beim Familienbonus Plus hat die Bundesregierung eine Erhöhung von 1.500 Euro auf 2.000 Euro pro Jahr und Kind und für Kinder über 18 eine Erhöhung auf 650 Euro im vergangenen Jahr beschlossen. Falls der Familienbonus nicht direkt über die monatliche Gehaltsverrechnung ausbezahlt wird, ist jetzt die Zeit gekommen, um diese Steuergutschrift zu holen.
Pendlerpauschale/Pendlereuro
Jetzt Geld vom Finanzamt zurückholen
2022 ist vorbei und nun ist der perfekte Zeitpunkt, Geld vom Finanzamt zurückzuholen, das im vergangenen Jahr zu viel an Steuern gezahlt wurde. Geld zurück bekommt man, wenn sich das Einkommen beispielsweise auf Grund eines Jobwechsels oder einer Gehaltsanpassung im vergangenen Jahr verändert hat. Zudem können auch bestimmte Absatzbeträge und Kosten die Steuerschuld verringern. All dies wird mittels Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigt.
Teuerungsabsetzbetrag
Auch sind einige Anti-Teuerungsmaßnahmen erst mit der Arbeitnehmerveranlagung für das vergangene Jahr abholbar. So etwa der Teuerungsabsetzbetrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Höhe von bis zu 500 Euro. Dieser soll vor allem niedrige Einkommen entlasten. Der Teuerungsabsetzbetrag wird bei Anspruch auf den Verkehrsabsetzbetrag automatisch beim Steuerausgleich berücksichtigt. Dabei beträgt der Teuerungsabsetzbetrag bis zu einem Einkommen von 18.200 Euro insgesamt 500 Euro. Bis zu einem Einkommen von 24.200 Euro wird der Betrag gleichmäßig einschleifend reduziert.
Im Mai 2022 wurde die Pendlerpauschale um 50 Prozent erhöht und der Pendlereuro vervierfacht. Es ist zu empfehlen, den erhöhten Wert selber zu berechnen und gesamt in das Formular einzutragen.
Auch wenn es seit 2017 die Möglichkeit gibt, die Arbeitnehmerveranlagung automatisch durchführen zu lassen – das versteht man unter antragsloser Arbeitnehmerveranlagung – so ist es doch in manchen Fällen besser, sie aktiv zu machen.
Informationen und Unterstützung erhält man auch in der Landeszentrale des ÖAAB, die sich zu einer echten ServiceStelle für ArbeitnehmerInnen entwickelt hat, wo wirklich jeder, der Unterstützung und Hilfe benötigt, rasch und unbürokratisch Hilfe erhält (Tel.: 0732/662851-0 / Mail: oeaab@ooe-oeaab.at). Selbstverständlich stehen wir auch vor Ort mit Hilfe und Unterstützung zur Verfügung.
ÖAAB-Sandkistenaktion
Wie im Vorjahr, beliefern wir auch heuer wieder am Karsamstag, 08. April 2023 gemeinsam mit der OÖVP Rohrbach-Berg zahlreiche Familien mit frischem Spielsand, Spiel-
zeug, Ostereiern sowie dem informativen Familienratgeber. Strahlende Kinderaugen sind der schönste Dank für diese beliebte Aktion.
sowie Stadtparteiobfrau Bettina Stallinger sorgen jedes Jahr dafür, dass unsere Jüngsten im Frühling wieder mit frischem Sand versorgt werden. DANKE an die zahlreichen ÖAAB- und OÖVP-Funktionärinnen und
Im Blickpunkt 16
ÖAAB Obfrau LAbg. Gertraud Scheiblberger
Viele fleißige Hände rund um ÖAAB-Obfrau Gertraud Scheiblberger, ÖAAB-Obfrau-Stv. Magdalena Grims, Bürgermeister Andreas Lindorfer
Funktionäre für diesen ehrenamtlichen Einsatz.
Im Blickpunkt 17
Aus den Teilorganisationen
Seniorenbund „WIRaktiv“ OG Rohrbach - unsere nächsten Veranstaltungen -
den, sehr gut vor, sodass es immer ein schönes Erlebnis wird. Der erste Termin ist am 28. März 2023, Treffpunkt Hanrieder-Parkplatz um 12:45 Uhr. Abfahrt 13:00 Uhr zum Ausgangspunkt der Wanderung, diesmal Piberschlag zur Waldkapelle und anschließend Jauseneinkehr im Frellerhof.
Bei der nächsten Wanderung am 25. April 2023 steht Kleinzell, Granitsteinbruch mit Einkehr im Gasthof Scharinger am Programm.
Wanderungen mit Alfred Fasching jeden letzten Dienstag im Monat
Neu im Programm - Halbtages Radausfahrten jeden 1. Mittwoch im Monat
Für alle RadfahrerInnen, die gerne in geselliger Runde gemütlich radeln möchten!
bach gefahren, sodass kein Auto erforderlich ist. Nach der Rückkehr wird noch in Rohrbacher Gaststätten Einkehr gehalten. Es sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen!
Starttermin: 3. Mai 2023, Treffpunkt Hanrieder-Parkplatz um 13:00 Uhr.
Tourbegleiter: Gerhard Kraml, Tel. 0660/3502531
Muttertags-Wallfahrt am Dienstag, 16. Mai 2023 mit Hl. Messe am Pöstlingberg
Im März beginnt auch wieder die Saison der Senioren-Wanderungen. Wir laden alle wanderfreudigen Senioren ein, egal ob bereits Mitglied oder noch nicht, dabei mitzumachen. Sportreferent Alfred Fasching bereitet jedesmal die Wanderungen, die jeden letzten Dienstag im Monat stattfin-
Impressum
Es werden Touren auf befestigten Straßen und Wegen mit einer Streckenlänge von ca. 30 bis 50 km mit Start und Ziel in Rohr-
Besuch der Grottenbahn, Mittagessen beim Kirchenwirt, nachmittags Zoo-Besuch. Näheres siehe in der kommenden Mitgliederinformation Mai - Aug. 2023.
Obmann Karl Degenhart
Titel des Mediums: Im Blickpunkt Rohrbach-Berg
Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: OÖVP Rohrbach-Berg
F.d.I.v.: OÖVP-Obfrau Bettina Stallinger BEd, OÖVP-Obmann-Stv. Bgm. Andreas Lindorfer, 4150 Rohrbach-Berg
Redaktionsteam: Ing. Gerhard Kraml, Josef Madlmayr, Ing. MSD Alois Arnreiter, Mag. Magdalena Grims, Vbgm. Bettina Stallinger BEd, StR Roland Straußberger
Bildnachweis: Foto-Kirschner, OÖVP, Josef Madlmayr, Privat
Druck: Grafiko Rohrbach
Im Blickpunkt 18
SB-Obmann OG Rohrbach Karl Degenhart
Unsere Sprengelbetreuerinnen und Sprengelbetreuer
In unserer Ortsgruppe leisten 20 Sprengelbetreuer (9 Frauen und 11 Männer) wertvolle Arbeit. Sie pflegen in persönlichen Gesprächen die Kontakte zu unseren Mitgliedern, verteilen Informationen und heben die jährlichen Mitgliedsbeiträge ein. Wie alljährlich trafen wir uns Mitte Fe-
bruar im GH Mosthütte zu einer Gesprächsrunde mit dem Ergebnis: „Gutes erhalten, Neues erarbeiten“! Als kleines DANKE und Wertschätzung der Arbeit gab es ein gemeinsames Mittagessen, bei dem noch Meinungen und Ideen ausgetauscht wurden.
Seniorenbund „WIRaktiv“ OG Berg
Mit viel Schwung beim wöchentlichen Seniorentanzen, Eisstockschießen, Seniorenball zu Maria Lichtmess, Schneeschuhwandern bei herrlichem Wetter in Hörleinsödt und gesellschaftlichen Zusammenkünften, die wir zur Freude aller gemeinsam mit der Ortsgruppe Rohrbach veranstalten, sind wir in das neue Jahr gestartet. Wir ersuchen auch in Zukunft um rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Danke an die jeweiligen Organisatoren!
Neue Homepage des Seniorenbundes
Mit Jahresbeginn 2023 haben wir mit der Neugestaltung unserer Homepage begonnen. Sie soll ein schönes und attraktives Bild unserer Ortsgruppe ergeben. Die Homepage ist auch als zusätzliche Informationsschiene für unsere Mitglieder gedacht,
aber auch für alle Menschen, die gerne wissen wollen, was sich bei der Generation 60+ so tut oder getan hat. Sie muss aber laufend aktualisiert und gewartet werden. Das macht in dankenswerter Weise unser Homepage-Betreuer Josef Leitner.
Wir laden euch ein, unter https://berg-bei-rohrbach.ooesb.at. in unserer Homepage zu schmökern. Jene die keinen eigenen Laptop besitzen, haben vielleicht bei Freunden oder Familienmitgliedern Zugriff auf unsere Homepage.
Obmann Hermann Stallinger
Im Blickpunkt 19
SB-Obmann OG Berg Hermann Stallinger
Bild v.l.n.r.: Franz Lackner, Alois Peherstorfer, Josef Leitner, Adolf Geretschläger, Resi Geretschläger, Anni Katzinger, Johann Gahleitner, Eleonore Aumüller, Anna Strasser, Maria Stallinger, Gertrude Hofer, Berta Engleder, Hermann Reiter, Marianne Reischl, Maria Bertlwieser, Gertrude Höller, Johann Engleder, Hermann Stallinger, Roman Mayr. Vorne: Lydia Ettmayer und Willy Grims. Nicht am Bild: Manfred Anzinger, Friedrich Gruber und Berta Schramm.
Im Blickpunkt 20
Seiten für die Kinder
Wo kann man sich über 10.000 verschiedene Blumen und Pflanzenarten in unserer Landeshauptstadt ansehen, wenn im Frühling alles zu blühen beginnt?
Welche österreichischen Bundesländer grenzen an Oberösterreich?
Im Frühling erwachen die Tiere aus dem Winterschlaf. In welchem Zoo in der Nähe von Wels kann man Österreichs einzigen Gorilla besuchen?
Ostern ist ein Fest der Freude und der Familien. Oberösterreichs wunderbare Natur erwacht und blüht wieder auf. Wir wollen diese schöne Natur in Oberösterreich erhalten und unser Klima schützen. Daher geht Oberösterreich auch in der Umweltpolitik gemeinsam und entschlossen voran.
Viel Freude und Familienspaß bei Osterspaziergängen in unserem herrlichen Oberösterreich.
Landeshauptmann
Thomas Stelzer
Im Blickpunkt 21
Liebe Kinder, liebe Eltern!
Illustration © Adobe Stock
Illustration
LÖSUNGEN : Wie gut kennst du Oberösterreich? 1: Botanischer Garten Linz, 2: Niederösterreich, Steiermark, Salzburg, 3: Zoo Schmiding
© Adobe Stock, oleon17
Aktuelles aus der Gemeinde Gesunde Gemeinde Rohrbach-Berg
Gesunde Gemeinde Rohrbach-Berg
„BEWEGLICHKEIT & FASZIEN STRETCH“
Warum solltest du dabei sein?
• weil die Beweglichkeit ein wichtiger Bestandteil deiner körperlichen Fitness sein sollte
• Verbesserung der Körperhaltung und Körperwahrnehmung
• Linderung von Verspannungen und Reduktion der Verkürzungen
• Steigerung der Flexibilität und Durchblutung des Bindegewebes
Eine entspannte Einheit auf der Matte ohne Equipment, aber auch mit der Faszienrolle. Spüre wie sich die Beweglichkeit mit jeder Wiederholung verbessert, die Verspannungen lösen sich. Gilt als präventives Gesundheitstraining und ist für jeden geeignet. Werde schmerzfrei und verbessere nicht nur deine körperliche, sondern auch geistige Fitness.
SCHMERZFREI UND BEWEGLICHER DURCH DEN ALLTAG!
Arbeitskreisleiterin
Gesunde Gemeinde
Rohrbach-Berg
Anneliese Stockinger
Gesunde Ernährung beginnt im Kleinkinderalter
Zum Thema „Gesund durch den Kindergartentag“ gab die Diätologin Andrea Kasper-Füchsl im Kindergarten Rohrbach viele praktische Tipps, hilfreiche Anregungen und gesunde Kostproben für viele interessierte Eltern und Pädagoginnen. Kindergärten und Eltern tragen hier eine große Verantwortung. Viele Faktoren sind dazu nötig, um die Kinder gesund durch den Kindergartenalltag zu bringen. Dies ist nur gemeinsam zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, erhielten die Zuhörer fundiertes Wissen für gesunde und ausgewogene Ernährung. Besonders aufschlussreich waren die Informationen rund um den Zuckerkonsum. Gesamttenor des Vortrags war, bereits in jungen Jahren eine gesunde Lebensweise als Grundlage für ein gesundes Leben im Erwachsenenalter zu fördern.
Finanziert wurde der Vortrag von der Gesunden Gemeinde Rohrbach–Berg gemeinsam mit dem Frauennetzwerk Rohrbach.
Arbeitskreisleiterin
Anneliese Stockinger
5 geführte Einheiten in der Gruppe im Frühling 2023 mit Dipl. Wirbelsäulentrainerin Kveta Lang
Donnerstag, 09:00 – 10:00 Uhr 13.04. / 20.04 / 27.04. / 04.05. / 11.05.2023
Mitzubringen: saubere Turnschuhe oder Socken / bequeme Sportbekleidung / Handtuch / Trinkflasche / Gesamtpreis € 45,-
2023 20 Personen!!!) office@cityfit.at Nichtmitglieder möglich.
Im Blickpunkt 22
Bild v. l.: Albine Atzgerstorfer (Kindergartenleitung), Sabrina Bogner, Andrea Kasper-Füchsl (Diätologin), Stockinger Anneliese (AKL Gesunde Gemeinde), Müller Jutta (Leitung Frauennetzwerk Rohrbach)
Gesunde Gemeinde
Rohrbach-Berg
EINLADUNG
zum Vortrag
„UNSER TÄGLICHES BROT GIB UNS HEUTE„
Gesunde Gemeinde
Rohrbach-Berg
EINLADUNG zum Hatha Yoga Kurs
Geeignet für alle Yoganeulinge und sanfte Yogis. Wir nehmen uns ausreichend Zeit die Haltungen richtig aufzubauen und jede Stunde etwas tiefer ins yogieren hineinzu nden. Die Stunden sind abwechslungsreich aufgebaut. Nach einer Phase des Ankommens versuchen wir durch sanfte Flows den Körper in Bewegung zu bringen. Jede Stunde beinhaltet auch Dehnungs- und Atemübungen. Um den Zauber des Yogas zu erfahren und innerlich zu spüren nehmen wir uns auch ausreichend Zeit für eine Schlussentspannung. Trau dich auf die Matte!
Brot ist viel mehr als ein Lebensmittel. Es ist Sinnbild und Symbol des Lebens, aber auch zentraler Bestandteil von Kulturen, Religionen und Ritualen. Welche Wertschätzung verleihen wir unserem Brot und wie gehen wir mit diesem heiligen Lebensmittel um?
Beim „Butterbrotessen“ kommt die geschmackliche Vielfalt und Sensorik von Brot nicht zu kurz.
Termin: Dienstag, 4. April 2023 um 14:00 Uhr
Referentin: Rosemarie Haider MAS
Veranstaltungsort: Pfarrsaal Rohrbach
Kostenbeitrag: Freiwillige Spenden
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der KFB Rohrbach
Kursbeginn: Montag, 17. April 2023 von 9:00 bis 10:00 Uhr, 5 Kurseinheiten
Folgetermine: 24.4 / 8.5 / 15.5 / 22.5.2023
Yogabegleiterin: Mag. (FH) Heike Grill
Veranstaltungsort: Yogamoments, Ehrenreiterweg 4, 4150 Rohrbach
Kursbeitrag: € 60,-
Schnupperneinheit: € 12,-
Anmeldung: 0664/5440978
oder hallo@yogamoments.co.at , max. 15 Teilnehmer!
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Seniorenbund Rohrbach & Berg.
Joka Flechtkernmatratze
Modell EXKLUSIVO. Ein ausgewogenes Modell, mit patentierter Flechtkern-Technik aus Österreich.
Der handverflochtene FlexiNet-Innenkern sorgt für hervorragende Durchlüftung und punktelastischem Federkomfort.
Die Matratze bietet ein sehr ausgewogenes Liegeverhalten. Nicht zu weich, nicht zu fest, sehr atmungsaktiv und langlebig.
90x200 cm statt 1.253,- nur € 1.025,Abholrabatt & Setrabatt möglich!
NEU im Programm das Modell SENSITIVE: Dieses Modell hat eine antibakterielle Ausrüstung in Bezug & Matratzenkern. Damit bleibt das Modell milbenfrei Perfekt für Hausstaub-Allergiker.
Statt 1.132,- mit 15 % Preisvorteil um € 960,-
Rohrbach, Schulstraße
Im Blickpunkt 23
www.allround.co.at
2
Aktuelles aus der Gemeinde Veranstaltungen der Landesmusikschule Rohrbach!
findet das alljährliche Schlagwerk-Event im Centro statt. Gleich 3-mal im Mai (2., 3. & 8.) wird unsere Bigband ihr neuestes Programm zum Besten geben!
Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft!
Mit diesem Zitat von Richard Wagner im Gepäck bereiten sich die Schüler*innen schon auf die vielen Veranstaltungen vor, die bis zum Sommer auf dem Programm stehen.
Das Sommersemester startete mit „prima la musica“! Natürlich war auch unsere Musikschule dabei vertreten und zwar mit den Querflötenklassen, den Saxophonklassen sowie der Tubaklasse und der Hornklasse. Noch vor den Semesterferien starteten wir wieder unsere Matineen. Die Kunstmelange, mit Karin Kehrer als Stargast, am 29. Jänner war ein voller Erfolg. Am 23. April wird’s schlagkräftig! Da
Bei „Night of the Proms“ hören Sie von Brassaxess und einem voll besetzten Streichorchester Musik von Michael Bublé und Robbie Williams. Die genauen Infos dazu finden Sie wie immer auf unserer Homepage sowie in den beliebtesten Social-MediaKanälen.
Das Saxophonorchester unseres Schulverbandes geht auf eine Konzertreise nach Tirol. Vor dem Tourstart ist dieses Ensemble noch auf Piberstein zu hören.
Am 28. Mai präsentieren die Saxophonist*innen um 17:00 Uhr ihr Programm mit dem Titel „In The Stone“!
Zu guter Letzt möchte Sie das gesamte Team wieder zu den Tanzshows ins Centro einladen, die am 2., 3. und 5. Juni stattfinden werden.
Das Team der LMS Rohrbach bedankt sich für Ihr Vertrauen und freut sich, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Direktor Mag. Harald Müller
Kinderoper “Brundibár” im Centro Rohrbach
Das Erasmusprojekt “Brundibár - Uns verbindet eine gemeinsame Geschichte” kann nun mit der Kinderoper “Brundibár” von Hans Krasa abgeschlossen werden. Sängerinnen und Sänger des Rohrbacher Gymnasiums werden unter der Regie von Rainer Vierlinger gemeinsam mit dem Nordwaldkammerorchester unter der Leitung von Thomas Eckerstorfer das Stück aufführen.
Das Projekt der Gymnasien Untergriesbach, Krumau und Rohrbach führte zu Orten der gemeinsamen NS-Vergangenheit, so auch nach Theresienstadt, dem Aufführungsort der Kinderoper “Brundibár” zwischen 1942 und 1945. Die Kinderoper erzählt die Geschichte der Geschwister Aninka und Pepíceck, die, um Geld zu verdienen, am Marktplatz singen, damit sie für ihre kranke Mutter Milch kaufen können. Brundibár, der Leierkastenmann, vertreibt die Kinder, weil er selbst Geld verdienen will. Schließlich gelingt es Brun-
dibár zu verjagen, weil die Kinder zusammenhalten. Die Oper wird so zu einem zeitlosen Lehrstück politischen Engagements.
Im Foyer des Centro wird auch eine Ausstellung von kunstvoll gestalteten Koffern zu besichtigen sein. Der Koffer als Symbol der Vertreibung musste im Laufe der Geschichte oftmals gepackt werden, wenn Menschen aus ihrer Heimat vertrieben oder in Vernichtungslager deportiert wurden.
Aufführungstermine im Centro Rohrbach:
Samstag, 15. April 2023, um 19:30 Uhr
Sonntag, 16. April 2023, um 17:00 Uhr
Schülervorstellungen am Montag, 17. April 2023, um 09:30 und 11:30 Uhr
Preise: 18,- (Vorverkauf), 23,(Abendkasse), 5,- (Schüler und Jugendliche)
Vorverkaufskarten können unter brundibar@brgrohrbach.at reserviert werden.
Im Blickpunkt 24
Dir. Mag. Nikolaus Stelzer
Bundesgymnasium/Bundesrealgymnasium Rohrbach
Bunter Abend „Unsere Heimat im Mühlviertel“ am 21. April 2023 um 19:30 Uhr im Centro, Eintritt frei!
Bgm. Andreas Lindorfer bringt es auf den Punkt, warum ihm dieses Buch über die Geschichte im Mühlviertel und Rohrbach-Berg ein Anliegen ist: „Vor genau 100 Jahren im Jahr 1923, wurde die letzte historische Aufarbeitung der Urkunden und Quellen unseres Stadtarchivs von Ignaz Nößlböck in einem Buch vorgenommen. Seither hat sich viel getan und eine aktuelle Sichtweise bringt auch ´Neues´ ans Tageslicht. Deshalb freue ich mich auf den „Bunten Abend“ und unterstütze die Herausgabe des StadtgeschichteBuches.“
Wer Franz Gumpenberger kennt, weiß, dass er immer interessante und lebendige Veranstaltungen moderiert. Beim „Bunten Abend“ wird von ihm vieles aus der Vergangenheit in Erinnerung gebracht, aber auch Neues präsentiert. Mit „Gstanzln“, Gesang, Mundartgedichten, „Wirtshausmusik“ und vielen Bildern aus der Vergangenheit wird eine Welt gezeigt, die nicht in Vergessenheit geraten sollte. Zwei Höhepunkte werden sicherlich die Auftritte eines Nachtwächters und ein Gesang zu Ehren des allseits bekannten „Hl. Schikanus“ sein! Der Bevölkerung wurde in den letzten Jahrzehnten von der Museumsinitiative immer wieder vieles in Erinnerung gebracht, z. B. die sehr erfolgreichen Ausstellungen über die „Ledererzeugung“ oder „Hopfen“.
Das Team der Arbeitsgruppe Stadtgeschichte will an diesem „Bunten Abend“ und im neuen Stadtgeschichtebuch ein lebendiges Bild „unsere Heimat im Mühlviertel“ und der Geschich-
te von Rohrbach-Berg bieten. Interessantes und Neues aus der Vergangenheit, aber auch Hintergründe und Zusammenhänge werden aufgezeigt. Vorgestellt und erörtert werden dabei auch bislang unbekannte historische Dokumente von und über Rohrbach und Berg. Bernhard Lanzerstorfer, langjähriger Mitarbeiter der Stadtgemeinde und Kenner des Archivs erzählt, weshalb ihm diese Veranstaltung wichtig ist: „Ich habe für mich entdeckt, dass Neuigkeiten aus der Ver gangenheit genauso interessant sein können, wie solche der Ge genwart – und das wollen wir im Rahmen einer unterhaltsamen Veranstaltung aufzeigen! Beson ders spannend finde ich auch, wie sich Entscheidungen der sogenannten „hohen Politik“ auf die Bevölkerung und somit auf die Gemeindeebene auswirken und wie sehr sich das Leben gerade in den letzten Jahrzehnten verändert hat!“.
Auch anerkannte Historiker wie Hr. Petrus, Archivar des Stifts Schlägl und Nikolaus Stelzer, Direktor des Gymnasiums Rohrbach bieten im „Stadtgeschichtebuch“ interessante Einblicke in die Entwicklung und Geschichte der früher sehr großen Pfarre, die bis St. Wolfgang reichte, oder den „Wettlauf“ Haslachs und Rohrbachs als „zentralen Ort“ des Oberen Mühlviertels.
Ein herzliches Dankeschön an die Sparkasse Mühlviertel West, die die Herausgabe dieses Stadtgeschichtebuches unterstützt!
Dr. Albert Ettmayer
Im Blickpunkt 25
Bild: Bgm. Andreas Lindorfer und Bernhard Lanzerstorfer mit einer Urkunde von Kaiser Karl VI.
Bild: Alois Sonnleitner und Rositha Allerstorfer werden den „Glockenring“, der statt der Kirchenglocken verwendet wurde, präsentieren.
Im Blickpunkt 26 STADTFEST 3 0 . 0 6 . - 0 2 . 0 7 . 2 3 E I N T R I T T F R E I S A M S T A G 0 1 . J U L I F R E I T A G 3 0 . J U N I S O N N T A G 0 2 . J U L I R O H R B A C H - B E R G
der Gemeinde
Aktuelles aus
Traum der Selbständigkeit verwirklicht
Seit Jänner 2023 ist RohrbachBerg um einen Unternehmer reicher. Moustafa Al Swedan hat sich seinen Traum erfüllt und den ersten Barber Shop in unserer Stadtgemeinde eröffnet. Ein Barber Shop ist ein reiner Herrenfriseur, welcher sich nicht nur um die Kopfhaare kümmert, sondern auch die Pflege und das Styling der Barthaare anbietet. Moustafa, besser bekannt unter seinen Spitznamen „Musti“ kam als Flüchtling aus Syrien nach Rohrbach-Berg und war vor seiner Flucht bereits als Friseur tätig und auch einige Zeit selbständig.
In Rohrbach-Berg wollte er seinen Traumjob nicht aufgeben und startete im Friseursalon Gabriel eine Lehre, welcher er trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit der Sprache erfolgreich abschloss. Nachdem er ein Jahr bei einem Produktionsbetrieb tätig war, wagte er den großen Schritt
und eröffnete in der Poeschlgasse „Musti’s Barber Shop“. Den kleinen aber feinen Salon hat er mit Unterstützung vieler Freunden in kurzer Zeit geplant und realisiert. Bereits in den ersten Wochen zeigt es sich, dass es
für ihn der richtige Schritt war und er Jung und Alt mit seinem Angebot begeistert. Musti ist ein Vorzeigebeispiel für gelungene Integration – wir sind stolz, solch engagierte Unternehmer in unserer Stadtgemeinde zu haben und wünschen weiterhin viel Erfolg.
Öffungszeiten
Mo: 09:00 – 19:00 Uhr
Di: 08:00 – 18:00 Uhr
Mi: Geschlossen
Do: 08:00 – 18:00 Uhr
Poeschlgasse 3
4150 Rohrbach-Berg
+43 660 7312 223
Fr: 09:00 – 19:00 Uhr
Sa: 09:00 – 16:00 Uhr
So: Geschlossen
Im Blickpunkt 27
Wir gratulieren zu den Geburten
Im Blickpunkt 28
Hanna Sonnleitner - Eltern Eva Maria Lindorfer und Bernhard Sonnleitner
Finn Moritz - Eltern Mira Sophie und Fabian Indra
Jakob - Eltern Doris und Thomas Kobler
Adam - Eltern Eva-Maria und Daniel Wochermayr
Noah Matteo - Eltern Katharina und Michael Thaller
Paul - Eltern Corinna und Klaus Luger
Kokon
Der Name ist hier Programm - Die Kinder und Jugendreha in RohrbachBerg
Das einzigartige Reha-Angebot ausschließlich für Kinder und Jugendliche von 0 – 18 Jahren im kokon RohrbachBerg füllt eine wichtige Lücke in der Versorgung und Begleitung von jungen Menschen mit Reha-Bedarf. Mit mittlerweile 130 Mitarbeitern ist es aber auch ein wichtiger Arbeitgeber der Region.
Die Behandlungsvielfalt ist enorm und reicht von HerzKreislauf- oder neurologische Erkrankungen bis hin zu neu ent-
wickelten Reha-Angeboten wie etwa bei Long-Covid. „Der Erfolgsfaktor ist dabei die Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team“, weiß Prim. Dr. Robert Weinzettel, der mit April die ärztliche Leitung im Kokon übernimmt. Ziel ist es immer, die jungen Patient:innen in ein möglichst selbstständiges Leben zu begleiten. Mit dem kokon finden sie dafür einen geschützten Raum, in dem sie sich ganz individuell entwickeln und entfalten können.
Tag der offenen Tür
Am Samstag, 22. April können sich Besucher selber ein Bild machen, denn zum zweiten Mal öffnet das kokon beim Tag der
offenen Tür seine Pforten: von 9:30 – 14:00 Uhr werden Einblicke in den Reha-Alltag sowie die modernen, computer- & robotik-unterstützten Therapiegeräte geboten.
Bericht: Kokon Rohrbach-Berg
Im Blickpunkt 29
Jakob - Eltern Daniela und Thomas Meinhart
Leon Ganser - Eltern Stefanie Pachner und Patrick Ganser
Theodor Kumpfmüller - Eltern Viktoria Kumpfmüller und Michael Mayerhofer
Jakob Niedersüß - Eltern Doris und Markus Niedersüß
Aus dem Vereinsleben
Union Rohrbach-Berg - Sektion Tennis
Tennisboom in Rohrbach
Der Tennisboom, der mit den großen Erfolgen von Dominik Thiem gestartet ist und dank der „Abstandsvorteile“ während der Corona-Lockdowns weiter Fahrt aufgenommen hat, hat auch den UTC Rohrbach-Berg voll im Griff. Mit rund 270 Mitgliedern hat der UTC im Vorjahr einen neuen Rekord in seiner Vereinsgeschichte aufgestellt. Passend dazu wurden im Winter 2021/2022 alle Sandplätze generalsaniert und befanden sich auch dank der automatischen Bewässerung in einem perfekten Zustand. Zusätzlich zu den neuen Plätzen wurde während der Saison 2022 noch ein turniertaugliches Flutlicht für die Plätze 1 – 4 errichtet. Der UTC bedankt sich hier vor allem bei der tollen Unterstützung seitens der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg und dem Land Oberösterreich, die
dieses Projekt ermöglicht haben. Nachdem der Frühling bereits in großen Schritten näherkommt, steigt auch bereits die Motivation für den Saisonstart 2023. Je nach Wetterlage sind die Plätze hoffentlich Mitte April bespielbar. Eröffnet wird die Saison Ende April mit dem traditionellen „Mascherl“-Mixed-Turnier, wo sich der UTC auf eine rege Teilnahme freut.
Anfang Mai startet dann auch gleich die Meisterschaftssaison, in der sich wieder zahlreiche Jugend-, Damen- und Herrenmannschaften mit den umliegenden Orten messen.
Neben dem traditionellen Kinder-Samstags-Training, welches wieder ab Anfang Mai stattfinden wird, werden wir heuer auch wieder Trainings für Anfänger und Fortgeschrittene im Jugendund Erwachsenenalter anbieten.
Mehr Informationen werden über unsere Homepage und am Tennisplatz ausgeschrieben.
Über die Sommermonate gibt es auch wieder verschiedene interne Turniere, bei denen sich die Mitglieder im Einzel und Doppel untereinander messen können.
Außerdem veranstaltet der UTC vom 25. – 26. August ein großes Preisgeldturnier, welches das Highlight dieses Jahres werden wird.
Wer über die Entwicklungen, Veranstaltungen und Trainings im Verein informiert werden möchte, kann sich gerne per Mail an utc-rohrbach-berg@ gmx.at wenden.
Der UTC freut sich auf eine grandiose Tennissaison 2023.
Bericht: Florian Seeberger
Im Blickpunkt 30
Foto: Zahlreiche Vereinsmitglieder
Verein Reiten und Fahren Rohrbach und Umgebung
Eine Vielzahl der Pferdebegeisterten im Umkreis von Rohrbach zählen zu den Mitgliedern des Vereins Reiten und Fahren Rohrbach und Umgebung. In diesem Verein sind sowohl Kutschenfahrer/innen, Züchter/innen sowie Reiter/innen herzlich willkommen.
Der Verein veranstaltet ein jährliches nationales Dressurturnier, diesjährig am 27.08.2023, auf der Reitanlage der Familie Anreiter in Obermayrhof. Zusätzlich werden noch zahlreiche gemeinsame Aktivitäten wie ein Wanderritt mit Pferd oder eine Wanderung zu Fuß geplant und durchgeführt, bei der Jung und Alt gerne teilnehmen.
Dabei stehen die Geselligkeit und das Miteinander beim ge-
meinsamen Hobby im Vordergrund. Die Förderung des Nachwuchses wird immer ins Auge gefasst und somit konnten auch zahlreiche Turnierstarts in der letzten Saison im Springen und
Am Ende schreibt man Küche mit e.
Individuelle Küchen, unverwechselbar wie ihre Besitzer, sind mehr als nur Arbeitsplatz. Sie sind wie einst Mittelpunkt des Familienlebens, Treffpunkt mit Freunden und Ausdruck des persönlichen Lebensgefühls. In der Küchenwelt von Eilmannsberger in Rohrbach werden bei der Planung all Ihre Wünsche vereint. So entsteht ein Wohlfühlort, der zugleich funktionell ist.
in der Dressur verzeichnet werden.
Bericht: Maria Kneidinger
SCHAU RAUM
600 m2
KÜCHEN STUDIO
KÜC HEN 3D
KINO
PLAN UNG
Scheiblberg 50 A-4150 Rohrbach-Berg
T: +43 7289 40083 www.eilmannsberger.at
Im Blickpunkt 31
Dressurturnier
Aus dem Vereinsleben
MIR - MuseumsInitiative Rohrbach
Ehrenurkunde
Gerhild Humenberger erhielt die Ehrenurkunde für die besonders verdienstvolle ehrenamtliche Tätigkeit in der VILLA sinnenreich bzw. bei der MuseumsInitiative Rohrbach durch den Verbund OÖ Museen.
Überreicht wurde diese von Herrn Bürgermeister Andreas Lindorfer im Rahmen einer Dankesfeier. Frau Humenberger
prägte das Museum als langjährige Obfrau, Kustodin und Referentin für Öffentlichkeitsarbeit. Durch ihren unermüdlichen Einsatz entwickelte sich das Museum weit über die Grenzen hinaus zu einem bekannten und beliebten Ausflugsziel.
Ihre Aktivitäten waren vielfältig:
- Viele neue Exponate im Museum und auch im Außenbereich wurden angekauft,
- neue und kurze Erklärungen bei allen Exponaten verfasst,
- ein neuer und ansprechender Museumsfolder erstellt,
- neue Werbeplakate für das Museum entworfen,
- die Homepage mit ansprechenden Fotos und Texten gestaltet,
- Internetauftritte forciert und Verteilerkonzepte für Tourismusbetriebe erarbeitet,
- besonderes Augenmerk auf Schulen gelegt - dadurch eine sehr gute Besucherfrequenz erreicht,
- die „Lange Nacht der Museen“
Pfadfindergruppe Rohrbach-Berg
Diverse Aktivitäten 2023
Winterlager, Kinderwarenbasar und was bei den Pfadis aus Rohrbach/Berg heuer schon alles passiert ist: Nachdem die einzelnen Winterlager wieder ein voller Erfolg waren, kündigte sich am 3. Februar Wochenende schon der Kinderwarenbasar an. Dieser fand erstmalig in der Stockschützenhalle statt und ist dank der vielen freiwilligen Helfer reibungslos über die Bühne gegangen.
Auch eine Faschingsparty durfte nicht fehlen und so wurde heu-
er erstmals intern, im Heim mit Kindercocktails und Kinderdisco ausgiebig gefeiert.
Kurz vor Ostern, reinigten die Pfadis bei der jährlichen Huistatt-Pfui Aktion die Straßen rund um Rohrbach von nicht ordnungsgemäß entsorgtem Müll.
So tatenreich, wie das Jahr begonnen hat, geht es auch am 24.06.2023 im Bauhof in Berg mit dem Petersfeuer gleich weiter. Hierzu gleich vorab eine
mit jährlich unterschiedlichen Themen und
- die jährlichen Sommerausstellungen organisiert (viele Kunstausstellungen, die Spiegelausstellung - einige dieser Objekte wurden ins Museum integriert),
- für den Museumsverein Ganzund Halbtagesausflüge zu Stätten von Kunst und Kultur organisiert.
- Wegen des großen Besucheranstiegs wurden Praktikantinnen und Praktikanten von Juni bis August gemeinsam mit der Stadtgemeinde eingestellt Als ehrenamtliche Gruppenbegleiterin ist sie eine große Stütze für dieses wunderbare Museum. Die Stadtgemeinde RohrbachBerg und die MuseumsInitiative Rohrbach möchten sich auf diesem Weg nochmals ganz herzlich bei Frau Humenberger für ihr Engagement bedanken!
Bericht:
Elisabeth Mayrhofer
herzliche Einladung.
Ein besonderes Highlight wird für uns im Sommer das Großlager „Together“ in St. Georgen sein, wo tausende internationale Pfadis zusammen zelten und sich austauschen. Mit diesen Aussichten freuen wir uns auf die kommenden Monate und wir wünschen in diesem Sinne Gut Pfad!
Bericht: Simon Wundsam
Im Blickpunkt 32
Foto@Albert Ettmayr: Dankesfeier mit Bürgermeister Andreas Lindorfer
Union Rohrbach-Berg - Sektion Schi
Ski Alpin - Stadt- und Vereinsmeisterschaft Sportunion Rohrbach-Berg
Barbara Scheuchenpflug zum sechsten Mal Siegerin - Überraschung bei den Herren
Rechtzeitig zum Wettkampf nahmen die winterlichen Temperaturen wieder Einzug und somit stand einem fairen Rennen nichts im Wege.
Am Sonntag, den 5. Februar kämpften über 60 Skisport-Begeisterte um den Titel „Stadtund Vereinsmeister“. Die Wenzelwiese ist mittlerweile ein traditioneller Austragungsort des alljährlichen Wettkampfes der Sektion Schi. Die Titelverteidiger Lukas Madlmayr und Christina Fasching nahmen dieses Jahr nicht am Rennen teil - somit war bereits vor dem Start klar, dass es neue Stadt- und Vereinsmeister geben wird.
Bei den Damen war die Favo-
ritenrolle klar verteilt. Barbara Scheuchenpflug, die bereits fünf mal den Titel gewinnen konnte, war auch heuer nicht zu schlagen und holte sich mit einem Vorsprung von 0,63 Sekunden den Sieg. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Evelyn Kraml sowie Klara Wundsam. Spannender gestaltete sich der Kampf um den ersten Platz bei den Herren. Viele Sieganwärter und ehemalige Sieger sind gestartet. Speziell die jungen Rennläufer, die regelmäßig in den Landescups überzeugen, hatte man auf der Rechnung. Jedoch hatten die jüngeren Athleten das Nachsehen - für die Überraschung des Tages sorgte Sektionsleiter der Volleyballer Heinz Reischl, der in beiden Läufen mit komfortablen Vorsprung Bestzeit erzielte und sich somit erstmalig Stadt- und Vereinsmeister Ski Alpin nennen darf.
Tim Gahleitner und Patrick Sonnleitner belegten die Plätze zwei
und drei. Alle Klassenergebnisse und das Gesamtergebnis sind auf der Homepage der Sportunion Rohrbach-Berg www.unionrohrbach-berg.at zu finden.
Bericht: Manuel Riegebauer
Foto: Siegerehrung mit Unionobfrau Magdalena Grims und Obmann Sektion Schi Markus Madlmayr
Im Blickpunkt 33
Foto: Die leitenden Pfadfinderinnen und Pfadfinder
Aus dem Vereinsleben Obst- und Gartenbauverein Rohrbach-Berg
Gute Erträge sichern durch den richtigen Baumschnitt
Der Obst- und Gartenbauverein freut sich über die rege Teilnahme beim Baumschnitt- und Veredelungskurs in der Praxis am 11. Februar 2023. Mit Leidenschaft konnte Gregor Mahringer den 25
Teilnehmern zeigen, wie der richtige Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt oder Erhaltungsschnitt bei Obstbäumen gemacht werden kann. Auch die Möglichkeit, neue Sorten auf einem bestehenden Baum zu veredeln, wurde in 5 unterschiedlichen Möglichkeiten vorgezeigt, vor allem wurde auf die unterschiedlichen Veredlungsarten von Kern und Steinobst eingegangen. Der nächste Jahresprogrammpunkt des Obst- und Gartenbauvereines RohrbachBerg ist eine Exkursion zur Firma Multikraft – wo die Produktion besichtigt wird
Foto: Teilnehmer des Baumschnittkurses
und auch die unterschiedlichen Anwendungsmethoden von Mikroorganismen in der Düngung, Schädlingsbekämpfung bei Obstbäumen und Gartenpflanzen besprochen werden. Nachmittags gibt es eine Besichtigung und Führung in der Schaugärtnerei Dobesberger in Wels. Der Termin findet am 2. Juni 2023 statt, Abfahrt ist am Hanriederparkplatz um 8:15 Uhr. Anmeldung bis Freitag, 26. Mai 2023, mit Einzahlung von € 45,- auf das Konto mit der IBAN AT 22 3441 0000 0602 9573, BLZ RZOOAT2L, Raika Rohrbach. Nähere Infos bei Hubert Springer unter Tel.: 06641318435 oder Ludwig Krenn unter Tel.: 066473421260. Auf eure Teilnahme freut sich der Obst- und Gartenbauverein Rohrbach-Berg.
Bericht: Siegi Pöchtrager, Hubert Springer, Ludwig Krenn
die gesamte Abwicklung wie Maurer, Fliesen und Elektro vom 1a Installateur aus Rohrbach!
Duschsanierung
keine Silikonfugen absolut dicht hygienisch pflegeleicht elegante Optik kürzeste Bauzeit
Beratungstermin vereinbaren! Tel. 07289/4284
Im Blickpunkt 34
DAS NEUE BAD AUS EINER HAND
FUGENLOSE
BAD | HE I Z UNG | GE B ÄUDE T ECHNIK
Degenhart GmbH & Co KG | 4150 Rohrbach-Berg
Rotes Kreuz Ortsstelle Rohrbach
Die vier Rettungswägen und zwei Krankentaxis, stationiert an der Ortsstelle Rohrbach, waren im vergangenen Jahr viel unterwegs. Mit 9.092 Ausfahrten stemmten die ausgebildeten Rettungssanitäter ein neues Rekord-Jahr. Knapp 150 freiwillige Mitarbeiter sorgten gemeinsam mit den Zivildienern sowie beruflichen Mitarbeitern dafür, dass die Rettungskette ununterbrochen am Laufenden gehalten wird – egal zu welcher Tagesoder Nachtzeit.
Ein Jahr voller Freiwilligkeit Anreiz ein ausgebildeter Sanitäter zu werden, ist nicht nur die einwandfreie Ausbildung sowie
9.092 Ausfahrten an 365 Tagen die Liebe zum Menschen. Zwei Ausflüge pro Jahr und diverse Feiern sorgen für den perfekten Zusammenhalt, auch außerhalb der Uniform. Zusätzlich gibt es auch noch weitere Sparten des Roten Kreuzes. So findet sich auch regelmäßig eine Jugendrotkreuzgruppe mit rund 25 Kindern an der Ortsstelle zusammen, um gemeinsam Zeit zu verbringen und dabei auch etwas über Erste Hilfe zu lernen. Außerdem konnten in unserem Einsatzgebiet im Jahr 2022 bei 14 Blutspendeaktionen 805 Konserven abgenommen werden. Das Rote Kreuz besteht aus zahlreichen Möglichkeiten, wie sich engagierte Freiwillige neben dem klassischen Rettungsdienst
einbringen können: Die Fahrt mit einem Krankentaxi, die Besetzung des Infopoints an der Ortsstelle oder als Begleitung des hausärztlichen Notdienstes. Weil es nie zu spät ist, etwas Neues zu beginnen, ist die passende Jacke aktuell auf der Suche nach lebenserfahrenen Menschen für genau solche Bereiche. Sie wollen auch sinnvolle Stunden mit interessanten Menschen sowie einer spannenden Aufgabe verbringen? Alle Details zu Ihren Möglichkeiten erhalten Sie unter 07289/6444 - 10 oder rohrbach@o.roteskreuz.at.
Bericht: Stefan Stutz
Im Blickpunkt 35
Aus dem Vereinsleben
Freiwillige Feuerwehr Rohrbach
Ausstellung Feuerwehrwesen
Im Rahmen des Jubiläums „150 Jahre organisiertes Feuerwehrwesen in der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg“ gibt es vom 2. Juni 2023 bis 10. September 2023 eine Ausstellung in der Villa Sinnenreich. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des Feuerwehrwesens in Rohrbach-Berg von seinen Anfängen bis zur Gegenwart.
Zu sehen sind vor allem historische Uniformen und Ausrüstungsgegenstände, aber natürlich gibt es auch einen Blick auf neuere Technik. Besonders beeindruckend ist eine Fotodokumentation der wichtigsten Einsätze und Ereignisse in der Geschichte der Feuerwehren in unserem Ort. Auch für Kinder wird es entsprechendes Material zu bestaunen geben.
Die Ausstellung ist nicht nur für Feuerwehrbegeisterte interessant, sondern bietet auch einen Einblick in die Geschichte unseres Ortes, denn die Feuerwehr war und ist ein wichtiger Bestandteil des Gemeinwesens und hat durch ihre Einsätze oft maßgeblich zur Rettung von Leben und Eigentum beigetragen.
Bericht: FF Rohrbach
Im Blickpunkt 36
• einen sicheren Arbeitsplatz in deiner Nähe
• spannende Aufgaben in einem familienfreundlichen Unternehmen
• einen Job mit flexiblen Arbeitszeiten
• angenehmes Betriebsklima in einem Familienbetrieb
• zahlreiche Mitarbeiter-Benefits, über die wir DICH gerne bei einem persönlichen Gespräch informieren
Sandberg 6 4121 Altenfelden
www.kaufhaus-haderer.at
tollen Teams! Werde Teil eines
BIETEN FEINE KARRIERE. FEINE MENSCHEN. FEINE LEBENSMITTEL. eurospar@kaufhaus-haderer.at • Tel. 0664/45 39 930 Bewirb dich jetzt oder komm persönlich vorbei: • Feinkost MITARBEITER (m/w/d) TEILZEIT BIS VOLLZEIT MÖGLICH
WIR
Aus dem Vereinsleben
Union Rohrbach-Berg - Sektion Volleyball
Diverse Vereinsaktivitäten
Mixed 1:
Nach 2-jähriger Pause konnte heuer endlich wieder die MixedBezirksliga durchgeführt werden. Die letzte ausgetragene Meisterschaft (2019/20) konnte man als Bezirksmeister beenden und somit ist das Ziel für heuer klar gesetzt - Titelverteidigung. In der Vorrunde musste man nur eine Niederlage hinnehmen und geht somit als Tabellenführer in die Finalrunde (4.3.2023) in Ulrichsberg, wo man sich mit den Mannschaften Ulrichsberg und Neustift 1 den Bezirksmeistertitel ausspielt.
Nachwuchs-Mannschaften:
U18 Mädels
Nach einer tollen, ungeschlagenen Vorrunde in der Gruppe B wird/wurde im März die Zwischenrunde um den Einzug ins Final 4 und dann (hoffentlich auch für den UVC) das Final 4 gespielt. Das erklärte Ziel ist der dritte Rang hinter den Oberbank Steelvolleys Linz Steg – sie ha-
dieses Jahr wieder einige Turniere gespielt werden und die UVC-Mädels haben sich toll geschlagen. In den finalen Spielen hatten sie zwar noch das Nachsehen, aufgrund der engagierten Trainingsbeteiligung und der Motivation ist Trainer Heinz Reischl sehr zuversichtlich, dass die Mädels nächstes Jahr um Turniersiege und den Landesmeistertitel fighten werden.
Nachwuchs männlich
Die Youngsters rund um Samuel P. und Simon R., die kaum ein Training auslassen, spielen in allen Altersklassen im Kleinfeld (U13/14/15) und mit David R. dann auch im U16/18 Bewerb mit. Meist treten wir vom UVC hier in der Spielgemeinschaft als Mühlviertelvolleys mit Perg auf, da wir hier in allen Altersklassen die Landesmeistertitel holen wollen und bei den österreichischen Meisterschaften im Mai auf Medaillenjagd gehen.
Beachsaison
Mixed 2:
Nach zwei knappen Niederlagen und den Punkteverlusten gegen das 1er Team und Ulrichsberg erspielte sich die Mannschaft zwei Siege gegen Pfarrkirchen und Arnreit in eng umkämpften
2:1 Satzpartien. Nach vier Runden geht es nun (Mitte März) im mittleren Play Off in die Endphase und man will hier noch Siege einfahren, um sich schlussendlich den 4. Gesamtrang zu sichern.
ben 2 Spielerinnen aus der 1. Bundesligamannschaft und damit vom Österreichischen Cupsieger im Februar 2023 im Team und wollen auch den österreichischen Meister in der U18 holen – und den Mühlviertelvolleys Perg, die 2021/22 in der U16 den österreichischen Meister in der Heimhalle in Perg fixieren konnten.
U14 Mädels
Im Kleinfeldbewerb konnten
Im Herbst wurde die Beachhütte wieder frisch versiegelt, das Vereinslogo und die Sponsorenlogos werden noch aufgebracht. Die Vorbereitungen für den Frühling laufen bereits. Mit Anschaffungen für die Netzanlage sowie einem digitalen Reservierungssystem steht ab den warmen Temperaturen die Anlage für alle Nutzer in gewohntem Topzustand zur Verfügung. Die Beachhütte nutzen die Mitglieder des UVC Rohrbach-Berg. Möchtest auch du Mitglied sein, melde dich bitte einfach unter 0676 / 947 8665 bei Heinz Reischl und genieße die Vorteile, Trainingsund Turniermöglichkeiten mit den UVClern.
Bericht: Heinz Reischl
Im Blickpunkt 38
Foto: Meisterschaftsspiel der U18 Mädelsmannschaft gegen Supervolley Wels in der BSH Rohrbach
Verein der Tagesmütter/-väter im Bezirk Rohrbach
Angebote und Informationen
Die Dienstleistungen der Tagesmütter sind ein wichtiger Baustein zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf geworden.
Unser Verein beschäftigt zurzeit 15 pädagogisch ausgebildete Tagesmütter, die über 60 Kinder pro Monat betreuen.
Wie finde ich eine Tagesmutter?
Im Beratungsgespräch suchen wir gemeinsam die Tagesmutter aus. Dabei werden die persönlichen
Bedürfnisse der Eltern und Kinder berücksichtigt. Beim ersten Kontakt mit der Tagesmutter werden die wichtigsten Belange wie Erziehung, Ernährung etc. besprochen.
Was kostet eine Tagesmutter?
Die Betreuungskosten richten sich nach dem Betreuungsumfang und dem Familieneinkommen.
Wer überprüft die Tagesmutter?
Jede Tagesmutter wird durch
Qualitätsbeauftragte der Abteilung Elementarpädagogik des Landes OÖ. überprüft.
Wir bieten für Eltern:
- individuelle Betreuung vom Baby bis 15 Jahren
- flexible Betreuungsmodelle nach Bedarf der Eltern
- Betreuung in einer kleinen Gruppe: mit bis zu max. 4 Kindern bei Tagesmüttern im eigenen Haushalt; bis zu max. 5 Kinder in einer unserer Einrichtungen
- Einstieg zu jedem Zeitpunkt möglich – keine Einschreibtermine
- kurzfristige und rasche Vermittlung
Mit viel Freude, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungs-
vermögen arbeiten meine Tagesmütter Tag für Tag mit Kindern. Ob Baby, Kleinkind oder Schulkind – bei meinen Tagesmüttern sind Kinder in guten Händen.
Für nähere Informationen stehe ich Ihnen sehr gern zur Verfügung.
Herzlichst, Ihre Judith Daniel-Auberger Unsere Adresse: Kinder in guten Händen Verein der Tagesmütter/-väter Bezirk Rohrbach
Bahnhofstraße 18 4150 Rohrbach-Berg
Tel.: 0680/40 20 247
E-Mail: tagesmuetter-rohrbach@ aon.at
Im Blickpunkt 39
Aus dem Vereinsleben
Stadtmusikkapelle Rohrbach-Berg
Konzert in der Kirche
Unter der musikalischen Leitung von Markus Wild konnten wir am 26. November 2022 das langersehnte „Konzert in der Kirche“ im Rahmen der Kirchenrenovierung aufführen. Stolz blicken wir auf ein sehr erfolgreiches Konzert mit gelungenen Solostücken und einem erstmaligen gemeinsamen Auftritt mit der Berger Sängerrunde zurück. Die zahlreichen Besucher füllten die Kirche bis zum letzten Platz und dass das Konzert einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat, zeigen die Summe an Spenden und die vielen positiven Rückmeldungen, die uns erreicht haben. Wir durften Herrn
Pfarrer Alfred den Reinerlös von stolzen 1.750 € zugunsten der Kirchenrenovierung übergeben. Wir bedanken uns nochmals ganz herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern und freuen uns auf viele weitere Auftritte!
Bericht: Svenja Pfeil
Im Blickpunkt 40
Foto: Konzert in der Kirche
Foto: Spendenübergabe an Herrn Pfarrer Alfred Höfler
Frauennetzwerk Rohrbach
Im Blickpunkt 41
Aus dem Vereinsleben
Im Blickpunkt 42
VHS OÖ - Region Rohrbach
Herzlich Willkommen in Ihrer Volkshochschule OÖ
Wir freuen uns, im aktuellen Programmneben unseren gewohnten Angeboten, wie z. B. dietollen Kochabende, MusikWorkshops, Bewegungskurse jeglicher Art auch wieder vermehrt Kinder- und Jugendkurse sowie einiges Neues für Erwachsene präsentieren zu dürfen. Wir sind ein Ort der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Hier treffen Sie Gleichgesinnte, Menschen, die offen sind, Neues zu lernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Bringen Sie daher auch Ihre Freunde, Partner und Familie mit, denn gemeinsam macht das Lernen, aktiv sein und Gestalten doppelt Spaß. Als Bildungseinrichtung der Arbeiterkammer OÖ können wir Ihnen zahlreiche Ermäßi-
gungen anbieten! Nutzen Sie z. B. Ihren AK-Bildungsbonus von € 150,-- und/oder unseren 30%igen Familienvorteil - Näheres dazu finden Sie auf den letzten Seiten des Programms.
Zusätzlich zum bewährten Präsenzprogramm bieten wir auch wieder eine breit gefächerte Palette an Onlinekursen an, welche ortsunabhängig oberösterreichweit gebucht werden kann. Eine Auswahl finden Sie in der Mitte des Kursbuches.
Unser aktuelles Programm finden Sie online unter www.vhsooe.at. Falls Sie kein Exemplar per Post zugeschickt bekommen haben, liegen die Hefte wie gewohnt an öffentlichen Plätzen auf (Arbeiterkammer, Gemeinden, Ärzte, etc.).
Nutzen Sie die Zeit, lernen Sie neue Menschen mit ähnlichen Interessen kennen, entfalten Sie
Ihr Potenzial – wir freuen uns auf Sie!
Herzlichst, Ihre Judith DanielAuberger
Regionalleitung Region Rohrbach Volkshochschule Oberösterreich Gemeinnützige Bildungs-GmbH
Ehrenreiterweg 17
4150 Rohrbach-Berg
Tel.: (050) 6906-7095
E-Mail: rohrbach@vhsooe.at
https://www.facebook.com/ VHSRohrbach
Im Blickpunkt 43
Wir suchen Verstärkung für unser Team zum sofortigen Eintritt Bilanz- /Buchhalter/in
Teilzeit oder Vollzeit möglich
(FLEXIBLE DIENSTZEIT-GESTALTUNG!)
Dienstort: Rohrbach-Berg
Sie sind eine initiative, selbständige Persönlichkeit und suchen eine neue Herausforderung in einem kollegialen Team in heimischer Umgebung?
Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre Stärken mit folgenden Anforderungen einzubringen:
• Kanzlei-Praxis/ BMD NTCS-Anwendung
• HAK- oder ähnlicher Abschluss
• Teamfähigkeit
• Lernbereitschaft
• Eigenverantwortlicher, genauer und strukturierter Arbeitsstil
Wir bieten:
• Vollzeit oder Teilzeit, tlw. Home-Office-Möglichkeit
• Angenehmes Arbeitsumfeld und flexible Arbeitszeit
• Leistungsgerechte Bezahlung
Bilanzbuchhalter/in, Vollzeit-Entlohnung (40 Std/Woche)
lt. KV im 1. und 2. Berufsjahr (Beschäftigungsgruppe 4) ab € 2.640,70 bei 40 Wochenstunden (Überzahlung nach Vereinbarung)
Buchhalter/in, Vollzeit-Entlohnung (40 Std/Woche)
lt. KV ab dem 1. Berufsjahr (Beschäftigungsgruppe 3) ab € 2.155,50 bei 40 Wochenstunden (Überzahlung nach Vereinbarung)
Bei Interesse an dieser herausfordernden Position in einem tollen Team, senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf mit Foto und allen Dienstzeugnissen).
Im Sinne des GBG wenden wir uns gleichermaßen an Damen und Herren
Per E-Mail an office@ehs.gmbh oder per Post an: ehs Steuerberatungs GmbH
Berggasse 2, 4150 Rohrbach-Berg
Tel.: +43 7289/21033