Im Blickpunkt Rohrbach-Berg
Aus dem Inhalt
Seite 2-3 OÖVP-Obfrau am Wort
Seite 5-7 Der Bürgermeister informiert
Seite 8-9 Unser Bürgermeister auf Facebook
Seite 10 Aus der Landespolitik
Seite 11-12 Unsere Landtagsabgeordnete am Wort
Seite 13 Seite für Kinder
Seite 14 Beschlüsse des Gemeinderates
Seite 15-16 Aus dem Bau- u. Verkehrsausschuss
Seite 17-20 Aus dem Familienausschuss
Seite 21-23 Aktuelles aus dem Gemeindeleben
Seite 24-25 ÖVP Ferienprogramm
Seite 26-29 Aus den Teilorganisationen
Seite 30 Glückwünsche zu den Geburten
Seite 31-44 Aus den Vereinen
Info-Magazin der OÖVP Rohrbach-Berg
37. Ausgabe Sept. 2022
OÖVP-Obfrau Rohrbach-Berg am Wort
Klein und Groß. Besuchen Sie am Berger-Kirtag auch unseren ÖVP-Stand. Wir freuen uns auf zahlreiche persönliche Gespräche und einen fröhlichen Tag des Miteinanders.
Herzliche Grüße
Bettina Stallinger
Lesen Sie gerne unsere Zeitung
Liebe Rohrbach-Bergerinnen und Rohrbach-Berger!
Zusammenhalt und Zusammenarbeit haben Oberösterreich immer ausgezeichnet und stark gemacht. Wir sind ein Land, das von Geselligkeit, ehrenamtlichem Engagement und einem selbstbewussten Gefühl von „Das machen wir schon, das schaffen wir schon“ lebt. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie zeigen sich aber Risse in diesem Gebilde. Das Thema Corona hat Menschen auseinandergebracht und von Gemeinschaft und Ehrenamtlichkeit abgehalten, aber es hat auch vielerorts unbürokratische Aktivitäten im Sinne des Miteinanders aufblühen lassen.
Um ein klares Zeichen für ein starkes Miteinander in den Gemeinden Oberösterreichs zu setzen, startete die OÖVP die Initiative „Sommer des Miteinanders“ mit dem Ziel, die Menschen wieder zusammenzuführen und damit den Boden für einen starken Zusammenhalt neu aufzubereiten. Auch die ÖVP Rohrbach-Berg möchte dieses Miteinander stärken und stellte das Ferienprogramm 2022 unter das Motto „Sommer des Miteinanders“.
Vom Ferienprogrammteam der ÖVP Rohrbach-Berg wurden von Mitte Juli bis Anfang September 19 Veranstaltungen für insgesamt 350 Kinder geplant, organisiert und durchgeführt. Die Kinder erlebten interessante, lehrreiche und fröhliche gemeinsame Stunden in altersgemischten Gruppen, begleitet von Erwachsenen, die ihnen den Zugang zu neuen Erfahrungen
und neuem Wissen ermöglichten und den Rahmen für einen „Sommer des Miteinanders“ bereitstellten.
Ich bedanke mich sehr herzlich bei Wolfgang Wiesner, Anna Bräuer, Stefan Springer, Viktoria Grims, Stefan Hofer, Karl Stelzer, Justina Venzl, Bgm. Andreas Lindorfer, Magdalena Grims, Fabian Indra, Anton Steyrl, Viktoria Pürmayr und Luise Schlechtl für die Organisation und Durchführung der Veranstaltungen und allen mitwirkenden Expertinnen und Experten für die Teilhabe an ihrem Fachwissen, ihren Fähigkeiten und handwerklichem Können. Es sind allesamt Personen, die einen Beitrag für das Miteinander in Rohrbach-Berg leisten und sich im ehrenamtlichen Bereich aktiv einsetzen. Haben Sie Vorschläge und Ideen für unser ÖVP-Ferienprogramm 2023 oder Interesse im Ferienprogrammteam mitzuarbeiten, dann schreiben Sie bitte an bettina.stallinger@gmail.com . Ich freue mich über Anregungen, konstruktives Feedback und jede Form der Beteiligung. Der Abschluss des Ferienprogramms findet im Rahmen des ÖVP-Kinderprogramms am Berger-Kirtag am Sonntag, 11. September 2022 statt. Neben einer Hüpfburg stehen Mal- und Bastelstationen für die Kinder bereit. Das Highlight des Tages ist um 14:00 Uhr die Zaubervorstellung von Zauberer Magic Charly III. Mit einer Vielzahl an verblüffenden Zaubertricks begeistert er
„Im Blickpunkt Rohrbach-Berg“ und erfahren Sie durch unsere Berichte Interessantes und Wissenswertes aus unserer Gemeinde und unserer politischen Arbeit, dann unterstützen Sie uns mit einem Druckkostenbeitrag an:
ÖVP Rohrbach-Berg
AT30 3441 0000 0601 1969
Verwendungszweck: Druckkostenbeitrag
An alle Kinder, die gerne malen:
Auf Seite 13 findet ihr das ÖVPRohrbach-Berg Ausmalbild. Für jedes bemalte und bis 01. Oktober 2022 an bettina.stallinger@ gmail.com oder 0650/8667218
übermittelte Bild wartet eine kleine Anerkennung. Ich freue mich auf eure Zusendungen!
Im Blickpunkt 2
Vbgm. Bettina Stallinger BEd, OÖVP-Obfrau Rohrbach-Berg
Vielen herzlichen Dank!
Im Blickpunkt 3
Im Blickpunkt 4
Der Bürgermeister informiert
Liebe Bürgerinnen und Bürger!
In unserer letzten Ausgabe von „Im Blickpunkt Rohrbach-Berg“ war ich guter Dinge, dass wir bald mit dem Bau des Bezirkshallenbades beginnen können. Am 22.4.2022 war es dann so weit. Nach beinahe 6 Jahren intensiver Vorarbeit, mit vielen Höhen und Tiefen, wurde im Beisein von der zuständigen Gemeindelandesrätin, Michaela Langer-Weninger, der Spatenstich durchgeführt. Was mich wirklich besonders freut, ist die Tatsache, dass unmittelbar nach dieser Spatenstichfeier, nämlich mit Anfang Mai, die Bautätigkeiten aufgenommen werden konnten. Mit der ARGE Kumpfmüller – Resch, sind zwei regionale Baufirmen mit der Umsetzung dieses Infrastrukturprojektes beauftragt. Nach intensiven Erd- und Fundamentierungsarbeiten wächst nun das Gebäude bereits in die Höhe. Mein besonderer Dank gilt hier den unmittelbaren Anrainern, aber auch unseren Freibadgästen, für ihr Verständnis, vor allem bei den sehr lärmintensiven Pfahlgründungen. 220 Pfähle mussten hier zwischen 3 und 12 m in den Boden gerammt werden. Derzeit wird intensiv an der Herstellung der Bodenplatten bzw. der Aufstellung der Wände des Kellergeschosses gearbeitet. Die Stahlbetonarbeiten sollten bis Ende Oktober abgeschlossen sein, zeitgleich werden auch schon die Beckenteile angeliefert und mittels Kran eingebracht.
Ziel ist es, Rohbau und Dach bis Ende Dezember fertigzustellen, um im Winter geschützt im Innenbereich arbeiten zu können. Die Montage der Becken soll dann bis Mai abgeschlossen sein. Ebenso sollen der Innenausbau und die Außenanlagen bis Juli fertiggestellt werden.
Geplant ist, die Inbetriebnahme bis Ende November 2023 zu ermöglichen. Hier haben Sie die Möglichkeit, den Baufortschritt unseres Hallenbades live mitzuverfolgen: https://www. rohrbach-berg.at/Live_Uebertragung_Baustelle_Hallenbad Ebenso planmäßig schreiten die Arbeiten beim Schulcampus voran. Es ist wirklich erstaunlich, wie schnell und präzise heutzutage so ein Bauprojekt abgewickelt wird. Bereits Ende September ist die Gleichenfeier terminisiert. Mein Dank geht hier an die ARGE Hehenberger – Kappl, die durch die Verwendung von sogenannten Hohlwänden diese kurze Bauzeit realisieren konnten. Wenn man solche Baustellen näher verfolgt, wird einem klar, welcher Arbeits- und Organisationsaufwand dahintersteht. Mein höchster Respekt gilt hier vor allem den Bauarbeitern vor Ort und dem jungen Polier, Manuel Preining, der mit großer Umsicht die Hauptverantwortung auf der Baustelle trägt. Dieser Dank und Respekt gilt aber natürlich allen Projektbeteiligten.
Weil ich in letzter Zeit immer wieder bezüglich des geplanten Nahwärmeprojektes angesprochen wurde, möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass es für Hausbesitzer bereits jetzt möglich ist, entweder per Mail (stadt@rohrbach-berg.ooe.gv.at)
oder telefonisch unter 07289/6255 ihr unverbindliches Interesse an dieser Energieversorgung mitteilen zu können. Es ist geplant, zum gegebenen Zeitpunkt auch eine entsprechende Informationsveranstaltung abzuhalten. Derzeit läuft das Umwidmungsverfahren bezüglich des Heizwerk-Standortes und oberste Priorität hat jetzt die Versorgung des künftigen Hallenbades. Wie Sie sehen, laufen derzeit viele Projekte in einer für unsere Stadt eigentlich fast unglaublichen Größenordnung, die natürlich auch für unsere Bediensteten sehr arbeitsintensiv sind. Ich möchte mich daher bei ihnen, aber vor allem auch bei Amtsleiterin, Karin Fellhofer, für die sehr engagierte Arbeit bedanken.
Ihr Bürgermeister
Im Blickpunkt 5
Bgm. Andreas Lindorfer
Foto: Die Bauarbeiten für das Hallenbad schreiten zügig voran.
Der Bürgermeister informiert
Ein Nachruf für eine Persönlichkeit, wie es unser Verstorbener war, ist immer eine Gradwanderung, oder um es mit den Worten von Sepp zu sagen: „I glaub, af unsere Friedhöfe liegen lauter Heilige!“ Sepp hat zweifellos viel Gutes getan, die Entwicklung unserer Stadt wesentlich beeinflusst und war ein „Hansdampf“ in allen Gassen. Unermüdlich im Dienst der Öffentlichkeit, aber natürlich hatte auch er, wie wir alle, seine Schattenseiten und Schwächen, wenn ich das so nennen darf.
Wir nehmen heute Abschied von einem Mann, der das Leben in unserer Stadt und in unserer Region lange Zeit politisch mitgestaltet und im wahrsten Sinne des Wortes seine Spuren hinterlassen hat. Er war aber auch nach seiner Bürgermeisterzeit noch sehr am Geschehen in unserer Stadt interessiert und Stammgast bei meinem monatlichen Treffen mit den Altbürgermeistern.
Josef „Sepp“ Hauer war, wie er es in seinen eigenen Worten immer wieder ausdrückte, ein UrRohrbacher, ein Eingeborener
Wir trauern um unseren ehemaligen Bürgermeister Josef „Sepp“ Hauer!
und in seiner politischen Gesinnung so schwarz, dass er sogar in der tiefsten Nacht einen Schatten wirft. Sepp war aber auch ein Anpacker, ein grader Michel und manchmal durchaus rau im Ton, aber er hatte einen weichen Kern. Er war ein Politiker von altem Schlag, wie man so schön sagt und stand zu 100% zu seiner politischen Überzeugung und zu seiner Gesinnungsgemeinschaft, wie er es ja im vorhin genannten Satz sehr blumig zum Ausdruck gebracht hat.
Oft trug Sepp sein Herz auf der Zunge und das gesagte Wort war manches mal nicht mehr ganz so leicht einzufangen. Wie hat es unser ehemaliger Vizebürgermeister und leider auch viel zu früh verstorbene langjährige Wegbegleiter von Sepp, Schorsch Oberngruber, bei der Laudatio anlässlich der Ehrenringverleihung an unseren Verstorbenen so schön genannt? Sepp war „letzgoschert“. Schorsch nützte das als Umschreibung für die Tatsache, dass Sepp den Mut hatte, Dinge immer beim Namen zu nennen und sein zugegeben oft
sehr impulsives Temperament, ist ihm vielleicht das eine oder andere Mal im Weg gestanden oder sagen wir mal so, es war vielleicht nicht ganz so hilfreich. Sepp war kein stromlinienförmiger Politiker, der überall durchrutscht und es jedem recht macht. Aber ich glaube, das war auch nicht sein Anspruch und sein Verständnis von Politik. Er wusste durchaus, wie er seinen Willen und seine Vorstellungen durchsetzen kann. Er war ein Mensch mit Ecken und Kanten, der aber zu seiner Überzeugung und seinen Entscheidungen gestanden ist.
Über einen Zeitraum von 40 Jahren setzte Sepp seine Talente, sein Engagement und eben auch seine Durchsetzungskraft zuerst als einfacher Gemeinderat, ab 1983 als Mitglied des Gemeindevorstandes, also des heutigen Stadtrates und schließlich von 2002 bis 2014 als Bürgermeister der Stadtgemeinde Rohrbach für seine Gemeinde ein.
Wenn ihm manche Dinge zu langsam vorangingen, es irgendwo eckte und spießte, höre ich ihn heute noch sagen:
Im Blickpunkt 6
Bgm. Andreas Lindorfer bei der feierlichen Übergabe der Ehrenbürgerurkunde an Bgm.a.D. Josef Hauer am 9. Jänner 2015
„Woast Andi, wann i kinad wia i woit!“ verbunden mit einem verschmitzten Lächeln.
Ja, Geduld zählte glaube ich, nicht unbedingt zu seinen großen Stärken, aber das war er, ein impulsiver Mann, der etwas umsetzen, der gestalten wollte und dessen Nervenkostüm die Zwänge der Bürokratie und der politische Meinungsbildungsprozess manchmal sehr stark strapazierten. Trotzdem ist es ihm gelungen, eine sehr hohe Zahl an einstimmigen Beschlüssen zu erzielen.
In seiner Bürgermeisterzeit war ich Leiter der Finanzverwaltung und auch Mitglied des Gemeinderates. Das war für mich manchmal nicht ganz so einfach, denn wenn Sepp ein Projekt im Kopf hatte, dieses umsetzen wollte und dann in der Gemeinderatssitzung die Frage der Finanzierung auftauchte, hörte ich mehr als einmal die Worte: „Gö Andi, des geht se scho aus!“ Ganz ehrlich, so richtig überzeugt war ich von meinem „Ja“ auf diese Frage nicht, aber er hatte recht behalten, es ist sich immer ausgegangen.
Sepp hatte politischen Instinkt, er wusste, wie er seine Ziele erreichen konnte und einer seiner bekanntesten Sprüche war: „Stillstand ist Rückschritt! Solange ich Baukräne sehe, weiß ich, dass unsere Stadt auf dem richtigen Weg ist!“
Und unsere Stadt hatte in seiner Amtszeit viele, ja sogar sehr viele Baukräne gesehen. So konnte er das von seinem Vorgänger Josef Oyrer in Angriff genommene neue Freibad eröffnen. Museum „Villa Sinnenreich“ mit angeschlossenem Seminarzentrum in der Poeschl-Villa, Aufbahrungshalle und Bücherei, Veranstaltungsund Kongresszentrum Centro, Busterminal, Generalsanierung
des Objektes Stadtplatz 38, Musikprobelokal, Sanierung der beiden Gemeindewohnhäuser in der Stifterstraße und der Hopfengasse, Sanierung und Erweiterung der Landesmusikschule, all das waren Projekte, die in seinen 12 Bürgermeisterjahren von der Stadtgemeinde umgesetzt wurden und die Aufzählung ist bei weitem nicht vollständig, wenn ich nur an die zahlreichen Straßen- und Kanalbauten denke.
Nebenbei lief der mehrgeschoßige Wohnbau und das eine oder andere Haus am Stadtplatz, wie z.B. das Medizinische Dienstleistungszentrum, die Fleischhauerei Leibetseder, wurde umgebaut oder neu errichtet, ebenso wie die Bezirkshauptmannschaft.
Sepp hatte schon mit der Sanierung unserer Gemeindewohnhäuser bewiesen, dass er eine soziale Ader hatte, aber ganz besonders hat er sich für den Bau eines Altenwohn- und Pflegeheimes in unserer Stadt eingesetzt. Sehr energisch setzte Sepp hier, vor allem bei der Standortwahl, seinen Willen gegen höchste Stellen durch. Ich bin der festen Überzeugung, dass er hier mit seinem Gespür die absolut richtige Entscheidung herbeigeführt hat und unser Altenwohn- und Pflegeheim dort steht, wo es hingehört, ins Zentrum unserer Stadt und zugleich mitten im städtischen Naherholungsgebiet. Eine besondere Beziehung hatte er auch zum Roten Kreuz. Vielleicht lag das daran, dass er im Hause Rohrbach Nr. 144 das Licht der Welt erblickte. Jedenfalls stand er dem Roten Kreuz von 1970-1988 als Freiwilliger Mitarbeiter zur Verfügung. Die Brüder Hauer waren damals beide im Rettungsdienst tätig und auch noch unter der gleichen Telefonnummer, nämlich
414, erreichbar. Wenn man also die Notrufnummer mit einem Ziffernsturz begann, war man sicherlich nicht ganz falsch und ein „Hauer“ war immer erreichbar und somit hatte man sofort einen Einsatzlenker zur Verfügung. Nach seiner Bürgermeistertätigkeit ist er als freiwilliger HÄNDFahrer wieder zum Roten Kreuz zurückgekehrt und war bis 31.12.2017 tätig, die Tagdienste am Wochenende hat er geliebt. Aber auch als Bürgermeister hatte er immer ein offenes Ohr für die Anliegen des Roten Kreuzes.
Neben diesem umfassenden freiwilligen sozialen Engagement, darf man ihn, so glaube ich, zurecht auch noch als „Mister Volksfest“ bezeichnen. Er prägte diese dazumal so wichtige Großveranstaltung von 1977-1991 als Obmann-Stellvertreter und von 1994-2005 als Obmann des „Messe- und Ausstellungsvereines Rohrbach“.
Unter seiner Führung fand im Jahr 2004 die Rohrbacher-Messe zum achten und letzten Mal auf dem alten Messegelände, dem heutigen Gewerbegebiet, statt.
In seinem Brotberuf war Sepp ein leidenschaftlicher Lehrer und erwarb sich bei der Errichtung und dem Aufbau der Polytechnischen Schule besondere Verdienste. Aus dem ehemals geplanten und nie zu Ende gebauten Lehrschwimmbecken entstand damals die erste Polytechnische Schule des Bezirkes.
Lieber Sepp, ich möchte dir ein letztes Mal in meinem und im Namen der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg, den Dank für deine Verdienste und Leistungen für unsere Stadt aussprechen!
Ruhe in Frieden!
Im Blickpunkt 7
Unser Bürgermeister auf Facebook unterwegs
Im Blickpunkt 8
Im Blickpunkt 9
Aktuelles aus der Landespolitik DAHEIM IN OBERÖSTERREICH
WIRKSAME HILFEN GEGEN DIE TEUERUNG
MASSNAHMEN IM ÜBERBLICK
jährliche Erhöhung der Wohnbeihilfe und höhere Einkommensgrenze in Oberösterreich
30 Millionen Euro aus dem OÖ-Plan zum Ausgleich für Kostensteigerungen im sozialen Wohnbau
175 € erhöhter Heizkostenzuschuss in Oberösterreich
Strompreisgarantie für Kunden der Energie AG bis Ende des Jahres
doppelte Familienbeihilfe vor dem Schulstart
Erhöhung des Familienbonus um jährlich 500 € 167 € statt 125 € monatlich für Kinder unter 18 Jahre
Die steigenden Preise werden zu einer immer größeren Belastung für viele. Insbesondere Familien fällt es immer schwerer, die steigenden Lebenshaltungskosten zu bewältigen.
„Wir lassen die Menschen in diesen schwierigen Zeiten nicht allein. In Oberösterreich haben wir bereits Anfang des Jahres als eines der ersten Bundesländer wirksame Maßnahmen umgesetzt“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer.
So wurden bei der Wohnbeihilfe die Einkommensgrenzen angehoben, der Heizkostenzuschuss erhöht und mit dem OberösterreichPlan Baukostensteigerungen für neue soziale Wohnungen abgefedert. Auch die Bundesregierung hat zahlreiche Entlastungen beschlossen: „Die Entlastungspakete helfen, die Teuerungen abzufedern
Wir lassen mit der Teuerung niemanden allein und unterstützen die Menschen mit wirksamen Hilfen.
500 € Klima- und Teuerungsbonus im Oktober
150 € Energiegutschein bis 31. Oktober
300 € Einmalzahlung für Arbeitslose, Mindestsicherungsund Studienbeihilfenbezieher
jährliche Anpassung von Sozialleistungen an die Inflationsrate
und unterstützen die Menschen dort, wo es nötig ist. Sie sind ein guter Mix aus treffsicheren Soforthilfen und langfristiger Entlastung“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer, der die zahlreichen Unterstützungen für Familien besonders begrüßt.
Klar sei aber auch: „Sollte sich in den nächsten Wochen und Monaten zeigen, dass diese Pakete nicht reichen, wird es weitere Unterstützungen geben müssen.“
ALLE MASSNAHMEN
FINDEST DU UNTER:
www.ooevp.at/ entlastungspaket
Im Blickpunkt 10 DAHEIM IN OBERÖSTERREICH Aktuelles aus der Landespolitik
Thomas Stelzer Landeshauptmann
Familien werden mit den Entlastungspaketen besonders unterstützt.
Unsere Landtagsabgeordnete am Wort
Entlastungspaket sorgt für Abhilfe gegen steigende Preise
Liebe Rohrbach-Bergerinnen und Rohrbach-Berger!
Die Coronakrise und der Ausbruch des Krieges in der Ukraine haben europaweit zu massiven Preisanstiegen geführt, die sich auch im Bezirk Rohrbach im täglichen Leben niederschlagen. Die Bundesregierung und die oberösterreichische Landesregierung haben dazu bereits ein großes Entlastungspaket auf den Weg gebracht.
Die ersten Auswirkungen werden jetzt spürbar, nachdem seit ersten Juli 2022 die ersten Maßnahmen umgesetzt werden. So wurden im August 180 Euro für jedes Kind zusätzlich zur Familienbeihilfe ausbezahlt und im September gibt es weitere 100 Euro für jedes Kind, das in Österreich zur Schule geht. Für
einkommensschwache Gruppen gibt es zusätzlich eine Einmalzahlung in Höhe von 300 Euro und der Wohnschirm (als Schutz vor Delogierung) wurde verlängert. Im Oktober wird es dann für alle 250 Euro Klima- und 250 Euro Antiteuerungsbonus automatisch geben.
Das sind nur ein paar Auszüge aus dem großen Maßnahmenpaket, das in drei Stufen umgesetzt wird. In einem ersten Schritt steht aktuell die Entlastung von Familien und sozial schwachen Personen im Mittelpunkt, im Herbst folgt die Entlastung der gesamten Bevölkerung und ab 2023 kommt es zu strukturellen Entlastungen für eine dauerhafte Stärkung der Kaufkraft.
Mit der Erhöhung des Heizkostenzuschusses auf 175 Euro hat das Land OÖ bereits im Herbst
2021 einen wichtigen Schritt gesetzt. Das entspricht einer Steigerung von plus 15 Prozent. Bei Alleinstehenden liegt der Einkommensgrenzwert bei 950 Euro, bei Ehepaaren bei 1.500 Euro (Erhöhung um 380 Euro pro Kind).
Auch wenn durch diese Maßnahmen nicht alles ausgeglichen werden kann, so wird doch bestmöglich versucht, zu helfen, wo man kann. Besonders erfreulich ist, dass die meisten Hilfen vor allem automatisch kommen.
Das Gewalt in Oberösterreich keinen Platz hat, wurde mit der Kampagne „NO GO“ des Landesfrauenreferates Oberösterreich klar zum Ausdruck gebracht. Auch unsere Gemeinde Rohrbach-Berg hat – wie über 90 Prozent der oberösterreichischen Schwimmbad-Gemeinden – ein starkes Zeichen gegen sexuelle Belästigung in Schwimmbädern und Badeseen gesetzt.
Ziel war es, allen Badegästen in Oberösterreich eine unbeschwerte Badesaison zu ermöglichen und insbesondere Frauen und Mädchen vor sexualisierten Übergriffen jeglicher Art zu schützen. Es sollen Kinder und Jugendliche ebenso wie auch Erwachsene und insbesondere die Eltern für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisiert
werden. Für das Badepersonal der oö. Freibäder und Badeseen gab es vom autonomen Frauenzentrum auch Workshops dazu. Wichtig ist, dass Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft Übergriffe und Gewalt an Frauen in keiner Art und Weise tolerieren, was durch das Mitmachen bei dieser Kampagne auch klar signalisiert werden konnte.
Gemeinsam setzten wir auch in der Landesleitung der Frauen in der OÖVP ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen!
(Fotonachweis: Laura Ganhör)
Im Blickpunkt 11
LAbg. Gertraud Scheiblberger
„NO GO!“ Ein klares und starkes Zeichen gegen sexuelle Belästigung
Unsere Landtagsabgeordnete am Wort
22 JAHRE ALLROUND
Kürzlich feierte das Bettenfachgeschäft Allround in Rohrbach-Berg das 22-jährige Firmenjubiläum. Zu diesem Anlass fand die Schlüsselübergabe statt. Die Gründer Regina und Josef Almesberger übergaben die Führung an die neuen Geschäftsführer Martin Märzinger (Peilstein) und Daniel Almesberger (Lembach).
Die beiden Geschäftsführer nahmen die Schlüssel mit Dank und Anerkennung an, und freuen sich auch künftig in bewährter Allround-Qualität für die Kunden da sein zu dürfen.
Regina und Josef Almesberger genießen seit kurzem ihren Ruhestand, stehen den beiden aber auch weiterhin mit gutem Rat zur Seite.
Im Blickpunkt 12
V.l.n.r.: Andreas Lindorfer, Margit Schönbauer BA, LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander und Mag.a Doris Staudinger Quelle: Land OÖ/Denise Stinglmayr
, Schulstraße 2 www.allround.co.at
Bei der Auftakt-Pressekonferenz zur NO-GO Kampagne war auch unser Bürgermeister Andreas Lindorfer dabei.
Rohrbach-Berg
Schlüsselübergabe Allround - Matratzen & Zubehör GmbH: Josef Almesberger, Daniel Almesberger, Martin Märzinger, Regina Almesberger.
Im Blickpunkt 13 Seite für die Kinder
Beschlüsse des Gemeinderates
Allgemeine Beschlüsse und Informationen Kulturpreis 2022
Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, den Kulturpreis 2022 an die Autorin Karin Kehrer zu verleihen.
Verleihung von Ehrenzeichen
Der Gemeinderat hat beschlossen, dass auf Grund des Endes der Legislaturperiode und der Gemeinderatsneuwahlen die langjährigen Gemeinderäte Friedrich Grims, Maria Lindinger, Manfred Stallinger, Josef Pichler, Sieglinde Steininger und Andreas Wöß, die aus dem Gemeinderat ausgeschieden sind, geehrt werden.
Elternbeiträge für Kinderbetreuungseinrichtungen ab dem Arbeitsjahr 2022/23
Die Elternbeiträge für die Kinderbetreuungseinrichtungen wurden auf die vom Land vorgegebenen Tarife angepasst (=Steigerung von 2,8% auf Grund des Verbraucherindex 2015). Der Werkbeitrag wurde mit € 96 bzw. mit € 63 für die Krabbelgruppe festgelegt. Weiters hat der Gemeinderat beschlossen, für die Mittagsverpflegung einen Kostenbeitrag von € 3,20 und für den Bustransport einen Kostenbeitrag von € 30 pro Kind/Monat einzuheben. Die neuen Tarife sind ab 01.09.2022 gültig.
Verpachtung des Restaurants im Bezirkshallenbad
Im neuen Bezirkshallenbad wird auch ein Gastronomiebereich errichtet. Dieser besteht auch aus einem Restaurantbereich im Innenbereich, welcher auch für externe Besucher zugänglich ist. Im Zugangsbereich zum Hallenbad gibt es ebenso eine Terrasse (extern zugänglich) wie auch im Außenbereich des Hal-
lenbades (zugänglich für Freibadbesucher). Der Gemeinderat hat die Verpachtung an den einzigen Interessenten Hewal OG beschlossen.
Finanzen
Bezirkshallenbad - Beschlussfassung des Finanzierungsplans
Alle Gemeinden des Bezirkes haben mit Beschlüssen in ihren Gemeinderäten in den Monaten Februar und März der Errichtung des Hallenbades wie folgt zugestimmt. Mit Schreiben der Direktion Inneres und Kommunales vom 20.04.2022 wurde die Finanzierungsdarstellung lt. vorgelegten BZ-Antrag mit Gesamtkosten von € 15.154.000,00 genehmigt und es hat der Gemeinderat diesen Finanzierungsplan einstimmig beschlossen. Der Totalunternehmer Berndorf Bäderbau errichtet das Hallenbad zu einem ausverhandelten Fixpreis von € 14.250.000,00. Dazu kommen noch die Anschlusskosten (Strom, Wasser, Kanal, von Erdgas auf Erneuerbare Energie abgeänderte Energieversorgung), sowie die erforderliche Verlegung der 10-kV-Stromleitung.
Darlehensvergabe Bezirkshallenbad
Das Darlehen für die Investitionskosten der Bezirksgemeinden mit einer Gesamtdarlehenssumme von € 3.554.000,00 und das Darlehen für die Zwischenfinanzierung der Landesförderung mit einer Gesamtdarlehenssumme von € 10.200.000,00 wurden mit einstimmigem Beschluss an die Hypo OÖ, Oberösterreichische Landesbank AG vergeben.
Darlehensvergabe Schulcampus
Das Darlehen für den Schulcampus mit einer Gesamtdarlehenssumme von € 3.381.597,00 wur-
de an die Hypo Oö vergeben und der diesbezügliche Kreditvertrag beschlossen. Weiters wurde das Darlehen für die Zwischenfinanzierung der Förderungen mit einer Gesamtdarlehenssumme von € 8.322.790,00 an die Hypo OÖ, Oberösterreichische Landesbank AG als Bestbieter vergeben.
Stadt- und Ortsentwicklung
Erweiterungsfläche Sportplatz Volksschule
Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen eine ~650m² große Teilfläche als Erweiterungsfläche für den Sportplatz der Volksschule Rohrbach-Berg anzukaufen.
Grundankauf für FF Perwolfing
Es wurde beschlossen, das Grundstück für die Feuerwehr anzukaufen, welches den Grund hinter dem Feuerwehrhaus erweitern würde, um Platz für weitere Parkplätze und einen Übungsplatz für die Jugend errichten zu können.
Förderungen und Beihilfen
- Der Sportunion wurde eine Jahresförderung in der Höhe von € 18.000,00 zugesprochen.
- Dem Verein „Kultur im Mittelpunkt“ wurde eine Beihilfe in Höhe von € 7.500,00 für das Jahr 2022 gewährt.
- Der Bücherei wurden eine Förderung idHv. € 8.500,00 zugesprochen.
- Der Pfadfindergruppe Rohrbach-Berg wurde eine Beihilfe idHv. € 3.500,00 gewährt.
GREM Ing. MSD Alois Anreiter
Im Blickpunkt 14
Aus dem Bau- und Verkehrsausschuss
Verordnung einer Geschwindigkeitsbeschränkung in Perwolfing.
Ersuchen eines Perwolfinger Anwohners um eine Geschwindigkeitsbegrenzung zum Zwecke eines sicheren Schulweges zur Bushaltestelle Andexling. Für den Straßenabschnitt im Bereich Perwolfing Richtung Andexling wurde die Verkehrsabteilung des Landes mit einer entsprechenden Prüfung beauftragt. Ergebnis der Geschwindigkeitsmessung war, dass 85% der Fahrzeuglenker eine Geschwindigkeit von 68 bzw. 69 km/h nicht überschreiten und daher die geforderte 70 km/h Beschränkung nicht die gewünschte Wirkung erzielen würde. Bei den erhobenen Knoten bzw. Anfahrsichtweiten wurde festgestellt, dass die Einbindung beim Haus Nr. 19 (Katzinger Harald) in die Gemeindestraße sehr unübersichtlich ist. Aufgrund dessen wurde eine 50 km/h Beschränkung in diesem Bereich stadteinwärts vorgeschlagen, die der Gemeinderat auch beschlossen hat. Auch die Schulbushaltestelle Fürling wurde begutachtet. Die Geschwindigkeitsmessung des Landes ergab, dass von 85% der Verkehrsteilnehmer Richtung Reith 51 km/h, und ins Stadtzentrum 61 km/h nicht überschritten wurden. Aufgrund dieser Messergebnisse ist auch hier laut Amtssachverständigen eine Geschwindigkeitsbeschränkung nicht zulässig. Zur besseren Absicherung der Schüler sollen gelb-orange Schulbushaltestellentafeln aufgestellt werden, um die Fahrzeuglenker besser auf wartende Kinder aufmerksam zu machen.
Geschwindigkeitsbeschränkung im Stadtgebiet
Vorschlag einer 30 km/h Zone von der Haider-Kreuzung bis zur
Kreuzung Bahnhofstraße/Harrauerstraße. Nach ausführlicher Diskussion über die Sinnhaftigkeit einer solchen Beschränkung - da nach Meinung vieler Mandatare aufgrund der starken Frequenz ohnehin kaum höhere Geschwindigkeiten erreicht werden - sollen nach erfolgten Geschwindigkeitsmessungen eventuell Maßnahmen getroffen werden.
Schutzwege in der Bahnhofstraße
Um den Fußgängerverkehr im Stadtgebiet sicherer zu machen, hat der Gemeinderat beschlossen, einen Schutzweg bei der alten Bezirkshauptmannschaft und beim Kindergarten Berg unmittelbar nach dem Haus Hannerer einzurichten.
Mehrzweckstreifen
Bahnhofstraße
Durch die Anlage eines Mehrzweckstreifens in der Bahnhofstraße soll sich das Sicherheitsgefühl für Radfahrer erhöhen, aber auch eine Geschwindigkeitsreduzierung bei Kraftfahrzeugen könnte damit erzielt werden. Bevor er umgesetzt wird, muss allerdings straßenverkehrsrechtlich (Fahrbahnmindestbreiten u.ä.…) ein solcher Streifen überprüft und für zulässig erachtet werden.
Geschwindigkeitsbeschränkung Lanzerstorf
Ein Ansuchen auf 40 km/h Beschränkung für den Ortsteil Lanzerstorf wurde eingebracht. Der Amtssachverständige der oö. Landesregierung wird mit einer Begutachtung und entsprechenden Messungen beauftragt.
Rechtsabbiegespur Hanriederstraße gegenüber Hofer Markt
Ein weiterer Vorstoß sollte bei der schon oftmals diskutierten
Situation am Ende der Hanriederstraße stadtauswärts für Rechtsabbieger gemacht werden. Nachdem mit der zuständigen Straßenmeisterei kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden konnte, wird die Forderung nach Verbreiterung dieses Straßenbereichs bei der Landes-Verkehrsabteilung eingebracht.
Biomasseheizwerk
Rohrbach-Berg
Bereits letztes Jahr wurde der Grundsatzbeschluss gefasst, uns im Gemeindebereich von der fossilen Energie zu verabschieden und auf nachhaltige und nachwachsende Energieformen zu setzen. Wie man mittlerweile an der Entwicklung am Energiesektor sieht, war es eine sehr richtige und zukunftsweisende Entscheidung. Die Stadtgemeinde hat mit der Fa. Clean Energie Rohrbach-Berg GmbH aus Vorderweißenbach einen Wärmeliefervertrag für die gemeindeeigenen Gebäude incl. Hallenbad abgeschlossen und den Auftrag erteilt, ein Biomasseheizwerk (Hackschnitzel) zu errichten, welches das Stadtgebiet mit Nahwärme versorgen wird. Nach mehreren gescheiterten Grundstücksverhandlungen konnte in der letzten Gemeinderatssitzung die Einleitung
Im Blickpunkt 15
Vzbm. Franz Hötzendorfer
Bild: Heizwerk Studie
Aus dem Bau- und Verkehrsausschuss
einer Flächenwidmungsplanänderung beschlossen werden. Der Standort des geplanten Heizwerkes ist beim Götzendorfer Steig, westlich des Biotops. Danke an dieser Stelle an Monika und Josef Stallinger für die spontane Bereitschaft, ein Grundstück dafür zur Verfügung zu stellen. Derzeit läuft das Stellungnahmeverfahren, bei dem Anrainer ihre Meinung kundtun, bzw. Fachgutachter aller Richtungen ihre Expertisen erstellen und die Zumutbarkeit für Anrainer, Natur, Umweltschutz u. dgl. bewerten. Die Anlieferung des Hackgutes wird über den Pendlerparkplatz entlang der B38 erfolgen. Derzeit gibt es intensive Planungen, wie das Leitungsnetz über das Stadtgebiet verlaufen soll. Nachdem heuer alle Planungen und Genehmigungsverfahren abgeschlossen sein sollten, wird Anfang 2023 mit den Bauarbeiten begonnen. Im November soll oder muss auch das fertige Hallenbad an die Nahwärme angeschlossen sein und beheizt werden. Für die benötigten Hackschnitzel werden bereits vom Heizwerkbetreiber Lieferverträge mit regionalen Hackschnitzelproduzenten bzw. dem bäuerlichen Waldbesitzerverband abgeschlossen. Aufgrund der noch nicht fixen Planungen über die Verlegung der Wärmeleitungen wird daher bei Straßensanierungen im Stadtgebiet derzeit sehr zurückhaltend vorgegangen. Wir bitten dafür um Verständnis.
Im Blickpunkt 16
Vbgm. Franz Hötzendorfer
WELS ROHRBACH
GESCHÄFTSBAU
WWW.MASTAPLAN.AT
MAS T APLA N
WOHNBAU SANIERUNG INDUSTRIEBAU GEWERBEBAU
EINFAMILIENHAUS GENERALPLANUNG
Aus dem Familienausschuss
Erstellung eines Jugendleitbildes
Für die gesunde Entwicklung einer Gemeinde ist es unerlässlich, der Jugend die nötige Aufmerksamkeit entgegenzubringen und ihr Vertrauen und Sicherheit zu geben.
Daher wurde vom Ausschuss Familie, Jugend, Sport und Bildung ein Jugendleitbild für die Stadtgemeinde erstellt und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Die Stadtgemeinde Rohrbach-Berg bekennt sich dazu, die Stimmen der Jugendlichen ernst zu nehmen und für Strukturen zu sorgen, die eine langfristige und zeitgemäße Jugendarbeit ermöglichen. Pro Legislatur werden konkrete Maßnahmen definiert, welche der Umsetzung der Leitsätze dienen. Diese übergeordneten Maßnahmen werden vom Ausschuss für Familie, Jugend, Sport und Bildung für einen Zeitraum von jeweils sechs Jahren definiert.
Die Jugendpolitik der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg konzentriert sich auf die Altersgruppe von 12 bis ca. 21 Jahre. Sie richtet sich an alle Jugendlichen,
Picknick im Park
Bei heißem Sommerwetter fand am Sonntag, 26. Juni 2022 zum dritten Mal ein Picknick im Poeschlpark statt. Familien und Freunde machten es sich auf Picknickdecken und Bänken gemütlich und verbrachten einen entspannten Nachmittag. Erwachsene und Kinder nutzten das Angebot an Geschicklichkeitsspielen, die Eintrittsermäßigung in das Museum VILLA sinnenreich und den kosten-
unabhängig von Beeinträchtigung, Geschlecht, Hautfarbe, ethnischer Zugehörigkeit, physischer Fähigkeiten, sozialer Herkunft, Religionszugehörigkeit und Weltanschauung. Das Jugendleitbild soll Jugendliche, Erwachsene und Gemeindemandatare verbinden und den Jugendlichen Möglichkeiten der Beteiligung und Mitgestaltung eröffnen. Das Jugendleitbild steht auf der Homepage der Stadtgemeinde zum Download zur Verfügung und kann mittels angeführten QR-Codes abgerufen werden.
„Ich wünsche uns allen, dass wir unser Jugendleitbild gut verinnerlichen und mit Leben füllen können!“
Vbgm. Bettina Stallinger
Ausschuss für Familie, Jugend, Sport und Bildung Bild v. li.: GR Dominik Pisslinger, LAbg. StR Ulrike Schwarz, StR Roland Straußberger, GR Mag. Magdalena Grims, Obfrau des Ausschusses Vbgm. Bettina Stallinger BEd, Schriftführerin Gemeindebedienstete Heidelinde Wögerbauer, GREM Julia Hofmann, LAbg. Gertraud Scheiblberger (nicht auf dem Bild GR Daniela Haudum)
Im Blickpunkt 17
Obfrau Familienausschuss Vbgm. Bettina Stallinger BEd
Aus dem Familienausschuss
freien Besuch der Ausstellung „…so bunt wie das Leben“ mit Werken von Alfons Schwarzmann. Das gemeinsame Gespräch und das fröhliche Beisammensein standen dabei im Vordergrund. Für das leibliche Wohl sorgten Mitglieder des Familien- und Kulturausschusses und KIM. Musikalisch begleitet
wurde dieser Nachmittag von Schülerinnen und Schülern der Landesmusikschule Rohrbach. Ein besonderes Highlight war die Tanzaufführung der Ballettgruppe unter der Leitung von Deborah Wooderson.
DEINE BAULEHRE IM BESTEN TEAM
deine-baulehre.at
Im Blickpunkt 18
Vbgm. Bettina Stallinger
Eröffnung des neuen Jugendzentrums im „Stöckl“
Am 11. Juni 2022 wurde das Jugendzentrum im „Stöckl“ feierlich eröffnet. Nur in Zusammenarbeit mit dem Stift Schlägl, der Pfarre Rohrbach, dem Treffpunkt „mensch&arbeit“ war es möglich, ein Jugendzentrum in unmittelbarer Nähe zum Poeschlpark zu realisieren.
Jugendzentrumsleiterin Anna Bräuer nahm dabei eine wesentliche Rolle ein, sie plante und koordinierte die Sanierungsarbeiten und erarbeitete gemeinsam mit Jugendleiterin Silke Hager ein Konzept für das Jugendzentrum im „Stöckl“ und eine offene Jugendarbeit in Rohrbach-Berg. Wir danken Anna Bräuer für ihren Einsatz, ihr Durchhaltevermögen und ihr Engagement. Auch ihren Eltern gebührt ein großer Dank, sie haben im Stöckl viele ehrenamtliche Stunden gearbeitet. Den laufenden Betrieb des Jugendzentrums sichert die Stadtgemeinde durch eine jährliche Subvention und betont durch einen Kooperationsvertrag ihre Unterstützung und Zusammenarbeit. Im Rahmen der Eröffnungsfeier überreichte der Ausschuss Familie, Jugend, Sport und Bildung eine Spende in der Höhe von 1.000 Euro. Dieser Betrag ist der Reinerlös der Bewirtung beim Maibaum-Aufstellen. Aufgrund des guten Wetters und der zahlreichen Besucherinnen und Besucher konnte diese hohe Summe erzielt werden. Ein Dank ergeht an alle Beteiligten!
Dem Team des neuen Jugendzentrums Anna Bräuer und Silke Hager wünschen wir Freude am Zusammensein mit den Jugend-
lichen und dass es ihnen gelingt, für sie offener Ansprechpartner und wertschätzender Zuhörer zu sein, damit das „Stöckl“ ein stärkender Ort für unsere Jugendlichen wird.
Vbgm. Bettina Stallinger
Im Blickpunkt 19
Bild v. li.: GR Mag. Magdalena Grims, Jugendleiterin Silke Hager, Jugendzentrumsleiterin Anna Bräuer, Vbgm. Bettina Stallinger BEd
Aktuelles aus dem Familienausschuss
Auszeichnung familienfreundlichegemeinde für Rohrbach-Berg
Am 29. Juni 2022 wurden im Rahmen der Zertifikatsverleihung auf der Kommunalmesse in Wels insgesamt 60 österreichische Gemeinden mit dem staatlichen Gütezeichen familienfreundlichegemeinde für ihr Engagement ausgezeichnet. Der Zertifizierungsprozess ist ein kommunalpolitischer Prozess, in dem unter aktiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger aller Generationen das bereits vor Ort bestehende familienfreundliche Angebot evaluiert und neue bedarfsorientierte Maßnahmen entwickelt werden. Der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg wurde bei dieser Feier für weitere drei Jahre das Zertifikat familienfreundlichegemeinde verliehen. Das Grundzertifikat wurde bereits 2018 unter anderem durch die Umsetzung folgender Maßnahmen erarbeitet:
P Gründung „Haus der Familie“ im ehemaligen Gemeindeamt Berg
P Instandsetzen eines Grillplatzes am Götzendorfer Steig
P Belebung des Sinnenreich-Rundweges
P Instandsetzen des Skates-Parks
P Menschen mit Beeinträchtigung an gesellschaftlichen Veranstaltungen aktiv beteiligen
Für die Verlängerung des Zertifikates bis 2025 wurde die Maßnahme Treffpunktmöglichkeit für Jugendliche mit dem Jugendzentrum im “Stöckl“ umgesetzt und ein Jugendleitbild erstellt. Familienfreundlichkeit in der Gemeinde vereint zahlreiche positive Aspekte. Sie verbessert den Zusammenhalt aller Generationen und schafft viele Chancen, etwa im Bereich der Ausbildung, der Frauenerwerbstätigkeit und der verstärkten Ansiedlung. Ein familienfreundliches Lebensumfeld ist einer der wichtigsten Faktoren dafür, dass sich die Menschen an ihrem Wohnort rundum wohlfühlen und sich mit diesem identifizieren. Zugleich sorgt sie für eine deutliche Steigerung der Attraktivität als Wirtschafts-
standort. Vor allem aber setzen familienfreundliche Gemeinden ein wichtiges gesellschaftspolitisches Signal, denn sie zeigen die Bedeutung des Themas auf und das über die Gemeinde- und Landesgrenzen hinweg.
„Die Zertifizierung ist von großer Bedeutung für die effiziente und bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Familienfreundlichkeit in Rohrbach-Berg. Sie bietet uns die Möglichkeit, nachhaltige Maßnahmen zu erarbeiten und gemeinsam unter Einbeziehung aller Generationen langfristige Ziele zu erreichen.“
Vbgm. Bettina Stallinger
Bild v. li.: Leiter Fonds Gesundes Österreich
Dr. Klaus Ropin, Vbgm. Bettina Stallinger
BEd, Talkrunde zum Thema Gesundheitsförderung in den Gemeinden, „Haus der Familie“ Rohrbach-Berg als Best Practice
Impressum
Titel des Mediums: Im Blickpunkt Rohrbach-Berg
Bild v. li.: Präsident des Österreichischen Gemeindebundes Mag. Alfred Riedl, Vbgm. Bettina Stallinger BEd, GR Mag. Magdalena Grims, Bernadett Humer MSc Sektionsleitung Familie und Jugend im Bundeskanzleramt
Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: OÖVP Rohrbach-Berg
F.d.I.v.: OÖVP-Obfrau Bettina Stallinger BEd, OÖVP-Obmann-Stv. Bgm. Andreas Lindorfer, 4150 Rohrbach-Berg
Redaktionsteam: Ing. Gerhard Kraml, Josef Madlmayr, Ing. MSD Alois Arnreiter, Mag. Magdalena Grims, Vbgm. Bettina Stallinger BEd, StR Roland Straußberger
Bildnachweis: Foto-Kirschner, OÖVP, Josef Madlmayr, Privat
Druck: Grafiko Rohrbach
Im Blickpunkt 20
Aktuelles aus der Gemeinde
Eine fröhliche Ferienzeit in der Sommer-Kinderbetreuung
Bereits zum 7. Mal wurde von der Stadtgemeinde RohrbachBerg eine qualitätsvolle Kinderbetreuung in den Sommerferien angeboten. Damit unterstützen wir berufstätige Eltern und Alleinerziehende und bieten den Kindern eine fröhliche Ferienzeit in einer altersgemischten Gruppe. War es anfangs eine Kooperation mit dem Klinikum Rohrbach, so kam 2020 die Kinder- und Jugend-Reha Kokon und heuer die Gemeinde Arnreit als weiterer Kooperationspartner hinzu. Die Betreuung fand in den Räumlichkeiten des Kindergartens Berg in der Zeit vom 08.26. August statt und wurde mit externem Personal vom Hilfswerk Rohrbach besetzt. Einen herzlichen Dank an Sophia Nigl,
die mit Fachkompetenz und Engagement die Sommer-Kinderbetreuung geleitet hat. Insgesamt wurden 33 Kinder betreut, davon durchschnittlich 20 Kinder täglich. Von den Bediensteten des Klinikums nahmen 10
Kinder, von der Kinder- und Jugend-Reha 3 Kinder, aus der Gemeinde Arnreit auch 3 Kinder und aus der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg 17 Kinder an der Sommer-Kinderbetreuung teil.
Vbgm. Bettina Stallinger
Stadtplatz 16
4150 Rohrbach
Im Blickpunkt 21
Aktuelles aus der Gemeinde
Die aktuelle Kampagne der OÖ Kinderwelt und des OÖ Familienbundes fordert rauchfreie Spielplätze in Oberösterreich.
Auch Landtagsabgeordnete Gertraud Scheiblberger, Bürgermeister Andreas Lindorfer, Obfrau des Ausschusses für Familie, Jugend, Sport und Bildung Bettina Stallinger und ihre Stellvertreterin Magdalena Grims unterstützen die Initiative und halten ein Rauchverbot für sinnvoll. Auf vielen Spielplätzen Oberösterreichs ist die Problematik des Rauchens längst keine neue. Nicht nur Rauch und Gestank selbst missfallen zurecht vielen Eltern, die mit ihren Kindern Spielplätze besuchen. Auch achtlos weggeworfene Zigaret-
Internationale Musiktage in Rohrbach-Berg
Nach über 20 Jahren in Bad Leonfelden wurden von 17. bis 30. Juli 2022 die Internationalen Musiktage zum ersten Mal in Rohrbach-Berg abgehalten.
Über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zehn Nationen belegten Meisterkurse für Solound Kammermusik für Violine, Viola, Violoncello und Klavier. Die Landesmusikschule bot ihnen optimale Rahmenbedingungen für den Unterricht und die Berufsschule Rohrbach erwies sich als gastfreundliche Unterkunft. Unter den Lehrenden waren absolut hochkarätige Musikerinnen und Musiker zu finden. Die Konzertpianistin Janna Polyzoides hat nach dem Tod ihres
tenstummel sind eine Gefahr für Kinder und Natur. Umweltschutz sowie der Schutz der Gesundheit unserer Kinder muss auch auf Spielplätzen Priorität haben. „Nur gemeinsam können wir diese Forderung umsetzen und die Gesundheit unserer Kinder schützen, daher ersuche ich alle Besucherinnen und Besucher der Spielplätze um Unterstützung dieser Initiative. Machen wir unsere Spielplätze rauchfrei!“
Vbgm. Bettina Stallinger
Vaters und Gründer der Musiktage Christos Polyzoides im Juli 2019 die künstlerische Leitung der Veranstaltung übernommen. Höhepunkte des zweiwöchigen Programms, bei dem insgesamt zwölf freizugängliche Konzerte im Konzertsaal der Landesmusikschule geboten wurden, war das Kirchenkonzert in der Pfarrkirche und das große Schlusskonzert.
Im Blickpunkt 22
Die ÖVP Rohrbach-Berg macht sich für rauchfreie Spielplätze stark
Vbgm. Bettina Stallinger
Bild v. li. stehend: Vbgm. Bettina Stallinger, Janna Polyzoides, Demetrius Polyzoides, Elisabeth Polyzoides-Baich, LAbg. Gertraud Scheiblberger; sitzend: Katharina Polyzoides-Sourvali
Bild v. li: Nikolas Zafranas, Katharina Polyzoides-Sourvali
Bild v. li: Anton Bashynskyi, Elisabeth Polyzoides-Baich
Aktuelles aus der Gemeinde
Rohrbach-Berg im „Radsportfieber“
Bereits zum 4. Mal wurde am 23. Juli 2022 bei der 2. Etappe der 47. Int. „Keine Sorgen“ Junioren Rundfahrt, mit Start und Ziel am Stadtplatz Rohrbach-Berg, den sportbegeisterten Zuschauern in Rohrbach-Berg Radsport vom Feinsten geboten. 114 Starter aus 17 Nationen und 7 Teams lieferten sich auf den 6 Runden spannende Führungskämpfe. Unter großem Beifall der zahlreichen Zuschauer kam es nach 101,4 Kilometer im Ziel zu einem spannenden Massensprint mit über 60 Rennfahrern. Aron Frank Ragilo (Cannibal Team) sicherte sich die Etappe mit einer Zeit von 2:19:17 Stunden vor dem Belgier Sente Sentjens (Team Acrog-Tormans) und Viggo Moore (Team LUX/CTS p/b Specialized) aus den USA (Siegerschnitt 43,7 km/h). Benjamin
Eckerstorfer aus Pasching vom österreichischen Nationalteam sicherte sich mit Platz 8 eine Top 10-Platzierung.
Ein Hobby-Team der Raiffeisenbank Rohrbach (2 Frauen und 5 Männer) fuhr außer Konkurrenz eine Runde mit einem Schnitt von 28 km/h.
Das Rohrbacher Organisationsteam mit Willy Grims, Gerhard Kraml und Alois Sonnleitner bedankt sich bei allen Mitwirkenden und Sponsoren für das Gelingen der Veranstaltung und bei der Bevölkerung für das entgegengebrachte Verständnis der zeitweisen Verkehrsbehinderungen.
Mit sportlichen Grüßen Gerhard Kraml
Bild: Zielsprint
Quelle: OÖRV Reinhard Eisenbauer
Bild: Präsentation des Österreichischen Nationalteams
Quelle: OÖRV Reinhard Eisenbauer
Im Blickpunkt 23
Spaß beim ÖVP
Hulahoop-Tryout und Lecker Schmecker Kochworkshop
Jana Hofer (8 Jahre)
„Ich war bis jetzt beim Hoopdance und beim Kochworkshop dabei. Beides war sehr cool und hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich bin auch noch bei drei anderen Ferienspielen dabei, auf die ich mich schon sehr freue.“
Amalia Haselböck (8 Jahre)
„Wir haben vier Gerichte gekocht. Ich habe Heidelbeermuffins und einen Hirsepudding gemacht, die andere Gruppe Gemüse-Kartoffel-Taler und Pizzaschnecken. Wir haben zum Schluss gemeinsam gegessen. Am leckersten waren die Heidelbeermuffins. Es hat sehr viel Spaß gemacht!“
Schnuppertag am Segelflugplatz
David Hofmann (10 Jahre)
„Dieses Jahr durfte ich beim Segelfliegen dabei sein. Wir trafen uns am Hanriederparkplatz und fuhren gemeinsam zum Segelflugplatz nach Linz. Zu Beginn erfuhren wir Wissenswertes zum Fliegen und wie es möglich ist, dass ein Segelflugzeug überhaupt fliegen kann. Anschließend durften wir selber mit einem Segelflugzeug mitfliegen. Der Start war besonders beeindruckend. Zum Schluss machten wir auf Grund des heißen Wetters eine Wasserbombenschlacht. Dieser Tag war ein tolles Erlebnis und nächstes Jahr bin ich gerne wieder dabei.“
Im Blickpunkt 24
Ferienprogramm 2022
Ein Nachmittag bei der Feuerwehr
Sarah Pöchtrager (5 Jahre)
„Ich durfte mit der Drehleiter ganz nach oben fahren und das war echt cool!“
Marcel Pöchtrager (7 Jahre)
„Am coolsten war es, mit der Pumpe die Tennisbälle über die Linie zu spritzen, das war voll anstrengend aber voll cool!“
Jonas Schuster (8 Jahre)
„Am Samstag fuhren wir zur FF-Rohrbach, wo wir viele tolle Sachen ausprobieren durften. Mit der Rettungsschere oder „Spreitzer“ versuchten wir einen Tennisball von einem Verkehrshütchen zum anderen zu heben, das war gar nicht so einfach. Am meisten hat mir das Spritzen mit den FF-Schläuchen gefallen. Leider war es nicht so heiß, sonst hätten wir uns nass gespritzt. Was besonderes für mich war, dass wir eine Runde mit dem TLF mitfahren durften, das war voll cool. Zum Schluss haben wir sogar eine Urkunde bekommen. Mein großer Bruder ist bei der FF-Jugend Perwolfing und ich freu mich schon sehr, wenn ich auch alt genug bin, um dazu gehen zu können. Danke für den tollen Nachmittag bei der Feuerwehr.“
Im Blickpunkt 25
Aus den Teilorganisationen
Neuwahl
des Vorstandes der Ortsgruppe
Rohrbach
Nach einer coronabedingten Zwangspause von 2 Jahren konnte am 06.04.2022 wiederum die Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Rohrbach abgehalten werden. Auf der Tagesordnung stand auch die Neuwahl des Vorstandes. Obmann Karl Degenhart wurde dabei einstimmig in dessen Funktion bestätigt. Auch die weiteren Vorstandsmitglieder mit der Obmann-Stellvertreterin Christine Wolf wurden von der Generalversammlung einstimmig gewählt.
Erstmals wurde der Vorstand mit der Funktion eines Sozial- und Steuerreferenten erweitert. Herr Bernhard Lindorfer wird künftig den Mitgliedern in Steuerfragen beratend zur Seite stehen.
Obmann Degenhart bedankte sich bei den ausgeschiedenen Funktionären, besonders aber bei den Sprengelbetreuern für deren Arbeitseinsatz.
Die Ehrung langjähriger Mitglieder nahmen LAbg. Gertraud Scheiblberger, Bürgermeister Andreas Lindorfer sowie BO Leopold Wipplinger vor.
Vom neuen Vorstand ist beabsichtigt, die Sommermonate vermehrt für Veranstaltungen zu nutzen, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass danach aufgrund
der Pandemie wieder mit Einschränkungen bzw. Absagen zu rechnen sein wird. Die Mitglieder wurden daher aufgerufen, zahlreich an den, zum Großteil gemeinsam mit der Ortsgruppe Berg geplanten, Veranstaltungen teilzunehmen. Erwähnt wer-
den dabei der am 01.07.2022 vorgesehene Bezirksradfahrtag sowie der anschließende Seniorennachmittag im Rahmen des Rohrbach-Berger Stadtfestes.
Obmann Karl Degenhart
Bezirksradtag des SB Bezirk Rohrbach und Senioren-Nachmittag am 1. Juli 2022
Obwohl die Wetterprognose vom Vortag nicht gerade günstig war - es wurden Unwetter vorhergesagt - gingen dennoch 220 Seniorinnen und Senioren der Ortsgruppen aus unserem Bezirk und aus den Bezirken Urfahr-Umgebung und Eferding an den Start. Die Mehrzahl der „Radler“ nahmen nicht die kürzere (23 km) sondern die lange Strecke von 43 km in Angriff.
Bei der Labstelle in St. Oswald trafen beide Strecken zusammen. Frisch gestärkt wurde der letzte Abschnitt bis zum Ziel in Rohrbach-Berg bewältigt. Die Auswahl der beiden Fahrstrecken wurde von allen Teilnehmern gelobt. Organisiert wurde der Bezirksradtag von der Orts-
gruppe Berg gemeinsam mit der Ortsgruppe Rohrbach. Ein großes DANKE gebührt allen, die bei der Organisation mitgeholfen und zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Zum Abschluss wurden im Festzelt auf dem Stadtplatz in Rohrbach-Berg unter den Teil-
Im Blickpunkt 26
SB-Obmann OG Rohrbach Karl Degenhart
SB-Obmann OG Berg Hermann Stallinger
Foto: Der alte und neue Vorstand des Seniorenbundes Rohrbach mit Ehrengästen.
nehmern schöne Tombola-Preise verlost. Im Anschluss fand ein Senioren-Nachmittag mit einem Besuch von Landesobmann LH a.D. Dr. Josef Pühringer statt. Dank der sehr guten Moderation von Dr. Franz Gumpenberger, der musikalischen Unterhaltung der „Rohrbacher Behmwind-Musi“, der Volkstanz -u. Schuhplattlergruppe Rohrbach-Berg sowie durch die interessanten Kirchturmführungen der Museumsinitiative war das Festzelt auf dem Stadtplatz Rohrbach-Berg sehr gut besucht und alle sprachen von einer gelungenen Veranstaltung.
Rückblick auf die Muttertagsfahrt am 10. Mai 2022
Bei idealem Ausflugwetter begann die Reise von RohrbachBerg über Wels – Salzburg – Berchtesgaden zur Wallfahrtskirche „Maria Gern“. Dort feierten wir mit Pfarrer Alfred einen würdevollen Gottesdienst. Nach dem Mittagessen stand eine Schifffahrt auf dem Königsee auf dem Programm. Die Fahrt auf dem See, vorbei an der legendären Echowand bis St. Bartholomä war für alle ein unvergessliches Erlebnis. Mit der Rückfahrt und einer gemüt-
liches Einkehr in Walding ging ein schöner Tag zu Ende.
Zu allen weiteren Aktivitäten aus unserer Mitgliederinformation laden wir herzlich ein. Bitte gleich anmelden!
# Radtour Herbstausfahrt am 7. September 2022 (Anmeldung bei Willy Grims 06641004477)
# 3-Tagesausflug entlang der steirischen Weinstraße bis Moravske mit tollem Programm vom 19. bis 21. Sept. 2022 (Anmeldung bei Willy Grims 0664/1004477)
# Seniorentanzen ab 22. Sept. 2022 jeden Donnerstag um 14:00 Uhr im Pfarrsaal. Keine Anmeldung erforderlich! (Leitung: Brigitte Schlechtl)
# Halbtagesausflug nach Linz am 4. Okt. 2022, Besichtigung Ars Electronica Center und Botanischer Garten (Anmeldung bei Karl Degenhart 0664/74433327)
# Seniorenturnen ab 6. Oktober 2022 jeden Donnerstag um 17:00 Uhr in der Musikschule. Keine Anmeldung erf.! (Leitung: Brigitte Schlechtl)
# Informationsveranstaltung am 19. Okt. 2022 zum Thema Erben und Vererben, Testament, Schenkung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Beginn um 9:00 Uhr im Saal der Raiffeisenbank Rohrbach
Referent: Mag. Dr. Clemens Ettmayer, (Anmeldung bei Hermann Stallinger 0664/2212845, Teilnahme Kostenfrei)
# Tagesfahrt nach Steyr-Christkindl am 1. Dezember 2022 (Anmeldung bei Hermann Stallinger 0664/2212845)
Im Blickpunkt 27
Obmann Hermann Stallinger Foto: Preisverleihung an die drei Ortsgruppen mit den meisten Teilnehmern beim Bezirksradtag
Obmann Hermann Stallinger
Aus den Teilorganisationen
Weitere geehrte Personen: Brandtner Johanna, Breitenfellner Franz, Ecker Norbert, Eilmannsberger Kurt, Gahleitner Erwin, Gahleitner Reinhold, Gierlinger Brigitte, Hartl Manfred, Kandlbinder Susanne, Kehrer Rudolf, Löffler Roman, Märzinger Friedrich, Müller Christine, Neubauer Hermine, Niederhuber
Maximilian, Oberngruber Elisabeth, Oyrer Ulrike, Radinger Waltraud, Schirz Walter, Sonnleitner Alois, Sonnleitner Johann, Stallinger Walter, Steidl Irmtraud, Straußberger Hubert, Tusek Gerhard, Walch Reinhold, Wiesner Marilli, Wimberger Maria & Wolfesberger Hubert
Ehrungen
Obfrau LAbg. Gertraud Scheiblberger und ihre Stellvertreterin Magdalena Grims haben in den letzten Monaten verdiente Funktionäre des ÖAAB mit einer Ehrung überrascht und sich für die jahrzehntelange Verbundenheit bedankt. Für eine politische Interessenvertretung sind verlässliche Mitglieder von unschätzbarem Wert. Unter den zu Ehrenden befanden sich Alt-Bürgermeister Josef Oyrer, der für unglaubliche 60 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde. Unser Fraktionsmitglied Roman Mayr wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Dem scheidenden Vorstandsmitglied Andreas Wöß wurde für seine geleistete Mitarbeit im ÖAAB Rohrbach-Berg eine Ehrenurkunde für Dank & Anerkennung überreicht.
Sandkistenaktion
Die traditionelle Sandkistenaktion fand auch 2022 statt und wir haben wieder Spielsand an die Familien in Rohrbach-Berg ausgeteilt. Über 60 Familien im gesamten Gemeindegebiet freuten sich über 12 Tonnen Sand. An dieser Stelle möchten wir uns auch nochmals bei der Firma OS Erdbau & Agrarservice (Marcel Stallinger & Lukas Ornezeder) für das Sponsoring bedanken,
den Kindern haben wir damit eine große Freude bereitet. Ein Highlight war auch die Lieferung an das Kinder- u. JugendrehaZentrum kokon. Wir möchten uns bei allen Helfern bedanken, es ist einfach immer wieder schön zu sehen, wie wir zusammenarbeiten und wie einfach es ist, Kindern ein Strahlen in die Augen zu zaubern.
Im Blickpunkt 28
ÖAAB Obfrau LAbg. Gertraud Scheiblberger
Bild v. li.: ÖAAB Obfrau LAbg. Gertraud Scheiblberger, Johanna Brandtner, Ulrike Oyrer, Alt-Bgm. Josef Oyrer
Bild v. li.: ÖAAB Obfrau LAbg. Gertraud Scheiblberger, Roman Mayr
Bild v. li.: ÖAAB Obfrau LAbg. Gertraud Scheiblberger, Andreas Wöß, ÖAAB Obfrau Stv. Magdalena Grims
Ehrungen und Auszeichnungen
LAbg. Gertraud Scheiblberger neue Bezirksparteiobfrau
Unser Fraktionsmitglied Landtagsabgeordnete Gertraud Scheiblberger wurde im Mai im Zuge des diesjährigen Bezirksparteitages zur neuen Obfrau der ÖVP Bezirk Rohrbach gewählt. Sie erhielt über 98% der Stimmen und wird gemeinsam mit ihrem neuen Team die Geschicke im Bezirk Rohrbach leiten. Ebenfalls vertreten im Bezirksvorstand ist unser Bürgermeister Andreas Lindorfer. Die ÖVP Rohrbach-Berg gratuliert nochmals recht herzlich.
GR Magdalena Grims
Seniorenbund - Bezirkssieger bei der Mitgliederwerbung
Unsere Ortsgruppe Berg des Seniorenbundes wurde für die ausgezeichnete Mitgliederwerbung im Jahr 2021 geehrt. Sie haben letztes Jahr über 30 Neumitglieder geworben und kürten sich somit zum Bezirkssieger. Die ÖVP Rohrbach-Berg gratuliert recht herzlich und ist sehr stolz auf die beiden Ortsgruppen.
GR Magdalena Grims
Im Blickpunkt 29
Bild v. li.: Vbgm. Franz Hötzendorfer, Vbgm. Bettina Stallinger, Bgm. Andreas Lindorfer, LAbg. Gertraud Scheiblberger, GR Magdalena Grims, StR Roland Straußberger
Bild v. li.: Bgm. Andreas Lindorfer, OG-Obmann Stv. Willy Grims, OG-Obm. Hermann Stallinger, BO ÖkR Leopold Wipplinger
Wir gratulieren zu den Geburten
Im Blickpunkt 30
Julius Atalla - Eltern Helene und Valentin Atalla
Muhammed Ensar Can - Eltern Zeynep und Ali Can
Oskar Pfeil - Eltern Katharina Neumüller und Alexander Pfeil
Ida und Mona Patrasso - Eltern Anika und Christoph Patrasso
David Krenn - Eltern Tatjana Pilsl und Rene Krenn
Finn Katzmaier-Löffler - Eltern Doris Katzmaier und Marcus Löffler
Aus dem Vereinsleben
MuseumsInitiative Rohrbach-Berg
Diverse Aktivitäten
Ausflug nach Engelhartszell am 3. Juni 2022 - ein besonderer Ausflug, wie wir am Ende des Tages festgestellt haben. Die Programmpunkte – kurz zusammengefasst:
• SchützArt Museum – Exklusivführung mit Herrn Josef Schütz
• Köstliches Mittagessen mit traumhafter Aussicht im „Bernhard´s Restaurant“
• Unvergessliche Einblicke in das Kloster Engelszell und das Klosterleben durch Pater Christian Bock
• Rosarium in Fraham mit Einkaufsmöglichkeit
• Gemütliches Beisammensein in der Mosthütte
11. September 2022 zu den Öffnungszeiten des Museums kostenlos besichtigt werden, zudem sind die Bilder zum Kauf erhältlich.
Stadtfest – Kirchturmbesichtigung beim Seniorentag am 1. Juli 2022
Das Angebot des Stadtgeschichteteams, die neu renovierte Pfarrkirche zu besichtigen und den Kirchturm zu besteigen, stieß auf großes Interesse.
Das Museum VILLA sinnenreich ist um eine faszinierende Attraktion reicher
An der Wasserspringschale kann jede/r Wasser zum Vibrieren bringen - ganz einfach durch
Ansturm der Schulgruppen im Juni und Juli wieder gut zu meistern.
Der Dank gilt natürlich allen BegleiterInnen! Sie haben in dieser intensiven Zeit so viel von ihrer Freizeit investiert – sowohl bei den Stadtführungen als auch bei den Führungen im Museum.
Leider gibt es auch einen Verlust in unserem Museumsteam: Herbert Hofer, ein langjähriger und engagierter Begleiter, ist am 2. Juni verstorben.
Bericht: Elisabeth Mayrhofer
Sommerausstellung im Museum VILLA sinnenreich – „so bunt wie das Leben“. Eine Retrospektive anlässlich des 80. Geburtstages von Alfons Schwarzmann.
Eine spannende Ausstellung mit Arbeiten aus der Studienzeit, vom Berufsleben als GrafikDesigner und Bilder in zauberhaften Farben, künstlerischen Experimenten und sinnlichen Zeichnungen.
Die Ausstellung kann noch bis
das Reiben mit nassen Händen an den goldenen Griffen. Die Wasserwellen überlagern sich und bringen so das Wasser sogar zum Spritzen. Die Schale aus Bronzeguss kommt dabei zum Klingen wie ein Glas, das man mit nassem Finger zum Singen bringt.
Wir freuen uns, Ulli Berger als neue Begleiterin im Museum zu haben! Sie hat uns gleich zu Beginn fast täglich geholfen, den
Im Blickpunkt 31
Die Teilnehmer des Ausflugs in Engelhartszell
Die Wasserspringschale
LH a. D. Dr. Pühringer und Alois Sonnleitner am Kirchturm
Union Rohrbach-Berg - Sektion Schi
Sommerliche Radtour der Sektion Schi
Bekanntlich kehrt für die Union Rohrbach-Berg, Sektion Schi, im Sommer etwas Ruhe ein.
Die Vorbereitung auf die kommende Wintersaison startet erst wieder im Herbst. Dennoch soll Sport & Spaß auch im Sommer nicht zu kurz kommen. Wie jedes Jahr bietet die Sektion Schi für die Mitglieder ein attraktives Sommerprogramm!
Heuer machten sich knapp 30 Personen, Jung & Alt, mit dem Rad auf die Reise. Damit auch die kleineren Rennläufer sich beteiligen können, wird der Ausflug in mehrere Gruppen geteilt. Das Die Teilnehmer des Radausfluges
Ziel war allerdings für alle gleich - an einem ruhigen Platzerl neben der Steinernen Mühl wartete schon der Grillmeister mit verschiedenen Spezialitäten auf die Sportler.
Nach einer mehrstündigen Tour haben sich die Radfahrer diesen kulinarischen Abschluss auch mehr als verdient! Dort blieb dann auch etwas Zeit, sich mit den Mitgliedern auszutauschen, schließlich hat man sich ja seit dem Saisonabschluss nicht mehr gesehen.
Die Sektion Schi steht schon in den Startlöchern für die kommende Wintersaison - Anfang November wird selbstverständlich wieder ein Schibasar angeboten! Dort freuen wir uns auf ein Wiedersehen!
Bericht: Manuel Riegebauer
Im Blickpunkt 32 Aus
dem Vereinsleben
Rotes Kreuz Ortsstelle Rohrbach
Ausbildung zum Rettungssanitäter startet am 26. September 2022
Starten Sie mit einem Erste-Hilfe-Kurs in die spannende Ausbildung zum Rettungssanitäter. Im Rahmen einer der Theorieausbildungen lernen Sie danach alle nötigen Inhalte und Methoden der Sanitätslehre. Zusätzlich geht es raus in die Praxis und Sie können mit ausgebildeten Sanitätern die täglichen Herausforderungen kennenlernen. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einer Prüfung, die aus einem Theorie- sowie einem Praxisteil besteht. Von Beginn an sind Sie Teil unserer Gemeinschaft an der Ortsstelle Rohrbach. Knapp 140 freiwillige Mitarbeiter sorgen gemeinsam mit ihren beruflichen Kollegen sowie Zivildienern dafür, dass die Rettungskette ununterbrochen am Laufenden gehalten wird. Neben den spannenden Ereignissen im Rettungs-
dienst stärken wir unseren Teamgeist auch bei ausgelassenen Grillabenden, spannenden Ausflügen und Wanderungen. Am 26. September 2022 startet die nächste Möglichkeit für eine Ausbildung zum Rettungssanitäter. Klingt spannend? Alle nötigen
Informationen, um Teil des Roten Kreuzes in Rohrbach zu werden, erhalten Sie unter 07289/644410 oder rohrbach@o.roteskreuz.at Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bericht: Stefan Stutz
Obst- und Gartenbauverein Rohrbach-Berg
20 Jahre Vereinsleitung unter Ludwig Krenn
Die offene Art von Ludwig Krenn, bekannt unter Luky, bereichert die Region von St. Martin i. M. bis Ulrichsberg mit seinen über 90 Aktivtäten, die er gemeinsam mit seinen Vorstandsmitgliedern in den letzten 20 Jahren abgewickelt hat. Die Aktivitäten reichen von Baumschnittkursen, Sammelbestellungen von Obstbäumen und Sträuchern, Exkursionen, Geräteverleih, Weinverkostungen, Apfelsaftspenden an die beiden Kindergärten in Rohrbach-Berg bis hin zu Wandertagen in der Region. Seine menschliche Art, Gartenliebhaber bei der Arbeit anzuleiten
und zu begeistern, zeichnen ihn aus. Der Obst- und Gartenbauverein Rohrbach-Berg hat mehr als 350 Mitglieder, bei der Jahreshauptversammlung im Juni 2022 wurde Siegi Pöchtrager als neuer Obmann gewählt, Hubert Springer stellte sich weiterhin als Obmann-Stellvertreter zur Verfügung. Die großen Verdienste von Luky für die Region wurden durch Landesobst- und Gartenbauvereinsobmann DI Roland Feichtinger mit der Ehrennadel in Gold vom Landesobst- und Gartenbauverband OÖ gewürdigt.
Die Gemeinde Rohrbach-Berg gratuliert durch den Bürgermeister-Stellvertreter Franz Hötzendorfer. Bei der Veranstaltung wurde auch von Tanja Huttegger
Luky Krenn übergibt an Siegi Pöchtrager
zum Thema „Wildkräuter vor der Haustür“ ein Vortrag gehalten. Die Jahreshauptversammlung konnte in der Raiffeisenbank Rohrbach-Berg abgehalten werden und fand dort auch seinen Ausklang bei Würsten und Getränken.
Bericht: Siegi Pöchtrager
Im Blickpunkt 33
Aus dem Vereinsleben
Union Rohrbach-Berg - Volleyball
Diverse Vereinsaktivitäten
Meisterschaft 2021/22 äußerst erfolgreich geschlagen! Nach einem verspäteten und etwas verkürzten Meisterschaftsbetrieb des OÖ Volleyballverbandes haben die UVCler gut in die Spiele gefunden und konnten mit tollen Leistungen überzeugen.
Teilnahmen an den ÖMS an jedem Maiwochenende für den UVC-Nachwuchs
Die Hallensaison konnte mit dem tollen 4. Platz für die Newcomer des UVCs in der U13m/x absolviert werden. Noch besser lief es für die U16 Mädels, die auf Anhieb in der OÖ-Volleyballmeisterschaft ihre Leistung bis zum Schluss extrem steigern konnten und sich mit dem Vizelandesmeistertitel belohnten.
Die Reischl-Buam als Serienteilnehmer im Mai bei den Österreichischen Meisterschaften (ÖMS)
An jeweils drei Wochenenden konnten Simon und David ihr Volleyballkönnen mit den Mühlviertel-Volleys (M4V) unter Beweis stellen.
In der U13 kam Samuel Pöchtrager mit ins Team und konnte sich vor allem am 2. Tag für den erkrankten Matthias Gusenbauer gut einbringen, was am Ende den guten 8. Platz in Steinbrunn/ Bgld. bedeutete.
In der U14 und U15 zeigten Simon und David gute Spiele und konnten die Plätze 5 in Zwettl/ NÖ sowie 11 in Graz/Stmk. einfahren.
Das Highlight waren dann die U16 ÖMS in Perg. Mit Noah Erlinger, David Reischl und Lorenz Roth gelang es gleich drei UVC-
Cracks mit den M4V den Vizemeistertitel nach OÖ zu holen. Konnten im Halbfinale noch die Spieler der Volleyballakademie Hotvolleys Wien in die Schranken gewiesen werden, war im Finale gegen die Wörtherseelöwen aus Klagenfurt die Luft etwas draußen und die Jungs konnten nur im zweiten Satz brillieren. Da jedoch gegen Satzende die entscheidenden Punkte nicht gemacht wurden, holte sich Klagenfurt das 2:0 und die Goldene bei den ÖMS U16.
Noah Erlinger und Lorenz Roth waren dann noch bei den U18 ÖMS in Dornbirn. In dieser Altersgruppe wird bereits auf Herrenhöhe 2,43m gespielt und die Nationalteamspieler matchen sich in den Reihen der eigenen Vereine. Die M4Vs erreichten den tollen 6. Platz.
Beachvolleyball 2022 Nachwuchs ÖMS Velden
Nach dem Landesmeistertitel
hervorragenden 7. Rang. „Leider war dieses Jahr nicht mehr drinnen, was für meinen Partner sehr schade ist (2008er Anm.)…., ich gehe aber nächstes Jahr nochmals auf die U15 Medaillenjagd“, gab sich Reischl kämpferisch. Noah Erlinger erreichte mit seinem Steyrer Partner Paul Mürzl ebenso den hervorragenden 7. Platz bei den U17, den die beiden im nächsten Jahr auf jeden Fall toppen wollen!
Austrian Beach Volleyball League – ABVL
In Oberösterreich hat sich die ABVL toll etabliert und die 5 Mannschaften des UVCs spielten eine hervorragende Meisterschaft. Die Damen erreichten in der zweithöchsten Spielklasse den Vizemeistertitel, die Herren 1 in der höchsten Klasse ebenso den Vizemeistertitel hinter dem Beachverein Kematen und die Herren 2 verteidigten den Meistertitel erfolgreich aus dem letzten Jahr! Die U16 Mädels und Burschen holten ebenfalls jeweils den Vizemeistertitel.
Pro-Tour
wollten Aichinger/Reischl auch bei den ÖMS U15 in Kärnten eine Medaille holen. Leider erkrankte David kurz davor und die beiden erkämpften sich den
Das neu formierte UVC Beachteam Daniel Eder und Felix Leitner misst sich heuer auf der ProTour mit den besten Beachern Österreichs und durfte heuer bereits mehrere Highlights feiern. Sowohl bei den Akademischen Meisterschaften in Klagenfurt, bei den OÖ Beach-Finals in Perg, als auch beim Pro80 Turnier in Aschbach konnten sich die Beiden unter starker Konkurrenz jeweils die Bronzemedaille erspielen. Zusätzlich gelang beim Pro160 in Graz Anfang Juli die Qualifikation für den Hauptbewerb, wo in der ersten Runde niemand geringerer als Vizeweltmeister und Doppeleuropa-
Im Blickpunkt 34
Aichinger - Reischl OEMS Velden
meister Clemens Doppler mit seinem neuen Partner Thomas Kunert auf die beiden wartete. Das Spiel endete zwar mit 2:0 für die Routiniers und späteren Turniersieger, aber Dani und Felix konnten durch stabiles Sideout und starken Servicedruck den ersten Satz lange offen halten und mussten diesen nur mit 20:22 abgeben. Durch diese starken Ergebnisse rutschen die beiden UVC-Aushängeschilder erstmals in den Bereich der Top 50 der ÖVV-Rangliste.
Bei den OÖ Beach-Finals war der UVC heuer auch erstmals im Damenbewerb vertreten, wo sich Rebecca Rachinger mit ihrer deutschen Partnerin Melina Stängle gleich im ersten Anlauf sensationell die Bronzemedaille sichern konnte. Marius Reiter zeigte im Herrenbewerb mit Partner Johannes Platzl auch eine starke Leistung und erspielt sich den 5.Platz.
Gold bei Mixed ÖMS
Bei den Österreichischen Mixed Meisterschaften auf der Schmelz konnte sich Daniel Eder heuer mit Melina Stängle sensationell den Turniersieg holen und darf sich damit Österreichischer Staatsmeister im Mixed nennen.
Schulbeach Cup – ÖVV und Sportministerium
Maßgeblich beteiligt an den Reihenerfolgen des BRG/BG Rohrbachs auf Landes- und Bundesebene waren auch die UVC-Nachwuchsspieler*innen bei den Volleyballturnieren der Schulen. Neben Bezirks- und Landesmeistertiteln war die Teilnahme am Österr. Schulbeach Cup in Wien von 22.-26. Juni ein echtes Highlight. Mit einem Damen-, einem Mixed- und einem Herrenteam wurden richtig gute Spiele gezeigt und das BRG/BG belohnte sich unter Coach Su-
sanne Reischl mit der Bronzemedaille bei den österreichischen Meisterschaften der Schulen.
Hallensaison 2022/23
Mixed Meisterschaft
Die Vorbereitungen für die im Oktober startende Meisterschaft läuft und der UVC nimmt wieder mit voraussichtlich 2 Teams daran teil.
Steelvolleys Linz / SPG EnnsWels
Daniel Eder, Marius Reiter und Simon Engleder zeigen sich in der kommenden Hallensaison wieder in der Dress der Steelvolleys Linz in der zweiten Bundesliga Österreichs. Xaver Kitzmüller wechselt von Steelvolleys zu Enns und stellt dann den in den Meisterschaftsspielen o.a. Legionären auf der anderen Spielfeldseite gegenüber ;-)
Alles Gute und spannende Spiele!
Infos und Trainingstermine https://www.facebook.com/ UVC.RohrbachBerg/ https://www.instagram.com/ uvc_rohrbachberg/ www.union-rohrbach-berg.at
Alles Gute für die kommenden Hallenbewerbe ab September!
Weiters bedanken wir uns bei den neuen Partnern und Unterstützern für die nächsten Jahre, die uns die derzeitige konsequente Vereinsarbeit ermöglichen:
Competure, Jauker, Mex beschriftet und malt, SMW, Swiss Life Select
Bericht: Heinz Reischl
die gesamte Abwicklung wie Maurer, Fliesen und Elektro vom 1a Installateur aus Rohrbach!
Duschsanierung
keine Silikonfugen absolut dicht hygienisch pflegeleicht elegante Optik kürzeste Bauzeit
Beratungstermin vereinbaren! Tel. 07289/4284
Im Blickpunkt 35
Schulbeachcup Wien BG und BRG
EINER HAND
DAS NEUE BAD AUS
FUGENLOSE
BAD | HE I Z UNG | GE B ÄUDE T ECHNIK
Degenhart GmbH & Co KG | 4150 Rohrbach-Berg
Verein der Tagesmütter/-väter Bezirk Rohrbach
Die Dienstleistungen der Tagesmütter sind ein wichtiger Baustein zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf geworden.
liebevoll - Bei unseren Tagesmüttern ist Ihr Kind vom Babyalter bis 15 Jahren in guten Händen. In einer familienähnlichen Situation von bis zu vier Kindern und in kinderfreundlicher Umgebung achtet die Tagesmutter auf die individuelle Betreuung und Förderung jedes einzelnen Kindes.
professionell - Sie können beruhigt ihrer Arbeit nachgehen. Unsere Tagesmütter/-väter werden gezielt ausgewählt, qualifiziert ausgebildet und garantieren damit die liebevolle und pädagogische Betreuung Ihres Kindes. Ihr Kind wird seinem Alter und seinen Bedürfnissen entsprechend betreut und gefördert.
flexibel - Unsere Tagesmütter sind auch zu Randzeiten für Sie und Ihr Kind da und orientieren sich an der Arbeitszeit der Eltern.
Sie betreuen Ihre Kinder für einige Tage pro Woche, ganztägig oder in Teilzeit, ganzjährig oder als Ferienbetreuung. Wir beschäftigen zurzeit 15 qualifiziert ausgebildete Tagesmütter im Bezirk Rohrbach, die über 60 Kinder/Monat entweder zu Hause oder in einer Einrichtung betreuen.
Meine Tagesmütter leisten eine großartige Arbeit, damit Eltern mit gutem Gewissen ihrer Arbeit nachgehen können. Bei Interesse freue ich mich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Herzlichst Ihre
Judith Daniel-Auberger
Email: tagesmuetter-rohrbach@ aon.at
Website: http://www.tagesmuetter-ooe.org
IHR SEID DIE BUTTER AUF UNSEREM BROT!
NEUGIERIG GEWORDEN?
Dann folgt uns auf Facebook oder Instagram, um am Laufenden zu bleiben!
WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG
in der Bäckerei und Konditorei, im Verkauf sowie im Café. Teilzeit wie Vollzeit.
Die Firmengeschichte der Bäckerei von Peter und Simone Oberngruber geht bis ins Jahr 1850 zurück. 2010 übernahmen wir den Betrieb von Peters Vater Hans Jörg. Seitdem ist kein Jahr ohne Umbauten oder Veränderungen vergangen. Das größte Projekt bisher war die Eröffnung unserer Brot und Café Filiale im Fachmarktzentrum. Unsere Kunden können hier aus einem großen Sortiment ausschließlich selbst produzierter Backwaren wählen. Besonders beliebt in den Sommermonaten ist unser schöner Gastgarten.
Der Rohrbacher Innenstadt haben wir aber trotzdem nicht den Rücken gekehrt ...
Ganz im Gegenteil: Darum freuen wir uns umso mehr jetzt auch in der Innenstadt unser Angebot vergrößern zu können. Mit dem neuen Gebäude „Futuro“ am unteren Stadtplatz, hat sich für uns die Chance ergeben, unsere Visionen umzusetzen. Hier entsteht auf 270 Quadratmeter eine Bäckerei mit gemütlichem Café und Be-
dienung. Große Glasflächen für die, die gerne mitten im Geschehen sitzen, ein großer, gemütlicher Stammtisch, ein Kinder-Spielbereich und viele gemütliche Plätze, die zum Verweilen einladen. Es warten eine große Frühstückskarte, warme Bäcker-Snacks, hausgemachte Mehlspeisen und vieles mehr. Das Herz eines jeden Frühstücksliebhaber wird höherschlagen.
Unser Innenausbau, bei dem wir auf unsere regionalen Partner setzen, geht stetig voran und wie es momentan aussieht, können wir bereits im Dezember dieses Jahres mit dem Umzug beginnen und unsere neuen Räumlichkeiten eröffnen. Freuen sie sich auf eine tolle Eröffnungswoche!
Wir möchten uns besonders bei unseren MitarbeiterInnen bedanken. Unser 32-köpfiges Team hat uns immer voll unterstützt unsere Ideen umzusetzen. Wir freuen uns durch unser neues Projekt wieder neue und attraktive Arbeitsplätze im Zentrum von Rohrbach-Berg zu schaffen.
Im Blickpunkt 36 Aus dem Vereinsleben
Bäckerei Oberngruber GmbH & Co KG, Stadtplatz 32, 4150 Rohrbach-Berg Tel.: 07289/4326, office@baeckerei-oberngruber.at
Im Blickpunkt 37
Schäferhundeverein Rohrbach-Berg
Buchvorstellung: HUNDE
Begegnungen - Erlebnisse - Zucht
Erfahrungen und Erlebnisse in der Hundewelt ein Buch verfasst. In diesem Werk berichtet Zörner über beeindruckende Erlebnisse mit seinen Hunden auf dem Gebiet der Zucht, des Hundesports und des Rettungshundewesens. Er schreibt über ergreifende Erdbebeneinsätze oder auch als Kontrast über die spannende Zusammenarbeit mit dem Fernsehstar Hansi Hinterseer.
Er fesselt mit seinen Geschichten welche vielmals zum herzhaft lachen anregen oder auch
an der ein oder anderen Stelle den Griff zu den Taschentüchern erfordern. Das Buch ist nicht nur für hundebegeisterte eine tolle Lektüre sondern auch für alle, die mit Hunden bis dato noch keine Berührungspunkte hatten.
Beziehen kann man das Buch direkt beim SVÖ Rohrbach-Berg oder online auf www.bernersennenhunde.at
Bericht: Andrea Traxinger
BERGERKIRTAG MIT HANDWERKSKUNST
Seit über 40 Jahren ist Wolfgang Zörner Mitglied beim SVÖ (Schä ferhundeverein) Rohrbach-Berg.
Aus dem Vereinsleben ganztags mit großem Kinderprogramm
11. Sept. 2022
In dieser Zeit war er maßgeblich an der positiven Entwicklung des Vereins beteiligt. Doch auch auf internationaler Ebene war Zörner alles andere als untätig. So war es zum Großteil sein Verdienst, dass das Rettungshundewesen und die damit im Zusammenhang stehende Katastrophenhilfe unter dem Namen IRO (Internationale Rettungshundeorganisation) zusammengefasst wurde.
Im Zuge dessen koordinierte Zörner als Präsident der Dachorganisation weltweit Katastropheneinsätze mit Rettungshunden. Nun hat er über seine
Die Gäste erwartet neben dem traditionellen Handwerk auch Kunsthandwerk und Köstlichkeiten aus der Region. Mit einem Kinderprogramm und vielseitiger kulinarischer Verköstigung wird dieser Kirtag zum Erlebnis!
Musikalische Umrahmung durch die Stadtmusikkapelle Rohrbach-Berg. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Anmeldung und Details: Stadtgemeinde Rohrbach-Berg Frau Svenja Pfeil veranstaltungen@rohrbach-berg.ooe.gv.at oder 07289/6255-213
Im Blickpunkt 38
SIE MÖCHTEN AM BERGERKIRTAG AUSSTELLEN?
Gemeinsam Großes schaffen: Starte
In einem starken Profi-Team etwas erschaffen, das Bestand hat und dem Kunden Freude machtdas ist Arbeiten bei Kumpfmüller Bau.
Familiäres Betriebsklima: Wir sind alle per DU, nicht nur mit dir
Eigene Aufgaben: Interessant, verantwortungsvoll und abwechslungsreich
Betriebsveranstaltungen: Get together
Man lernt nie aus: Spannende Weiterbildungsmöglichkeiten
Ab nach oben: Bei uns hast du super Aufstiegs-Chancen
Stark: Kollegiales, junges und motiviertes Team
In der Lehrzeit genießen wir die bestmögliche Betreuung durch unsere Lehrlingsausbildner und Mentoren, ebenfalls haben wir durch unsere Firma mehrere Seminare.
Daniel, Hochbauer
Haben wir dein Interesse
geweckt?
Ich habe mich für diesen Lehrberuf entschieden, weil es mir gefällt in der freien Natur zu Arbeiten und einen abwechslungsreichen und interessanter handwerklichen Beruf zu haben. Rene, Hochbauer und Betonbauer
Ich darf vieles selbstständig und ohne Zeitdruck ausprobieren. Mir wird vieles gelernt und es wird dafür gesorgt, dass ich oft auf Weiterbildungen komme.
Nadine, Hochbauer und Bautechnische Zeichnerin
Dann melde dich gleich bei
Stephanie Gahleitner unter +43 7286 8123-37 oder Bmst. Bernhard Höretzeder unter +43 7286 8123-31
Hochbauer
Hochbauer & Betonbauer
Zimmerer
Zimmerer & Fertigteilhausbauer
Bautechn. Zeichner & Hochbauer
Bautechnische Assistenz
Einzelhandelskauffrau/-mann mit Schwerpunkt Baustoffhandel
www.kumpfmueller.co.at
Im Blickpunkt 39
Linzerstraße 46, A-4132 Lembach | Tel: +43 7286 / 8123 | office@kumpfmueller.co.at
dir ein Bild
Mach
bei Kumpfmüller
deine Lehre
Bau! www.kumpfmueller.co.at
Alpenverein Rohrbach
Sommerprogramm 2022Rückblick
Das Sommerprogramm vom Alpenverein Rohrbach neigt sich dem Ende zu, doch es gibt noch zahlreiche weitere Veranstaltungen.
derung rund um die Helfenberger Hütte statt, zur anschließenden Einkehr und Verpflegung in der Hütte war jedermann herzlich eingeladen. Im September gibt es noch Klettertouren im Dachsteingebiet und im O.ö. Ennstal. Alle Termine und nähere Infos
finden Sie auf unserer Homepage
www.alpenverein.at/rohrbach
Bericht: Christoph Mayrhofer
Rückblickend wurden schon viele Touren absolviert, wie z. B. ein Hochtouren Einsteigerkurs im Glocknergebiet.
4 Tage lang waren wir auf der tollen Oberwalderhütte einquartiert. Geübt wurden die Rettungstechniken am Gletscher, sowie das Gehen in einer Seilschaft mit Steigeisen. Als Krönung wurden gleich vier 3000er bestiegen mit dem Johannisberg 3.453 m als Höhepunkt.
Zudem fand eine Sommerwan-
Im Blickpunkt 40 Aus dem Vereinsleben
Im Blickpunkt 41
Freiwillige Feuerwehr Rohrbach
Feuerwehr-Frühschoppen 2022
Auf ein wahrlich großartiges Festwochenende können die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Rohrbach zu-
rückblicken. Begonnen hat dieses am Samstag, 21. Mai 2022, mit der Fahrzeugsegnung durch unseren Herrn Pfarrer Alfred und unter musikalischer Begleitung der Stadtmusikkapelle Rohrbach-Berg.
Auch am Sonntag meinte es das Wetter gut mit uns und so ging der traditionelle Feuerwehr-Frühschoppen bei strahlendem Sonnenschein
über die Bühne. Die Hendlspieße mit insgesamt
480 Portionen
drehten sich seit dem Morgen, das Bier war angezapft, Schnitzel und Pommes brutzelten vor sich hin, die Bratwürstel lagen auf dem Grill, wunderschöne Torten waren aufgeschnitten, der Teig für Bauernkrapfen war frisch gerührt und die Stadtmusikkapelle Rohrbach-Berg spielte erneut groß auf. Dieses Angebot ließ sich die Bevölkerung nicht entgehen und es besuchten uns unzählige Gäste.
Wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Frühschoppen und danken den vielen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen und die jahrelange Treue!
Bericht: Michael Lindorfer
Im Blickpunkt 42
Aus dem Vereinsleben
VHS OÖ - Region Rohrbach
Herzlich Willkommen in Ihrer Volkshochschule OÖ
Die Welt ist im Wandel – auch unsere Welt der Erwachsenenbildung im nicht beruflichen Kontext erfindet sich gerade wieder neu. Unter anderem durch die Erfahrungen der vergangenen beiden Jahre, nimmt die VHS ab 2022 noch einmal deutlich verstärkt ihren Bildungsauftrag wahr - hinsichtlich gesellschaftlichem Wandel, Umwelt- und Klimabildung.
Zudem legen wir unseren Fokus wieder auf die Schaffung von regionalen, gemeinschaftsfördernden Lern- und Erholungsangeboten vor Ort, bieten aber außerdem eine Vielzahl an Outdoor- und Ausflugskursen, welche ortsunabhängig oberösterreichweit gebucht werden können.
Die Volkshochschule ist dabei immer auch ein Ort der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Hier treffen Sie Gleichgesinnte, Menschen, die offen sind, Neues zu lernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Bringen Sie daher auch Ihre Freunde, Partner und Familie mit, denn gemeinsam macht das Lernen, aktiv sein und Gestalten doppelt Spaß.
Ein Tipp: Zusätzlich zum bewährten Präsenzprogramm bieten wir auch im kommenden Semester eine breit gefächerte Palette an Onlinekursen an. Eine Auswahl finden Sie in der Mitte des Kursbuches.
Als Bildungseinrichtung der Arbeiterkammer OÖ können wir Ihnen zahlreiche Ermäßigungen anbieten. Näheres dazu finden Sie auf den letzten Seiten unseres Programms. Unser
Frauennetzwerk Rohrbach
Herbstprogramm 2022 finden Sie ab 1.8.2022 online unter www.vhsooe.at. Falls Sie kein Exemplar per Post zugeschickt bekommen, liegen die Hefte wie gewohnt an öffentlichen Plätzen auf (Arbeiterkammer, Gemeinden, Ärzte, etc.).
Nutzen Sie die Zeit, lernen Sie neue Menschen mit ähnlichen Interessen kennen, entfalten Sie IhrPotenzial – wir freuen uns auf Sie!
Herzlichst, Ihre Regionalleiterin
Judith Daniel-Auberger
Website: www.vhsooe.at
Im Blickpunkt 43
Wir suchen Verstärkung für unser Team zum sofortigen Eintritt Bilanz- /Buchhalter/in
Teilzeit oder Vollzeit möglich
(FLEXIBLE DIENSTZEIT-GESTALTUNG!)
Dienstort: Rohrbach-Berg
Sie sind eine initiative, selbständige Persönlichkeit und suchen eine neue Herausforderung in einem kollegialen Team in heimischer Umgebung?
Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre Stärken mit folgenden Anforderungen einzubringen:
• Kanzlei-Praxis/ BMD NTCS-Anwendung
• HAK- oder ähnlicher Abschluss
• Teamfähigkeit
• Lernbereitschaft
• Eigenverantwortlicher, genauer und strukturierter Arbeitsstil
Wir bieten:
• Vollzeit oder Teilzeit, tlw. Home-Office-Möglichkeit
• Angenehmes Arbeitsumfeld und flexible Arbeitszeit
• Leistungsgerechte Bezahlung
Bilanzbuchhalter/in, Vollzeit-Entlohnung (40 Std/Woche)
lt. KV im 1. und 2. Berufsjahr (Beschäftigungsgruppe 4) ab € 2.440,70 bei 40 Wochenstunden (Überzahlung nach Vereinbarung)
Bei Interesse an dieser herausfordernden Position in einem tollen Team, senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf mit Foto und allen Dienstzeugnissen).
Im Sinne des GBG wenden wir uns gleichermaßen an Damen und Herren
Per E-Mail an office@ehs.gmbh oder per Post an:
ehs Steuerberatungs GmbH
Berggasse 2, 4150 Rohrbach-Berg
Tel.: +43 7289/21033