ÖVP-Peilstein Osterzeitung 2016

Page 1

Ausgabe 1/2016

OÖVP Peilstein Gemeindenachrichten Erscheinungsort: 4153 Peilstein

Ein schönes Osterfest wünschen Bürgermeister Franz Lindinger und die ÖVP Peilstein!


Peilstein Peilstein

Der OÖVP Bürgermeister Peilstein OÖVP informiert

Einen Bericht über die Ehrungen finden sie im Inneren dieser Ausgabe.

Bürgermeister Franz Lindinger Liebe Peilsteinerinnen, liebe Peilsteiner! Liebe Jugend! Jahresabschluss 2015 Das 1. Vierteljahr 2016 neigt sich dem Ende zu und das Osterfest kündet uns den nahenden Frühling. Die Zeit vor Ostern ist traditionell auch die Zeit der Jahreshauptversammlungen und damit auch des Rückblicks auf das vergangene Jahr. Auch die Gemeinde betrachtet mit der Gemeinderechnung noch einmal die Ergebnisse des letzten Jahres und stellt dieses auch in Zahlen dar. Es freut mich ganz besonders, dass wir auch das Haushaltsjahr 2015 wieder ausgeglichen bzw. mit einem kleinen Überschuss abschließen konnten. Es ist damit auch möglich, verschiedene kleinere Vorhaben ohne finanzielle Abhängigkeit von Landesmitteln zu verwirklichen. Große Sprünge sind allerdings nach wie vor nicht möglich. Die Details ersehen Sie aus der auszugsweisen Darstellung des Gemeindehaushaltes. Ehrungen bei Gemeinderechnung Der Jahresabschluss in Form der Gemeinderechnung ist für mich als Bürgermeister immer auch die Gelegenheit, besonders verdiente Gemeindebürger mit einer Auszeichnung zu ehren. In die würdige Reihe der Ehrenbürger und Ehrenringträger wurde dieses Jahr unser Gemeindearzt Med. Rat Mag.Dr. Wolfgang Friedl aufgenommen.

Seite 2

Meine Ideen für Peilstein Im Vorfeld der Gemeinderatswahlen 2015 haben wir unter dem Titel „Meine Ideen für Peilstein“ um Vorschläge gebeten, was Ihnen in unserer Gemeinde als besonders wichtig erscheint. Wir haben einen Überblick über diese Wünsche zusammengefasst und werden uns bemühen, diese in nächster Zeit soweit es in unserem Einflussbereich liegt, auch umzusetzen. Ich möchte mich nochmals bei allen bedanken, die aktiv an dieser Umfrage teilgenommen haben. Neue Arztordination für Peilstein Das ehemalige „Doktorhaus“ am Richterweg soll wieder zum Standort unserer Arztordination werden. Die Lage beim Kommunalzentrum und die vor-

Baubeginn neue Sportanlage 2016 Unser größtes Bauprojekt nach der Fertigstellung des Kommunalzentrums wird unter der Federführung der Union Peilstein der Neubau des Kabinengebäudes und die Sanierung des Fußballfeldes samt Verlegung der Hochspannungsanlage unter die Erde sein. Durch den großartigen Einsatz des Planungsteams der Union befindet sich die Planung samt den Finanzierungsgesprächen mit den zuständigen Stellen des Landes in der Endphase. Die positive Beurteilung durch die Abteilung Hochbau ermöglicht einen voraussichtlichen Baubeginn im Mai 2016. Ende März werde ich mit Landesrat Max Hiegelsberger noch ein wichtiges Gespräch über die Ausfinanzierung dieses für Peilstein bedeutenden Projektes führen. Die Fertigstellung ist für 2017 geplant.

Neue Siedlung Quellenweg entsteht in Peilstein Interessenten können sich jederzeit am Gemeindeamt in Peilstein melden Tel. 07287/7203.

handenen Parkflächen sind eine gute Voraussetzung. Einen wichtigen Schritt in Richtung Realisierung dieses Wunsches hat kürzlich unser Bauunternehmen Hehenberger gesetzt: Franz Wöß hat uns vorgeschlagen, das alte Gebäude abzureißen und einen Neubau mit barrierefreier Arztordination und Wohnungen zu errichten. Als Bauträger und Vermieter wird die Firma Hehenberger auftreten. Die Details dazu sind gerade in Verhandlung. Der Gemeindevorstand hat sich bereits positiv dazu geäußert.

Neue Siedlung „Quellenweg“ „Siedlung Quellenweg“ wird das neue Siedlungsgebiet neben der Siedlung Rinnmühle heißen. Die Keplingergründe sollen noch heuer als Bauland gewidmet werden. Wir schaffen damit wieder für die vielen Jahre Wohnraum für unsere Jugend. Derzeit gibt es noch Gespräche über den zusätzlichen Erwerb landwirtschaftlicher Grundstücke, die für die sinnvolle Erschließung dieses Siedlungsgebietes unbedingt erforderlich sind. Wir suchen dazu nach landwirtschaftlichen Tauschgrundstücken. Wenn uns


Peilstein Peilstein

OÖVP Der Bürgermeister Peilstein informiert informiert

jemand ein solches Grundstück anbieten kann, ersuche ich um Kontaktaufnahme mit mir oder Amtsleiter Josef Oberpeilsteiner. Interessenten für Baugründe in diesem Bereich können sich bereits am Gemeindeamt vormerken lassen. Betreubares Wohnen Im Wohngebäude „Betreubares Wohnen“ sind seit einigen Monaten wieder zwei Wohnungen frei. Vielleicht wäre diese attraktive Form des Wohnens mit wöchentlich fixer Betreuung eine sinnvolle Möglichkeit statt der Übersiedlung ins Altersheim. Unverbindliche Besichtigung und Anmeldung nimmt das Gemeindeamt gerne entgegen. Eine Wohnung ist sogar voll möbliert und daher sofort bezugsfertig. Interessenten aus Nachbargemeinden sind ebenfalls herzlich willkommen. Informationen dazu bitte ebenfalls an das Gemeindeamt. Alte Peilsteiner Fotos Unter dem Namen “Peilsteiner Topothek“ soll auch in unserer Gemeinde ein Archiv entstehen, das alte Fotos vor dem Verlust bewahren und über das Internet für alle zugänglich sein soll. OSR Konsulent Felix Grubich hat dazu mit dem Heimatverein des Bezirkes Rohrbach die Organisation übernommen. Für dieses große Vorhaben suchen wir Helfer, die uns bei der Sammlung, Benennung und Er-

fassung dieser vermutlich großen Fotomenge behilflich sind. Am Gemeindeamt sind Julia Auer und Andreas Mager die Hauptansprechpartner. Besonders wichtig wird aber sein, dass jeder Gemeindebürger zu Hause nach diesen alten Fotos Ausschau hält und uns diese, wenn möglich mit Beschreibung der Personen, des Entstehungsjahres und anderer interessanter Daten zum Erfassen zur Verfügung stellt. Das Ergebnis wird eine große Fotodokumentation über die nahe Geschichte Peilsteins sein. Wie das ausschauen wird, kann man bereits bei der Topothek Kollerschlag unter http:// kollerschlag.topothek.at betrachten. Peilsteiner Tracht Seit mehreren Monaten sorgt sie bereits für allgemeines Interesse. Gemeint ist die Entstehung einer Peilsteiner Tracht. Das erste Stück war der „Peilsteiner Trachtenrock“, der sowohl männlichen als weiblichen Trachtenliebhabern ein Gefühl der Gemeinsamkeit vermitteln wird. Das Interesse ist groß, 16 Stück wurden vom Schneider Alois Wöss aus Neustift bereits angefertigt. Jetzt hat auch die Volkstanzgruppe ihr Interesse an einem Peilsteiner Dirndl bekundet. Eine festliche Tracht und ein „Alltagsdirndl“ werden den Trachtenrock ergänzen. Beim Fototermin für die Titel-

seite dieser Ausgabe konnten wir uns vom feschen Eindruck überzeugen. Beim Jubiläumsfest der Volkstanzgruppe am 22. Oktober werden allen Nachbargemeinden, die ebenfalls eine Ortstrachthaben eingeladen werden. Natürlich ist dabei auch ein großer Auftritt aller Peilsteinerinnen und Peilsteiner mit gemeinsamer Tracht eingeplant. Ich lade euch herzlich ein, eine Peilsteiner Tracht anzuschaffen. Der Gemeindevorstand hat beschlossen, jedes Stück (Dirndl, Festtracht oder Trachtenrock) mit 30,-- Euro finanziell zu unterstützen. Ansuchen können am Gemeindeamt gestellt werden. Peilsteiner Maibaum Auch heuer hat sich unsere Freiwillige Feuerwehr wieder angenommen, den Maibaum aufzustellen. Die Marktkommune Peilstein spendet dazu jedes Jahr einen Baum aus ihrem Wald, wofür ich mich ganz herzlich bedanken möchte. Damit der Baum in den ersten drei Tagen nicht „bösen Dieben“ in die Hände fällt, suche ich wieder ein paar Freiwillige, die den Baum bewachen. Jede Wachpartie erhält dafür ein 25l Bier für ein kleines gemeinsames Fest. Bitte Unterstützt mich beim Bewachen, damit der Baum nicht plötzlich zu unserem Spott in einer anderen Gemeinde steht. Die Besucher beim Maibaumaufstellen erhalFoto: BSV Peilstein ten wie in den vergangenen Jahren von mir ein Getränk gratis. Die Peilsteiner Tracht wird dabei ebenfalls zur Begutachtung zur Verfügung stehen. Österreich wählt seinen Präsidenten Am 24. April 2016 sind wir aufgerufen, einen neuen Bundespräsidenten zu wählen. Es ist dies neben dem Bürgermeister der einzige politisch Verantwortliche, der von den Bürgern direkt gewählt werden kann. Ich bitte euch: lasst euch dieses Recht nicht von den Meinungsmachern der Presse und der Medien nehmen. Ein Bundespräsident trägt in turbulenten Zeiten wie diesen wahrscheinlich die höchste Verantwortung, wenn sich die Dinge zum Nachteil der Österreicherinnen und Österreicher entwickeln drohen. Manchen mag das vielleicht sogar recht sein – mir jedenfalls nicht. Ich bitte euch daher, am Sonntag den 24. April zur Wahl zu gehen! Gemeinsam haben wir auch für 2016 viel vor. Ich ersuche euch wieder um eure Unterstützung wenn ich euch brauche für unser lebenswertes und liebenswertes Peilstein! Ein gesegnetes Osterfest wünscht euch euer Bürgermeister

Beispielfoto aus der Topothek Kollerschlag (mit Hinweis auf die „Wiener Sommerfrischler“).

Seite 3


Peilstein

Rechnungsabschluss 2015

Rechnungsabschluss 2015 gemäß Beschluss des Gemeinderates vom 10. März 2016 Ordentlicher Haushalt Gesamtsumme der Einnahmen Gesamtsumme der Ausgaben Sollüberschuss

RA 2015 2.829.490,57 2.826.635,19 2.855,38

Außerordentlicher Haushalt

RA 2015

Gesamtsumme der Einnahmen Gesamtsumme der Ausgaben Sollüberschuss

1.641.822,47 1.641.105,77 716,70

Die Haupteinnahmen der Gemeinde: Ertragsanteile Gemeindeeigene Steuern davon Aufschließungs-/Erhalt.Beitr. 14.400 4,43% 206.800 Kommunalsteuer 63,63% 83.500 Grundsteuer B 25,69% 5.900 Grundsteuer A 1,82% Tourismusabgabe 6.900 2,12% Lustbarkeitsabgabe 1.300 0,40% Verwaltungsabgaben 4.700 1,45% Sonstige Abgaben 1.500 0,46% Gastschulbeiträge davon Volksschule 2.400 Hauptschule 102.800 Leistung des Bauhofes (Arbeit/Fuhrpark) Betriebskostenersatz Kläranl./Abl.Strang Gem. Julbach/Nebelberg Kanalbenützungsgebühren Benützungsgebühren und Einnahmen Abfallabfuhr Bedarfszuweisung Abgang ord. HH Transferz.v.Land § 21 Fin.Ausgleichsges. Essensbeiträge Schülerausspeisung Verkehrsflächenbeiträge Gemeindestraßen Verkaufserlöse Baugründe Transferz. v. Land Strukturhilfe Tilgungs- u. Zinsenzuschüsse des Bundes für Kanalbaudarlehen Kanalanschlussgebühren Einnahmen Schilift Gewinnentnahme aus Abwasserbeseitigung

2015

2014

1.302.300 325.000

1.258.800 308.500

105.200

93.500

168.000 51.500 208.400 83.800 0 6.100 30.900 12.400 5.100 22.500 160.900 28.500 1.000 61.000

172.000 72.400 205.600 82.814 19.700 9.800 29.400 9.300

313.800 57.800 51.000 168.400 300 20.400 12.200 8.800 91.000 9.200 117.300 5.400 13.400 4.100 263.700 11.000 51.200 341.900 66.100

320.900 50.800 56.400 175.500 1.300 14.900 15.100 8.400 54.000 9.000 67.900 5.000 13.000 4.900 258.600 11.000 48.900 340.100 45.600

36.100 157.100 37.900 1.200 46.600

Größere bzw. interessante Ausgabenposten: Hauptverwaltung (Personalaufw. € 251.300; Sachaufw. € 62.500) Feuerwehren Peilstein und Kirchbach Volksschulbetrieb Hauptschulbetrieb Beiträge für Sonderschulen Beiträge für Polytechnische Schule Berufsschulbeiträge an das Land Schülerausspeisung Abgang effektive Kosten Kindergarten Förderung der örtlichen Vereine Zuführungen an den ao. Haushalt (Kanalanschlussgebühren,...) Pensionsbeitrag Gemeindearzt Anteil Peilstein Beitrag Rotes Kreuz Rettung/Notarztwagen Mitgliedsbeitrag LEADER/Euregio Krankenanstaltenbeitrag inkl. allf. Rückersätze Tierkörperverwertung Landesumlage Sozialhilfeverbandsumlage (SHV Rohrbach) Winterdienstkosten Räumung/Streuung Gemeindestraßen/Güterwege

Seite 4


Peilstein Peilstein

OÖVP Peilstein informiert Rechnungsabschluss 2015

Kostenbeitrag Winterdienst Landesstraßen Gem.Straßenerhaltung abzgl. Kostenersätze Güterwegerhaltung Bauhofbetrieb Kläranlagenbetrieb (effektiv 155.900) -Ersätze 70.500 Gemeindebeihilfen für Hauszufahrten Gemeindebeihilfen Solaranl. ua. Abfallabfuhr einschl. Sperrmüll u. Bioabfallentsorgung Schiliftbetrieb Musikschule Straßenbeleuchtung Strom, Instandhaltung Darlehenstilgung für Kanalbau (ohne Investitionsdarlehen/Land) Darlehenstilgung für sonstige Darlehen Kreditzinsen (Zinsenzuschüsse unberücksicht.) Girozinsen Regionalverkehrskonzept Abwicklung Soll-Fehlbetrag Vorjahr Gewinnentnahme aus Abwasserbeseitigung Liquiditätszuschuss an VFI Betreubares Wohnen

4.900 5.700 32.500 168.500 85.400 1.000 300 83.800 5.800 4.800 9.200 195.000 189.900 38.900 400 11.200 0 61.000 0 3.100

4.900 6.200 39.700 196.100 98.200 2.200 1.100 82.800 2.600 1.800 9.300 184.700 170.300 46.700 3.500 10.200 28.600 46.600 14.300 3.300

Die Vorhaben des Außerordentlichen Haushaltes

Vorhaben Servertausch Gemeindeamt Internet Hotspot Gemeindeamt Errichtung Löschwasserbehälter Diendorf Qualitätsverbesserungen Pflichtschulen Ganztagsschule Vierte Kindergartengruppe Ankauf/Erschließung Siedl. Kepplinger Zwischenfin. Siedlungsgrund Keppl. Erwerb Siedlungsgrund Südhang Rot-Kreuz-Ortsstelle - Ausfinanzierung Gemeindestraßen Errichtung/Instands. Gem.Straßen - Katastrophenschädenbeh. Errichtung Kommunalzentrum Ankauf Schneepflug Spielplatz bei Sportanlage Kanalbau BA10 Kanalbau BA11 Leitungskataster Kanal BA12 Kanalbau BA13 Investitionsdarlehen/Land Kanalbau Summe

Kosten 2015 einschl.

14.341 1.200 27.158 16.955 62.583 27.300 72.283 54.656 40.803 49.739 16.791 920.000 6.200 5.317 13.525 39.375 88.138 8.768 175.973 1.641.106

Finanz. einschl.

14.341 1.200 27.158 16.955 62.583 27.300 0 73.000 54.656 40.803 49.739 16.791 920.000 6.200 5.317 13.525 39.375 88.138 8.768 175.973 1.641.822

Abgang / Überschuss

unerled. Abgänge /

-72.283 73.000

0 0 717

0

Die Finanzierung dieser Außerordentlichen Vorhaben erfolgte durch: Bedarfzuweisungsmittel Landeszuschüsse Bundeszuschüsse Schuldenaufnahme (Investitionsdarlehen Land, Bank Austria) Interessenten- und sonst. Kostenbeiträge/Bauhof Aufnahme Zwischenfinanzierungen Sonstige Einnahmen (Zuführungen u.a.) Gesamtsumme Einnahmen ao. Haushalt

871.503 377.873 27.300 163.414 9.296 73.000 67.921 1.590.307

Seite 5


Peilstein

Auszeichnungen im Rahmen der Gemeinderechnung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 10. März 2016 einstimmig beschlossen, besonders verdiente Gemeindemandatare und Vereinsfunktionäre auszuzeichnen. Die Ehrungen wurden in der abendlichen Feier, der Gemeinderechnung, nach der

Ehrungen verdienter Gemeindebürger

Präsentation des Rechnungsabschlusses 2015 und Rückschau über der verwirklichten Projekte 2015 sowie dem Ausblick auf die geplanten Vorhaben 2016 vom Bürgermeister überreicht.

Der neue Ehrenringträger Dr. Wolfgang Friedl mit den Ausgezeichneten.

Med.Rat Mag. Dr. Wolfgang Friedl wird mit dem Ehrenring in Gold ausgezeichnet

Rudolf Sulzermeier erhält die Ehrennadel in Gold

Rudolf Wiesinger erhält die Ehrennadel in Gold

4 Jahre ÖVP Fraktionsmitglied, 14 Jahre Gemeinderat, davon 7 Jahre Vizebürgermeister, 12 Jahre Gemeindevorstand, 5 Jahre Fraktionsobmann, verschiedene Funktionen in Ausschüssen 3 Jahre Bauhofleiter als Vizebürgermeister Vertreter in verschiedenen Gemeindeverbänden 15 Jahre Obmann der Schi- und Sportunion, 9 Jahre Fußballtrainer 12 Jahre ÖAAB-Obmann seit 44 Jahre Mitglied der FF Peilstein Mitglied in der Theatergruppe des Club 25

Wir danken Bernadette Kraml für:

Einige Daten über den Wirkungsbereich von Dr. Friedl: Mehr als 30 Jahre praktischer Arzt für die Peilsteiner Bürger. Am 1. Juli 2015 Übergabe an seine Nachfolgerin Frau Dr. Petra Löcker 18 Jahre Gemeinderat, davon 4 Jahre Gemeindevorstand, verschiedene Funktionen in Ausschüssen seit 30 Jahren Mitglied und Feuerwehrarzt der FF Peilstein seit 10 Jahren Obmann des Club 25 13 Jahre Obmann des Vereines zur Betreuung Alkoholkranker seit 25 Jahren Obmann Stellvertreter im Sozialsprengel Jäger und aktiver Jagdhornbläser

Seite 6

24 Jahre Gemeinderat, davon 6 Jahre Gemeindevorstand, verschiedene Funktionen in Ausschüssen 19 Jahre Kapellmeister, seit 40 Jahren aktiver Musiker als Bassist, verschiedene Funktionen im Musikverein

23 Jahre Mitarbeit im Gemeindedienst als Küchenkraft, Reinigungskraft, Schüler-Aufsichtsorgan und Gartenpflegerin. Sie ist seit 1.1.2015 in Pension.


Ehrungen verdienter Gemeindebürger / Viterma

Johann Karlsböck erhält die Ehrennadel in Silber

12 Jahre Gemeinderat, davon 5 Jahre Prüfungsausschussobmann, weitere verschiedene Funktionen in Ausschüssen 14 Jahre Obmann der Wassergenossenschaft Peilstein seit 22 Jahren Mitglied der Volkstanzgruppe

Ernst Anzinger erhält Dankurkunde, Peilsteiner Körberl und Peilsteiner Uhr

seit 23 Jahren Mitglied der FF Kirchbach, davon 17 Jahre als Gerätewart beim Feuerwehrhaus Umbau 1.500 Stunden im Arbeitseinsatz 4 Jahre Hornist im Musikverein Peilstein

Peilstein

Siegfried Walch jun. erhält Dankurkunde, Peilsteiner Körberl und Gemeindeuhr 10 Jahre Leiter der Sektion Faustball in der UNION Peilstein In dieser Funktion „Vater“ vieler Erfolge bei Staats-, Landes- und Bezirksmeisterschaften Organisator von zwei U21 Europameisterschaften in Peilstein

Wir bedanken uns weiters: Bei Hermann Hopfner für 7 Jahre Gemeinderat, 6 Jahre SPÖ Fraktionsmitglied verschiedene Funktionen in Ausschüssen Bei Ernst Markus Hofer für 4 Jahre Gemeinderatsmitglied, 2 Jahre ÖVP Fraktionsmitglied verschiedene Funktionen in Ausschüssen 5 Jahre Obmann-Stellvertreter im ÖAAB

Seite 7


Peilstein

Meine Idee für Peilstein

Meine Ideen für Peilstein Gartenstraße – neuer Asphalt-Belag auf Gehsteig B 38 im Kreuzungsbereich GW Kicking: Schutzweg einrichten Parkplatzschaffung im Markt GW Danneredt im Marktbereich (Pfarrhof bis Haus Schlögl) unzumutbar! Tourismusgebühr wurde um 100 % erhöht! Hirtergasse – Stauden auf Böschung schneiden! Gehmöglichkeit für Fußgänger Ortseinfahrt von Danneredt Richtung Peilstein verbessern! Sonnenweg staubfrei machen! Südhang asphaltieren Schneiderhaus entfernen, Schneiderhaus muss weg Tagesbetreuungszentrum für Senioren in Peilstein Bankette GW Kirchbach und Bawer, Vertiefungen am Straßenstück Bawer-Rems Hilfe für Pensionisten „jüngere helfen älteren“ organisieren Gehsteig Hanriederstraße öfter kehren, weil bei Heuernte viel Futter verloren wird Reparatur Kanaldeckel Hanriederstraße (zwischen Häusern Nr. 14 und 16 – Pfeil/Märzinger) wegen Lärmbelästigung Hinweisschild in Stierberg mit Hausnummern in Richtung Liegenschaft Alfred Eisner Das Paradies, das wir hier gefunden haben, wollen wir erhalten Verschönerungsvorschläge: Brandstetterhaus, Fassade Wagnerhaus Schlaglöcher auf Hinterschlager Landesstraße ausbessern GW Schopper im Kreuzungsbereich zur B 38 – Randsteine neu versetzen (Schaden von Schneeräumung) und Stauden über dem GW Schopper schneiden (hängen in Fahrbahn) Bessere Integration von „anderen“ Kindern in Schule und Vereinen Aufklärungsarbeit für Gemeindebevölkerung bezüglich Aufnahme von Asylwerbern bieten Nachmittagsbetreuung von Schülern forcieren Umfahrung Peilstein: Baubeginn 2015 war versprochen Pflege der Grünanlagen, Spielplätze und Wanderwege Verbreiterung des GW Danneredt zwischen Pfarrheim und Haus Schlögl Mängel an Seitengraben und Rohrdurchlässen am GW Bawer führt zu Garagenüberflutung Ausbau erneuerbare Energien (PV auf öffentlichen Gebäuden) Kampf gegen TTIP Energieverbrauch optimieren (Kläranlage, Straßenbeleuchtung, Gemeindeamt, …) Verwendung von regionalen Bioprodukten in der Schulküche oder bei öff. Veranstaltungen Volksschulsanierung – Mustersanierung mit nachwachsenden Rohstoffen Schiliftnutzung als Sommerrodelbahn nach Schönauer Vorbild (Speed-Gleit-Bahn – Stoaninger Alm) Wer ist in der Gemeinde Ansprechpartner als Katastrophen- bzw. Zivilschutzbeauftragter? Herr Pfarrer soll bitte den Kirchenplatz wieder für den Verkehr frei geben, schlechte Parkmöglichkeit bei der Gemeinde und in der Umgebung Herzlichen Dank für eure Teilnahme! J Seite 8


Peilstein Peilstein

OÖVP Peilstein Peilsteiner Tracht informiert

So sieht sie aus…. …. die Peilsteiner Tracht

Kontaktaufnahme wegen der Anfertigung oder Beschaffung des Stoffes bitte bei folgenden Schneidereien: Schneidermeister Alois Wöss Maisreith 25, 4143 Neustift im Mühlkreis Tel.: 07284/8148 Schneiderin Manuela Arnreiter Rumerstorf 5, 4151 Oepping Tel. 0664/6343163

Gemeinde unterstützt Anschaffung der neu kreierten „Peilsteiner Tracht“ Antragstellung für die Förderung beim Gemeindeamt (bitte eine Rechnung für die Anfertigung oder für die Anschaffung des Stoffes vorlegen!).

Seite 9


Peilstein

Volksschule Peilstein / Elektro Völtl

Aus der Volksschule geplaudert ... Interessante Informationen, Termine, Kunstwerke und Fotos unserer Aktivitäten, Lernprogramme, Berichte uvm. finden sich auf der Homepage der Volksschule Peilstein: www.vspeilstein.jimdo.com Wir laden recht herzlich zum Schmökern ein! Seit Weihnachten hat sich viel bei uns getan: Besuch der Aufführung "Die Schneekönigin" im Centro - „Gesunde Jause“ der 1. Klasse - Zahngesundheitserziehung - Besuch der 3. Klasse auf dem Gemeindeamt Teilnahme am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ - Teilnahme am RAIKA- Zeichenwettbewerb - „Bobby Bottle“- Richtiges Sammeln von Altglas - 2. Klasse bei „Schule in der Gärtnerei“ in Haslach

Am 19. Jänner fand die Bezirksausscheidung der diesjährigen Leseolympiade in Rohrbach statt. Unsere 3 Teilnehmerinnen schlugen sich tapfer und schafften es bis in die vorletzte Runde!

Beim Faschingsumzug am Faschingsdienstag machten die wunderbar verkleideten Ritter, Polizisten, Cowboys,? und Prinzessinnen die Schulumgebung unsicher und sorgten mit lustigen Faschingsliedern für gute Laune. Allen, die unseren Überfall nicht scheuten (Raiffeisenbank, Herr Pfarrer, Gemeindeamt, Spar Innertsberger), sagen wir für die Gastfreundschaft und die erbeuteten Süßigkeiten besten Dank!

Die Kinder der 1. Klasse nahmen am 08. März an der Verkehrssicherheitsaktion „Blick & Klick“ im Turnsaal der Volksschule Kollerschlag teil. Im Mittelpunkt standen die Risiken des Straßenverkehrs, das Wissen um die Verkehrsregeln und das richtige Verhalten auf dem Schulweg. Diese Unterrichtseinheit ist kostenlos und wird vom ÖAMTC, der AUVA und dem Land Oberösterreich finanziert.

Vielen herzlichen Dank der Marktmusikkapelle Peilstein, die der Volksschule jene Instrumente zur Verfügung stellt, die Frau Birgit Schneeberger zuvor in ihrer musikalischen Früherziehung eingesetzt hat. Wir freuen uns über viele verschiedene Rassel,- Schlag- und Rhythmusinstrumente, die unser in die Jahre gekommenes

Frohe Ostern! E-Installationen – Handel – Reparaturen – Staubsaugeranlagen Photovoltaikanlagen – SAT-Anlagen – LED-Beleuchtungen Seite 10


Volksschule Peilstein / Raiffeisenbank Peilstein

Orff- Instrumentarium an der Schule wesentlich aufstocken. Nun stehen in Klassenstärke viele unterschiedliche Instru-

mente zur Verfügung, mit denen die Kinder begeistert musizieren.

In regelmäßigen Abständen besucht uns Herr Denk mit seiner „Reptilienshow“: Mit großem pädagogischem Geschick klärte

er uns über Lebensweise, Nahrung, Fortpflanzung und evtl. Gefahren, die von diesen Reptilien ausgehen, auf.

Termine in nächster Zeit: März - April: Märchenerzählerin Claudia Edermayer - Lesung durch Autorin Susanne Knauss - 2. Elternsprechtag

Peilstein

Frohe Ostern! Das Lehrerkollegium der Volksschule mit Dir. Gernot Krenn

Seite 11


Peilstein

Neue Europa-Mittelschule Peilstein English in action In dieser traditionellen Projektwoche im Februar unterrichten Lehrer aus Großbritannien (auch ein Neuseeländer war diesmal dabei) unsere Schüler. Ein herzliches Dankeschön dem E-Koordinator an unserer Schule Robert Mitterlehner für die Organisation, aber auch den Eltern, die diese Woche den Schülern ermöglichten. Sie ist wirklich ein Gewinn. Es wird nur Englisch gesprochen und für eine Präsentation am letzten Tag werden Plakate und Spielszenen vorbereitet. Das Echo von den Schülern, aber auch von den Gastlehrern war ausgezeichnet, Senior-Teacher Sonia Mirza hat sogar folgenden Brief geschrieben: Liebe Lehrer und Schüler der Europaschule! Die letzten fünf Tage waren unglaublich. Die Europaschule Peilstein ist ein Ort in Österreich, der für die „English in action“-Lehrer gleichbedeutend ist mit Freundlichkeit und Gastfreundschaft und es wird unmöglich sein, sie zu vergessen. Die Schule fördert eine schöne Balance von Sprache, Musik, Sport und Disziplin. Meine Kollegen und ich erlebten das aus erster Hand, viele Schüler waren musikalisch begabt. Englisch wird in der NEMS Peilstein sehr hoch gehalten. Das Personal und die Schüler waren mit Begeisterung und Einsatz bei EiA dabei. Im Namen meines wunderbaren Teams glaube ich sagen zu können, dass diese Woche ein absolutes Vergnügen gewesen ist, es war schön hier zu lehren, wunderbare neue Kollegen zu treffen und österreichische Gastlichkeit wie sonst nirgends zu erleben. Vielen Dank und allerbeste Wünsche :) Sonia Mirza

Die 2. Klasse spielte einen Krimi-Sketch, in dem u. a. der Queen (Höfler Michaela aus Emsmannsreith) die Krone gestohlen wurde. Zum Glück gab es Jane Blond 007 (Marlen Falkner aus Haselbach), die alle Fälle löste.

Seite 12

Neue Europa-Mittelschule Peilstein

Oberaigner Powertrain spendete zwei Verteilergetriebe Die Fa. Oberaigner Powertrain aus Nebelberg spendete der Schule zwei Verteilergetriebe als Anschauungsobjekte für den Physikunterricht. Diese sind im Mercedes Sprinter mit permanentem Vorderachsantrieb und im Mercedes Vi-

to/Viano eingebaut. Beide Getriebe sind Entwicklungen des Firmengründers Willi Oberaigner. Die Objekte wurden vom Lehrlingsausbildner Josef Kroiß und dem Leiter der Fertigung Heinz Resch an Direktor Franz Saxinger im Beisein der 4b-Klasse mit Physiklehrer Josef Wimberger übergeben.

Die 4b-Klasse mit PH-Lehrer Josef Wimberger (li.), Heinz Resch (2.v.r.) u. Josef Kroiß von der Fa. Oberaigner.

Ein Arbeitstag mit dem LH Im Rahmen eines NebelbergerPreisrätsels gewann Martin Eder, Schüler der 2a, einen Arbeitstag mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Nach dem Empfang in der Früh im Landeshauptmannbüro stand eine Sonderführung durch das Landhaus auf dem Programm, wo vom Landtagssitzungssaal bis zum Landesregierungszimmer alle Räumlichkeiten besichtigt wurden. Zu Mittag wurde beim traditionellen Fastensuppenessen der Katholischen Frauenbewegung im Steinernen Saal des Landhauses teilgenommen. Martin konnte auch den neuen Diözesanbischof Manfred Weber kennen lernen bzw. mit dem Abt des Stiftes Schlägl Martin Felhofer plaudern. Am Nachmittag stand ein Fotoshooting in der Presseabteilung am Programm sowie das Hineinschnuppern in die Landesbibliothek. Der Arbeitstag mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer wurde mit einer Spendenübergabe der Oö. Goldhaubenfrauen an das SOS Kinderdorf abgeschlossen. Martin Eder und sein Vater Franz Josef waren vom Arbeitspensum des Landeshaupt-

Gewinner Martin Eder verbrachte einen Arbeitstag mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer im Landhaus.

mannes beeindruckt. „Es war ein beeindruckendes Erlebnis und ein wunderbarer Tag“, meinten beide unisono. Fußball-Schulmeister Beim Weihnachts-Hallenfußballturnier siegte bei der U12 die 1a I vor der 1b, in der U14 setzte sich die 4a souverän vor der 3a durch. In diesem trefferreichen Turnier fielen in 17 Spielen insgsamt 112 Tore, gespielt wurde mit einem FutsalBall.


Peilstein Peilstein

OÖVP Peilstein informiert ÖAAB / Innertsberger

Kinderfasching Peilstein Auch dieses Jahr veranstalteten die Peilsteiner ÖAABFrauen den Kinderfasching im Gasthaus Fleischmann. Um 14:00 Uhr startete für Klein und Groß ein toller Nachmittag. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und nahmen mit großer Begeisterung und Freude an den Spielen und Tänzen teil. Nicht zu vergessen sind natürlich unsere jüngsten Besucher, für sie wurde eine tolle Spielecke gemacht, wo viel gebastelt und gespielt wurde.

INNERTSBERGER-PEILSTEIN

MM

Auch dieses Jahr gab es wieder eine Verlosung, wo tolle Preise auf die Kinder und Erwachsenen warteten. Die Preise wurden von zahlreichen Firmen zur Verfügung gestellt. Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen Sponsoren noch einmal herzlich bedanken, ohne sie wäre eine derartige Verlosung nicht möglich! Zum Schluss bekamen alle Kinder leckere, selbst gemachte Faschingskrapfen. Dafür möchten wir uns bei Schönberger Johanna und Wögerbauer Sonja recht herzlich bedanken. Es war wieder ein toller Nachmittag für Groß und Klein!

Gratis Sand für deinen Sandkasten! Alle 2 Jahre gibt es die Sandkastenfüllaktion, heuer ist es wieder soweit. Alle die an der Aktion teilnehmen möchten, mögen sich bitte bei Lisa Bäck (0664/9238748) bis spätestens 11. April 2016 anmelden. Der gratis Sand wird voraussichtlich am 15. April 2016 nachhause geliefert.

Auch heuer besuchten wieder zahlreiche Kinder den ÖAAB-Kinderball im Gasthaus Fleischmann.

Seite 13


Peilstein

Topothek / Neundlinger / Sägewerk Lauss

Auch Peilstein hat jetzt eine Topothek In einer von Mag. Schatek und Dipl. Ing Klaus Diendorfer geleiteten Sitzung im Rahmen der Leader Region Donau –Böhmerwald wurde dem Heimatverein Bezirk Rohrbach die Gesamtleitung und Betreuung für die Topotheken des Bezirkes Rohrbach übertragen. Der Heimatverein des Bezirkes Rohrbach unter der Leitung von Konsulent Felix Grubich hat für die Betreuung und Koordination der Topotheken ausgezeichnete Fachleute zur Verfügung: Märzinger Ignaz, Mag. Sauber Wolfgang, Pfoser Heinrich und Mag. Brand Anton (Archiv). Was ist eine Topothek? Eine Topothek sammelt und archiviert lokalhistorische Dokumente und Wissen und stellt sie im Internet zur Verfügung. Damit wird dieser historische Schatz gesichert und für die Nachwelt festgehalten. Eine Gemeinde ist gekennzeichnet durch Landschaft, Brauchtum, Vereine, Kirche, Schulen, Häuser und Veränderungen im Ortsbild, Fauna und Flora, um nur einige zu nennen. Geschieht dieses

Sammeln und Archivieren auf digitalem Weg, so entsteht daraus eine Topothek. Viel historisches Material (vor allem Bilder und Dokumente) befinden sich in privater Hand, es ist vom Verschwinden bedroht (Sterbefall- Nachwelt hat noch kein Interesse). Dieses Material wird digitalisiert und die Originale werden wieder zurückgegeben; aufgezeichnet werden Namen der Personen, Ortschaften, Brauchtum, Jahreszahlen. Für diese verantwortungsvolle und interessante Aufgabe konnte in Peilstein Obmann Konsulent Felix Grubich zwei hervorragende ehrenamtliche Mitarbeiter gewinnen: Auer Julia und Mager Andreas.

Viel Kies für wenig Schotter. Wir haben eine große Auswahl an Sand, Kies und Schotter – ideal für Zufahrt, Haus und Garten. Gerne auch Zustellung größerer Mengen durch unser Transportunternehmen – fragen Sie uns!

BAUSTOFFE · TRANSPORTE · WINTERDIENST

Johann NEUNDLINGER e.U. Rohrbacher Straße 25 A-4154 Kollerschlag Tel.: +43 7287 8217 www.neundlinger-trans.at

Die Gemeindebürger sind herzlichst eingeladen, mit ihrem Wissen und ihren Beiträgen (Fotos, Dokumente) den Aufbau einer Peilsteiner Topothek zu unterstützen. Ansprechpartner sind Konsulent Felix Grubich, Auer Julia und Mager Andreas. In folgende Gemeinden sind schon Topotheken entstanden: Kollerschlag, Nebelberg, Neufelden, Haslach, Öpping, Putzleinsdorf, St. Peter, St.Veit, weitere sind in Vorbereitung. Ziel ist die lückenlose Erfassung der Orte und damit der gesamten Region, als digitales Nachschlagewerk für kommende Generationen. Konsulent Felix Grubich

Wir stellen ein:

TISCHLER und LEHRLING

(Ausbildung als Holzund Sägetechniker)

SÄGE- & HOBELWERK

IHR HOLZFACHMANN WÜNSCHT FROHE OSTERN!

Vorderschlag 7, 4153 Peilstein Tel. 07287/7755, www.lauss-holz.at

Seite 14


Peilstein

Ariola Werkstatt / Loxone / Babyboom

Ariola-Wünsche (nicht nur an den Osterhasen) Die Menschen mit Beeinträchtigung in der ARCUS Einrichtung Ariola Werkstatt und ihr Betreuungsteam wünschen den Peilsteinerinnen und Peilsteinern ein frohes Osterfest. Sie freuen sich auch heuer wieder über gute Kontakte im Ort: Die Volkstanzgruppe wird wieder einen Maibaum aufstellen, Volksschulkinder verbringen eindrucksvolle Unterrichtsstunden im Haus - Der Brotbackofen vor dem Gebäude kann nach Absprache genutzt werden. Ein paar Produkte aus der gemeinsamen Arbeit, auf die in der Frühlings- und Osterzeit besonders hingewiesen sein soll: Opferkerzen aus Bienen-

wachs in mehreren Kirchen der Umgebung; neue Backmischungen für Kuchen; Gartendekoration aus Ton (auch individuell auf Bestellung); Fackeln für die Gartenparty. Der Alltag wird ansonsten von Auftragsarbeiten für Betriebe aus der Region geprägt, Zukünftig soll die Integrative Beschäftigung eine bedeutende Rolle spielen. Dazu werden immer wieder Partnerfirmen und Organisationen gesucht, die Menschen mit Beeinträchtigung in ihrem Betrieb integrieren wollen (ohne Dienstverhältnis, mit

Neben Backmischungen stellt die Ariola auch Fackeln für diverse Veranstaltungen her.

weiterer Begleitung durch ARCUS) – sodass dies eine sinnvolle und anregende Zeit für den/die Betreffende ist, das muss nicht unbedingt eine produktive Arbeit sein. Nähere Infos dazu unter www.arcus-sozial.at oder bei Mag. Johannes Gierlinger in Peilstein (07287.20588) oder Sarleinsbach (07283/8531-112).

Aufträge sorgen für sinnvolle Betätigung von Menschen mit Beeinträchtigung – ob in der Ariola Werkstatt oder auch direkt in Partnerbetrieben.

Babyboom in Peilstein Wir freuen uns über zahlreichen Nachwuchs in Peilstein. Die stolzen Muttis haben uns ein süßes Gemeinschaftsfoto geschickt.

Von links: Oskar Hofman, Jakob Hurnaus, Matilda Luger und Annika Gabriel.

Seite 15


Peilstein

GR vor 40 Jahren / Krisenhilfe Oberösterreich / Simader-Steinmetz

GR-Beschlüsse vor 40 Jahren (1976) Der Pfarre Peilstein wird für die Außenrenovierung der Kirche eine einmalige Beihilfe in Höhe von S 3.000,-- gegeben. Die Müllabfuhrgebühr (für die Sammlung und Abfuhr zur Deponie in Exenschlag) wird wie folgt festgesetzt: pro Haushalt und Jahr mit S 70,--, pro Gewerbe mit S 200,-- und pro Kleingewerbe mit S 100,--. Für den Hauptschulneubau wird nachstehende Finanzierung beschlossen: Bedarfszuweisungsmittel S 13.700.000,--, Gemeindemittel S 5.000.000,--, Bankdarlehen S 3.000.000,-Die Gemeinde gestattet der Schi- und Sportunion Peilstein vertraglich die kostenlose Benützung des Sportplatzes. Die Schi- und Sportunion hingegen verpflichtet sich zur Rasenpflege. Der Gemeinderat lehnt strikt die Auflösung der Marktgemeinde Peilstein und die Vereinigung mit der Gemeinde Aigen ab. Eine Broschüre „Großgemeinden für Oberösterreich“, welcher eine Studie der Kammer für Arbeiter und Angestellte zugrunde liegt, sah die Zusammenlegung der 445 Oö. Gemeinden zu 93 Großgemeinden vor. Peilstein tritt, das beschließt der Gemeinderat, der Mühlviertler Fremdenverkehrs-Verbändegemeinschaft bei.

Seite 16

Seit 1. Jänner 2016 bietet die Krisenhilfe Oberösterreich rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0732/2177 Hilfe bei psychosozialen und psychiatrischen Krisen ebenso wie nach traumatischen Ereignissen. Dieses Angebot gilt für ganz Oberösterreich und wird durch eine Zentrale in Linz (Kriseninterventionszentrum) und fünf Regionalstellen (Bad Leonfelden, Ried, Steyr, Vöcklabruck und Wels) organisiert und abgedeckt. Wir leisten Akuthilfe am Telefon und auch in persönlichen Gesprächen im Rahmen von Hausbesuchen oder am Ort von traumatischen Ereignissen. Um unkomplizierte und rasche Krisenhilfe in ganz Oberösterreich anbieten zu können, haben sich vier Organisationen zu einem Trägerverband zusammengeschlossen:

- pro mente Oberösterreich, - EXIT-sozial, - Rotes Kreuz und - Telefon-Seelsorge & Notfallseelsorge. Damit gewährleisten wir, dass Menschen in akuten Krisensituationen die Hilfe und Unterstützung bekommen, die sie brauchen und wünschen. Dazu arbeiten wir eng vernetzt mit bestehenden regionalen Strukturen und Kooperationspartnern, wie z.B. Beratungsstellen, Ambulanzen, Krankenhäusern und den Einsatzkräften von Rettung, Feuerwehr und Polizei. Nähere Information können Sie auch auf unserer Website www.krisenhilfeooe.at entnehmen.


Peilstein Peilstein

OÖVP Peilstein/informiert Seniorenbund Jausenstation Pfleger

tanzen lässt. Schätzspiel und ansprechende Preise sowie schmackhafte Bauernkrapfen trugen wesentlich dazu bei. Am 11. Februar besichtigten 50 TN die Altenfeldner Werkstätten und ARTEGRA (Wäscherei, Gärtnerei) und bekamen eindrucksvoll einen Einblick in die großartige Arbeit in den verschiedenen Bereichen für mit Menschen mit Beeinträchtigung und deren Herstellen von Handschienen für das Krankenhaus.

Seniorenbundobfrau Maria Lindinger

Auftakt zum Jahr 2016: Seniorentanz, Besuch in St. Elisabeth, Vortrag Das Jahr 2016 haben wir traditionell mit dem Seniorentanz am 20. Jänner gestartet. Heuer kam wieder besonders gute Stimmung auf, zu der die „Habach-Buam“ wesentlich beitrugen. Sie bieten genau die Musik, die die Senioren eifrig

Brigitte zerlegt ein elektronisches Gerät.

Leistungen. Über „Rehabilitation im Alter“ informierte erfreuliche 65 TN am 03. März unsere Gemeindeärztin, Frau Dr. Petra Löcker, und bot uns aus ihrer jahre-

Arbeiten am Webstuhl.

langen Erfahrung in Rehazentren und zuletzt in der Abteilung für Geriatrie und Remobilisation im LKH Rohrbach wertvolle Tipps. Ab nun bilden wieder die Ausflugs- und Besichtigungsfahrten den Schwerpunkt des Vereinsjahres. Zu den verschiedenen Veranstaltungen lade ich alle Mitglieder, aber auch alle Interessierten, sehr herzlich ein. Allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern unseres SB Peilstein wünsche ich persönlich und namens des gesamten Vorstandes ein gesegnetes Osterfest und eine schöne Sommer- und Herbstzeit. Obfrau Maria Lindinger us

Stärkung zB durch deftige Brettljause

- hausgemachte Schmankerl

d er R e gio

Natur Pur

n

- Beginn Wander- & Mountainbikesaison

a

Dr. Löcker informiert über Rehabilitation im Alter.

(

warme Küche auf Vorbestellung

- Rastplatz für Wanderreiter - Singletreff

Öffnungszeiten: Do-So: 10:00-22:00 Uhr Mi: Auf Anfrage für Gruppen Manfred Pfleger Eschernhof 3 | 4153 Peilstein

jeden ersten Freitag im Monat

www.jausenstation-eschernhof.at

Reservierung erbeten unter 07287/20533

Seite 17


Peilstein

Käferbefall / Autohaus Kasberger

Buchdrucker/Kupferstecher Das Erscheinungsbild unserer Wälder hat sich seit dem vergangenen Sommer nachhaltig verändert. Dichte Waldränder wurden schlagartig zu einer offenen, oft kahlschlagartigen Waldfläche. Die südseitigen Waldbestände wurden gegenüber sonnenabgewandten Waldbestände stärker in Mitleidenschaft gezogen. Aber auch Mischwälder, welche als Widerstandsfähig gelten, wurden von den Schädlingen nicht verschont. Die kommende Vegetationsperiode wird sehr entDieses Stück Rinde zeigt das Vorkommen vom Kupferstecher linke Seite, Buchdrucker rechte Seite, es ist keine Seltenheit das Bäume von beiden Käfer befallen werden. Bild: Hannes H.

Hier sind die befallenen Bäume leicht zu erkennen. Schwierig ist es in Aufforstungen, wo der Blick ins Kronendach nicht immer eindeutig ist. Im Zweifelsfall solche Bäume fällen, die Sicht auf die restlichen Bäume verbessert sich dadurch.

Seite 18

scheidend über weitere Schadaufkommen und erneuten Käferbefall werden. Ein kühler feuchter Frühling würde hier dem Wald sehr entgegenkommen. Nicht nur das Wetter wird entscheiden, einen großen Einfluss hat natürlich der Waldbesitzer selbst. Waldbesitzer, die Käferbefall frühzeitig und großzügig aufarbeiten, sind hier im Vorteil. Für den Kupferstecher gilt auch, das Astmaterial und die

Wipfeln aufzuarbeiten und aus dem Bestand zu bringen. Der Kupferstecher würde in kleinem Astmaterial sonst wieder bruttauglichen Nährboden vorfinden. Da sich der Schädling bekanntlich nicht an Bewirtschaftungsform und Grundgrenzen halten, wird sich ein positiver Erfolg nur einstellen, wenn alle dem Schädling Widerstand bieten. Daher müssen die noch stehenden befallenen Bäume jetzt


Käferbefall / Steinland / Maibaum / Spiegel Spielgruppe / Impressum

dringend ausnahmslos aufgearbeitet werden. Alle Naturliebhaber und Waldbesitzer, welche sehr fürsorglich in dieser Angelegenheit handeln, gebührt ein großes Lob. Es sollte nicht als Beleidigung aufgefasst werden, wenn man auf einen befallenen Baum aufmerksam gemacht wird. Besonderes Augenmerk soll auch dem „Hackholzhaufen“ gegeben werden. Auch hier besteht die Ausbreitungsgefahr des Borkenkäfers. Daher sollte jeder bestrebt sein, mit dem Holzhacken nicht bis in die Sommermonate hinein zuzuwarten.

Der Osterhase kommt bald. Der Spiegeltreffpunkt Peilstein wünscht allen ein frohes Osterfest. Die Spielgruppen treffen sich einmal in der Woche zu Spiel und Spaß in einer geleiteten Gruppe. Die Spielzeit vergeht meist wie im Flug. Aber nicht nur das Spielen steht im Vordergrund sondern auch die soziale Entwicklung der Kleinen. Bei der gemeinsamen Jause finden immer wieder gute Ratschläge bei den Müttern untereinander einen Platz.

Forstwart Markus Öller

Maibaum aufstellen Am 29. April 2016 wird die FF Peilstein wieder unseren Peilsteiner Maibaum aufstellen. Die Musikkapelle sorgt für die musikalische Begleitung. Ich lade alle Peilsteiner herzlich ein, wieder daran teilzunehmen.

•Bodenbeläge •Treppen •Brunnen &

Skulpturen

•Sonderanfertigungen

Achtung Aufpasser gesucht! Zum Aufpassen auf den Maibaum suchen wir auch heuer wieder freiwillige Helfer. Ich werde mich dafür mit einer Unterstützung erkenntlich zeigen. Bitte um Anmeldung bei Bürgermeister Franz Lindinger.

Damit im Herbst wieder neue Gruppen entstehen wird es ein Treffen geben. Ich bitte alle die Interesse haben zu diesem Termin zu kommen, da wir dort schon die Gruppen etwas einteilen können. Wichtig wäre uns, dass Kinder im Herbst zu Beginn der Spielgruppen ein Jahr alt sind. Gesucht werden natürlich auch immer wieder Mitarbeiter für den Treffpunkt gerne auch Engagierte die vielleicht keine Kinder mehr in der Spielgruppe haben. Bei Interesse bitte bei mir melden oder zu dem Treffen kommen. Treffpunkt wär der 20. Mai 2016 im Spielgruppenraum in der Europaschule. Uhrzeit: 17:00 Für alle die den Termin nicht wahrnehmen können ist der Anmeldeschluss der 31. Mai 2016. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Judith Scharinger 0664 4251293 Der Spiegeltreffpunkt Peilstein

Geschätzte Leser!

•Grabsteine aus

eigener Produktion

•Umgestaltung bestehender Grabanlagen

•Laternen,Vasen

Damit der Peilsteiner Maibaum auch heuer seinen Platz nicht verlässt, werden wieder Helfer zum Bewachen gesucht.

Peilstein

Natschlag 48 4160 Aigen/Schlägl 07281 / 6797-0 www.steinland.at

Die Osterausgabe der ÖVP-Gemeindezeitung ist wieder da. Sie soll über das aktuelle Gemeindegeschehen informieren. Falls Sie bereit sind, zu den Herstellungskosten einen Beitrag zu leisten, so können Sie dies mit beiliegendem Zahlschein tun. Herzlichen Dank dafür! Offenlegung nach § 24 des Mediengesetzes: Titel des Mediums: ÖVP-Gemeindenachrichten Medieninhaber und Herausgeber: ÖVP-Ortsparteileitung Peilstein Gemeindeparteiobmann: Bgm. Franz Lindinger Erscheinungsort: Peilstein, Vervielfältigung: Druckerei der ÖVP in Linz; Auflage: 740

Das Redaktionsteam: Bgm. Franz Lindinger, Andreas Mager, Josef Oberpeilsteiner und Herbert Sigl.

Seite 19


Peilstein

Bauernbund / Allround

Einladung zu den Oasentagen Bayrischer Wald, 8. – 10. April 2016 Anmeldung: BBK Rohrbach Tel. 050 6902-4336, helga.kitzmüller@lk-ooe.at Herbstwanderung am Sonntag 11. September 2016 Trachtensonntage: jeden ersten Sonntag im Monat, Mai bis Oktober 2016 Kirchgang zu beiden Messen in Trachten erwünscht!

Die Bäuerinnen beim gemeinsamen Frühstück im Markt Café Innertsberger.

Osterrezept Karottentorte mit Mangocreme Sandmasse: 100g weiche Butter, 100g Staubzucker, 1Prise Salz, geriebene Schale von 1Orange, 4Dotter, 4Eiklar, 10g Zucker, 80g Dinkelvollkornmehl, 1KL Backpulver, etw. Zimt, 50g Semmelbrösel, 200g gerieben Mandeln, 100g fein geriebene Karotten Mango – Joghurt Ceme:1/4l Joghurt, 100g Zucker, 1püriete Mango, 250g Mascarpone, 1Pk.Gelantine, 5EL Maraschino, 1/4l geschlagenes Schlagobers, ½ klein geschnittene Mango Zum Verzieren: ¼ l Schlagobers, 1EL Staubzucker, 1Pk. Sahnesteif, ½ klein geschnittene Mango Zubereitung: Für die Masse Butter mit Staubzucker, Salz, Zimt , Orangenschalen und Dotter schaumig rühren. Eiklar aufschlagen, den Zucker nach und nach dazugeben und steif schlagen. Den Eischnee zur Buttermasse geben. Mehl mit Backpulver mischen, darüber sieben und mit Bröseln, Mandeln und Karotten mit dem Kochlöffel unterheben. Die Masse in eine Springform füllen und bei 180° ca. 35 min. backen.

Seite 20

Creme: Für die Füllung Joghurt mit Zucker, Mangopüree und Mascarpone verrühren. Die Gelantine nach Packungsanleitung zubereiten, mit Maraschino erwärmen und noch warm einrühren. Den geschlagenen Schlagobers unterrühren. Die Mangostücke unterheben. Die erkaltete Torte 1-mal durchschneiden und den Tortenboden mit der Spring-

form umstellen. Die Fülle auf den Boden verteilen. Den Tortenoberteil darauflegen und etwas andrücken. 2Std. kaltstellen. Schlagobers mit Staubzucker und Sahnesteif aufschlagen. Die Torte damit bestreichen und mit den Mangostücken verzieren. Bis zum Servieren kalt stellen. Gutes Gelingen Eveline Eckerstorfer

wünscht

Ein frohes Osterfest wünscht die Ortsbauernschaft Peilstein.


Peilstein

Jagdhunde

Jagd- und Waffenrecht Jagdhunde und das oberösterreichische Hundehaltegesetz 2002 Allgemeine Anforderungen an das Halten von Hunden (§ 3): Hunde dürfen in Oberösterreich nur von Personen gehalten werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, über die nötige Sachkunde für das Halten von Hunden verfügen und psychisch, physisch und geistig in der Lage sind, einen Hund in einer Weise zu beaufsichtigen, zu verwahren oder zu führen, dass - Menschen und Tiere durch den Hund nicht gefährdet werden, oder - Menschen und Tiere nicht über ein zumutbares Maß hinaus belästigt werden, oder - er an öffentlichen Orten oder auf fremden Grundstücken nicht unbeaufsichtigt herumlaufen kann. Der Hundehalter oder die Hundehalterin darf den Hund nur durch Personen beaufsichtigen oder führen lassen, die psychisch, physisch und geistig in der Lage sind, den oben angeführten Verpflich-

tungen nachzukommen. Für jeden Hund muss eine Haftpflichtversicherung über eine Mindestdeckungssumme von 725.000 € bestehen. Diese Haftpflichtversicherung kann auch im Rahmen einer Haushalts- oder Jagdhaftpflichtversicherung oder einer anderen gleichartigen Versicherung gegeben sein. Mitführen von Hunden an öffentlichen Orten (§ 6): Hunde müssen an öffentlichen Orten im Ortsgebiet an der Leine oder mit Maulkorb geführt werden. Bei Bedarf, jedenfalls aber in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Schulen, Kindergärten, Horten und sonstigen Kinderbetreuungseinrichtungen, auf gekennzeichneten Kinderspielplätzen sowie bei größeren Menschenansammlungen, wie z. B. in Einkaufszentren, Freizeit- und Vergnügungsparks, Gaststätten, Badeanlagen während der Badesaison und bei Veranstaltungen, müssen Hunde an der Leine und mit Maulkorb geführt werden. Wer einen Hund führt, muss die

Exkremente des Hundes, welche dieser an öffentlichen Orten im Ortsgebiet hinterlassen hat, unverzüglich beseitigen und entsorgen. Der Gemeinderat kann durch Verordnung anordnen, auf welchen öffentlichen unbebauten Flächen innerhalb des Ortsgebiets die Leinen- oder Maulkorbpflicht nicht gilt, dass Hunde an bestimmten öffentlichen Orten innerhalb des Ortsgebiets an der Leine und mit Maulkorb geführt werden müssen oder nicht mitgeführt werden dürfen, dass Hunde an bestimmten öffentlichen Orten außerhalb des Ortsgebiets an der Leine oder mit Maulkorb oder an der Leine oder mit Maulkorb geführt werden müssen. Die Leine muss der Körpergröße und dem Körpergewicht des Hundes entsprechend fest sein; sie darf höchstens 1,5 Meter lang sein. Der Maulkorb muss so beschaffen sein, dass der Hund seinen Fang darin öffnen und frei atmen, jedoch weder beißen noch den Maulkorb vom Kopf abstreifen kann. Die Maulkorbpflicht gilt nicht für das Führen von Hunden, die am Arm oder in einem Behältnis getragen werden, sowie für Hunde, für die auf Grund einer Erkrankung der Atemwege durch chronische und irreversible Atembeschwerden bei Vorliegen eines veterinärmedizinischen Attests das Tragen eines Maulkorbs nicht zumutbar ist. Dieses Attest ist stets mitzuführen und den Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes auf Verlangen vorzuweisen. Ausnahmen für Jagdhunde: Für ausgebildete Jagdhunde gelten die Vorschriften für das Mitführen von Hunden an öffentlichen Orten nur dann nicht, wenn diese im Einsatz (zB. Nachsuche) sind und bei Übungen, sofern durch die Einhaltung dieser Vorschriften die Verwirklichung des Einsatz- oder Übungszweckes ausgeschlossen oder wesentlich erschwert würde. Für jedes Jagdgebiet im Ausmaß bis zu 1500 Hektar hat der Jagdausübungsberechtigte einen brauchbaren Jagdhund zu halten. Für jedes Jagdgebiet mit überwiegendem Hochwildbestand mit einer Gesamtfläche von wenigstens 1000 bis 2000 Hektar hat der Jagdausübungsberechtigte einen für die Schweißfährte brauchbaren Jagdhund und für je angefangene 2000 Hektar mehr einen weiteren brauchbaren Jagdhund zu halten. Der Hundeabgabe unterliegt nicht das Halten von Hunden, welche zur Erfüllung dieser jagdgesetzlichen Bestimmung notwendig sind. Daher ist für diese Jagdhunde keine Hundeabgabe zu entrichten. Diensthunde der Berufsjäger gelten als Hunde, die zur Ausübung eines Berufs notwendig sind. Soweit sie nicht ohnehin als Jagdhunde zur Erfüllung der obigen jagdgesetzlichen Bestimmung von der Entrichtung der Hundeabgabe befreit sind, darf die Hundeabgabe für diese Jagdhunde höchstens 20 € betragen.

Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde in Sprinzenstein 2015.

Dr. Werner Schiffner, MBA

Seite 21


Peilstein

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Peilstein möchte ich Ihnen einen kurzen Einblick über das vergangene Jahr geben. 2015 gab es 78 technische Einsätze, davon 3 Verkehrsunfälle sowie diverse Straßen- und Kanalreinigungen, Wespenensätze, Lotsendienste zu bewältigen. Dabei wurden wir z. B. kurz vor Weihnachten zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zwischen Peilstein und Julbach gerufen. Es gab auch 7 Alarmierungen zu Bränden, wobei der letzte heuer im Jänner besonders arbeitsintensiv war.

FF-Peilstein

Bei unserer Vollversammlung am 12. Februar gab es zwei ganz besondere Höhepunkte. Neben den Berichten des Kommandos und den Bereichsverantwortlichen wurden auch verdiente Kameraden geehrt und befördert. Eine ganz besondere Freude machte mir dabei die Übereichung von gleich 2 Urkunden zur 70 jährigen Zugehörigkeit zur Freiwil-

ligen Feuerwehr Peilstein. Diese besondere Leistung wurde Bmst. Ing. Johann Hehenberger und Johann Lauss geehrt. Unsere langjährigen Kameraden dienen allen Feuerwehrmitgliedern und vor allem den neu in die Freiwillige Feuerwehr Peilstein aufgenommenen Kameraden Thomas Buchmaier und Matthias Mühlbauer als Vorbilder.

Bürgermeister Franz Lindinger und der Ehren-Bezirkskommandant Erich Nößlböck gratulierten sehr herzlich und bedankten sich für die jahrelange Arbeit welche die Kameraden im Feuerwehrdienst geleistet haben.

Die Neuzugänge Matthias Mühlbauer und Thomas Buchmaier. Gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr Kirchbach wurde ein Brand in einem Hackschnitzelbunker gelöscht. Der Lagerraum konnte nur mit schwerem Atemschutz und anschließend mit einem Bagger ausgeräumt werden.

Damit alle Kameradinnen und Kameraden für diese und andere Einsätze ausgebildet sind, wurden 10 Monatsübungen, dazu 1 Zugsübung und gemeinsam mit den Nachbarfeuerwehren je eine Frühjahrs- und Herbstübung durchgeführt. Des Weiteren nahmen wir bei verschiedenen Bereichsübungen (Funk, Atemschutz, technische Hilfeleistung) im Abschnitt Rohrbach teil. Zusätzlich bildeten sich 16 Mitglieder unsere Feuerwehr an insgesamt 42 Tagen in der Feuerwehrschule und bei Ausbildungen im Bezirk bzw. im Abschnitt fort.

Seite 22

An dieser Stelle bedanke ich mich für die Unterstützung der Bevölkerung und für das große Interesse am Feuerwehrgeschehen durch das ganze Jahr hindurch. Das zeigt sich im Besonderen auch an den Zugriffen auf unsere Homepage www.ff-peilstein.at. Im ersten Jahr konnten wir über 28.000 Seitenaufrufe verzeichnen und wir versuchen nach wie vor aktuelle interessante Berichte über unsere Tätigkeiten und natürlich viele Fotos bereitzustellen.

Ein ganz besonderes Geschenk hatte Bürgermeister Franz Lindinger mitgebracht: Ein Original-Gruppenfoto der Freiwilligen Feuerwehr Peilstein aus dem Jahre 1888. Konsulent Johann Baumgartner hatte dieses aus seinem privaten Fundus der Gemeinde übertragen und nun ist es in den Besitz der Feuerwehr übergegangen. Selbstverständlich hat das Foto einen Ehrenplatz im Feuerwehrhaus bekommen und ich bedanke mich nochmals auf diesem Wege dafür!

Feuerwehrkommandant


Peilstein

FF-Kirchbach / Zivilschutz / Erste Hilfe - DVD

FF Kirchbach Die Ausgabe der Osterzeitung nützt die Feuerwehr gerne ihren Tätigkeitsbericht des abgelaufenen Jahr zu repräsentieren. Zu den Aufgaben der Feuerwehr gehören in den ersten Wochen eines neuen Jahres die geleisteten Stunden an das Landesfeuerwehrkommando zu über-

mitteln. Das funktioniert heutzutage über das Internetprogramm „sybos“, welches für alle Feuerwehren Oberösterreichs zugänglich ist. Es ist jedes Jahr auf ein Neues interessant, wie, wann, wo, wieviel in Übungen, Ausrückungen, Einsätze, Veranstaltungen an Zeit investiert wurde. Diese Zahlen fließen in den Berichten der Vollversammlung mit ein.

Die Ausgezeichneten bei der Vollversammlung „Hochwassermedaille 2013“ von links: Georg Anzinger, Michael Pfoser, Andreas Wiesinger, Michael Kübelböck, Gerhard Schwentner, Josef Öller und Bürgermeister Franz Lindinger.

Dazu einige Daten und Zahlen. Im abgelaufenen Jahr wurde die Feuerwehr Kirchbach zu 4 Brand- und 20 Technischen Einsätzen gerufen. Im Bereich Ausbildung wurden 25 Lehrgänge besucht, davon war Simon Pernsteiner der Tüchtigste, er besuchte gleich vier Lehrgänge. Michael Pfoser und Georg Anzinger besuchten je zwei Lehrgänge. Ihnen gebührt ein großes Lob für diese Bereitschaft, nicht nur von Seiten der Feuerwehr. Durch die Neuzugänge Magdalena Öller, und Benedikt Löffler hat die Feuerwehr aktuell 12 im Jugend- 63 im Aktiv-, und 4 im Reservestand.

Auszeichnung Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau des Jahres: Georg Anzinger, Michael Pfoser, Helene Anzinger, Martina Rothberger (Nachreichung).

Eine besondere Auszeichnung dürfen Michael Kübelböck, Michael Pfoser, Gerhard Schwenter, Andreas Wiesinger und Josef Öller entgegennehmen. Die Verdienstmedaille für Katastropheneinsatz des Landes Oberösterreich mit dem Titel „Hochwasser 2013“. Glücklicherweise liegt Peilstein in keinem Hochwassergebiet, dennoch dürfen diese fünf Kameraden diese Medaille zurecht tragen. Sie waren mindestens 20 Stunden (Voraussetzung für das Ansuchen) im Hochwassereinsatz tätig. Die Auszeichnung Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau des Jahres, erhielten Helene Anzinger und Michael Pfoser. Diese Auszeichnung ist Feuerwehrintern für Kameraden/innen im Alter unter 30 Jahren. Soweit ein kurzer Auszug der vergangenen Vollversammlung. Weitere Berichte und Fotos sind auf der neugestalteten, schon bekannten Internetseite der FF Kirchbach www.kirchbach-ooe.at ersichtlich.

Katastrophen- und Zivilschutz

Nicht jeder Einsatz beginnt mit Sirenenton, oft ist es auch eine Handyalarmierung. Letzten Sommer hatte Ernst Anzinger viel mit Bienen- und Hornissennest Einsätzen zu tun.

Dominik Pürmayr ist als Nachfolger von Konsulent OSR Felix Grubich neuer Zivilschutzbeauftragter für die Marktgemeinde Peilstein. Er dient als Ansprechpartner für den oö. Zivilschutz und stellt das Bindeglied zwischen Land, Gemeinde und den Anliegen der Gemeindebürger dar.

ERSTE HILFE DVD FÜR ZUHAUSE Diese DVD soll Eltern die Sicherheit geben, sich im Bereich der wichtigsten Erstmaßnahmen im Notfall fortzubilden. Damit gelingt das Selbststudium zuhause auf zeitgemäße Weise, indem spezielle Notfallsituationen anhand von Fallbeispielen nachgestellt werden.

Winterliche Fahrverhältnisse war an diesem Tag der Einsatzgrund für die Feuerwehr.

Die DVD ist am Gemeindeamt zu einem Preis von 12 Euro erhältlich.

Seite 23


Peilstein

ÖVP Oberösterreich

Für einen neuen Bundespräsidenten:

Erfahrener. Staatsmännischer. Mutiger. Dr. Andreas Khol

Die Bewerberinnen und Bewerber für die Präsidentschaftswahlen am 24. April stehen fest. Mit Dr. Andreas Khol schickt die ÖVP einen politischen Vollprofi ins Rennen. Denn schließlich geht es bei dieser Wahl um das höchste Amt im Staat. Und gerade in Krisenzeiten ist ein Präsident – und Oberbefehlshaber – mit Erfahrung wichtig.

Darum Khol:

1 2

Einen Profi, wenn’s darauf ankommt

Wirklich wichtig wird der Bundespräsident dann, wenn’s ungemütlich wird: Er ist der Schützer der Verfassung, Österreichs Gesicht in der Welt und der Oberbefehlshaber des Bundesheeres. Wir brauchen dort einen Vollprofi, dem man vertrauen kann.

Ansehen und Anstand

Khol ist ein erfahrener Verfassungsexperte. Er spricht 4 Sprachen. Er hat schon z.B. als Nationalratspräsident ein überparteiliches Amt ausgeübt. Und er hat gezeigt, dass er dem Land und der Sache dient.

3

Wertfest

Familie, Leistung, Gerechtigkeit, Anstand, das sind Grundwerte, für die Andreas Khol steht. Er ist ein Politiker mit Ecken und Kanten und in seiner Werthaltung ein g’standener ÖVPler.

Andreas Khol ist mit seiner Frau Heidi seit 50 Jahren verheiratet.

Ein Bundespräsident braucht drei entscheidende Qualitäten: eine hohe Expertise, Erfahrung und Kompetenz sowie ein hohes Ansehen. Andreas Khol erfüllt alle diese Anforderungen. Deshalb werden wir als OÖVP ihn auch voll und ganz unterstützen. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer

Andreas Khol mit einem seiner Enkelkinder.

Andreas Khol Online unterstützen: Facebook “f ” Logo

Homepage: www.andreaskhol.at www.facebook.com/andreaskhol/ @andreas_khol CMYK / .ai

Facebook “f ” Logo

Seite 24

CMYK / .ai

Die Zukunft der Familien ist Khol wichtig. Er selbst hat sechs Kinder und 15 Enkelkinder.


Peilstein Peilstein

OÖVP Peilstein informiert Blumenschmuckehrung / BAV-App/ Schulköchin / Fischer

Ehrungen für schönen Blumenschmuck Bei der Jahreshauptversammlung des Verschönerungsvereines wurden am Freitag, den 11. März auch heuer wieder die Ehrungen für schönen Blumenschmuck vergeben. Obmann Walch Siegfried und Bürgermeister Franz Lindinger bedankten sich mit Erinnerungsurkunden und einem Blumenstock für die die vielen schönen Blumen, die unser Peilstein jedes Jahr besonders liebenswert erscheinen lassen. Ewald Wöß, der nach 30 Jahren im Bewertungsteam als Fotograf und Gestalter der Rück-

schau zum Blumen- und Gemeindejahr diese Funktion zurücklegte, wurde als Dank eine Uhr mit dem Gemeindewappen und ein Geschenk des Verschönerungsvereines übergeben.

Kostenlose Abfall-App Ab 1. Jänner 2016 bietet die App der Oö. Umweltprofis ein neues kostenloses „Abfall-Rundum-Service“ für alle Haushalte. Sie liefert nützliche Infos zum Thema Abfall, Sammelstellen und Termine. Falls gewünscht, gibt es auch eine Erinnerung an die Abfuhrtermine. Nähere Infos unter www.umweltprofis.at

Ewald Wöß erhält für 30 Jahre Einsatz für den Verschönerungsverein ein Erinnerungsgeschenk.

Köchin für Schülerausspeisung gesucht

Die Geehrten beim gemeinsamen Foto .

In Folge der Pensionierung der Leiterin unserer Ausspeisungsküche, Frau Johanna Schönberger, wird ab Mitte September d.J. eine neue Köchin eingestellt. Das Beschäftigungsausmaß beträgt ca. 41 %. Neben der Tätigkeit als Köchin steht in den Ferien die Mithilfe bei den Reinigungsarbeiten in der Volksschule bzw. Mittelschule an. Vertretungsweise sind auch während der Schulzeit Reinigungsarbeiten in den Schulen, in der Leichenhalle und im Kommunalzentrum zu übernehmen. Bewerbungen sind bis spätestens 4. April 2016, 12 Uhr, beim Gemeindeamt möglich.

FISCHER GmbH & Co KG 4162 Julbach | 4160 Aigen-Schlägl Tel.: 07288 8196 | Fax DW -40 office@1a-fischer.at www.1a-fischer.at

Das gesamte Team der Firma Fischer wünscht… …FROHE OSTERN!

Seite 25


Peilstein

familienfreundliche Gemeinde

AUDIT-FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE Eltern-Kind Parkplatz Dieser Parkplatz soll für Eltern mit Kleinkindern, um Einkäufe besser erledigen zu können, zur Verfügung stehen. Der Standort wurde bewusst vor der Firma miex gewählt, damit die Familien ohne Hindernisse ihre Besorgungen tätigen können.

Zeitbank 55+ und Unterstützungsbörse Der Arbeitskreis lädt interessierte Gemeindebürger/innen ein, bei diesem in Zukunft immer mehr von Bedeutung gewinnenden Thema, mitzuarbeiten. Dazu findet am Mittwoch, 30. März 2016 von 17.00-20.30 Uhr eine Informationsveranstaltung „Hellwach für die Zukunft Ihrer Gemeinde“ im Landesdienstleistungszentrum in Linz statt. Arbeitskreisleiterin Rosa Pernsteiner und Audit-Beauftragte Julia Auer werden bei dieser tollen Veranstaltung teilnehmen. Jeder kann die Chance nützen um dabei zu sein. Anmeldung bei Julia Auer unter auer@peilstein.at oder 07287/7203.

Ein gesegnetes Osterfest wünscht der Arbeitskreis mit Leiterin Rosa Pernsteiner!

Seite 26


Peilstein

Sozialsprengel

Sozialkreis Peilstein Liebe Peilsteinerinnen und Peilsteiner! Uns allen ist bekannt, dass die öffentlichen Gelder immer weniger werden, und dies ist auch in sozialen Bereichen zu spüren. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns nicht nur auf öffentliche Versorgung verlassen, sondern in unserer Gemeinde auch gegenseitig für einander da sind. Familiäre Strukturen haben sich verändert. Die meisten Frauen sind berufstätig, Familien sind klein geworden. Zeit ist Mangelwahre. Durch diese Strukturveränderung ist es nicht mehr selbstverständlich und oft auch nicht möglich, dass die Eltern und Großeltern zu Hause betreut und gepflegt werden. Ein großer Dank an alle Familien, die diese Aufgabe trotzdem übernehmen. Eine besondere Hochachtung muss man auch Familien zollen, die Kinder oder Geschwister mit Beeinträchtigung zu Hause betreuen und pflegen. Natürlich gibt es in diesem Bereich schon viele gute Einrichtungen, die Familien entlasten, aber die meiste Zeit verbringen diese Menschen trotzdem in der Familie und dort erfahren sie sehr viel Liebe und Zuwendung. Es gibt viele öffentliche Institutionen, die den Pflegenden zu Hause mit fachlicher Unter-

Leiterin Monika Hofmann

stützung zur Seite stehen, dies ist sehr wichtig, aber die meiste Zeit sind die Pflegenden und betreuenden Familien auf sich gestellt. Unsere Gesellschaft muss sich bewusst machen, wenn es diese Familien nicht gäbe, würde das soziale System nicht finanzierbar sein, denn sie meisten Menschen, die voll durch Einrichtungen betreut werden, sind keine Selbstzahler, sondern die Öffentlichkeit muss zu ihrer Betreuung wesentlich dazuzahlen. Diese schlägt sich auf den Finanzhaushalt der einzelnen Gemeinden nieder, denn die Sozialabgaben der Gemeinden für die Finanzierung den Sozialberich sind sehr hoch und steigen stetig an. Wir im Sozialsprengel sind bemüht, pflegende Angehörige im Rahmen unserer Möglichkeiten zu unterstützten. Das Motto im Sozialsprengel heißt ja „ A Mensch möchte i bleibn?“

Krankenbehelfe: - Der örtliche Sozialkreis Peilstein hat ein Depot mit Krankenbehelfen, dieses befindet sich zurzeit im Keller des Gemeindeamtes. - Der örtliche Sozialkreis Peilstein stellt diese Krankenbehelfe gratis zur Verfügung. - Krankenbetten werden durch den Kameradschaftsbund aufgestellt. - Wir erhalten die Krankenbehelfe entweder als Geschenk von Mitbürgern oder kaufen diese von Personen an, die diese Behelfe nicht mehr benötigen. Auch neue Behelfe werden angekauft. - Solche Krankenbehelfe wären z. B. Leibstühle, Gehwagerl, Bettpfannen, Krankenbetten - Zuständig für den Krankenbehelfsverleih: Hofmann Monika: Tel.:07287/20548 Besuchsdienste: - Wir organisieren Besuchsdienste zu Hause und im Altenheim. Essen auf Rädern: - Wenn jemand Essen auf Rädern braucht, informiert darüber Märzinger Ingrid - Mob. Tel.: 069981316212. - Essensboxen werden vom Sozialsprengel zur Verfügung gestellt. Seniorentreff bei Frau Diendorfer: - Von Oktober bis März findet jeden 2. Dienstag im Monat der Seniorentreff statt. Alten und Krankenmesse: - Einmal im Jahr findet eine Alten- und Krankenmesse in der Pfarrkirche statt. Wer will, erhält dort die Krankensalbung von Pfarrer Florian. Anschließend laden wir zum Frühstück ein. Ich möchte mich bei allen bedanken, die uns das ganze Jahr hindurch unterstützen. Besonders beim Kameradschaftsbund, unserem Herrn Pfarrer, bei Frau Diendorfer, allen aktiven MitarbeiterInnen. Ein Dank auch an alle Frauen, die für unseren Ostermarkt immer so leckere Torten backen.

Ich hoffe, dass unsere Tätigkeiten und Angebote in Peilstein bekannt sind. Für die, die uns nicht so gut kennen, eine Kurzinformation:

Bedanken möchte ich mich auch für die finanzielle Unterstützung durch alle Mitglieder, durch die Gemeinde und bei allen Peilsteinerinnen und Peilsteinern, die bei unserm Ostermarkt immer so kauffreudig sind. Ich freue mich auf weitere gute Zusammenarbeit. Frohe Ostern Hofmann Monika

Seite 27


Peilstein

Gesunde Gemeinde

GESUNDE GEMEINDE PEILSTEIN familienfreundlichegemeinde

Unsere Aktivitäten im Frühling: Kräuterstammtisch mit Josef Kraml Am Freitag, 8. April 2016 um 18.00 Uhr findet in der Jausenstation Eschernhof ein Kräuterstammtisch statt. Dieser wird bis August an jedem letzten Freitag im Monat abgehalten. Jeder ist herzlich dazu eingeladen! Ebenfalls organisiert Josef Kraml bei uns in Peilstein eine Wildkräuterwanderung mit geprüften Kräuterpädagogen. Termine werden bei den Stammtischen bekannt gegeben. Folgende Produkte werden von ihm selbst hergestellt: 100% reines Lavendelöl verschiedene Kräuteröle Kräuterhydrolate (als Reinigungs-, Duftspray oder Rasierwasser,…) Interessenten können sich jederzeit bei Josef Kraml unter der Tel.Nr. 0650/9456966 oder unter josef.kraml@gmx.at melden.

Kinderschwimmkurs mit Erwin Raab Am Di, 19. April 2016 beginnt der Kinderschwimmkurs im Hallenbad in Wegscheid für 6- und 7-Jährige. Kursdauer: 8 Einheiten: 19., 21., 26., 28. April, 3., 10., 12,. 17. Mai. Kosten: 45 Euro pro Kind. Anmeldung bis Di, 5. April 2016 bei Rosa Pernsteiner, Tel.: 0650/7960405. Radfahren mit Otto Rothbauer Am Mittwoch, 27. April 2016 startet wieder die wöchentliche Radlgruppe mit Otto Rothbauer. Treffpunkt ist mittwochs um 18 Uhr bei der Hauptschule. Gefahren wird in mehreren Gruppen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!

Rezepte der Gesunden Gemeinde Peilstein Buttermilchweckerl

350 g Weizenvollmehl 150 g Weizenmehl 30 g Germ ¼ l Buttermilch 1 1/2 KL Salz Lauwarmes Wasser 1 EL Brotgewürz (Kümmel, Koriander, Fenchel) Sesam und Mohn zum Bestreuen Den Germ mit lauwarmen Wasser glattrühren, mit den restlichen Zutaten zu einem mittelfesten Germteig kneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Den Teig nochmals zusammenkneten und in gleich große Teile teilen. Daraus längliche Weckerl formen. Diese auf ein befettetes Blech legen und schräg einschneiden. Mit Wasser bestreichen und mit Sesam und Mohn bestreuen. Noch einmal etwas aufgehen lassen und dann bei 180 – 200 °C backen. Brennnesselbutter:

100 g Butter, 1 Knoblauchzehe, 1 TL Salz, 50 g Brennnessel, Zitronensaft, Senf, Pfeffer Weiche Butter schaumig rühren. Rohe, fein gehackte Brennnesseln mit den restlichen Zutaten unter die Buttermasse rühren, und abschmecken. Es können auch getrocknete Brennnessel verwendet werden.

Seite 28


Peilstein Peilstein

OÖVP Peilstein Gesunde Gemeinde informiert

VORSCHAU FÜR HERBST Vortrag „Es war einmal … und wird immer sein - Wie Kinder Märchen begegnen“ für Eltern und Großeltern am Mi, 19. Oktober 2016 mit Maria Dürrhammer (Märchenerzählerin, Puppenspielerin und Kindergartenpädagogin). -

Symbole in den Volksmärchen Welches Märchen ist für welches Alter? Grausamkeiten in den Märchen Vorstellen von Märchenliteratur

Eintritt: Freiwillige Spende. Ebenfalls gestaltet Maria Dürrhammer am 19. und 20. Oktober mit den Kindern unseres Pfarrcaritas-Kindergartens eine Märchenstunde. Danke an die Kindergartenleitung für die gute Zusammenarbeit! Selbstverteidigungskurs Aufgrund der derzeitigen Situation und der großen Nachfrage in anderen Gemeinden organisiert die Gesunde Gemeinde Peilstein im Sept./Okt. 2016 einen Selbstverteidigungskurs für Frauen (auch für Jugendliche). Dieses Selbstverteidigungskonzept ist ein REAL DEFENSE CONCEPT = effektive, realistische, kompromisslose und schnelle Methode der Selbstverteidigung. Das nötige know how werden wir von Hr. Erich Eibl vom fit & fight Center Linz erlernen.

Damit die Gesunde Gemeinde Peilstein interessant und abwechslungsreich bleibt, würden wir uns über neue Anregungen und Ideen sehr freuen! Wir sind auch gerne bei der Organisation und Bewerbung von Veranstaltungen behilflich! Nähere Infos bei AK-Leiterin Rosa Pernsteiner (0650/7960405) und Gabi Schaubmaier (07287/7203-12). Das Team der Gesunden Gemeinde wünscht

FROHE OSTERN!

Seite 29


Peilstein

Kleintierzuchtverein / Oberösterreichische Versicherung

Kleintierzuchtverein Peilstein

Sieger der Vogelausstellung 2015 .

Norbert & Bruno bei der Vogelkunde.

Mit der Dekoration wurde nicht gespart.

Eine gut gelaunte Runde beim Grillfest im Mai.

KEINE SORGEN,

PEILSTEIN.

Gerald Wöß berät Sie gerne persönlich, wenn es um Versichern, Vorsorgen, Leasen und Bausparen geht: Mobil: 0664.6508925, email: g.woess@ooev.at

Seite 30

Gerald Wöß


Peilstein

Rotes Kreuz / Keramo

Spende Jugendgruppe Seit 22 Jahren bringen die jungen Sportler der Union Nebelberg am Heiligen Abend das

Friedenslicht in die Haushalte der Gemeinde. Heuer wurden die erhaltenen Spenden, der Jugendgruppe der Ortsstelle Peilstein übergeben. Jugendwart Rainer Wurm stattete anlässlich der Scheckübergabe, gemeinsam mit einigen Sportlern, der Jugendgruppe Peilstein mit Leiterin Christine Hötzendorfer einen Besuch ab. Wir bedanken uns recht herzlich für die Spende über € 800.

Neuer NEF Amarok in Rohrbach Seit Freitag 12. Februar steht für den Bezirk Rohrbach, mit einem VW Amarok, ein neues, hochmodernes Notarzteinsatzfahrzeug zur Verfügung. Der neue VW Amarok bietet zum einen deutlich mehr Platz und zum anderen um einiges mehr an Gewichtsreserven als der alte VW Sharan. Außerdem ist dieser mit 180 PS und Offroad-Eigenschaften auch bestens für schwieriges Gelände geeignet. So bietet das neue Fahrzeug auch höchst mögliche Sicherheit für die Fahrzeugbesatzung.

Für den Bezirk Rohrbach wurde ein neues, modernes Notarzteinsatzfahrzeug angeschafft. Bild links: Der Jugendwart Rainer Wurm der Union Nebelberg konnte der Jugendgruppe eine Spende von € 800 überreichen.

RAINER SCHOPF Ortsstelle Peilstein | Dienstführender

• Fliesenhandel & Verlegung • Keramik Klimaboden • Persönliche Beratung im Schauraum • Baustellenbesichtigung mit Verlegeplanung vor Ort • große Auswahl an Lagerfliesen

n Entdecke e ählt w e g s u a Sie rojekte: Kundenp t amo.a www.ker

Keramo GmbH Büro, Lager, Schauraum Peilstein: Rinnmühle 7, 4153 Peilstein, t: +43 7287 209 23 Schauraum Hellmonsödt: Linzerstraße 1, 4202 Hellmonsödt, t: +43 7215 383 24 e: office@keramo.at, w: www.keramo.at

Seite 31


Peilstein

Union Peilstein - Sektion Schi Fesch sama! Gut gelungen ist die neue Bekleidung unseres Ski Teams. Diese wurden jedoch leider erst nach Weihnachten ausgeliefert. Weil der Winter aber ohnehin etwas auf sich warten ließ, war´s kein Problem.

Union Peilstein - Sektion Schi

Weltcup in Hinterstoder Am 27.Februar ging es mit einem Bus zum Weltcup SuperG nach Hinterstoder. Es konnten der 3. (Marcel Hirscher) und 4. Rang (Vincent Kriechmayr) bejubelt werden.

„OH“ hört auf – Jens übernimmt Nach vielen Jahren im Team der Zeitnehmer, hört Hans Oberngruber als Startrichter auf. Bei der Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft wurde ihm eine Anerkennung für die jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit überreicht. Neu im Team der Zeitnehmer ist nun Jens Grütze, der bereits sein erstes Rennen mit abgewickelt hat.

Für das Gruppenfoto mit der neuen Schibekleidung nahm sich auch unser ÖSV-Star, Elisabeth Reisinger, Zeit.

Riesen Starterfeld und kleine Zeitabstände bei Vereinsmeisterschaft in Peilstein Der Vereinslauf der Ski- und Sportunion Peilstein wurde erstmals auf der Zwieselabfahrt ausgetragen. Gute Pistenverhältnisse, eine faire Kurssetzung und sehr starke Leistungen der 90 Läufer ließen nur geringe Zeitabstände zu. Sektionsobmann Thaller Alfred freute sich besonders, dass über 40 Kinder und Schüler am Start waren. Die Nachwuchsarbeit vom Skikurs bis zum Renntraining trägt nun Früchte. Wow - Elisabeth Reisinger setzt ihren erfolgreichen Weg fort Nach der schweren Fußverletzung konnte Elisabeth Reisinger in dieser Saison richtig durchstarten. Die größten Erfolge waren die Starts bei den Weltcup Abfahrten in Lake Luise, sowie bei Abfahrt und Super Kombi in Val-d'Isère, wo sie die ersten Weltcuppunkte holte. Einen 4. Platz beim Europacup in Davos (SUI) sowie zwei 5. Plätze in Abfahrt und Super G bei der Junioren WM in Sotschi, kann Sie heuer ebenfalls auf Ihrem Konto verbuchen. Gratulation!

Seite 32

Die Tagesschnellsten und somit Vereinsmeister waren Verena Sigl und Michael Neudorfer.


Peilstein

Union Peilstein - Sektion Faustball / Kameradschaftsbund Peilstein

hat Sigi dafür gesorgt, dass der Ortscup (Halle und Feld) zu einem Fixpunkt im Faustballjahr geworden ist. Apropos Ortscup – die Mannschaft „Hackental“ wurde zum ersten Mal Hallenortscupsieger.

Vize-Herbstmeister

Neuer Obmann Seit November 2015 bin ich der neue Obmann des Zweigvereins Faustball.

Die Damenmannschaft spielt derzeit in der Landesliga, in der sie den Herbstdurchgang auf dem 2. Platz beendete. Am 7. Mai 2016 beginnt die Rückrunde mit der Heimrunde in Peilstein. Zuschauen ist erlaubt!

Hallenortscupsieger 2015 „Hackental“

Terminvorschau 7. Mai - Landesliga Damen in Peilstein, 15. Mai – Ortscup am Feld (Pfingstsonntag), 28. Mai Landesliga Herren in Peilstein 2016 wird ein sehr wichtiges Jahr für die Union Peilstein werden (Kabinenneubau, Sportplatzsanierung). Ich wünsche mir im Namen der Faustballer eine gute Zusammenarbeit mit den anderen Zweigvereinen. Dir, lieber Sigi, wünsche ich alles Gute für deine weitere Zukunft und vielleicht schaust du ja öfter im Training vorbei. Danke für die geleistete Arbeit. Daniel Öller

Alter und neuer Obmann: Sigi Walch und Daniel Öller.

Ankündigungen Kameradschaftsbund Ich möchte mich zuerst bei meinem Vorgänger Walch Sigi bedanken. Er hat im Jahr 2005 die Aufgabe als Sektionsleiter von Magauer Leo übernommen und in diesen 10 Jahren tolle Arbeit geleistet. Höhepunkte waren sicher die beiden U21-Europameisterschaften der Männer 2010 und 2015, mit denen sich die Peilsteiner Faustballer in der ganzen Faustballszene einen Namen gemacht haben. Weiters

Damen - Landesligamannschaft

Die Herrenmannschaft hofft, dass sie im Frühjahr den Klassenerhalt in der Landesliga schaffen wird. Am 28. Mai 2016 haben die Herren eine Heimrunde in Peilstein.

Sonntag, 22. Mai 2016: Mostkost im Kommunalzentrum Freitag, 24. Juni 2016: Sonnwendfeuer in Exenschlag

Training Jeden Freitag um 18:30 wird trainiert. Alle, die Faustball lernen oder auffrischen wollen, sind herzlich eingeladen.

Ortscupsieger 2004 „60er“

Seite 33


Peilstein

Betreubares Wohnen

Freie Wohnungen im Haus für Betreubares Wohnen: Hopfenweg 3, 4153 Peilstein im Mühlviertel

Wohnung Nr. 7 1. Obergeschoss Größe: 60,33 m² 2 Wohnräume, Terrasse Bruttomiete: € 390,94 inkl. Betriebskosten

Wohnung Nr. 8 2. Obergeschoss Größe: 57,00 m² 2 Wohnräume, Balkon Bruttomiete: € 369,36 inkl. Betriebskosten

Kellerabteil, ein PKW-Stellplatz, Lift Dazu kommen die Kosten für:  Heizung (Heizwärmebedarf 38,5 kWh/m²a) sowie der  Bereitstellungszuschlag (€ 54,19) und die  Rufhilfe (€ 18,17) ergibt insgesamt ca. € 500,--/Monat (ohne Strom). Kosten für Mietvertrag einmalig: € 133,-Kaution: ca. € 1.100,-Teilweise Möbelablöse ist möglich (Küche, Jalousien). Bewerber mögen sich beim Marktgemeindeamt Peilstein (Sachbearbeiterin Julia Auer) melden. Tel.: 07287/7203 oder per Mail: auer@peilstein.at

Seite 34


Peilstein Peilstein

OÖVP Peilstein informiert Siedlerbund

Siedlerbund Peilstein

Vortrag „Rund um den Garten“

Klettern beim alljährlichen Ferienprogramm

Im September veranstalteten wir einen Vortrag zum Thema „Rund um den Garten“ mit Frau Tanja Hörleinseder. Dieser Vortrag mit Themen wie z.B.: Problemzonen im Hausgarten, Gemüse-, Rasen- und Teichanlagen kam bei den Besuchern sehr gut an.

Geräteverleih: nur an Mitglieder (für Mitglieder ist der Verleih kostenlos) Die Geräte des Siedlerbundes Peilstein sind bei Herrn Eder Otto, Tel. Nr. 0650/7428160 bzw. Herrn Karlsböck Johann, Tel. Nr. 0650/7760000 untergestellt. Um einen reibungslosen Verleih zu ermöglichen, ersuchen wir Sie, dies vorher telefonisch zu vereinbaren.

Unter anderem haben wir folgende Geräte:

Obfrau Gerlinde Luger Tel. Nr. 0676/7558658

weitere Geräte:

Hochdruckreiniger, Streuwagen, Motorhacke für den Garten, Energiezähler, Motorheckenschere, Astschere, Starkstrom-Kabeltrommel, Baumspritze, Phasenwender, Kreissäge, Holzspalter.

Seite 35


Peilstein

Seite 36

Baufirma Hehenberger


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.