Kollerschlager
Oktober 2014
Adlerblut
Erwin Auer stellte Flugrekord auf Im jugendlichen Alter von 24 Jahren packte den Mistlberger Erwin Auer das Flugfieber. Jetzt ist er bereits ein erfahrener und erfolgreicher Akrobat in den Lüften. Im Juni gelang ihm ein Rekord, ein Weitflug ohne Motor von Hohenbogen (bayerisch-tschechische Grenze) bis zum Bodensee.
Gleitschirmpilot Erwin Auer (49).
che des Gleitschirms (ca. 25 - 30 m²) und der Vorwärtsbewegung des Fluggerätes trägt die Luft. Zusätzlich nützen wir die sog. Thermik, das sind Warmluftblasen, die vom Boden aufsteigen, zum Höhemachen. Die Kunst des Piloten ist, diese Blasen zu finden. Unser Lehrmeister ist der Adler.
Erwin Auer: Mit dem Gleitschirm kommt man schnell in die Luft. Man braucht aber dann viel Training, damit man den Schirm in der Luft beherrscht. Die größte Gefahr besteht in der Fehleinschätzung des Wetters und in der Selbstüberschätzung. Gesunde Angst fliegt natürlich auch beim Gleitschirmpilot mit. Redaktion: Fliegst du nur mit Thermik od. benützt du auch den Motor? Erwin Auer: Das Fliegen ohne Motor hat für mich natürlich mehr Reiz als mit Motor. Manchmal fliege ich aber auch mit Motor. Redaktion: Man hört, dass dir unlängst ein Rekord gelungen ist. Was ist da passiert? Erwin Auer: Ich nehme schon seit Jahren an der deutschen Streckenflugmeisterschaft teil. Bei dieser werden die drei weitesten Flüge ohne Motor im Jahr gewertet. Im Vorjahr wurde ich Gesamtsieger. Heuer ist mir mein bisher weitester Flug gelungen, von der tschechischen Grenze bis zum Bodensee. Kollerschlag aktuell gratuliert dir zu den Erfolgen und wünscht dir weiterhin viel Freude beim Fliegen.
Redaktion: Du warst relativ jung, als dich das Fieber des GleitschirmsDas Gespräch mit Erwin Auer ports packte. Wie kamst du dazu? führte Ignaz Märzinger Erwin Auer: Mein Bruder Franz und ich interessierten uns für diesen Sport tion: Gibt es beim Gleitedaktion: und machten 1989 in Micheldorf die Redak Gleitschirmausbildung. Diese Sport- schirmfliegen Situationen, wo man im Nachhinein sagt, Glück gehabt? art war damals noch sehr jung. Erwin Auer: Solche gibt es immer Redaktion: Kann sich jemand einfach einen Gleitschrirm zulegen und wieder. Es kommt auf Vorbereitung, dann losfliegen. Welche Ausbildung Training und Erfahrung an. Dass der Schirm in der Luft einmal zusammenbraucht man als Gleitschirmpilot? Erwin Auer: Nach der Grundausbil- klappt, passiert den erfahrensten Pidung bekommt man den L-Schein. loten. Es kommt dann darauf an, dass Damit darf man unter Aufsicht einer man ruhig bleibt und das richtige MaFlugschule in die Luft gehen. Weiter növer einleitet. Solche Szenarien geht es mit der Ausbildung zum A- kann man gut über stehenden GewäsSchein. Damit darf man dann selbst- sern üben. ständig im Bereich des Flugberges flie- Redaktion: Man liest relativ oft, gen. Mit dem B-Schein darf man auch dass es beim Paragleiten zu Unfällen Langstrecken in Angriff nehmen. kommt. Wo liegen da die Fehler und Schließlich kann man auch eine Zu- spürst du manchmal Angst im Flug? satzprüfung machen, damit man einen Motor verwenden darf. Redaktion: Wie trägt der Schirm den Piloten eingentlich in der Luft. Welche Kräfte kommen da ins Spiel? Er win Auer: Zum WegflieErwin gen benötigt man zuerst einmal einen Berg. Wenn dann noch günstiger Aufwind herrscht, ist ein längerer Flug gewährleistet. Durch die große OberfläErwin Auer bei einem Thermikflug vom Haustein über Deggendorf (Bayern).
Seite 20
KOLLERSCHLAG aktuell