Deutsch für alle 3

Page 1

mp e

Oly Ve

rla

g


mp e

Oly Ve

rla

g


g rla

DEUTSCH FÃœR ALLE

Ve

3. KLASSE

Oly

mp e

Elisabeth Monyk, Patricia Lang


2 Dieses Buch ist laut Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 27. August 2019 (GZ BMBWF-5.000/0020Präs/14/2018) gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86 und gemäß den geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch in Neuen Mittelschulen und an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe – für die 3. Klasse im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2012) geeignet erklärt.

g

Schwierige oder für dich neue Wörter sind im Text orange hervorgehoben und werden in den orange gerahmten Kästchen erklärt.

rla

Tipps, Anregungen und Fragestellungen findest du mit Blau geschrieben.

Alle Aufgaben sind in zwei Kategorien eingeteilt. Aufgaben, bei denen du ...

ERINNERN

Aufgaben, bei denen du ... • • • •

strategisches DENKEN

logisch denkst, Pläne und Ideen entwickelst, Belege und Daten begründest, mehrere Lösungswege zur Verfügung hast, untersuchst und erkundest, mehrere Faktoren berücksichtigst, vernetzt und in Beziehung setzt, einen Lösungsweg entwickelst und anwendest

Ve

• Fakten, Informationen, Begriffe wiedergibst, • einfache Verfahren oder Formeln verwendest, • Informationen anwendest, • zwei oder mehrere Schritte durchführst, • dir Lösungswege überlegst

FERTIGKEIT/ SCHLÜSSEL KONZEPT

• •

erweitertes DENKEN

• •

Rechtschreibung: blaues Merkkästchen

mp e

Merktexte Grammatik: grünes Merkkästchen

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Unter diesem Motto findest du an vielen Stellen in diesem Sprachbuch Arbeitsseiten, die du ausfüllen kannst. Diese beziehen sich immer auf das zuvor Gelernte. Die Aufgaben sind mit Sternen (%%%%%) gekennzeichnet, die ausschließlich den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe angeben. Je mehr Sterne, desto schwieriger ist die Aufgabe zu lösen.

Folgende Symbole findest du im Buch: Starte mit dem Lesen!

Unterbrich das Lesen!

Oly

Höre aufmerksam zu, was dir dein Lehrer oder deine Lehrerin vorspielt!

Umschlagbilder: istockphoto.com/fstop123, istockphoto.com/ Stígur Már Karlsson /Heimsmyndir, istockphoto.com/Wavebreakmedia, istockphoto.com/ dedMazay; Raoul Krischanitz (2x) Schulbuchnummer: 195.386 © Olympe Verlag GmbH, Wien, 2020 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung jeder Art gesetzlich verboten 1. Auflage (2020)

Lektorat: MMag. Kimiya Freystätter, Wien Umschlaggestaltung, Satz, Layout: Raoul Krischanitz, Wien, transmitterdesign.com Grafik: Raoul Krischanitz, transmitterdesign.com Druck, Bindung: Druckerei Berger, Horn Bildrechte: © Bildrecht/Wien, 2020 ISBN: 978-3-902779-76-2

Kopierverbot: Dieses Werk ist für den Einsatz im Schulunterricht bestimmt. Laut Urheberrecht in der Fassung der Urheberrechtsgesetz-Novelle 2003 (§ 43 (6)) darf es weder ganz noch in Teilen auch für den Einsatz im Schulunterricht nicht kopiert oder vervielfältigt werden.


3

INHALTSVERZEICHNIS

Kriminalgeschichte

g 5

Ve

rla

ICH – HEUTE UND MORGEN Was ich alles tun möchte – Pläne für die Zukunft Wie die Zeit vergeht und was noch alles sein wird/Präsens – Präteritum – Perfekt – Plusquamperfekt – Futur I (16) Jungsein heißt für mich... Ein Dilemma nach dem anderen (21) * Wie Konflikte entstehen (22) Modalverben: Musst du? Darfst du? Willst du? Modalverben im Präteritum (23) * Modalverben im Perfekt und im Plusquamperfekt (24) * Modalverben im Futur (25) Der Innere Monolog Rezept Innerer Monolog (27) * Der Außenseiter (29) Immer wieder die Rechtschreibung V/v oder F/f? (30) * Wörter mit Ph/ph (32) Blick ins Buch Gekonnt gesurft im WorldWideWeb/ Leitfaden zur Internetrecherche

mp e

GENIALE, MEDIALE WELT Internet & Co, was nutzt du so? Exzerpieren Schritt für Schritt Das Organigramm (39) * Rezept Exzerpt mit persönlicher Stellungnahme (40) * Social Media (43) * Virtuelle Welten und ihre Gefahren (45) Das Attribut W. s. d. d. h. – Was soll denn das heißen? Das Satzgefüge Beistrichregeln – Satzgefüge: Regel 8 – 10 Blick ins Buch

ALLES ZEITUNG ODER WAS? Wissenswertes über Zeitungen Spiele rund um die Zeitung (66) Aufbau eines Zeitungsartikels Die indirekte Rede und der Konjunktiv I Einen Zeitungsbericht schreiben Rezept Zeitungsbericht (72) * Schreibstil: Tipps vom Chefredakteur (72) * Wort-Schatzkiste (74) Zeitung auch online? Wissenstest: Fremdwörter Methodenseite: Wer Spaß hat, lernt am besten!

Oly

Zeitungsberichte

Exzerpt mit persönlicher Stellungnahme

Innerer Monolog

EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR Was ich schon alles gelernt habe

EINE HEIßE SPUR Dem Täter auf der Spur Kriminalistik – Was du wissen solltest (84) * Criminal-logical (86) Der richtigen Schreibung auf der Spur tod oder tot? (88) * ent- oder end-? / Staat – Stadt – Statt – (an)statt / -d- oder -dt- in Verben / seid oder seit? (89)

15 19

23

27

30 35 36

37 39

47 50 51 54 60

61 67 69 72 76 79 82

83 87


4

rla

g

Kriminalgeschichte

Schreiben wie ein Kriminalschriftsteller 91 Adjektive in Krimis (92) * Eine Kriminalgeschichte selbst schreiben (93) Rezept Kriminalgeschichte (94) Strafmündig – Was heißt das? 97 Das Zustandspassiv 98 Blick ins Buch 101

Ve

112 113

114 116 117

121 123 125 127 129 131 134

Oly

DAFÜR ODER DAGEGEN? Pro und Kontra: Was spricht dafür? Was spricht dagegen? 135 Immer dieses Handy! (135) * Handyverbot an Schulen (137) * Wichtige Gesprächsregeln für eine Diskussion (140) Das Adverb (das Umstandswort) 141 Das Temporaladverb (Umstandswort der Zeit) (141) * Das Lokaladverb (Umstandswort des Ortes) (141) Themen, die zu Diskussionen anregen 145 Die S-Schreibung 146 ANHANG Die coole Schreibwerkstatt Ferienlektüre Behalte den Überblick Spiel: Groß- und klein-Domino Sag an! Lerncoach: Modalverben, Beistrichsetzung, Passivformen, Relativpronomen

148 149 150 151 153 155

Argumente sammeln

mp e

107

Fantasiegeschichte

IST DAS NICHT FANTASTISCH? Der Zauber des Lesens Fantastisches Schreiben Checkliste (123) * Rezept Fantasiegeschichte (124) Fabelhafte Wesen und Geschichten Das Relativpronomen (bezügliches Fürwort) Die Deklination der Relativpronomen (127) Fantastische Reisen Reisen durch die Zeit (130) Das oder dass? Blick ins Buch

103 105

Inhaltsangabe

GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN Freundschaft – Was wahre Freunde ausmacht Eine Inhaltsangabe schreiben Rezept Inhaltsangabe (105) * Checkliste Inhaltsangabe (106) Eine Ballade zu Freundschaft und Treue Die Bürgschaft (107) Die Präposition (das Vorwort) Helden wie du und ich? John Maynard (113) Das Präpositionalobjekt Superman und Co Groß- und Kleinschreibung Zeitangaben richtig schreiben (117) * Nominal gebrauchte feste Wendungen (117)


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR Was ich schon alles gelernt habe Selbsteinschätzung: Kreuze an, was du sehr gut kannst!

, einigermaßen gut

rla

GRAMMATIK-Check

und weniger gut

g

1

1. Modalverben: Ich kann die Modalverben einem Wunsch (wollen/mögen), einer Möglichkeit (können/dürfen) und einer Notwendigkeit/Aufforderung (müssen/sollen) sinngemäß zuordnen.

3. Pronomen: Ich kann zwischen Personal-, Possessiv- und Demonstrativpronomen unterscheiden.

Ve

WORTGRAMMATIK

2. Adjektivdeklination: Ich kann ein Adjektiv einem Nomen anpassen (Geschlecht, Zahl, Fall).

4. Präpositionen: Ich weiß, welche Präpositionen welche Fälle verlangen. 5. Zeiten und Zeitenfolge: Ich kenne die fünf Zeitformen und kann diese richtig einsetzen (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur). 6. Imperativ: Ich kann den Imperativ bilden und sinngemäß verwenden.

8. Hauptsätze und Hauptsatzreihen: Ich erkenne Hauptsätze und die entsprechenden Konjunktionen.

mp e

SATZGRAMMATIK

7. Aktiv und Passiv: Ich kann das Passiv vom Aktiv unterscheiden, das Passiv bilden und anwenden.

9. Adverbiale Ergänzungen: Ich kann Umstandsergänzungen benennen (TO, LO, MO, KO).

RECHTSCHREIB-Check

10. Ich kann die Regeln der Beistrichsetzung anwenden. 11. Ich kann Wörter mit ähnlich klingenden Lauten (e – ä/eu – äu/ei – ai/x-Laut) richtig schreiben.

Oly

12. Ich weiß, wann Wörter getrennt- oder zusammengeschrieben werden. 13. Ich kenne die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung von Numeralien. 14. Ich weiß, ob ich „das“ oder „dass“ schreiben muss. Dabei kann ich zwischen Artikel, Demonstrativ- und Relativpronomen unterscheiden.

2

Übung macht den Meister: Übe nun folgende Bereiche, bei denen du den roten oder den blauen Daumen angekreuzt hast, in den „Aufgaben nur für dich“!

5


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

6

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich! Unterstreiche zuerst in jedem Satz die Modalverben! Bestimme dann die Stärke der Aussage, indem du die Sterne entsprechend ausmalst!

g

1

1 Stern = schwach (Wunsch), 2 Sterne = mittel (Möglichkeit), 3 Sterne = stark (Notwendigkeit/Aufforderung)

rla

Meine Eltern wollen nicht, dass ich die Schule wechsle. Wir dürfen heute früher nach Hause gehen. Ich möchte einmal Astronaut werden.

Soll ich dir bei den Hausaufgaben helfen?

Ich kann dir einfach nicht die Wahrheit sagen.

2

Ve

Du musst in der Pause durch die Gänge flitzen.

Entscheide aufgrund der Begründung, welches Modalverb am besten passt! MODALVERB

heute nicht trainieren.

Er ist zu müde.

Attila

heute nicht trainieren.

Er hat seine Trainingshose vergessen.

Attila

heute nicht trainieren.

Er ist verkühlt.

Attila

heute nicht trainieren.

Er hat keine Lust.

Attila

mp e

Attila

Attila

3

BEGRÜNDUNG

heute nicht trainieren.

Er hat eine ärztliche Entschuldigung.

heute nicht trainieren.

Keiner kann ihn dazu zwingen.

Schritt für Schritt zur richtigen Lösung – Fülle die Lücken in diesen Fragen zum richtigen Deklinieren von Adjektiven! 1. Welches _______________________ hat das Nomen? 2. In welchem _________ steht das Nomen? 3. Wird ein _______________________, ein unbestimmter oder kein Artikel verwendet?

Bestimme das Geschlecht (G), die Zahl (Z) und den Fall (F)!

Oly

4

Beispiel:

G

Z

das kalte Getränk

n

Sg.

F

1./4.

G den großen Paketen

einem hellen Blitz

den kaputten Ball

lustiger Kinder

das teure Handy

der bunten Vase

dem neuen Tablet

Z

F


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

7

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich! Dekliniere in deinem Heft folgende Beispiele!

g

5

6

Ergänze die fehlenden Adjektivendungen!

rla

der rosa Pudel * eine gefleckte Kuh * ein sauberes Schwein * die wilden Tiere

Luise Winter besitzt drei bunt___ Fahrräder. Sie hat ein grün___ Mountainbike, ein braun___ E-Bike und ein gelb___ Rennrad.

Ve

Das grün___ Mountainbike benützt Luise Winter im Frühling. Zum einen passt die grün___ Farbe gut zur blühend___ Jahreszeit, zum anderen liebt sie es, über den grün___ Rasen mit ihrem robust___ Bike zu rasen. Ihr gelb___ Rennrad verwendet sie am liebsten im heiß___ Sommer. Dann flitzt sie mit ihrem schnell___ Rennrad die glühend___ Straßen entlang. Sie genießt dabei den kühl___ Fahrtwind. Mit schweißnass___ Händen greift Luise Winter immer wieder nach ihrer neu___ Wasserflasche und spritzt sich das kalt___ Nass

mp e

in ihr feuerrot___ Gesicht. Wenn der verregnet___ Herbst ins trüb___ Land zieht, steigt sie auf ihr braun___ E-Bike. Nach zwei kräfteraubend__ Jahreszeiten braucht sie nun beim anstrengend___ Radeln elektrisch___ Unterstützung. Mit diesem legt sie allerdings nur mehr kurz___ Strecken in der groß___ Stadt zurück. Und im kalt___ Winter? Da geht die sportlich___ Luise Winter zu Fuß.

7

ICH suche DICH: Personalpronomen gesucht – Ergänze das Fehlende in der Tabelle!

Oly

SINGULAR

Nominativ (wer? was?)

1. P.

2. P.

3. P. n.

es seiner dir

Akkusativ (wen oder was?)

8

3. P. f.

ich

Genitiv (wessen?) Dativ (wem?)

3. P. m.

Erstelle in deinem Heft so eine Tabelle für den Plural!

ihrer


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

8

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich!

1. F. 3. F.

2. F. 4. F.

Ich trage _____________ Handschuhe nur selten.

1. F. 3. F.

2. F. 4. F.

Die Farbe _____________ Handschuhe ist nämlich violett.

1. F. 3. F.

2. F. 4. F.

Mit ________________ Handschuhen gehe ich nicht auf die Straße.

1. F. 3. F.

2. F. 4. F.

_______________ Haus ist schon uralt.

1. F. 3. F.

2. F. 4. F.

________________ Haus hilft nur mehr eine Renovierung.

1. F. 3. F.

2. F. 4. F.

Denn das Dach ________________ Hauses ist schon lange undicht.

1. F. 3. F.

2. F. 4. F.

Wir möchten _____________ Haus aber auf gar keinen Fall verkaufen.

1. F. 3. F.

2. F. 4. F.

Das Mädchen liebt _______________ Hund.

1. F. 3. F.

2. F. 4. F.

Der Name _____________ Hundes ist außergewöhnlich.

1. F. 3. F.

2. F. 4. F.

___________ Hund heißt tatsächlich „Keksnase“.

1. F. 3. F.

2. F. 4. F.

Täglich muss es mit ______________ Hund spazieren gehen.

1. F. 3. F.

2. F. 4. F.

ES

10

Ve

mp e

WIR

rla

_______________ Handschuhe gefallen mir gar nicht.

ICH

g

Setze die passenden Possessivpronomen richtig ein und bestimme den Fall!

9

Kreise zuerst das passende Demonstrativpronomen ein! Dann übertrage die Sätze in dein Heft!

Hast du diesem / jenen / derjenige Film gesehen? Diesen / Jenem / Denjenigen

Oly

Samstag gehen wir ins Kino. Diesem / Jenen / Demjenigen Schauspieler kenne ich nicht.

Hörst du gerne derjenigen / jenes / diese Hip-Hop-Musik? Das ist jenem / derjenige / diesen, den ich gestern auf der Straße getroffen habe. Desjenigen / Jene / Dieses Auto gehört uns, jenes / diesem / denjenigen unseren Nachbarn. Nimm doch jenes / diese / diejenige Buch! Diese / Jenes / Dasjenige Kappe steht dir nicht. Wollt ihr diesem / jene / dasjenige Spiel spielen? Genau in jenen / derjenigen / diesem Moment läutet die Schulglocke und ich bin mit diejenige / jenem / dieser Übung noch immer nicht fertig.


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

9

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich! Ordne die Präpositionen ihren Fällen richtig zu, indem du sie in die Kreise hineinschreibst!

g

11

an M aus M durch M für M gegen M in M vor M mit M nach M unter M auf M ohne M zu M von M wider

rla

v i t Da

Ve

Akkusat iv

mp e

auf – unter – neben? Verfasse in deinem Heft zehn Sätze zu folgendem Bild! Richte dich nach dem Beispielsatz und hebe die Präpositionen bunt hervor!

Oly

12

Beispiel: Der

Teppich liegt vor dem Sofa.


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

10

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich!

er hatte gesungen du suchst

wir werden springen

sie sind

ich habe gehabt

g

Kreuze für jedes Beispiel Person, Zahl und Zeitform richtig an! Halte dich an das Farbsystem – z. B. dürfen für das rote Beispiel nur die roten Kreise angekreuzt werden! ihr wart gelandet sie isst

PRÄSENS

rla

13

PRÄTERITUM

es läutete

1. PERSON

wir werden sein

PERFEKT

SINGULAR

2. PERSON

PLURAL

Ve

PLUSQUAMPERFEKT

3. PERSON

14

FUTUR

Unterstreiche zuerst alle Prädikate! Dann kreuze die entsprechende Zeitenfolge an! Obwohl Christoph Kolumbus der Entdecker von Amerika gewesen war, starb er krank und einsam. Bis zu seinem letzten Tag glaubte er, dass er

mp e

den Seeweg nach Indien gefunden hatte. Dass er stattdessen Amerika entdeckt hatte, wollte Kolumbus bis zu seinem Ende nicht glauben. Nachdem er alte Seekarten studiert hatte, legte er eine Route nach Westen fest. Kaum hatte Königin Isabella ihm ihre Unterstützung zugesagt, stach er mit drei Schiffen in See. Noch bevor sie die Vorräte aufgebraucht hatte, wurde die Mannschaft unruhig. Nachdem ein

Matrose einen Landstreifen gesichtet hatte, läutete er die Schiffsglocke. Als Kolumbus am Strand ankam, kniete er sich nieder, weil er das Land endlich erreicht hatte.

Präsens – Perfekt

Übertrage nun den Text in deinem Heft in die nicht angekreuzte Zeitenfolge!

Oly

15 16

Präteritum – Plusquamperfekt

Setze die richtigen Imperativformen ein! Vergiss nicht auf das Rufzeichen!

Infinitiv

du

ihr

Sie

machen

Mach! ___________________

__________________

______________________

essen

___________________

__________________

______________________

nehmen

___________________

__________________

______________________

sich setzen

___________________

__________________

______________________


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

11

17

Vom Aktiv zum Passiv – Wandle die Sätze um!

rla

Eiernockerl einfach zubereitet

g

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich!

Zuerst bereitet man den Nockerlteig zu. Man verrührt dazu die Milch mit Wasser. Ebenso fügt man eine Prise Salz, Butter und drei geschlagene Eier hinzu. Zum Schluss gibt man das Mehl dazu. Jetzt rührt man diese Masse so lange, bis ein cremiger Teig entsteht.

GUTEN APPETIT!

Ve

Anschließend bringt man einen Topf Wasser mit ein wenig Salz zum Kochen. Man drückt den Nockerlteig durch ein Sieb in das kochende Wasser. Die Eiernockerl kocht man so lange, bis sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Nach dem Abseihen schwenkt man die Nockerl in etwas Butter in einer Pfanne. Dann verquirlt man drei Eier und gießt sie in die Pfanne zu den Nockerln. Man würzt das Gericht abschließend mit Salz und Pfeffer.

So geht’s: Zuerst wird der Nockerlteig zubereitet. ____________________________________________ __________________________________________________________________________________________

mp e

__________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________

Oly

__________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________


12

EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich!

eu – äu

___hnlich

n_____lich

ver___rgert

h_____slich

___ndlos

T_____fel

kl___ren

R_____ber

j___hrlich

L_____se

kr___ftig tats___chlich B___cher ___ngstlich leb___ndig

h_____llos f_____r

R_____se

Det_____l

K_____ser

l_____chten

L_____stung

L_____te

W_____senhaus

l_____ten

H_____fisch

Fr_____de

S_____tenstechen

Ger_____sch

Brotl_____b

d_____tlich

schw_____gen

mp e

Gespr___ch

19

ei – ai

rla

e–ä

g

Verwechslungsgefahr – Setze richtig ein! Tipp: ä – äu O Führe auf das Stammwort zurück R a – au!

Ve

18

W___rme

B_____te

verz_____hen

Ang___bot

tr_____

M_____

Bl___tter

vers_____men

tr______nieren

Fl___ck

str_____en

S_____de

X-Laut: Setze zuerst richtig ein! Übertrage dann die Wortgruppen richtig geschrieben in dein Heft!

se_____ Ke_____e in der Bü_____e * unterwe____ mit dem Ta____i * e____treme

Oly

E____perimente * wa_____ende Eide_____en * ein schla____iger Lu_____ * anfan____ lu____uriös, später genü____am * lin____ schreiben * neuerdin____

Glü_____pilz * blindlin____ kle_____en * mu_____mäuschenstill * allerdin____ ein An____thase * vormitta____ kni_____en * Te____t mit Fortsetzun____geschichte * schi_____alshafte Verwe_____lung * schnurstra_____ in die Vol____schule * rin____um Par____ * we_____elnde Sa____ophonklänge * ma____imale Bo____enanzahl * zwe_____ Strei____ * fi____er Fu_____

x, chs, gs, ks, cks


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

13

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich! Getrennt oder zusammen? Schreibe die Schlangensätze in dein Heft!

g

20

21

Ve

rla

h te h e u t e l i e b e r K l a v i e c ö rs m I c h e n we r d e n g r o ß g e s c h r i e p i e l e be nals m e i s l a u fe n . No in emPlakatmusstd ugroß n . s fe c i t e e r w w t u h e h re i ßt,sc A nd unic iben h a n e m d f e S u u o fa s i t z a . e t i h W n c d enb ö e m i i n d , a n m i te r n le i em Wör terbu chnach. ne r e l s Em s i b c htsi e mu tz e n. Tom yjamaistblaugestreift. nbl rP eibt. D e e c h t s ch r e i b u n g i s t g e m e i R n Die eb leibtdie ganzeKl assez g efä hr u ut He ifü hltsichz uhausea mwo Ha us lich. hl e. n Sta in kaufeng ehenist meinH ste n. obb sE Da y.

Groß oder klein? Suche dir einen Zettel aus und übertrage die Sätze unter Beachtung der Großund Kleinschreibung in dein Heft!

mp e

WIR ZWEI SIND EIN GUTES TEAM. ELLA HAT MEHRMALS HINTEREINANDER EINE EINS GEWÜRFELT. IM DUTZEND KOSTEN DIE SCHOKORIEGEL WENIGER. CHARLES LINDBERGH GELANG ALS ERSTEM DIE ATLANTIKÜBERQUERUNG. DREI VIERTEL DES WEGES HABEN WIR SCHON GESCHAFFT. DAS MUSS JEDER EINZELNE FÜR SICH ENTSCHEIDEN. MEINE KLEINE SCHWESTER KANN SCHON BIS HUNDERT ZÄHLEN. NUR WENIGE WISSEN DAS.

Oly

WIE VIEL HAT DAS GANZE GEKOSTET? ES IST VIERTEL SIEBEN. ES IST VIERTEL NACH SECHS. DER NÄCHSTE BITTE! MEIN PAAR TURNSCHUHE IST SCHON SEHR ABGETRAGEN. DIE SIEBEN IST MEINE GLÜCKSZAHL. MORGEN WIEDERHOLEN WIR KAPITEL DREI. DU BIST ZWAR EINE NULL IM SPORT, ABER EIN EINSERKANDIDAT IN MATHEMATIK. ES NAHMEN TAUSENDE AM WETTBEWERB TEIL.

AM LETZTEN JEDES MONATS BEKOMME ICH MEIN GEHALT. MIGEL HAT EINEN EINSER AUF DIE SCHULARBEIT BEKOMMEN. TRAU KEINEM ÜBER DREIßIG! WIEN WIRD IM JAHR 2030 DREI MILLIONEN EINWOHNER HABEN. ICH KAUFE EINEN HALBEN LITER MILCH. ES FEHLT NOCH EIN ACHTEL. ES MUSS NOCH VERSCHIEDENES GETAN WERDEN. AM ERSTEN MAI IST FEIERTAG. JEDER DRITTE WAR DAFÜR.


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

14

22

Steigerung erwünscht – Setze „das“ oder „dass“ richtig ein!

g

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich!

rla

A. Leichte Stufe Bei dieser Aufgabe musst du pro Zeile nur eine Lücke füllen. Überlege dir dabei, ob du Ersatzwörter (DIESES/DIES – JENES) einsetzen kannst! Ist dies nicht möglich, wird „dass“ geschrieben. Kreuze richtig an! ERSATZWORT

________ Handy ist nicht aufgeladen. Ich weiß aber, ________ ich es geladen habe. Ich hoffe, ________der Akku nicht kaputt ist.

NEIN

JA

NEIN

JA

NEIN

JA

NEIN

Ve

________ wäre nämlich nicht so gut.

JA

Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich ________ mit der „das-dass-Schreibung“ verstanden habe.

JA

NEIN

Andernfalls müsste ich mir _______ noch einmal anschauen.

JA

NEIN

Denn ________ war erst die einfache Übung.

JA

NEIN

________ ich mich bemühen werde, steht aber außer Frage.

JA

NEIN

mp e

B. Mittlere Stufe War das für dich leicht zu lösen? Kein Problem, dann kommt hier neben dem Artikel und dem Demonstrativpronomen (DIESES/DIES – JENES) noch das Relativpronomen (WELCHES) dazu. Setze ein und schreibe auch das passende Ersatzwort auf! _____________

Ich bin mir sicher, ________ mein Akku nicht mehr lange halten wird.

_____________

_______ meine Handys immer wieder kaputtgehen, fällt mir schon auf.

_____________

Mein Handy, ________ in der Früh vollständig geladen war, ist jetzt halb leer.

_____________

______ glaube ich einfach nicht.

_____________

Ein Handy, ______ länger als ein Jahr hält, wäre ein Hit.

_____________

Es macht mich schon lange wütend, _______ meine Handys nicht lange halten.

_____________

Die Entscheidung, ________ ich ein neues Handy kaufen muss, ist längst gefallen.

_____________

Oly

Ich greife nach meinem Handy, ______ schon halb leer ist.

C. Schwierige Stufe In diesen Sätzen findest du bis zu fünf Lücken. Viel Spaß beim Ausfüllen! Ich glaube, _______ _______ Handy noch halb geladen ist. _______ Handy, _______ war mein teuerstes Handy. _______ _______Handy so viel gekostet hat, _______ ärgert mich. Ich bin betrübt, _______ _______ Handy nun kaputt ist. _______ ist aber mein Lieblingshandy, so_______ ich kein anderes haben will. _______ ist _______ Handy, _______ ich von meiner Mama geschenkt bekommen habe. _______ hätte ich nicht gedacht, _______ sie mir _______ Handy zum Geburtstag schenkt. _______ du _______ jetzt durchgehalten hast, _______ zeigt, _______ du _______ Üben ernst genommen hast. Wir sind stolz auf dich!


ICH – HEUTE UND MORGEN

15

Was ich alles tun möchte – Pläne für die Zukunft

g

Im Leseteil haben Lisa, Mara, Bernd und Aleksander die Geschichte „Das möchte ich alles tun“ (S. 9 – 10) gelesen. Die Lebensgeschichte des berühmten Abenteurers John Goddard hat sie nachdenklich gemacht, deshalb unterhalten sich die Freunde angeregt in der Mittagspause über ihre eigenen Zukunftspläne.

Wenn ich 30 Jahre alt bin, möchte ich einen Sportwagen fahren.

Lebensliste – Lies zuerst, was John Goddard zu erzählen hat!

mp e

1

Eine Expedition den Amazonas entlang, das wäre was.

Ve

Ich will auf jeden Fall Karriere machen.

rla

Eine Familie zu gründen, ist mir wichtig.

Bis heute gelte ich als einer der bekanntesten Abenteurer meiner Zeit. Berühmt wurde ich durch meine „Lebensliste“, die ich im Alter von 15 Jahren verfasste, und auf der ich all meine Träume aufschrieb. Mein Ziel war es, viel zu erleben, weil ich aus meinem Leben etwas machen wollte. Ich nummerierte jeden Wunsch. Als ich mit meiner Aufzählung fertig war, hatte ich 127 Wünsche beisammen. Lies nun diesen Auszug aus meiner „Lebensliste“! Du wirst staunen.

Oly

1. Erforschung des Nils, Amazonas und Kongos 2. Ersteigung des Mount Everests, Kilimandscharos, Matterhorns 3. Reiten auf einem Elefanten, Kamel und Ochsen 4. Reisen auf den Wegen von Marco Polo und Alexander dem Großen 5. Schauspieler in einem Tarzan-Film sein 6. ein Flugzeug selbst fliegen 7. ein Buch schreiben 8. jeden Kontinent der Welt besuchen 9. heiraten und Kinder haben 10. zum Mond reisen…


16 2

ICH – HEUTE UND MORGEN Gestalte auf einem A4-Blatt deine eigene Lebensliste! Nimm dir mindestens zehn Punkte vor! Schreibe in ganzen Sätzen und achte auf abwechslungsreiche Satzanfänge!

Befrage nun einen Mitschüler oder eine Mitschülerin über sein/ihr wichtigstes Ziel für das weitere Leben und notiere die Antworten!

rla

3

g

1. Ich werde... 2. Spätestens in zehn Jahren... 3. ...war schon immer mein Traum.

NAME

Was würdest du in deinem Leben gerne tun?

Warum?

1

Ve

Wie die Zeit vergeht und was noch alles sein wird

Lies die Geschichte „Das möchte ich alles tun“ im Leseteil auf S. 9 – 10! Dann markiere im Text für folgende Zeiten jeweils einen kurzen Beispielsatz und notiere ihn hier!

PRÄSENS: _________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ PRÄTERITUM: ______________________________________________________________________________

mp e

__________________________________________________________________________________________ PERFEKT: _________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ FUTUR: __________________________________________________________________________________

2

Kreuze bei jeder Aussage an, auf welche Zeitform sie zutrifft! Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

wenn etwas Vergangenes mündlich ausgedrückt wird

wenn man sich etwas Bestimmtes vornimmt

wenn etwas Vergangenes schriftlich ausgedrückt wird

wenn sich etwas in der Zukunft wahrscheinlich ereignen wird

bei einer freundlichen oder drohenden Aufforderung

trifft auf Allgemeingültiges zu

Die Erzählung steht im Präteritum und etwas länger Zurückliegendes wird dabei genannt.

bei Vermutungen oder Hoffnungen

Oly

wenn etwas gerade in diesem Moment geschieht


ICH – HEUTE UND MORGEN 3

Wer sagt was – eine Geschichte, drei Perspektiven – Ordne die Buchstaben (A – B – C) den Sätzen zu! Tipp: Die Zeitperspektive und die sprachlichen Eigenheiten helfen dir bei der Zuordnung.

g

A. Wir schreiben das Jahr 2020: Erfinder Boris Brain blickt in die Zukunft.

B. Zehn Jahre später: Blogger Mike Banana postet auf seiner Website, was er gerade sieht. Erfindung ihr Leben als Schülerin veränderte.

rla

C. Im Jahr 2060: Frau Direktorin Gerlinde Schiller berichtet, wie Boris Brains

C

17

Vor 30 Jahren flogen wir als erste Schulkinder mit einem Airboard zur Schule. Das sah damals sehr komisch aus. Hello Leute, jetzt ist es soweit! Die ersten Schulkinder erreichen die Schule mit ihrem Airboard. Wie cool ist das denn!

Ve

Schon in naher Zukunft werden die ersten Schulkinder mit meinem Airboard zur Schule fliegen. Da werden alle Augen machen.

Das Airboard wird wie ein Skateboard ohne Räder aussehen. Das Airboard war wie ein Skateboard, doch ohne Räder.

mp e

Das Airboard erinnert mich voll an das Skateboard ohne Räder aus dem Film „Zurück in die Zukunft“. Die Schulkinder werden in etwa zehn Meter Höhe über der Straße auf ihrem Airboard fliegen. OMG! Die Kids rasen in zehn Meter Höhe über der Straße.

Es war ein unglaubliches Gefühl. Ich schwebte in zehn Meter Höhe über der Straße. Wir waren so glücklich. Dieses Gefühl der Freiheit war unbeschreiblich. Alle werden das Fliegen großartig finden. Mein Airboard wird ihnen das Gefühl der Freiheit geben.

Oly

Man kann ihnen förmlich ansehen, dass die User der Boards das Fliegen megacool finden. Das muss wohl das Gefühl der Freiheit sein.

Ohne Führerschein für das Airboard geht da gar nix. Doch leider werden sie eine Führerscheinprüfung ablegen müssen. Dennoch musste ich zuvor eine Führerscheinprüfung ablegen.


4

ICH – HEUTE UND MORGEN Übertrage nun die drei Geschichten mit den Überschriften FUTUR – PRÄSENS – PRÄTERITUM in dein Heft! Füge dazu noch diese Sätze an der richtigen Stelle in den Texten ein!

- Sie werden dabei meine Erfindung mit ihren Füßen lenken. - Es schaut so aus, als steuern sie ihre Boards mit ihren Füßen.

rla

- Etwas schwierig war das Lenken des Geräts mit den Füßen.

g

18

6

Unterstreiche zum Schluss alle Prädikate in deinen Texten!

7

Wie wird die Welt in 50 Jahren aussehen? Versuche, Zukunftsprognosen zu folgenden Bereichen zu erstellen! Schreibe dazu jeweils zwei Sätze im Futur!

8

Wähle einen Bereich aus und verfasse hier deine eigene kurze Zukunftsprognose!

mp e

Ve

HB 1: Überprüfe dein Ergebnis mit Hilfe des Hörtextes!

Medizin Technik Bildung

5

Oly

gewählter Bereich: In 50 Jahren wird sich einiges verändern.


ICH – HEUTE UND MORGEN

19

Jungsein, heißt für mich... Notiere in Stichworten deine Gedanken zu diesem Thema in den Sprechblasen!

Ve

rla

g

1

Oly

mp e

eißt h “ n i e s g „Jun für mich…

2

Ordne deine Begriffe auf einem A4-Blatt in einem Cluster! Verwende dazu folgende Kategorien: Aktivitäten – Gefühle – Probleme – Vorschriften – Wünsche


ICH – HEUTE UND MORGEN

3

Lies zuerst diese kurzen Aussagen von Jugendlichen zum Erwachsenwerden! Kreuze dann an, welchen du zustimmen würdest!

g

20

Früher war mir das echt nicht so wichtig. Aber jetzt habe ich viel mehr Probleme mit der Figur, bin unzufriedener mit mir.

anstrengend. Man ist schon extrem zickig. Bei jeder Kleinigkeit bin ich

Für mich ist Zukunft nur ein Begriff, der mich noch nicht so beschäftigt. Momentan spiele ich lieber Onlinespiele, chatte mit meinen Freunden und so weiter.

Gefühle sind verwirrend. Ich brauche das, dass mich jemand liebt.

Zeit finde ich, dass alles immer komplizierter wird. Alles ist kompliziert, ich auch.

Ich bin froh, dass es die Pubertät gibt. Ich denke jetzt über Sachen nach, die mich sonst nicht beschäftigt haben: Was mache ich mit meiner Zukunft? Ich habe noch keine Zeit so intensiv erlebt wie jetzt.

Formuliere nun selbst drei Aussagen dazu, wie es dir mit dem Erwachsenwerden geht!

Oly

4

Seit einiger

mp e

sofort auf 180.

Ich habe keine Lust mehr, immer auf das zu hören, was andere sagen. Ich will jetzt einfach selber herausfinden, was für mich das Beste ist.

Ve

Momentan ist alles echt

rla

Wenn ich fortgehen will, sagen meine Eltern immer nur: „Das erlauben wir nicht, denn du bist erst 13.“ Geht es aber ums Zimmeraufräumen, bin ich plötzlich alt genug dafür.


ICH – HEUTE UND MORGEN

21

Ein Dilemma nach dem anderen Lies die Geschichten von Isabel und Mio!

g

1

Ve

rla

Isabel sei alt genug, meinen ihre Eltern, dass sie zu Hause selbstständig ihre Arbeiten für die Schule und den Haushalt erledigen könne. Doch wie wird sie von ihren Eltern behandelt? „Isabel, setz dich gerade hin!“ „Was hast du schon wieder mit all deinem Taschengeld gemacht? Du musst endlich sparen lernen!“ „Mit DEN Klamotten gehst du sicher nicht zur Schule! Und überhaupt – wie du immer herumläufst!“ „Es ist schon nach 21 Uhr – du musst endlich ins Bett, sonst kommst du morgen wieder nicht aus den Federn.“ Isabel hat diese Bevormundung satt. Sie findet, sie hat auch allen Grund dazu...

mp e

„Mio, hör endlich mit dem Tratschen auf, sonst wirst du wieder einmal nacharbeiten müssen! Du weißt, wie toll das ist, in der Schule zu sitzen und die Schulübung nachzuschreiben, wenn alle anderen frei haben. Außerdem kannst du dir das überhaupt nicht leisten, du stehst zwischen Vier und Fünf. Also bitte – pass endlich auf!“ Mio murmelt etwas Unverständliches. Weil der Lehrer glaubt, dass er ein Schimpfwort gehört hat, bekommt Mio auch gleich einen Eintrag in sein Mitteilungsheft. Mio ist stinksauer und schreit den Lehrer an: „Joanna und Andrea quatschen die ganze Zeit – und die beiden ermahnen Sie nie! Das finde ich total ungerecht! Und außerdem habe ich Sie überhaupt nicht beleidigt. Ich habe nur gesagt: ,Nicht schon wieder!’ “

Hast auch du schon einmal eine ähnliche Situation erlebt? * Wie hast du dich dabei gefühlt? * Wie bist du mit dieser Situation umgegangen? * Wie würdest du heute in einer derartigen Situation reagieren? Das nervt! – Was bringt dich persönlich auf die Palme? Notiere in den Sprechblasen Situationen, die DICH verärgern!

Oly

2


ICH – HEUTE UND MORGEN

22

Wie Konflikte entstehen Welche Situationen provozieren dich und enden daher häufig mit Streit? – Kreuze an und erstelle somit deine persönliche „Hitliste“! Ergänze zum Schluss noch zwei weitere Beispiele!

g

3

Ich fühle mich provoziert, wenn... mich jemand beschimpft.

meine Mitschüler/innen von mir abschreiben.

man mir den „Stinkefinger“ zeigt.

ich gemobbt werde.

jemand meine Hilfe nicht annimmt.

ich zu einer Party nicht eingeladen werde.

man meine Sachen, ohne mich zu fragen, benutzt.

man mich nicht ernst nimmt. ich angestarrt werde.

Ve

über meinen Kleidungsstil gelästert wird. ich geschubst oder angerempelt werde. ich ausgelacht werde. ich im Sport immer als Letzter/Letzte ausgewählt werde.

rla

jemand meine Familie beschimpft.

meine Beispiele:

______________________________________________. ______________________________________________.

Konflikte lösen – aber wie?

Wie gut kennst du dich? – Lies folgende Anregungen zur Konfliktlösung! Dann bewerte, welche dir bei der Umsetzung leicht- bzw. eher schwerfallen, indem du das passende Symbol einkreist!

mp e

4

Das Problem sofort ansprechen Nicht zu lange abwarten, um das Problem anzusprechen. Ansonsten entstehen ungute Gefühle, die sich aufstauen.

In der Ich-Form sprechen

Mein Gegenüber direkt ansprechen und dabei ansehen Wenn ich jemandem etwas mitteile, spreche ich die betreffende Person direkt an.

Beim Thema bleiben Ich bleibe beim Problem, das ich lösen möchte. Ich lasse auch nicht zu, dass mein Konfliktpartner das Thema wechselt.

Sich nicht unterbrechen

Keine Beleidigungen

Ich lasse auch meinen Konfliktpartner ausreden und höre aufmerksam zu.

Sich gegenseitig zu beleidigen, bringt euch der Lösung nicht näher, sondern verhärtet die Fronten.

Oly

Je mehr ich über meine Gefühle spreche, umso besser versteht mich mein Gegenüber.


ICH – HEUTE UND MORGEN

23

Modalverben: Musst du? Darfst du? Willst du? Was fehlt? – Studiere erst die zehn Irrtümer zur Kindererziehung! Dann schreibe die Sätze in dein Heft und füge die passenden Modalverben ein! ACHTUNG: Es geht um Irrtümer!

g

1

Die 10 gängigsten Erziehungsirrtümer Jugendliche * im Haushalt nicht mithelfen.

rla

Gute Noten * mit Geld belohnt werden.

Eltern * die FB-Freunde ihrer Kinder sein.

Kindern * man keine Lügen erzählen.

Teenies * nicht Jedes Kind * einzuhören. Instrument lernen.

Ve

Kinder * man ausfragen.

Kindernamen * originell sein.

Kinder * ständig Lob.

Schüler und Schülerinnen * früh ins Bett gehen.

Teenies * nicht zuhören.

2

Was passiert, wenn du in deinen Sätzen die Modalverben tauschst? Probiere es aus! Besprecht anschließend gemeinsam, bei welchen Sätzen es zu einer Bedeutungsänderung kommt!

Lerne zuerst die Bildung des Präteritums der Modalverben anhand der Tabelle! Dann erstelle nach diesem Schema eine Übersicht auch für die Modalverben im Präsens in deinem Heft!

!

PRÄTERITUM wir sie

INFINITIV

ich er/sie/es

du

müssen

musste

musstest

mussten

musstet

sollen

sollte

solltest

sollten

solltet

dürfen

durfte

durftest

durften

durftet

können

konnte

konntest

konnten

konntet

Oly

3

mp e

Modalverben im Präteritum

ihr

wollen

wollte

wolltest

wollten

wolltet

mögen

mochte

mochtest

mochten

mochtet

Im PRÄTERITUM steht das Modalverb im Aussagesatz an zweiter Stelle, das Verb im Infinitiv an letzter Stelle (Verbklammer). Beispiel: Ich musste ihn noch unbedingt vor der Schularbeit etwas fragen. Verbklammer


24

Lückenfüller – Vervollständige die Sätze in der Tabelle! Wähle dazu die passenden Wörter aus der Liste aus und setze ein!

g

4

ICH – HEUTE UND MORGEN

SUBJEKT

rla

mochte M mussten M bezahlen M gehen M konntet M fortgehen M durftest M essen M wollte M beißen M sollten M ausprobieren

MODALVERB

ERGÄNZUNG

Wir

fünf Euro für den Kinobesuch

Ihr

wegen des Regens nicht nach Hause unbedingt das neue Spiel

Ve

Ich

INFINITIV

Du

dieses Mal bis 22 Uhr

Hunde

niemanden

Dani

keine Schokolade

Modalverben im Perfekt und im Plusquamperfekt

mp e

Im PERFEKT steht das Hilfsverb HABEN an zweiter Stelle, die Infinitivformen des Verbs und Modalverbs stehen an letzter Stelle. Beispiel: Das habe ich gestern noch machen wollen. Verbklammer Im PLUSQUAMPERFEKT wird das Hilfsverb HABEN ins Präteritum gesetzt. Beispiel: Der Elektriker hatte den Schaden nicht beheben können.

!

Verbklammer

5

Vervollständige die fehlenden Teile im Perfekt! Übertrage anschließend die Sätze in deinem Heft in das Plusquamperfekt! PERFEKT SUBJEKT

HILFSVERB

Oly

Infinitiv

ERGÄNZUNG

müssen

Ich

sollen

Du

die Klassenlektüre

dürfen

Er/Sie/Es

gestern in den Park

können

Wir

die Rechenaufgabe

wollen

Ihr

das nicht

mögen

Sie (Pl.)

noch meine Hausaufgaben

nicht in die Schule

INFINITIV


ICH – HEUTE UND MORGEN Modalverben im Futur

Verbklammer

rla

!

ACHTUNG: Eine Übersicht zu den in den Zeitformen konjugierten Modalverben findest du im Anhang (S. 155 – 156)!

g

Im FUTUR steht das Hilfsverb WERDEN an zweiter Stelle, die Infinitivformen des Verbs und des Modalverbs stehen an letzter Stelle. Beispiel: Wir werden morgen die Schularbeit schreiben müssen.

25

6

Setze nun die sechs Sätze der Aufgabe 4 in deinem Heft in das Futur!

7

Gestern – heute – morgen: Kreuze an, um welche Zeitform es sich hier handelt!

Ve

s sen ä r P

m itu r kt e t rfe ä r e P P

kt

mp

e erf

a squ

Plu

r

tu Fu

In zwanzig Jahren werden alle Kinder einen GPS-Sender tragen müssen.

Die Kinder haben früher besser lesen können.

Heute können wir überall das Internet nutzen.

Meine Großeltern durften ihre Eltern mit „Sie“ ansprechen.

Heute muss man für Flugreisen viel weniger zahlen.

Selbstfahrende Autos werden alle Menschen haben wollen.

Wir möchten kein Handyverbot an der Schule haben.

Schlimme Kinder hatten eine Eselsmütze tragen müssen.

Meine Eltern haben früher am liebsten draußen spielen wollen.

Ihr hattet nie ohne Strom auskommen müssen.

Kuddelmuddel – Bringe die Sätze in deinem Heft in die richtige Reihenfolge! Unterstreiche jeweils das Prädikat, setze die Verbklammer und bestimme zum Schluss die Zeitform!

Oly

8

mp e

Früher durften Kinder noch ohne Helm Fahrrad fahren.

a) Unsere Kinder – müssen – arbeiten – noch sehr viel – werden b) seine Pizza – hatte – Timon – unbedingt – wollen – aufessen c) das Spielfeld – dürfen – nicht – betreten – Die Fans d) werden – die Wahl – Sie – nicht – können – gewinnen e) Tim – nehmen – hat – dreimal täglich – das Medikament – sollen f) gar nicht – heute – Wir – aufstehen – mochten g) werden – einmal – Anna – Schauspielerin – wird – wollen h) nichts – bei der Busfahrt – Wir – essen – durften


26

ICH – HEUTE UND MORGEN

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Markiere in diesem Text über Roboterautos alle Modalverben! %%

g

1

Hände weg vom Lenkrad – die Autos der Zukunft

rla

Roboterautos – ein Traum oder bereits Realität? Die Technik soll schon so weit sein.

Ve

Ein Auto muss sein – so sehen es die meisten Menschen. Doch immer geradeaus auf der Autobahn fahren, kann eintönig sein. Der Fahrer muss kaum noch etwas tun. Will man den Autoherstellern glauben, wird der Autofahrer nicht mehr das Auto steuern müssen, es wird selbst fahren können. Fahrzeuge können beispielsweise heute schon vollautomatisch einparken. Die Autofahrer werden sich über die neuen Entwicklungen freuen dürfen. Doch wie sicher mögen diese Fahrzeuge wohl sein? Denn auch bei autonom fahrenden Autos kann es zu Unfällen kommen. Sensoren können ausfallen, aber auch Gefahrensituationen können vom System zu spät erkannt werden. Mit Tests im weltweiten Zentrum des autonomen Fahrens – in Silicon Valley (Kalifornien) – will man beweisen, dass autonomes Fahren sicher ist. Deshalb dürfen dort bereits ca. 1 000 Roboterautos selbstständig fahren. Das Ergebnis lautet: Sensoren können wesentlich zuverlässiger, schneller und präziser reagieren als der Mensch.

Lass dich führen – Folge der Anleitung! %%%

mp e

2

Im Jahr 2030 möchten immer mehr Menschen ein Elektroauto fahren. Vor etwa 100 Jahren hat man die Autos noch ankurbeln müssen. In naher Zukunft werden Autos autonom fahren können. In den 1950er-Jahren hatte jeder ein Auto haben wollen. Vor 70 Jahren durften die Autofahrer in vielen Bundesländern Österreichs nicht auf der rechten Straßenseite fahren. Nach Möglichkeit sollen die Autobesitzer ihr Fahrzeug so wenig wie möglich benutzen. _________________________

1. Bestimme im letzten Satz die Zeit! 2. Kreuze jenen Satz an, der im Perfekt steht! 3. Kreise jenes Modalverb ein, das im Präteritum steht! 4. Unterstreiche jenen Satz, der im Futur steht! 5. Unterwelle jenen Satz, der im Plusquamperfekt steht! 6. Markiere jenes Modalverb, das im Präsens steht!

Verfasse einen Aufsatz in deinem Heft, in dem du schilderst, wie dein Leben im Jahr 2050 aussehen wird! Arbeite dazu deine „Lebensliste“ mit ein! %%%% ACHTUNG: Schreibe im Futur!

Oly

3

ANLEITUNG:

Blitzlicht

Ich kann Modalverben und die Zeitformen, in denen sie stehen, erkennen. (1 + 2) Ich kann anhand meiner Lebensliste eine Planung für meine Zukunft erstellen. (3)


ICH – HEUTE UND MORGEN

27

Der Innere Monolog

g

Mara fällt in letzter Zeit auf, dass sie oft in Gedanken mit sich selbst spricht. In 15 Minuten, wenn die große Pause vorbei ist, soll sie ein Referat über ihr Lieblingsbuch halten. Gerade passiert es wieder. __________________________________________________________________________________________

mp e

Ve

rla

Nur mehr 15 Minuten, gleich ist es soweit. Habe ich mich wirklich gut vorbereitet oder war es doch zu wenig? Eigentlich bin ich ja ein schüchterner Typ. Wieso muss ich dann vor der ganzen Klasse stehen und etwas vortragen? Mein Referat kann nur gelingen, wenn ich das Spannende aus dem Buch vorstelle. Was hat mir eigentlich gefallen? Das ist der springende Punkt. Den muss ich meinen Zuhörern näherbringen. Eigentlich konnte ich ja selbst dieses Buch nicht zur Seite legen, weil es so spannend zu lesen war. Warum soll es denn den anderen nicht auch so gehen? Wichtig ist auf jeden Fall, die Vortragsregeln einzuhalten. In der 1. Klasse haben wir das genau durchgenommen. Also nur Mut, es wird schon klappen! Ich muss auf jeden Fall frei sprechen, doch wenn mich alle anschauen, werde ich nervös. Das fängt schon jetzt an. Mir ist ganz flau im Magen, ich zittere sogar leicht. Habe ich Fieber? Nur mehr fünf Minuten, dann startet mein Vortrag. Tief durchatmen soll helfen, hat meine Mutter gemeint. Alle laufen um mich herum, sind fröhlich und unbeschwert, denn keiner weiß, wie es mir geht. Warum vergeht die Zeit nur so langsam? Schnell noch alles herrichten, gleich läutet es.

1

Welche Überschrift würde für den Inneren Monolog von Mara passen? Schreibe deinen Einfall auf die leere Zeile über den Text!

2

Lies nun das Rezept zum Verfassen eines Inneren Monologs!

Denke daran, der Innere Monolog ist wie ein Selbstgespräch, also eine Abfolge von Gedanken, die jemand hat.

Rezept Inn e

Oly

3. Übernimm die Denk- und Sprechweise der Figur! Verwende dazu Kurzsätze, Wiederholungen oder den mündlichen Sprachgebrauch! z. B.: Was für ein Blödsinn! Was soll das alles? 4. Baue Ausrufe- und Fragesätze in deinen Text ein! Diese machen deinen Text lebendiger. 5. Verdeutliche Gedanken und Gefühle durch passende Satzzeichen! z. B.: Fragen = ? Gefühle = ! Denkpausen = – abbrechende Gedanken = ... Aneinanderreihung von Gedanken = , 6. Beschreibe die Stimmung rund um dich herum! z. B.: Es ist kalt, überall liegt nur Schnee und ich friere... 7. Überlege dir auch zum Schluss eine passende Überschrift!

onolog

2. Beschreibe Gefühle und Gedanken! z. B.: Ich bin fröhlich, denn... Ärger steigt in mir auf, ich platze bald vor Wut...

rM re

1. Schreibe im Präsens und verwende die Ich-Form, also die 1. Person Singular! z. B.: Ich weiß nicht, wo ich bin. Habe ich mich verlaufen?


3

ICH – HEUTE UND MORGEN Wähle nun ein Thema aus und schreibe einen Inneren Monolog auf ein A4-Blatt! Überlege dir auch eine passende Überschrift! Umfang: ca. 180 Wörter

Du hast dich m it einem Freund/einer Freundin zu ein er bestimmten Z eit an einem bestimmten O rt verabredet und wartest nun a uf ihn/sie. Dein e „Verabredung “ kommt zu sp ät. Du wartest schon seit zehn Minu ten. Was denkst du , welche Zweif el kommen in dir auf, wie fühlst du dich?

g

28

Ve

rla

it nende m e h c o W test am nternehmen. h c ö m Du as u e en etw en aber für di d n u e r F b deres ltern ha Deine E hon etwas an du sc as Familie eschreibe, w n zu .B er geplant , um deine Elt doch st ich überleg en, dass sie d n he ug überze n Freunden ge ne mit dei lassen!

Deine Elter n weigern sic deinem se hnlichsten h, Wun zuzustimm en. Was ge sch ht vor? Was d enkst du in in dir diesem Moment?

y Du hast ein neues Hand bekommen, doch plötzlich ist es weg. n Welche Gedanken gehe dir durch den Kopf?

mp e

Einige Satzanfänge als Hilfestellung

r

Es ist … schrecklich, schön, wunderbar, einfach super, kalt, heiß, unglaublich, furchtbar...

r

Ich habe Angst. Ich bin überglücklich. Ich kann es nicht glauben.

r

Wie kann das sein? Was soll ich nur tun? Was habe ich falsch gemacht? Warum ist das passiert?

r

Super, endlich ist es soweit. Mein Gott, was soll ich tun? Ja, ich habe es geschafft! Nein, bitte nicht schon wieder!

4

Übung macht den Meister – Wähle ein Bild aus und schreibe dazu selbst einen Inneren Monolog!

Oly

5

HB 2: Höre dir nun einen Inneren Monolog zu diesem Bild an!


ICH – HEUTE UND MORGEN 6

Lies den Anfang dieser Kurzgeschichte!

Aber auch daran hatte man sich in seinem Fall gewöhnt und nahm es hin. Auch Tim reichte das anscheinend für den Augenblick, er schien es auch eilig zu haben. Jedenfalls verabschiedete er sich schnell und verschwand.

Ve

Auch in den Pausen suchte er sich fast immer ganz schnell ein ruhiges Plätzchen, wo er nachdenken oder sich auch in Ruhe etwas notieren konnte.

„Ich überlege es mir“, sagte er und schon war da das zweite Problem. Er war nicht nur gerne für sich, sondern wollte auch andere nicht vor den Kopf stoßen. Deshalb ließ er solche Dinge bis zum Schluss offen. Das gab natürlich einige Probleme. Immerhin musste man ja schließlich schon wissen, wie viele Leute mitmachten.

rla

Es war wieder mal soweit. Die meisten in der Klasse waren der Meinung, man sollte mal wieder richtig was zusammen machen. Jetzt würde es also wieder losgehen. Man würde ihn fragen, ob er vielleicht doch noch mitmachen wollte. Insgesamt hatten sie akzeptiert, dass er lieber für sich war.

g

Der Außenseiter von Lars Krüsand

Wenn die andern vorbeikamen und ihn ansprachen, unterbrach er sofort das, was er gerade machte, und war auch schnell mit ihnen im Gespräch. Er hatte überhaupt nichts gegen die anderen, war auch hilfsbereit, er konnte nur mit vielem nichts anfangen, was den andern wichtig war.

Dann kam dieser Freitag und er überlegte ziemlich lange, was er tun sollte. ...

mp e

„Hi Lars, wie sieht es denn aus? Wir wollen am Freitagabend Inas Geburtstag feiern und sind alle eingeladen. Das wird bestimmt richtig lustig und wäre auch was für dich.“ Er sah auf, Tim stand vor ihm. Der lächelte freundlich, aber so war er eigentlich immer. Er akzeptierte einfach, dass andere Menschen so waren, wie sie waren, und verteidigte sie auch mal, wenn das zum Beispiel bei neuen Schülern nötig war.

7

29

HB 3: Wie meine Geschichte weitergeht, erfährst du nun. Tipp: Die Fortsetzung findest du auch im Leseteil auf S. 15!

Besprecht gemeinsam folgende Fragen!

Kann man Lars als „typischen“ Außenseiter bezeichnen? Was spricht dafür, was dagegen? Welche Arten von Außenseitern gibt es? Welche Talente – so wie Lars – könnt ihr aufweisen? Wie kann Lars am treffendsten beschrieben werden? Kreise ein! Tipp: Kläre zuerst mit Hilfe des Wörterbuchs oder Duden online dir unbekannte Wörter!

Oly

8

9

Einzelgänger

selbstbewusst

für Neues offen

unflexibel

spontan

nachdenklich

hilfsbereit

unentschlossen

extrovertiert

rücksichtsvoll

entschlussfreudig

zielstrebig

grüblerisch

freundlich

respektlos

Teamplayer

Stell dir vor, du bist an Lars’ Stelle! Verfasse einen Inneren Monolog darüber, was dir alles durch den Kopf gehen könnte, wenn du eine Entscheidung für oder gegen die Party treffen müsstest!


30

ICH – HEUTE UND MORGEN

Immer wieder die Rechtschreibung

Beispiele: die Vorsilbe, vortragen, vergessen, verlieren, Vorderseite... 2) Ebenso schreibst du es am Anfang einiger weniger Wörter. Beispiele: der Vater, vielleicht, viel...

Kläre den Unterschied!

1

Ve

3) Bei Fremdwörtern schreibt man meistens ein „V/v“, wenn das v wie ein w gesprochen wird. Beispiele: Vitamin, Vers, Vegetation, November...

Suche die 15 waagrecht und senkrecht versteckten Wörter, die den Buchstaben V/v enthalten, und notiere sie hier!

Vorsilbe „ver“ oder „vor“:

mp e

___________________________________ ___________________________________ ___________________________________ ___________________________________ ___________________________________ Anfangsbuchstabe:

___________________________________ ___________________________________

Oly

___________________________________

_________________________________________________________________________________ Fremdwörter (v wie w gesprochen): _________________________________________________

_________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________

2

Bilde nun in deinem Heft fünf Sätze, in denen du möglichst viele Wörter aus Aufgabe 1 einbaust!

V/v oder F/f?

1) Ein v statt einem f schreibst du am Beginn der Vorsilben „vor-“, „ver-“ oder „Vorder-“.

rla

ABER VORSICHT! viel ≠ fiel Verse ≠ Ferse

g

V/v oder F/f?


ICH – HEUTE UND MORGEN

31

In der Pubertät treten viele Probleme zwischen Eltern und ihren Kindern auf. Wie eine Mutter diese Phase erlebt, schildert dieser humorvolle Bericht. Ergänze beim Lesen die Anfangsbuchstaben und schreibe die Wörter zum Schluss richtig in der Seitenspalte auf!

g

3

Pubis sind eine ganz besondere Spezies

rla

Die oder der Pubertierende, kurz Pubi, ist ungefähr so einfach zu #erstehen wie ___________________

___________________

#iele Pubis treten meist in Horden auf. Wenn ich dann die Tür öffne, zischt als erstes die Katze an mir #orbei. Sauerstoff ist für Pubis nämlich #ast tödlich. #om Aussehen sind sich alle sehr ähnlich. Die Haare #allen über die Augen in das pickelige Gesicht. Die Klamotten sind alle #iel zu groß, besonders die Ärmel reichen weit über die Hände. Das hat den #orteil, dass man nichts tragen kann, #or allen Dingen keinen Mülleimer. Die Ernährung der Pubis ist dagegen #ergleichsweise einfach, wenn ein McDonalds in der Nähe ist. Zu den Mahlzeiten #erzehrt der Pubi grundsätzlich nichts. Entweder hat er schon #orher den Inhalt des Kühlschranks geplündert, oder er steht nach dem Essen zehn Minuten #or der geöffneten Kühlschranktüre, um dann alles Essbare zu #erspeisen. In tagelangen Schmollphasen kann sich ein Pubi auch nur #on Chips und Cola

___________________

mp e

Ve

die Gebrauchsanweisung eines #entilators auf Japanisch.

___________________ ___________________ ___________________ ___________________ ___________________ ___________________ ___________________ ___________________ ___________________ ___________________ ___________________ ___________________

in seinem Zimmer ernähren.

Für den Pubi ist das Telefon die einzige sind

#erngespräche,

#erbindung zur Außenwelt. Deshalb

___________________

die 85 Minuten dauern, keine Seltenheit. Mit dem ___________________

Badezimmer ist es so wie mit dem Telefon. Manchmal

#ragt

man sich: ___________________

Wohnt unser Pubi jetzt da drin? #or noch nicht allzu langer Zeit konnte dieses ___________________ Kind innerhalb von 30 Sekunden duschen. Nun braucht es plötzlich #ier Stunden ___________________

___________________

Oly

und erscheint dann genau so wie #orher.

Sportverletzungen erträgt ein Pubi wie ein alter

#eteran.

Er stolziert mit ___________________

#erbundenem Knöchel höchstens drei Tage einher, weil er nicht auf das nächste Spiel #erzichten kann. Hat unser Pubi aber eine Erkältung, kränkelt er drei Wochen und man muss #roh sein, wenn man ihn durchkriegt. Sie sehen, Pubertät ist #or allem die Zeit, wenn die Eltern anfangen schwierig zu werden.

4

___________________ ___________________ ___________________ ___________________

Pubertät – was passiert da? Folgt der Anleitung! Bildet fünf Gruppen und erstellt Listen, auf denen ihr Beispiele für Veränderungen in der Pubertät aufzählt! Präsentiert eure Ergebnisse und stimmt ab, welche Beispiele am deutlichsten die Pubertät wiedergeben!


32

ICH – HEUTE UND MORGEN

Wörter mit Ph/ph Kläre zuerst mit Hilfe des Wörterbuchs oder mit Duden online die Wortbedeutung dir unbekannter Fremdwörter! Notiere sie in deinem Heft, vergiss dabei auch nicht auf den Artikel!

Wort-Schatzkiste

Ve

rla

Wörter, die mit ph geschrieben werden: Alphabet Aphrodite Apostroph Asphalt Atmosphäre Euphorie Graph Katastrophe Nymphe Peripherie Phantom Pharao Pharmazie Phase Phänomen Philippinen Philosophie Phobie Phosphor Phönix Phrase Physik physisch Prophet Triumph Trophäe Xylophon

g

1

Präge dir nun immer drei Fremdwörter aus der Wort-Schatzkiste ein und schreibe sie aus dem Gedächtnis richtig auf!

3

Suche dir nun einen Partner/eine Partnerin und lass dir die Wörter ansagen! Dann wechselt die Rollen!

4

Wähle 15 Fremdwörter mit ph aus und bilde mit ihnen sinnvolle Sätze in deinem Heft!

5

Tausche bei diesen Fremdwörtern die „ph“ gegen ein „f“ aus!

mp e

2

phantastisch: __________________________ Biographie: ___________________________

Viele Fremdwörter mit ph kannst du auch mit f schreiben, denn es gibt hierfür keine Regel. Beispiel: Geographie Geografie

Mikrophon: ___________________________

Oly

Paragraph: ____________________________ Delphin: ______________________________

Choreographie: _________________________ Orthographie: __________________________

Graphik: _____________________________

Phantasie: _____________________________ Graphit: _____________________________ Photosynthese: _________________________

6

Kläre in deinem Heft die Wortbedeutung jener Fremdwörter, die mit einem Stern gekennzeichnet sind!

7

HB 4: Hördiktat – Überprüfe dein Können zur f-, v- und ph-Schreibung! Schreibe bei den

Nomen auch den Artikel dazu!


ICH – HEUTE UND MORGEN

33

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Verkauf mir doch kein X für ein F oder V! Schreibe die Wörter richtig auf! %%

g

1

Marie Curie war eine berühmte Xorscherin.

rla

______________________________ ______________________________

Der Xortschritt brachte den Menschen Wohlstand.

______________________________

In der Xerhandlung wurde seine Unschuld bewiesen.

______________________________

Unter Xorst versteht man bewirtschaftete Wälder.

______________________________

Der Autofahrer hielt sich nicht an die Xerordnung.

______________________________

Dieser Xorfall zieht Konsequenzen nach sich.

______________________________

Seine Xorderungen wurden nicht erfüllt.

______________________________

Bären in Alaska fangen Xorellen im Xluge.

______________________________

Mit dem neuen Xerfahren geht alles schneller.

______________________________

Diese Xormulierung ist dir gelungen.

______________________________

Max hat Xorsätzlich die Scheibe eingeschlagen.

______________________________

Mit dem Mikroskop kannst du 15 000-fach Xergrößern.

______________________________

Damen lässt man den Xortritt.

______________________________

Du hast dich in Deutsch deutlich Xerbessert.

______________________________

Präpositionen sind Xorwörter.

______________________________

Das Xormular ist in Blockbuchstaben auszufüllen.

______________________________

Wir brauchen ein Heft im A4-Xormat.

______________________________

2

mp e

Ve

Der Marathonläufer hat bereits drei Minuten Xorsprung.

Setze F/f oder V/v richtig ein! %%

Oly

Mein Groß__ater __ritz __erspeist zum __rühstück o__t __iel __ettes __leisch. Mein __ater __ährt häu__ig mit

dem __ahrrad in die __irma. Mein __etter __alentin __iel __orgestern __om Oli__enbaum. Mein __riseur __erdinand __risiert __rauen __antastische __risuren. __iel __ergnügen!

3

Selbstdiktat – Nimm den Text aus Aufgabe 2 mit deinem Handy auf und spiele ihn als Diktat für dich selbst ab! %%%


34

ICH – HEUTE UND MORGEN

4

Löse dieses Kreuzworträtsel! %%%

g

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! 2

1

3

7

6

4

rla

4

5

8

9

11

12

13

mp e

14

Ve

10

waagrecht: 1. Rechtschreibung 4. Wissenschaft von den Arzneimitteln 5. Abschnitt 9. grafische Darstellung in Form von Knoten und Linien 10. Auslassungszeichen 12. Hochstimmung, Freudentaumel 13. Energieproduktion bei Pflanzen 14. bemerkenswerte Erscheinung

Wähle eine Überschrift aus und verfasse dazu einen Inneren Monolog! %%%%

? t ä p s o s r e d ie w Schon

Das ist mein Lieblingssong

Angst! Mein Geburtstag

Oly

5

senkrecht: 2. Schaubild oder Illustration 3. Randgebiet 4. Inselgruppe in Südostasien 6. griechische Göttin der Liebe 7. extreme Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen 8. Beschreibung der Lebensgeschichte eines Menschen 11. Formulierung

Blitzlicht

Ich beherrsche die f-/v-/ph-Schreibung. (1 + 2 + 3 + 4) Ich kann mit Hilfe des Rezepts einen Inneren Monolog verfassen. (5)


ICH – HEUTE UND MORGEN

Blick ins Buch

„Jungs, meine Mutter und der ganze andere Mist“ von Yvonne Struck KOMMENTAR: Mara (13 J.) Meine Mutter hatte im Urlaub nichts Besseres vor, als am Strand mir dieses Buch in die Hand zu drücken! Meine Freude war gering, doch als ich anfing, kam ich aus dem Lachen nicht mehr heraus. Es geht darin um Marie, einer Expertin in Sachen Liebe – zumindest theoretisch, denn die Dr. Sommer-Fragen aus der Bravo könnte sie alle beantworten. Doch in der Praxis sieht es leider völlig anders aus: Ihre Erfahrungen beschränken sich auf Knutschübungen mit dem eigenen Unterarm. Dabei würde sie viel lieber...

mp e

Ve

„In der Faulheit liegt die Kraft: Geniale Chaoten fallen nicht vom Himmel“ von Jakob M. Leonhardt INHALT: Felix ist ein Held, ein Genie auf dem Gebiet des Zeichnens und Graffiti-Sprayens. Die Mädchen werfen ihm bewundernde Blicke zu und trotzdem geht irgendwie alles schief. Denn Felix ist immer noch eine sportliche Null und ein hoffnungsloser Fall in punkto gutes Aussehen. Er weiß weder, wie er sich gegen den berüchtigten Fightclub wehren, noch wie er die süße Nina beeindrucken soll. Stöhn und Doppelstöhn! AUSZUG: Leseteil auf S. 20

rla

g

„13 Wochen“ von Harry Voß INHALT: Nach einer unheimlichen Gewitternacht gerät Simons Welt völlig durcheinander. Gegenstände verschwinden, Menschen verhalten sich merkwürdig, man unterstellt ihm Dinge, die er niemals getan hat. Und dann taucht immer wieder dieser mysteriöse Typ auf, der ihn beobachtet – und dabei aussieht wie er selbst. Ist das etwa alles eine Verschwörung? Wird er langsam verrückt oder ist das doch nur ein Traum? Simon nimmt den Kampf gegen das Unbekannte auf und kommt dabei ins Nachdenken über sich selbst.

Klick ins Buch – Blättere eine Seite weiter! INHALT:

Oly

TITEL:

AUTOR/IN:

35


36

ICH – HEUTE UND MORGEN

g

„Einst lebten wir auf dem Land, dann in Städten Mark Zuckerberg und von jetzt an im Netz.” Gekonnt gesurft im WorldWideWeb

Leitfaden zur Internetrecherche

Da jeder seine Texte in das Internet stellen kann, können auch falsche Inhalte veröffentlicht werden. Ebenso ist es oft schwierig, die Herkunft einer Nachricht nachzuvollziehen.

rla

Das Internet bietet eine Vielzahl an Informationen, die nicht nur aktuell sind, sondern auf die du (nahezu) jederzeit zugreifen kannst. Allerdings ist die Fülle an Informationstexten so groß, dass diese für dich als User oftmals unüberschaubar werden.

1

Ve

A. Suchstrategien entwickeln: Um im Internet gezielt Informationen abrufen zu können, stehen dir so genannte Suchmaschinen zur Verfügung. Eine der bekanntesten und meist genutzten Suchmaschinen im WorldWideWeb ist Google. Informiere dich im Leseteil über Google (S. 29 – 30)!

TIPP: Probiere aber auf jeden Fall auch andere Suchmaschinen wie DuckDuckGo oder Qwant aus! Sie sind eine gute Alternative zu Google, da sie die Nutzerdaten nicht speichern und weiterverwenden.

mp e

Deine Suche im Internet ist immer davon abhängig, welche Vorgaben du hast. • Sollst du nur unter einem Begriff suchen, gibst du diesen in eine Suchmaschine ein. • Wird dir aber ein Thema vorgegeben, musst du Stichwörter bestimmen, mit denen du die Suche beginnst. B. Ergebnisse überprüfen: Wenn du einen passenden Inhalt gefunden hast, ist der nächste Schritt, einzuschätzen, ob die gefundene Information auch vertrauenswürdig ist. Richte dich dabei nach diesen Arbeitsschritten! Impressum: gesetzlich vorgeschriebene

Oly

Schritt 1: Was erfahre ich durch das Impressum? Angaben über den Verlag, den Autor, Schritt 2: Wann wurde diese Seite verfasst? den Herausgeber, die Redaktion oder Schritt 3: Welches Ziel verfolgt die Website mit ihren Inhalten? den Betreiber einer Website (Werbung, Information, Bildung, Meinungsmache usw.) Schritt 4: Wie ist die Information verfasst? • Sind die Rechtschreibung und die Grammatik korrekt? • Ist der Text sachlich geschrieben? (ohne Ausschmückung oder persönliche Meinung) • Passen die Bilder zum Text und wurden diese korrekt beschriftet? Je mehr Fragen du positiv beantworten kannst, umso vertrauenswürdiger sind die Informationen.

2

Ein Buch präsentieren – Folge der Anleitung!

r r r r

Suche selbst ein Jugendbuch zum Thema „Erwachsen werden“ im Internet, das dich besonders anspricht! Versuche bei deiner Recherche, auch Bewertungen zu finden, die Leser und Leserinnen des Buches bereits ins Netz gestellt haben! Notiere anschließend sowohl Titel als auch Autor oder Autorin auf der vorhergehenden Seite unter der Überschrift „Klick ins Buch“! Zuletzt übertrage einen kurzen Ausschnitt aus dem Inhalt des Buches, der deine Mitschüler und Mitschülerinnen zum Lesen anregen soll!


GENIALE, MEDIALE WELT

37

Ve

rla

g

Internet & Co, was nutzt du so?

Welche Medien erkennst du auf den Fotos? _______________________________________________

mp e

1

___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________

2

Beantworte diese Fragen zu deiner persönlichen Mediennutzung!

Smartphone

PC oder Notebook

Fernseher Tablet stationäre & portable Spielkonsolen

CD-Player

MP3-Player

Radio

Welche dieser Geräte besitzt du? Kreuze an!

Auf welches MEDIUM kannst du am wenigsten verzichten? Kreuze an!

Buch

Oly

Internet

Radio

TV

Zeitung

INTERNET

Wie oft bist du ONLINE?

täglich mehr als 60 min

täglich weniger als 60 min

mehrmals die Woche

mehrmals im Monat

nie

Wofür nutzt du das INTERNET? Mehrfachnennungen sind möglich:

Kommunikation Inhalte in das Netz stellen

Fernsehen/Filme Online-Spiele Musik hören Einkaufen

Recherche Downloads

Du kommunizierst über...

soziale Netzwerke

Chatrooms

E-Mails

Weblogs


GENIALE, MEDIALE WELT

38

Welche BÜCHER liest du am liebsten? Kreuze eine Gattung an!

Sachbücher

Romane

BUCH

Comics

g

Welches BUCH liest du zurzeit?

Titel & Autor/in: _________________________________________________________________________

Spaß

Interesse

rla

Warum liest du?

bessere Deutschnote Zwang/Pflicht

Informationsbeschaffung

FERNSEHEN

Welche Sendungen siehst du im FERNSEHEN? Mehrfachnennungen sind möglich:

Spielfilme

Musikvideos

Wissenssendungen

TV-Shows

Nachrichten

Zeichentrick

Sport

Du siehst fern mit... Familien-TV Wie lange siehst du fern?

Ve

Serien

eigenem TV

täglich mehr als 60 min

Über welches Medium hörst du häufig RADIO? RADIO bedeutet für dich:

aktuelle Informationen

Handy

Tablet

täglich weniger als 60 min

Radio

Handy

Interviews/Reportagen

mp e

Musik hören

Computer

Internet

RADIO

Gewinnspiele

Wie heißt dein Lieblingssender? ______________________________________________________

Was liest du lieber? Zeitungen

Zeitschriften

ZEITUNG / ZEITSCHRIFT

Welche Bereiche interessieren dich in einer ZEITUNG?

TV-Programm

Rätsel/Sudoku

Wetter

Gesellschaft

Veranstaltungstipps Sport

Chronik/Lokales Wirtschaft

Politik

Kultur

Du liest Zeitschriften zu folgenden Bereichen...

Mode/Livestyle

Musik/Film

Sport

Auto-/Motorsport

Technik & Natur

Politik

Oly

Jugend

TV-Programm

PC/Internet

Sonstiges: ________________________________________________________________________

3

r r

Unser Medienverhalten – Wertet die Antworten in fünf Gruppen aus, um herauszufinden, wie ihr in der Klasse Medien nutzt! Folgt dabei dieser Anleitung!

Jede Gruppe (Internet, Buch, TV, Radio, Zeitung/Zeitschrift) fertigt für jede Frage ihres Bereichs eine Strichliste an! Das heißt, ihr notiert, wie oft eine Antwortmöglichkeit vorkommt. BEISPIEL: Welche Bücher liest du am liebsten: IIII Sachbücher IIII IIII Romane IIII III Comics Dann erstellt Diagramme und präsentiert eure Ergebnisse unter dem Titel „Medienverhalten unserer Klasse“!


GENIALE, MEDIALE WELT

39

Exzerpieren Schritt für Schritt Lies den Artikel über das Medienverhalten von 10- bis 14-jährigen Jugendlichen!

g

1

Laptop und Smartphone statt Fußball und Radfahren

Spielkonsolen, CD-Spieler, MP3-Player und Radio. Die Anzahl der verfügbaren Medien ist dabei unabhängig von Alter, Schultyp, möglichem Migrationshintergrund und dem sozialen Status der Familien. „Über 60 Prozent der Kinder haben ein eigenes TV-Gerät in ihrem Zimmer und sitzen bereits vor dem Schulbeginn vor dem Fernseher“, so Studienautor Klaus Greier. C. Dabei gilt es zu beachten, dass die Jugendlichen immer stärker dazu neigen, ihre Geräte parallel zu nutzen. „Wir konnten erheben, dass die Jugendlichen heutzutage oft verschiedene Medien gleichzeitig im Einsatz haben“, erklärt Klaus Greier. Es sei demnach mittlerweile üblich, dass „Kinder zugleich den Fernseher oder Computer nutzen und parallel dazu mittels Smartphone oder Tablet aktiv sind“. Knapp ein Drittel, 31,1 Prozent der Befragten, sagte außerdem von sich selbst, dass sie ohne Smartphone nicht leben könnten. (derStandard online vom 22. August 2017)

rla

Für die vorliegende Studie wurden 391 Heranwachsende im Alter zwischen zehn und vierzehn Jahren an vier Tiroler Schulen befragt.

A. Für

mp e

Ve

Kinder und Jugendliche wird der Medienkonsum als Freizeitaktivität immer wichtiger. Im Schnitt beschäftigen sie sich bis zu 10,3 Stunden pro Tag mit Handy, Tablet und Co. Körperliche Aktivitäten wie Sport verlieren dabei an Bedeutung, hier kommen die Jugendlichen nur auf knapp über fünf Stunden pro Woche. Am Wochenende verbringen Kinder und Jugendlich sogar bis zu zwölf Stunden mit den unterschiedlichen Medien. Der Konsum von Medien mit Bildschirmen macht davon unter der Woche im Durchschnitt 8,2 Stunden aus, am Wochenende sind es 9,9 Stunden. B. Im Schnitt verfügt jeder der Befragten über fünf bis sechs der folgenden Geräte: Fernseher, Smartphone, Tablet, PC oder Laptop, stationäre und portable

Das Organigramm

2 Titel:

Oly

A:

Eine Möglichkeit, eine gute Übersicht über die wichtigsten Informationen zu erhalten, ist das Organigramm. Es ist im Schema eines Stammbaumes aufgebaut. Übertrag nun die markierten Schlüsselwörter in das Organigramm!

B:

C:


GENIALE, MEDIALE WELT

40 3

Fasse die Grundaussage eines jeden Absatzes mit Hilfe des Organigramms in ganzen Sätzen zusammen!

g

A. ________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________

rla

__________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ B. ________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________

Ve

__________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ C. ________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ Nimm zu der Aussage„Ich könnte ohne Smartphone nicht leben“ Stellung! Begründe deine Meinung in deinem Heft mit drei bis fünf Sätzen!

mp e

4

Ich finde, ...

REZEPT Exzerpt mit persönlicher Stellungnahme Das Exzerpt ist eine sachliche und anspruchsvolle Textgattung, bei der du einen Ausgangstext auf seinen wesentlichen Inhalt kürzen sollst! Damit es dir leichter fällt, gehe nach diesem Rezept vor!

1. Lies den Text mehrmals, damit du verstehst, worum es geht!

Oly

2. Markiere im Ausgangstext die Schlüsselwörter! Tipp: Verschaffe dir mit Hilfe eines Stichwortzettels oder eines Organigramms einen Überblick! 3. EINLEITUNG: Stelle einen Bezug zum Thema her! z. B.: Titel, Erscheinungsjahr, -ort, Thema nennen

4. HAUPTTEIL: Fasse anhand deiner Schlüsselwörter den Inhalt in eigenen Worten zusammen! R Kürze den Ausgangstext auf ungefähr ein Drittel! R Bleibe dabei sachlich und erfinde nichts dazu!

5. SCHLUSS: Eine persönliche Stellungnahme als Schlussteil ist für diese Textform nicht unbedingt vorgeschrieben. Solltest du trotzdem eine verfassen, beschränke dich auf drei bis fünf Sätze! R Gehe dabei nochmals auf das Thema ein! R Begründe stets deine Meinung!

6. Schreibe im Präsens!


GENIALE, MEDIALE WELT 5

41

Lies zuerst das Exzerpt von Marco, dann fülle die Checkliste aus und bewerte seinen Aufsatz!

g

Exzerpt: Laptop und Smartphone statt Fußball und Radfahren Der Online-Artikel von 2017 beschäftigt sich mit dem Medienkonsum im Alltag von Kindern und Jugendlichen in Tirol.

Ve

rla

Die Studie zeigt, dass sich die 10- bis 14-Jährigen über zehn Stunden am Tag mit elektronischen Unterhaltungsmedien beschäftigen, an Wochenenden sind es sogar bis zu zwölf Stunden. Dadurch verlieren körperliche Aktivitäten mehr und mehr an Bedeutung. Weiters lässt sich feststellen, dass die Befragten unabhängig von Alter, Schultyp, Migrationshintergrund und sozialem Status fünf bis sechs elektronische Geräte besitzen. Auffallend dabei ist, dass die Geräte von den Jugendlichen immer mehr parallel genutzt werden. Laut Aussagen der Befragten kann etwa ein Drittel nicht ohne sein Smartphone leben.

mp e

Ich kann mich den Aussagen über das Medienverhalten von Jugendlichen nur anschließen. Auch ich verbringe mehrere Stunden täglich mit meinen elektronischen Unterhaltungsmedien. Verzichten könnte ich keinesfalls auf mein Smartphone, da ich damit jederzeit erreichbar sein möchte. Außerdem kann ich soziale Medien wie Instagram oder Twitter jederzeit nutzen. Checkliste

Schlüsselwörter:

Ich habe die Schlüsselwörter...

Übersicht:

Einleitung:

Hauptteil:

Oly

Schreibstil: Länge:

Schluss:

Ich habe meinen Aufsatz 3-mal durchgelesen R Inhalt, Rechtschreibung und Grammatik. Ich habe das ________________________ verwendet.


FRAGEBOGEN„Laptop und Smartphone statt Fußball und Radfahren“: Erstellt im Team auf einem A4-Blatt Fragen zu folgenden Inhalten des Exzerptes! Baut dabei auch die Antwortmöglichkeiten gleich ein! FRAGEN zu… - Nutzungsdauer der elektronischen Medien - körperliche Aktivitäten - elektronische Unterhaltungsmedien - parallele Nutzung - Suchtfaktor Handy

7

g

6

GENIALE, MEDIALE WELT

ANTWORTMÖGLICHKEIT Tag / Wochenende Was? Wie oft? Anzahl Ja / Nein / Welche? Ja / Nein

rla

42

ERHEBUNG und AUSWERTUNG – Folgt der Anleitung!

8

Ve

r Lost in der Klasse aus, welches Team welches andere interviewt! r Dann führt die Interviews durch und wertet die Daten wie auf S. 38 aus! r Zum Schluss besprecht die Ergebnisse in der Klasse!

Lies diesen Artikel, unterstreiche die Schlüsselwörter und verfasse dann ein Exzerpt mit einer persönlichen Stellungnahme! Tipp: Erstelle auch ein Organigramm, um dir einen besseren Überblick zu verschaffen!

Medien in der Familie

mp e

Medien sind wichtiger als Abendessen

Oly

Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien wie Smartphones oder Tablets in Kontakt. Die Mediennutzung der Eltern betrifft unweigerlich auch den Alltag der Kinder. So imitieren bereits die Allerkleinsten beispielsweise das „Wischen“ auf dem Bildschirm oder halten sich ihr Spielzeug als Handy-Ersatz ans Ohr. Bildschirme jeglicher Art – ob vom Handy oder Computer – üben eine unglaubliche Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Geht es in jungen Jahren vor allem um das Anschauen von bunten Bildern und das Spielen, so wird mit dem Älterwerden zunehmend die Kommunikation mit Freunden wichtig, zum Beispiel über Messenger-Apps wie WhatsApp. Auch wenn sich die Interessen also im Laufe der Zeit ändern, haben digitale Medien in jeder Lebensphase große Anziehungskraft. Und dies steht nicht immer im Einklang mit einem „geordneten“ Familienleben. So kann es sein, dass das Abendessen nicht beginnen kann, weil ein Kind noch eine Fernsehsendung fertig ansehen möchte, ein anderes in einem Handy-Spiel noch nicht an

einem Speicherpunkt angekommen ist und ein drittes noch unbedingt ein Buchkapitel fertiglesen muss. Aber auch Eltern sind vor den „medialen Verlockungen“ nicht gefeit: Es werden zum Beispiel auch zuhause noch E-Mails aus der Arbeit beantwortet oder ein Anruf eines Kunden entgegengenommen. Die Konkurrenz zwischen Medien und Familienleben lauert an allen Ecken und Enden. Niemand ist davon ausgenommen und Konflikte sind vorprogrammiert.

Gemeinsame Familienregeln beugen Konflikten vor Um Konflikte zu vermeiden, ist es hilfreich, Regeln für die Mediennutzung aufzustellen. Diese sollten nach Möglichkeit von allen Familienmitgliedern gemeinsam entwickelt werden – nur so können sie von allen verstanden und eingehalten werden. Wichtig ist auch, zu vereinbaren, was bei Missachtung der Regeln geschieht. Aber nicht vergessen: Regeln leben davon, dass Ausnahmen möglich sind! (Aus: saferinternet.at)


GENIALE, MEDIALE WELT

43

Social Media Beschrifte folgende Icons auf dem Handy! Dann kreuze das von dir am meisten genutzte Medium an!

10

HB 5: Höre dir wichtige Facts zu den sozialen Medien an! Dann kreuze an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind! richtig falsch

Ve

rla

g

9

mp e

WhatsApp ist weltweit die beliebteste Messenger-App. WhatsApp darfst du offiziell ab 12 Jahren nutzen.

Unterhaltungen sind in Gruppen von bis zu 256 Personen möglich. Instagram ist eine kostenpflichtige App zum Teilen von Fotos und Videos. Bei Instagram kann jeder dein Profil und deine Fotos einsehen. Bilder können mittels # kategorisiert und verknüpft werden. Snapchat ist eine kostenpflichtige Messenger-App.

Bei Snapchat werden Fotos direkt in der App erstellt. Die Fotos sind für 10 sek. sichtbar und können nie mehr aufgerufen werden. Experten und Expertinnen gesucht! Wähle einen der Social Media-Anbieter aus Aufgabe 9 aus und erstelle hier einen kurzen Informationstext über diesen!

Oly

11

gewählt:


44 12

GENIALE, MEDIALE WELT Lies den Informationstext und bearbeite folgende Aufgabenstellungen!

g

a) Markiere zuerst in jedem Absatz Schlüsselwörter! b) Notiere diese links auf dem Stichwortzettel! c) Formuliere zum Schluss mit Hilfe deines Stichwortzettels Überschriften zu den Absätzen!

rla

Soziale Medien – wie sie unser Leben verändern

Ve

________________________________________________________________ Wenn der 13-jährige Max von der Schule nach Hause kommt, schaut er sich auf YouTube Videos an. Seine Hausaufgaben recherchiert er auf Wikipedia. Wenn er Probleme hat, fragt er in Onlineforen um Rat. Max ist das, was Experten einen „Digital Native“ nennen: Er ist ein Eingeborener der neuen Medienwelt. Wissenschaftler meinen, Max’ Denkweise unterscheide sich von der seiner Eltern und Großeltern, den „Digitalen Einwanderern“. Weil er täglich im Netz ist, nehme er seine Umwelt anders wahr, er lerne und erinnere sich anders.

mp e

________________________________________________________________ In den vergangenen Jahren haben Hirnforscher/innen untersucht, ob und wie sich die Nutzung von Social Media auf unser Denken auswirkt. Die Ergebnisse sind aufschlussreich: Wer regelmäßig soziale Netzwerke nutzt, beginne wieder, wie ein Kind zu denken. Auch seien Nutzer von sozialen Netzwerken abhängig von der Aufmerksamkeit und Bestätigung ihrer virtuellen Freunde, ähnlich wie ein Kind von seiner Mutter. Das Motto: Nur wenn ein Post viele „Gefällt mir“Klicks oder Retweets erhält, war das Erlebte etwas wert. Am Ende wisse der User nicht mehr, wie er selbst zu den Dingen steht. ________________________________________________________________ Facebook und Twitter sind mittlerweile mehr als Online Communities. Auf fast jeder Internetseite finden sich heute sogenannte Share-Buttons, die den Nutzer direkt mit den sozialen Netzwerken verbinden: Wer online ein Buch bestellt oder einen Artikel liest, kann dies sofort mit seinen virtuellen Freunden teilen. Er klickt einfach auf „Gefällt mir“ oder „Twittern“.

Oly

________________________________________________________________ In der Realität sind die sozialen Medien nicht immer sozial. Datenschützer bemängeln etwa, wie die Betreiber mit Informationen ihrer Mitglieder umgehen. Wer sich in dem sozialen Netzwerk registriert, berechtigt das Unternehmen, alle eingestellten Inhalte zu verwenden. Sie bleiben auch gespeichert, wenn der Nutzer sein Konto löscht. Die Betreiber behalten sich zudem das Recht vor, Daten wie Alter oder Geschlecht an z. B. Werbeanbieter weiterzugeben.

13

Verfasse nun zu diesem Artikel ein Exzerpt mit deiner persönlichen Stellungnahme zum Schluss!

14

Was interessiert dich wirklich? Gehe auf www.geo.de und klicke weiter auf geolino! Wähle dann unter dem Menüpunkt WISSEN einen Artikel aus und verfasse ein Exzerpt!

15

Tausche dein Exzerpt mit einem Mitschüler/einer Mitschülerin! Gib diesem oder dieser eine Rückmeldung, ob sinnvoll zusammengefasst wurde!


GENIALE, MEDIALE WELT Lies den Artikel, dann klärt gemeinsam in der Klasse die Fragestellungen dazu!

Virtuelle Welten und ihre Gefahren von Silvia Hähnel (5. 9. 2010)

Abtauchen in virtuelle Welten

rla

g

16

45

Ve

Immer mehr Kinder und Jugendliche bewegen sich in sozialen Netzwerken. ... Natürlich macht es Spaß, Leute von überall her kennenzulernen und sich mit Gleichgesinnten zu unterhalten. Ob man sich über seine Lieblingsserie im Fernsehen austauscht, mit anderen Technikfreaks fachsimpelt oder vielleicht Tipps zur Haustierhaltung austauscht – das Internet bietet fast für jeden die richtige Community. ... Logisch, dass das die Internetzeit erhöht und sich nicht nur Jugendliche stundenlang im Internet herumtreiben.

mp e

Diese Entwicklung ist aber nicht unproblematisch. Für einige ersetzen die Beschäftigungen im Internet mehr und mehr andere Hobbys und die „realen“ Kontakte zu ihren Mitmenschen. So verbringen viele immer weniger Zeit draußen und schließen hauptsächlich virtuelle Freundschaften – oftmals mit Leuten, die sie überhaupt nicht persönlich kennen. Immer mehr Menschen stellen sich und ihr Leben im Internet dar und schaffen sich ein „Image“ im Netz. Gerade die Möglichkeit, sich hinter der Anonymität des Internets zu verstecken und sich ganz neu erfinden zu können, reizt viele ... Darüber hinaus weiß man bei einem virtuellen Freund, den man nur über das Internet kennt, nicht, mit wem man es wirklich zu tun hat. Immer wieder nutzen auch Straftäter vor allem die Gutgläubigkeit junger Menschen aus, die Kontakte über das Internet knüpfen wollen.

Wie viel ist normal?

Was macht das Internet so anziehend? Welche Probleme entstehen durch eine erhöhte Internetnutzung? Welche Gefahren birgt das Internet? Welche habt ihr schon kennengelernt?

Oly

Die Grenze zwischen Begeisterung für Internet oder Computerspiel und Suchtgefahr verläuft sehr fließend und ist von Person zu Person unterschiedlich. Allgemein kann man aber sagen, dass eine Sache immer dann problematisch wird, wenn sie außer Kontrolle gerät. Das ist bei Online- und Computerspielsucht ganz ähnlich wie bei anderen Suchtkrankheiten. Gefährdet ist grundsätzlich jeder, ... Jugendliche und Erwachsene, Hausfrauen, Rentner oder Ärzte – jeder sollte seine Computernutzung ein wenig im Auge behalten. Wer viel am Computer sitzt, einen Großteil der sozialen Netzwerke im Internet unsicher macht oder ein begeisterter „World of Warcraft“-Spieler ist, muss noch nicht süchtig sein. Es kommt darauf an, ob Internetnutzung oder Gaming immer mehr zum einzigen Lebensinhalt wird. Wer sein reales Leben wegen der virtuellen Welten nicht vernachlässigt und noch andere Hobbys und Kontakte hat, ist vermutlich nicht unmittelbar suchtgefährdet. Bedenklich wird es auf jeden Fall, wenn man sich täglich mehrere Stunden oder sogar den ganzen Tag in virtuellen Welten aufhält und schwer oder überhaupt nicht davon lassen kann. Dann ist es Zeit, etwas am Internet- oder Computerspielverhalten zu ändern.

Welche Faktoren zeigen an, dass man noch nicht süchtig ist?


46

GENIALE, MEDIALE WELT

Welche Strategien für den Umgang mit dem Internet kennt ihr?

BIN ICH SÜCHTIG?

17

Sicher ist in jedem Fall: Nur wenige Menschen, die viel Zeit am Computer oder am Handy verbringen, sind tatsächlich süchtig. Ob du zu diesen wenigen Menschen zählst, erfährst du, wenn du dich in nachfolgenden Aussagen zum Großteil wiedererkennst.

Ve

Du hast bestimmt schon von deinen Eltern oder Lehrer/innen gehört, wie ungesund es ist, stundenlang vor dem Computer zu sitzen. Vielleicht hat man dir auch schon gesagt, dass du bereits ein Problem hast und womöglich süchtig bist.

rla

g

Das allein zu schaffen, ist aber oft sehr schwer, deshalb ist es besser, sich Unterstützung von der Familie, von Freunden oder einer Selbsthilfegruppe zu holen. Vielleicht ist auch die Hilfe eines Psychologen nötig. Während man zwar komplett damit aufhören könnte, Computerspiele zu spielen, ist es schon schwerer möglich, nicht mehr online zu gehen. Denn das Internet ist ein immer wichtigerer Teil unseres Lebens, auch in Schule und Beruf. Deshalb ist es für Onlinesüchtige wichtig, einen maßvollen Umgang mit dem Internet zu lernen.

Entscheide für dich im Stillen, ob folgende Aussagen auf dich zutreffen!

Nichts anderes geht mehr: Du verbringst den Großteil des Tages mit dem Computer oder dem Handy. Kontrollverlust: Der Versuch, weniger Zeit im Netz zu verbringen, gelingt dir nicht.

mp e

Die „Dosis“ muss gesteigert werden: Du verbringst immer häufiger und längere Zeit im Internet. Entzugserscheinungen: Befindet sich dein Handy oder Computer nicht in deiner Nähe, wirst du unruhig, gereizt, sogar aggressiv. Negative Folgen: Die Sucht führt zu schlechteren Leistungen in der Schule und bringt Schwierigkeiten in der Familie und im Freundeskreis. Ich könnte etwas verpassen: Hast du Angst, etwas zu versäumen, wenn du nicht ständig mit anderen in Kontakt bist?

Oly

Lückenfüller: Die Nutzung deines Handys oder Computers dient dir zur Bekämpfung deiner Langeweile.

Versuche do ch einmal den Online-S elbsttest „Bin ich süch tig?“! www.ins-ne tzgehen.de/c heck-dichselbst/bin-i ch-suechtig

Hast du dich wiedererkannt? Rede mit deinen Eltern, Freunden oder Lehrern darüber. Du erhältst auch kostenlos und anonym Hilfe bei 147 Rat auf Draht.

Mehr über die Gefahren des Internets erfährst du im Leseteil auf S. 27.


GENIALE, MEDIALE WELT

47

Nicht verwechseln: In der Wortgrammatik (WG) ist das Attribut z. B. ein Adjektiv oder ein Verb (Partizip I).

g

In der Satzgrammatik (SG) bestimmt das Attribut (Beifügung) einen Satzgliedkern näher. Dieser wird dadurch informativer. Satzgliedkern = einfaches Satzglied ohne Attribut R der Hund

rla

ATTRIBUT

Das Attribut

Der Hund heißt Quinn. SG

Attribut

Attribut

der junge Hund

der bellende Hund

Satzgliedkern

Verb/Partizip I

Das Attribut kann vor und/oder nach dem Satzgliedkern stehen. VOR: Der junge Hund heißt Quinn.

informativ: Auskunft gebend

NACH: Der Hund des Nachbarn heißt Quinn.

1

Finde in den Sätzen die Attribute und unterstreiche sie mit Grün ! Tipp: Die roten Satzgliedkerne helfen dir dabei!

mp e

!

Adjektiv

Ve

WG

Unser stabiles Regal der Marke Bobby ist das beliebteste und meistverkaufte Produkt weltweit. Bobby gibt es in unterschiedlichen Höhen und Breiten, aber auch in verschiedenen Farben. Die verstellbaren Böden des Regals bieten Platz für Bücher in jeder Größe. Außerdem lassen sich Türen aus Holz oder Glas anbringen. Das praktische Möbelstück besticht nicht nur durch seine schlichte Form, sondern auch durch seinen günstigen Preis. Ob du nun ein einziges Bücherregal benötigst oder deine gesamte Wand verbauen möchtest, unser BobbyRegalsystem macht alles mit.

2

Erweitere die Satzgliedkerne durch Attribute in deinem Heft! Verwende dazu diese Angaben! als Attribute verwenden

vor und/oder nach

das Fest

gelungen

vor

die CD

neu * meine Lieblingsband

vor und nach

die Verfilmung

Buch

nach

ein Schüler

elfjährig

vor

die Schule

Neunkirchen

nach

der Mathematiker

genialst * die Welt

vor und nach

Oly

Satzgliedkern

3

Bilde nun mit den Angaben aus Aufgabe 2 in deinem Heft sinnvolle Sätze!

das ge

lu nge n

e Fe s t


48

GENIALE, MEDIALE WELT

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Verfasse zu folgendem Comic eine persönliche Stellungnahme in deinem Heft! %%%

g

1

Zu viel Zeit im Internet

rla

„SIEH DIR DIESES TOR AN! WIR GEWINNEN. ES STEHT SCHON 3 ZU 2.“

DEINE MUTTER HAT DOCH RECHT. DU VERBRINGST WIRKLICH ZU VIEL ZEIT IM INTERNET!

POSTEN.

WWW.SAFERINTERNET.AT

2

Folge der Anleitung! %%%%

Ve

UND ICH HABE SCHON 2 LIKES AUF FACEBOOK.

2013 - NELSON MARTINS

a) Lies dir den Informationstext mehrmals durch! b) Unterstreiche wichtige Schlüsselwörter und erstelle danach ein Organigramm! c) Erstelle dann ein Exzerpt (ca. 150 Wörter)! Tipp: Verwende das Rezept und die Checkliste für ein Exzerpt (S. 40, 41)!

Facebook

mp e

Was sind Facebook, Twitter und Pinterest?

Oly

…ist ein soziales Netzwerk im Internet, mit dem sich Menschen miteinander unterhalten können. Es wurde 2003 von Mark Zuckerberg in den USA entwickelt. Der englische Name „Facebook“ bedeutet „Gesichtsbuch“, denn diese Internetseite war zu Beginn nur dazu entwickelt worden, um eigene Fotos in das Internet laden zu können. Mittlerweile hat Facebook mehr als eine Milliarde Mitglieder. Wäre Facebook also ein Land, dann würden dort fast so viele Menschen wohnen wie in China. Um Facebook benützen zu dürfen, solltest du mindestens 13 Jahre alt sein.

Twitter

…ist ein ganz einfacher Blog, der wie ein virtuelles Schwarzes Brett funktioniert. Das englische Verb „to twitter“ heißt auf Deutsch „zwitschern“. Das „Gezwitscher“ im Internet funktioniert so: Man meldet sich auf der Twitter-Webseite an, auf der man maximal 140 Zeichen lange Nachrichten eintippen kann. Jeder, der auch bei Twitter angemeldet ist, kann die Nachrichten lesen und

beantworten. Seit seiner Gründung 2006 wurde Twitter immer beliebter. Unter anderem auch deshalb, weil man nicht unbedingt einen Computer braucht. Zum Twittern reicht nämlich auch ein modernes Handy.

Pinterest …ist ein digitales Sammelalbum. Man legt sich Pinnwände an, die thematisch geordnet sind. Die Wände füllt man dann mit sogenannten „Pins“. Davon leitet sich auch der Name Pinterest ab. Er setzt sich aus den Wörtern „Pin“, was so viel wie anheften, festpinnen bedeutet und „Interest“, also Interesse, zusammen. Anders als Facebook dient Pinterest weniger der Selbstdarstellung in Postings und Kommentaren, sondern in erster Linie der eigenen Sammelleidenschaft. In der Regel werden Bilder oder Videos gesammelt, die man beim Surfen durchs Internet gefunden hat. Diese sind mit anderen Seiten verlinkt. So kommt man auf Dauer zu einer Art Linksammlung, verborgen hinter einer Bildersammlung.


GENIALE, MEDIALE WELT

49

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Blob – Löse folgende Aufgaben! %%

g

3

a) Unterstreiche in diesem Absatz alle Attribute mit grünem Stift!

rla

Der Blobfisch wurde zum hässlichsten Tier der Welt gewählt. Er sieht nämlich wie ein kahlköpfiger, mürrischer, alter Mann aus. Dieser unschöne Fisch bewohnt den Meeresboden des Südwestpazifiks. Der Körper des Blobfisches besteht aus einer glibberigen Masse. So kann er dem besonders hohen Druck in der stockdunklen Tiefsee standhalten. Der Blobfisch bläst sich bei fehlendem Druck wie ein unförmiger Ballon auf.

Ve

b) Setze das Fehlende ein und passe auch die Attribute dem Satzgliedkern an!

verquollen M nahend M verschieden M flach M Seeigel M hässlichst M riesig M natürlich M bedroht M eigentümlich M von Tiefseefischern M muskulös M Krebse Der

kaum

muskulöse Blobfisch

treibt

über

dem

______________ Meeresboden und schnappt sich die

mp e

____________________ Beute. Der __________________________ Fisch ernährt sich von ____________________________ Meerestieren wie _________________ und ________________.

Obwohl der Blobfisch keine ______________________ Feinde hat, gehört er dennoch zu den _____________________Tierarten. Denn diese Fische geraten immer wieder in die Fangnetze _________________________________. 2013 wurde dieser Fisch zum „ _________________________ Tier der Welt” gewählt. Mit seinem _____________________ Gesicht und seiner _________________ Nase hat er eindeutig den Titel

Oly

verdient.

Blitzlicht

Ich kann eine persönliche Stellungnahme verfassen. (1) Ich kann zu einem Fachtext ein Exzerpt mit einer persönlichen Stellungnahme verfassen. (2) Ich erkenne Attribute und kann sie dekliniert einsetzen. (3)


50

GENIALE, MEDIALE WELT

W. s. d. d. h.? – Was soll denn das heißen?

Chat-Kürzel gesucht! Zeig, was du kannst! Suche dir einen Partner oder eine Partnerin, ergänzt das Fehlende und findet anschließend selbst Beispiele!

Bedeutung

englisch

wir sehen uns

see you

Kürzel

rla

1

g

Abkürzungen in einer SMS oder in der Chatsprache sind doch für euch alltäglich. Ist das tatsächlich so?

cu

no problem Oh mein Gott

Ve

bitte

lol

for you

mp e

vermisse dich

Aber du kannst dich auch hervorragend ohne Abkürzungen unterhalten – dank der Smileys, die auch Emoticons genannt werden.

2

Emoticons – Ergänze auch hier die Tabelle und finde selbst Beispiele!

Diese Satzzeichen brauche ich

Bedeutung

Doppelpunkt, Bindestrich, Klammer zu

Smiley :-)

Oly

zwinkern

:-D

Doppelpunkt, Bindestrich, Klammer auf Doppelpunkt, Bindestrich, Schrägstrich

streckt die Zunge heraus :-o


GENIALE, MEDIALE WELT Das Satzgefüge Fällt dir der Unterschied zwischen diesen beiden Sätzen auf? Tipp: Achte auf den Satzbau!

Das Internet bringt viele Vorteile, obwohl das Netz nicht ungefährlich ist.

rla

g

Das Internet bringt viele Vorteile, aber das Netz ist auch nicht ungefährlich.

• • •

Einen Gliedsatz erkennt man meist daran, dass die Personalform des Verbs an letzter Stelle steht. Ein Gliedsatz kann niemals alleine stehen. Gliedsätze werde zumeist mit Konjunktionen eingeleitet.

Häufige Konjunktionen:

Ve

SATZGEFÜGE

Ein SATZGEFÜGE besteht aus mindestens einem Hauptsatz (HS) und einem Gliedsatz (GS).

als * bevor * bis * da * damit * dass * falls * indem * nachdem * obwohl * solange * während * weil * wenn Haupt- und Gliedsatz werden immer durch einen Beistrich voneinander getrennt. Beispiel: Das Internet bringt viele Vorteile, obwohl es nicht ungefährlich ist.

1

Konjunktion

Gliedsatz

mp e

Hauptsatz

Vervollständige folgende Beispiele! Beispiel Hauptsatzreihe:

Das Internet bringt viele Vorteile, aber das Netz ist auch nicht ungefährlich. P

2. Stelle

Oly

Hauptsatz (HS)

Beispiel Satzgefüge:

Das Internet bringt viele Vorteile, obwohl das Netz nicht ungefährlich ist.

letzte Stelle (GS)

51


3

Kreuze an, welche Sätze alleine stehen können!

ABER IM INTERNET IST NICHT ALLES WAHR

P

WEIL JEDER ALLES INS NETZ STELLEN KANN

T

DA NIEMAND DIE INHALTE KONTROLLIERT

E

ICH MÖCHTE DICH VOR DEN GEFAHREN WARNEN

I

FOLGLICH HÖRST DU DIR DIESE RATSCHLÄGE AN

N

g

2

GENIALE, MEDIALE WELT

LÖSUNGSWORT:

rla

52

.

.

.

S

Beinahe ein Zungenbrecher! Unterstreiche im Zungenbrecher-Text die Gliedsätze! Nicht alle Leute können es ertragen,

Ve

wenn Lautensprecher laut die Laute schlagen.

Drum spielten heute lauter Lautenspieler leise Laute,

weil manchen Leuten vor den lauten Lautenlauten graute. Was passiert, wenn der Gliedsatz an erster Stelle steht? Sieh dir dieses Beispiel an und achte dabei auf die Stellung des Prädikats im Hauptsatz!

mp e

GS + HS: Da User täglich im Netz sind, nehmen sie ihre Umwelt anders wahr. HS + GS: Sie nehmen ihre Umwelt anders wahr, da die User täglich im Netz sind.

4

Formuliere nun eine Regel dazu!

Steht der Gliedsatz an erster Stelle, _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ Unterstreiche zuerst in den Sätzen alle Prädikate! Dann kreise die richtige Variante ein! Eine Studie zeigte, dass Jugendliche ihre Geräte parallel nutzen.

HS + HS

HS + GS

GS + HS

Wenn sie Probleme haben, fragen User häufig in Onlineforen um Rat.

HS + HS

HS + GS

GS + HS

In den vergangenen Jahren haben Hirnforscher untersucht, ob sich die Nutzung von Social Media auf unser Denken auswirkt.

HS + HS

HS + GS

GS + HS

Wenn der Nutzer sein Konto löscht, bleiben die Daten dennoch gespeichert. HS + HS

HS + GS

GS + HS

Twitter ist ein einfacher Blog(,) und er funktioniert wie ein virtuelles Schwarzes Brett.

HS + HS

HS + GS

GS + HS

Twitter wird immer beliebter, denn dazu reicht ein modernes Handy.

HS + HS

HS + GS

GS + HS

Oly

5

6

Tausche in deinem Heft bei den vier Satzgefügen aus Aufgabe 5 die Stellung von Hauptsatz und Gliedsatz!


GENIALE, MEDIALE WELT

Unterstreiche alle PRÄDIKATE und bestimme, ob es sich dabei um einen Haupt- oder Gliedsatz handelt! Schreibe die entsprechende Abkürzung HS bzw. GS darüber!

Aleks schrieb seiner Tante eine SMS, als er Geld brauchte. Florian surft im Internet, obwohl es ihm sein Vater verboten hat.

g

7

53

rla

Mario geht in die Bibliothek, denn er muss für sein Referat im Internet recherchieren. Als Lukas ein Spiel downloaden wollte, fing er sich ein Virus ein.

Ella löscht ihre Bilder auf Snapchat, aber sie können wieder sichtbar gemacht werden. Frau Professor Abakus stellt knifflige Mathematikrätsel(,) und Simon löst sie online.

Ve

Nikolay postet ein Foto von seinem Freund, aber er hat nicht seine Einwilligung dazu. Doga spielt am Computer, bis ihre Mutter sie um Hilfe bittet.

Facebook ist ein soziales Netzwerk, Mark Zuckerberg entwickelte es 2003.

Obwohl meine Großmutter eine Digitale Einwanderin ist, surft sie im Internet.

Weil du erst 13 Jahre alt bist, darfst du WhatsApp nur mit Zustimmung deiner Eltern nutzen. Verbinde die Sätze mit den angegebenen Konjunktionen in deinem Heft! Tipp: Achte dabei auf die Stellung des Prädikats!

mp e

8

Ich kann mir keine Jause kaufen. Ich habe mein Geld verloren. [weil] Er sucht schon seit Stunden sein Handy. Er kann es einfach nicht finden. [aber] Die Schüler wundern sich. Sie bekommen immer so viel Hausübung. [warum] Ich bekomme einen Eintrag ins Mitteilungsheft. Ich bin zu spät gekommen. [nachdem] Du machst die Hausübung. Du bleibst morgen länger in der Schule. [oder] Er ruft sie morgen an. Sie freut sich schon sehr darauf. [und]

Sie bleibt bei ihm. Er hat sie nicht darum gebeten. [obwohl] Verbinde zuerst die Satzteile mit einem Lineal! Dann schreibe die Sätze mit passenden Konjunktionen in dein Heft!

Oly

9

Er erstellt ein Organigramm,

er hat über 500 Freunde.

Migel ist beliebt,

wir zusammen sind.

Wir sind ständig online,

du computersüchtig bist.

Du weißt hoffentlich,

eigentlich gefällt er mir nicht.

Ich habe einen Beitrag geliket,

er ein Exzerpt schreiben wird.


54

GENIALE, MEDIALE WELT

Beistrichregeln – Satzgefüge: Regel 8 – 10 Lies dir diese Regeln mit den Beispielen zuerst genau durch!

g

1

Zur Übersicht findest du alle Beistrichregeln im Anhang auf S. 157 zusammengefasst.

rla

Regel 8: Es gibt Konjunktionen (z. B. als, dass, wenn, während, nachdem, bevor, weil, da, damit, ob, obwohl), die einen Gliedsatz einleiten und einen Beistrich verlangen. Diese Wörter sollen für dich wie ein Signal wirken, dass ein Beistrich gesetzt wird.

8

Ve

Beispiel: Wir gingen unter, weil wir nicht schwimmen konnten.

_________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________

mp e

Regel 9: Zwischen Hauptsatz und Attributsatz steht ein Beistrich. Ein Attributsatz ist ein Gliedsatz, der das vorangegangene Satzglied näher bestimmt und mit einer Konjunktion (z. B. der, welcher…) eingeleitet wird. Wenn ein Attributsatz in einen Hauptsatz eingeschoben wird, dann wird er durch zwei Beistriche vom HS getrennt. Fragewörter: WAS FÜR EIN? WELCHER?

9

Beispiel: Der Ofen(,) der schon alt ist(,) wird repariert. Der alte Ofen wird repariert. _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________

Regel 10: Eine erweiterte Infinitivgruppe mit „zu“ kann durch einen Beistrich abgetrennt werden (1). Kein Beistrich steht, wenn der Satz nur mit „zu“ und dem Infinitiv erweitert wird (2). ACHTUNG: Bei der Konjunktion „um … zu“ muss immer ein Beistrich stehen! (3) Beispiele:

Er war überrascht(,) von uns diese Neuigkeiten zu hören. (1)

10

Oly

Du hast versprochen zu gehen. (2)

Sie sind nach Tirol gefahren, um Urlaub in den Bergen zu machen. (3)

_______________________________________________________________________________________(1) _______________________________________________________________________________________(2) _______________________________________________________________________________________(3) ________________________________________________________________________________________


GENIALE, MEDIALE WELT 2

55

Ordne nun die Beispielsätze den Regeln richtig zu, indem du sie auf die freien Zeilen unter jeder Regel schreibst!

g

Bello kratzt sich ständig, weil er Flöhe hat. M Der Hund weigert sich zu folgen. M Hunde,

die bellen, beißen nicht. M Versuche doch, wie ein Hund zu bellen! M Ich kitzle meinen

Bello zerreißt die Zeitung, bevor er sie mir bringt.

3

rla

Hund, um ihn ein wenig zu ärgern. M Dort ist der Hund, der mich gestern gebissen hat. M

Setze in den Beispielsätzen auf der linken Seite die fehlenden Beistriche! Rechts davon findest du die Erklärung, wieso man (k)einen Beistrich setzt.

Ein Beistrich trennt immer Haupt- und Gliedsatz.

Rosi heißt meine Rostlaube die ich immer wieder reparieren muss.

Zwischen Haupt- und Attributsatz steht ein Beistrich.

Der Verehrer der sehr aufdringlich ist schickt ihr immer wieder Blumen.

Ein eingeschobener Attributsatz wird durch zwei Beistriche vom HS getrennt.

Der Angeklagte fleht den Richter an ihn auf jeden Fall freizulassen.

Erweiterte Infinitivgruppen können vom HS mit einem Beistrich getrennt werden.

Ve

Der Kapitän war ein grober Kerl weil er immer viel Schnaps trank.

Wird ein Hauptsatz durch „zu“ und dem Infinitiv erweitert, entfällt der Beistrich.

Um bei dir sein zu können reise ich früher ab.

Bei „um … zu“ muss immer ein Beistrich gesetzt werden.

4

mp e

Er wagte nicht anzuhalten.

Satzverbindungsgenerator – Verbinde die Satzteile richtig miteinander und übertrage sie dann mit gesetzten Beistrichen in dein Heft! Nachdem das Schiff in einen Sturm geraten war Der Kapitän

welches das modernste war

Oly

Das Schiff

stand auf der Brücke. unterzugehen. wäre ich nie mitgefahren.

Die Urlauber glaubten

um dem Eisberg auszuweichen.

Die Crew versuchte

übergaben sich die Passagiere der Reihe nach.

Der Kurs wurde geändert

der ein alter Seebär war

cool zu bleiben.

Wie geplant erreichten wir New York

obwohl wir einen Maschinenschaden hatten.

Wenn ich das gewusst hätte

fasste über 3 000 Passagiere.


56

GENIALE, MEDIALE WELT

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! ABC-Liste – Ergänze, was die Abkürzungen tatsächlich bedeuten! %%%%

B

bzw.

C

ca.

D

d. h.

E

evtl.

F

f.

G

geb.

H

hl.

I

insg.

J

Jh.

Ve

allg.

mp e

A

Bedeutung

rla

Abkürzung

kath.

L

lat.

M

mind.

N

n. Chr.

O

o. ä.

P

Prof.

Q

qm

R

r.

S

s. o.

T

Temp.

U

u. a.

V

v. a.

W

W

Z

z. B.

Oly

K

g

1


GENIALE, MEDIALE WELT

57

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Sei mein Lückenfüller! Fülle die Lücken im Merktext und übertrage ihn dann in dein Heft! %%

g

2

rla

Hauptsatz und Gliedsatz können aufgrund der Stellung des Prädikats

unterschieden werden. Im Hauptsatz steht die Personalform des Verbs an

_________ Stelle. Sind zwei Hauptsätze aneinandergereiht, sprechen wir von einer ____________________.

Ve

Hauptsätze werden mit Konjunktionen wie und, oder, denn usw. verbunden.

Im Gliedsatz steht fast immer die Personalform des Verbs an _________ Stelle. Gliedsätze können nicht alleine stehen. Eine Verbindung von Haupt- und Gliedsatz wird _______________ genannt.

Konjunktionen, die Gliedsätze einleiten, sind z. B. weil, _______________________ ______________________________________________________. Unterstreiche zuerst alle Prädikate mit Rot! Dann kreuze die richtige Variante an! %

mp e

3

Delfine sind die intelligentesten Tiere der Welt, weil sie ein so hoch entwickeltes Gehirn wie der Mensch haben. Sie sind nicht nur intelligent, sondern sie besitzen womöglich auch ein Selbstbewusstsein. Diese klugen Tiere können sich selbst im Spiegel erkennen, aber können auch ihre Artgenossen voneinander unterscheiden. Delfine erkennen einander an einem typischen Laut, dieser ist mit einem menschlichen Namen vergleichbar.

Oly

Diese intelligenten Tiere kennen positive und negative Empfindungen und sie können ihr Verhalten steuern. Da Delfine ein Gedächtnis haben, können sie auf Fragen mit ja oder nein antworten. Dass Delfine auch Werkzeuge nutzen, ist erst seit Kurzem bekannt. Delfine werden als unser „Ebenbild im Meer“ bezeichnet, weil sie uns so ähnlich sind. Da diese Tiere die Menschen schon immer fasziniert haben, galten sie bereits in der Antike als heilig.

HS + HS

HS + GS

GS + HS


58

GENIALE, MEDIALE WELT

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

g

Setze zuerst eine passende Konjunktion in den Kästchen ein! Übertrage dann die Hauptsatzreihen oder die Satzgefüge in dein Heft! Tipp: Vergiss dabei nicht auf das Setzen der Beistriche und auf die Satzstellung bei Satzgefügen! %%%%

Beispiel: Der Bus war so voll besetzt.

Kein Sitzplatz war mehr zu ergattern.

rla

4

dass

Der Bus war so voll besetzt, dass kein Sitzplatz mehr zu ergattern war. a) Die Burschen der 3C wollten Fußballspielen gehen.

Es regnete zu stark.

Du schreibst mir die Hausübung dafür.

c) Julia schickt mir das Foto.

Sie denkt daran.

d) Lauf!

Du kannst noch.

Ve

b) Ich gebe dir fünf Euro.

5

Er schaut dabei seine Lieblingsserie.

mp e

e) Tom chattet mit seinem besten Freund.

KONJUNKTIONATOR – In diesen Sätzen haben sich unpassende Konjunktionen eingeschlichen. Wechsle sie aus und übertrage die Sätze mit den passenden Konjunktionen in dein Heft! %%%% TIPP: Bei einem Satz musst du sogar die Satzstellung ändern.

Meronika schreibt ihre Hausübungen, damit sie ihre Lieblingsserie im Fernsehen sieht. Wir schreiben uns lieber WhatsApp-Nachrichten, sondern miteinander zu reden. Obwohl Sarah mit ihrer besten Freundin telefoniert hat, trifft sie sich mit ihr. Die 3C ging heute in den Informatikraum, bevor unsere Lehrerin erkrankt ist. Markus kauft sich ein PSP-Spiel, weil er kein Geld dafür hat.

Oly

Ich weiß, doch ich bin besser als meine Schwester.

6

Setze die Beistriche! %%% Tipp: Die fett geschriebenen konjugierten Verben helfen dir dabei!

Ich wollte dich schon länger fragen ob du vergessen hast mir das Geld zurückzugeben das ich dir geliehen habe. Es freut mich dass du zu mir gekommen bist um mit mir zu lernen. Jan bat mich einzutreten obwohl er weiß dass uns dies strengstens verboten ist. Der Rasenmäher der laut ist stört

meine Sonntagsruhe die ich so verdient hätte. Nachdem der Patient geheilt entlassen worden ist muss

er nach einer Woche wieder ins Spital eingeliefert werden weil er einen Rückfall gehabt hat.


GENIALE, MEDIALE WELT

59

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Lies dir zuerst diesen Text durch! Wenn du alles verstanden hast, setze die fehlenden Beistriche! %%%%

g

7

rla

Um die von vielen gefürchtete Beistrichsetzung zu beherrschen wäre es wichtig die schon durchgenommenen Regeln zu wiederholen. HAUPTSATZREIHEN

Ve

Stehen zwei oder mehrere Hauptsätze hintereinander setzt du einen Beistrich. Keinen Beistrich brauchst du wenn diese mit einem „und“ bzw. mit einem „oder“ verbunden sind. Haben die beiden Prädikate ein gemeinsames Subjekt entfällt der Beistrich ebenfalls. Das war doch jetzt gar nicht so schwer oder? SATZGEFÜGE

mp e

Eine Regel für ein Satzgefüge lautet dass du zwischen einem Haupt- und einem Gliedsatz einen Beistrich setzt. Gliedsätze werden dabei häufig mit den Konjunktionen als wenn während weil usw. eingeleitet. Bevor wir mit den Regeln fortfahren gönne dir doch eine kurze Verschnaufpause. Schließe deine Augen atme tief durch und denke an etwas Schönes. Ein Attributsatz der das vorangegangene Satzglied näher bestimmt wird von einem Hauptsatz immer durch einen Beistrich getrennt. Infinitivgruppen mit der Verbindung „um ... zu“ verlangen einen Beistrich. Nachdem du nun diese Beistrichregeln wiederholt hast bist du hoffentlich noch fit genug um weiterzumachen. SATZTEILE

Aufzählungen die du gedanklich mit einem „und“ verbinden kannst benötigen einen Beistrich. Der Beistrich entfällt allerdings dann wenn die Satzteile durch „und“ bzw. „oder“ verbunden sind. Appositionen als erklärende Einschübe werden durch einen Beistrich vom Hauptsatz getrennt. Meine Lieben jetzt habt ihr es geschafft. Das ist nämlich eine Anrede die auch durch einen Beistrich vom Hauptsatz getrennt wird.

Blitzlicht

Oly

Mir sind Abkürzungen in einer SMS bekannt und ich kann ihre Bedeutung erklären. (1) Ich kenne die Merkmale eines Haupt- und Gliedsatzes. (2) Ich kann Satzgefüge und Hauptsatzreihen unterscheiden. (3) Ich beachte die Satzstellung bei der Bildung von Hauptsatzreihen und Satzgefügen. (4) Ich weiß, welche Konjunktionen passend sind. (5) Ich kann die Regeln der Beistrichsetzung anwenden. (6 + 7)


60

GENIALE, MEDIALE WELT

Blick ins Buch

rla

g

„Mein Leben im Hotel Royal“ von Katy Birchall KOMMENTAR: Lili (13 Jahre) „Warum mein Dackel mehr Follower hat als ich“ – dieser Untertitel hat mich gleich angesprochen, denn er verrät sofort, dass hier Social-Media-Fans ein Abenteuer in der analogen Welt finden werden. Es geht um die 14-jährige Flick Royal, die im Hotel ihrer Eltern wohnt, drei Burschen gleichzeitig den Kopf verdreht und deren Dackel zum Instagram-Star wird. Das Buch ist witzig geschrieben und so spannend, dass ich fast nicht aufhören konnte zu lesen. LESEPROBE im Leseteil auf S. 25

mp e

Ve

„Notruf per Mail“ von Karin Ammerer INHALT: Wer hat das geheimnisvolle Notruf-Mail geschickt und wer ist der wahre Absender dieser peinlichen Liebes-SMS? Warum wurde Lord Forester in seinem Landhaus niedergeschlagen und wodurch verrät sich der Porschefahrer, der Fahrerflucht begangen hat? Wie konnte Harry Halunke zur selben Zeit an zwei verschiedenen Orten sein und wie entlarven Daniel Data und Sonja Scroll ihren Hauptverdächtigen?

„Im Chat war er noch so süß“ von Annette Weber INHALT: Wie Sarah da hineingerät? All ihre Freundinnen sind verliebt und haben plötzlich keine Zeit mehr. Frustriert stürzt sie sich in die virtuelle Welt der Chatrooms. Hier lernt sie den charmanten „Sonnenkönig" kennen. Doch aus dem harmlosen Flirt wird schnell gefährlicher Ernst.

„Erebos“ von Ursula Poznanski KOMMENTAR: Oliver (13 Jahre) Das Buch ist einfach WOW, es hat mich echt umgehauen. Es geht darin um ein Computerspiel namens EREBOS, das in einer Londoner Schule herumgereicht wird. Wer es startet, kommt nicht mehr davon los. Dabei sind die Regeln äußerst streng: Jeder hat nur eine Chance. Er darf mit niemandem darüber reden und muss immer allein spielen. Wer gegen die Regeln verstößt oder seine Aufgaben nicht erfüllt, fliegt raus und kann Erebos auch nicht mehr starten. HB 6: Höre dir doch einen Ausschnitt aus Erebos an!

Oly

Klick ins Buch %%% %%%

Informiere dich selbstständig über diese Bücher im Internet! Bewerte anschließend diese Bücher, indem du Sterne vergibst und sie bei jedem Buch anmalst!

%%% %% %

= will ich unbedingt lesen = bin daran interessiert = habe wenig Interesse


ALLES ZEITUNG ODER WAS?

61

Wissenswertes über Zeitungen 4. Massenmedium: günstig * informiert viele Leser und Leserinnen

5. regelmäßiges Erscheinen: täglich

rla

2. erste Zeitungen: in Form von Flugblättern * 16. Jh.

g

1. Entstehungsgeschichte: Johann Gutenberg * 15. Jh. * Buchdruck * bewegliche Lettern

6. Ereignisse: aus verschiedenen Lebensbereichen * Politik * Sport * Kultur

3. erste österreichische Tageszeitung: Wiener Zeitung * 1780

7. Aktualität: informiert über Neuigkeiten

Verfasse mit Hilfe dieser Post-its einen kurzen Informationstext über das Printmedium Zeitung! (mind. 10 Sätze)

2

Zeitungsbasar – Kennst du diese Tageszeitungen? Löse dieses Rätsel! Tipp: Du findest Hilfe im Internet unter dem Suchbegriff „Tageszeitungen Österreich“.

KU.I..

Ve

1

________________________

W..N.R .EI.U.G

________________________________

KR.N.N Z..T..G

__________________________________

mp e

OB.R.ST.RR..CH.S..E N.CH..CH.EN .IE P..SS.

_____________________________________________

_______________________

D.R ST.ND.RD

_________________________________

KL..NE Z..T..G

______________________________________

SA.ZB..G.. N..HR...T.. 3

______________________________________

Schlage im Wörterbuch nach und erkläre diese Begriffe! Dann ordne die Zeitungen aus Aufgabe 2 den Kategorien zu!

Oly

regionale Zeitung (unter „regional“) = ___________________________________________________________ Beispiele: _________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ überregionale Zeitung (unter „überregional) = _____________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ Beispiele: __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________


62 4

ALLES ZEITUNG ODER WAS? Reichweite von Zeitungen – Beantworte mit Hilfe des Balkendiagramms folgende Fragen!

g

Die sieben beliebtesten Tageszeitungen Österreichs (von insgesamt 16 Tageszeitungen – 2018) Die Presse

rla

Der Standard Heute (GRATIS) Kleine Zeitung

Kurier Österreich (GRATIS)

Ve

Kronen Zeitung

500 000

1 000 000

1 500 000

2 000 000

Quelle: ARGE Media-Analysen 2018, Befragung von 15 075 Personen ab 14 Jahren

Aus welchem Jahr stammen die Daten? ______________

Wie viele Personen nahmen an der Umfrage teil? ____________________

mp e

Welche Personen waren von der Umfrage ausgeschlossen? ________________________________________ Wie viele Tageszeitungen erscheinen täglich in Österreich? _______

Welche Zeitung wird am häufigsten gelesen? ______________________________ Welche Gratiszeitung wird am meisten gelesen? _________________ Welche Zeitung wird von 556 000 Lesern und Leserinnen gelesen? ________________ Welche Zeitung nimmt den letzten Platz im Ranking ein? ______________________

Analysiere gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin eine Zeitung eurer Wahl!

Oly

5

a) Notiert in Stichworten auf einem Blatt alles, was euch an der Zeitung auffällt (formal und inhaltlich)!

b) Bildet anschließend mit den anderen einen Sitzkreis und präsentiert eure Ergebnisse! Falls einige Teams die gleiche Zeitung wie ihr bearbeitet haben, hört aufmerksam zu und ergänzt Fehlendes!


ALLES ZEITUNG ODER WAS?

Frau Professor Mauerwieser plant mit ihrer Klasse 3C einen Lehrausgang in die Redaktion der Tageszeitung „Lokalzeit“. Vorab bittet sie den Chefredakteur, Herr Renner, um einige Informationen. Lies den Informationstext von Herrn Renner, dem Chefredakteur!

Crashkurs für Zeitungseinsteiger

Österreich ist ein Land der Zeitungsleser/innen. Und vielleicht gehörst auch du bald dazu.

rla

Wie ist eine Zeitung aufgebaut?

g

6

63

Jede Tageszeitung ist in verschiedene Themenbereiche, von den Zeitungsprofis Rubriken genannt, unterteilt. Hier finden sich Informationen zu den unterschiedlichsten Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport. Eine wichtige Rubrik ist auch der Lokalteil, in dem es Aktuelles über deine Stadt oder deine Region zu lesen gibt.

Ve

Wer schreibt eigentlich die Beiträge in einer Zeitung?

Für eine Zeitung arbeiten Journalisten und Journalistinnen. Das sind Autoren und Autorinnen, die Berichte für eine Zeitung, das Radio, das Fernsehen oder das Internet verfassen. Alle Journalisten und Journalistinnen bilden zusammen die Redaktion. Weil sich die Journalisten und Journalistinnen auf bestimmte Themenbereiche spezialisiert haben, ist die Redaktion in unterschiedliche Abteilungen, in der Fachsprache Ressorts genannt, aufgeteilt.

mp e

Alle Beiträge in einer Zeitung müssen täglich bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, den man Redaktionsschluss nennt, fertiggestellt sein. Das ist oft wirklich stressig für alle! Die Entscheidung, wie ausführlich ein Thema behandelt werden soll oder welcher Artikel tatsächlich gedruckt wird, trifft letztendlich der Chefredakteur oder die Chefredakteurin. Seinen oder ihren Namen findest du im Impressum, das jede Zeitung haben muss. Es enthält Angaben über den Verlag, den Herausgebern und die Redaktionsleiter. Welche Textarten gibt es in der Zeitung?

WUSSTEST DU SCHON?

Eine Reportage hingegen ist ein ausführlicher Text über ein Ereignis, der auch persönliche Eindrücke des Journalisten/ der Journalistin enthält. Auch bei einem Kommentar äußert der Journalist/die Journalistin seine/ihre persönliche Meinung zu einem Sachverhalt. In der Zeitung finden sich auch Interviews, bei denen Experten oder Prominente Antworten auf die Fragen von Journalisten/Journalistinnen geben.

LESERBRIEF: Hier kommen die Leser und Leserinnen zu Wort. Sie schreiben ihre Meinung meist zu einem Artikel und senden ihn an die Zeitung. Nur ein kleiner Teil der Leserbriefe kann in der Zeitung veröffentlicht werden.

Oly

Die Texte, die in einer Zeitung erscheinen, nennt man Artikel. Wir unterscheiden zwischen längeren Artikeln, die man Berichte nennt, und kürzeren Artikeln, die Meldungen genannt werden. Diese beiden Textarten müssen sachlich geschrieben sein, dürfen also keine persönlichen Eindrücke oder Wertungen enthalten. Wir geben also ausschließlich die Fakten wieder. Als Aufmacher bezeichnet man in den Printmedien den wichtigsten, auf der Titelseite insbesondere einer Zeitung hervorgehoben präsentierten Artikel. Er ist auf der oberen Blatthälfte platziert und oft mit einem Aufmacherfoto kombiniert.

ZEITUNGSENTE: So nennt man eine Falschmeldung in der Zeitung, egal ob sie beabsichtigt oder nicht beabsichtigt ist. AUFLAGE: Das ist die Anzahl der Exemplare, die täglich gedruckt werden.


64

Hast du den Durchblick? Suche zuerst die 16 Fachwörter, die senkrecht und waagrecht versteckt sind! Dann schreibe sie auf!

mp e

Ve

rla

g

7

ALLES ZEITUNG ODER WAS?

_________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ Textdetektive: Erkläre zuerst die 16 Fachwörter aus Aufgabe 7 im Heft mit Hilfe des Info-Textes „Crashkurs für Zeitungseinsteiger“! Dann tausche mit deinem Sitznachbarn oder deiner Sitznachbarin das Heft und überprüft gegenseitig eure Ergebnisse!

Oly

8

9

Folge der Anleitung und löse die Aufgaben in deinem Heft in ganzen Sätzen! 1

Verwende die Begriffe „Rubrik“ und „Kultur“ in einem Satz!

1

Erkläre den Unterschied zwischen „Bericht“ und „Meldung“!

1

Was ist in einem Kommentar im Gegensatz zu einem Artikel erlaubt?

1

Ich möchte der Zeitung meine persönliche Meinung zu einem Thema mitteilen. Welche Textsorte verwende ich dazu?

1

Aus welchen Personen setzt sich eine Redaktion zusammen?

1

Formuliere fünf Interviewfragen an eine Person deiner Wahl!


ALLES ZEITUNG ODER WAS? 10

65

Eine Zeitung unter die Lupe genommen – Wähle eine Zeitung aus, die dich anspricht und analysiere sie nach folgenden Schritten!

g

NAME der Zeitung: ________________________________________ Datum: ________________________

Trafik

Zeitungsständer

Abonnement

Zeitungsverkäufer

Sonstiges: ___________________________

Die Zeitung erscheint:

täglich

wöchentlich

monatlich

Preis: __________ €

Format:

Kleinformat (DIN A4)

Großformat (30 x 45)

rla

Woher hast du die Zeitung: Gratiszeitungsbox

Beschreibung des Titelblatts (erste Seite):

Ve

Wo ist das Logo platziert? ____________________________________________________________________ Wie lautet die Hauptschlagzeile? ______________________________________________________________ Wie viele Bilder (Fotos, Karikaturen usw.) sind zu sehen? ___________________________________________ Was findet sich noch auf dem Titelblatt?

weitere Schlagzeilen

Kurzartikel

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kolumne (Meinungsbeitrag)

Wetter

Innenpolitik

Außenpolitik

Sport

Horoskop

TV-Programm

Anzeigen

Wirtschaft

Klatsch & Tratsch Kultur

Rezepte

Chronik (Unfall, Einbruch usw.)

mp e

Die Zeitung informiert über:

International

RESSORTS

Sonstiges: _____________________________________________________________________________

Sonstiges: ________________________________________________________________________________ Kreise die sechs Schlagzeilen mit den entsprechenden Farben der Ressorts ein! Wirtschaft, Kultur, Außenpolitik, Sport, Chronik, Innenpolitik

Oly

11

eidet h c s d n a l g En aus aus der EU

ll 2-Jähriger bei Unfa ucht verletzt – Fahrerfl

Österreichs Wirtschaft bleibt wachstumsstark Ferrari startet wieder aus der Poleposition

Chinas t Film e euerster rw als Me eist sich gaflop

pläne

ie Spar d m u l Wirbe rung ie der Reg


66

ALLES ZEITUNG ODER WAS?

Spiele rund um die Zeitung

g

Zeitungsdetektiv

Zeitungsente gesucht

rla

Einer oder eine von euch sucht sich eine Schlagzeile aus der Zeitung aus, die dem Mitspieler/der Mitspielerin vorgelesen wird. Nun muss dieser/diese die Schlagzeile so schnell wie möglich in der Zeitung finden. Dann wechselt die Rollen!

Wähle drei Schlagzeilen aus einer Zeitung aus und schreibe sie auf ein Blatt. Eine musst du aber verändern, sodass eine Zeitungsente entsteht. Errät dein Partner/deine Partnerin die Zeitungente? Beispiel: Pools mit Panoramablick: geheime Badeoasen R Pools mit Panoramablick: geheime Badehasen …

Ve

Zeitungslesestars

Ihr habt alle dieselbe Zeitung, aus der ein Mitspieler/eine Mitspielerin einen Artikel auswählt. Ohne Schlagzeile und Anreißerzeile wird der Bericht laut vorgelesen. Wer zuerst den Bericht gefunden hat, unterbricht sofort den Vorleser/die Vorleserin und ruft STOPP. Dann setzt die Person an der gestoppten Stelle das Lesen fort, bis der nächste Mitspieler/die nächste Mitspielerin STOPP ruft und weiterliest. Das Spiel endet mit dem Ende des Berichtes.

Ressort-Bingo – Ein Spiel für die ganze Klasse 1

Alle tragen folgende Ressorts auf dem Spielplan in beliebiger Reihenfolge ein!

mp e

Innenpolitik M Außenpolitik M Kultur M Sport M Chronik M International M Wirtschaft M Klatsch & Tratsch MAnzeigen 1

Dein Lehrer oder deine Lehrerin liest nun eine Schlagzeile aus der Zeitung vor. Aus welchem Ressort stammt diese?

1

Weißt du es, lege eine Münze auf das entsprechende Ressort! Tipp: Du benötigst maximal sechs Münzen. War deine Antwort richtig, darf die Münze liegen bleiben.

1 Wer als Erster drei Münzen nebeneinander oder untereinander in einer Reihe platziert hat, ruft BINGO und hat gewonnen.

Oly

SPIELPLAN

Verzerrte Artikel

Lies deinem Partner/deiner Partnerin einen Zeitungstext mit unterschiedlicher Betonung vor, z. B. wie ein Politiker, eine Pensionistin, ein gestresster Manager, eine Lehrerin usw. Dein Partner/Deine Partnerin ergänzt nun deinen Vortrag spontan mit der passenden Gestik und Mimik.


ALLES ZEITUNG ODER WAS?

67

Aufbau eines Zeitungsartikels

Und so geht’s!

Ve

Längere Artikel haben in manchen Zeitungen auch ein kurzes Summary. Das ist ein fett gedruckter Abschnitt, in dem alles Wichtige vorab zusammengefasst ist.

Ein Bericht ist ein langer Zeitungsartikel, der sachlich geschrieben ist. Das heißt, ohne Ausschmückungen und ohne eine persönliche Meinung.

rla

Jeder Artikel hat eine Schlagzeile, also eine fett gedruckte Hauptüberschrift. Bei längeren Zeitungsartikeln gibt es zur Schlagzeile noch eine Unterüberschrift, die Anreißerzeile genannt wird.

g

Wie ist ein Artikel aufgebaut?

SCHLAGZEILE: Sie soll den Inhalt des Berichts auf den Punkt bringen, also kurz und treffend sein.

ANREIßERZEILE: Ihre Aufgabe ist es, die Schlagzeile genauer zu erklären.

Kebab-Verbot in U-Bahn

mp e

Stadt Wien verbietet die Müffelspeisen Pizzaschnitten, Kebab & Co in U-Bahnen

Oly

KURZZUSAMMENFASSUNG: Eine Kurzzusammenfassung ist sehr wichtig, denn der Leser/die Leserin liest nur weiter, wenn sie interessant geschrieben ist. Hier sollst du die wesentlichen W-Fragen kurz beantworten. Damit machst du den Leser/die Leserin neugierig auf die Einzelheiten und Hintergründe im Bericht.

BERICHT: Nun gehst du näher auf die W-Fragen ein. Wer tut wo und wann was, wie und warum? Meist endet der Zeitungsbericht mit den Folgen, die das Ereignis hat oder haben könnte. Auch gibt man einen Ausblick auf das weitere Geschehen, damit später berichtet werden kann, wie es weitergeht. WICHTIG: Gliedere deinen Bericht in sinnvolle Abschnitte!

Viele Berichte beginnen mit der Nennung des Orts, an dem sich das jeweilige Ereignis zugetragen hat:

• •

Der Leser/Die Leserin soll sachlich und knapp informiert werden. Nenne die Dinge beim Namen: Wenn du einen Berg oder eine Stadt erwähnst, sollte der Leser/die Leserin auch wissen, welcher Berg oder welche Stadt gemeint ist.

Graz: Durch eine Gasexplosion in einem Ausflugslokal...


68 1

ALLES ZEITUNG ODER WAS? Lies zuerst den Artikel, dann ordne die Fachbegriffe richtig zu!

g

1. Journalist/in M 2. Anreißerzeile M 3. Bericht M 4. Bildtitel M 5. Summary (Zusammenfassung) M 6. Schlagzeile M 7. Bild

rla

Bellender Hund „Gini“ rettet Besitzern das Leben

In Oberösterreich rettete eine Hündin ihre Besitzer vor dem sicheren Flammentod. Oberösterreich: Kleine Hündin ganz groß! Weil sie nicht aufhörte, Alarm zu schlagen, konnte eine Hündin Frauchen und Herrchen aus dem Schlaf reißen und sie noch rechtzeitig vor den Flammen retten.

Ve

verraucht war und aus einem Türspalt bereits schwarzer Rauch eintrat. Den beiden gelang es, in letzter Minute noch den Bauernhof zu verlassen und die Feuerwehr zu alarmieren. Die Feuerwehrleute rückten an und konnten den Brand in der

Oly

mp e

Das Ehepaar, 71 und 85 Jahre alt, aus Kematen an der Krems, wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 00:45 Uhr durch lautes Bellen ihrer „Gini“ aufgeweckt. Das Ehepaar stellte sofort fest, dass ihr Schlafzimmer stark

2

3

Küche rasch lokalisieren und löschen. Das Ehepaar blieb unverletzt, wurde aber zur Kontrolle von der Rettung ins UKH Linz eingeliefert. Verletzte Tiere gab es keine, auch die kleine Heldin ist unversehrt. Obwohl der Brand auf die Ausbruchsstelle beschränkt blieb, entstand im Wohnbereich durch den Brandrauch erheblicher Sachschaden. Als Brandursache konnte vom Brandursachenermittler ein technischer Defekt an einem Küchengerät festgestellt werden. Brandstiftung oder eine fahrlässige Herbeiführung des Brandes kann ausgeschlossen werden. Die genaue Schadenssumme steht noch nicht fest. Elvira Hofstätter

Die kleine Heldin „Gini“ in den Armen eines Feuerwehrmannes

Wer tut wo und wann was, wie und warum? Ein Bericht hat die Aufgabe, die sechs W-Fragen zu beantworten. Unterstreiche mit diesen unterschiedlichen Farben die Antworten auf die sechs W-Fragen im Bericht!

Wer war beteiligt?

Was geschah?

Wo geschah es?

Wie kam es dazu?

Wann passierte es?

Warum passierte es?

Beantworte nun in ganzen Sätzen in deinem Heft die W-Fragen zu dem Artikel von Aufgabe 1!


ALLES ZEITUNG ODER WAS?

69

g

Wenn du etwas Gesagtes nicht wörtlich wiedergibst, sondern nur sinngemäß, dann verwendest du die indirekte Rede. Für die indirekte Rede brauchst du den Konjunktiv I, das ist die Möglichkeitsform. Im Gegensatz dazu steht der Indikativ, die Wirklichkeitsform.

1

rla

KONJUNKTIV I

Die indirekte Rede und der Konjunktiv I

Markiere die Endungen im Konjunktiv I mit Grün! Achte dabei auf den Tipp der Eule! Dann ergänze die Tabelle mit dem Verb „lesen“ im Indikativ! KONJUNKTIV I Plural

ich

lese

wir

du

lesest

ihr

er/sie/es

lese

sie

kauf|en

2

lesen

ich

wir

leset

du

ihr

lesen

er/sie/es

sie

Plural

Vorsicht beim Hilfsverb sein!

Endung

mp e

Wortstamm

Singular

Ve

Singular

INDIKATIV

ich sei du sei(e)st er/sie/es sei

wir seien ihr seiet sie seien

Vergleiche zum Schluss die beiden Formen miteinander und formuliere selbst eine Regel zur Bildung des Konjunktivs I!

Meine Regel: ________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ Konjugiere in deinem Heft folgende Verben im Konjunktiv I!

Oly

3

n wisse

!

eiben schr

hten

beric

1. Sätze in der indirekten Rede werden üblicherweise mit „dass“ eingeleitet. 2. Bei Fragesätzen wird das Fragewort (Wo? Wer? Was?) der direkten Rede wiederholt. 3. Es kann aber auch das Wort „ob“ an Stelle des Fragewortes verwendet werden.

n sehe


70 4

ALLES ZEITUNG ODER WAS? Was ist bei der indirekten Rede anders? Notiere mindestens drei Unterschiede, die dir bei den Beispielsätzen auffallen! Indirekte Rede

g

Direkte Rede

Die Polizistin bat die Zeugin, dass sie ihr den Täter genau beschreibe.

„Wo hast du Schmerzen?”, wollte der Sanitäter vom Achtjährigen wissen.

Der Sanitäter wollte vom Achtjährigen wissen, wo er Schmerzen habe.

Die Reporterin fragte den Feuerwehrmann: „Kennen Sie die Brandursache schon?”

Die Reporterin fragte, ob der Feuerwehrmann die Brandursache schon kenne.

rla

Die Polizistin bat die Zeugin: „Beschreiben Sie mir den Täter genau!”

Ve

_________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________

5

Unterstreiche im nachfolgenden Zeitungsbericht alle indirekten Reden!

Schönbrunn: Faultiere bekamen Nachwuchs /Kurier.at (18. 1. 2018) genauer. Der Tierpfleger berichtete uns ebenso, dass im Alter von etwa einem halben Jahr ein Jungtier anfange, selbst an einem Ast zu hängen. „Dann haben wir erst die Möglichkeit zu erkennen, ob der Nachwuchs ein Männchen oder ein Weibchen ist“, klärte er uns auf. Ebenso wollten wir wissen, wie lange das Jungtier noch von der Mutter gesäugt werde. „Mutter Alberta säugt derzeit noch ihren Kleinen, zeigt ihm aber bereits, wie man Salat knabbert“, berichtete die Direktorin des Schönbrunner Tiergartens. Fürsorglich kümmere sich die erfahrene Mutter um ihr Baby, während Vater Einstein weiterhin ungestört sein Faultier-Dasein genieße, erzählte sie mit einem Schmunzeln.

Oly

mp e

Für Faultier-Weibchen Alberta im Tiergarten Schönbrunn hat es sich ausgefaulenzt: Am 22. 12. dieses Jahres hat sie ein Jungtier zur Welt gebracht. Das Kleine liege auf seiner Mutter wie in einer gemütlichen Hängematte und gebe sich bisher etwas fotoscheu, hieß es am Donnerstag aus dem Wiener Zoo. Die Tiergartendirektorin erklärte, dass ein Faultier mindestens 14 Stunden am Tag vor sich hindöse. „Um das Jungtier sehen zu können, braucht man noch etwas Geduld“, führte sie näher aus. Aber das Warten lohne sich – das kleine Faultier sei nicht nur unglaublich faul, sondern auch unglaublich herzig, erzählte auch Tierpfleger Johann M. „Das Jungtier hat große schwarze Knopfaugen und seine Nase erinnert ein bisschen an eine Steckdose“, beschrieb er uns das Tier

6

Wandle in deinem Heft die Sätze von der direkten in die indirekte Rede um!

Die Tierschützerin meinte: „Ich rette auch Goldfischen das Leben.” Der Polizist erklärte: „Der Täter ist ein 53-jähriger Oberösterreicher.” „Wer hat den Artikel eigentlich geschrieben?”, wollte der Chefredakteur wissen. Der Anwalt betonte: „Mein Mandant ist unschuldig.” Die Einwohner fragten sich: „Warum hat er das getan?” Die Sanitäter erkundigten sich: „Herr Weber, haben Sie die Blutgruppe 0 positiv?” „Es muss sich schnellsten etwas ändern”, sagte die Politikerin. Der Richter stellte dem Angeklagten die Frage: „Wann haben Sie sie zuletzt gesehen?”


ALLES ZEITUNG ODER WAS?

71

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

2

g

Welches Wort passt nicht in die Zeile? Streiche das falsche durch! %% Sport

Lesen

Politik

Schlagzeile

Anzeige

Anreißerzeile

Summary

Roman

Kommentar

Kurzmeldung

Reportage

Wer?

Wann?

Wo?

Womit?

Kurier

Krone

TV-Media

Kleine Zeitung

Journalist

Redakteur

Reporter

Moderator

Brand in Graz

Raub in Wien 10

Preise steigen

Hund biss Kind

rla

Chronik

Ve

1

Übertrage diese Kurzmeldung in deinem Heft in die indirekte Rede! %%%% Ein japanischer Tourist hat sich im Nationalpark Hohe Tauern verirrt. Nach drei Tagen des Herumirrens hat ihn die Tiroler Bergrettung gefunden. Der Rettungshubschrauber hat den Touristen nur mit FlipFlops und einer Short bekleidet auf einer Lichtung im Wald entdeckt. Die aufwändige Rettungsaktion nach dem Vermissten ist somit gelungen. Zum Überleben hat der Mann Regenwasser getrunken und sich von Beeren und Pilzen ernährt. Er ist nun im Spital und muss dort noch einige Zeit bleiben. Der Japaner kann schon wieder sprechen und hat bereits mit seinen Angehörigen in Japan telefoniert.

3

mp e

Der Reporter berichtet, dass...

Gib folgende Fragen in deinem Heft in der indirekten Rede wieder! %%%% Tipp: Dein Einleitungssatz könnte lauten: Ich frage mich/Ich meine – Die Ärztin fragt mich/Sie will von mir wissen – Meine Mutter erkundigt sich/Sie fragt mich Wie geht es Ihnen?

Geht es dir gut?

Haben Sie Schmerzen?

Was ist passiert?

Wo bin ich denn eigentllich?

Oly

Wird mich jemand hier finden?

Nehmen Sie Medikamente?

Warum bin ich nur so leichtsinnig?

Blitzlicht

Ich kann Wörter einem Oberbegriff zuordnen. (1) Ich kann einen Text und Fragen in die indirekte Rede übertragen. (2 + 3)

Wie lange musst du im Spital bleiben?


ALLES ZEITUNG ODER WAS?

72

Einen Zeitungsbericht schreiben

REZEPT Zeitungsbericht 1. Als Journalist/in schreibst du im Präteritum.

rla

g

Einige Schüler und Schülerinnen der 3 C wollen sich für die berufspraktischen Tage um eine Stelle bei der Tageszeitung „Lokalzeit“ bewerben. Das Auswahlverfahren umfasst neben einem persönlichen Vorstellungsgespräch auch das Schreiben eines Zeitungsberichts. Chefredakteur Renner stellt daher das Rezept zum Verfassen eines Zeitungsartikels zur Verfügung.

2. Dein Zeitungsartikel soll aus einer Schlagzeile, einer Anreißerzeile, einer Zusammenfassung (Summary) und dem Bericht bestehen.

Ve

SCHLAGZEILE: Sie soll zum Lesen anregen, neugierig machen und noch nicht zu viel verraten. ANREIßERZEILE: Sie gibt in nur wenigen Worten über den spannendsten Inhalt des Geschehens Auskunft. ZUSAMMENFASSUNG: Hier werden bereits folgende W-Fragen in zwei bis drei Sätzen beantwortet: Wo? Wann? Wer? Was? Wie? Warum?

mp e

BERICHT: In diesem Hauptteil wird über das eigentliche Geschehen unter Beantwortung der sechs W-Fragen GENAU berichtet. Häufig können die Fragen Wie? und Warum? nicht getrennt voneinander beantwortet werden. 3. Am Ende des Berichts wird noch über die Folgen des Geschehens berichtet.

Schreibstil: Tipps vom Chefredakteur Schreibe in kurzen und knappen Sätzen!

Oly

Schreibe objektiv! Baue keine Gefühle und Gedanken ein! Nicht: Das Unglück machte mich traurig...

Schreibe im Nominalstil, d. h. Verben und Adjektive werden nominalisiert verwendet. Zeugen befragen R Befragung der Zeugen; gefährdet R Gefährdung

1

Berichte sachlich, d. h. ohne Ausschmückung! Gib auch keine persönliche Stellungnahme ab! Nicht: Meiner Meinung nach...

Nenne die beteiligten Personen nie mit vollem Namen! Gib auch das Alter an! Beispiel: Herbert M. (27)

Verwende keine „Ich-Form“, denn du bist der Reporter, der informiert!

Verwende anstatt der wörtlichen Rede die indirekte Rede! Die Zeugen sagten, dass...

Fertige mit Hilfe des Rezepts und der Tipps des Chefredakteurs eine eigene Checkliste in deinem Heft an! Vergleiche diese abschließend mit deinem Sitznachbarn/deiner Sitznachbarin!


ALLES ZEITUNG ODER WAS? 2

73

Markiere wichtige Ausdrücke in diesen Kurzzusammenfassungen! Diese helfen dir dabei, jeweils eine Schlagzeile (rosa) sowie eine Anreißerzeile (blau) nach folgenden Angaben zu formulieren.

g

__________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________

rla

__________________________________________________________________________________________ a) Bregenz: Der Feuerteufel von Bregenz schlug wieder zu, und zwar als die Stadt schlief. 17 Autos und vier Motorräder verbrannten in den Morgenstunden in Vorarlberg. Personen wurden nicht verletzt. Die Polizei steht vor einem Rätsel. __________________________________________________________________________________________

Ve

__________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ b) Kottingbrunn: Mit einem Hund krachte ein Radfahrer in Niederösterreich zusammen. Der 58-Jährige stürzte mit seinem Rennrad. Harald D. erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Spital geflogen. __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________

3

mp e

__________________________________________________________________________________________ c) Bad Schallerbach: Um Leben und Tod ging es nach der TV-Übertragung des Ländermatches in einem Mehrparteienhaus in Oberösterreich. Während die Feuerwehr den Brand löschte, schliefen im Obergeschoß drei Bewohner. WER tut WO und WANN WAS, WIE und WARUM? Schreibe zuerst die W-Fragen in der richtigen Reihenfolge auf und ordne dann die Begriffe zu! 2. 11. 1999, 12:30 Attentat son (35) k ac M l ae h ic Popstar M Dallas (Texas)

war geistig verwirrt

zwei Schüsse

fielen

kal

vor seinem Lieblingslo

Sänger stürzte blutend zu

Boden

Fan

W________________________________________________________________________________________

Oly

W________________________________________________________________________________________ W________________________________________________________________________________________ W________________________________________________________________________________________ W________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________

W________________________________________________________________________________________ 4

Verfasse nun mit den Angaben einen Zeitungsartikel!


ALLES ZEITUNG ODER WAS?

74 5

Lies diesen Bericht aufmerksam durch! Dann wähle eine passende Schlagzeile!

g

_________________________________________________________________________________________

Party mitten auf der Straße: Autolenker verletzte einen Schüler auf der B 45 schwer

Ve

Mitten auf der Straße B 45 Richtung Staatz vor Siebenhirten saßen Sonntag in der Früh sechs Jugendliche aus Mistelbach auf ihren Schlafsäcken und hörten Musik in voller Lautstärke. Dieses leichtsinnige Verhalten führte zu einem schweren Unfall. Der Bauarbeiter Johann B. (43) aus

Wilfersdorf, der mit seinem PKW nach Laa an der Thaya unterwegs war, konnte die Jugendlichen auf Grund einer unübersichtlichen Kurve nicht sehen. Erst im letzten Moment versuchte Johann B. mit einer Vollbremsung das Schlimmste zu verhindern. Trotzdem erfasste der Autofahrer noch den zum Fahrbahnrand flüchtenden Schüler Georg L. (14). Der Junge wurde auf die Fahrbahn geschleudert und so schwer verletzt, dass er sofort ins Krankenhaus Mistelbach geflogen werden musste. Seine Freunde, die den Unfall mitansehen mussten, erlitten einen schweren Schock.

rla

Niederösterreich: Gestern Nacht erfasste ein 43-jähriger Bauarbeiter mit seinem Auto einen 14-jährigen Schüler auf der Bundesstraße B 45 und verletzte ihn schwer. Der Schüler feierte mit seinen Freunden mitten auf der Straße.

Vollbremsung verhindert einen Auffahrunfall M Rockmusik tötete Jugendlichen M Jugendlicher bei Unfall schwer verletzt M Bauarbeiter schwer verletzt M Immer mehr Verkehrstote in Wien M Unerfahrener Autofahrer schuld an Verkehrsunfall

Entnimm dem Bericht ALLE Informationen und beantworte die sechs W-Fragen stichwortartig in deinem Heft!

7

Markiere in der Wort-Schatzkiste jene Wörter, die dir beim Schreiben Schwierigkeiten bereiten könnten!

mp e

6

Wort-Schatzkiste

UNFALL

Großbrand, Wohnungsbrand Rauchentwicklung Flammen evakuieren Brandursache defektes elektronisches Gerät Brandstiftung Blitzschlag Brandmelder Feuerwehr alarmieren Krankenhaus Rauchgasvergiftung Verbrennungen geschätzter Schaden von... der/die Tote Brandopfer

Oly

PKW, LKW, Fahrzeug Autolenker, Fahrzeuglenker Insassen ins Schleudern geraten von der Straße abkommen riskantes Überholmanöver Glatteis, Nebel überhöhte Geschwindigkeit unübersichtliche Kurve Vollbremsung Rettung Notarzt unter Schock stehen erlitt tödliche Verletzungen Es konnte nur noch der Tod festgestellt werden.

BRAND

8

EINBRUCH Räuber, Einbrecher Komplize Diebesbande Einstieg durch das Fenster Aufbrechen der Tür gewaltsames Eindringen Brecheisen Alarmanlage Wertgegenstände wie Schmuck, Bargeld, Antiquitäten, elektronische Geräte Polizei, Polizist/in, Beamter Festnahme Befragung Zeugen Anzeige

Bilde zu jeder Kategorie zumindest drei Sätze, in denen du so viele Wörter wie möglich aus der Wort-Schatzkiste einbaust!


ALLES ZEITUNG ODER WAS?

Suche in dieser Kurzmeldung der APA (Austria Presse Agentur) nach den W-Fragen und beantworte sie in deinem Heft! Dann überlege dir eine Schlagzeile, eine Anreißerzeile und verfasse eine Zusammenfassung!

g

9

75

Schreibe mit Hilfe dieser Angaben einen Zeitungsbericht! Umfang: ca. 150 Wörter

WANN

gestern Abend M gegen 22:00 Uhr

WO

in Achau M Niederösterreich

WER

Autolenkerin Silvia B. (60) M Polizeistreife – zwei Polizisten

WAS

Autofahrerin stoppte erst ihren Wagen, nachdem sie einen Polizisten überfahren hatte.

WIE

Autolenkerin verursachte einen Blechschaden in Achau M wenige Minuten später von

Ve

10

rla

13. 1. M Sonntagfrüh M Graz Eggenberg M 13-jährige Schülerin M rettete 4-jährigen Bruder M Mutter schaltete Herdplatte nicht aus M Morgenzeitung holen M Pfanne mit Öl M Küchenbrand M Feuerwehr von Nachbarin alarmiert M Feuerwehreinsatz zwei Stunden M Schaden ca. 10 000 € M Verdacht auf Rauchgasvergiftung M Klinikum Graz M kurz darauf entlassen

einer Polizei-Streife entdeckt M Lenkerin beschleunigte ihr Fahrzeug M rammte das Einsatzfahrzeug M PKW kam zum Stehen M Polizisten stürmten los M Silvia B. legte Rückwärtsgang ein und fuhr los M ein Beamter wurde überrollt M erlitt schwere Verletzungen M mit dem Notarzthubschrauber ins AKH geflogen Alkohol am Steuer M 1,6 Promille

FOLGEN

Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer, Sachbeschädigung und schwerer

mp e

WARUM

Körperverletzung

11

HB 7: Höre aufmerksam zu und kreuze in jeder Zeile die richtige Antwort an!

1. Teil: Seit dem Jahr 2015 nahmen die Kunden- und Absatzzahlen...

O zu

O ab

Wie hat es McDonald’s geschafft, sich dem Zeitgeist anzupassen? O frisches Rindfleisch

O keine künstlichen Konservierungsstoffe

O Angebot veganer Gerichte

Wofür steht der nun grüne Hintergrund im neuen Logo? O jetzt gibt es auch Salat

Oly

O gesundes Essen

O Respekt vor der Umwelt

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------2. Teil: Wer war der Auftraggeber dieser Umfrage? O Facebook

O Saferinternet

O der Nachrichtensender

Welches soziale Medium ist das beliebteste unter Österreichs Jugendlichen? O Instagram

O Snapchat

O WhatsApp

Laut dieser Umfrage belegt Facebook nur den fünften Rang. Wie viele Prozent der Jugendlichen nutzen also Facebook? O 52 %

O 59 %

O 63 %


76

ALLES ZEITUNG ODER WAS?

Zeitung auch online?

Bewerte diese zwei Online-Ausgaben nach folgenden Kriterien!

rla

1

g

Alle großen und bekannten Zeitungen haben heute eigene Online-Ausgaben, um mehr Leser/innen anzusprechen. Wenn du selbst Nutzer/in einer solchen Online-Ausgabe bist oder werden willst, solltest du auf bestimmte Auswahlkriterien achten.

www.kurier.at

Übersichtlichkeit: unübersichtlich gutes Navigieren möglich Menge an Werbung: zu viel kaum keine Farbgebung: zu bunt zu langweilig angemessen Links: gute Hinweise keine Verlinkung Darstellung: sachlich, wahrheitsgetreu sensationslustig, übertrieben Ausführlichkeit der Artikel: Kurzfassungen vollständige Berichte

Übersichtlichkeit: unübersichtlich gutes Navigieren möglich Menge an Werbung: zu viel kaum keine Farbgebung: zu bunt zu langweilig angemessen Links: gute Hinweise keine Verlinkung Darstellung: sachlich, wahrheitsgetreu sensationslustig, übertrieben Ausführlichkeit der Artikel: Kurzfassungen vollständige Berichte

2

mp e

Ve

www.krone.at

Vergleiche zum gleichen Thema jeweils einen Artikel aus der krone.at und dem kurier.at! Notiere, was dir auffällt! Aufmachung, Wortwahl, Schreibstil, Umfang, Bilderauswahl usw.

__________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________

Oly

__________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________

3

Recherchiere im Internet!

Worin unterscheidet sich ein E-Paper von einer Zeitung? Nenne zwei Unterschiede! ____________________________________________________________________________________ Worin besteht für Abonnenten der jeweiligen „echten“ Zeitung der Vorteil, wenn sie sich für ein E-Paper entscheiden? ___________________________________________________________________________________


ALLES ZEITUNG ODER WAS?

77

1

Zeitung am roten Faden – Folge der Anleitung! %%%

g

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Folge der Anleitung! %%

Ve

2

rla

a) Wähle einen Artikel aus einer Zeitung aus, der dich besonders anspricht! Tipp: Achte darauf, dass alle W-Fragen im Artikel beantwortet werden! b) Nimm ein A4-Blatt, schreibe als Überschrift „Roter Zeitungsfaden“ und übertrage auch die Schlagzeile! c) Notiere auf sechs Post-its (jedes steht für eine W-Frage) die wichtigsten Schlüsselwörter! d) Verbinde nun deine Post-its mit einem dicken roten Strich! e) Zum Schluss stelle mit Hilfe deines roten Fadens deinen Top-Artikel deiner Klasse vor!

a) Markiere zuerst in diesem Zeitungsartikel die sechs nominalisierten Verben! b) Beschrifte dann folgende Bereiche des Artikels: E. Bericht, R. Folgen, U. Anreißerzeile, S. Schlagzeile, P. Zusammenfassung! Ob du richtigliegst, zeigt dir das Lösungswort. c) Beantworte zum Schluss in deinem Heft die sechs W-Fragen zu diesem Zeitungsbericht!

Rettungswagen kollidiert mit PKW

Rettungswagen krachte in PKW: Vier Verkehrsteilnehmer in der Steiermark teils schwer verletzt Rettungswagen kam ins Schleudern und erst auf dem Parkplatz eines Autohauses zum Stehen, nachdem er eine Reklametafel, einen Fahnenmast und zwei abgestellte Fahrzeuge gerammt hatte. Die Reklametafel stürzte auf ein weiteres geparktes Auto. Zeugen des Unfalls alarmierten die Rettung.

mp e

Köflach: In der Weststeiermark stieß am Sonntagnachmittag ein Rettungsfahrzeug während einer Einsatzfahrt mit einem PKW zusammen. Dabei wurden beide Lenker und zwei weitere Personen verletzt.

Oly

Das Rettungsfahrzeug, das von einem 23-jährigen Sanitäter aus dem Bezirk Voitsberg gelenkt wurde, war am 12. 10. gegen 15:15 Uhr mit Blaulicht auf der B70 aus Richtung Pichling kommend nach Voitsberg unterwegs. Beim Einfahren in die Kreuzung im Stadtgebiet von Köflach beschleunigte der Rettungsfahrer und fuhr bei Rot über die Kreuzung. Eine Kollision mit einem 42-jährigen PKW-Lenker war unausweichlich. An Bremsen war nicht mehr zu denken. Der

3

Nach dem Eintreffen der Rettungskräfte wurden zunächst die beiden Lenker der Unfallwägen erstversorgt. Weiters mussten auch die Insassen des Rettungswagens, eine 20-jährige Sanitäterin und eine 37-jährige Patientin, ärztlich versorgt werden. Alle Verletzten wurden in das LKH Voitsberg gebracht. An den fünf beteiligten Fahrzeugen sei ein hoher Sachschaden entstanden, gab die Polizeiinspektion Köflach bekannt.

Schreibe anhand dieser Kurzmeldung einen vollständigen Zeitungsbericht! %%%% Umfang: ca. 250 Wörter – Orientiere dich dabei am Rezept Zeitungsbericht (S. 72)!

Am Dienstag, dem 28. März, wurden die sieben Mitglieder der Gummibärenbande von der Spezialeinheit WEGA verhaftet. Die Täter sind zwischen 17 und 22 Jahre alt. Sie brachen im letzten halben Jahr in Bürogebäude und Geschäfte ein und stahlen dabei hauptsächlich Bargeld. Nach jedem Einbruch hinterließen sie eine Spur der Verwüstung. Dabei schlugen sie stets in den Wiener Innenstadt-

bezirken zu. Am häufigsten wurde im Bezirk Neubau eingebrochen. Mit dem erbeuteten Bargeld bezahlten sie ihre Aufenthalte in teuren Luxushotels. Zurzeit befinden sich die Tatverdächtigen in Untersuchungshaft. Alle Mitglieder der Gummibärenbande seien geständig, so der Polizeisprecher. Nach derzeitigem Ermittlungsstand beläuft sich der Schaden auf über 300 000 Euro.


ALLES ZEITUNG ODER WAS?

78

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

g

Finde jeweils zwei Synonyme (= Wörter oder Wortgruppen mit derselben Bedeutung) für folgende Wörter! %%

Autofahrer:

_________________________________________________________________________

rla

4

beschleunigen: _________________________________________________________________________ Kollision:

_________________________________________________________________________

Krankenhaus:

_________________________________________________________________________

Welche W-Fragen wurden NICHT beantwortet? Kreuze an! %%%%%

Raddiebe mittels Sender gefunden

Wo? Was?

Wohnungsbrand in Salzburg Lehen. Bei einem Brand in der Wohnung eines Mehrparteienhauses in der Stadt Salzburg sind rund zehn Personen leicht verletzt worden. Laut Polizei wurden elf Bewohner von Rauchgasen beeinträchtigt und neun davon im Landeskrankenhaus behandelt. Das Gebäude musste vorübergehend evakuiert werden. Die Berufsfeuerwehr löschte den Brand innerhalb einer halben Stunde. Als Brandursache wird ein defektes Heizgerät vermutet, das einen Kurzschluss verursachte.

mp e

Mit sehr genauen Informationen kam eine 18-Jährige am Montag zur Polizei. Der jungen Frau war das Fahrrad gestohlen worden. Dank eines daran angebrachten Ortungssystems wusste sie genau, wo sich ihr Gefährt gerade befand. Beamte machten sich auf den Weg zu der Adresse und fanden in einer Wohnung gleich mehrere gestohlene Fahrräder. Insgesamt wurden vier Verdächtige von 18, 19, 30 und 32 Jahren festgenommen.

Ve

5

Wann? Wie?

Wer? Warum?

Wo? Was?

Wann? Wie?

Mutter und Tochter aus Gletscherspalte am Dachstein gerettet Oberösterreich. Eine 42-jährige Deutsche und ihre Tochter sind am Montagnachmittag am Dachstein in Oberösterreich verletzt aus einer Gletscherspalte gerettet worden. Laut Angaben der Polizei waren die beiden rund 50 Meter in die Tiefe auf eine Schneebrücke in der Gletscherspalte gestürzt. Die Verletzten wurden mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 14 ins Landeskrankenhaus Salzburg geflogen.

Wer? Warum?

Wo? Was?

Blitzlicht

Oly

Ich kann anhand meiner gewählten Schlüsselwörter den Inhalt eines Zeitungsartikels mündlich präsentieren. (1) Ich kann anhand einer Kurzmeldung einen vollständigen Zeitungsbericht verfassen. (2) Ich erkenne nominalisierte Verben in einem Text. (3) Ich kenne bedeutungsgleiche Wörter. (4) Ich erkenne in Kurzmeldungen, welche W-Fragen unbeantwortet bleiben. (5)

Wann? Wie?

Wer? Warum?


ALLES ZEITUNG ODER WAS?

79

Wissenstest: Fremdwörter

g

Mona stolpert beim Lesen von Zeitungsartikeln oft über Wörter, die sie nicht kennt und die auch schwer auszusprechen sind. Es sind zumeist Wörter, die aus anderen Sprachen in das Deutsche übernommen wurden.

Griechischen haben oft...

Lateinischen haben oft...

die Buchstabenfolgen ph, th und rh

die Endung -iv oder -ion

Atmosphäre, Thema, Rhetorik

aggressiv, Diskussion

Englischen haben oft...

die Endungen -eur, -ette und -ee

die Buchstabenfolgen Sh-, -ea oder die Endung -y

Ingenieur, Kassette, Armee

Shampoo, Jeans, Hobby

Ordne die Fremdwörter aus der obigen Tabelle den Erklärungen zu! Tipp: Wenn du nicht weiterweißt, benutze dein Wörterbuch! Freizeitbeschäftigung:

___________________________

angriffslustig, streitlustig:

___________________________

Gespräch über ein Thema oder Problem

___________________________

Techniker

___________________________ ___________________________

mp e

Lufthülle der Erde gesamte Streitmacht eines Landes

___________________________

flüssiges Haarwaschmittel

___________________________

Redekunst

___________________________

Hosen aus Baumwollstoff (Denim)

___________________________

Kästchen zur Aufbewahrung

___________________________

Gegenstand z. B. einer Rede

___________________________

Reihe die folgenden Fremdwörter nach dem Alphabet und schreibe ihre Bedeutung in dein Heft! Tipp: Verwende dein Wörterbuch oder ein Fremdwörterbuch aus dem Internet!

Oly

2

Französischen haben oft...

Ve

1

rla

FREMDWÖRTER aus dem...

die Hygiene * die Strophe * der Chor * das Asyl * die Phase * die Methode * die Pyramide * der Rhythmus * die Party * das Gelee * die Allee * der Hydrant * die Tradition * die Qualität * der Chirurg * der Nerv * der Rhombus * die Inspektion

3

Fremdwort

Bedeutung

die Allee

von hohen Bäumen gesäumte Straße

Lass dir nun die Fremdwörter von einem Sitznachbarn oder einer Sitznachbarin diktieren!


4

ALLES ZEITUNG ODER WAS? Schlage die Fremdwörter im Wörterbuch nach und schreibe den Artikel auf! _______Fasson

_______Toilette

_______Route

_______Niveau

_______Saison

_______Montage

_______Redakteur _______Journal

g

80

Erkläre nun vier von diesen Fremdwörtern deinem Sitznachbarn/deiner Sitznachbarin! Dann wechselt für die restlichen vier Fremdwörter die Rollen!

6

Teste doch deine Fremdwortkenntnisse! Kreuze die richtige Bedeutung an!

rla

5

1. adäquat angemessen einfach freundlich

2. die Ambition Faulheit Ehrgeiz Gespräch

5. das Chaos Verformung Durcheinander Gemälde

6. das Copyright 7. debattieren Kopiermaschine verleugnen Urheberrecht verhandeln meistverkauftes Buch vertrauen

8. das Defizit Verlust Fruchtgetränk Fehler

9. dezidiert vereinzelt entschieden oft

10. dominieren benehmen beherrschen befehlen

12. die Empathie Rücksichtslosigkeit Abneigung Einfühlungsvermögen

13. das/der Event Veranstaltung Fluss in London Schreibrichtigkeit

14. die Fairness 15. flexibel Glück anpassungsfähig Schweigen uneinsichtig anständiges Verhalten gefährlich

16. grandios langweilig schnell fantastisch

17. heterogen gleichartig verschiedenartig schwierig

18. intervenieren eingreifen einladen einstehen

19. innovativ ideenreich einfach unmöglich

20. introvertiert freundlich herzlich verschlossen

21. das Jubiläum Beifall Jahrestag Album

22. kognitiv verstandesmäßig gefühlsmäßig vertrauensvoll

23. luxuriös scharf prunkvoll einfach

24. die Manieren Minderheiten Verkleinerung Umgangsformen

25. die Neutralität Nichtigkeit Nichtwissen Nichteinmischung

26. optimal neueste veraltet bestens

27. perfid freundlich gemein allgemein

28. das Prestige Ansehen Abbild Abdruck

29. die Prognose Zustimmung Vorhersage Zukunft

30. relevant passend wichtig weise

31. die Revolution Uferstraße Umfärbung Umwälzung

32. suspekt zweifelhaft zwanghaft zügellos

33. trivial einfach echt taktlos

34. urban ländlich sachlich städtisch

35. das Veto Einfahrt Echtheit Einspruch

36. zynisch saftig spöttisch sagenhaft

4. das Brainstorming Denkrunde Gemälde Denkleistung

Ve

3. der Blazer Schreibtisch langer Rock Jackett

Oly

mp e

11. dynamisch tatkräftig langweilig nachdenklich


ALLES ZEITUNG ODER WAS?

81

Wähle 10 Fremdwörter aus und verwende sie in sinnvollen Sätzen! Wer schafft es, in einem Satz zwei Fremdwörter zu verwenden?

8

Dieser Artikel bedarf eindeutig deiner Verbesserung – Ersetze die fett geschriebenen Wörter Absatz für Absatz durch die angegebenen Fremdwörter! Schreibe dazu den Text ab!

g

7

Der Fluch von Fast Food!

rla

und Getränke steigt aber die Gefahr, an Fettleibigkeit oder Zuckerkrankheit zu erkranken, deutlich an. Aber auch der Verzehr von LeichtHandelsgut bringt oft den gegenteiligen Erfolg. Richtige Angriffe an Heißhunger können sich einstellen. Wie kann man aber wirklich das Essverhalten von Jugendlichen ändern? Zum erlaubten Trinken von Wasser während des Unterrichts sollten auch nebeneinander laufende Maßnahmen zum Gegenstand „gesunde Ernährung“ durchgeführt werden. Auch ein Verkaufstisch in der Schule muss mehr auf gesunde Ernährung ausgerichtet sein. Ungesundes wie in Fett gebackene Kartoffelscheiben, belegter und gebackener Hefeteig oder dickflüssige kalte Soße gehören verringert oder gar nicht mehr angeboten.

Ve

Bunt und zum Essen anreizend sehen die großformatigen Papiere aus, mit denen SchnellgerichtUnternehmen für ihre Erzeugnisse Anpreisungen machen und um die Gunst der Käufer wetteifern. Weil Jugendliche noch keine prüfenden Verbraucher sind, fallen sie verhältnismäßig leicht auf solche Werbung herein.

mp e

Im Gegensatz zu einem selbstgemachten Fisch mit mondsichelförmiger Schwanzflosse-doppelte Brotscheibe oder den langen schnurartigen Nudeln mit Saft bringen schnelle Happen aber kein Sättigungsgefühl. Zum mit gebratenem Fleisch belegten Brötchen gehört natürlich auch noch der verpflichtende Becher Zuckerwasser. So sind alleine in 100ml koffeinhaltigem Erfrischungsgetränk zehn Stück Würfelzucker und 10mg bitter schmeckender Stoff mit anregender Wirkung enthalten. Durch den Verzehr dieser Lebensmittel

Oly

TZ: 1. ABSA n kritische ten * en Konsum * Plakate e* Produkt * Reklame * h c li appetit en * ier konkurr st Fa relativ * erne nz Food-Ko

2. ABSATZ: Effekt * Koffein * Risiko * Sauce * Light-Produkte * Snack * Burger * Limonade * * Spaghetti * Cola * e obligatorisch Konsum * drastisch * ThunfischSandwich * Attacken

9

3. ABSATZ: Buffet * Chip s* konkret * Mayonnaise * parallel * Piz za * Projekte * reduziert * Thema

Übertrage diese Fremdwörter, bei denen immer zwei Buchstaben fehlen, korrekt in dein Heft! Schreibe auch ihre Bedeutung auf!

♣eke Funkt♣n Konstr♣tion Qualit♣ Vis♣e Apo

Biblio

♣ek

♣nastik Labyrin♣ Rep♣atur We♣ite G

♣ter H♣nose Mo♣ll Sympa♣ie X♣ofon Com

♣ose I♣ustration Ope♣tion Tyr♣n J♣(h)urt Dia

♣ort Jal♣sien Ph♣omen Unif♣m Zem♣t E


82

ALLES ZEITUNG ODER WAS?

Wer Spaß hat, lernt am besten!

g

Wie gut bist du vernetzt?

Bist du ein Smartphone-Junkie?

Unser Tipp: ☺ Gönne dir „Handy-Auszeiten“ für ein paar Minuten!

☺ Verschaffe dir zwei Pausen von etwa zehn bis 15

Ve

Kennst du das? Häufig nutzt du deine Pausen dazu, WhatsAppNachrichten zu schreiben oder irgendwelche Nachrichten zu lesen. Du empfindest zwar diese Beschäftigung als erholsam, aber dein Gehirn ist mit der Informationsflut eigentlich völlig überfordert. Die Folge: Dein Gedächtnis lässt nach!

rla

Sudokus und knifflige Rätsel sind als Gedächtnistraining gar nicht so effektiv, wie wir oft glauben. Zielführender ist es, das Gedächtnis im Alltag immer wieder zu trainieren. Schon einfache Übungen helfen dir dabei, schneller etwas Neues zu lernen und auch zu behalten. Hier erhältst du Tipps und Tricks, wie du dein Gedächtnis trainieren kannst.

Minuten pro Tag! Das allein wird sich schon positiv auf deine geistige Fitness auswirken.

Inhalte von Gelesenem behalten – aber wie? Das aktive Lesen festigt erwiesenermaßen Inhalte im Gehirn und schult es.

Unser Tipp: a) Nimm dir ein Lehrbuch und einen Stift zur Hand!

mp e

b) Beginne zu lesen und unterstreiche jene Sätze oder Satzteile, die wichtig sind und den Inhalt eines Absatzes zusammenfassen! c) Notiere dir Stichwörter dazu und lege anschließend eine Pause ein! d) Versuche, dich nun an die wichtigsten Punkte zu erinnern! Wende die Technik auch für die nächsten Absätze an! Zum Schluss erzähle jemand anderem von den gelesenen Inhalten.

Wie gut kannst du dir Namen merken?

Oly

Damit du dir schwierige Wörter oder Fakten besser merkst, verwende Merktechniken und Eselsbrücken. So kannst du Informationen abrufbar in deinem Gedächtnis abspeichern.

☺ Versuche, dir in dieser Woche Namen zu merken, die du hörst und von denen du glaubst, dass sie einmal wichtig für dich sein könnten! Tipp: Namen kannst du dir am besten einprägen, wenn du dir ein Bild dazu vorstellst. Suche dir also ein Bild, das dem Namen nahekommt und stelle es dir bildhaft vor! Zum Beispiel: Elfie Gassner D eine Elfe, die durch die Gassen fliegt


EINE HEIßE SPUR

83

Dem Täter auf der Spur HB 8: Höre dir den Minikrimi zuerst an! Um den Fall wirklich lösen zu können, folge dem Rat von Inspektor Carter!

Lies nach dem Hören den Krimi mindestens zwei Mal! Ordne auch die fett gedruckten Wörter den Erklärungen zu!

g

1

Eine eiskalte Frau von John Miller

rla

Susan Brannigan wartete vor dem Rechtsmedizinischen Institut auf Inspektor Carter. „Sie haben einen Toten gefunden?“, fragte sie kühl. „Einen Mann? In der Themse?“„Ja“, antwortete Carter. „Danke, dass Sie hergekommen sind, um ihn zu identifizieren. Es ist jedoch nicht sicher, ob es sich um Ihren Mann handelt.“ Dave Brannigan, Inhaber eines Autoverleihs, war vor drei Wochen gegen Abend aus dem Büro seiner Firma losgefahren und seitdem verschwunden. Carter hatte die Suche eingeleitet – und bisher keine Spur entdeckt. Mit der detaillierten Beschreibung von Brannigans Gesundheitszustand, die ein Jahr vor seinem Verschwinden im Queens Hospital anlässlich einer schweren Gallenblasenoperation erstellt worden war, hatte Carter bei allen Krankenhäusern nachgefragt – ohne Erfolg. „Bitte kommen Sie“, bat Carter. Susan folgte dem Inspektor in den gekachelten Raum der Pathologie. Auf dem Edelstahltisch lag die Leiche des Mannes, die am Morgen am Themseufer angetrieben worden war. Susan schluckte, als sie vor dem mit einem Tuch bedeckten Leichnam stand. Doktor Hellstroem, die Rechtsmedizinerin, kam aus ihrem Büro. „Die erste Untersuchung habe ich bereits gemacht“, sagte sie leise zu Carter. „Ein Mann, circa 45 Jahre alt, 1,75 m groß, dunkles Haar mit grauen Strähnen, Stirnglatze. Die Haut sehr hell, kaum gebräunt, keine sichtbaren Narben oder Spuren von Eingriffen.“ Doktor Hellstroem schlug das Laken von dem Toten zurück. Susan musterte die Leiche. Ihre Lippen bewegten sich stumm. „Ja“, flüsterte sie schließlich. „Das ist er. Das ist mein Mann.“ „Ich brauche noch den Namen seines Zahnarztes“, bat Hellstroem. „Um einen Zahnabgleich zu machen.“ „Aber warum?“, fragte Susan bitter. „Die Leiche ist ganz klar mein Mann. Eindeutig. Ich erkenne ihn.“ Sie wandte sich an Carter. „Wurde er … ermordet?“ „Bislang gibt es keine Spuren eines Verbrechens“, antwortete Carter. Er ging mit Susan wieder in den Vorraum. „Wie lange wird es dauern, bis mir der Pathologe den Totenschein zuschickt?“, wollte sie wissen. „Brauchen Sie das Dokument so dringend?“, wunderte sich Carter. Sie nickte. „Bisher weigert sich die Lebensversicherung, ohne Vorlage eines Totenscheins zu zahlen.“ Carter schüttelte den Kopf. „Sie bekommen den Totenschein nicht, Mrs. Brannigan. Denn Sie haben gelogen. Das werden wir hundertprozentig sicher feststellen, wenn wir das Gebiss des Toten mit den Zahnunterlagen Ihres Mannes vergleichen. Aber auch so ist ganz klar, dass der Tote in der Pathologie nicht Ihr Mann ist.“

________________________________ Hinweis zur Aufklärung eines Verbrechens

________________________________ ärztliche Bescheinigung, durch die jemandes Tod offiziell bestätigt wird

________________________________ weißes Tuch

________________________________ Abteilung, in der Tote seziert werden

________________________________ Fluss, der durch London fließt

________________________________ lebloser Körper

________________________________ genau wiedererkennen

Oly

mp e

Ve

________________________________ in allen Einzelheiten

2

Notiere hier in einem Satz, weshalb Carter wusste, dass der Tote nicht Dave Brannigan war!

___________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________


EINE HEIßE SPUR

84

Kriminalistik – Was du wissen solltest

rla

g

„Wie du siehst, Lügen haben kurze Beine “, erklärt Mark Klug, dessen Vater Chefinspektor bei der Polizei ist. Von ihm weiß er, dass es das perfekte Verbrechen nicht gibt. Dafür sorgt unter anderem die Spurensicherung, deren Aufgabe es ist, Beweise am Tatort zu sichern. Das können Fingerabdrücke, Fußspuren, Haare und Stofffasern sein. Diese gesicherten Spuren geben der Polizei Hinweise auf den Täter oder die Täterin.

Das Fingerprinting

Ein Fingerabdruck ist einzigartig. Er besteht aus Hautlinien, die ein Leben lang unverändert bleiben. Der Verlauf dieser Hautlinien (Minutien) ist zufällig, weshalb auch eineiige Zwillinge unterschiedliche Fingerabdrücke aufweisen. Heute werden Fingerabdrücke schon in einer eigenen Datenbank der Polizei gespeichert. So kann man weltweit nach Abdrücken suchen und sie vergleichen. Fingerabdrücke entstehen durch das Anhaften von Fett und Schweiß der Haut an den berührten Gegenständen. Um die Fingerabdrücke sichtbar zu machen, wird mit einem weichen Pinsel farbiges Pulver über den Abdruck verteilt. Dieses bleibt am Fett haften.

Seit 1984 ist es möglich, auch einen genetischen Fingerabdruck – auch Fingerprinting genannt – zu erstellen. In jeder menschlichen Zelle von Haaren, Hautschuppen, Speichel findet sich die DNA. Diese ist ein langes, spiralig gedrehtes Molekül, auf dem unsere Erbinformationen angesiedelt sind. Beim genetischen Fingerabdruck wird die DNA im Labor in unterschiedlich lange Bruchstücke zerlegt. So entsteht eine Art Streifenmuster (DNA-Profil) wie der Strichcode auf einer Schokoladenpackung. Dieses Muster ist so einmalig wie ein Fingerabdruck, sodass kein Mensch in diesem Muster mit einem anderen übereinstimmt. Nur eineiige Zwillinge sind eine Ausnahme.

3

mp e

Ve

Der Fingerabdruck

Mark schreibt selbst kurze Kriminalgeschichten, deshalb kennt er viele Fachbegriffe. Welche kennst du? Ordne die Fachbegriffe mit Linien den Erklärungen zu!

DNA Asservat Pathologe

Oly

Hehler

sichergestelltes Beweisstück gezielte Suche nach Personen

Beweggrund für eine Tat Desoxyribonukleinsäure

Motiv

Befragung einer tatverdächtigen Person

Fahndung

Nachweis der Abwesenheit vom Tatort zur Tatzeit

Alibi

jemand, der gestohlene Sachen weiterverkauft

Meineid

falsche Aussage vor Gericht

Razzia

Rechtsmediziner

Verhör

nach Angaben eines Zeugen gezeichnetes Bild

Phantombild

überraschende Fahndungsaktion der Polizei


EINE HEIßE SPUR Gaunersprache – Nur eine Bedeutung ist richtig. Kreuze an!

o

der Gauner

der Betrüger

o gefährlich wirken

o

Leine ziehen

ablegen

o seine o

Juwelier ausrauben jemanden im Auge behalten

o

o

das Wachzimmer

das Gefängnis

o

unschuldig sein

o

o

abhauen

mithelfen

o

o ein Verbrechen

einen Meineid leisten

begehen

o

aufpassen, um jemanden zu warnen

o

o jemanden fixieren

o

o

Hunger haben

Täter frei lassen

einen Verdacht haben

o

o ins Gefängnis

o

Golfball einlochen

gesperrt werden

jemanden verraten

o festgenommen

o mit Helikopter

o Verfolgungsjagd

werden

aufsteigen

aufnehmen

o

eine falsche Aussage machen

jemanden verraten

mp e ein Lied pfeifen

o

o

o

o

o

o

den Täter überführen

den Täter überfahren

den Täter einsperren

o

o

o

der Fluchtwagen

die Pistole

der Fingerabdruck

die Knarre

o

o

o

das Geld

die Juwelen

der/das Laptop

Oly

der Kies

o

einen konkreten Hinweis untersuchen

o

mit dem Fluchtauto abhauen

o Angst bekommen

o

o

o

die Patrone

der Tresor

das Diebesgut

o Vergrößerungsglas

o etwas

o

einsetzen

genauer prüfen

schlecht lesen können

die Beute

beschatten

durchsuchen

jemanden verfolgen

verpfeifen

etwas unter die Lupe nehmen

o jemanden

beobachten

eingelocht werden

eine heiße Spur haben

o

sauber angezogen sein

o jemanden

den Braten riechen

hinter Schloss und Riegel bringen

das Geld

Ve

Unschuld beteuern

Schmiere stehen

hochgehen

der Zeuge

rla

der Verbrecher

ein krummes Ding drehen

o

o

der Knast

eine weiße Weste haben

o

g

4

85

o

jemanden unauffällig beobachten

o

einen Schatten werfen

o entkommen lassen


86

EINE HEIßE SPUR

Criminal-logical

NAME VERBRECHEN FARBE der Schuhe

Finde Pink Panters Fingerabdruck und kreise ihn ein!

mp e

6

6. Die weißen Schuhe gehören nicht Pete Sing-Sing. 7. Der Gangster mit den braunen Schuhen steht nicht neben dem Verbrecher mit den weißen Schuhen. 8. Neben dem Ganoven mit den braunen Schuhen steht der Bankräuber.

Ve

1. Ladislaus Knast trägt nicht die weißen Schuhe. 2. Der Gangster mit den blauen Schuhen steht rechts neben dem Verbrecher mit den braunen Schuhen. 3. Tom Bunker ist der Trickbetrüger. 4. Der Dieb heißt Pete Sing-Sing. 5. Tom Bunker steht direkt neben Ladislaus Knast.

g

Who is who? Die Verbrecher sind entflohen. Finde heraus, welche Verbrechen sie verübt und welche Farben ihre Schuhe haben!

rla

5

In der City wurde in einem Juweliergeschäft bei einem nächtlichen Raub der Golden Eye, einer der wertvollsten Diamantringe der Welt, gestohlen. Chefinspektor Klug soll den Täter mit dem Spitznamen Pink Panter überführen. Diese vier Personen kann der Chefinspektor anhand der gesicherten Fingerabdrücke im Vorhinein ausschließen.

Security-Mann: Robert Hartmann

Oly

Juwelierin: Gundula Glanzlicht

7

Kunde: Bankdirektor Richard Blüte

Haustechniker: Walter Perle

HB 9 + 10: Rätselkrimi – Höre aufmerksam bei „Mord in der Sturmnacht“ zu, so löst du den

kniffligen Fall!


EINE HEIßE SPUR

87

Der richtigen Schreibung auf der Spur Alles Krimi: Nur eine Schreibweise ist richtig. Triff die richtige Entscheidung!

g

1

krieminel

kriminell

krimminel

kriminel

Komisar

Kommisar

Kommissar

Kommisa

alermieren

alamieren

Motiv

Motief

Alibie

Aliebi

Hinweiß

Hienweis

Details

Dedektiv

rla

allermieren

alarmieren

Motif

Motiev

Allibi

Alibi

Hinweis

Hinweiss

Deteils

Dedeils

Teteils

Detektiv

Detecktiv

Detektif

Schpur

Spuhr

Spur

Spurr

Verdächtige

Verdechtige

Verdechtigte

Verdächdige

bedeuern

beteuern

bedäuern

betäuern

veruhrteilen

ferurteilen

verurdeilen

verurteilen

Straffe

Schtrafe

Strafe

Strahfe

Inspecktor

Inspektor

Inschpektor

Insbektor

Däter

Täter

Tähter

Dähter

Asisstent

Asistent

Assistent

Assisdent

Verbrechen

Verbrächen

Ferbrechen

Ferbrächen

Politzei

Poliezei

Polizei

Polietzei

mp e

Suche dir drei Beispielwörter aus der Aufgabe 1 und erkläre anhand dir bekannter Rechtschreibregeln, warum du dich für die jeweilige Schreibweise entschieden hast!

Oly

2

Ve

Wort

Regel


88

EINE HEIßE SPUR

tod oder tot? Der Tod kam überraschend.

g

Das Opfer ist seit zwei Stunden tot. „TOD“ finden wir in Zusammensetzungen mit Adjektiven.

Die Tote ist 65 Jahre alt.

Beispiele: todkrank, todmüde

rla

„TOT“ finden wir häufig in Zusammensetzungen mit Verben.

Die Silbe „tod“ finden wir auch im Adjektiv tödlich.

Beispiele: totlachen, totschweigen

______________________________________

Ve

______________________________________ ______________________________________

3

Ergänze selbstständig jeweils zwei Beispiele!

4

Setze „d“ oder „t“ richtig ein!

______________________________________

Es lebte einmal ein Mann, der den ganzen Tag nichts anderes tat, als zu weinen und auf seinen To__ zu warten.

mp e

Er war schon so lange to__traurig, dass er gar nicht mehr

wusste, warum. So vergingen Tage, Wochen, ja Monate und

um den to__ernsten Mann bildete sich ein Tränenmeer. Der Mann war to__sicher, dass er nie wieder glücklich

werden würde. Er war so mit seinem Selbstmitleid beschäftigt, dass er gar nicht merkte, wie laut er den

Schre ibt m a mich nun m n it „d“ o der „ t“?

ganzen Tag und die ganze Nacht schluchzte.

Die Nachbarn begannen sich to__zuärgern, weil sie wegen des to__unglücklichen Mannes nicht mehr schlafen konnten und schon to__müde waren. Das Gejammere wurde für alle zur To__esqual

Oly

und der Mann zum To__feind eines jeden Dorfbewohners.

Eines Tages kam ein to__esmutiger Wanderer des Weges, der dem Übel ein Ende setzen wollte. Der Fremde wurde vom Gemeinderat beauftragt, der To__esfurcht zu widerstehen und sie ein für alle Mal

von dem Höllenlärm zu befreien. Der Wanderer machte sich auf den Weg. Keiner konnte genau sagen, was sich dort abspielte, aber plötzlich war es to__enstill. Als ein lautes Gelächter zu hören war, mussten sich die Dorfbewohner ihre Ohren zuhalten und da kam der Fremde wieder – alleine. Sie wollten wissen, was da passiert sei und der Wanderer meinte: „Ich habe dem einsamen Mann nur einen Witz erzählt, da hat sich der arme Kerl to__gelacht.“


EINE HEIßE SPUR

89

ent- oder end-?

Beispiele: entkommen, entlaufen, entrinnen usw.

Beispiele: weinend, laufend, fallend usw.

5

g

Die Nachsilbe -end wird für das Partizip I verwendet.

rla

Die Vorsilbe ent- steht zu Beginn von Verben.

Die Silbe End-/end- findet man bei Wörtern, die mit dem Nomen das Ende verwandt sind. Beispiele: Endsumme, Endziel, Endspiel, endgültig usw.

Fehlerwörter – Kreise die falsch geschriebenen Wörter ein und übertrage alle Beispiele in Form einer Tabelle richtig in dein Heft! Achte dabei auf die Groß- und Kleinschreibung!

Ve

ENTGÜLTIG – ENTSICHERN – KÄMPFENT – ENDERGEBNIS – ENDLICH – ENDFÜHREN – ENTSPRINGEN – SUCHEND – ENDDECKEN – MACHEND – ENTSORGEN – ENDLOS – ENDLASSEN – ENDFERNEN – BEENDEN – ENDSTATION – DRÜCKENT – ENDSETZEN – ENDSCHEIDUNG – ENDEN Vorsilbe ent-

Nachsilbe -end

Silbe End-/end-

Staat – Stadt – Statt – (an)statt

6

mp e

der Staat = ein Land R der Staat Österreich die Stadt = eine Siedlung R die Stadt Wien die Statt = ein Ort, ein Platz, eine Stelle R die Werkstatt (an)statt = anstelle von R Anstatt zu kommen, bist du zu Hause geblieben. Bilde mit jedem Beispiel mindestens drei sinnvolle Sätze in deinem Heft!

-d- und -dt- in Verben

7

Kläre zuerst dir nicht bekannte Wörter! Suche dann weitere Beispiele im Internet und notiere sie! wandte sich ... um * gewandt * Verwandte * verwendeten sandte * Gesandte lädt ... ein * belädt

Oly

VER/WENDEN: SENDEN: BE/LADEN:

_________________ ________________________________________________________________ _________________ ________________________________________________________________ _________________ ________________________________________________________________

seid oder seit?

8

HB 11: Übe mit dem Hördiktat die richtige Schreibweise!

ZUR WIEDERHOLUNG: seit = eine Zeitangabe seid = 2. Pers. Pl. von „sein“


90

EINE HEIßE SPUR

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Nach der anstrengenden Reise waren wir immer die

esfall zu beklagen. * Auf einer Piratenflagge

enkopf. * Ich hatte schreckliche

enbleich. * Plötzlich wurde es

esangst, ich erschrak und wurde

enstill in der Klasse. * Das Unfallopfer konnte nur noch

e soll man nichts Schlechtes sagen.

Ve

geborgen werden. * Über

2

müde. * In einigen Ländern der Welt gibt es noch

esstrafe. * Wir hatten einen traurigen

befindet sich ein

g

TOT oder TOD? Übertrage die Sätze unter Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung in dein Heft! %%

rla

1

Fehlerteufel – Korrigiere alle falsch geschriebenen Wörter! %% Tipp: Verwende die Korrekturzeichen deines Lehrers/deiner Lehrerin. seid Jahren – im Endeffekt – entbehren – stadtfinden – überlädt – endsagen – beenten – abgewant – enden – brüllend – entgültig – laufende Ermittlungen – ihr seit – entnehmen – die Lernwerkstatt – suchend – endfernen – die Hauptstadt – verwandt – entfliehen – telefonierendt – verlädt – verrät – füllent – entführen

Partnerdiktat – Markiere zuerst schwierige Wörter und suche dir dann einen Partner oder eine Partnerin! Diktiert euch nun gegenseitig diesen Text! %%% Tipp: Schüler/in A diktiert Schüler/in B den blauen Textabschnitt. Anschließend diktiert B dem Schüler/der Schülerin A den roten Textabschnitt.

mp e

3

Polizist – ein Beruf mit Zukunft

Oly

Die Arbeit bei der staatlichen Polizei ist abwechslungsreich, doch ganz so rasant und todesmutig wie in den Fernsehserien geht es nicht zu. Nicht jeder Fall hat mit Mord oder Totschlag zu tun. Oftmals werden von Polizeibeamten Unfälle aufgenommen. Dabei geht es entweder um harmlose Blechschäden oder um Fahrerflucht. Doch oft fährt leider buchstäblich der Tod mit. Findet ein Verkehrsunfall in der Stadt oder auf dem Land mit tödlichem Ausgang statt, ist viel Fingerspitzengefühl gefragt.

Schließlich müssen bei Todesfällen die Angehörigen benachrichtigt werden. Der Tod ist immer endgültig – tot ist tot. Aber nicht immer hat die Polizeiarbeit einen todsicheren Ausgang. Bei Einbrüchen wird genaues Arbeiten verlangt, es werden zum Beispiel Proben entnommen und Spuren gesichert. Seit jedoch die DNA als Beweismittel vor Gericht zugelassen wird, können Verbrecher leichter hinter Gitter gebracht werden.

Blitzlicht

Ich kann zwischen der Schreibweise TOT und TOD unterscheiden. (1) ent-, -end, End-/end-, Wörter mit dt, Staat, Stadt, statt/(an)statt: Ich erkenne die Fehlerwörter. (2) Ich kann ein Partnerdiktat durchführen. (3)


EINE HEIßE SPUR

91

Schreiben wie ein Kriminalschriftsteller Um wie ein Krimiautor oder eine Krimiautorin spannend schreiben zu können, ist es wichtig, verschiedene Fachausdrücke, treffende Verben und Adjektive zu kennen. In den folgenden Aufgaben findest du eine Auswahl solcher Begriffe, die beim Verfassen einer Kriminalgeschichte nicht fehlen sollten.

zerstören

ertappen

bedrohen

fliehen

flüchten

jagen

beobachten

inhaftieren

verfolgen

sich ergeben

mp e

einschüchtern

2

g

rla

Finde die Synonyme – Welche Verben haben dieselbe Bedeutung? Male die Rahmen der Kästchen mit gleicher Farbe aus!

verhaften

Ve

1

Meine Worte sind meine Waffen!

beschatten

sich stellen

festnehmen

verwüsten

erwischen

einsperren

Über welche Eigenschaften sollte ein guter Ermittler oder eine gute Ermittlerin verfügen? Schreibe Erklärungen zu diesen Eigenschaften und finde selbst ein Beispiel!

EIGENSCHAFT

Oly

Spürsinn

Kombinationsgabe

gute Menschenkenntnis

ERKLÄRUNG (Wie zeigt sich diese Eigenschaft?)


92

EINE HEIßE SPUR

Adjektive in Krimis

Lies diesen Text und unterstreiche dabei alle Adjektive! Zuletzt zähle sie!

rla

3

g

Krimis wimmeln nur so von Adjektiven. Denn wer bei seinen Lesern oder Leserinnen Spannung erzeugen will, schreibt so, dass durch das Geschriebene genaue Bilder im Kopf entstehen können.

Der Entführer, eine grausame und finstere Gestalt, zog dem verängstigten Mann einen groben Baumwollsack über seinen schmalen Kopf, gab ihm eine zerrissene, schmutzige Hose zum Anziehen und hängte ihm einen pechschwarzen Mantel um. Verzweifelt bettelte das Entführungsopfer um Gnade, doch der Täter kannte kein Mitleid. Skrupellos schlug er dem Mann mit einem dicken Knüppel auf den Kopf, bewusstlos sackte das In diesen vier Sätzen finden sich _____ Adjektive.

Ve

wehrlose Opfer zu Boden.

4

Starte nun einen Selbstversuch und lies den Text ohne Adjektive! Was fällt dir auf?

5

Von hinten nach vorne – Wenn du von rechts zu lesen beginnst, ergeben sich sinnvolle Adjektive. Schreibe sie auf! ___________________

aulhcs

___________________

leknud

___________________

dnlessef ___________________

gidludegnu

____________________________

hcsiuartssim

____________________________

llovsneuartrev ____________________________

lustig

spannend

schnell

widerlich

unglaublich

dumm

unfassbar

romantisch

typisch

aufregend

interessant

mächtig

langweilig

schrecklich

unheimlich

seltsam

fantastisch

ängstlich

leise

sanft

instinktiv

kostbar

spektakulär

riskant

7

____________________________

Traue keinem Adjektiv – In jeder Zeile findest du ein Adjektiv, das man vorrangig nicht mit einer Kriminalgeschichte verbindet. Streiche es durch! Hinweis: Selbstverständlich dürfen jene Adjektive in deiner Kriminalgeschichte vorkommen.

Oly

6

treiniffar

mp e

esöb

liebenswert

Finde das Gegenteil! Suche zu den folgenden Adjektiven ein passendes Gegenteil und bilde Gegensatzpaare! schuldig

_________________________

nervös

________________________

lebendig _________________________

einfach

________________________

ängstlich _________________________

voll

________________________

möglich

wertvoll

________________________

__________________________


EINE HEIßE SPUR

93

Eine Kriminalgeschichte selbst schreiben Mark schreibt auch selbst kurze Kriminalgeschichten. Lies seine letzte Geschichte! Viel Vergnügen beim Lesen!

g

8

Mord bei Kerzenschein

Ve

rla

Da lag sie nun. Sie sah aus, als ob sie schlafen würde. Doch der Schein trog. Mara Wallner hatte ihre Schwester Sophie Finkenstein am Sonntag um 10 Uhr vormittags tot im Wohnzimmer der alten Familienvilla aufgefunden. Die winzige Stichwunde am Hals war fast nicht zu sehen, denn das Licht war aus, nur eine Kerze flackerte noch. Auf dem Tisch standen verwaist zwei Gläser. Sofort rief Mara Wallner die Polizei, die dann auch nach einer halben Stunde eintraf.

mp e

Inspektor Klug, ein ungefähr 50 Jahre alter erfahrener Ermittler, führte die Befragung durch. Die Schwester der Toten hatte ein Alibi, denn sie war bis Mitternacht in der Bar „Lux“ in der Innenstadt gewesen. Dafür gab es Zeugen. Für sie war ganz klar, ihr Schwager war der Täter. Dieser hatte Sophie nämlich nur geheiratet, weil sie sehr reich war. Mara Wallner wusste aber auch über die kleinen und großen Geheimnisse ihrer Schwester Bescheid – es gab einen heimlichen Liebhaber in ihrem Leben.

Inspektor Klug wusste nun, was zu tun war. Zuerst befragte er den Ehemann, der kein Alibi aufweisen konnte. Er war früh zu Bett gegangen, doch niemand konnte das bezeugen. Dann widmete er sich dem Liebhaber, Marcello Marani. Dieser konnte für den Tatzeitpunkt ebenfalls kein Alibi aufweisen.

Oly

Da die Tatwaffe fehlte, durchkämmte die Spurensicherung das ganze Haus nach ihr. In der Bibliothek wurden die Männer fündig. Versteckt zwischen den Seiten eines Kriminalromans von Agatha Christie entdeckten sie eine blutverschmierte Hutnadel. Nun konnte das Labor seine Arbeit aufnehmen. Auf der Hutnadel fanden sich Fingerabdrücke, doch diese waren nicht vom Ehemann. Sie stammten von Marcello Marani. Dieser gestand aufgrund des erdrückenden Beweises die Tat. Er hatte aus Eifersucht seine Geliebte Sophie ermordet, da sie sich nicht von ihrem Mann trennen wollte. Marcello Marani wurde zu zwölf Jahren Haft wegen Mordes verurteilt. Inspektor Klug hatte seinen 187. Fall erfolgreich gelöst.

9

Überprüfe mit Hilfe des Rezepts für diese Textsorte auf der nächsten Seite, ob Marks Aufsatz alle Vorgaben für eine gelungene Kriminalgeschichte erfüllt! Dann überarbeite seinen Aufsatz! Gelingt es dir, die Geschichte spannender zu erzählen?


94

EINE HEIßE SPUR

REZEPT Kriminalgeschichte

g

1. Eine Kriminalgeschichte wird im Präteritum geschrieben. 2. Es gibt zwei Erzählperspektiven:

3. Gliederung des Aufsatzes in... Einleitung: Personen und Ort Hauptteil: Höhepunkt Schluss: Auflösung oder offenes Ende

Er-Perspektive: Inspektor Klug näherte sich...

rla

Ich-Perspektive: Langsam näherte ich mich...

4. Überlegungen vorab: Ort der Handlung, das Verbrechen, das Opfer, die Beweise, das Motiv, die Waffen, der Ermittler/die Ermittlerin, der Verdächtige/die Verdächtige, der Täter/die Täterin

Ve

5. Durch Verwendung von Adjektiven gelingt es, die Geschichte genauer und anschaulicher zu erzählen. 6. Um Spannung aufzubauen, werden Kurzsätze wie „Er blickte sich um.“ eingebaut. 7. Der Titel der Geschichte soll zum Lesen der Geschichte anregen, aber nicht zu viel vom Inhalt verraten. Erstelle mit Hilfe des Rezepts Kriminalgeschichte eine eigene Checkliste!

11

Notiere zuerst zu jedem Bild passende Schlüsselwörter! Dann schreibe eine Kriminalgeschichte mit einer interessanten Überschrift, die zum Lesen anregt!

mp e

10

Oly

1

2

3

4


EINE HEIßE SPUR

95

Kriminaltango Folge der Anleitung zu einem spannenden Krimi!

g

12

rla

a) Lies zuerst die Einleitung der Kriminalgeschichte! b) Dann notiere in Stichworten deine Überlegungen zum Hauptteil und zum Schluss! c) Schreibe anschließend die Geschichte in deinem Heft fertig! d) Kontrolliere zum Schluss deinen spannenden Krimi mit Hilfe deiner selbst erstellten Checkliste!

Ve

Als die Turmuhr bereits Mitternacht schlug, waren die Straßen menschenleer. Das matte Licht der nur wenigen Straßenlaternen warf fahle Kreise auf das Kopfsteinpflaster. Tiefschwarze Nacht hüllte die Häuser der Altstadt ein, der Mond war von dichten Wolken bedeckt. Ein älterer Mann hastete durch die dunklen Straßen des historischen Stadtkerns. Es nieselte leicht und der Mann hatte den Mantelkragen hoch aufgeschlagen. Da löste sich ein Schatten aus einem dunklen Hausflur...

Hauptteil: ________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________

mp e

_________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ Schluss: __________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ Kommst du den Rätseln auf die Spur? Versuche dich als Detektiv oder Detektivin, dann überprüfe deine Ergebnisse mit der Lösung!

A. Ein Hund wurde fristlos entlassen, weil

B. Ein Mann und eine Frau bestellen in

er bei Rot über die Ampel ging. Was für ein Hund war das?

einem Restaurant etwas zu essen und zu trinken. Danach müssen sie ihren Platz verlassen, um an einer anderen Stelle das bestellte Essen zu bekommen. Doch um das Bestellte in Ruhe essen zu können, müssen sie nochmals den Platz wechseln. Wo sind sie?

Oly

_________________________________

C. Marie behauptet, dass sie hinter Paul steht. Paul aber sagt, dass er hinter Marie steht. Kann das stimmen und wenn ja, warum? _________________________________ _________________________________

_____________________________

A. Blindenhund * B. Drive-in-Restaurant * C. Ja, beide stehen Rücken an Rücken

13


96 14

EINE HEIßE SPUR Lies den Zeitungsbericht und unterstreiche dabei jene Wörter, die dir unbekannt sind! Schlage diese im Wörterbuch nach!

g

Juweliergeschäft in Innsbruck überfallen

15

Keine Kunden anwesend Die Angestellte befand sich zur Tatzeit allein im Verkaufsraum, Kunden waren nicht anwesend. Als der Geschäftsführer, der sich zu Beginn des Raubüberfalls noch im ersten Stock aufhielt, zurückkehrte, wurde er von den Räubern ebenfalls zu Boden gebracht. Die beiden Opfer würden derzeit als Zeugen befragt, es gehe ihnen den Umständen

gut,

sagte

Auf Flucht verloren Im Anschluss flüchteten die Täter Richtung Sparkassenplatz. Ein Passant bemerkte, dass einer der Täter mit einem abgestellten Fahrrad flüchtete, und versuchte ihn aufzuhalten. Dies misslang aber. Die anderen tauchten in der Menge unter, wobei sie einen Teil der Beute – großteils Markenuhren – verloren. Der Beutel mit dem verlorenen Raubgut konnte sichergestellt werden. Nach den noch flüchtigen Unbekannten wird gefahndet.

Beantworte die Fragen in deinem Heft in ganzen Sätzen! a) Wo ereignete sich der Überfall? b) Wer wurde überfallen? c) Wann ereignete sich der Überfall?

16

entsprechend Hundertpfund.

mp e

Einer der Täter – er trug ein helles Hemd samt Krawatte und war schlank und braungebrannt – betrat gegen 14:45 Uhr das Geschäft und zwang eine Angestellte mit vorgehaltener Faustfeuerwaffe zu Boden. Dann betätigte er den Türöffner, um seine Komplizen einzulassen. Mit

einem Hammer zertrümmerten diese dann die Vitrinen, um an die dort ausgestellten Uhren zu gelangen. Man gehe von einer Gruppe mit osteuropäischem Hintergrund aus, meinte der stellvertretende Leiter des Tiroler Landeskriminalamtes, Christoph Hundertpfund.

Ve

Innsbruck/Tirol. Mehrere Täter haben am Samstagnachmittag in der Innsbrucker Innenstadt ein Juweliergeschäft überfallen. Zwei Tatverdächtige habe man bereits kurz nach dem Raub festnehmen können, bei ihnen sei auch ein Teil der Beute sichergestellt worden, so die Tiroler Polizei. Insgesamt seien vier bis fünf Personen an dem Coup beteiligt gewesen.

rla

Vier Männer beraubten Samstagnachmittag einen bekannten Juwelier in der Innsbrucker Innenstadt.

d) Wie viele Täter sollen beteiligt gewesen sein? e) Welche Maßnahmen ergriff die Polizei laut Zeitungsbericht?

Beschreibe den Tathergang in zwei Sätzen!

Oly

__________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________

17

Lies den Zeitungsbericht nochmals und schreibe ihn anschließend in eine Kriminalgeschichte um! (Umfang 200 Wörter)

ACHTUNG: Im Zeitungsbericht ist der Ausgang noch ungewiss, in deiner Kriminalgeschichte sollen die Täter aber erwischt werden. Schildere deshalb auch, wie die Räuber überführt werden!


EINE HEIßE SPUR

97

Strafmündig – Was heißt das? Was vermutest du? Welche Straftaten werden vor Gericht landen? Kreuze an!

g

1

Lies dieses Gespräch zwischen unserer Reporterin Kathi und dem Polizisten Rosenhofer, der regelmäßig Schulen zur Gewaltprävention besucht!

Ve

2

rla

Parkbänke mu lendete twillig zerstört b r e ig r h : 11 16-Jä -J ä h m ri e g e als Randalierer ein it m g u e in z Flug ter Laserpoin ule zer Berufssch a r 13-Jähriger als Seriendieb und G r e in e in Schüler Brandstifter ausgeforscht angfinger wurde zum L

Ab wann sind Jugendliche strafbar?

deliktfähig: fähig, das Unerlaubte einer Handlung einzusehen

Ab dem 14. Geburtstag sind Jugendliche deliktfähig und strafmündig. Das heißt, sie müssen für ihre strafbaren Handlungen die Verantwortung übernehmen. Jugendliche unter 14 Jahren können daher keine Anzeige bekommen und nicht verurteilt werden. Es können aber Erziehungsmaßnahmen gesetzt werden (z. B. Beratung, Belehrung, Unterbringung außerhalb der Familie).

mp e

Was passiert, wenn 14-Jährige straffällig werden?

Das Gesetz behandelt jugendliche Straftäter nicht gleich wie Erwachsene. Deshalb gilt für minderjährige Jugendliche das Jugendstrafrecht. Sie werden zur Verantwortung gezogen und sind schadenersatzpflichtig. Ein Strafverfahren beginnt mit der Einvernahme bei der Polizei. Dabei werden dem Tatverdächtigen verschiedene Fragen gestellt. Meist kommt der Termin für die Einvernahme mit der Post. Wer zu diesem Termin nicht erscheint, wird von der Polizei abgeholt und zur Einvernahme gebracht.

Wie kann ich mir so eine Einvernahme vorstellen?

Oly

Bei der Einvernahme muss der Tatverdächtige nicht aussagen. Außerdem kann er einen Anwalt oder eine Anwältin hinzuziehen. Als Zeuge oder Zeugin ist das anders. Hier muss eine Aussage gemacht werden, außer man würde damit ein Familienmitglied einer Straftat beschuldigen. In diesem Fall kann man auch die Aussage verweigern. Wurde eine Aussage gemacht, wird ein Vernehmungsprotokoll erstellt. Was passiert nach der Einvernahme?

Dann leitet die Polizei alle Unterlagen an die Staatsanwaltschaft weiter. Diese entscheidet, ob ein Verfahren eingestellt wird, es zu einer Gerichtsverhandlung kommt oder anstelle eines Strafverfahrens andere Maßnahmen (z. B. Sozialstunden, Geldbetrag) gesetzt werden.

3

Überprüfe deine Einschätzung (Aufgabe 1), nachdem du all diese Informationen bekommen hast!


98

EINE HEIßE SPUR

Das Zustandspassiv Sieh dir die Beispiele an und beschreibe unter den Bildern den Unterschied!

2

Der Täter ist festgenommen.

Ve

Der Täter wird festgenommen.

rla

g

1

Ordne nun die Begriffe ZUSTANDSPASSIV und VORGANGSPASSIV zu, indem du sie als Überschrift oberhalb der Bilder schreibst!!

mp e

VORGANGSPASSIV (VP)

ZUSTANDSPASSIV (ZP)

Zur Wiederholung: Hilfsverb werden + Partizip II

Neu: Hilfsverb sein + Partizip II

Beispiel: Die Tatwaffe wird auf Fingerabdrücke untersucht.

Beispiel: Die Tatwaffe ist auf Fingerabdrücke untersucht.

Das Vorgangspassiv stellt den Vorgang, die Handlung oder das Geschehen in den Vordergrund.

Das Zustandspassiv zeigt einen erreichten Zustand, also ein abgeschlossenes Ereignis.

3

Bilde mit den Angaben Sätze, die im Zustandspassiv im Präsens stehen!

Oly

Einbrecher stellen * Täter verhaften * Dieb ertappen * Nachbarn warnen * Mörder verurteilen * Bande schnappen * Fahrrad stehlen * Verdächtigen verhören * Frau verletzen * Verbrechen klären

4

Bestimme die Passivform der Sätze (VP oder ZP)! Dann wandle jeden Satz in deinem Heft in die andere Passivform um! ______Der reiche Unternehmer wird aus seiner Villa entführt. * _____Das Auto für die Flucht ist vom Parkplatz gestohlen. * _____Die Polizei wird eingeschaltet. * _____Die Zeugen sind befragt. * _____Die Lösegeldsumme wird telefonisch übermittelt. * _____Der Treffpunkt der Übergabe ist ausgemacht. * _____Die Geldscheine werden markiert. * _____Das Geld wird übergeben. * _____Die Geisel ist gerettet.

BILDUNG PASSIV

Die Passivformen in allen Zeiten findest du im Anhang auf S. 158!


EINE HEIßE SPUR

99

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Verbrechen

Opfer

Mord aus Rache

Dr. Lukas Pollak (55) Rechtsanwalt sehr wohlhabend

anonymer Erpresserbrief

Frau Gertrude Maier (40) Mathematikprofessorin

Diebstahl eines wertvollen Gemäldes

Hubertus Hohenegger Millionär und Privatier

Fall 2

Fall 3

Verdächtige

?

22:00 in der Kanzlei des Opfers

1. Susanne Mangold; Sekretärin des Opfers 2. Gerhard Schreiner; Klient, dessen Fall das Opfer verloren hat

?

um 7:45 im Lehrerzimmer

1. Schüler/innen aus der 4 C 2. Harald Niedermeyer; geschiedener Mann

?

23:00 in der Villa des Millionärs

1. Privatsekretär Max Möller 2. das „Phantom“

Welche zwei Aussagen sind richtig? Lies das Interview auf S. 97 nochmals, dann kreise die Buchstaben ein! %%

mp e

2

Tatzeit/Tatort

Ve

Fall 1

Täter

g

Betätige dich als Krimi-Schriftsteller/in! Wähle dazu einen Fall aus und verfasse deinen eigenen spannenden Krimi dazu! %%%% ACHTUNG: Vergiss nicht auf eine Überschrift und gib deinem Detektiv oder deiner Detektivin einen witzigen Namen!

rla

1

A Jugendliche Straftäter werden genauso verurteilt, als wären sie Erwachsene. B Ein Zeuge einer Straftat kann eine Aussage bei der Polizei nicht verweigern, außer er ist mit dem Beschuldigten verwandt. C Mit dem 14. Geburtstag haben Jugendliche laut Gesetz die Reife, das Unrecht ihrer Taten einzusehen. D Der Termin für die Einvernahme bei der Polizei kommt immer mit der Post. E Straffällige minderjährige Jugendliche sind nicht schadenersatzpflichtig. F Ab dem 14. Lebensjahr führt eine Straftat zur Unterbringung außerhalb der Familie. Zeichnen & Schreiben: Zeichne, was du beobachtest und schreibe dann eine spannende Geschichte dazu! %%%

Oly

3

Es ist mitten in der Nacht. Du bist alleine unterwegs, als du plötzlich ein seltsames Geräusch hörst. Schnell schaltest du deine Taschenlampe ein und...


100 EINE HEIßE SPUR Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Das Vorgangs- und Zustandspassiv – Ergänze den Merktext! %

g

4

rla

Das Vorgangspassiv wird mit dem Hilfsverb _________________ und dem Partizip II. gebildet. Dabei steht der Vorgang, die _____________________ oder das Geschehen im Vordergrund. Das Zustandspassiv wird mit dem Hilfsverb __________ und dem _____________________ gebildet. Es beschreibt eine bereits abgeschlossene Handlung.

Schon alles erledigt! – Bilde in deinem Heft Sätze, wie im Beispiel vorgegeben! %%%%

Ve

5

Beispiel: den Täter festnehmen (Präteritum) VP: Der Täter wurde festgenommen.

ZP: Der Täter war festgenommen.

den Inspektor benachrichtigen (Perfekt) * die Beweismittel sicher verwahren (Präsens) * die Polizei rufen (Präteritum) * das Urteil verkünden (Futur) * die Journalisten informieren (Präsens) * einen Haftbefehl ausstellen (Perfekt) * die Handschellen anlegen (Futur) * den Tatort reinigen (Plusquamperfekt)

Aktiv oder passiv? – Unterstreiche die Prädikate und kreuze richtig an! %%

mp e

6

Die Tabelle im Anhang auf der S. 158 hilft

Aktiv

Passiv

o o o o o o o

o o o o o o o

Die Täter wurden auf frischer Tat ertappt.

Die Polizisten haben sie noch am Tatort festgenommen. Nun werden die Tatverdächtigen vernommen. Beide haben die Tat gestanden.

Jetzt warten die Geständigen auf ihren Prozess. Sie werden wegen Raubes angeklagt.

Der Richter verurteilt die beiden Straftäter zu sieben Jahren Haft.

Oly

Blitzlicht

Ich kann nach einer Angabe eine Kriminalgeschichte schreiben. (1 + 2) Ich kann Aussagen aus einem Text ableiten. (3) Ich weiß über die Bildung und die Verwendung des Vorgangs- und Zustandspassivs Bescheid. (4) Ich kann zwischen Aktiv und Passiv unterscheiden. (5) Ich kann das Vorgangs- und Zustandspassiv bilden. (6)


EINE HEIßE SPUR 101

rla

„Tote Tulpen“ von Jaromir Konecny INHALT: Als der 16-jährige Leon auf Bewährung entlassen wird, soll er zur Resozialisierung ausgerechnet in einem Blumenladen arbeiten. Dort stolpert er an seinem ersten Arbeitstag über die Leiche einer schönen jungen Frau.

Ve

„Theo Boone und der unsichtbare Zeuge“ von John Grisham INHALT: Verbrecher aufgepasst! Theo Boone, Anwaltssohn mit ausgeprägtem Sinn für Recht und Gerechtigkeit, löst die schwierigsten Fälle – und er ist dreizehn! Als in seinem Heimatstädtchen Strattenburg ein aufsehenerregendes Verbrechen geschieht, ist Theo wie elektrisiert – nun endlich kann er aus nächster Nähe einen großen Prozess verfolgen. Es scheint das perfekte Verbrechen zu sein – oder nicht?

g

Blick ins Buch

mp e

„Ein MORDs-Team: Der lautlose Schrei“ von Andreas Suchanek KOMMENTAR: Moritz (13 J.) Der erste Band der MORDs-Team Reihe legt spannend, actiongeladen und geheimnisvoll einen klasse Serienstart hin. Schon von der ersten Seite an geht es fesselnd los und ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Mason, Olivia, Randy und Danielle sind vier Jugendliche, die dem Geheimnis um den Mord an der Schülerin Marietta King auf der Spur sind. Sie beginnen zu ermitteln, um die eine Frage zu klären, die alles überschattet: Wer tötete vor dreißig Jahren Marietta King?

Oly

„Young Sherlock Holmes: Der Tod liegt in der Luft“ von Andrew Lane AUSZUG: Sherlock musterte die Gemälde. Obwohl er sie genauestens untersucht hatte, war er sich immer noch nicht sicher. ... „Dieses hier ist nicht besonders gut gemalt“, probierte er sein Glück. „Die Perspektive ist völlig verzerrt und die Anatomie stimmt nicht. Ist das die Fälschung?“ FORTSETZUNG folgt: Wie es weitergeht, erfährst du im Leseteil auf S. 49.

„Schön, schöner, tot!“ von Roxanne St. Claire KOMMENTAR: Lili (14 J.) Tolles Buch, das ich in drei Tagen fertiggelesen habe. Es geht um ein Mädchen namens Kenzie, das auf der Liste der zehn heißesten Mädchen der Schule steht. Doch dann passieren mysteriöse Unfälle. Das erste Mädchen der Liste stirbt, kurz darauf Nummer 2. Alles nur Zufälle? Und die Uhr tickt, denn Kenzie ist die Fünfte auf der Liste!

„Herr der Diebe“ von Cornelia Funke AUSZUG: „Spektakulärer Einbruch im Palazzo Contarini“, las Riccio stockend vor. „Wertvoller Schmuck und diverse Kunstgegenstände geraubt. Keine Spur von den Tätern!“ Erstaunt hob er den Kopf. „Contarini? Wir haben doch den Palazzo Pisani beobachtet.“ FORTSETZUNG: Diese findest du im Leseteil auf S. 49.

DVD


102 EINE HEIßE SPUR

Blick ins Buch

DVD

rla

g

„Löcher: Die Geheimnisse von Green Lake“ von Louis Sachar INHALT: Der Roman zeigt auf, welche Konsequenzen eine Straftat für Jugendliche in den USA (Strafcamps) haben kann. Schon der Anfang ist unglaublich: Stanley Yelnats geht nichts ahnend unter einer Brücke durch, als ihm die riesigen, übelriechenden Turnschuhe eines berühmten Baseballspielers auf den Kopf fallen. Und weil sein Vater an einem bahnbrechenden Recycling-Verfahren mit gebrauchten Turnschuhen arbeitet, hält Stanley die muffelnden Treter für ein Zeichen und nimmt sie mit. Pech, dass die Polizei schon nach dem Dieb sucht. Er muss für 18 Monate ins Camp Green Lake. FORTSETZUNG folgt: Was er dort erlebt, erfährst du im Leseteil auf S. 50.

James Bond. Stille Wasser sind tödlich von Charlie Higson AUSZUG: Er spähte ins Wasser. Unter der Oberfläche waren hunderte. Es war eine zusammengeballte, zuckende Masse, ein wirres Medusenhaupt. Aale. ... Seine verletzte Hand tauchte ins Wasser und sofort zerrten gierige Mäuler an dem blutigen Taschentuch und rissen es in Fetzen. Panik erfasste den Jungen. Er versuchte mit großen Sprüngen ans Ufer zu gelangen, doch er rutschte aus. ... „Hilfe!“ Dann sank er wieder in die Tiefe. ... „Bist du vielleicht der Neue?“, fragte er. „Könnte durchaus sein“, antwortete James. „Heißt du James Bond?“ „Ja.“

mp e

Ve

DVD „Boy 7: Vertraue niemandem. Nicht einmal dir selbst“ von Mirjam Mous KOMMENTAR: Alperen (13 J.) Das ist ein wirklich spannender Thriller, der schon mysteriös beginnt: Boy 7 wacht auf einer kahlen Grasebene auf und weiß weder, wohin er unterwegs ist, noch, woher er kommt. Er weiß nicht einmal mehr, wie er heißt. Die einzige Nachricht auf seiner Mailbox stammt von ihm selbst: „Was auch passiert, ruf auf keinen Fall die Polizei.“ Wer ist er?

Spy School – giftige Dosis von Jonas Boets INHALT: Kaum geht Sam in die dritte Klasse der Spy School, stolpert er auch schon über einen Leichnam – und zwar über den des Direktors. Jetzt beginnt für Sam ein Wettlauf gegen die Zeit, denn das seltsame grüne Zeug auf den Lippen des Direktors ist Teufelskraut. Ein Gegengift muss her! Ein klarer Fall für den Jungagenten Sam Smith!

Oly

Klick ins Buch

Wähle ein Buch aus und erstelle mit Hilfe des Internets einen Klappentext!


GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN 103 Freundschaft – Was wahre Freunde ausmacht Was bedeutet Freundschaft für dich? Fülle die Sprechblasen mit deinen Gedanken!

2

Lies diese Geschichte und klärt in einem Klassengespräch die Fragen dazu!

mp e

Ve

rla

g

1

Was Freundschaft bewirken kann... von Gisela Rieger (2016)

Oly

In meiner Jugend war das Fußballspielen mein Lebensinhalt. Ich verbrachte jede freie Stunde mit meinen Kumpels auf dem Bolzplatz. Fast täglich sah ich am Rande des Platzes einen Jungen, der alleine mit seinem Ball vor sich hin kickte. Raphael war neu an der Schule und ging in meine Parallelklasse. Ich mochte ihn nicht ansprechen. Was soll man auch zu einem Jungen sagen, der keine Arme hat? Bald darauf wurde ich zum neuen Kapitän der Schulmannschaft gewählt und war mächtig stolz! Ich war ein richtig cooler Typ! Unter meiner Führung siegten wir fast immer und die Mädchen scharten sich reihenweise um mich! Am Ende der Saison hatten wir ein äußerst wichtiges Spiel, von dem unser Aufstieg in die nächste Liga abhing! Doch an jenem ereignisreichen Tag mussten wir ohne Austauschspieler ins Spiel gehen, da ein schlimmer Virus die Hälfte meiner Mannschaft lahmgelegt hatte. Die Gegner sahen darin ihre Chance

und setzten noch dazu unseren besten Spieler außer Gefecht. Ich schaute hilflos in die Zuschauermenge und entdeckte dort Raphael. Ich hatte nichts mehr zu verlieren und so rief ich ihm zu: „Hey, Raphael, kannst du uns aushelfen?“ Er warf sich unser Trikot über und kam zu uns auf das Spielfeld. Lag es daran, dass unsere Gegner von dem Erscheinungsbild unseres neuen Spielers irritiert waren oder an seiner genialen Spieltechnik? Ich weiß es nicht. Wichtig war, dass wir gewonnen haben. Und nicht einfach nur gewonnen, sondern mit einem sensationellen Ergebnis von 10:1!!! Nach dem Spiel nahm ich Raphael in die Arme, um mich bei ihm zu bedanken. Niemals werde ich diese Umarmung vergessen. Ich lernte, dass Berührungen nicht von Körperteilen kommen, sondern von Herzen! Von diesem Tag an entwickelte sich eine Freundschaft zwischen uns. Wir gingen gemeinsam zum Fußball, ins Kino und auf Partys.


104 GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN

Im Publikum vermeinte man, eine Nadel fallen zu hören. Raphael lächelte mir dankbar zu und fuhr fort: „Die Lebensfreude kehrte an jenem Tag wieder zu mir zurück, an dem mich mein bester Freund auf das Fußballfeld rief.“

Ve

Raphael bestieg sichtlich aufgeregt das Podium. Er begann seine Rede und holte weit aus. Er erklärte den Zuhörern, dass er bereits ohne Arme auf die Welt gekommen sei. Seine Eltern hatten ihn jedoch nie seinen körperlichen Mangel spüren lassen und in seinem Heimatdorf hatte er seinen festen Platz in der Gemeinschaft. Als jedoch seine Eltern bei einem tragischen Autounfall ums Leben kamen, musste er zu seiner Großmutter ziehen. Ganz alleine in der fremden Stadt, ohne Freunde, kam er sich ziemlich verloren vor.

rla

g

Raphael blühte immer mehr auf. Er wurde zum besten Er schluckte kurz und sprach weiter: „Das war die schlimmste Zeit meines Lebens. Ich sah keinerlei Sinn Spieler unserer Mannschaft. mehr in meinem Dasein und überlegte schon, mir das Zum Schulabschluss sollte Raphael als Schüler- Leben zu nehmen. Doch das konnte ich meiner sprecher eine Rede halten. Ich hätte nicht mit ihm Großmutter nicht antun, die sich so rührend um mich tauschen wollen. Auf der Bühne vor Hunderten von kümmerte und versuchte, mir Vater und Mutter zu Menschen zu sprechen, das war echt nicht mein Ding. ersetzen.“

3

mp e

a) Aus welcher Perspektive wird diese Geschichte erzählt? b) Warum wollte der Erzähler Raphael in der Schule nicht ansprechen? c) Was war der wahre Grund, weshalb der Mannschaftskapitän ihn ins Spiel holte? d) Welche zwei Erkenntnisse hatte der Erzähler nach dem Spiel? e) Wie gingen Raphaels Eltern und sein Umfeld mit seiner Behinderung um? f ) Mit welchen Problemen hatte Raphael nach dem Tod seiner Eltern zu kämpfen? g) Welchen Stellenwert nimmt Raphaels bester Freund in seinem Leben ein? h) Welche Lehren könnt ihr aus dieser Geschichte ziehen?

Fasse nun den Inhalt der Geschichte nach dieser Anleitung zusammen! a) Unterstreiche in jedem Absatz die Schlüsselwörter! b) Schreibe den Inhalt jedes Absatzes in deinem Heft in maximal drei Sätzen auf!

Oly

Auch dieses Bild erzählt eine Geschichte. Betrachte mit deinem Sitznachbarn/deiner Sitznachbarin das Foto und überlegt, welche Geschichte dahinterstecken könnte!

Die Auflösung dazu findet ihr hier! Die kräftigen Spieler der haitianischen Fußballmannschaft haben alle das gleiche Schicksal: Das Erdbeben in Haiti 2010 hat ihnen ihre Gliedmaßen genommen. Gemeinsam ist man stark und so haben sich die 15 Männer im August zusammengetan und eine Behinderten-Mannschaft gegründet. „Fußball hilft mir, weiterzumachen. Es ist die beste Ablenkung, um mein Herz zu erleichtern“, sagt ein junger Haitianer.

4


GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN 105 Eine Inhaltsangabe schreiben

rla

g

Ana besitzt einen Golden Retriever und ist ganz begeistert von dem Film „Hachikō – eine wunderbare Freundschaft“, den ihre Klasse in der Schule gesehen und besprochen hat. Ihre Aufgabe ist es nun, eine Inhaltsangabe zu diesem Film zu verfassen. Dazu verwendet sie folgendes Rezept.

1. Eine Inhaltsangabe wird im Präsens geschrieben.

2. Sie gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

REZ

EPT

Inha

ltsan

gabe

Ve

Einleitung: Textsorte/Filmgattung, Titel, Autor/Regisseur, Handlungsort, Handlungszeit, Kernaussage (Handlung wird mit ein bis zwei Sätzen kurz umrissen)

Hauptteil: richtige Reihenfolge der Handlung, knappe Zusammenfassung, sachliche Sprache, keine direkten Reden oder Zitate (= wörtlich wiedergegebene Textstellen) Schluss: Kann entweder eine kurze persönliche Stellungnahme sein oder es wird auf die Wirkung des Textes/Filmes auf den Leser/Zuschauer eingegangen.

1

Lies nun Anas Inhaltsangabe und bewerte anschließend mit der Checkliste, wie gut ihr die einzelnen Punkte gelungen sind!

mp e

„Hachikō - Eine wunderbare Freundschaft“ ist ein amerikanischer Film. Er handelt von der Geschichte des berühmten japanischen Akita-Hundes Hachikō, der seinem Besitzer bis über seinen Tod hinaus treu blieb.

Oly

Dem Musikprofessor Parker Wilson läuft auf seinem Weg von der Arbeit nach Hause an der Bahnstation von Bedridge ein Akita-Welpe zu. Auf seinem Halsband steht Hachikō, sein Name. Wilson versucht zwar, den Besitzer des Hundes ausfindig zu machen, doch bleibt die Suche erfolglos. Daraufhin nimmt Wilson den jungen Hund mit nach Hause. Seine Frau Cate meint: „Und du dachtest, du nimmst ihn mit, und überredest mich, ihn zu behalten?“ Sie akzeptiert den Hund erst, als sie sieht, wie das Tier ihren Mann glücklich macht. Hachikō begleitet seinen neuen Besitzer jeden Morgen zum Bahnhof und wartet auf ihn, bis er um 17 Uhr von der Universität zurückkommt. Eines Tages stirbt aber der Musikprofessor während einer Vorlesung an Herzversagen. An diesem Tag wartet Hachikō am Bahnhof vergeblich auf sein Herrchen. Die Witwe zieht aus Bedridge fort und überlässt Hachikō ihrer Tochter Andy. Doch der Hund läuft weg. Der Bahnhof wird sein neues Zuhause. Da er weiterhin Tag für Tag auf sein Herrchen wartet, wird Hachikō im Laufe der Jahre zu einer Berühmtheit. Als Mrs. Wilson nach zehn Jahren wieder in die Stadt kommt, um das Grab ihres Mannes zu besuchen, sieht sie Hachikō wie immer wartend am Bahnhof sitzen und setzt sich zu ihm. Einige Zeit später stirbt der treue Hund und trifft auf der „anderen Seite“ sein Herrchen wieder. Der Film hat mich sehr berührt, weil er mir gezeigt hat, dass die Treue eines Hundes über den Tode hinaus besteht.


106 GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN Checkliste Inhaltsangabe

g

Einleitung: der Autor/die Autorin, der Titel, das Erscheinungsjahr, die Textsorte/Filmgattung und die Kernaussage

Der Text wurde eigenständig formuliert.

Die Zeitform ist richtig und einheitlich im Präsens gehalten.

Es wurden keine direkten Reden oder Zitate übernommen.

Es gibt abwechslungsreiche Satzanfänge. Der Schreibstil (Ausdruck) ist sachlich.

rla

Der Inhalt ist sinnvoll gekürzt und gibt wichtige Handlungsschritte wieder.

2

Ve

Schlussteil: enthält eine kurze Bewertung oder die Wirkung des Textes/Filmes auf den Leser/Zuschauer

Lies hier alles über die wahre Geschichte von Hachikō! Dann füge die fehlenden Teile in Anas Aufsatz ein!

Die wahre Geschichte von Hachikō

mp e

Hachikō war ein japanischer Akita-Hund, der ab 1924 mit seinem Besitzer, einem japanischen Universitätsprofessor, in Tokio lebte. Jeden Tag holte der Hund sein Herrchen vom Bahnhof ab. Doch eines Tages verstarb der Professor während einer Vorlesung an Hirnblutung. Seine Witwe zog aus Tokio fort und gab den Hund zu in der Stadt lebenden Verwandten.

Von dort riss er aber aus und kam weiterhin jeden Tag zu einer festen Zeit zum Bahnhof, um auf sein Herrchen zu warten. Schließlich kümmerte sich der ehemalige Gärtner des Professors, der in der Nähe des Bahnhofes wohnte, um Hachikōs Pflege. Zu Beginn wurde Hachikō eher als Störenfried auf dem Bahnhofsgelände gesehen und nur stillschweigend geduldet. Schließlich richtete ihm aber ein neuer Bahnhofsvorsteher eine kleine Ruhemöglichkeit am Bahnhof ein.

Oly

Da es zu dieser Zeit in Japan nur dreißig Akita-Hunde gab, verfasste ein ehemaliger Student des Professors eine wissenschaftliche Arbeit über diese seltene Hunderasse. Er schrieb mehrere Artikel zu der Geschichte von Hachikō, darunter einen in einer Tokioter Zeitung, die den Hund in ganz Japan bekannt machte. So wurde er schon zu Lebzeiten zum Inbegriff des treuen Hundes. Ihm zu Ehren wurde sogar eine Bronzestatue am Bahnhof aufgestellt, bei deren Einweihung auch Hachikō anwesend war. Als Hachikō am 8. März 1935 tot in einer Straße gefunden wurde, nachdem er fast zehn Jahre lang auf sein Herrchen gewartet hatte, meldeten die Medien landesweit seinen Tod. 2009 brachte der Regisseur Lasse Hallström diese Geschichte als Familienfilm in die Kinos. Die Rolle des Universitätsprofessors wurde von dem US-Schauspieler Richard Gere gespielt.

3

Verfasse nun selbst eine Inhaltsangabe zu der Geschichte „Was Freundschaft bewirken kann“ von Gisela Rieger (S. 103 – 104)!


GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN 107 Eine Ballade zu Freundschaft und Treue „Die Bürgschaft“. Höre dir die Lebensgeschichte des Verfassers an und mache dir Notizen! Erstelle dann nach dem zweiten Mal Abspielen einen Steckbrief!

g

2

HB 12: Eines der berühmtesten Gedichte zum Thema Freundschaft ist die Ballade

Lies die einzelnen Strophen und bei jeder auch die Kurzzusammenfassung des Inhaltes!

rla

1

Die Bürgschaft von Friedrich Schiller (1759 – 1805)

Als Damon mit einem Dolch bewaffnet einen Mordanschlag auf den Tyrannen Dionys wagt, wird er gefasst und eingesperrt. Sein Plan, die Stadt vom Tyrannen zu befreien, ist gescheitert. Der Tyrann kennt keine Gnade und kündigt an, dass Damon gekreuzigt werden soll.

Ve

1. Strophe Zu Dionys’, dem Tyrannen, schlich Damon, den Dolch im Gewande: Ihn schlugen die Häscher in Bande, „Was wolltest du mit dem Dolche? Sprich!“ Entgegnet ihm finster der Wüterich. „Die Stadt vom Tyrannen befreien!“ „Das sollst du am Kreuze bereuen.“

Dionys: Dionysios I. (430 – 367 v. Chr.) war Alleinherrscher von Syrakus schlugen in Bande: in Ketten legen, einsperren

2. Strophe „Ich bin“, spricht jener, „zu sterben bereit Und bitte nicht um mein Leben: Doch willst du Gnade mir geben, Ich flehe dich um drei Tage Zeit, Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit; Ich lasse den Freund dir als Bürgen, Ihn magst du, entrinn' ich, erwürgen.“

mp e

Damon ist bereit zu sterben, doch will er drei Tage Zeit, um bei der Hochzeit seiner Schwester anwesend zu sein. Im Gegenzug bietet er dem Tyrannen seinen besten Freund als Bürgen. Käme er nicht rechtzeitig zurück, würde der Freund an seiner Stelle sterben.

Häscher: Leibwächter Wüterich: jemand, der vor Wut tobt Tyrann: Gewaltherrscher

entrinnen: sich durch Flucht entziehen

Oly

3. Strophe Da lächelt der König mit arger List Und spricht nach kurzem Bedenken: „Drei Tage will ich dir schenken; Doch wisse, wenn sie verstrichen, die Frist, Eh' du zurück mir gegeben bist, So muss er statt deiner erblassen, Doch dir ist die Strafe erlassen.“ erblassen: sterben

Damon erzählt seinem Freund, dass er am Kreuz sterben soll. Er berichtet auch weiter, dass er für die Hochzeit seiner Schwester eine Frist von drei Tagen bekommen hat. Zum Schluss bittet er den Freund, sich an seiner Stelle einsperren zu lassen, bis er ihn wieder auslöse. Pfand: Geisel als Bürgschaft Bande: Fessel

freien: verheiraten Bürge: jemand, der für einen anderen einsteht

Der König nimmt das Angebot an, denn er will Damon mit einer List auf die Probe stellen. Er gewährt ihm drei Tage Zeit. Doch wenn die Frist verstrichen ist, muss der Freund an seiner Stelle sterben, während er aber am Leben bleibt. 4. Strophe Und er kommt zum Freunde: „Der König gebeut, Dass ich am Kreuz mit dem Leben Bezahle das frevelnde Streben. Doch will er mir gönnen drei Tage Zeit, Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit; So bleib du dem König zum Pfande, Bis ich komme zu lösen die Bande.“ gebeuen: gebieten frevelnd: eine unrechte Tat ausübend


108 GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN

5. Strophe Und schweigend umarmt ihn der treue Freund Und liefert sich aus dem Tyrannen; Der andere ziehet von dannen. Und ehe das dritte Morgenrot scheint, Hat er schnell mit dem Gatten die Schwester vereint, Eilt heim mit sorgender Seele, Damit er die Frist nicht verfehle. von dannen ziehen: weggehen Morgenrot: rote Färbung des Himmels bei Sonnenaufgang

spähen: suchend blicken die rufende Stimme schicken: um Hilfe rufen Nachen: kleines Boot

mp e

Strudel: Wasserwirbel Woge: starke Welle Gewölbe: gemauerter Bogen

7. Strophe Und trostlos irrt er an Ufers Rand: Wie weit er auch spähet und blicket Und die Stimme, die rufende, schicket. Da stößet kein Nachen vom sichern Strand, Der ihn setze an das gewünschte Land, Kein Schiffer lenket die Fähre, Und der wilde Strom wird zum Meere.

Ve

6. Strophe Da gießt unendlicher Regen herab, Von den Bergen stürzen die Quellen, Und die Bäche, die Ströme schwellen. Und er kommt ans Ufer mit wanderndem Stab, Da reißet die Brücke der Strudel herab, Und donnernd sprengen die Wogen Des Gewölbes krachenden Bogen.

g

Lies die Ballade weiter und ordne dann die Kurzzusammenfassungen den Strophen zu!

rla

3

Strophe: ______

Damon irrt am Ufer des Flusses entlang. Er hält Ausschau nach einem Boot und ruft um Hilfe. Doch kein Boot legt ab, das ihn ans andere Ufer bringen würde. Auch macht sich niemand mit seiner Fähre auf den Weg, während der Fluss immer breiter wird.

Strophe: ______

Oly

Damon umarmt seinen treuen Freund. Während sich der Freund dem Tyrannen ausliefert, macht sich Damon auf den Weg. Noch bevor der letzte Tag der Frist anbricht, hat er seine Schwester verheiratet. Er macht sich schnell auf den Rückweg, denn er ist in Sorge, ob er die Frist einhalten kann.

Strophe: ______

Plötzlich beginnt es heftig zu regnen. Das Quellwasser von den Bergen füllt die Bäche und Flüsse, sodass das Wasser schnell ansteigt. Als Damon mit seinem Wanderstab am Ufer des Flusses ankommt, reißt gerade ein riesiger Wasserwirbel die Brücke in die Tiefe, die dadurch vollständig zerstört wird.

?


GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN 109 4

Fasse nun mit einem Partner/einer Partnerin den Inhalt der Strophen kurz schriftlich zusammen!

rla

g

8. Strophe Da sinkt er ans Ufer und weint und fleht, Die Hände zum Zeus erhoben: „O hemme des Stromes Toben! Es eilen die Stunden, im Mittag steht Die Sonne, und wenn sie niedergeht Und ich kann die Stadt nicht erreichen, So muss der Freund mir erbleichen.“

Ve

hemmen: blockieren; hindern erbleichen: sterben

9. Strophe Doch wachsend erneut sich des Stromes Wut, Und Welle auf Welle zerrinnet, Und Stunde an Stunde ertrinnet. Da treibt ihn die Angst, da fasst er sich Mut Und wirft sich hinein in die brausende Flut Und teilt mit gewaltigen Armen Den Strom, und ein Gott hat Erbarmen.

Oly

mp e

ertrinnen: eigentlich „entrinnen“ D vergehen Erbarmen: Mitgefühl

11. Strophe „Was wollt ihr?“, ruft er vor Schrecken bleich, „Ich habe nichts als mein Leben, Das muss ich dem Könige geben!“ Und entreißt die Keule dem nächsten gleich: „Um des Freundes willen erbarmet euch!“ Und drei mit gewaltigen Streichen Erlegt er, die ander’n entweichen. erlegen: töten, niederstrecken

10. Strophe Und gewinnt das Ufer und eilet fort Und danket dem rettenden Gotte; Da stürzet die raubende Rotte Hervor aus des Waldes nächtlichem Ort, Den Pfad ihm sperrend, und schnaubert Mord Und hemmet des Wanderers Eile Mit drohend geschwungener Keule. raubende Rotte: Gruppe von Räubern schnaubern: Luft heftig aus der Nase blasen


110 GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN Lies die Strophen 12 bis 17 im Leseteil (S. 57 – 58) und löse auch die Aufgaben dazu!

6

Ende gut, alles gut – Wie könnte die Ballade enden? Entscheide dich für eine Möglichkeit!

In letzter Minute erreicht Damon die Stadt und sieht seinen Freund schon tot am Kreuz hängen. Die List des Tyrannen geht auf, denn er lässt auch Damon kreuzigen.

Damon schafft es noch rechtzeitig in die Stadt. Die Freunde fallen sich vor Freude in die Arme. Dies rührt den Tyrannen so sehr, dass er beide begnadigt und um ihre Freundschaft bittet. Nachdem Damon die Frist einhalten konnte, wird sein Freund freigelassen. Damon soll nun seine Strafe erhalten, aber sein bester Freund geht für ihn freiwillig in den Tod.

Ve

Damon rettet seinen Freund vor der Kreuzigung, weil es ihm gerade noch gelungen ist, die Frist einzuhalten. Nun kann er seine Strafe antreten und wird gekreuzigt.

Damon kommt zu spät und sieht seinen Freund tot am Kreuze. Die Schuld lastet so schwer auf ihm, dass er sich das Leben nimmt.

rla

Der beste Freund wird an Stelle von Damon gekreuzigt, weil dieser es nicht rechtzeitig schafft, von der Hochzeit seiner Schwester zurückzukehren.

g

5

Teile deine Wahl der Klasse mit und begründe dabei deine Entscheidung!

8

HB 13: Vergleiche nun deine Entscheidung mit dem tatsächlichen Ausgang der Ballade! Höre dir dazu das Ende der Ballade an!

9

Schreibe hier auf, was in dieser Ballade unter „Freundschaft “ und „Treue“ verstanden wird!

mp e

7

______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________

Oly

______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________

10

HB 14: Höre dir nun die ganze Ballade an! Dann verfasse eine Inhaltsangabe! Tipp: Folgende Einleitung kannst du verwenden.

Die Ballade „Die Bürgschaft “ stammt von dem deutschen Dichter Friedrich Schiller und entstand 1798. Sie gehört zu den bekanntesten Gedichten Schillers. In der Ballade behandelt er die Stärke und die Kraft von Freundschaft und Treue.


GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN 111

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Schreibe zu dieser Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Frederik Hetmann eine Inhaltsangabe! %%%%

g

1

Eines Tages verließ ein Indianer die Reservation und besuchte einen weißen Mann, mit dem er befreundet war. In einer Stadt zu sein, mit all dem Lärm, den Autos und den vielen Menschen um sich – all dies war ganz neuartig und auch ein wenig verwirrend für den Indianer.

Gehör ist eben besser geschult als meines. Indianer können besser hören als Weiße.“ Der Indianer lächelte, schüttelte den Kopf und erwiderte: „Da täuschst du dich, mein Freund. Das Gehör eines Indianers ist nicht besser und nicht schlechter als das eines weißen Mannes. Pass auf, ich will es dir beweisen!“ Er griff in die Tasche, holte ein 50 Cent Stück hervor und warf es auf das Pflaster. Es klimperte auf dem Asphalt und die Leute, die mehrere Meter von dem weißen und dem roten Mann entfernt gingen, wurden auf das Geräusch aufmerksam und sahen sich um. Endlich hob einer das Geldstück auf, steckte es ein und ging seines Weges.

Ve

Die beiden Männer gingen die Straße entlang, als plötzlich der Indianer seinem Freund auf die Schulter tippte und ruhig sagte: „Bleib einmal stehen. Hörst du auch, was ich höre?“

rla

Geräusch der Grille – Geräusch des Geldes von Frederik Hetmann (1971)

Der weiße Freund des roten Mannes horchte, lächelte und sagte dann: „Alles, was ich höre, ist das Hupen der Autos und das Rattern der Omnibusse. Und dann freilich auch die Stimmen und die Schritte der vielen Menschen. Was hörst du denn?“„Ich höre ganz in der Nähe eine Grille zirpen“, antwortete der Indianer.

mp e

Wieder horchte der weiße Mann. Er schüttelte den Kopf. „Du musst dich täuschen“, meinte er dann, „hier gibt es keine Grillen. Und selbst wenn es hier irgendwo eine Grille gäbe, würde man doch ihr Zirpen bei dem Lärm, den die Autos machen, nicht hören.“

„Siehst du“, sagte der Indianer zu seinem Freund, „das Geräusch, das das 50 Cent Stück gemacht hat, war nicht lauter als das der Grille, und doch hörten es viele der weißen Männer und drehten sich danach um, während das Geräusch der Grille niemand hörte außer mir. Der Grund dafür liegt nicht darin, dass das Gehör der Indianer besser ist. Der Grund liegt darin, dass wir alle stets das gut hören, worauf wir zu achten gewohnt sind.“

Der Indianer ging ein paar Schritte. Vor einer Hauswand blieb er stehen. Wilder Wein rankte an der Mauer. Er schob die Blätter auseinander, und da – sehr zum Erstaunen des weißen Mannes – saß tatsächlich eine Grille, die laut zirpte.

Oly

Nun, da der weiße Mann die Grille sehen konnte, fiel auch ihm das Geräusch auf, das sie von sich gab. Als sie weitergegangen waren, sagte der Weiße nach einer Weile zu seinem Freund, dem Indianer: „Natürlich hast du die Grille hören können. Dein

2

Reservation: auch Reservat; den Ureinwohnern als Lebensraum zugewiesenes Gebiet

Verfasse für die Schülerzeitung zu einem aktuellen Film oder deinem Lieblingsbuch eine Inhaltsangabe! %%%%

Blitzlicht

Ich kann mit Hilfe des Rezepts und der Checkliste eine Inhaltsangabe verfassen. (1 + 2)


112 GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN

PRÄPOSITIONEN verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander und sie stehen meist vor ihrem Bezugswort (Nomen oder Pronomen). Präpositionen sind unveränderliche Wörter, die immer einen bestimmten Fall verlangen.

1

binnen * trotz

ab * aus * außer * bei * binnen * entgegen * entsprechend * fern * mit * nach * nächst * nahe * nebst * samt * seit * von * zu * gegenüber * gemäß * zuliebe * zufolge

AKKUSATIV

an * auf * hinter * in * neben * über * unter * vor * zwischen

bis * durch * für * gegen * ohne betreffend * wider * per * pro * um * je *

mp e

anhand * anstatt * außerhalb * dank * halber * infolge * innerhalb * kraft * laut * längs * mangels * mittels * oberhalb * statt * trotz * unterhalb * während * zeit

DATIV

Ve

GENITIV

rla

g

Weißt du noch? Hier findest du nochmals einen Überblick über häufig verwendete Präpositionen und ihre Fälle.

Wähle aus jedem Fall eine Präposition aus und notiere einen Beispielsatz!

GENITIV: __________________________________________________________________________________ GENITIV ODER DATIV: ______________________________________________________________________ DATIV: ___________________________________________________________________________________ DATIV ODER AKKUSATIV: ___________________________________________________________________

Oly

AKKUSATIV: _______________________________________________________________________________

2

Welche Präposition passt? Notiere diese! Tipp: Zu einem Verb können auch mehrere Präpositionen passen.

auf Beispiel: neidisch _________ lachen __________________ arbeiten ________________ sich fürchten _____________ leiden __________________ nachdenken _____________ kämpfen ________________ sorgen __________________ sich sorgen ______________ sich wundern ____________ warten __________________ spielen __________________ sich bedanken ___________ warnen _________________ stimmen ________________

PRÄPOSITIONEN

Die Präposition (das Vorwort)


GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN 113 Helden wie du und ich? Lies die Inhaltsangabe der von dem deutschen Schriftsteller Theodor Fontane geschriebenen Ballade „John Maynard“!

Die Geschichte vom Steuermann John Maynard

Die Ballade findest du im Leseteil auf S. 63.

rla

Die Ballade „John Maynard“ stammt von dem deutschen

g

1

Schriftsteller Theodor Fontane und wurde erstmals 1886 in

Berlin veröffentlicht. Die Erzählung handelt von der Heldentat des Steuermannes John Maynard.

Der Held der Handlung, John Maynard, steuert das Schiff „Schwalbe“ auf dem Eriesee von Detroit nach Buffalo. Eine halbe Stunde vor Erreichen

Ve

des Ziels ist die Stimmung der Passagiere ausgelassen, bis Feuer im

Maschinenraum ausbricht. Dadurch geraten die Passagiere in Panik. Sie

ergreifen die Flucht vor dem Qualm und dem Rauch. Verängstigt drängen

sie sich im Bug des Schiffes zusammen, während John Maynard hinter dem Steuer im Brandrauch ausharrt.

Als der Wind stärker wird und der Qualm dichter, kann der Kapitän seinen Steuermann nicht mehr sehen. Nur mit einem Sprachrohr können sie sich verständigen. Bange Sekunden wartet er mehrmals auf die Antworten seines Steuermannes. Der Kapitän ist um sein Wohlergehen besorgt. Die Passagiere können bereits Buffalo

2

mp e

sehen, da sie nur noch zehn Minuten von der Küste entfernt sind. Notiere hier, wie du nach den unterstrichenen Satzgliedern fragst und gib auch gleich die Antwort! F1: Wovon handelt die Erzählung? R von der Heldentat des Steuermannes John Maynard F2: ______________________________________________________________________________

R _______________________________________________________________________________ F3: ______________________________________________________________________________

Oly

R _______________________________________________________________________________ F4: ______________________________________________________________________________

R _______________________________________________________________________________ F5: ______________________________________________________________________________

R _______________________________________________________________________________

3

Was fällt dir auf? Diskutiert das im Team!


114 GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN

g

Präpositionalobjekte kannst du in der Regel daran erkennen, dass du die Präposition nicht weglassen kannst, wenn du nach diesem Objekt fragst. Das Präpositionalobjekt kann daher nur mit einem Fragewort in Kombination mit der Präposition erfragt werden.

4

rla

Beispiel: Mit ersterbender Stimme antwortet der Steuermann. Wo mit antwortet der Steuermann?

Wie es mit John Maynard und der Schwalbe weitergeht, erfährst du hier! Unterstreiche nach dem erstmaligen Lesen jene Präpositionalobjekte, nach denen am Satzende gefragt wird!

John Maynard soll weiter auf den Strand zusteuern. [WORAUF?]

Ve

Mit letzter Kraft bringt er das Schiff an das Ufer, wo es an den Klippen zerschellt. [WOMIT?] John Maynard rettet mit dieser Tat allen Passagieren das Leben, nur er stirbt. [WOMIT?] Die Betroffenen sind über den Tod des Steuermannes entsetzt. [WORÜBER?]

Nach dem Unglück trauern zehntausend Menschen um den Helden John Maynard. [WORUM?] Sie sind stolz auf ihn. [WORAUF?]

Eine Inschrift auf seinem Grab soll an die Heldentat des Steuermannes erinnern. [WORAN?]

mp e

Die Ballade ist nach einer wahren Begebenheit entstanden. [WONACH?] 1841 brach ein Feuer auf dem Raddampfer Erie aus. [WORAUF]

Der Brand wurde durch unter Deck gelagerte Ware ausgelöst. [WODURCH?] Das Schiff nahm daraufhin Kurs auf die acht Meilen entfernte Küste. [WORAUF?] Dem Steuermann Luther Fuller gelang es nicht, das Schiff vor dem Untergang zu retten. [WOVOR?] Von etwa 300 Passagieren konnten nur 29 gerettet werden. [WOVON?]

Entscheide nun, um welchen Fall es sich bei den Präpositionalobjekten in Aufgabe 4 handelt! Schreibe entweder PO3 oder PO4 darüber!

Oly

5

Mein TIPP!

Fragewort: Ersatzwort:

DATIV WEM? dir

AKKUSATIV WEN oder WAS? dich

Beispiel: Mit ersterbender Stimme antwortet der Steuermann. Womit/Mit was antwortet der Steuermann? R mit ersterbender Stimme (mit dir) R PO3

PRÄPOSITIONALOBJEKTE

Das Präpositionalobjekt


GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN 115

7

Lies zuerst das Gedicht „John Maynard“ im Leseteil auf S. 63! Dann verfasse eine Inhaltsangabe mit Hilfe des Rezepts!

HB 15: Höre dir den Song „Held für einen Tag“ an und lies dabei mit!

g

6

Held für einen Tag Songtext von Unheilig

Ich würd' so gern ein Held sein, Der lebt, wovon er träumt. Der daran glaubt, dass das Gute siegt Und sich selbst nicht wichtig nimmt.

Ich würd' so gern ein Held sein, Der tut, was sein Herz ihm sagt. Handelt und nicht wegsieht, Wenn die Angst am größten ist.

Ich würd' so gern ein Held sein, Der das Licht im Dunkeln sieht. Aufsteht und nicht weg sieht, Wenn die Angst am größten ist.

Ve

Heute werden wir wie Helden sein, wenn auch nur für einen Tag. Heute stehen wir für andere ein, wenn auch nur für einmal. Helden geben alles in dem einen Augenblick.

rla

Lasst uns heute wie Helden sein und tun, was richtig ist.

Ich würd’ so gern ein Held sein, wenn auch nur für einen Tag. Der aufsteht und beschützt, Hilft und selbstlos ist.

Heute werden wir wie Helden sein, Wenn auch nur für einen Tag. Heute stehen wir für andere ein, Wenn auch nur für einmal...

Unterstreiche im Songtext alle Stellen, die angeben, was einen Helden oder eine Heldin ausmacht!

9

Lies nun den Zeitungsbericht zu einer aktuellen Heldentat!

mp e

8

29. Mai 2018

Einbürgerung nach Heldentat

Oly

Rettungsaktion

Ein junger Zuwanderer aus Mali ist in Paris zum Volkshelden avanciert, nachdem er am Samstagabend ein Kleinkind in einer spektakulären Aktion von einem Balkon im vierten Stock eines Wohnhauses gerettet hatte.

10

Passanten filmten, wie sich der 22-jährige Mamoudou Gassama an der Fassade des Hauses von Balkon zu Balkon emporhangelte und den vierjährigen Buben, der an einem Balkongeländer hing und hinunterzustürzen drohte, in Sicherheit brachte. Das Video verbreitete sich rasant in sozialen Medien, wo Gassama als „Held von Paris“ bezeichnet wird. „Ich habe nur an seine Rettung gedacht“, sagte der Westafrikaner, der ohne Aufenthaltsgenehmigung in Frankreich lebt. „Und Gott sei Dank habe ich ihn gerettet.“ Frankreichs Präsident Emmanuel Macron dankte Gassama bei einem Empfang im Élysée-Palast für seinen Mut und sagte ihm die französische Staatsbürgerschaft zu. avancieren: zu etwas aufsteigen

Vergleicht gemeinsam den Songtext mit dem Zeitungsartikel! a) b) c) d)

Was macht jemanden zum Helden? Welche Eigenschaften haben alltägliche Helden oder Heldinnen? Was versteht ihr unter heldenhaften Taten? Wer ist für euch ein Held oder eine Heldin und warum? Nennt auch konkrete Beispiele für Gruppen- und Einzelhelden!


116 GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN Superman und Co Welche dieser Comic-Superhelden kennst du? Kreuze an!

2

Notiere, woher du die Superhelden kennst! (z. B. Film, Fernsehen usw.)

mp e

Ve

rla

g

1

____________________________________________________________________________________

3

Einen Steckbrief erstellen – Folge der Anleitung!

a) Sammelt zuerst Eigenschaften von Superhelden oder Superheldinnen an der Tafel! b) Dann erstelle mit Hilfe der Eigenschaften einen Steckbrief zu deinem Lieblingssuperhelden/deiner Lieblingssuperheldin!

4

Partnerarbeit – Lasst euren gemeinsamen neuen Superhelden oder eure neue Superheldin entstehen! Erstellt dazu ein eigenes Comic mit Sprechblasen und lasst ihn oder sie ein Abenteuer bestehen!

Oly

Überlegungen vorab: a) Eigenschaften: Macht eine Liste mit seinen/ihren drei tollsten Superkräften. b) Name: Bezieht in den Namen seine/ihre Persönlichkeit mit ein (z. B. Lady Superschnell, Doktor Schreckenreich usw.)! c) Logo: Entwerft ein leicht erkennbares Logo! d) Ausrüstung: Farbe, Maske, Superheldencape e) Wofür kämpft er oder sie? Wen rettet er oder sie? Ist er/sie ein High-Tech-Superheld/eine High-Tech-Superheldin oder ein wenig altmodisch?

5

Für einen Tag ein Superheld oder eine Superheldin – Versetze dich in einen Superhelden und erfinde ein spektakuläres Abenteuer, das du entweder aufschreiben oder als Comic zeichnen kannst!


GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN 117

g

Groß- und Kleinschreibung Jeden Morgen, auch am Abend und spät nachts gehe ich auf Verbrecherjagd.

Tageszeitangaben werden nach vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen, gegen, jeden oder nach einem Artikel großgeschrieben.

Tagesangaben schreibt man klein, wenn sie auf -s enden. Beispiele: montags, vormittags, mittags

Beispiele: heute Mittag, gegen Abend, des Nachts

1

Ve

ZEITANGABEN

Zeitangaben richtig schreiben

rla

Des Öfteren rette ich die Welt vor dem Untergang.

Groß oder klein? Setze richtig ein!

Am ___ontag in der ___rüh frühstückt auch Superman. Zu ___ittag isst er nichts, weil er ___bends eine Verabredung zum Essen hat. Deshalb hat er ___estern ___achmittag

mp e

einen Tisch für zwei Personen im Nobelrestaurant bestellt. Am ___bend steigt seine Aufregung, denn er trifft Supergirl. Schon ___rühmorgens hat Supergirl bereits einen Termin bei ihrem Friseur. Sie weiß nämlich, so einen feschen Superhelden trifft frau nicht jeden ___ag. Am späten ___achmittag steigt auch ihre Nervosität. Ihr Date dauert nur bis ___itternacht, dann müssen sie gemeinsam die Welt retten.

Nominal gebrauchte feste Wendungen

Die folgenden Beispiele sind feste Wendungen und werden immer nominal gebraucht. Wähle 15 feste Wendungen aus und bilde mit ihnen Sätze! außer Acht lassen

das Folgende

zu guter Letzt

im Allgemeinen

im Folgenden

das Letzte

Angst haben

als Ganzes

im Nachhinein

im Besonderen

nicht im Geringsten

der/die Nächste

zum Besten wenden

im Großen und Ganzen

des Näheren

in Bezug auf

im Grunde

des Öfteren

der Dritte

zu Grunde liegen

alles Übrige

im Dunkeln tappen

im Klaren sein

im Voraus

im Einzelnen

auf dem Laufenden sein

des Weiteren

Oly

2


118 GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Setze die Präpositionen sinnvoll ein und ergänze die fehlenden Endungen! %%%%

rla

auf M auf M trotz M über M über M bei M bei M mit M mit M von M anM an M im M innerhalb M in M vor

g

1

__________ einer Woche haben wir einen besonderen Film _______ d................ Schule gesehen. Seither muss ich ständig _______ d.......... Film

_________ d................. Hund Hachikō denken. _______ d............ Hund, der Tag für Tag _________ s................

Ve

Herrchen wartet, obwohl es nie wieder kommen wird. Ich habe mir den Film sofort _________ Amazon bestellt. _________________ d............ nächsten Woche wird die DVD _________ m.......... ankommen. Ich freue mich schon sehr ________ dies............ Paket. Aber ich war auch __________d............ Geschichte ____________ d.......... Fußballer berührt. _______________ ein............. körperlichen Behinderung haben sie ihre Lebensfreude nicht verloren und spielen _________ Begeisterung Fußball. Ich habe auch sofort ________ Internet darüber recherchiert. Wie denkst du ____________ dies............. beiden Geschichten?

Unterstreiche in jedem Satz das Präpositionalobjekt! Dann formuliere den Fragesatz! %%%

mp e

2

Nach dem Angriff dankt Damon dem Herrn für seine Rettung. F: __________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________ Erschöpft trinkt er Wasser aus einer Quelle.

F:__________________________________________________________________________________ Damon sorgt sich um seinen Freund.

Oly

F: __________________________________________________________________________________ Gerade noch rechtzeitig hält er den König von der Kreuzigung ab. F: __________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________ Damon rettet so seinen Freund vor dem sicheren Tod.

F: __________________________________________________________________________________


GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN 119

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Comic-Superhelden – Suche in diesem Text über „Spider-Man“ selbstständig alle Präpositionalobjekte! Unterstreiche und bestimme diese! Die Zahlen am Zeilenende geben dir an, wie viele PO es im 3. und 4. Fall gibt. %%

g

3

1

Parker Superkräfte. Der schüchterne Nerd entwickelt sich zu einem Superhelden.

1

Durch den Biss wird er so schnell und wendig wie eine Spinne und kann auf Wände

2

klettern. Nur schwer zu kontrollieren ist für ihn der Spinnensinn. Diese besondere

1

Gabe ist maßgeblich für seine kämpferischen Fähigkeiten, denn mit ihr nimmt er

2

seine Umgebung in besonderer Art und Weise wahr. So kann er die leisesten

0

Geräusche wahrnehmen und weit entfernte Objekte mit seinem Spinnensinn

1

genau sehen. Dadurch kann er Gefahren sofort erkennen und schnellstens auf sie

1

reagieren. Es handelt sich dabei um eine Art von Gefahrenfrühwarnsystem, das sich

2

durch ein kitzelndes Gefühl im Kopf zeigt. Sobald er sich seiner Kräfte bewusst wird,

1

mp e

Ve

rla

Nach dem Biss durch eine genmanipulierte Superspinne bekommt der Waise Peter

nennt er sich Spider-Man. Man erkennt ihn an seinem rot-blauen Spinnenkostüm.

1

Aus seinen Netzdrüsen fließt Flüssigkeit, mit der er verschieden starke Netze

2

spinnen kann. An elastischen Tauen schwingt er sich lautlos von Haus zu Haus und

1

in Fangnetzen fängt er die Verbrecher ein. Sein Motto bei der Verbrecherjagd

2

lautet: „Aus großer Macht folgt große Verantwortung“.

1

4

Meisterstufe – Bestimme nun in diesen Sätzen alle Satzglieder! %%%%

Oly

a) Trenne zuerst die Satzglieder voneinander! b) Unterstreiche diese mit entsprechenden Farben! c) Notiere auch ihre Abkürzungen darüber!

Peters Onkel wird eines Tages von einem Dieb ermordet. Auf der Suche nach dem Mörder seines Onkels stellt er den Dieb. Über den Tod seines Onkels war er sehr erschüttert. Seine Schuldgefühle waren ausschlaggebend für Spider-Mans Verbrecherjagd. Seither setzt er seine Superkräfte im Kampf gegen Verbrecher ein.


120 GESCHICHTEN ZUM NACHDENKEN Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Streifendiktat – Folge der Anleitung! %

g

5

rla

a) Sieh dir die erste Zeile des Diktats an und decke diese anschließend ab! b) Übertrage dann den Satz in dein Heft! c) Das wiederholst du auch mit den übrigen Zeilen. Lasse zuletzt deine Arbeit von einem Mitschüler/einer Mitschülerin kontrollieren! 1. Am Samstagabend bin ich bei meinem besten Freund Tom zu einer Party eingeladen. 2. Im Grunde liebe ich Partys, aber ich weiß, dass Tom des Öfteren schnell weg muss.

3. Seine Hilfe wird häufig abends gebraucht, da um diese Zeit Verbrecher am liebsten ihr Unwesen treiben.

Ve

4. Mein Freund ist nämlich Superheld von Beruf und nur er kann wieder alles zum Besten wenden. 5. Nachdem Tom wieder unzählige Leben gerettet hat, kommt er nicht selten erst frühmorgens wieder heim. 6. Dann heißt es für ihn, schnell ins Bett und morgen in der Früh wieder zur Arbeit.

6

Schreibe die Zeitangaben und die festen Wendungen unter Beachtung der Großund Klein- und der Getrennt- und Zusammenschreibung richtig auf! %%

mp e

Superhelden sind (imbesonderen) ___________________________ (spätabends) ________________________ unterwegs. Am (frühenmorgen) ______________________________ gehen sie wie du und ich zur Arbeit oder zur Schule. Sie unterscheiden sich dabei (nichtimgeringsten) __________________________________ von uns. Zu (mittag) _____________________ oder am (abend) ___________________ essen sie genauso gerne Fastfood wie wir. Dennoch müssen wir uns darüber (imklarensein) _________________________, dass sie stets wachsam sind. Sie tappen nur selten (imdunkeln) __________________________ und

Oly

(desnachts) _________________________ haben sie auch keine (angst) ________________ .

Blitzlicht

Ich kann Präpositionen einsetzen. (1) Ich erkenne Präpositionalobjekte in einem Text und kann danach fragen. (2 + 3) Ich kann alle Satzglieder in einem Satz bestimmen. (4) Ich beherrsche die Groß- und Kleinschreibung der Zeitangaben und ich kenne nominal gebrauchte Wendungen. (5 + 6)


IST DAS NICHT FANTASTISCH? 121 Der Zauber des Lesens

g

Die Zwillinge Olivia und Oliver sind Fans von fantastischen Geschichten. Hier stellen sie dir ihre momentanen Fantasy-Lieblingsbücher vor. ...und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.

Ve

Tintenherz von Cornelia Funke

rla

Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, ...

... Eragon war fünfzehn, nur noch ein knappes Jahr vom Mannesalter entfernt. ... Er war bereits die dritte Nacht auf der Jagd und sein Proviant war zur Hälfte verbraucht. Wenn er die Hirschkuh nicht erlegte, war er gezwungen, mit leeren Händen heimzukehren. ... Die Hirschkuh, auf die er es abgesehen hatte, lag etwas abseits des Rudels und hatte ihr linkes Vorderbein unbeholfen ausgestreckt. Eragon schlich langsam näher und spannte den Bogen. Die ganze Mühsal der letzten drei Tage war auf diesen Augenblick gerichtet gewesen. Er atmete ein letztes Mal tief durch und – eine Explosion erschütterte die Nacht. ... Hinter ihm, wo eben noch die Hirsche gewesen waren, schwelten Gras und Bäume in einem kreisrunden Areal. ... Im Zentrum des Explosionsherds lag ein blau polierter Stein. ... Eragon hielt mehrere Minuten nach Gefahr Ausschau, aber das einzige, was sich rührte, waren die Nebelschwaden. Vorsichtig ließ er den Bogen sinken und ging los. Der Mondschein warf sein mattes silbriges Licht auf ihn, als er vor dem Stein stehen blieb. ... Nie hatte die Natur einen Stein so glatt poliert wie diesen. Seine makellose Oberfläche war dunkelblau, bis auf die feinen weißen Adern, die ihn wie ein Spinnennetz überzogen. ...

Oly

mp e

... Maggie schlug das Buch auf. Sie blätterte in den Seiten, bis sie das große K wiederfand, auf dem das Tier saß, das Gwin so ähnelte. „Maggie! Hey, ich rede mit dir!“ Elinor rüttelte sie unsanft an den Schultern. ... Maggie klappte das Buch zu, strich über den Einband und betrachtete es von allen Seiten. „Der Titel steht nicht drauf“, murmelte sie. ... „Einen Titel hat es natürlich trotzdem: Es heißt Tintenherz. Ich vermute, dein Vater hat es mit Absicht so gebunden, dass man dem Einband nicht ansieht, um welches Buch es sich handelt. Nicht mal innen auf der ersten Seite findest du den Titel, und wenn du genau hinsiehst, wirst du erkennen, dass er die Seite herausgetrennt hat.“ ... „Vielleicht steckt irgendein Geheimnis darin“, murmelte Maggie. ... Staubfinger schlich erst in Maggies Zimmer, als er ganz sicher war, dass sie schlief. ... Er kam keineswegs, um ihr das Buch zu stehlen, obwohl Capriccorn es natürlich immer noch wollte: Das Buch und Zauberzunges Tochter dazu, so lautete der neue Auftrag. Aber das musste warten. Heute Nacht kam Staubfinger aus einem anderen Grund. Heute Nacht trieb ihn etwas in Maggies Zimmer, das ihm seit Jahren das Herz zernagte. ... Ihren Vater an Capriccorn zu verraten, war nicht weiter schwer gefallen, bei ihr würde das schon anders sein. ...

Eragon – das Vermächtnis der Drachenreiter von Christopher Paolini


122 IST DAS NICHT FANTASTISCH? 1

Beurteile die beiden Fantasy-Bücher! Tintenherz

Eragon

g

a) Welches der beiden Bücher spricht dich mehr an?

Begründung: _______________________________________________________________________

rla

___________________________________________________________________________________ b) Wie sehr regt dich der von dir ausgewählte Textausschnitt zum Weiterlesen an? Kreise ein!

2

Beantworte nun die Frage zu dem Buch, welches du ausgewählt hast!

Welches Geheimnis könnte hinter dem Stein in „Eragon“ stecken?

Olivia gibt dir immer einen Satz vor. Ergänze in deinem Heft vier Beispiele mit mindestens drei Sätzen, die beim Lesen Spannung erzeugen!

Oly

3

mp e

Ve

Welches Geheimnis könnte hinter dem Buch „Tintenherz“ stecken?

Als es bei mir an der Tür klopfte, ...

Kapitän Nemo zeigte uns sein Reich am Meeresgrund... Wir bestiegen den Heißluftballon zu unserer Reise um die Welt... Aufgeregt bestieg ich den Rücken meines Drachen... Beim lauten Lesen erweckte ich mit der Kraft meiner Stimme... Da stand er plötzlich vor mir – er war nicht größer als 50 cm...


IST DAS NICHT FANTASTISCH? 123 Fantastisches Schreiben

rla

sagte Thomas, „geh sofort ins Bett! Und schlaf endlich.“ Etwas später fuhr er mit einem Auto weg. Sein Auto war schneller und größer als alle anderen. Es war ein schönes Gefühl, so dahinzurasen. Auf einmal war sein Auto kein normales Auto mehr. Er merkte, wie sich plötzlich Propeller einschalteten, und er begann hochzusteigen. Sein Auto war ein Auto, das auch fliegen konnte! Ein Fliegauto! Er flog höher und höher. Thomas hatte sich schon immer gewünscht, einmal zu fliegen. Ganz tief unter sich sah Thomas die Stadt. Winzig klein die Häuser, Bäume und Autos. Wie eine Spielzeugstadt sah alles aus. ... Er stieg höher und immer höher. Als er fast die Sonne erreicht hatte, merkte er plötzlich, dass er nicht mehr höher stieg, sondern erst langsam und dann immer schneller hinabsank. Er spürte sich fallen und fallen – und wachte auf. Und alles war wie vorher.

Ve

Auf einmal war alles anders. Thomas war nicht mehr klein. Er konnte die Schubladen vom Schrank öffnen, er konnte überhaupt überall hinkommen. Er war groß und stark. Sicher war er größer als der Vater. Und genauso stark wie Tarzan. Es war wunderbar. Mit einer Hand hob Thomas den Küchentisch hoch bis an die Zimmerdecke. Es war ganz einfach. Thomas konnte es nicht glauben, er probierte es noch einmal. Es ging wirklich. Als die Eltern dann heimkamen, war er für sie wie ein Riese. Der Vater reichte ihm gerade bis zum Bauch. Die Mutter war noch kleiner. Thomas sagte, sie sollten sich ordentlich an den Tisch setzen und alles aufessen. Sie kletterten auf die Stühle, die viel zu hoch für sie waren. Dann mussten sie sich ausziehen, waschen und Zähne putzen, und dann schickte Thomas sie ins Bett. Er selbst machte es sich gemütlich. Er legte die Füße auf den Tisch, schaltete das Radio ganz laut und schaute sich seine Bilderbücher an. Der Vater kam nochmals aus dem Bett. Er hatte Durst. „Nichts da“,

g

Thomas träumt von Sigrid Mordi

Welche drei fantastischen (= unmöglichen) Elemente finden sich in diesem Text? Notiere sie!

mp e

4

____________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________

5

Analysiert zu zweit die Geschichte „Thomas träumt“!

Checkliste „Thomas träumt”

NEIN

Ist die Geschichte geordnet, sinnvoll und logisch aufgebaut?

Gibt es mehrere fantastische Sachverhalte?

Werden Sinneseindrücke wie Geräusche, Gerüche, Eindrücke wiedergegeben?

Werden Gedanken und Gefühle der handelnden Personen beschrieben?

Hat die Autorin die gewählte Erzählperspektive eingehalten?

Werden direkte Reden verwendet?

Können die gewählten Verben und Adjektive das Geschehen anschaulich beschreiben?

Finden sich Ausrufe- und Fragesätze im Text?

Wird das Präteritum durchgehend verwendet?

Regt die Überschrift zum Lesen an?

Oly

JA


124 IST DAS NICHT FANTASTISCH? Welche der zehn genannten Punkte aus der Checkliste sind für einen Spannungsaufbau notwendig? Kreuze sie in der Tabelle in der Spalte bei Aufgabe 5 an!

7

Ergänze nun mit Hilfe der Checkliste das Fehlende im Rezept!

g

6

rla

1. Erzählzeit: Eine Fantasiegeschichte wird im _____________________ geschrieben. 2. Erzählperspektive: Die geforderte oder gewählte Erzählperspektive muss durchgehend eingehalten werden. Ich-Perspektive: Erstaunt blickte______________________________ Er-Perspektive: Erstaunt blickte_______________________________ 3. Gliederung des Aufsatzes in...

Ve

_______________________: Personen, Ort, Zeitpunkt und Handlung kurz vorstellen R Wechsel von der Wirklichkeit in die Fantasiewelt _______________________: Höhepunkt

_______________________: Wechsel in die Wirklichkeit oder wie das Erlebnis zu Ende geht

_________________ und ________________________

Fantasieg

REZE

treffende Adjektive und ____________________

mp e

T

Gestalte hier zuerst ein Cluster zu dem Thema „Meine Traumreise“! Dann schreibe deine eigene fantastische Erzählung!

Oly 9

ch chi te

________________ Reden

es

8

P

4. Formulierung einer treffenden zum Lesen anregenden _________________________. 5. Um Spannung zu erzeugen, verwendet man:

Schreibe in deinem Heft drei mögliche Situationen auf, die du verwenden könntest, wenn du von der realen Welt in die Fantasiewelt und zum Schluss wieder zurück wechselst! z. B.: Ich war so müde, dass ich schnell einschlief. Als ich auf wachte, war ich plötzlich…


IST DAS NICHT FANTASTISCH? 125 Fabelhafte Wesen und Geschichten In Fantasy-Romanen wimmelt es nur so von übernatürlichen, märchenhaften und magischen Gestalten und Orten. Welche kennst du schon? Benenne folgende magische Wesen mit Hilfe der Silben aus dem magischen Buch!

rla

g

1

2

1

3

Ve

6

5

4

mp e

7

-ber- *-ber- * -che * Dra- * Ein- * El- * -er * -fe * -frau * Goll- * He- * -horn * -jung- * Meer- * -taur * -um * -wald * -xe * Zau- * Zau- * Zen-

9

8

4. ___________________________ 5. ___________________________ 6. ___________________________

1. ___________________________

7. ___________________________

2. ____________________________

8. ___________________________

3. ____________________________

9. ___________________________

Oly

4. ___________________________

2

Träume dich in dein Land „Fantasien“! Male dazu auf einem A4-Blatt deine Eindrücke von deinem Land „Fantasien“!

3

Bildet zu dritt Gruppen und stellt euch gegenseitig eure Zeichnungen vor! Tipp: Diese Informationen solltest du auf jeden Fall den anderen mitteilen: Wie sieht es dort aus? Wen triffst du dort?

4

Was kannst du dort tun? Wie fühlst du dich dort?

Welche Fantasy-Romane, Fantasy-Filme oder Fantasy-Serien kennt ihr? Sammelt eure Beispiele an der Tafel!


126 IST DAS NICHT FANTASTISCH? Fantastische Schreibwerkstatt Suche dir einen Schreibpartner oder eine Schreibpartnerin! Wählt gemeinsam eine Fantasy-Figur aus Aufgabe 1 aus, schlüpft in ihre Rolle und schreibt ein spannendes Erlebnis!

g

5

6

rla

Besprecht gemeinsam: Welchen Charakter soll die Figur haben? Wo soll die Fantasiegeschichte spielen? Welche Situationen fallen uns ein? Wie fängt die Geschichte an? Welchen Höhepunkt bauen wir ein? Welchen Schluss wollen wir schreiben? Wähle einen Schreibanlass für eine Fantasiegeschichte aus und betätige dich dann als Fantasy-Schriftsteller/in! A. Entscheide dich für eine Überschrift aus der Wortschlange und verfasse eine Fantasiegeschichte in der ICH-Form!

Ve

Ich, der Drachen Als ich mit Tiere flüstere Zwerg * Ein n sprec r * Plötzlich unsichtbar * he Aben teue n konnte * Ein Tag als r mit d em Zauber ring B. Reizwortgeschichte: Schreibe eine Fantasiegeschichte mit Hilfe der Stichwörter!

mp e

Wanderung * eingeschlafen * sprechende Bäume * Zwerge * Höhle * Schatz * Drache * Gesang * Reichtum

Oly

C. Erzähle eine fantastische Geschichte zu diesem magischen Schlüsselloch! Notiere aber, bevor du eintrittst, in Stichwörtern um den Eingang herum, wie du dieses Schlüsselloch gefunden hast und welche Abenteuer dich in der Fantasiewelt erwarten! Dann verfasse deine Fantasiegeschichte!

7

HB 16: Schließe die Augen und höre dir folgende Geräusche an! Dann baue fünf davon in

eine kurze fantastische Geschichte ein! Umfang: maximal 100 Wörter.


IST DAS NICHT FANTASTISCH? 127

g

Die Relativpronomen „der“, „die“, „das“, „welcher“, „welche“, „welches“ leiten einen Relativsatz ein.

Vor einem Relativpronomen kann auch eine Präposition stehen.

Der Relativsatz bezieht sich auf einen zuvor genannten Satzteil im Hauptsatz. Er beschreibt das Bezugswort genauer.

Das Relativpronomen stimmt in Zahl und Geschlecht mit dem Bezugswort überein.

rla

RELATIVPRONOMEN

Das Relativpronomen (bezügliches Fürwort)

Beispiel: Das ist der Schüler, der Fantasy-Geschichten liebt. Bezugswort

Relativpronomen

Ve

Welcher Fall verwendet wird, hängt davon ab, ob das Relativpronomen im Relativsatz ein Subjekt oder Objekt ersetzt. Beispiele: Das Fantasy-Buch gehört Hannes, der auch mein Nachbar ist.

Die fantastischen Fantasy-Filme, mit denen du heute aufwächst, gab es damals noch nicht.

Erklärung:„Die fantastischen Fantasy-Filme“ stehen hier im Nominativ. Die Präposition „mit“ verlangt den Dativ, deshalb steht das Relativpronomen auch im Dativ.

mp e

Die Deklination der Relativpronomen Die Relativpronomen „der, die, das“ werden wie die bestimmten Artikel dekliniert. Nur im Genitiv und Dativ Plural wird ein -en angehängt. Bei der Deklination der Relativpronomen „welcher, welche, welches“ gibt es KEINEN Genitiv. Tipp: Die Deklinationstabellen findest du im Anhang auf der S. 159.

1

Setze beide Relativpronomen in die Beispielsätze ein und kreise die Bezugswörter ein!

Marie, _________ / _____________ den neuesten Band der Time Riders besitzt, wird von allen beneidet. * Nutze die Fantasie, _____________ / _____________ du hast! * Bilbo Beutlin, _________ /

Oly

_____________ sich auf eine Reise durch Mittelerde begibt, verpflichtet sich, bei der Suche nach dem verlorenen Schatz zu helfen. * Ihm gelingt es, in den Besitz eines wertvollen Ringes zu gelangen, ________ / __________________ er später an seinen Neffen Frodo weitergibt. * Fantasy-Romane aufwendig zu verfilmen, ist der Trend, ___________ / ________________ Hollywood-Produzenten in den letzten Jahren folgen. * Joanne Kathleen Rowling ist eine der bekanntesten Autorinnen, über _______ / _____________ noch immer regelmäßig in den Medien berichtet wird. * Die Harry Potter-Romane, mit _____________ / _____________ Rowling untrennbar verbunden ist, wurden in über 80 Sprachen übersetzt.


128 IST DAS NICHT FANTASTISCH? Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

g

Setze die Relativpronomen „der, die, das“ im richtigen Fall ein! %% Ist das der Fantasy-Roman, …

Wir haben morgen eine Autorenlesung, …

_________ so erfolgreich ist?

_________ sicher sehr spannend wird.

_________ du gestern gekauft hast?

auf _________ ich mich schon sehr freue.

_________ dir gestohlen wurde?

_________ ich aufmerksam folgen werde.

Hast du schon alle Bände gelesen, … von _________ wir heute gehört haben?

Harry Potter, ..., ist weltweit beliebt.

_________ Schüler eines Zauberinternats ist

_________ gegen einen bösen Magier kämpft

Ve

über _________ wir heute gesprochen haben? _________ uns heute vorgestellt wurden?

2

rla

1

_________ ständig viele Gefahren drohen

Verbinde die beiden Sätze in deinem Heft miteinander! %%%

3

mp e

Harry Potter ist ein Zauberer. Du kennst ihn auch. Was kostet der neuste Harry Potter-Band? Er steht in der Auslage. Sandra besucht morgen eine Autorenlesung. Sie freut sich schon darauf. Der Autor lebt jetzt in Berlin. Seine Romane waren schon immer erfolgreich. Das ist die glückliche Gewinnerin. Sie hat bei einem Preisausschreiben eine Reise gewonnen. Man hat das Haus nun abgerissen. In diesem Haus hat der berühmte Autor sein Leben lang gelebt. Frage immer nach dem markierten Nomen im Satz! Schreibe die Beispiele in dein Heft! %%%% Beispiel: Meine Schwester hat mein Buch zerrissen. Was hat meine Schwester zerrissen? Meine Eltern haben mir eine Kinokarte geschenkt. * Dein Hund hat dein neuestes Buch zerbissen. * Sein Kind liest von früh bis spät. * Du hast 1 000 Euro bei einem Preisausschreiben gewonnen. * Der FantasyRoman gefällt Simon gar nicht. * Evas eBook funktioniert nicht mehr. * Ich habe diesen Roman gefunden. * Noemi hat alte Bücher geerbt. * Du hast eine Einladung zu einer Autorenlesung bekommen.

Verfasse eine fantastische Geschichte zu einem dieser Bilder!

Oly

4

Blitzlicht

Ich kann das Relativpronomen im richtigen Fall einsetzen. (1) Ich kann einen Relativsatz bilden. (2 + 3) Ich kann eine Fantasiegeschichte zu einem Bild schreiben. (4)


IST DAS NICHT FANTASTISCH? 129 Fantastische Reisen

HB 17: Lies zuerst die Fragen zu dem Hörbeispiel aus dem Buch „In 80 Tagen um die Welt“! Höre dann den Textausschnitt und kreuze richtig an!

mp e

1

Wer glaubt, heute gäbe es das schnellste Flugzeug, um einmal um die Welt zu fliegen, der irrt. Den bisher ungebrochenen Rekord stellte 1995 die Concorde auf. Das Überschallflugzeug startete in Paris und flog in weniger als 31,5 Stunden einmal um die Erde. Auf der Strecke mit ihrer Gesamtlänge von 36 784 km mussten sechs Zwischenstopps eingelegt werden. Die Fluggäste konnten während dieser Reise zwei Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge erleben.

Ve

INHALT: Der reiche englische Gentleman Phileas Fogg sorgt im ganzen Land für Aufsehen und bei seinen Freunden für Zweifel. Er wettet um sein Vermögen, in 80 Tagen um die Welt reisen zu können, und macht sich alsbald mit seinem Diener auf den Weg. Per Bahn, Schiff und Elefant beginnt sein Wettlauf gegen die Zeit.

rla

1873 veröffentlichte der französische ScienceFiction-Schriftsteller Jules Verne seinen erfolgreichsten Roman mit dem Titel „Reise um die Erde in 80 Tagen”.

g

Wie schnell kann man die Welt umrunden?

F1: Wo schließt Phileas Fogg seine Wette ab? in einem Wettbüro

im Reform-Klub

bei sich im Salon

F2: Was machen Phileas Bekannte gerade, als sie sich über den Bankraub unterhalten? Sie lesen die Zeitung.

Sie speisen.

Sie spielen Karten.

Bank of Liverpool

Bank of England

als verkleideter Gentleman

als einfacher Mann

F3: Welche Bank wurde beraubt? Bank of Dover

F4: Wie wird der Bankräuber beschrieben?

Oly

als vornehmer Gentleman

F5: Wer behauptet, dass die Welt kleiner geworden ist? Phileas Fogg

Andrew Stuart

John Sullivan

dreißigtausend Pfund

fünfzigtausend Pfund

in zwei Tagen

am gleichen Abend

F6: Wie hoch ist die Wettsumme? zwanzigtausend Pfund

F7: Wann will Phileas Fogg abreisen? am nächsten Tag

2

Überprüfe dein Ergebnis, indem du die Geschichte im Lesebuch auf S. 68 – 69 nachliest!


130 IST DAS NICHT FANTASTISCH? Meine fantastische Reise um die Welt – Begib dich auf die Spuren von Jules Verne! Wähle ein Transportmittel aus und schreibe ein Erlebnis mit diesem auf!

Reisen durch die Zeit

Ve

rla

g

3

Zeitmaschinen sind fiktive Maschinen, mit denen man Reisen durch die Zeit vornehmen kann. Sie sind ein beliebtes Thema der Science-Fiction-Literatur und kommen oft in Serien, Filmen und Büchern vor. Was ist was? Ordne folgende Angaben den Fotos zu!

mp e

4

1. Der 1895 erschienene Roman von Herry George Wells „Die Zeitmaschine” ist ein Klassiker der Science-Fiction-Literatur. Er ist die erste Beschreibung einer Zeitreise in die Zukunft mit Hilfe einer Zeitmaschine. H. G. Wells Roman wurde 1960 zum ersten Mal verfilmt. Die Neuverfilmung „The Time Machine” entstand 2002.

Oly

2. In der Fernsehserie „Dr. Who” reist ein mysteriöser Zeitreisender mit einer Polizei-

5

Notrufzelle durch die Zeit. Diese Serie bekam sogar, als die bisher am längsten erfolgreich laufende Science-Fiction-Fernsehserie, einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. 3. Die Filmtrilogie „Zurück in die Zukunft” handelt von einem Jugendlichen, der mit einer von einem befreundeten Wissenschaftler entwickelten Zeitmaschine Abenteuer erlebt.

Wähle nun eine Zeitmaschine aus und begib dich auf eine Reise in die Zukunft oder in die Vergangenheit!


IST DAS NICHT FANTASTISCH? 131 Das oder dass? Was hast du dir gemerkt? Fülle in dieser Übersicht die Lücken!

g

1

dass

A. ___________________ Artikel Das Reisen mit einer Zeitmaschine ist fiktiv. Ersatzwort: __________________

rla

das

Das „dass“ leitet als Konjunktion einen Gliedsatz ein. Regel 1: Wenn man kein_________________ _____________________________________

C. _______________________pronomen Das glaube ich einfach nicht. Ersatzwörter: dies, dieses, jenes

_____________________________________ Regel 2: Es gibt keine Regel, dass nach einem

Beistrich immer ein _____________________ stehen muss.

Fülle nun die Lücken mit das oder dass! Schreibe auch bei „das“ die richtige Zuordnung zur Regel (A – B – C) dazu!

mp e

2

_____________________________________

Ve

B. ____________pronomen Ein Kind, das damit reist, kann Abenteuer erleben. Ersatzwort: welches

________ (

) ist der Inhalt des Spielfilms „Kreuzzug in Jeans“. __________

( ) der 15-jährige Dolf Vega ein begabter Fußballspieler ist, führt dazu, ________ ( ) er in der niederländischen Jugendnationalmannschaft spielen darf. Doch bei einem wichtigen Auslandspiel seiner Mannschaft,

) in Speyer stattfindet, kommt es dazu, _________ ( ) er die Chance zu einem entscheidenden Tor vergibt. Er beschließt, ________ ( ) er die Zeit zurückdreht, denn _________ ( ) erscheint ihm nicht unmöglich. Seine Mutter arbeitet nämlich als Wissenschaftlerin daran, __________ ( ) eine Zeitmaschine entwickelt wird. Heimlich dringt Dolf in der Nacht in __________ ( ) Labor ein, _______ ( ) die Arbeitsstätte seiner Mutter ist. ________ ( ) er nicht weiß, ___________ ( ) der Raum mit einer Alarmanlage gesichert ist, _______ ( ) ist sein Pech. Unter Zeitdruck unterläuft ihm der Fehler, ________ ( ) er in ________ ( ) Feld für den Zeitraum versehentlich _______ ( ) Passwort für die Maschine eintippt. Zwar erreicht Dolf _______ ( ) Ziel seiner Reise, doch nicht zum Zeitpunkt des wichtigen Fußballspiels, ________ ( ) er verloren hat. ________ ( ) er im Jahr 1212 landet, führt dazu, ________ ( ) Dolf mit einer Schar Kinder und

Oly

_________ (

Jugendlicher an einem Kinderkreuzzug teilnimmt.


132 IST DAS NICHT FANTASTISCH? Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

g

Hier siehst du die Zeitmaschine aus dem Film „The Time Machine“. Mit ihr bist du in die Vergangenheit zu den Dinosauriern gereist. Verfasse eine fantastische Geschichte! %%%

rla

1

Du bist Captain eines Raumschiffes im Jahre 3051. In den unendlichen Weiten des Weltalls nähert ihr euch einem unbekannten Ziel. Zeichne zuerst ein, was du als erstes erblickst! Dann schreibe eine fantastische Erzählung, in der du schilderst, was du alles mit deiner Crew erlebst! %%%

Oly

2

mp e

Ve

Tipp: Vergiss nicht auf die Überschrift!


IST DAS NICHT FANTASTISCH? 133

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Benutze doch diesen Transporter, denn er beamt dich überall hin, wo du sein möchtest! Notiere in den Kästchen, wo du dich hinbeamst und was du dort siehst! %%

4

Löse folgende Aufgaben! %%

Ve

rla

g

3

a) Kreuze den Satz an, bei dem DAS ein Relativpronomen ist! Dann bestimme in den anderen Sätzen das DAS! ________________________________________

Das kann ich zuerst nicht glauben.

________________________________________

Doch dann bricht das Chaos aus.

________________________________________

mp e

Ich sehe ein Raumschiff, das sich der Erde nähert.

b) Übertrage den Text in dein Heft! Trage dabei DAS oder DASS ein!

unbekannte Flugobjekt eigenartige Flugobjekt,

ich vor vielen Jahren sah,

vergessen. Neben einem Blinken und Dröhnen, und gehört hatte, fühlte ich, durfte,

so knapp über mir, Schlimmste,

ich schon von weitem gesehen

es immer wärmer wurde.

war schon ungeheuerlich.

werde ich nie

Raumschiff,

mir gleich schwindlig wurde.

ich das erleben ich sah,

schwebte

war aber nicht

mir widerfuhr. Plötzlich traf mich ein Lichtstrahl so stark,

meine Augen schmerzten. Ich fühlte,

war

Oly

Blumenfeld jedenfalls,

ich in die Höhe schwebte. Letzte, was ich von der Erde noch sah.

c) Setze die Fantasiegeschichte in deinem Heft fort!

Blitzlicht

Ich kann nach Bildern eine Fantasiegeschichte schreiben. (1 + 2) Ich kann eine Fantasiereise machen. (3) Ich erkenne, wann DAS ein Relativpronomen ist und kann DAS oder DASS einsetzen. (4)


134 IST DAS NICHT FANTASTISCH?

Blick ins Buch

rla

g

„Der kleine Hobbit“ von John Ronald Reuel Tolkien INHALT: Vorbei ist es mit dem beschaulichen Leben von Bilbo Beutlin, als er sich auf eine Reise begibt, die ihn quer durch Mittelerde führen wird. Er lässt sich vom Zwergenkönig Thorin als Meisterdieb unter Vertrag nehmen und verpflichtet sich, den Zwergen bei der Rückgewinnung ihres geraubten Schatzes zu helfen. Auf seiner abenteuerlichen Reise gelangt Bilbo in den Besitz eines Ringes, den er später an seinen Neffen Frodo weitergibt. Auszug im Leseteil auf S. 70

Ve

„Multiversum – Der Aufbruch“ von Petra Mattfeldt AUSZUG:„Wir sind am Leben, Charles und ich – aber wir wissen nicht, wo und in welcher Zeit wir uns befinden. Derjenige, der diese Nachricht findet, soll sie bitte unserem Sohn bringen. Tom, wir lieben dich und denken an dich. Claire und Charles Stafford.“

DVD

mp e

„Animox: Das Heulen der Wölfe“ von Aimee Carter INHALT: Als Ratten seine Mutter entführen und sein Onkel sich in einen Wolf verwandelt, wird dem 12-jährigen Simon klar: Seine Familie zählt zu den sogenannten Animox. Das sind Menschen, die sich in mächtige Tiere verwandeln können. Und schon steckt er mitten im erbitterten Krieg der fünf Königreiche der Animox. Ob Simon ein Nachfahre des „Beast King“ ist, der sich in alle fünf Tierarten verwandeln kann?...

„Time Riders – Wächter der Zeit“ von Alex Scarrow KOMMENTAR: Jasemin (13 Jahre) Die Geschichte ist wirklich fantastisch: Liam O'Connor hätte 1912 an Bord der Titanic sterben sollen. Maddy Carter 2010 in einem Flugzeug über Amerika. Saleena Vikram 2026 bei einem Brand in Mumbai. Doch Sekunden vor dem Tod der drei taucht ein mysteriöser Mann auf und reicht ihnen die Hand – und nun sind sie Agenten einer streng geheimen Organisation, die nur eine Aufgabe hat: die Welt vor der Zerstörung durch Zeitreisende zu schützen.

Oly

Klick ins Buch

HB 18: Höre dir den Anfang des Romans an! Dann erstelle deinen eigenen kurzen Kommentar zu

diesem Buch!

KOMMENTAR von _____________________________

DVD


DAFÜR ODER DAGEGEN? 135 Pro und Kontra: Was spricht dafür? Was spricht dagegen?

g

Immer dieses Handy! Super, dass du anrufst, Mama! Ich will heute Pizza!

rla

Keiner passt mehr auf! Handys sofort weg!

Mein Profil auf Facebook ist doch super!

Ve

Cooles Spiel!

Mit dem Handy kann ich schneller rechnen!

1

mp e

Wow, ist das fad! Gott sei Dank, hab’ ich ein Handy! Was gibt es Neues?

Notiere, was das Handy im Unterricht und in der Freizeit alles für dich sein kann!

Mein Handy______________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________ Liste auf, was für oder gegen den Gebrauch eines Handys spricht!

Oly

2

Finde ich

am Handy

Finde ich

am Handy


136 DAFÜR ODER DAGEGEN? Lies nun den kurzen Ausschnitt aus diesem Jugendbuch!

Kapitel 1: „Lernen Sie so etwas in der Lehrerausbildung?“ Aaron war nicht zu Unrecht zum Klassensprecher gewählt worden. Er konnte Lehrern manchmal ordentlich einheizen. Er hatte den Mut, das auszusprechen, was die schweigende Mehrheit dachte.

rla

Ohne Handy – voll am Arsch von Florian Buschendorff

g

3

mp e

Ve

„Herr Schmidt, das ist schon eine ziemlich „Das haben Sie uns doch gerade beigebracht. Dann durchgeknallte Idee. Ich kann mir nicht vorstellen, fragen Sie doch mal, wer überhaupt mitmachen will.“ Aaron wandte sich zur Klasse. „Also: Wer will bei dem dass Sie das wirklich durchziehen wollen.“ Experiment von Herrn Schmidt mitmachen? Bitte „Warum nicht?“, erwiderte Herr Schmidt ruhig. „Es ist melden!“ doch ein interessantes Experiment. Nach zwei Wochen wird ausgewertet.“ „Aber wir sind nicht Ihre Aaron zeigte auf die schweigende Klasse. „Sehen Sie, Versuchskaninchen!“, sagte Johanna. „Können Sie Ihr Herr Schmidt? Niemand! Also lassen Sie uns doch Experiment nicht mit einer anderen Klasse machen?“ einfach weiter ganz normalen Unterricht machen.“ ... „Nein, kann ich nicht“, antwortete Herr Schmidt. „Ihr seid meine Prüfungsklasse und ich möchte über „Vielleicht stimmen wir noch einmal richtig ab“, sagte dieses Experiment meine Abschlussarbeit schreiben. Herr Schmidt, „nachdem ich euch die Einzelheiten Außerdem lernt ihr dabei sicher eine ganze Menge.“ erklärt habe.“ Aaron stand auf. Das tat er gern, wenn er zu Lehrern redete, um zum Ausdruck zu bringen, dass er für die In ruhigen Schritten ging er durch den Klassenraum. „Also ich brauche keine Details“, sagte Johanna. „Ich ganze Klasse sprach. werde mein Handy mit Sicherheit nicht abgeben. „Lieber Herr Schmidt. Wir hatten ja schon zwei Nicht für einen Tag und schon gar nicht für zwei Referendare. Frau Euler zum Beispiel, letztes Jahr. Die Wochen.“ hatte auch immer so lustige Ideen. Bei ihr mussten wir uns bei der Gruppenarbeit Papierhütchen aufsetzen. Amelie meldete sich, obwohl jetzt ohnehin alle Und dann malte sie uns Teamsternchen auf die durcheinanderredeten. Dinger.“ Die Klasse lachte. Auch Herr Schmidt musste „Amelie!“, sagte Herr Schmidt. schmunzeln.

Oly

„Am Anfang fanden wir das ganz witzig und haben „Also, ich finde, wenn Herr Schmidt das machen will, uns alles Mögliche gegenseitig auf die Hütchen sollten wir ihn wenigstens mal ausreden lassen.“ gemalt. Aber dann fanden wir das ziemlich bald „Schleimer!“, rief Tom. ziemlich bescheuert.“ „Wir sind schließlich keine Babys mehr“, sagte Wie würdet ihr in der Klasse reagieren, wenn ihr auf Johanna. „Wir können schon ganz gut selbst euer Handy verzichten müsstet? entscheiden, wie oft und wozu wir unser Handy benutzen.“ Aaron ging nach vorne und stellte sich neben Herrn Schmidt. „Wir leben doch in einer Demokratie, Herr Schmidt“, sprach er weiter.

auswerten: etwas in Hinblick auf seine Aussagekraft prüfen Referendar: Begriff in Deutschland für einen Lehrer, der noch in Ausbildung ist


DAFÜR ODER DAGEGEN? 137 Markiere im Text, welche zwei Argumente Johanna und Aaron gegen den Vorschlag des Lehrers konkret vorbringen!

5

Formuliere in ganzen Sätzen zwei Argumente, welche der Lehrer ins Treffen führen könnte, die für einen Verzicht auf das Handy im Unterricht sprechen!

Handyverbot an Schulen

Eine Entscheidung, die für Aufregung sorgt – Lies den Artikel rund um das Handyverbot an französischen Schulen!

mp e

6

Ve

rla

g

4

Parlament beschließt Handyverbot an Schulen 30. Juli 2018 In Frankreichs Schulen dürfen Schüler bis 15 Jahre ihre Handys nicht mehr auf dem Schulgelände oder auf Ausflügen benutzen. Vor allem Eltern kritisieren das Gesetz.

Oly

Das französische Parlament hat ein erweitertes Verbot von Handys in Schulen beschlossen. Es verbietet grundsätzlich, Mobiltelefone in allen Vor- und Grundschulen sowie in der Sekundarstufe I zu benutzen, wie der Radiosender France Info berichtete. Es betrifft Kinder und Schüler im Alter von drei bis 15 Jahren. Gymnasien haben die Möglichkeit, ebenfalls ein Handyverbot einzuführen, eine Pflicht besteht dort aber nicht. ...

Die Idee des Verbots ist, dass sich Schüler ohne Ablenkung durch Handys in der Schule besser konzentrieren können sollen. Auch Mobbingfälle, in denen mit Handys auf dem Schulhof gefilmt wird, wie Kinder verprügelt werden, sollen damit ausgeschlossen werden. Neu ist die Idee des Handyverbots nicht: Schon seit 2010 gibt es im Schulgesetz einen Artikel, der Handys an allen Grundschulen und im weiterführenden Collège im Schulgebäude verbietet. Nur waren bisher die Pausenhöfe von der Regelung ausgeschlossen. Neben Handys sind auch Tablets und Smartwatches in allen Schulräumen und bei Schulausflügen verboten. Ausnahmen gibt es, wenn das Gerät für den Unterricht selbst gebraucht wird, aber auch für Kinder mit Behinderung.

Vor allem Eltern kritisieren den Vorstoß. Sie sind es inzwischen gewohnt, ihre Kinder immer erreichen zu können. Wenn sich die Nachmittagsplanung ändert, sollen die Kinder informiert werden können. Manche Eltern wollen ihre Kinder auch in der Pause unterstützen, falls diese gemobbt werden. Fraglich ist auch die Umsetzung des umfassenden Verbots. Ob Lehrer jeden Morgen alle Handys konfiszieren sollen, ist noch unklar.

Grundschule: Volksschule Collège: höhere Schule in Frankreich Smartwatch: am Handgelenk getragener Minicomputer


138 DAFÜR ODER DAGEGEN? Beantworte die Fragen zum Artikel!

a) Welche Altersgruppe ist vom Handyverbot betroffen?

e) Welche Geräte sind neben dem Handy ebenso verboten?

g

7

von ________ bis _________ Jahren b) Wo muss das Handy ausgeschaltet sein?

rla

___________________________________________

2. __________________________________________

für ___________________________________________

c) Für welche Schulform gilt das Verbot nicht?

für ___________________________________________

____________________________________________

g) Wer ist in Frankreich gegen das Handyverbot an Schulen?

d) Wer hat das Verbot beschlossen?

Ve

1. __________________________________________

f ) Welche zwei Ausnahmeregelungen gelten trotz Handyverbot?

___________________________________________

____________________________________________

8

Lies nun den zweiten Artikel, der ein Handyverbot an Schulen in Österreich thematisiert!

13. 12. 2017

mp e

Warum Schulen das Handy verbannen sollten von Rosa Schmidt-Vierthaler In Österreich regeln die Schulen in ihrer Hausordnung, ob die Kinder am Handy hängen dürfen oder nicht. Mut würde sich hier auszahlen.

Oly

... In Österreich gibt es keine generelle Regelung dazu, wann und wo die Kinder ihre Handys benutzen dürfen, die Schulen regeln das in der Hausordnung. In den Volksschulen ist die Sache meist noch ein geringeres Problem, erst bei den Zehn- bis Vierzehnjährigen nimmt der Konsum überhand. Und oft sind es gerade die Eltern, die gegen ein Handyverbot in „ihrer“ Schule auftreten: Sie wollen ihre Kinder jederzeit erreichen können und sehen die Probleme oft nicht, die durch übermäßigen Handykonsum entstehen. Dabei werden Psychologen nicht müde, zu verkünden, dass weniger mehr ist. Dass Kinder „analog“ miteinander spielen sollen, dass immer mehr von ihnen suchtgefährdet sind. Studien zeigen, wie sehr die ständige Kommunikation Kinder und Jugendliche stresst. Eine Studie der London School of Economics belegt auch, dass in handyfreien Schulen besser gelernt wird und besonders Kinder aus Familien mit niedrigem Einkommen profitieren.

Man muss aber kein Experte sein, um zu wissen: Kinder brauchen Pausen, um gut lernen zu können. Pausen, in denen sie sich bewegen. Pausen, in denen sie essen. Pausen, in denen sie miteinander spielen oder sich unterhalten. Wenn es auch unwahrscheinlich und im Sinne der Schulautonomie unnötig scheint, dass Österreichs Regierung so vehement vorgeht wie die französische – nämlich ein komplettes Handyverbot in Schulen für Kinder, die unter 15 Jahre alt sind, zu erwirken –, so kann man doch nur den einzelnen Schulen Mut zusprechen, dies autonom zu tun und die Eltern auf ihre Seite zu ziehen. Immerhin schaffen die Schulen es ja auch, Softdrink-Automaten zu verbannen.

analog spielen: bedeutet, ohne Computer zu spielen profitieren: einen Nutzen aus etwas ziehen Autonomie: Selbstständigkeit


DAFÜR ODER DAGEGEN? 139

PRO-Behauptung: sprechen für ein Handyverbot KONTRA-Behauptung: sprechen gegen ein Handyverbot Handyverbot an Schulen – Ja oder nein? Wie du eine Argumentationskette aufbaust, erfährst du hier!

Argumentationskette

rla

10

g

Unterstreiche in beiden Artikeln die Behauptungen, die aufgestellt wurden, mit diesen zwei Farben!

9

PRO

G

Begründung

G

Beleg (Beispiel)

Ve

a) Erstelle zuerst in deinem Heft eine Tabelle! b) In diese trägst du zuerst die Behauptungen, die dafürsprechen (PRO), mit einer passenden Begründung mit „weil“ ein! c) Dann überlegst du dir Behauptungen, die dagegensprechen (KONTRA) und fügst Begründungen ein! d) Verwende auch passenden Satzanfänge!

Behauptung

KONTRA

1. Behauptung: Außerdem würde es die persönliche Freiheit einschränken, ...

Begründung: ...weil es die Möglichkeit des Mobbings durch Fotos und Videos einschränken würde.

Begründung: ...weil kein Schüler/keine Schülerin dann mehr selbst entscheiden kann, was er/sie tun will.

SATZANFÄNGE Für ... spricht, dass… Außerdem kommt hinzu, dass… Ein Argument dafür ist... Hinzu kommt, dass... Ebenso zeigt sich, dass...

SATZANFÄNGE Gegen ... spricht... Ein weiteres Argument dagegen ist... Dagegen spricht, dass… Andererseits weiß man, ... Außerdem...

mp e

1. Behauptung: Ein Handyverbot hilft, gegen Mobbing in der Schule vorzugehen, ...

e) Um deiner Behauptung mehr Nachdruck zu verleihen, hilft es, Beispiele als Belege anzuführen. Finde deshalb zu jeder deiner vorgebrachten Behauptungen ein Beispiel! Beleg: So berichten auch die Medien davon, dass Gewaltszenen auf Schulhöfen gefilmt werden, um sie dann in das Internet zu stellen.

Rollenspiel-Handynutzung: Bildet zu dritt eine Gruppe und erarbeitet kurze Szenen zu diesen Fotos! Präsentiert dann eure Ergebnisse vor der Klasse!

Oly

11

Beleg: Durch ein auferlegtes Handyverbot ist es mir nur schwer möglich, den richtigen Umgang damit zu erlernen...


140 DAFÜR ODER DAGEGEN? Wichtige Gesprächsregeln für eine Diskussion Gesprächsregeln helfen immer: Denke an ein gelungenes Gespräch, das du einmal geführt hast! Schreibe auf, weshalb du glaubst, dass es dir gelungen ist!

g

12

Ich habe ___________________________________________________________________________

13

rla

____________________________________________________________________________________ Um jemanden mit deinen Argumenten überzeugen zu können, ist es wichtig, Gesprächsregeln zu kennen, denn „Der Ton macht die Musik“. Finde die passenden Satzteile und füge sie in deinem Heft zu sinnvollen Gesprächsregeln zusammen!

sonstige Störung nd pr en verm äzise eiden! ! n r e p p n a l Auf Fragen ze nachp t n ä e g S Die „Sch Meinun weiger“ ren! Nebengesp rmulie o f räche und anderen anschauen! n a t r Gut zuhören, Das Wo und Behauptungen begründen! od er herabsetzen! Bezu ! g ne ergeben it e w h r ! n le m e ein bleib en! Mitschü geh Laut Beim Thema en! und ie ! d n n e e d h e c R In vollständigen Beim h spre zum Spreche deutlic n ermutigen! Niema nden auslac alles t! is t h sc hen n infach ü e rw e t g ra h it Auf den Vorredner e c B i N wenn ein Kurz u

Ve

n!

e ech spr

mp e

en,

wenn sich andere zu Wort melden!

Sich meld

14

Erstelle nun eine sinnvolle Reihenfolge dieser Gesprächsregeln, indem du sie von 1 bis 15 nummerierst!

15

Talkshow: Veranstaltet eine Talkshow zu diesem Thema!

„Soll ein Handyverbot an Schulen in Österreich eingeführt werden?“

r r r

Bestimmt vier bis fünf Personen, die im Fernsehstudio bei der Talkshow auftreten! Die anderen in der Klasse sind das Publikum und dürfen, wenn sie vom Moderator oder der Moderatorin aufgerufen werden, auch mitdiskutieren.

Oly

r

Bestimmt zuerst einen Moderator oder eine Moderatorin!

Schildert dort eure Erfahrungen, sprecht für oder gegen das Handyverbot!

Tipp: Folgende PHRASEN (= Formulierungen) helfen euch bei jeder Diskussion!

Ich möchte betonen/hervorheben, dass...

Weitaus wichtiger ist aber noch, ...

Besonders wichtig aber erscheint, ...

Wie bereits erwähnt, ...

Man darf auch nicht übersehen, dass...

Wie bereits beschrieben, ...

Entscheidend ist jedoch, ...

Ich bin der Meinung, dass...

Außerdem spielt noch ... eine wichtige Rolle, ...

Ich vertrete den Standpunkt, dass...

Allerdings muss man auch sehen, dass...

Meiner Einschätzung nach...


DAFÜR ODER DAGEGEN? 141

g

Adverbien beschreiben Verben näher – wann, wo, wie oder warum etwas passiert. Sie sind in ihrer Form unveränderlich!

MERKE: Adverbien sind im Satz entweder ein eigenes Satzglied oder werden als Attribut verwendet.

Beispiele: oft, da, darum, gern usw.

rla

ADVERB

Das Adverb (das Umstandswort)

Das Temporaladverb (Umstandswort der Zeit)

Temporaladverbien geben einen Zeitpunkt, eine zeitliche Dauer oder eine Wiederholung an. Sie geben Antworten auf die Fragen: Wann? Wie lange? Wie oft? abends, jetzt, später, damals, heute ...

Wie lange?

bisher, immer, seitdem ...

Wie oft?

manchmal, selten, häufig ...

Ve

1

Wann?

Unterstreiche in folgenden Beispielsätzen von Jonas alle Temporaladverbien!

Vorhin diskutierten wir in der Klasse über ein Handyverbot an unserer Schule. Wir konnten uns bisher nicht einig werden. Ich frage mich, ob wir uns jemals einigen werden? Oftmals bin ich nicht der Meinung meiner Eltern. Dann halten sie mir sofort

mp e

einen langen Vortrag darüber, dass ich keine Ahnung hätte. Erst gestern meinten sie, dass ich uneinsichtig und noch viel zu unerfahren sei, um das auch nur annähernd verstehen zu können. Schon bald werde ich ihnen das Gegenteil beweisen.

Das Lokaladverb (Umstandswort des Ortes) Lokaladverbien geben einen Ort, die Herkunft oder ein Ziel an. Sie antworten auf die Fragen: Wo? Woher? Wohin? dort, oben, hier, mitten, unten ...

Woher?

von oben, daher, dorther ...

Wohin?

dahin, nach rechts, aufwärts, hierhin/hierher ...

Wähle zuerst die passenden Adverbien aus und streiche die falschen mit dem Lineal durch! Zum Schluss setze selbst passende Lokaladverbien ein!

Oly

2

Wo?

Dahinter/Daher/M itten stehe ich. Deine Meinung ist heute draußen /o b en /h i er gefragt.

Dor t /R e c h t s / a bw ä r t s musst du die Gesprächsregeln für eine Diskussion beachten. Du kannst sie in ne n /von o b en / o b en nachlesen. Haben wir uns erstmal geeinigt, geht es nur noch abwär ts/aufwär ts/seit wär ts. Daher/Dor ther/H ierher hast du das also! Du bist schon bis h____________ gekommen – mache unbedingt weiter! D____________ hört der Spaß

auf! M____________ in einer Diskussion sollst du immer beim Thema bleiben. Deine Meinung zählt

h____________ nicht. Das gehört nicht h____________!


142 DAFÜR ODER DAGEGEN? Kreuze richtig an!

O Lokaladverb

Mit „Woher?“ erfragt man das...

O Lokaladverb

Welches Wort ist ein Adverb?

O O O O

GLÜCKLICH WIRST DU DORT

Welches Wort ist KEIN Adverb?

O O O O

JETZT ÖFTER HIER SEIN

Welches Wort ist KEIN Adverb?

O O O O

Welches Adverb passt NICHT in die Reihe?

O O O O

Welches Wort ist ein Lokaladverb?

O O O O

GLEICH INNEN DAMIT BEGINNEN

Welches Wort ist ein Lokaladverb?

O O O O

DA KANN ICH DAS

Welches Wort ist ein Temporaladverb?

O O O O

ER WILL MORGEN UMKEHREN

ADVERBIEN OBEN UNTEN ÜBERALL

Welches Wort ist ein Temporaladverb?

O O O O

SELTEN GEHT ES LEICHT

JETZT SOFORT GLEICH HIER

Welches Adverb passt NICHT in die Reihe?

O O O O

DA DAHIN DAHER DAMALS

O O O O

früher später morgens oft

eingesetzt werden?

O O O O

Bisher Später Ziemlich Dazu

O O O O

damals manchmal immer bisher

eingesetzt werden?

Welche drei Adverbien können anstelle des

schwierig.

Oly

Eine Einigung zu erzielen, ist

Welche zwei Adverbien können anstelle des

haben wir uns noch nicht einigen können.

Welche zwei Adverbien können anstelle des Eine Diskussion kann

O Temporaladverb

Ve

WIR WOLLEN LINKS SUCHEN

mp e

Welches Wort ist ein Adverb?

O O O O

O Temporaladverb

rla

Mit „Wie lange?“ erfragt man das...

g

3

sehr lange dauern.

eingesetzt werden?


DAFÜR ODER DAGEGEN? 143

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Ordne den Behauptungen mit Pfeilen die passenden Begründungen zu! %%

g

1

weil sie meinen, dass es männlich wäre, viel zu trinken.

rla

Laute Musik in Clubs sollte verboten werden,

weil die Täter nicht so einfach in den Besitz von Waffen kommen können.

Manche Jungen trinken viel Alkohol,

weil sie schwere Ohrenschäden verursachen kann.

Sitzenbleiben ist eine sinnlose Maßnahme,

Härtere Waffengesetze helfen Schulmassaker in den USA zu verhindern, Der Turnunterricht sollte mehr Stunden bekommen, Beim Essen darf man nicht rülpsen,

mp e

Ein früher Schulbeginn um 7 Uhr ist abzulehnen,

2

weil viele Schüler und Schülerinnen Langschläfer sind.

Ve

Soziale Netzwerke sind nützlich,

weil viele Jugendliche in ihrer Freizeit oft nur mehr vor dem Computer sitzen. weil die Tischmanieren unseres Kulturkreises das verbieten. weil die Leistungen auch im nächsten Schuljahr nicht besser werden. weil dort Informationen ganz schnell verbreitet werden können.

Verfasse zu den folgenden Behauptungen Begründungen und gib auch einen Beleg dazu an! %%%%

Rauchen ist gefährlich, _______________________________________________________________________ Beleg: ____________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________ Smartphones können wichtig für den Unterricht sein, _____________________________________________

Oly

__________________________________________________________________________________________ Beleg: ____________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ An allen Schulen sollten Schuluniformen eingeführt werden, _______________________________________ __________________________________________________________________________________________ Beleg: ____________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________


144 DAFÜR ODER DAGEGEN?

3

Ordne die Adverbien ihren Fragestellungen richtig zu! %%

g

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Wie lange?

Wo?

Woher?

4

Wie oft?

Wohin?

Ve

Wann?

rla

bald M daher M dorther M dorthinM draußen M gestern M hierher M hinein M hinten M kaum M immer M manchmal M meistens M nun M seit vorgestern Mstets M überall M von oben

Sprichwörter und Redensarten – Ordne die Adverbien sinnvoll zu! %%%%

Was du _____________ kannst besorgen, das verschiebe nicht auf __________________ . Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst __________________ .

mp e

Mit Geduld und Zeit kommt man _____________ . Wer ___________________ lacht, lacht am besten. Der Esel nennt sich selbst _________________ . Wer zuerst kommt, mahlt _________________ .

Ein voller Bauch studiert nicht _____________ .

heute M hinein M heraus M immer M morgen M gern M weit M zuerst M zuerst M zuletzt

Das hängt mir zum Hals _________________ .

Oly

Sie tanzt ______________ aus der Reihe.

Blitzlicht

Ich kann einer Behauptung die passende Begründung zuordnen. (1) Ich kann zu einer Behauptung eine passende Begründung und einen Beleg dafür formulieren. (2) Ich kann Adverbien den Fragestellungen richtig zuordnen. (3) Ich kann Adverbien in Sprichwörtern richtig einsetzen. (4)


DAFÜR ODER DAGEGEN? 145 Themen, die zu Diskussionen anregen Die stumme Diskussion: Wie so etwas funktioniert, erfährst du, wenn du der Anleitung folgst!

g

1

ch das G e h t du r d y die Fo t o h a n häre Pr i v at s p ve r lo re n?

Ve

rla

a) Dein Sitznachbar oder deine Sitznachbarin soll dein Diskussionspartner sein! b) Lege ein A4-Blatt auf den Tisch! Auf dieses notiere in der Mitte eine Fragestellung, über die ihr diskutieren wollt! c) Jeder von euch nimmt nun einen Stift in einer anderen Farbe! Der Erste beantwortet z. B. mit einem roten Stift die Frage mit einer Begründung, der Zweite macht dies mit einem grünen Stift. d) Dann geht ihr auf die Antwort des jeweilig anderen ein: Entweder kommentierst du diese (Beispiel anführen) oder du stellst eine neue Frage mit deinem Farbstift! e) Die Diskussion geht so lange, bis euch die Argumente ausgehen!

Nimmt die Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen durch Gewaltszenen im Internet zu?

Führt die ständige Ver wendung von Social Media zu einem Verlust der Kommunikationsfähigkeit?

Fotoroman – ein schwerer Konflikt: Wähle aus der Liste aus, zu welchem Thema Jan eine Diskussion mit seinen Eltern führt! Dann formuliere jene Frage, welche die Mutter stellt und die Auslöser für die Diskussion wird! Verbot bestimmter Freunde

Im Haushalt helfen

Für das Taschengeld arbeiten

Höhe des Taschengeldes

Urlaubsplanung

Nutzungszeiten des Internets

Oly

2

mp e

Immer wieder Diskussionen mit Eltern

3

Nimm nun zu deiner Frage Stellung! Erstelle dazu in deinem Heft eine Pro- und Kontra-Liste! Dann finde jeweils drei bis vier Behauptungen, die dafür oder dagegen sprechen und formuliere auch Begründungen mit Beispielen!


146 DAFÜR ODER DAGEGEN? Die S-Schreibung • Ein „ss“ wird häufig NACH einem kurz gesprochenen Vokal geschrieben.

g

Kannst du dich noch erinnern?

Beispiel: zusammenfassen • • • Ein „ß“ steht häufig NACH einem lang gesprochenen Vokal oder nach einem Zwielaut.

rla

Beispiele: Maßnahme, äußern

s ss ss

s – ss – ß? Setze richtig ein! Tipp: Streiche alle verwendeten Buchstaben durch!

s

s

s

s

s

s

s

ss

beeinflu____en * Äu____erung * haupt____ächlich * ma____geblich * meisten____ sinngemä____ * rie____ig * veranla____en * bewei____en * intere____ant * wi____en

mp e

1

Ve

• Die Schreibung mit „s“ ist der Normalfall. Es kann überall stehen. Wortanfang: sicher, sein, suchen Das „s“ kann dabei stimmlos (lesen, das, lösen) oder stimmhaft (Kreis, niesen, reisen) gesprochen werden. HINWEIS: Die S-Schreibung folgt dem Stammprinzip. Alle von einem Wortstamm abgeleiteten Wörter übernehmen die Schreibweise des Stammwortes. Beispiel: lesen R las

ss ss

anschlie____end * Kenntni____e * wei____* lö____en * darau____ * mu____ * ss ss

2

ausschlie____lich * schlie____lich * grundlo____ * la____en * in____besondere * blo____* Abschlu____

ß

ß

ß

ß

ß

ß

ß

Überprüfe anhand der Regeln – Ordne die Wörter aus Aufgabe 1 den Regeln richtig zu!

• nach lang gesprochenen Vokalen • nach Zwielauten

Oly

• nach kurz gesprochenen Vokalen

• • •

Wortanfang stimmhaft stimmlos

ss

ß


DAFÜR ODER DAGEGEN? 147 3

Findet zu zweit je zehn Beispiele und füllt die Tabelle!

SS

ß

rla

g

S

Suche dir nun einen Mitschüler/eine Mitschülerin und diktiert euch gegenseitig je 15 Wörter!

5

Noch mehr Redewendungen – Setze richtig ein!

bei

Ve

4

gege

en * Ei

en * Flei

en * hei

* wei

ig *

* Mäu

e*

t * wi

e

mp e

Prei

* hei

* flei

1. Hunde, die bellen, _________________ nicht.

2. Am Abend wird der Faule __________________ .

3. Ohne _________________ kein ________________ . 4. Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die _________________ auf dem Tisch. 5. Es wird nicht so ________________ _________________, wie es gekocht wird. 6. Man soll das _______________ schmieden, solange es _______________ ist.

Oly

7. Sage nicht immer, was du ________________, aber ________________, was du sagst.

6

Aber was bedeuten diese Redewendungen? Ordne die Zahlen richtig zu! ____ Man soll die Gelegenheit nutzen, solange das noch möglich ist. * ____ Wenn keine Aufsicht da ist, macht jeder, was er will. * ____ Wer zu spät mit einer Arbeit beginnt, muss sich später mehr anstrengen, um noch fertig zu werden. * ____ Nur wer sich Mühe gibt, wird dafür belohnt. * ____ Überlege, was du zu jemandem sagst, um niemanden zu beleidigen. * ____ Menschen, die laut schimpfen oder drohen, sind tatsächlich ungefährlich. * ____ Die Dinge sind nicht so schlimm, wie sie anfangs scheinen.


148 DIE COOLE SCHREIBWERKSTATT Wörterbörse Minikrimi

rla

g

a) Jeder Schüler und jede Schülerin in der Klasse nimmt ein A4-Blatt, unterteilt es in zehn Kästchen und schneidet sie aus. Voila – die Spielkarten sind fertig! b) Nun schreibt ihr zum Wort DIEBSTAHL Wörter, die euch spontan einfallen, in eure zehn Kästchen (Assoziationsketten). Ihr habt zehn Minuten Zeit dafür! c) Alle Kärtchen werden auf einem Tisch ausgebreitet und jeder/jede sucht sich zehn neue Wörter aus, aus denen in zehn Minuten eine Kriminalgeschichte geschrieben wird. d) Lest die so entstandenen Kurzkrimis der Klasse vor! Dann wählt ihr einen Satz oder eine Zeile aus, die euch besonders gefällt, und verfasst einen neuen Krimi dazu!

Einfach weg!

mp e

Ve

a) Suche dir einen geheimen Ort aus, der dich an einen anderen Ort oder in eine andere Zeit bringen kann!

b) Schreibe nun auf ein Blatt die Überschrift „Der Wunsch einfach zu verschwinden“ und los geht es!

Was ich schon immer sagen wollte ...

Fange mit diesem Satzanfang an und schreibe in fünf bis zehn Minuten alles auf, was dir in den Sinn kommt!

Anfang und Ende

Verfasst zu zweit zu diesem Anfang und diesem Ende eine kurze Geschichte!

Oly

ANFANG: Jemand klopft an die Tür.

ENDE: Er hatte ein kurzes Leben.

Computerschreiben

Alle übertragen die unten stehenden Anfangssätze auf ihre Computer. Dann beginnt jeder/jede für sich die Kriminalgeschichte weiterzuschreiben. Nach fünf Minuten wechselt ihr die Plätze. Achtung: Nach dem Wechsel der Plätze musst du die Geschichte genau lesen, um weiterschreiben zu können. Nach fünf Minuten gibt es wieder einen Wechsel, bis alle Krimis fertiggeschrieben sind!

Es war Mitternacht, als Schüsse aufpeitschten. Inspektor Knippel rannte schnell los. Hinter dem Lagerhaus schien das Licht der Straßenlaterne auf eine geheimnisvolle Frau, die in einer Telefonzelle stand. ...


FERIENLEKTÜRE 149

rla

e r ü t k e l n Ferie

g

Unsere Tipps für spannende und lustige Stunden im Sommer

Agent 21: Im Zeichen des Todes von Chris Ryan

Zaks erster hochriskanter Auftrag führt ihn nach Mexiko. Er soll sich mit dem Sohn des skrupellosen Drogenbosses Martinez anfreunden, um so an Informationen über eines der mächtigsten Kokainkartelle weltweit zu kommen. Alles läuft wie geplant, bis Martinez’ Häscher Calaca Verdacht schöpft...

Ve

Als der 14-jährige Zak seine Eltern unter ungeklärten Umständen verliert, weiß er noch nicht, wie sehr das sein Leben verändern wird. Ein seltsamer Mann taucht plötzlich auf und bietet dem Jungen eine neue Existenz an: Aus Zak wird AGENT 21.

Dreh dich nicht um von Jennifer L. Armentrout Samantha ist schön. Sie ist mit dem coolsten Jungen der ganzen Schule zusammen. Sie hat alles, wovon die anderen Mädchen träumen. Dann verschwindet sie für vier Tage. Als sie wieder auftaucht, ist nichts mehr, wie es einmal war: Sie hat ihr Gedächtnis verloren. Und ihre beste Freundin Cassie wird vermisst.

Ist sie einem Verbrechen zum Opfer gefallen? Und trägt Samantha etwa die Schuld daran? Samantha bleibt nur wenig Zeit, ihre Erinnerungen zurückzugewinnen. Denn jemand hat es auf sie abgesehen. Jemand, der genau weiß, was passiert ist.

mp e

Todeswald von Ritta Jacobsson

Die 14-jährige Svea Andersson hat einen regen Geist, sagt immer ihre Meinung und zählt deshalb auch nicht zu den Beliebtesten in ihrer Klasse. Doch sie hat eine Freundin – Mikaela, mit der sie durch dick und dünn geht. An einem kalten Novemberabend verschwindet diese spurlos nach einer heimlichen Party. Nach einigen Tagen wird die

Leiche des Mädchens im Wald gefunden. Ermordet! Svea ist schockiert und weiß nicht, was sie unternehmen soll. Auch die Ermittler stehen vor einem Rätsel, denn niemand hatte einen Grund, das Mädchen umzubringen. In Svea keimt der Verdacht, dass sie den Mörder kennt. Und der Täter weiß um Sveas Vermutungen...

Kill you von Daniel Höra

Oly

Tim ist ein ganz normaler Teenager. Er spielt Fußball, chillt mit Kumpels, zockt am Computer. Doch seit einigen Wochen verbringt er immer mehr Zeit mit seinem Lieblingsspiel CALL OF THE FORCE. Er sitzt nächtelang am Bildschirm, beginnt sich abzuschotten, hat langsam Schwierigkeiten,

Realität und Fantasie auseinanderzuhalten. Seine Freunde erreichen ihn nicht mehr, seine Mutter ist überfordert. Und irgendwann stellt sich die Frage: Findet Tim überhaupt noch aus der virtuellen Welt zurück in die echte?

Chroniken der Weltensucher – Die Stadt der Regenfresser von Thomas Thiemeyer

Der junge Taschendieb Oskar lebt mehr schlecht als recht in den Straßen Berlins. Eines Tages bestiehlt er einen außergewöhnlichen Mann: den Forscher Karl Friedrich Humboldt. Statt ihn zu bestrafen, lädt Humboldt Oskar ein, ihn auf eine besondere Reise zu begleiten.

Denn Humboldt besitzt Informationen, dass tief im peruanischen Dschungel eine Stadt auf Entdeckung wartet. Es ist eine besondere Stadt in den Wolken, umgeben von Flugschiffen und unbekannter Technik. Eine spektakuläre Reise beginnt...


150 ANHANG

Behalte den Überblick

ÜBERSETZUNG

BEISPIEL(E)

Oly

mp e

Ve

FACHBEGRIFF

rla

g

Diese Tabelle soll dich dieses Jahr begleiten. Immer, wenn du etwas Neues in der Grammatik lernst, trage diese Begriffe samt Beispielen gewissenhaft in diese Tabelle ein!


DOMINO 151

Groß & klein-Domino

g

SPIELANLEITUNG: Schneide zuerst alle Kärtchen aus! Dann suche dir einen Mitspieler oder eine Mitspielerin! Jeder bekommt acht Kärtchen. Der Spieler, der die Karte mit Start hat, legt diese ab. Nun versucht der andere, seine Karte anzulegen. Das Spiel geht so lange, bis alle Karten abgelegt wurden.

heute

Dienstags oder dienstags?

außer Acht lassen

rla des Öfteren

jeden Abend oder jeden abend?

am späten Nachmittag

außer Acht lassen oder außer acht lassen?

Mittags oder mittags?

im Folgenden

zu guter Letzt oder zu guter letzt?

frühmorgens

am späten Nachmittag oder am späten nachmittag?

jeden Abend

gestern Mittag oder gestern mittag?

zu guter Letzt

morgen Abend oder morgen abend?

im Allgemeinen

Heute oder heute?

gestern Mittag

im Folgenden oder im folgenden?

mittags

im Grunde oder im grunde?

Oly

mp e

Ve

im Allgemeinen oder im allgemeinen?

START

im Klaren sein

des Öfteren oder des öfteren?

dienstags

früh Morgens oder frühmorgens?

im Grunde

im Klaren sein oder im klaren sein?

morgen Abend

ENDE


mp e

Oly Ve

rla

g

152 DOMINO


SAG AN! 153

Sag an!

g

Diktate für das ganze Jahr! Wie jedes Jahr hast du hier die Möglichkeit zu üben. So wirst du zum Rechtschreibmeister/zur Rechtschreibmeisterin.

F – V – PH A.

B.

katastrophale Fremdwörter * ferne Atmosphären * fantastische Physik * triumphale Trophäen * phänomenale Euphorie * flüssiger Phosphor * fesche Aphrodite * alphabetisch Phrasen ordnen * Apostrophe setzen * philosophische Phasen * orthografische Verbesserungen * auf Asphalt verzichten * fortschrittliches Mikrofon

Ve

verrückter Professor * Vorsilben auf der Vorderseite * fast vorbei * viele Veilchen fielen um * vorher vergleichen * eventuell folgen * Verse verstehen * Vitamine vergessen * Falten finden * Ferngespräche führen * vielleicht verspeisen * Vorträge an der Universität * anfangs vegetarisch * vergleichsweise einfach * Feste feiern

rla

So geht’s ... a) Lass dir die Diktate von jemandem ansagen (Eltern, Freund/innen, Mitschüler/innen...)! b) Du kannst auch die Texte oder Wörter alleine üben, indem du sie mit deinem Handy selbst aufnimmst und abspielst oder c) ein Laufdiktat oder Dosendiktat machst!

mp e

GENIALE, MEDIALE WELT – Wortschatz

elektronische Unterhaltungsmedien nutzen * das Smartphone als Suchtfaktor für viele Jugendliche * Körperliche Aktivitäten verlieren an Bedeutung. * User nutzen elektronische Geräte parallel. * Soziale Medien verändern unseren Alltag. * Abhängigkeit von der Aufmerksamkeit und Bestätigung virtueller Freunde entsteht. * Durch die tägliche Nutzung des Internets wird die Umwelt anders

Oly

wahrgenommen. * Virtuelle Welten bergen Gefahren. * Durch eine Registrierung wird der Anbieter medialer Dienste berechtigt, Daten an andere Firmen weiterzugeben. * sinnvollen Umgang mit den Medien lernen * Blogs erstellen * mit dem Computer E-Mails schreiben * Man chattet und surft tagelang im Internet. * Klicke das offene Fenster auf dem Bildschirm weg!


154 SAG AN!

FREMDWÖRTER A. adäquat * Ag

B. Ambition * Apotheke * Attacke *

WORTSCHATZ

rla

Bibliothek * Buffet * Debatte * drastisch * dynamisch * Effekt * Export * Funktion * grandios * Illustration * Jubiläum * Konkurrenz * konsumieren * Kritik * Labyrinth * luxuriös * obligatorisch * parallel * Prestige * Produkt * Prognose * Reklame * relativ * Reparatur * Risiko * Sympathie * Temperatur

Ve

EINE HEIßE SPUR

g

gression * A llee * Armee * Asy l * Chaos * D is kussion * Event * flex ibel Hygiene * In * Gelee * Hobby * genieur * Jo urnal * Kassette * M ontage * Me th ode * Niveau * Py ramide * Q ualität * relevant * R hetorik * Rh ythmus * Saison * Sh ampoo * S trophe * suspekt * Th ema * Tradit ion

T oder D?

anstatt * endgültig * endlich * entsetzt * gewandt * laufend * ihr seid * seit heute * der Staat * die Stadt * der Tod * todernst * die Todesfurcht * todesmutig * der Todfeind * todkrank * tödlich * tot sein * totärgern * der Tote * totenstill * totschweigen * die Verwandtschaft * die Werkstatt

mp e

alarmieren * das Alibi * beschatten * beteuern * der Betrüger * das Detail * der Detektiv * die Fahndung * festnehmen * der Fingerabdruck * flüchten * das Gefängnis * der Inspektor * der Kommissar * kriminell * das Motiv * das Phantombild * die Polizei * der Täter * das Verbrechen * das Verhör

ZEITANGABEN und NOMINAL

gestern Abend * im Laufe des Vormittags * vormittags * heute * gegen Mittag * des Nachts * nachts * jeden Tag * täglich * früh am Morgen * frühmorgens * montags * am Sonntagabend * morgen Nachmittag * spätabends * übermorgen im Allgemeinen * im Grunde * im Voraus * des Weiteren * im Dunkeln tappen * im Besonderen * im Großen und Ganzen * im Folgenden * im Klaren sein * im Einzelnen * auf dem Laufenden sein * des Öfteren * alles Übrige * zu guter Letzt

Oly

S-SCHREIBUNG S

SS

ß

hauptsächlich * riesig * lösen * grundlos * Ansicht * bedeutsam * beweisen * insbesondere * meistens * Ergebnis * Gesichtspunkt * ebenso

beeinflussen * Kenntnisse * wissen * lassen * Diskussion * Abschluss * Kompromiss * vergessen * schlussendlich * sich befassen * Interesse * zusammenfassen * umfassen

Äußerung * maßgeblich * sinngemäß * anschließend * bloß * Maßnahme * gemäß * anmaßen * außerordentlich * außerdem * schließlich * dermaßen * begrüßen


LERNCOACH 155

Lerncoach: Modalverben in allen Zeiten

g

Modalverben im Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur Präsens

Präteritum

Perfekt

Plusquamperfekt

Futur

ich

muss

musste

habe ... müssen

hatte ... müssen

werde ... müssen

du

musst

musstest

hast ... müssen

hattest ... müssen

wirst ... müssen

er/sie/es

muss

musste

hat ... müssen

hatte ... müssen

wird ... müssen

wir

müssen

mussten

haben ... müssen

hatten ... müssen

werden ... müssen

ihr

müsst

musstet

habt ... müssen

hattet ... müssen

werdet ... müssen

sie

müssen

mussten

haben ... müssen

hatten ... müssen

werden ... müssen

rla

müssen

Beispiel:

gemusst

Ve

Partizip II

Präsens: Ich muss das Buch noch zu Ende lesen. Verbklammer

Präsens

Präteritum

Perfekt

Plusquamperfekt

Futur

ich

soll

sollte

habe ... sollen

hatte ... sollen

werde ... sollen

du

sollst

solltest

hast ... sollen

hattest ... sollen

wirst ... sollen

er/sie/es

soll

sollte

hat ... sollen

hatte ... sollen

wird ... sollen

wir

sollen

sollten

haben ... sollen

hatten ... sollen

werden ... sollen

sollt

solltet

habt ... sollen

hattet ... sollen

werdet ... sollen

sollen

sollten

haben ... sollen

hatten ... sollen

werden ... sollen

ihr sie Partizip II Beispiel:

dürfen

mp e

sollen

gesollt

Präteritum: Ich sollte das Buch noch zu Ende lesen.

Präsens

Präteritum

Perfekt

Plusquamperfekt

Futur

darf

durfte

habe ... dürfen

hatte ... dürfen

werde ... dürfen

darfst

durftest

hast ... dürfen

hattest ... dürfen

wirst ... dürfen

er/sie/es

darf

durfte

hat ... dürfen

hatte ... dürfen

wird ... dürfen

wir

dürfen

durften

haben ... dürfen

hatten ... dürfen

werden ... dürfen

ihr

dürft

durftet

habt ... dürfen

hattet ... dürfen

werdet ... dürfen

sie

dürfen

durften

haben ... dürfen

hatten ... dürfen

werden ... dürfen

ich

Oly

du

Partizip II

Beispiel:

gedurft

Perfekt: Ich habe das Buch noch zu Ende lesen dürfen .


156 LERNCOACH

Modalverben im Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur

g

Lerncoach: Modalverben in allen Zeiten

Präsens

Präteritum

Perfekt

Plusquamperfekt

Futur

ich

kann

konnte

habe ... können

hatte ... können

werde ... können

du

kannst

konntest

hast ... können

hattest ... können

wirst ... können

er/sie/es

kann

konnte

hat ... können

hatte ... können

wird ... können

wir

können

konnten

haben ... können

hatten ... können

werden ... können

ihr

könnt

konntet

habt ... können

hattet ... können

werdet ... können

sie

können

konnten

haben ... können

hatten ... können

werden ... können

rla

können

Beispiel:

gekonnt

Ve

Partizip II

Plusquamperfekt: Ich hatte das Buch noch zu Ende lesen können .

Präsens

Präteritum

Perfekt

Plusquamperfekt

Futur

ich

will

wollte

habe ... wollen

hatte ... wollen

werde ... wollen

du

willst

wolltest

hast ... wollen

hattest ... wollen

wirst ... wollen

er/sie/es

will

wollte

hat ... wollen

hatte ... wollen

wird ... wollen

wir

wollen

wollten

haben ... wollen

hatten ... wollen

werden ... wollen

ihr

wollt

wolltet

habt ... wollen

hattet ... wollen

werdet ... wollen

wollen

wollten

haben ... wollen

hatten ... wollen

werden ... wollen

ihr

mp e

wollen

mögt

mochtet

habt ... mögen

hattet ... mögen

werdet ... mögen

sie

mögen

mochten

haben ... mögen

hatten ... mögen

werden ... mögen

sie Partizip II Beispiel:

mögen ich du er/sie/es

Futur: Ich werde das Buch noch zu Ende lesen wollen .

Präsens

Präteritum

Perfekt

Plusquamperfekt

Futur

mag

mochte

habe ... mögen

hatte ... mögen

werde ... mögen

magst

mochtest

hast ... mögen

hattest ... mögen

wirst ... mögen

mag

mochte

hat ... mögen

hatte ... mögen

wird ... mögen

mögen

mochten

haben ... mögen

hatten ... mögen

werden ... mögen

Oly

wir

gewollt

Partizip II

gemocht

Beispiel:

Perfekt: Ich habe das Buch noch zu Ende lesen mögen .

Partizip II:

Wird das Modalverb als Vollverb verwendet, d. h. dass es kein weiteres Prädikat im Satz gibt, so werden das Perfekt und das Plusquamperfekt mit dem Partizip II gebildet.

Beispiel:

So habe ich es gewollt.

Das hatte ich gemusst.


LERNCOACH 157

Regel 1: Zwischen zwei oder mehr Hauptsätzen stehen Beistriche.

g

Lerncoach: Regeln für die Beistrichsetzung im Überblick

rla

MERKE: Einen Hauptsatz erkennst du daran, dass die Personalform des Verbs an zweiter Stelle oder an zweiter UND letzter Stelle steht. Beispiel: Marie surft im Internet, ihre Schwester sieht in der Zwischenzeit fern.

Regel 2: Wenn Hauptsätze durch „und“ oder „oder“ verbunden sind, kannst du selbst entscheiden, ob du einen Bestrich setzt. Beispiel: Marie surft im Internet(,) und ihre Schwester sieht in der Zwischenzeit fern.

Ve

Regel 3: Bei den Konjunktionen „aber – denn – doch – sondern“ musst du zwischen den Hauptsätzen Beistriche setzen! Beispiel 3: Marie surft im Internet, aber ihre Schwester sieht in der Zwischenzeit fern. Regel 4: Gleichrangige Satzteile (wie Aufzählungen, die du dir mit einem „und“ verbunden vorstellen kannst) werden durch einen Beistrich getrennt. Gleiches gilt, wenn sie durch „aber“, „doch“, „sondern“, „daher“ usw. verbunden werden. Beispiele: In meiner Wohnung habe ich einen Laptop, einen Fernseher, ein Radio. Ich nutze häufig den Laptop, den Fernseher, aber auch das Radio gleichzeitig. Regel 5: Kein Beistrich steht, wenn gleichrangige Satzteile durch „und“, „sowie“ oder „oder“ miteinander verbunden sind.

mp e

Beispiel: In meiner Wohnung habe ich einen Laptop und einen Fernseher sowie ein Radio. Regel 6: Appositionen (Beisätze) und erklärende Einschübe werden durch Beistriche vom Hauptsatz getrennt. Beispiel: Marie, meine große Schwester, surft ununterbrochen im Internet! Regel 7: Anreden und Ausrufe werden durch einen Beistrich voneinander getrennt. Beispiel: Marie, lege jetzt bitte endlich das Handy weg!

Regel 8: Es gibt Konjunktionen (als, dass, wenn, während, nachdem, bevor, weil, da, damit, ob, obwohl), die einen Gliedsatz einleiten und einen Beistrich verlangen. MERKE: Einen Gliedsatz erkennst du daran, dass die Personalform des Verbs meist an letzter Stelle steht. Er kann niemals alleine stehen und wird zumeist von Konjunktionen (Bindewörtern) eingeleitet.

Oly

Beispiel: Marie legt ihr Handy nicht weg, obwohl ihre Mutter sie darum gebeten hat. Regel 9: Zwischen Hauptsatz und Attributsatz steht ein Beistrich. MERKE: Ein Attributsatz ist ein Gliedsatz, der das vorangegangene Nomen oder Pronomen näher bestimmt und mit einem (Relativ-)Pronomen (der, welcher usw.) eingeleitet wird. Wenn ein Attributsatz in einen Hauptsatz eingeschoben wird, dann wird er durch zwei Beistriche vom Hauptsatz getrennt. Beispiel: Maries Handy, das noch ganz neu ist, legt sie keine Minute aus der Hand.

Regel 10: Eine erweiterte Infinitivgruppe mit „zu“ kann durch einen Beistrich getrennt werden. ACHTUNG: Bei der Konjunktion „um ... zu“ muss immer ein Beistrich gesetzt werden. Beispiele: Marie war überrascht(,) ihre Mutter so verärgert zu hören. Marie legte ihr Handy dann doch aus der Hand, um ihre Mutter nicht noch mehr zu verärgern.


158 LERNCOACH

Das Vorgangspassiv

rla

Im Vorgangspassiv steht die Handlung im Vordergrund.

g

Lerncoach: Passivformen in allen Zeiten

Du kannst den Passivsatz mit den folgenden Fragesätzen erfragen: „Was passiert?“ (Gegenwärtiges), „Was ist passiert?“ (Vergangenes), „Was wird passieren?“ (Zukünftiges) Das Vorgangspassiv wird mit dem Hilfszeitwort „werden“ UND dem Partizip II gebildet. Beispiele: wird festgenommen; werden ertappt

Ve

Das Vorgangspassiv kann in alle Zeitstufen gesetzt werden, indem du das Hilfszeitwort „werden“ in die entsprechende Zeitform setzt. Das Opfer wird bei dem Überfall leicht verletzt.

Präteritum

Das Opfer wurde bei dem Überfall leicht verletzt.

Perfekt

Das Opfer ist bei dem Überfall leicht verletzt worden.

Plusquamperfekt

Das Opfer war bei dem Überfall leicht verletzt worden.

Futur

Das Opfer wird bei dem Überfall leicht verletzt werden.

mp e

Präsens

Das Zustandspassiv

Das Zustandspassiv beschreibt den Zustand NACH einer Handlung. Erklärung:

Das Opfer wurde überfallen. Jetzt ist es verletzt. Der Überfall ist bereits geschehen – also die Handlung abgeschlossen. Während des Überfalls wurde das Opfer verletzt. R Sein jetziger Zustand: Das Opfer ist verletzt. Es wird mit dem Hilfszeitwort „sein“ UND dem Partizip II gebildet.

Oly

Beispiele: ist bewiesen; sind verurteilt

Das Zustandspassiv kann ebenso in alle Zeitstufen gesetzt werden, indem du das Hilfszeitwort „sein“ in die entsprechende Zeitform setzt. Präsens

Das Opfer ist nach dem Überfall leicht verletzt.

Präteritum

Das Opfer war nach dem Überfall leicht verletzt.

Perfekt

Das Opfer ist nach dem Überfall leicht verletzt gewesen.

Plusquamperfekt

Das Opfer war nach dem Überfall leicht verletzt gewesen.

Futur

Das Opfer wird nach dem Überfall leicht verletzt sein.


LERNCOACH 159

g

Lerncoach: Das Relativpronomen „der, die, das“ Die Relativpronomen „der, die, das“ werden wie die bestimmten Artikel dekliniert

feminin

Nominativ

der

die

Genitiv

dessen

deren

Dativ

dem

der

Akkusativ

den

die

neutrum

Plural

das

die

dessen

deren

dem

denen

das

die

Ve

maskulin

rla

Nur im Genitiv und Dativ Plural wird ein -en angehängt.

Das Relativpronomen „welcher, welche, welches“

Bei der Deklination der Relativpronomen „welcher, welche, welches“ gibt es KEINEN Genitiv.

maskulin

Genitiv Dativ Akkusativ

welcher

neutrum

Plural

welche

welches

welche

mp e

Nominativ

feminin

---

---

---

---

welchem

welcher

welchem

welchen

welchen

welche

welches

welche

Lerncoach: Die Satzglieder im Überblick Beginne bei der Satzgliederbestimmung immer mit dem Prädikat! Vom Prädikat aus kannst du alle übrigen Satzglieder erfragen. Was geschieht? Was passiert?

Oly

Prädikat

TO (Temporalobjekt)

Wann? Seit wann? Wie lange? Bis wann?

Subjekt

Wer oder was?

LO (Lokalobjekt)

Wo? Woher? Wohin? Wie weit?

O2 (Objekt im 2. Fall)

Wessen?

MO (Modalobjekt)

Wie? Wie sehr?

O3 (Objekt im 3. Fall)

Wem?

KO (Kausalobjekt)

Warum? Weshalb? Weswegen?

O4 (Objekt im 4. Fall)

Wen oder was?

PO (Präpositionalobjekt)

ein Fragewort in Kombination mit einer Präposition (Vorwort) z. B.: Worauf? Wobei?


160 TEXTQUELLEN & BILDQUELLEN

QWANT S.A.S.: 36/1

g

alice in otherland: 130/7, almir1968: 49/2, Anastasiia_Guseva: 21/3, Ann_Mei: 126, Anna Babich: 125/1, AntonioGuillem: 37/5, 46/2, 62/2, 79, Asmakar: 31, AzFree: 28/1, 46/1, Betka82: 89/1, Big Blue: 149/3, Blueringmedia: 85/1, Borchee: 32/2, BoValentino: 27/1, bubaone: 50/1, 147/2, cdwheatley: 149/1, ChrisGorgio: 88/3, 154/1, 153/1, 154/1, 154/3, Cutelittlethings: 56, damedeeso: 64/1, 64/2, 149/4, damircudic: 37/6, ddraw: 32/1, 74, Dean Mitchell: 53, dedMazay: 12, 15/3, 85/2, 98/2, 98/3, 99/2, 108/2, 124/2, Devonyu: 69/2, Dezein: 65, Diane Labombarbe: 128/4, dragance137: 128/1, DragonImages: 121/1, Drawkman: 147/1, DSGpro: 140, duncan1890: 108/1, 113, 114, dvoriankin: 154/2, eakgaraj: 128/2, eldadcarin: 111/1, Eugene Kravchenko: 148/3, FANTRAZY: 19/6, FatCamera: 19/2, fcafotodigital: 77/2, filo: 18, filthydanus: 125/8, FlairImages: 19/3, FrankRamspott: 82/5, fstop123: 103, GlobalP: 70, 111/2, GlobalStock: 63/1, 67/1, 72/3, Gluiki: 82/4, Goldfaery: 135/1, 135/2, golero: 19/5, Go_ahead: 88/2, gradyreese: 51, 52, 57/1, grimgram: 133/3, Hailshadow: 148/5, HitToon: 150/1, 150/2, HKPNC: 66/1, hocus-focus: 43/1, holgs: 28/3, Ifness 137/2, IgorZakowski: 55, Ismailciydem: 41, izusek: 71/2, jabejon: 139/3, jaroon: 21/1, Jcon40: 117, Johnerickson: 125/9, kbeis: 99/3, 125/3, 125/5, 125/6, 128/3, khalus: 43/8, kimberrywood: 71/3, Kir_Prime: 122/1, KleimDesign: 63/2, kolotuschenko: 61/1, ksushsh: 82/2, LazingBee: 148/4, LeventKonuk: 37/3, lezhepyoka: 125/4, Ljupco: 29, 137/1, londoneye: 97/2, loops7; 28/4, 84/2, lvcandy: 130/2, 130/3, mactrunk: 86/8, Magnilion: 130/4, 132/2, Maica: 149/2, Maudib: 129/3, maystra: 130/1, 130/5, mediaphotos: 37/7, memoangeles: 125/7, metamorworks: 26, michaeljung: 17/4, mixetto: 135/3, Moncherie: 145/1, monkeybusinessimages:135/4, MR1805: 132/1, MrAdvertising: 22/2, mutsMaks: 83, natalie_board: 141/2, Neustockimages: 23/1, nico_blue: 20, njgphoto: 139/2, Oleksandr Chaban: 122/3, orensila: 125/10, ottokalman: 82/1, Paperkites: 28/5, patat: 37/2, 37/4, Paul Bradbury: 37/8, PeopleImages: 19/4, 21/2, 84/1, 91, 93, Piotrurakau: 133/2, PixelEmbargo: 67/2, puflic_senior: 84/3, PytyCzech: 95/1, Ranta Images: 17/1, 17/2, RedKoalaDesign: 90, Route55: 122/2, rusm: 66/2, Sergey Shambulin: 7/1, SerrNovik: 72/1, 105/1, skalapendra: 7/2, song_mi: 109, stocknroll: 97/1, subjug: 82/3, Svetlana Ivanova: 151, tein79: 148/2, TheCrimsonMonkey: 81, Thomas-Soellner: 104/1, Tomacco: 125/2, Tonygers: 153/2, Trifonenko: 133/1, tuulijumala: 13/2, VanReeel: 135/5, visualgo: 84/4, vuk8691: 34, 148/1, yacobchuk: 145/3, 145/4, 145/5, Yalana: 37/1, yayayoyo: 8, 22/1, 25/2, 50/2, 99/1, 144, 159/1, 159/2, yogysic: 116/9, YvanDube: 47/2, zak00: 120, zaricm: 86/1, 86/2, 86/3, 86/4, 86/5, 86/6, 86/7, zayatssv: 118, Zdenek Sasek: 13/1, 13/3, 13/4, 13/5

Raoul Krischanitz: 15, 23/2, 25/1, 30, 32/3, 35, 47/1, 54, 60, 69/1, 69/3, 88/1, 89/2, 94 (4x), 98/4, 100, 101, 102, 112, 121, 127 (2x), 134, 141/1, 146 saferinternet.at: 48

SCM R. Brockhaus: 35/1

rla

Seite 103: Gisela Rieger: Was Freundschaft bewirken kann. In: Geschichten, die dein Herz berühren. Seite 21: Geschichte von Isabel und Erzählungen, Weisheiten und Zitate. Mio. Erstellt nach: www.digitaleschule-bayern.de/dsdaten/387/11.doc Tuntenhausen-Beyharting (2016), S. 90 – 92. (16. 12. 2017) Seite 107: Friedrich Schiller: Die Seite 26: Hände weg vom Lenkrad – Bürgschaft. Aus: die Autos der Zukunft. Erstellt nach: https://www.welt.de/print/die_welt/wi http://gutenberg.spiegel.de/buch/ged ichte-9097/149 (14. 8. 2018) rtschaft/article168552113/Haendeweg-vom-Lenkrad.html (22. 1. 2018) Seite 111: Frederic Hetmann: Geräusch der Grille – Geräusch der Geldes. Aus: Seite 29: Lars Krüsand: Der Außenseiter. Aus: https://www.schnell- https://edu.real-euro.de/wpcontent/uploads/2014/12/AB_Ger%C3 durchblicken.de/durchblick-auch-indeutsch/analyse-von-kurzgeschichten- %A4usch-der-Grille1.pdf (16. 8. 2018) klassenarbeit/kurzgeschichte-derSeite 115: Einbürgerung nach au%C3%9Fenseiter/ (7. 2. 2018) Heldentat – Kurier 29. 5. 2018. Aus: https://www.pressreader.com/austria/ Seite 31: Pubis sind eine ganz kurier/20180529/281749860029388 besondere Spezies. Erstellt nach: https://www.andinet.de/lustiges/gesc (17. 8. 2018) hichten/pubis.php ( 8. 2. 2018) Seite 123: Thomas träumt. Aus: Sigrid Mordi: Roland mag nicht. Arena Verlag Seite 39: Artikel: Laptop und GmbH, Würzburg (1974), S. 44ff. Smartphone statt Fußball und Radfahren. Bearbeitet nach: Seite 136: Florian Buschendorff: Ohne derStandard online (4. 7. 2018) Handy – voll am Arsch. Verlag an der Ruhr (2015), S. 5 – 8. Seite 42: Medien in der Familie. Broschüre von Saferinternet.at (o.J.), S. Seite 137: Parlament beschließt 4. Handyverbot an Schulen (30. 7. 2018/k. A.). Aus: Seite 45: Virtuelle Welten und ihre https://www.zeit.de/politik/ausland/20 Gefahren. Erstellt nach: Silvia Hähnel: 18-07/frankreich-parlament-schulenVirtuelle Welten und ihre Gefahren: Online- und Computerspielsucht. Aus: handyverbot-mobiltelefon (28. 9. 2018) https://www.helleskoepfchen.de/artikel/2822.html (9. 7. Seite 138: Rosa Schmidt-Vierthaler: 2018) Warum Schulen das Handy verbannen sollten (13. 12. 2017). Aus: Seite 48: Was sind Facebook, Twitter https://diepresse.com/home/meinung und Pinterest? Erstellt nach: /kommentare/5337677/Warumhttps://www.elternkompass.de/wasSchulen-das-Handy-verbannen-sollten ist-facebook/ (12. 7. 2018) (28. 9. 2018) Seite 63: Crashkurs für Zeitungseinsteiger. Erstellt nach: Die Zeitung entdecken, Ein BILDQUELLEN Unterrichtsprojekt für die Jahrgangsstufen 4 bis 7. Landesinstitut Andres Martinez Casares / EPA / für Schule und Medien. Berlinpicturedesk.com: 104/2 Brandenburg (2010), S. 24. Arena Verlag: 35/2, 102/3, 102/4 Seite 68: Elvira Hofstätter: Bellender Hund „Gini“ rettet Besitzern das Leben. Baumhaus Verlag: 35/3 Aus: http://www.heute.at/oesterreich/ober Buntstein Verlag: 134/3 oesterreich/story/Bellender-HundCarlsen Verlag: 101/5, 149/8 rettet-seinen-Besitzern-Leben43154279 (20. 7. 2018) Christian Monyk: 62/1, 77/1, 99/4

Snap Inc.: 43/4

Thienemann Verlag: 134/6 Thienemann-Esslinger Verlag GmbH: 134/4 Thinkstockphotos.com: 10, 27/2, 40, 72/2, 94/1, 105/2, 124/1, KatarzynaBialasiewicz: 9, MariaTkach: 35/4, 60/2, 101/6, 102/2, 134/2 Twitter Inc.: 43/3

Verlag an der Ruhr: 60/5, 60/6, 60/7, 136

mp e

Ve

TEXTQUELLEN

Seite 70: Schönbrunn: Faultiere bekamen Nachwuchs. Aus: Kurier.at (18. 1. 2018). https://kurier.at/chronik/wien/tiergart en-schoenbrunn-faultiere-bekamennachwuchs/307.194.723 (20. 7. 2018)

Die Presse: 61/3

Seite 78: Raddiebstahl: Kurier 8. 8. 2018, S. 16 / Wohnungsbrand: https://kurier.at/chronik/oesterreich/w ohnungsbrand-in-salzburg-rund-zehnpersonen-leicht-verletzt/400065797 (8. 8. 2016) / Dachstein: https://kurier.at/chronik/oesterreich/m utter-und-tochter-aus-gletscherspalteam-dachstein-gerettet/400076426 (8. 8. 2016)

facebook Inc.: 43/2, 43/5, 43/6

dtv Verlagsgesellschaft: 101/2, 134/1 DuckDuckGo Inc.: 36/2

Oly

Egmont Schneiderbuch: 60/1

Seite 83: John Miller: Eine eiskalte Frau. Aus: https://www.ccbuchner.de/_files_med ia/mediathek/downloads/97.pdf (9. 8. 2018)

Seite 86: John Miller: Mord in der Sturmnacht. Aus: http://www.krimilexikon.de/karr/miller -fall1.html (9. 8. 2018)

FISCHER Taschenbuch: 101/4 FOTOKERSCHI.AT/Werner Kerschbaummayr: 68 Greenlight Press: 101/3 Gulliver von Beltz & Gelberg: 102/1 Heyne Verlag: 101/1, 149/6 Internet: 15/2, 61/2, 105/3, 116/1, 116/2, 116/3, 116/4, 116/5, 116/6, 116/7, 116/8, 119, 130/6, 130/8, 131

Kurier: 61/5

istockphotos.com: 15/1, 95/2, 98/1, 4x6: 71/1, Agatalina: 59, Akurtz: 17/3, AlasdairJames: 28/2, aldomurillo: 19/1, 139/1, 145/2, Alen-D: 33, Alex Potemkin: 45/2, AlexanderCher: 57/2,

Oetinger Taschenbuch: 101/7

Oberösterreichische Nachrichten: 61/6

Österreichischer Buchklub der Jugend: 60/3 Pinterest: 63/7

Verlag cbj: 102/5, 102/6, 121/2 Verlag cbt: 149/5 Verlag FISCHER KJB: 149/7 Verlag Loewe: 60/4, 149/9 Verlag Niemeyer: 102/8 Verlag Oetinger: 121/3, 134/5 Verlag ONE: 102/7 Verlag Ueberreuter: 129/1 Wiener Zeitung: 61/4 wikimedia commons: 11, 106, 107, Ken Fielding: 129/2, Rachel Caauwe: 49/1 www.diepresse.com: 138 www.helles-koepfchen.de: 45/1 www.krone.at: 76/1 www.kurier.at: 76/2 www.zeit.de: 137/3


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.