D2

Page 1

mp e

Oly Ve

rla

g


mp e

Oly Ve

rla

g

Â


ag

erl

DEUTSCH fĂźr allE

mp eV

2. KLASSE

Oly

Elisabeth Monyk, Patricia Lang


2 Dieses Buch ist laut Bescheid des Bundesministeriums für Bildung vom 16. Oktober 2018 (GZ BMB-5.000/0027-IT/3/2017) gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86 und gemäß den geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch in Neuen Mittelschulen und an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe – für die 2. Klasse im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2012) geeignet erklärt.

ag

Schwierige oder für dich neue Wörter sind im Text orange hervorgehoben und werden in den orange gerahmten Kästchen erklärt.

Tipps, Anregungen und Fragestellungen findest du mit Blau geschrieben.

Alle Aufgaben sind in zwei Kategorien eingeteilt. Aufgaben, bei denen du ...

FERTIGKEIT/ SchlüSSElKoNzEpT

erl

ERINNERN

Aufgaben, bei denen du ...

strategisches DENKEN erweitertes DENKEN

• • • • • • •

mp eV

• Fakten, Informationen, Begriffe wiedergibst, • einfache Verfahren oder Formeln verwendest, • Informationen anwendest, • zwei oder mehrere Schritte durchführst, • dir Lösungswege überlegst

Merktexte Grammatik: grünes Merkkästchen

logisch denkst, Pläne und Ideen entwickelst, Belege und Daten begründest, mehrere Lösungswege zur Verfügung hast, untersuchst und erkundest, mehrere Faktoren berücksichtigst, vernetzt und in Beziehung setzt, einen Lösungsweg entwickelst und anwendest

Rechtschreibung: blaues Merkkästchen

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Unter diesem Motto findest du an vielen Stellen in diesem Sprachbuch Arbeitsseiten, die du ausfüllen kannst. Diese beziehen sich immer auf das zuvor Gelernte. Die Aufgaben sind mit Sternen (%%%%%) gekennzeichnet, die ausschließlich den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe angeben. Je mehr Sterne, desto schwieriger ist die Aufgabe zu lösen.

Folgende Symbole findest du im Buch: Starte mit dem Lesen!

Unterbrich das Lesen!

Oly

Höre aufmerksam zu, was dir dein Lehrer oder deine Lehrerin vorspielt!

Umschlagbilder: istockphoto.com/dolgachov, thinkstockphotos.com/monkeybusinessimages, thinkstockphotos.com/ Roman_Gorielov, istockphoto.com/SerrNovik, Raoul Krischanitz (2x) Schulbuchnummer: 190 483 © Olympe Verlag GmbH, Wien, 2018 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung jeder Art gesetzlich verboten 1. Auflage (2018)

Lektorat: Mag. Krista Satzke, Wien Umschlaggestaltung, Satz, Layout: Raoul Krischanitz, Wien, transmitterdesign.com Grafik: Raoul Krischanitz, transmitterdesign.com Druck, Bindung: Druckerei Berger, Horn Bildrechte: © Bildrecht/Wien, 2018 ISBN: 978-3-902779-67-0


3

EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR Was ich schon alles gelernt habe

ag

InhaltsverzeIchnIs

Leserbrief

13 15 18 21

erl

mp eV

ALLES WERBUNG Zu Besuch in einer Werbeagentur Die adverbialen Bestimmungen (Umstandsergänzungen) Temporal- und Lokalobjekte (36) * Modalobjekte (37) * Kausalobjekte (38) Mit Sachtexten arbeiten Sprachliche Tricks der Werbung Die Adjektivdeklination Gleich und ähnlich klingende Laute: 2. Lektion Die x-Laute (49)

FABEL-HAFT Fabeln erzählen uns etwas Rezept Fabel (52) * Wie Tiere sich bewegen und was du von ihnen hörst (54) Fabeln selbst verfassen Checkliste (55) Satzverbindungen Der Hauptsatz (59) * Die Hauptsatzreihe (60) * Hauptsatzreihe mit Konjunktion (61) Beistriche richtig setzen Hauptsatzreihen: Regel 1 – 3 (66) * Satzteile: Regel 4 – 7 (69)

Oly

Fabeln nacherzählen und selbst verfassen

Sachtexte zusammenfassen

Erlebniserzählung

ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN Hast du so etwas schon einmal erlebt? Nominalisierung von Verben und Adjektiven (14) Die Erlebniserzählung Rezept Erlebniserzählung (15) * Mind-Map (17) Modalverben Schritt für Schritt erzählen Die Bausteine des Erzählens (22) Gleich und ähnlich klingende Laute: 1. Lektion e oder ä (24) * eu oder äu (26) * ei oder ai (28) Blick ins Buch

5

GEWALT GEHT GAR NICHT Wegschauen ist keine Lösung Gewalt ist allgegenwärtig (74) Getrennt- und Zusammenschreibung Mobbing – eine Art der Gewalt Wortschatzübung – Argumentieren / Rezept Leserbrief (84) * Einen Leserbrief selbst verfassen (86) * Tipps gegen Cyber-Mobbing (87) Die Zeitformen Eine neue Zeitform – das Plusquamperfekt (90) * Die Zeitenfolge (91) Blick ins Buch Fragebogen: Meine Lesegewohnheiten (96)

24 31

33 36 41 45 46 49

51 55 59 65

73 78 81

89 95


4

Nacherzählung

SAGENHAFTES ÖSTERREICH Reise von West nach Ost Wos hoaßt denn des? – Dialekte in Österreich (119) Auf die Perspektive kommt es an Rezept Perspektivenwechsel (122) * Sagenhafte Comics (123) Die Präposition Häufig verwendete Präpositionen und ihre Fälle (128) Gleich und ähnlich klingende Laute: 3. Lektion Wörter mit den Endungen -ig und -lich (132)

Perspektivwechsel

Oly

MAGISCHE MOMENTE Zaubern will gelernt sein Was du über YouTube wissen solltest (136) Aktiv und Passiv Bildung des Passivs (138) Vorgangsbeschreibung: Das Kochrezept Rezept Vorgangsbeschreibung (144) Der Imperativ Vorgangsbeschreibung: Die Bastel- und Spielanleitung Das-/dass-Schreibung Das: ein Wort – drei Wortarten (154) Die magische Schreibwerkstatt Blick ins Buch Tipps für Ferienlektüre (162)

ANHANG Behalte den Überblick Lerncoach: Verben, die eine Präposition mit dem Dativ verlangen Lerncoach: Verben, die eine Präposition mit dem Akkusativ verlangen Sag an! Spiel: Sagenhafte Reise durch Österreich

115

122

124 132

135 137 143 147 151 153 157 161

163 165 166 167 169

Vorgangsbeschreibung

mp eV

erl

ag

ZEUS, HERA & CO Homers Erzählungen 97 Was sind Sagen? (99) * Homers Ratschläge für eine Nacherzählung / Rezept Nacherzählung (100) Das Numerale 101 Grundzahlen/Ordnungszahlen (101) * Bruchzahlen/Zahlnomen (102) * unbestimmte Numeralien (103) Der listenreiche Odysseus 107 Pronomen 108 Personalpronomen (108) * Possessivpronomen (109) * Demonstrativpronomen (110) Eine Sage in Szene gesetzt 113 Blick ins Buch 114


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR Was ich schon alles gelernt habe Schätze dich selbst ein – Kreuze an, was du sehr gut gut kannst!

GRAMMATIK-Check

, einigermaßen gut

und weniger

ag

1

Komposita: Ich kann Komposita bilden.

erl

NomEN

Nachsilben: Ich erkenne Nomen an ihren Nachsilben und kann sie auch bilden.

Deklination: Ich kann Nomen im Singular und Plural in alle Fälle setzen.

vERb

Konjugation des Verbs: Ich kann ein Verb in alle Personen setzen.

Trennbare Verben: Ich erkenne einen Verbzusatz und kann den Infinitiv richtig bilden.

mp eV

SaTzGRammaTIK

aDjEKTIv

Zeitformen: Ich kann Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur erkennen und bilden. Positiv – Komparativ – Superlativ: Ich kann Adjektive steigern.

Vergleichsformen: Ich kennen die richtige Verwendung von „als“ und „wie“. Ich kann die drei Satzarten erkennen und auch die Satzzeichen richtig setzen. Ich kann die Satzzeichen bei einer direkten Rede richtig setzen.

Ich kann die Anzahl der Satzglieder feststellen und Prädikat, Subjekt und die Fallergänzungen bestimmen.

RECHTSCHREIB-Check

Ich kann Wörter nach dem Alphabet ordnen.

Ich weiß, wann Adjektive und Verben großgeschrieben werden.

Ich kann im Wörterbuch gezielt nach Wortbedeutungen suchen und diesem ebenso weitere wichtige Informationen entnehmen.

Oly

Ich weiß, wann es zu einer Verdoppelung von Konsonanten kommt. Ich beherrsche die Dehnung bei der Rechtschreibung. Ich weiß, wann „das“ oder „dass“ geschrieben wird.

2

Übung macht den Meister: Übe nun folgende Bereiche, bei denen du den roten oder den grünen Daumen angekreuzt hast, in den „aufgaben nur für dich“!

5


6

EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

Kreise in dieser Wortschlange die zehn nomen ein! %

1a

ag

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich!

1b

erl

T E R E U IT F E E N K S CK N R I D E N S T H I ICHERH IGERLEB LTUNG CHAFTREC E GU H EIS A T E I H T R I E F ZWNKELFINSTE TBLAU REDE REIHE MÜTIGK HEIZU IT R Ö E N U E S N H S T IS C S D WI N HA NG N T A F TBR AL Führe nun die nomen in deinem heft auf ihr Ursprungswort zurück! %%

2

mp eV

Beispiel: Heiterkeit – heiter

Komposita-Puzzle: setze alle Wörter zu sinnvollen Komposita zusammen und ordne sie dann der tabelle richtig zu! %%% Tipp: Achtung, manchmal musst du auch Buchstaben einfügen oder weglassen, um die Wörter richtig zu verbinden! Ebenso helfen dir die unterschiedlichen Schriftarten.

PACKUNG

TISCH

DECKE

SUPPE SCHILD NUDEL

WAND

NUMMER

BRETT

KLETTERN maGER

WASSER

GELD

PAPIER

ALT

VERKÄUFER

RASIEREN

Oly

mIlch

FISCH

FRISCH

FALSCH

MOGEL FLEISCH SURFEN

NOMEN – NOMEN

VERB – NOMEN

ADJEKTIV – NOMEN

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

7

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich! Dekliniere diese nomen! %%% Sg. / M

ag

3

Sg. / F

Sg. / N

die Schlange

Nom.

die Tiere

Gen.

erl

dem Tiger

Dat.

das Schwein

Akk.

Um welche Person handelt es sich hier? Kreuze richtig an! %

mp eV

4a

Verben

er malt wir kochen ich kaufe ein ihr lest sie brauchen du bist sie isst er schläft ein sie wissen es gibt

4b

Sg. / Pl.

1. P./Sg.

2. P./Sg.

3. P./Sg.

Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο

Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο

Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο

1. P./Pl. 2. P./Pl. 3. P./Pl. Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο

Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο

Konjugiere nun diese verben! %%

Infinitiv = sagen

Singular/Einzahl

1. P.

1. P.

Oly

2. P.

Plural/Mehrzahl

3. P.

2. P. 3. P.

Infinitiv = sprechen

Singular/Einzahl

Plural/Mehrzahl

1. P.

1. P.

2. P.

2. P.

3. P.

3. P.

Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο


8

EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

Unterstreiche die verben und bilde den Infinitiv! %

a) Sebastian b) Die

Lehrerin schaltet den Beamer ein.

c) Mark d) Wir

_____________________ _____________________

lädt sein Handy auf.

laden dich zu unserem Fest ein.

e) Anna

6

rückt mit seinem Stuhl einen Meter vor.

_____________________

erl

5

ag

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich!

_____________________

schickt die E-Mail pünktlich ab.

_____________________

Kreuze an, in welcher zeitform der satz steht! Dann setze diesen satz in die nicht angekreuzte zeitform! %%%

Heute ist alles anders.

Präteritum

mp eV

Präsens

__________________________________________________________________________________________ Goran wird Deutsch unterrichten.

Perfekt

Futur

__________________________________________________________________________________________ Morgen liefert McDonald’s die Schuljause.

Futur

Präsens

__________________________________________________________________________________________ Die Direktorin kam mit dem Skateboard.

Präteritum

Perfekt

__________________________________________________________________________________________ Im Turnunterricht schliefen wir.

Futur

Präteritum

__________________________________________________________________________________________ steigere in deinem heft diese adjektive! erstelle dazu eine tabelle! %%% ACHTUNG: Drei Adjektive lassen sich nicht steigern!

Oly

7

POSITIV

8

KOMPARATIV

SUPERLATIV

alt M schwanger M neu M schlau M gesund M blind M gut M teuer M ruhig M klug M rund M hoch

Wie oder als? Das ist hier die Frage – streiche die falsche Form durch! %%

Was ich so alle s bin: Ich bin so schlau als wie ein Fuchs. Ich bin so glatt als wie ein Aal. Ich bin störrischer als wie ein Esel. Ich bin dümmer als wie ein Huhn. Ebenso bin ich so rot als wie eine Tomate. Ich bewege mich so langsam als wie eine Schnecke. Ich bin aber auch ärmer als wie eine Kirchenmaus. Und dazu bin ich auch noch feiger als wie ein Hase.


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

9

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich! Was Eugenia so alles zu sagen hat! setze die fehlenden satzzeichen am satzende! %

Alles vergeben und vergessen

ag

9

Komm nach Hause

sagt

erl

befiehlt

Euge ia n

meint

seufzt

mp eV

Ach, die Schokolade

fragt

Hast du etwa schon wieder die lila Kuh getroffen

10

Mein Kind macht mich noch verrückt

Wo warst du so lange

fragt

bittet

Erkläre mir das doch

Übertrage die sätze aus den sprechblasen in die direkte rede! schreibe sie dazu in dein heft! Wechsle dabei mehrmals die stellung des Begleitsatzes und vergiss nicht auf die anführungszeichen! % Beispiel: Eugenia befiehlt: „Komm nach Hause!“

Einfach unglaublich – trenne zuerst die satzglieder mit strichen und notiere dann ihre anzahl! zum schluss bestimme P, S, O2, O3 und O4! %%%

Oly

11

Kater Carlo faucht den Einbrecher an.

SG: _____

Der fahrgast zeigt dem Schaffner seine Billa-rechnung.

SG: _____

Einen Elefanten bringe ich dir mit.

SG: _____

Die Polizei bezichtigt die Elster des Diebstahls.

SG: _____

Das Schnellfahren verhindert der schlafende Polizist.

SG: _____

Der fleißige Installateur schloss den Computer an.

SG: _____


10

EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich! Zoo ein Durcheinander – Welche Tiere sind hier zu sehen? schreibe diese nach dem alphabet geordnet mit artikel auf! zum schluss kannst du dieses Bild auch anmalen! %%%%

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

mp eV

______________________________

Tukan nennt man mich!

erl

______________________________

ag

12

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

Immer diese Großschreibung – Bilde nach diesen Mustern in deinem heft jeweils zwei weitere Beispielsätze! %%%%

Artikel + Verb

Das Betreten der Schule ist nur auf eigene Gefahr möglich!

am, beim, im, ins, vom + Verb

Heute fühle ich mich zu schwach zum Lesen.

Artikel + Adjektiv

Ich bin die Schönste im ganzen Land.

alles, etwas, viel, wenig, manch(es) + Adjektiv

Wir essen nichts Grünes!

Oly

13

14a

Wie heißen das erste und das letzte Wort in deinem Wörterbuch, das jeweils aus mindestens fünf Buchstaben besteht? %

Wort:

Wort:

Erklärung:

Erklärung:


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

11

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich! Wörterbuchrallye – Was wird gesucht? Finde eine antwort mit hilfe deines Wörterbuches so schnell wie möglich! stoppe deine zeit und notiere sie! %%

ag

14b

BEISPIEL

Artikel?

Mail

Plural?

Pizza

Bedeutung?

Zyklop

Wortherkunft?

profan

Anzahl der Silben?

Naturwissenschaftlerin

mp eV

Gibt es ein Kapitel zu Rechtschreibregeln?

15a

LÖSUNG

erl

GESUCHT

Nein

Ja, welche?

_____________ min

Doppelkonsonanten – löse dieses Kreuzworträtsel mit hilfe der Bilder! % 7.

5

1

5.

4

8.

2.

9.

6.

3.

8

6

1.

Oly

4.

2

3

9

7

LÖSUNGSSATZ:

.

.

.

.

.

.

.

.

.

GEHT ÜBER STUDIEREN!


12

EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich!

re tt en •

bi

s/ss

Ra

en

Ru

n/nn

ke

en

Schwa

Pfa

k/ck

La

Ra

l/ll

Ba

Poka

en

Ke

land

ete

e

Ku e

Ro Ro

La

erne

Bla

le

en

e

so

ig

Li

Ha

er

Ri

en

e

Ka

er

en

Ro

e

ie

Mo

d

Ka

ao

bli

en

ma

en

bi

ig

Was gehört hier hin? achte beim lesen auf den sinn des satzes und kreise dann das passende Wort ein! %% Der Weltraum wird auch

Aal

All

mahlen

malen

wieder

wider

Beet

Bett

Lieder

Lider

Beeren

Bären

es nicht, zu widersprechen!

Waage

Wage

diese Übung nicht lustig?

Wahr

War

Mahlende Müller Wenn

genannt.

Mehl.

nur dagegen meint, dann ist das e dem i stets Feind.

Herr Professor Müde kam heute nicht aus dem Fische haben an ihren Augen keine Zu den

17

ag

t/tt

erl

16

Einfach oder doppelt? entscheide und kennzeichne außerdem, ob die vokale davor lang ( _ ) oder kurz ( . ) gesprochen werden! %%%%

mp eV

15b

.

.

zählen auch die Bananen.

Immer zu wenig – setze dass oder das richtig ein! %%%

Oly

_________ mein Taschengeld nie reicht, _________ deprimiert mich schon lange. Ich greife nach meinem Geldbörserl, _________ gestern noch voll war, und sehe, _________ es nun bis auf einen Euro leer ist. angestrengt überlege ich, wie _________ passieren konnte. Hat es ein loch, _________ _________ Geld verschwinden lässt? Oder verschlingt es _________ Geld, _________ ich hineingebe? leider nein, _________ kann auch nur mir passieren. Ich muss zugeben, _________ _________ meine Schuld ist und werde in Zukunft darauf achten, _________ ich weniger ausgebe.


ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN

13

Hast du so etwas schon einmal erlebt? Was alles am ersten Schultag geschehen kann, ist doch einfach unglaublich – lies zuerst diesen text!

ag

1

auf den Arm nehmen: zum Narren halten

erl

VERWIRRUNG AM ERSTEN SCHULTAG AM ERSTEN SCHULTAG WAR DIE AUFREGUNG PERFEKT. KEINER KONNTE SICH JE AN ETWAS ÄHNLICHES ERINNERN. SO ETWAS AUßERGEWÖHNLICHES HATTE ES AN DER SCHULE NOCH NIE GEGEBEN. MANCHE FÜHLTEN SICH AUF DEN ARM GENOMMEN. VIELE GLAUBTEN, DASS DIE NACHRICHT NICHT WAHR SEIN KONNTE. SELBST IHRE ELTERN HATTEN NICHTS DAVON GEWUSST. ES WAR ZU SCHÖN, UM WAHR ZU SEIN. DENNOCH WAR DIE SITUATION NICHT ZUM LACHEN. SIE KAMEN INS GRÜBELN. DIE UNRUHE STIEG, NICHTS NEUES WAR ZU ERFAHREN. AUF EINMAL WAR ES AUF DEM SCHULHOF STILL. DIE DIREKTORIN, MIT EINEM MEGAFON IN DER HAND, LÜFTET NUN DAS GEHEIMNIS: „DIE SCHULE MUSS FÜR EINE WEITERE WOCHE GESCHLOSSEN BLEIBEN.“

Wie soll diese Geschichte ausgehen? Male dazu den stern aus, der die richtung der Geschichte vorgeben soll!

witzig

3

Megafon: Sprachrohr

mp eV

2

ins Grübeln kommen: über etwas nachdenken

unglaublich

könnte tatsächlich passiert sein

Was wird die Direktorin den wartenden Schülern und Schülerinnen mitteilen? notiere deine eigene vermutung entsprechend deiner auswahl aus aufgabe 2!

Die Schule muss für eine weitere Woche geschlossen bleiben, weil ____________________________________________________________________

ig witz

___________________________________________________________________ Folge der anleitung für ein Gruppengespräch!

Oly

4

D Benennt drei Ecken in der Klasse: witzig, unglaublich, könnte tatsächlich passiert sein D Stelle dich entsprechend deiner bei

Aufgabe 2) getroffenen Auswahl in die passende Ecke! Dann berate mit den anderen, welche drei Vorschläge ihr der Klasse vortragen wollt!

unglaublich

könnte tatsächlich passiert sein


14

ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN verfasse in deinem heft für die Geschichte „Verwirrung am ersten Schultag“ einen passenden schluss!

6

Groß oder klein? Markiere zuerst im text „Verwirrung am ersten Schultag“ alle Wörter, die großgeschrieben werden! Dann übertrage den text unter Beachtung der Groß- und Kleinschreibung in dein heft! Tipp: Vergiss nicht auf die Nominalisierung!

7

hilf lisa, dieses schaubild zur Groß- und Kleinschreibung zu ergänzen!

Adjektiven, wenn ein _____________, ein)

______________ (der,

davorsteht.

die,

_____________ ,

mp eV

Lisa, weißt du noch, wie das geht?

____________________ und

erl

Es kommt zu einer Nominalisierung von

ag

5

Nominalisierung

ein,

zum % nichts % das % Verb % beim % vom % wenig % Verben % Artikel % eine

Adjektiv

Adjektive werden auch zu

Nomen, wenn am,

Nomen, wenn alles, etwas,

_____________, im, ____________,

_____________, viel, ____________

ins und

und manch(es) davorsteht.

_________ davorsteht.

Korrekturlesung – Überprüfe nun im heft deinen text von aufgabe 6 und korrigiere, wenn nötig, deine Fehler!

Oly

8

Verben werden auch zu

9

Finde im text der aufgabe 1 jeweils vier unterschiedliche Beispiele für folgende Wortarten!

ARTIKEL NOMEN VERB

ADJEKTIV


ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN

15

Die Erlebniserzählung

ag

Eine Woche später beginnt die Schule planmäßig. In der 2A erzählt Vivien vor der Deutschstunde ihrer besten Freundin Imani von ihrem Erlebnis in dieser zusätzlichen Ferienwoche. Vivien: Du glaubst ja nicht, was ich letzte Woche erlebt habe, Imani! Imani: Was? Erzähl doch einmal!

stapfen: mit schweren Schritten gehen

mp eV

erl

Vivien: Stell dir vor, als ich bei meinen Großeltern am Neusiedler See gewesen bin, bin ich allein baden gegangen. Als ich gerade dabei gewesen bin, dein Buch zu lesen – es ist wirklich sehr spannend –, hab‘ ich ein unheimliches Geräusch gehört. Mutig wie ich bin, bin ich sofort diesem Geräusch gefolgt. Obwohl mich meine Großeltern vor den wilden und giftigen Viechern im Schilf gewarnt haben, bin ich durch das sehr tiefe und dunkle Wasser – eine wirklich trübe Suppe – gestapft. Als ich tief im Schilf gewesen bin, seh‘ ich plötzlich einen Riesenvogel vor mir. Stell dir vor, dieses Monster greift mich einfach so an! So schnell bin ich noch nie gerannt, doch keine Chance. Ein Biss und das Blut ist mir über den Rücken geronnen. Glaub mir, das hätte ich fast nicht überlebt. In letzter Minute ist es mir aber gelungen, den Schwan mit einigen Karateschlägen zu vertreiben. Na, der hat vielleicht Angst gekriegt. Mit letzter Kraft bin ich zum Schluss aus dem Schilf gekrochen. Alles ist voller Blut und Federn gewesen! Imani: Ist nicht wahr! Ich glaub’ dir kein Wort und sag’ dir nur – Lügen haben kurze Beine!

1 2

Der Wahrheit auf der Spur! Wo könnte Vivien bei ihrer Erzählung übertrieben habe? Berate dich mit deinem sitznachbarn oder deiner sitznachbarin! In der Deutschstunde sollen die Schüler und Schülerinnen der 2A nach diesem Rezept eine Erlebniserzählung schreiben. lies dir diese anleitung genau durch!

REZEPT Erlebniserzählung 1. Schreibe im Präteritum!

2. Erzähle nur über ein einziges Erlebnis! ACHTUNG: Dieses muss, wenn du es nicht selbst erlebt hast, zumindest glaubwürdig erzählt sein!

Oly

3. Gliedere auch diese Aufsatzform in…

EINLEITUNG R Wann? Wo? Was? Wer? (drei bis fünf Sätze) R ABSATZ HAUPTTEIL R Wie? Warum?

Du erzählst auf einen HÖHEPUNKT hin, der am spannendsten erzählt sein soll. Baue auch direkte Reden ein! R ABSATZ

SCHLUSS R Folgen des Geschehens (drei bis fünf Sätze) Tipp: Fertige vor dem Schreiben deiner Erlebniserzählung eine Mind-Map an, um deine Gedanken zu sammeln und zu ordnen! 4. Vergiss zum Schluss nicht auf eine spannende Überschrift, die aber nicht zu viel verrät!


3

ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN lies nun nach, wie vivian ihre Geschichte schriftlich als aufsatz erzählt!

Das war gefährlich!

ag

16

erl

Meine Eltern schickten mich in der zusätzlichen Ferienwoche zu meinen Großeltern. Dort sollte ich einen Badeurlaub verbringen. Sie holten mich vom Bahnhof in Neusiedl ab und wir fuhren direkt in ihr Haus am Neusiedler See.

mp eV

Da es sehr heiß war, wollte ich zum Baden an den See. Meine Großeltern warnten mich aber davor, das Schilf zu betreten, da es dort sehr gefährlich war. Am Ufer angekommen, suchte ich mir zuerst ein schattiges Plätzchen und begann zu lesen. Das Buch „Gefährliche Entdeckung“ von Enid Blyton war so spannend, dass ich alles um mich herum vergaß. Plötzlich hörte ich ein leises Piepsen, das aus dem Schilf kam. Es wurde immer lauter und machte mich neugierig. Trotz der Warnung meiner Großeltern wollte ich der Sache auf den Grund gehen. Denn wenn es sich um ein Tier handeln sollte, das Hilfe benötigt, bin ich die Erste, die sofort eingreift. Vorsichtig setzte ich einen Schritt nach dem anderen in diesem knöcheltiefen und trüben Wasser. Nach einigen Metern, als ich schon tief in das Schilf vorgedrungen war, sah ich zwischen den Schilfstäben ein kleines, flaumiges Junges, das hilflos piepste.

waten: durch etwas Flüssiges gehen, in das man einsinkt

Oly

vergleiche nun viviens mündliche und schriftliche erzählung! Worin unterscheiden sich diese?

Schnell stapfte ich hin, als unerwartet ein mächtiger weißer Schwan wie aus dem Nichts auftauchte. Er breitete seine Flügel aus, reckte seinen Hals nach vorne und fauchte mich an. Ich schrie: „Hilfe! Hilfe!“ So schnell es ging, drehte ich mich um und watete aus dem Schilf. Alles lief wie in Zeitlupe ab. Jeder Schritt dauerte eine Ewigkeit. Hinter mir hörte ich den Schwan immer näherkommen. Plötzlich spürte ich ein Zerren am Träger meines Badeanzuges und danach einen kurzen Schmerz. Ich schrie vor Angst: „Lass mich los! Lass mich los!“ Da tauchte plötzlich mein Opa auf und verscheuchte die wütende Schwanenmutter. Zitternd ergriff ich die Hand meines Retters, der mich schnell nach Hause brachte. Dort bekam ich ein Pflaster auf meine Wunde und einen großen Becher Eis. Nun weiß ich, dass ich auf die Ratschläge Erwachsener besser hören sollte. Auf jeden Fall bis zum nächsten Abenteuer.

4

hebe im hauptteil von viviens aufsatz den höhepunkt hervor, indem du die sätze markierst!


ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN

Vor dem Schreiben hat Vivien ein Cluster erstellt. lies ihre Geschichte nochmals und fülle dann die lücken in ihrer Mind-Map!

ag

5

17

Folgen:

erl

EINLEITUNG Wann?

zusätzliche Ferienwoche Wo?

mp eV

Was?

Wer?

Das war ____________________ !

Oly

HAUPT Wie?

Warum?

folgte einem Geräusch, hörte nicht auf Ratschlag Höhepunkt?

Angriff des Schwans,


18

ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN

Modalverben du DARFST

du SOLLST

du KANNST

%%%

du MAGST

mittlere Aussage

Aufforderung

Möglichkeit

Ich soll nicht ins Schilf gehen.

Mein Opa kann mir helfen.

%

schwache Aussage

Wunsch

Ich will jetzt baden gehen.

erl

1

%%

starke Aussage

du WILLST

ag

du MUSST

ergänze diesen Merktext mit hilfe der Grafik!

MODALVERBEN

mp eV

Modalverben verändern den Sinn eines Satzes. Man bezeichnet sie als Hilfsverben der Art und Weise. Sie geben an, ob eine Aussage als Wunsch, als _________________________ oder als Möglichkeit gemeint ist.

Das Modalverb steht im Aussagesatz an ___ Stelle und der ______________________ an letzter Stelle.

2

setze nach angabe ein passendes Modalverb ein!

Aufforderung Möglichkeit

Wunsch

am freitag ______________ wir länger aufbleiben. Simon _______________ heute wieder turnen. Ich ______________ endlich kochen lernen.

leo ______________ dieses Buch unbedingt lesen. Die Kinder _________________ lieber Pizza essen.

Einmal andersrum! Formuliere diese sätze in deinem heft um! verwende dazu die folgenden angaben! Tipp: Der Beispielsatz hilft dir.

Oly

3

Beispiel: Flo muss für das Match trainieren. R Möglichkeit:

Flo will für das Match trainieren.

Katharina mag ein neues Smartphone haben. R Aufforderung: Ich darf heute zu dir kommen. R Aufforderung: Ich will nicht lernen. R Möglichkeit:

Mein Lehrer kann mir helfen. R Wunsch:


ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN

19

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! So ein Durcheinander – Bringe diese erlebniserzählung zuerst in die richtige reihenfolge, indem du die zahlen 1 – 5 in die schummelzettel einsetzt! Dann finde eine passende Überschrift! %%%

ag

1

_____________________________________________________________________________________________

erl

Mein Körper erstarrte. „Ist das dein Ernst? Schummelst du?“, zischte es hinter mir. „Vorsicht, sie kommt!“, warnte mich noch Emil. Blitzschnell ließ ich den Zettel in meinem Bankfach verschwinden. Da stand sie auch schon vor mir und sah mich mit einem besorgten Gesichtsausdruck an. Meine Lehrerin erkannte auf einen Blick, dass ich nichts gelernt hatte. Am nächsten Morgen packte ich verstohlen den Schummelzettel ein, den ich am Abend zuvor noch geschrieben hatte. Auf dem Weg zur Schule dachte ich angestrengt darüber nach, wo ich den Zettel verstecken konnte. Er war klein genug, um in mein Federpennal zu passen. Das wird schon klappen, dachte ich mir, jetzt kann mir nichts mehr passieren.

mp eV

Als ich die Schularbeit abgab, wusste ich, dass ich mehr lernen hätte sollen. Mir wurde klar, dass ich mehr Beispiele hätte lösen können, wenn ich mich nicht nur auf das Schummeln konzentriert hätte. Ich nahm mir vor, beim nächsten Mal auf jeden Fall mehr zu lernen. Als unsere Mathematik-Lehrerin die Angabe austeilte, fingen meine Hände plötzlich zu zittern an. Mir wurde nach dem Durchlesen klar, ich konnte keine einzige Aufgabe lösen. Ich nahm all meinen Mut zusammen und holte den Schummelzettel heimlich aus meinem Federpennal. Mein Herz raste vor Aufregung und meine Hände schwitzten. Ich hatte das Gefühl, dass meine Lehrerin genau wusste, was ich vorhatte. Morgen ist Mathematik-Schularbeit. „Hast du schon gelernt“, fragte mich meine Mutter. Ich bejahte, aber ich hatte ein mulmiges Gefühl, denn ich hatte meine Mutter angelogen. In Wahrheit hatte ich noch nichts gelernt.

2

ziehe mit rotem stift jene zwei schummelzettel nach, welche den höhepunkt der Geschichte wiedergeben! %%

3

Kreuze an, welche der einleitungen am interessantesten geschrieben ist! Dann überarbeite in deinem heft die weniger gelungene einleitung! %%%%

Oly

Gestern geschah in unserer Schule etwas Schreckliches. Ein Dachziegel löste sich und verletzte den Schulwart. Es sah nach Regen aus und die Blätter fielen von den Bäumen. Ein Sturm zog auf. „Zieh dich warm an!“, rief mir meine Mutter noch hinterher. Also schnappte ich mir meine Regenjacke und schwang mich auf mein Fahrrad. Schnell fuhr ich in Richtung Sportplatz zum Basketballtraining.


20

ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Lesen und Schreiben auf eigene Gefahr – Übertrage diesen text unter Beachtung der Groß- und Kleinschreibung in dein heft! %%%%%

ag

4

Was gehört wohin? verbinde mit einem lineal! Überlege dann, welche stärke die aussagen haben! Male dazu die sterne in den Kästchen an! %%%%% 3 Sterne = stärkste, 2 = mittlere, 1 = schwächste müssen

6

wollen

sollen

können

mp eV

5

erl

ach hreibendiesesk grübeln tung,beimlesenundsc urzentexteswirstduins kom indzwarnichtsn berdein men.schlangentextes euesfürdich,bringena geh nstduallerding dungbringe irnzumrauchen.hierkan sdasgelerntezuranwen n. hlendenabstä nstellt zum e e r f e e i d d f einenmusstduau nd an inschreibunge eachten,zum hesdar.meintip auc e l k e d hdiedurchgehen p: twasproblematisc e g r nim erwörtervorun e e l d n h g c n l u mzuersteinetrenn düberlegedann,we zura ennduetwasg w , n e roß-oderkleinschreibst! nwendungkomm alles nschtdirmarkus schreibefein! guteundvielerfolgwü

mögen

dürfen

Möglichkeit

Wunsch

Aufforderung

%%%

%%%

%%%

Folge den Sternen! setze das passende Modalverb ein! %%%

% Er _____________ unbedingt Lottomillionär werden. %%% Beim Radfahren _____________ man immer einen Helm tragen.

%% Meine Mannschaft _____________ dieses Spiel unmöglich gewinnen. %%% Du

______________ nicht lügen! % ______________ du mich heiraten? %% Wir _____________, aber wir wollen

Oly

nicht. % Ich _____________ dich, weil ich dir vertrauen kann. %% ______________ ich um diesen Tanz bitten?

Blitzlicht

Ich kann eine Erlebniserzählung der reihe nach ordnen und den Höhepunkt erkennen. (1 + 2) Ich erkenne eine interessante Einleitung. (3) Ich beherrsche die Groß- und Kleinschreibung. (4) Ich weiß, wie Modalverben verwendet werden. (5 + 6)


ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN

21

Schritt für Schritt erzählen

ag

Lisa braucht dringend Hilfe beim Schreiben einer Erzählung. Ihr Onkel weiß Rat und erklärt ihr Folgendes:

Das ist nun meine Erzähltreppe!

erl

Einen ERZäHLPLAN zu erstellen, kann dabei sehr hilfreich sein. So ein Plan ist wie eine Treppe aufgebaut und legt fest, in welcher Reihenfolge die Ereignisse stattfinden. Ergänzt werden können diese einzelnen Erzählschritte durch Gefühle. So eignen sich Adjektive und Partizipien dafür besonders gut. Und so gelingt einem Autor/einer Autorin auch der Aufbau einer Spannungskurve.

tre

mp eV Erz 1. Erzählschritt

Die

zufrieden

ähl

2. Erzählschritt

aufgeregt

einleitung

Wann? Wo? Wer? Was? R Am ende der einleitung deutest du das thema an.

erschrocken

4. Höhepunkt

entsetzt

hauptteil

da die erzählschritte zum höhepunkt hinführen, musst du zuerst deinen höhepunkt festlegen.

Zuerst bestaunte ich ihren Goldfisch Fritzi. Dann bestellten wir zwei Pizzen. Nicht lange, da klingelte es schon an der Eingangstür.

Sonja sprang eilig auf, griff nach dem Geld und lief schnell aus dem Zimmer. Dabei stolperte sie über ihren schwarzen Kater und riss ihr Goldfischglas samt Fritzi vom Tisch.

Oly

Gestern war ich bei Sonja zu Besuch, um ihr neues Haustier kennen zu lernen.

3. Erzählschritt

ppe

Der Fisch flog und flog in einem hohen Bogen quer durch das Zimmer. Platsch, da lag er nun zwischen all den großen und kleinen Glasscherben. Oh, Schreck! Wo ist Sonja?

schluss der höhepunkt steht immer kurz vor dem ende. gestalte ihn besonders sorgfältig aus!

dein schluss soll kurz sein. er enthält die folgen des geschehens.

Fritzi zappelt, windet sich und kämpft um sein Leben. Der Kater aber setzt schon gierig zum Sprung an. In letzter Sekunde erwischte ich Fritzi.

„Gerettet!“, rief ich. Wir gaben Fritzi in ein Glas Wasser und verspeisten mit großem Appetit unsere Pizzen.


22

ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN

Die Bausteine des Erzählens

ag

Onkel Schreibefein gefallen Lisas Schreibstil und die gewählten Ausdrücke sehr gut, da sie alle Bausteine einer Erzählung berücksichtigt hat.

6

7

mp eV

5

erl

8

1

2

3

4

suche für jeden Baustein jeweils ein Beispiel auf s. 21 in lisas erlebniserzählung!

1 1

_______________________________________

3

_______________________________________________________________________________________

4

_______________________________________________________________________________________

5

_______________________________________________________________________________________

6

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________

Oly

2

_______________________________________________________________________________________

7

_______________________________________________________________________________________

8

_______________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________


ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN 2

vervollständige die erzählschritte des hauptteils dieser erlebniserzählung!

ag

1. Erzählschritt

erl

2. Erzählschritt

mp eV

3. Erzählschritt

4. Höhepunkt

3

23

Ich lief und lief. Ein greller Blitz zuckte über den Himmel. Plötzlich hörte ich einen gewaltigen Knall. Mein Atem stockt. „Oh, Gott!“, rufe ich verzweifelt. Da beginnt eine alte Eiche nur einige Meter von mir entfernt lichterloh zu brennen. Wie kann ich mich retten? Der Baum schwankt und droht jede Sekunde umzustürzen. Ohne nachzudenken, lasse ich mich zu Boden fallen und schütze meinen Kopf mit meinen Händen. Mit ohrenbetäubendem Lärm krachte die brennende Eiche zu Boden. Sie verfehlte mich nur um Haaresbreite.

suche dir aus der themenliste eine Überschrift aus und verfasse eine erlebniserzählung in deinem heft! Überprüfe im anschluss mit hilfe dieser checkliste deinen aufsatz!

Das war Glück im Unglück * Alles deine Schuld * Dumm gelaufen * Die Mutprobe

Checkliste

Oly

Meine Erzählzeit ist das Präteritum. Nur im Höhepunkt kann ich stellenweise ins Präsens wechseln. Ich habe meinen Aufsatz in Absätze gegliedert. Ich habe die Erzähltreppe eingehalten: Einleitung – Hauptteil (drei Erzählschritte + Höhepunkt) – Schluss. Ich habe viele Bausteine des Erzählens (Stil und Ausdruck) berücksichtigt. Meine Erlebniserzählung hat eine passende Überschrift. Ich habe meinen Aufsatz 3-mal durchgelesen R Inhalt, Rechtschreibung und Grammatik. Ich habe das Wörterbuch verwendet.


24

ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN

Gleich und ähnlich klingende Laute: 1. Lektion Warum schreibt man Bäcker mit ä, obwohl man das Wort mit e spricht?

ag

e oder ä, das ist hier die Frage

1

Zurück zu den Wurzeln – Führe diese ä-Wörter auf ihr stammwort zurück!

Stängel

R _________________________

hängen

R ________________________

klären R

_________________________

ängstlich R ________________________

kräftig R

_________________________

Härte

R ________________________

Nässe R

_________________________

wählen

R _________________________

kämmen R

_________________________

spärlich

R _________________________

schändlich R _________________________

länder

R _________________________

Kälte R

_________________________

gräbst

R _________________________

fährt R

_________________________

_________________________

mp eV

Nähe R

Oly

ACHTUNG: Es gibt aber auch ä-Wörter, die nicht von einem a-Wort abgeleitet werden können. Beispiel: Bär

2

ä=a

erl

Merke dir, ein Wort wird mit ä geschrieben, wenn es zu diesem ä-Wort ein verwandtes a-Wort (Stammwort) gibt. Beispiel: Bäcker – backen

Präge dir die Wörter spalte für spalte ein und schreibe sie aus dem Gedächtnis in dein heft!

Wort-Schatzkiste

ähnlich dämlich Dämmerung einprägen erwähnen

fähig Geländer Geschäft Krähe Märchen

Säge Schädel schräg seitwärts spät

Träne ungefähr vorwärts während zäh

ä≠a


ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN 3

25

Eine geheime Botschaft – versuche, diese Geheimbotschaft zuerst zu lesen! Dann übertrage sie in dein heft!

4

Finde jene fünf Wörter, die nicht auf ein a-Wort zurückgeführt werden können, und kreise sie ein! schreibe anschließend alle übrigen ä-Wörter mit ihren stammwörtern auf die leerzeilen! %%%%

ä-Wort

mp eV

gähnen Känguru Gläser länglich Fläche rückwärts verlängern ärgern grässlich plärren erklären ärmer

5

erl

ag

AllmFhlich wird Fs Frnst. Wir trFffFn uns im MFrz trotz klirrFndFr KFltF bFim FFlsFn. FolgF dFr Spur dFr KFfFr bis zu dFn GrFbFrn! WFnn du an dFr stFinFrnFn KrFhF vorbFikommst, FndFrF nochmals diF Richtung und wartF auf das KrFchzFn! FolgF dann dFm KFsFgFruch, ohnF ohnmFchtig zu wFrdFn! Dort FrhFltst du wFitFrF InstruktionFn.

Ordne die Wörter in der tabelle richtig zu!

Stängel Nägel Berg regnen fremd

Oly

Herz färben jährlich eckig kräftig

a-Wort

______________________ R ______________________

______________________ R ______________________ ______________________ R ______________________ ______________________ R ______________________ ______________________ R ______________________ ______________________ R ______________________ ______________________ R ______________________

e

ä


26

ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN

eu oder äu, das ist hier die Frage

ag

Wörter mit äu können auf ein Stammwort mit au zurückgeführt werden. Beispiel: träumen R Traum

Ausnahmen: Knäuel, sich räuspern, Säule, sich sträuben

äu = au

Alle anderen Wörter werden mit eu geschrieben.

Bilderrätsel – schreibe die gesuchten Wörter richtig in dein heft! erstelle dazu eine tabelle mit zwei spalten für eu und äu!

7

Auf dem richtigen Weg – Wenn du nicht vom Weg abkommst, finde die neun Wörter mit äu, welche dich aus dem labyrinth führen! schreibe sie auch auf!

r

e

e

b

c

u

ä

h

e

r

n

a

ü

b

v

u

l

e

ß

W

l

ä

r

e

l

ä

x

t

u

i

ä

u

t

e

r

S

G

e

Oly

G

mp eV

erl

6

d

i

k

ä

s

u

r

i

l

n

n e

m

e

j

e

n

s

t

e

W a

n

d

b

u

t

r

m

n

e

k

n

B

r

d

l

i

ä

c

ä

u

y

h

e

n

u

ä

V

e

n

r

d

n

k

g

ä

u

a

h

r

o

h

E

s

f

e

h

e

H

f

n

ä

u

s

c

e

s

r

e

i

n

a

i

g

t

h

c

i

n

J


ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN Lückenfüller – ergänze Fehlendes in dieser tabelle!

VERB

NOMEN

läuten

laut

der Traum räumen

erl

das Haus

der Saum

säumig

das Gefälle

gefällig

suche dir jemanden für ein Partnerdiktat! Wähle jeweils zehn Wörter aus den Wort-schatzlisten aus und sage diese an! Dann wechselt die rollen!

Wort-Schatzliste

Wort-Schatzliste

eu

äu

Abenteuer Ungeheuer Feuer Beutel neulich heuer Leute Efeu keuchen Reue

schleunigst deutlich Bedeutung Beule scheu heulen bereuen neugierig Treue Zeugnis

Oly

9

mp eV

rauben säubern

träumerisch geräumig

hausen

wärmen

ADJEKTIV

ag

8

27

häufig Bräutigam Räume versäumen Säugling läuten bläulich Säule Läuse räuspern

schäumen säubern Säugetier täuschen äußerlich käuflich Wollknäuel Sträucher sträuben Mäuse


28

ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN

ei oder ai, das ist hier die Frage Gleiche Aussprache, aber unterschiedliche Schreibweise und Bedeutung – Ordne die Begriffe mit Pfeilen ihren Bedeutungen richtig zu! Tipp: Kontrolliere mit deinem Wörterbuch!

ag

10

Seite

Melodie

Brotform

Saite

Kind ohne Eltern

erl

Leib

Bespannung eines Instrumentes

Laib

Blatt in einem Buch

Weise

menschlicher Körper

Waise

Shake it – Wie schreibt man diese Wörter richtig?

mp eV

11

Hifisach

Zuackermis

Mibauam

Kaserschirmaren

Würfeldiktat – Und so funktioniert’s … a) Würfle und lerne den Satz mit der entsprechenden Augenzahl auswendig! Beginne mit der linken Spalte! b) Übertrage den Satz nun in dein Heft! c) Lass zum Schluss deinen Sitznachbarn/deine Sitznachbarin die Sätze kontrollieren! ACHTUNG: Wenn du öfter als zweimal eine Zahl würfelst, würfle erneut, bis du wieder einen Satz aufschreiben kannst! Im Teich fischt der frosch nach fremdem laich.

Weise Waisen lieben das reisen.

Was willst du speisen, reis oder Mais?

Die Meisen fliegen in Kreisen über dem Maisfeld.

Vergiss nicht auf die Seife, du Pfeife!

Der Kaiser wird leiser, weil er heiser ist.

Es bäckt das Weib den Brotlaib.

Neid ist der Menschheit leid.

Der Hai ist nicht heiter, denn er kommt von der Stelle nicht weiter.

Verwende doch die breiten Seiten für deinen aufsatz über das reiten.

Mein ist mein und dein ist unser.

Im Mai bin ich in Hawaii.

Oly

12


ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN

29

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Step by step – verfasse nach diesen stichwörtern in der erlebnistreppe eine erlebniserzählung! %%

ag

1

4. Höhepunkt

3. Erzählschritt 2. Erzählschritt 1. Erzählschritt

schläfrig

suchend

2 A

suche Taschenlampe * Schublade * seltsames Geräusch

Taschenlampe fällt aus * etwas kommt auf mich zu * renne weg

verstecke mich * Treppe * Schritte kommen näher * Angst * kann nicht schreien

schluss

Wieso schläfst du nicht? * Durst vergangen

schreibe zu einem dieser Bildimpulse eine erlebniserzählung! vergiss dabei nicht auf die Überschrift! %%%%%

B

Bildhaft erzählen – Was stimmt hier nicht? stelle in deinem heft die folgenden sätze richtig! %%%

Der Zug schnellte den Berg hinauf.

Oly

3

aus Bett kriechen * Küche * Glas Milch * Licht geht nicht

mp eV

gestern * mitten in der Nacht * aufwachen * Durst * dunkel und still

hauptteil

erl

einleitung

panisch

ängstlich

Vorsichtig lief der alte Mann die Treppen hinauf. Ein Hase kroch über die Wiese. lautlos trampelte der Indianer sich an. Der Polizist hinkte schnell dem räuber nach. Hoch am Himmel krabbelte der Storch über das Schilf. Beim Marathon stolzierten die läufer mit letzter Kraft in das Ziel.

?


30

ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Leseschritte – An welche Stelle passt die direkte Rede? Kreise den richtigen Buchstaben ein, vor dem die direkte rede steht! %%

ag

4

„Hilfe, Hilfe!“, schrie ich mit letzter Kraft.

A. Das Feuer griff schnell um sich. B. Ich kroch zur Tür. C. Dann versagt meine Stimme. D. Das Atmen fällt mir immer schwerer. E. Nun ist alles vorbei, dachte ich.

erl

„Bitte anschnallen, es kommt zu Turbulenzen!“, forderte uns die Flugbegleiterin auf.

A. Schon etwas nervös saß ich auf meinem Platz. B. Ängstlich folgte ich der Anweisung. C. Plötzlich wurde ich in meinem Sitz nach hinten gedrückt. D. Mein Magen dreht sich um. E. Mir ist ganz heiß, ich schwitze. „Steh endlich auf, der Wecker klingelt schon!“, hörte ich eine Stimme rufen.

5

mp eV

A. Schnell lief ich um die Ecke. B. Der Mann verfolgte mich noch immer. C. Seine Schritte kamen näher und näher. D. Ein Läuten war zu hören. E. Schlaftrunken taumelte ich in das Bad. e oder ä, eu oder äu? setze richtig ein! Dann überlege, ob es zu diesem Wort ein stammwort gibt! Wenn ja, schreibe dieses auf! %% Übungswort

Stammwort JA NEIN

Stammwort

________________________________

gl____big

________________________________

h____sslich

________________________________

H____ft

________________________________

vorw____rts

________________________________

r____me

________________________________

l____ben

________________________________

Oly

Z____gnis

Blitzlicht

Ich kann mit Hilfe der Erzähltreppe eine Erlebniserzählung verfassen. (1+ 2)

Ich kann Sätze inhaltlich richtigstellen. (3) Ich kann einen Satz in eine Geschichte einfügen. (4) Ich kann Wörter mit gleich und ähnlich klingenden lauten richtig schreiben. (5)


ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN

31

Blick ins Buch

ag

„Mein Freund Pax“ von Sara Pennypacker INHALT: Peter hat den Fuchswelpen Pax vor dem sicheren Tod gerettet und aufgezogen – seitdem sind die beiden unzertrennlich. Peter und Pax verstehen sich ohne Worte, und nur zusammen fühlen sie sich ganz. Aber dann kommt der Krieg und reißt die beiden auseinander. Zwischen ihnen liegen Hunderte von Kilometern und warten tausend Gefahren, doch von ihrer Sehnsucht getrieben, kennen die beiden nur einen Gedanken: den anderen wiederzufinden. LESEPROBE: Leseteil S. 17

erl

AudioCD

mp eV

„Alea Aquarius. Band 1: Der Ruf des Wassers“ von Tanya Stewner KOMMENTAR: Aida 12 Jahre In diesem Buch geht es um die 12-jährige Waise Alea, die an einer seltenen Krankheit, der Kälteurtikaria, leidet. Das bedeutet, dass sie lebensbedrohlich auf den geringsten Kontakt mit kaltem Wasser reagiert. Schon der Titel macht neugierig darauf, dieses Buch zu lesen. Ich fand die Geschichte um Meeresmagie, Abenteuer und Freundschaft so spannend und witzig erzählt, dass ich gar nicht mehr aufhören konnte zu lesen. Zum Glück gibt es noch mehr Bände. Ich will einfach viele Abenteuer mit Alea und ihren Freunden erleben.

DVD

AudioCD

AUSZUG: „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren In der Nacht, als Ronja geboren wurde, rollte der Donner über die Berge, ja, es war eine Gewitternacht, dass sich selbst alle Unholde, die im Mattiswald hausten, erschrocken in ihre Höhlen und Schlupfwinkel verkrochen. INHALT: Mitten im Wald, zwischen Räubern, Graugnomen und Wilddruden, wächst Ronja, die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis, auf. Eines Tages trifft sie auf ihren Streifzügen Birk, den Räubersohn aus der verfeindeten Sippe von Borka. Und als die Eltern den beiden verbieten, Freunde zu sein, fliehen Ronja und Birk in die Wälder.

Oly

Klick ins Buch %%% %%%

Informiere dich selbstständig zu diesen Büchern im Internet! Bewerte anschließend diese Bücher, indem du Sterne vergibst und sie bei jedem Buch anmalst!

%%% %% %

= will ich unbedingt lesen = bin daran interessiert = habe wenig Interesse


32

ERLEBEN – ERINNERN – ERZÄHLEN

Spiele rund ums Lesen

ag

Zitat der Woche: Essen vertreibt den Hunger und lesen die Dummheit. (Chinesisches Sprichwort)

Schnelles Lesen

Material: kurzer Text für alle

Material: ein ausgedruckter Text oder ein Buch; Stoppuhr

Anleitung: Alle in der Klasse bekom men den gleichen Text.

Anleitung: Es wird jemand bestimmt, der die Zeit stoppen muss. n a) Ein Spieler oder eine Spielerin soll eine bestimmten Text so schnell wie möglich 10 fehlerfrei vorlesen. Bei jedem Fehler darf Sek. nicht weitergelesen werden.

mp eV

a) Zwei Spieler/innen lesen den Tex t abwechselnd vor. Dabei liest der erst e Spieler das erste Wort, der zweite das zweite Wort usw. Die anderen zählen die Feh ler mit, bis ein neues Team antritt.

erl

Abwechselnd lesen

b) Jenes Team, das die wenigsten Feh ler macht, hat gewonnen!

r b) Danach kommt der nächste Spieler ode hat, en onn die nächste Spielerin dran. Gew wer den Text am schnellsten gelesen hat!

Leseprobe

Material: jeweils 4 bis 5 Bücher zu einem Themenkreis (z. B. Tiere, Ritter usw.); Sitzkreis

Oly

Anleitung: a) Im Sesselkreis bekommt jeder ein Buch in die Hand und hat 3 min Zeit, in diesem zu schmökern.

Vorlesen

Material: verschiedene Texte und Ged ichte; Sitzkreis

Anleitung: Jeder darf sich einen kur zen Text oder ein Gedicht aussuchen.

b) Der Spielleiter oder die Spielleiterin ruft einen Oberbegriff wie „Ritter“ auf und alle, die ein Buch dazu haben, müssen schnell die Plätze tauschen. Das Buch bleibt aber am Platz liegen.

a) Danach setzen sich alle im Kreis auf . Nun muss jeder Spieler oder jede Spieler in den eigenen Text oder das Gedicht an den Sitznachbarn oder Sitznachbarin rec hts weitergeben.

c) Ruft der Spielleiter oder die Spielleiterin „Büchersalat“ müssen alle Spieler/innen schnell den Platz tauschen! Sie haben anschließend 2 min Zeit, um sich in ihr neues Buch einzulesen.

b) Dann werden die Texte nacheinan der vorgelesen. Wer die wenigsten Fehler beim Lesen macht, hat gewonnen.


ALLES WERBUNG

33

Zu Besuch in einer Werbeagentur

Und am Schreibtisch sitzt unser Grafiker Ernst Lustig.

Immer lustig!

erl

Das ist unser Roman Schreiber. Er macht seinem Namen alle Ehre, da er sehr kreativ ist.

Hallo Klara! Als Werbetexter von I4U entwerfe ich Slogans für neue Produkte.

ag

Klara Geist besucht heute ihren Onkel Frank Reich in seiner Werbeagentur I4U. Für ein Schulprojekt braucht sie die Unterstützung ihres Onkels. Da er Profi für Werbekampagnen ist, soll er ihr helfen, ein professionelles Werbeplakat zu entwerfen. Aber zuerst stellt Onkel Frank ihr seine Mitarbeiter vor.

Welche Werbeslogans kennst du?

So viele neue Begriffe aus der Welt der Werbung. Verbinde mit Linien!

Agentur Slogan Grafiker kreativ Produkt

mp eV

1

einprägsamer Werbespruch jemand, der einen Text für eine Werbung erstellt Ware, Artikel

gestaltet Bild- und Textmaterial am Computer gesetzte Maßnahmen, um einen Artikel zu bewerben

Werbetexter

Ideen habend

Werbekampagne

Büro

2

suche nach erklärungen für diese weiteren Begriffe aus der Werbewelt (Internet, WB) und schreibe sie auf!

Mein Tipp: www.duden.de

Oly

Konsument: _____________________________________________________________________ Design: ___________________________________ Logo: ______________________________ Spot: __________________________________________________________________________ Zielgruppe: ______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Layout: ________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________


34

ALLES WERBUNG

Klara muss sich zuerst entscheiden, für welches Produkt sie eine Werbung gestalten möchte.

erl

ag

Ist doch klar, ich entscheide mich für die Schokolade aus meiner Liste!

Meine Tipps! 1. Wie soll dein Produkt aussehen? Notiere dazu Adjektive, die es treffend beschreiben!

mp eV

2. Du brauchst einen ausgefallenen Namen für dein Produkt.

Name: Schoko-Mio

3. Überlege dir auch, welche Zielgruppe deine Werbung ansprechen soll!

Beschreibung: Mein Produkt schmilzt auf der Zunge, schmeckt nach Karamell und alle Kinder lieben es.

4. Welche Wörter sollen in deiner Werbung vorkommen? Verwende Super-Werbe-Wörter (siehe Aufgabe 3)! Diese helfen dir beim Formulieren eines einprägsamen Slogans.

3

Mein Slogan: Zum Teilen einfach zu gut!

Bilde Komposita aus nomen und adjektiven! Tipp: Manchmal musst du auch Buchstaben weglassen oder hinzufügen! Beispiel: Riese + groß = riesengroß grün

kalt

Watte

Bär

hart

Wunder

Maus

stark

grau

weich

Stahl

Lupe

Oly

rein

alt

Eis

blau

Himmel

süß

dunkel

Stein

Zitrone

gelb

Feder

Zucker

leicht

Gras

Stock

schön

_____________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________


ALLES WERBUNG 4

35

Werbe-Meister: Gestaltet zu zweit ein Werbeplakat! Beantwortet dazu erst die Fragen, dann legt los!

ag

a) Welches Produkt wählt ihr aus Klaras Liste? _______________________________________________________ b) Welche Adjektive beschreiben es? _______________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________ c) Wie heißt euer Produkt? _______________________________________________________________________

erl

d) Wer ist eure Zielgruppe? _______________________________________________________________________ e) Welche Super-Werbe-Wörter wollt ihr verwenden? __________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________

Denke an gestern zurück und schreibe auf, wann und wo dir überall Werbung begegnet ist!

mp eV

5

6

Uhr:

7

Was bin ich?

Anleitung: a) Jeder überlegt für sich, welches Produkt er sein möchte. b) Einer tritt vor die Klasse und wird von den Mitschülern befragt. c) Diese dürfen nur Fragen stellen, die mit JA oder NEIN beantwortet werden können. Viel Spaß beim Raten!

Werbung im Internet – recherchiere und löse folgende aufgaben!

a) Nenne eine Organisation, die Werbung für einen guten Zweck macht:___________________________________

Oly

b) Wofür wirbt sie? ______________________________________________________________________________ c) Was macht die Organisation?____________________________________________________________________ d) Was kannst du tun, um zu helfen?

Spenden

Patenschaften

Hilfspakete

Sonstiges: _____________________________________________________________________________________ e) Welche Gefühle wurden bei dir ausgelöst, als du die Homepage besucht hast? _____________________________________________________________________________________________ d) Notiere hier die Internetseite: __________________________________________________________________


36

ALLES WERBUNG

Die adverbialen Bestimmungen (Umstandsergänzungen)

ag

Erinnere dich an die Bausteine des Satzes! In der Satzgrammatik muss ein Satz zumindest aus Prädikat und Subjekt bestehen. Durch Objekte im Genitiv (O2), Dativ (O3) und Akkusativ (O4) kann der Satz erweitert werden. S

P

O4

Ich

gestalte

eine Werbung

S

P

TO

O4

Ich

gestalte

heute

eine Werbung

Wann?

Temporalobjekt (TO)

erl

.

.

Temporalobjekte (Zeitergänzungen) geben einen Zeitpunkt oder eine Zeitdauer an.

1

mp eV

Fragewörter: Wann? Seit wann? Bis wann? Wie lange?

TO

Unterstreiche nur die Temporalobjekte und notiere das Fragewort! Seit gestern arbeite ich an der Werbekampagne.

fragewort: ______________________

Ich habe um 18 Uhr begonnen.

fragewort: ______________________

Mit der Plakatgestaltung beginne ich morgen.

fragewort: ______________________

Dafür brauche ich bestimmt mehrere Stunden.

fragewort: ______________________

Die Kampagne muss bis nächste Woche fertig werden. fragewort: ______________________ Wo?

S

P

LO

Ich

gestalte

in der Schule

O4

eine Werbung

.

Oly

Lokalobjekt (LO)

Lokalobjekte (Ortsergänzungen) geben Auskunft über Orte oder Ortsveränderungen. Fragewörter: Wo? Woher? Wohin? Wie weit?

2

LO

ergänze die sätze mit lokalobjekten in deinem heft! richte dich nach den Fragewörtern! Wo? Der Hund liegt… % Woher? Wir holen Blumen… % Wohin? Ich fahre am Wochenende… %

Wie weit? Der Spielplatz ist… von meiner Wohnung entfernt. % Wo? Wohin? Wir lesen von … nach… % Woher? Ömer kommt… % Wie weit? Ich lese… % Wo? … steht „Betreten verboten“. % Woher? Wo? Er kommt … und lebt jetzt… % Wohin? Der Vater legt das Baby…


ALLES WERBUNG

37

Satzbaupläne: ziehe die linien zu den passenden satzbauplänen und benutze dabei ein lineal! Jede Linie trifft auf einen Buchstaben, den du in die Tabelle einsetzt. So erhältst du das Lösungswort.

3

E

2. Heute lernst du etwas Neues.

P – S – TO – LO

W

3. Im Bad esse ich ein Eis.

R

4. Wirst du bei mir bleiben?

E

P – S – LO – P

S – P – TO – LO

L

S – P – O3 – TO

erl

6. Ich brauche dich heute!

O

7. Wir werden morgen lernen. 8. Das Rad gehört mir seit Juni.

G

9. Im Wald wachsen überall Pilze. 10. Sonntags sehen wir fern.

S

A

N

mp eV

11. Meine Zähne putze ich täglich.

2.

3.

S – P – TO – P

B

5. Fährst du morgen nach Wien?

1.

TO – P – S – O4

ag

1. Ich komme dienstags zu dir.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

LO – P – LO – S LO – P – S – O4 TO – P – S – P O4 – P – S – TO S – P – O4 – TO

11.

Wie?

S

P

Ich

MO

gestalte

MO

mit Freude

O4

eine Werbung

.

Moda lobjekt (

MO)

Modalobjekte (Artergänzungen) zeigen die Art und Weise an, in der etwas geschieht oder verläuft. Fragewörter: Wie? Wie sehr?

Welche Modalobjekte finden sich im Text? Unterstreiche sie!

Oly

4

Gerne tolle ich mit Quinn herum. Er ist noch jung und daher sehr verspielt. Wenn es dunkel wird, heult er wie ein Wolf. Begegnet Quinn einem Menschen, der ihm fremd ist, beginnt er laut zu bellen.

Dann sieht er richtig gefährlich aus. am liebsten liegt er eingerollt in seinem Körbchen. Dann

schnarcht er leise vor sich hin und jagt im Traum Katzen. Er ist auch sehr verfressen und nichts ist vor ihm sicher. Wenn man unvorsichtigerweise Essen stehen lässt, schnappt er es sich geschwind und rennt schnell fort. So gut sollte es jedem

.

.

.

.

gehen.


38

ALLES WERBUNG P

Ich

gestalte

O4

wegen eines Projektes

eine Werbung

.

Kausalobjekte (Begründungsergänzungen) erklären den Grund eines Geschehens oder eines Zustandes.

Kausalobjekt (KO)

KO

Fragewörter: Warum? Weshalb? Weswegen? Trotz welchen Umstandes? Unter welcher Bedingung?

erl

5

KO

ag

S

Welche Kausalobjekte findest du? Unterstreiche diese und schreibe darüber das passende Fragewort! ACHTUNG: In zwei Sätzen finden sich keine Kausalobjekte!

mp eV

Wegen Erkrankung des lehrers fällt heute die letzte Stunde aus. Sie lief geschwind in ihr Zimmer. Das Betreten der Baustelle ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. aufgrund des schlechten Wetters gehen wir in ein Museum. Bei starkem Schneefall wird das Schirennen abgesagt. Unter diesen Bedingungen macht das arbeiten keinen Spaß mehr. Er hat den ganzen Tag gelernt und wurde dafür belohnt. Die Zufahrtsstraße wurde wegen lawinengefahr gesperrt. Sie hatte in der Eile vergessen, den laptop auszuschalten.

ACHTUNG: Setze immer Dativ vor Akkusativ!

6

Satzpuzzle – Bringe zuerst die drei sätze in die richtige reihenfolge und bestimme dann alle satzglieder!

Gestern

in den Prater

ich

Oly

heute

im Park

Du

ihn

gehen

morgen

meinen Freund

traf

wegen des schönen Wetters

wirst

kennen lernen

zufällig

.

Wir

.

.

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________


ALLES WERBUNG

39

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Als Werbetexter oder Werbetexterin sollst du einen lustigen Werbespruch erfinden. Gestalte dazu jeweils ein wichtiges Werbewort so, dass jeder sofort darauf aufmerksam wird! %%%%%

Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:

ag

1

A. S NNE … P NGU N … ST FT … B. rößer und wieder kleine r …

2

mp eV

erl

… g

Hier stimmt doch manches nicht! Kreise ein, ob die satzglieder richtig oder falsch bestimmt wurden! Bei Bedarf korrigiere die Fehler, indem du das entsprechende satzglied richtig darüberschreibst! %%

G.

LO P S Hier spielt das leben. S P KO P Gutes kann so gut sein. LO P O4 P Hier tanken Sie auf. TO P S MO Wegen verbesserter formel bräunt Delial ideal. S P O4 TO MO Seine Waschkraft macht ihn jederzeit ergiebig. KO P S MO aufgrund billiger Tarife macht die Bahn mobil. O4 P O4 TO LO Unsere Verbindungen bewegen die Welt immer überall.

3

notiere, für welche Produkte du die slogans aus aufgabe 2 verwenden würdest! %

A. B. C. D. E.

Oly

F.

A. ________________________________________

B. ________________________________________

C. ________________________________________

D. ________________________________________

E. ________________________________________

F. ________________________________________

G. ________________________________________


40

ALLES WERBUNG

4

Werbeslogans für Profis – Kreuze an! %%%%%

ag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

a) Kreuze jenen Satz an, in dem es ein Temporalobjekt gibt! Sein Erfolg ist der Geschmack. Man genießt den feinen Unterschied. Der Tag kann kommen. Früher oder später kriegen wir Sie.

Tipp: Nur eines von vier ist richtig!

erl

b) Kreuze jenen Satz an, in dem es ein Lokalobjekt gibt! Hier spielt das Leben. Die Zukunft kann kommen. Der Moment gehört dir. Schnelligkeit ist unsere Stärke.

mp eV

c) Kreuze jenen Satz an, in dem es kein Modalobjekt gibt! Abschalten können Sie woanders schneller. Alles bleibt besser. Wer zu spät kommt, verpasst das Beste. Wir machen den Weg frei.

d) Kreuze jenen Satz an, in dem es ein Kausalobjekt gibt! Da wird Ihnen geholfen. Die klügere Zahnbürste gibt nach. Die Frisur sitzt. Schalten Sie wegen uns auf Qualität um. e) Kreuze jenen Satz an, in dem das Lokalobjekt an erster Stelle steht! Wir fahren vor. Schönheit kommt von innen. Sie baden darin gerade Ihre Hände. Da schmeckt es am besten. f ) Kreuze jenen Satz an, in dem das Temporalobjekt an letzter Stelle steht! So isst man heute. Jeden Tag eine gute Idee. Manchmal muss man eben Prioritäten setzen. Es gibt immer eine gute Suppe. g) Kreuze jenen Satz an, in dem das Modalobjekt an letzter Stelle steht! Kleidung clever kaufen. Mars macht mobil. Gemeinsam bewegen wir die Welt. Ich fühle mich wohl in Lenor.

Oly

h) Kreuze jenen Satz an, in dem das Kausalobjekt an erster Stelle steht! Trotz des schlechten Wetters hält die Frisur. Ich nehme Spüli meinen Händen zuliebe. Juno ist aus gutem Grund rund. Wir bauen Automobile aus Überzeugung.

Blitzlicht

Kreatives Schreiben gelingt mir gut. (1) Ich erkenne Satzgliedmuster. (2)

Ich kann logische rückschlüsse ziehen. (3) Ich kann Umstandsergänzungen bestimmen. (4)


ALLES WERBUNG

41

Mit Sachtexten arbeiten diesen Sachtext zuerst still lesen und dann die vorgegebenen Schlüsselwörter unterstreichen. Das Lesen ist schon schwierig genug, aber…

… was ist ein Sachtext?

ag

Klara bekam viel Lob für ihre Werbekampagne. Doch damit noch nicht genug. Frau Professor SchreibSchön will jetzt mit der Klasse auch Sachtexte durchnehmen. Klara soll mit ihrem Sitznachbarn Thuk

Keine Ahnung!

erl

… was sind Schlüsselwörter?

Sachtexte bezeichnet man auch als Gebrauchstexte. Ihre Absicht ist es, wichtige Informationen zu einem bestimmten Thema zu geben. Diese Gebrauchstexte werden in einem sachlichen, unpersönlichen Stil verfasst. Das heißt, es werden keine Gefühle im Text dargestellt.

mp eV

Sachtexte findet man in der Zeitung, in Lexika oder in Fachbüchern und Fachzeitschriften. Um einen Sachtext einfacher zusammenfassen zu können, müssen zunächst Schlüsselwörter gefunden werden. Diese helfen dir dabei, den wesentlichen Inhalt wiedergeben zu können.

1

Hilf Klara und Thuk beim Unterstreichen der Schlüsselwörter! Markiere dazu die schlüsselwörter im Informationstext, wo sie zum ersten Mal auftreten!

Sachtexte % Gebrauchstexte % wichtige

Informationen % sachlichen, unpersönlichen Stil % keine Gefühle % Zeitung % Lexika %

Oly

Fachbüchern % Fachzeitschriften % einfacher

zusammenfassen % Schlüsselwörter % wesentlichen Inhalt wiedergeben

2

Folge der anleitung!

D Decke den Informationstext ab! D Dann erzähle anhand der markierten Schlüsselwörter deinem Sitznachbarn oder deiner Sitznachbarin, was unter einem Sachtext und Schlüsselwörtern zu verstehen ist!


3

ALLES WERBUNG versuche zuerst, diesen verschlüsselten sachtext zu lesen! notiere dann anstelle der Bilder die entsprechenden Begriffe auf dem notizzettel! So erhältst du die Schlüsselwörter dieses Sachtextes.

Wie viel Schlaf brauchen wir? schlafen jeden Tag ungefähr

ag

42

__________ schlafen ____ Stunden Er_____________________

mit

Stunden

erl

Stunden, während die meisten

_________________ Stunden

auskommen.

zwischen acht und zwölf

K___________________

_________________ Stunden

Jahren brauchen durchschnittlich

Stunden

mp eV

zu wenig ___________________

Schlaf. Wenn wir zu wenig

, werden wir oft

m_____________________ nicht mehr __________________

und können uns nicht mehr konzentrieren.

S________________________

Schlafmangel kann auf Dauer sogar

machen.

k_________________________

4

verfasse nun eine kurze zusammenfassung mit hilfe der schlüsselwörter in deinem heft! achte dabei darauf, dass du deine zusammenfassung mit eigenen Worten schreibst!

5

Schlösser knacken – Was ist damit gemeint? Überlege dir zuerst, um welche themen es bei den schlüsselsätzen geht und finde eine Überschrift! Dann bilde mit diesen schlüsselwörtern so wie im Beispiel sinnvolle sätze in deinem heft! Beispiel:

Verhalten im Brandfall Feuer – Rauch – wähle – 122

Oly

Wenn du Feuer oder Rauch bemerkst, dann wähle sofort die Telefonnummer 122. heute – Regen – 11 und 18 Grad

Graz – Straßenbahnen und Busse – Handyverbot

Erde – ein Jahr – um die Sonne – 24 Stunden – eigene Achse

schöne Bilder – positive Gefühle – Beeinflussung des Kaufverhaltens


ALLES WERBUNG

Unterstreiche in diesem absatz die für dich wichtigen schlüsselwörter! Tipp: Die Fragen helfen dir bei deiner Suche nach diesen!

Ägypten – ein Geschenk des Nils

ag

6

43

a) Wo liegt Ägypten? b) Wie sieht die Landschaft aus?

mp eV

c) Was erfährst du über das Wetter?

erl

In Ägypten, das im Nordosten Afrikas liegt, gibt es fast nur Wüste und wenig Regen. Seit Jahrtausenden brachte der Nil, der mit 6 671 km Länge der längste Fluss der Erde ist, große Wassermassen in dieses Gebiet und verursachte jedes Jahr Überschwemmungen des umliegenden Landes. Wenn das Wasser dann abfloss, blieb am Ufer ein zehn Kilometer breiter Streifen aus schwarzem Schlamm zurück, der den Boden fruchtbar machte. Die Ägypter nannten sogar ihr Land nach diesem fruchtbaren Schlamm Kemet – das bedeutet „schwarze Erde“.

d) Welcher Fluss ist 6 671 km lang?

e) Welchen Rekord hält dieser Fluss?

f) Was verursacht dieser Fluss jedes Jahr?

g) Woraus bestand dieser zehn Kilometer breite Streifen? h) Was war die Folge dieses Vorganges?

i) Welchen Namen gaben die Ägypter deshalb ihrem Land? j) Welche Bedeutung hat dieser Name?

7

Wie lauten die Schlüsselwörter? Markiere sie im text!

Warum träumen wir?

Tag für Tag stürmen auf uns viele Erfahrungen und Bilder ein, die unser Gehirn verarbeiten und ordnen muss. Vielleicht haben Träume die aufgabe, uns dabei zu helfen: Manche Ereignisse des Tages durchleben wir im Traum in Bruchstücken noch einmal – aber sie sind oft völlig verändert

Oly

und ergeben meist keinen Sinn. Doch während wir träumen, ist uns das egal. Träume können sehr schön, aber auch furchterregend sein. Und mit manchen Träumen erfüllen wir uns Wünsche: Wer hungrig ins Bett gegangen ist, träumt vielleicht von seinem lieblingsessen.

8

verfasse anhand deiner markierten schlüsselwörter eine zusammenfassung in deinem heft!

9

An welchen Traum kannst du dich noch erinnern? zeichne eine szene in die traumblase bei aufgabe 7!


44 10

ALLES WERBUNG Alles über Panzerechsen – lies zuerst den sachtext über Krokodile aufmerksam durch! Da im text absätze fehlen, verbinde die Fotos mit den angegebenen absätzen!

11

2. ABSATZ

3. ABSATZ

mp eV

1. ABSATZ

erl

ag

Krokodile sind die größten Räuber, die in Flüssen und Seen leben. Viele werden größer als Löwen, Tiger und Braunbären. Krokodile fressen praktisch alle Tiere, die sie überwältigen können. Manche Arten sind auch für den Menschen gefährlich. Wenn Krokodile unter der Wasseroberfläche auf Beute lauern, lugen meist nur ihre Nasenlöcher und Augen aus dem Wasser. Krokodile sind dank ihres kräftigen Ruderschwanzes schnelle und lautlose Schwimmer. Außerdem können sie eine Dreiviertelstunde unter Wasser bleiben, ohne zu atmen. Dank einer besonderen Klappe in ihrer Kehle können Krokodile unter Wasser schlucken, ohne dass Wasser in ihre Lunge kommt. An Land kommen Krokodile vor allem, um sich zu sonnen und fortzupflanzen. Krokodile müssen ihren Körper aufheizen, bevor sie sich schnell bewegen können. Sie liegen deshalb oft den ganzen Morgen bewegungslos in der Sonne. Ihre Eier brüten Krokodile nicht selbst aus, sondern vergraben sie im Schlamm oder flachen Sand. Dort werden die 20 bis 100 Eier von der Sonne gewärmt. Wenn die Mutter die Jungen quieken hört, buddelt sie die Eier vorsichtig aus und hilft so den Jungen herauszukommen. Anschließend nimmt sie die Kleinen ins Maul und trägt sie zum Wasser. 4. ABSATZ

vervollständige nun die tabelle, indem du die passenden schlüsselwörter im text markierst und dann in die weißen Felder überträgst!

Krokodil

Wo?

Oly

Lebensraum

Beute

schlucken unter Wasser Eier

Was?

Warum?

Wie viele?


ALLES WERBUNG

45

Sprachliche Tricks der Werbung

1

ag

Wie du weißt, ist Roman Schreiber Profi im Umgang mit Werbetexten. Er weiß genau, was Käufer und Käuferinnen hören und lesen wollen, damit sie ein Produkt kaufen. Was denkst du, mit welcher Wortart wird am meisten gearbeitet? Kreuze an! artikel

Verb

adjektiv

Nomen

Beispiele: Fühl dich leicht * gut für den Körper * wohltuend für Sie

erl

Adjektive werden auch gerne in gesteigerter Form verwendet.

Beispiele: die besten Filme aller Zeiten * weißer als weiß * reicher als reich

erfinde nun selbst zu diesen Produkten Werbeslogans mit treffenden adjektiven in deinem heft! Denke dir für jedes Produkt auch einen namen aus!

3

Sprachliche Stilmittel werden sehr oft für Werbeslogans verwendet. Ordne die Buchstaben der Fachbegriffe den Beispielen richtig zu, indem du diese in die Kästchen einsetzt!

mp eV

2

FACHBEGRIFF A. anglizismus

BEISPIELE

englische Wörter R Slogan

die runde Nussecke

B. Oxymoron

der frucht die Krone aufsetzen

Gegensatzpaare R alter Knabe

Hand aufs Herz

C. Pleonasmus

mehr als Shopping

unnötige Doppelausdrücke R weißer Schnee

kaltes Eis

D. Metapher

Oly

sprachliche Bilder R angsthase

E. redensart

come in and find out

spar dich reich pack den Tiger in den Tank always Coca-Cola farbe bekennen

Wortgruppe, die wie ein Sprichwort zu verstehen ist R Kopf hoch

runde Kugel offenes Geheimnis

Wort-Schatzkiste

Agentur – effektiv – informativ – Kampagne – Konsument – kreativ – Logo – manipulieren – Produkt – Projekt – raffiniert – Reklame – Slogan – spektakulär – Trend – Werbespot

4

Übe die schreibung dieser Fremdwörter und schlage die Bedeutung von dir unbekannten Wörtern im Wörterbuch nach!


46

ALLES WERBUNG

Die Adjektivdeklination MASKULIN

NOM.

der alte Mann ein alter Mann

die junge frau eine junge frau

das brave Kind ein braves Kind

GEN.

des alten Mannes eines alten Mannes

der jungen frau einer jungen frau

des braven Kindes der lustigen lehrer eines braven Kindes lustiger lehrer

DAT.

dem alten Mann einem alten Mann

der jungen frau einer jungen frau

einem braven Kind dem braven Kind

den lustigen lehrern lustigen lehrern

AKK.

den alten Mann einen alten Mann

die junge frau eine junge frau

das brave Kind ein braves Kind

die lustigen lehrer lustige lehrer

NEUTRUM

Der

erl

die lustigen lehrer lustige lehrer

Schau genau! Finde zuerst die passenden Paare und dekliniere dann diese in deinem heft!

ein Ball * die Suppe * das Auto * Dosen * ein Buch * ein Strand * die Lampe * die Mäntel

2

PLURAL

mp eV

1

FEMININ

ag

SING.

heiß * rund * einsam * zerbrochen * spannend * leer * schnell * kurz

Dekliniere richtig, indem du die Übersicht „Schritt für Schritt zur richtigen Lösung“ verwendest! so kannst du die lücken füllen! __________________

Duft

des

______________

Schritt für Schritt zur richtigen Lösung

Deodorants hält 24 Stunden. (frisch/neu)

Das Waschmittel mit der __________________________

Oly

fleck-Weg-formel. (gigantisch)

1. Welchen Artikel hat das Nomen? 2. In welchem Fall steht das Nomen?

Das ________________________ Handy mit ____________________ Technik. (klassisch/überlegen)

3. Wird ein bestimmter, ein unbestimmter oder kein Artikel verwendet?

Wir bieten ____________________Essen ohne _______________________ Zeitaufwand. (gesund/unnötig)

4. Kontrolliere abschließend mit der Tabelle Adjektivdeklination!

Eine ____________________Zufriedenheit unserer ____________________________ Kunden ist uns wichtig! (ständig/langjährig)


ALLES WERBUNG

47

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! lies diesen sachtext und ordne die Überschriften den einzelnen absätzen zu! %

_____________________________________ D. Schon immer haben Menschen Musik gemacht, denn seit Tausenden von Jahren nutzen wir Musik für unser Leben. Musik erfreut uns, bringt Stimmung, wirkt aber auch beruhigend. Ein Fest ohne Musik wäre für uns undenkbar.

erl

_____________________________________ A. Rein technisch gesehen ist Musik die bewusste Aneinanderreihung von Tönen. Was ist aber ein Ton? Unter einem Ton versteht man eine regelmäßige Luftschwingung. Ein Geräusch hingegen besteht aus einer unregelmäßigen Luftschwingung.

ag

1

_____________________________________ C. Wer diese Noten liest und sie dann mit seiner Stimme oder seinem Instrument zum Klingen bringt, ist ein Interpret.

3

Der Interpret M Was ist Musik? M Nutzen und Wirkung M Der Komponist M Unterteilung

Kreuze jenes Bild an, welches nicht zum text passt! %%%

Oly

2

_____________________________________ E. Musik kann unterschiedlich eingeteilt werden. Geht man nach der Zeit ihrer Entstehung, spricht man vom Zeitstil (z. B. Barock, Klassik). Man kann aber auch eine Unterteilung nach den Mitteln ihrer Erzeugung vornehmen: Gesang (vokal) oder mit Instrumenten (instrumental).

mp eV

_____________________________________ B. Wer ein neues Musikstück schafft, ist ein Komponist. Er stellt Töne zusammen und schreibt diese in der Notenschrift auf. Berühmte österreichische Komponisten waren Mozart, Haydn, Strauß usw.

Unterstreiche im sachtext von aufgabe 1 die für dich wichtigen schlüsselwörter! Dann fasse den Inhalt in deinem heft mit eigenen Worten kurz zusammen! (50 Wörter) %%%%%


48

ALLES WERBUNG

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Litfaßsäule Plakatsäule Tanksäule Neonröhre Ölfass

Konsument Sparer Verkäufer Unternehmer Verbraucher

raffiniert ungeschickt bequem schnell schlau

spektakulär gut genährt spiegelnd altmodisch aufsehenerregend

Reklame Beschwerde Werbung Bewerbung Gewerbe

5

Slogan Schlagader Schlagzeile Schlagobers Schlagwort

manipulieren verstecken beeinflussen reinigen schließen

Synonym: Wort mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung

kreativ schöpferisch klebend schreiend rückgängig

Inserat Ansuchen Anzeige Anteil Anmerkung

Logo Logik Signal Firmenzeichen Intelligenz

Marketing Marktstand absatzfördernde Maßnahmen Briefmarke Preisschild

mp eV

informativ Lärm erzeugend in Form sein Abschied nehmend Auskunft gebend

ag

Eins von vier – Bei jedem Wort stehen vier Ausdrücke, die Synonym oder Erklärung sein können. Wähle aus und kreuze an! %%%%

erl

X 4 5

setze die richtigen endungen ein! %%%

afrikanisch____ Elefant____ kann man leicht von d____ asiatisch____ unterscheiden, denn die Ohren d____ afrikanisch____ Elefant____ sind größer. Das hat mit d____ immens____ Hitze in der Steppe zu tun. Elefanten können nicht schwitzen, deshalb wedeln sie mit ihren gigantisch____ Ohren, um sich abzukühlen. Elefanten haben aber auch ein gut____ Gehör. Sie hören tief____ laut___, die wir Menschen gar nicht mehr wahrnehmen können. Die Schneidezähne der Elefanten sind zu gewaltig____ Stoßzähne____ umgebildet. Diese benutzen diese intelligent____ Tier____ sogar als Werkzeug. Es gelingt ihnen, damit die dick____ rinde eines groß____ Baum___

Oly

abzuschaben. Nur weiblich____ asiatisch____ Elefant____ haben keine Stoßzähne.

Blitzlicht

Ich kann das Thema eines Textes bestimmen, überschriften zuordnen, Schlüsselwörter festlegen und danach eine kurze Zusammenfassung verfassen. (1 + 2 + 3) Ich kenne die Bedeutung von Werbe-fachbegriffen. (4) Ich beherrsche die adjektivdeklination. (5)


ALLES WERBUNG

49

Gleich und ähnlich klingende Laute: 2. Lektion

2 1

HB 1: schreibe auf, was du tatsächlich hörst!

ag

Die x-Laute

_____________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________

erl

_____________________________________________________________________________________________

2

Überprüfe nun deine schreibweise, indem du das Buch umdrehst und korrigierst!

3

Welchen Schluss kannst du aus dieser Übung ziehen? Formuliere deine erkenntnisse in einem satz!

mp eV

AXT, ACHSE, SCHLAKSIG, KNICKS, SCHECKS, BLINDLINGS, ANHÄNGSEL, SAXOFON, WACHS, LUCHS, KLECKS, WRACKS, WECHSELGELD, ACHSEL, OCHSE

_____________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________

1. Oft wird der x-Laut mit dem Buchstaben x geschrieben. Beispiele: boxen, Alexander

x-LAUT

2. In einigen Wörtern wird der x-Laut als chs geschrieben. Beispiele: wachsen, Dachs

3. Manchmal entsteht der x-Laut dadurch, dass die Endung -s an einen Wortstamm auf -g, -k oder -ck angefügt wurde.

Oly

Beispiele: nachmittags J Nachmittag des Schranks J Schrank

4

Richtig oder falsch ? Kreuze an!

Leksikon

Echsemplar

5

Bei der Schreibung von Wörtern herrscht ja ein totaler Wildwuchs. Aber warum ist sie so krumm? Weil niemand in die Wälder zog und unsere Wörter geradebog.

Diese Regeln sind nur eine Orientierung! Sicher gehst du, wenn du die Schreibweise dieser Wörter einfach lernst!

Büchse

Sckicksal

Kecks

unterwegs

langsam

lincks

verwexeln

zwecks

Pfingsten

längs

verbessere nun mit hilfe des Wörterbuches die falsch geschriebenen Wörter in deinem heft! Dann bilde mit allen Wörtern sinnvolle sätze!


ALLES WERBUNG

7

Bilde immer die 2. Person singular! backen: _____________________________

boxen: ______________________________

wecken: _____________________________

sagen: ______________________________

lügen: _______________________________

drücken: ____________________________

verhexen: ____________________________

tragen: ______________________________

pflücken: ____________________________

denken: _____________________________

SALE – alles muss raus! Baue mit den Wörtern in jedem einkaufssackerl jeweils einen satz in deinem heft!

HEXE

KLECKS

ALEX

AXEL

UNTERWEGS

RIESENECHSE

ZUCKEN

 Volxschule  Henxt  Trix  Kox  Fux  Fax  Anxt

 Prachsis

 Praksis

 Pracksis

 Pragsis

 Volchsschule

 Volksschule

 Volcksschule

 Volgsschule

 Henchst

 Henkst

 Henckst

 Hengst

 Trichs

 Triks

 Tricks

 Trigs

 Kochs

 Koks

 Kocks

 Kogs

 Fuchs

 Fuks

 Fucks

 Fugs

 Fachs

 Faks

 Facks

 Fags

 Anchst

 Ankst

 Anckst

 Angst

 halbwechs

 halbweks

 halbwecks

 halbwegs

 nächste

 näkste

 näckste

 nägste

Oly

 halbwex

 näxte

10

ERWACHSEN LUXUS TAXI LACHS

Wer die Wahl hat, hat die Qual – Kreuze die richtige schreibweise an!

 Praxis

9

ACHSEL

mp eV

KEKS

8

ag

6

erl

50

Kontrolliere nun die Wörter mit dem Wörterbuch!

Bilde nun einen satz, in dem du so viele Wörter wie möglich aus aufgabe 8 einbaust!

____________________________________________________________________________________________


FABEL-HAFT

51

Fabeln erzählen uns etwas

1

ag

mp eV

Ich weiß, dass sich der Name Fabel vom lateinischen Wort „fabula“ ableitet. Es bedeutet kurze Geschichte.

Wenn von schlauen, eitlen oder bösartigen Tieren die Rede ist, sind damit immer Menschen gemeint.

erl

Fabeln handeln von Tieren, manchmal auch von Pflanzen oder Gegenständen, die wie Menschen sprechen und handeln.

lies zuerst diese Fabel! Kreuze zum schluss die passende Moral zu dieser Fabel an!

Die Schildkröte und der Hase nach Äsop

Eine Schildkröte wurde wegen ihrer Langsamkeit von einem Hasen verspottet. So beschlossen die beiden, einen Wettstreit auszuführen, um herauszufinden, wer der Schnellere von ihnen sei. Der Hase ließ sich aus Scherz darauf ein, da er sich seiner Schnelligkeit bewusst war. Sie bestimmten ein Ziel und brachen von ihrem Ausgangspunkt auf.

Das kommt daher, dass sich der Leser oder die Leserin überlegen soll: Bin ich auch wie dieser Fuchs, dieser Rabe oder dieser Wolf? So kann man eine Lehre (= Moral der Geschichte) aus der Fabel ziehen.

äsop war ein griechischer Dichter, der im 6. Jh. v. Chr. lebte. Er gilt als „Erfinder“ der Fabel. Bekannte Fabeldichter waren später auch Martin Luther, La Fontaine, Wilhelm Busch und Gotthold Ephraim Lessing.

Oly

Während die Schildkröte langsam aber unermüdlich loskroch, legte sich der Hase anfangs mächtig ins Zeug und machte große Sprünge. Als der Hase aber nur wenige Schritte vom Ziel entfernt war, legte er sich am Wegrand schlafen. Er vertraute auf seine natürliche Schnelligkeit, während sich die Schildkröte, die sich ihrer Langsamkeit wohl bewusst war, keine Pause gönnte. So überholte sie den schlafenden Hasen, ja kam sogar in den Besitz des Siegespreises. Der Hase, der vom Jubel der Zuschauer geweckt worden war, musste aber einsehen, dass ihn das Vertrauen in seine Schnelligkeit leichtsinnig hatte werden lassen. Ein langsames Kriechtier hatte es geschafft, ihn mit Ausdauer zu besiegen. Moral der Fabel:

Die Fabel zeigt, dass man seinen Gegner oder seine Gegnerin nie unterschätzen sollte.

2

Die Fabel zeigt, dass man seinen Gegner oder seine Gegnerin nie überschätzen sollte.

nennt Beispiele aus dem alltag, die auf die Moral der Fabel zutreffen!

unermüdlich: sehr ausdauernd; beharrlich ins Zeug legen: angestrengt an etwas arbeiten einsehen: erkennen


52 3

FABEL-HAFT Kreuze jene drei Merkmale an, die auf die Fabel „Die schildkröte und der hase“ zutreffen!

Die Zeitspanne in dieser Fabel währt nicht lange.

ag

Diese Fabel spielt an mehreren Orten. Es gibt nur eine einzige Handlung und keine Nebenhandlungen. In dieser Fabel kommen eine Rede und eine Gegenrede vor.

Während der Hase überheblich ist, ist die Schildkröte ausdauernd.

erl

REZEPT Fabel

1. Schreibe im Präteritum! 2. Beachte, dass folgende Vorgaben in deiner Fabel eingehalten werden: Ort: Die Geschichte spielt nur an einem Ort. Zeit: Sie umfasst nur eine kurze Zeitspanne. Handlungsstrang: Es gibt nur eine einzige Handlung und keine Nebenhandlungen.

mp eV

dreigliedriger Aufbau: a. Ausgangssituation: Dem Leser oder der Leserin werden notwendige Informationen gegeben. Die handelnden Figuren werden kurz vorgestellt. Es wird auf einen besonderen Konflikt hingelenkt. b. Konfliktsituation: Spieler und Gegenspieler geraten in einen Konflikt. Dabei unterliegt der eine dem anderen. Es kommt entweder zu einer Rede und Gegenrede, oder zu einer Handlung und Gegenhandlung. Alles läuft auf eine Pointe (= überraschender Schluss) zu. c. Lösung: Am Ende der Fabel wird das Ergebnis berichtet. Du kannst auch zum Schluss noch einen Lehrsatz (Epimythion) dazufügen, der als eigener Absatz zu erkennen ist. In diesem steht die Moral der Geschichte.

4

setze mit eigenen Worten fort, was bei diesem aufbau der Fabel „Die schildkröte und der hase“ fehlt!

a. Ausgangssituation: Der

Hase verspottete die Schildkröte wegen ihrer Langsamkeit. Sie

beschlossen,…………………………………………………………………………………………………………… Hase lief schnell los. Er legte sich aber

Oly

b. Konfliktsituation – Handlung: Der

……………….……

……………………………………………………………………………………………………………………………

Konfliktsituation – Gegenhandlung: Die

Schildkörte kroch zwar langsam, machte aber

……………………………………………………………………………………………………………………………

c. Lösung: Der

Hase wachte zwar auf, aber die

………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………

Moral: ………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………


FABEL-HAFT 5

53

Unterstreiche in dieser Fabel die rede mit Blau (Wolf ), die Gegenrede (lamm) mit Grün und zum schluss die Moral mit rot!

ag

Der Wolf und das Lamm von La Fontaine (1621 – 1695)

„Und außerdem weiß ich, dass du im vergangenen Jahre schlecht von mir geredet hast.“ „Wie soll ich das wohl getan haben“, erwiderte das Lamm, „ich war da ja noch gar nicht geboren.“ „Wenn du es nicht tatest, dann tat es dein Bruder!“ „Ich habe aber keinen Bruder.“ „Dann war es eben irgendein anderer aus deiner Familie. Ihr habt es überhaupt immer auf mich abgesehen, ihr, eure Hirten und eure Hunde. Dafür muss ich mich rächen.“ Mit diesen Worten packte der Wolf das Lamm, schleppte es in den Wald und fraß es einfach auf.

6

mp eV

erl

Der Starke hat immer recht. Das werden wir sogleich sehen! Ein Lamm löschte seinen Durst in einem klaren Bache. Dabei wurde es von einem hungrigen Wolf überrascht. „Wie kannst du es wagen“, rief er wütend, „mir meinen Trank zu trüben? Für diese Frechheit musst du bestraft werden!“ „Ach, mein Herr“, antwortete das Lamm, „seien Sie bitte nicht böse. Ich trinke ja zwanzig Schritte unterhalb von Ihnen. Daher kann ich Ihnen das Wasser gar nicht trüben.“ „Du tust es aber doch!“, sagte der grausame Wolf.

Ordne die eigenschaften den Fabeltieren richtig zu!

Oly

hinterlistig (W) M störrisch (L) M mächtig (M) M diebisch (C) M arbeitsam (H) M ängstlich (I) M flink (E) M einfältig (U) M langsam (L) M fromm (S) M friedfertig (B) M vorsichtig (H)

LÖSUNGSWORT:

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.


54

FABEL-HAFT

Wie Tiere sich bewegen und was du von ihnen hörst

ag

Bewegung einmal anders – Bilde sinnvolle sätze in deinem heft, indem du aus jeder spalte die passenden teile zusammenfügst!

7

FÜR PROFIS: erweitere die sätze, indem du den tieren auch zutreffende adjektive zuordnest!

durch den Wüstensand. über das feld. zur Koppel. zum Teich. um das Haus. durch das Schilf. über den Tisch. durch die lüfte. durch den Schnee. um die Ecke.

erl

schlängeln watscheln galoppieren stapfen segeln sausen waten krabbeln schleichen hoppeln

mp eV

Ente Katze Hase ameise Storch Maus adler Pferd Bär Schlange

Geschüttelte Verben – stelle die verben richtig! Tipp: Der erste und letzte Buchstabe stimmen immer!

8

Bienen sumemn ___________________

Störche kpelarpn ___________________

Enten qkuaen ________________________

Gänse sectnthran ____________________

Krähen kcrzheän________________________

Grillen zpiern _________________________

Hühner grakecn ________________________

Mäuse fipeen ________________________

Pferde whireen _________________________

Schafe bkleön _______________________

HB 2: Welche Tiere hörst du? Kreuze bei aufgabe 8 an!

9

HB 3: Wie sprechen Tiere in Fabeln? Auf die Betonung kommt es an. höre zuerst zu, dann versuche es selbst mit deinem sitznachbarn/deiner sitznachbarin! lest euch die sätze abwechselnd vor!

Oly

10

„Du, wach auf!”, brüllte der löwe, „du liegst auf meinem Platz.” „Sei mir gegrüßt, mein lieber Schlawiner”, sprach der rabe freundlich zum fuchs. „Das mächtigere Wesen ist eindeutig der löwe”, flüsterte die ameise aufgeregt. „Nie und nimmer kann freundschaft zwischen uns bestehen”, zischte die Schlange. „ach”, jammerte das Pferd kläglich, „kannst du mir nicht diese schwere last abnehmen?”

„Mit leichter Mühe”, klagte das Pferd, „hätte ich den Esel vor dem Tode bewahren können.” „Derjenige, der mich herausgefordert hat, möge mich noch kennenlernen!”, drohte der Bär.

„Du willst mich tatsächlich in einem Wettkampf besiegen?”, lachte der Hase die Schildkröte aus.


FABEL-HAFT

55

Fabeln selbst verfassen verfasse zu diesen Bildern eine Fabel und schreibe diese mit hilfe des rezepts (s. 52) in deinem heft auf!

2

mp eV

erl

ag

1

Kontrolliere zum schluss mit der checkliste, ob du alles richtig gemacht hast!

Tipps: ☺ Benenne die Tiere und ihre Eigenschaften! ☺ Lasse sie in der direkten Rede sprechen und denken. ☺ Schreibe im Schlusssatz die Moral der Geschichte (Was will uns die Fabel lehren?)!

Checkliste

Meine Erzählzeit ist das Präteritum. Meine Fabel spielt an einem Ort.

Sie umfasst nur eine kurze Zeitdauer.

Ich habe mich auf EINE Handlung konzentriert.

Ich habe folgenden Aufbau eingehalten: Ausgangssituation – Konfliktsituation – Lösung (eventuell auch eine Moral). Meine handelnden Figuren wirken lebendig, weil ich ihnen Eigenschaften zugeordnet habe.

Oly

Ich habe meinen Aufsatz 3-mal durchgelesen R Inhalt, Rechtschreibung und Grammatik. Ich habe das Wörterbuch verwendet.

3 4

lies nun die Fabel „Der Hase und der Igel“ als Gedicht im leseteil auf s. 40!

HB 4: höre die Fabel „Der Schäfer und der Wolf“! schreibe dann die Moral der Geschichte auf!


56 5

FABEL-HAFT lest diese beiden Fabeln des Dichters Johann Wilhelm Hey (1798 – 1854) mit verteilten rollen!

ag

Fuchs und Ente

Fuchs: Frau Ente, was schwimmst du dort auf dem Teich? Komm doch einmal her an das Ufer gleich. Ich hab‘ dich schon lang‘ was wollen fragen.

Ente: Herr Fuchs, ich wüsste dir nichts zu sagen. Du bist mir so schon viel zu klug. Drum bleib‘ ich dir lieber weit genug. Erzähler: Herr Fuchs, der ging am Ufer hin und war verdrießlich in seinem Sinn. Es lüstete ihn nach einem Braten, das hätte die Ente gar wohl erraten. Heut‘ hätt‘ er so gerne schwimmen können. Nun musst‘ er ihr doch das Leben gönnen.

erl

verdrießlich: ärgerlich; griesgrämig Sinn: Gedanken

Pferd und Sperling

(ge)lüsten: etwas begehren

Sperling: Pferdchen, du hast die Krippe voll. Gibst mir wohl auch einen kleinen Zoll. Ein einziges Körnlein oder zwei, du wirst noch immer satt dabei.

mp eV

Sperling: Spatz

Pferd: Nimm, kecker Vogel, nur immer hin, genug ist für mich und dich darin.

Krippe: Futtertrog

Erzähler: Und sie aßen zusammen, die zwei. Litt keiner Mangel und Not dabei. Und als dann der Sommer kam, so warm, da kam auch manch böser Fliegenschwarm. Doch der Sperling fing hundert auf einmal, da hatte das Pferd nicht Not und Qual.

Zoll: Abgabe; Beitrag keck: frech

6

Lass Tiere sprechen! stellt doch diese Fabeln als rollenspiel dar! Tipp: Wie das geht, erfährst du auf S. 113.

7

Wähle eine der beiden reimgeschichten aus und schreibe sie als Fabel auf! Tipp: Verwende dazu das Rezept für die Fabel auf S. 52!

8

nun schreibe die andere Geschichte aus der sicht eines beteiligten Fabeltieres!

Ente und ich

das Pferd

Teile mit einem Sperling, das bringt Vorteile!

Als der Fuchs mich fressen wollte

Mein Freund,

Wer ist das? In den Fabeln bekamen die Tiere oft besondere Namen, um ihre Charaktereigenschaften hervorzuheben. versuche nun, die Fabelnamen den tieren zuzuordnen! ACHTUNG: Die Namen wurden gespiegelt!

Oly

9

Beispiele: Die

Storch: . Dachs: .

Fuchs: .

.

.

d .

.

. m i

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Wolf: .

Bär: .

Hase: .

.

rabedA M zteP M trabmirG M mirgesI M ekcenieR MepmaL

.

.

.

.

.

.

g

.

.

e

.

.


FABEL-HAFT

57

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! erfinde zu diesen beiden Fabeln einen passenden schluss und schreibe auch die Moral auf! %%%

ag

1

Vom Frosch und der Maus

nach Novalis (1772 – 1801)

nach Martin Luther (1483 – 1546)

„Tiger“, sprach der Löwe zu seinem Kollegen, „ich kann den Fuchs nicht mehr ausstehen, denn er spöttelt andauernd. Schaff ihn mir vom Hals!“

Eine Maus wollte einmal einen Fluss überqueren, fürchtete sich aber vor dem reißenden Strom. In ihrer Not bat sie einen Frosch um Hilfe.

Freudig lief der Tiger zum Fuchs und sagte zu ihm anklagend: „Nichtswürdiger, du hast den König beleidigt.“

Der Frosch, der kein Guter war, befahl der Maus: „Binde deinen Fuß an meinen fest! So will ich dich beim Schwimmen mit hinüberziehen.“ Kaum auf dem Wasser, tauchte der Frosch unter, denn er wollte die Maus unter Wasser ziehen.

erl

Der Tiger und der Fuchs

2

Fortsetzung folgt: Wie Tiere sprechen – ergänze die passenden verben! %% Löwen br ___________________

Wölfe he ___________________

Hähne kr ___________________

Katzen mi ___________________

Kühe

mu ___________________

Elefanten tr ___________________

Tauben gu ___________________

Hirsche rö ___________________

Schweine gr ___________________

Frösche qu ___________________

verfasse mit hilfe des Bildes und des Moralsatzes deine eigene Fabel! %%%%

Oly

3

Doch die Maus wehrte sich und strampelte wie wild mit ihren kurzen Beinen. Es spritzte und lärmte.

mp eV

„Wann soll das passiert sein?“, fragte der Fuchs, „ich weiß nichts davon.“ Da antwortete der Tiger: „Gestern hast du noch den König verleumdet.“ „Das ist eine schändliche Lüge!“, schrie der Fuchs.

So hat schon manch einer, der in fremden Kleidern auftrat, sein Leben verloren.

☺ Verwende, wenn möglich, ☺ ☺

auch Fabelnamen! Lasse die Tiere in der direkten Rede sprechen! Finde zum Schluss eine passende Überschrift!


58

FABEL-HAFT

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Was machst du schon wieder? ersetze jedes „machen“ durch ein passenderes verb, das du darüberschreibst! %%%

ag

4

Vier New Yorker Zootiere machen eine Geburtstagsparty. Sie machen diese auf den Straßen außerhalb des Zoos. Die Polizei macht hinter ihnen her. Die Tiere machen sich in Holzkisten auf

erl

einem Schiff, das in richtung Kenia macht. Pinguine machen das Schiff und machen die vier freunde auf die Insel Madagaskar. Bald machen die verwöhnten Tiere, wie es wirklich macht, in der Wildnis zu machen. Sie machen auf eine Gruppe lemuren, die ihre freunde machen. Doch bald machen

mp eV

sie das Heimweh. alex, der hungrige löwe, macht das regelmäßige futter im Zoo. Er macht sogar davon, seinen

besten freund Marty zu machen. am Ende macht es den freunden, die Insel wieder zu machen.

5

suche dir ein sprichwort aus und schreibe dazu eine Fabel! %%%%%

will, Wer alles haben de nichts. bekommt am En

Was du nicht willst, das man dir tu', das füg' auch keinem andren zu.

Wer anderen eine Grub e gräbt, fällt selbst hinein.

Undank is

t der Welt

en Lohn.

Wer zuletzt lacht, lacht am besten.

Wenn sich zwei st reiten, freut sich der Dritte.

rt, ist nge nicht eh ri e G s a d r e W ht wert. das Große nic a

Oly

Blitzlicht

Ich kann eine fabel zu Ende erzählen und eine Moral ableiten. (1) Ich kann Tierlaute benennen. (2)

Ich kann mit Hilfe eines Bildes und eines Moralsatzes eine fabel selbstständig verfassen. (3) Ich kann das Wort „machen” durch passende Verben ersetzen. (4) Ich kann anhand eines Sprichwortes eine fabel selbst verfassen. (5)


FABEL-HAFT

1. Der Hase läuft noch immer. Ich bin schon da. 2. Der Hase läuft noch immer, ich bin schon da.

Was fällt dir bei diesem Satzaufbau auf?

ag

Satzverbindungen

59

3. Der Hase läuft noch immer (,) und ich bin schon da.

Ein Hauptsatz besteht zumindest aus einem Subjekt und einem Prädikat. Achte darauf, dass das Prädikat (Personalform des Verbs) im Aussagesatz immer an zweiter Stelle steht. ACHTUNG: Besteht das Prädikat aus zwei Teilen, stehen diese an zweiter UND letzter Stelle. Beispiele: Der Hase läuft noch immer. Er wird das Rennen nicht gewinnen.

mp eV

HAUPTSATZ (HS)

erl

Der Hauptsatz

Personalform des Verbs

Verbklammer

ACHTUNG: Ein Hauptsatz kann auch alleine stehen.

1

Unterstreiche in den folgenden hauptsätzen alle Prädikate und subjekte! zeichne auch, wenn nötig, die verbklammer ein!

Die fabel mit dem Hasen und dem Igel ist eigentlich gelogen. Mein Großvater war aber anderer Meinung. Sie muss wahr sein.

ansonsten könnte man sie nicht erzählen.

Die Geschichte hat sich wie folgt zugetragen.

Oly

Es geschah an einem Sonntagmorgen im Herbst. Die Sonne war schon aufgegangen. Sanft wehte der Wind über die felder. Hoch in der luft sangen die lerchen. Die Bienen summten laut.

Der Igel war sehr vergnügt.

Herr Igel wollte einen Spaziergang auf dem feld machen.


60 2

FABEL-HAFT Folge der anleitung!

ç Zuletzt unterstreiche alle Prädikate und Subjekte!

ag

ç Bilde nun selbst Hauptsätze mit folgenden Wortgruppen in deinem Heft! Konjugiere dazu die Verben und setze diese ins Präteritum!

a) BEGEGNEN * Bei einem Spaziergang * dem Igel * der Hase.

c) Das * sehr. * den Igel * ÄrGErN

erl

b) wegen seiner krummen Beine. * Der Hase * VErSPOTTEN * den Igel

d) der Igel * zu einem Wettrennen * aUffOrDErN. * Daraufhin * den Hasen e) noch * Doch * der Igel * WOllEN * zu Hause * früHSTüCKEN.

mp eV

Die Hauptsatzreihe

Eine Hauptsatzreihe besteht aus zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Hauptsätzen. Diese werden mit einem Beistrich voneinander getrennt. Beispiel: Der Hase läuft noch immer , ich bin schon da.

3

HAUPTSATZREIHE

Bilde hauptsatzreihen, indem du die ziffern richtig zuordnest! schreibe die sätze anschließend in dein heft! Tipp: Achte dabei auf die Beistrichsetzung! sie war schockiert.

2 Zuhause berichtete er seiner Frau von der Wette

das Wettrennen wird hier stattfinden.“

3 „Du hast den Verstand verloren

Ich werde ihn schon besiegen.

4 Der Sieger sollte eine Flasche Schnaps gewinnen

er erklärte ihr dort genau seinen Plan.

5 Frau Igel wollte ihn nun aufs Feld begleiten

du verlierst doch nur gegen den Hasen.“

Oly

1 Der Igel dachte bei sich:

6 Sie gingen auf das Feld

sie musste sich aber vorher noch umziehen.

7 „Da ist der lange Acker

er sollte außerdem einen Golddukaten erhalten.


FABEL-HAFT

5

vervollständige die sätze mit den angaben in deinem heft und bilde dabei hauptsatzreihen! ACHTUNG: Auf die Beistriche nicht vergessen! auf den Hasen – dort – warten

Der Hase erreicht das Ziel...

seine Frau – schon da – sein

So kommen sie zu dem Acker...

Igel – Frau – Platz zuweisen

Der Igel geht den Acker hinauf...

Hase – warten – bereits

„Sofort kann es losgehen“...

Hase – spricht – aufgeregt

Meister Lampe zählt den Countdown...

Wettrennen – starten – augenblicklich

ag

„Du versteckst dich beim Ziel...

erl

4

61

Beweise nun, ob du tatsächlich Hauptsatzreihen gebildet hast! Bestimme dazu Prädikat und subjekt!

Hauptsatzreihe mit Konjunktion (Bindewort)

mp eV

Oftmals werden Hauptsätze mit Konjunktionen (= Bindewörter) verbunden. Häufige Konjunktionen: und * oder R kein Beistrich nötig Beispiel: Der Hase lief in der einen Furche und der Igel rannte in der anderen.

KONJUNKTION

aber * denn * doch * sondern R Hier muss ein Beistrich gesetzt werden! Beispiel: Der Hase strengte sich an , doch der Igel war immer schon vor ihm am Ziel.

6

Wandle die folgenden sätze zu hauptsatzreihen um! verwende dazu bei jedem satz die angegebene Konjunktion!

Niko geht nicht in die Schule. Er ist krank. (denn) _________________________________________________________________________________________ Ich komme zu dir. Du kommst zu mir. (oder) _________________________________________________________________________________________

Oly

Du brauchst mich nicht. Ich brauche dich. (aber) _________________________________________________________________________________________ Meine Oma gibt mir Geld. Ich verzichte darauf. (doch) _________________________________________________________________________________________ Karin hat keinen Hund. Sie hat eine Katze. (sondern) _________________________________________________________________________________________ lisa hat es mir erzählt. Ich glaube ihr. (und) _________________________________________________________________________________________


62

streiche zuerst die Konjunktionen durch, die nicht passen! setze zum schluss Beistriche dort, wo sie nötig sind!

ag

7

FABEL-HAFT

Der Hase war sich seines Sieges sicher sondern / denn er wusste nichts von der list. Schnell wie der Wind lief der Hase los oder / und er sah sich nicht mehr um. Der Hase rannte und rannte denn / doch der Igel machte nur drei Schritte. Er setzte sich hin doch / denn der Hase lief weiter. Kurz vor dem Ziel staunte der Hase nicht schlecht sondern / denn er sah den Igel bereits im Ziel. Der Hase konnte aufgeben

aber / oder er konnte es

nochmals versuchen. aber der Sieg des Igels ärgerte ihn und / sondern er

erl

verlangte eine weitere runde. Der Hase lief schnell wie ein Blitz aber / oder der Igel war immer vor ihm da. Der Hase erkannte den Betrug nicht denn / sondern die Igelfrau sah ihrem Mann zum Verwechseln ähnlich. Der Hase lief dreiundsiebzig Mal rauf und runter denn / aber der Igel war

immer schneller. Seine Kräfte schwanden doch / denn er machte weiter. Beim vierundsiebzigsten Mal kam der Hase nicht mehr bis ans Ziel aber

mp eV

/ sondern er blieb am Weg tot liegen. Der Igel gewann den Golddukaten

und / oder er nahm auch den Schnaps mit. Er rief seine frau am Ende der furche herbei oder / und sie spazierten glücklich nach Hause.

8

Wähle eine passende Konjunktion aus und verbinde die beiden hauptsätze! schreibe alle Beispiele in dein heft! Tipp: Achte darauf, dass die Personalform des Verbs immer an der zweiten Stelle steht! a) attila hält ein referat über Tiere in den fabeln. Das interessiert ihn am meisten. b) Er hat viele fabeln gelesen. „Der Hase und der Igel” gefällt ihm am besten. c) Simon interessiert das Thema überhaupt nicht. Er hört dennoch zu. d) auch Gamzenur ist nicht begeistert. Sie träumt vor sich hin. e) Stanislaus hört nicht zu. Er liest heimlich ein Comic.

und M oder M aber M denn M doch M sondern

f) Nicki ertappt Stanislaus dabei. Er verdreht die augen.

g) attila hört auf zu reden. Ein Schmetterling kommt beim fenster hereingeflogen. h) Er kann sein referat für heute beenden. Er kann es fortsetzen.

Oly

i) attila will weitermachen. Der Schmetterling muss gerettet werden.

9

erweitere folgende hauptsätze zu hauptsatzreihen in deinem heft! Bilde dabei jeweils vier hauptsatzreihen mit unterschiedlichen Konjunktionen und vier ohne! mit Konjunktion

ohne Konjunktion

Das Auto rast in die Kurve...

Die 2A singt im Chor...

Der Lehrer runzelt die Stirn...

Es klopft an der Tür...

Das Handy läutet...

Wir wollen ins Kino gehen...

Es ist nicht der Wind...

Sie hat keine Zeit...


FABEL-HAFT

63

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Male die Kreise vor jenen aussagen grün an, die richtig sind! Male die Kreise rot an, wenn die aussage falsch ist und stelle sie auch gleich richtig! %%

ag

1

Zwei oder mehrere aufeinanderfolgende HS nennt man „Hauptsatzreihe“.

_______________________________________________________________________________________

erl

In einem Aussagesatz steht die Personalform des Verbs an erster Stelle.

_______________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________ Ein HS kann alleine stehen.

mp eV

_______________________________________________________________________________________ Zwei aufeinanderfolgende HS werden durch einen Beistrich voneinander getrennt. ________________________________________________________________________________________ Bei den Konjunktionen „und“ und „denn“ kann der Beistrich entfallen. _______________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________ Nach „sondern“ muss ein Beistrich gesetzt werden.

_______________________________________________________________________________________

2

entscheide, ob in den folgenden sätzen die Beistriche richtig gesetzt wurden! Kreuze an und korrigiere die falsch gesetzten Beistriche! %%% Alle lernen fleißig aber, der faule Willi nicht. _______________________________________________________________________________________

Oly

Wir können ins Kino gehen oder wir gehen in die Sport- & Fun-Halle. _______________________________________________________________________________________ Gemüse ist gesund denn es enthält viele Vitamine. _______________________________________________________________________________________ Ella besucht dich nicht, sondern sie bleibt zu Hause. _______________________________________________________________________________________ Stanislaus soll aufpassen doch er liest lieber sein Comic. _______________________________________________________________________________________


64

FABEL-HAFT

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Bestimme in den folgenden sätzen, ob es sich um einen Hauptsatz (HS) oder um eine Hauptsatzreihe (HSR) handelt! notiere dazu die entsprechende abkürzung in der Klammer! %%

ag

3

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (______) Ich muss mich beeilen, denn alle warten auf mich. (______) Am Freitag ist schulfrei und auch am Montag. (______) Du kommst zu mir oder ich komme zu dir. (______) Bald schien die Sonne, bald regnete es. (______) Es wird dunkel und die Kleinkinder gehen schlafen. (______)

erl

Er ist besonders gut in Fußball, Basketball und Skaten. (______) Meine Mutter muss zuhause sein, denn im Wohnzimmer brennt das Licht. (______) Ich fliege nächstes Jahr nach Australien oder Südamerika. (______) Mein bester Freund warnte mich, doch ich hörte nicht auf ihn. (______) Ich mag dich, aber du bist auch manchmal anstrengend. (______) Mein Vater fährt nicht mit dem Auto, sondern er nimmt den Zug. (______)

(______) Du hast es mir versprochen und ich glaube dir. (______) Ich brauche kein Geld oder doch? (______) Ich brauche kein Geld, doch du gibst mir trotzdem 20€. (______) Seine Hobbys sind Schwimmen, Zeichnen, Tanzen und Lesen. (______) 4

mp eV

Ich kann es nicht fassen, du hast mich belogen.

verbinde die hauptsätze beider spalten! schreibe anschließend die sätze mit den passenden Konjunktionen in dein heft! %%% ACHTUNG: Wähle aus und verwende jede Konjunktion nur einmal! DENN – DOCH – ODER – UND – ABER – SONDERN Julia geht ohne Schirm aus dem Haus.

Es regnet in Strömen.

Er verliert das Turnier.

armin spielt sehr gut Schach.

Sie verwenden lieber eine Kreditkarte.

Erwachsene bezahlen ungern mit Bargeld.

Ich esse ein Schnitzel.

Heute esse ich Pizza.

Die Temperaturen steigen weiter an.

Oly

Das Eis in der antarktis schmilzt.

Blitzlicht

Ich kenne die Merkmale eines Hauptsatzes (aussagesatz) bzw. einer Hauptsatzreihe. (1) Ich weiß, wann in einer Hauptsatzreihe Beistriche gesetzt werden. (2) Ich kann zwischen einem Hauptsatz und einer Hauptsatzreihe unterscheiden. (3) Ich kann zwei HS mit passenden Konjunktionen verbinden. (4)


FABEL-HAFT

65

Beistriche richtig setzen

Onkel Schreibefein, warum ist es eigentlich so wichtig, Beistriche richtig zu setzen?

unverzüglich: augenblicklich; sogleich

Freiwillige vor! lies dir zuerst die Beispielsätze leise durch! Melde dich dann, um ein Beispiel der Klasse vorzutragen! Tipp: Mache eine Sprechpause, wenn ein Beistrich kommt!

mp eV

1

Der König ist darüber sehr empört. Es stellt sich aber heraus, dass der König selbst einen Beistrichfehler gemacht hatte. Eigentlich wollte er schreiben: „Wartet, nicht hängen!”

erl

Ein Verbrecher soll gehängt werden. Der König erfährt durch einen Boten in letzter Sekunde, dass der zum Tode Verurteilte unschuldig ist. Unverzüglich schickt er eine Nachricht an den Henker, in der steht: „Wartet nicht, hängen!” Der Henker erhält die Nachricht noch rechtzeitig und hängt den Unschuldigen auf.

ag

Beistriche können auch Leben retten, Lisa. Das zeigt dir folgende Geschichte.

Henker: jemand, der die Todesstrafe vollstreckt

A. Wir essen jetzt Opa! – Wir essen jetzt, Opa! B. Er will sie nicht. – Er will, sie nicht.

C. Lehrer sagen, die Schüler haben es gut. – Lehrer, sagen die Schüler, haben es gut. D. Das hilft nicht, nur für den Moment. – Das hilft, nicht nur für den Moment.

2

3

Besprecht nun in der Klasse, welche inhaltlichen veränderungen in diesen Beispielen durch die Beistrichsetzung auftreten!

HB 5: höre genau hin, achte auf die sprechpausen und setze die Beistriche! Die Sprechpausen geben dir nämlich an, wann du einen Beistrich setzen sollst, auch wenn du noch nicht alle Regeln der Beistrichsetzung kennst.

Der aufgeblasene Frosch nach Äsop

Oly

Wenn ein armer es einem Mächtigen gleichtun will dann platzt er. Darüber hat Äsop die folgende fabel erzählt. Es saß einmal ein dicker frosch inmitten seiner Jungen an einem sumpfigen Teich und beobachtete wie sie im moorigen Wasser herumplanschten und spielten. Da sah er auf der Wiese einen Ochsen der gemächlich die saftigen Sumpfpflanzen fraß. Der Ochse war groß fett und stark. Der frosch meinte dass er genauso wie der Ochse werden könne wenn er seine faltige

Haut aufblasen würde. also pustete er sich nach Kräften auf dann fragte er seine Jungen ob er jetzt so groß wie der Ochse wäre. Sie verneinten. Nun schluckte er noch mehr luft. „Wie ist es jetzt?” fragte er erneut nach. Doch die Jungen antworteten: „Noch immer nicht.” als er sich aber zum dritten Mal mit letzter Kraft aufblähte platzte seine Haut sodass er den Tod fand. Und die Moral von der Geschichte lautet: „übermut tut selten gut!”


66

FABEL-HAFT

Hauptsatzreihen: Regel 1 – 3 Finde zu jeder regel einen eigenen Beispielsatz und schreibe ihn auf die freie linie im Merktext!

ag

4

Regel 1: Zwischen zwei oder mehr Hauptsätzen stehen Beistriche.

Beispiel: Unsere Frau Direktor war früher Model, unser Schulwart arbeitete als Artist.

erl

________________________________________________________________________

Regel 2: Wenn Hauptsätze durch die Konjunktionen „und“ oder „oder“ verbunden sind, kannst du selbst entscheiden, ob du einen Beistrich setzen möchtest oder nicht. Beispiel: Der Affe sitzt auf dem Baum(,) und der Löwe schläft im Gras.

1 2

mp eV

_______________________________________________________________________

Regel 3: Bei den Konjunktionen „aber – denn – doch – sondern“ musst du zwischen den Hauptsätzen Beistriche setzen! Beispiel: Ich weiß sehr viel, doch du weißt mehr.

5

3

Kreuze zuerst an, welche regel hier zutrifft! Dann setze die Beistriche!

Arnold Schwarzenegger ist Steirer doch er lebt jetzt in den USA.

Der Lehrer rannte in den Klassenraum er sah sich um er unterrichtete. Er rief den Schüler zu sich und dieser nahm sein Zeugnis entgegen. Alle sagen etwas Anderes und sie meinen doch das Gleiche. Der Angestellte arbeitet lange er kommt spät nach Hause. Der eine mag Pizza der andere bevorzugt Erdbeerknödel.

Oly

Du kommst nicht ins Kino sondern wir treffen uns vorher im Café. Diana telefoniert und sie sieht zugleich ihre Lieblingsserie. Entweder du benimmst dich oder wir gehen nach Hause. Die Passanten sahen den Unfall sie halfen sofort. Der Hund bellt aber der Katze ist das egal. Du kommst zu mir oder ich komme zu dir. Die Schlange frisst die Maus der Adler greift sich die Schlange. Ich muss an die frische Luft oder ich schlafe auf der Stelle ein.

R1

R2

R3


67

FABEL-HAFT

Die Bauern züchteten Rinder sie setzten auch Esel als Lasttiere ein.

Die Fellachen arbeiteten auf den Feldern oder sie halfen beim Bau der Pyramiden.

Die ägypter freuten sich sehr über das Hochwasser und sie feierten das Nilfest.

In ägypten regnet es wenig doch der Nil überschwemmt jährlich das umliegende Land.

Der Pharao war sehr mächtig er wurde von den Menschen wie ein Gott verehrt.

Folge der anleitung!

D D

ag

Der Nil liegt in Afrika und er ist der längste Fluss der Erde.

erl

7

setze zuerst die fehlenden Beistriche in den Beispielsätzen! Finde dann jene drei sätze, die derselben regel folgen und male deren rahmen mit gleicher Farbe an! R1 – R2 – R3

Imker: jemand, der Bienen züchtet und betreut

Lies zuerst diesen Informationstext aufmerksam durch! Finde dann eine Überschrift! Nun setze die fehlenden zehn Beistriche! Fünf davon musst du setzen, bei den anderen fünf gilt die KANN-Bestimmung.

mp eV

6

bestiften: wenn die Königin ein Ei in eine Zelle einer Brutwabe legt

Bienen leben im Wald oder sie finden bei einem Imker ein Zuhause. In einem Bienenstaat ist sie die größte Biene und ihre lebensdauer beträgt ungefähr fünf Jahre. Sie kann als einziges Weibchen die Eier bestiften sie legt deswegen ihre Eier in die Waben. Vorher begibt sie sich aber auf Hochzeitsflug und sie verlässt dazu den Bienenstock. Sie paart sich mit den Drohnen ein Teil der arbeiterinnen

versorgt

anschließend die Waben.

andere arbeiterinnen bewachen den Bienenstock oder sie besorgen den Proviant. Die gesuchte Biene ist sehr fleißig sie legt täglich bis zu 3 000 Eier. Gegen Ende ihres lebens produziert sie immer mehr unbefruchtete Eier es schlüpfen deshalb nur mehr

Oly

Drohnen. Die Zeit ist gekommen eine junge Königin

übernimmt

den

Ein

des

Bienenstock.

Teil

Bienenvolks verlässt mit ihr den Bienenstock

und

einen neuen Staat.

Sie heißt:

sie

gründen


68

FABEL-HAFT

8

HB 6: In diesem Text über den Revolverhelden Django steht kein einziger Beistrich an der richtigen Stelle. höre dir das hörbeispiel dazu an, während du mitliest! Was fällt dir auf?

ag

Ein, Bus fährt um die Ecke und das Gefährt bleibt an der Haltestelle stehen. Django steigt ein aber sein, Pferd darf nicht mit. Er trägt einen

tief, ins Gesicht gezogenen Cowboyhut sein Blick ist finster. Django

flüstert dem Busfahrer zu: „Django zahlt heute nicht!“ Der Fahrer zuckt, erschrocken zusammen er winkt ihn schnell nach hinten durch.

Am nächsten Tag das gleiche Spiel der Bus hält wieder, an und Django

erl

steigt ein. Er sieht dem Busfahrer, nur in die Augen und Django flüstert wieder seinen Satz: „Django zahlt heute nicht!“ So läuft es jeden Tag in der ersten Woche aber auch in der zweiten Woche, ist es nicht anders.

Erst in der dritten Woche will der Busfahrer nicht mehr schweigen

sondern, er will Django endlich ansprechen. Was jeder, weiß

mp eV

Schwarzfahren ist, kein Kavaliersdelikt man, muss es anzeigen. Beim

nächsten Stopp fragt deshalb der Busfahrer: „Warum zahlt Django heute wieder nichts?“ Darauf antwortet Django: „Django hat eine Monatskarte!“

9

HB 7: höre dir nun die Geschichte in der zweiten version an! Was fällt dir nun im Vergleich zu HB 6 auf? setze nun die Beistriche richtig und markiere die Konjunktionen!

Ein Bus fährt um die Ecke und das Gefährt bleibt an der Haltestelle

Mein Tipp: Markiere zuerst die Konjunktionen!

stehen. Django steigt ein aber sein Pferd darf nicht mit. Er trägt einen

tief ins Gesicht gezogenen Cowboyhut sein Blick ist finster. Django flüstert dem Busfahrer zu: „Django zahlt heute nicht!“ Der Fahrer zuckt erschrocken zusammen er winkt ihn schnell nach hinten durch.

Am nächsten Tag das gleiche Spiel der Bus hält wieder an und Django

steigt ein. Er sieht dem Busfahrer nur in die Augen und Django flüstert

Oly

wieder seinen Satz: „Django zahlt heute nicht!“ So läuft es jeden Tag in

der ersten Woche aber auch in der zweiten Woche ist es nicht anders. Erst in der dritten Woche will der Busfahrer nicht mehr schweigen sondern er will Django endlich ansprechen. Was jeder weiß Schwarzfahren ist kein Kavaliersdelikt man muss es anzeigen. Beim

nächsten Stopp fragt deshalb der Busfahrer: „Warum zahlt Django heute wieder nichts?“

Monatskarte!“

Darauf

antwortet

Django:

„Django

hat

eine


FABEL-HAFT

69

Satzteile: Regel 4 – 7

5

ag

Beispiel: Sie liebt Wandern, Joggen, aber auch Faulenzen.

Regel 5: Kein Beistrich steht, wenn gleichrangige Satzteile durch „und“, „sowie“ oder „oder“ miteinander verbunden sind.

erl

4

Regel 4: Gleichrangige Satzteile (wie Aufzählungen, die gedanklich mit „und“ verbunden werden können) werden durch einen Beistrich getrennt. Gleiches gilt, wenn sie durch Konjunktionen (z. B. aber, doch, sondern) verbunden werden.

Beispiel: In die Gemüsesuppe habe ich Karotten und Erbsen sowie Karfiol und Kartoffeln getan.

6

mp eV

Regel 6: Appositionen (Beisätze) und erklärende Einschübe werden durch Beistriche vom Hauptsatz getrennt. Beispiele: Karim, mein bester Freund, kommt mich in den Ferien besuchen. Das ist Herr Wunderlich, der Lehrer meines Sohnes.

Regel 7: Anreden und Ausrufe werden durch einen Beistrich abgetrennt.

7

Beispiele: Herr Lang, kommen Sie bitte her!

Zum Donnerwetter noch einmal, so geht das überhaupt nicht!

10

Überlege zuerst bei jedem satz, um welche regel es sich handelt! notiere anschließend die nummer in der Klammer davor! setze erst dann die Beistriche!

Oly

(___) Ich kam sah siegte. * (___) aua das hat aber wehgetan! * (___) frau Glanz die Direktorin unserer Schule hat heute verschlafen. (___) frau Professor Hase trat ein und sah sich in der Klasse um. * (___) Der Koch vergaß zu salzen sowie den Braten in den Ofen zu schieben * (___) Hier steht er unser Olympiasieger. * (___) Hörst du mir auch zu Hannes? * (___) Der Husky hat wunderschöne große blaue augen. * (___) Daniela meine Schwester kaut immer Kaugummi. * (___) Dieses Haus alt und verfallen habe ich geerbt. * (___) Sehr geehrte Damen und Herren bitte setzen Sie sich! * (___) ach so einen Unsinn habe ich noch nie gehört. * (___) Das sehr sehr teure auto wurde gestohlen. * (___) Wir verkaufen karierte gestreifte gepunktete gemusterte Blusen. * (___) Othello unser junger Kater fürchtet sich vor Mäusen. * (___) Das ist mein Handy das schwarze. * (___) Beamte im alten Ägypten mussten lesen und schreiben sowie rechnen können. * (___) Das lieber Simon hast du gut gemacht! * (___) Es gibt heute Schnitzel und Salat oder kalte Pizza.


70 11

FABEL-HAFT Kreuze an, ob die Beistrichsetzung in folgenden Beispielsätzen richtig oder falsch ist!

Hey was soll das? Sie haben immer recht, frau rechthaber.

falsch

ag

richtig

Das sind mein Boot, mein Haus, mein ferrari, und meine freundin. Hannibal der feldherr, überquerte mit seinem Heer die alpen.

erl

Mein Klassenvorstand, frau lang, ist auch meine Deutschlehrerin. Ich habe ein Handy und ein Tablett, sowie einen laptop.

Das Bermudadreieck, auch Teufelsdreieck genannt, liegt im atlantik. Zu den Krebstieren zählen Hummer, Kellerasseln und Wasserflöhe. Komm her, Emily!

Enten können schwimmen, fliegen und laufen.

mp eV

Im Vakuum, einem luftleeren raum kann sich der Schall nicht ausbreiten. Zu den Weltmeeren gehören, der atlantik, der Indische Ozean und der Pazifik, der größte Ozean.

12

Übertrage nun die sätze, bei denen du „falsch“ angekreuzt hast, richtig in dein heft!

13

Regel 1 bis 7: zeige dein Können und setze dort Beistriche, wo sie fehlen! Unsere Erde ist in 24 Zeitzonen eingeteilt und diese orientieren sich an den Längengraden der Erde. Der Ausgangspunkt der Zeitzone der Nullmeridian liegt in Greenwich. Diese Zeitzone wird als UTC oder WEZ bezeichnet. Sie dient als Grundlage zur Berechnung der jeweiligen Tageszeit in anderen Ländern der Welt. Die Zeit springt Richtung Osten um eine Stunde vor und sie springt in Richtung Westen um eine Stunde zurück. Aufgepasst merke dir diesen Spruch!

Oly

Von Ost nach West hältst du das Datum fest von West nach Ost lässt du das Datum los.

Russland das flächenmäßig größte Land der Erde erstreckt sich über neun Zeitzonen. In China wird die Standardzeit „Peking Zeit“ oder „Chinesische Standardzeit“ genannt in den USA „Mountain Standard Time“.

Etwa zwei Drittel der Länder auf der Welt stellen nicht von Sommer- auf Winterzeit um darunter Russland China Japan und Indien.


FABEL-HAFT

71

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

ag

Kreuze an, bei welchen sätzen die Beistrichregeln richtig umgesetzt wurden! %%

Römische Kinder lernten in der Schule schreiben und lesen, sowie rechnen.

Hilfe, lassen Sie mich nicht los!

Römische Kinder lernten in der Schule schreiben und lesen sowie rechnen.

Hilfe lassen Sie mich nicht los!

Ich besuche einen Schwimmkurs, doch ich kann immer noch nicht schwimmen.

Bist du das, Alex?

Ich besuche einen Schwimmkurs doch, ich kann immer noch nicht schwimmen.

Bist du, das Alex?

Mein Onkel der Busfahrer, trifft auf Django.

Das ist Moritz mein ältester Sohn.

Die Pflanze braucht Licht, Erde, und Wasser.

Er hoffte, zu gewinnen aber er verlor.

Die Pflanze braucht Licht, Erde und Wasser.

Er hoffte zu gewinnen, aber er verlor.

Niki füttert seine Hasen er mistet, auch den Stall, aus.

Ich liebe Spaghetti und Pizza sowie Hamburger.

Niki füttert seine Hasen, er mistet auch den Stall aus.

Ich liebe Spaghetti und Pizza, sowie Hamburger.

Mein Bruder schläft ich lerne.

Aale sind schlangenförmige glitschige, lange, dünne Fische.

Mein Bruder schläft, ich lerne.

Aale sind schlangenförmige, glitschige, lange, dünne Fische.

Übertrage die schlangensätze unter Beachtung der Groß- und Kleinschreibung sowie der zeichensetzung in dein heft! %%

RETTUN RWEHR* IEFDIEPO LZEIDIE GUNDDIEFEUE SIEB SIEKAM DENNOC HZU EEILTESICHABER SPÄT E FEN S TER OW IE *WIRPUTZENDI UND TI SCHES DIES M IC HME LT PIEGEL*HÖRAUF INFREUND*HA BLE AMBOM IBENS IESTEHEN* R EINHAMSTER DRE STERRAD CH* HTINSE IN EMHAM VÖLLIGDUR DUS EIENICH ÖREN OLLSTNIC HTSCHR KANNDICHH ERR

Oly

2

Das ist Moritz, mein ältester Sohn.

mp eV

Mein Onkel, der Busfahrer, trifft auf Django.

erl

1


72

FABEL-HAFT

3

Folge den angaben und setze die Beistriche! %%%%

ag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Der Kaugummi – seit rund 100 Jahren in aller Munde

klebrige Absonderung

erl

In diesem Absatz fehlen sechs Beistriche: „Hey hast du mal ’nen Kaugummi?” Diesen Spruch hast du schon oft gehört aber woher kommt denn eigentlich der chewing gum? Der erste Kaugummifabrikant der US-amerikaner John Curtis verwendete ein indianisches rezept. Es bestand aus fichtenharz als Grundstoff sowie Bienenwachs. Jackson begann 1848 mit der Produktion seines Kaugummis er war damit auf anhieb Harz: aus dem Holz von erfolgreich. Der Kaugummi wurde aber nicht in den USa erfunden Nadelbäumen denn die Menschen kauten bereits in der Steinzeit Harze. austretende, zähflüssig-

mp eV

In diesem Absatz fehlen sechs Beistriche: Die ersten Kaugummis waren geschmacklos denn Zucker wurde erst später zugegeben. Geschmacksrichtungen wie Zimt Wassermelone oder apfel gab es erst seit 1880. Ein Hersteller aus Cleveland aus dem Bundesstaat Ohio brachte den ersten Kaugummi mit Pfefferminzgeschmack auf den Markt. William Wrigley Junior wurde zehn Jahre später zum erfolgreichsten Kaugummifabrikanten der Welt. Seine ersten Produkte Seife und Backpulver gerieten schnell in Vergessenheit. Doch Wrigleys Kaugummis mit fruchtgeschmack sowie Pfefferminzaroma sollten in den USa zu den beliebtesten Sorten werden. In diesem Absatz fehlen drei Beistriche: William Wrigleys Talent für Werbung und Marketing brachte den chewing gum nach Europa er blieb doch glatt hier kleben. Bis heute steigt der Kaugummikonsum Jahr für Jahr es gibt aber auch ausnahmen. So war in Singapur der Verkauf von Kaugummi von 1992 bis 2004 verboten denn Jugendliche blockierten damit die Türsensoren der U-Bahnen.

Oly

In diesem Absatz fehlen vier Beistriche: Heute gibt es den Kaugummi in unterschiedlichen farben formen sowie Geschmacksrichtungen. Sogar in das Guinness-Buch der rekorde schaffte es der allseits beliebte Kaugummi. Susan Montgomery Williams gebürtige Kalifornierin ist seit Jahren die ungeschlagene rekordhalterin in der Disziplin „größte Kaugummiblase”. Mit drei handelsüblichen Hubba Bubbas formte sie die weltgrößte Kaugummiblase der Durchmesser betrug 58,4 cm.

Blitzlicht

Ich erkenne, ob Beistriche richtig gesetzt sind. (1) Ich kann Beistriche selbst richtig setzen. (2 + 3)


73

GEWALT GEHT GAR NICHT Wegschauen ist keine Lösung Betrachte zuerst dieses Foto, dann beantworte die Fragen dazu!

a) Stellt dieses Foto GEWALT dar?

erl

ag

1

JA

NEIN

mp eV

Begründe deine Entscheidung! ___________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________ b) Welche Gefühle löst dieses Foto beim Betrachten bei dir aus? Kreuze an! Betroffenheit

Gleichgültigkeit

Mitgefühl

c) Wer ist das Opfer?

Kevin, der ein blaues T-Shirt trägt

d) Wer ist der Täter?

Kevin

Traurigkeit

Wut

Luki, der mit dem schwarzen T-Shirt

Luki

e) Was ist vorher geschehen? _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________ f) Was könnte nachher passieren? _________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________ g) Was könnte Kevin sagen, was Luki denken? Trage deine Überlegungen in die Sprech- und Gedankenblase ein!

Oly

h) Wie wäre deine Reaktion, wenn du so eine Szene beobachten würdest? Ich schaue weg, denn es geht mich nichts an.

Ich mische mich ein und versuche, Luki zu trösten.

Ich mische mich ein und sage Kevin meine Meinung.

Ich stelle mich eher auf die Seite des Stärkeren.

Ich greife nicht ein, weil ich Angst habe.

Ich hole Hilfe.

2

Besprecht in der Klasse nun eure unterschiedlichen ergebnisse! erzählt aber auch von ähnlichen situationen, die ihr vielleicht erlebt habt!


74

GEWALT GEHT GAR NICHT

Gewalt ist allgegenwärtig lies dir den text genau durch! Unterstreiche dabei dir unbekannte Wörter und trage diese mit erklärung in die Worterklärungsleiste ein! Tipp: Verwende das Wörterbuch!

Gewalt ist ein Phänomen, das die Natur so mit sich

bringt. In der Tierwelt nennt man es Überlebenskampf. Unter den Menschen war es das früher auch. Doch dann setzte sich die Zivilisation mehr und mehr durch. Gleichzeitig war ein Rückgang der Gewalt zu erwarten, denn die Menschen lernten Möglichkeiten, Konflikte auszudiskutieren. Leider funktioniert das alles nur bedingt.

erl

Phänomen: Besonderheit

ag

3

Das Vorkommen von Gewalt ist nicht unbedingt von Intelligenz oder Bildung

mp eV

abhängig. Je mehr es an Zivilisation hapert, desto eher kommt es zu Gewalt. Das Ihrige tragen dann noch Alkohol, Drogen, Stress oder Massenphänomene bei.

Man kann sich mit der Situation so zufrieden geben, wie sie ist. Nur, wenn

wir auf zivilisiertes Verhalten Wert legen, dann müssen wir Gewalt rigoros aufdecken. „Geht mich nichts an“, gibt‘s nicht. Wer wegschaut, macht mit. Das soll nicht sein. Denn schnell ufert Gewalt aus und kommt wie ein Bumerang auf uns alle zurück. Erst wenn Familien gewaltfrei sind, kann es auf der Welt Frieden geben. Dazu müssen wir alle beitragen! Hilf auch du mit, Gewalt im Keim zu ersticken!

4

Markiere zuerst den angegebenen satz im text! Kreuze dann an, welche aussage den Inhalt des satzes richtig wiedergibt!

a) Gewalt ist ein Phänomen, das die Natur so mit sich bringt. In der Natur ist Gewalt etwas Selbstverständliches.

Oly

In der Natur kommt Gewalt nur in Ausnahmefällen vor.

b) Das Vorkommen von Gewalt ist nicht unbedingt von Intelligenz oder Bildung abhängig. Nur dumme Menschen sind gewalttätig. Jeder Mensch kann gewalttätig werden.

c) Je mehr es an Zivilisation hapert, desto eher kommt es zu Gewalt. Wenn sich die Menschen nicht an gesellschaftliche Regeln halten, steigt die Zahl der Gewalttaten. Nur mit Hilfe der Polizei kann Ordnung geschaffen werden.


GEWALT GEHT GAR NICHT

75

d) Das Ihrige tragen dann noch Alkohol, Drogen, Stress oder Massenphänomene bei. Alkohol, Drogen oder Stress erhöhen die Gewaltbereitschaft.

ag

Alkohol, Drogen oder Stress haben keine Auswirkungen auf das menschliche Verhalten.

e) Aber wenn wir auf zivilisiertes Verhalten Wert legen, dann müssen wir Gewalt rigoros aufdecken. Wenn es Regelverstöße gibt, sollen nur schwere Gewalttaten bestraft werden.

Wenn Menschen nach Regeln leben sollen, müssen Verstöße ohne Ausnahme aufgedeckt werden.

erl

f) Wer wegschaut, macht mit.

Wenn ich mich nicht einmische, verhindere ich Schlimmeres und werde selbst nicht verletzt. Wer wegschaut, unterstützt gewalttätiges Verhalten.

g) Denn schnell ufert Gewalt aus und kommt wie ein Bumerang auf uns alle zurück. Gewalt ist wie ein Virus, der sich schnell verbreitet und viele ansteckt.

mp eV

Gewalt breitet sich nicht aus und hat auf die Nichtbetroffenen keine Auswirkungen.

h) Hilf auch du mit, Gewalt im Keim zu ersticken.

Durch Gewalt kannst du Konflikte oft schneller lösen. Verhindere Gewalt, bevor sie entsteht!

5

streiche jene situationen durch, die für dich keine Gewalt darstellen! sprecht im anschluss daran über eure ergebnisse!

iner e von me m m o k e Ich b ige. ine Ohr fe e r e t t u M

Ich bring e meinem B ru d e r kein Get ränk.

GEWALT

Oly

ch elt mi weil remp d n g an, a n a G Jem m will. tlich a achen m absich z t a l nen P er kei

absichtlic hes Beleid igen, Bedrohe n oder Blo ß s tellen im Internet o der am Handy

Beim Völkerballspiel beschimpfe ich meinen Mitspieler.

„Happy Slappin g“: Eine demütig r t und sc hlägt, d andere fi e r lmt.

arrest, weil ich eine Ich bekomme Haus kommen habe. schlechte Note be

Ich rufe m einer Fre undin im Spitznam Spaß den en zu, de n sie nicht k ann, da leiden mit sie sic h ärgert.

ein eil ich w , t h c be. sgela en ha de au b r e e g w e g Ich wort e Ant h c s l fa

e


76

GEWALT GEHT GAR NICHT

6

lies nach, was dieses Plakat inhaltlich aussagen will!

ag

Das Plakat „eingreifen oder zuschauen?“ macht deutlich, was Täter, Opfer und Zuschauer lernen müssen, und benennt zehn alltägliche „gute Gründe“ nicht einzugreifen.

mp eV

erl

eingreifen oder zuschauen

TÄTER

OPFER

ZUSCHAUER

MÜSSEN

MÜSSEN

MÜSSEN

lernen, auf sich aufmerksam zu machen. lernen, sich zu wehren . lernen, aus ihrer typischen Opferrolle herauszukommen . lernen, Selbstbewusstsein zu entwickeln .

Oly

wissen, dass sie nicht unbeobachtet handeln können, sondern dass andere eingreifen. wissen, dass sie für ihre Taten zur Rechenschaft gezogen werden . lernen, dass Gewalt keine akzeptable Handlungsweise ist . lernen, eigene Interessen nicht auf Kosten anderer durchzusetzen . lernen, soziale Anerkennung auf legitime Art und Weise zu erwerben .

A

B

C

D

E

F

G

bereit sein, ihre Sensationsgier und ihre Gleichgültigkeit aufzugeben. wissen, wo und wie Hilfe zu finden ist . bereit sein, Hilfe zu holen . lernen, einzugreifen. lernen, Situationen zu deeskalieren . wissen, wie man Opfer schützen kann . bereit sein, sich als Zeuge zur Verfügung zu stellen .

?

ZEHN „GUTE GRÜNDE“ NICHT EINZUGREIFEN Ich kann ja doch nichts ausrichten … Es sind noch genügend andere da …

Ich weiß doch gar nicht, was ich tun soll … Was geht das mich an … Das Opfer ist doch selbst schuld … Hierfür sind andere zuständig … Nur nicht auffallen … Da bekomme ich nur Ärger … Ich habe sowieso keine Zeit … Es könnte eventuell gefährlich sein …

Text: Günther Gugel Fotos: Jan Roeder Gestaltung: Mediendesign Christoph Lang © 2003, Institut für Friedenspädagogik Tübingen e. V. E-Mail: kontakt@friedenspaedagogik.de www.friedenspaedagogik.de

Quelle: Institut für Friedenspädagogik aus Tübingen (Deutschland), 2003

7

nun triff eine persönliche reihung der vorschläge jeweils bei TäTERN und OPFERN, indem du die zahlen 1, 2, … in die Kreise einsetzt!


GEWALT GEHT GAR NICHT

77

Welche Regel aus der Spalte ZUSCHAUER auf dem Plakat trifft auf welches praktische Beispiel zu? Ordne zu, indem du bei den Beispielen die Buchstaben einsetzt!

8

Wenn ich nicht selbst helfen kann, zögere ich nicht, Hilfe zu holen. Ich habe keine Angst davor, eine Gewalttat zu melden, wenn ich eine solche beobachtet habe.

erl

Armin und Aleks raufen miteinander. Ich gehe dazwischen und trenne die beiden.

ag

Ich weiß von meiner Freundin, dass sie regelmäßig geschlagen wird. Deshalb recherchiere ich im Internet nach Einrichtungen, die ihr helfen können.

mp eV

Unser Schulpolizist hat uns darüber informiert, wie ich jemanden vor Mobbing schützen kann.

Folge dieser anleitung!

9

1. Formuliere fünf der zehn „guten Gründe“ nicht einzugreifen, die auf dem Plakat stehen, so um, dass daraus gute Gründe werden, um einzugreifen! 2. Führe auch deine Sätze sinnvoll wie im Beispiel zu Ende! Beispiel: Ich kann ja doch nichts ausrichten … Ich kann et was ausrichten, wenn ich nicht einfach wegschaue. 3. Vergiss nicht auf die Überschrift „Zehn gute Gründe, um einzugreifen“! Du kannst aber auch selbst eine neue Überschrift erfinden. 4. Verwende dazu ein A4-Blatt und achte auf dein Schriftbild, denn die Ergebnisse sollen in der Klasse aufgehängt werden!

10

Diskutiere mit den anderen in der Klasse über die standpunkte dieser Personen! achte dabei auf die Diskussionsregeln!

Oly

Wenn ich nicht alleine bin und keine Angst davor habe, angegriffen zu werden, greife ich ein und stelle mich auf die Seite des Opfers. Aber es gibt auch Situationen, in denen man sich überlegt, überhaupt einzugreifen, weil man als Zeuge auf der Polizei viel Zeit vergeudet. Michael B. KFZ-Techniker (27)

Ob ich wirklich bei einer körperlichen Auseinandersetzung zweier Männer dazwischen gehen würde, weiß ich nicht. Sollten aber Frauen beschimpft werden, die die deutsche Sprache nicht beherrschen, dann würde ich mich mit Sicherheit einmischen. Patricia L. Lehrerin (34)

Diskussionsregeln ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺

immer nur einer redet andere ausreden lassen aktiv zuhören sachlich bleiben keine Beleidigungen sich auf den Vorredner beziehen keine Zwischenrufe beim Thema bleiben Ich-Botschaften statt Du-Botschaften


78

GEWALT GEHT GAR NICHT

Getrennt- und Zusammenschreibung

ie r s p av ielen l K kl elen av ierspi

n

ag

ko

p fs

f s te h e p n Ko

tehe

REGEL

Beispiele

1. Verbindungen aus NOMEN und VERBEN

Klavier spielen Auto fahren Acht geben

D

2. Verbindungen aus einem VERB im Infinitiv und einem zweiten VERB im Infinitiv werden getrennt

D

geschrieben.

lesen üben einkaufen gehen spazieren gehen

3. Verbindungen mit dem Hilfsverb „sein“ werden immer getrennt geschrieben.

beisammen sein auf sein dabei sein

4. Verbindungen aus ADJEKTIV und VERB

klein schneiden / kleinschneiden warm halten / warmhalten

D

können getrennt ODER zusammen geschrieben werden.

5. Verbindungen aus zwei ADJEKTIVEN werden grundsätzlich getrennt

D D

riesig groß blau gestreift rot kariert

Oly

geschrieben.

AUSNAHME

Hat das NOMEN in Verbindung mit dem Verb seine ursprüngliche Bedeutung verloren, wird zusammengeschrieben.

mp eV

werden getrennt geschrieben.

erl

Onkel Schreibefein weiß Rat, wieso manchmal Wörter getrennt oder zusammengeschrieben werden. Er gibt Lisa einen Überblick über die sechs wichtigsten Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung.

6. Getrennt- ODER

Zusammenschreibung ist möglich bei …

Bei einigen Verbindungen ist eine Getrennt- ODER Zusammenschreibung möglich. Manchmal kommt es aber auf die übertragene Wortbedeutung an.

Adjektive bilden mit Verben dann feste Verbindungen, wenn sie beim Konjugieren NICHT voneinander getrennt werden können.

Wird ein Adjektiv verwendet, um ein anderes zu verstärken oder treffen gleichrangige1) Adjektive aufeinander, wird zusammengeschrieben.

D

kopfstehen eislaufen teilnehmen

kennen lernen / kennenlernen

D

sitzen bleiben / sitzenbleiben (die Klasse wiederholen)

D D

langweilen → Ich langweile mich.

NICHT: Ich weile mich lang.

D

süßsauer lauwarm graublau (Mischfarbe)

in Frage stellen / infrage stellen * in Stand setzen / instand setzen * zu Stande bringen / zustande bringen * zu Gunsten / zugunsten * zu Grunde liegen / zugrunde liegen * zu Hause sein / zuhause sein * zu Leide tun / zuleide tun * zu Schulden kommen / zuschulden kommen * zu Wege bringen / zuwege bringen

Tipp 1: Werden solche Verbindungen als Nomen verwendet, schreibst du alle Wörter groß und zusammen. Z. B.: das Klavierspielen

1)

Beispiele

beide Adjektive treffen gleichermaßen zu

TIPP 2: Weil die Entscheidung, etwas getrennt oder zusammenzuschreiben, nicht immer eindeutig möglich ist, schaue in solchen Fällen in deinem Wörterbuch nach!


GEWALT GEHT GAR NICHT 1

schreibe zu diesen Wortpaaren alle Möglichkeiten der Getrennt- oder zusammenschreibung auf! Tipp: Verwende die Tabelle auf S. 78! zusammen

übel + nehmen =

_________________________

Preis + geben =

__________________________

bitter + arm =

__________________________

kennen + lernen =

_________________________

ag

getrennt

rad + fahren =

_________________________

_______________________________

an + sein =

__________________________

_______________________________

kaputt + machen = __________________________

_______________________________

zu + Gunst =

_______________________________

_______________________________ _______________________________ _______________________________

erl

_______________________________

__________________________

mp eV

2

79

laufen + gehen =

___________________________

_______________________________

da + sein =

___________________________

_______________________________

leid + tun =

___________________________

_______________________________

voll + bringen =

___________________________

_______________________________

zu + Haus =

___________________________

_______________________________

nass + kalt =

___________________________

_______________________________

Getrennt oder zusammen? streiche die falsch geschriebenen Wörter mit deinem lineal durch! Dann übertrage die sätze in dein heft!

Das Schwarz fahren / Schwarzfahren ist die teuerste Variante, mit der U-Bahn zu fahren. Schotten tragen rotkarierte / rot karierte Schottenröcke.

Oly

Beim Ironman-Triathlon müssen die Teilnehmer 180 km Rad fahren / radfahren. Die 2c wird von der Schullandwoche mit dem Bus Heim fahren / heimfahren.

Du brauchst keine Angst zu haben / angsthaben, Camilla. Das Kuchen backen / Kuchenbacken ist gar nicht so einfach. Um 21 Uhr muss der Fernseher aus sein / aussein, so lautet die Regel.

Niemand schafft den Engländern an, dass sie Schlange stehen / schlangestehen müssen. Der Lottogewinner will niemanden an seinem Gewinn Teil haben / teilhaben lassen.


80

GEWALT GEHT GAR NICHT

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Übertrage diesen schlangentext in korrekter schreibweise in dein heft! %%%%

ag

1

3

achte auf die fett gedruckten Wörter und entscheide, ob diese zusammen oder getrennt geschrieben werden! %%% A.

Er liebäugelt mit einem Schulwechsel.

Er lieb äugelt mit einem Schulwechsel.

B.

Der Richter muss ihn freisprechen.

Der Richter muss ihn frei sprechen.

C.

Beim Referat sollst du freisprechen.

Beim Referat sollst du frei sprechen.

D.

Das Kleinkind muss laufenlernen.

Das Kleinkind muss laufen lernen.

E.

Ich möchte unbedingt dabeisein.

Ich möchte unbedingt dabei sein.

F.

Es ist vollbracht.

Es ist voll bracht.

mp eV

2

erl

Maschinschre dieBeste.Der m uss e i i m e r s e i r P r t f b a B s e i n mSonntagar e a en.Ichhabevo h c h u b e eckdi r r h S c e g a i n t e zmöchtenu ß efallenlassen.H s s a war r m i t F r a u We i h T e c r S r t mmensein.De gtenwirdderM a s a l u urLas m z k d o r z A e n g mphonie gt.Schuber thats e l nicht vollendet. teSy e h e c g i a n e Nachtwirde raschlafwande lt. e a k t r e s u t b t i Lau lt.He

antworte in zumindest drei vollständigen sätzen auf diese Fragestellungen in deinem heft! Begründe auch deine Meinung! %%%%%

Was würde ich tun, wenn ...

in einem erke, dass m e b h ic … wird? gemobbt d n a m je Chat

Oly

… ein Erwachsener ein Kind schlägt?

… jemand bei Rot über die Ampel geht?

en … hinter meinem Rück ? rd wi t ter läs über mich ge

n Schüler/ … ein Lehrer eine mütigt? eine Schülerin de

… ein Tier gequält wird?

Blitzlicht

Ich kann die regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung anwenden. (1 + 2) Ich kann meine Meinung zu konkreten fragestellungen zum Thema Gewalt schriftlich formulieren und begründen. (3)


GEWALT GEHT GAR NICHT

81

Mobbing – eine Art der Gewalt Cyber-Mobbing – lies dieses comic!

ag

1

1

erl

2

3

mp eV

6

4

7

5

2

Besprecht in der Klasse folgende Fragestellungen zu diesem comic! Wo spielt das Comic? * Wie stellt der Zeichner das Opfer und den Täter dar? * Um welche Formen der Gewalt geht es in diesem Comic? * Wer ist dafür verantwortlich? * Wer ist der wahre „Verlierer“ in dieser Darstellung? Warum? * Welche Moral kannst du aus dieser Geschichte ableiten?

3

Male die richtige antwort mit Grün an!

a) Welches Bild zeigt die Erleichterung des Opfers, davongekommen zu sein? 1

2

3

5

4

6

7

b) Welches Sprichwort trifft auf Ronnie im Bild 7 zu?

Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.

Oly

1 2

c) Welches Gefühl zeigt Ronnie auf die Frage der Lehrerin im Bild 7? 1

Schuldgefühl

2

3

Schadenfreude

Schamgefühl

d) In welchem Bild wird Ronnies Drohung nicht ernst genommen? 1

2

3

4

5

6

7

e) Wie entkommt das Opfer den angedrohten Schlägen des Täters? Durch… 1

ein interessantes Angebot

2

eine Lüge

3

eine Gegendrohung


82

GEWALT GEHT GAR NICHT

4

ag

Natalie hat bemerkt, dass es in ihrer Klasse ein Opfer von Cyber-Mobbing gibt. Sie stößt im Internet auf einen interessanten Beitrag zu diesem Thema. Natalie druckt den Artikel aus und gibt ihn ihrer Lehrerin. Diese behandelt den Artikel in der nächsten Unterrichtsstunde. lies absatzweise diesen Beitrag und beantworte die Fragen!

Harte Strafen für Mobbing via Internet von Birgit Seiser (04. 01. 2016)

Ihren Beginn finden solche Fälle meist im „wahren Leben“, wie Experte Behrens erklärt: „Wo die Beleidigungen und Beschimpfungen früher an der Schul- oder Bürotür aufgehört haben, quälen sie die Opfer jetzt auch zuhause über soziale Netzwerke weiter. Wechselt ein betroffener Jugendlicher zum Beispiel die Schule, dann kann es leicht passieren, dass die Hänseleien in der neuen Klasse fortgesetzt werden. Die Informationen sind ja für alle jederzeit abrufbar im Internet.“ Zwar betont Behrens, dass sich Mobbing durch alle Altersgruppen ziehen kann, naturgemäß sind aber vor allem Jugendliche und Kinder von CyberMobbing betroffen. Die OECD-Studie belegt, dass 30 Prozent der Mädchen im Teenageralter über Internet oder Handy belästigt werden – ein Umstand, an dem das Gesetz an seine Grenze stößt. Unter 14-Jährige können strafrechtlich nicht belangt werden. Die Polizei handelt trotzdem, wie Polizeisprecher Hahslinger erklärt: „Wenn es zu so einem Fall kommt, dann wird der Akt mit den Ermittlungsergebnissen an das Jugendamt weitergeleitet. Und auch das zuständige Gericht bekommt die Unterlagen zugeschickt.“ Ignorieren sollten Opfer das Mobbing jedenfalls nicht. Die Täter könnten denken, dass ihr Verhalten in Ordnung sei. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Homepage des ÖIAT: www. saferinternet.at

mp eV

erl

Jeder zweite österreichische Schüler wird gemobbt. Das belegt eine Studie der OECD, aus der zudem hervorgeht, dass Mobbing in keinem anderen Land Europas derart allgegenwärtig ist. Verschärft wird das Phänomen seit einigen Jahren durch das Mobbing via Internet: Beleidigungen auf Facebook, die Veröffentlichung peinlicher und intimer Fotos oder auch der Ausschluss aus einer WhatsApp-Gruppe. Seit Jahresbeginn können solche Fälle offiziell als Straftat bei der Polizei angezeigt werden. Cyber-Mobbing hält als eigener Straftatbestand nämlich Einzug ins Gesetzbuch und stellt die Behörden vor eine Herausforderung. … Thorsten Behrens vom österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) erklärt: „Anfangs wird es für die Polizei schwierig werden, die Situation in den einzelnen Fällen einzuschätzen, denn nicht jeder Streit ist gleich Mobbing.“ In welchem europäischen Land kommt Mobbing am häufigsten vor?

_____________________________________________ Seit wann ist Mobbing in Österreich strafbar?

_____________________________________________

Mobbing ohne Grenze

Oly

Um den Begriff des Cyber-Mobbings überhaupt eingrenzen zu können, gibt es einige Parameter, die der Fall aufweisen muss. Das Mobbing muss etwa über einen längeren Zeitraum andauern und eine größere Anzahl von Menschen muss über ein Computersystem beteiligt sein.

via: durch, über OECD: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung allgegenwärtig: überall und immer

Welche Folgen hat Cyber-Mobbing für unter 14-Jährige?

_____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

intim: sehr nahe; vertraut Straftatbestand: Merkmal, ob eine Handlung strafbar ist Parameter: Kennzeichen, Merkmale

Hänseleien: wiederholte beleidigende Äußerungen belangen: zur Rechenschaft ziehen Jugendamt: Behörde, die sich um Kinder und Jugendliche mit Problemen kümmert


GEWALT GEHT GAR NICHT

Argumentieren will gelernt sein – Markiere zuerst die folgenden aussagen im artikel „Harte Strafen für Mobbing via Internet“! Dann nimm stellung zu den einzelnen Meinungen der autorin! Du kannst zustimmen oder widersprechen. Begründe aber stets deine Meinung!

Jeder zweite Schüler wird in Österreich gemobbt.

ag

5

83

Dieser Aussage kann ich nur zustimmen, denn ___________________________________________ _____________________________________________________________________________________________

erl

Dieser Aussage kann ich nicht zustimmen, weil __________________________________________ _____________________________________________________________________________________________ Verschärft wird das Phänomen seit einigen Jahren durch das Mobbing via Internet.

Es ist richtig, denn _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________

mp eV

Das glaube ich nicht, weil ______________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________ Seit Anfang 2016 können solche Fälle offiziell als Straftat bei der Polizei angezeigt werden.

Das finde ich gut, weil _________________________________________________________________ Das gefällt mir nicht, weil _____________________________________________________________

Nicht jeder Streit ist gleich Mobbing.

Ich sehe das genauso, weil________________________________________________________________ Das sehe ich anders, denn ________________________________________________________________

Sie quälen die Opfer jetzt auch zuhause über soziale Netzwerke weiter.

Das stimmt, denn _______________________________________________________________________

Oly

Das stimmt nicht, weil _________________________________________________________________

6

Formuliere nun selbst zu diesen weiteren aussagen aus dem artikel vollständige stellungnahmen in deinem heft!

a) Naturgemäß sind aber vor allem Jugendliche und Kinder von Cyber-Mobbing betroffen. b) Unter 14-Jährige … wird der Akt mit den Ermittlungsergebnissen an das Jugendamt weitergeleitet. Und auch das zuständige Gericht bekommt die Unterlagen zugeschickt.

c)

Ignorieren sollten Opfer das Mobbing jedenfalls nicht.


84

GEWALT GEHT GAR NICHT Wortschatzübung – Argumentieren Merkdiktat – Folge der anleitung!

ag

7

a) Markiere in dieser Wort-Schatzkiste jene Wörter, die dir beim Schreiben Schwierigkeiten bereiten könnten! b) Nimm ein liniertes Blatt Papier, falte es in der Mitte und übertrage die markierten Wörter auf die Vorderseite! c) Präge sie dir Wort für Wort ein, dann schreibe sie aus dem Gedächtnis auf die Rückseite! Zum Schluss klappe das Papier wieder auf und kontrolliere dein Ergebnis!

Wort-Schatzkiste

die Stellungnahme persönlich anmerken Phänomen grundsätzlich erwähnen einverstanden die Maßnahme das Interesse

schließlich insbesondere darüber hinaus allerdings das heißt stattdessen deshalb zum Beispiel zusätzlich

erl

verdeutlichen das Verständnis dennoch kritisch das Gegenargument zusammenfassend klarstellen die Behauptung der Verfasser

mp eV

das argument die Kritik widersprechen der artikel das Thema problematisch feststellen folglich zustimmen

„Satzverknüpfer”

In der nächsten Unterrichtsstunde wird viel über Mobbing diskutiert. Es zeigt sich, dass in der Klasse schon alle damit Erfahrung gemacht haben. Doch es gibt die unterschiedlichsten Meinungen zu diesem Thema. Sicher ist: Mobbing betrifft jeden! Deshalb beschließt die Lehrerin, dass jeder einen Leserbrief zu diesem Artikel schreiben soll. Natalie hält sich beim Verfassen ihres Leserbriefs an folgendes Rezept.

REZEPT Leserbrief

1. BEZUGSTEXT: Bevor du zu schreiben beginnst, ist es notwendig, dass du den Bezugstext genau gelesen und verstanden hast. Hilfreich ist dabei, dass du die wichtigsten Informationen unterstreichst. 2. ZEITFORM: Schreibe im Präsens! Vergangenes wird dabei allerdings im Perfekt geschrieben!

Oly

3. AUFBAU: a) Überschrift: Diese soll den Leser/die Leserin auf deinen Leserbrief aufmerksam machen. b) Angabe des Bezugsartikels mit Datum c) eigentlicher Text mit Absätzen: Bringe deine Argumente in eine sinnvolle Reihenfolge! d) Angabe deines vollständigen Namens (eventuell mit Adresse) und Unterschrift

4. INHALT deines Textes: Es ist wichtig, dass du die Meinung(en) aus dem Bezugstext aufgreifst. Entweder stimmst du zu oder widersprichst dieser Meinung. Vergiss dabei nicht, dass dein Leserbrief auch deine Gedanken und deine persönliche Meinung beinhalten muss. 5. SPRACHLICHE MITTEL: Baue Aufrufe (Appelle) oder Fragestellungen in deinen Leserbrief ein! Jetzt ist Schluss! Wie lange kann ein Mensch das aushalten? Achte auf die höfliche Anrede. Diese Pronomen müssen großgeschrieben werden: Sie, Ihr, Ihnen


GEWALT GEHT GAR NICHT Schreiben mit Stil – lies zuerst diese hilfreichen satzanfänge für einen leserbrief auf diesen beiden lesezeichen!

ag

8

85

E. Mögliche Satzanfänge,

wenn du mit einer Aussage/Me

Einstieg: A. Ein möglicher el (Titel) teresse Ihren Artik In it m be ha h Ic • ge o) gelesen und fra vom (Datum) im (w

• Ich glaube, dass ..., denke jedoch , dass... • Ihre Darstellung möchte ich anz weifeln, da... • Die Frage ist aber auch, ob... • Einerseits denke ich, dass ..., and ererseits bin ich der Überzeugung, dass...

erl

mich, ... l) vom Ihrem Artikel (Tite • Sie schreiben in ... erschienen ist, dass (Datum), der (wo) ltlich erscheint mir inha • Ihr Artikel (Titel) ine deshalb, weil... wichtig, schon alle

inung

nicht einverstanden bist:

F. Mögliche Satzanfänge, wenn

du deine eigene Meinung ausdrücken mö chtest: • Für mich ist entscheidend, dass... • Meiner Meinung nach ist es seh r wichtig, dass... • Ich denke/meine/finde, dass...

mp eV

s dem einer Aussage au zu du st nn ka So B. en: Text Stellung nehm de, dass... • Ich finde es scha nn, ... richt entnehmen ka • Wie ich Ihrem Be n Eindruck, dass... • Auch ich habe de n tspricht auch meine • Diese Aussage en ... Erfahrungen, denn ss... h/erschreckend, da ic ul fre er es de fin • Ich

Oly

n ner vorgebrachte C. So kannst du ei chen: en oder widerspre Meinung zustimm rer Meinung nur • Ich kann mich Ih . anschließen, weil.. ss... von überzeugt, da • Auch ich bin da ... zu meine ich, dass • Im Gegensatz da cht icht kann ich gar ni ns /A ng nu ei M se • Die teilen, weil... etwas anfänge, wenn du D. Mögliche Satz ergänzen willst: ... uf hinweisen, dass • Ich möchte dara sen, dass... • Sie haben verges ch nicht, dass... • Vergessen wir do ch wichtig, dass... • Es scheint mir au

9

G. Mögliche Satzanfänge, wenn

du etwas

vorschlagen möchtest:

• Eine Möglichkeit wäre, ... • Mein Vorschlag wäre, ... • Ich könnte mir vorstellen, dass...

H. Mögliche Satzanfänge, wenn

du an die

Leser und Leserinnen einen Ap

pell richten

möchtest:

• Schließen wir doch einen Kompro miss und... • Es ist an der Zeit, dass... • Beenden wir doch... • Wir sollten uns lieber...

Wähle anschließend zwei Beispiele für satzanfänge zu jedem Punkt aus und vervollständige diese in deinem heft! Beziehe dich dabei auf den artikel „Harte Strafen für Mobbing via Internet“!


86

GEWALT GEHT GAR NICHT

Einen Leserbrief selbst verfassen schreibe nun mit hilfe des rezepts von s. 84 natalies leserbrief in deinem heft fertig! Finde auch eine Überschrift, die andere auf deinen leserbrief aufmerksam macht!

tausche deinen leserbrief mit deinem sitznachbarn/deiner sitznachbarin! Überprüfe mit hilfe dieser checkliste, ob er oder sie alles berücksichtigt hat!

mp eV

11

TIPP: Verwende doch die Aussagen aus dem Artikel und die von dir formulierten Gedanken oder Meinungen dazu!

erl

In Ihrem Beitrag „Harte Strafen für Mobbing via Internet“ vom 04. 01. 2016 schreiben Sie, dass jeder zweite österreichische Schüler gemobbt wird. Das kann ich nur bestätigen, denn ... Dem muss ich widersprechen, weil ...

ag

10

Checkliste

Die Zeitform wurde durchgehend eingehalten. Die Überschrift regt zum Lesen an.

Die formalen Kriterien des Leserbriefes wurden erfüllt: Angabe des Bezugsartikels mit Datum, vollständigem Namen und Unterschrift. Der Leserbrief zeigt, dass der Bezugsartikel genau gelesen und verstanden wurde. Die Meinungen wurden aufgegriffen, diesen wurde zugestimmt oder widersprochen. Gedanken und persönliche Meinung sind klar zu erkennen.

Es wurden sprachliche Mittel wie Aufrufe und Fragestellungen eingesetzt. Die Anredepronomen (Sie, Ihr, Ihnen) wurden großgeschrieben.

ALLES KLAR? setzt euch mit diesen aussagen oder situationen auseinander und führt anschließend ein Gespräch in der Klasse darüber!

Oly

12

Die Grenze zwischen Spaß und Ernst ist manchmal fließend. Wie kannst du entscheiden, wann sich Spaß in Ernst verwandelt und ab wann man von Mobbing spricht?

Du glaubst, dass eine Klassenkollegin gemobbt wird, und möchtest etwas tun. Deine Mitschülerin meint aber, es sei eh alles ok. Was könnte ihr trotzdem helfen? Was eher schaden?

Dein freund hat sich an dich gewandt, weil er gemobbt wird. Was kannst du ihm raten? Was sollte er unbedingt tun?


GEWALT GEHT GAR NICHT

87

Tipps gegen Cyber-Mobbing lies zuerst diese tipps und schreibe dann die passende Überschrift über den entsprechenden absatz!

ag

13

Dokumentiere alles! M Vertraue auf deine innere Stimme! M Friss nichts in dich hinein! M Hol dir Rat!

erl

Tipps – so wehrst du dich gegen Cyber-Mobbing

Jeder Mensch verfügt über eine natürliche Intuition, die ihn in riskanten Situationen wachsam werden lässt. Vertraue auf deine Intuition und sprich mit einer Vertrauensperson, wenn dir bei etwas nur die leisesten Zweifel kommen.

mp eV

Sichere alle Beweise, die du brauchst, damit deine Geschichte glaubhaft ist und du sie belegen kannst. Lerne, wie du Kopien bzw. Screenshots von unangenehmen Nachrichten, Bildern oder Online-Gesprächen machen kannst. So kann dir schneller geholfen werden.

dokumentieren: aufzeichnen

Es ist manchmal einfacher, sich erst Hilfe im Familien- oder Freundeskreis zu suchen. Wenn du hier keine Unterstützung findest, kontaktiere eine Beratungsstelle. Bei „147 Rat auf Draht“ (www.rataufdraht.at) erhältst du kostenlos, anonym und rund um die Uhr telefonische Hilfe, wenn du einmal nicht mehr weiterweißt.

Intuition: Ahnung; Eingebung

Jeder Mensch hat kleine und große Geheimnisse. „Schöne“ Geheimnisse, wie das erste Verliebtsein, werden gerne mit der besten Freundin oder dem besten Freund geteilt. Doch es gibt auch „unangenehme Geheimnisse“, z. B. wenn du belästigt wirst oder dir jemand zu nahe kommt, obwohl du das nicht willst. Diese Geheimnisse solltest du nicht für dich behalten, auch wenn dies von dir verlangt werden sollte. Trau dich, mit anderen darüber zu reden!

kontaktieren: mit jemandem Kontakt aufnehmen

Screenshot: fotoähnliche Abbildung oder Speicherung dessen, was auf dem Bildschirm zu sehen ist

anonym: ungenannt; ohne Namensnennung

Oly

Mehr Tipps & Infos: www.saferinternet.at/themen/cyber-mobbing

14

nimm nun selbst eine reihung vor, indem du links neben den Überschriften die zahlen 1, 2, 3, 4 setzt! (1 = wichtigster Tipp für mich usw.)

15

Kennst du das Gefühl, beim Sport als Letzter oder Letzte gewählt zu werden? versetze dich in tims lage und schreibe ihm ein Mail, das ihm Mut machen soll!

Tim


88

GEWALT GEHT GAR NICHT

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

ag

Ronnie erlebt nun selbst erstmals, wie es sich anfühlt, gemobbt zu werden! Vertrauensvoll wendet er sich an die Autorin des Artikels „Harte Strafen für Mobbing via Internet“. Was könnte Ronnie schreiben? hilf ronnie dabei, einen leserbrief zu verfassen, der auch seine persönliche situation schildert! %%%%

erl

1

mp eV

So könntest du starten: Sehr geehrte Frau Seiser!

Zuerst möchte ich Ihnen berichten, was mir heute beim Fussballspielen passiert ist…

2

Was könnte die Autorin Ronnie antworten? schreibe einen antwortbrief, der zwar verständnis für ronnies situation zeigt, aber auch aufzeigt, was ronnie falsch gemacht haben könnte! Gib ihm außerdem hilfreiche tipps mit auf den Weg! %%%%%

3

lies zuerst diesen leserbrief! Dann unterstreiche mit diesen Farben! %%% Satzanfänge bzw. „Satzverknüpfer“ = gelb * Manuels Standpunkt = rosa * genannte Argumente = blau * Beispiele bzw. Erklärungen = grün!

Oly

Zu dem artikel „Mobbing greift um sich”, der gestern in der Schülerzeitung veröffentlicht wurde, möchte ich folgende Stellungnahme abgeben: Diese ansicht kann ich überhaupt nicht teilen. Denn zum einen ist die Behauptung falsch, dass es in jeder Klasse zumindest ein Mobbingopfer gibt. So gibt es in meiner Klasse zum Beispiel keinen, der von den anderen aus der Klassengemeinschaft ausgeschlossen wird. Zum anderen glaube ich auch nicht, dass jeder außenseiter auch ein Mobbingopfer ist. In meiner Klasse gibt es einen Mitschüler, der sehr ruhig und auch gerne alleine ist, weil er sich so am wohlsten fühlt. Wir anderen akzeptieren das. Jeder so wie er will. außerdem finde ich, dass nicht jeder Streit gleich Mobbing ist. Denn wenn man streitet, hat es oft mit dem Phänomen Mobbing eigentlich gar nichts zu tun. Entscheidend ist nämlich, dass bei Mobbing Demütigungen eine längere Zeit andauern müssen. Vergessen dürfen wir auch nicht, dass Mobbing bereits bestraft werden kann. So können sich die Opfer wehren und mögliche Täter davon abgehalten werden. Nicht zu vergessen ist, dass es auch, wie im artikel erwähnt wurde, an unserer Schule schon ausgebildete Schüler gibt. Diese Mediatoren greifen im Notfall ein und vermitteln. Es erscheint mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass betroffene Mobbingopfer sich jemandem anvertrauen, damit man ihnen helfen kann.

Manuel Brandstätter, 2 B

4

verfasse nun wie im leserbrief in aufgabe 3 einen neuen text mit dem standpunkt, dass du der Behauptung „Mobbing greift um sich“ zustimmst! %%%%%


89

GEWALT GEHT GAR NICHT Die Zeitformen Verwendung

• • •

PRäTERITUM

wenn gerade etwas in diesem Moment geschieht trifft auf Allgemeingültiges zu gibt an, wenn sich etwas in der Zukunft wahrscheinlich ereignen wird

D

wenn schriftlich etwas Vergangenes ausgedrückt wird

wir streiten

1. Stammform (Infinitiv) konjugiert

regelmäßiges Verb:

ich lachte

erl

PRäSENS

Beispiel / Bildung

ag

Zeitform

D

unregelmäßiges Verb:

wir stritten

2. Stammform (Präteritum) konjugiert

PERFEKT

FUTUR

1

2

D

mp eV

wenn mündlich etwas Vergangenes ausgedrückt wird Zeitenfolge: Präsens k Perfekt

• • •

wenn etwas in der Zukunft passiert wenn man sich etwas Bestimmtes vornimmt bei einer freundlichen oder drohenden Aufforderung

D

ich bin gelaufen wir haben gestritten

ZWEITEILIG: Hilfsverb (haben oder sein) + 3. Stammform (Partizip II)

ich werde laufen wir werden streiten

ZWEITEILIG: Hilfsverb (werden) + 1. Stammform (Infinitiv)

HB 8: höre dir zuerst den Tempora-Rap an! Dann rappt ihn gemeinsam! verwendet dazu den text aus dem leseteil (S. 47)! Kreuze richtig an!

werden + Infinitiv

Vergangenes schriftlich ausdrücken Ihr habt gesungen.

Oly

2. Stammform in der Personalform

Ich werde mir bald ein neues Handy kaufen. Du wirst dich jetzt benehmen!

Etwas wird sich in Zukunft wahrscheinlich ereignen. aufsatz im Präsens, bei dem etwas Vergangenes ausgedrückt wird Wien ist die Hauptstadt von Österreich. haben + Partizip II Ich war beleidigt.

Hilfsverb + 1. Stammform

Präsens

Präteritum

Perfekt

Futur


90

GEWALT GEHT GAR NICHT

PARTIZIP II 3. Stammform

Beispiele: Sie hatte viel gelacht.

3

Er war weit gesprungen.

erl

HILFSVERB im Präteritum + hatte oder war

ag

Das Plusquamperfekt besteht immer aus zwei Teilen.

setze diese verben in das Plusquamperfekt!

warst geritten

reiten

du

suchen

ihr

schreiben

wir

kochen

ich

malen

sie (Sg.)

denken

er

läuten

es

sitzen

sie (Sg.)

werden

ich

spenden

du

schneien

es

lesen

sie (Pl.)

reisen

wir

fahren

ihr

fliegen

sie (Pl.)

fallen

es

haben

ich

trinken

ich

sein

wir

können

du

mp eV

4

BILDUNG

Eine neue Zeitform – das Plusquamperfekt

Unterstreiche zuerst jenen satzteil, der im Plusquamperfekt steht! Markiere dann das Hilfsverb grün und das Partizip II gelb !

Nachdem der Zug in die Station eingefahren war, stiegen die fahrgäste aus.

Oly

auf der Straße lagen viele Blätter, die der Wind heruntergeweht hatte. Noch bevor rihanna die Bühne betreten hatte, kreischten schon die fans. Hannes zog weg, weil er mit seinem Studium fertig geworden war. lisa machte die Hausübung, nachdem sie im Park gewesen war. Weil er den Hamburger gegessen hatte, wurde ihm schlecht. Migel durfte sich setzen, nachdem er eine richtige antwort gegeben hatte. Kaum hatte es aufgehört zu regnen, stiegen die Biker wieder auf ihre Motorräder. Erst nachdem sie das Schnitzel paniert hatte, konnte sie es im fett herausbacken.


GEWALT GEHT GAR NICHT

91

Die Zeitenfolge

ag

ZEITENFOLGE

Wird in einem Text etwas im Präsens erzählt und liegt ein Ereignis weiter zurück, wird dieses im Perfekt erzählt. Beispiel: Ich verstehe dich, nachdem ich mit dir gesprochen habe.

Wird in einem Text hingegen etwas im Präteritum erzählt und liegt ein Ereignis weiter zurück, wird dieses im Plusquamperfekt erzählt. Es beschreibt dabei ein Geschehen, das im Vergleich zu einem vergangenen Ereignis noch weiter zurückliegt.

5

stelle nun den Inhalt des Merktextes grafisch dar, indem du jene zeiten mit Bögen verbindest, die laut zeitenfolge zusammengehören! Präteritum

Plusquamperfekt

Kreuze in jeder zeile an, was vorher passiert!

verließ ich das Haus.

Kaum ist er in den Zug eingestiegen,

setzt sich dieser in Bewegung.

Wir schliefen ein,

nachdem wir den Fernseher ausgeschaltet hatten.

Auf der Straße liegt Schutt,

den ein Lastwagen verloren hat.

Irem schrieb eine Nacherzählung,

noch bevor sie das Buch gelesen hatte.

Kaum hatte sie über das Internet bestellt,

stornierte sie die Bestellung wieder.

Nachdem der Vorhang hochgezogen ist,

beginnt die Vorstellung im Theater.

Sobald der Tag verstrichen ist,

bist du Millionär.

Waldi begann laut zu bellen,

kaum, dass er die Einbrecher gesehen hatte.

Die Ladendiebe laufen weg,

nachdem der Alarm losgegangen ist.

Oly

Nachdem ich meine Schultasche gepackt hatte,

Auf der Tafel steht ein Merktext,

7

Perfekt

mp eV

Präsens

6

erl

Beispiel: Ich verstand dich, nachdem ich mit dir gesprochen hatte.

den Frau Müller in der letzten Stunde geschrieben hat.

schreibe diese sätze in deinem heft fertig!

Sie kam zu spät nach Hause, weil… % Kaum hat mich der Hund gesehen, … % Auf dem Wasser trieben

Wrackteile, nachdem… % Der Richter verurteilt den Angeklagten, weil… % Sie reiste nach England, noch

bevor… % Weil du mir vertraust, …


92 8

GEWALT GEHT GAR NICHT Unterstreiche die Prädikate und bestimme die zeitenfolge!

ag

Plusquamperfekt – Präteritum Kaum hatten wir das Haus renoviert, kam schon die nächste Überschwemmung. ________________________________ Es ist Angelo, der zu spät gekommen ist._______________________________________________________________ Sofort gehe ich ins Bad, nachdem ich aufgestanden bin. __________________________________________________ Kaum hatte ich das Schulhaus betreten, traf ich den Direktor. _______________________________________________

erl

Ihr hilft ein Kavalier wieder auf, nachdem sie gestolpert ist. ________________________________________________ Noch bevor er ein Wort gesprochen hatte, verliebte sie sich in ihn. ___________________________________________

9

Was passiert zuerst? setze die verben entsprechend der zeitenfolge richtig ein!

mp eV

Präsens Ok Perfekt?

Nachdem ich den überfall _________________________________ (beobachten), ________________ (rufen) ich die Polizei.

Sobald mein Ehemann fertig ___________________________ (putzen), _________________ (kommen) ich nach Hause.

Weil es __________________________ (regnen), ________________ (müssen) ich meine Kleidung__________________(wechseln).

Er ____________ (sein) schuldenfrei, weil er das Geld

_______________________________________ (zurückzahlen). Präteritum Ok Plusqaumperfekt?

Obwohl ich ihn schon drei Mal _______________________________ (bitten),

Oly

_______________ (helfen) er mir nicht.

Ich _____________________ (verstehen) sein Verhalten besser, nachdem ich mich mit ihm __________________________________________ (aussprechen). Mein Handy ___________________ (verlieren) ich, kaum dass ich es ___________________________________ (kaufen). Nachdem ich dich ____________________________ (sehen), ___________________(bekommen) ich Herzklopfen.


GEWALT GEHT GAR NICHT

93

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Kreuze alle richtigen aussagen zu den zeitformen an! Überprüfe zum schluss deine ergebnisse mit der Übersichtstabelle (S. 89) und dem Merktext zum Plusquamperfekt (S. 90)! %%%

ag

1

Zur Bildung des Präteritums brauche ich die… 1. Stammform.

2. Stammform.

3. Stammform.

erl

Präsens verwende… ich, wenn ich etwas ausdrücken möchte, das immer gilt.

ich bei einem Satz wie „Du wirst jetzt dein Zimmer aufräumen!“. ich, wenn ich einem anderen etwas mündlich erzähle.

mp eV

Hilfsverben brauche ich bei der Bildung des… Präsens.

Präteritums.

Perfekts.

Plusquamperfekts.

Futurs.

Wenn ich etwas Vergangenes schriftlich ausdrücken möchte, verwende ich das … Präsens.

Präteritum.

Perfekt.

Plusquamperfekt.

Futur.

Er fährt im Sommer wieder nach Spanien. – Welche Verwendung des Präsens ist das? geschieht gerade in diesem Moment drückt etwas aus, das immer gilt

gibt an, dass etwas in der Zukunft wahrscheinlich passiert

Ich hatte gespielt. – Dies ist ein Beispiel für… Präsens.

Perfekt.

Plusquamperfekt.

Futur.

Zeitendiktat – lass dir ein Diktat von deinem sitznachbarn/deiner sitznachbarin ansagen! setze dabei die sätze in jene zeitform, welche dir in Klammer vorgelesen wird! Dann wechselt die rollen! %%%%%

Oly

2

Präteritum.

DIKTAT 1

Du weißt schon viel. (Präteritum) Wir werden in Graz landen. (Präsens) alle lehrer sind krank gewesen. (futur) Garfield hatte genug gefressen. (Perfekt) Mein Sohn räumte den Geschirrspüler ein. (futur) Vatersein ist schwer. (Präteritum)

DIKTAT 2 Wir werden auf dem Mars leben. (Plusquamperfekt) Der Winter steht vor der Tür. (Perfekt) Das neue Jahr hat begonnen. (futur) Mein Handy hat geklingelt. (Präsens) Der Kaffee duftet intensiv. (Präteritum) Du wirst dich in mich verlieben. (Präsens)


94

GEWALT GEHT GAR NICHT

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Markiere im text jene verben, die das Plusquamperfekt anzeigen! %%%

ag

3

Der Täter, der uns vor Jahren ins Netz gegangen war, beschäftigte meinen jungen Kollegen Herbert und mich eine lange Zeit. Herbert war damals erst kurz bei uns und wir suchten schon so lange nach diesem Verbrecher, der schon einige Raubüberfälle begangen hatte. Nachdem ihn eines Tages eine Zeugin mit einer Skimaske und Skibrille bei einem Einbruch beobachtet hatte, nannten ihn die Medien kurzerhand

erl

„Pistenschreck”. Es schien unmöglich, ihn zu fassen, denn er war immer schneller als wir und hinterließ auch keine Spuren an den Tatorten. Die Überraschung war groß, als er eines Tages einfach ins Polizeirevier spazierte. Nach dem Verhör fanden wir heraus, dass es ihm keinen Spaß mehr gemacht hatte, weitere Überfälle zu begehen, da er mittlerweile schon über 70 Jahre alt war und auch in Pension gehen wollte.

Fülle die lücken mit der richtigen zeitform aus! Beachte dabei die zeitenfolge! %% Tipp: Präsens k Perfekt ODER Präteritum k Plusquamperfekt

mp eV

4

waschen

Ich setze mich an den Tisch, nachdem ich mir die Hände __________________________________. geben

Nachdem Lilly angestrengt nachgedacht hatte, _______________ sie die richtige Antwort. sein

Obwohl ich lange gearbeitet habe, ___________ ich nicht müde. tippen

Kaum hat sie ihre Nägel lackiert, ______________sie eine SMS in ihr Handy. streiken

Die Müllberge türmen sich, weil die Müllabfuhr ______________________________. liegen

Auf dem Gehsteig ______________eine Geldbörse, die jemand verloren hatte. senden

Oly

Kaum habe ich das Mail gelesen, ______________ ich es an dich weiter.

Blitzlicht

Ich kenne die regeln für die Bildung und Verwendung der Zeitformen. (1) Ich kann Sätze in verschiedene Zeitformen setzen. (2) Ich erkenne die Zeitform Plusquamperfekt in einem Text. (3) Ich beherrsche die Zeitenfolge. (4)


GEWALT GEHT GAR NICHT

95

„Bradley – letzte Reihe, letzter Platz“ von Louis Sachar INHALT: Was ist los mit Bradley? Ist er wirklich das Ekel, das er so überzeugend gibt? Das möchte Jeff, der Neue in der Klasse, gern herausfinden. Schon in der ersten Pause ist Bradleys Antwort auf Jeffs vorsichtigen Annäherungsversuch: „Gib mir einen Dollar oder ich spuck dich an!“ „Das Monster“ nennen sie ihn, und er tut alles, um diesem Namen Ehre zu machen. Oder ist alles nur Bradleys Art, sich vor zu viel Nähe zu schützen? Hat er mit Freunden schlechte Erfahrung gemacht? LESEPROBE: Leseteil S. 49

erl

AUSZUG aus „Den Kleinen verkloppen wir mal wieder!“ von Armin Kaster Drei Wochen lang hatte ich Ärger. Und ich weiß noch immer nicht, warum ausgerechnet mir das passieren musste. Aber eines weiß ich jetzt: Es kann jeden

ag

Blick ins Buch

mp eV

treffen. ... „Die neue Schule ist eigentlich ganz o.k.“, sagte Burak. Es war Schulschluss, und wir gingen gemeinsam nach Hause. „Zum Glück sind einige aus der alten Schule hier“, sagte ich. „Zum Beispiel ich“, grinste Burak. „Und ich“, sagte Alex. Es war gut, dass wir zusammen waren. Als Fünftklässler fühlt man sich manchmal schon etwas blöd. Von wegen „die Kleinen“ und so. In dem Moment sah ich sie. Die drei Typen von gestern.

„Der Tag, an dem ich cool wurde“ von Juma Kliebenstein KOMMENTAR: Gabriel, 11 Jahre Aufgeben gibt’s nicht in diesem Buch. Mir gefällt daran, dass es ein richtiges Mutmacherbuch zum Weglachen ist. Der Inhalt dreht sich um die beiden Freunde Martin und Karli, die genauso cool wie Lukas mit seinen „FabFive“ sein wollen. Als ihr Racheplan danebengeht, müssen sie zur Strafe mit Martins Papa und Opa einen Campingurlaub machen. Statt aber Opas Pfadfinderaufgaben zu lösen, arbeiten sie lieber an ihrer eigenen „So werde ich cool“-Liste.

Oly

Klick ins Buch %%%

Suche ein Buch zu den Stichwörtern „Mobbing“ oder „Außenseiter“ im Internet und schreibe Titel, Autor und Verlag in das freie Feld! Wie viele Sterne vergibst du?

Titel: ___________________________________________ ________________________________________________ Autor/in: _______________________________________ Verlag: _________________________________________

%%% %% %

= will ich unbedingt lesen = bin daran interessiert = habe wenig Interesse


96

GEWALT GEHT GAR NICHT

Was bedeutet dieser Spruch für dich?

ag

Zitat der Woche: Sehr oft hat das lesen eines Buches ralph Waldo Emerson (1803 – 1882) jemandes Zukunft beeinflusst. Willst du mehr über deine lesegewohnheiten wissen, dann fülle den Fragebogen aus!

FRAGEBOGEN: Meine Lesegewohnheiten Ich lese gerne... Websites.

Zeitungen.

Zeitschriften.

Gedichte.

Bücher.

erl

Comics.

Was liest du besonders gerne? Du kannst auch mehrere Möglichkeiten ankreuzen: Abenteuergeschichten

Detektivgeschichten

Geschichten über alte Zeiten

Geschichten über Magie

Märchen

Krimis

Zeitschriften

mp eV

Geschichten über Roboter und Raumschiffe Tageszeitungen

Geschichten über Prinzessinnen

andere Bücher: ___________________________________________________________ ____________________________________________________________________ Was trifft auf dich zu? Kreuze an!

1 = trifft zu * 2 = trifft teilweise zu * 3 = trifft nicht zu

1

2

3

Ich bin gut im Lesen.

Ich lese gerne zu Hause.

Ich mag es, wenn ich Bücher als Geschenk bekomme. Ich lese gerne in der Freizeit.

Ich besuche gerne Buchhandlungen.

Ich gehe gerne in die Bücherei und borge mir etwas aus. Ich finde das Lesen schwer.

Oly

Zu Hause habe ich Zeit, zum Spaß zu lesen. Ich lese gerne in der Klasse vor.

Ich werde müde, wenn ich lese.

Ich lese gerne Bücher, um interessante Dinge zu erfahren. Ich finde, Lesen ist langweilig.

Mein Lieblingsbuch heißt: _______________________________________________________________________ Ich würde öfter Bücher lesen, wenn _______________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________


ZEUS, HERA & CO

97

ag

Homers Erzählungen

erl

JUNGE, WEIßT DU EIGENTLICH, WAS DU

DAMIT ANRICHTEN KANNST?

1

mp eV

Für die Schönste dieser Apfel!

lies diese sage und du verstehst, was der griechische Dichter homer damit sagen wollte!

Der Apfel der Zwietracht

Einmal bekam Eris, die Göttin der Zwietracht, zu einem Festmahl der Götter keine Einladung. Das ärgerte sie so sehr, dass sie beschloss, ungebeten auf dem Fest zu erscheinen. Dort warf sie einen goldenen Apfel mit der Aufschrift „Der Schönsten“ unter die fröhlich Feiernden. Hera, Aphrodite und Athene, die drei mächtigsten Göttinnen, stritten nun darüber, wem der Preis der Schönheit wohl zustehen würde. Kein Gott wagte es, dies zu entscheiden, denn alle fürchteten die Rache der Verschmähten. So beschloss der Göttervater Zeus, dass ein Sterblicher die Wahl treffen sollte. Er wählte dazu Paris aus, den jüngsten Sohn des Königs Priamos von Troja. Dieser galt als der schönste Jüngling auf Erden und würde daher wohl wissen, wer den goldenen Apfel verdient hätte. Paris hütete gerade die Schafe seines Vaters, als ihm plötzlich drei Göttinnen erschienen. Da sie eine sofortige Entscheidung verlangten, war guter Rat teuer, denn alle drei Göttinnen schienen ihm gleich schön. Sie umwarben ihn und jede versprach ihm ein wertvolles Geschenk, wenn die Wahl auf sie fallen würde.

Oly

Hera sprach: „Ich bin die Frau des Göttervaters Zeus und kann dich zum mächtigsten Mann der Welt machen.“ Athene hingegen, die Göttin der Weisheit, sagte: „Ich bin die Göttin der Weisheit. Wählst du mich, verspreche ich dir Klugheit und Heldenruhm.“ Zuletzt meinte Aphrodite, die Göttin der Schönheit, nur lächelnd: „Wähle mich und du bekommst Helena, die schönste Frau auf Erden.“ Da Paris schon von der sagenhaften Schönheit Helenas gehört hatte, entschied er sich für Aphrodite und reichte ihr den goldenen Apfel. Voll Zorn eilten die beiden anderen Göttinnen davon und schworen ihm Rache. So stand am Anfang des unglückseligen Krieges um die mächtige Stadt Troja Zwietracht und weibliche Eitelkeit. Doch dies ist eine weitere Sage.

Zwietracht: Streit; Auseinandersetzung ungebeten: nicht erwünscht Verschmähte: zurückgewiesene Person Sterblicher: kein Gott, sondern ein Mensch

DER SCH Ö S TEN N Troja: Stadt im Nordwesten der heutigen Türkei hüten: aufpassen; beaufsichtigen umwerben: sich um jemanden bemühen Heldenruhm: hohes Ansehen eines Helden


98

erzähle nun deinem sitznachbarn oder deiner sitznachbarin anhand dieser vorgegebenen schlüsselwörter die sage „Der Apfel der Zwietracht“! Wechselt dann die rollen!

ag

2

ZEUS, HERA & CO

rache

3

A ns pfel ten “

Apfel für Aphrodite

Paris entscheidung

mp eV

eris festmahl

erl

MACHT, KLUGHEIT ODER HELENA?

er en ö d l go sch „der

, ene hera, Ath it e Aphrod

ges chen ke: Macht, klu gheit, helena

HB 9: höre dir die sage „Helena wird geraubt“ an! So erfährst du mehr darüber, wie es zum Krieg zwischen Trojanern und Griechen kommen konnte.

Oly

a) Mache, nachdem du die Sage fertig gehört hast, eine kurze Pause und stelle dir den Inhalt der Sage in Bildern vor! b) Höre dir die Geschichte nun ein zweites Mal an und achte auf Einzelheiten! c) Notiere abschließend auf der Pergamentrolle wichtige Schlüsselwörter, die den Ablauf des Geschehens festhalten!


ZEUS, HERA & CO Was sind Sagen? Homer erklärt dir etwas – lies seine angaben genau durch!

erl

Sagen sind volkstümliche Erzählungen, die zuerst mündlich und später dann auch schriftlich überliefert wurden. Im Unterschied zum Märchen haben Sagen oftmals einen wahren Kern. Sagen erinnern an Orte, Ereignisse und Personen, die es tatsächlich gegeben hat. Im Gegensatz zu Märchen gibt es oft Zeitangaben.

Viele Sagen werden aus der Sicht eines unbeteiligten Dritten (Er-Erzähler/auktorialer Erzähler) erzählt.

ag

4

5

mp eV

Meine berühmtesten Heldenepen sind die Ilias und die Odyssee. Lange haben die Menschen daran gezweifelt, dass meine Götterund Heldensagen wahr sind. Erst der deutsche Kaufmann Heinrich Schliemann glaubte an mich und suchte nach meinen Angaben nach der längst vergessenen Stadt Troja.

Epos: erzählende Versdichtung größeren Umfangs

entscheide nun, welche angaben richtig oder falsch sind!

Sagen wurden erst dann schriftlich überliefert, nachdem sie lange Jahre nur mündlich weitergegeben wurden. Sagen sind Erzählungen, die im Volk sehr populär waren. Sagen haben wie Märchen immer einen wahren Kern.

Häufig wird eine Sage von einem auktorialen Erzähler wiedergegeben.

Oly

Odysseus schrieb das berühmte Heldenepos die Ilias.

Es gab keinen Zweifel am Wahrheitsgehalt der griechischen Heldensagen. Der aus Deutschland stammende Schliemann war ein Kaufmann. Das Land Troja wurde nach den Angaben in Homers Epen ausgegraben. Orte, Ereignisse und Personen in Sagen hat es niemals gegeben. Epen sind längere und ausführliche Versdichtungen.

richtig

falsch

99


100 ZEUS, HERA & CO Homers Ratschläge für eine Nacherzählung

1. Schreibe im Präteritum!

erl

REZEPT Nacherzählung

ag

Meine Sagen sind so weltberühmt, dass sie es wert sind, nacherzählt zu werden. Als berühmter Dichter gebe ich dir jetzt ein Rezept mit, mit dem es dir gelingt, eine gelungene Nacherzählung zu schreiben. Doch bevor du zu schreiben beginnst, achte auf meine Tipps: D Lies die Erzählung langsam und aufmerksam durch oder höre konzentriert zu! Du sollst nämlich den Sinn erfassen und erkennen, wie die Handlung aufgebaut ist. D Stelle dir den Inhalt in Bildern vor! So kannst du dir leichter den Ablauf der Handlung merken. D Hast du den Text vor dir, markiere Schlüsselwörter! Beim Hören schreibe einfach die Schlüsselbegriffe auf!

2. Verfasse deine Nacherzählung inhaltlich und sprachlich in eigenen Worten! Füge dabei nichts Erfundenes hinzu! 3. Halte dich beim Schreiben auch an die zeitliche Reihenfolge!

mp eV

4. Baue auch direkte Reden ein!

5. Gliedere auch diese Aufsatzform!

EINLEITUNG k Wann? Wo? Wer? (drei bis fünf Sätze) k ABSATZ

HAUPTTEIL k Was? Wie? Warum? Dabei sollst du den Höhepunkt ausführlich beschreiben. k ABSATZ SCHLUSS

k Ausgang der Geschichte

6

verfasse nach diesem rezept eine nacherzählung der sage „Der Apfel der Zwietracht“!

7

tausche deinen aufsatz mit jemandem aus deiner Klasse! Bewerte nun mit hilfe dieser checkliste, ob alle wichtigen Punkte erfüllt wurden! Verfasser/in: __________________________

Oly

Korrektur-Checkliste Erzählzeit: Präteritum Die Nacherzählung ist in Absätze gegliedert. Einleitung: Wann, wo, wer? Hauptteil: Was, wie, warum? Der Höhepunkt wurde ausführlich beschrieben. Schluss: Ausgang der Geschichte Es wurde in eigenen Worten nacherzählt. Die zeitliche Reihenfolge wurde eingehalten. Es wurde nichts dazu erfunden. Direkte Reden wurden verwendet.

8

Korrektor/in: ________________________________

Führe ein Korrekturgespräch und weise dabei auf Gelungenes, aber auch auf Fehlerhaftes hin!


ZEUS, HERA & CO 101 Das Numerale Numeralien sind Zahlwörter, die eine Anzahl oder eine Menge angeben. Es gibt: bestimmte Numeralien: eins, erste,

ag

Lisa fällt beim Lesen des Aufsatzes ihres Mitschülers Max auf, dass er die Checkliste fast durchgehend erfüllt hat. Allerdings stellt sie fest, dass er einige Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung von Numeralien gemacht hat. Als sie ihn darauf anspricht, weiß er nicht einmal, was Numeralien sind. Jetzt soll sie es ihm erklären. Lisa holt sich deshalb Rat bei ihrem Onkel Schreibefein!

einmal, erstens ...

unbestimmte Numeralien: manche,

mehrmals, viele, alle ...

erl

1. EINS, ZWEI, DREI, VIER ... (Grundzahlen) Grundzahlen schreibt man dann groß, wenn sie eine bestimmte Ziffer oder Zahl bezeichnen.

Grundzahlen, die eine bestimmte Menge unter einer Million angeben, werden kleingeschrieben.

Er ist elf Jahre alt. Er konnte nicht bis drei zählen. Es ist zwölf Uhr. Diese drei sind meine besten Freunde. Die Torte soll durch acht geteilt werden. Wir lesen morgen Kapitel sieben. Die Temperatur sinkt heute unter null.

Hier steht eine Zahl mit drei Nullen.

Kleinschreibung

(Die) Elf ist meine Glückszahl. Er hatte nur Einser im Zeugnis. Es schlägt Zwölf. Sie würfelt wieder eine(n) Sechs(er).

mp eV

Großschreibung

Diese Regeln gelten auch für die Ziffer NULL.

2. ERSTE, ZWEITE, DRITTE ... (Ordnungszahlen)

Werden Ordnungszahlen als Nomen verwendet, schreibt man sie groß.

Ist dies nicht der Fall, werden sie kleingeschrieben.

Er wird nur Vierter im Wettkampf. Am Ersten jedes Monats ist die Miete zu bezahlen.

Sie schaffte nur den vierten Platz. Am ersten Mai ist schulfrei.

ACHTUNG: Wenn du Ordnungszahlen in Ziffern aufschreibst, vergiss nicht auf den Punkt! Beispiel: 1. Mai, 20. Platz ... Unterstreiche die numeralien! Dann kreuze an, ob es sich um eine Grundzahl (G) oder eine Ordnungszahl (O) handelt! Wir zwei sind diese Woche Klassenordner.

G

O

Beim zweiten Anlauf gelang ihm der Sprung.

G

O

Auf dem Gehsteig fand ich heute zwanzig Euro.

G

O

Die Schule beginnt immer am ersten Montag im September.

G

O

Es gab bei der Schularbeit keinen Einser.

G

O

Drei Einbrecher wurden gefasst.

G

O

Alle klatschten, als Marvin seine ersten Schritte machte.

G

O

In der zweiten Ferienwoche fahren wir auf Urlaub.

G

O

Am Fünfzehnten des Monats bekomme ich immer mein Gehalt.

G

O

Trau keinem über dreißig.

G

O

Am ersten Ferientag besuchten wir den Prater.

G

O

An jedem Ersten bekomme ich mein Taschengeld.

G

O

Oly

1


102 ZEUS, HERA & CO 2

Übertrage diesen text in dein heft! schreibe dabei die numeralien aus! Tipp: Achte auf die Groß- und Kleinschreibung!

ag

Einmal die (1.) beim Juniormarathon sein!

erl

Tuge machte beim Kinderlauf Get active am (2.) april in Wien mit. Sie entschied sich für die (4) Kilometer lange Strecke. Tuge trainierte konsequent (3) Stunden täglich und an jedem (1.) im Monat auch mit ihren freundinnen. Bei der anmeldung standen noch weitere (30) Burschen und Mädchen. Tuge bekam die Nummer (7), weil sie schon früh gekommen war. Die (7) war ihre Glückszahl. als der Marathon begann, stand sie mit den anderen (4 000) läufern gespannt am Start. Kaum fiel der (3.) Startschuss, ging es los. Tuge hatte ihren (1.) Marathon genau geplant. Sie teilte sich die Strecke in (4) abschnitte ein. Im (1.) abschnitt lief sie langsam, um ihre Kräfte zu schonen. Doch beim (2.) abschnitt erhöhte sie ihr Tempo, um im (3.) wieder langsamer zu laufen. Im letzten abschnitt, dem (4.), legte sie erneut an Geschwindigkeit zu. Mit dieser Taktik gelang es ihr, den (2.) Platz zu gewinnen. Ein Schüler aus ihrer Schule belegte mit nur (6) Sekunden Vorsprung den (1.) rang. aber (2.) zu sein, war für sie auch ein toller Erfolg. 3. BRUCHZAHLEN

Zwei Drittel der Schüler haben Grippe.

In der Flasche sind drei viertel Liter Milch.

Es ist (ein) Viertel vor acht.

auch: Es ist drei viertel acht.

4. ZAHLNOMEN

a) Zahlnomen (Dutzend, Paar, Hundert, Tausend, Million ...) werden großgeschrieben. Sie kauft ein Dutzend Eier. Wien hat über zwei Millionen Einwohner.

b) Wenn diese jedoch eine unbestimmte Menge angeben, kann sowohl klein- als auch großgeschrieben werden.

Auf dem Platz drängten sich Hunderte / hunderte von Menschen. Es kamen Tausende / tausende Zuschauer. Es meldeten sich Dutzende / dutzende von Freiwilligen.

VORSICHT: Ich brauche noch ein paar Minuten. ABER: Ich brauche ein neues Paar Schuhe.

Kreise die richtige schreibweise ein! Dann übertrage den text in dein heft!

Oly

3

Kleinschreibung

Vor Maßangaben werden Bruchzahlen aber kleingeschrieben, weil sie dann nicht die Merkmale eines Nomens haben.

mp eV

Großschreibung

Bruchzahlen auf -(s)tel schreibt man groß.

Ein drittel / Drittel der Zuschauer war schon im Theater. Um vier tel / Vier tel vor acht sollte die Vorstellung anfangen. Zehn Minuten später war der Saal schon drei vier tel / Vier tel voll. Die Aufführung konnte aber erst um v i e r t e l / Vi e r t e l acht beginnen. Die Stimmen der Schauspieler waren so leise, dass nach dem ersten dr ittel / D r i t te l der Vorstellung schon ein v i er tel / Vier tel der Zuschauer das Theater verließ. In der Pause gönnten sich die verbliebenen Besucher daraufhin ein achtel /Achtel Rotwein. Doch das half alles nichts. Im letzten d r i t te l / D r i t te l des Theaterstückes war nur noch lautes Schnarchen von allen Rängen zu hören. So

musste die Vorstellung um v i e r t e l / Vi e r t e l zehn abgebrochen werden, woraufhin die Veranstalter den Besuchern ein f ü n f te l / Fü n f te l des Eintrittspreises zurückerstatteten.


ZEUS, HERA & CO 103 oder groß? Kreuze an, welche schreibweise passt! Wenn beide schreibweisen möglich sind, kreuze auch beide an! klein groß Klein

Die Schüler hatten DUTZENDE Fragen an den Schriftsteller. Sie kauft sich zwei PAAR Schuhe im Ausverkauf. Auf der Welt gibt es heute über 700 MILLIONEN Analphabeten.

ag

4

Im Mund des Menschen leben über zehn MILLIARDEN Bakterien. Das Konzert wurde von TAUSENDEN von Zuschauern gestürmt.

erl

Eine natürliche Zahl zwischen 99 und 101 ist HUNDERT.

Es dauerte TAUSENDE von Jahren, um Pflanzen heranzuzüchten. Von einem Riesenvermögen blieben nur ein PAAR Cent übrig.

Auf einer Matratze finden sich zirka zehn MILLIONEN Hausstaubmilben. Die Zahnbürsten sind im DUTZEND billiger.

mp eV

Lieber Onkel Schreibefein, aber was ist mit den UNBESTIMMTEN NUMERALIEN? Da gibt es ja auch eigene Regeln, soweit ich weiß.

Die Erklärung folgt sogleich!

5. UNBESTIMME NUMERALIEN

Wenn bei den Zahladjektiven viel, wenig,

5

Die Zahladjektive viel, wenig, eine,

eine, andere, jeder, beide, manche, keiner, alle usw. die nominale Verwendung betont

andere, jeder, beide, manche, keiner, alle usw. werden aber in der Regel

werden soll, schreibt man sie groß.

kleingeschrieben.

Die Einen sahen zu, die Anderen standen nur untätig herum. Den Meisten war das bekannt.

Die einen sahen zu, die anderen standen nur untätig herum. Den meisten war das bekannt.

Kleinschreibung

Sie ist die Einzige, die nachdenkt. Jeder Einzelne muss mithelfen. Wie viel hat das Ganze denn gekostet? Sie müssen noch Verschiedenes erledigen.

Oly

Großschreibung

Als Nomen verwendete unbestimmte Zahladjektive werden großgeschrieben.

Bilde mit diesen unbestimmten numeralien jeweils zwei sätze in deinem heft!

N E E N T S L E I E E R M I E V D VERSCHIEDENES EINEN AN


104 ZEUS, HERA & CO 6

Noch mehr Details zum Apfel der Zwietracht – entscheide, ob die numeralien klein oder groß geschrieben werden! Kreuze dabei die richtige schreibweise an!

ag

Eris war  einmal /  Einmal ungeladen zum festmahl der Götter erschienen. Sie zog ein  paar

/  Paar goldene Hausschuhe an. Dann beschloss sie nach  zehn /  Zehn Minuten, ein

 paar /  Paar Äpfel zu essen. Unter das letzte  dutzend /  Dutzend in der Schale mischte sie einen  einzigen /  Einzigen goldenen apfel, auf dem „Der Schönsten” stand. als die Uhr ein

 viertel /  Viertel vor  zwölf /  Zwölf laut schlug, warf sie diesen unter die  achtzehn /

erl

 achtzehn feiernden. Hera, aphrodite und athene, die  drei /  Drei Göttinnen, stritten sich um

den  einen /  Einen. Zeus hatte  null /  Null Bock darauf, eine Wahl zu treffen. Nicht um eine

 million /  Million Drachmen wollte der Göttervater eine Entscheidung treffen. Unter

 tausenden /  Tausenden von Jünglingen wählte er Paris aus. Der war der  vierte /  Vierte

Sohn des Königs von Troja. Paris hütete gerade um  viertel /  Viertel vor  eins /  Eins seine

mp eV

 zwanzig /  Zwanzig Schafe, als die  drei /  Drei vor ihm erschienen. Nur  wenige /

 Wenige wissen, dass er gerade eine  acht /  acht in einen Baum schnitzte. Jede  einzelne /  Einzelne versprach ihm  vieles /  Vieles. Die  erste /  Erste, die Paris einen

Vorschlag unterbreitete, war Hera. Die  zweite /  Zweite Göttin war Pallas athene. aphrodite

sprach zum Schluss als  dritte /  Dritte der Göttinnen. Paris musste nun fürs  erste /  Erste

eine Entscheidung treffen. Im übrigen wog er den  einen /  Einen gegen den  anderen /

 anderen Vorschlag ab. In diesem Wettkampf entschied er sich schlussendlich für das  dritte /

setze in die sprechblasen ein, welche versprechungen hera, Pallas athene und aphrodite Paris machen!

Oly

7

Dritte angebot. Wie die Geschichte weitergeht, erfährst du im zweiten Teil.


ZEUS, HERA & CO 105

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! trage die fehlenden Begriffe in dieser Defintion über sagen ein! %%

ag

1

Dritter Mauktorialen M Kern M Erzählungen M schriftlich M Zeit M mündlich

Sagen sind volkstümliche _________________________. Sie wurden zuerst

erl

________________________und später dann auch ____________________ überliefert. Sagen haben oft einen wahren _____________.

Deshalb werden sehr häufig Orte, Ereignisse, Personen und die _________ angegeben. Zumeist wurden Sagen aus der Sichtweise eines _______________________ Erzählers

2

mp eV

niedergeschrieben. Das ist ein unbeteiligter __________________.

Was fehlt da? ergänze die checkliste für nacherzählungen! %%%

Checkliste

Erzählzeit: ____________________

Die Nacherzählung ist in _________________ gegliedert. Einleitung: ___________, wo, wer?

Hauptteil: Was, wie, _______________?

Der ________________________ wurde ausführlich beschrieben. Schluss: ____________________ der Geschichte

Es wurde in ____________________ Worten nacherzählt.

Oly

Die ____________________ reihenfolge wurde eingehalten. Es wurde nichts dazu _____________________.

3

schreibe nun eine nacherzählung zu eine dieser sagen! Überprüfe zum schluss deine nacherzählung mit hilfe der vervollständigten checkliste! %%%%% Tipp: Diese Sagen findest du alle im Leseteil!


106 ZEUS, HERA & CO Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Fortsetzung folgt – entscheide, ob die numeralien klein oder groß geschrieben werden! Kreuze dabei die richtige schreibweise an! %%%%%

ag

4

Paris war der Meinung, dass er für diese Entscheidung auf jeden fall einen

 einser /  Einser verdient hätte, doch  zwei /  Zwei der Göttinnen schworen

ihm rache. Vor Schreck darüber trank er einen  viertel /  Viertel liter Schafsmilch und

beschloss, das  ganze /  Ganze schnell zu vergessen. Doch sein Vater schickte ihn

zum  ersten /  Ersten des Monats mit  hundert /  Hundert Begleitern nach

erl

Sparta. Dort traf er auf Helena, welche die Schönste unter  millionen /  Millionen von

sterblichen frauen war. Im letzten  drittel /  Drittel seines aufenthaltes beschloss er,

gegen den Protest einiger  weniger /  Weniger, Helena zu rauben.

Klein oder groß? schreibe groß, was großgeschrieben und klein, was kleingeschrieben werden muss! %%%%%

mp eV

5

Der Zeiger nähert sich der ___________________ (ZWÖLF). Diese __________________ (ZWEI) kenne ich schon lange. Er war der ________________ (DRITTE) im Bunde. Der __________________ (ERSTE) Platz war ihm sicher. Wir sehen uns morgen um drei __________________ (VIERTEL) __________________ (ACHT). Zwei __________________ (DRITTEL) der Weltbevölkerung sind unterernährt. An der Tafel steht eine Zahl mit fünf ____________________ (NULLEN).

In __________________ (NULL) Komma nichts schafften wir die Strecke.

Sie würfelte __________________ (DREIMAL) hintereinander einen _________________ (SECHSER). Die Henne legt ein ______________________ (DUTZEND) Eier.

Dieser elegante Mann trägt ein neues ____________________ (PAAR) Handschuhe.

Oly

Es meldeten sich sofort auf die Annonce ___________________ (HUNDERT) Interessenten.

Blitzlicht

Ich kenne die Merkmale einer Sage. (1) Ich weiß, auf welche Punkte ich bei einer Nacherzählung achten muss. (2) Ich kann eine Nacherzählung eigenständig verfassen und mein Ergebnis mit Hilfe der Checkliste überprüfen. (3) Ich beherrsche die Groß- und Kleinschreibung von Numeralien. (4 + 5)


ZEUS, HERA & CO 107 Der listenreiche Odysseus

W IE

ICH VERRÜCKT SPIELTE

verrückt. In Gegenwart meiner Gäste spannte ich – ganz wie ein Verrückter – einen Ochsen und ein Pferd vor meinen Pflug und begab mich zum Strand. Dort pflügte ich den Sand und säte in die Furchen Salz. Doch ich hatte nicht mit der Klugheit von Palamedes gerechnet. Dieser riss meiner Frau meinen kleinen Sohn Telemach aus ihrem Arm und legte ihn vor meinen Pflug. Gerade noch rechtzeitig gelang es mir, mein Gespann anzuhalten und den Pflug hochzuheben. So blieb zwar unser kleiner Sohn unverletzt, doch ich musste meine Heimat verlassen und mit meinen Gefährten nach Troja segeln. Unser Ziel war es, Helena zu befreien. Doch dazu mussten wir erst diese mächtige Stadt in Kleinasien erobern.

2

HB 10: Wenn du mehr über die Eroberung Trojas

und meine Irrfahrten anschließend erfahren willst, höre dir die Sage „Das trojanische Pferd“ an!

Ordne die orange hervorgehobenen Begriffen den erklärungen zu! ACHTUNG: Bei Verben immer Infinitiv angeben! ________________________________

________________________________

Kamerad

vor einen Wagen gespannte Zugtiere

__________________________________

________________________________

sich etwas ausdenken

linienmäßige Vertiefungen im Boden

__________________________________

________________________________

Samen in die Erde bringen

jemand, der sich um ein Mädchen bewirbt

Oly

1

mp eV

erl

Ich bin der listenreiche Odysseus, der König von Ithaka. Schon bei der Brautwerbung um Helena hatte ich eine geniale Idee. Um einen Streit unter den abgewiesenen Brautwerbern zu vermeiden, sprach ich zu den Freiern: „Schwört, dass ihr dem erwählten Gatten von Helena helfen werdet, wenn es Streit oder Krieg wegen seiner Frau gibt!“ So kam es, dass nach dem Raub von Helena, die Freier ihren Gatten Menelaos in seinem Kampf gegen Troja unterstützten. Leider traf mein weiser Rat auch mich selbst zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Ich war jung verheiratet mit meiner schönen Penelope und unser Sohn Telemach war gerade erst ein Jahr alt geworden. Weil ich meine Familie nicht verlassen wollte, ersann ich eine List, damit mir der Krieg erspart blieb. Als Menelaos mit Nestor, dem König von Pylos, sowie Palamedes, dem uns bekannten Erfinder, zu mir nach Ithaka kam, um mich abzuholen, tat ich so, als wäre ich

ag

Ich bin einer der berühmtesten Helden im Trojanischen Krieg. Meine Abenteuer und Heldentaten schrieb Homer in seinem Werk „Odyssee“ auf. Was ich alles so anstelle, um nicht in den Krieg gegen Troja ziehen zu müssen, erzähle ich dir nun selbst.

Übertrage die im text gelb markierten schlüsselbegriffe in so eine Wort-Schatzkiste in dein heft! schreibe anschließend mit diesen schlüsselwörtern ohne hilfe des textes eine nacherzählung! Wort-Schatzkiste (Umfang 120 bis 150 Wörter)

Odysseus – Brautwerbung um Helena...


108 ZEUS, HERA & CO Pronomen (Fürwörter)

ag

In der Sage um meinen Irrsinn habe ich viele Pronomen eingebaut. Diese stehen für ein NOMEN und verhindern eine Wiederholung. Telemach ist ein Jahr alt. k Er ist ein Jahr alt.

Beispiele:

Odysseus will die anderen täuschen. k Er will sie täuschen. Es gibt drei Arten von Pronomen:

PERSONALPRONOMEN Persönliche Fürwörter müssen mit dem ersetzten Nomen in Geschlecht, Zahl und Fall übereinstimmen (deklinieren).

erl

Pl. wir ihr sie

mp eV

1. P. 2. P. 3. P.

Sg. mein dein sein, ihr, sein,

Pl. unser euer ihr

PRONOMEN

1. P. 2. P. 3. P.

Sg. ich du er, sie, es

POSSESSIVPRONOMEN Besitzanzeigende Fürwörter bestimmen ein bestimmtes Besitzverhältnis und werden ebenfalls dekliniert.

DEMONSTRATIVPRONOMEN Hinweisende Fürwörter werden wie bestimmte Artikel dekliniert.

dieser, diese, dieses

jener, jene, jenes

derselbe, dieselbe, dasselbe

derjenige, diejenige, dasjenige

Personalpronomen (persönliches Fürwort)

SINGULAR

PLURAL

1. P.

2. P.

3. P.

3. P.

3. P.

1. P.

2. P.

3. P.

Nominativ (wer? was?)

ich

du

er

sie

es

wir

ihr

sie

Genitiv (wessen?)

meiner

deiner

seiner

ihrer

seiner

unser

euer

ihrer

Dativ (wem?)

mir

dir

ihm

ihr

ihm

uns

euch

ihnen

mich

dich

ihn

sie

es

uns

euch

sie

Oly

Akkusativ (wen? was?)

1

setze die Personalpronomen im richtigen Fall ein!

Palamedes fragt (er) ___________ etwas. Meine freunde halfen (ich) ______________. Er gab (es) ___________ Zucker. Was hat er (wir) _____________ getan? Wann hat Paris (sie) _______________ kennengelernt? Meine freunde sagten, dass (sie) ______________ das unangenehm war. Ich erkläre (du) _____________ alles genau. Hilf (ich) ____________! Wir treffen (du) ___________ um Mitternacht. Paris trifft (ihr) ______________ in der Schatzkammer.


ZEUS, HERA & CO 109 Kreise die Personalpronomen in diesen sätzen ein und bestimme Person, Zahl und Fall!

Er war so klug, dass ihm eine List einfiel.

________________________ ________________________

ag

2

Wir konnten uns den Raub nicht vorstellen. ________________________ ________________________ ________________________ ________________________

Mir fiel der Abschied von ihnen schwer.

________________________ ________________________

Er täuschte vor, Sand für euch zu pflügen.

________________________ ________________________

Uns war klar, dass er nicht verrückt war. Ihm konnten wir nicht helfen.

________________________ ________________________ ________________________ ________________________

Übertrage diese sätze in dein heft und ersetze dabei die unterstrichenen nomen durch Personalpronomen!

mp eV

3

erl

Wie fühlst du dich?

Odysseus lässt die Männer einen Eid schwören. Menelaos ist der Gatte von Helena. Paris raubt Helena. Die Griechen planen einen Krieg. auch Odysseus muss sein land verlassen. Penelope begrüßt die Gäste. Odysseus hört dem freund zu. Odysseus pflügt den Sand mit einem Pflug. Palamedes reißt Penelope das Kind vom arm. Odysseus rettet seinen Sohn. Bei seiner abreise weint Penelope um ihren Mann. Wird Odysseus seine familie bald wiedersehen?

4

Unterstreiche nun in der sage„Wie ich verrückt spielte“ alle Personalpronomen! schreibe dann jenen satz auf, in dem es fünf Personalpronomen gibt, und bestimme Person, Zahl und Fall!

_____________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________

Oly

Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) Sg. / M

Sg. / F

Sg. / N

Pl.

Nominativ (wer? was?)

mein Rat

meine List

mein Salz

meine Freunde

Genitiv (wessen?)

meines Rates

meiner List

meines Salzes

meiner Freunde

Dativ (wem?)

meinem Rat

meiner List

meinem Salz

meinen Freunden

Akkusativ (wen? was?)

meinen Rat

meine List

mein Salz

meine Freunde


110 ZEUS, HERA & CO 5

Dekliniere folgende Wörter wie im Beispiel in deinem heft!

Beispiel: dein

6

ag

dein IrrsinnM sein VorschlagM ihre Freude M unsere Siege M eure Gefährten Sohn - deines Sohnes - deinem Sohn - dein Sohn

Kreise nun alle Possessivpronomen in der sage„Wie ich verrückt spielte“ ein! Dann notiere jenen satz, in dem vier Possessivpronomen vorkommen und bestimme Fall, Zahl und Geschlecht!

erl

_____________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

Genitiv (wessen?) Dativ (wem?) Akkusativ (wen? was?)

Sg. / F

Sg. / N

dieser Rat

diese List

dieses Salz

diese Freunde

jen___ Rat

jen___ List

jen___ Salz

jen___ Freunde

dieses Rates

dieser List

dieses Salzes

dieser Freunde

jen___ Rates

jen___ List

jen___ Salzes

jen___ Freunde

diesem Rat

dieser List

diesem Salz

diesen Freunden

jen_____ Rat

jen___ List

jen_____ Salz

jen_____ Freunden

diesen Rat

diese List

dieses Salz

diese Freunde

jen___ Rat

jen___ List

jen___ Salz

jen___ Freunde

mp eV

Nominativ (wer? was?)

Sg. / M

Pl.

7

ergänze die tabelle für das Demonstrativpronomen „jener – jene – jenes“!

8

Dieser – diese – dieses: Unterstreiche zuerst alle Demonstrativpronomen! Dann ersetze sie beim abschreiben in deinem heft, indem du die passenden Wörter aus dem tempel auswählst!

Odysseus vermied einen Streit unter den Verlierern, indem er

Oly

diese schwören ließ, diesem zu helfen. Paris traf auf Helena und verliebte sich in diese unsterblich. Er beschloss, diese

zu rauben. Mit seinen Männern raubte dieser auch die Schatzkammer des Menelaos aus. Diese war bis oben mit Schätzen gefüllt. agamemnon – sein Bruder – gab diesem folgenden rat: „lass alle tapferen Helden dieses landes dir helfen. Diese versprachen doch, dir zu helfen.” Und so kam es zur zweiten list des Odysseus, da dieser nicht in den Krieg ziehen wollte. Dieser war erst kurz verheiratet und Vater geworden. Er wollte diese nicht verlassen.

des M die Schöne M Die Tapferen M er M Helena M Menelaos M Menelaos M Odysseus M Paris M seine Familie M Sie M sie


ZEUS, HERA & CO 111

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! ersetze die unterstrichenen satzteile durch Personalpronomen und schreibe die neuen sätze in dein heft! %%

Beispiel: Prometheus wollte sich an Zeus rächen. Er

ag

1

wollte sich an ihm rächen.

Prometheus lehrte die Menschen vieles, das nur die Götter wussten. Zeus wurde von Prometheus überlistet. So kam das feuer zu den Menschen. Pandora brachte eine Büchse auf die Erde. In der

erl

Büchse waren fünf übel enthalten. Zur Strafe ließ Zeus Prometheus von zwei riesen in den Kaukasus verschleppen. Dort musste Prometheus furchtbare Qualen erleiden.

2

setze das passende Possessivpronomen ein! Orientiere dich dabei an dem Personalpronomen in der Klammer! %%% Zum Schluss kannst du auch den Adler ausmalen!

mp eV

ihrer Büchse auf die Erde, die mit allen Übeln der Menschheit gefüllt war. Sie sprach zu Pandora kam mit (sie) ________ Epimetheus, dem Bruder von Prometheus: „Öffne (ich)________________ Büchse!“ Er tat, was ihm die Göttin befahl, und so kam das Leid auf (wir) _____________ Erde.

Pandora schloss (sie) ______________ Büchse und verschwand. Hephaistos wurde nun von (er) ______________ Vater beauftragt, Prometheus mit Ketten an einen Felsen festzuschmieden.

Täglich fraß ein Adler an (er) ______________ Leber. Doch diese wuchs immer wieder nach, sodass (er) _______________ Qualen nie

endeten. Herkules beendete (er) ______________ Leiden, indem er

den Adler tötete. Prometheus musste Zeus jedenfalls versprechen, für immer den Ring (er) ________________ Peinigers zu tragen. Er und

Oly

(er) _____________ Bruder heirateten und bekamen Kinder. Als Zeus

eine Sintflut schickte, baute der Sohn von Prometheus eine Arche für (er) _______________ Familie. Das sicherte (sie; Pl.) ___________Überleben. Als das Wasser sich zurückzog, war (sie; Pl.) ___________________ Kummer dennoch groß, denn es fehlten ihnen die Menschen. Sie wandten sich daher an das Orakel, das (sie; Pl.) _______________ folgende Anweisung gab: „Werft die Knochen (ihr) _________________ Mutter hinter euch!“

Rätselhaft? Mit der Mutter war die Erde gemeint und so warfen sie Steine hinter sich, aus denen ein neues Menschengeschlecht entstand.


112 ZEUS, HERA & CO Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! erstelle eine tabelle in deinem heft für „derjenige – diejenige – dasjenige – diejenigen“ wie auf s. 110! %%%

4

Wer ist das? lies die Beschreibungen und kreuze an, um welches Pronomen es sich in den sätzen handelt! ACHTUNG: Auch Mehrfachlösungen sind möglich! zum schluss notiere die namen der Gottheiten in der linken spalte! %%%%

Name der Gottheit

ag

3

Personalpronomen

Beschreibung der Gottheit

erl

Tipp: Leseteil S. 51/52

Possessiv- Demonstrativpronomen pronomen

Jener Gott wurde in einem goldenen Wagen von Hippokampen gezogen. Man erkennt diese an einer Eule, die auf ihrer Schulter sitzt. sein Charakter war aufbrausend und aggressiv.

sie war die Göttin der Fruchtbarkeit, der Erde und des Ackerbaus.

Mit seinen Flügelschuhen überbrachte er die Botschaften der Götter.

mp eV

sie wurde von Eros, ihrem geflügelten Sohn, begleitet. Wein und jede Art von Vergnügen liebte dieser Gott.

Bestimme Fall, Zahl und Geschlecht des markierten Pronomens! %% Jener hatte eine Tochter namens Europa.

________________________________

In diese verliebte sich Zeus unsterblich.

________________________________

Er verwandelte sich in einen Stier.

________________________________

Sein Weg führte ihn zu jenem Strand.

________________________________

Er näherte sich ihnen (den Mädchen).

________________________________

Europa sprang auf seinen Rücken.

________________________________

Sie machten sich auf den Weg nach Kreta.

________________________________

Europa beklagte ihr Schicksal.

________________________________

Oly

5

Blitzlicht

Ich kann Satzteile durch Personalpronomen ersetzen. (1) Ich kann die passenden Possessivpronomen im richtigen fall einsetzen. (2)

Ich kann ein Demonstrativpronomen deklinieren. (3) Ich kann die art des Pronomens bestimmen. (4) Ich kann fall, Zahl und Geschlecht eines Pronomens bestimmen. (5)


ZEUS, HERA & CO 113 Eine Sage in Szene gesetzt Übungen zum Aufwärmen findest du im Leseteil auf S. 74.

ag

Rollenspiele LESETHEATER In dieser Form des Rollenspiels ist das „Drehbuch“ für ein Theaterstück schon vorhanden. Wie ihr so ein Lesetheater durchführen könnt, zeigt euch diese Anleitung. ... und so funktioniert’s

erl

Dein Lehrer/Deine Lehrerin stellt dir mehrere Stücke zur Auswahl vor. Entsprechend der Anzahl der Mitspieler/innen werden Teams gebildet. Nun erhält jeder das Drehbuch und folgende Anleitung.

Anleitung:

3. Nun kennzeichne mit einem Markierstift beim nochmaligen Lesen deine Rolle! Überlege bereits, wie die Rolle gesprochen werden soll (Gefühle, Pausen, Betonung, laut oder leise usw.)! Beachte dabei auch die nachfolgenden Tipps!

mp eV

1. Lies den Text aufmerksam durch! Markiere Wörter, die du nicht verstehst, und kläre sie (Gruppe, WB usw.)! 2. Verteilt die Rollen in der Gruppe! Könnt ihr euch nicht einigen, lost die Rollen aus!

TIPPS

1. Achte beim Lesen darauf, dass du dein Gesicht mit dem Drehbuch nicht verdeckst! Versuche so oft wie möglich, hochzublicken und zum Publikum zu schauen!

2. Sprich l-a-n-g-s-a-m und deut-lich! 3. Sprich laut!

4. Sprich mit Gefühl, denn es kommt immer gut an, wenn man beim Theaterspiel etwas übertreibt!

5. Versetze dich in die Figur, die du darstellst, hinein! Wie fühlt oder denkt sie? Wie geht es ihr?

6. Versuche Hände und Füße stets ruhig zu halten, wenn sie für die Darstellung deiner Rolle nicht gebraucht werden!

7. Die Erzähler/innen haben die wichtige Aufgabe, genügend Raum

Oly

und Zeit für die Darstellung zu geben! Sie geben das Tempo vor!

Studiert nun das Stück in der Gruppe ein! Viel Spaß bei der Aufführung! Probiere diese Methode aus!

ANFäNGER: Übt ein Lesetheater mit Hilfe der Vorlage zum Stück „Orpheus und Eurydike“ auf S. 59 – 60 im Leseteil! Präsentiert euer Rollenspiel der Klasse! FORTGESCHRITTENE: Wählt eine griechische Sage aus und erstellt in der Gruppe selbst ein Drehbuch für eure Vorstellung!


114 ZEUS, HERA & CO

erl

AUSZUG aus „Ilias“ von Auguste Lechner Da packte Achilleus ein entsetzlicher Zorn. Seine Hand zuckte nach dem Schwert – aber er vermochte es nicht herauszuziehen! Denn in diesem Augenblick fühlte er, dass jemand hinter ihn getreten war und mit hartem Griff in sein Haar fasste. Langsam, als sei sein Nacken steif, wandte er den Kopf. Es war eine seltsame undeutliche, fast schattenhafte Gestalt – aber als er in ihre schrecklich leuchtenden Augen blickte, wusste er sogleich, dass Pallas Athene vor ihm stand. ... „Wozu bist du gekommen, Göttin?“, murmelte er. „Willst du sehen, wie ich den Atriden erschlage?“ „Ich bin gekommen, deinen Zorn zu besänftigen“, antwortete sie. „Du wirst ihn nicht töten, denn dies ist nicht sein Schicksal. Gehorche den Göttern, Achilleus!“

mp eV

BUCHINFO: „Griechische Sagen“ von Waldtraut Lewin INHALT: Troja schläft. Im Schutze der Dunkelheit wird ein hölzernes Ungetüm vor den Mauern der Stadt aufgebaut. Noch ein paar geflüsterte Befehle, dann ist der Spuk zu Ende. Als die Bewohner am nächsten Morgen das riesige Pferd entdecken, ist die Überraschung groß. Bestimmt ist es ein Geschenk der Götter! Feiernd ziehen die Trojaner das Pferd in ihre Stadt. Doch damit nimmt das Verhängnis seinen Lauf.

ag

Blick ins Buch

„Als Zeus der Kragen platzte“ Griechische Sagen neu erzählt von Dimiter Inkiow KOMMENTAR: Simon, 12 Jahre Seit ich dieses Buch gelesen habe, interessiere ich mich brennend für Geschichte. Wer nämlich glaubt, dass die griechischen Sagen uncool sind, wird mit diesem Buch eines Besseren belehrt. Man erfährt, was es mit der Büchse der Pandora oder dem Goldenen Vlies auf sich hat, was eine Sisyphusarbeit ausmacht oder Tantalusqualen bedeuten. Die Zeichnungen sind witzig, die Geschichten kurz gefasst und machen Lust und Laune auf mehr.

Oly

Klick ins Buch

%%% %%% %%%

HB 11: Höre dir die Textauszüge an! Dann vergib deine Bewertungssterne!


SAGENHAFTES ÖSTERREICH 115

ag

Reise von West nach Ost

WIEN

NIEDERÖSTERREICH

RA RL BE RG

ND

LA

KäRNTEN

mp eV

1

EN

VO

SALZBURG TIROL

RG

STEIERMARK

BU

erl

OBERÖSTERREICH

notiere unter den sagentiteln mit hilfe der Bilder in der Karte die Bundesländer, in denen diese sagen spielen!

Die Teufelsbrücke im Montafon

Frau Hitt

Der Stier von Salzburg

Der Kampf mit dem Lindwurm

Der steirische Erzberg

Der Donaufürst

Der Rattenfänger von Korneuburg

Der liebe Augustin

Der Fluch der Nixe vom Neusiedler See

Welche dieser oben genannten Sagen würde dich vom Titel am meisten interessieren und warum? notiere deine Überlegungen in stichwörtern!

Oly

2

Titel:

Begründung:

3

erzähle nun deinem sitznachbarn oder deiner sitznachbarin, was deiner vorstellung nach in dieser sage passieren könnte!


116 SAGENHAFTES ÖSTERREICH Als Rattenfänger sammelst du hier und im Leseteil jeweils eine Ratte für eine gelesene oder gehörte Sage. Male dazu die passende ratte in der entsprechenden Farbe des Bundeslandes aus! Hast du alle Ratten eingefangen, darfst du mit drei anderen das Würfelspiel „Sagenreise durch Österreich“ spielen!

erledigt

Datum

LESESP Aß

ag

4

Titel

Die Teufelsbrücke im Montafon

LB

erl

Frau Hitt

Der Kampf mit dem Lindwurm

Der Stier von Salzburg

mp eV

Der Donaufürst

LB

Der steirische Erzberg Der Fluch der Nixe vom Neusiedler See

LB

Der Rattenfänger von Korneuburg Der liebe Augustin

5

LB

Hier siehst du Untertitel der ersten Sage, die du lesen wirst! Um welche der in Aufgabe 4 genannten Sagen könnte es sich hier handeln? schreibe den namen über das Buch!

Oly

______________________________________________________________

Die erste Seele

Das Ziegenschwänzlein Zimmermann in Not Keine Lösung in Sicht

Der Pakt mit dem Teufel Ein Brückenbau in drei Tagen Hilfe naht


SAGENHAFTES ÖSTERREICH 117 lies diese sage absatz für absatz! Überlege nach jedem absatz, welche Überschrift das Wesentliche des Inhaltes wiedergibt, und schreibe sie auf!

Die Teufelsbrücke im Montafon

ag

6

erzählt von Käthe Recheis

erl

__________________________________________________________ Im Montafon lebte einmal ein armer Zimmermann, der gern reich geworden wäre. Aber mit dem Reichwerden war es eine eigene Sache. Zwar verstand sich der Mann auf seine Arbeit, war flink und gewandt und von früh bis spät auf den Beinen, aber der Lohn war gering und die fünf Kinder daheim brauchten an einem Tag mehr, als er in zwei Tagen schaffen konnte. Es war also nichts mit dem Reichwerden, im Gegenteil, im Haus des Zimmermannes waren Sorgen und Not ziemlich häufige Gäste.

mp eV

___________________________________________________________________ Eines Tages riss ein gewaltiges Hochwasser die Brücke über dem Dorfbach fort. Weil über diese Brücke der Weg nach Schruns führte, wollten natürlich die Dorfbewohner, dass die Brücke baldmöglichst wieder aufgerichtet werden sollte. Also kamen der Bürgermeister und die Gemeinderäte zu unserem Zimmermann und fragten ihn, ob er in drei Tagen die Brücke wiederherstellen könne. Brächte er es zu Wege, sollte er hundert Taler erhalten. Das war ein schönes Stück Geld und hätte dem wackeren Handwerker für etliche Zeit aus der Not geholfen. Es war aber auch eine gewaltige Arbeit und der Zimmermann wusste, dass es kaum möglich war, in so kurzer Zeit die Brücke wieder aufzustellen. So bat er um einen Tag Bedenkzeit.

___________________________________________________________________ Den ganzen Tag bis spät in die Nacht hinein sann und studierte er, zerbrach sich den Kopf, verwarf seine Berechnungen und stellte wieder neue an und kam schließlich doch zu dem Schluss, den er schon vorher gewusst hatte. In der verlangten Frist war es nicht möglich, die Brücke zu bauen. „Das mag der Teufel im Stande sein“, rief er und schlug mit der Faust auf den Tisch, „ich bring es nicht fertig!“ Mit hängendem Kopf und Trauer im Herzen, weil ihm der schöne Verdienst entgehen sollte, wollte er gerade ins Bett gehen. Es war nämlich schon Mitternacht.

Oly

___________________________________________________________________ Da klopfte es an die Tür, ein kleines Männchen trat ein, zog seinen grünen Hut und grüßte freundlich. „Zimmermann“, fragte es, „warum denn so traurig?“ „Da soll man nicht traurig sein“, antwortete der Zimmermann, „wenn es Arbeit und guten Lohn gäbe und es doch ganz unmöglich ist, die verlangte Arbeit zu leisten!“ Und er erzählte seine Geschichte. „Dir kann leicht geholfen werden“, erwiderte der kleine Mann lachend. „Ich baue dir die Brücke in drei Tagen fix und fertig, freilich nur unter einer Bedingung. Die erste Seele, die aus deinem Haus über die Brücke kommt, gehört mir.“ Schafft ihr es, reihum den Inhalt der Sage nachzuerzählen? Dabei soll jeder/jede einen Satz zur Geschichte beitragen!

Im Montafon lebte ein armer Zimmermann. ...

Zimmermann: Handwerker, der bei Bauten die Teile aus Holz herstellt gewandt: sicher und geschickt Taler: alte Silbermünze wacker: rechtschaffend; ehrlich; anständig Bedenkzeit: Zeit, bevor man eine Entscheidung trifft sinnen: nachdenken Seele: körperloser Teil des Menschen, der nach religiösem Glauben unsterblich ist


118 SAGENHAFTES ÖSTERREICH

ag

mp eV

verdutzt: überrascht; verblüfft

______________________________________________________________________ Wirklich stand in drei Tagen die Brücke da, fest und stark gebaut. Mitten auf der Brücke hockte grinsend der Teufel, wartete auf seinen Lohn und freute sich schon auf die arme Seele, die als Erste aus des Zimmermanns Haus über die Brücke kommen würde. Aber im Haus des Zimmermanns regte und rührte sich nichts. Schon wurde der Teufel ungeduldig, als sich endlich die Haustür öffnete. Der Teufel pfiff vergnügt durch die Zähne. Siehe, da kam seine Seele, es war der Zimmermann selbst! Der Kerl war aber nicht allein, eine Ziege hüpfte lustig vor ihm her, machte allerlei Bocksprünge und vergnügte sich an diesem schönen Morgen nach Ziegenart. Als der Zimmermann zur Brücke kam, jagte er die Ziege vor sich hinüber und rief dem höllischen Baumeister schadenfroh zu: „Hier, mein Herr, hast du die erste Seele aus meinem Haus!“

erl

Bocksprung: ungelenkter, komisch wirkender Sprung

_______________________________________________________________ Dem Zimmermann gruselte es, denn nun hatte er erkannt, mit wem er es zu tun hatte. Am liebsten hätte er das Männchen fortgejagt, aber hundert Taler waren hundert Taler, und er konnte sie nur zu gut brauchen. Auch war ihm von ganz ungefähr ein guter Gedanke gekommen. „Mit dir will ich schon fertig werden!“, dachte er und schloss den Vertrag mit dem Teufel.

meckern: Laut, den eine Ziege macht

______________________________________________________________________ Der Teufel machte ein verdutztes Gesicht und schaute das meckernde Tier verblüfft an. Dann aber wurde ihm siedend heiß vor Zorn und Wut, denn er sah sich um seinen Baulohn geprellt. Heulend wollte er die Geiß fangen und sie in Stücke zerreißen, erwischte aber nur den Schwanz des ausgelassen davonspringenden Tieres. Der Schwanz blieb in der Hand des Teufels, die Ziege hüpfte davon. Daher kommt es, dass alle Ziegen seither nur so kurze Schwänzlein haben! Der betrogene Teufel musste sich mit dem Ziegenschwanz abfinden, der Zimmermann aber bekam seine hundert Taler.

7

schreibe eine nacherzählung dieser volkssage! (Umfang: 150 bis 180 Wörter) Tipp: Blättere zurück auf S. 100! Dort findest du das Rezept und die Checkliste für eine gelungene Nacherzählung!

8

Da diese Sage aus Vorarlberg stammt, hier zwei direkte Reden im Dialekt. schreibe eine Übersetzung! Wenn du nicht weiterweißt, schau im text nach!

Oly

t Do s o ll m a ne t r u r ig s in .

Do, m in H e r r, h o s ch t du die e rs ch te S e e la us m in am H us !


SAGENHAFTES ÖSTERREICH 119 Wos hoaßt denn des? – Dialekte in Österreich

briaschn schreien brilln weinen Lalli kindischer Typ

bachalwoam lauwarm Lobe Geld ax heftig

Frigga Eierspeise Gstaudach Gebüsch Strankalan Fisolen

Schochn Wald Oahandl kleine Axt eahi drüben

Bunki Kuchen hei glatt, rutschig schern essen

Breslfetzn Schnitzel Bahö Aufsehen Panier Kleidung

goamazn gähnen Lodiridari Bohrmaschine Woinba Trauben

mp eV

erl

Hääs Kleidung Tschuppar Polizist Giggölar Hahn

Juchee Bergspitze rahr angenehm e sei tog damals

9

ag

In Österreich gibt es viele unterschiedliche Dialekte (= Mundarten), die von Region zu Region sehr unterschiedlich sind. Hier einige Beispiele aus den Bundesländern:

Das Mundart-Spiel – spiele es mit deinem sitznachbarn/deiner sitznachbarin! a) Prägt euch die Wörter zuerst ein!

b) Dann fragt euch jeweils fünf Wörter gegenseitig ab!

c) Wer auch noch das Bundesland weiß, bekommt einen Zusatzpunkt. Wer hat mehr Punkte?

10

HB 12: Was tatsächlich hinter manchen Aussprüchen steckt: höre die aussprüche in den Dialekten und ordne die zahl der erklärung richtig zu!

Das, was du erzählst, ist unglaublich, aber erzähl weiter!

Ich würde noch gerne bei dir bleiben, aber muss noch dringend et was erledigen. Es interessiert mich zwar, aber ich wäre froh, wenn du keine Zeit hättest.

Oly

Ist nicht schlecht, aber überzeugt mich nicht.

Es ist deine Entscheidung, wenn du dich unglücklich machen willst. Wird üblicher weises mit „Jo glei!“ beant wortet. Ja!

Es macht eigentlich keinen Unterschied. Eigentlich nicht, es ist aber egal. Et was Dringendes wird so lange aufgeschoben, bis es sich von selbst erledigt. Ich täusche die Absicht vor, die Arbeit gemeinsam erfüllen zu wollen.

lies im leseteil auf s. 72 den songtext „Kinder hab’n ihr’n Kopf so frei“ der steirischen Band sts! Du kannst dir das lied, das im Dialekt verfasst wurde, auch mit HB 18 anhören!


120 SAGENHAFTES ÖSTERREICH 11

Spiele dieses Quiz und werde zum Millionär! Kreise dazu den Buchstaben der richtigen antwort ein!

100 €

10 000 €

Was bedeutet

A

100 000€

„bambär“? P Koalabär N Braunbär E Eichkätzchen

500 000 €

LÖSUNGSWORT:

Was bedeutet

„Chluppseckel“? G Diskothek J Wäscheklammer A Geizhals

.

.

.

.

.

.

.

A

A

Was sind „Schafblattern“? B Allergie gegen Schafe T Windpocken D Frühblüher

Wer oder was ist ein/e „Hawara“? F kaputtes Auto Z Zigarre A Freund

1 000 €

Was ist ein

mp eV

A

„goschert“? K vorlaut C gesprächig H schweigsam

12

I weint K singt S schreit

A

50 000 €

500 €

erl

E Verneinung D Steigerung A Abschwächung

Wer „reat“, der ...

A

A

Das Wort „ur“ verwendet man als ...

A

50 €

ag

Millionenshow Dialekte Österreich

.

Was heißt „Oachkatzlschwoaf“? R Ochsenschwanzsuppe W Steigerung L Eichhörnchenschwanz

1 000 000 €

Was ist ein

„Firchter“? L Schürze I ängstlicher Mensch M Förster

= mundartlich

Sagenrad – Bearbeite schritt für schritt die aufträge, indem du die stationen des sagenrades nacheinander löst! STATION 3

Markiere dir unbekannte Wörter in der Sage „Frau Hitt“ und schlage sie im Wörterbuch nach!

3

2

Lies die Sage „Die Teufelsbrücke im Montafon“ nochmals und dann im Leseteil auf S. 61 die Sage „Frau Hitt“!

4

Oly

STATION 2

STATION 1

Liste in der Tabelle auf S. 121 auf, was du bei einer von beiden Sagen als wahr oder unwahr einschätzt!

STATION 5

5

1

Fülle den Lückentext auf der nächsten Seite mit Hilfe des Wörterdrachens aus!

STATION 4

Zeichne eine Szene aus einer der beiden Sagen auf ein A4-Blatt!


SAGENHAFTES ÖSTERREICH 121

STATION 1

ag

Volkssagen sind kurze Erzählungen, die lange nur ................................... weitergegeben (=tradiert) wurden. Deshalb sind uns die ................................ und autorinnen von

Volkssagen nicht bekannt. Volkssagen berichten immer, an welchem ................... und oft auch zu welcher Zeit sich die Ereignisse zugetragen haben. Da sich zur Zeit ihrer

Entstehung die .................................viele Erscheinungen noch nicht erklären konnten,

erl

finden sich in diesen Geschichten oft außergewöhnliche Ereignisse (................................), rätselhafte Erscheinungen (seltsam geformte felsen) oder übernatürliche Wesen und Mächte (Berggeist, ..........................., Drachen, ............................). Den ausruf „Das ist ja sagenhaft!” verwenden wir heute für unglaubliche Ereignisse, die jedoch einen Kern

mp eV

.................................. beinhalten.

UNWETTERHEXENORT H C I AU NDL TO Ü M M E N N E S S CH REN RIE T I EN E WAHRH

STATION 4

Frau Hitt

Die Teufelsbrücke im Montafon

Oly

Das könnte wahr sein:

Das halte ich für unwahrscheinlich:


122 SAGENHAFTES ÖSTERREICH Auf die Perspektive kommt es an

ag

Beim Perspektivenwechsel schlüpfst du beim Nacherzählen in die Rolle einer beteiligten Haupt- oder Nebenfigur und erzählst die Geschichte aus ihrer Sicht. Denke dabei an folgende Punkte:

1. Du bleibst den ganzen Aufsatz lang in der Person der ausgewählten Hauptfigur, also in der 1. Person Singular.

3. Füge nichts Erfundenes hinzu und erzähle in eigenen Worten!

5. Eine Gliederung in EINLEITUNG, HAUPTTEIL und SCHLUSS bleibt bestehen.

2

HB 13: höre nun die sage „Der Kampf mit dem Lindwurm“!

mp eV

1

nwechsel ive t k

erl

4. Verwende auch die direkte Rede!

zept Persp Re e

2. Schreibe deinen Aufsatz im Präteritum und halte dich an die zeitliche Reihenfolge!

Stell dir vor, du sitzt mit zwei deiner besten Freunde oder Freundinnen vor einem knisternden Lagerfeuer am Waldrand. erzählt euch nun diese sage aus den unterschiedlichsten Perspektiven! Die Anfänge helfen euch dabei! Herzog Karast b es zwischen einem Land ga

In m u ein e und der Dra dem Wörtherse eh, Vi r t. Nicht nu düsteres Gebie ute Le r viele meine sondern auch dort… verschwanden

Knecht

Ich lebte auf einem Bauernhof in Kärnten. Seit Jahren suchte ein Untier unser Land heim. Es hauste in einem Gebiet zwischen…

Lindwurm

Ich hauste in ei nem von Nebel bedeckten Land strich in Kärnte n. Alle Menschen und Tiere hatten Angst vor mir. Verirrte sich ein Vieh oder ein M ensch…

Der Lindwurm ist das Wahrzeichen welcher Stadt?

3

verschriftliche nun deine mündliche erzählung! zum schluss tauscht eure aufsätze aus und bewertet diese mit hilfe der checkliste! Verfasser/in: _________________________ Checkliste

Erzählzeit: Präteritum

Oly

Erzählperspektive: Ich-Erzähler

Gliederung in Einleitung – Hauptteil – Schluss in eigenen Worten nacherzählt

zeitliche reihenfolge eingehalten inhaltlich richtig erzählt direkte rede eingefügt rechtschreibung

Grammatik (fallfehler, Geschlecht usw.) Satzzeichen richtig gesetzt

Korrektor/in: ___________________


SAGENHAFTES ÖSTERREICH 123 Sagenhafte Comics HB 14: lies zuerst die Fragen zur sage „Der Stier von Salzburg“! höre dann die sage und kreuze richtig an!

ag

4

F1: Weshalb konnte die Stadt Salzburg nicht eingenommen werden?  Ein Wasserwall schützte sie.

 Eine Mauer schützte sie.

 Ein Graben schützte sie.

F2: Was verordnete der Stadtkommandant den Bürgern und Bürgerinnen der Stadt?  Sie sollten nichts essen.

 Sie sollten mehr Sport betreiben.

erl

 Sie sollten weniger essen.

F3: Welche Fellfarbe hatte der Stier am dritten Morgen?

 Er hatte ein braun geflecktes Fell.  Er hatte ein weißes Fell.

höre dir die sage zum zweiten Mal an! Dann bringe diese comicszenen in die richtige reihenfolge!

Oly

mp eV

5

 Er hatte ein pechschwarzes Fell.

7

6

Aufgrund dieses Ereignisses bekamen die Bewohner der Stadt Salzburg einen besonderen Namen. recherchiere im Internet danach! NAME: ________________________________

schreibe eine nacherzählung aus der sicht des stadtkommandanten!


124 SAGENHAFTES ÖSTERREICH Die Präposition (das Vorwort) Oskar bekommt von seiner Lehrerin ein sehr eigenartiges Arbeitsblatt. Überzeuge dich selbst davon!

ag

1

Übertrage den Anfang dieser Sage in dein Heft! Achte dabei auf die blau hervorgehobenen Wörter, die durcheinandergeraten sind, und tausche sie aus! Tipp: Die blau geschriebenen Wörter wurden nur innerhalb der Absätze vertauscht!

Der steirische Erzberg

erl

Absatz 1: Dort, wo der Erzbach von eine enge Schlucht fließt, liegt mit einer felswand

eine Höhle. Darin lebte an langer Zeit ein Wassermann. Durch diesem glaubten die leute, dass er viele Schätze besitze. Vor diesem Grund wollten ihn viele fangen. Jedoch war er sehr scheu und glatt wie ein fisch, also in bloßen Händen nicht zu greifen. Vor schönen Tagen

mp eV

sonnte er sich gerne aus den Steinen auf dem Höhleneingang.

Absatz 2: So begab es sich eines Tages, dass drei Burschen in einer list griffen. Sie stellten Wein und einen Braten auf den Höhleneingang. Daneben legten sie zu Pech bestrichene Kleidung. Dann versteckten sie sich mit einem Gebüsch und warteten. Hinter dem Geruch des Bratens angelockt, kam der Wassermann vor seiner Höhle. Gierig aß er den Braten und trank die flasche Wein aus. Dann zog er die Kleidung an, tanzte herum und schlief betrunken von der Sonne ein. Die Burschen stürzten sich mit den schlafenden Wassermann, fesselten ihm die Hände und zwangen ihn so, aus ihnen zu gehen.

Was fehlt in diesem Text? Ersetze die Wassertropfen durch passende Wörter und schreibe diesen zweiten Teil der Sage in dein Heft!

Eine Zeit lang ging der Wassermann hinter den Burschen. Dann aber stemmte er die Beine mit aller Gewalt gegen den

Oly

Boden und flehte die Männer an: „lasst mich bitte in meine

Höhle zurück! Ich werde euch für euer Entgegenkommen reich beschenken.”Die Männer lachten und sagten: „Gut! Wir können über deinen Vorschlag reden! Was willst du uns denn für deine freiheit geben?”„Zuerst müsst ihr mich von den Seilen losbinden”, erwiderte der Wassermann, „dann könnt ihr unter drei Geschenken wählen!”


SAGENHAFTES ÖSTERREICH 125 Oskar hat nun in dieser Stunde gelernt, PRäPOSITIONEN zu erkennen. Doch welche Funktion haben Vorwörter?

Beispiel:

Verhältnis Das Sagenbuch

liegt

auf

Das Sagenbuch

liegt

unter

ag

PRäPOSITIONEN

PRäPOSITIONEN sind Vorwörter (Verhältniswörter), die ein Verhältnis von Dingen, Personen oder Situationen zueinander angeben.

dem Tisch. dem Tisch.

erl

Verhältniswort

Präpositionen stehen meist vor einem Nomen oder Pronomen. Beispiele: auf dem Tisch – zu dir – bei diesem Sturm

Fortsetzung folgt – Folge der anleitung zu diesem neuen textausschnitt aus der sage „Der steirische Erzberg“!

mp eV

2

a) Bestimme zuerst die Präpositionen, indem du sie gelb markierst! b) Unterstreiche anschließend das Bezugswort!

Die Männer waren neugierig auf die Geschenke des Wassermannes. Oberhalb des Baches ließen die Burschen den Wassergeist frei. Sie forderten von ihm eine Gegenleistung für seine freilassung. Mit seinem angebot überraschte er die jungen Männer. Der Wassermann bot ihnen Gold für kurze Zeit. auf Jahre schlug er ihnen Silber vor.

Eisen versprach der Wassermann für die Ewigkeit.

Wofür, glaubst du, werden sich die Burschen entscheiden? – Kreuze an! 

 Silber

 Eisen

Wie hättest du dich entschieden? schreibe deine Wahl auf und begründe auch deine entscheidung!

Oly

3

Gold

Meine Wahl:

Begründung:


126 SAGENHAFTES ÖSTERREICH Benenne mit hilfe dieser zeichnungen die Präpositionen!

ag

4

5

mp eV

erl

an

Wähle für diese sätze die passenden Präpositionen aus, indem du die Kästchen mit Gelb anmalst! Tipp: Achte dabei auf den Inhalt der Sage!

in

Der Erzbach ist ein Gewässer, das Dort lebte

in

auf

um sich

zwischen

Nur

in

ohne

eine Schlucht führt.

einer Höhle ein Wassermann.

bei

Dieser lag gerne

durch

unter

einem felsen

hinter

vor

seiner Höhle,

der Sonne zu wärmen.

einer list konnte der Wassermann gefangen werden.

mit

Oly

Die jungen Männer stellten Wein und einen Braten

auf

vor

den

Höhleneingang.

Sie versteckten sich auf

ohne

hinter

vor

einem Gebüsch und dort warteten sie

ihn.

als er einschlief, sprangen sie aufgeregt

aus

schnappten sich den betrunkenen Wassermann.

zu

ihrem Versteck und


SAGENHAFTES ÖSTERREICH 127 New Generation – In der Jugendsprache wird häufig nach dem Motto „Geh ma Park!“ auf Präpositonen, aber auch Artikel oder Verben verzichtet. Übertrage diese sätze in dein heft und füge das Fehlende ein!

Die coolen Jungs lauern Busch und chillen.

ag

6

Ein Bro zum anderen: „Wenn der Troll mit Trinken fertig ist, checkt der nix mehr.

Ist er neuen Kleidung aufgebrezelt, können wir ihn fassen.”

Sie fallen seine krassen fakes nicht herein.

erl

Damit Boygroup ihn fesseln befreit, textet er sie zu.

angebot Gold zwar mega, doch zeitlich begrenzt.

7

Bewegendes Wortarten-Spiel – Folgt der anleitung und spielt dieses spiel!

VERB

ADJEKTIV

PRäPOSITION

mp eV

NOMEN

Bewegendes Wortarten-Spiel:

a) Präge dir die Handzeichen zuerst sehr genau ein! b) Dein Lehrer oder deine Lehrerin nennt nun der Klasse verschiedene Beispiele für Nomen, Verb, Adjektiv und Präposition. Versuche nun, die Beispiele per Handzeichen schnell und richtig darzustellen! Wofür entschieden sich die jungen Männer in der Sage „Der steirische Erzberg“? Dies erfährst du, wenn du die sage nun weiterliest! FORTSETZUNG: Sie riefen wie aus einem Mund: „Dann wollen wir am liebsten das Eisen!“

Höhle zurück. Aber wehe dir, wenn du uns belogen und betrogen hast!“

„Ihr habt euch damit das Beste gewählt!“, sagte der Wassermann, zeigte auf einen der Berge und sprach: „Seht ihr dort den spitzen Hut? Er ist von oben bis unten aus Erz und wird euch für immer mit Eisen versorgen.“

Sie begleiteten den Wassermann zu seiner Höhle. Dort sprang er fröhlich ins Wasser und war schon im nächsten Augenblick in der dunklen Tiefe verschwunden.

Oly

8

Die Männer wussten nicht, ob sie den Worten des Wassermannes trauen sollten oder nicht. Schließlich sagten sie: „Gut! Wir wollen dir glauben! Und weil wir es versprochen haben, bringen wir dich in deine

9

Der Wassermann hatte die Wahrheit gesprochen. Der eiserne Hut erhielt den Namen Erzberg, und bis heute ist er ein reiches Geschenk für das ganze steirische Land. eiserner Hut: bergmännischer Ausdruck für den oberen Teil einer Erzlagerstätte

Besprecht folgende Frage in der Klasse! Weshalb ist etwas, das man auf Dauer hat, besser als etwas, das schnell vergeht?


128 SAGENHAFTES ÖSTERREICH Häufig verwendete Präpositionen und ihre Fälle Mein TIPP: Diese Merksprüche einfach auswendig lernen: aus, bei, von, nach, mit, zu, seit – der 3. Fall steht schon bereit durch, für, gegen, ohne, um, wider – schreibt man stets mit dem 4. Falle nieder

AKKUSATIV

ag

DATIV

DATIV oder AKKUSATIV Wechselpräpositionen

erl

GENITIV

Präpositionen sind unveränderliche Wörter, die immer einen bestimmten Fall verlangen. Nomen und Pronomen stehen dann im 2., 3. oder 4. Fall.

statt, während, wegen aus, außer, bei, mit, nach, seit, von, zu

durch, für, gegen, ohne, wider

an, auf, in, neben, vor, zwischen, hinter, unter

Wegen des Weines war er betrunken. → 2. Fall

Sie kamen aus den Bergen. → 3. Fall

Der Erzbach fließt durch die Schlucht. → 4. Fall

Ersatzwort: DIR/MIR

Ersatzwort: DICH/MICH

DATIV: Angabe zur Lage → WO? Das Buch liegt auf dem Tisch. → 3. Fall WO?

AKKUSATIV: Angabe zur Richtung → WOHIN? Ich lege das Buch auf den Tisch. → 4. Fall WOHIN?

mp eV

WESSEN?

ACHTUNG: Werden Präpositionen für eine Zeitangabe gebraucht, verlangen sie immer den Dativ! Beispiel: am Abend → 3. Fall WANN?

1

Folge der anleitung!

eine liste mit verben und ihren Präpositionen findest du im anhang auf s. 165 – 166.

D Bestimme zuerst die Präpositionen, indem du sie gelb markierst! D Unterstreiche in jedem Satz das Wort, auf das sich die Präposition bezieht! D Notiere das Ersatzwort oder das Fragewort und bestimme zum Schluss den Fall!

____________ /____fall

Der Wassermann zeigte auf einen der Berge.

____________ /____fall

Der spitze Hut ist von oben bis unten aus Erz.

____________ /____fall

Die Burschen begleiteten ihn zu seiner Höhle.

____________ /____fall

Oly

Die Männer entschieden sich für das Eisen.

Dort sprang er fröhlich in das Wasser.

____________ /____fall

augenblicklich war er in der dunklen Tiefe verschwunden.

____________ /____fall

Der Erzberg ist ein reiches Geschenk für die Steiermark.

____________ /____fall

Seit dem 11. Jh. wird dort Erz abgebaut.

____________ /____fall

Wegen des Erzreichtums nennt man ihn auch „Steirischer Brotlaib”.

____________ /____fall

2

Bilde nun selbständig in deinem heft mit allen Präpositionen aus der tabelle sinnvolle sätze!

!


SAGENHAFTES ÖSTERREICH 129

1

ag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

lies zuerst die sage „Der rattenfänger von Korneuburg“!

Der Rattenfänger von Korneuburg

mp eV

erl

In alter Zeit erlangte die Stadt Korneuburg durch eine schlimme rattenplage traurige Berühmtheit. Die Bürger waren verzweifelt, denn in allen Winkeln und Ecken wimmelte es von diesen Nagern. Sie liefen auf offener Straße frei umher, schlüpften in die Wohnungen und Stuben. Nichts war vor ihnen sicher. Zog jemand eine lade heraus, hüpfte ihm eine ratte entgegen. legte er sich zu Bett, begann es im Stroh zu rascheln. auch beim Essen waren die ratten stets ungebetene Gäste. Sie sprangen ohne Scheu auf die Tische hinauf. Die Korneuburger suchten nach einer Stube: Zimmer; lösung, da sie die grässlichen Tiere unbedingt loswerden wollten. Die Wohnraum Bürger und Bürgerinnen strömten zum rathaus und bedrängten die ratsherren, etwas gegen die rattenplage zu unternehmen. Der rat der aussetzen: in Aussicht Stadt beschloss, eine hohe Belohnung für denjenigen auszusetzen, der stellen; versprechen sie für immer von dem Ungeziefer befreien würde. Wenige Tage später erschien ein geheimnisvoller fremder beim Bürgermeister der Stadt, der sich die ausgesetzte Belohnung verdienen wollte. Die Stadtväter waren über diese Neuigkeit sehr erfreut. Vor dem rathaus zog der fremde aus seiner Tasche eine schwarze Pfeife und lockte mit schrillen Tönen die Nager aus ihren Schlupfwinkeln hervor. Von der Musik getrieben folgten sie dem Pfeifer bis zur Donau. Der fremde spielte so lange seine schauerliche Musik, bis alle ratten im fluss jämmerlich ertranken. Nach getaner arbeit wartete der geheimnisvolle Mann auf seine gerechte Entlohnung. Doch der Bürgermeister wollte ihn nur mit einem Viertel des lohnes abfertigen. Der fremde bestand jedoch auf den vollen versprochenen lohn. „Gib dich damit gefälligst zufrieden!”, rief ihm der Bürgermeister zu. Verärgert verließ der Pfeifer die Stadt.

schrill: hell, hoch und grell klingend abfertigen: jemanden, der ein Anliegen hat, unfreundlich behandeln Bann: Wirkung, der man sich kaum entziehen kann scharenweise: eine große Menschenmenge innehalten: etwas unterbrechen

Oly

Einige Wochen später kehrte aber der fremde prächtig gekleidet nach Korneuburg zurück. Dieses Mal zog er auf dem Hauptplatz eine goldene abstoßen: vom Ufer Pfeife aus seiner Tasche. Mit seiner Melodie verzauberte er alle Bewohner wegfahren der Stadt. auch die Kinder gerieten in den Bann der Melodie und folgtem dem rattenfänger schwarenweise zur Donau. am Ufer schaukelte bereits ein Schiff, das mit bunten Bändern und wehenden fahnen geschmückt war. Ohne in seiner Musik innezuhalten, bestieg nun der Pfeifer das Schiff. alle Kinder folgten ihm. Dann stieß das Schiff vom Ufer ab. Es fuhr immer rascher stromabwärts, bis es nicht mehr zu sehen war. Jedoch zwei Kinder konnte der rattenfänger nicht zum Mitkommen bewegen – eines war nämlich taub und das andere war am Ufer umgekehrt, um seinen rock zu holen. als die Korneuburger nach ihren Kindern suchten, war der Schmerz unvorstellbar groß, denn sie blieben verschwunden. So rächte sich der betrogene rattenfänger an den Einwohnern Korneuburgs.


130 SAGENHAFTES ÖSTERREICH Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

ag

Bringe nun die Bilder in die richtige reihenfolge, indem du die zahlen 1 – 4 einsetzt! Dann verfasse mit hilfe dieser Bilder eine nacherzählung der sage aus der sicht des rattenfängers! %%%%

ADJEKTIV MIT -IG

NOMEN

mp eV

NOMEN

erl

2

ADJEKTIV MIT -LICH

Ich hörte davon, dass in der Stadt Korneuburg die Ratten ihr Unwesen trieben. Diese waren so frech geworden, dass sie sogar ...

3

Markiere zuerst in jedem satz die Präposition! Dann kreuze den verwendeten Fall an! %% Genitiv

Dativ

Akkusativ

Vor dem rathaus spielte er eine schrille Melodie.

Er lockte die Nager aus ihren Schlupfwinkeln hervor. Von der Musik angelockt, folgten sie dem Pfeifer.

Er spielte so lange, bis alle ratten im fluss ertranken.

Nach getaner arbeit verlangte der Pfeifer seine Entlohnung. Der Bürgermeister wollte ihn nur mit einem Teil entlohnen. Der fremde bestand jedoch auf den vollen lohn. Statt des vollen Geldbetrages gab es nur Ärger. Er kehrte in die Stadt Korneuburg zurück. Ohne Scheu folgten ihm die Kinder. lückenfüller – setze richtig ein! %%%

Oly

4

aus d____ Sagenbuch lesen * außer d_____ Wassermann * mit sein____ fünf Kindern * mit mein____

Entgegenkommen * ohne ihr____ Drachen * bei strahlend____ Sonnenschein * zu unser____ Pakt * seit dies____ Tag * wegen d____ Belohnung * gegen d___ Abmachung * nach unser____ Treffen * für dies____

Vorschlag * bei grob____ Wind und Wetter * in früher____ Jahrhunderten * an d____ Berghängen * von

d____ Plage befreien * an d____ früh___ Morgen * an sein____ Fesseln * aus d____ Grotte * während d____

Flötenspiels * durch d______ Ungeziefer * zwischen d_____ Stühlen


SAGENHAFTES ÖSTERREICH 131

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Wähle aus, indem du den passenden Fall einkreist! %%%% Der Wassermann lebte in å Fluss.

eines

einem

einen

ihrer

ihren

ihre

eines

einem

einen

seines

seinem

sein

unseres

unserem

unseren

Mittels å Krallen packte der Lindwurm den Stier.

seiner

seinen

seine

Dank å wohlgenährten Stiers zogen die Feinde ab.

ihres

ihrem

ihren

Sie vertrauten auf å starken Mauern. Die Bewohner hielten es für å Wassermann. Kraft å Amtes befahl der Stadtkommandant das Fasten.

erl

Der Bürgermeister kam zu å Zimmermann.

6

ag

5

Beantworte die Fragen zu diesem Bild in ganzen sätzen in deinem heft!

mp eV

Mit welcher Hand packt der Mann den Dreizack? Was ist hinter den Männern zu sehen?

Was tragen die Männer auf ihren Köpfen? Wo ziehen sie den Wassermann heraus? Was binden sie um seinen Körper?

Was hält der Wassermann in seiner rechten Hand?

7

Unterstreiche in deinen sätzen die Präpositionen und bestimme den darauffolgenden Fall!

8

lies zuerst im leseteil die sage „Der Donaufürst“ (S. 63)! vervollständige dann die sage, indem du einleitung und hauptteil aus der Perspektive der Fischerstochter ergänzt! %%%%

SCHLUSS: Wenn ein Ertrunkener in den Palast meines verschwundenen Entführers kam, band ich jedes Mal einen Strauß Blumen. Diesen ließ ich an die Wasseroberfläche steigen. So informierte ich die Lebenden über den Tod eines geliebten Menschen.

Oly

Blitzlicht

Ich kann Bilder zum Inhalt einer Sage richtig ordnen. (1 + 2) Ich kann aus der ICH-Perspektive den Inhalt einer Sage nacherzählen. (2 + 8)

Ich erkenne die Präpositionen und kann die fälle richtig zuordnen. (3) Ich weiß, welche Präpositionen welchen fall verlangen. (4 + 5) Ich kann fragengeleitet Sätze bilden und Präpositionen mit dem entsprechend richtigen fall verwenden. (6 + 7)


132 SAGENHAFTES ÖSTERREICH Gleich und ähnlich klingende Laute: 3. Lektion

ag

Wörter mit den Endungen -ig und -lich Lisa stößt beim Lesen in ihrem Sagenbuch auf die Geschichte über den Basilisken.

Mein Tipp: Wenn du das Adjektiv in den Komparativ (2. Steigerungsstufe) setzt, erkennst du leichter die richtige Schreibweise. z. B. gefährlich → gefährlicher

erl

GEFÄHRLIG oder GEFÄHRLICH?

Wortendungen mit -ig und -lich werden in der Rechtschreibung oft verwechselt. Häufig leiten sich Adjektive mit diesen Endungen von Nomen ab.

-ig -lich

1

mp eV

Beispiel: die Gefahr → gefährlich

lies zuerst den anfang der sage! Dann kreise jene Wörter, die auf -ig enden mit Blau und jene auf -lich mit Grün ein!

Der Basilisk in der Schönlaterngasse

Im Jahr 1212 lebte in Wien im Hause Schönlaterngasse 7 der Bäckermeister Martin Garhibl. Er war hartherzig und geizig. Unerträglich war sein Verhalten, sodass alle Gesellen die Flucht ergriffen. Nur seine gutmütige Tochter Apollonia und sein geduldiger Geselle Hans, der sich unsterblich in die Bäckerstochter verliebt hatte, ertrugen die Launen des jähzornigen Mannes. Als Hans den Meister um die Hand seiner lieblichen Tochter bat, wies ihm der Bäckermeister zornig die Tür. Unfreundlich rief er ihm hinterher: „Sobald dieser Hahn, der so überheblich wie du ist, ein Ei gelegt haben wird, sollst du meine Tochter zum Weibe erhalten!” Unglücklich zog Hans seines Weges und verließ schweren Herzens seine Angebetete.

Nach einiger Zeit, als der Vater bemerkte, dass Apollonia noch immer traurig war, wiederholte er seinen ungeheuerlichen Schwur. Auf einmal sah man den Hahn kräftig krähend und gackernd über das Dach fliegen. Im selben Augenblick war im Hofe des Bäckerhauses ein entsetzlicher Schrei zu vernehmen. Durch die eilig zusammengelaufene Menge bahnte sich der fürsorgliche Stadtrichter mit seinen Knechten einen Weg. Er fragte

Oly

höflich, was denn da geschehen sei.

2

Übertrage nun deine 20 markierten Wörter in diese Wort-schatzkisten! Setze dabei immer die nicht abgewandelte Form des Wortes ein!

-ig

-lich


SAGENHAFTES ÖSTERREICH 133 3

setze nun in der Fortsetzung der sage die endungen -ig oder -lich selbständig ein!

ag

Der besorgte Stadtrichter traf auf den ängst________ Bäcker Garhibl. Er verlangte züg_____ von ihm eine Erklärung. „Herr Stadtrichter“, stammelte der Meister kläg_______, „meine fleiß______ Magd wollte nur eben aus dem heimischen Brunnen Wasser schöpfen, als sie zu Tode erschrak“.

Wie der Stadtrichter erfuhr, hatte die Magd ein unheim_______ Glitzern und Leuchten tief unten im Brunnen gesehen. Auch war ihr ein gräss_______ Gestank entgegengekommen, sodass sie beinahe von diesem

erl

wider_______ Geruch in Ohnmacht gefallen wäre. Da kam ihr ein eifr________ Lehrjunge zu Hilfe. Eil_____ band er sich ein Seil um die Mitte, um in den Brunnen hinabzugleiten. Dort erblickte er ein schreck_______ Untier. Es hatte einen zack_______ schupp______ Schwanz, wunder_____ glühende Augen und warz______ Füße. Auf dem Kopf trug das eke______ Untier eine Krone. Wieder oben angekommen, berichtete er aufgeregt dem Bäckermeister,

mp eV

dass ihm das Untier so schreck______ Blicke zugeworfen habe, dass er beinahe vor Angst gestorben wäre. Unter den neugier_______ Schaulustigen befand sich auch ein gelehrter Mann. Dieser trat dem Stadtrichter entgegen und erklärte: „Dieses Tier ist ein Basilisk. Das schaur______ Ungetüm entsteht aus einem Ei, das ein Hahn gelegt und eine Kröte ausgebrütet hat. Sein Atem ist gift_____ – sogar sein bloßer Anblick ist töd________. Das graus______ Tier kann nur getötet werden, wenn man ihm einen Spiegel vorhält. Sein häss_______ Spiegelbild entsetzt es so sehr, dass das wider_______ Ungeheuer vor Wut zerplatzt.“

4

Wähle aus dieser Wortliste die passenden adjektive aus und setze sie ein!

giftig ewiglich einzi eilig g

Zum Glück nahte Hans als Retter. Er fürchtete sich zwar vor dem Untier, stellte aber als ____________________ Bedingung an Meister Garhibl, ihm seine

Tochter zur Frau zu geben. Der Bäckermeister stimmte ____________________ zu und so stieg Hans mit einem Spiegel bewaffnet in den Brunnen hinab.

Am Grunde angekommen hielt er dem Basilisken den Spiegel vor sein Angesicht.

Oly

Als das Untier seinen eigenen ______________________ Anblick sah,

zerbarst es mit einem lauten Knall. Unversehrt entstieg Hans ____________

nachwe

islich ch hässli vorsorglich widerwillig

dem Brunnen. Der Bäckermeister aber ließ ____________________________ den Brunnen von Arbeitern mit Erde und Steinen zuschütten. Wenige Tage später verstarben jedoch die Arbeiter aufgrund der _____________________ Schwaden und auch der Lehrling fand ___________________________ den Tod durch die Dämpfe.

Um an diese Begebenheit _______________________ zu erinnern, wurde ein Abbild des Basilisken an der

Außenmauer des Hauses angebracht. Dort ist es auch noch heute zu sehen.


134 SAGENHAFTES ÖSTERREICH Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

ag

suche adjektive mit -ig und -lich zu diesen Bildern! trage sie in die tabelle ein! Tipp: Da man diese Adjektive von den Nomen ableiten kann, benenne erst die Bilder und leite dann ab!

NOMEN

ADJEKTIV MIT -LICH

löse dieses Kreuzworträtsel, indem du zu jedem nomen das passende adjektiv einsetzt!

Oly

2

ADJEKTIV MIT -IG

mp eV

NOMEN

erl

1

Blitzlicht

Ich kann aus Nomen adjektive mit -ig und -lich bilden. (1 + 2)

senkrecht: 1. Ekel 2. Gefahr 3. Stein 4. Witz 5. Kind 6. Tag waagrecht: 2. Glück 7. Winter 8. Nebel 9. Eis 10. Friede 11. Freund 12. Schuld


MAGISCHE MOMENTE 135 Zaubern will gelernt sein In den Ferien darf David ein Feriencamp besuchen. Was soll er dort von den Angeboten auswählen? Kreuze an, wie du dich entscheiden würdest oder ergänze die Gedankenblase mit deinem Wunsch!

KOCHKURS?

erl

ag

1

MALKURS?

Macht in der Klasse eine Umfrage, was ihr in einem camp an angeboten auswählen würdet!

mp eV

2

ZAUBERKURS?

Schritt 1: Schreibt euren Wunsch auf einen Zettel! Schritt 2: Jemand notiert alle Wünsche untereinander an der Tafel. Schritt 3: Jeder Wunsch bekommt pro Nennung einen Strich.

Schritt 4: Übertrage das Ergebnis in dieses Balkendiagramm! Ensprechend der Anzahl der Nennungen malst du die Kästchen aus. Dabei entspricht eine Farbe einer Auswahl. Beispiel: Wenn sich drei Schüler/innen für Fußball entschieden haben, so müsstest du auch drei Kästchen z. B. mit Rot ausmalen. Zuletzt notiere über dem Kästchen bzw. den Kästchen, um welchen Wunsch es sich dabei handelt!

1

3

4

5

6

7

8

9

10 11 12

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

analysiere das ergebnis!

Oly

3

2

Was fällt dir an diesem Ergebnis auf? Gibt es Auffälligkeiten wie Häufigkeit der Nennungen, besonders ausgefallene Wünsche usw.?

4

Besprecht eure analyseergebnisse in der Klasse!

Weil David ein Harry Potter-Fan ist, meldet er sich klarerweise für den Zauberkurs „Magic-Workshop“ an.

Damit David nicht ganz unvorbereitet in das Camp fährt, übt er die verschiedensten Tricks mit Hilfe des Internets. Er findet heraus, dass YouTube sehr hilfreich sein kann.


136 MAGISCHE MOMENTE steig unter www.youtube.com in Youtube ein und gib den suchbegriff „Zaubertricks“ ein! Wähle einen zaubertrick aus, der dir besonders gefällt, und probiere ihn selbst aus! Bist du mutig genug, um den Zaubertrick der Klasse vorzuführen?

Was du über YouTube wissen solltest

ag

5

mp eV

erl

YouTube ist ein Videoportal, das 2005 in Kalifornien gegründet wurde. Im Jahr 2006 kaufte der Suchmaschinenbetreiber Google um ca. 1,31 Milliarden Dollar YouTube. YouTube ist seither das führende Videoportal im Internet. Der Jahresumsatz betrug 2015 ca. sechs Milliarden Dollar. YouTube bietet seinen Usern die Möglichkeit, konstenlos Videoclips anzusehen, zu bewerten, zu kommentieren und selbst hochzuladen. Deshalb finden sich auf diesem Portal alle möglichen Arten von Videos: Film- und Fernsehausschnitte, Musikvideos, Trailer und selbstgedrehte Aufnahmen. Um virtuellen Missbrauch zu vermeiden, behält sich YouTube aber das Recht vor, Beiträge zu überprüfen und gegebenenfalls zu löschen. Unerwünscht sind beispielsweise Beiträge mit gewalttätigem bzw. hasserfülltem Inhalt. YouTube macht auch einige User zu Stars. Diese YouTuber stellen selbstproduzierte Videos in das Netz. Je mehr ihre Videos geklickt und geliked werden, desto berühmter werden sie.

6

Finde heraus, wer die beliebtesten Youtube-stars aus Österreich bzw. weltweit sind! Motiviert durch die Videos kauft sich David seinen ersten Zauberkasten. Schnell packt er alles aus. Alle Teile liegen vor ihm, doch wie soll es nun weitergehen? Zaubern ist nämlich nicht so einfach, doch Gott sei Dank gibt es ein Anleitungsheft. Auf der ersten Seite spricht ihn sofort der Trick „Der Blitz-Knoten“ an. Er beginnt aufmerksam zu lesen:

Anleitung 1

Oly

1. Ein Knoten wird von dir – ungefähr 10 cm vom Ende entfernt – in das Seil geknotet. 2. Der Knoten wird verdeckt in der Hand gehalten. Dann wird mit der anderen Hand mehrmals am herunterhängenden Seilstück entlanggefahren. 3. Das freie Ende wird in die Hand genommen und zu einer Schlaufe gelegt. 4. Nun wird mit der Hand mehrmals eine schlagende Bewegung nach unten ausgeführt. Dabei wird jeweils das Ende ohne Knoten losgelassen.

7

Da der Trick offenbar nicht funktioniert, wird mehrmals der Kopf geschüttelt. Das Publikum wird darauf hingewiesen, dass noch der Zauberspruch fehle.

„Katzendreck und Eulenschrei – Was verschwunden ist, kommt schnell herbei!“ 5. Die schlagende Bewegung nach unten wird nun wiederholt, wobei heimlich das Seilende mit dem Knoten losgelassen wird.

Probiere nun selbst diesen zaubetrick! Ob du wirklich Zauberkraft besitzt oder nicht, spielt bei diesem Trick eigentlich keine Rolle. Hauptsache, deine Zuschauer glauben dir!


MAGISCHE MOMENTE 137 Fast das Allerwichtigste beim Zaubern ist das Üben. Deshalb hier gleich noch einmal der trick zum nachlesen!

ag

8

Anleitung 2

9

mp eV

erl

nicht funktioniert, schüttelst du mehrmals den Kopf. 1. Du musst einen Knoten – ungefähr 10 cm vom Ende Du weist dein Publikum darauf hin, dass noch der entfernt – in das Seil knoten. Zauberspruch fehle. 2. Halte den Knoten verdeckt in deiner Hand. Dann fahre mit der anderen Hand mehrmals am herunterhängenden Seilstück entlang. „Katzendreck und Eulenschrei – Was 3. Nimm das freie Ende in die Hand und lege es zu verschwunden ist, kommt schnell herbei!“ einer Schlaufe. 4. Nun führst du mit der Hand mehrmals eine 5. Du wiederhost nun die schlagende Bewegung nach schlagende Bewegung nach unten aus. Dabei lässt du unten, wobei du heimlich das Seilende mit dem jeweils das Ende ohne Knoten los. Da der Trick offenbar Knoten loslässt.

Beschreibe kurz die Unterschiede zwischen diesen beiden anleitungen! Welche Anleitung ist leichter zu lesen und warum? Besprecht eure Erkenntnisse in der Klasse!

AKTIV PASSIV

Aktiv und Passiv

AKTIV S Du musst einen Knoten in das Seil knoten.

PASSIV S Ein Knoten wird von dir in das Seil geknotet.

Hier ist das Subjekt„Du“. Du bist selbst aktiv, das heißt, du übst eine Tätigkeit aus.

Hier ist das Subjekt„Ein Knoten“. Dieser ist nicht selbst aktiv, sondern es wird etwas mit ihm gemacht.

10

Oly

AKTIV

Passe den Merktext an die Beispielsätze an!

MERKE: Das Akkusativobjekt im Aktivsatz wird im Passivsatz zum Subjekt .

PASSIV

S O4 Du musst einen Knoten in das Seil knoten.

S Ein Knoten wird von dir in das Seil geknotet.

Merksatz:

Merksatz:


138 MAGISCHE MOMENTE Passiv mit System – Folge der anleitung und arbeite in deinem heft! Schreibe den ersten Satz in dein Heft! Bestimme in dem Aktivsatz das Subjekt und das Akkusativobjekt! Dann formuliere mit Hilfe des vorgegebenen Prädikats in der Klammer den Aktivsatz ins Passive um! Zum Schluss bestimme im Passivsatz das Subjekt! Wiederhole diese Vorgehensweise für alle anderen Sätze!

ag

Zaubertrick

a) b) c) d) e)

Die Zauberin zeigt dem Publikum einen Stift. (wird gezeigt)

Sie hält den Stift in der Mitte zwischen zwei fingern. (wird gehalten)

erl

2

Die Zauberin sagt einen Zauberspruch auf. (wird aufgesagt)

Sie bewegt den Stift langsam auf und ab. (wird auf und ab bewegt)

Die Magierin schwingt den Stift hin und her. (wird hin- und hergeschwungen) ERGEBNIS: Beide Bewegungen zusammen lassen den Stift für das staunende Publikum tatsächlich gebogen aussehen – so als wäre der Stift aus Gummi.

mp eV

sei aus Gummi Stift –g

en

so au

wie

ein F lummi

Bildung des Passivs

Beispiel: wird geknotet

Bestimme nun die zeiten in den folgenden Passivformen! wird geknotet

____________________________________

wurde geknotet

____________________________________

ist geknotet worden

____________________________________

Oly

3

Das Passiv wird mit dem Hilfszeitwort „werden“ + dem Partizip II gebildet.

BILDUNG

Passivsätze können auch in alle Zeitstufen gesetzt werden. Dazu formst du das Hilfszeitwort „werden“ in die entsprechenden Zeitformen um.

war geknotet worden ____________________________________ wird geknotet werden ____________________________________

4

Wähle nun fünf verben im Passiv aus dem zaubertrick von aufgabe 2 aus und setze sie in deinem heft in alle fünf zeitformen wie in aufgabe 3!


MAGISCHE MOMENTE 139 5

Bilde die Passivformen in der vorgegebenen zeitform!

______________________________________________________________

Präteritum: der Frosch – verzaubern

______________________________________________________________

Perfekt: das Publikum – täuschen

______________________________________________________________

ag

Präsens: der Zauberstaub – schwingen

Plusquamperfekt: die Flasche – schütteln ______________________________________________________________ ______________________________________________________________

Futur: die Münze – bewegen

______________________________________________________________

erl

Futur: das Tuch – verstecken

Plusquamperfekt: die Gedanken – lesen ______________________________________________________________ ______________________________________________________________

Präteritum: der Knoten – auflösen

______________________________________________________________

mp eV

Pefekt: der Kartentrick – üben

Präsens: der Zaubertrick – verraten

6

______________________________________________________________

Markiere in diesen sätzen die Prädikate und kreise ein, ob es sich dabei um einen aktiv- oder einen Passivsatz handelt! Tipp: Ob du richtig liegst, zeigt dir das Lösungswort. Aktiv Passiv T

R

Die assistentin wird in zwei Teile zersägt.

O

Ä

Der Zauberer hat der Dame eine Münze aus dem Ohr gezaubert.

T

S

Der Magier wird vor den augen des Publikums verschwinden.

I

T

Deine Gedanken sind vom Zauberer gelesen worden.

B

G

Ein Smartphone wurde von einem Seidentuch durchdrungen.

M

K

Du brachtest das Glas nur mit einem Zauberspruch zum Schweben.

E

Z

Ein Eisenbahnwaggon wird von Houdini weggezaubert werden.

W

I

Der Magier kann einen 5 €-Schein in einen 50 €-Schein verwandeln.

T

P

Die assistentin mischte schnell die Karten.

S

B

Die Spielkarte wurde vom Zauberer in seinem Ärmel versteckt.

C

F

Dieser Trick wird tausende Male geübt werden.

H

O

Der Mann aus dem Publikum war hypnotisiert worden.

E

R

Der Magier hat mir tief in die augen geschaut.

M

K

Oly

Der Zauberer wird ein Kaninchen aus dem Hut ziehen.

Die Aktivform wird auch

______________________________ genannt.


140 MAGISCHE MOMENTE 7

Passiv oder Futur? Male die richtigen Kästchen mit Grün aus! Tipp: Ob du richtig liegst, zeigt dir das Lösungswort. Futur Passiv K

L

David wird einmal so ein berühmter Magier wie David Copperfield werden.

E

N

Das Zaubern wird dir sicherlich Spaß machen.

I

P

Nur wenn ein Zaubertrick oft geübt wird, kann er klappen.

Z

D

Dein Publikum wird von deinen Zaubertricks verzaubert.

W

E

F

S

Vor einem Kartentrick werden die Karten immer gemischt.

A

O

Die Zauberin wird auf der Bühne eine Karte ziehen.

R

G

Du wirst dein Publikum mit dem Hellseher-Trick verblüffen.

M

H

8

__________________________ genannt.

mp eV

Die Passivform wird auch

erl

Ein Zauberer wird niemals seinen Zauberstab vergessen.

ag

Ein Zauberer wird auch Magier genannt.

Abrakadabra – wie werde ich Hellseher? Wandle nun die fett gedruckten aktivsätze in Passivsätze um! Tipp: Die Kästchen helfen dir dabei.

Du suchst einen Freiwilligen aus.

.

Du stellst ihm folgende Aufgabe.

. Er soll sein alter mal 2 zählen und dann

5 dazuzählen. Das Ergebnis wird nun mal 5 gerechnet. lass dir dann sein Ergebnis sagen. Du setzt deine Finger an deine Schläfen.

Oly

.

Du schließt die Augen.

.

Tue so, als ob du dich enorm konzentrieren müsstest. D

Insgeheim lässt du die letzte Ziffer vom Ergebnis wegfallen.

D

Dann ziehst du vom rest noch 2 ab.

Und siehe da: Du hast das Alter herausgefunden ... ups, hellgesehen!

Das Alter hellsehe n


MAGISCHE MOMENTE 141

1

ag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Der größte Illusionist der Welt – Unterstreiche in diesem text nur jene verben, die das Passiv anzeigen! %%

David Copperfield ist ein weltberühmter US-amerikanischer Illusionist. Spektakuläre Zaubertricks wurden von ihm ab den 1970er-Jahren in Zaubershows im fernsehen gezeigt. Sein Vorbild war der berühmte

erl

Entfesselungskünstler Harry Houdini. Immer größere Gegenstände wurden

von Copperfield weggezaubert. Dazu zählten zu Beginn seiner Karriere das

Verschwindenlassen eines ferraris und eines flugzeuges. 1983 wurde sogar

die freiheitsstatue in einer live-Show von Copperfield unsichtbar gemacht. Jedes Jahr wurde von ihm ein weiterer spektakulärer Trick geliefert. Dazu

mp eV

zählten der Gang durch die Chinesische Mauer und das Erscheinenlassen eines Schiffes im Bermuda-Dreieck. Sogar ein

Illusionist: Zauberkünstler

Waggon des Orientexpresses wurde von ihm zum Schweben und zum Verschwinden gebracht.

2

Der berühmteste Entfesselungskünstler der Welt – ergänze mit den angegebenen verben das Passiv im Präteritum! %%%

Die Handschellen der Polizei _________________ von Harry Houdini auf mysteriöse Weise immer selbst _____________. (lösen)

Deshalb _________________ er von ihnen niemals __________________. (fassen) aus diesem Grund __________________ er von den amerikanern _____________________. (bewundern) Sein Hobby ________________ von ihm zu seinem Beruf _________________. (machen) Das Publikum ______________ durch seine spektakulären

Oly

Tricks ______________________. (verzaubern)

Zwangsjacken _______________ von Houdini einfach so ____________________. (abstreifen)

Ein Sarg, in dem er sich selbst einsperren ließ, _____________ sogar von ihm vor dem staunenden Publikum __________________. (öffnen)


142 MAGISCHE MOMENTE Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Bilde mit den Wörtern einen satz im Passiv Perfekt! ergänze auch die fehlenden Wörter! %%%%

ag

3

Zaubershow – viel – staunen

_____________________________________________________________________________________________ Zauberkasten – ich – Geburtstag – schenken

erl

_____________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________ Tricks berühmter Magier – anonymer Zauberer – verraten

_____________________________________________________________________________________________

mp eV

_____________________________________________________________________________________________ zerrissener Geldschein – Zauberhand – flicken

_____________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________

4

setze in deinem heft diesen zaubertrick in die passive Form! %%

Der Eiswürfel-Trick 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Zuerst gibst du einen Eiswürfel auf einen Teller. Dann legst du einen Wollfaden auf den Eiswürfel. Anschließend schüttest du Salz auf den Eiswürfel und den darauf liegenden Faden. Du machst dann eine kurze Pause. Nun ziehst du am Wollfaden. Dabei sagst du „Hokuspokus-Simsalabim“.

Oly

Wenn du noch weitere Zaubertricks kennenlernen willst, hilft dir diese Seite dabei: https://www.kidsville.de/bibliothek/zauber/tricks/

erklärung: Der Eiswürfel klebt am Faden, denn durch das Salz schmilzt das Eis und gefriert wieder. Der Faden ist in dem Eis gefroren.

agischeDTasse m i as s die tehende E

Blitzlicht

Ich erkenne Passivkonstruktionen in einem Text. (1) Ich kann das Passiv im Präsens, Präteritum und Perfekt bilden. (2 + 3) Ich kann aktivsätze in Passivsätze umwandeln. (4)


MAGISCHE MOMENTE 143 Vorgangsbeschreibung: Das Kochrezept

ag

Der tollpatschige Zauberlehrling MUXIMALIAN will seinen Zaubermeister ABRAKADABRA zum 300. Geburtstag überraschen. Im Zauberkochbuch stößt MUXIMALIAN auf ein Rezept, das ABRAKADABRA ein Lächeln in sein Gesicht zaubern wird. Versehentlich verschüttet MUXIMALIAN aber sein Zauberpulver und einige Stellen im Rezept verschwinden plötzlich auf magische Weise. hilf ihm mit einem Gegenzauber! sage dazu folgenden magischen spruch auf:

1

1, 2, 3 – Krähenfuß und Krötenei – alles ist vorbei!

erl

nun ergänze die fehlenden textstellen, damit Muximalian mit dem Backen beginnen kann!

Wizard-Cupcakes g

Überschrift

mp eV

Diese Cupcakes für 8 Personen bewirken auch bei den grantigsten Zauberern gute Laune. Dazu benötigst du Folgendes:

itun

le ein

Für die Muffins: 250 ml Milch 200 g Grieß 30 g Mehl 2 TL Backpulver 1/2 TL Salz 3 EL Zucker 40 g Butter (zimmerwarm)

haupt

Für die Muffins bringen Sie zuerst die ________________in einem Topf zum Kochen. Dann wird der Grieß hinzugefügt und die Temperatur langsam gesenkt. Mit geschlossenem Deckel lassen Sie die Masse 10 min lang köcheln, bevor Sie diese vom Herd nehmen. Dazwischen hacken Sie mit einem scharfen ______________________________________ die Schokolade in grobe Stücke. Anschließend wird das Mehl mit dem Backpulver vermischt und mit allen Zutaten zu der Grießmasse hinzugegeben. Die Backmasse wird nun bis ca. 1 cm unter den Rand in eine Muffinform gefüllt und bei 180 °C ca. 25 min lang gebacken. Für die Buttercreme wird der ___________________in einem Topf karamellisiert und mit Schlagobers aufgegossen. Diese Mischung wird solange auf mittlerer Flamme gekocht, bis sich Schlagobers und Zucker verbunden haben. Dann abkühlen lassen.

Oly

teil

Für die Buttercreme: 100 g Zucker 200 ml Schlagobers 300 g Staubzucker 1 Packung Frischkäse 250 g Butter (zimmerwarm) 1 EL Lebensmittelfarbe (nach Wunsch) 60 g dunkle Schokolade

Portionen

Materialien und Mengenangaben

Handlungsschritte

Zucker Küchenmesser Buttercreme Butter Milch

Als nächstes werden _________________, Staubzucker, etwas Lebensmittelfarbe, der Frischkäse und die Karamellsauce miteinander vermischt. Diese Buttercreme wird solange in den Kühlschrank gestellt, bis sie fest ist. Zum Schluss wird die erkaltete

ss

schlu

__________________________________in einen Spritzsack gefüllt und auf die Muffins gespritzt. Besonders schön sehen die Cupcakes aus, wenn Sie sie mit Smarties verzieren. Dann klappt es auch mit der guten Laune.

Ergebnis/ Erfolg


144 MAGISCHE MOMENTE

ag

Ein Kochrezept gehört zu den Vorgangsbeschreibungen. Dazu zählen auch Spielanleitungen, Bedienungsanleitungen, Wegbeschreibungen und Bastelanleitungen. Diese müssen so geschrieben sein, dass derjenige, der sie liest, auch sofort die einzelnen Arbeitsschritte nachvollziehen kann. MUXIMALIAN fertigt nun ein eigenes Aufsatzrezept für das Verfassen einer Vorgangsbeschreibung an.

hilf ihm, das rezept für eine vorgangsbeschreibung mit hilfe der vorlage Wizard-Cupcakes zu erstellen!

schreib un

erl

sbe ng

g

1. Erzählzeit: __________________

p Rez e t Vorg a

2

2. Auch diese Aufsatzform beginnt mit einer Ü_____________________. 3. Die Vorgangsbeschreibung gliedert sich in ______________________, HAUPTTEIL und SCHLUSS.

4. EINLEITUNG: Hier werden alle für den Vorgang benötigten ______________________ aufgezählt.

mp eV

5. HAUPTTEIL: Die Handlungsschritte müssen in der richtigen R __________________ unter Verwendung passender Fachbegriffe sachlich beschrieben werden. Die Erklärung des Vorgangs soll vollständig, genau und anschaulich sein. 6. SCHLUSS: In den Schlusssätzen gibst du das __________________/den Erfolg an und kannst auch Varianten (z. B. Geschmack, Sonderregelungen, Nutzung) nennen. 7. Verwende an passenden Stellen das

P______________!

8. Wähle eine Anrede, die zur Aufgabenstellung passt (du – Sie – man)!

MUXIMALIANS Lieblingsgetränk ist Bananenmilch. So beschließt er, selbst ein neues Rezept für das magische Zauberkochbuch zu verfassen. Bevor er die Aufgabe in Angriff nimmt, zaubert er noch die Zutaten und benötigten Arbeitsmaterialien in seine Rührschüssel.

notiere die zutaten und die Materialien, die er für die zubereitung der Bananenmilch benötigt!

Oly

3

VANI L

LEZU

ZUTATEN:

3 frische _____________________________________ 1 Päckchen ___________________________________ 1 Liter _______________________________________

CKER

Arbeitsmaterialien: ____________________________ ____________________________________________ ____________________________________________


MAGISCHE MOMENTE 145

mp eV

gen materialien bereitle ts ei rb A d un n te ta Zu Bananen schälen n auf Schneidbrett lege ücke schneiden St ne ei kl in r se es M mit n in Rührschüssel gebe inern mit Stabmixer zerkle schütten Milch vorsichtig dazu ben Vanillezucker dazuge verrühren alles mit Stabmixer

ag

Beschreibe nun mit mindestens fünf sätzen, wie man eine Bananenmilch zubereitet! verwende dazu die notizen unseres zauberlehrlings! SATZANFäNGE Danach M Im Anschluss daran M Zuerst M Zum Schluss M Nun M Zu Beginn M Jetzt M Dann M Als Erstes M Anschließend M Zuletzt M Daraufhin M Inzwischen M Kurz M Darauf M

erl

4

______________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________

Oly

______________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________

5

Überlege dir nun einen passenden schluss für das rezept! (ein bis zwei sätze) Tipp: Du kannst z. B. angeben, wie man dieses Getränk servieren kann (gekühlt oder warm) oder wie man das Gericht noch variieren kann (z. B. Erdbeeren, Himbeeren dazugeben)!

______________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________


146 MAGISCHE MOMENTE Überprüfe deinen text mit der checkliste! Übertrage dann deinen aufsatz in dein heft und ergänze die fehlenden teile!

˚

Checkliste Die Zeitstufe Präsens wird durchgehend angewendet. Der Aufsatz hat eine Überschrift.

ag

6

Es gibt eine Gliederung in Einleitung – Hauptteil – Schluss.

In der Einleitung werden alle benötigten Zutaten und Materialien aufgezählt.

Es wurden Fachbegriffe eingesetzt.

erl

Die Reihenfolge der Handlungsschritte im Hauptteil wurde eingehalten.

Es wurde ein sachlicher Sprachstil verwendet. Der Vorgang wurde genau beschrieben. Es gibt einen Schlussabsatz.

Es wurde an den passenden Stellen das Passiv verwendet.

mp eV

Die gewählte Anredeform wurde durchgehend beibehalten. Es gibt abwechslungsreiche Satzanfänge.

So ein Kochrezept ist nicht einfach zu lesen oder zu schreiben. Schnell zaubert sich der Zauberlehrling eine „Wort-Menükarte“ herbei.

WORT-MENÜKARTE

das Backblech die Backform die Creme der Esslöffel (EL) das Gewürz der Kochlöffel der Messbecher

der Mixer das Nudelholz das Päckchen die Pfanne die Prise die Reibe die Rührschüssel

das/der Schlagobers der Schneebesen das Schneidbrett das Sieb der Teelöffel (TL) der Vanillezucker die Waage

VERBEN:

abfüllen abkühlen abschmecken abwiegen anrösten anschwitzen (auf/ab)gießen

aufkochen aufschlagen bestäuben bestreuen braten dünsten erhitzen

frittieren hacken karamellisieren kneten köcheln pfeffern salzen

Oly

NOMEN:

7

schälen vermengen verrühren verzieren wenden würzen zerkleinern

Partnerdiktat – Präge dir diese wichtigen Begriffe ein und lass dir aus jedem Bereich zehn Wörter von deinem sitznachbarn/deiner sitznachbarin ansagen! Dann wechselt die rollen und korrigiert eure Diktate!


MAGISCHE MOMENTE 147 Der Imperativ

Walle, walle manche Strecke, dass zum Zwecke, Wasser fließe und mit reichem, vollem Schwalle über die Küche sich ergieße!

Der Imperativ (Befehlsform) wird nur benutzt, wenn man eine oder mehrere Personen persönlich – also direkt – anspricht. Daher gibt es diese Form nur in der 2. Person Singular (du), in der 2. Person Plural (ihr) und in der Höflichkeitsform (Sie). Beispiele: 2. P. Sg.: Räum die Küche auf! 2. P. Pl. : Räumt die Küche auf! Höflichkeitsform: Räumen Sie die Küche auf!

mp eV

IMPERATIV

erl

Geh sofort in die Küche und beseitige das Chaos!

Ja, ja, schon gut. Aber ich bin ja nicht doof. Es gibt bestimmt den richtigen Zauber dafür.

ag

Zauberer ABRAKADABRA war von den Wizard-Cupcakes und der Bananenmilch hellauf begeistert. Doch in der Küche hinterließ der Zauberlehrling ein totales Chaos.

Achte darauf, dass im Satz das Prädikat an erster Stelle steht! Ebenso setze ein Rufzeichen!

1

Markiere in den drei sprechblasen jene sätze, die im Imperativ stehen!

2

Füge wie im Beispiel angegeben die Imperativformen ein!

Infinitiv

2. P. Sg.

2. P. Pl.

öffnen

öffne

öffnet

Oly

essen

schreiben putzen

arbeiten sehen lesen

aufräumen

Höflichkeitsform

öffnen (Sie)


148 MAGISCHE MOMENTE Bilde den Imperativ für... Höflichkeitsform: verschwinden – sofort

________________________________________________________

warten – einen Moment

________________________________________________________

zeigen – mir – Ihren Trick

________________________________________________________

lernen – die Zauberformel

________________________________________________________

erl

2. Person Plural:

ag

3

________________________________________________________

sich ein Vorbild nehmen

________________________________________________________

sein – höflich

________________________________________________________

unterschreiben – hier

________________________________________________________

mp eV

öffnen – das fenster

2. Person Singular:

4

sich verlaufen – nicht

________________________________________________________

arbeiten – nicht so viel

________________________________________________________

zuhören – mir

________________________________________________________

trinken – der Zaubertrank

________________________________________________________

Was sagt der Zauberer zu seinen Lehrlingen? Wandle die aussagesätze in deinem heft in Imperativsätze um! Tipp: Achte auf die Satzstellung und auf die Pronomen! Beispiel:

Der Lehrling liest vor dem Kochen sein Rezept nicht aufmerksam durch.

Lies vor dem Kochen dein Rezept aufmerksam durch!

Oly

Die Lehrlinge gehorchen ihrem Meister nicht. Abakus macht keinen Purzelbaum. Die zwei ältesten Lehrlinge schlafen nicht ein. Die Lehrlinge hören nicht mit dem Nasenbohren auf. Winni reicht ihrem Zauberer nicht das Zauberbuch. Muximalian verwandelt ständig die Katze in einen Frosch. Syndikus lässt immer seinen Besen für ihn kehren.

5

Finde noch weitere drei aufgaben, die der zaubermeister dir im Imperativ stellen könnte!

1. ______________________________________________________________________________ 2. ______________________________________________________________________________ 3. ______________________________________________________________________________


MAGISCHE MOMENTE 149

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Bilde sätze im IMPeratIv! %

ag

1

du

ihr

lauter sprechen

mp eV

endlich schlafen

erl

die Tür öffnen

auf mich warten

sich schlafen legen

2

setze passende verben im IMPeratIv ein! %%%

Die neue Playstation kommt im Dezember in den Handel. _____________ sie mir bitte! Freunde, ich brauche noch etwas Zeit zum Umziehen. _____________ nicht auf mich! Wenn du Durst hast, dann _______________ Wasser und nicht Coca-Cola!

Frau Lang, das Fenster ist geschlossen. _____________ Sie bitte das Fenster!

Oly

Kinder, Gemüse ist gesund. _________ eure Karotten!

Klara, du willst dich doch in Englisch verbessern. ____________ am Wochenende! Draußen regnet es. ____________ die Regenschirme mit! Ich kann dich nicht hören. ___________ lauter! Meine Lieben, hier ist meine Handynummer. _______________ sie ab! Herr Direktor, Sie müssen nicht stehen. _________________________ bitte hin! Sie sind zu laut. _______________ still!

Sie


150 MAGISCHE MOMENTE Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Palatschinken-Rezept – Bringe diese Bilder in die richtige reihenfolge! %

4

verfasse nun mit hilfe des rezepts auf s. 144 eine vorgangsbeschreibung für das Palatschinkenrezept! %%%%%

5

Übung macht den Meister – Wähle ein thema aus dem zauberkessel und schreibe eine vorgangsbeschreibung! %%%%%

6

Hier haben sich 14 Satzanfänge versteckt. Markiere diese und notiere sie auf dem Post-it! %% Achtung: Oft bestehen die Satzanfänge aus zwei Wörtern!

Oly

mp eV

erl

ag

3

meine Lieblingsspeise Eierspeise Pizza Schinken-Käse-Toast Pommes frites Obstsalat


MAGISCHE MOMENTE 151 Vorgangsbeschreibung: Die Bastel- und Spielanleitung

lies die Bastelanleitung aufmerksam durch!

erl

1

ag

Klara war mit ihrer Klasse auf einem Lehrausgang im Archäologiepark in Carnuntum (NÖ). Besonders begeistert war sie von einem römischen Rundmühlespiel. Doch Klara hatte nicht ausreichend Geld dabei, um das Spiel zu kaufen. So beschloss sie, im Internet mehr über das Spiel zu erfahren. Dabei stieß Klara nicht nur auf eine Spiel- sondern auch auf eine Bastelanleitung.

Römische Rundmühle – ein Spiel zum Selberbasteln

Dieses bei den Römern bliebte Spiel kannst du mit einfachen Mitteln selber basteln.

Material: Schnur, SnapPap (veganes Leder), kleine Klebebandrolle, Lineal und Bleistift, Schere, Rundteller als Schablone, Bürolocher, wasserfester Stift, Spielsteine

mp eV

Anleitung: 1. Verwende zuerst den Rundteller als Schablone und zeichne mit dem Bleistift einen Kreis auf das SnapPap! Schneide dann den Kreis aus! 2. Falte ihn zwei Mal, sodass aus den Faltknicken ein Kreuz entsteht! 3. Diesen geviertelten Kreis faltest du noch einmal in der Mitte. Wenn du ihn wieder aufmachst, erhälst du einen Kreis, der acht Faltknicke aufweist.

4. Ziehe jetzt die Linien mit einem Bleistift nach! Achte darauf, dass du zum Rand einen Abstand von ca. 2 cm einhältst! Alle Linien müssen dabei gleich lang sein. Anschließend ziehe die Linien mit einem wasserfesten Stift und einem Lineal nach! Du kannst nun auch schon alle Linienenden miteinander verbinden, sodass ein Außenkreis entsteht. 5. Lege nun die Kleberolle mittig so an die Striche an, dass der obere Kreisteil mit dem Strichende abschließt! Vergiss dabei nicht auf den Kreis in der Mitte! Danach male die insgesamt neun Kreise aus!

Oly

6. Um die Schnur einfädeln zu können, benötigst du noch 16 Löcher, die einen halben Zentimeter vom Rand entfernt angebracht werden. Bestimme dazu mit dem Lineal die Mitte zwischen zwei Kreisen und setze einen Punkt! 7. Ebenso musst du oberhalb der Kreise Punkte machen. Die markierten 16 Punkte stanzt du mit einem Bürolocher aus. 8. Zum Schluss ziehe die Schnur durch! Das Spiel kannst du jetzt zusammenziehen, sodass ein kleines Säckchen entsteht. In diesem werden die Spielsteine auch transportiert. Lasset die Spiele beginnen!

2

Male die einzelnen abschnitte der Bastelanleitung in den passenden Farben im langen Balken rechts aus! (blau = Einleitung, rot = Hauptteil, grün = Schluss)!


152 MAGISCHE MOMENTE Bringe die Bilder anhand der Bastelanleitung in die richtige reihenfolge! setze dazu die zahlen 1 bis 8 ein!

4

Baue dir mit hilfe dieser Fotos deine eigene römische rundmühle! Führe dabei ein Protokoll und erstelle so deine eigene Bastelanleitung!

5

schreibe nun selbst in deinem heft eine Bastelanleitung! Denke dabei an deine letzte Werkarbeit!

6

lies diese spielanleitung genau durch!

mp eV

erl

ag

3

Spielanleitung für die ROLA MOTUNDA (Rundmühle)

Dieses bei den römischen Legionären sehr beliebte Spiel ist für zwei Personen gedacht. Material: Spielbrett, Spielsteine

Oly

Ablauf: Zu Beginn des Spieles bekommt jeder Spieler drei gleiche Spielsteine, die jeder abwechselnd auf die Punkte setzt. Sind alle Steine gesetzt, zieht jeder Spieler seine Steine immer nur einen Punkt weiter. Ziel ist es, eine Mühle mit seinen Steinen zu bauen. Dazu müssen die Spieler ihre drei Spielsteine in eine gerade Linie durch den Mittelpunkt der Mühle bringen. Ist der Mittelpunkt vom Gegner besetzt, müssen sie seine anderen Steine blockieren und ihn so zum Zug zwingen, damit er den Mittelpunkt verlässt. Da die Einzelspiele sehr kurz sind, sollte vorab geklärt werden, wie viele Runden gespielt werden, um den Gesamtsieger zu ermitteln.

7

suche dir nun einen Mitspieler oder eine Mitspielerin und spiele mit deinem selbst gebastelten Mühlespiel nach dieser anleitung!

8

erstelle gemeinsam mit einem co-autor oder einer co-autorin eine spielanleitung zu einem dieser spiele!

t h ic n h ic d e r e g r ä h c Mens

l l a b r e k l UNO Vö


MAGISCHE MOMENTE 153 Das-/dass-Schreibung

1

Meine Lieblingsballade findest du im Leseteil auf S. 75 – 77! Hör sie dir doch einfach auch an!

ag

David ist zwar normalerweise kein Fan von Gedichten, aber die Ballade vom „Zauberlehrling“ macht ihm viel Spaß. Nun hat er aber die Aufgabe bekommen, den Inhalt der Ballade auf dem Computer kurz zusammenzufassen.

HB 15

lies nun seine zusammenfassung!

erl

DER ZAUBERLEHRLING von Johann Wolfgang von Goethe

Die Ballade „Der Zauberlehrling“ wurde 1797 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst.

Sie handelt davon, das ein Zauberlehrling sich im Zaubern versucht, obwohl er dass noch nicht kann.

mp eV

Als sein Hexenmeister das Haus verlässt, beschließt der Lehrling, dass er selbst einmal zaubern möchte. Er traut sich zu, dass zu tun, denn er glaubt, dass er sich alle Zaubersprüche gemerkt

hat. Mit einem Spruch verzaubert er einen alten Besen, sodass dieser sein persönlicher Knecht wird. Er befiehlt ihm, Wasser, dass er zum Füllen der Badewanne benötigt, zu holen. Das der

Besen tatsächlich losgeht und vom Fluss Wasser herbeischafft, dass freut ihn. Der Zauberlehrling ist begeistert, dass dass so gut klappt. Doch als die Wanne schon fast voll ist, gerät er in Panik. Das Zauberwort, dass er vergessen hat, fehlt, um den verzauberten Besen zu stoppen. Das

Wasser, dass schon über alle Treppen des Hauses läuft, wird immer mehr. Wütend beschließt der Junge, dass er den Besen mit einem Holzbeil entzweischlägt. Doch das verdoppelt nur das

Problem. Jetzt gibt es nämlich zwei Wasser holende Knechte. Er weiß sich in seiner Verzweiflung nicht mehr zu helfen und ist froh, das sein Meister zur rechten Zeit zurückkehrt. Das Unheil, das dieser sofort erkennt, muss gestoppt werden. Schnell verwandelt er die beiden Besen wieder

Oly

zurück, sodass Schlimmeres verhindert werden kann.

Mir hat die Ballade sehr gut gefallen, weil man daraus lernen kann, dass man nichts tun sollte, für dass man noch nicht ausgebildet ist.

2

versuche, mit deinem sitznachbarn/deiner sitznachbarin zu klären, weshalb das Grammatikprogramm am computer in Davids text manche stellen grün unterwellt hat! Tipp: Denke dabei an die Regeln der „das/dass-Schreibung“ der ersten Klasse!


154 MAGISCHE MOMENTE 3

verbessere Davids Fehler im aufsatz, indem du die Wörter richtig darüber schreibst! notiere bei den „das“ auch die ersatzwörter (dieses, jenes, welches, es, dies) in Klammer!

ag

DAS: ein Wort – drei Wortarten

DEMONSTRATIVPRONOMEN DAS kann auch ein hinweisendes Fürwort sein.

Beispiel: Der Lehrling hat das Haus überschwemmt.

Beispiele: Das (DIESES) Haus wurde vom Lehrling überschwemmt. Das (DIES) ist zauberhaft.

erl

ARTIKEL DAS kann ein bestimmter Artikel sein.

RELATIVPRONOMEN DAS kann aber auch ein bezügliches Fürwort sein.

4

mp eV

Beispiel: Das Haus, das (WELCHES) dem Meister gehört, wurde vom Lehrling überschwemmt.

Merk dir das, dass das DASS eine Konjunktion (Bindewort) ist.

Überarbeite nun den text von s. 153/1 so, dass möglichst viele „dass/das“ vermieden werden!

5

setze in folgenden sätzen „das“ oder „dass“ richtig ein! Kreuze dann an, um welche Wortart es sich handelt!

ohne seinen Meister zu zaubern, _______ hat sich der lehrling schon immer gewünscht.

er schafft es mit einem Zauberspruch, _______ Wasser von einem Besen holen zu lassen. ________ Wasser, ________ der Besen vom fluss holt, schüttet dieser in eine Wanne.

Oly

doch plötzlich merkt er, ________ sein knecht nicht mehr aufhört, Wasser nachzufüllen. der lehrling denkt nach, aber _______ Wort will ihm nicht mehr einfallen. _________ Zaubern, _________ hat er sich einfacher vorgestellt.

der lehrling gerät in Panik, denn ________ haus, ________ dem Meister gehört, droht überschwemmt zu werden. endlich kommt der Meister zurück und sieht, _________ sein lehrling in großen schwierigkeiten steckt. er beendet ________ mit dem richtigen Zauberspruch.

A

DP

RP

konjunktion

Die Ballade „Der Zauberlehrling“ wurde 1797 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst. Sie handelt von einem Zauberlehrling, der zu zaubern versucht, obwohl er es noch nicht kann.


MAGISCHE MOMENTE 155

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Brennball – Wie geht das? %%%%

ag

1

a) Schreibe in deinem Heft eine Anleitung zu diesem beliebten Ballspiel! Tipp: Falls du das Spiel wirklich nicht kennst, recherchiere im Internet!

b) Fertige auch eine Skizze zur Aufstellung der Spieler/innen zu Spielbeginn an!

Himmel und Hölle – schreibe mit hilfe der Bilder und der stichwörter eine ausführliche Bastelanleitung in deinem heft! %%%%

mp eV

erl

2

linke untere Ecke falten

rechte untere Ecke falten

nicht gefaltenen Teil, Schere, abschneiden

wieder auffalten, vier Dreiecke

Ecken zur Mitte hin umschlagen

kleineres Quadrat

Quadrat umdrehen

alle vier Ecken, zur Mitte einschlagen

weiteres kleines Quadrat

zur Hälfte falten

Ecken hochklappen; Zeigefinger; Daumen; in Ecke schlüpfen

Oly

weißes A4-Blatt

3

schreibe nun auch eine spielanleitung zu diesem spiel (vier sätze)! %%%

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Innenseiten mit zwei Farben ausmalen

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________


156 MAGISCHE MOMENTE Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Folge den anleitungen! %%%%%

ag

4

a) Kreuze jenen Satz an, in dem ein Relativpronomen vorkommt! Das Zauberbuch hilft dem Zauberer beim Zaubern.

Zauberer brauchen ein Zauberbuch, das ihnen beim Zaubern hilft. Der Zauberer weiß, dass das Zauberbuch ihm beim Zaubern hilft. Er fragt sich, ob es das Zauberbuch ist.

erl

b) Kreuze nur jenen Satz an, in dem DAS kein Artikel ist! Der Zauberlehrling liebt 1 Zaubern.

Ohne den Meister darf er nicht zaubern, 1 ist ihm bewusst.

Er gerät in Panik, da 1 Wasser schon über die Treppen läuft. 1 Unheil kann nur der Meister stoppen.

c) Finde jenen Satz, der die Konjunktion DASS enthält!

mp eV

Hab ich doch 1 Wort vergessen, 1 mir hilft, den Besen zu stoppen. Soll 1 ganze Haus ersaufen, 1 voll mit Wasser ist.

Der Meister glaubt 1 nicht, hatte er ihm doch 1 Zaubern verboten. 1 der Besen meinen Wunsch erfüllt, 1 hoffte ich.

5

einsetzen – bestimmen – ersetzen: Gehe nach diesen schritten vor! %%%% a) Übertrage Satz für Satz in dein Heft und ersetze dabei die Sterne durch DAS oder DASS! Tipp: Lass zwischen den Sätzen immer eine Zeile frei! b) Bestimme die Wortart, indem du die Abkürzungen (A, DP, RP, K) über DAS oder DASS schreibst! c) Zuletzt finde für DAS ein passendes Ersatzwort und schreibe es neben die Abkürzung!

Oly

C nun endlich sein Meister C Haus verlassen hat, C freut den Lehrling. Jetzt kann er C Zaubern endlich selbst ausprobieren. Er will, C der Besen C Bad voll mit Wasser anfüllt. Doch als der Lehrling C Treiben beenden will, kann er C nicht. C Wort, C den Zauber stoppen könnte, C fällt ihm einfach nicht mehr ein. C Haus, C nun unter Wasser steht, C droht zu versinken. Der Lehrling hofft, C sein Meister bald wiederkommt. C nur er C Haus retten kann, C ist ihm bewusst. „Verzeiht mir, C ich Ihnen C angetan habe.“ „Mach C nie wieder!“, spricht der Meister zu seinem Lehrling.

Blitzlicht

Ich kann Spiel- und Bastelanleitungen schreiben. (1 + 2 + 3) Ich erkenne die Wortarten bei der DaS/DaSS-Schreibung. (4) Ich kann DaS/DaSS richtig einsetzen, bestimmen und ersetzen. (5)


MAGISCHE MOMENTE 157 Die magische Schreibwerkstatt

ag

Zauberlehrling einmal anders versetze dich in die rolle des zauberlehrlings und erzähle die Ballade aus seiner sicht!

erl

WORT-SCHATZKISTE: Hexenmeister – alleine – Bad nehmen – Zauberspruch – Besen – lumpenhüllen – Knecht – Ufer – Wassertopf – Worte vergessen – überschwemmung – Beil – in zwei Teile spalten – zwei Besen – Meister – Spuk zu Ende TIPP: Du bist der Zauberlehrling, erzählst in der Ich-Form und schreibst im Präteritum. ERSTER SATZ:

mp eV

Eines Tages verließ der Hexenmeister das Haus und ich war alleine zu Hause.

Eine Geschichte – viele Möglichkeiten! ... und so funktioniert’s

a) Bildet zuerst fünf Gruppen! Jede Gruppe wählt aus dem folgenden Corner aus, wie sie die Ballade „Der Zauberlehrling“ bearbeiten will!

Beitrag in der ZIB1

Talkshow

Theaterstück

Comic

Zauberlehrling 2.0

Hörspiel für Ö1

Oly

MILLIONEN SHOW

Pantomime

Millionenshow

b) Überlegt zuerst in der Gruppe, was typisch für eure gewählte Präsentationsform ist! Beispiele: sachliche Sprache bei ZIB1 / beim Hörspiel wird viel beschrieben, was man nicht sieht c) Präsentiert eure Ergebnisse der Klasse und nehmt dabei auch gleich eure Arbeiten auf (Video, Tonaufnahmen, Fotos usw.)!


158 MAGISCHE MOMENTE Gegenstände erwachen zum Leben

ag

... und so funktioniert’s a) Denke an einen Gegenstand des täglichen Gebrauchs wie Handy, Hundeleine, Besen, Eimer, Vorhang, Fahrrad usw. b) Lass diesen Gegenstand in deiner Geschichte so handeln, als wäre er ein Mensch! Erzähle dazu kurz ein Erlebnis, welches dieser Gegenstand erlebt hat!

Bleistift lag heute wieder einmal faul auf dem Tisch herum. Alles nur, weil sein Besitzer die ganze Zeit am Computer saß. Da fragte sich der Bleistift: Mir ist ja ur fad! Warum braucht er mich nicht mehr? Gefällt ihm meine Farbe nicht?

erl

Textbeispiel: Der

mp eV

Vorsichtig rollte er sich in die Nähe des Computers. Vielleicht braucht er mich, wenn er mich sieht, dachte er. ... In sagenhaften Zeiten ... ... und so funktioniert’s

Oly

a) Wähle ein Wappen aus, das dich zum Schreiben einer Geschichte anregt!

b) Schreibe mit Hilfe der Satzanfänge eine geheimnisvolle und spannende Sage! Achte dabei darauf, dass die im Wappen vorkommenden Tiere/Gegenstände in deiner Sage eine Rolle spielen! Satzanfänge: In

alten Zeiten ... In fernen Landen ... Eines Tages begab es sich, dass ... In sagenhaften Zeiten soll angeblich ... Allerlei sonderbare Geschichten ranken sich um ... Mit dem Namen ... ist ein sonderbares Ereignis verknüpft.


MAGISCHE MOMENTE 159 Tanz nach meiner Pfeife

a) Du suchst dir zuerst einen Partner/eine Partnerin!

ag

... und so funktioniert’s

b) Jeder schreibt auf einen Zettel eine genaue Anweisung, wie sich der Gesichtsausdruck und die Körperhaltung des Partners/der Partnerin verändern sollen. Je mehr Anweisungen du gibst, desto lustiger wird es. Verlange aber nichts Unmögliches!

erl

c) Dann tauscht eure Anweisungen aus und stellt sie dar! Entspricht die Darstellung deiner Anweisung, ist dir das Schreiben gut gelungen. Textbeispiel: Schließe dein linkes Auge! Ziehe die Mundwinkel so weit nach links,wie

du kannst! Drücke mit deiner rechten Hand dein rechtes Ohr nach vorne und schiebe mit der linken Hand die Nase nach oben! Dabei stehst du auch noch auf einem Bein.

mp eV

Im Chat ist es nett ... und so funktioniert’s

a) Du suchst dir einen Partner/eine Partnerin, mit dem/der du allerdings kein Wort sprechen darfst. b) Setzt euch am besten an zwei getrennte Tische!

c) Jeder schreibt auf einem A4-Blatt zu Zeilenbeginn seinen Vornamen oder Nicknamen und setzt dahinter einen Doppelpunkt. Dann schreibt er eine kurze Nachricht. Nun lasst euer Blatt auf eurem Tisch liegen und geht zum Platz des anderen! d) Du liest dir nun das dort Geschriebene durch, schreibst deinen Namen darunter und formulierst eine Antwort auf die oben stehende Nachricht. Jetzt kannst du eine weitere Nachricht oder Frage ergänzen! e) Mit Blicken verständigt ihr euch, dass ihr mit dem Schreiben fertig seid. Geht nun wieder zu euren Plätzen zurück! Setzt nun diesen Chat so lange fort, bis das Blatt voll ist! BONUS: Das ganz Besondere an diesem Spiel ist, dass du nicht auf die Rechtschreibung achten musst. Schreibe, wie du es in einem Chat machen würdest (cu = see you, bb = bis bald usw.)

Oly

FORTSETZUNG: Ihr könnt euch auch den Chat gegenseitig laut vorlesen und sogar einen Dritten suchen, der eine Korrektur der Fehler vornimmt.

Spitz deine Ohren

schreibe eine Geschichte, in der die folgenden Geräusche vorkommen! DING DONG

TROPF

TROPF

TROPF

TATÜTATA

KLATSCH

AU

AH


160 MAGISCHE MOMENTE BUCHSTABEN-Geschichte

ag

... und so funktioniert’s a) Verfasse eine kurze zusammenhängende Geschichte, indem du in jede Zeile einen Satz schreibst!

Oly

mp eV

erl

b) Jeder Satz muss mit dem entsprechenden Buchstaben links beginnen.


MAGISCHE MOMENTE 161

ag

Blick ins Buch

„Magisterium: Der Weg ins Labyrinth“ von Cassandra Clare und Holly Black AUSZUG: Sogar der Bürgermeister kannte ihn. Es wäre auch schwer gewesen, ihn zu vergessen, nachdem er sich während der Parade zum 1. Mai an dem Verkäufer des Tiergeschäfts vorbeigedrückt und einen Nacktmull mitgenommen hatte, der eigentlich an eine Boa constrictor verfüttert werden sollte. INHALT: Callum hat es nicht leicht: Er hat ein lahmes Bein, zu viel Grips, ein loses Mundwerk und ist dazu auch noch erst 12 Jahre alt. Und außerdem ein angehender Zauberlehrling. Im Magisterium von Master Rufus soll er die Geheimnisse der Magie erkunden. Doch weder die Schule noch der Meister wirken besonders vertrauenserweckend.

mp eV

„Zeitenzauber“ von Eva Völler KOMMENTAR: Mario, 12 Jahre Was passiert, wenn ein ziemlich vorlauter, selbstbewusster Teenager plötzlich in der Vergangenheit landet? Richtig, das Chaos bricht aus. Das Buch ist alles andere als langweilig. Man wird förmlich in seinen Bann gezogen. Ab und an kann man sich einen Lacher und auch ein Grinsen nicht verkneifen. Es macht einfach Spaß, das Buch zu lesen und irgendwie spannend ist es auch.

erl

„Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel: Für coole Jungen und abenteuerlustige Mädchen“ von Karim Piritz INHALT: Ein Internat an sich ist für die meisten Jugendlichen schon doof. Wenn es dort aber weder Internet noch Handyempfang gibt, ist das der Super GAU. So denkt jedenfalls zuerst John und will absolut nicht hin. Er erlebt aber dort ein spannendes Abenteuer mit absurd-komischen nächtlichen Tanzritualen und Mitschülern, denen man bei Vollmond lieber aus dem Weg geht. Begleite John auf eine Rettungsmission, die von Tropfsteinhöhlen bis in ein digitales Universum führt und auf der ihm mehr als ein Mädchen den Kopf verdreht.

Oly

Klick ins Buch

%%% %%%

lies die leseproben im leseteil auf s. 79 und 80! Dann vergib deine sterne!

%%% = will ich unbedingt lesen %% = bin daran interessiert % = habe wenig Interesse


162 MAGISCHE MOMENTE

ag

Unsere Tipps für spannende und lustige Stunden im Sommer

e r ü t k e l n e i r e F

erl

Insel der Nyx 1: Die Prophezeiung der Götter von Daniela Ohms über die griechische Insel fegt, erwachen Eleni ahnt nicht, dass sie Zeus' Enkelin und in Eleni ungeahnte Kräfte. Sie rettet sogar eine Nachfahrin der Nyx, der Göttin der ein Mädchen aus den Fluten. Am Nacht, ist. Schon bei ihrer Ankunft auf der nächsten Morgen taucht wie aus dem Insel Kreta verspürt sie eine merkwürdige Nichts am Horizont eine mysteriöse Insel innere Unruhe, die sie kaum noch schlafen auf. lässt. Als eines Nachts ein tosender Sturm

DVD

Ben heraus, dass seine Oma ein Geheimnis hat: Sie war früher eine berühmte Juwelendiebin! Und jetzt plant sie ihr größtes Ding: Sie will die Kronjuwelen der englischen Königin stehlen! Ben ist Feuer und Flamme.

mp eV

Gangsta-Oma von David Walliams Ben muss jeden Freitag bei seiner Oma verbringen, wenn seine tanzverrückten Eltern das Tanzbein schwingen. Bens Oma ist zwar nett, aber sooooooo langweilig! Immer will sie bloß Scrabble spielen und isst den ganzen Tag nichts anderes als Kohlsuppe – igitt! Doch eines Tages findet

Gregs Tagebuch 3 – Jetzt reicht's! von Jeff Kinney Feriencamp stecken. So soll er fit fürs Mal ehrlich: Greg wird sich niemals Leben werden. Als ob Greg nicht schon ändern! Seine Eltern aber wollen das genug Probleme mit der Schule und den scheinbar nicht verstehen. Sie denken Mädels hat. Jetzt muss ihm etwas wirklich noch immer, sie könnten ihn erziehen. Gutes einfallen. Sein Vater will aus ihm sogar einen „richtigen“ Mann machen und ihn ins

Oly

Harry Potter und der Stein der Weisen von Joanne K. Rowling nächste und muss gegen Bestien, Bis zu seinem elften Geburtstag glaubt Mitschüler und Fabelwesen kämpfen. Da Harry, er sei ein ganz normaler Junge. ist es gut, dass er schon Freunde Doch dann erfährt er, dass er sich an der gefunden hat, die ihm im Kampf gegen Schule für Hexerei und Zauberei einfinden die dunklen Mächte zur Seite stehen. soll – denn er ist ein Zauberer! In Hogwarts stürzt Harry von einem Abenteuer ins

DVD

DVD

Die Insel der besonderen Kinder von Ransom Riggs später, als sein Großvater unter Manche Großeltern lesen ihren Enkeln mysteriösen Umständen stirbt, erinnert Märchen vor. Was Jacob von seinem Opa Jacob sich wieder an die hörte, war etwas ganz anderes: Abraham Schauergeschichten und entdeckt erzählte ihm von einer Insel, auf der Hinweise darauf, dass es die Insel wirklich abenteuerlustige Kinder mit besonderen gibt. Er macht sich auf die Suche nach ihr. Fähigkeiten leben, und von Monstern, die auf der Suche nach ihnen sind. Erst Jahre


BEHALTE DEN ÜBERBLICK 163

Behalte den Überblick

ÜBERSETZUNG

BEISPIEL(E)

Oly

mp eV

erl

FACHBEGRIFF

ag

Diese Tabelle soll dich dieses Jahr begleiten. Immer, wenn du etwas neues in der Grammatik lernst, trage diese Begriffe samt Beispielen gewissenhaft in diese tabelle ein!


Behalte den Überblick ÜBERSETZUNG

BEISPIEL(E)

Oly

mp eV

erl

FACHBEGRIFF

ag

164 BEHALTE DEN ÜBERBLICK


LERNCOACH 165

Lerncoach:

ag

Verben, die eine Präposition mit dem Dativ verlangen

(jemandem) helfen bei

(etwas) ändern an

leben von

(etwas) anfangen mit

leiden an/unter

arbeiten an/bei/mit aufhören mit (sich) bedanken bei (sich) beeilen mit

passen zu

rechnen mit

riechen nach

schimpfen mit

schmecken nach

mp eV

beginnen mit

erl

abhängen von

(sich) sehnen nach

(jemanden) bringen zu

spielen mit

(sich) einigen mit

sprechen mit/von

(jemanden) einladen zu

sterben an

(sich) ekeln vor

(sich) streiten mit

(sich) entschließen zu

suchen nach

(sich) erholen von

teilnehmen an

(sich) erkundigen bei/nach

telefonieren mit

(sich) ernähren von

träumen von

(jemanden) erziehen zu

(jemanden) überzeugen von

fliehen vor

(sich) verabreden mit

fragen nach

(etwas) verlangen von

(sich) fürchten vor

(sich) vertragen mit

gehören zu

(jemanden) warnen vor

(jemandem) gratulieren zu

zweifeln an

Oly

beschweren bei

handeln mit/von


166 LERNCOACH

Lerncoach:

ag

Verben, die eine Präposition mit dem Akkusativ verlangen

geraten in

(sich) ängstigen um

(sich) gewöhnen an

ankommen auf

glauben an

(jemanden) ansehen als antworten auf (sich) ärgern über aufpassen auf

(sich) handeln um hoffen auf

(sich) informieren über (sich) interessieren für

kämpfen für/gegen/um

mp eV

(sich) aufregen über

erl

achten auf

(sich) kümmern um

(sich) bedanken für

lachen über

(sich) beklagen über

nachdenken über

(sich) beschweren über

(etwas) schreiben an

(sich) bewerben um

sorgen für

(sich) bezeichnen als

(sich) sorgen um

(sich) bemühen um

sprechen über

berichten über

streiten um

(jemanden) bitten um

verlassen auf

(jemandem) danken für

(sich) verlieben in

denken an

verstoßen gegen

(sich) eignen für

(sich) vorbereiten auf

(sich) einigen auf

warten auf

(sich) entscheiden für

(sich) wehren gegen

(sich) entschuldigen für

wetten um

(sich) erinnern an

(sich) wundern über

(sich) freuen auf/über

zugehen auf

Oly

ausgeben für

es geht um


SAG AN! 167

Sag an!

ag

Diktate für das ganze Jahr! Wie jedes Jahr hast du hier die Möglichkeit zu üben. so geht’s ... a) Lass dir die Diktate einfach von jemandem ansagen (Eltern, Freund/innen, Mitschüler/innen usw.)! b) Du kannst auch die Texte oder Wörter alleine üben, indem du sie mit deinem Handy selbst aufnimmst oder abspielst! So wirst du zum Rechtschreibmeister/zur Rechtschreibmeisterin.

erl

Ähnlich klingende laute 1 A. e oder ä:

Die Blässe im Gesicht des ängstlichen Mädchens kommt vom Anblick des grässlichen Totenschädels. Im spärlichen Licht der Dämmerung ähneln alle Vögel Krähen. Jährlich ärgern sich die Menschen über kräftige Regenschauer im April. Blätter verfärben sich im Herbst. Freche Gäste bekommen in der Herberge Becher statt Gläser. Während jährlich kräftige Männer dem rätselhaften Wesen hinterherjagen, verschwinden Gämsen und Bären in ihren Verstecken.

säugende Däumchen * schäumende Träume * einäugige Eule * neue Schläuche * gläubige Läufer * gräuliche Gebäude * räuberische Beute * Räume säubern * leugnende Leute * häusliche Mäuse * heutige Freude * bläuliche Beule * streunende Ungeheuer * seufzende Verkäuferin * eingezäunte Bäume * treue Freunde * scheußliche Geräusche * häufiges Geläute * schnäuzende Häuptlinge

C. ei oder ai: Weiden mit ihren Zweigen

D. Meisterstufe: Freudig reiten heitere

* Saite der Geige * geiziges Weib * heitere Reisen * breite Seiten * leise pfeifen * der Laich im Teich * Teig für Brotlaib * Art und Weise * dein Schweigen brechen * um Verzeihung bitten * Maisernte im Mai * verzweifelte Anrainer * mein Kaiserschmarrn * heiße Haifischflossensuppe * Waidmannsheil * weite Kreise ziehen * mit Leib und Seele * eine Meise haben * mit Seife reinigen * Leibesübungen * Fleischlaibchen

Reiter auf ihren Wegen heute immer weiter. Jede Leistung hat ihren Preis. Der Weise schäumt vor Wut und schämt sich. Der Kaiser verleiht reihenweise Medaillen. Lästige Läuse ärgern ungemein. Reisen nach Frankreich dauern eine Weile. Ungeübte Rückwärtsläufer leiden an Seitenstechen. Ameisen verspeisen teure Brotlaibe. Trainer schweigen. Ich glaube, mein Schwein pfeift. Der Neid der Menschheit ist ein Leid. Ich trage ein Leibchen an meinem Leib.

Oly

mp eV

B. eu oder äu: käuflicher Teufel *

x-laut

Unglaublich, aber wahr: Das luxuriöse Taxi wechselt blindlings auf die nächste Spur. Währenddessen verzehrt der schlaksige Fahrgast halbwegs ohne zu klecksen seinen Lachs mit Keksen. Der Fahrer biegt jetzt ab, verwechselt aber links mit rechts. „So ein Ochs!“, rutscht es dem Fahrgast heraus. Nun wird ihm angst und bange, doch der Taxifahrer zuckt nur langsam mit den Achseln. Weil der Taxifahrer kein Wechselgeld hat, bekommt er einen Scheck.


168 SAG AN!

ag

Getrennt und Zusammenschreibung B. Der Fahrschüler muss heute noch mit

sein. Kinder wollen nicht früh schlafen gehen, sondern lange aufbleiben. Sein Hemd ist blau gestreift. Er lässt sich nicht gerne maßregeln. Wir müssen uns bei ihm Rat holen. Wenn Freunde einander hintergehen, trennen sich ihre Wege. Kannst du da sein, wenn ich komme? Auch wenn ich oft falschliege, so lerne ich doch aus meinen Fehlern. Das Auswendiglernen fällt mir nicht schwer. Ein Gliedsatz kann nicht alleine stehen, ein Hauptsatz schon.

dem Auto fahren. Das Autofahren macht ihm großen Spaß. Ich möchte noch eine Weile hier sitzen bleiben. Mein Sohn droht sitzenzubleiben. Du sollst auf dem Plakat nicht klein schreiben. Verben werden kleingeschrieben. Sie achtet beim Einkaufengehen nicht auf den Preis. Alexa möchte heute mit ihrer Freundin einkaufen gehen.

erl

A. Beim Radfahren musst du stets achtsam

A.

mp eV

Numerale: Groß- und Kleinschreibung Nach wenigen Tagen kamen tausend Schiffe an Trojas Küste an. Dort herrschte König Priamos, der fünfzig Söhne hatte. Die Belagerung dauerte zehn Jahre lang. Während dieser Zeit verloren Hunderte/hunderte von Menschen ihr Leben. Die Angreifer verloren dabei zwei Drittel ihrer mutigsten Kämpfer. Auch einige Götter und Göttinnen mischten sich in das Ganze ein. So schickte Apollon für neun Tage die Pest.

B.

Unter den vielen Zweikämpfen stach der zwischen Hektor und Achilleus heraus. Die beiden waren schwer bewaffnet. Der eine hatte einen Speer, der andere eine Lanze. Es wusste keiner, wie der Kampf enden würde. Mit dem zweiten Hieb wurde Hektor von Achilleus zu Boden gestoßen. Diesen Kampf gewann damit Letzterer. Der listenreiche Odysseus war der Einzige, der die Stadt erobern konnte.

Das/dass-Schreibung

A. Ich glaube, dass dich das hier besonders interessieren wird. Das Diktat, das wird

Oly

dir großen Spaß machen. Dass du dich jetzt fragst, warum dir das Spaß machen soll, das wundert uns nicht. Dass das der Fall sein wird, das haben wir schon gewusst.

B. Dass es sich hier um das das mit einem s und das dass mit zwei s geht, das wird

dir wohl schon aufgefallen sein. Findest du das jetzt fad? Das glaube ich dir, aber das ist kein Grund für uns, damit aufzuhören. Das geht jetzt nämlich immer so weiter mit dem das mit einem s und dem dass mit zwei s.

C. Das glaubst du nicht? Traust du uns das vielleicht nicht zu? Dann werden wir dir

das einfach beweisen. Wenn du meinst, dass uns dazu nichts mehr einfällt, enttäuscht uns das. Das können wir noch stundenlang so weitermachen. Reicht dir das schon? Uns reicht das auch, das ist nämlich das ENDE.


SAGENHAFTE REISE DURCH ÖSTERREICH 169 Sagenhafte Reise durch Österreich

ag

Würfelspiel für 4 – 6 Spieler/innen – Spielplan auf S. 175 SPIELANLEITUNG a) Zuerst werden die Fragekarten nach Bundesländern geordnet mit dem Wappen nach oben aufgelegt. Daneben legt ihr die Aktionskarten – die Karten mit dem Basilisken darauf. Dann stellt ihr eure Spielfiguren auf die Startposition. Wer in der Eingangswürfelrunde die höchste Augenzahl würfelt, beginnt mit dem Spiel.

DER FLUCH DER NIXE VOM NEUSIEDLER SEE Worin hatte sich die Wassernixe verfangen?

DER FLUCH DER NIXE VOM NEUSIEDLER SEE Wem gab der Fischer die Schuld am Rückgang des Fischreichtums?

mp eV

Gewonnen hat, wer als Erster das Ziel erreicht!

erl

b) Nach dem Würfeln bringt ihr eure Spielfigur auf das gewürfelte Feld. Kommt ihr auf einem Fragenfeld zu stehen, muss dem Bundesland entsprechend eine Frage beantwortet werden. Weiß er oder sie die Antwort nicht, heißt es „drei Felder zurück“! Erreicht ihr aber eines der sechs Aktionsfelder, zieht eine Aktionskarte – diese kann euch Glück oder Unglück bringen! DER FLUCH DER NIXE VOM NEUSIEDLER SEE Wer lebte der Sage nach in den Fluten des Neusiedler Sees?

im Netz des Fischers

den Nixen und Wasserfeen

Nixen und Wassergeschöpfe

DER FLUCH DER NIXE VOM NEUSIEDLER SEE Wie lautete der Fluch der Wassernixe?

DER LIEBE AUGUSTIN Welches Instrument spielte Augustin?

DER LIEBE AUGUSTIN Wohinein fiel der liebe Augustin?

einen Dudelsack

Pestloch(-grube)

DER LIEBE AUGUSTIN Welche Krankheit suchte die Stadt Wien heim?

DIE TEUFELSBRÜCKE IM MONTAFON Welche Frist setzte der Bürgermeister für die Fertigstellung der Brücke?

Alles ist hin!

die Pest

drei Tage

DIE TEUFELSBRÜCKE IM MONTAFON Was verlangte der Teufel für seine Hilfe?

DIE TEUFELSBRÜCKE IM MONTAFON Was schloss der Zimmermann mit dem Teufel?

DIE TEUFELSBRÜCKE IM MONTAFON Weshalb war der Teufel unzufrieden?

dass der Fischer nie wieder nach Hause finden würde

fi

Oly

DER LIEBE AUGUSTIN Welchen Leitspruch benutzte Augustin in schlechten Zeiten?

die erste Seele, die aus dem Haus kam und auf die Brücke trat

einen Vertrag/Pakt

weil er den Schwanz einer Ziege statt der Seele eines Menschen bekam


fi

Oly

mp eV

erl

ag

170 SAGENHAFTE REISE DURCH ÖSTERREICH


ag

SAGENHAFTE REISE DURCH ÖSTERREICH 171

DER KAMPF MIT DEM LINDWURM Was entstand an der Stelle, an der das Ungeheuer getötet wurde?

DER KAMPF MIT DEM LINDWURM Welches unheimliche Wesen hauste in den Wäldern?

mit einem Bullen

die Stadt Klagenfurt

der Lindwurm

DER STIER VON SALZBURG Wie wollte das feindliche Kriegsheer die Stadt einnehmen?

DER STIER VON SALZBURG Was verordnete der Stadtkommandant, damit keine Hungersnot ausbrach?

erl

DER KAMPF MIT DEM LINDWURM Mit welchem Tier lockten die Knechte das Ungeheuer an?

mp eV

DER KAMPF MIT DEM LINDWURM Wer setzte einen Preis für die Erlegung des Ungeheuers aus?

durch eine Belagerung

strenges Fasten

DER STIER VON SALZBURG Wie täuschten die Salzburger ihre Belagerer?

DER STIER VON SALZBURG Wem fiel eine List zur Rettung der Stadt ein?

FRAU HITT Wen liebte Frau Hitt über alle Maßen?

indem sie den Stier mit unterschiedlichen Farben anmalten

dem Stadtkommandanten

ihren Sohn

FRAU HITT Aus welchem Material war ihr Schloss gebaut?

FRAU HITT Wie wurde Frau Hitt bestraft?

FRAU HITT Weshalb wurde Frau Hitt bestraft?

aus Kristall

Sie wurde in einen gewaltigen Felsen verwandelt.

weil sie ihren Sohn mit Milch und aufgeweichtem Weißbrot reinigen ließ

DER DONAUFÜRST Was verlor der Donaufürst nach einem Schlag auf seinen Kopf?

DER DONAUFÜRST Was geschieht der Sage nach mit den Ertrunkenen?

DER DONAUFÜRST Was hatte der alte Fischer an seinem Ruder angebracht?

vier große funkelnde Steine (Edelsteine)

Sie bleiben vier Tage im Palast des Donaufürsten und werden von den Nixen bedient.

einen Rosenkranz

fi

Oly

Herzog Karast (von der Karnburg)


fi

Oly

mp eV

erl

ag

172 SAGENHAFTE REISE DURCH ÖSTERREICH


dass seine Tochter vom Donaufürsten entführt worden war

DER STEIRISCHE ERZBERG Welche drei Geschenke bot der Wassermann für seine Freilassung?

auf einem sonnigen Platz vor seiner Höhle

Gold auf kurze Zeit – Silber auf Jahre – Eisen für alle Zeit

DER STEIRISCHE ERZBERG Wie nennt man den oberen Teil einer Erzlagerstätte?

DER RATTENFäNGER VON KORNEUBURG Wohin entführte der Rattenfänger die Kinder?

mp eV

DER STEIRISCHE ERZBERG Welches Geschenk wählten die Burschen?

DER STEIRISCHE ERZBERG Wo überraschten die Burschen den Wassermann?

erl

DER DONAUFÜRST Was entdeckte der alte Fischer, als er heimkam?

ag

SAGENHAFTE REISE DURCH ÖSTERREICH 173

Eiserner Hut

auf ein Schiff

DER RATTENFäNGER VON KORNEUBURG Womit verzauberte der Rattenfänger die Ratten?

DER RATTENFäNGER VON KORNEUBURG Womit entführte der Rattenfänger die Kinder der Stadt?

DER RATTENFäNGER VON KORNEUBURG Weshalb rächte sich der Rattenfänger an den Bewohnern der Stadt?

mit schrillen Tönen aus einer schwarzen Pfeife

mit einer goldenen Pfeife, auf der er eine Melodie spielte

weil er die versprochene Belohnung nicht bekam

AKTIONSKARTE

AKTIONSKARTE

AKTIONSKARTE

Der Basilisk hat dich angehaucht und du fällst für eine Runde in Ohnmacht!

Weil du dem Bäcker Garhibl treu gedient hast, darfst du in das nächste Bundesland reisen!

Das Glitzern und Leuchten tief unten im Brunnen erschreckt dich so, dass du wieder an den Start zurückläufst!

AKTIONSKARTE

AKTIONSKARTE

AKTIONSKARTE

Wenn du beschreiben kannst, wie ein Basilisk aussieht, darfst du drei Felder nach vorne!

Es gelingt dir, den Basilisken zu töten. Deshalb darfst du drei Felder vorfahren!

Wenn du weißt, wie man einen Basilisken töten kann, darfst du drei Felder nach vorne fahren!

fi

Oly

Eisen für alle Zeit


fi

Oly

mp eV

erl

ag

174 SAGENHAFTE REISE DURCH ÖSTERREICH


Oly

mp eV

erl

ag

SPIELPLAN 175


176 TEXTQUELLEN & BILDQUELLEN

Seite 56: Fuchs und Ente / Pferd und Sperling. Aus: Aus: http://www.jadukids.de (6. 7. 2016)

Seite 128: Der Rattenfänger von Korneuburg. Bearbeitet nach: http://www.sagen.at/texte/sagen/oest erreich/niederoesterreich/weinviertel/ rattenfaengerkorneuburg.html (26. 12. 2016)

Verlag Loewe: 114/1, 162/7 Verlag ONE: 161/4

Wikimedia commons: 47/2, 119, Homer Liwag: 141/1, Paramount Pictures: 141/2

erl

Seite 57: nach Novalis: Der Tiger und der Fuchs. Aus: http://www.hekaya.de/fabeln/dertiger-und-der-fuchs--novalis_7.html (7. Seite 131: Der Basilisk in der Schönlaterngasse. Bearbeitet nach: 7. 2016) http://www.sagen.at/texte/sagen/oest Seite 57: nach Luther, Martin: Vom erreich/wien/sagen_legenden_gugitz/ Frosch und der Maus. Aus: basilisk.html (27. 12. 2016) http://www.literaturwelt.com/werke/l Seite 153: Johann Wolfgang von uther/froschmaus.html (7. 7. 2016) Goethe: Der Zauberlehrling. Aus: Seite 65: bearbeitet nach Äsop: Der http://gutenberg.spiegel.de/buch/ged aufgeblasene Frosch. Aus: Irmschere, ichte-9503/149 (6. 6. 2017) Johannes: Sämtliche Fabeln der Antike. Anacoda (2006), S. 373

3dalia: 42/10, Aleosha: 26/7, AlexBannykh: 10/2, 78/1, Alias-Ching: 32/1, Aluna1: 113/2, andegro4ka: 134/12, 157/8, AndreyPopov: 92/1, Anna_Om: 13/4, AntiMartina: 134/2, ARTYuSTUDIO: 149, Bannosuke: 134/7, blueringmedia: 11/8, 57, 129/1, 130/3, 133, 155/3, bowdenimages: 77/1, 77/2, BravissimoS: 135/1, 135/2, 135/3, 135/5, 136, 137/1, 140, 153, brgfx: 134/6, Casanowe: 44/2, chege011: 157/1, ChiccoDodiFC: 162/3, ChrisGorgio: 42/2, 157/3, 157/4, 165, ChromaCo: 115/2, ChubarovY: 144/3, cirodelia: 42/5, Cobalt88: 34/4, colematt: 26/2, 26/3, 29/2, 118, Creative_Outlet: 6/2, cthoman: 126, dedMazay: 11/3, 11/4, 11/5, 11/7, 12, 26/5, 26/6, 29/3, 43/2, 43/3, 53/9, 106, 110, 132/4, 139, 156/2, deyangeorgiev: 44/4, Dieter Spannknebel: 134/10, Digital Vision: 47/7, DinoStores: 143/2, Dolimac: 43/1, doomko: 158/1, Dorling Kindersley: 134/1, Dynamic Graphics: 116/1, Elenita_1: 27/1, Ellagrin: 90/2, Evgeniya_m: 50, finevector: 120/1, firstpentuer: 45/5, fogaas: 155/1, frankpeters: 157/2, gbh007: 162/1, ginosphotos: 41/2, goodwin_x: 46, gpointstudio: 33/1, grandeduc: 34/2, Handini_Atmodiwiryo: 111, Hemera Technologies: 47/4, HitToon: 6/1, 35, 65/3, 74/1, 74/2, 159/1, 159/2, 159/3, 163, 164, 166/2, IfH85: 144/4, IgorZakowski: 78/2, 97/4, 97/5, 97/6, 98/2, 98/3, 98/4, iJacky: 34/6, ImageZoo: 28/1, Ingram Publishing: 138/1, insima: 158/3, IvanNikulin: 42/3, Ivary: 25/2, jara3000: 120/2, JimLarkin: 41/3, Jiripravda: 28/2, jossnatu: 159/6, Julie Anderson: 51/2, JulyVelchev: 157/9, Jupiterimages: 10/1, karandaev: 34/5, KiroM: 87/2, kunertus: 34/1, lightzaber: 166/1, lilu_foto: 78/3, liusa: 24/3, Ljupco: 47/6, 135/4, 157/5, loco75: 33/4, 34/8, 36/1, 36/2, 37, 38/1, 41/1, 151, Lukas Kurka: 144/2, macrovector: 26/14, 134/11, Malchev: 97/3, 99/2, 100/1, 105, 107, mandygodbehear: 73, mariaflaya: 132/1, MariaTkach: 31/1, 95/4, 97/7, 114/3, 161/2, MarinaMariya: 115/6, MayaCom: 16, memoangeles: 26/11, 26/12, 26/15, 42/7, 53/1, 53/4, 53/5, 53/6, 53/7, 53/10, 53/11, 121, mipan: 34/3, Monkey Business Images: 19, 86, 87/1, 97/1, Morrison1977: 116/2, MrAdvertising: 159/5, muzzza: 26/8, 134/5, Naddiya: 134/9, NajaShots: 44/3, nazlisart: 98/6, 152/2, Nelosa: 127/4, Nik01ay: 159/4, orensila: 32/4, 148/1, owattaphotos: 39/3, PASHA18: 150/2, paulaphoto: 92/2, Pazhyna: 25/1, 27/2, perysty: 39/2, phasinphoto: 18, Photodisc: 102/1, photomaru: 145, Picsfive: 127/2, 127/3, prudkov: 51/1, Purestock: 165, RaStudio: 11/9, Ridofranz: 33/2, 33/3, 34/9, 40, 45/1, Rizvan3d: 42/4, Roman_Gorielov: 97/2, Ros_art: 127/1, SerrNovik: 13/2, 47/5, 170, sgame: 98/1, shock77: 32/3, ShowVectorStudio: 122/2, Silanti: 143/3, simo988: 26/10, Sjo: 45/2, Smokhov: 54, 56, spukkato: 162/2, St_Aurora72: 42/1, Sudowoodo: 42/6, Szepy: 77/4, Tharakorn: 34/7, thawornnurak: 127/5, Tribalium: 134/8, tumoxasan: 142, untungs: 147/1, 148/2, 154, 156/1, urfinguss: 150/3, UroshPetrovic: 17, USO: 44/1, ValuaVitaly: 124, viach80: 47/3, viewtifulgeek: 11/2, Vik_Y: 157/6, Wavebreakmedia Ltd: 13/1, 15/1, 77/3, Xana_UKR: 134/3, yayayoyo: 11/6, 42/8, 42/9, 78/4, 134/4, 144/3, yusak_p: 144/5, zzve: 26/9

ag

Harranth, Wolf: Alpensagen. Sagenwerkstatt der Seite 53: La Fontaine: Der Wolf und das Verlagsbuchhandlung Breitschopf (2009), S. 51. Lamm. Aus: http://gutenberg.spiegel.de (4. 7. Seite 126: Steirischer Erzberg. Aus: 2016) Harranth, Wolf: Alpensagen. Sagenwerkstatt der Seite 54/3: Tiergeräusche. Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Tierlautb Verlagsbuchhandlung Breitschopf (2009), S. 52. ezeichnungen

TEXTQUELLEN

mp eV

Seite 67: Django zahlt nicht. Bearbeitet BILDQUELLEN nach: Arena Verlag: 114/2 http://www.humor.li/witze/fieses/seite -69 (8. 8. 2016) Baumhaus Taschenbuch: 161/3, 162/6 Seite 72: Der Kaugummi. Erstellt nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Kaugum mi (20. 8. 2016)

Christian Monyk: 47/1, 115/1, 144/6, 152/1

Seite 74: Herbert, Klaus: Vorwort – Gewalt geht gar nicht. In: Gewalt geht gar nicht. Eine Information der International Police Association Österreichische Sektion. IPA Verlagsgesellschaft (o. J.), S. 4.

dtv Verlagsgesellschaft: 95/2, 114/4, 114/7

CreateSpace Independent Publishing Platform: 161/1

FISCHER Sauerländer: 31/2

Seite 82: Seiser, Birgit: Harte Strafen für Mobbing via Internet. (4. 1. 2016) Aus: https://kurier.at/chronik/oesterreich/h arte-strafen-fuer-mobbing-viainternet/

Franz Hoffmann: 115/7, 123

173.034.314 (30. 9. 2016)

DreamWorks Animation: 58

Seite 87: Tipps gegen Cybermobbing. Aus: Safer Surfing. Tipps & Tricks zum sicheren Umgang mit dem Internet. Saferinternet (2012), S. 43.

Internet: 45/3, 104, 157/7

Seite 97: Der Apfel der Zwietracht. Erstellt nach: http://gutenberg.spiegel.de/buch/sag en-des-klassischen-altertums-4962/97 (5. 11. 2016)

Hase und Igel Verlag: 114/6

Institut für Friedenspädagogik Tübingen e. V.: 76

istockphotos.com: Adogslifephoto: 48, davidnay: 68/1, ddraw: 45/6, Dolimac: 53/2, duncan1890: 130/4, FotoGablitz: 115/8, Incomible: 53/8, Ivan Marjanovic: 67, memoangeles: 53/3, OSTILL: 79/2, zaricm: 150/1 Jupiterimages: 98/5

Seite 106: Erstellt nach: http://gutenberg.spiegel.de/buch/sag en-des-klassischen-altertums-4962/98 (5. 11. 2016)

Knaur TB: 162/8

Seite 107: Wie ich verrückt spielte. Erstellt nach: http://gutenberg.spiegel.de/buch/sag en-des-klassischen-altertums-4962/99 (6. 11. 2016)

photos.com/phil morley: 47/8

Münze Österreich: 115/9, 131

Oly

Verlag Oetinger: 31/3, 31/4, 31/5, 95/3

Seite 111: Die Büchse der Pandora. Erstellt nach: http://gutenberg.spiegel.de/buch/2616/5 (7. 11. 2016)

Seite 113: Erstellt nach: Heuser, Olaf: Griechische Sagen. 9 Lesetheaterstücke. Werkstatt Lesetheater. Theater Mopkaratz (o. J.) Seite 117: Die Teufelsbrücke im Montafon. In: Recheis, Käthe: Die schönsten Sagen aus Österreich. Ueberreuter Verlag (2012), S. 367 – 369. Seite 124: Steirischer Erzberg. Aus:

Planet! in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH: 31/6, 162/4 Raoul Krischanitz: 14/1, 14/2, 20, 21/1, 21/2, 22/1, 22/2, 24/1, 24/2, 26/1, 29/1, 38/2, 49/1, 49/2, 53/12, 55, 59/1, 59/2, 60/1, 60/2, 60/3, 60/4, 61, 62, 65/1, 65/2, 78/5, 85, 90/1, 91, 101, 103/1, 103/2, 113/1, 115/4, 125, 128, 132/2, 132/3, 137/2, 138/2, 147/3 Rowohlt Taschenbuch: 162/5 Saferinternet.at/Nelson Martins: 81, 88 Thinkstockphotos.com: 9, 11/1, 13/3, 15/2, 26/4, 26/13, 26/16, 39/1, 45/4, 52, 68/2, 70, 72, 79/1, 82, 84, 96, 99/1, 100/2, 102/2, 108, 113/3, 115/3, 115/5, 117, 122/1, 129/2, 130/1, 130/2, 132/5, 143/1, 144/1, 147/2, 158/2, 9910190: 32/2, _human: 146, _Platinka_: 115/10,

Verlag an der Ruhr: 95/! Verlag Carlsen: 114/5, 161/5, 161/6


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.