Deutsch für alle 1 - Sprachbuch (neuer LP)

Page 1

DEUTSCH FÜR ALLE

Monyk, Lang

1. KLASSE SPRACHBUCH

www.eS quirrel.at Olympe
Verlag

DEUTSCH FÜR ALLE

1. KLASSE SPRACHBUCH

Verlag

Lade die eSquirrel Lern-App auf dein Smartphone, wähle dieses Buch aus, gib den Code ein und los geht’s!

Elisabeth Monyk, Patricia Lang
www.eSquirrel .at
DEUALLE1
Olympe

Dieses Buch ist laut Bescheid des Bundesministeriums für Bildung vom 13. Februar 2023 (GZ 2021-0.872.917) gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86 und gemäß den geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 1. Klasse an Mittelschulen und für die 1. Klasse an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt.

Schwierige oder für dich neue Wörter sind im Text orange hervorgehoben und werden erklärt.

Aufgaben und Arbeitsaufträge, die du während des Unterrichts – alleine oder mit der ganzen Klasse – lösen kannst, werden mit blauer Farbe hervorgehoben.

Alle Aufgaben sind folgenden drei Kategorien zugeteilt:

Anforderungsbereich I: Reproduktion

auflisten, aufzählen, aufzeigen auswendig lernen, berichten beschreiben, benennen, einsetzen, ergänzen, erinnern ersetzen, erzählen, kontrollieren, markieren, nachschlagen, nennen, skizzieren, wiedergeben wiederholen, zusammenfassen

Anforderungsbereich II: Reorganisation

analysieren, auswählen, beantworten, begründen bestimmen, darlegen, darstellen, ein-/zuordnen, erkennen, erklären, erläutern, erstellen, fortsetzen, herausarbeiten, gestalten, in Beziehung setzen, nachweisen, ordnen, präsentieren, sammeln, umwandeln, untersuchen, zusammenfassen, zusammensetzen

Deine Übungs-App: Auf eSquirrel findest du zu jedem Kapitel viele Übungen.

Anforderungsbereich III: Reflexion

abwägen, bearbeiten, besprechen, beurteilen bewerten, diskutieren entwickeln, erklären mit Hilfe von Konzepten, erörtern, erstellen, gegenüberstellen, interpretieren, kritisieren, recherchieren, Schlüsse ziehen, Stellung nehmen, überprüfen, verfassen, vergleichen, zeigen

Merktext Grammatik Merktext Rechtschreibung

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Unter diesem Motto findest du an vielen Stellen in diesem Sprachbuch Arbeitsseiten, die du ausfüllen kannst. Diese beziehen sich immer auf das zuvor Gelernte. Zum Schluss sollst du deine Fähigkeiten mit dem Kompetenz-Check selbst einschätzen.

kann ich super geht gerade so muss ich auf jeden Fall noch üben

Folgende Symbole findest du im Buch:

Starte mit dem Lesen!

Höre aufmerksam zu, was dir deine Lehrerin oder dein Lehrer vorspielt! Du kannst dir das Hörbeispiel aber auch mit deinem Handy anhören, indem du den QR-Code einscannst.

Unterbrich das Lesen!

Arbeite digital!

Filmtipp

Umschlagbilder: istockphoto.com (SerrNovik / Weekend Images Inc. / monkeybusinessimages), Raoul Krischanitz

Schulbuchnummer: 210 570

© Olympe Verlag GmbH, Wien, 2023

Alle Rechte vorbehalten

Vervielfältigung jeder Art gesetzlich verboten

1. Auflage (2023)

Lektorat: MMag. Kimiya Freystätter, Mag. Ernestine Leutgeb

Umschlaggestaltung, Satz, Layout: Raoul Krischanitz, Wien, transmitterdesign.com

Grafik: Raoul Krischanitz, transmitterdesign.com

Druck, Bindung: Druckerei Berger, Horn

Bildrechte: © Bildrecht/Wien, 2023

ISBN: 978-3-903328-17-4

Kopierverbot:

Dieses Werk ist für den Einsatz im Schulunterricht bestimmt. Laut Urheberrecht in der Fassung der Urheberrechtsgesetz-Novelle 2003 (§ 43 (6)) darf es weder ganz noch in Teilen auch für den Einsatz im Schulunterricht nicht kopiert oder vervielfältigt werden.

2
Olympe Verlag
Märchen
Personen- beschreibung Grusel- geschichte 3 VON ANFANG AN Meine Schule – alles ist neu 5 Freundschaften schließen (6) * Dichten macht Spaß – das Akrostichon (7) Das Alphabet 8 Nach dem Alphabet ordnen (10) Mein Wörterbuch 13 Schreibefeins Suchtipps (14) * Gedicht zum Lachen (16) M1 Online-Wörterbücher nutzen 18 Das Verb (Zeitwort/Tunwort) 21 Die Konjugation (Beugung) des Verbs (22) * Trennbare Verben (Verbzusatz) (24) M2 Wege zu gelungenen Buchpräsentationen 27 Blick ins Buch/Klick ins Buch 28 MENSCH, TYPISCH! Meine Familie und ich 29 Dialekte sind keine Geheimsprache 30 Von Kopf bis Fuß 32 REZEPT Personenbeschreibung (34) * Wort-Schatzkiste (35) * Vorlieben: Wie schreibe ich sie richtig? (36) M3 Schritt für Schritt zu einer Mind-Map 38 Das Adjektiv (Eigenschaftswort/Wie-Wort) 39 Stellung und Endungen von Adjektiven & Adjektive kann man steigern (40) * Die Vergleichsformen (42) Adjektive für die Personenbeschreibung 45 Wort-Schatzkiste (45) * Checkliste: Personenbeschreibung (46) AUF DEM DATENHIGHWAY Informationen mit dem Internet einholen 49 Wissenswertes über das Internet (51) M4 Textverarbeitungsprogramme nutzen – eine Einführung 54 ES WAR EINMAL… Vor langer Zeit… 57 Checkliste: Märchen
REZEPT
Märchenwerkstatt
M5 Schritt für Schritt zu einem gelungenen Referat 65 M6 Zehn Regeln für einen guten Vortrag 66 Die Zeitformen 67 Das Präsens * Das Perfekt (69)
Das Präteritum (73) * Komm, red‘ mit mir! – ein Märchenwürfelspiel (76) Die S-Schreibung 77
Das Nomen (Hauptwort/Namenwort) 83 Konkreta und Abstrakta * Der Artikel – ein wichtiger Begleiter des Nomens (84) * Komposita – aus zwei mach eins (85) * REZEPT & Checkliste: Gruselgeschichte (87) Nomen erkennen 91 Die Deklination (Beugung) des Nomens 94 Die Nominalisierung – Wortartenwechsel 98 Olympe Verlag
INHALTSVERZEICHNIS
(58) *
(60) *
(61)
*
GRUSELMOMENTE
Nacherzählung Tagebucheintrag 4 Bildgeschichte Verben großgeschrieben & Adjektive großgeschrieben (98) Blick ins Buch/Klick ins Buch 102 EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT Was Bilder erzählen können 103 M7 Ein Cluster erstellen 104 Satzzeichen setzen 105 Sätze bauen – die Satzarten 106 Direkte Rede (wörtliche Rede) – wenn Bilder sprechen 108 Auf die Stellung kommt es an (109) * Wortfeld „sagen“ (111) Bilder lernen laufen – Bildgeschichten schreiben 115 REZEPT Bildgeschichte * Checkliste: Bildgeschichte (116) * Noch mehr Bildgeschichten (118) Alles doppelt – die Doppelkonsonanten 120 Häufige Doppelkonsonanten & Wort-Schatzkiste & Seltene Doppelkonsonanten
Besonderheiten: tz und
Wahrheit oder Lüge? 124 NARRISCH GUATE G´SCHICHTEN Eine Geschichte – viele Sätze 129 Die Verschiebeprobe * Die Streichprobe & Die Erweiterungsprobe (132) Die Bausteine des Satzes 133 Das Prädikat und das Subjekt * Schritt für Schritt bestimmen (134) Lesen und verstehen – eine Nacherzählung schreiben 137 REZEPT Nacherzählung & Checkliste: Nacherzählung (140) Fallergänzungen 141 Die Verbklammer 142 Die Dehnung 145 Die Vokalverdoppelung * Wörter mit
wider? Das ist hier die Frage & Das Dehnungs-h
*
gesprochene Wörter ohne Dehnung (148) FERNWEH Sommerferien, zum Greifen nah – wohin soll es gehen? 151 M8 Eine Wandzeitung erstellen, gestalten und präsentieren 153 Die Zeitform Futur 154 Das oder dass? Das ist hier die Frage! 155 Alles rund um den Urlaub 159 Ein Besuch im Reisebüro * Spiele rund um’s Reisen (160) Gedanken aufschreiben – sich erinnern – nachlesen 161 REZEPT Tagebuch (162) Die Silbentrennung 163 Regeln zur Silbentrennung (164) ANHANG Die coole Schreibwerkstatt 166 Ferienlektüre 168 Sag an! 169 Behalte den Überblick 172 Lerncoach: 100 wichtige unregelmäßige Verben 174 Text- und Bildquellen 176 Olympe Verlag
(121) *
ck (123)
-ie (146) * Wieder oder
(147)
Lang

Meine Schule – alles ist neu

In deiner Schule ist vieles neu wie…

…deine Mitschülerinnen und Mitschüler.

…das Schulgebäude. …spannende Unterrichtsfächer.

…neue Lehrerinnen und Lehrer .

Wie sieht der erste Schultag bei Greg aus? – Gregs Tagebucheintrag ist durcheinandergeraten. Ordne den Ablauf, indem du in der linken Spalte die Zahlen 1 bis 5 einsetzt! Tipp: Die Bilder helfen dir! Wenn du richtigliegst, ergeben die Buchstaben ein Lösungswort!

Verlag

Heute ist der erste Schultag und gerade warten wir alle darauf, dass der Lehrer die Sitzordnung festlegt. Also dachte ich mir, kritzle ich ein bisschen in diesem Buch...

der nächsten Stunde setze ich mich vielleicht einfach zwischen ein paar hübsche Mädchen, sobald ich das Klassenzimmer betrete. Aber das würde nur beweisen, dass ich seit letztem Jahr nichts dazu gelernt habe.

denn die bleibt dieses Jahr so.“ Da saß ich also nun, Chris Meyers vor mir und Lionel James hinter mir. Jason Brill kam zu spät und hätte sich fast neben mich gesetzt, aber das konnte ich gerade noch rechtzeitig verhindern. In...

herum, damit mir nicht langweilig wird. Tipp von mir

übrigens: Am ersten Schultag muss man höllisch aufpassen, wo man sitzt. Man geht ins Klassenzimmer...

Z T

und schmeißt sein Zeug nichtsahnend auf den nächstbesten Schreibtisch und plötzlich hört man den Lehrer sagen: „Ich hoffe, die Sitzordnung gefällt euch,... A P L

LÖSUNGSWORT: •••••

Lest nun gemeinsam die Geschichte in der richtigen Reihenfolge!

Beschreibe im Heft deinen eigenen ersten Schultag in der neuen Schule! Tipp: Schreibe ebenso deine Gefühle und Gedanken auf, aber auch, welche Eindrücke du von der Schule, den Lehrpersonen und neuen Mitschülerinnen und Mitschülern hattest!

So könntest du starten: Heute ist mein erster Schultag...

5 VON ANFANG AN
2
1 3 Olympe

Freundschaften schließen

Poste mich doch einmal! Präge dir doch mit folgender Übung die Namen deiner neuen Mitschülerinnen und Mitschüler ein!

Setzt euch auf dem Boden im Kreis auf! Einer bekommt ein Post-it auf die Stirn geklebt.

Dialekt, der: regional gebundene Sprache (Mundart)

Grafik, die: zeichnerische Darstellung von Zahlenwerten

Säulendiagramm, das: Zahlenwerte werden grafisch in Form von Säulen dargestellt

Erstsprache (Muttersprache), die: Sprache, die in der Kindheit hauptsächlich gesprochen wird

BKS: Bosnisch/Kroatisch/ Serbisch

Darauf steht der Name einer Mitschülerin oder eines Mitschülers.

Durch Ja/NeinFragen muss sie oder er herausfinden, wer die gesuchte Person ist.

Klassengespräch: Folge der Anleitung!

a) Bildet in der Klasse einen Sitzkreis!

b) Sprecht über eure Hobbys, eure Interessen, die Länder, aus denen ihr kommt und eure Sprachen, die ihr sprecht – auch Dialekte, die ihr könnt!

Verlag

Wurde der Name richtig erraten, wird die nächste Schülerin oder der nächste Schüler ausgewählt.

Welche Sprachen werden in Eminas Klasse gesprochen? Studiere zuerst die Grafik, die ein Säulendiagramm zeigt! Dann schreibe auf, wie viele Schülerinnen und Schüler die folgenden Sprachen sprechen!

BKS: Türkisch

Tschechisch Ungarisch

12 Schülerinnen und Schüler haben Deutsch als Erstsprache

6
VON
ANFANG AN
Englisch Polnisch
Anzahl der Schülerinnen und Schüler 14 12 10 8 6 4 2 0 Deutsch Türkisch Englisch Polnisch Tschechisch Ungarisch BKS
6
4 5 Olympe

Schreiben am laufenden Band! Folge der Anleitung, um eine lustige Geschichte zu schreiben!

ANLEITUNG:

r Bildet zuerst in der Klasse Gruppen! Setzt euch dann mit einem A4-Blatt rund um einen Tisch!

r Entscheidet euch nun für ein Thema!

Unsere neue Schule * Unser Klassenvorstand * Unser Fach Deutsch

r Der Jüngste in der Gruppe schreibt den ersten Satz und faltet das Blatt so, dass der Nächste diesen Satz nicht lesen kann. Anschließend wird das Blatt an den linken Sitznachbarn weitergereicht.

r Nach drei Runden wird die Geschichte in der Gruppe von einer Schülerin oder einem Schüler vorgelesen.

r Zum Schluss könnt ihr eure Geschichte der Klasse vorlesen.

Dichten macht Spaß – das Akrostichon

Wie lautet das Bauprinzip eines Akrostichons? Finde es selbst heraus und gestalte zu deinem Vor- und/oder Nachnamen mehrere Akrostichen auf einem A4-Blatt!

Ein-Wort-Akrostichon

S A B I N A

Akrostichon – Was ist das? Bei dieser Gedichtform ergeben die Buchstaben am Zeilenanfang von oben nach unten gelesen ein Wort. Man kann dieses Gedicht in zwei Schwierigkeitsstufen verfassen (Wort- oder SatzAkrostichon).

Ein-Satz-Akrostichon

leks wohnte früher am Land.

aufen kann er schnell.

D R A G A N A L E K S

milia heißt seine Schwester.

ekse hasst er. amstags geht er oft ins Kino.

sensibel: einfühlsam, empfindsam

Ayran, der/das: Erfrischungsgetränk aus Jogurt

Wage doch deine ersten Versuche in WORD und gestalte ein AKROSTICHON für ein Familienmitglied! Wie das geht, lernst du mit Methode 4 (M4) auf S. 54.

7 VON ANFANG AN
7
8 ONUT EIS YRAN URKEN PFELSAFT UDELN
ELIEBT NTERESSIERT ETT UFMERKSAM
ENSIBEL UFGEWECKT
9 Olympe
Verlag

Das Alphabet

Hallo, Lisa! Weißt du eigentlich, woher der Name ALPHABET kommt?

Klar, Onkel Schreibefein! Der Name ALPHABET leitet sich von den ersten beiden griechischen Buchstaben ALPHA und BETA ab.

Unser Alphabet besteht aus 26 Buchstaben. Buchstaben sind Schriftzeichen. Diese stehen für Laute, die du beim Sprechen hörst. Du kannst zwischen VOKALEN/Selbstlauten (a, e, i, o, u) und KONSONANTEN/Mitlauten (alle anderen Buchstaben) unterscheiden.

HB 1: Schreibe jeden Buchstaben auf, den du hörst!

Was fehlt hier? – Ergänze die Lücken!

Was macht den ___________ / Selbstlaut so besonders?

Dieser Laut besteht ausschließlich aus einem B . Die Konsonanten/ benötigen, wenn du sie aussprichst, die Hilfe eines V .

Konzentrationsübung – Welche fünf Buchstabenfolgen entsprechen nicht dem Alphabet? Kreise sie ein und notiere, wie lange du dafür brauchst!

Tipp: Schreibe zuerst das Alphabet auf, dann fällt dir diese Übung leichter!

defgh nopqr vwxyz prstu abcde jklmn fghij tuvwx bcdef

klmop qrstu cdefg mnopq uvwxy zabcd hijkl rstuv wxyza abcde efghi fghij defgh ghijk ijklm cdefg opqrs xyzac

klmno lmnpq ijklm zabcd rstuv lmnop pqrst stuvw vwxyz

yzabc defgh jklmn qrstu ghijk cdefg fhijk wxyza abcde

Meine Zeit:

VON ANFANG AN 8
αβ
A E I O U B G K P F 3 1 2
Olympe
Verlag

Buchstabensuche – Welcher Buchstabe ist hier zu viel? Kreise diesen ein! Tipp: Der erste und der letzte Buchstabe sind rot geschrieben. Halte dich an das Beispiel!

Beispiel:

Nun verwende anstelle der eingekreisten Buchstaben jeweils den Buchstaben im Alphabet davor! So erhältst du ein Lösungswort.

LÖSUNGSWORT:

UMLAUTE: ä – ö – ü Sie sind eine Buchstabenkombination aus a + e, o + e und u + e.

ZWIELAUTE (Diphthonge): ei, au, äu, eu, ai, ui

Buchstabiere doch rückwärts! Ein Spiel für die ganze Klasse – Folge der Anleitung!

1. Jede/r in der Klasse schreibt ein Wort (höchstens 6 Buchstaben) in Blockbuchstaben auf einen kleinen Notizzettel!

2. Nun buchstabiert eine Freiwillige oder ein Freiwilliger ihr/sein Wort laut rückwärts.

3. Einen Punkt gewinnt jene oder jener, die/der das Wort zuerst errät!

Shake it – Wie heißt das Wort? Erkenne das Wortbild! Tipp: Erster und letzter Buchstabe stehen an ihrem richtigen Platz!

VON ANFANG AN 9
S N I P D _________________ A A P H L B E T ___________________ S R C U L W H A T _______________ F L Ü L F E E D R __________________ T F E A L S C W H A M M ________________________ a m u d e u b p o q b r t s n c h g i
f q y g x s r w v t u h p n l m o i k f j r z m w s x t v y u
ZWIELAUTE
UMLAUTE und
a b c d e f g h i p u
T 4 5 6
. . . . Olympe Verlag

Nach dem Alphabet ordnen

Folge meinen Tipps!

Haben Wörter verschiedene Anfangsbuchstaben, dann ordne sie alphabetisch nach dem ersten Buchstaben im Alphabet:

Alexander – Barbara – Clara

TIPP 1: ANFANGSBUCHSTABE

Bringe die Vornamen aus Lisas Klasse in deinem Heft in eine alphabetische Reihenfolge!

a) Nurgül * Christopher * Jennifer * Mercedes * David

b) Denis * Filip * Emina * Hannah * Petar * Mateo * Vivien * Clara

c) Lara * Betül * Stefan * Petra * Ema * Tim * Quincy * Felix * Ödön * Ana

Haben Wörter die gleichen Anfangsbuchstaben, dann ordne sie nach ihrem zweiten Buchstaben:

L a ra steht vor L i li

Ordne die Vornamen nach dem Alphabet in deinem Heft!

a) Mürvet * Marvin * Mona * Mercedes

b) Michael * Marius * Mona * Merve * Mulan

c) Muhammed * Myriam * Märten * Miriam * Melita * Moritz

Sind der Anfangsbuchstabe und der zweite Buchstabe von Wörtern gleich, musst du sie nach dem dritten Buchstaben ordnen:

La r issa steht vor La u ra

TIPP 2: ZWEITER BUCHSTABE

TIPP 3: DRITTER BUCHSTABE

Bringe die Vornamen aus aller Welt in deinem Heft in eine alphabetische Reihenfolge!

a) Sahra * Sabrina * Sami * Sade * Sanches

b) Saskia * Safina * Salina * Sancho * Saran

c) Alperen * Alissa * Alena * Alvin * Alana * Alban * Aldora * Alois

Das ABC-Spiel – ein Spiel für die ganze Klasse: Folge der Anleitung!

ANLEITUNG:

Du willst mehr? Übe auf eSquirrel!

1. Alle in der Klasse nennen einen Vornamen einer Mitschülerin oder eines Mitschülers, den sie sich gemerkt haben, und schreiben ihn an die Tafel.

2. Wenn alle Namen an der Tafel stehen, ordne sie alphabetisch in deinem Heft! Wer ist als Erste oder Erster fertig?

VON ANFANG AN 10
7 8 9
10 Olympe Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Ordne diese Wörter nach dem Alphabet! Tipp: Liegst du richtig, ergeben die Koordinaten (z. B. C 11, A 13, …) ein Bild, wenn du sie der Reihe nach in der Tabelle verbindest.

Stein C11

Dieb A13

Roller B12

Dom D9

Dachs B11

Draht C9

Buch D7

Berg D8

Bild E7

Dieb A 13

Roller B 12

Stein C 11

Fisch F4

Film F5

Finger E5

Vermögen I3

Vertrauen J4

Verlust J3

handvoll M9

Handball K7

Handschlag L8

Tonfilm I13

Tonhöhe I15

Tonfall O13

Ring F3

Rind G3

Rinne H1

Sieg J5

Siegel L7

Siedler K5

Softrock N11

Softdrink L9

Software M11

verschmutzt G15

verschollen A13

verschneit G13

VON ANFANG AN 11
1) 2) 3) 5) 7) 9) 11) 4) 6) 8) 10)
1 z. B.: zum Beispiel Olympe
Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Wir üben das Alphabet – Setze die Reihen fort!

Ein-Geschichten-Akrostichon – Verfasse selbst so wie in diesem Beispiel im Heft eine Geschichte zu deinem Vornamen!

etra ist ein Einzelkind.

igentlich hätte sie gerne einen Bruder.

obias soll er heißen.

onaldo wäre auch schön.

ber lieber noch hätte sie einen Elefanten.

Ich kann…

…Wörter nach dem Alphabet ordnen. (1)

…eine Regel hinter einer Alphabetreihe erkennen. (2)

…nach einer Anleitung ein Akrostichon verfassen. (3)

VON ANFANG AN
a) b) c) d) e)
12 2 KOMPETENZ CHECK 3 Olympe
Verlag

Mein Wörterbuch

Ich verwende das WB, wenn ich…

…mir nicht sicher bin, wie ich etwas richtig schreibe. R RECHTSCHREIBUNG

…ein Wort nicht kenne oder verstehe. R WORTBEDEUTUNG

…den Artikel eines Wortes nicht kenne. R GESCHLECHT

…den Genitiv eines Nomens oder den Nominativ Plural nicht weiß. R FÄLLE

…nicht weiß, wie man ein Wort richtig abtrennt. R SILBENTRENNUNG

…nicht weiß, wie man ein Wort ausspricht. R AUSSPRACHE

Auszug aus einer WB-Seite:

Geschlecht/Artikel

WB, das: Wörterbuch

Genitiv, der: 2. Fall

Nomen, das: Namenwort oder Hauptwort

Nominativ, der: 1. Fall

Plural, der: Mehrzahl

HAUPTSTICHWORT Rechtschreibung Silbentrennung

Wort das, -[e]s/Wörter mit Umlaut; Wort für Wort nachsprechen; einzelne Wörter besonders betonen

Com|pu|ter [k-'pju:-] der, -[s]/‹engl.›: elektronischer Rechner; Datenverarbeitungsanlage

Beantworte mit Hilfe deines Wörterbuchs folgende Fragen!

Wie heißt der Plural von „Quadrat”? die

Welches Geschlecht hat das Nomen „Exkurs”? männlich weiblich sächlich

Was bedeutet das Wort „Sezession”?

Wie lautet der Genitiv von „Fest”? des

Computerwissen – Studiere die WORD-Seite und beantworte die Fragen!

Woran erkennst du ein falsch geschriebenes Wort in WORD?

Wie werden die Wörter richtig geschrieben?

VON ANFANG AN
Beispiele Aussprache Wortbedeutung Wortherkunft Genitiv Plural }
13 1 2 } __________________________ __________________________ Olympe
Verlag

Schreibefeins Suchtipps

Meine Tipps für schnelles Suchen!

Am schnellsten findest du den Anfangsbuchstaben der gesuchten Wörter mit Hilfe der Handmarken. Die Anfangsbuchstaben stehen dabei rechts und links der Seite als Großbuchstaben.

TIPP 1

Buchstaben-Roulette: Folge der Anleitung!

D Der rote Spieler bekommt den ersten Buchstaben in der Mitte (graue Spalte/H) vom blauen Spieler angesagt.

Handmarke, die

D Mit einem Griff muss er das H im Wörterbuch aufschlagen können, wenn dieses auf dem Buchrücken steht.

D Trifft er das H, erhält er drei Punkte, kommt er auf G oder I, gewinnt er zwei Punkte, bei F oder J erhält er nur mehr einen Punkt. Alle anderen Buchstaben zählen null Punkte.

D Nach drei Runden wird gewechselt.

Gewonnen hat, wer die meisten Punkte erreicht.

Schlage folgende Wörter im Wörterbuch nach! Notiere Vorgänger/Nachfolger und die Seite!

VON ANFANG AN 14
Punkt
F G H I J N O P Q R T U V W X G H I J K R S T U V B C D E F PUNKTE:
+ = PUNKTE:
1
2 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt
+
+ + =
4 WORT hell Wallach Aal Zebra Vorgänger Seite WORT knobeln Pfeil Quader Narr Nachfolger Seite 3 Olympe Verlag

Orientiere dich an den LEITWÖRTERN, die auf jeder Seite links oder rechts oben stehen! Sie sind das erste und das letzte Wort auf der Seite.

Leitwörter

Gehirnjogging Kreuze an, welches Wort nicht zwischen diese Leitwörter passt!

a) Geräusch R Gesang

gerne gering Geschäft

b) klar R Kleid

5 6

Klang Klasse klebrig

Kreuze an, welche sechs Wörter auf der abgebildeten Seite zu finden sind!

Tipp: Ordne zuerst die Wörter alphabetisch!

Verlag

Bier bieten Bike

Bezirk Bild Birke

Bilanz bilateral binden

Suche zuerst die Wörter im Wörterbuch! Dann notiere nur die Leitwörter, die auf dieser Seite stehen!

Wort erstes LEITWORT R zweites LEITWORT

Eine Geschichte zum Lachen: Verfasse mit den Wörtern aus Aufgabe 7 eine lustige Geschichte in deinem Heft! Sie soll zwischen fünf und zehn Sätze lang sein. Finde auch eine passende Überschrift!

VON ANFANG AN 15
TIPP
Koch bellen Wurst frech 8 Olympe
2 7

HB 2: Hunde können ganz schön eigensinnig sein. Ottos Mops ist so ein eigensinniger Hund. Höre genau zu!

Nun lies das Gedicht zweimal still durch!

ottos mops

Strophe 1:

ottos mops trotzt

otto: fort mops fort

ottos mops hopst fort

otto: soso

Strophe 2:

otto holt koks

otto holt obst

otto horcht

otto: mops mops

otto hofft

Strophe 3:

ottos mops klopft

otto: komm mops komm

ottos mops kommt

ottos mops kotzt

otto: ogottogott

Strophe, die: Abschnitt eines Gedichtes

trotzen: starrköpfig, stur sein

Koks, der: Brennmaterial

Versuche, jemandem jeweils eine Strophe richtig betont vorzulesen!

Wechselt euch dabei ab!

Unser Tipp: Mache nach dem Doppelpunkt immer eine kurze Pause!

Vergleiche nun diese Aussagen mit dem Gedicht! Kreuze an, zu welcher Strophe die Aussage passt!

Welche Gefühle hat Otto, wenn er über den trotzigen Hund spricht? Kreise die passenden sechs Gefühle ein!

Neid * Angst * Trauer * Ärger * Langeweile * Triumph *

Verwunderung * Wut * Eifersucht * Sorge * Zorn *

Hoffnung * Hass * Mitleid * Freude * Nervosität

Triumph, der: Freude über einen Sieg

Gedicht einmal anders: Ersetze nun alle O-Laute durch andere Vokale ! Dann trage das neue Gedicht deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn vor!

VON ANFANG AN 16
STROPHE Otto erledigt seine Hausarbeit. O 1 O 2 O 3 Otto schickt seinen Mops weg. O 1 O 2 O 3 Otto wundert sich, dass der Mops folgt. O 1 O 2 O 3 Otto ist entsetzt, weil sein Hund sich übergibt. O 1 O 2 O 3 Otto wundert sich, wo sein Hund ist. O 1 O 2 O 3 Otto hofft auf die Rückkehr seines Hundes. O 1 O 2 O 3 Ottos Mops ist starrköpfig. O 1 O 2 O 3
12
9 10 13
11 Gedicht zum Lachen Olympe
Verlag

TIPP 3

Wörter, die mit Umlaut geschrieben werden, sind im Wörterbuch unter a, o und u eingeordnet.

UMLAUTE: ä, ö, ü

Ordne die Wörter nach dem Alphabet, indem du die Zahlen 1 bis 4 richtig einsetzt!

TIPP 4

Wenn du nicht weißt, wie du ein Verb schreiben sollst, dann musst du im Wörterbuch nach dem INFINITIV suchen.

Verb, das: Zeitwort (Tunwort)

Infinitiv, der: Nennform des Verbs (so wie es im Wörterbuch steht)

Markiere zuerst im Gedicht „ottos mops“ alle Verben! Übertrage sie in die Tabelle und schreibe den Infinitiv dazu auf! Nun kannst du ganz einfach das Verb im Wörterbuch finden.

Welche zwei Hunde sind gleich? Male die Buchstaben an!

VON ANFANG AN 17
VERB INFINITIV Seite _______________________ _______________________ _______________________ _______________________ _______________________ A B C D
trotzt trotzen 14 Österreich Örtlichkeit Osten Orgel wahr Währung wählen während 15 16Olympe Verlag

M1: Online-Wörterbücher nutzen

HB 3: Hör dir doch meine Tipps zur Online-Suche an, bevor du loslegst!

A. Besitzt du das Österreichische Wörterbuch, dann findest du einen Nutzerschlüssel auf der letzten Seite. Mit diesem kannst du dich kostenlos auf dieser Seite anmelden: www.oewb.at

B. Verwendest du ein anderes WB im Unterricht, steht dir das deutsche Wörterbuch Duden online kostenlos zur Verfügung. Steig mit dieser Seite ein: www.duden.de/woerterbuch

Probiere doch eines der beiden Onlinewörterbücher aus! Suche dazu nach diesen Wörtern und schreibe die Erklärungen hier auf!

dreist: _____________________________________________

Fjord: _____________________________________________

Quartier: _________________________________________________________________________________

regulär: __________________________________ Zotte: ________________________________________

Nachzipf: _________________________________________________________________________________

Weshalb gibt es das Wort „Nachzipf“ nicht im Duden online? Formuliere eine Erklärung!

Es gibt das Wort Nachzipf nicht im Duden online, weil ______________

Welchen Artikel haben folgende Wörter? Suche sie im Onlinewörterbuch und kreuze an!

ACHTUNG: Es wird zwar kein Artikel angegeben, aber am Geschlecht erkennst du ihn!

der die das

Toilette Prozent

der die das

VON ANFANG AN 18
1 2 3
Impression Figaro
Promenade Mogul
Modul
Unsinn
Entree Eklipse Kentaur Auster
Olympe Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Anfang und Ende: Kreuze in jeder Zeile die beiden Leitwörter an, zwischen denen die anderen Wörter stehen!

Mücke murren Mund Müll mulmig

logisch Loch Lohn locken loben Zacke zahm zäh Zahl Zahn

Wörterschlange – ein Spiel für Zwei: Wer findet diese Wörter aus der Schlange schneller im Wörterbuch? Jeder sucht sich eine Wortschlange aus! Los geht’s!

BELGRADZAGREB WARSCHAUBERLIN

Schlage nach im Online-WB! Schreibe die Bedeutung der Wörter auf + Artikel!

Luv: ________________________________________________________________________________

Jause: ______________________________________________________________________________

Vitrine: _____________________________________________________________________________

VON ANFANG AN 19
Wort Seite Spalte Wort Seite Spalte
E
türkeibosni e n s e r bienkroatienp o l e ndeutschland ANKARASAR A J
V O
2 3 1 Olympe Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

4

Eine Wortfamilie, viele Wörter: Ergänze jede Wortfamilie mit Hilfe des Wörterbuches! Suche jeweils vier Stichwörter zu dem Hauptstichwort in der Mitte!

Autofahrer Haustür

5

Da fehlt ja einiges: Fülle die Lücken!

Hauptstichwort

Mo|dem das, -s/-s (EDV): Anschlussgerät zur Übertragung von Daten zwischen Computern über Telefon, Funk oder Kabel

Was erfährst du im Wörterbuch-Ausschnitt von Aufgabe 5 nicht? Kreuze an!

Genitiv Wortbedeutung Wortherkunft Silbentrennung

Ich kann…

...Leitwörter bei nicht alphabetisch gereihten Wörtern erkennen. (1)

...im Wörterbuch schnell nach Wörtern suchen. (2)

...ein Online-WB benutzen. (3)

...mit Hilfe des Wörterbuches eine Wortfamilie ergänzen. (4)

...Wörterbucheinträge lesen, verstehen und benennen. (5/6)

VON ANFANG AN 20
Olympe
KOMPETENZ CHECK 6
Verlag

Das Verb (Zeitwort/Tunwort)

HB 4: Schließe dein Buch! Nun höre dir diesen Text einmal an!

Was fällt dir auf? ________________________________________

Augengymnastik – Versuche nun, den vollständigen Text flüssig zu lesen! Verwende dazu die Verben in diesem Handy! Wie klingt der Text nun?

Wer ☺ ich?

Ohne mich ☺ du nichts. Jeder Satz ☺ mich. Wenn ich in einem Satz ☺, ☺ du nicht, was ☺ oder was ☺. Ich ☺ eine Tätigkeit oder einen Zustand. Im Satz ☺ ich eine bestimmte Stellung. Oft ☺ ich an der zweiten Stelle, aber manchmal ☺ man mich auch an die erste oder letzte Stelle. Im Satz ☺ ich das Prädikat. Mich ☺ du im Wörterbuch nur in einer bestimmten Form, dem Infinitiv.

Verlag

Unterhaltet euch doch in der Klasse ohne Verben! Versteht ihr euch?

Hör dir HB 4 nochmals an und vervollständige diesen Merktext!

Verben sagen aus, _______________________ oder was ist.

bin verstehst M braucht fehle M weißt M ist geschieht M beschreibe habe M stehe stellt bin findest VERBEN 1 4

Somit drücken sie eine oder einen Zustand aus.

Im Satz sind sie das _____________________ (die Satzaussage).

Notiere hier nun sechs Verben im Infinitiv!

1. ________________________

Es Olympe

2. ________________________

3. 4. 5. 6.

Wie heißen die Infinitive dieser Verben? Schreibe sie in dein Heft!

VON ANFANG AN 21
.
hustest M träumt M malt M probe M antwortest M müsst M fließt M kreise M tragt M horcht M spiele M glaubt M nennt
Im Wörterbuch findest du die Verben immer im . 2 3 5 6

Die Konjugation (Beugung) des Verbs

Wir kennen drei Personen im Singular (Einzahl):

ich – du – er/sie/es

Ebenso gibt es drei Personen im Plural (Mehrzahl):

wir – ihr – sie

Bringe alle Personen in die richtige Reihenfolge und schreibe sie auf die Zeile!

SINGULAR und

SIEW I R ESDUSIEICH I HRER

Mit der Person ändert das Verb seine Endung. Wir sprechen hier von der Personalform des Verbs.

Die Konjugation ist also die Anpassung des Verbs an die Person und Zahl (Singular und Plural).

Wortstamm

lern en Personalendung

Verlag

INFINITIV = lernen

SINGULAR/Einzahl PLURAL/Mehrzahl

1. P. ich lerne wir lernen

2. P. du lernst ihr lernt

3. P. er sie lernt sie lernen es

Konjungiere nun dieses Verb!

INFINITIV = denken

Ich, du, er … sind Personalpronomen. Man nennt sie auch persönliche Fürwörter.

Auch andersherum: Du erkennst somit auch an der Endung, um welche Person es sich handelt.

ACHTUNG: Regelmäßige Verben verändern NICHT ihren Wortstamm!

Wandle auch diese fünf Verben so wie in Aufgabe 8 in deinem Heft ab! finden M legen M verstehen M loben M sagen

VON ANFANG AN 22
Singular (Sg.) Plural (Pl.) 1. P. 1. P. 2. P. 2. P. 3. P. 3. P.
PLURAL PERSONALFORM KONJUGATION
7 8 9
Olympe

ACHTUNG: Einige Verben ändern in ihren Personalformen auch den Vokal in der 2. und 3. Person Singular. Diese nennt man unregelmäßige Verben.

SINGULAR/Einzahl PLURAL/Mehrzahl

1. P. ich gebe

2. P. du gibst

3. P. er

1. P. wir geben

2. P. ihr gebt

3. P. sie geben sie gibt es

Konjugiere die sechs unregelmäßigen Verben in deinem Heft!

fahrenlaufen w erden essenlesen n e hmen

ACHTUNG: Das Hilfsverb sein wird auf ganz besondere Weise konjugiert, weshalb du diese Personalformen lernen musst.

SINGULAR/Einzahl PLURAL/Mehrzahl

1. P. ich bin

1. P. wir sind

2. P. du bist 2. P. ihr seid

3. P. er 3. P. sie sind sie ist es

Bei folgendem Beispiel kommt es oft zu einem Rechtschreibfehler.

(ihr) seid ≠ seit seit zwei Jahren = Zeitangabe

Übung macht den Meister – Setze in diesem Text die Verben in der richtigen Personalform ein!

Stelle drei Fragen an mich, die du mit Hilfe des Textes beantworten kannst!

Treibhaus ____________(sein) ein anderes Wort für Glashaus. Gärtnerinnen und Gärtner _____________(benutzen) es zum Anbau von Obst und Gemüse, wenn es draußen eigentlich zu kalt dafür ________________(sein). Da bei einem Glashaus alle Wände und Decken aus Glas __________________ (sein), __________________ (werden) es darin schnell sehr warm, wenn die Sonne ________________(scheinen). Diese starke Erwärmung durch die Sonne ______________(nennen) man Treibhauseffekt. Ähnlich _____________________(funktionieren) das auch bei der Erde: Eine unsichtbare Lufthülle, die Atmosphäre, ______________(umgeben) sie. Sie __________________ (bestehen) aus verschiedenen Gasen. Wenn die Sonne auf die Erde ______________(scheinen), __________________(treffen) die Strahlen die Erdoberfläche und _______________ (werden) ________________(reflektieren). Einige Strahlen ______________(bleiben) aber in der Lufthülle „hängen“ und ___________________(erwärmen) so die Erde.

VON ANFANG AN 23
! !
10 11
Olympe Verlag

Trennbare Verben (Verbzusatz)

Manche Verben sind trennbar. Im Satz sind sie bei der Abwandlung „zerrissen“, denn sie zerfallen in zwei Teile:

Personalform + Verbzusatz = Verb

zuhören

Gesprächsregeln:

1. Wir hören dem anderen aufmerksam zu.

2. Wenn wir etwas nicht verstehen, dann fragen wir nach.

3. In einem Gespräch schauen wir dabei unser Gegenüber an.

4. Wir halten immer die Lautstärke ein und schreien deshalb nicht.

5. Wir reden nicht einfach dazwischen.

6. Wir reden nicht alle durcheinander.

Benimmregeln international – Unterstreiche alle Verben in dem Informationstext! Tipp: Vergiss nicht auf die Verbzusätze (4)!

Kräftiges Händedrücken ist in Indien unerwünscht. In China wiederum zeigt man niemals mit dem Zeigefinger auf jemanden. Ebenso sieht man das Schnäuzen nicht gerne in der Öffentlichkeit. Der Engländer drückt sein Bedauern aus, auch wenn ihm ein anderer auf den Fuß tritt. In Frankreich bringt man der Dame des Hauses einen Blumenstrauß oder Pralinen mit. In Russland umarmt der eine den anderen bei der Begrüßung. Sehr oft gibt es auch einen Wangenkuss. Lädt man in den USA jemanden zu sich nach Hause ein, bleibt der Gast nicht länger als drei Stunden. Viele Amerikaner schneiden Fleisch oder Fisch erst in mundgerechte Portionen und essen dann mit der rechten Hand, während die linke im Schoß liegt. Brotstücke ersetzen in arabischen Ländern das Besteck. Man taucht sie nur einmal in die Speise und isst das Brot stets mit. Die linke Hand gilt im islamischen Raum als unrein, deshalb immer mit der rechten Hand essen. In Südamerika kommt man üblicherweise eine Stunde später zu einer Feier.

Zählt Benimmregeln auf, die so richtig typisch für Österreich sind!

Welche habt ihr schon kennengelernt? Auf welche seid ihr in anderen Ländern gestoßen?

Besprecht auch, warum Benimmregeln wichtig für das Zusammenleben sind!

VON ANFANG AN 24
Die sieben goldenen Bilde mit allen unterstrichenen Verben den Infinitiv!
TRENNBARE VERBEN 12 13 14
7. Wir lachen niemanden aus. kommen herein kommen herein Olympe Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Lernzielkontrolle: Vervollständige Imanis Schummelzettel!

Ein Verb beschreibt Tätigkeiten oder ______________________

Es sagt aus, _______________________ oder was ist.

Im Satz sind die Verben das Prädikat (die _______________________ ).

Im Wörterbuch findest du die Verben immer im

Um welche Personalpronomen geht es hier? Kreuze alle Möglichkeiten an!

Was stimmt hier nicht? Stelle folgende Beispiele richtig!

ich geht es läutest er verstehst du tippen

ihr rechnen es schneien wir schreibt ihr brauche

Bilde in deinem Heft Sätze im Präsens mit diesen trennbaren Verben!

VON ANFANG AN 25
ABSCHREIBEN M ANRUFEN M AUFBAUEN M HERKOMMEN M MITBRINGEN M VORZEIGEN M ZULASSEN M ZURÜCKNEHMEN
Verben 1.P./Sg. 2.P./Sg. 3.P./Sg. 1.P./Pl. 2.P./Pl. 3.P./Pl. ich du er/sie/es wir ihr sie sucht Ο Ο Ο Ο Ο Ο lausche Ο Ο Ο Ο Ο Ο gebe ein Ο Ο Ο Ο Ο Ο telefoniert Ο Ο Ο Ο Ο Ο erkunden Ο Ο Ο Ο Ο Ο probierst Ο Ο Ο Ο Ο Ο löst Ο Ο Ο Ο Ο Ο gibt an Ο Ο Ο Ο Ο Ο hören Ο Ο Ο Ο Ο Ο meint Ο Ο Ο Ο Ο Ο zeichne Ο Ο Ο Ο Ο Ο kaufst ein Ο Ο Ο Ο Ο Ο 3 4 1 2 ich Olympe Verlag

KOMPETENZ

Hier fehlt etwas! Was kannst du jeweils vor das trennbare Verb setzen, damit es immer noch Sinn ergibt? Ergänze die Beispiele!

Verwende nun alle acht Beispielwörter sinnvoll in Sätzen in deinem Heft!

SEID oder SEIT? Setze richtig ein!

_________ einigen Tagen übe ich schon den Unterschied zwischen _________ und _________

gestern sitze ich an dieser Hausübung. ihr schon fertig?

_________ ihr mit dem Thema Dinosaurier vertraut? _________ Millionen von Jahren sind sie schon ausgestorben. Doch es Computerspiele gibt, sind sie auferstanden.

ihr alle da? Das fragt der Kasperl, es ihn gibt.

Ihr _________ wirklich toll. Ihr _________ die besten Schülerinnen und Schüler der Welt. ihr euch dessen bewusst?

Ich kann…

...die Merkmale eines Verbs nennen. (1)

...anhand der Personalendung das Verb der Person und der Zahl zuordnen. (2)

...fehlerhafte Personalendungen anhand der Personalpronomen korrigieren. (3)

…Sätze mit trennbaren Verben bilden. (4)

...trennbare Verben mit Verbzusätzen ergänzen. (5)

...bei trennbaren Verben die richtige Satzstellung anwenden. (6)

...seit oder seid korrekt verwenden. (7)

VON ANFANG AN 26
-
Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!
kommen ent - geben 7 6 5
CHECK
seit Olympe
Verlag

M2: Wege zu gelungenen Buchpräsentationen

Wie geht’s?

Jeder in der Klasse liest ein Buch seiner Wahl. Dazu müsst ihr euch aber abstimmen, damit nicht zwei Personen das gleiche Buch lesen. Für das Lesen hast du z. B. 14 Tage Zeit.

Bücherolympiade

r Fertige ein Handout zu deinem gelesenen Lieblingsbuch an! Alle Handouts werden in der Klasse gut sichtbar aufgehängt. Bringe auch dein Buch mit in die Klasse, damit alle darin blättern können!

r Ihr habt drei Tage Zeit, alle Handouts zu lesen, um dann die drei beliebtesten Bücher zu wählen. Dafür notierst du dir deinen persönlichen Bestseller.

Handout von

Buchtitel:

Autor/in:

Klappentext:

Hauptfiguren:

persönliche Bewertung:

Bücherschau

r AUSWERTUNG : Erstellt eine Liste aller beliebten Bücher und macht bei jedem genannten Buch einen Strich! Diese Rankingliste mit den drei beliebtesten Büchern wird in der Klasse aufgehängt.

TIPPS für dein Handout:

1) Halte dich an die Gliederung (siehe Bild)!

2) Den Klappentext findest du auf der Rückseite deines Buches. Er ist eine kurze Vorstellung des Buches. Du kannst ihn übernehmen oder auch selbst einen schreiben.

3) Begründe zum Schluss, warum dir dieses Buch so gut gefallen hat! Je besser dir das gelingt, umso größer sind deine Chancen, mit deinem Buch auf Platz 1 der Bestseller-Rankingliste zu landen.

Bildet fünf Gruppen und stellt in einem Sitzkreis abwechselnd eure Bücher vor! Alle haben jeweils fünf Minuten Zeit. Da die Zeit wirklich knapp ist, konzentriere dich auf das Wesentliche!

Nachfragen ist erlaubt, es darf aber nicht kritisiert oder diskutiert werden.

Blitzlicht: Zum Schluss besprecht in der Klasse, wie euch die Bücherschau gefallen hat!

Vorhang auf – eine Lesung

1. Bildet fünf Gruppen! Bestimmt auch einen Regelbeobachter , der bei Bedarf für Ruhe und faires Miteinander sorgt!

2. Gruppenpräsentation: Lies der Gruppe eine für dich spannende Stelle aus deinem Buch vor!

Olympe Verlag

3. Nach deiner Lesung haben deine Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, Fragen an dich zu

stellen. Sei deshalb gut vorbereitet, damit du alle Fragen beantworten kannst!

Klassenpräsentation: Zum Schluss wird in jeder Gruppe jemand bestimmt, der dann der Klasse euren besten Textauszug vorliest.

VON ANFANG AN 27

Blick ins Buch

„Sam Hinkel und die Akademie für Ärger“ von T. R. Burns

INHALT:

Sam Hinkel hat wohl versehentlich seine Lehrerin mit einem Apfel erschlagen. Daraufhin fliegt er natürlich hochkant von der Schule. Er landet aber nicht in einer Besserungsanstalt für Schwererziehbare, sondern in einem Elite-Internat für hochtalentierte Unruhestifter. Auf der Akademie für Ärger lernt man nicht nur schlechtes Benehmen, hier gibt es sogar für Streber schlechte Noten. Und Sam ist „der“ vielversprechendste Neuzugang!

HB 5: Höre dir doch einmal die Leseprobe an!

AUSZUG: „Gregs Tagebuch Von Idioten umzingelt“ von Jeff Kinney

SEPTEMBER Dienstag

„Die Welt steht kopf in der Elternschule“ von Amina Paul KOMMENTAR: Alex, 10 Jahre Was passiert, wenn sich Eltern wie Kinder benehmen und die Kinder plötzlich auf die Eltern aufpassen müssen? Um die Eltern tagsüber unter Kontrolle zu halten, eröffnen die Kinder im Handumdrehen eine „Elternschule“

natürlich mit Fächern, die Kinder für wichtig erachten. Die Kapitel sind nicht zu lang und es ist witzig geschrieben. Ich bin vor Lachen fast geplatzt. Mit meinen Eltern habe ich daraufhin sogar einen „umgekehrten“ Tag eingeführt. Mein Tipp: Unbedingt lesen, eine Leseprobe findest du im Leseteil auf S. 35!

Klick ins Buch

Wie gesagt, Bruce ist der beliebteste Junge in unserer Klasse. Und das bedeutet, dass wir anderen Jungs nur noch um die billigen Plätze streiten können. Nach meiner Rechnung bin ich dieses Jahr so auf Platz 52 oder 53 der Beliebtheitsskala. Die gute Nachricht: Bald werde ich aufrücken, denn direkt vor mir ist Charlie Davies und der kriegt nächste Woche seine Zahnspange. %%% %% %

Informiere dich über den Inhalt der Bücher! Benutze

eine Suchmaschine und gib die Titel der Bücher ein! Zum Schluss bewerte sie und vergib Sterne, indem du sie bei jedem Buch anmalst!

= will ich unbedingt lesen

= bin daran interessiert

= wenig Interesse

VON ANFANG AN 28
%%% %%%
Olympe
Verlag

Meine Familie und ich

Geheimsprache – Folge der Anleitung!

Lies zuerst die Geschichte leise durch!

Ich und meine Flammlilie

Versucht anschließend gemeinsam, den Text fehlerfrei laut zu lesen!

Tipp: 1. Zeile: Ich habe einen Vater, eine Mutter und zwei ältere Geschwister.

Ich habe einen Kater, eine Butter und zwei kältere Geknister. Mein Kater ist Hahnarzt, meine Butter ist Kehrerin und unterlichtet Geogra-Vieh und Rally-go-on. Wir wohnen in der Stadt Schnalzburg, im Lande Klösterbleich.

Wir sind alle sehr bierliebend, haben einen Quellenfittich, eine Wildkröte und einen Bernhar-Diener. Die Eltern meines Katers sind meine Mooseltern. Mein Mooskater ist Würgermeister, meine Moosbutter ist Mausfrau. Sie wohnen in einem kleinen Wort in der Nähe von Hühnchen. Dort sprechen sie bafrisch.

Verlag

Meine Mooseltern butterlicherseits haben ein Speisebüro in Prinz an der Donau und speisen beruflich und privat in der Pflanzen Welt herum.

Die Geknister meiner Eltern sind meine Monkel und Kanten. Ein Monkel ist Schnarchitekt, ein anderer ist Zwergführer. Eine Kante ist Lachärztin für Rinderheilkunde, eine andere ist Rennsäuferin und hat schon viele Greise gewonnen.

Wenn ich einmal grob bin, möchte ich Bierpfleger oder Schluckerbäcker werden, vielleicht aber auch Klodirektor oder Kastronaut. (bearbeitet nach Gerda Anger-Schmidt)

Beschreibe jetzt deine Familie! (100 – 120 Wörter)

Geheimsprache selbst verfassen: Schreibe deine Geschichte in einem Textverarbeitungsprogramm so um, dass nur die geschicktesten Leserinnen und Leser sie verstehen können!

Tipp: Gehe auf S. 54, dort findest du die Methodenseite M4! Sie zeigt dir, wie du am besten mit MS Word arbeitest.

So geht’s:

1. Tausche z. B. alle Vokale aus! R aus a wird u und aus e wird i (Vater = Vutir)

2. Ergänze das Wort um einen weiteren Buchstaben! R Onkel = Monkel

3. Ersetze den ersten Buchstaben durch einen Buchstaben deiner Wahl!

R Tante = Kante

Zeichne doch auch einen Stammbaum deiner Familie!

MENSCH, TYPISCH!
29 2
1 3
Olympe

Dialekte sind keine Geheimsprache

Viele Menschen sprechen in ihrer Sprache auch in unterschiedlichen Dialekten (Mundart). „Dialekt“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Gespräch oder Redeweise. Gemeint ist die Sprechweise der Menschen, die in einem bestimmten Gebiet leben. Im Berufsleben, in der Kultur und in der Schule wird die deutsche Sprache als Standardsprache verwendet, da sie alle verstehen.

Wer spricht wo? Besprecht, welche Bundesländer hier gemeint sind! Dann versucht, die Wörter der Reihe nach richtig auszusprechen! Welche Dialekte fallen euch leichter, welche schwerer?

Hääs

Kleidung

Tschuppar

Polizist

Giggölar

Hahn

Schnaggalen Schluckauf

Gstaudach

Gebüsch

Strankalan

Fisolen

Juchee

Bergspitze

rahr

angenehm e sei tog

damals

briaschn

schreien

brilln

weinen

Lalli

kindischer Typ

Schochn

Wald

Oahandl

kleine Axt

eahi

drüben

Breslfetzn

Schnitzel

Bahö

Aufsehen

Panier

Kleidung

bachalwoam

lauwarm

Lobe

Geld ax

heftig

Bunki

Kuchen

hei

glatt, rutschig

kudan

kichern

goamazn

gähnen

Lodiridari

Bohrmaschine

Woinba

Trauben

Das Mundart-Spiel – Spiele es mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn!

a) Prägt euch die Wörter zuerst ein!

b) Dann fragt euch jeweils fünf Wörter gegenseitig ab!

c) Wer auch noch das Bundesland weiß, bekommt einen Zusatzpunkt. Wer hat mehr Punkte?

HB 6: Anita spricht im Dialekt. Höre ihr aufmerksam zu und trage dann die Wörter in der Standardsprache in die Lücken ein!

MENSCH, TYPISCH! 30
Ich __________ mit _____________ Freundin _____________________. Am _________________ Nachmittag _____________ ich dann _____________________ Moritz _____________________. Der ____________ ein ________________ T-Shirt und _________ Jean ___________________. Zusammen _____________ ______ dann noch einen __________________ Tag __________________ . 3 war 1 2 Olympe Verlag

5

HB 7: Was tatsächlich hinter manchen Aussprüchen steckt: Höre die Aussprüche in den Dialekten und ordne die Zahl der Erklärung richtig zu!

Das, was du erzählst, ist unglaublich, aber erzähl weiter!

Ich würde noch gerne bei dir bleiben, aber muss noch dringend etwas erledigen.

Es interessiert mich zwar, aber ich wäre froh, wenn du keine Zeit hättest.

Ist nicht schlecht, aber überzeugt mich nicht.

Es ist deine Entscheidung, wenn du dich unglücklich machen willst.

Wird üblicherweises mit „Jo glei!“ beantwortet.

Ja!

Es macht eigentlich keinen Unterschied.

Eigentlich nicht, es ist aber egal.

Etwas Dringendes wird so lange aufgeschoben, bis es sich von selbst erledigt.

Ich täusche die Absicht vor, die Arbeit gemeinsam erfüllen zu wollen.

Spiele dieses Quiz und werde zum Millionär! Kreise dazu den Buchstaben der richtigen Antwort ein!

Millionenshow Dialekte Österreich

50 € Das Wort „ur“ verwendet man als ...

E Verneinung

D Steigerung

A Abschwächung

100 € Wer „reat“, der ...

I weint

K singt

S schreit

500 € Wer oder was ist ein/e „Hawara“?

F kaputtes Auto

Z Zigarre

A Freund

50 000 € Was bedeutet „goschert“?

K vorlaut

C gesprächig

H schweigsam

100 000€ Was sind „Schafblattern“?

B Allergie gegen Schafe

T Windpocken

D Frühblüher

LÖSUNGSWORT:

10 000 € Was ist ein „bambär“?

P Koalabär

N Braunbär

E Eichkätzchen

500 000 € Was bedeutet „Bloda“?

G Ackerfurche

J dicker Mensch

A Blase

1 000 € Was heißt „Oachkatzlschwoaf“?

R Ochsenschwanzsuppe

W Steigerung

L Eichhörnchenschwanz

A A A A

1 000 000 € Was ist ein „Nüochtolar“?

L langweiliger Mensch

I ängstlicher Mensch

= mundartlich

MENSCH, TYPISCH! 31 4
M Förster .........
A A A A Olympe Verlag

MENSCH, TYPISCH!

Von Kopf bis Fuß

HB 8: Wer bin ich? Höre dir die Beschreibung der geheimnis vollen Person zuerst genau an! Dann fülle den Steckbrief aus! ACHTUNG: Wenn dir Informationen fehlen, höre dir die Personenbeschreibung noch einmal an!

WANTED

Alter: Wohnort:

Größe: Körperbau:

Gesichtsform: Augenfarbe:

Haarfarbe/Frisur:

besondere Kennzeichen:

Lieblingskleidung:

Eigenschaften:

Lieblingstier:

Freunde:

Kreuze jenes Bild an, welches die beschriebene Person darstellt!

Die Person heißt

32 2 1 Olympe
Verlag

In der Beschreibung von Harry Potter fehlen alle Satzanfänge. Ergänze sie mit Hilfe der Tabelle!

heißt Harry Potter und lebt in England. ____________________________ alt.

____________________ groß und schlank.

____________________________________ oval.

___________________________ kurze, schwarze Haare und seine Augen sind grün.

________________________________ seine Narbe auf der Stirn. __________________________ eine runde Brille und hat seinen Zauberstab immer mit dabei.

__________________________________________

Auffallend an ihm ist…

Er ist 1, 45 m…

Diese besteht aus…

Sie beschreiben ihn als…

Harry Potter hat…

Außerdem trägt er…

Seine Gesichtsform ist…

An kalten Tagen…

Harrys beste Freunde heißen…

Die gesuchte Person…

Mädchen gegenüber…

In der Schule…

Harry ist elf Jahre…

Sein Lieblingstier ist…

Ron und Hermine.

________________________________ neugierig, hilfsbereit und mutig.

_____________________________ zeigt er sich bescheiden und schüchtern.

____________________ muss Harry eine Uniform tragen.

_________________________ einer schwarzen Hose und einer rot-orange-gestreiften Krawatte. _________________________ zieht er seinen grauen Pullover mit V-Ausschnitt an. _________________________________ die Schnee-Eule Hedwig.

In Harrys magischem Fotoalbum sind auf fünf Fotos nur Ausschnitte zu erkennen – Was könnten sie zeigen?

MENSCH, TYPISCH!
1 2 3 4 5 1 3 2 4 5 33 4 3 Olympe Verlag

REZEPT Personenbeschreibung

In einer Personenbeschreibung werden AUSSEHEN, EIGENSCHAFTEN und VORLIEBEN einer Person beschrieben. Dabei musst du Folgendes beachten:

1. Schreibe im Präsens (Gegenwart)!

2. Halte dich an folgende Reihenfolge:

A: Allgemeine Informationen (Name, Alter, Geburtsort, …) R ABSATZ

B: Aussehen R z. B. von oben nach unten

TIPP: Beschreibe die äußeren Merkmale so genau wie möglich, ohne dabei beleidigend zu werden!

Dazu gehören auch die Kleidung und besondere Merkmale wie Sommersprossen, Brille, Narbe, Zahnspange usw. R ABSATZ

C: Eigenschaften (freundlich, hilfsbereit, …) und besondere Vorlieben (Hobbys, Lieblingsessen, …) R ABSATZ

D: Schlusssatz: Wenn du die Person kennst, verfasse noch einen Satz, in dem du begründest, warum du die Person magst!

Schreibe bitte sachlich. Das heißt, schildere keine Gefühle und nimm keine Bewertungen vor!

Bringe diese Personenbeschreibung in die richtige Reihenfolge, indem du die Nummern 1 bis 5 einsetzt!

Sie zieht am liebsten enge, blaue Jeans und T-Shirts mit lustigen Aufdrucken an. Es ist ihr sehr wichtig, dass ihre Kleidung modisch und schick ist. Ihre roten Turnschuhe sind ihr Markenzeichen.

Meine beste Freundin heißt Manuela und ist elf Jahre alt. Sie wohnt in Neumarkt in der Steiermark. Ihre Freundinnen nennen sie meistens nur Manu. Seit September geht sie in die erste Klasse einer Mittelschule.

Meistens ist Manu gut aufgelegt. Sie hat viele Freundinnen, mit denen sie ihre Freizeit verbringt. Zu ihren Hobbys gehören Schwimmen und Lesen.

Manuela hat ein ovales Gesicht. Ihre hellblonden, glatten Haare sind schulterlang. Manuelas Augen sind strahlend blau mit langen Wimpern. Sie ist mittelgroß, schlank und hat eine sportliche Figur.

Ich mag Manuela, weil sie immer da ist, wenn ich sie brauche. Sie ist meine beste Freundin.

Markiere in Aufgabe 5 die einzelnen Abschnitte der Beschreibung in den vorgegebenen Farben!

MENSCH, TYPISCH!
allgemeine Informationen Aussehen Eigenschaften Vorlieben Schlusssatz 34 6
5
Olympe
Verlag

Wort-Schatzkiste:

Personenbeschreibung

Alter:

Verwende doch die Wörter für einen gelungenen Aufsatz!

Name:

Geschlecht: Mann Frau

Mädchen Junge/Bub

Kleinkind, Schulkind, Jugendlicher/Jugendliche, Mann/Frau im mittleren

Alter, ein älterer Mann, eine ältere Frau

genaue Altersangabe: er/sie ist elf Jahre alt

Haarlänge: lang kurz

mittellang schulterlang

Gesichtsform:

rund

breit

länglich/kantig

schmal

eckig

oval

Besonderheiten:

breites, spitzes oder schmales

Kinn

Grübchen

Falten

Vollbart

Schnurrbart

Frisur: glatt, gelockt, gekräuselt, gewellt, dünn, voll, dicht, Halbglatze, Glatze, Geheimratsecken, Zöpfe, Pferdeschwanz, hochgesteckt

Augenform:

klein/groß

eng zusammenliegend/weit auseinanderliegend hervortretend

Augenfarbe: grün, hell- oder dunkelbraun, hell- oder dunkelblau, graugrün

Augenbrauen: geschwungen, buschig, zusammengewachsen, gezupft, schmal/breit, braun, blond, schwarz

Größe: klein groß genaue Größenangabe: 1, 54 m oder 154 cm

Körperbau: dünn, schlank, schmächtig, mollig, übergewichtig, rundlich, muskulös sportlich, breite/schmale Schultern, lange/kurze Beine

Haarfarbe: hell- oder dunkelblond, helloder dunkelbraun, rötlich, rotbraun, schwarz, grau, weiß, Strähnen

Verlag

Kleidung auffallend modern altmodisch bequem chic elegant teuer bunt sauber

T-Shirt

besondere Kennzeichen Narbe

Muttermal Sommersprossen Tätowierung Piercing Brille

Wimpern: lang, kurz, dicht, geschwungen

Pullover Jeans Bluse Jacke

Hemd

Kappe

Markiere dir unbekannte Wörter und klärt gemeinsam ihre Bedeutung!

Partnerdiktat: Sagt euch gegenseitig unterschiedliche Post-its an!

Erstelle einen Steckbrief über jemanden in der Klasse mit Hilfe der Wort-Schatzkiste! Dann trage ihn den anderen vor! Wer in der Klasse errät, um wen es sich handelt?

MENSCH, TYPISCH!
35 7 8
9
Olympe

HB 9: Schritt für Schritt zur richtigen Lösung – Lies zuerst die Anleitung, dann starte das Hörbeispiel!

1. Konzentriere dich nur auf das Zuhören! Schließe dazu dein Buch!

2. Streiche beim zweiten Mal Hören Falsches durch!

3. Kontrolliere beim dritten Mal Hören deine Ergebnisse!

Die Frau ist 27 / 37 Jahre alt und heißt Alisa / Ana. Sie ist von Beruf Technische / Grafische Zeichnerin. In ihrem Job hat sie viel / wenig Erfolg. Sie hat eine längliche / ovale Gesichtsform. Ihre Augen sind klein / groß und grün / blau. Sie hat glattes, feines, blondes, kinnlanges / kurzes Haar. Sie lächelt nie, weil sie eine Zahnspange / Haarspange trägt. Auf ihrer rechten / linken Wange ist ein Piercing / Muttermal.

Vorlieben: Wie schreibe ich sie richtig?

Mein Name ist LUKAS

Ich heiße MAJA

Meine Hobbys sind Flötespielen, Lesen und Brettspiele spielen. Sportlich bin ich ein Fan von Fußballspielen, Schifahren und Judo

Ich mag ins Kino gehen, das Spielen mit meinem Gameboy und alle Arten von Kartenspielen. Ich brauche viel Bewegung, deshalb sind meine Hobbys Radfahren, Eislaufen, Skateboardfahren und Tischtennis.

Ergänze mit Hilfe der Hobbys von Maja und Lukas folgende Rechtschreibregel!

Beim Aufschreiben von Hobbys achte stets darauf, dass Wörter wie „lesen, schwimmen, …“ geschrieben werden!

Beispiele: tanzen – das Tanzen/Mein Hobby ist (das) Tanzen. Willst du mit mir Fußball spielen?/ Mein Hobby ist (das) Fußballspielen.

Was sind deine Hobbys? Notiere sie hier!

Meine Hobbys sind

Pantomimisch auf der Suche – Finde, ohne zu sprechen, zwei Mitschülerinnen oder Mitschüler, die dasselbe Hobby wie du haben!

pantomimisch: ohne Worte darstellend

MENSCH, TYPISCH!
36 13 12
11 10
Olympe Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Was ist was? Ordne die Nummern der Bilder den schwierigen Begriffen richtig zu!

mollig länglich/kantig schmächtig

Knollnase oval Nasenflügel

gekräuseltes Haar Grübchen Hakennase

Bilde mit den Wörtern aus Aufgabe 1 sinnvolle Sätze! Starte im ersten Satz mit einem Wort und versuche, dich von Satz zu Satz zu steigern! D 2. Satz zwei Wörter, 3. Satz drei Wörter usw.

Hier siehst du Lisa. Lies den folgenden Anfang einer Personenbeschreibung und bewerte ihn!

Sie heißt Lisa. Sie ist 10 Jahre alt. Sie wohnt in Eisenstadt. Sie hat ein längliches Gesicht. Sie hat langes, dunkelblondes Haar. Sie hat blaue Augen. Sie trägt einen Rock und ein Polo-Shirt. Sie trägt einen Rucksack. Sie trägt den Tragriemen des Rucksacks auf ihrer linken Schulter. Sie ist Schülerin an einem Gymnasium.

Ich möchte den Text unbedingt weiterlesen

Der Text hat zu viele Wortwiederholungen.

Es müssten längere und abwechslungsreichere Sätze gebildet werden.

Mein Tipp: Verwende zum Verbinden der Sätze und Satzteile...

a) Bindewörter: und, aber, oder, außerdem, weil, um, während, denn, dann, nachdem, deshalb, also, so...

b) bezügliche Fürwörter: der, die, das, welcher, welche, welches, dem (3. F.), den (4. F.)

Verbessere die Beschreibung von Lisa und ergänze auch Fehlendes!

Das Foto zeigt ein 10-jähriges Mädchen namens Lisa, das ich beschreiben möchte.

Ich kann…

...körperliche Merkmale benennen und mit diesem Wortschatz sinnvolle Sätze bilden. (1 + 2)

...die Qualität eines Textes beurteilen und ihn verbessern. (3 + 4)

MENSCH, TYPISCH!
37
KOMPETENZ CHECK
1
1 2 3
10
4
Halbglatze Schnurrbart Stupsnase Geheimratsecken muskulös Zöpfe 8 5 7 11 3 9 12 13 4 2 15 14 6
Olympe Verlag

M3:

Schritt für Schritt zu einer Mind-Map

Was ist eine Mind-Map?

Eine Mind-Map ist eine Gedankenkarte, die eine bildhafte Darstellung deiner Gedanken auf einer Map (= Karte) ist. Sie hilft dir, deine Gedanken frei zu entfalten und die Fähigkeiten deines Gehirns zu nutzen.

Mind-Mapping ist perfekt für...

r das Sammeln von Ideen (= Brainstorming).

r das Präsentieren, also Vorstellen deiner Ideen.

r das Schreiben von Aufsätzen.

Wie geht’s?

1. Schritt R Das Hauptthema aufschreiben:

Beim Mind-Mapping schreibst du das Hauptthema in die Mitte eines Blattes. Das kann ein Wort, ein Zitat oder ein Bild sein.

2. Schritt R Zweige und Schlüsselwörter finden: Die wichtigsten Ideen gehen kreisförmig vom Bild oder Wort in der Mitte aus. Sie werden Zweige genannt. Die Hauptzweige enthalten ein Schlüsselwort oder Schlüsselbild, das auf der zugehörigen Linie angebracht wird.

3. Schritt R Stichwörter dazu aufschreiben: Zu den Schlüsselwörtern notierst du deine dazu passenden Gedanken in Stichwörtern auf weiteren Nebenzweigen.

Wie das geht, siehst du hier. Vervollständige diese Mind-Map!

Was sind Schlüsselwörter?

Das sind besonders wichtige Wörter oder Satzteile. Sehr oft sind sie Verben oder Nomen. Wozu brauche ich

Schlüsselwörter?

- beim Unterstreichen: Sie helfen mir, den Sinn eines Textes zu verstehen.

- beim Schreiben: Mit ihrer Hilfe kann ich eine Geschichte der Reihe nach nacherzählen.

WICKIE

Verfasse nun mit Hilfe der Mind-Map eine Personenbeschreibung von Wickie!

MENSCH, TYPISCH! 38
blauer Helm mit oval Bekleidung
1 2
Haare
Olympe
Verlag

Das Adjektiv (Eigenschaftswort/Wie-Wort)

ADJEKTIVE

Ein ADJEKTIV/Eigenschaftswort beschreibt, wie jemand oder etwas ist. Es kann aber auch eine Tätigkeit oder ein Verhalten beschreiben.

FRAGEN: Wie ist etwas? Was für ein/eine …?

Adjektive werden in der Regel kleingeschrieben!

Erkenne die Adjektive in dieser Wortschlange und male sie an!

großgesichtgehenkochenrundwickelneitelwurmrot unterstreichenmarienkäferblondradierenpullover

Markiere in diesem Text alle Adjektive! Tipp: Die Zahlen am Satzende verraten dir, wie viele Adjektive in einem Satz stehen.

Aus Sicht einer Mutter

Ich habe einen aufgeweckten Sohn, der Oscar heißt. (1) Er ist manchmal schwierig. (1) Wenn er sein großes Zimmer aufräumen soll, muss ich ihn mehrmals höflich bitten. (2) Er hasst es! (0) Ich ärgere mich immer, wenn mein cooler Sohn nicht nach Hause kommt, wie ausgemacht. (1) Wenn das passiert, dann erwarte ich einen Anruf und eine ehrliche Entschuldigung. (1) Ich mache mir ansonsten große Sorgen. (1) Wenn Oscar Probleme hat, spricht er mit mir, holt sich Rat und vertraut mir seine schlimmsten Ängste an. (1) Habe ich einmal eine schwere Grippe, sorgt er sich liebevoll um mich, geht einkaufen und kümmert sich auch um unsere Haustiere. (2) So ist das eben, einmal sind Kinder liebenswert, aber manchmal können sie auch mühsam sein. (2)

Rollentausch – Schlüpfe in die Rolle deiner Mutter/deines Vaters oder deiner besten Freundin/ deines besten Freundes und erzähle in deinem Heft über dich!

Bewegendes Wortarten-Spiel: Deine Lehrerin oder dein Lehrer nennt euch beliebige Beispiele für Nomen, Verb und Adjektiv. Stelle sie mit Handzeichen richtig dar!

MENSCH, TYPISCH!
3
39
VERB ADJEKTIV
1 2 NOMEN
4 Olympe
Verlag

Stellung und Endungen von Adjektiven

ADJEKTIVE können...

...nach einem VERB stehen: Das Adjektiv bleibt unverändert, es bekommt keine Endung.

...als Beifügung vor einem NOMEN stehen: Das Adjektiv hat eine Endung, die vom Geschlecht (maskulin, feminin, neutrum) und dem Fall des Nomens abhängt.

Beispiele: Elsa ist schön. Ihr Kleid ist blau

Unterstreiche in diesem Ausschnitt aus der Disney-Wiki-Seite zum Film „DIE EISKÖNIGIN“ alle Adjektive, die vor einem NOMEN stehen mit Blau und alle nach einem VERB mit Grün! Tipp: Die Zahl der Eiskristalle gibt dir die Anzahl der Adjektive pro Zeile an!

Anna ist die jüngere Schwester der Eiskönigin. Als Fünfjährige wurde sie von ihrer älteren Schwester Elsa beim Spielen unbeabsichtigt mit einem Eisblitz am Kopf getroffen und so bewusstlos geschlagen.

Ihre Figur ist schlank, ihre Haut hell, ihre Augen sind türkisblau. Anna hat rosige Wangen, dünne Lippen und langes, rotbraunes Haar, das meist zu zwei geflochtenen Zöpfen zusammengebunden ist. Besondere Kennzeichen sind ihre Sommersprossen und eine platinblonde Strähne.

Beispiele: die schöne Elsa; das blaue Kleid 5 S SS S SSS SSSS S S S SS SS SS

Im Gegensatz zu ihrer Schwester besitzt Anna keine magischen Kräfte. Sie ist aber furchtlos und beweist in manchen Situationen überdurchschnittliche, körperliche Stärke. Ihre Liebe zu ihrer Schwester ist unerschütterlich und so glaubt sie auch fest daran, dass ihre Schwester kein böser Mensch ist.

Adjektive kann man steigern

Der Gepard ist 120 km/h schnell. Ein Porsche ist schneller als ein Gepard, er fährt nämlich doppelt so schnell. Aber am schnellsten fährt der ICE-S, weil er um 210 km/h schneller als der Gepard ist.

schnell schneller am schnellsten

Adjektive können gesteigert werden:

POSITIV

KOMPARATIV SUPERLATIV

Grundstufe Mehrstufe Meiststufe klein R kleiner R am kleinsten

MENSCH, TYPISCH! km/h Trage die Geschwindigkeiten richtig ein! STEIGERUNG 40 6 km/h km/h
!
Olympe
ANNA
Verlag

Steigere folgende Adjektive und fülle so die Lücken!

Manche Adjektive benötigen im Komparativ und Superlativ einen UMLAUT.

lang – länger – am längsten

Enden Adjektive auf -d, -t, -s, -ss, -ß, -sch und wird die letzte Silbe betont, so bildet man den Superlativ mit -esten.

geschickt – geschickter – am geschicktesten

Silbe, die: Laut- oder Buchstabenfolge

Steigere diese Adjektive in deinem Heft! Fertige dazu eine Tabelle wie bei Aufgabe 7 an!

härter M fremd M klüger M am stärksten M spannender M

nass M am jüngsten M bunt M am schärfsten

Was trifft auf Adjektive zu? Kreuze jene zwei Aussagen an, die richtig sind!

Adjektive werden immer großgeschrieben.

Manche Adjektive benötigen im Komparativ und Superlativ einen Zwielaut.

Adjektive beschreiben, wie etwas oder jemand ist.

Mit Hilfe von Adjektiven kannst du einen Text spannender gestalten.

Die Grundstufe heißt Superlativ.

meg a ü be r d rübe r s upergenialc o o lste Die MENSCH, TYPISCH! 41
bei der STEIGERUNG 7 8 9
KOMPARATIV SUPERLATIV dünn
witzigsten
höflichsten schlau tiefer hell
modern fleißiger reich
UMLAUT
POSITIV
am
am
am feinsten
Olympe Verlag

VORSICHT: Manche Adjektive können nicht gesteigert werden: tot, lebendig, schwanger, stumm, nackt, blind, rund, eckig, quadratisch, voll usw.

Achtung: Stolpersteine bei der Steigerung – Suche die zusammenpassenden Adjektivgruppen und male die Kästchen mit gleicher Farbe an! Übertrage sie dann in dein Heft!

näher größer gern am höchsten

teuer mehr viel besser nah am teuersten hoch

am nächsten am größten am liebsten lieber

groß höher teurer am meisten am besten

Die Vergleichsformen

Wenn du Vergleiche machst, beachte Folgendes:

Paul ist so groß wie Martin. = Gleichheit R so + POSITIV + wie

Martin ist größer als Julian. = Ungleichheit R KOMPARATIV + als

Bist du schlau wie ein Fuchs oder schlauer als ein Fuchs? Wie oder als? Kreuze an!

Pfau, der:

fromm: gläubig; gutmütig

Lamm, das: junges Schaf

Verlag

Unregelmäßige Steigerung von Adjektiven

fleißiger wie als eine Biene

stolz wie als ein Pfau

diebisch wie als eine Elster

flinker wie als ein Wiesel

stumm wie als ein Fisch

stark wie als ein Bär

fromm wie als ein Lamm

Bilderrätsel – Gleich oder ungleich? Formuliere passende Sätze! Beispiel: Im Sommer ist es heißer...

599€

599€

MENSCH, TYPISCH!
WIE ALS 42
11 10 12
gut
!
Olympe

Wie viele Adjektive entdeckst du? Lies folgenden Steckbrief! Dann markiere beim zweiten Mal Lesen alle Adjektive! Tipp: Lass dir von der Eiskönigen mit ihren Eiskristallen helfen!

Gesucht wird .... die Eiskönigin

Die elegante Frau ist sehr königlich, ihr genaues Alter ist nicht bekannt. Die Gesuchte ist zirka 1,70 groß, mit einer schlanken Figur. Sie hat lange, weißblonde Haare, blaue Augen, eine kleine Nase und blasse Haut. Besondere Kennzeichen: Sommersprossen und ihr geflochtener Zopf, der über ihre linke Schulter fällt.

Als Königin von Arendelle trägt sie ein kristallblaues Kleid mit taubenblauen Ärmeln und dazu einen langen Umhang mit einem Muster aus Schneeflocken. Sie ist die Eiskönigin und hat als solche die vollständige Kontrolle über kalte Temperaturen sowie Eis und Schnee. Eigentlich ist die gesuchte Frau aufgrund ihrer magischen Kräfte, einer der gefährlichsten Menschen. Sie entfesselt die meisten ihrer gewaltigen Kräfte über ihre zarten Hände und steuert sie mit ihren Gefühlen. Wenn Elsa glücklich ist, hat sie ihre Kräfte vollständig unter Kontrolle, aber wenn sie gestresst oder ängstlich ist, verliert sie die Kontrolle und verursacht großen Schaden um sich herum.

2 3

Wer ist deine Filmheldin, dein Filmheld? Beschreibe deine persönliche Lieblingsfigur! (Umfang: ca. 150 Wörter)

So viele Bücher – Wer liest wenig, viel, am meisten? Ziehe Vergleiche und schreibe deine Erkenntnisse in ganzen Sätzen auf!

Beispiel:

Ben: Jana = Ben liest weniger als Jana.

Willi: Roxana =

Dragan: Clara =

Roxana: Willi =

Ben: Dragan =

Roxana =

=

MENSCH, TYPISCH!
Ben Dragan Clara Roxana Willi Jana 43 1
SSS SSS SSSS SS S SS S SS S SS SS S SSS S
Clara
Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!
Olympe Verlag

MENSCH, TYPISCH!

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Verbinde mit Hilfe des Lineals richtig!

GRUNDSTUFE am liebsten

MEHRSTUFE lieb

MEISTSTUFE lieber

KOMPARATIV gut MEISTSTUFE

SUPERLATIV am besten MEHRSTUFE

POSITIV besser GRUNDSTUFE

KOMPARATIV neu SUPERLATIV

GRUNDSTUFE neuer POSITIV

MEISTSTUFE am neuesten MEHRSTUFE

Schüttle doch mal – Hier in diesem Zungenbrecher sind alle Adjektive geschüttelt. Nur der erste und der letzte Buchstabe stehen an der richtigen Stelle! Schreibe diese Wörter korrekt auf!

Fischers Fritze fischt fichsre Fische für Frida,

ftueche Forellen für Franziska,

femrde Flaschenpost für Florian,

fdrliieche Fledermäuse für Florians Freund,

fchere Fasane für Frau Fragemann,

frosche Frösche für Filip,

frieredne Förster für fünf Fensterputzer.

Lies jemandem in der Klasse den Zungenbrecher so schnell wie möglich fehlerfrei vor! Dann wechselt die Rollen! Wer macht weniger Fehler?

Ich kann…

...Adjektive in einem Text erkennen. (1)

…eine Personenbeschreibung verfassen. (2)

...eine Grafik lesen und mit Hilfe dieser die Vergleichsformen richtig anwenden. (3)

...Fachbegriffe der Steigerungsstufen den Beispielen zuordnen. (4)

...geschüttelte Adjektive richtigstellen. (5)

...einen Zungenbrecher schnell und fehlerfrei vorlesen. (6)

CHECK
KOMPETENZ
SUPERLATIV
KOMPARATIV
POSITIV
44 6 4 5 Olympe
Verlag

Adjektive für die Personenbeschreibung

1

3

4

Eigenschaften von A bis Z – Lies dir die Wort-Schatzkiste genau durch! Markiere dabei dir unbekannte Wörter! Dann besprecht gemeinsam ihre Bedeutung!

Wort-Schatzkiste: Eigenschaften

abenteuerlustig geizig offen(herzig) temperamentvoll aggressiv geschickt optimistisch tierlieb

ängstlich großzügig ordentlich tüchtig

aufmerksam gutmütig organisiert umgänglich

beliebt heiter originell umsichtig

bemüht hilfsbereit pflichtbewusst ungeduldig

bequem höflich positiv ungewöhnlich

bescheiden humorvoll pünktlich vergesslich

chaotisch ideenreich quirlig verlässlich

charmant intelligent redegewandt vernünftig

clever jugendlich reif verspielt

cool jung reiselustig verständnisvoll

dankbar kindlich romantisch verträumt

dickköpfig klug ruhig vorsichtig

egoistisch konsequent sanft(mütig) wählerisch ehrgeizig kontaktfreudig schlagfertig weise

ehrlich kreativ schlau willensstark

eifrig lebensfroh schüchtern wissbegierig

Verlag

eitel lebhaft selbstbewusst witzig

ernst liebenswert selbstsicher wohlerzogen

familiär liebevoll sensibel wortkarg

fantasievoll lustig sorgsam zaghaft

fleißig mitfühlend spaßig zauberhaft

freundlich modisch sportlich zielstrebig

fröhlich mutig sympathisch zögerlich

geduldig nett talentiert zufrieden

gefühlvoll neugierig teamfähig zuverlässig

Übung macht den Meister – Übe doch mal!

a) Lass deinen Körper sprechen! Wähle drei Begriffe aus der Wort-Schatzkiste und stelle sie deinen Mitschülerinnen und Mitschülern pantomimisch dar!

b) Wähle nun weitere fünf Wörter und finde gegensätzliche Bedeutungen in deinem Heft! mutig – feig

c) Welche Wörter haben in der Wort-Schatzkiste eine ähnliche oder gleiche Bedeutung?

Schreibe sie in dein Heft! intelligent – klug

Partnerdiktat – Markiere in der Liste 20 Wörter und präge sie dir gut ein!

Dann bitte jemanden, sie dir zu diktieren! Wechselt dann die Rollen!

Präge dir die Satzanfänge für eine Personenbeschreibung genau ein!

Ich beschreibe einen Mann/einen Jungen, der ca. ... Jahre alt ist. Auf den ersten Blick fällt auf, ...

Ein weiteres Merkmal ist... Ich schätze, ... Ich vermute...

Auffallend ist... Mir gefällt an ihm/ihr... Er/Sie wirkt...

MENSCH, TYPISCH!
45
2
Olympe
ÜBUNG MACHT DEN MEISTER!

Wähle aus den Schattenbildern eine Person aus! Denke dabei an eine konkrete Person in deiner Schule und beschreibe sie in deinem Heft! Tipp: Verwende dazu das Rezept Personenbeschreibung auf S. 34 und die gelernten Satzanfänge! Zum Schluss kontrolliere mit der Checkliste!

Schulwartin & Schulwart Schülerin & Schüler

Checkliste: Personenbeschreibung

Ich habe die Reihenfolge eingehalten:

allgemeine Informationen R Aussehen R Vorlieben R Eigenschaften

Ich habe beim Aussehen die Person von oben nach unten beschrieben.

Ich habe sehr genau beschrieben und war nie beleidigend.

Ich habe viele Eigenschaftswörter (Adjektive) verwendet, damit ein anderer/eine andere sich die beschriebene Person gut vorstellen kann.

Ich habe mit meinem letzten Satz erklärt, warum ich die Person mag.

Ich habe unterschiedliche Satzanfänge verwendet.

Ich habe meinen Aufsatz in Absätze gegliedert.

Ich habe eine Überschrift geschrieben/mir ausgedacht.

Ich habe meinen Aufsatz 3-mal durchgelesen R Inhalt, Rechtschreibung und Grammatik. Ich habe das Wörterbuch verwendet.

Bei der Beschreibung von Obelix haben sich zehn Fehler eingeschlichen. Finde sie mit Hilfe der Zeichnung und unterstreiche sie im Text! Dann schreibe den Text richtig in dein Heft!

Mein Freund Obelix ist sehr groß und schmächtig gebaut. Er hat eine riesige Stupsnase und kleine Augen. Sehr auffällig sind seine schwarzen Zöpfe mit roten Schleifen, auch sein Schnurrbart ist rot. Auf dem Kopf trägt er einen Helm. Sein Oberkörper ist immer bedeckt, nur eine blau-weiß-karierte Hose umspannt seinen kleinen Bauch. Ein breiter, grüner Gürtel mit einer goldenen Banane hält alles zusammen. Seine Schuhe sind in einem eleganten Schwarz gehalten und sehr bequem.

Er ist sehr gutmütig, jedoch mag er keine Römer. Wenn er welche trifft, kommt es immer zum Kampf. Obelix gewinnt immer, da er als Kind in einen Zaubertrank gefallen ist und übermenschliche Kräfte besitzt. Mit seinem kleinen weißen Elefanten Idefix besteht er viele Abenteuer.

MENSCH, TYPISCH!
46 6
5 Olympe
Die spinnen, die Römer!
Verlag

Nun

1

geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Mail für Kerstin! Lies die kurze Nachricht und schreibe die Adjektive richtig darüber!

langen M weißen M grünen M sportliche M weiten M großen M schmal M aktuelles M blau M rote Mspitzen M blaue M groß M roten M blond M schmalen

Hi, Kerstin!

Ich bin 145 cm g und habe eine s ☺☺☺ ☺☺ Figur. Meine l

Haare sind b , mein Gesicht ist s und meine g Augen sind

b . Auf meiner Stupsnase sitzt eine r Brille. Du erkennst mich sofort an

meinem s Kinn und meinen s Lippen. Wenn wir uns morgen

Verlag

sehen, werde ich eine b Jeans und einen w , w Sweater mit einem r Herz tragen. Ich hoffe, du erkennst mich, wenn ich mit meinen

g Converse aus dem Zug steige. Ich schicke dir zur Sicherheit noch ein

a Foto von mir im Anhang mit. Tschau, Petra

2

Olympe

Hi, ich bin Kerstin! Kannst du mir bitte helfen? MENSCH, TYPISCH! 47
Das Foto wurde leider nicht mitgeschickt. Hilf Kerstin, indem du Petras Gesicht nach den Angaben im E-Mail zeichnest!

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Personenquiz – Folge der Anleitung!

1. Wähle zwei Personen aus und beschreibe sie deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn in ganzen Sätzen!

2. Kann er oder sie die Personen richtig einkreisen?

Wechselt dann die Rollen!

Kreuze an, welche zwei Wörter pro Zeile nicht auf ein Stammwort zurückgeführt werden können!

Narbe nummerieren Maske aufwändig

Sätze mächtig Arbeit sauer

Soße Läuse Löcher Nuss

Träume läuten Mantel Bühne

säubern Bär Leute Zähne

Konzentriere dich – kannst du das? Sag die Farbe, aber nicht das Wort!

...anhand einer Beschreibung angegebene Adjektive richtig einsetzen. (1)

...nach einer Beschreibung eine Zeichnung anfertigen. (2)

...anhand von Bildern eine Person mündlich genau beschreiben. (3)

...Wörter auf ihr Stammwort zurückführen. (4)

...mich auf eine Aufgabe konzentrieren. (5)

MENSCH, TYPISCH!
48
KOMPETENZ CHECK Ich kann…
TÜRKIS 3 5 4 GELB Olympe Verlag
ROT GRÜN BLAU VIOLETT BRAUN SCHWARZ WEISS ROSA ORANGE GRAU

Informationen mit dem Internet einholen

Anna möchte wissen, wie das Internet funktioniert. Deshalb recherchiert sie auch im Internet nach Antworten auf ihre Frage.

Ich surfe gerade im INTERNET, um über die SUCHMASCHINE eine URL zu finden, mit der ich auf eine geeignete HOMEPAGE gelange. Dort will ich auch über einen LINK zu einem DOWNLOAD kommen, damit ich bestimmte Informationen auf meinem Computer abspeichern kann. Den Tipp habe ich aus dem CHAT. Aber ich kann meinen BROWSER wieder einmal nicht nutzen, weil wir OFFLINE sind. Ich kann daher keine Verbindung zu unserem PROVIDER herstellen. Das World Wide Web ist zwar eine tolle Erfindung, allerdings auch nur, wenn die Technik mitspielt.

Ist das Computerchinesisch? Was bedeuten all diese Fachbegriffe?

Was gehört zusammen – Setze die richtigen Ziffern zu den Erklärungen der Fachbegriffe!

recherchieren: nachforschen, ermitteln

World Wide Web ist ein weltweites Netz, das es dem Benutzer ermöglicht, auf Homepages zuzugreifen.

Ort im Internet, um sich schriftlich in Echtzeit zu unterhalten

Programm, um gezielt Informationen recherchieren zu können

automatische Weiterleitung auf eine weitere Homepage

Firma, die einen Zugang zum Internet gegen Bezahlung anbietet

Millionen von Computern, die miteinander verbunden sind (Netzwerk)

Startseite eines Anbieters (auch Website)

Recherchiere nun selbst mit Hilfe des Internets die Bedeutung der noch nicht erklärten Fachbegriffe aus Übung 1! Tipp: Verwende dazu entweder Duden online oder Wikipedia!

AUF DEM DATENHIGHWAY 49
1 2 1 INTERNET 2 SUCHMASCHINE 3 HOMEPAGE 4 LINK 5 CHAT 6 PROVIDER 7 WWW
Olympe
Verlag

Nimm doch an dieser Internetrallye teil! Viel Spaß beim Surfen!

A. Wie heißt die Hauptstadt von Mallorca? ________________________ Gib die Suchbegriffe „Mallorca“ und „Hauptstadt“ in die Suchmaschine ein!

Gib nun an, zu welchem Land Mallorca gehört! ___________________

B. In welcher Hand hält die Freiheitsstatue die Fackel? _______________

Gib den Suchbegriff „Freiheitsstatue“ ein und klicke auf „Bilder“!

Wo steht sie? Kreuze an! auf einem Wolkenkratzer auf einer Insel in einem Hafen auf einem Berg

C. Notiere die zwei erstgenannten Filme, die in diesem Monat für Schulgruppen angeboten werden!

Gib www.cinemagic.at ein! Gehe weiter zu → Kinderkino-Programm → Kino für Kinder

D. Wikipedia? Beantworte folgende Fragen stichwortartig mit Hilfe der Website! Gib dazu in Wikipedia das Stichwort „Wikipedia“ ein!

1. Wann wurde Wikipedia gegründet? ____________________________

2. Was ist Wikipedia? _______________________________________

3. In wie viele Sprachen wird die Website übersetzt? _____________

4. In welchen drei Sprachen wird diese Website am häufigsten aufgerufen? Tipp: Unterpunkt „Statistik“!

_________________ _________________ ________________

5. Wer sind die Autoren, welche die Artikel für Wikipedia verfassen?

6. Wechsle nun auf die Kindersuchmaschine www.blinde-kuh.de! Klicke den Button „Spiele‟ an! Viel Vergnügen beim Spielen! Button, der: Schaltfläche, die mit der Maus angeklickt werden kann

AUF DEM DATENHIGHWAY 50
TT. MM. JJJJ 3 Olympe Verlag

Wissenswertes über das Internet

Wenn du eine Webseite aufrufst, ein Youtube-Video schaust oder eine WhatsApp-Nachricht über dein Smartphone verschickst, nutzt du das Internet. Aber was ist eigentlich das Internet?

Das Internet ist ein riesiges digitales Netz mit unzähligen Verknüpfungen, in dem unendlich viele Geräte miteinander verbunden sind. Jeder kann mitmachen – weltweit.

Wie funktioniert das Internet?

A. Das Netzwerk besteht im Wesentlichen aus vier wichtigen Teilen: Den Servern, den Routern, sehr vielen Kabeln und den Geräten, mit denen wir das Internet nutzen – zum Beispiel Smartphones oder Tablets.

B. Übersetzt bedeutet das englische Wort Server so viel wie „Diener”. Und so könnt ihr euch einen Server auch vorstellen: Der Server trägt ein „Tablett” voller Daten und jeder Computer kann auf dieses zugreifen und sich die gewünschten Daten holen. Sehr große Internetfirmen wie Google oder Facebook, die gigantische Datenmengen verarbeiten müssen, verfügen oft über riesige Serverräume.

C. Router sind Geräte, die für die Daten im Internet den richtigen Weg suchen und diese

Olympe Verlag

Lies den folgenden Informationstext! Dann markiere beim zweiten Mal Lesen wichtige Schlüsselwörter!

weitersenden. Einen dieser Router habt ihr bestimmt auch bei euch Zuhause stehen, denn diesen braucht ihr, um einen Zugang zum Internet zu bekommen. Je nach Hersteller sehen die Geräte ein wenig anders aus – doch es sind immer kleine Boxen mit bunten SignalLämpchen.

D. Die Server und Router sind wiederum durch Kabel verbunden und werden so zu einem riesengroßen Daten-Netz. Zuhause sehen wir von diesen vielen Kabeln meist nichts, denn dort benutzen die meisten von uns WLAN („Wireless LAN” – auf deutsch drahtloses LAN). Damit lassen sich die Daten ohne Kabel, dafür über Funk auf einer bestimmten Frequenz, vom Laptop oder Smartphone bis zum Router schicken. (nach: www.geo.de/geolino/wissen/kurz-erklaert)

Ordne die Bilder den Absätzen richtig zu, indem du die Buchstaben A bis D einsetzt!

Erkläre nun deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn mit Hilfe der Schlüsselwörter, wie das Internet funktioniert!

Klassengespräch: Besprecht, was junge Menschen bewegt, Influencerin oder Influencer zu werden! Womit verdienen sie ihr Geld? Wäre das auch etwas für dich?

AUF DEM DATENHIGHWAY 51
4 6
5
7
Gib bitte Gründe an, warum jemand Youtube-Videos erstellt!

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Wusstest du schon? Recherchiere im Internet!

Deutsch für alle

A. Wie heißt die giftigste Schlange der Erde? ____________________________________________________

Auf welchem Kontinent ist sie heimisch? _____________________________________________________

Wie sieht sie aus? Kreuze an!

Wie heißt die giftigste Schlange in Österreich? _______________________________________

B. Stichwort „Nationalparks“. Wie viele gibt es in Österreich? _________________

Wie groß ist die Fläche der geschützten Naturräume? ___________________km2

Wie heißt der jüngste Nationalpark? _________________________________________

C. Nenne die tiefste Stelle im Ozean! ___________________________________________________________

Tiefe: _____________________ Wo? _________________________________________________________

D. Gib den Suchbegriff „Google Earth“ ein und gehe auf die angegebene Seite! Klicke in der linken Leiste an! Im neuen Fenster klickst du mit dem Pfeil weiter zu „Der Anstieg der Meeresspiegel und das Schicksal der Küstenstädte“. Finde heraus, welche Städte bedroht sind!

Europa: __________________ Afrika: __________________ Indien: __________________

E. Aus welchem Land stammt Greta Thunberg? _________________________________

Wie heißt die von ihr gegründete Umweltbewegung? ____________________________

F. Wie lautet der Name des größten Vogels der Welt?______________________

Welches Ei stammt von ihm? Kreise es ein!

G. Wie heißt Europas größter Steppensee? ______________________________

Land: _______________________ Welcher See belegt den 2. Platz? ______________________________

AUF DEM DATENHIGHWAY 52 1
SUCHEN
Olympe
Verlag

KOMPETENZ

Nun

geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Für EDV-Techniker/innen – Setze die fehlenden Fachbegriffe als Überschrift ein!

Internetadresse

Dateien aus dem Internet auf den eigenen Computer laden

Programm, um gezielt Informationen recherchieren zu können

Ort im Internet, an dem man sich schriftlich in Echtzeit unterhalten kann

Wer suchet, der findet. – Google ist wohl die bekannteste Suchmaschine. Doch gibt es auch noch andere? Notiere hier drei weitere Suchmaschinen!

Setze die fehlenden Begriffe richtig ein!

Server, ________________ , Kabeln und z. B. Tablets sind wichtige Bestandteile eines Netzwerkes. Auf die gewünschten Daten kann man vom ________________ aus zugreifen. Damit die Daten weitergeleitet werden können, wird der ________________ benötigt. Das ________________ ermöglicht uns, die Daten kabellos – zum Beispiel an unser Smartphone – zu senden.

Ich kann…

...im Internet recherchieren. (1)

...Fachbegriffe ihren Erklärungen zuordnen. (2)

...auch andere Suchmaschinen nutzen. (3)

…die Funktionsweise des Internets verstehen. (4)

AUF DEM DATENHIGHWAY 53
A
C
2 4 3
B
D
CHECK
Olympe Verlag

M4: Textverarbeitungsprogramme nutzen – eine Einführung

1 3

Lies folgenden kurzen Informationstext!

Ein häufig genutztes Textverarbeitungsprogramm ist MS Word. Dieses Programm hilft dir dabei, Texte zu erstellen und nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Dieser Vorgang wird auch „Formatierung” genannt. Daher ist es wichtig, zu Beginn die Zeichenformatierung zu erlernen.

Zu dieser zählen:

Schriftart

Schriftgröße

Schriftfarbe

Formatierungszeichen ein- und ausschalten

kursiv unterstrichen

fettgedruckt

2

Schriftposition: linksbündig – zentriert – rechtsbündig – Blocksatz

Präge dir die Symbole und Positionen der wichtigsten Formatierungshilfen ein!

Für Einsteiger – Gestalte jeden Satz nach den Angaben!

Schritt 1: Übertrage zuerst Satz für Satz in ein Textverarbeitungsprogramm.

Schritt 2: Decke zuerst die Maske aus Aufgabe 1 ab! Formatiere nun nach den gewünschten Angaben!

Ich bin fett formatiert.

Mich nennt man kursiv.

Mich hat jemand unterstrichen.

Mein Tipp: Bevor du eine Formatierung vornehmen kannst, müssen die entsprechenden Textteile markiert sein!

Schreibe mich in einer anderen Schriftart!

Ich habe die Schriftgröße 20.

Zentriert möchte ich stehen.

Schreibe mich linksbündig.

AUF DEM DATENHIGHWAY 54
Olympe Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Der Trick mit dem Klick – Mit Hilfe folgender Anleitung wird dir das Markieren leicht gemacht. Probiere es nun selbst aus, indem du den kurzen Informationstext abtippst und das Markieren übst!

Textstellen müssen markiert werden, um sie zu formatieren, zu löschen, zu verschieben oder auch zu kopieren. Durch das Markieren weiß das Textverarbeitungsprogramm, auf welchen Text der Befehl angewendet werden soll.

Die einfachste Markiertechnik ist das Klicken und Ziehen. Man zieht mit gedrückter linker Maustaste über den Textbereich und lässt am Ende die Maustaste wieder los.

Du kannst jedoch schneller arbeiten, wenn du einen Doppelklick oder Dreifachklick anwendest.

mit gedrückter linker Maustaste ziehen Damit kannst du ein Wort oder ganze Absätze markieren.

Doppelklick auf ein Wort Das Wort wird markiert.

Dreifachklick auf ein Wort Der gesamte Absatz wird markiert.

Klick vor der Zeile

Die gesamte Zeile wird markiert. (Dabei wird der Mauszeiger zu einem Pfeil.)

Doppelklick vor der Zeile Der gesamte Absatz wird markiert. (Mauszeiger wird zu einem Pfeil)

MS Word: Weißt du noch? – Übertrage diesen kurzen Informationstext und setze die Anweisungen um!

Ein Computer ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Computer werden auch Rechner genannt.

Die Ein- und Ausgabe der Daten war zunächst auf Zahlen beschränkt.

Computer können auch mit anderen Daten wie Buchstaben und Tönen umgehen.

Diese Daten werden jedoch innerhalb des Computers in Zahlen umgewandelt.

Formatierungen:

1. Satz: Formatiere jedes zweite Wort fett!

2. Satz: Dieser Satz steht zur Gänze in grüner Farbe geschrieben.

3. Satz: Übertrage diesen Satz vollständig in die Schriftart „Century Gothic“!

4. Satz: Setze diesen Satz rechtsbündig!

5. Satz: In diesem Satz sollst du die Wörter „Daten“ und „Zahlen“ doppelt unterstreichen.

FÜR PROFIS:

Ich stehe in der Schriftart ARIAL und habe die Schriftgröße 16. Die Farbe Blau mag ich am liebsten – fett und kursiv gefallen mir auch. Wenn du mich unterstreichst, machst du mich besonders glücklich.

Zum Schluss setze bitte all meine Sätze in Blocksatz!

AUF DEM DATENHIGHWAY 55
1 2
Info Info Olympe Verlag

KOMPETENZ

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Deiner Zeit voraus – Finde nun selbst mit Hilfe folgender Aufgabenstellungen heraus, was das Textverarbeitungsprogramm Word noch alles kann!

a. Wörter kopieren

Wort markieren  Menüpunkt _________________________  Unterpunkt Kopieren

b. kopierte Wörter einfügen

Cursor an gewünschter Stelle  Menüpunkt Bearbeiten  Unterpunkt ____________________

c. Wörter zählen

 Menüpunkt Extras – Unterpunkt _________________________

d. Formen einfügen – das Rechteck

 Menüpunkt _________________________ Unterpunkt Form  Rechteck

e. Formen bearbeiten

Form markieren und Doppelklick

U U U

Fülleffekt

Formkontur  Stärke

Formeffekte  Schatten

f. Nummerierung und Aufzählungen

Schreibe drei Wörter deiner Wahl untereinander auf und markiere sie!

Menüpunkt Format  Unterpunkt _______________________________________________________

Du kannst nun zwischen Aufzählungszeichen oder Nummerierung auswählen.

g. Rahmen und Schattierungen

Stelle das Beispiel g. nach!

Menüpunkt _________________________  Unterpunkt Rahmen und Schattierung

 Farbe  Breite

Ich kann…

...mit wichtigen Zeichenformatierungen arbeiten. (1)

...Wörter, ausgewählte Textstellen oder Absätze markieren. (2)

...mit der Menüleiste arbeiten. (3)

AUF DEM DATENHIGHWAY 56
CHECK
3
Olympe Verlag

Der gestiefelte Kater

Die Bremer Stadtmusikanten

Wähle aus und ordne die Märchentitel diesen Textauszügen zu!

Es hatte ein Mann einen Esel, der schon lange Jahre die Säcke unverdrossen zur Mühle getragen hatte, dessen Kräfte aber nun zu Ende gingen, sodass er zur Arbeit nicht mehr zu gebrauchen war. Da dachte der Herr daran, ihn aus dem Futter zu schaffen, aber der Esel merkte, dass kein guter Wind wehte, lief fort und machte sich auf den Weg.

Sie hatte lange prächtige Haare, fein wie gesponnenes Gold. Wenn sie nun die Stimme der Zauberin vernahm, so band sie ihre Zöpfe los, wickelte sie oben um einen Fensterhaken, und dann fielen die Haare 20 Ellen tief herunter.

„Herr, grämt Euch nicht! Ich versichere Euch, ich bin mehr wert als eine alte Mühle und ein klappriger Esel! Wenn Ihr mir einen Sack, ein Paar Stiefel und einen gefiederten Hut gebt, werdet Ihr sehen, was ich alles für Euch tun kann.“

HB 10: Er lud den Stein auf und ging mit vergnügtem Herzen weiter; seine Augen leuchteten vor Freude. „Ich muss in einer Glückshaut geboren sein“, rief er aus, „alles, was ich wünsche, trifft mir ein, wie einem Sonntagskind.“

HB 11: Rucke di guh, rucke di guh, Blut ist im Schuh: Der Schuh ist zu klein, die rechte Braut sitzt noch daheim.

unverdrossen: unermüdlich

aus dem Futter schaffen: das Tier loswerden/verkaufen

es weht kein guter Wind: es herrscht schlechte Stimmung

prächtig: großartig

spinnen: zu Garn verarbeiten (Spinnrad)

vernehmen: von jemandem etwas erfahren, hören

Elle, die: altes Längenmaß; abgeleitet von der Länge eines Unterarms

sich grämen: sich sorgen

ES WAR EINMAL… 57
Zeit…
Vor langer
1
Aschenputtel
Rapunzel
Olympe Verlag
Hans im Glück König Drosselbart Unsere Geschichte findest du im Leseteil auf S. 42.

Vor langer Zeit – Erzähle nun leise ein Märchen vollständig deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn! Tipp: Verwende dazu diese Checkliste! Es müssen aber nicht immer alle Kennzeichen in einem Märchen vorkommen.

Checkliste: Märchen

Erzähle und schreibe im Präteritum!

Einleitungen: „Es war einmal …“ oder „Vor langer, langer Zeit“.

Zeit: keine genauen Angaben

Orte: Schloss, Burg, Königreich, …

Hauptfiguren: Könige, Prinzessinnen, böse Stiefmütter, …

Zauberwesen: Feen, Hexen, Zwerge, …

Tiere: Katze, Esel, Frosch … R Diese zeigen menschliche Verhaltensweisen und können sprechen.

Verkleinerungsformen: Täubchen, Tischlein, Häuschen, …

Doppelausdrücke: Gold und Silber, Hab und Gut, …

direkte Reden

Schlusssatz: „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute“, „Sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende“, …

Märchenraten – Bildet zu sechst Gruppen! Besprecht dann folgende Punkte:

a) Warum hast du gerade dieses Märchen deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn erzählt?

b) Wann hast du dieses das letzte Mal gehört oder gelesen?

c) Gefällt dir dieses Märchen auch heute noch? Begründe!

Einigt euch nun in der Gruppe auf ein Märchen und stellt es den anderen pantomimisch dar! Wer sind die Märchenprofis?

Ordne die alten Redewendungen, welche oft in Märchen vorkommen, ihren heutigen Bedeutungen richtig zu! Schreibe dazu die passenden Buchstaben rechts auf die Linien!

A jemandem ein Märchen erzählen verraten

B aus dem Schneider sein nicht genug bekommen

C den Hals nicht vollkriegen gerettet sein

D jemandem Beine machen im Überfluss leben

E Feuer und Flamme sein lügen

F jemandem etwas auf die Nase binden schnell, ohne nachzudenken

G über Stock und Stein kein Geld haben

H Hals über Kopf begeistert sein

I am Hungertuch nagen querfeldein

J in Saus und Braus leben zur Eile antreiben

ES WAR EINMAL…
58 4 3 2 Olympe
Verlag

Rapunzel

1 Es war einmal ein kinderloses Ehepaar. Vor deren Haus lag ein von einer

2 hohen Mauer umgebener Zaubergarten, der voller Rapunzel war.

3 Eines Tages verspürte die Frau ein so großes Verlangen nach ihnen, dass

4 ihr Mann nächtens über die Mauer kletterte und heimlich die Pflänzchen

5 pflückte. Der zubereitete Salat schmeckte ihr so gut, dass sie ihrem Mann

6 befahl, in der nächsten Nacht wieder über die Mauer zu steigen. Dieses

7 Mal aber erwischte ihn die Zauberin. „Wie kannst du es wagen, in meinen

8 Garten einzudringen und mir meine Rapunzeln zu stehlen?“, sprach sie

9 erbost. Doch weil er aus Liebe zu seiner Frau zum Dieb geworden war,

10 ging sie mit ihm einen Handel ein: „Ich will dir gestatten, so viele

11 Rapunzeln mitzunehmen, wie du willst. Zum Tausche gehört aber euer

12 erstes Kindlein, das Rapunzel heißen soll, mir.“

Rapunzel, die: Feldsalat, auch Vogerlsalat genannt

Verlangen, das: Wunsch

wagen: sich trauen

erbost: wütend

gestatten: erlauben

Märchenerzählerinnen und Märchenerzähler meldet euch freiwillig!

Erzählt abwechselnd mit Hilfe des Comics das Märchen weiter!

Nachdem das Kindlein geboren war, holte es sich die Zauberin, und gab ihm den Namen Rapunzel. Jahre später war Rapunzel…

13 ...ritt ein Prinz durch den Wald und hörte Rapunzels Gesang. Da er keinen

14 Zugang zum Turm fand, kam er immer wieder. Eines Tages belauschte er

15 die Zauberin beim Aufsagen des Zauberspruches. Als sie weg war,

16 rief er: „Rapunzel, Rapunzel! Lass dein Haar herunter!“ Er kletterte in ihr

17 Kämmerlein und als er Rapunzel sah, verliebte er sich unsterblich in sie.

18 Am nächsten Tag erzählte Rapunzel der Zauberin vom Besuch des

19 Prinzens. Diese schnitt ihr daraufhin den Zopf ab und brachte sie an

20 einen geheimen Ort. Als der Prinz zurückkam und an Rapunzels Zopf

21 nach oben kletterte, traf er auf die Zauberin. Vor Schreck fiel er vom

22 Turm und landete in einem Dornenbusch. So verlor er sein Augenlicht.

23 Viele Jahre suchte der Prinz nach Rapunzel. Als er sie endlich gefunden

24 hatte, weinte sie vor Freude. Ihre Tränen heilten seine Augen, sodass er

25 wieder sehen konnte. Der Prinz führte sie in sein Königreich. Dort

26 lebten sie noch lange glücklich und zufrieden.

Augenlicht, das: Sehvermögen

ES WAR EINMAL…
59 5
Olympe Verlag
Lest gemeinsam abwechselnd dieses bekannte Märchen! Viel Vergnügen dabei!

Märchendetektiv – Untersuche nun als Märchen-Expertin oder -Experte das Märchen von Rapunzel und unterstreiche die Kennzeichen eines Märchens! Dann übertrage diese als Notiz in die Tabelle! Tipp: Die Checkliste (S. 60) gibt dir an, nach welchen speziellen Kennzeichen du suchen sollst!

KENNZEICHEN ZEILE(N) NOTIZEN

Einleitung _____________________________ (3 Wörter)

Orte 1, 2, 13, 14, Haus, 20, 25

Hauptfiguren 1, 12, 13

Zauberwesen Zauberin

Verkleinerungsformen 4, ____ , ____ Pflänzchen,

Rdirekte Reden

„Wie kannst du es wagen, in meinen Garten einzudringen und mir meine Rapunzeln zu stehlen?“

„Ich will dir gestatten, so viele Rapunzeln mitzunehmen, wie du willst. Zum Tausche gehört aber euer erstes Kindlein, das Rapunzel heißen soll, mir.“

Schlusssatz

Welche vier Kennzeichen finden sich nicht in dieser Tabelle? Schreibe sie auf!

Talkshow zum Thema: Rapunzel Ende gut, alles gut!

ANLEITUNG: Stellt fünf Sessel (Ehepaar, Rapunzel, Zauberin, Prinz) im Halbkreis auf! Ebenso muss ein Moderator oder eine Moderatorin bestimmt werden. Das Publikum hört aufmerksam zu und meldet sich zu Wort.

Moderator oder Moderatorin: Rapunzel, Ihnen ist etwas Schreckliches widerfahren. Erzählen Sie uns bitte…

Moderator oder Moderatorin: Sehr verehrte Zauberin, hat sich die Geschichte tatsächlich…

Moderator oder Moderatorin: Gibt es Fragen aus dem Publikum?

ES WAR EINMAL…
7 6 8
M
60 Olympe
EZEPT
ÄRCHEN
Verlag

Märchenwerkstatt

Würfle einmal! Schreibe gemeinsam mit einer Co-Autorin oder einem Co-Autor ein neues Märchen! Bei Orte und Personen würfelt zweimal, bei Zauberwesen und Aufgaben einmal!

PERSONEN

1. Schloss 2. Häuschen

3. Wald 4. Garten

5. Berg 6. Turm

ZAUBERWESEN

1. Hexe 2. Zauberer

3. Einhorn 4. Fee

5. Kobold 6. Zauberstein

10

1. Prinzessin 2. Königssohn

3. Katze 4. Magd

5. Schneider 6. Tochter

AUFGABEN

1. jemanden befreien

2. jemanden besiegen

3. etwas zurückholen

4. jemanden retten

x

5. etwas in Sicherheit bringen

6. ein Rätsel lösen

Märchen reloaded: Hast du gewusst, dass Märchen auch in der heutigen Zeit spielen können? Lies den Anfang des Märchens Rotkäppchen 2.0 ! Schreibe es mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogrammes fertig!

Rotkäppchen 2.0

Es war einmal ein kleines Mädchen, das von seiner geliebten Großmutter ein rotes Käppi geschenkt bekam. Deshalb gab man ihr den Nicknamen Rotkäppchen. Eines Tages bat die Mutter es, der kranken Großmutter Donuts vorbeizubringen. Sie ermahnte das Kind, ihr Handy mitzunehmen und nicht vom Weg abzukommen.

Rotkäppchen schnappte sich ihren Scooter und machte sich auf den Weg zum Haus der Großmutter durch einen düsteren Wald. Dort begegnete…

Lesen macht Spaß: Das Originalmärchen findest du auf S. 39 im Leseteil.

ermahnen: eindringlich erinnern

Stimmt über die originellsten Rotkäppchen-Geschichten ab und spielt sie der Klasse mit verteilten Rollen vor!

ES WAR EINMAL…
ORTE
61 9 11 2x 2x 1x 1
düster: dunkel Olympe
Verlag

Die Zeitstufen

Märchen hat es immer gegeben… …Märchen gibt es noch…

…und Märchen wird es immer geben!

was geschehen ist: was jetzt geschieht: was geschehen wird:

Ordne die Beispielsätze den Zeitstufen oben in der Übersicht richtig zu! Schreibe sie dazu auf die freien Zeilen unter die „Zeitfrösche“!

Vor langer Zeit lebte ein König.

Morgen wird sie den Prinzen heiraten.

Ich mag den Frosch nicht.

Gestern hat sie bitterlich geweint. Der Frosch wird sich alsbald verwandeln.

Wütend wirft sie jetzt den Frosch an die Wand.

Es war einmal – Bringe den Text in die richtige Reihenfolge, indem du ihn nummerierst! Dann ziehe jedes Textkästchen mit folgenden Farben nach!

= Vergangenes

= Gegenwärtiges

= Zukünftiges

Heute verlangt der Frosch, an der Tafel zu speisen. Als die Prinzessin ihn an die Wand wirft, steht ein schöner Prinz vor ihr.

Gestern verlor die Königstochter ihre goldene Kugel. Diese brachte ihr der Frosch wieder und stellte Bedingungen.

Morgen wird sie mit ihm in sein Königreich reisen. Dort werden sie glücklich bis an ihr Ende leben.

ES WAR EINMAL…
GEGENWÄRTIGES ZUKÜNFTIGES (V) (G) (Z)
VERGANGENES
62
Olympe Verlag
2 1

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Wer ist was? – Ordne den Bildern die richtigen Märchentexte zu, indem du sie mit Linien verbindest! Tipp: Vorsicht beim Lesen, denn die Kurztexte sind in Reimen verfasst!

A 1 B 2 C 3 D 4 E 5 F 6

Der Jüngling sagte ihr, er sei durch Hexenkraft und Zauberei zum Leben als ein grüner Lurch verdammt gewesen – einzig durch den Freundschaftsdienst von ihr allein könnt‘ er nun wieder menschlich sein.

Das Täubchen rief: „‘s ist Blut im Schuh! Er ist zu klein“, verriet es laut.

„Zu Hause sitzt die rechte Braut!“

Schneewittchen angesichts

der Äpfel: „Nein, ich kaufe nichts, die Zwerge haben es verboten!“

Da nahm das Weib den schönen roten und sprach: „So lass dir einen schenken!“

Der Kater zog sich fröhlich an und auf zwei Beinen, wie ein Mann mit einem zugeschnürten Sack mit etwas Korn drin huckepack stolziert er nun überaus Erfolg versprechend aus dem Haus.

Sie war wohl hundert Jahre alt Und sprach: „So ganz allein im Wald, ein kleines Mädchen und ein Bübchen? So kommt zu mir hinein ins Stübchen! Nur Mut, der Tisch ist schon gedeckt. Ich weiß, was lieben Kindern schmeckt!“

ES WAR EINMAL…
Mit keinerlei Gewissensbissen ward nun die Türe aufgerissen. Doch wer stand vor den Kinderlein? Nicht ihre Frau Mama, oh nein, es war der Wolf! Mit großem Schrecken versuchten sie sich zu verstecken. 63 1 Olympe Verlag

KOMPETENZ

Nun

geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Bring die Guten ins Töpfchen! Die Titel dieser Märchen aus Aufgabe 1 sind durcheinandergekommen. Schreibe sie richtig gestellt in dein Heft!

Schneeputtel

Aschenwittchen Der gestiefelte Froschkönig

Hänsel und die sieben Geißlein

Sieben auf einen Streich! Kreuze an, um welche Zeitstufe es sich handelt! V G Z

Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich, wirf heute Gold und Silber über mich!

Einen Tag später klopfte er an der Tür.

Noch bevor er abreiste, ließ sich der Kater Stiefel anfertigen.

Kurze Zeit später kam die alte Geiß nach Hause.

Hänsel und Gretel werden am Morgen den Weg nach Hause schon finden.

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist jetzt die Schönste im ganzen Land?

In Bremen wird er morgen als Stadtmusikant Geld verdienen.

Bekannte Märchen neu erzählt – Lies zuerst das Märchen „Der Froschkönig“ im Leseteil auf S. 44! Dann wähle eines der Bilder aus und schreibe das Märchen um!

...Texte aus Märchen den passenden Bildern zuordnen. (1)

...Märchentitel erkennen und zuordnen. (2)

...Zeitstufen erkennen. (3)

4 2 3 Olympe Verlag

ES WAR EINMAL…
Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο 64
Gretel und der Wolf Der Kater CHECK
Ich kann…
...ein bekanntes Märchen nach einer Bildvorlage neu schreiben. (4)

M5: Schritt für Schritt zu einem gelungenen Referat

1. Schritt

Lies zuerst den Text (Märchen, Comic, Lieblingsbuch usw.) für dein Referat einmal genau durch!

D Unterstreiche dabei alle Wörter, die du nicht verstehst! Dann finde eine Erklärung mit Hilfe des Wörterbuches oder des Internets! Du kannst auch im Unterricht bei deiner Lehrerin oder deinem Lehrer nachfragen.

2. Schritt

Markiere nun mit einem Textmarker wichtige Wörter (Schlüsselbegriffe) wie Orte, Hauptfiguren, wichtige Ereignisse usw.!

3. Schritt

Lege dann einen Stichwortzettel an! Achte dabei auf die Reihenfolge der Ereignisse!

Fällt es dir leicht, frei zu sprechen, dann notiere nur deine Schlüsselbegriffe! Fühlst du dich noch unsicher, dann schreibe auch einige Sätze auf!

ACHTUNG: Je mehr du frei sprechen kannst, desto besser ist dein Vortrag!

4. Schritt

Übe nun deinen Vortrag mit Hilfe deines Stichwortzettels alleine in einem Raum!

Sprich dabei laut und mach dabei eine Aufnahme mit deinem Handy! Zum Schluss spiele die Aufnahme ab und höre sie dir an!

Wenn du dich schon sehr sicher fühlst, trage dein Referat jemandem vor!

ES WAR EINMAL…
65
Olympe Verlag

M6: Zehn Regeln für einen guten Vortrag

1. Tief einatmen, Luft etwa vier Sekunden lang anhalten und langsam ausatmen. Das beruhigt!

2. Stehe aufrecht und ruhig! Überlege vorher: Wohin mit meinen Händen? Stecke sie niemals in die Hosentasche!

3. Suche den Blickkontakt mit deinen Zuhörerinnen und Zuhörern und versuche, alle mit deinen Blicken zu erreichen! Fällt dir das schwer, dann suche dir einen Punkt in der Mitte über den Köpfen deiner Zuhörerinnen und Zuhörer!

4. Verschaffe den Zuhörerinnen und Zuhörern einen kurzen Überblick über das Thema und den Aufbau deines Referates!

5. Mache deine Zuhörerinnen und Zuhörer neugierig auf das Thema! Wähle beispielsweise einen interessanten Einstieg, indem du sie direkt ansprichst!

6. Sprich frei und lebendig! Das gelingt dir besonders gut, wenn du vorher einen Stichwortzettel vorbereitet hast. Setze auch Mimik und Gestik ein!

7. Verwende lebensnahe Beispiele, sodass die Zuhörerinnen und Zuhörer sich angesprochen fühlen!

8. Der Ton macht die Musik. Setze deine Stimme bewusst ein! Denke dabei an lautes und leises Sprechen, so schaffst du Spannung!

9. Setze Pausen ein, diese heben die Wichtigkeit des Gesagten hervor! Deine Zuhörerinnen und Zuhörer brauchen Zeit zum Nachdenken.

10. Nicht nur der Einstieg ist wichtig, auch ein guter Abgang sichert dir deinen Erfolg. Beachte: Der letzte Eindruck bleibt den Zuhörerinnen und Zuhörern am längsten in Erinnerung.

Mimik: Gesichtsausdruck

Gestik: Körpersprache

Stimmungsbarometer: Halte nach deinem Kurzreferat fest, wie es dir ergangen ist! Kreise dazu jenes Smiley ein, welches am besten zu deiner Stimmung während des Referats passt!

Verlag

ES WAR EINMAL…
66
Olympe

Die Zeitformen Präteritum/

Das Verb gibt an, wann etwas geschieht. Du kannst an seiner Form ablesen, ob etwas in der Vergangenheit geschehen ist, in der Gegenwart geschieht oder in der Zukunft geschehen wird.

Natürliche Zeitstufen

Grammatikalische Zeitformen

Plusquamperfekt/ Vorvergangenheit

Das Präsens

Wann verwende ich das Präsens?

1. Wenn sich etwas gerade jetzt in diesem Moment ereignet.

2. Wenn etwas zwar nicht jetzt geschieht, aber immer im Allgemeinen gültig ist.

3. Wenn etwas sehr wahrscheinlich in der Zukunft passiert.

Stelle fest, wie das PRÄSENS in den Beispielsätzen verwendet wurde! Notiere dazu die Zahlen 1 bis 3 (siehe Merktext) neben jedem Satz!

Selin liest gerade die Märchen aus „Tausendundeine Nacht”. _____

Diese Geschichten erzählt Selin bestimmt einmal ihren Kindern. _____

Die Geschichten stammen aus dem Orient. _____

Unter dem Orient verstehen wir vorder- und mittelasiatische Länder. _____

Ihre Mutter kommt bei der Tür herein. _____

Selin liest das Buch morgen fertig. _____

67 ES WAR EINMAL…
Präsens/ Futur/
Gegenwart Zukunft
Mitvergangenheit
Perfekt/ Vergangenheit
1
VERGANGENES GEGENWÄRTIGES ZUKÜNFTIGES VERWENDUNG
Olympe
Verlag

Unterstreiche in dem Märchen „Aladin und die Wunderlampe“ alle Verben, die im PRÄSENS stehen!

Aladin besitzt eine Wunderlampe. Der Geist in dieser Lampe erfüllt ihm alle Wünsche. Aladin fand diese in einer Höhle tief unter der Erde. Er war drei Tage gefangen, bis der Geist der Lampe erschien und sprach: „Ich bin dein Diener. Was verlangst du von mir? Ich kann jeden deiner Wünsche in Erfüllung gehen lassen!“ Aladin wollte nur nach Hause. Der Lampengeist erscheint nun immer, wenn Aladin an der Lampe reibt. Kurz nach seiner Heimkehr hatte er aber großen Hunger. Daraufhin zauberte der Geist köstliche Speisen heran. Nun sind Aladin und seine Mutter reich, denn jeder ihrer Wünsche wurde erfüllt. Später wird ihm die Lampe helfen, seine vom Zauberer entführte Prinzessin wiederzufinden.

Welche drei Wünsche soll dir dein persönlicher Flaschengeist erfüllen? Notiere sie!

Stellt euch gegenseitig eure Wünsche vor und begründet auch, warum sie für euch wichtig sind!

Wandle die Sätze in deinem Heft in das PRÄSENS um! Tipp: Unterstreiche zuerst alle Prädikate!

Aladin hieß der Tunichtgut m Der J unge hat auf der Straße gespielt . m Er traf den Zauberer. m Dieser kaufte ihm Gewänder. m Der Onkel hatte ihn durch die Stadt geführt. m Er war müde. m Der magische Ring wird ihm helfen. m Er solle nämlich eine Lampe finden. m In der Höhle hat es viele Schätze gegeben. m Aladin schlief zwei Nächte in der Höhle. m Aber der Diener des Rings wird ihn nach Hause bringen.

ES WAR EINMAL…
3 68 2 3 1 4 5 Olympe
2
Verlag

Das Perfekt

Gestern habe ich das Märchen von Aladin und der Wunderlampe gelesen. Hast du schon davon gehört?

Klar, ich habe sogar den Film gesehen. Das Märchen hat mir gut gefallen.

Aladin hat mir meine Mutter schon vorgelesen. Aber Ali Baba ist viel spannender gewesen.

Selin erzählt ihrer Schwester etwas, das in der Vergangenheit geschehen ist. Dabei verwendet sie die Zeitform Perfekt. Auch Max denkt sich seinen Teil in der Zeitform Perfekt.

VERWENDUNG BILDUNG

Wann verwende ich das Perfekt?

1. Wenn ich etwas mündlich erzähle, das sich in der Vergangenheit ereignet hat.

Verlag

2. Wenn ich etwas im Präsens schreibe und über etwas Vergangenes berichten möchte (Zeitenfolge).

6

Unterstreiche zuerst alle Verben in den beiden Sprechblasen und in der Gedankenblase! Dann schreibe die Verben im PERFEKT hier auf!

habe gelesen

Wie bilde ich das Perfekt?

Olympe

Das Perfekt besteht immer aus zwei Teilen. HILFSVERB + PARTIZIP II haben oder sein Mittelwort der Vergangenheit

Tipp: Verben, die eine Fortbewegung ausdrücken, bilden das Perfekt häufig mit sein

ES WAR EINMAL…
Beispiele: Er ist schnell gelaufen. Er hat viel gespielt. 69
Haben, sein und werden sind die Hilfszeitwörter auf Erden.

Partizip II – Mittelwort der Vergangenheit:

regelmäßige Verben: Vorsilbe ge- + Stamm + -t oder -et Beispiel: gespielt gerechnet

unregelmäßige Verben: Vorsilbe ge- + Perfektstamm + -en Beispiel: bitten – bat – gebeten

gemischte Verben: Vorsilbe ge- + Perfektstamm + -t Beispiel: denken – dachte – gedacht

ACHTUNG: Bestimmte Verben bilden das Partizip II ohne die Vorsilbe ge-: erklärt, verstanden, bekommen, vorbereitet, repariert, telefoniert usw.

Ali Baba und die 40 Räuber: Bilde das Partizip II richtig!

leben: In einer Stadt haben zwei Brüder ___________________.

sammeln: Ali Baba hat im Wald Holz __________________________.

nennen: Er hat die magischen Worte ____________________________.

reiten: Sein Bruder Casim ist sofort zur Höhle _____________________.

stehen: Er ist vor dem Tor ___________________________.

Haben oder sein? Streiche das falsche Hilfsverb durch!

Gemischte Verben sind unregelmäßige Verben, die im Präteritum und im Partizip II die Endungen regelmäßiger Verben aufweisen.

Das Tor hat e ist aufgesprungen. Im Inneren der Höhle hat e ist Casim die Schätze bewundert. Das Gold und die Reichtümer haben e sind ihm die Sprache verschlagen. Vor Aufregung hat e ist er von einer Ecke zur anderen geeilt. Verzückt hat e ist er in den Edelsteinen gewühlt. Casim hat e ist den goldenen Schmuck gestreichelt. Er hat e ist sogar die Goldstücke auf den Boden klirren lassen. In seiner Gier hat e ist er so viel wie möglich an sich gerafft. Beim Hinausgehen hat e ist er die Zauberformel vergessen. Ali Babas Bruder hat e ist herumgelaufen. Seine Frau hat e ist zu Ali Baba gegangen. Sie hat e ist ihn um Hilfe gebeten. Beide haben e sind besorgt gewesen. Ali Baba hat e ist mit seinem Esel zur Höhle geritten. Dort hat e ist er „Sesam öffne dich!“ gerufen. Das Tor hat e ist aufgegangen.

Ergänze die Lücken, indem du das Partizip I einsetzt!

Er fand seinen Bruder _________________

(liegen) auf dem Boden vor. Sein Tod war für

ihn _______________________ (erschrecken).

Partizip I

(Mittelwort der Gegenwart): Stamm + -end

Beispiel: spielend

Seinen Bruder auf dem Rücken _____________________ (tragen), verließ er die Höhle.

_________________ (weinen) übergab er Casim dessen Frau. Die Räuber suchten

__________________ (rasen) vor Wut nach dem Eindringling. ___________________

(staunen) stellten sie fest, dass es der Holzhändler Ali Baba war.

ES WAR EINMAL…
PARTIZIP II PARTIZIP I 70 7 8 9 Meine Geschichte findest du im Leseteil auf S. 50. Olympe Verlag

Dreh am Rad der Zeit – Ordne die Zeitformen den Zeitstufen richtig zu!

Train your brain – In welche Richtung dreht

sich das letzte Zeitrad? Kreuze an!

Richtung A

Richtung B

Kreuze die drei richtigen Aussagen an!

Ich verwende das Präsens, wenn…

Richtung A Richtung B

sich etwas in der Zukunft ereignet. etwas gerade geschieht. etwas allgemein gültig ist. ich eine Nacherzählung schreibe.

Aladins Wunderlampe hat viele Verben hervorgezaubert. Welche dieser Verben stehen im PRÄSENS? Male sie an!

treffe m spielten m hat gelacht m hieß m ist m versprach m kaufst m sind gesprungen m zeigt m will m wird bringen m war gewesen

Teste dein Wissen! Beantworte dazu folgende Fragen zum Perfekt!

Aus wie vielen Teilen besteht das Perfekt? 1 2 3

Zu welcher besonderen Sorte von Verben gehören „haben“ und „sein“? _________________________________

Wie heißt die lateinische Bezeichnung für „Mittelwort der Vergangenheit“? ______________________________

ES WAR EINMAL… 71
Vergangenes Gegenwärtiges Zukünftiges _____________________________ __________________________ ___________________________
Plusquamperfekt M Futur M Präteritum M Perfekt M Präsens 1
5 2 Olympe Verlag
Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!
3 4

KOMPETENZ

Nun geht’s los – Aufgaben für

schlaue Köpfe!

Bilde das Perfekt richtig!

suchen ich____________________________

lachen du____________________________

laufen er____________________________

haben sie (Sg.)______________________

brennen es____________________________

malen wir____________________________

sein ihr____________________________

Partizip I oder Partizip II? Entscheide richtig! TIPP: Lies dir zuerst alle Sätze aufmerksam durch und überlege, welche Sätze nicht im Präsens stehen!

Auf der Straße spielend gespielt erlernt Aladin keinen anständigen Beruf. Als Tunichtgut hat er sich nicht um seine Mutter kümmernd gekümmert Nachdem er vom Markt nach Hause kommend gekommen ist, kocht ihm seine Mutter köstlichen Hummus.

Den magischen Ring tragend getragen steigt er in die Höhle hinab. Aladin ergreift strahlend gestrahlt vor Glück die Wunderlampe.

Mit meinem Tipp kannst du das Perfekt und das dafür gebrauchte Partizip II schnell erkennen.

Verfasse zu dem Comic aus Aufgabe 7 einen Dialog in deinem Heft! Gib dabei der Maus und dem Kater einen Namen!

Ich kann…

...Zeitformen den Zeitstufen zuordnen. (1)

...logisch denken. (2)

...bestimmen, wann ich das Präsens verwenden soll. (3)

...Verben erkennen, die im Präsens stehen. (4)

...Fragen zur Bildung des Perfekts beantworten. (5)

...das Perfekt bilden. (6)

...entscheiden, ob in einem Satz Partizip I oder II stehen soll. (7)

... einen Dialog verfassen. (8)

ES WAR EINMAL…
72
CHECK
8 6 7
Olympe
Verlag

Das Präteritum

So sieht ein Eintrag in Wikipedia, dem größten Online-Lexikon, aus:

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider ist ein bekanntes Märchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen. Es erschien am 7. April 1837 in einer Ausgabe der Reihe „Märchen, für Kinder erzählt”.

Inhalt

Vor langer Zeit bestellt ein Kaiser bei zwei Betrügern für viel Geld neue Gewänder. Diese reden ihm ein, dass ihre Gewänder nur solche Personen sehen, die nicht dumm sind. Tatsächlich weben die Betrüger aber keine Kleider und überreichen dem Kaiser nur Luft. Aus Eitelkeit erwähnt der Kaiser nicht, dass er die Kleider selbst nicht sieht. Auch die Menschen, denen er seine neuen Gewänder präsentiert, täuschen Begeisterung vor. Der Schwindel fliegt erst bei einem Festumzug auf, als ein Kind sagt: „Der Kaiser trägt ja keine Kleider!” Schnell wie ein Lauffeuer macht diese Sensationsmeldung die Runde. Alle rufen: „Er hat ja wirklich keine Kleider an!” Der Kaiser erkennt, dass das Volk recht hat. Er aber hält durch und setzt nackt mit seinem Hofstaat den Festzug fort.

Unterstreiche im Abschnitt „Inhalt“ alle VERBEN ! Tipp: Vergiss dabei nicht auf die trennbaren Verben!

Nun entscheide, in welcher Zeitform der Inhalt des Märchens geschrieben wurde!

Der Inhalt wurde im Präsens verfasst.

Die Inhaltsangabe wurde im Perfekt geschrieben.

Klickst du die blau markierten Wörter (Link) auf Wikipedia an, öffnet sich eine neue Seite mit einem neuen Beitrag.

Eitelkeit, die: Eingebildetheit

präsentieren: vorzeigen

Schwindel, der: Täuschung; Betrug

Lauffeuer, das: hier R ein Gerücht verbreitet sich sehr rasch (in Windeseile)

Im Märchenbuch steht „Des Kaisers neue Kleider“ aber im Präteritum!

VERWENDUNG

Wann verwende ich das Präteritum?

Wenn ich schriftlich über etwas erzähle, das bereits vergangen ist.

Übertrage den Inhalt des Märchens aus Wikipedia mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogrammes in die Zeitform Präteritum! Unterstreiche dabei auch alle Verben im Präteritum! Tipps: Achte auf die trennbaren Verben! Vergiss auch nicht, dass direkte Reden nicht umgewandelt werden!

Vor langer Zeit bestellte ein Kaiser bei zwei Betrügern…

Vergleiche deine unterstrichenen Verben mit der verkehrt geschriebenen Lösung!

ES WAR EINMAL…
redete ein * sahen * waren * webten * überreichten * erwähnte * sah * präsentierte * täuschten vor * flog auf * sagte * machte * riefen * erkannte * hatte * hielt durch * setzte fort
73 1 2 3
Olympe
Verlag

Wie wird das Präteritum gebildet?

1. Regelmäßige Verben bilden das Präteritum mit der Endung -te.

Beispiel: lachen – lachte – gelacht

2. Unregelmäßige Verben bilden das Präteritum, indem sie den Wortstamm ändern. Einige hängen zusätzlich die Endung -te an. Diese musst du wie die irregular verbs im Englischen lernen.

Beispiele: sprechen – sprach – gesprochen nehmen – nahm – genommen

4

ich gebe du gibst

ich esse du öffnest

ich höre ich rede du liest du fürchtest

ich male du fährst

ich breche

1. Stammform: INFINITIV lachen

2. Stammform: PRÄTERITUM lachte

3. Stammform: PARTIZIP II gelacht

Ergänze Fehlendes in der Tabelle! Kreuze auch an, ob es sich um ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Verb handelt! ACHTUNG: Erinnere dich an den Unterschied zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben (S. 23 – 24)!

regelmäßig unregelmäßig

regelmäßig unregelmäßig regelmäßig unregelmäßig regelmäßig unregelmäßig regelmäßig unregelmäßig regelmäßig unregelmäßig regelmäßig unregelmäßig

Verlag

regelmäßig unregelmäßig regelmäßig unregelmäßig regelmäßig unregelmäßig

Tipp: Lerne jede Woche 20 unregelmäßige Verben nicht nur auswendig, sondern schreibe sie auch auf! (Anhang S. 174 – 175)

So wirst du Grammatik-König wie ich.

ACHTUNG: Manche Verben sehen zwar regelmäßig aus, bilden aber dennoch ihre Stammformen unregelmäßig. Beispiele: kommen, rennen, stehen…

ES WAR EINMAL …
1. P. Sg. 2. P. Sg. Präteritum/ 2. Stammform
74
Olympe

Denksport – Kreise alle regelmäßigen Verben ein!

Übung macht den Meister – Zeichne zuerst eine Tabelle in deinem Heft! Dann setze die Stammformen richtig ein und ergänze die fehlenden!

INFINITIV PRÄTERITUM PARTIZIP II

wissen e geschminkt e warf e gegessen e kommen leiten e rechnete e gefangen e geben e putzte

Partnertest: Nenne deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn insgesamt zehn unregelmäßige Verben im Infinitiv aus dem Anhang (S. 174 – 175)! Er oder sie soll die fehlenden Stammformen ergänzen. Dann wechselt die Rollen!

Fehlstunden – Welche Zeitformen fehlen? Kreuze zuerst an, in welcher Zeit jeder Satz steht! Dann forme jeden Satz in deinem Heft in die anderen zwei Zeitformen um!

In einem fernen Land hat ein eitler Kaiser gelebt. Präsens Präteritum Perfekt

Dieser liebte schöne Kleider.

Er gibt sein ganzes Geld dafür aus.

Präsens Präteritum Perfekt

Präsens Präteritum Perfekt

Der Kaiser führt schon wieder seine Garderobe aus. Präsens Präteritum Perfekt

Zeitendrehscheibe – Male in der gleichen Farbe aus, was zusammengehört!

ES WAR EINMAL …
bestellen sein fliegen täuschen reden sehen setzen machen rufen tragen erwähnen halten suchen
hatgelesen lesen las Mitvergangenheit Vergangenheit Gegenwart 75 5 6 7 8 9 Olympe Verlag

Komm, red‘ mit mir! – ein Märchenwürfelspiel

a) Bildet zuerst Gruppen mit vier bis fünf Mitspielerinnen und Mitspielern!

b) Jede Gruppe erhält ein leeres A3-Blatt. In der linken, oberen Ecke wird ein Kreis als Startfeld aufgezeichnet.

c) Dann wählt jeder eine Spielfigur und einen Farbfilzstift aus.

RUNDE 1: Der Jüngste beginnt zu würfeln und zeichnet entsprechend der gewürfelten Augenzahl Kreise auf. Diese werden mit Strichen verbunden. Beim letzten gezeichneten Kreis notiert er eine FRAGE zu einem Märchen:

F1: Wie viele Stiefschwestern hat Aschenputtel?

MATERIAL pro Gruppe:

A3-Papier

5 Farbfilzstifte

5 Spielfiguren

Würfel

Achtet allerdings darauf, dass neben den Kreisen genügend Platz zum Schreiben bleibt!

Setzt dies der Reihe nach so lange fort, bis ihr einen eigenen Spielplan erstellt habt. Zum Schluss muss noch die Zielposition mit einem Kreis eingezeichnet werden.

RUNDE 2: Jeder Spieler rückt nach der gewürfelten Augenzahl vor. Gelangt er auf eine notierte Frage, muss diese beantwortet werden. Ist die Antwort richtig, dann darf ein weiteres Mal gewürfelt werden. Kommt er aber auf ein leeres Spielfeld, muss er sich eine neue Frage ausdenken. Runde 2 ist erst dann abgeschlossen, wenn bei jedem Spielfeld eine Frage steht.

RUNDE 3: Auf jedem Feld, auf das du kommst, hast du eine Frage zu beantworten. Kannst du die Frage nicht beantworten, bleibst du stehen. Wer schafft es als Erster durch das Ziel?

Märchenschach – Male jene Märchentitel mit gleicher Farbe an, die zusammengehören!

76 ES WAR EINMAL…
LINCHEN DORN STERN KÄPPCHEN KÖNIGIN FRAU TALER SCHNEE PUTTEL KÖNIG FROSCH RÖSCHEN ROT DÄUME Start Frage 1 Frage 2 Frage 3 Start 1F1 2F1 2F2 3F1 3F2 4F1 4F2 5F1 6F1 7F1 8F1 9F1 1F2 Ziel 10 Olympe Verlag
ASCHEN HOLLE

ss

Die S-Schreibung

ZZzzz ZZzzz

Zuzi werde ich genannt und bin im ganzen Land bekannt. Denn ich kann daz „z“ nicht zagen, ez izt wirklich zum Verzagen, darum muzz ich dir mein Leid klagen. Vorzichtig und leize begebe ich mich auf eine Reize. Lautloz ztreife ich durch Wälder und Wiezen, immer auf der Hut vor den Menzchenriezen. In einem Erdloch entdecke ich plötzlich eine Mauz. „Dieze zchnapp ich mir. Ende und auz!“

Doch die Mauz recht weize, zieht um mich zchnelle Kreize. Alz ich zu zizchen begann – und daz izt wirklich nicht fair, die Mauz vor Lachen fazt umgefallen wär´. Du merkzt ez zicherlich, deine Hilfe brauche ich!

1 2 3 4

Sprachfehler beheben – Hilf Zuzi bei der richtigen Auzzprache! Lies dazu deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn das Gedicht richtig vor, indem du die „z“ durch „s“ ersetzt! Dann wechselt die Rollen!

ss (Doppel-s) schreibt man oft nach einem kurz gesprochenen Vokal.

Beispiele: rịss , Gạsse Ausnahmen: Nachsilbe -nis, Bus usw.

Suche selbst nach drei Beispielen für diese Regel!

nach kurzem Vokal:

Wenn du dir bei den Aufgaben 2 und 3 unsicher bist, arbeite mit dem Wörterbuch!

s oder ss? Kreuze die richtig geschriebenen Wörter an! Falsch Geschriebenes verbessere in deinem Heft!

Dose lesen esen speisen past

Geheimniss Rose leise Glass Mäuse

drausen läst meist Schluss Prinzesin

Wähle aus Aufgabe 3 fünf Wörter aus und verfasse doch mit ihnen ein eigenes Märchen!

ES WAR EINMAL…
77
Olympe
Verlag

ß (scharfes s) steht oft nach einem lang gesprochenen Vokal oder einem Zwielaut.

Beispiele: groß beißt

Suche selbst nach vier Beispielen für jede Regel!

nach langem Vokal:

nach Zwielaut:

HB 12: Kurz oder lang gesprochen? Höre aufmerksam zu und setze „ss“ oder „ß“ richtig ein!

wi____en * blo____ * mü____en * gro____ * Flu____ *

rei____en * Spa____ * Fu____* Längenma____ * Ri____ *

fa____t * la____en * Ga____e * Stra____e * bla____ *

Pa____ * Gru____ * Me____er * Ku____

s kann überall stehen. Es kann stimmhaft oder stimmlos ausgesprochen werden.

stimmhaftes s: weich gesprochen R Esel, Speise, singen

stimmloses s: hart gesprochen R Zeugnis, bis, tasten

Stimmhaft oder stimmlos – Lass deinen Kehlkopf sprechen! Folge einfach den Anweisungen und lass‘ dich überraschen!

a) Lege deinen Zeige- und Mittelfinger neben deinen Kehlkopf!

b) Sprich für das Bienen-s das Wort „Rose”, für das Schlangen-s das Wort „niesen”! Was fällt dir auf?

Richtiges Hören ist Grundvoraussetzung für richtiges Schreiben! Deshalb höre die Wörter ein zweites Mal und überprüfe deine Lösung! stimmhaft stimmlos

schwingen, während beim Schlangen-s keine Vibration zu spüren ist.

LÖSUNG: Du wirst feststellen, dass beim Bienen-s deine Stimmbänder -mit

Ziehe den Rahmen aller stimmhaft gesprochenen Wörter blau nach!

Stimmhaft oder stimmlos? Kreuze an! ß (z. B. weiß) ss (z. B. wissen)

summen
ES WAR EINMAL…
zischen
7 Nase Riese gießen Hase lesen lassen Gras Gräser das sonnig ß s
78 8 9 5
6
Olympe
stimmhaft stimmlos
Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Zeitdetektiv – Entschlüssle diese wichtige Nachricht und schreibe sie auf!

Das wird auch Mitvergangenheit genannt. Man verwendet es beim Erzählen.

Diese drückt etwas aus.

So viele Lücken bei den Stammformen – Ergänze zuerst die fehlenden Formen! Dann vergleiche deine Lösung mit der Wortliste im Anhang auf S. 174 – 175!

ES WAR EINMAL…
PRÄTERITUM PARTIZIP II reißen
heißen schließen gelesen gelassen genossen goss biss blies
SCHRIFTLICHEN ZEITFORM VERGANGENES 79 1 2 Olympe Verlag
INFINITIV
essen messen müssen
PRÄTERITUM

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

3 4 5

Entscheide dich – Präsens, Perfekt oder Präteritum? Notiere bei jedem Satz, in welcher Zeitform er steht!

Es lebte einmal auf einem Bauernhof eine Ente.____________________

„Wie groß ist doch die Welt!“

Das siebente Ei war größer als alle anderen. ____________________

Das letzte Ei ist noch immer im Nest gelegen. ____________________

Doch plötzlich ist es so weit. ____________________

Die Schale brach entzwei. ____________________

Ein Küken hat aufgeregt gepiepst. ____________________

Das kleine Entlein war sehr hässlich. ____________________

Die Tiere des Bauernhofes spotten es aus. ____________________

Das hässliche Entlein ist sehr traurig gewesen. ____________________

Verlag

Mehr über das hässliche Entlein erfährst du im Leseteil auf S. 49.

Entscheide – regelmäßig oder unregelmäßig? Trage die Verben in die entsprechenden Formen ein!

= regelmäßiges Verb

= unregelmäßiges Verb

Auf ins Märchenland – Was könnten die Märchenfiguren miteinander für Abenteuer erleben? Suche dir zuerst eine Co-Autorin oder einen Co-Autor! Dann wählt gemeinsam zwei Figuren für euer Märchen aus!

am

ES WAR EINMAL…
riechen M reiten M spielen M finden M schlüpfen M küssen M kommen M retten M heiraten M lesen M schneiden M lachen 80
Macht doch die Aufgabe
Computer und fügt tolle Bilder hinzu!
Olympe

Nr.

Wortbedeutung – Was ein s, ss oder ß alles ausmacht! Finde die richtige Schreibweise über den Inhalt des Satzes heraus! Ziehe dazu das richtige Kästchen mit Grün nach!

1. Das kleine, graue Entlein hässlich.

2. „ doch das Entlein in Ruhe!“

3. Aladin um die Welt.

isst ist reist reißt Rossen Rosen

4. Von war das Schloss umrankt.

5. Der Schneider nahm die des Königs.

6. der Frosch die Prinzessin?

7. Die Prinzessin trug ein Kleid.

weißes weises Küsste Küste Lasst Last

Wähle einen Satz aus, schreibe seine Nummer auf und erkläre, warum du dich für die Schreibweise entschieden hast!

Für Expertinnen/Experten: Bilde nun mit den nicht grün nachgezogenen Wörtern aus Aufgabe 6 Sätze in deinem Heft, die sich auf die Märchenwelt beziehen!

Doppel-s gesucht! Fülle das Gitterrätsel, so erhältst du ein Lösungswort!

Gesamtheit aller Zähne

Metallgefäß zum Kochen

Die Donau ist ein … nicht Gabel, sondern … Tiere fressen, Menschen … der Ritter auf seinem …

ES WAR EINMAL…
Masse Maße
81
Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Olympe Verlag
6 7 8 9

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Märchenschreibwerkstatt – Entscheide dich für eine Möglichkeit! Die Märchen-Checkliste (S. 58) hilft dir beim Schreiben.

A. Erzählkern ausbauen

Finde eine Einleitung und einen Schluss!

Baue auch noch den Erzählkern (Hauptteil) aus!

Im Tausch gegen seine Kuh reichte das alte Männlein dem armen Hans eine Handvoll seltsam aussehende Bohnen. Es sprach: „Du wirst staunen, was das für Zauberbohnen sind. Wenn du sie am Abend einpflanzt, so sind sie am Morgen bis zum Himmel hinauf gewachsen.“

Ich kann…

B. Reihumschreiben – So wird‘s gemacht:

Suche dir noch drei andere Autorinnen oder Autoren und setzt euch um einen Tisch im Kreis! Wählt zuerst eine Überschrift aus!

Der goldene Schlüssel

Die Alte im Wald

Der sprechende Stiefel

Der verwunschene Esel

Prinz Don Rosi

Dann schreibt der Größte von euch den ersten Satz eures Märchens auf ein Blatt Papier!

Das Blatt wird an den Nächsten zum Schreiben weitergegeben.

Zum Schluss malt noch ein Bild zu eurem Märchen!

...einen verschlüsselten Merktext aufschreiben. (1)

...die drei Stammformen bilden. (2)

...erkennen, ob ein Satz im Präsens, Perfekt oder im Präteritum steht. (3)

...regelmäßige und unregelmäßige Verben erkennen. (4)

...zu zweit ein Märchen nach einer Bildvorgabe schreiben. (5)

...die richtige S-Schreibung anwenden, weil ich auf den Inhalt eines Satzes achte. (6 + 7)

...Sätze bilden, die sich auf ein Märchen beziehen. (8)

...anhand von Angaben die passenden Wörter finden und in ein Gitterrätsel eintragen. (9)

...unterschiedliche Formen des Märchenschreibens anwenden. (10)

ES WAR EINMAL…
82
KOMPETENZ CHECK
10 Olympe Verlag

Das Nomen (Hauptwort/Namenwort)

NOMEN benennen Personen, Lebewesen, Gegenstände, Gedanken, Gefühle, Eigenschaften, Zustände und Tätigkeiten.

Was fällt dir beim Lesen des Gruselgedichtes auf?

Antwort: Alle Wörter

Welche Wörter würdest du anders schreiben? Übertrage das Gedicht richtig geschrieben in dein Heft!

Konkreta und Abstrakta

KONKRETA sind Gegenstandswörter wie Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Diese kannst du anfassen oder sinnlich wahrnehmen (sehen, hören oder riechen).

Beispiele: Vater, Hamster, Palme, Tisch

Sei doch schlau und merk‘ dir bloß: Nomen schreibt man immer groß!

Verlag

ABSTRAKTA sind Begriffswörter wie Gedanken, Gefühle, Eigenschaften, Zustände oder Tätigkeiten. Diese kannst du nicht anfassen.

Beispiele: Idee, Zorn, Klugheit, Müdigkeit, Arbeit

Shake it – Stelle die Buchstaben der Schüttelwörter wieder an ihren Platz und ordne die Konkreta in die passenden Spalten ein!

GRUSELMOMENTE
Tiere Pflanzen Dinge Opa
Menschen
uhren schlagen um mitternacht, nimm dich bloß in acht, denn wie du weißt, spukt hier ein geist. wo er auf die untoten wartet. ein schneemann steht im garten,
NOMEN KONKRETA ABSTRAKTA
83 APO RHU OHIRCDEE AMED KNID BUAM BCUH
UUH RSOE HNUD KZTAE 2
ESSTA
1 3 Olympe

Konkreta oder Abstrakta? Ziehe mit der entsprechenden Farbe die strichlierten Linien nach!

Kaugummi

Schrei

Kürbis Schokolade Sarg Party

Gefahr Ketten Angst

Schreck Maske Horror

Der Artikel – ein wichtiger Begleiter des Nomens

ACHTUNG: Bist du dir nicht sicher, welchen Artikel ein Wort hat, schaue im WB nach!

Den Begleiter eines Nomens nennt man Artikel. Wir unterscheiden zwischen einem bestimmten und unbestimmten Artikel.

DER – DIE – DAS R bestimmter Artikel: gibt Geschlecht und Zahl (Einzahl/Singular – Mehrzahl/Plural) an

EIN – EINE – EIN R unbestimmter Artikel: kommt nur in der Einzahl vor

GESCHLECHT:

der R maskulin (männlich)

die R feminin (weiblich)

das R neutrum (sächlich)

Erstelle eine Tabelle in deinem Heft, in der du die Nomen nach ihrem Geschlecht richtig einordnest! Notiere auch den bestimmten und unbestimmten Artikel!

maskulin feminin neutrum

der/ein Zauberer die/eine Fledermaus das/ein Monster

Gespenst

Vollmond

Gruft Zauberer Messer Grab Tod Kostüm Hexe Angst Nacht Zombie

Fledermaus

Wörter raten – Folge dieser Anleitung!

Skelett

a) Wähle ein Wort aus der Wortsammlung aus!

b) Schreibe es mit dem Zeigefinger in Großbuchstaben auf den Rücken deiner Sitznachbarin oder deines Sitznachbarn! Kann er oder sie das Wort erraten?

c) Wechselt euch dann ab!

GRUSELMOMENTE
KONKRETA ABSTRAKTA
Spinne
Laterne
Geist
Friedhof Blut Kürbis
DER DIE DAS
84 4
Monster
6 5
Olympe Verlag

Ein Nomen R ein Artikel R zwei Bedeutungen: Manche Nomen haben zwei Bedeutungen, obwohl sie den gleichen Artikel besitzen. Ordne die unterstrichenen Nomen den Bildern zu, indem du die Buchstaben richtig einsetzt!

Auf Schloss (A) Frankenstein findet ein wildes Fest statt. Geister, Vampire, Skelette und Zombies tanzen auf diesem Ball (B). An der Decke (C) hängt ein prachtvoller Kronleuchter. Kerzenförmige Birnen (D) verbreiten gedämpftes Licht. Ein Skelett sitzt am Flügel (E) und spielt einen Walzer. Zur Begrüßung werden mit Blut gefüllte Birnen (F) gereicht. Fledermäuse schwirren mit ihren lederhäutigen Flügeln (G) durch das Gebäude. Ein Geist jongliert zur Unterhaltung der Gäste mit einem Ball (H) Plötzlich fegt ein eisiger Wind durch den Saal und lässt die Gäste zu den Decken (I) greifen. Die riesige Eichentür wird mit einem goldenen Schloss (J) versperrt.

Verlag

NIEMAND KANN ENTKOMMEN!

Wähle vier Begriffe aus und erkläre deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn die Doppelbedeutung! Dann wechselt die Rollen! Tipp: Hilfe findest du bei Duden online!

Komposita – aus zwei mach eins

KOMPOSITA sind zusammengesetzte Wörter. Diese können aus zwei Nomen bestehen.

Beispiel: die NACHT + das GESPENST = das NACHTGESPENST

NOMEN + NOMEN

Bestimmungswort Grundwort Kompositum

Das Grundwort bestimmt das Geschlecht des zusammengesetzten neuen Wortes.

Beispiel: das Blut + die Orange = die Blutorange

ACHTUNG: Bei einigen Zusammensetzungen wird ein Verbindungslaut eingefügt. Häufige Verbindungslaute: -s-, -n-, -er-

Beispiele: die Friedhofsmauer, der Hexenschuss, die Geistervilla

GRUSELMOMENTE 85
7 8 Olympe

Aus welchen Nomen setzen sich folgende Komposita zusammen? Ergänze immer mit Artikel!

ACHTUNG: Manchmal benötigst du auch Verbindungslaute.

KOMPOSITA Bestimmungswort -s-, -n-, -er- Grundwort

das Schlossgespenst das das

die Mondfinsternis

die Katzenmusik

die Totenfeier

die Geisterbahn

der Vampirzahn

der Volksbrauch

KOMPOSITA können aber auch aus einem Nomen und einem Adjektiv bestehen.

Beispiel: METER + hoch = meterhoch Nomen + Adjektiv = Adjektiv

Gleiches gilt auch für Verben und Nomen!

Beispiel: warten + Zimmer = das Wartezimmer Verb + Nomen = Nomen

Fülle die Lücken und schreibe zu jedem Kompositum einen Satz in dein Heft!

die Butter weich

leicht kinderleicht der Stehkragen

die Sonne klar

dunkel stockdunkel der Regen nieseln

gruseln die Gruselgeschichte

der Schnee weiß fantasievoll

GRUSELMOMENTE 86
+ ADJEKTIV / VERB 9 10 Olympe Verlag
NOMEN

REZEPT Gruselgeschichte

1. Schreibe im Präsens oder im Präteritum!

2. Gliedere deine Gruselgeschichte in drei Abschnitte: Einleitung: Die Leserin/der Leser muss auf das Thema eingestimmt werden. Personen und Orte werden kurz vorgestellt. R ABSATZ

Hauptteil: Hier muss Spannung aufgebaut werden. Eine Möglichkeit, Spannung aufzubauen, sind Einwortsätze wie „Stille!“ und „Angst!“, gruselige Redewendungen oder Kurzsätze wie „Plötzlich wurde es stockdunkel“. R ABSATZ

Schluss: Die Spannung wird schließlich aufgelöst oder sogar das Ende offengelassen.

Ergänze mit Hilfe des Rezepts das Fehlende!

Checkliste: Gruselgeschichte

Das ________________ oder das PRÄTERITUM ist meine Erzählzeit.

Ich habe meinen Aufsatz in EINLEITUNG – ____________________ – SCHLUSS gegliedert.

In der EINLEITUNG habe ich Personen und __________________ vorgestellt.

Im HAUPTTEIL habe ich Spannung aufgebaut: _______________sätze, Kurzsätze, gruselige ____________________

Im SCHLUSSTEIL habe ich die Spannung aufgelöst oder ___________________________

Ich habe unterschiedliche Satzanfänge verwendet.

Ich habe meinen Aufsatz in ________________________ gegliedert.

Ich habe eine ____________________ geschrieben/mir ausgedacht.

Ich habe meinen Aufsatz 3-mal durchgelesen R Inhalt, Rechtschreibung und _______________________.

Ich habe das Wörterbuch verwendet.

Folge der Anleitung! Übertrage zuerst den Anfang der Gruselgeschichte in ein Textverarbeitungsprogramm, dann setze die Gruselgeschichte fort! Zum Schluss überlege dir eine gruselige Überschrift, kontrolliere deinen Aufsatz mit der Checkliste und füge auch gruselige Bilder ein!

Darf ich mich vorstellen: Mein Name ist Caspar und ich entstamme der Gespensterfamilie Synclair. Am liebsten schlüpfe ich durch Schlüssellöcher, um die Gäste in unserer Burg zu erschrecken. Gerade eben ist Lukas mit seiner Familie angekommen. Ich warte noch…

GRUSELMOMENTE 87
11
12 P A Ü G Olympe Verlag

a) Stellt in der Klasse die Redewendungen pantomimisch dar! Bildet dazu Gruppen! Jede Gruppe wählt eine Redewendung aus und stellt sie vor.

1. Mir stehen die Haare zu Berge.

3. Das Blut gefriert mir in den Adern.

2. Mir stockt der Atem.

4. Blut und Wasser schwitzen

5. Mir läuft es eiskalt über den Rücken. 6. starr vor Schreck

b) Welche Redewendungen und Ausdrücke zum Gruseln fallen euch gemeinsam ein? Sammelt sie an der Tafel und besprecht, was sie aussagen!

Wortsammlung Gruselgeschichte – Unterstreiche alle Nomen BLAU, alle Verben ROT und alle Adjektive GRÜN! Tipp: In jeder Zeile ist angegeben, wie viele Wörter jeder Wortart du finden kannst.

1. zittern kreischen gruft leise eule träumen schrecklich laut

2. gespenst stürzen erstarren einsam panik wald eiskalt grusel

3. zahn traum spuken gespenstisch blutig vorsicht fliehen angst

4. dunkel ohnmächtig klappern schlottern ohnmacht flüstern

5. schrei unheimlich stolpern finster blut bleich gebüsch gruft

6. stammeln gespenstisch katze mond blass grässlich schreien

7. werwolf weiß mutig klopfen licht geifern sträuben gänsehaut

15

14 16

Brainstorming: Notiere alle deine Gedanken und Gefühle, ohne viel nachzudenken, rund um das Bild!

Grusel, Grusel – Folge der Anleitung!

a) Verfasse mit deinen Stichwörtern die gruseligste Geschichte ever, die dir zu dem Bild einfällt!

b) Verwende mind. 10 Wörter aus Aufgabe 14! Formuliere ebenso eine Grusel-Redewendung (Aufgabe 13) zu einer Überschrift um!

c) Kontrolliere abschließend deinen Aufsatz mit der Checkliste!

GRUSELMOMENTE 88
13
N 2 4 4 1 4 2 3 V 3 2 2 3 1 2 3 A 3 2 2 2 3 3 2 Olympe Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Sehen – Sprechen – Reimen: Schau dir zuerst diese Bilder an! Dann sprich die Wörter in einer Zeile aus und kreuze die Reimpaare an! Tipp: In jeder Zeile befinden sich zwei davon.

Suche dir aus Aufgabe 1 Reimpaare aus und verfasse ein kurzes Gedicht in deinem Heft!

Male in den Wortschlangen alle NOMEN an!

SUCHENBUBGEHENUHUKOCHEN EHESCHONKLEINRETTERANNA LACHENTATDUNKELOTTOVIEL

Für Ratefüchse: Was fällt dir bei diesen Nomen auf?

Antwort: = Dies nennt man PALINDROM.

Für Profis: Das geht auch mit ganzen Sätzen. Lies doch diese zwei Sätze einmal anders!

GRUSELMOMENTE 89
Ein Esel lese nie. Ein Eis esse sie nie. 3 2 4
1 Olympe Verlag

KOMPETENZ

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Unterstreiche in diesem Gedicht alle KONKRETA und ABSTRAKTA !

Hab keine Angst mein Kind

Die Nacht tut nicht weh

Keine Angst mein Kind

Sie ist eine Fee

Hab keine Angst mein Kind

Sie streut Sterne und Träume

Keine Angst mein Kind

Sie wiegt Blumen und Bäume

Hörst du mein Kind

Hörst du den Wind

Er tanzt auf dem See

Hörst du mein Kind

Er tanzt mit der Fee

Mit der Nacht auf dem See

Keine Angst

Keine Angst

Wähle zehn Wörter aus und verwende sie für eine wirklich gruselige Geschichte! Halte dich dabei an das „Rezept Gruselgeschichte“! Tipp: Überschrift nicht vergessen!

Schatten M starren M Dunkelheit M Angst M Stille M zu Tode

erschrocken M Nebel M leichenblass M Mitternacht M Wald M

gespenstisch M glitzern M schreien M unheimlich M eiskalt M

Ruhe bewahren M glitschig M feucht M leuchten M zittern M

Geräusch M weiche Knie M Mondschein

Ich kann…

...mit Hilfe von Bildern die Reimpaare finden. (1)

...mit Reimpaaren ein kurzes Gedicht verfassen. (2)

...Nomen erkennen. (3)

...ein Palindrom erkennen. (4)

...in einem Text Konkreta und Abstrakta erkennen. (5)

...mit Reizwörtern eine Gruselgeschichte schreiben. (6)

GRUSELMOMENTE 90
CHECK
Schlaflied
6 5 Olympe
Verlag

Nomen erkennen

TIPP 1– Du erkennst sie an ihren Begleitern:

der, die, das, des, dem, den, diese, dieser, dieses, ein, eines, einem, einen, sein, mein, dein, euer, unser, ihr, mit, drei, sechs, alle, kein, viele

Unterstreiche in den Sätzen die Nomen mit ihren Begleitern! ACHTUNG: Manchmal steht der Begleiter wie im Beispiel nicht direkt davor!

Die alte Villa lag etwas abseits der Straße. Schon lange war das unheimliche Gemäuer unbewohnt. Kein Mensch wollte sie kaufen. Manche Leute behaupteten sogar, dass es alle drei Tage spukte. Angeblich hätten sie viele unheimliche Geräusche gehört und einen Schatten gesehen. Unser Haus stand in der Straße genau gegenüber und von meinem Fenster aus hatte ich einen guten Ausblick auf das gruselige Haus. Einmal saß ich an einem Abend noch sehr lange an meinem Schreibtisch und arbeitete an meiner Mathematik-Hausübung. Es nieselte leicht und die Zweige des alten Apfelbaumes schlugen gegen mein Fenster. ...

Schreibe doch die Gruselgeschichte fertig!

2 3

Übertrage diese gruseligen Überschriften in Schreibschrift!

MEIN MULMIGES GEFÜHL

DREI FREMDE IM SCHNEE

VIELE GEISTER VERDERBEN DEN ABEND ____________________________________________

DIE BLUTHOCHZEIT DES SCHRECKENS ______________________________________________

EIN VAMPIR ALS FREUND ___________________________________________________________

Wähle eine Überschrift aus und verfasse deine unfassbar schreckliche Horror-Geschichte!

TIPP 2 – Manche Nomen erkennst du auch an ihrer Nachsilbe:

-ung, -schaft, -tum, -heit, -lein, -chen, -ling, -sal, -nis, -keit

-ung, -heit, -keit ein Nomen steht bereit.

-schaft, -tum, -nis, -sal, -ling, das Nomen ist ein einfach Ding.

Natürlich weißt du schon, dass man NOMEN großschreibt! Aber wie erkennst du sie am besten? 4

Wie heißen die Nomen? Vervollständige die richtige Endung im Wortfeld!

GRUSELMOMENTE 91
Entfern Feuchtig Führ Informiert Schwierig Ableit Erspar Alter Verletz Dunkel Möglich 1
Erlaub
Olympe Verlag

Ordne richtig zu und schreibe auch den Artikel dazu!

die Eigenschaft

Eigen- M Fürsten- M

Finster- M Trüb- M

Ho- M Zwil- M Süßig- M

Erfahr- M Begräb- M

Ängstlich- M Hinder- M

Leiden- M Feig- M

Übel- M Frei- M

Begegn- M Feind- M

Präteri- M Lab- M Da- M

Rett- M Freund- M

Scheu- M Neu- M

Wachs- M Früh- M

Dumm- M Schick- M

Winz- M Verkleid- M

Erleb- M Hässlich-

5 6 7

Viel Vergnügen beim Lösen des Kreuzworträtsels!

Suche jene Wörter im Wörterbuch, deren Bedeutung du nicht kennst, und schreibe sie in dein Heft!

Was fällt dir bezüglich der Artikel bei Aufgabe 5 auf? Formuliere eine Rechtschreibregel in deinem Heft!

Wenn man eine Spritze bekommt, ist das eine...

unverschämtes Benehmen

ein anderes Wort für Besitz

wichtige Nachricht

Zusammenschluss mehrerer mit demselben Ziel

anderes Wort für Alleinsein

Kind, das noch die Brust oder Flasche bekommt kleines, fließendes Wasser

GRUSELMOMENTE 92
-schaft -heit -ung -tum -keit -sal -nis -ling
Olympe
Verlag

HB 13: Höre dir die wichtigen Informationen zu den „Dämonen der Nacht“ an!

Nun ergänze Fehlendes! Zum Schluss höre dir zur Kontrolle die Geschichte nochmals an!

Dämonen

der Nacht

Es gibt viele Gründe für die __blehn__________ gewisser Tiere: So fürchten wir uns bei der Viper vor ihren Giftzähnen, beim Löwen macht uns das Raubtiergebiss Angst. Warum aber haben Fledermäuse seit jeher so einen schlechten Ruf?

Fledermäuse gelten als unheimlich und falsch, als Dämonen der Nacht. Sie flattern im Zickzack lautlos durch die __inster_________. Und wer eine Fledermaus von nahem sieht, den stößt ihr Gesicht aufgrund der __ässlich_______ ab. Wo immer man in der __ergangen______ Fledermäuse in Dachstöcken und Höhlen fand, kam es zur __erfolg________ und __usrott_________ dieser Tiere. In ländlichen Gegenden soll es nach wie vor __rauch_________ sein, Fledermäuse zum Schutz

vor Dämonen über die Tür zu nageln. Dabei gehört die __rientierungsfähig________ der Fledermäuse mit Ultraschall zu einer der großartigsten __innesleist_________ im Tierreich.

Es ist kein ___eheim_______, dass die Ernährungsweise der 950 Arten von Fledermäusen sehr unterschiedlich ist: Der __ehr___________ dienen fliegende Insekten als __ahr___________, ein Drittel verzehrt auch Früchte, Nektar, Pollen oder Blätter. Vampirfledermäuse gibt es schon, ihre __erbreit__________ reicht von den USA bis ins südliche Südamerika. Als einziges Säugetier beruht ihre ___rnähr___________ ausschließlich auf Blut. Menschen, die von ihnen gebissen wurden, geben als __rfahr__________ an, dass der Biss schmerzlos war.

__rkennt_______: Während wir schon immer dem Storch den Frosch und dem Adler das Murmeltier gegönnt haben, stempeln wir Fledermäuse allesamt zu Dämonen ab – und zwar nur, weil sie in der Nacht zur Arbeit fliegen.

Für Leseprofis! Male die Nummern jener Aussagen an, die richtig sind!

1. Fledermäuse, die Blut trinken, findet man nur in den USA.

2. Fledermäuse nennt man auch Engel der Nacht.

3. Die Mehrheit ernährt sich von fliegenden Insekten.

4. In Städten ist es Brauch, Fledermäuse über die Tür zu nageln.

5. Vampirfledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die sich nur von Blut ernähren.

6. Weil Fledermäuse in der Nacht arbeiten, werden sie dämonisiert.

7. Frösche essen Störche, Murmeltiere Adler.

8. Fledermäuse orientieren sich mithilfe des Ultraschalls.

GRUSELMOMENTE 93
10 9 1 1234 5678 2 1234 5678 3 1234 5678 4 1234 5678 1234 5 5678 1234 6 5678 1234 7 5678 1234 8 5678
8
Dämon, der: böser Geist Olympe Verlag

Die Deklination (Beugung) des Nomens

Nimm dir einfach Zeit und präge dir die nächste Tabelle ein!

Tipp 1: Lerne eine Spalte nach der anderen, indem du die übrigen Spalten abdeckst!

Deklination mit bestimmtem Artikel

SINGULAR MASKULIN FEMININ NEUTRUM PLURAL NOMINATIV der Wolf die Hexe das Monster die

GENITIV des Wolfes der Hexe des Monsters der

DATIV dem Wolf der Hexe dem Monster den AKKUSATIV den Wolf die Hexe das Monster die

Tipp 2: Die Artikelformen im Plural merkst du dir leicht, wenn du den Schlangentext schnell liest, bis du eine Melodie erkennst!

2

3

1 4 5

Dekliniere auch die Pluralformen der Beispielwörter! Woran erkennst du die Beugung des Nomens?

Präge dir nun ein, wie der unbestimmte Artikel dekliniert wird!

Deklination mit unbestimmtem Artikel

SINGULAR MASKULIN FEMININ NEUTRUM PLURAL

NOMINATIV ein Wolf eine Hexe ein Monster ---

GENITIV eines Wolfes einer Hexe eines Monsters ---

DATIV einem Wolf einer Hexe einem Monster ---

AKKUSATIV einen Wolf eine Hexe ein Monster ---

Was habt ihr euch gemerkt? Suche dir eine Partnerin oder einen Partner! Fragt euch gegenseitig die Beispielwörter aus den Aufgaben 1 und 3 (bestimmter und unbestimmter Artikel) ab!

Dekliniert nun abwechselnd folgende Wörter mit bestimmtem Artikel!

Dekliniere mir das Wort „Mond“!

Kein Problem!

Singular: der Mond des…

GRUSELMOMENTE 94
DIE DER DEN DIE
Kreuz M
M Angst M
M
M
M
Olympe
Grab
Keller
Ruine
Verlies
Knochen
Verlag

8

Der Radiergummi hat einige Felder gelöscht – Ergänze die Tabelle!

der Eule

Erstelle eine Tabelle in Word so wie in Aufgabe 6 und dekliniere die Nomen! Folge der Anleitung!

2. Schritt: Unterpunkt Einfügen  Tabelle…

3. Schritt: Spaltenanzahl: 5 Zeilenanzahl: 5

Zähne, Horror, Katze, Blut

4. Schritt: Verkleinere nun die erste Spalte, indem du dich auf die zweite senkrechte Linie stellst und nach links ziehst!

5. Schritt: Zuletzt markierst du die übrigen Spalten, drückst die rechte Maustaste. und wählst Spalten gleichmäßig verteilen.

6. Schritt: Nun kopierst du die Tabelle viermal.

Nomen, die auf -nis enden, bilden ihren Plural so: das Zeugnis R die Zeugnisse

Magic words – Wandle die Wörter im Heft zuerst in NOMEN um! Dann bilde den PLURAL !

Beispiel: erleben R das Erlebnis R die Erlebnisse

M F N Pl. Nom. der Sarg SCHWIS

kennen, ereignen, geheim, hindern, erzeugen

! nis nisse 7 6

Sg. TER EIN FE TI GE GE DER SPA EN TE

ACHTUNG: Es gibt auch Nomen, die nur im Plural vorkommen. Beispiel: Eltern

des Blutes BRÜ GHET RI KÜNF

Olympe Verlag

Wie nennt man diese Art von Nomen? Suche mit einer Suchmaschine die Antwort!

GRUSELMOMENTE 95
Gen.
Dat.
Akk.
Beim Billardspiel sind fünf Nomen durcheinandergeraten. Finde sie und schreibe sie mit Artikel auf! Tipp: Die Farben helfen dir bei dieser Aufgabe!
die Stimmen 9
1. Schritt: Menüpunkt Tabelle

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

a) Bilde Nomen mit der richtigen Nachsilbe! Verändere die Verben, indem du an sie die richtigen Endungen anhängst!

ärgern D verzeihen D

verbessern D ereignen D

verwandeln D _______________________ erfahren D ___________________________

abmachen D ________________________ kennen D ____________________________

wohnen D erklären D

b) Bilde nun mit den Nomen Sätze in deinem Heft!

Was ist hier gemeint? Setze die Antworten in das Gitterbastelräsel richtig ein! Zähle dazu immer die Anzahl der Buchstaben deiner Lösung, dann ordne richtig zu! Tipp: Am Lösungswort erkennst du, ob du richtigliegst!

Angehörige, die jemand hat:

Leiden, das jemanden bedrückt:

jemand, der sich nicht traut:

Anrede einer fürstlichen Persönlichkeit:

Dürreperiode:

Gegenteil von Krankheit:

Zustimmung:

Gegenteil von Feindschaft:

Gruppe von Sportler/innen: Lösungswort

Dekliniere diese Nomen mit unbestimmtem Artikel! 3

GRUSELMOMENTE 96
Sg. M F N Nom. _______________________ eine Spinne Gen. Dat. einem Nebel Akk. ein Herz H S 10 10 11 6 8 7 9 14 12 2 1
T R Olympe
Verlag

KOMPETENZ

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Dekliniere folgende Nomen nach den Angaben!

Retter/Dat./Sg. __________________________ Gefahr/Akk./Pl.

Turm/Gen./Sg. __________________________ Rache/Dat./Sg. _____________________________

Nacht/Dat./Pl. __________________________ Untier/Gen./Sg. ____________________________

Übung macht den Meister! Kreuze an!

Singular Plural Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ (Sg.) (Pl.) (1. Fall) 2. Fall 3. Fall 4. Fall

das Gespenst o o o

die Schlösser o o o o o o

der Kürbisse o o o o o o

dem Geist o o o o o o

den Skeletten o o o o o o

das Blut o o o o o o

der Rüben o o o o o o

des Friedhofs o o o o o o

4 5 6 7

Genitiv statt Dativ – Setze diese wenig schönen Dativformen in den Genitiv!

der Ferrari von dem Vater

statt dem Kuchen

die Fehler von der Schülerin

unterhalb von der Hauptstraße

die Noten vom Zeugnis

der Ferrari des Vaters

Nun überlege dir fünf Sätze mit den richtig gestellten Genitivformen und schreibe sie in dein Heft!

Ich kann…

...Nomen mit Nachsilben bilden und erkennen. (1 + 2)

...Nomen deklinieren. (3 + 4)

...anhand eines Beispiels Zahl und Fall des Nomens erkennen. (5)

...den Dativ in einen Genitiv umwandeln und in einem Satz sinnvoll anwenden. (6 + 7)

CHECK GRUSELMOMENTE 97
Olympe
Verlag

Die

Nominalisierung – Wortartwechsel

Verben großgeschrieben

Verben werden immer kleingeschrieben. Wenn man aber den Artikel das oder ein davorsetzt, werden Verben nominalisiert.

TIPP 1

Beispiele: zittern – das Zittern; jammern – ein Jammern 1

Denke dir selbst vier Beispiele aus und schreibe sie in das Merkkästchen bei Tipp 1!

TIPP 2

VERBEN werden aber auch zu Nomen, wenn z. B. am – beim – im – zum – ins – vom davorsteht.

Beispiel: zum Fürchten

Nach am, im, ins, vom, zum, beim schreibe Verben niemals klein!

Verbinde zuerst die Wörter aus den Zauberstäben und schreibe sie auf! Bilde dann mit den nominalisierten Verben in deinem Heft sinnvolle Sätze! Verwende dazu jedes Wort nur einmal!

lachen Mspielen M f ahrenM trinkenMlauf e n M stolpernMlerne n beimM im Mzum M insM vom Mdas Mei n

Adjektive großgeschrieben

Adjektive werden immer kleingeschrieben. Steht aber ein Artikel vor dem Adjektiv, der sich auf dieses bezieht, wird das Adjektiv zu einem Nomen. Es wird nominalisiert und man schreibt es daher groß.

TIPP 3

Beispiel: böse – das Böse

Überlege dir drei Beispiele und schreibe sie in das Merkkästchen bei Tipp 3!

GRUSELMOMENTE 98
2
3 Olympe
Verlag

ADJEKTIVE werden aber auch zu Nomen, wenn die Signalwörter alles – etwas – nichts – viel – wenig – manch(es) davorstehen.

TIPP 4

Beispiel: nichts Neues (neu)

Finde immer ein Beispiel zu jedem Signalwort!

alles nichts

etwas viel wenig manch(es)

ACHTUNG: Wird aber ein Adjektiv als Attribut (Beifügung) verwendet, schreibt man es klein. Frage: Was für ein?

Beispiele: das rote Kleid; wenig neue Dinge

Groß oder klein? Entscheide und kreise den richtigen Buchstaben ein!

Alles K | k östliche zum Geburtstag: Über meinen Geburtstag gibt es wenig S | s chlechtes zu berichten. Ich trug ein N | n eues Vampirkostüm. Mein Umhang war R | r ot, die anderen hatten einen S | s chwarzen. Das Haus, in dem wir feierten, war U | u nheimlich. Ständig war ein K | k ratzen zu hören. Die M | m utigsten wurden N | n eugierig, denn es war wenig E | e rstaunlich, dass es sich um Beute handeln musste. Wir fühlten uns G | g ut, denn das B | b este kommt zum Schluss. Gruselpartys mit Ratten sind das S | s chönste.

ADJEKTIVE und VERBEN werden durch die Nachsilben

-heit, -keit, -schaft, -tum, -nis, -ung nominalisiert.

Lerne die sechs Signalwörter auswendig! Mache dann 2 min Pause und versuche, sie aufzuschreiben! 4 5 6

TIPP 5

Verzaubere diese Wörter mit Nachsilben zu NOMEN ! Notiere auch den bestimmten Artikel!

feig:

rechnen: tapfer: irren:

geheim: wachsen: reich: wissen:

GRUSELMOMENTE 99
Olympe
Verlag

Nominalisierung von Verben – Kreuze an, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind!

Verben…

…können zu Adjektiven werden.

…werden zu Nomen, wenn ein Artikel davorsteht.

…werden aber auch dann zu Nomen, wenn beispielsweise beim, im oder zum davorsteht.

…können aber auch zu Nomen werden, wenn Wörter wie nichts, alles oder viel davorsteht.

…werden durch Nachsilben wie -nis, -tum usw. zu Nomen.

Unterstreiche in den Sätzen alle Verben, die zu Nomen geworden sind!

Das Stehlen von elektronischen Daten kommt leider immer häufiger vor.

Ich benötige für das Einholen dieser Informationen das Internet.

Beim Kopieren von Texten aus dem Internet muss man vorsichtig sein.

Mir macht das Schreiben von Texten mit Textverarbeitungsprogrammen Spaß.

Ein Suchen nach geeigneten Informationen im Netz benötigt immer einige Zeit.

Verlag

Vom Arbeiten am Computer bekomme ich oft Kopfschmerzen.

Wandle folgende Verben in Nomen um, indem du die richtigen Nachsilben anhängst! Bilde anschließend mit den nominalisierten Wörtern kurze Sätze!

herrschen p die ____________________________

Satz: __________________________________________________________________________

geheim p das ____________________________

Satz: _________________________________________________________________________

verfolgen p die ____________________________

Satz: _________________________________________________________________________

Nominalisierung von Adjektiven – Ergänze das Fehlende in diesem Merktext!

Adjektive werden in der Regel ______________________________ . Aber auch

sie können wie Verben zu ___________________ werden. Wenn zum Beispiel ein _________________ davorsteht, werden Adjektive nominalisiert. Beispiel: das Kleine

Stehen Wörter wie alles, _____________, _____________, _____________, wenig oder manch(es) vor einem Adjektiv, wird es ebenfalls zu einem Nomen.

GRUSELMOMENTE 100
1 2 3 4 k N A e n v Olympe
Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

KOMPETENZ

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Groß oder klein? Markiere in dieser Leseprobe alle Wörter, die großgeschrieben werden müssen! Tipp: Es müssen 23 Wörter sein! Vergiss dabei nicht auf die Satzanfänge!

WARRIOR CATS –IN DIE WILDNIS

DIE STILLE WURDE NUR DURCH DAS PLÄTSCHERN DES SCHWARZEN FLUSSES UND DAS FLÜSTERN DER BÄUME IM WALD UNTERBROCHEN. IN DEN SCHATTEN RÜHRTE SICH

ETWAS UNSAGBARES UND VON ÜBERALL HER KROCHEN

DUNKLE GESTALTEN ÜBER DAS GESTEIN. ZUM

FUNKELN BRACHTE DAS HELLE MONDLICHT DIE

AUSGESTRECKTEN KRALLEN. EIN WACHSAMES AUGE

BLITZTE WIE BERNSTEIN. WIE AUF EIN STILLES

KOMMANDO SPRANGEN DIE TIERE AUFEINANDER LOS

UND PLÖTZLICH WAREN ÜBERALL KREISCHENDE KATZEN.

Tippe die Leseprobe mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogrammes ab! Achte dabei auf die Groß- und Kleinschreibung!

Ich kann…

...die Regeln zur Nominalisierung von Verben und Adjektiven nennen. (1)

...nominalisierte Verben in Sätzen erkennen. (2)

...Verben durch Verwendung von Nachsilben in Nomen verwandeln und sie sinnvoll in Sätzen verwenden. (3)

...Regeln zur Nominalisierung von Adjektiven ergänzen. (4)

...Nomen und nominalisierte Verben und Adjektive in einem Text erkennen. (5)

...einen Text unter Beachtung der Groß- und Kleinschreibung mit einem Textverarbeitungsprogramm abschreiben. (6)

GRUSELMOMENTE 101
CHECK
5
6 Olympe Verlag
von Erin Hunter

Blick ins Buch

KOMMENTAR: Norina, 11 Jahre

Wenn du Spannung suchst, ohne Angst und Horror, dann lies dieses Buch. Es ist eine gute Geschichte, die vom Erwachsenwerden erzählt und vom Glück, Freunde zu haben.

Der kleine Ulf hat eine Menge Probleme, er ist klein, schüchtern und etwas dusselig. Doch als er glaubt, ein Werwolf hätte ihn gebissen, vollzieht sich eine Wandlung. Er wird stark, vertraut sich selbst und erkennt, dass man mit Selbstbewusstsein doch etwas erreichen kann.

BUCHINFO: „Das Haus, in dem es schräge Böden, sprechende Tiere und Wachstumspulver gibt“ von Tom Llewellyn

Welche Geheimnisse birgt der Trau-dich-ganznach-oben-Raum? Seit Jacob und Charlie in das Haus mit den schrägen Böden und der Nachbarstochter Lola eingezogen sind, ist ihr Leben voller merkwürdiger Ereignisse. Die Sache mit dem Wachstumspulver geht gerade noch mal gut aus. Dann wird das Haus unsichtbar, Geier tauchen auf und Jacob stößt auf einen wertvollen Schatz – in dem „schrägen“ Haus ist immer etwas los!

Klick ins Buch

%%%

%%%

AUSZUG aus

„Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ von Michael Ende

Olympe

Verlag

Im Inneren der Villa Albtraum regte sich nichts. Die Pendeluhr über dem Kaminsims setzte rasselnd ihr Räderwerk in Gang. Der Zauberer saß in einem geräumigen Ohrensessel, den vor vierhundert Jahren ein handwerklich begabter Vampir eigenhändig aus Sargbrettern geschreinert hatte. Die Polster bestanden aus Werwolfsfellen. Beelzebub Irrwitzer seufzte tief, erhob sich und begann in seinem Labor auf und ab zu gehen. „Wenigstens das Elixier Nummer 93 müsste heute unbedingt noch fertig werden“, murmelte er, „wenigstens das. Wenn mir nur nicht der verdammte Kater wieder dazwischenkommt.“

a) Informiere dich über diese Bücher im Internet und vergib deine Bewertungssterne!

GRUSELMOMENTE 102
b) Notiere den Titel eines Gruselbuches aus deiner Schulbibliothek! %%%
„Hilfe! Ich bin ein Werwolf“ von Gunnel Linde
HB 14: Warum Wachstumspulver lebensgefährlich ist, hörst du jetzt!

Was Bilder alles erzählen können

Schau dir diese Bilder genau an! Dann schreibe zu jedem Bild ein Schlagwort, welches am besten zu diesem passt!

A B C D

Verlag

Welches Bild gefällt dir am besten? Male den Buchstaben in Aufgabe 1 aus!

Warum ist das so?

Beim Betrachten von Bildern sollst du auf diese Punkte achten:

Betrachte die Bilder immer genau!

Achte dabei auf die Details!

Welche Gedanken und Gefühle werden in dir geweckt?

Erstelle ein Cluster nach dem Rezept auf der nächsten Seite!

Schlagwort, das: Ausdruck, der das Thema wiedergibt

Besprecht in der Klasse, welche Wirkung jedes Bild hat!

Detail, das: Einzelheit

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT
103 2 1 Olympe

M7: Ein Cluster erstellen

strukturieren: etwas mit einem Aufbau, einer Gliederung versehen

Wie geht’s?

Ein Cluster ist etwas Ähnliches wie eine Stichwortliste. Er hilft dir, deine Gedanken zu einem Thema zu strukturieren. Damit erleichtert es dir später das Schreiben eines eigenen Textes.

1. Das Cluster beginnt mit dem Cluster-Kern. Ein einzelnes Wort, das Schlagwort, wird in die Mitte des Blattes notiert. Dann ziehe einen Kreis um dieses Wort!

2. Vom Kern ausgehend trage alles ein, was dir spontan zu deinem Wort einfällt!

Comics lesen

3. Jeder Begriff wird wieder umkreist und mit dem vorangegangenen Wort durch einen Strich verbunden.

ACHTUNG: Du kannst dabei keine Fehler machen, denn alles ist richtig!

Entwirf nun auf einem A4-Blatt ein Cluster zu einem der vier Bilder auf S. 103! Benutze dabei dein Schlagwort als Clusterkern!

Beschreibe mit Hilfe deines erstellten Clusters dein Lieblingsbild so genau wie möglich! Diese Tipps helfen dir dabei:

TIPP 1: Schau dir das Bild nochmals genau an und stelle Fragen an das Bild!

R Wo könnte es aufgenommen oder gemalt worden sein?

R Ist es Frühling, Sommer, Herbst oder Winter?

R Was ist genau zu sehen?

R Welche Farben kommen vor?

TIPP 2: Wenn Personen/Tiere zu sehen sind, stelle diese Fragen!

R In welcher Beziehung stehen sie zueinander?

R Wie sehen die Personen aus?

R Welche Gefühle zeigen sie? Sind sie lustig oder traurig?

TIPP 3: Beschreibe dann die Wirkung des Bildes auf dich!

R Was empfindest du, wenn du das Bild betrachtest?

R Versetze dich in die Situation eines der abgebildeten Lebewesen!

TIPP 4: Überlege!

R Was könnte davor oder danach passiert sein?

R Was will dir das Bild sagen?

R Wem würdest du das Bild als Postkarte schenken? Wer würde sich darüber freuen?

WICHTIG: Achte darauf, in ganzen Sätzen zu schreiben!

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 104
Freundschaft Vertrauen Geheimnisse Birgit
1 2
Olympe Verlag

Zeichnen nach Anleitung: Wähle eine Aufgabe (A oder B) aus!

HB 15: Nimm ein weißes A4-Blatt und Stifte! Zeichne nun nach den Anleitungen, die du hörst!

B. Wähle ein Bild aus! Beschreibe es sehr genau deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn, sodass danach eine Zeichnung auf einem A4-Blatt angefertigt werden kann!

Dann wechselt die Rollen! Welches Bild sieht dem Original am ähnlichsten?

Satzzeichen setzen

Satzzeichenmemory – Schreibe auf, wie die Satzzeichen heißen!

Augengymnastik – Welches Satzzeichen fehlt in der Wortschlange? Schreibe es auf!

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 105
Es fehlt 1 2 3 P U NKTBEISTRICH F R AGEZ CIE HEND O P PELP NU KTRUF EZ ICHE N A NFÜH R U NGSZE CI HEN U N TEN , ! „ ? “ : . A f h u g z i h n unten A. Olympe Verlag

Sätze bauen – die Satzarten

Was gehört zusammen? Male die zusammenpassenden Kästchen mit gleicher Farbe an!

AUSSAGESATZ:

Personalform des Verbs

steht an 2. Stelle

FRAGESATZ:

Personalform des Verbs

steht an 1. oder 2. Stelle

AUSRUFESATZ/ AUFFORDERUNGSSATZ:

Personalform des Verbs steht an 1. Stelle

Wie heißt du?

Heißt du Mira?

PUNKT Ich heiße Mira.

Hilfe!

Erzähle mir etwas von dir!

Welche Erklärung passt zu welcher Satzart? Ziehe die Rahmen der Kästchen in den entsprechenden Farben aus Aufgabe 1 nach!

wenn jemand etwas erfahren oder wissen möchte

wenn jemand einen anderen auffordert, ihm einen Ratschlag gibt oder einen Befehl erteilt, eine Drohung, Bitte oder einen Wunsch ausspricht; wenn jemand einen Ausruf tätigt

Welches Satzzeichen gehört zu jedem Satz? Entscheide dich und male dann das richtige Feld im Bild mit aus!

Wort-Satz-Art: Bilde aus folgenden Wörtern alle drei Satzarten in deinem Heft!

Beispiel: Natalia/bestimmen/Satzarten

Aussagesatz: Natalia bestimmt die Satzarten.

Fragesatz: Bestimmt Natalia die Satzarten?

Ausrufe-/Aufforderungssatz: Bestimme die Satzarten, Natalia!

a) Waldi / geben / die Pfote

b) Joe / lesen / ein Buch

c) Oktan / öffnen / die Tür

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT
RUFZEICHEN
FRAGEZEICHEN . ? ! Ein Punkt folgt einem Aussagesatz 1 2 3 Kommt nach einem Fragesatz ein Rufzeichen 4 5 6 Setze am Satzende ein Fragezeichen 7 8 9 Gehört hier ein Punkt gesetzt 10 11 12 Vergiss nicht, das Rufzeichen zu setzen 13 14 15 Jetzt hast du es verstanden 16 17 18 1 11 4 15 13 14 18 10 3 6 9 7 17 12 2 5 16
mitteilen, erzählen, erklären oder sagen möchte 106 1 2 3 4 Olympe Verlag
wenn jemand etwas

SATZZEICHEN machen einen Text einfacher lesbar, weil sie ihn gliedern. Du weißt dann auch, wie du Wörter richtig betonst.

Sätze ohne Ende – Lies dir die Geschichte zuerst einmal still durch! Dann trage sie deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn mit Betonung vor! Wechselt anschließend die Rollen!

Nasreddin verkaufte schon längere Zeit am Markt seine Esel

Seine Preise lagen immer weit unter denen seiner Konkurrenten

Eines Tages zog er die Aufmerksamkeit eines reichen

Eselhändlers auf sich Der dachte bei sich: „Wie kann

Nasreddin seine Esel so billig verkaufen ” Ärgerlich rief er ihm

zu: „Schickst du auch deine Diener zum Heustehlen Sicherlich

lässt du ebenso wie ich deine Diener die Esel betreuen, ohne

sie dafür zu bezahlen Warum sind aber deine Preise trotzdem

niedriger als meine Sag mir sofort, wie du das machst ”

Nasreddin antwortete ihm lächelnd: „Während du Futter und Arbeitskraft stiehlst, stehle ich die Esel ”

Setze nun alle fehlenden Satzzeichen in dieser Geschichte über Nasreddin! Dann vergleiche mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn! Wie klingt die Geschichte nun?

Welche Satzzeichen passen hier? Kreuze an!

Nasreddin verkauft seine Esel sehr billig

Warum sind seine Preise so niedrig

Kauf seine Esel

Seine Preise liegen weit unter denen der Konkurrenten

Wie macht er das

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT
!
?
• ? ! 107 5 6 7
Was fällt dir beim Lesen auf?
Olympe Verlag
Konkurrent, der: Mitbewerber, Gegenspieler

Direkte Rede (wörtliche Rede) – wenn Bilder sprechen

DIE TOCHTER DES VERCINGETORIX

Majestix, der Häuptling des Dorfes, erteilt Asterix und Obelix einen geheimen Auftrag. Sie sollen auf Adrenaline, die Tochter des gallischen Feldherrn Vercingetorix, aufpassen, da die Römer hinter ihr her sind.

Unterwelle im Text mit rotem Stift alles, was im Comic in den Sprechblasen gesprochen wurde!

Am folgenden Tag läuft Adrenaline schreiend aus dem Haus. Erbost ruft sie: „Nein! Ich zieh kein Kleid an! Das ist so was von peinlich! Und passt absolut nicht zu meinem Wendelring! ” Asterix, der mit Obelix alles beobachtet hat, fordert seinen Freund auf:

„Komm! Wir folgen ihr unauffällig, Obelix!” Gelangweilt antwortet der: „Von mir aus, aber es wird immer schwieriger, natürlich zu wirken.” Inzwischen trifft Adrenaline auf

Aspix und seinen Bruder Suremix. Sie fragt die Söhne des Fischhändlers Verleihnix: „Hey!

Kommt ihr mit zum Steinbruch?”

Wendelring, der: Halsschmuck für Frauen

Doch plötzlich taucht Verleihnix auf und sagt

bestimmend: „Nein, Aspix! Du gehst erst mit der kleinen Vercingetorix, wenn

du die Muscheln geputzt hast. ” Daraufhin meint Aspix verdrossen: „Aber,

Papa … immer musst du mir alles vermiesen! ”

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 108
1
Olympe
Verlag

Wenn tatsächlich Gesprochenes oder Gedanken Wort für Wort in einem Text aufgeschrieben werden, sprechen wir von der direkten Rede. Dabei steht diese immer unter Anführungszeichen.

Von mir aus!

R „Von mir aus!“

Was könnte Verleihnix zu seinem Sohn Aspix gesagt haben, dass ihm dieser so antwortet? Fülle die Sprechblase! Dann schreibe deine Sätze als direkte Rede daneben!

Mach’s doch selber, ich lass mich nicht länger ausnehmen!

Auf die Stellung kommt es an

Die Stellung des Begleitsatzes bestimmt, welche Satzzeichen du setzen musst.

Die DIREKTE REDE steht nach dem Begleitsatz.

R Nach dem Begleitsatz steht ein Doppelpunkt.

Da, wo man redet, sagt und spricht, vergiss die kleinen Zeichen („“) nicht!

Obelix fragt: „Gibt es Wildschwein?“

Begleitsatz direkte Rede

Wie geht die Geschichte weiter? Lies aufmerksam, dann unterstreiche den Begleitsatz mit und unterwelle die direkte Rede mit !

Asterix möchte den Streit schlichten und ruft: „Schäm dich, Verleihnix! Was soll das?”

Erklärend fügt er hinzu: „Druck führt bei Kindern zu gar nichts!” Das erzürnt Verleihnix so sehr, dass er Asterix mit einem Fisch droht. Zornig meint er: „Ach ja? Was weiß denn der kleine, schneidige und vor allem ledige Krieger von Erziehung?” Plötzlich mischt sich Automatix, der Schmied des Dorfes, ein. Er ruft: „Asterix

hat recht! ” Doch er ist noch nicht fertig mit seiner Belehrung.

Anklagend meint er: „Wie oft hab ich dir gesagt, dass du aufbrausend bist!”

ledig: nicht verheiratet

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 109
2
„ … “ A
3
Olympe
Verlag

„Beim Teutates!“, ruft Majestix. direkte Rede Begleitsatz

„Gibt es Ärger, Chef?“, fragt Asterix. direkte Rede Begleitsatz

„Ja“, antwortet Majestix. direkte Rede Begleitsatz

Der BEGLEITSATZ steht nach der direkten Rede:

R Nach der direkten Rede kommt ein Beistrich.

ACHTUNG: Handelt es sich bei der direkten Rede um einen Aussagesatz, entfällt der Punkt.

Frage- und Rufzeichen müssen aber entsprechend der Satzart gesetzt werden.

Die Geschichte geht weiter: Unterstreiche auch hier den Begleitsatz mit und unterwelle die direkte Rede mit !

Doch Verleihnix will sich die Belehrung von Automatix nicht gefallen lassen. Er ist ziemlich sauer auf ihn. „Hat der Handwerker von gegenüber auch was zu melden?”, fragt der Fischhändler schnippisch. „Er meldet , dass du immer zu barsch bist ” , bekommt Verleihnix als Antwort von seinem Widersacher, dem Schmied. Wutentbrannt stehen sich die Streithähne gegenüber.

„Ich zeig dir, was ein Barsch ist! ” , kontert Verleihnix. Das ist zu viel für Obelix, der die Geduld mit den beiden verliert. „Jetzt ist Schluss!” , ruft er. Wütend wirft er seinen Hinkelstein nach ihnen.

„Obelix“, ruft Miraculix, „kein Zaubertrank für dich!“

direkte Rede Begleitsatz direkte Rede

Der BEGLEITSATZ unterbricht die direkte Rede:

R Vor und nach dem Begleitsatz steht ein Beistrich

B C

In diesen Streit mischt sich nun auch Obelix ein. Unterstreiche auch hier den Begleitsatz mit und unterwelle die direkte Rede mit !

„Habt ihr nicht gehört?”, schreit Obelix, „Druck führt zu nichts!” Doch die beiden hören nicht auf ihn und kämpfen weiter. Auch Asterix und Obelix beginnen sich zu streiten.

„Obelix”, schreit Asterix ihn an, „warum mischt du dich da überhaupt ein?” „Dieses Geschrei”, erwidert Obelix, „hält doch keiner aus!” Inzwischen ist Selfix, der Sohn des Automatix, dazugekommen. „Anscheinend ist Pause ” , sagt er cool, „denn die hören doch nie auf!” „Lass uns doch eine Runde drehen ” , meint nun auch Aspix, „die merken doch gar nicht, dass wir weg sind! ”

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 110
4 5
Olympe Verlag

Alles gemischt – Bestimme den Begleitsatz und die direkte Rede! Unterstreiche dazu den Begleitsatz grün und unterwelle die direkte Rede rot!

Im Steinbruch angekommen, meint Adrenaline: „Pff! Den ganzen Zoff gibt’s immer nur wegen mir! ” „Egal wo ich auftauche”, sagt sie weiter genervt, „sobald man meinen Namen flüstert, prügeln sich die Leute!” „Ach was!”, versucht Selfix sie zu beruhigen, „Hier prügeln sich sowieso alle.” „Ist ganz normal”, pflichtet Aspix ihm bei. Nun hat Adrenaline genug. Sie beschließt: „Heute Nacht haue ich ab! ” „Was hast du vor?”, will Selfix von ihr wissen. „Lasst uns die legendäre Insel Thule finden!”, fordert sie ihre Freunde auf, „Die kennt nicht einmal Julius Cäsar.”

Unterstreiche nun auf S. 108 in Aufgabe 1 die Begleitsätze mit grüner Farbe!

Übung macht den Meister: Wandle jeden Beispielsatz wie angegeben in deinem Heft um!

Adrenaline sagt: „Cäsar will eine Römerin aus mir machen.“

„Wo ist Idefix?“, will Obelix wissen.

sie schon wieder ausgebüxt ist.“

Cäsar ruft: „Gallier, jetzt reicht es aber!“

© © © © 8

Wortfeld „sagen”

antworten brummen erzählen lästern schimpfen

auffordern denken feststellen loben schreien

äußern drohen fluchen lügen schwätzen

bedanken einwenden flüstern meinen sprechen

befehlen entgegnen fordern petzen stottern

behaupten entschuldigen fragen plappern tratschen

berichten erklären jammern plaudern überlegen

beschweren erkundigen klagen reden versichern

brüllen erwähnen kreischen rufen versprechen

bitten erwidern lallen schildern zustimmen

Olympe Verlag

Stelle den Begleitsatz hinter die direkte Rede! Die direkte Rede soll nach dem Begleitsatz stehen. Stelle die direkte Rede vor den Begleitsatz!

Wortfeld, das: Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung; man nennt sie auch SYNONYME

Partnerdiktat – Suche dir eine Spalte aus und diktiere sie deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn! Dann wechselt die Rollen! Wer hat mehr Wörter richtig?

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 111
„So ein Pech,“ jammert Majestix, „dass
Der Begleitsatz soll die direkte Rede unterbrechen. 6 7 1

Was sagt man dazu? Es gibt viele Wörter, die zum Wortfeld „sagen“ gehören. Markiere sie zuerst in dem Suchrätsel, dann ordne sie ihren Bedeutungen zu!

REDEN = SCHREIEN = ERZÄHLEN = BEFEHLEN = STOTTERN = VERNEINEN = VERLANGEN =

KLAGEN = ______________________

SICH ERKUNDIGEN = _

Handymania – Markiere in diesem Text alle Wörter, die zum Wortfeld „sagen“ gehören!

Man sieht sie überall. Menschen und ihre Handys. Sie telefonieren in der U-Bahn, grüßen nicht, plaudern Geheimnisse aus und schimpfen über andere. Sie jammern, klagen und drohen, sie brüllen, stottern und raunzen. Man ruft sich zu, lässt sich bejubeln und erhält so nebenbei auch Informationen , die keinen interessieren. Immer hört man sie brummen, schwätzen, tratschen und lästern. Aber niemand entschuldigt sich, da kann man bitten und betteln. Ob in der Schule, bei der Arbeit oder in den eigenen vier Wänden, es gibt einfach kein Entkommen. Egal, wo man ist, überall wird gesprochen, geplaudert oder gemurmelt. Sie versprechen einem das Blaue vom Himmel, doch zum Glück verstummen sie auch manchmal und lassen Blumen für sich sprechen.

Klassengespräch: Immer schneller kommen neue Handys auf den Markt. Besprecht folgende Inhalte: Was geschieht mit den alten Handys? Was könnt ihr tun, um das Ansteigen des Elektroschrotts zu vermeiden?

Gehe auf Duden online und klicke auf der Startseite den Button SYNONYME an! Gib dann das Wort „machen“ in das Suchfeld ein! Wähle vier Synonyme aus und schreibe sie auf!

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT
112 3 4 5 2 Olympe
Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Kleider machen Leser – Setze in der Geschichte die fehlenden Satzzeichen! Dann unterstreiche die drei Satzarten! Aussagesatz = blau; Fragesatz = grün; Aufforderungssatz = rot

Turban, der: Kopfbedeckung

Djellaba, die: langes, wallendes Gewand (Tunika)

Zu Dschuhan kam einmal ein Mann Der bat ihn: „Lies mir doch diesen Brief vor “ Dschuhan sah sich den Brief an und fragte den Mann: „Wie kommst du darauf, dass ich den Brief lesen kann “ Der Mann antwortete: „Du trägst einen Turban und eine Djellaba, also musst du ein gebildeter Mann sein “ „Dann werde ich dir beides zum Anziehen geben“, sagte Dschuhan, „und du kannst den Brief selber lesen “

Hier findest du Textauszüge aus den Streichen von Max und Moritz. Setze die fehlenden Satzzeichen der direkten Rede!

Ahnungsvoll tritt Witwe Bolte heraus. Ach, was war das für ein Graus! Meines Lebens schönster Traum, hängt an diesem Apfelbaum! jammert die Witwe.

Wilhelm Busch aber meint Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich. Schnell so riefen Max und Moritz aufs Dach gekrochen! Das geschah, als die beiden schon den Braten rochen.

Max und Moritz, gar nicht träge, sägen heimlich mit der Säge. Wieder rufen sie Meck, meck, meck! Und plumps, da ist der Schneider weg.

Welches Wort passt nicht in die Reihe? Kreuze richtig an!

Ach, was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen, wie zum Beispiel hier von diesen, welche Max und Moritz hießen.

reden sich beschweren plaudern sprechen

schreien brüllen kreischen äußern

erwähnen flüstern zischen hauchen

befehlen anordnen auffordern stottern

streiten zanken übertreiben schimpfen

erzählen schildern brummen berichten

überlegen lästern petzen schimpfen

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 113
1 2 3 Olympe Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Geschichtenmaler – Fülle die Lücken, indem du den Text oder die Bilder ergänzt!

Alles Gute kommt von oben Sonntagmorgens wäscht sich Gustav seine Haare mit Honigshampoo. Dann macht er sich auf den Weg in den Park. Er ist gut gelaunt und freut sich auf das Fußballspiel mit seinen Freunden. Kaum zehn Meter von seinem Haus entfernt hört Gustav plötzlich ein lautes Summen. Bienen schwirren um seinen Kopf!

Glück gehabt, die Bienen haben ihn verschont. Nun ist er aufgewärmt für das Fußballspiel. Gustav schießt ein Tor nach dem anderen. Seine Mannschaft geht als Sieger vom Platz. „Das nächste Mal kann ich aber auf Bienen als Aufwärmtraining verzichten“, sagt Gustav laut und gönnt sich einen Hot Dog vom nächsten Würstelstand.

Ich kann…

...zwischen Aussage-, Frage- und Aufforderungssatz unterscheiden und die entsprechenden Satzzeichen setzen. (1)

...Satzzeichen in einer direkten Rede einfügen. (2)

...die unterschiedlichen Bedeutungen des Wortfeldes „sagen” benennen. (3)

...fehlende Teile in einer Bildgeschichte ergänzen. (4)

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 114
KOMPETENZ CHECK
4 Olympe Verlag

Bilder lernen laufen – Bildgeschichten schreiben

Bestimme, in welcher Reihenfolge die Geschichte von Herrn Jakob „gelesen“ werden muss und setze die Nummern 1 – 4 ein! Dann notiere auf dem Stichwortzettel wichtige Schlüsselwörter, die du für deine Erzählung der Geschichte brauchst!

der Winter, schneien, Fußmatte

REZEPT Bildgeschichte

Geschichten sind wie Berge aufgebaut:

Hauptteil + Höhepunkt

Gipfel

Einleitung

Aufstieg

Spannung steigt

1. Erzählzeit: Präsens oder Präteritum

Schluss

Abstieg

Spannung sinkt

2. Schreibe genau auf, was auf den Bildern passiert! Überlege dabei, was passiert und warum es geschieht!

3. Beachte stets die Bildreihenfolge! Gib auch an, was zwischen den einzelnen Bildern geschehen kann.

R Baue deshalb Überleitungen von einem Bild zum anderen ein!

4. Einzelheiten wie Namen, Orte und Zeitpunkte sollst du, wenn sie nicht angegeben sind, erfinden.

5. Da die Bilder nur das Wichtigste zeigen, baue auch ein, was die Personen sagen und denken! Verwende auch abwechslungsreiche Satzanfänge!

6. Du kannst eine Bildgeschichte aus verschiedenen Perspektiven erzählen: „Ich-Form“ oder aus der Sicht eines Erzählers

7. Zum Schluss überlege dir eine Überschrift, die neugierig auf die Geschichte macht!

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT
115 1
Olympe
Verlag

Immer das Gleiche? Jeder Aufsatz lebt auch von den Satzanfängen – Schreibe nun diese Geschichte von Herrn Jakob mit Hilfe des Rezepts „Bildgeschichte“ in dein Heft! Deine Stichwörter und diese Auflistung helfen dir dabei.

EINLEITUNG

„Heute schneit es aber heftig“, denkt sich…

Als Herr Jakob sein Essen zubereitet, sieht er…

Gerade läuft der Hund an Herrn Jakobs Haus vorbei und…

HAUPTTEIL

Plötzlich schnappt sich…

Herr Jakob staunt nicht schlecht, als…

Verärgert geht Herr Jakob vor die Tür und…

Schnellen Schrittes begibt sich…

Deutliche Spuren im Schnee verraten…

SCHLUSS

Schließlich entdeckt er…

Belustigt steht er vor…

Treuherzig blickt der Hund…

„Ich schenke dir die…“, sagt…

Kontrolliere zum Schluss mit dieser Checkliste, ob du beim Schreiben deines Aufsatzes nichts vergessen hast!

Checkliste: Bildgeschichte

Ich habe eine zusammenhängende Geschichte im Präteritum geschrieben.

Ich habe auch Überleitungen von einem Bild zum anderen eingefügt.

Ich habe mich beim Schreiben an die Reihenfolge der Bilder gehalten.

Ich habe Namen, Orte und Zeitpunkte angeführt.

Ich habe einige direkte Reden und unterschiedliche Satzanfänge eingebaut.

Ich habe meinen Aufsatz in Absätze gegliedert (Einleitung – Hauptteil – Schluss).

Ich habe auf eine Überschrift nicht vergessen.

Ich habe meinen Aufsatz dreimal durchgelesen → Inhalt, Rechtschreibung und Grammatik.

Ich habe das Wörterbuch verwendet.

HB 16:

Der Bär auf dem Försterball

Hör dir an, was einem Bären so alles im Wald passieren kann! Kreuze dann jenes Bild an, welches nicht zum Gehörten passt!

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT
Die vollständige Geschichte findest du im Leseteil auf S. 66 – 67. 116 3 2 4 Olympe
Verlag

Ritt, der: das Reiten

Baron, der: Adelstitel wie Graf und Fürst

Lichtung, die: baumloser Platz im Wald

Gaul, der: abwertende Bezeichnung für Pferd

Wiehern, das: Rufen (eines Pferdes)

Zügel, der: Lederband zum Lenken von Pferden

Huf, der: Fuß des Pferdes

Ross, das: dichterische Bezeichnung für Pferd

Welche anderen Synonyme für Pferd kennst du noch?

ÜBERSCHRIFT:

Es ist Winter. Nach einem langen Ritt steigt Baron Münchhausen gegen Abend auf einer Lichtung von seinem Gaul. Kein Baum, kein Wegweiser ist zu sehen – weit und breit nur Schnee. Da entdeckt er eine Metallstange, die aus dem Schnee ragt. Schnell bindet er sein Pferd an dieser fest. Nicht weit davon legt er sich schlafen und deckt sich mit seinem Mantel zu.

Aber in der Nacht wird es plötzlich wärmer. Da der Schnee schmilzt, sinkt der Baron Zentimeter um Zentimeter tiefer. Während Münchhausen fest schläft, hängt sein Gaul bald in der Luft.

Als der Baron am nächsten Morgen aufwacht, stellt er fest, dass er mitten auf dem Kirchplatz eines Dorfes liegt. „Donner und Doria! Wo ist mein Pferd?“, ruft er entsetzt. Einer der Dorfbewohner zeigt nach oben und sagt: „Da, seht, dort oben auf der Kirchturmspitze!“ Münchhausen hört ein lautes Wiehern und blickt nach oben. Das arme Tier hängt an der Kirchturmspitze fest.

Was ist zu tun? Schnell greift er zu seiner Pistole und zielt auf den Zügel. Er schießt ihn entzwei und das Pferd landet unbeschadet auf seinen Hufen. Die anderen Leute können es gar nicht glauben, aber das Ross ist unverletzt. Münchhausen ist sehr stolz auf seine Tat, schwingt sich auf sein Pferd und reitet weiter seines Weges – einem neuen Abenteuer entgegen.

Denke dir eine spannende Überschrift aus und schreibe sie auf die freie Zeile! Male auch die Kästchen für die EINLEITUNG , den HAUPTTEIL und den SCHLUSS mit den passenden Farben an!

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT
Lies Willis Aufsatz genau durch und betrachte dabei die Bilder!
117 5
6 Olympe
Verlag

Tippe die Bildgeschichte ab! Verwende dazu das Textverarbeitungsprogramm WORD!

Wechsle die Seiten! Du bist jetzt Baron Münchhausen. Folge der Anleitung!

1. Erzähle die Bildgeschichte in der „Ich-Form“! Tausche dazu einfach die Personen in WORD aus! Achtung: Die Personalform des Verbs verändert sich und ebenso die Erzählzeit (vom Präsens zum Präteritum)

Es ist Winter. Nach einem langen Ritt beschloß ich gegen Abend…

2. Überarbeite deinen Aufsatz, indem du dich in Münchhausen hineindenkst und seine Gedanken und Gefühle ergänzt!

Beachte Folgendes: Du als Ich-Erzählerin oder Ich-Erzähler bist Teil der Geschichte. Als Baron verwendest du auch eine altertümlich wirkende Sprache. Baue deshalb Ausrufe wie „Sapperlot“ oder „Donner und Doria“ ein!

Noch mehr Bildgeschichten

9

Betrachte die Bilder und lies auch die Wortsammlung dazu! Dann schreibe einen Aufsatz, wobei du eine Perspektive auswählst:

aus Sicht des Kapitäns aus Sicht des Vaters aus Sicht des Sohnes aus Sicht des Fisches aus Sicht des Ich-Erzählers aus Sicht eines unbeteiligten Erzählers

Verlag

Vater und Sohn * besuchen Hafen * treffen Kapitän * schenkt Glas mit Fisch

Fisch immer

größer * Goldfischglas zu klein * sind entsetzt * wundern sich

kaufen viele Fische *

8 Olympe

Schubkarren voll frischer Fische * transportieren

zu Hause * Fisch in Goldfischglas *

füttern jeden Tag * Fisch wächst

Fisch zu groß * Badewanne * füttern * Eimer mit kleinen

Fischen

Wal geworden * Haus zerstört *

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 118
Ein Goldfisch, der 7
Vater und Sohn entsetzt

Snoopy und Charlie Brown – Beantworte zuerst die Fragen zu den Bildern! Dann schreibe mit Hilfe der Antworten die Bildgeschichte! Zum Schluss setze die Checkliste ein!

1. Zu welcher Tageszeit spielt die Geschichte?

Wo sind Snoopy und Charlie Brown?

Was tun sie?

2. Was tut Snoopy?

Was macht Charlie Brown?

3. Wo sind die beiden?

Was möchte Charlie Brown von Snoopy?

Wie reagiert dieser darauf?

4. Was macht Snoopy auf der Hundehütte?

5. Was macht inzwischen Charlie Brown?

Wie geht es ihm?

6. Wo ist Charlie Brown nun? Was sagt er zu Snoopy?

7. Was machen die beiden nun?

8. Was geschieht jetzt?

Wer schnarcht jetzt laut?

9. Was macht Charlie Brown, um Snoopy schlafen zu lassen? Wo liegt er?

Welche Töne gibt er von sich?

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 119
Mein Name
10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Olympe Verlag
Ich bin Charlie Brown. ist Snoopy.

Wird ein Vokal kurz ausgesprochen,…

a) kann es zu einer Konsonantenverdoppelung kommen:

Beispiele: kọmmen, Pụppe, fạllen

b) oder es folgen meistens zwei Konsonanten:

Beispiele: Prinz, insgesamt, Ring

ọ: Der Punkt bedeutet kurz gesprochen.

Doppelt gemoppelt: Hilf Max und Moritz beim Fischen nach Wörtern mit Doppelkonsonanten! Schreibe sie alphabetisch geordnet in dein Heft! Dann wähle 10 aus, mit denen du lustige Sätze bildest!

Widder, der:

Kommst du an einem kurzen Vokal vorbei, werden aus einem Konsonanten zwei

Doch ist es nicht immer leicht, da manches Mal auch ein Konsonant reicht.

klettern brennen Stoff

Herr irren Ebbe stoppen Tipp

Fall kommen nett Ziffer

wollen nennen Bagger

Verlag

Mappe Pudding Koffer

HB 17: Höre aufmerksam zu! Kreuze anschließend die richtige Schreibweise entsprechend dem Gehörten an!

Beet Bett Miete Mitte Höhle Hölle

Heer Herr Kehle Kelle Wal Wall

Schote Schotte lahm Lamm Star starr

kam Kamm Rate Ratte Hüte Hütte

ihnen innen Koma Komma Robe Robbe

Bahn Bann wieder Widder den denn

Aal All Schlaf schlaff wir wirr

Wie viele Wörter hast du richtig? Überprüfe dein Ergebnis, indem du das Buch umdrehst!

Anzahl meiner richtigen Wörter:

Erweitere deinen Wortschatz! Schlage dir unbekannte Wörter aus der Aufgabe 2 im Wörterbuch nach!

Alles doppelt
die Doppelkonsonanten
EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 120
Bett Miete Höhle Herr Kehle Wal Schotte Lamm starr kam Ratte Hüte ihnen Komma Robbe Bahn Widder denn All schlaff wir
kurz gesprochene VOKALE 1 2 3
Olympe

Häufige Doppelkonsonanten

Wort-Schatzkiste

ff: Schiff * Pfeffer * Griff * schaffen * Affe * Neffe * Löffel * hoffen

ll: Brille * Quelle * Ball * Kralle * Teller * alle * still * schnell * stellen

mm: Sommer * summen * dumm * Lamm * immer * Semmel * Kamm

nn: können * Tanne * nennen * Mann * kennen * Gewinn * rennen

pp: stoppen * Tipp * Kappe * schleppen * Lippe * Suppe * knapp

rr: starr * knurren * Herrscher * verwirrt * Geschirr * Narr * sperren

ss: Sprosse * wissen * Gasse * lassen * Biss * blass * Kassa * essen

tt: klettern * Fett * anstatt * Skelett * Kette * stottern * Butter * satt

Neffe, der: Sohn der Schwester oder des Bruders

Quelle, die: Stelle, an der Wasser aus der Erde kommt

summen: einen leisen Ton von sich geben

Tanne, die: Nadelbaum

Herrscher, der: regierende Person

Narr, der: Person, die dumm ist oder dafür gehalten wird

Bilde nun zehn sinnvolle Sätze mit den Wörtern aus der Wort-Schatzkiste in deinem Heft! Baue dabei so viele Wörter wie möglich in einen Satz ein!

Dichterwerkstatt – Betätige dich als Dichter und finde Reimwörter mit diesen Doppel-Konsonanten!

Kanne Mutter dann

Seltene Doppelkonsonanten

bb: Robbe * Hobby * Mobbing * Ebbe

dd: addieren * Pudding * Widder * Teddy

gg: Bagger * joggen * Flagge * Dogge

kk: Sakko * Akkusativ * Brokkoli * Akku

zz: Pizza * Puzzle * Skizze * Jazz

Jazz, der: Musikrichtung

Partnerdiktat – Wähle zehn schwierige Wörter aus Schreibefeins Merktafel aus und diktiere sie deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn! Wechselt dann die Rollen!

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 121
4 5 6 Olympe
Verlag

Was passt? Ergänze die fehlenden Buchstaben! Tipp: Die Worterklärungen helfen dir!

übersichtliche Auflistung

kleines Zimmer Ursprung eines Gewässers

Erdapfel

ein Süßwasserfisch

kleine Kirche

afrikanisches Huftier

schnell laufen

heißes Bohnengetränk

Geheimschrift – Welche Wörter aus Aufgabe 7 haben sich hier versteckt? Schreibe sie auf und achte dabei auf das Wortbild (Ober- und Unterlängen)!

Forelle

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 122
8 7 Olympe
Verlag

Aus zwei mach eins! Ergänze die fehlenden Wortteile und trage sie in die Tabelle ein!

ren se Mok fen

deln lover bud rub

gon beln klap Klas

pern tren Mat Num

bb: pp: ____________________ dd: ____________________

tt: ____________________ mm: ____________________ nn:

gg: kk: ss:

rr: ____________________ ll: ____________________ ff:

Besonderheiten: tz und ck

Verlag

tz ck

Zu den Doppelkonsonanten zählen auch tz und ck.

Beispiele: Zụcker, Kạtze

Nach l, m, n und r und den Diphtongen ei, au, äu und eu das merke ja, steht NIE t z und NIE ck!

Entscheide richtig – k oder ck und z oder tz? Kreuze die richtige Schreibweise an!

putzen puzen Winkel Winckel

Artzt Arzt Packet Paket

stürtzen stürzen Päckchen Päkchen

Salz Saltz Kecks Keks

Kar nen te Pul Olympe

kreutzen kreuzen Weitzen Weizen

kurz kurtz schlank schlanck

Plaz Platz backen baken

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 123
10
9
mer ka tref Wag

Wahrheit oder Lüge?

Im Internet gibt es oft unglaubliche Geschichten. Entscheide, ob sie stimmen oder nicht! Überlege dir auch noch zum Schluss eine passende Überschrift!

Empörung, die: Auflehnung; Zorn

FBI, das: US-Bundespolizei (Federal Bureau of Investigation)

Bonsai, der: Zwergbaum

Imker, der: Bienenzüchter

Schwarm, der: große Zahl fliegender Bienen

Universität, die: Hochschule, in der studiert, geforscht und gelehrt wird

Experiment, das: Versuch

Labor, das: Arbeitsraum

dösen: vor sich hinträumen

Chromosom, das: Träger der Erbinformation

Willst du weitere unglaubliche Geschichten lesen und selbst verfassen?

Viel Vergnügen beim Lesen im Leseteil auf S. 70!

Im Jahr 2000 ging eine Seite online, die bei Tierschützern für Empörung sorgte: Zu sehen ist dort, wie Katzenbabys in Glasbehälter gestopft werden. Der Betreiber versprach, dass die Katze nach mehreren Monaten die Form des jeweiligen Behälters annehmen würde. Grenzen gebe es keine, ein vollständig quadratisches Tier sei durchaus möglich. Das FBI untersuchte sogar den Fall wegen Verdachts auf Tierquälerei.

Ist es möglich, Bonsai-Katzen zu erzeugen? JA NEIN

Verlag

Ein chinesischer Imker trägt auf diesem Foto einen Ganzkörpermantel aus lebendigem Material. Er hat sich mit 456 000 lebenden Honigbienen „bekleidet”. Dahinter steckt weder eine Schwarmattacke noch ein Werbegag, sondern vielmehr eine Art Sport. Jährlich versuchen Imker, damit in das Guinness Buch der Rekorde zu kommen.

Diese Geschichte ist… RICHTIG FALSCH

Forscher der Universität Concordia haben nachgewiesen, dass Pferde im Stehen schlafen können. In unzähligen Experimenten wurden die Pferde in Schlaflabors an spezielle Computer angeschlossen, um ihr Schlafverhalten zu untersuchen. Zuerst dösen die Tiere, aber nach einer halben Stunde fallen sie in einen wesentlich kürzeren Tiefschlaf als Menschen.

Können Pferde im Stehen schlafen? JA NEIN

Wenn das Fell einer Katze schwarz, weiß und orange gefärbt ist, handelt es sich immer um ein Weibchen. Die Fellfarbe wird vom weiblichen X-Chromosom bestimmt. Treffen zwei X-Chromosomen aufeinander, können sich drei Farben ausbilden.

Diese Geschichte ist… RICHTIG FALSCH

Wie kannst du die Richtigkeit solcher Geschichten überprüfen? Besprecht das in der Klasse!

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 124
1 2
Olympe

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Sophie hat den neuesten Tom und Jerry-Film gesehen. Einen Streich fand sie besonders lustig. Hilf ihr, diesen ihrem Bruder spannend zu erzählen! Doch zuvor löse noch folgende Aufgaben:

a) Beantworte die W-Fragen zu den einzelnen Bildern!

Bild 1:

Wo spielt die Geschichte?

Wer liegt in der Hollywoodschaukel?

Wann könnte die Geschichte spielen?

Bild 2:

Was geschieht im Hintergrund?

Bild 3 – 5:

Wie spielt Jerry Tom einen Streich?

Bild 6:

Wie reagiert Tom?

Findest du noch weitere Fragen?

b) Lege fest, auf welchen Bildern der Höhepunkt der Geschichte zu finden ist!

c) Erstelle zu jedem Bild eine Wortliste, dann lege mit dem Erzählen los!

Richtig oder falsch? Schreibe die korrekte Schreibweise des Wortes daneben auf! Dann kreuze an, ob der Vokal kurz oder lang gesprochen wird!

lang kurz

Hut oder Hutt?

Hamer oder Hammer?

Dose oder Dosse?

Wate oder Watte?

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 125
1 2
1 2 3 4 5 6 Olympe
Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Wenn der Vater mit dem Sohn – Schreibe mit Hilfe dieser Bilder eine Bildgeschichte!

ACHTUNG: Da das erste Bild fehlt, überlege dir auch einen eigenen Einstieg!

Treppauf, treppab: Ergänze die Doppelkonsonantentreppe mit den fehlenden Wörtern!

Sag es anders – tz und ck wurden hier vertauscht. Lies die Wörter richtig deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn vor! Dann wechselt die Rollen! Wer macht weniger Fehler?

Bätzer % Brütze % Etze % Fletz % Hatze %

Hicke % Jatze % Lütze % Mütze %

Pfücke % Pucktuch % Rützen % Schack %

Schnetze % Schnickel % Schretz %

Spetz % Stotz % Wetzer % Wick % Zutzer

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 126
WegmitdemFletz! ck
KAUGUMMI TÜR SPINNE SCHUH SCHNALLE NETZ LÖFFEL 1 2
MAUSEFALLE
KUSSMUND WASSER TROPFEN 3 4 5 3 ? Olympe Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Finde zu jedem Wort mit kurzem Vokal ein ansonsten gleich klingendes Wort mit langem Vokal und notiere es daneben! ACHTUNG : Setzte bei Nomen auch den Artikel dazu! Bei den orange hervorgehobenen Wörtern helfen dir die Bilder.

kann innen

die Mitte der Herr sollen satt

der Schall

der Kahn Wall

starr hassen

der Kamm

Lies zuerst die Geschichte, dann finde eine passende Überschrift! Zum Schluss entscheide, welches Bild zum Text passt, indem du es ankreuzt!

Weil ein Wolf immer großen Hunger hatte und selten etwas zu essen bekam, beschloss er eines Tages, sich zu verkleiden. Er legte sich ein Schafsfell um und graste auf der Weide zusammen mit der Schafherde. Der Hirte bemerkte die Täuschung nicht und schloss am Abend den Wolf zusammen mit der Herde im Gehege ein. Als aber der Hirte hungrig wurde, fing er zufälligerweise den Wolf ein und briet ihn zum Abendessen.

Lehre aus der Geschichte: So hat schon mancher, der in fremden Kleidern auftrat, sein Leben eingebüßt.

Weide, die: Graslandschaft

Täuschung, die: ein von jemandem herbeigeführter Irrtum

Gehege, das: umzäuntes Gebiet

Nenne ein Beispiel aus deinem Alltag, auf das diese Lehre zutrifft!

EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 127
6
7
Olympe
Ratten
Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Konsonanten-Handy: Wie viele Wörter kannst du mit der Tastatur tippen? Notiere bei jeder Wortart mindestens fünf neue Wörter!

NOMEN: ____________________________________

ADJEKTIVE:

VERBEN: _____________________________________________________________________________

Ich kann…

...mit Hilfe von W-Fragen eine Bildgeschichte schreiben. (1)

...zwischen kurz und lang gesprochenen Vokalen unterscheiden. (2)

...eine Bildgeschichte schreiben und eine Einleitung dazu erfinden. (3)

...Wörter mit Doppelkonsonanten bilden. (4)

...mich auf eine Aufgabe konzentrieren. (5)

...zu Wörtern mit kurzen Vokalen ansonsten gleich klingende Wörter mit langen Vokalen finden. (6)

...anhand eines Textes ein passendes Bild zuordnen und eine Überschrift finden. (7)

...aus einer Auswahl von Buchstaben und Doppelkonsonanten Nomen, Adjektive und Verben bilden. (8)

KOMPETENZ CHECK EIN BILD SAGT MEHR ALS EIN WORT 128
mm nn tt ll ff pp
8 Olympe Verlag

Eine Geschichte, viele Sätze

Wie Eulenspiegel einem Esel

das Lesen beibrachte

nach Erich Kästner

Geboren wurde ich im Jahre 1300 in Deutschland. Viele halten mich für einen Narren. Doch weit gefehlt, ich bin nämlich viel klüger als alle anderen.

Eine Zeit lang zog Till Eulenspiegel von Universität zu Universität. Dort gab er sich als Gelehrter aus. Eines Tages kam er schließlich an die Universität in Erfurt (Deutschland). Als die Studenten und der Rektor von seiner Ankunft hörten, wollten sie ihm eine unlösbare Aufgabe stellen. Deshalb kauften sie einen Esel und brachten das störrische Tier in den Gasthof „Zum Turm” zu Eulenspiegel. Dieser sollte nun dem Esel das Lesen beibringen. Till war damit einverstanden. „Dafür brauche ich aber ziemlich lange. Ein Esel ist nämlich ein dummes Tier”, meinte Eulenspiegel. „Wie lange dauert der Unterricht des Esels?”, wollte der Rektor der Universität wissen. „Ich brauche 20 Jahre für den Unterricht”, antwortete Till. Insgeheim dachte er aber: 20 Jahre sind eine verdammt lange Zeit. Bis dahin stirbt vielleicht der Rektor, der Esel oder ich selbst.

Doch der Rektor war mit den 20 Jahren einverstanden. Für seine Arbeit verlangte Eulenspiegel 500 Groschen. Man gab ihm einen Vorschuss und Till blieb mit seinem vierbeinigen Schüler allein.

HB 18: Wie geht es weiter? Höre aufmerksam zu!

Die Verschiebeprobe

Was hast du dem Rektor gesagt? Wem gibst du Unterricht?

Ich gebe dem Esel Unterricht.

Gelehrter, der: Wissenschaftler

Rektor, der: Leiter einer Universität

störrisch: widerspenstig; trotzig

Groschen, der: alte Geldeinheit

Vorschuss, der: Geld im Voraus

Erzählt die ganze Geschichte nach dem Hören gemeinsam „rundum“! Dabei bildet jeder einen Satz und setzt die Geschichte so fort!

Dem Esel gebe ich Unterricht.

Ist dir aufgefallen, dass Till immer das Gleiche sagt, aber der Satz immer unterschiedlich beginnt?

Was gibst du dem Esel?

Unterricht gebe ich dem Esel. 1

Formuliere die Regel fertig!

Für den Sinn eines Satzes ist es wesentlich, mit

So kannst du hervorheben, was dir

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN
129
Olympe Verlag

Ein Baustein bleibt immer an derselben Stelle!

gebe gebe

dem Esel Unterricht Unterricht Dem Esel

ich

ich gebe dem Esel Unterricht

Welche Wortart bleibt immer an derselben Stelle? Kreuze an!

Nomen Verb Adjektiv

Nun überlege! Aus wie vielen Satzgliedern besteht unser Beispielsatz? Tipp: Zähle die Bausteine!

Wobei hilft mir die Verschiebeprobe?

2 Mit ihrer Hilfe können Satzbausteine/SATZGLIEDER verschoben werden.

R Dabei bleibt die Aussage eines Satzes erhalten.

2 Sie zeigt dir, aus wie vielen Wörtern ein Satzglied besteht.

R Alle Wörter, die bei der Verschiebeprobe zusammenbleiben müssen, bilden ein Satzglied.

R Dabei kann ein Satzglied aus einem Wort (ich) oder mehreren Wörtern (dem Esel) bestehen.

2 Sie zeigt dir aber auch die Anzahl der Satzglieder.

ACHTUNG: Bilde keinen Fragesatz!

Erkläre auch, warum du keinen Fragesatz bilden sollst!

3 4 5

Jetzt bist du an der Reihe! Starte mit der Verschiebeprobe! Achte darauf, dass deine Sätze immer mit einem anderen Satzglied beginnen!

Eine Zeit lang | zog | Till Eulenspiegel | von Universität zu Universität.

a) Till Eulenspiegel | zog |

b) Von Universität zu Universität |

Setze bei den Sätzen so wie in Aufgabe 4 die Trennstriche und kreise dann die Anzahl der Satzglieder ein!

Die Studenten und der Rektor hörten von seiner Ankunft.

Für seine Arbeit verlangte Eulenspiegel 500 alte Groschen.

Sie brachten den Esel in den Gasthof „Zum Turm“ zu Eulenspiegel.

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN 130
1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5
Ich
VERSCHIEBEPROBE 2
Olympe Verlag

7

Wie oft schaffst du es? Nun überprüfe, ob du richtigliegst, indem du die Sätze aus Aufgabe 5 in deinem Heft – so oft es geht – verschiebst und Trennstriche setzt!

In jedem Sack wurden die Satzglieder beim Transport geschüttelt. Bringe die Sätze in eine sinnvolle Reihenfolge und schreibe sie auf!

Pass auf, ein Satzglied steht in jedem Satz an derselben Stelle!

8 9

c)

Nun verschiebe die Sätze – so oft es geht – in deinem Heft!

Sprichwörter aus vergangener Zeit – Verknüpfe, was zusammengehört! Dann klärt die Bedeutung der Sprichwörter in einem Klassengespräch!

Ein Verehrer wurde in einem Korb, der aus dem Fenster der Angebeteten heruntergelassen wurde, hinaufgezogen. War er unerwünscht, blieb er auf halber Höhe hängen.

Um Trinkgläser mit der Kutsche sicher zu transportieren, wurden die Gläser in Fässer mit flüssiger Butter gelegt. Wurde die Butter fest, blieben die Gläser heil.

Fiel ein Ritter bei einem Turnier vom Pferd, musste ihm sein Knappe aufhelfen. War dieser zu faul, war der Ritter der Lanze des Gegners schutzlos ausgeliefert.

Da im Burggraben die Abwässer entsorgt wurden, war die Burg leicht zu finden.

Einem Dieb wurde der gestohlene Gegenstand um den Hals gehängt.

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN 131
_________________________________________________________________________
a) b)
ein Esel m ein dummes Tier m ist man m einen Vorschuss m gab m ihm brauche m für den Unterricht m ich m 20 Jahre a b c
Nase nach
Stich
immer der
jemandem einen Korb geben jemandem etwas anhängen im
lassen alles in Butter
SPRICHWORT HERKUNFT 6
Olympe Verlag

Die Streichprobe

Gib an, wie viele Satzglieder übrigbleiben müssen, damit der Beispielsatz noch Sinn ergibt?

Der Esel übt mit Begeisterung das Lesen im Stall!

Der Esel übt mit Begeisterung das Lesen!

Der Esel übt mit Begeisterung!

Der Esel übt.

Es bleiben übrig.

Es bleiben also Satzgegenstand/SUBJEKT und Satzaussage/PRÄDIKAT übrig.

Probiere es doch selbst! Bestimme zuerst mit Trennstrichen die Satzglieder! Reduziere dann den Satz so, dass nur mehr Subjekt und Prädikat übrigbleiben!

reduzieren: kürzen

Eulenspiegel geht sofort mit dem Esel in den Stall.

Die Erweiterungsprobe

Nun einmal umgekehrt – Erweitere diese Sätze jeweils um zwei Satzglieder!

Eulenspiegel verlangt _____________________________ _____________________________.

Der Esel isst _______________________________ ______________________________________.

Er fragt _________________________________ ________________________________________.

Till kam ___________________________________ ______________________________________.

10 11 12 13

Da fehlt ja etwas! Ergänze diese Prädikate sinnvoll!

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN 132
laufen ___________________________. __________________________ fällt ____________________________. lest _______________________________. verliere ____________________________. P
S
Olympe
Verlag

Till Eulenspiegel trieb es von Jahr zu Jahr toller. Hier nun ein weiterer Streich Tills zum Lesen.

Wie Eulenspiegel die Kranken heilte nach Erich Kästner

Eines Tages kam Eulenspiegel nach Nürnberg (Deutschland). Hier trieb er es besonders bunt. Till klebte an die Kirchentüren und an das Rathausportal Plakate, auf denen er sich als Wunderdoktor ausgab.

Es dauerte gar nicht lange, da kam der Verwalter des Krankenhauses zum Heiligen Geist anspaziert und sagte: „Sehr geehrter Herr Doktor!

In unserem Spital liegen so viele Kranke, dass ich mir nicht mehr zu helfen weiß. Alle Betten sind belegt und das Geld reicht vorn und hinten nicht. Können Sie mir einen Rat geben?”

Eulenspiegel kratzte sich hinterm Ohr und antwortete: „Doch, doch lieber Mann. Aber guter Rat ist teuer.” „Wie viel?”, fragte der Verwalter. Und Eulenspiegel sagte: „Zweihundert Gulden.” Zunächst blieb dem guten Mann die Luft weg. Und dann erkundigte er sich, was der Herr Doktor Eulenspiegel dafür leisten wolle.

FORTSETZUNG folgt im Leseteil auf S. 71.

Die Bausteine des Satzes

Das Prädikat und das Subjekt

Prädikat

Subjekt

PRÄDIKAT

SUBJEKT

Was geschieht? Was ist?

PVerb im Satz

AUFGEPASST: Verwendest du die höfliche Anrede wie Sie, Ihr, Ihnen, musst du sie großschreiben!

Rathaus, das: Verwaltungssitz der Gemeinde

Portal, das: größerer Eingang an einem Gebäude

Verwalter, der: Person, die verantwortungsvoll etwas leitet

Rat geben: einen Vorschlag machen Gulden, der: Geldeinheit

Verlag

Till heilt die Kranken.

Was macht Till? R heilt

R gibt die Zeit an, wann etwas geschieht

Wer oder was?

SPerson oder Ding

R steht immer im 1. Fall

Prädikat und Subjekt

müssen in Person und Zahl übereinstimmen!

Till heilt die Kranken. Wer heilt? R Till

Am Portal hängt ein Plakat.

Was hängt am Portal? R ein Plakat.

ACHTUNG: Im Aussagesatz steht die Personalform des Verbs immer an 2. Stelle.

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN 133
Olympe

Schritt für Schritt bestimmen S P

1. Schritt: Frage in jedem Satz nach dem Prädikat und dem Subjekt, dann notiere die Antworten!

2. Schritt: Unterstreiche nun mit Rot das PRÄDIKAT und mit Blau das SUBJEKT!

3. Schritt: Zum Schluss schreibe auch P und S darüber!

Eulenspiegel heilte die Kranken.

FRAGE: Was geschieht? ANTWORT: heilte

ACHTUNG: Beginne immer mit dem Prädikat, denn von diesem aus kannst du alle übrigen Satzglieder erfragen!

FRAGE: Wer heilte die Kranken?

ANTWORT: Eulenspiegel

Erfrage in jedem Satz zuerst das PRÄDIKAT und dann erst das SUBJEKT! Zum Schluss unterstreiche im Satz S und P und schreibe diese Abkürzungen auch darüber!

Eines Tages kam Eulenspiegel nach Nürnberg.

Verlag

FRAGE: _____________________________________ ANTWORT:

FRAGE:

ANTWORT:

Till klebte Plakate an die Kirchentüren.

FRAGE: ANTWORT:

FRAGE:

ANTWORT:

Bestimme in jedem Satz PRÄDIKAT und SUBJEKT wie im Beispielsatz!

Till war schon als Kind ein Schlingel. Auf seinen Reisen kam Eulenspiegel nach Nürnberg. Der nächste Streich folgte sogleich. Plakate klebte er an die Kirchentüren. Da kam der Verwalter zu Eulenspiegel. Er fragte den Wunderdoktor um Rat. Doch guter Rat ist teuer. 200 Gulden verlangte Eulenspiegel vom Verwalter.

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN 134
S P
1 2 ! Olympe

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

So ein Durcheinander – Hilf Eulenspiegel, wieder Ordnung herzustellen!

A. Till Eulenspiegel lernt einen gebratenen Apfel.

B. Eulenspiegel macht in einem Bienenkorb.

C. Till schläft einmal Seiltanzen.

D. Till serviert eines Tages in einer Gaststube Wasser zu Wein.

A. _______________________________________________________________________________________

B. _______________________________________________________________________________________

C. _______________________________________________________________________________________

D. _______________________________________________________________________________________

Führe nun für jeden Satz die Verschiebeprobe in deinem Heft durch!

Welche drei Aussagen sind richtig? – Kreuze diese an, so findest du das Lösungswort!

Die Verschiebeprobe…

hilft mir, Satzglieder zu verschieben. (W)

gibt an, dass das Subjekt immer an erster Stelle steht. (I)

zeigt mir, dass ein Satzglied immer nur aus einem Wort besteht. (S)

zeigt mir, aus wie vielen Wörtern ein Satzglied besteht. (O)

gibt an, aus wie vielen Satzgliedern ein Satz besteht. (W)

LÖSUNGSWORT: . . . , das hast du aber gut gemacht!

Löse folgende kniffligen Aufgaben!

a) Kreuze jene zwei Sätze an, in denen das Subjekt nicht an erster Stelle steht!

Eulenspiegel liebt weiche Eier. Ihm wurden diese weggegessen.

Daraufhin rächt er sich. Er serviert dem Dieb einen gespickten Apfel.

b) Um welches Satzglied handelt es sich hier? Kreuze an!

Im Stall lernt der Esel das Lesen. Braucht er das jemals?

Subjekt Prädikat Dativobjekt Akkusativobjekt

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN 135
1 2 3 4 Olympe
Verlag

KOMPETENZ

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Reduzieren will gelernt sein – Ordne die Sätze so, dass das SUBJEKT an erster Stelle steht! Dann kürze sie auf SUBJEKT und PRÄDIKAT , die du in die Legosteine hineinschreibst! mit seinem vierbeinigen Schüler | Till | geht | in den Stall ___________________________________________

am Markt | sie | sehr billig | kaufen | einen Esel ___________________________________________

tatsächlich | begeistert | der Esel | im Buch | liest

Immer das Gleiche – Übertrage den Text mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogrammes auf einen Computer! Dann stelle die Sätze so um, dass das SUBJEKT nicht immer an erster Stelle steht! Tipp: Überlege dir auch für das Subjekt andere Wörter oder verbinde die Sätze!

Till serviert eines Tages in einer Gaststube einen gebratenen Apfel

Till lernte eines Tages in einer Gaststube einen lustigen Holländer kennen. Till war an diesem Tag nicht zu Späßen aufgelegt. Till fühlte sich krank. Till ließ sich weiche Eier servieren, die aber der Holländer verspeiste. Till war darüber sehr verärgert. Till dachte: „Auch du wirst dein Fett abbekommen!” Till besorgte sich am nächsten Tag einen herrlich großen Apfel. Till höhlte ihn säuberlich aus. Till stopfte Fliegen, Maden und Larven hinein. Till briet danach den Apfel. Till brachte die Köstlichkeit am Abend in die Gaststube. Till nahm Messer und Gabel zur Hand, als der Holländer ihm das Essen entriss und verspeiste. Till freute sich über seinen geglückten Streich. Till beobachtete den Holländer, als er aus der Stube rannte und sich mehrmals übergab.

Ich kann…

...Satzteile sinnvoll kombinieren. (1)

...die Verschiebeprobe durchführen. (2)

...erkennen, wofür ich die Verschiebeprobe brauche. (3)

...das Subjekt in einem Satz erkennen. (4)

...die Streichprobe anwenden. (5)

...das Subjekt verschieben und Ersatzwörter finden. (6)

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN 136
CHECK
5 6 Olympe Verlag

Lesen und verstehen – eine Nacherzählung schreiben

Was du vor dem Lesen wissen musst: Im Mittelalter lag mitten in Deutschland eine Stadt, die Schilda hieß. Ihre Einwohner nannte man die Schildbürger. Das waren wirklich merkwürdige Leute. Alles, was sie anpackten, machten sie verkehrt. Alles, was man ihnen sagte, nahmen sie wörtlich.

Lies ihren ersten Streich! Viel Vergnügen beim Lesen!

Die Schildbürger bauen ein Rathaus

A. Der Plan, das neue Rathaus dreieckig zu bauen, stammte vom Schweinehirten, der bereits den Schiefen Turm von Pisa erbaut hatte. Dieser war mittlerweile eine Sehenswürdigkeit. Denn auch die Dummen werden gern berühmt, das war im Mittelalter nicht anders als heute. So gingen die Schildbürger schon am nächsten Tag an die Arbeit.

Sechs Wochen später hatten sie die drei Mauern aufgebaut, es fehlte nur noch das Dach. Als es fertig war, fand die feierliche Einweihung des neuen Rathauses statt. Alle Einwohner gingen in das dreieckige Gebäude hinein.

Verlag

B. Doch sie waren noch nicht an der Treppe, da purzelten sie durcheinander. Die, die drin waren, wollten wieder hinaus. Die, die draußen standen, wollten unbedingt hinein. Als sie alle im Freien waren, war die Aufregung groß. Der Schuster kratzte sich hinter den Ohren und sagte: „In unserem Rathaus ist es finster!”

Am Abend suchten sie im Wirtshaus nach einer Lösung. „Wir sollten das Licht wie Wasser in Kübeln ins Gebäude tragen”, meinte der Hufschmied.

Am nächsten Tag schaufelten alle Bürger von Schilda das Sonnenlicht in Kübel, Säcke und Töpfe und schleppten diese ins Rathaus. Dort angekommen, schütteten sie das Licht ins Dunkle. So trieben sie es bis zum Sonnenuntergang. Aber im Rathaus war es noch dunkel wie am Tag zuvor. Da liefen alle traurig wieder ins Freie.

Pisa: Stadt in Italien

Einweihung, die: feierliche Eröffnung

purzeln: sich überschlagen

Schuster, der: Schuhmacher

Hufschmied, der: Schmied, der die Pferde mit Hufeisen beschlägt

C. Da kam ein Landstreicher des Weges, der Rat wusste. Er sagte: „Kein Wunder, dass es in eurem Rathaus finster ist, ihr müsst das Dach abdecken”.

Gesagt, getan, tags darauf wurde es wie durch ein Wunder im Rathaus sonnenhell. Das ging lange Zeit gut, bis im Herbst graue Wolken am Himmel heraufzogen und ein Platzregen einsetzte. Die Schildbürger, die gerade im Rathaus saßen, wurden bis auf die Haut nass. Der Sturm riss ihnen sogar die Hüte vom Kopf und sie rannten durchnässt nach Hause.

Landstreicher, der: Person ohne festen Wohnsitz, die von einem Ort zum anderen wandert

Platzregen, der: kurzer, starker Regenfall

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN 137
1
nach Erich Kästner
Olympe

Span, der: ein Stück Holz

D. So versuchten sie es eine Zeit lang mit dem Rathaus ohne Dach. Als es dann aber zu schneien begann, deckten sie das Dach wieder mit Ziegeln. Nun war es im Rathaus freilich wieder stockfinster. Doch diesmal steckte sich jeder ein brennendes Stück Holz an den Hut. Leider begannen die Späne nach einer Viertelstunde zu flackern. Eine halbe Stunde später roch es dann nach angebrannten Hüten. Die Männer saßen wieder im Dunkeln.

Plötzlich rief der Schuster aufgeregt: „Da! Ein Lichtstrahl!” Tatsächlich, durch einen Riss in der Mauer kam etwas Sonnenlicht herein. Wie gebannt starrten sie auf den Lichtstrahl. „Oh, wir Esel! Wir haben ja die Fenster vergessen!”, riefen die Schildbürger. Sie stürzten nach Hause, holten ihr Werkzeug und noch am Abend waren die Fenster fertig. So wurden die Schildbürger zwar nicht wegen ihres dreieckigen Rathauses, sondern vielmehr durch die vergessenen Fenster berühmt.

Ordne die Überschriften den Absätzen bei Aufgabe 1 richtig zu, indem du sie auf die freien Zeilen darüber schreibst!

Abgedeckt Der Plan, berühmt zu werden Fang das Licht Die Erleuchtung

Verlag

Schlüsselwörter finden – Unterstreiche im Text von Aufgabe 1 alle Schlüsselwörter, die auf den Post-its stehen!

A. Plan M Rathaus M

dreieckig M berühmt M

Schildbürger M sechs Wochen M Einweihung

B. purzelten M Schuster M finster M

Hufschmied M Sonnenlicht in Kübeln M schütteten M noch dunkel

C. Landstreicher M Dach

abdecken M tags darauf

M sonnenhell M Herbst

M Platzregen M nass

D. deckten … mit Ziegeln

M stockfinster M brennendes Stück Holz M Hut M wieder im Dunkeln M Riss M Mauer M Sonnenlicht M Fenster

Bilde nun mit den Schlüsselwörtern sinnvolle Sätze in deinem Heft! ACHTUNG: Mit diesen Sätzen sollst du die Geschichte inhaltlich und in der richtigen Reihenfolge nacherzählen.

So kannst du beginnen: Die Schildbürger hatten einen Plan. Sie wollten…

NARRISCH
GUATE G’SCHICHTEN
138 2 3 4
Olympe

Einmal Professorin oder Professor sein – Folge der Anleitung!

a) Lies Oscars Nacherzählung!

b) Unterstreiche alle Schlüsselwörter aus Aufgabe 3 in seinem Aufsatz!

c) Notiere in den Gedankenblasen die Gliederung des Aufsatzes!

Ein neues Rathaus

Die Bürger von Schilda hatten einen Plan. Sie wollten ein Rathaus bauen, um so berühmt wie die Stadt Pisa zu werden. Die Schildbürger stellten das Rathaus in sechs Wochen fertig. Alle kamen zur feierlichen Einweihung.

Als die Schildbürger ins Rathaus gingen, purzelten sie durcheinander. Aufgeregt stürzten sie nach draußen. Der Schuster sagte: „In unserem Rathaus ist es finster!“ Da hatte der Hufschmied eine Idee und rief: „ Lasst uns das Licht in Kübeln ins Rathaus tragen!“ Sie füllten das Sonnenlicht in Kübel, Säcke und Töpfe. Dann schleppten sie diese zum Rathaus und schütteten dort alles aus. Doch am Abend war es immer noch dunkel.

Zum Glück kam ein Landstreicher vorbei. Er gab ihnen folgenden Rat: „Ihr müsst das Dach abdecken, dann wird es wieder hell!“ Die Schildbürger deckten tags darauf das Dach ab und es war sonnenhell. Es setzte aber ein Platzregen ein. Da das Dach fehlte, wurden alle im Rathaus nass. Die Schildbürger deckten das Dach mit Ziegeln. Wieder war es stockfinster im Rathaus. Da hatten sie eine Idee: „Lasst uns ein brennendes Stück Holz an unserem Hut befestigen!“ Doch als die Späne abbrannten, saßen sie wieder im Dunkeln. Plötzlich sahen sie durch einen Riss das Sonnenlicht. Das war die Lösung! Schnell bauten sie Fenster ein und wurden durch diese Geschichte berühmt.

Wo fehlen die Schlüsselwörter? Jede Zahl steht für eine Zeile in Oscars Nacherzählung. Male jene Ziffern aus, die für die fehlenden Schlüsselwörter stehen!

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
139 5 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Olympe Verlag

REZEPT Nacherzählung

1. Schreibe im Präteritum!

2. Lies zuerst die Geschichte sehr aufmerksam Absatz für Absatz!

3. Beim nochmaligen Lesen unterstreiche oder markiere die Schlüsselwörter!

4. Aufbau:

Einleitung R Wann? Wo? Wer?

Hauptteil R Höhepunkt

Schluss R klares Ende

Wichtige Tipps:

a) Lasse nichts Wichtiges weg und erfinde nichts dazu! Verändere auch nichts am Inhalt und am Sinn der Geschichte!

b) Erzähle die Geschichte in eigenen Worten nach! Es ist daher nicht nötig, dass du dir den genauen Wortlaut der Geschichte merkst.

c) Schreibe lebendig und spannend! Verwende dazu auch direkte Reden!

7 8 9

HB 19: Der Kaiser besucht die Schildbürger – Höre bei der nächsten Schildbürgergeschichte aufmerksam zu! Dann spiele sie ein zweites Mal ab und notiere dir dabei Schlüsselwörter zu dieser Geschichte!

Erzählen macht Spaß – Erzähle nun gemeinsam mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn abwechselnd – Satz für Satz – die Geschichte nach! Tipp: Verwendet eure Schlüsselwörter als Hilfe!

Verfasse nun eine Nacherzählung und verwende dabei die Checkliste!

Checkliste: Nacherzählung

Ich habe die Geschichte mindestens zwei Mal gelesen oder gehört.

Ich habe Schlüsselwörter unterstrichen/markiert.

Ich habe meinen Aufsatz in drei Abschnitte gegliedert:

EINLEITUNG – HAUPTTEIL – SCHLUSS.

Ich habe die wichtigen Informationen nacherzählt.

Ich habe nichts dazu erfunden.

Ich habe den Inhalt nicht verändert.

Ich habe in eigenen Worten nacherzählt.

Ich habe meine Nacherzählung im Präteritum geschrieben.

Ich habe meinen Aufsatz drei Mal durchgelesen

R Inhalt, Rechtschreibung, Grammatik.

Ich habe das Wörterbuch verwendet.

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN
140
Olympe
Meine Geschichte findest du im Leseteil auf S. 79.
Verlag

Fallergänzungen

Der Schulmeister in Schilda bekommt den Auftrag, den kleinen Schildbürgern die Streichprobe beizubringen.

Es klappt.

Er dankt.

Der Kaiser schenkt.

Der Bote rennt.

Der Kaiser bringt. Sie reiten.

Die Bürger lachen. Er gibt.

Wir haben. Sie versprechen.

Beantworte die Frage des Schulmeisters, indem du jene Sätze ankreuzt, die nicht alleine stehen können!

Ergänze nun jene Sätze, die allein keinen Sinn ergeben, in deinem Heft! Tipp für Profis: Halte dich an den Inhalt der Hörgeschichte!

Beispiel:

OBJEKT

Sie brauchen Steckenpferde.

die Hand. ihm reicht Der Kaiser

Neben Prädikat und Subjekt benötigen manche Sätze auch

OBJEKTE/Ergänzungen. Erst dann ergeben die Sätze einen Sinn.

Unterstreiche in diesen Sätzen alle ERGÄNZUNGEN mit Grün! Zum Schluss bestimme auch noch PRÄDIKAT (P) und SUBJEKT S !

Funktioniert das aber immer?

Ergeben diese Sätze wirklich alle einen Sinn?

Verlag

Schulmeister, der: Lehrer

Bote, der: jemand, der im Auftrag eines anderen etwas überbringt

Objekte stehen meist im Dativ oder im Akkusativ.

Der Kaiser schickt seinen Boten. Das Fest bereitet dem Kaiser große Freude. Er übergibt dem Bürgermeister den Freibrief. Den Bürgern gratuliert der Kaiser. Sie tragen eine

Narrenmütze. Drei Schellen hat die Narrenmütze.

DATIVOBJEKT

Wem? Wen oder was?

Ersatzwort dir/mir Ersatzwort dich/mich

Er dankt dem Kaiser.

Wem dankt er? R dem Kaiser (dir/mir)

Sie feiern ein Fest.

Was feiern sie? R ein Fest (dich/mich)

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN
O3 AKKUSATIVOBJEKT O4
141 1 3 2
Olympe

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN

Erfrage zuerst das unterstrichene Satzglied! Dann kreuze das passende Ersatzwort an! Zuletzt bestimme den Fall, indem du O3 oder O4 darüberschreibst!

Man nennt die Einwohner Schildbürger. Frage: dir dich

Sie brachten viele Besucher zur Verzweiflung. Frage: dir dich

Den Schildbürgern ist nur schwer zu helfen. Frage: ______________ dir dich

Es fehlt ihnen der Verstand. Frage: ______________ dir dich

Niemand versteht sie. Frage: dir dich

Keiner glaubt den Schildbürgern. Frage: ______________ dir dich

Unterstreiche nun in Aufgabe 3 alle Dativ- und Akkusativobjekte mit Grün! Schreibe O3 oder O4 über die Ergänzung!

Im Deutschen gibt es nur wenige Verben, die den GENITIV verlangen.

Beispiele: gedenken, bezichtigen, harren, rühmen, belehren

GENITIVOBJEKT

Wessen?

Die Verbklammer

GENITIV

Die Schildbürger rühmen sich ihrer Taten.

Wessen rühmen sie sich? R ihrer Taten

Wenn ein Prädikat aus zwei oder mehreren Teilen besteht, bilden sie eine VERBKLAMMER.

VERBKLAMMER

VERBKLAMMER

Beispiele: Die Schildbürger bauen im Rathaus Fenster ein R trennbares Verb: einbauen

VERBKLAMMER

Die Schildbürger haben Berühmtheit erlangt. R mit einem Hilfsverb: haben, sein, werden

Bilde mit folgenden Verben in deinem Heft Sätze, die eine Verbklammer aufweisen! Hebe sie mit und einer Klammer hervor!

einkaufen M sind gelaufen M aufschneiden M haben gegessen M

vorlesen M abholen M nachlaufen M werden schreiben M austrinken

O2
142 4 5 1 Olympe Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Viele Verben mit Akkusativ können zusätzlich auch einen Dativ verlangen. MERKE: Der Dativ steht dann immer vor dem Akkusativ! Beweise dich als Satzmeisterin oder Satzmeister und stelle diese Sätze fertig! Nom. Dat. Akk.

Wir Gibst

schenken glauben überreicht zeigt

Der Kaiser besuchte die Schildbürger.

Er schickte ihnen einen Brief.

einen Honigtopf die Geschichte

Dativ oder Akkusativ? Welches Ersatzwort kann an Stelle des unterstrichenen Satzteils eingesetzt werden? Kreuze an!

Fall: _______ Fall: _______

dir/mir dich/mich

Verlag

dir/mir dich/mich

Der kaiserliche Bote überbrachte diesen Brief. dir/mir dich/mich

Steckenpferde schnitzte der Tischler. dir/mir dich/mich

Die Bürger hüpften dem Kaiser entgegen. dir/mir dich/mich

Hier ist aber einiges durcheinandergekommen – Stelle die Sätze in deinem Heft richtig, unterstreiche die PRÄDIKATE und zeichne die Verbklammer ein!

VORSICHT: In einem Satz besteht das Prädikat aus drei Teilen!

A. ein Fest – Die Schildbürger – richteten – aus – für den Kaiser.

B. ließ – der Bürgermeister – Beim Überreichen – fallen – den Senftopf.

C. völlige Narrenfreiheit – Der Freibrief – den Schildbürgern – sicherte – zu.

D. lassen – Er – kosten – den Kaiser – wollte – vom Senf.

E. Zum Abschied – neben der kaiserlichen Kutsche – her – sprangen – die Schildbürger.

Was stimmt hier nicht? Kreuze an, was nicht zu einer Nacherzählung passt!

Verändere den Inhalt der Geschichte nicht! Unterstreiche die Schlüsselwörter!

Verwende Einwortsätze, um Spannung aufzubauen! Beginne mit den allgemeinen Informationen zu einer Person!

Lies die Geschichte Absatz für Absatz! Beachte die Bildreihenfolge!

.

143 2 3 4 1 Olympe

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN
Der Kaiser ?
dem Kaiser mir
Immer DATIV vor AKKUSATIV!

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Warum die Schildbürger sich dumm stellten – Ordne die unterstrichenen Satzglieder richtig zu, indem du sie in das passende Kästchen schreibst!

Die Schildbürger waren wegen ihres Fleißes bekannt. Boten kamen aus fernen Ländern, um sich Rat zu holen. Die klügsten Schildbürger verließen die Stadt. Die Kaiser, Könige und Sultane dankten den Männern für ihre Hilfe. Die Frauen mussten die Arbeiten der Männer verrichten. Die Kinder gehorchten ihren Müttern nicht mehr. Den Bürgerinnen von Schilda aber fehlten die Männer. Das war zu viel! Wütend schrieben sie ihren Männern einen Brief. In diesem stand Haarsträubendes, mit dem sie ihre Männer zur Heimkehr bewegen wollten.

Markiere in Aufgabe 5 das einzige Genitivobjekt im Text!

Unsinniges von den Frauen von Schilda in einem Brief an ihre Männer – Lies zuerst ihre haarsträubenden Tätigkeiten! Dann stelle sie in einem einzigen Satz in deinem Heft richtig!

Wir beschlagen den Marktplatz. Wir kassieren Diebe ein. Wir pflastern die Pferde. Wir backen die Kinder. Wir fällen Brunnen. Wir läuten Bäume. Wir hobeln Zähne. Wir graben Wiesen. Wir mähen Glocken. Wir ziehen Bretter. Wir unterrichten Semmeln. Wir sperren die Steuern ein. Die Männer eilten nach Hause und stellten Folgendes fest: Stimmt alles nicht, denn unsere Frauen beschlagen die Pferde, kassieren…

Ich kann…

...Sätze mit richtiger Satzstellung bilden. (1)

...Ersatzwörter für den 3. und den 4. Fall als Probe verwenden. (2)

...Sätze richtigstellen sowie das Prädikat und eine Verbklammer bestimmen. (3)

...angeben, wie man eine Nacherzählung schreibt. (4)

...Satzglieder bestimmen. (5 + 6)

...aufgrund des Inhaltes Satzteile richtig zusammenfügen. (7)

NARRISCH
G’SCHICHTEN
GUATE
03 04 144 5
S P
KOMPETENZ CHECK
6 7 Olympe Verlag

Die Dehnung

Die Vokalverdoppelung

Manchmal werden auch Vokale verdoppelt: aa – ee – oo Doppelvokale werden immer lang gesprochen, deswegen schreibst du danach nur einen Konsonanten. Beispiel: Waage

Finde in jeder Zeile zwei weitere Beispiele!

das Paar:

das Meer:

das Moos:

2

1 3

Sobald aus einem aa ein Umlaut wird, schreibe einen Umlaut a (ä)! Saal R Säle

So ein Kuddelmuddel – Setze diese Komposita wieder mit Artikel richtig zusammen und schreibe sie in dein Heft!

Wie schreibt man das richtig? Wähle aus und setze ein!

Mein neues _________________ [Paar/paar] Schuhe habe ich über das Internet bestellt.

Das tut mir in der __________________ [Seele/Säle] weh.

______________ [Heer/Herr] Mayer musste zum _______________ [Heer/Herr] einrücken.

Die _____________ [Beeren/Bären] schmecken dieses Jahr besonders süß.

In meinem ____________ [Beet/Bett] schlafe ich alleine.

Zum Weltraum sagt man auch ____________ [Aal/All].

Jeden Tag ________________ [leeren/lehren] wir den Mistkübel aus.

Viele _____________ [Waagen/Wagen] werden mit ____________ [Waagen/ Wagen] transportiert.

__________ [Meer/Mehr] geht nicht mehr.

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN 145
aa ee oo
Olympe Verlag

Wörter mit ________

Liebe besiegt Kriege. Sie studiert Fotografie. Diener servieren Fliegen.

Wieso fliegen Bienen tief?

Viele lieben friedliche Ziegen.

Sieben Schienen liegen schief. Die Wiener spielen wieder Lieder. Zielstrebig liefen diesmal die Sieger.

Siebzig Tiere kriechen vierbeinig hierher. Fiebernd liegt Marie dienstags darnieder.

Wie lautet die Überschrift am Anfang dieser Seite? Ergänze sie!

Spricht man den i-Laut lang, dann schreibt man das Wort meist mit ie.

Beispiele: Wiese, ziehen, niemand

Verben, die auf -ieren enden, werden mit ie geschrieben.

Beispiele: probieren, spazieren, marschieren

Bilderrätsel – Welche Wörter mit -ie- sind hier zu sehen? Löse das Rätsel!

waagrecht:

Fällt dir etwas auf?

ie

senkrecht:

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN
3. 4. 5. 7. 1. 2. 3. 6. 7. 1.
146 4 5 Olympe Verlag

Wieder oder wider? Das ist hier die Frage!

wieder R noch einmal das Wiedersehen, wiederholen wider R gegen die Widerrede, erwidern

Bin ich ein… Wiederkäuer oder Widerkäuer? Begründe deine Entscheidung!

Zeichne zuerst eine Tabelle wie hier in dein Heft (6 Zeilen, 3 Spalten)! Dann suche je fünf Wörter mit WIEDER und WIDER im Wörterbuch und trage sie mit ihrer Bedeutung in deine Tabelle ein!

WIEDER WIDER BEDEUTUNG

Das Dehnungs-h

Das stumme h, das ist nicht schwer, steht meist vor l, m, n und r

Wird ein VOKAL lang gesprochen, so kann danach ein DEHNUNGS-h stehen.

R Der Vokal wird durch das h lang ausgesprochen. Beispiele: fahren, der Verkehr, bohren

Finde zehn Beispielwörter mit Dehnungs-h in deinem Wörterbuch und schreibe sie in dein Heft!

8

Denksport-Wörter, die du leicht verwechseln kannst! Setze richtig ein! Tipp: Nur der Sinn des Satzes verrät dir die Lösung.

_______________fressen keine ______________.

Während Lukas den Pfeffer ________________, ____________Marie ein Bild.

Ein __________ geht niemals zur _______________.

Müller ist mein __________________.

Die _______________________ an Handydiebstählen ist erschreckend.

Im ________________ landet immer ____________ Müll.

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN
Bären Wahl Beeren malt mehr Zuname
h Wal mahlt Zunahme Meer 147
6
7
Olympe
Verlag

MERKE

IN und IM: geben einen Ort an R WO?

IHN: steht stellvertretend für ein Nomen im Akkusativ R WEN?

IHM: steht stellvertretend für ein Nomen im Dativ R WEM?

Wie Eulenspiegel in einem Bienenkorb schlief – Setze richtig ein! Tipp: Der Bienenkorb hilft dir dabei.

Einmal besuchte Till mit seiner Mutter _______ einem Nachbardorf das Kirchfest. ________schmeckte das Bier recht gut, sodass ________schwindlig wurde. Er torkelte ______einen stillen Garten, ______dem viele

Bienenstöcke standen. Dort fiel Till _____ einen leeren Bienenstock.

Seine Mutter suchte ______ überall. In der Nacht stahlen _______

zwei Diebe ______Garten. ______Bienenkorb versteckt zog Till einen

Dieb am Haar. Dieser glaubte, dass _______ sein Freund gezogen hatte und schlug auf ______ ein.

Lang gesprochene Wörter ohne Dehnung

MERKE: Wer nämlich, ziemlich und dämlich mit h schreibt, ist nämlich ziemlich dämlich.

Es gibt Wörter, die lang gesprochen werden, aber trotzdem ohne Dehnungszeichen (ie und h) geschrieben werden.

Oft kommen diese Wörter aus anderen Sprachen oder leiten sich von einem anderen Wort ab.

Beispiele: Maschine (griechisch/französisch) nämlich (von Name)

HB 20: Höre genau zu! Dann male in den Wörtern jene Buchstaben an, die beim Schreiben oft zu Fehlern führen!

m Tiger m per sönlich persönlich m Lawine m Name m ziemlich m kam m Liter m

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN
! in in in in im Im ihn ihn ihn ihn Ihm ihm 148 9
10
Olympe Verlag
wir
sie waren sie m holen m hören m tun

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Alles doppelt – Male zuerst rechts die Kästchen mit Doppelvokalen an, die mit Doppelkonsonanten ! Verbinde dann mit Lineal und schreibe die Wörter mit Artikel rechts auf die Linien! ACHTUNG: Jeder Doppelkonsonant oder Doppelvokal passt nur einmal!

La aa

W ge bb

Kla e ee

Ro e

A e gg

Pa e ll die Welle

We e mm

Ba er nn

S pp

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Reimmeisterschaft – Welche Reimwörter passen hier? Setze ein!

Der Riese liegt entspannt in der _____________.

Man muss den Garten _________________, damit die Blumen sprießen.

Ein gefährliches Tier ist der _________________.

Ein Dieb, der stiehlt ein goldenes ________________.

1 2 Olympe Verlag

Es gibt viele _____________________ über den Flieder.

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN 149
Ra e tt die

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Wieder oder wider? Hilf Markus Schreibefein, die Merkhilfen zu vervollständigen! Dann löse seinen Test, indem du das Richtige ankreuzt!

Wenn __________________ nur dagegen meint, dann ist das e dem i stets Feind.

Wenn __________________nur noch einmal meint, dann ist das e dem i ein Freund.

TEST: Morgen komme ich zur selben Zeit O wieder O wider. Der Zeitungsbericht spiegelt nicht die Tatsachen O wieder O wider. Sie hat O wieder O wider besseres Wissen gehandelt. Vertragen wir uns O wieder O wider? Lass dich hier nie O wieder O wider blicken!

Partnerdiktat: Diktiert euch zuerst gegenseitig folgende Wörter! Dann tauscht die Hefte und kontrolliert die Rechtschreibung des jeweils anderen!

allmählich m bohren m empfehlen m Fahne m fehlen m Fohlen m fühlen m Gefühl m Höhle m Huhn m Kohle m mahlen m nehmen m Ohr m stehlen m Stuhl m Uhr m wahr m während m wohl m Zahl m zehn

Übe jene Wörter, die du falsch geschrieben hast! Lies jedes Wort viermal laut und schreibe es dann dreimal auf!

In und im oder ihn und ihm, das ist hier die Frage! Streiche die falsche Version durch!

Ihm / Im Theater traf ich ihn / in . Ich gab ihm / im ein Rätsel auf, das ihm / im Internet stand. Ihn / In der Schule gefällt es ihm / im . Ich traue ihm / im nicht über den Weg. Die Schularbeit ihn / in Mathematik ist ihm / im gut gelungen. Ihm / Im liegt das Wohl der anderen am Herzen. Wir lesen gerade ein spannendes Buch ihn / in Deutsch. Du besuchst ihn / in täglich ihm / im Krankenhaus. Ich mag ihn / in

Ich kann…

...Wörter mit Doppelkonsonanten und Doppelvokalen bilden. (1)

...anhand von Bildern Reimwörter mit -ie- finden. (2)

...eine Merkhilfe ergänzen und diese anwenden. (3)

...ein Partnerdiktat durchführen. (4/5)

...zwischen „ihn” und „in” sowie „ihm” und „im” unterscheiden. (6)

NARRISCH GUATE
G’SCHICHTEN
150
KOMPETENZ CHECK
3 4 5 6 Olympe
Verlag

Imani Professor Wunderl Oscar

Kreise die Buchstaben jener Antwortvorgaben ein, die am besten auf dich zutreffen!

Welcher Urlaubstyp bin ich?

Wie reist du am liebsten?

A mit dem Fahrrad, so bin ich flexibel

B mit dem Flugzeug, so bin ich schnell am Ziel

C mit der Bahn, so bin ich umweltfreundlich

Wie stellst du dir eine unvergessliche

Reise vor?

A ein Surferlebnis auf Hawaii

B eine Städtereise zu einer Shoppingtour

C eine Karibikinsel zum Träumen und Relaxen

Was trinkst du am liebsten?

A Wasser

B Cola

C Tee

Wohin würdest du dich beamen wollen?

A auf den Gipfel des höchsten Berges

B in ein Club-Hotel

C an einen weißen, menschenleeren Sandstrand

Wähle einen Gegenstand aus, den du auf eine einsame Insel mitnehmen würdest!

A einen Fußball

B ein Handy

C ein spannendes Buch

Wähle deine Lieblingsbekleidung!

A Badebekleidung

B kurze Hose und Polo-Shirt

C Jeans und T-Shirt

Wenn ich dieses Bild sehe, denke ich:

A Kann man hier auch surfen?

B Hier ist ja gar nichts los!

C Entspannung pur!

Die Auflösung zu dieser Testung findest du auf der nächsten Seite.

Sommerferien,
Greifen nah – wohin soll es gehen?
zum
FERNWEH
151 1
Olympe
Verlag

AUFLÖSUNG: Welcher Urlaubstyp bin ich?

überwiegend A

Du suchst im Urlaub immer Möglichkeiten, dich sportlich zu betätigen. Bergsteigen, Segeln, Mountainbiken, daraus tankst du neue Energie. Du achtest auf deine Gesundheit und treibst Sport, um dich zu entspannen. D Sporttiger

überwiegend B

Du holst im Urlaub nach, was du im Alltag verpasst. Laut, lustig, lebendig, überall, wo etwas los ist, hast du Spaß. Ideale Reiseziele sind Partyinseln wie Ibiza oder Städtereisen in Partymetropolen wie New York. D Fun- & Actionurlauber

überwiegend C

Zweifellos freust du dich auf deinen Urlaub. Du erholst dich am besten, wenn du deine Ruhe hast. Vermeide deswegen laute Club-Urlaube. Dein Reiseziel muss gar nicht exotisch sein, es reicht auch ein erholsamer Urlaub in Österreich oder einfach zu Hause bleiben.

Ordne die Buchstaben der verschiedenen Urlaubstypen den Schnappschüssen und Erzählungen zu!

Mein Urlaubziel ist dieses Jahr Mallorca. In einem Ferienclub werde ich 14 Tage viel Spaß im Kids-Club haben.

Diesen Sommer werde ich zuerst sieben Tage in Kärnten mit meinem Verein in einem Sportcamp verbringen. Dann werde ich mit meinen Eltern noch zum Schnorcheln nach Kroatien fahren.

Wo geht dein Urlaub dieses Jahr hin?

Wohin fahren deine Mitschülerinnen oder Mitschüler in den Urlaub? Notiert all eure Urlaubsziele an der Tafel und stellt sie kurz vor!

In diesem Sommer habe ich viel vor. Den Juli werde ich bei meiner Großmutter in der Steiermark verbringen. Im August ist eine Städtereise nach Istanbul geplant, danach geht es zum Campen am Plattensee.

A: Sporttiger

B: Fun- und Actionurlauber

C: Genussurlauber

D: Mischtyp

Verlag

Heuer werde ich es mir in den Ferien richtig gut gehen lassen.

Chillen, chillen, chillen!

FERNWEH
152 2 Olympe

M8: Eine Wandzeitung erstellen, gestalten und präsentieren

Wie geht’s?

Bildet Gruppen mit jeweils vier bis fünf Gruppenmitgliedern und folgt der Anleitung!

NAME DES LANDES

Hauptstadt:

Fläche:

Einwohner:

Landessprache:

Währung:

Nationalgerichte:

Sehenswürdigkeiten/ beliebte Tourismusziele:

Die Erarbeitung

1) Zum Thema „Beliebte Urlaubsländer“ einigt sich jede Gruppe auf ein Reiseziel. Zu diesem sammelt ihr Informationen und Bilder im Internet bzw. könnt ihr auch ein Reisebüro besuchen und Urlaubskataloge mitnehmen.

2) Anschließend gestaltet ihr Plakate, die zum Schluss den anderen in der Klasse vorgestellt werden. Nach Beendigung eurer Präsentation wird das Plakat als Wandzeitung in der Klasse aufgehängt.

Plakatgestaltung

a) Achtet darauf, dass auf dem Plakat der Platz ausgenützt wird! Es soll keine großen Leerflächen geben.

b) Texte, die mit der Hand geschrieben werden, müssen groß und leserlich sein (Block- und Druckbuchstaben verwenden).

c) Alle Bilder müssen beschriftet sein!

Informationen zu vielen Ländern findet ihr unter http://www.weltalmanach.de

Unsere Präsentation

Zuerst verschaffen wir uns einen Überblick über die Menge der Informationen!

Dann teilen wir die zu präsentierenden Informationen gerecht zwischen den Gruppenmitgliedern auf!

JEDER übernimmt einen Teil der Präsentation.

Diejenigen, die nicht sprechen, unterstützen die Redner, indem sie z. B. Prospekte herzeigen oder auf Bilder des Plakats zeigen.

Tipp: Ein Stichwortzettel darf verwendet werden.

FERNWEH
153
Stephansdom
Währung Wiener Riesenrad
Nationalfahne
Olympe
Verlag

FERNWEH

Die Zeitform Futur

Häufig verwendet man aber das Präsens mit einer Zeitangabe.

Wann verwende ich das Futur?

1. Wenn ich etwas erzähle, das in der Zukunft liegt, kann ich das Futur oder das Präsens verwenden.

Nächste Woche werde ich verreisen. (Futur) Nächste Woche verreise ich. (Präsens)

2. Wenn ich mir vornehme, etwas Bestimmtes zu tun.

3. Wenn ich freundlich, aber auch drohend jemanden auffordere.

4. Wenn ich eine Vermutung über die Gegenwart oder die Zukunft ausdrücken möchte.

Stelle fest, wie das FUTUR in den Beispielsätzen verwendet wurde! Kreise dazu die passende Zahl aus dem Merktext neben jedem Satz ein!

Wie bilde ich das Futur?

Das Futur besteht immer aus zwei Teilen HILFSVERB + INFINITIV werden verreisen

Beispiel: Er wird morgen verreisen.

Unterstreiche im Text alle Verben, die im FUTUR stehen!

Gerade sitze ich am Strand und schreibe an meinem Reisetagebuch. Im vorigen Urlaub habe ich es nämlich nicht geschafft. Aber heute werde ich mir die Zeit nehmen. Ich freue mich schon auf morgen, denn dann werden meine Tochter Imani und ich mit unserem Segelboot die nächste Insel erreichen. Dort werden wir unsere Wasservorräte wieder auffüllen.

Jetzt du – Bilde das FUTUR!

ich gehe weg: _____________________________ du last: ________________________________

er hat gepackt: _____________________________ wir sind: ________________________________

ihr hattet: ________________________________ sie baden: ________________________________

In den Sommerferien werde ich in die Türkei fliegen. 1 2 3 4 Sie werden mir doch bestimmt die Tickets nach Hause schicken! 1 2 3 4 Ihr werdet das noch bitter bereuen! 1 2 3 4 Morgen werde ich bestimmt die Reise buchen. 1 2 3 4 Du wirst auf keinen Fall alleine mit dem Zug nach Graz reisen! 1 2 3 4 Gemeinsam werden wir das Reisebüro besuchen. 1 2 3 4 Das wird sicher eine aufregende Reise werden. 1 2 3 4 Ich hoffe, dass ich nichts beim Einpacken vergessen werde. 1 2 3 4 Julian wird sich das mit der Reise noch überlegen. 1 2 3 4
VERWENDUNG 154 2 3
1
Olympe
Verlag

Das oder dass? Das ist hier die Frage!

Nun weiß ich es: Das s im das, es bleibt allein, passt dieses, jenes, welches rein.

Durchsuche Google nach Informationen zur „das-dass-Schreibung“! Wieviele Ergebnisse werden angegeben?

Das…

…wird verwendet, wenn du folgende Ersatzwörter verwenden kannst:

dieses – es – welches – dies – jenes

Das Huhn, das Eier legt, heißt Ida. Das Huhn, welches Eier legt, heißt Ida.

WICHTIG: Dabei darf der Sinn des Satzes nicht verloren gehen.

Dass…

…wird verwendet, wenn du keines der Ersatzwörter einsetzen kannst. Ich weiß, dass du recht hast.

Streiche zuerst alle Sätze durch, die wegen des Ersatzwortes keinen Sinn ergeben! Dann kreuze die richtige Schreibweise des Satzes an!

Dass du es kannst, weiß ich. Das Geld, es ich brauche, fehlt mir.

Welches du es kannst, weiß ich. Das Geld, welches ich brauche, fehlt mir.

Dieses du es kannst, weiß ich. Das Geld, dass ich brauche, fehlt mir.

Das Dass du es kannst, weiß ich. Das Geld, das dass ich brauche, fehlt mir.

Dies ist der Dieb, der immer lacht. Ich glaube es einfach nicht.

Dass ist der Dieb, der immer lacht. Ich glaube dass einfach nicht.

Jenes ist der Dieb, der immer lacht. Ich glaube welches einfach nicht.

Das Dass ist der Dieb, der immer lacht. Ich glaube das dass einfach nicht.

Ersetze in den folgenden Sätzen alle „das“ durch die passenden Ersatzwörter! Übertrage dazu die Sätze in dein Heft!

Glaubst du tatsächlich, dass das in Ordnung ist?

Das Wetter, das sehr wechselhaft ist, stört mich nicht.

Ich weiß, dass ich nichts weiß, das sagte schon ein kluger Grieche.

Ob du das Buch oder das Buch nimmst, das ist mir egal.

Dass das Leben nicht immer einfach ist, das wissen wir.

Ich nehme an, dass ihr das Rätsel, das ich euch aufgebe, lösen könnt.

Ich weiß, dass ich nichts weiß.

Welcher kluge Grieche hat diesen Ausspruch getätigt? Suche die Antwort im Internet! Tippe dazu seinen Ausspruch in das Suchfeld einer Suchmaschine!

FERNWEH
DAS DASS 155 2 1 3
Olympe Verlag

Das oder dass? Lies dieses Mail und streiche das Falsche durch!

Liebe Mama, lieber Papa!

Das / Dass ich im Ferienlager gut angekommen bin, das / dass wisst ihr schon. Was das / dass Schreiben von Mails angeht, wird euch aufgefallen sein, das / dass ich sehr nachlässig war. Es tut mir leid, das / dass ich nicht schon früher geschrieben habe. Ich will euch das / dass Neueste berichten. Das / Dass ich weiterschreiben kann, das / dass setzt voraus, das / dass ihr euch bitte hinsetzt. Habt ihr das / dass gemacht? OK. Also, das / dass es mir inzwischen wieder einigermaßen gut geht, das / dass wird euch sicherlich freuen. Das / Dass Bein, das / dass ich mir gebrochen habe, als ich über das / dass Lagerfeuer sprang, das / dass wurde im Krankenhaus eingegipst. Das / Dass Feuer, das / dass das / dass ganze Camp abbrennen ließ, das / dass konnte schon nach wenigen Stunden erfolgreich gelöscht werden. Das / Dass ich dann am nächsten Tag nicht noch erblindete, als ich über meine Krücken mit dem Kopf voran in einen Busch stürzte, das / dass grenzt fast an ein Wunder. Das / Dass das / dass Leben trotzdem weitergeht, sieht man daran, das / dass ich schon fast wieder normal sehen kann und das / dass die Schmerzen in meinem Kopf und meinem Bein langsam nachlassen. Unser Lagerleiter hat mir versprochen, das / dass ich morgen bestimmt am Pfeil- und Bogenwettbewerb teilnehmen kann. Ich hoffe, das /dass ihr mir die Daumen haltet!

Euer euch liebender Sohn

HB 21: Welche Ersatzwörter sind zu hören?

Kontrolliere nun dein Ergebnis, indem du dir den Text genau anhörst!

Übertrage diesen wichtigen Tipp in dein Heft und bilde jeweils drei Beispielsätze!

Häufig stehen „dass-Sätze” nach...

Verben des Mitteilens/Sagens: mitteilen, sagen, antworten, erzählen, berichten, erwidern... Verben der persönlichen Haltung (Absicht, Gefühle, Wünsche): denken, meinen, vermuten, zugeben, befürchten, glauben

Training macht die Meisterin/den Meister – Bilde jeweils vier Sätze mit den Wortgruppen in deinem Heft! Achte dabei auf die Satzstellung des Beispielsatzes!

Der Trainer hofft, dass seine Mannschaft gewinnen wird.

glauben, dass… /dir versprechen, dass… /vermuten, dass… /fühlen, dass…

Das Spiel, das sie verloren haben, war wichtig.

Das Kind, das… /Das Boot, das… /Das Foto, das… / Das Handy, das…

Das iPhone ist neu.

Das Haus… / Das Zimmer… / Das Auto… /Das Hotel…

FERNWEH
156 4 5 7 6 Olympe Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Sommer – – Sonnenschein: Bilde neue Wörter! Kreuze richtig an!

ich ging

er hat gelacht du wirst sehen

wir reisen

ihr wart

sie werden sein

ich bin gerannt du weißt

Was könnte diese Wahrsagerin dir für die Zukunft voraussagen? Ergänze die Sätze!

du wirst ______________________________________________. Oh, nein es werden Zwillinge sein.

du wirst mit einem_______________________________________. Denn ein Zweier ist in Deutsch nicht gut genug für dich. Außerdem sehe ich eine sportliche Karriere für dich.

beim Wettrennen wirst du ___________________________________. Das wird deine erste Silbermedaille sein.

FERNWEH
Sg. Pl. Zeitformen 1. P. 2. P. 3. P. 1. P. 2. P. 3. P. G M V Z
Sommer- Sonnen-
157 1 2 3 Ich
Olympe
sehe,...
Verlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Lies zuerst dieses Gedicht trotz der vielen Lücken! Dann schreibe die fehlenden „das“ oder „dass“ in die Kästchen hinein!

DAS Gedicht

Die Welt steht Kopf, ist doch klar, und zwar seitdem DAS hier war.

Fische nun in der Badewanne schwimmen, kann doch einfach nicht stimmen.

Klingt nicht alles völlig verkehrt, was uns DAS hier alles beschert?

Radio, bunte Bilder sendet, Licht, uns am Tage blendet, Klopapier, niemals endet, sowie Kätzchen, uns frische Milch spendet, es nur gibt bei uns zuhaus’, ist doch grandios – durchaus. mir allerdings Spaß bereitet und mich DAS zu manch’ Unsinn verleitet, kannst du dir bestimmt denken, doch soll dich nicht vom Lernen ablenken.

Ich kann…

...zusammengesetzte Nomen bilden. (1)

...Zahl und Zeitform eines Verbs erkennen. (2)

...Sätze im Futur ergänzen. (3)

...die das/dass-Schreibung anwenden. (4)

FERNWEH
158
KOMPETENZ CHECK
4 Olympe Verlag

Alles rund um den Urlaub

Ein Besuch im Reisebüro

HB 22: Familie Weiliglang plant ihren Urlaub. Jeder hat andere Vorstellungen vom perfekten Urlaub. Zur Beratung suchen sie ein Reisebüro auf. Als die Familie bei der Tür hereinkommt, wird sie schon von Frau Tudirgut, der Angestellten des Reisebüros „Verreis‘ mit uns“, freundlich begrüßt. Höre dir den Dialog im Reisebüro an!

Welche Wünsche der Familienmitglieder konntest du aus dem Dialog heraushören? Lies zuerst die Antwortmöglichkeiten, dann höre den Dialog ein zweites Mal! Zum Schluss kreuze für jedes Familienmitglied die drei richtigen Antworten an!

Frau Weiliglang wünscht sich…

Erholung Sport Vollpension Strand

Herr Weiliglang wünscht sich…

All-Inclusive Sonnenschirm kurze Anreise Sauna

Tobias wünscht sich…

Fitnesscenter eigenes Zimmer Pool Wasserrutsche

Anna wünscht sich…

Teenie-Club Surfen Entspannung Disco

Zur Kontrolle, höre den Dialog noch ein drittes Mal!

Verlag

Welchen Urlaub schlägt Frau Tudirgut der Familie Weiliglang vor? Kreuze an!

MALLORCA – Club Hotel Castell del Mar bbbb: Das Hotel bietet Ihnen große Familienzimmer mit zwei getrennten Räumen, aber auch Bungalows mit einer kleinen Küche. Sie können zwischen All-Inclusive und nur Frühstück wählen. Für die Freizeitgestaltung gibt es neben einer riesigen Poollandschaft auch einen privaten Strandabschnitt. Dort können die Gäste kostenlos Liegen und Sonnenschirme benutzen. Ebenso bieten wir auch für die sportlichen Gäste Tennis-, Segel- und Surfkurse an.

KRETA  Hotel Tropica bbbbb: Dieses Hotel mit zehn komfortablen Zimmern liegt an einem der schönsten Sandstrände Kretas. Hier finden Sie Ruhe und Entspannung im Whirlpool und können anschließend Jogaund Pilatesstunden gegen Aufpreis buchen. Der Hausherr kümmert sich höchstpersönlich um die Verpflegung der Gäste. Heimische Spezialitäten der Region werden täglich frisch serviert.

TÜRKEI Hotel Saphire bbbb: Dieses mitten in der pulsierenden Metropole Ankara gelegene Hotel ist bekannt für den größten Indoorpool des Landes. Ein 1 000 m2 großer Wellnessbereich mit Rutschen, Whirlpool und Heilwasserbecken verwöhnt die Gäste. Das Hotel verfügt selbstverständlich auch über einen Hamam. Massage, Maniküre und Pediküre können auf Anfrage im Spabereich gebucht werden.

159 FERNWEH
2 3 1
Olympe

SPIELE RUND UM’S REISEN

A. Reisedetektiv

Jeder überlegt sich ein Land als Reiseziel, das er auf einen Zettel schreibt.

Die anderen in der Klasse müssen durch Fragen erraten, wohin die Reise geht.

Dazu stellt sich immer eine Schülerin oder ein Schüler vor die Klasse und beantwortet die Fragen nur mit JA oder NEIN.

Tipp:

Nennt nicht immer nur das Land! Fragt vielmehr auch, ob das Land im Süden, Norden usw. liegt. Ebenso könnt ihr fragen, ob es am Meer liegt oder ob es ein beliebtes Urlaubsziel ist.

B. Ich packe meinen Koffer

Zuerst bildet ihr einen Sesselkreis, gespielt wird im Uhrzeigersinn.

Derjenige mit dem ersten Nachnamen im Alphabet beginnt mit dem Satz: „Ich packe meine Koffer und nehme … mit.“

Der Nächste wiederholt den Satz und gibt noch einen Gegenstand dazu („und“). So wird eine Wortkette gebildet, die dein Gedächtnis fordert.

Vergisst du einen Gegenstand oder bringst die Reihenfolge durcheinander, scheidest du aus und das Spiel beginnt von Neuem!

C. Kompromisse schließen

Ein Rollenspiel vorbereiten und aufführen: Halte dich an die folgende Anleitung!

Strandurlaub

Städtereise Kreuzfahrt

Campingurlaub

Segelurlaub

mit dem Wohnwagen unterwegs

Suche dir vier Mitschülerinnen oder Mitschüler, die mit dir einen Dialog erstellen und aufführen wollen!

Dann sucht euch ein Angebot aus der Urlaubskiste aus!

Erstellt anschließend einen kurzen Dialog im Reisebüro und spielt ihn zum Schluss der Klasse vor!

Tipps:

1. Wer mit wem in den Urlaub fährt, dürft ihr selbst entscheiden.

2. Es müssen aber immer fünf Rollen vergeben werden.

3. Denkt euch lustige Namen für eure Personen aus!

FERNWEH
Urlaub auf dem Bauernhof
160 Olympe
Verlag

Gedanken aufschreiben – sich erinnern – nachlesen

Damit ich mich entwickeln kann, brauchst du einen Computer oder einen Stift. Ich mache dann Sinn, wenn du regelmäßig an mir arbeitest. Du kannst mir all deine Geheimnisse anvertrauen, ich werde sie niemandem verraten. Achte deshalb darauf, dass ich als Datei verschlüsselt bin oder du mich als Notizbuch an einem geheimen Ort verwahrst. Vergiss niemals darauf, ein Datum anzuführen, damit du dich später beim Nachlesen an das Erlebte besser erinnern kannst.

Was bin ich? _______________________

Hier findest du verschiedene Textausschnitte. Entscheide, um welche Textsorte es sich hier handelt! Setze dazu den entsprechenden Buchstaben vor die Textsorte!

_____ Gruselgeschichte

Märchen

_____

Es war einmal mitten im Winter und die Schneeflocken fielen wie Federn vom Himmel herab, da saß eine Königin an einem Fenster, das einen Rahmen von schwarzem Ebenholz hatte, und nähte.

C

Donnerstag, 25. 05. 2015

Eben hat Mama mich hier im Krankenhaus besucht. Alle anderen dürfen noch nicht zu mir. Der Kiesling und der Mommsen auch nicht, obwohl ich es nett finde, dass beide sich nach mir erkundigt haben. Und alles nur wegen einer kleinen Gehirnerschütterung.

Gegenstandsbeschreibung

Tagebucheintrag

B

Es ist Halloween, Peter und seine ältere Schwester sind auf eine Party in einer alten, verfallenen Villa eingeladen. Das Haus steht schon seit vielen Jahren leer und sieht richtig unheimlich aus.

D

Die Kaffeetasse meiner Mutter ist aus Keramik. Sie ist etwa 12 cm hoch. Unten ist sie 5 cm breit, nach oben hin wird sie 2 cm breiter. Die Tasse hat einen geschwungenen Henkel, der mit roten Punkten verziert ist. Das Muster der Tasse besteht aus den Farben Orange und Braun.

Es gibt unterschiedliche Anlässe, um ein Tagebuch zu schreiben: Lies zuerst, welche Möglichkeiten es gibt! Dann kreuze jenes Tagebuch an, das dich am meisten anspricht!

MinutenTagebuch

Schreibe morgens eine Zeile, in der du deinen Gefühlszustand beschreibst! Abends fasst du dann in einer Zeile deinen Tag zusammen.

GefühlsTagebuch

Schreibe an mehreren Tagen hintereinander 20 Minuten lang über ein Erlebnis, das dich sehr bewegt hat!

Dankbarkeits- / GlücksTagebuch

Notiere jeden Abend vor dem Schlafengehen drei Momente des Tages, in denen du dankbar oder glücklich warst!

ReiseTagebuch

Notiere im Urlaub deine Eindrücke! Halte dabei fest, was du siehst und erlebst!

FERNWEH 161
A
1 2 Olympe Verlag

Eine weitere Form stellt das FERIENTAGEBUCH dar. Auch Rico wird im Buch „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ dazu angehalten, eines zu führen. Lies seine Geschichte im Leseteil auf S. 87 und beantworte dazu folgende Fragen!

Wer hatte die Idee, ein Ferientagebuch zu schreiben? _____________________________________________

Was kann Rico mit einem Ferientagebuch verbessern?

Wie viele Seiten soll Rico schreiben? mindestens _____________

Worüber soll Rico schreiben? _________________________________________________________________

REZEPT Tagebuch

1. Verwende das Präsens oder das Perfekt!

2. Notiere deine Erlebnisse, Eindrücke und Gedanken!

3. Schreibe täglich zu einer von dir festgelegten Uhrzeit! Zum Schreiben reichen auch nur wenige Minuten.

4. Eine Gliederung (Einleitung, Hauptteil, Schluss) ist unüblich.

5. Notiere rechts oben den Wochentag und das Datum, damit du einfacher Einträge nachlesen kannst!

6. Verwende als Einstieg die Anrede „Liebes Tagebuch!“

7. Du kannst auch Überschriften einfügen, um einen besseren Überblick zu erhalten.

Dein Projekt für die Ferien: Verfasse doch ein Ferientagebuch!

Warum Greg ein Tagebuch führt, erfährst du hier. Lies zuerst den Textausschnitt, dann markiere im Text, welche Gründe er anführt!

SEPTEMBER, Dienstag

Zuerst will ich etwas klarstellen: Das sind meine Memoiren und KEIN Tagebuch. Ich weiß, auf dem Umschlag steht etwas anderes, aber als meine Mom das Ding besorgt hat, habe ich ihr EXTRA gesagt, nichts zu kaufen, auf dem „Tagebuch“ steht. Na toll. Wenn mich irgendjemand mit diesem Buch in der Hand erwischt, weiß ich genau, was mir blüht. Und dann will ich noch etwas klarstellen: Die Idee war von meiner MUTTER, nicht von mir.

Wenn sie glaubt, dass ich hier meine „Gefühle“ oder so einen Quatsch reinschreibe, hat sie sich getäuscht. Erwartet also nicht, „Liebes Tagebuch“ dies und „Liebes Tagebuch“ das von mir zu hören.

Ich mache das überhaupt nur deswegen, weil ich später, wenn ich reich und berühmt bin, sicher was Besseres zu tun haben werde, als den ganzen Tag lang dämliche Fragen zu beantworten. Spätestens dann werden meine Memoiren sicher ganz nützlich sein.

Verwende das Rezept und schildere selbst, was du in dieser Woche erlebt hast!

Tipp: Deine Einträge sollen nicht länger als eine halbe Seite sein.

FERNWEH 162
____________________________________________
3 4 5
Olympe
Verlag

Die Silbentrennung

Lies die Textprobe aus dem Buch „Susis geheimes Tagebuch/Pauls geheimes Tagebuch“ von Christine Nöstlinger! Dann beantworte Schreibefeins Frage!

SUSIS GEHEIMES TAGEBUCH

Das ist Susi. Zum Unterschied von den schreibfaulen Buben führen fleißige Mädchen ein Tagebuch. Es ist natürlich geheim! Deshalb darf keiner lesen, was drin steht. Absolut KEINER verstanden? Das gilt auch für dich!

13. September

Jeden Donnerstag, wenn nicht Ferien sind, kommt der Ali zu mir. Den Donnerstag als Besuchstag hat sich der Ali deswegen ausgesucht, weil wir am Donnerstag immer Spinat haben. Der Ali liebt Spinat. Er isst netterweise sogar meinen Teller leer.

PAULS GEHEIMES TAGEBUCH

Das ist Paul. Zum Unterschied von den schreibfaulen Mädchen führen fleißige Buben ein Tagebuch.

13. September

Morgen gehe ich nicht in die Schule. So wie ich ausschaue, braucht mich niemand zu sehen. Ich habe eine geschwollene Nase und eine dicke Unterlippe und ein blauviolettes Kinn. Weil dieser Ali unfair kämpft.

SILBEN

Silben sind die kleinsten Lauteinheiten , wenn du sprichst. Deshalb muss auch in jeder Silbe ein VOKAL vorhanden sein.

Beispiel: Salz-fass

Es hilft dir, die Anzahl der Silben zu erkennen, wenn du laut und deutlich sprichst.

Was ist dir beim Lesen der Textauszüge aufgefallen?

Und was sind eigentlich Silben, Onkel Markus?

Tipp:

Bestimme zuerst die Silben in den Wörtern!

Dein WB hilft dir dabei.

Folge der Anleitung: Überlege dir fünf Wörter, die aus möglichst vielen Silben bestehen! Zur Überprüfung lässt du deine Sitznachbarin oder deinen Sitznachbarn deine Silben klatschen und umgekehrt! Seid ihr euch unsicher, schlagt im Wörterbuch nach!

FERNWEH 163
High five! Klatscht zu zweit mit beiden Händen die Silben dieser Wörter ab!
eFenöhcs r i en m Erholungm lange schlafen m Sommer m ennoS iehcsnennoS n m Urlaub m verreisen m Wiedersehen i m rebmetpeS
1 2 3
Olympe Verlag

Regeln zur Silbentrennung

Tisch-bein

Wenn du ein zusammengesetztes Wort trennen willst, dann am besten in seine ursprünglichen Bestandteile.

Finde nun selbst drei Beispiele zu dieser Regel!

ACHTUNG: Ein Vokal am Wortanfang darf nicht alleine stehen!

Beispiel: Abend

Steht ein Konsonant nach einem Vokal, so wird der Konsonant in die nächste Zeile geschrieben. Dies gilt auch für Zwielaute.

Beispiele: ru-fen lau-fen

ACHTUNG: ph, th, sch, ch und ck gelten dabei als ein Konsonant.

Beispiel: Zu-cker

Regel 1

Trenne diese Wörter durch Striche richtig ab!

Regel 2

Folgen zwei Konsonanten aufeinander, werden sie beim Abteilen voneinander getrennt.

Beispiel: Kas-ten

Regel 3

Kreuze an, welche Form der Silbentrennung richtig ist!

FERNWEH
164
a) _________________________ b) ________________________ c) __________________________
O El-tern O ne-nnen O O-nkel O Kap-sel O troc-knen O Elt-ern O nen-nen O On-kel O Kaps-el O tro-cknen O Elte-rn O nenn-en O Onk-el O Ka-psel O trock-nen
5 6 4
Training
Atem Wäsche rufen Ecke lachen Olympe
Strophe Rücken
Verlag

Treffen mehrere Konsonanten aufeinander, wird nur der letzte Konsonant in die nächste Zeile geschrieben.

Beispiel: freund-lich Regel 4

Male die ersten aufeinander folgenden Konsonanten mit an! Den letzten Konsonanten, der in die nächste Zeile kommt, kennzeichne mit !

KELLNER LERNTE ZEHNTAUSEND DUNKLE RANNTE

Für Profis – Trenne die mehrsilbigen Wörter so oft wie möglich ab und schreibe sie in dein Heft! Tipp: Die Abtrennungen findest du auch im WB oder auf Duden online.

Es-sig-gur-ke

Verlag

S o m m e r z e i t S i l b e n t r e n n u n g

L e b e n s m i t t e l k o n t r o l l e u r e

l a d e b r o t

D o n a u d a m p f s c h i f f f a h r t s g e s e l l s c h a f t s k a p i t ä n

Verbinde mit Pfeilen die Beispiele mit den passenden Regeln!

Treffen mehrere Konsonanten aufeinander, wird nur der letzte Konsonant in die nächste Zeile geschrieben.

Hütten-käse

Kärn-ten tan-zen le-sen

Wenn zwei Konsonanten aufeinander folgen, werden diese beim Abteilen voneinander getrennt.

Steht ein Konsonant nach einem Vokal, so wird der Konsonant in die nächste Zeile geschrieben.

Zusammengesetzte Wörter werden am besten in ihre ursprünglichen Bestandteile geteilt.

FERNWEH 165
To p f e n g o l a t s c h e n B u c h s t a b e n r ä t s e l F u ß b a l l l ä n d e r s p i e l S a x o f o n s p i e l e r i n Wa s s e r l e i t u n g s h a h n M ü l l v e r b r e n n u n g s a n l a g e n M a r m e
7 8 9
Olympe

Die coole Schreibwerkstatt

Du im Bild

a) Alle in der Klasse verfassen auf einem kleinen Zettel einen Steckbrief von sich selbst: Körpergröße, Haarund Augenfarbe, Gesichtsform, Lieblingsmusik, Lieblingsessen, Hobbys usw.

b) Die Stichwortzettel werden abgesammelt, gemischt und wieder ausgeteilt.

c) Nun stell dir die Person anhand des dir zugeteilten Stichwortzettels vor und verfasse eine kurze Beschreibung!

Beispiel:

Ich habe vor mir ein Bild mit einem Buben. Er ist 1,45 m groß und hat...

d) Wenn du fertig bist, überreichst du deine Personenbeschreibung dem Beschriebenen. Du kannst auch als Draufgabe noch ein Bild dazu malen.

Falt-Geschichte

a) Bildet zu zweit ein Team! Schreibt beide mit Hilfe von Bild 1 jeweils vier Sätze auf ein A4-Blatt!

b) Dann faltet den oberen Teil des Papiers waagrecht so, dass vom geschriebenen Text nichts mehr zu sehen ist!

c) Tauscht nun eure Blätter aus und schreibt die Geschichte mit Hilfe des 2. Bildes weiter! (wieder ca. vier Sätze)

d) Das Spiel geht so von einem zum anderen, bis die Bildgeschichte fertig ist.

e) Nun faltet die beiden Blätter auf und lest euch die so entstandenen zwei FaltGeschichten vor!

ANHANG 166
Olympe Verlag

Die ideale Lehrerin – der ideale Lehrer

a) Alle in der Klasse bekommen ein Post-it. Auf dieses schreibt ihr eine Eigenschaft, die eine ideale Lehrerin oder einen idealen Lehrer auszeichnen sollte.

b) Wenn du fertig bist, klebst du dein Post-it auf deine Lehrerin oder deinen Lehrer.

c) Ist die Lehrerin oder der Lehrer voll mit Post-it’s, werden die einzelnen Eigenschaften besprochen und die Post-it’s an der Tafel gesammelt.

d) Wähle drei Eigenschaften aus und begründe, weshalb dir diese besonders wichtig sind!

Schafft es eure Lehrerin oder euer Lehrer, bis zum Schulschluss zur idealen Lehrerin oder zum idealen Lehrer zu werden?

Bingo-Nacherzählung

1. Spielphase: Lass dir von einer Partnerin oder einem Partner eine kurze Geschichte (eine Seite) aus dem Leseteil zwei Mal vorlesen! Während du eine Nacherzählung schreibst, erstellt deine Partnerin oder dein Partner einen Stichwortzettel mit mindestens 20 Wörtern zu dieser Geschichte.

2. Spielphase: Lass dir nun langsam die Stichwörter vorlesen! Währenddessen kontrollierst du in deinem Aufsatz, ob die vorgelesenen Stichwörter vorkommen. Markiere sie! Wenn du zehn Wörter hast, rufst du „BINGO!“ und hast gewonnen. Dann wechselt die Rollen!

Mini-Märchen

a) Für das Minimärchen brauchst du lediglich einen kleinen Zettel. Auf diesen schreibst du insgesamt vier Sätze nach diesem Muster.

Es war einmal ... Es war einmal ein Bleistift.

Diese/Dieser ... Dieser lag oft faul auf dem Tisch herum. Doch eines Tages ... Doch eines Tages kam der Spitzer. Da ... Da flüchtete der Bleistift vor dem Spitzer und sprang in das Federpennal.

b) Du kannst nun dein Minimärchen auf ein größeres Blatt Papier kleben und es mit einem Rahmen oder Bildern verzieren.

Hausgeschichte

a) Alle in der Klasse schreiben eine Geschichte, in der ein Haus im Mittelpunkt steht. Der Inhalt der Geschichten kann spannend, gruselig, lustig oder ganz alltäglich sein. Ihr habt die Wahl!

b) Die Geschichten werden anschließend in der Klasse bewertet. Dabei hilft euch dieser Raster:

– Gibt es eine Einleitung, einen Hauptteil, einen Schluss?

– Entwickelt sich die Geschichte in einem Spannungsbogen, der zu einem Höhepunkt führt?

– Entspricht die Geschichte der gewählten Darstellungsform (spannend, gruselig usw.)?

ANHANG 167
Olympe
Verlag

Unsere Tipps für spannende und lustige Stunden im Sommer

Ferienlektüre

„Mouseheart – Die Prophezeihung der Mäuse“ von Lisa Fiedler

Hopper sträubt sich das Fell. Über seinem Käfig in der Tierhandlung baumelt eine riesengroße Schlange. Und die sieht nicht so aus, als würde sie mit kleinen Mäusen nur spielen wollen ... Wenn Hopper überleben will, dann bleibt ihm keine Wahl: Er muss so schnell wie möglich die Flucht ergreifen!

Dabei landet er in den U-Bahn-Schächten der Stadt, tief unter den Straßen von Brooklyn. Und hier eröffnet sich für Hopper eine faszinierende neue Welt. Eine Welt, die von Katzen und Ratten regiert wird. Eine Welt, in der ein geheimnisvolles Mäusevolk lebt und auf seinen Retter wartet.

„Die Wilden Fußballkerle Leon der Slalomtribbler“ von Joachim Masannek

Endlich Osterferien! Nun kann Leon und seine Kickerfreunde nichts mehr halten: Auf zum Bolzplatz, wo gedribbelt, gestürmt und gegrätscht wird, dass die Fetzen fliegen!

Bald darauf die Enttäuschung: Der dicke

„Der verborgene See “ von Karen Inglis

Nachdem Stella und ihr kleiner Bruder Tom in ihr neues Haus in London gezogen sind, wundern sie sich über das regelmäßige Verschwinden des kleinen Hundes der alten Dame von nebenan. Wohin verschwindet Harry immer wieder?

Michi und seine prügelfreudige Clique haben den Platz besetzt. Um ihn zurückzuerobern, müssen sie ein Spiel gegen die älteren Jungs gewinnen. Doch für diese Aufgabe brauchen sie…

Und warum kehrt er immer wieder durchnässt zurück?

Ihre Suche nach der Lösung des Rätsels führt sie in den Sommerferien zu einem Boot, das unter einem überwucherten Grashügel versteckt ist,…

„Galactic Gamers – Der Quantenkristall“ von Karl Olsberg

Olympe Verlag

Ready to Play! An den Galactic Games nehmen nur die besten Gamer des Universums teil – aber nicht am Computer, sondern in der Realität! Als ein Alien nachts im Schlafzimmer bei Felix auftaucht, glaubt dieser an einen Albtraum. Doch der Außerirdische will ihn zu den

Galactic Games abholen. Als bester Gamer der Erde soll Felix sein Team vervollständigen. Er lässt sich auf das verrückte Abenteuer ein, aber die Galactic Games sind ganz anders als die Videospiele, die Felix kennt – und dabei geht es um Leben und Tod.

ANHANG 168

Sag an!

Diktate für das ganze Jahr! Lass sie dir einfach von jemandem diktieren (Eltern, Freunde, Mitschülerin oder Mitschüler usw.)! So wirst du zum Rechtschreibmeister oder zur Rechtschreibmeisterin.

Nominalisierung

A. Das Lachen fällt mir heute schwer, ist mir doch gestern etwas Schlimmes passiert: Um Mitternacht, als alle schliefen, begann das Grübeln. An Schlaf war nicht zu denken, manch Unsinniges ging mir durch den Kopf. Weder das Zählen von Schäfchen noch das Lesen von Comics brachte den gewünschten Erfolg. Noch im Liegen war mir klar, Ablenkung musste her. Der neue Fernseher war schnell eingeschaltet. Als ich so beim Schauen war, hörte ich plötzlich das Klingeln meines Handys.

B. Eine unheimliche Stimme meldete sich und sprach: „Mein Junge! Du stehst unter Beobachtung! Schalte sofort beim Verlassen des Wohnzimmers das Gerät aus!“ Zitternd machte ich mich auf den Weg und hörte etwas Ungewöhnliches , nämlich ein lautes Atmen Beim vorsichtigen Betreten meines Zimmers staunte ich nicht schlecht. Mit dem Handy in der Hand stand mein Vater etwas verärgert mitten im Raum. Diese Nacht hatte nichts Gutes für mich gebracht. Am nächsten Tag war ich zum Geschirrspülen eingeteilt.

Doppelkonsonanten

A. Man fand den Mann, der die Schafe hütete, mit dem lahmen Lamm in der Hütte.

Der Friseur kam mit dem Kamm in die Kammer, redete ohne Punkt und Komma und fiel sodann ins Koma.

Statt Ratten auf dem Land frisst der Kater

Dosenfutter in der Stadt.

Der Jäger trifft den Widder beim Joggen wieder. Die Welle bleibt nie auf der gleichen Stelle. Wenn die Katze auf der Matratze Platz nimmt, stürmt ihr Herrchen in das Zimmer.

Wen findet man auf dem Acker? Keine Giraffe, keine Forelle, keinen Affen, dafür aber Hase und Igel, die um die Wette rennen.

Das Paket wurde als Päckchen mit dem Koffer verschickt.

B. Übung macht den Meister!

Schutt mit dem Bagger ausheben * galoppierende Pferde * Hausübungen kontrollieren * Seiten nummerieren * Schnitzel backen * einen Arzt aufsuchen * mit Lockenwicklern in das Bett * Horrorfilme schauen * Koffer packen * von der Schaukel fallen * den schmutzigen Löffel schrubben * in die Grube stürzen * den Apparat reparieren

ANHANG 169
Olympe Verlag

Dehnung: Doppelvokale

Unglaublich, aber wahr!

Vierblättriger Klee bringt Glück.

Ein Boot ist kleiner als ein Schiff.

Das größte Meer ist der Pazifische Ozean.

Der Zitteraal verteidigt sich mit Stromschlägen.

Blonde haben weniger Haare als Schwarzhaarige.

Zu den Beeren zählt auch die Banane.

Seit 1927 schreibt man die Waage mit Doppel-a.

Der tiefste See ist der Baikalsee.

Nur die männlichen Schnee-Eulen haben ein weißes Federkleid.

Der teuerste Kaffee wird zuerst von Katzen gefressen.

Dehnung: -ie und h

A. An Tagen wie diesen:

Alex ist wieder in Wien.

Ziemlich verwirrt steigt sie in den falschen Bus. Dort riecht es widerlich nach alten Ziegen.

Und wieder einmal wird sie kontrolliert.

Als Alex wider Erwarten ihre Fahrkarte nicht findet, wiederholt der Kontrolleur seine Aufforderung.

Da sie nun widerrechtlich den Bus benutzt, steigt sie ohne viel Widerrede aus.

Sie zieht ihre Geldtasche heraus und bezahlt widerwillig siebzig Euro Strafe.

Alex hofft, dass ihr so etwas nie wieder passiert.

Tee wurde früher für gesundheitsschädlich gehalten.

Das Wort Shampoo kommt aus dem Indischen.

Eine Fee als Fabelwesen kann sowohl männlich als auch weiblich sein.

Vor dem Betreten einer Moschee zieht man die Schuhe aus.

Eine Reederei ist ein Unternehmen mit mehreren Schiffen.

Teer als Straßenbelag ist sehr gesundheitsschädlich.

Eine Allee diente ursprünglich den marschierenden Soldaten als Sonnenschutz.

Die Seele gilt als unsterblich.

B. ins Ohr flüstern * während des Unterrichts * allmählich * den Wein empfehlen * ein mieses Gefühl haben * ziemlich * persönlich vorsprechen * wir kamen * ihn in Innsbruck treffen * Pfeffer mahlen * mehr Geld verdienen * die tiefe Höhle

ANHANG 170
Olympe Verlag

Die s-Schreibung

A. Übung macht den Meister

Esel lesen * Tassen küssen * Gras reißen *

Rosen verspeisen * heißes Eis * den Rasen

beißen * blasse Flüsse * Kreise schmeißen

* Riesen gießen * Nüsse schießen * Füße

passen * Fässer stoßen * leises Rosa *

Erbsen vergessen * außen Geheimnisse *

Sessel lösen * langsam sausen * grausamer Ausweis

B. Lass es uns wissen!

essen – aß * messen – maß * lassen – ließ * vergessen – vergaß

beißen – biss * genießen – genoss * gießen – goss * reißen – riss *

schießen – schoss *

schmeißen – schmiss * saß – gesessen

blies * las * Lass es! * heißen * musste * wusste

Verfasse doch auch Sätze mit den Wort kombinationen aus Aufgabe A. oder sogar einen zusammenhängenden Text! Beispiel: Dass Esel lesen oder Tassen küssen können, behauptet nur ein Narr.

Dass Dummheit auch Folgen hat, das zeigt dir diese Geschichte:

A. Dass die Schildbürger keine Katze kannten, das ist schwer zu glauben, aber wahr. Das führte dazu, dass die Mäuse in Schilda immer mehr wurden. Eines Tages geschah es, dass ein Wanderer mit einer Katze in Schilda eintraf. Sie kamen überein, dass dieser ihnen das Tier verkaufen sollte. Das musste nicht einmal ein geschickter Jäger sein, da die Mäuse sehr zutraulich waren. Der Wanderer durfte aber die Stadt nicht verlassen, ohne dass er ihnen verriet, was denn so eine Katze noch außer Mäusen fressen würde. „Das ist einfach“, rief er, „nur Speck frisst sie nie!“

B. „Nur Menschen und Vieh“, verstanden hingegen die Bürger von Schilda und das erschreckte sie. Die Schildbürger glaubten, dass ihr letztes Stündlein geschlagen hätte. Verzweifelt suchten sie das Tier, das sich ins Rathaus verkrochen hatte. Das führte dazu, dass sie das Rathaus in Brand steckten. Das Feuer brachte die Katze dazu, dass sie auf das benachbarte Dach sprang. Die Schildbürger aber steckten ein Haus nach dem anderen in Brand, sodass am nächsten Morgen Schilda in Schutt und Asche lag.

ANHANG 171
Olympe Verlag

Behalte den Überblick

Die Tabelle soll dich dieses Jahr begleiten. Immer, wenn du etwas Neues in der Grammatik lernst, trage es samt Beispielen gewissenhaft in diese Tabelle ein!

ANHANG 172
Olympe
FACHBEGRIFF ÜBERSETZUNG BEISPIEL(E)
Verlag

FACHBEGRIFF ÜBERSETZUNG BEISPIEL(E)

ANHANG 173
Olympe Verlag

befehlen befahl befohlen gehen ging gegangen

beginnen begann begonnen gelingen gelang gelungen

beißen biss gebissen geschehen geschah geschehen

biegen bog gebogen gewinnen gewann gewonnen

bieten bot geboten gießen goss gegossen

binden band gebunden graben grub gegraben

bitten bat gebeten greifen griff gegriffen

bleiben blieb geblieben haben hatte gehabt

brennen brannte gebrannt halten hielt gehalten

bringen brachte gebracht hängen hing gehangen

denken dachte gedacht heben hob gehoben

dürfen durfte gedurft heißen hieß geheißen

empfehlen empfahl empfohlen helfen half geholfen

erschrecken erschrak erschrocken kennen kannte gekannt

essen aß gegessen kommen kam gekommen

fahren fuhr gefahren können konnte gekonnt

fallen fiel gefallen kriechen kroch gekrochen

fangen fing gefangen lassen ließ gelassen

finden fand gefunden laufen lief gelaufen

fliegen flog geflogen leihen lieh geliehen

fliehen floh geflohen lesen las gelesen

fließen floss geflossen liegen lag gelegen

fressen fraß gefressen lügen log gelogen

frieren fror gefroren meiden mied gemieden

geben gab gegeben messen maß gemessen

ANHANG 174
unregelmäßige Verben 10 20 30 40 50 Olympe
Lerncoach: 100 wichtige
Verlag

mögen mochte gemocht singen sang gesungen

müssen musste gemusst sitzen saß gesessen

nehmen nahm genommen sollen sollte gesollt

nennen nannte genannt sprechen sprach gesprochen

pfeifen pfiff gepfiffen springen sprang gesprungen

raten riet geraten stehen stand gestanden

reiben rieb gerieben stehlen stahl gestohlen

reißen riss gerissen steigen stieg gestiegen

reiten ritt geritten streichen strich gestrichen

rennen rannte gerannt streiten stritt gestritten

riechen roch gerochen tragen trug getragen

rinnen rann geronnen treffen traf getroffen

rufen rief gerufen treten trat getreten

scheinen schien geschienen trinken trank getrunken

schieben schob geschoben tun tat getan

schießen schoss geschossen vergessen vergaß vergessen

schlafen schlief geschlafen verlieren verlor verloren

schlagen schlug geschlagen wachsen wuchs gewachsen

schließen schloss geschlossen waschen wusch gewaschen

schneiden schnitt geschnitten werden wurde geworden

schreiben schrieb geschrieben werfen warf geworfen

schreien schrie geschrien wissen wusste gewusst

schwimmen schwamm geschwommen wollen wollte gewollt

schwören schwor geschworen ziehen zog gezogen

ANHANG 175
sandte
zwingen zwang gezwungen 60 80 90 100 70 Olympe Verlag
senden
gesandt

TEXT- UND BILDQUELLEN 176

TEXTQUELLEN

Seite 5: Kinney, Jeff: Gregs Tagebuch. Von Idioten umzingelt! Ein Comic-Roman. Baumhaus Verlag GmbH (2008), S. 4 – 5.

Seite 16: Jandl, Ernst: ottos mops. In: Aus dem wirklichen Leben. Gedichte und Prosa Sammlung. Luchterland Literatur Verlag GmbH (2001), S. 7.

Seite 29: Anger-Schmidt, Gerda: Ich und meine Flammlilie. In: Anger-Schmidt, Gerda: Sei nicht sauer, meine Süße. Sauerländer (2009), S. 26 – 27.

Seite 23/11: Bearbeitet nach: https://www.generationblue.at/wpcontent/uploads/2021/09/Wasserwerksta tt-Klima-und-Wasser-final.pdf, S. 6 (22. 11. 2021)

Seite 24/13: Benimmregeln aus: https://www.benimmregeln-reise.de (5. 2. 2020).

Seite 51/4: Hoffmann, Solvejg: Wie funktioniert das Internet? Aus: https://www.geo.de/geolino/wissen/kurz -erklaert--wie-funktioniert-das-internet (1. 10. 2021)

Seite 57/1: Text 1: Bearbeitet nach: Brüder Grimm: Die Bremer Stadtmusikanten. In: Grimms Märchen. Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm: Dörfler Verlag (o.J.), S. 111/51/302/97.

Text 2: Erstellt nach: Brüder Grimm: Rapunzel. In: Grimms Märchen. Kinderund Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm: Dörfler Verlag (o.J.), S. 50 –53.

Text 3: Der gestiefelte Kater. In: Wunderbare Märchenwelt. Lesen, vorlesen & träumen, Sonderausgabe 2001, S. 364.

Text 4: Bearbeitet nach: Brüder Grimm: Die Bremer Stadtmusikanten. In: Grimms Märchen. Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm: Dörfler Verlag (o.J.), S. 302.

Text 5: Bearbeitet nach: Brüder Grimm: Die Bremer Stadtmusikanten. In: Grimms Märchen. Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm: Dörfler Verlag (o.J.), S. 97.

Seite 59: Text „Rapunzel“. Bearbeitet nach: https://www.grimmstories.com/de/grim m_maerchen/rapunzel (28. 11. 2021).

Comic „Rapunzel“: Berner, Rotraut Susanne: Märchencomic, Jacoby & Stuart, Sonderausgabe 2020.

Seite 63/1: In: Boese, Cornelia: Ich Glückspilz! rief vergnügt der Hans. Grimms Märchen in Gedichten, Buchverlag Peter Hellmund (2012), S. 11/52/105/171/32/14.

Seite 68/2: Erstellt nach: Aladdin und die Wunderlampe. Aus: http://www.labbe.de/lesekorb/index.asp

?themaid=92&titelid=721 (25. 8. 2015).

Seite 70: Erstellt nach: Die Geschichte von Ali Baba und den vierzig Räubern. Aus: http://www.labbe.de/lesekorb/index.asp

?themaid=92&titelid=720 (25. 8. 2015).

Seite 73: Erstellt nach: Des Kaisers neue Kleider. Aus:

https://de.wikipedia.org/wiki/Des_Kaiser

s_neue_Kleider (28. 8. 2015)

Seite 90/5: Steinwart, Anne: Schlaflied. Aus:

http://www.schulzens.de/Grundschule/Al lgemeines/Gedichte_2/gedichte_2.html# GoldeneWelt (4. 2. 2015).

Seite 93/9: Dämonen der Nacht. Erstellt nach: Weil sie nicht wie Engeln aussehen von H. Cerutti Aus: https://www.deutschlehrer.in/contentLD/ GD/GT45fdEngel.pdf (28. 7. 2022)

Seite 101/5: Hunter, Erin: Warrior Cats. In die Wildnis. Beltz & Gelberg (2010), S. 9.

Seite 107/5: Bearbeitet nach: Die Geschichten des Nasreddin Hodscha –Billige Esel. Aus: http://www.hekaya.de/maerchen/diegeschichten-des-nasreddin-hodscha--asi en_132.html (26. 5. 2015).

Seite 108: Goscinny, R; Uderzo, A.: Asterix – Die Tochter des Vercingetorix, Band 38, Egmont (2019), S. 16

Seite 109 + 110: Goscinny, R; Uderzo, A.: Asterix – Die Tochter des Vercingetorix, Band 38, Egmont (2019), S. 17

Seite 111: Goscinny, R; Uderzo, A.: Asterix

– Die Tochter des Vercingetorix, Band 38, Egmont (2019), S. 18

Seite 113/1: Der allwissende Turban. Bearbeitet nach: http://www.hekaya.de/maerchen/diegeschichten-des-nasreddin-hodscha--asi en_132.html (28. 5. 2015)

Seite 113/2: Ausschnitte aus: Busch, Wilhelm: Die Bildergeschichten. Gondrom Verlag (2002), S. 29/31/33/40/42.

Seite 124/1: Text 1: Erstellt nach: http://www.spiegel.de/panorama/gesells chaft/jahrzehnt-des-hoaxingunglaublich-aber-falsch-a-666310-5.html (6.6.2015).

Text 2: Erstellt nach: https://www.welt.de/vermischtes/article 126811561/460-000-Bienen-auf-einemMann.html (6.6.2015)

Text 3: Erstellt nach: http://www.weltderwunder.de/artikel/sc hlafen-pferde-im-stehen (6.6.2015)

Text 4: Erstellt nach: http://www.katzenfieber.de/genetik-bei-katzen.php (6. 6. 2015).

BILDQUELLEN

arsEdition GmbH: 28/5, 102/7

Bastei Lübbe: 5/2, 28/2, 162/3

Berner, Rotraut Susanne: Märchencomic, Jacoby & Stuart: 59

Bonnier Media Deutschland GmbH:

168/5

Charles M. Schulz: 119

Clipart.com: 70/2, 85/1, 85/6, 89/31, 105/2, 138

Dargaud Hachette Livre: 108, 109/2, 110, 111/1

Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG: 102/2, 168/4

Egmont Verlagsgesellschaften mbH: 168/3

Fischer KJB: 28/1

Gulliver von Beltz & Gelberg: 28/7, 102/3

Hans Jürgen Press: 115/1

Getty Images: 67/1

Internet: 32/2, 33/6, 33/7, 38/2, 40/1, 43/1, 46/7, 65/1, 65/3, 65/4, 65/6, 65/8, 65/9, 65/10, 103/2, 103/4, 124/1, 125/1, 137

Verlag

Seite 127/7: Der Wolf im Schafspelz. Bearbeitet nach: http://www.fabelnundanderes.at/aesop_ 4.htm#Der_Wolf_im_Schafspelz (3. 7. 2015).

Seite 129: Erstellt nach: Kästner, Erich: Wie Eulenspiegel einem Esel das Lesen beibrachte. In: Erich Kästner erzählt. Dressler (2013), S. 42.

Seite 133: Erstellt nach: Kästner, Erich: Wie Eulenspiegel die Kranken heilte. In: Erich Kästner erzählt. Dressler (2013), S. 27.

Seite 136/6: Bearbeitet nach: Bote, Hermann: wie ein Holländer aus einer Schüssel einen gebratenen Apfel aß, darein Eulenspiegel ein Brechmittel getan hatte. Aus: http://gutenberg.spiegel.de/buch/tilleulenspiegel-1936/86 (20. 7. 2015).

Seite 137f.: Bearbeitet nach: Kästner, Erich: Die Schildbürger bauen ein Rathaus. In: Erich Kästner erzählt. Dressler (2013), S. 186 – 194.

Seite 148/9: Bote, Hermann: Wie Eulenspiegel in einen Bienenkorb kroch, zwei Diebe in der Nacht kamen und den Korb stehlen wollten und wie er es machte, daß die beiden sich rauften und den Bienenkorb fallen ließen. Aus: http://gutenberg.spiegel.de/buch/tilleulenspiegel-1936/10 (30. 7. 2015).

Seite 160/3: Kinney, Jeff: Gregs Tagebuch. Von Idioten umzingelt. Baumhaus Verlag (2008), S. 1.

Seite 161/1: 1. Textstelle: Nöstlinger, Christine: Susis geheimes Tagebuch. Deutscher Taschenbuch Verlag (2015), S. 20/17.

istockphoto.com: 24/1, 31, 50/2, 57/5, 81/1, 85/4, 88, 91/2, 124/3, 153/2, 153/4, 3sbworld: 6/1, ALINA: 87/2, ambassador806: 34/1, 140/1, 162/1, AndreyPopov: 29/1, bazilfoto: 42/2, b-d-s: 29/2, Big_Ryan: 80/1, bjdlzx: 51/5, blackwaterimages: 37/16, clairevis: 83/1, colematt: 26, CreativeNature_nl: 93, Dmytro Beridze: 51/2, ebartcartoons: 147/2, Ekaterina Balabasova: 43/2, Fly View Productions: 66/1, Grassetto: 51/3, guvendemir: 18/2, hocus-focus: 17/1, Infadel: 38/1, izusek: 170/3, Jobalou: 72/2, Jorgenmac: 63/6, Jull1491: 90/2, koya79: 23/2, kutaytanir: 28/3, 28/6, Ljupco: 36/2, loco75: 153/6, LUHUANFENG: 18/3, 18/4, Maica: 27/1, mendio: 68/2, mikimad: 128, MrPants: 36/1, murza08: 57/1, NicoElNino: 51/4, noneymover: 100, oneclearvision: 160/1, ozgurdonmaz: 51/1, 54, 55, PeopleImages: 117/2, politcomics: 129/2, praetorianphoto: 168/1, PrettyVectors: 57/3, princessdlaf: 125/2, rambo182: 105/5, Refluo: 101/2, Rosifan19: 105/6, sababaJJ: 57/4, SDI Productions: 160/2, sdominick: 99/2, Sehenswerk: 30, Sergeeva: 168/2, SerrNovik: 27/2, targovcom: 5/1, Vadmary :151/7, 159/1, Wanzer: 107/1, Wavebreakmedia: 153/5, Weekend Images Inc.: 65/2, 94/2, yayayoyo: 140/3, 143, zaricm: 65/5, 65/7, 68/1, Zinkevych: 29/3

Julius Beltz GmbH & Co. KG: 102/5

Kinderbuchverlag Wolff: 28/8

Krischanitz, Raoul: 4/1, 8/1, 8/2, 10/1, 10/2, 14, 18/1, 21, 22/1, 22/2, 23/1, 34/2, 39/1, 41/1, 67/4, 69/2, 70/1, 77/2, 78/1, 83/2, 84/1, 87/1, 91/1, 91/3, 98/1, 99/1, 109/1, 115/2, 117/1, 121/2, 129/1, 129/3, 129/4, 130, 132, 133/1, 133/2, 134/1, 134/2, 140/2, 141/3, 142, 145, 147/3, 148/1, 154/1, 154/2, 155/1, 155/2, 162/2, 163/1, 163/2, 164/2

Loewe Verlag: 168/6

Monyk, Christian: 6/2, 17/2, 66/2, 76/2

Ravensburger Verlag: 118, 126/1, 166/4

Thienemann Verlag: 102/6

Thienemann-Esslinger Verlag GmbH: 102/4

Thinkstock: 15/1, 15/2,

89/29, 103/1, 127/3, 146/1, 146/6, 146/13, 149/4, 151/2, 151/5, _human: 42/1, 141/1, Agika-design: 62/3, AidarZ: 32/3, alexcoolok: 131/1, Alexeyzet: 89/27, Andres Rodriguez: 167/1, angi71: 105/1, antonbrand: 85/7, 85/8, Aqabiz: 42/10, bandian1122: 77/1, 131/2, 131/3, 131/4, BerndtHH: 33/4, BezlMarina: 146/10, caraman: 63/4, Carla Donofrio: 92/1, ChrisGorgio: 62/1, 71/1, 169/1, 171/1, clairevis: 35/1, 42/3, 45/2, colematt: 9, 42/4, 78/2, 146/2, 146/11, Comstock Images: 47/2, 151/1, Creative_Outlet: 58/3, 80/5, 89/21, cthoman: 170/1, Daniel Cole: 62/2, 105/3, 64/1, davorr: 73/2, 58/2, 60/1, 63/1, dedMazay: 3/4, 44, 45/1, 48, 52/1, 64/2, 74, 80/2, 86, 89/17, 89/19, 89/20, 89/30, 90/1, 92/2, 107/2, 123, 125/3, 127/1, 127/2, 127/4, 127/5, 127/6, 135/1, 146/3, 146/5, 146/7, 148/3, 149/3, 155/3, 158/1, 165, denis_pc: 63/2, denis13: 61/1, 76/1, Derya Celik: 89/4, dorian2013: 103/3, Dorling Kindersley: 120/2, dvarg: 89/8, Dynamic Graphics: 32/1, 35/2, 111/2, 121/1, 160/4, egal: 153/3, emregologlu: 159/5, gbh007: 58/1, 166/1, 166/2, 166/3, George Doyle: 43/4, George Doyle & Ciaran Griffin: 159/2, Glam-Y: 98/2, 146/9, gleolite: 67/2, GlobalP: 19/3, 40/2, Gorbovoi: 71/2, grynold: 46/4, hatman12: 19/1, HitToon: 3/2, 3/3, 3/3, 12, 121/3, 147/1, 148/2, 157/1, 167/3, 172, 173, ignasi_martn: 105/4, iLexx: 85/2, imagy: 149/1, irska: 62/4, jara3000: 89/5, 89/28 ,Jbryson: 43/3, Jobalou: 89/10, jschwegel: 89/13, juliyabrux: 89/22, Jupiterimages: 156, ka2shka: 152/5, kameshkova: 122, KatyaGorelova: 158/2, kchungtw: 135/2, kev303: 47/1, KiroM: 80/3, Korovin: 52/5, kovacevicmiro: 89/18, lada_design: 146/8, Lanutak: 150, LattaPictures: 49, len_pri: 85/10, 89/1, LenLis: 37/8, lenny777: 32/5, Linda Shannon: 46/6, Liubomyr Feshchyn: 85/12, liusa: 171/2, Logorilla: 42/5, LuMaxArt: 85/9, MariaTkach: 28/4, 102/1, mart_m: 33/2, 89/6, martinspurny: 85/5, MaszaS: 152/2, McIninch: 112, memoangeles: 24/2, 80/4, 89/9, 171/3, mipan: 149/2, Monkey Business Images Ltd: 151/3, Moriz89: 79, Morphart: 141/2, mosinmax: 152/3, Mr_Khan: 43/7, MrAdvertising: 72/1, murza08: 61/3, nale: 37/13, Nelosa: 39/5, Ninell_Art: 164/3, Noel Hendrickson: 152/4, nuranvectorgirl: 46/2, ok-sana: 89/12, olesiabilkei: 152/6, OlgaYakovenko: 101/1, omgimages: 151/4, PaulFleet: 33/5, perrineweets: 37/4, PhotoObjects.net: 163/3, Picsfive: 39/3, 39/4, PicturePartners: 52/6, PIKSEL: 167/2, Polkan61: 84/2, robodread: 114/1, 114/2, Roman_Gorielov: 43/6, ru_: 76/3, ryooota: 85/11, sababaJJ: 61/2, 63/5, 83, Sashkinw: 146/12, s-dmit: 16, seamartini: 94/1, 149/5, SergiyN: 161, sergobolonkov: 78/3, SerrNovik: 43/5, 43/8, ShannonToth: 37/1, 37/5, 37/14, shibanuk: 57/2, shironosov: 152/1, Sivaraman

Gopakumar: 89/25, skynavin: 52/4, slava296: 159/4, ssstep: 20/1, Stockbyte: 19/5, Stoliarchuk Roman: 89/2, Surovtseva: 89/14, The_Pixel: 53, Tigatelu: 126/2, 169/2, Tijana87: 4/2, 160/3, Tribalium: 37/11, ValuaVitaly: 39/2, 139/1, 139/2, 139/3, 151/6, waldru: 69/1, Wavebreakmedia Ltd: 25, 146/4, wektorygrafika: 167/4, westernstudio: 159/3, Yaviki: 164/1, yayayoyo: 4/3, 62/5, 62/6, 95, 157/2, yelet: 63/3, YvanRoy23: 170/2, yyyahuuu: 153/1, Z-Art: 85/3, 89/7, Zoonar RF: 50/1

Walter Schmögner, aus: Peter Hacks; Peter Schmögner (Illust.), Der Bär auf dem Försterball, © 2011 (2004)

Eulenspiegel Verlag, Berlin: 116

wikimedia commons: 40/3, 40/4, 73/1, Tetris L: 52/2, Xlerate: 52/3

Wilhelm Busch: 113, 120/1

XINHUA/Action Press/picturedesk.com: 124/2

89/16, 89/23, 89/24, 89/26,

20/2, 32/4, 33/1, 33/3, 37/2, 37/3, 37/6, 37/7, 37/9, 37/10, 37/12, 37/15, 41/2, 42/6, 42/7, 42/8, 42/9, 46/1, 46/3, 46/5, 60/2, 67/3, 67/5, 73/3, 75, 82/2, 89/3, 89/11, 89/15,
19/2, 19/4, 19/6,
Olympe
www.olympe.at
SBN 210 570 Olympe Verlag
ISBN: 978-3-903328-17-4

Articles inside

Verlag

3min
page 177

TEXT- UND BILDQUELLEN 176

2min
page 177

Behalte den Überblick

1min
pages 173-176

Die s-Schreibung

1min
page 172

Olympe Verlag

1min
pages 169-170

Ferienlektüre

1min
page 169

Verlag

2min
pages 166-169

Verlag

6min
pages 160-166

Alles rund um den Urlaub

1min
page 160

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

1min
pages 158-159

Die Zeitform Futur

3min
pages 155-157

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

3min
pages 151-153

NARRISCH GUATE G’SCHICHTEN

3min
pages 143-145

Abgedeckt Der Plan, berühmt zu werden Fang das Licht Die Erleuchtung Verlag

3min
pages 139-142

Verlag

1min
pages 138-139

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

2min
pages 136-138

Wie Eulenspiegel die Kranken heilte nach Erich Kästner

1min
page 134

Eine Geschichte, viele Sätze

3min
pages 130-134

Verlag

3min
pages 125-129

Verlag

2min
pages 121-125

Bilder lernen laufen – Bildgeschichten schreiben

4min
pages 116-121

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

1min
pages 114-115

M7: Ein Cluster erstellen

8min
pages 105-113

Blick ins Buch

1min
page 103

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

1min
page 102

Verlag

1min
pages 101-102

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

3min
pages 97-101

SUCHENBUBGEHENUHUKOCHEN EHESCHONKLEINRETTERANNA LACHENTATDUNKELOTTOVIEL

5min
pages 90-96

REZEPT Gruselgeschichte

2min
pages 88-90

Verlag

1min
pages 86-87

Verlag

1min
pages 84-86

Verlag

1min
pages 81-82

Die S-Schreibung ZZzzz ZZzzz

1min
pages 78-79

Verlag

1min
pages 75-78

Nun geht’s los – Aufgaben für

2min
pages 73-75

Verlag

4min
pages 68-73

Schneeputtel

2min
pages 65-67

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

1min
pages 64-65

Rapunzel

3min
pages 60-63

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

2min
pages 57-59

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

1min
pages 56-57

Olympe Verlag

1min
page 52

Informationen mit dem Internet einholen

2min
pages 50-52

geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

1min
pages 48-49

Verlag

1min
pages 46-48

Verlag

1min
pages 43-45

Stellung und Endungen von Adjektiven

2min
pages 41-43

Das Adjektiv (Eigenschaftswort/Wie-Wort)

1min
page 40

Schritt für Schritt zu einer Mind-Map

1min
page 39

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

1min
pages 38-39

Verlag

1min
pages 36-37

Verlag

1min
page 30

Klick ins Buch

1min
pages 29-30

Blick ins Buch

1min
page 29

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

2min
pages 26-28

fahrenlaufen w erden essenlesen n e hmen

2min
pages 24-25

Verlag

3min
pages 7-11

Freundschaften schließen

1min
page 7

Verlag

1min
page 6

Verlag

2min
pages 2-6
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.