
5 minute read
Strom von der Sonne
„Endlich frei und unabhängig zu sein – ein Wunsch, den viele Camper haben.“
Solaranlage nachrüsten: so geht’s
Was gilt es zu beachten bei der Montage einer Solaranlage? Und was kostet das überhaupt?
Unabhängig vom Landstrom zu sein und noch dazu etwas für die Umwelt zu tun: Das wünschen sich viele Camper. Wir waren beim Einbau einer Solaranlage dabei und zeigen Schritt für Schritt, wie das funktioniert.
Eine Solaranlage besteht aus einem oder mehreren Solarmodulen auf dem Dach und einer Regelung, die im Innenraum montiert ist. Bei Sonneneinstrahlung erzeugen die Solarpanele aus Licht elektrische Energie, aus welcher der Solarladeregler Ladespannung und -strom für die 12V-Bordbatterie erzeugt. Bei der Planung der Anlage sollte darauf geachtet werden mehrere Solarmodule parallel zu verschalten. Dabei addieren sich die Modulströme bei einer Spannung abgestimmt für 12V-Batterien. Bei Verschattung eines Moduls funktioniert die Anlage trotzdem – nur die Leistung reduziert sich um ein Modul.
Die Solaranlage funktioniert wie ein BatterieLadegerät – nur ohne Netzanschluss. Die Regelung sorgt dafür, dass die Batterie immer optimal geladen, aber nicht überladen wird. Bei Wohnmobilen, wo im Standbetrieb zwei getrennte Batteriesysteme (Start- und Bordversorgung) vorgesehen sind, wird die Solaranlage normalerweise an die Bordbatterie angeschlossen und die Startbatterie über die Regelung mit überschüssigem Strom mitversorgt. Alle anderen Ladevorrichtungen (Lichtmaschine, 230-V-Ladegerät usw.) werden ebenfalls wie bisher an die Batterie angeschlossen. Die Solaranlage wird immer nur als zusätzliche Lademöglichkeit dazugeklemmt.
Berechnung des Tagesverbrauchs: Um seinen eigenen Stromverbrauch zu berechnen, können folgende Richtwerte dienen:
Gerät Aufnahmeleistung Fernseher 45 W: LED-Leuchte 10 W: Wasserpumpe 25 W: Summe Laufzeit 45 W: 12 V = 3,75 A x 1,5 h = 5,62 Ah 10 W: 12 V = 0,83 A x 3,0 h = 2,49 Ah 5 W: 12 V = 2,08 A x 0,5 h = 1,04 Ah 9,15 Ah


Um ausreichend Platz zum Arbeiten zu haben, wird zuerst der Tisch ausgebaut.
2
Auch die Verkleidung neben der Sitzbank muss weichen. Dahinter wird der Wechselrichter eingebaut.
Berechnung der Solarleistung: Zum Beispiel: 9,15 Ah Tagesverbrauch x 12,6 V : 4 = 28,82 Wp Solarleistung
Faustformel: Die Solarleistung (Wp) ergibt sich, wenn Sie den errechneten Verbrauch in Amperestunden mit Faktor 3 multiplizieren. Wurden etwa 29 Ah nach obiger Tabelle als Verbrauch ermittelt, lautet die unterste Mindestgröße für die Spitzenleistung einer Solaranlage (29 x 3) => 9 Wp bei optimaler Sonneneinstrahlung und ein zweites Solarmodul mit gleicher Leistung für die Jahreszeiten mit eingeschränkter Sonnenscheindauer. Gut zu wissen: Wer eine Kapsel-Kaffeemaschine über einen Wechselrichter betreibt, muss pro Tasse einen Verbrauch von 2 Ah einberechnen. Ein Föhn mit 1.400 Watt Aufnahme verbraucht bei voller Leistung und höchster Gebläsestufe auch rund 2 Ah pro Minute. Die meisten Kühlgeräte in Reisemobilen sind sogenannte Absorber-Systeme. Sie arbeiten zumeist mit Gas auf 230 V und können auf 12 V umgeschaltet werden. Sie arbeiten mit Gas wirtschaftlich, haben allerdings mit 12 V einen eher schlechten Wirkungsgrad. Der Stromverbrauch eines solchen Kühlschranks kann über eine Solaranlage nicht ausgeglichen werden. Der Betrieb muss daher im ➤
flexibel einladend

Dieser Teilintegrierte ist alles andere als gewöhnlich

KOLLEKTION 2022

Große U-Sitzgruppe mit Platz für bis zu 8 Personen 2 XL-Eingangstüren Garage mit vielen Möglichkeiten Küche mit Glaswand

Die alte Bordbatterie wird ausgebaut. Sie ist zu klein um damit autark zu werden.
3

Das Bedienpaneel wird freigelegt, um neue Kabel einziehen zu können.

Zwei AGM-Batterien mit je 120 Ah finden unter dem Fahrersitz problemlos Platz und speichern ab sofort die aus den Solarzellen gewonnene Energie.
5

Der Solar-Laderegler garantiert, dass die Batterien immer optimal nachgeladen werden. Er verschwindet zum Schluss hinter der Abdeckung des Fahrersitzes.


7
Gebohrt wird hier nichts bis auf die Kabeldurchführung, die im Anschluss perfekt abgedichtet wird. Die Solarpaneele werden mit einem speziellen Kleber auf das Dach geklebt. Die Hinterlüftung sorgt für eine noch bessere Funktion.

Hier hat man sich für eine Büttner Elektronik BlackLine Solarkomplettanlage mit 220 Wp entschieden, die auch bei Teilverschattungen noch optimal Leistungen abgeben. Der Batteriecomputer bietet auf Knopfdruck Auskunft über die aktuelle Batteriekapazität und Restlaufzeit sowie eine Anzeige ob gerade Verbrauch oder Ladung stattfindet.

Die Sicherungen für die Solaranlage finden Platz unter der Sitzbank.
Standbetrieb weiterhin auf Gas laufen. Ebenso ist es praktisch auch nicht möglich, den hohen Stromverbrauch einer Kompressor-Klimaanlage über eine Solaranlage auszugleichen.
Kosten: Das hier verbaute Black-Line-Set mit zwei Modulen kostet im Fachhandel 1.310 Euro und wiegt 26 kg. Für zwei AGM-Batterien, einen Sinus-Wechselrichter sowie einen Batteriecomputer werden nochmals 1.500 Euro fällig. Der Einbau in der Fachwerkstätte für diese Anlage auf diesem Fahrzeug kam auf ca. 1.600 Euro. Infos: Eine Beratung im Fachhandel ist vor der Anschaffung einer Solaranlage unerlässlich. Diese Anlage wurde in Toms Campingwelt in Donnerskirchen eingebaut. Erste Informationen finden Interessierte im Praxisbuch „Solarstrom im Reisemobil“, ISBN 9783980943994.
10

11
Ein doppelter Siegertyp!



Mit grenzenloser Rangierpower bringt unser prämierter Rangierantrieb easydriver infinity Deinen Urlaub ins Rollen. So stößt Du in neue Dimensionen der Freiheit vor – für modernstes Camping auf allerhöchstem Niveau.
easydriver infinity. Jetzt bei Deinem Händler bestellen! reich-easydriver.com
Folge uns auf Facebook und Instagram! facebook.com/reich.easydriver, instagram.com/easydriver.ontour