3 minute read

Kirchengebäude wurde aufgegeben

Seit 1950 versammelte sich die Evangelisch-methodistische Kirchgemeinde Oelsnitz in den Räumlichkeiten der Kirche in der Dr.Friedrichs-Straße. Doch die wirtschaftliche Kraft des Gemeindebezirkes „Oberes Vogtland“ mit seinen Kirchengemeinden Oelsnitz, Schöneck und Adorf hatte auch Auswirkungen auf die Erhaltung und Bewirtschaftung der Kirchengebäude. So beschloss im Dezember die Gemeinde, sich von dem Gebäude in Oelsnitz zu trennen. Der Verkauf der Immobilie wurde zwischenzeitlich durch die EmK-Körperschaft auf den Weg gebracht, ein letzter Gottesdienst fand Anfang Januar mit der Entwidmung des Kirchengebäudes statt. Vom 22. Januar an bis Gründonnerstag feiert die Evangelisch-methodistische Kirchgemeinde in bewährter Weise gemeinsame Gottesdienste mit der luth. Kirchengemeinde in der Oelsnitzer Katharinenkirche. Für die Gottesdienste ab Karfreitag plant die Kirchengemeinde dann, die Kapelle im Wohnheim Marienstift (Stiftsstraße) zu nutzen. Die Mitglieder freuen sich, auf diese Weise auch mit den dortigen Bewohnern und Mitarbeitern Gemeinschaft zu haben. Kleingruppen wie der Gebetskreis, Bibelgesprächskreis, Seniorenkreis oder Hauskreis finden bereits in Verbundenheit mit Christen der anderen Kirchengemeinden in entsprechenden Räumen statt.

Denkmal für Weltkrieg

Advertisement

Ein nach dem Ende des ersten Weltkriegs (1914 - 1918) errichtetes Denkmal für Ebmaths tote „Helden“ ist jetzt wieder an seinen angestammten Platz zurückgekehrt. Der polierte Granit mit 17 in Gold gefassten Namen war zu DDR-Zeiten auf Befehl von Staat und Partei durch Mitarbeiter der LPG-Baubrigade abgerissen und verscharrt worden. Im Jahr 2008 startete die Gemeinde zahlreiche Versuche zur Suche des historischen Steins, bei Tiefbauarbeiten vor etwa zwei Jahren kam das Weltkriegs-Denkmal zusammen mit einem Obelisk (Deutsch-Französischer Krieg, 1870/1871) nahezu unversehrt wieder ans Tageslicht. Die Oelsnitzer Steinmetz-Manufaktur Ballmann hat die Stele fachgerecht restauriert, so dass sie an ihren angestammten Platz zurückkehren konnte. Die Ironie der Geschichte: an dieser Stelle hatte die Gemeinde aufgrund der verscharrten Ebmather Geschichte vor einigen Jahren ein neues Denkmal für die Opfer beider Weltkriege sowie von zwei im Deutsch-Französischen Krieg getöteten Ebmather Söhnen aufstellen lassen, so dass das Denkmal nun an einer anderen Stelle platziert werden soll. Der Obelisk aus Sandstein ist leider nur noch in Fragmenten erhalten, eine Restaurierung extrem schwer möglich, das Aufstellen am Ursprungsort hinter dem Dorfteich ist ausgeschlossen. Das in schicksalsschwerer Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes zerbrochene Denkmal wird in der Scheune Dreiländereck aufbewahrt und ausgestellt.

Das Denkmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges (Foto: Christoph Stölzel)

„Holzfäller – Eventplan 2023“

12.02. - Super Bowl Übertragung 14.02. - Valentinstagsmenü 18:00 Uhr 25.02. - Steakabend 18:00 Uhr 26.02. - Winterbrunch 10-14 Uhr 03.03. - Vogtland Gin Abend 18:00 Uhr 10.04. - Osterbrunch 10-14 Uhr 14.05. - Muttertagsbrunch 10-14 Uhr 18.05. - Männertagsgrillen 10-16 Uhr 29.05. - Pfingstbrunch 10-14 Uhr 17.06. - Live Musik mit Sleeplees Heartbeats 30.07. - Sommer BBQ Brunch 10-14 Uhr 21.10. - Steakabend 18:00 Uhr 22.10. - Herbstbrunch 10-14 Uhr 30.10. - Insektenmenü zu Halloween 03.11. - Whisky Abend 18:00 Uhr 12.11. - Martinsgansessen 03.12. - Adventsbrunch 10-14 Uhr 10.12. - Wintergrillhütte Wir freuen uns auf Ihre Reservierung!

95 Jahre Kleintierzucht

Seit 95 Jahren gibt es den „Kleintierzuchtverein Tiefenbrunn 1927“. Zur diesjährigen Kleintierzucht-Ausstellung mit zünftiger 95. Geburtstagsfeier präsentierten die Vereinsmitglieder um Vorstand Harald Baumann und Ausstellungsleiter Olaf Dudacy in der alten Schule von Pabstleithen fast 200 Hasen, Hühner, Tauben und Zwerggeflügel. Landrat Thomas Hennig hatte die Schirmherrschaft sowie die Übergabe der Preise an die Vereinsmeister übernommen. Besonders erfreulich war die überaus große Zahl von Besuchern, die aus nah und fern den Weg nach Tiefenbrunn fanden. Vereinsmeister 2023 wurde in der Abteilung Hühner Udo Apelt mit Deutschen Wayndotten, silber-schwarz geräumt. Professor Dr. Frank Ficker ist mit seinen Luzerner Kupferkragen, blau o.B., bei den Tauben Vereinsmeister 2023. Auch bei den Zwerghühnern stand der züchtende Wissenschaftler mit seinen Deutschen Zwerghühnern, lachsfarbenen, auf dem Treppchen ganz oben. Bei den Kaninchen gab es zwei Vereinsmeister: Dieter Wunderlich mit der Rasse Separator und Gerd Krauß mit Schwarzgrannen. Mit dem besten Jugendtier geht Rene Herrmann in die Geschichte der Ausstellung ein. Die Höchstnote „vorzüglich“ konnte sieben Mal vergeben werden.

Professor Frank Ficker mit Enkel Neo. Der Tiefenbrunner Züchter ist zwei Mal Vereinsmeister geworden. (Foto: Christoph Stölzel)

Wenn der Mensch den Menschen braucht, dann sind wir für Sie da.

Wir stehen Ihnen in den schweren Stunden des Lebens und Sterbens zur Seite, mit ehrlichen Worten, helfenden Händen und einem fairen Preis. Mit uns gestalten Sie den letzten Weg Ihres verstorbenen Angehörigen angemessen und würdevoll, wir begleiten Sie in der Trauerzeit und wir unterstützen Sie bei allen notwendigen Entscheidungen. Ihre Fragen beantworten wir gerne jederzeit persönlich, nicht nur bei der Anmeldung eines Trauerfalls. Denn wir sind für Sie da, wenn der Mensch den Menschen braucht.