

DEUTSCHLAND

Wirtschaftswachstum und regionale Entwicklung stärken

Berlin 12. Juni 2025
https://oe.cd/DEU





Der Lebensstandard in Deutschland ist weiterhin hoch
Anmerkung : Das Pro-Kopf BIP ist angegeben in Kaufkraftparitaeten zu laufenden Preisen.
Quelle: OECD National Accounts at a Glance; World Bank World Development Indicators (Datenbank).

Reformen sind notwendig um das Wirtschaftswachstum zu
beleben
Anmerkung: Saison- und kalenderbereinigte Zahlen. Quelle: OECD Quarterly National Accounts (Datenbank). Reales BIP Pro Kopf, 2010 =
Deutschland OECD Ver. Staaten Euroraum (20 Länder)

1. Harmonisierter Verbraucherpreisindex.
2. Harmonisierter Verbraucherpreisindex ohne Nahrungsmittel, Energie, Alkohol und Tabak. Quelle: Statistisches Bundesamt und Eurostat.

Quelle: http://www.policyuncertainty.com/index.html; ifo Konjunkturumfragen; GfK.

Eine steigende Inlandsnachfrage stützt die Erholung
Reales BIP-Wachstum, in % -0,2
Verbraucherpreisindex, in % 2,5
Haushaltsdefizit, in % des BIP
Quelle: OECD Economic Outlook 117 (Datenbank).

Die öffentlichen Finanzen verbessern


Die öffentlichen Investitionen müssen ansteigen
Öffentliche Nettoinvestitionen
Staat, Bruttoanlageinvestitionen abzüglich Abschreibungen, in % des BIP, 2024
oder 2023
Anmerkung: OECD-Berechnungen basierend auf der OECD National Accounts (Datenbank).

Das Einhalten der Fiskalregeln ist zentral für eine tragfähige
öffentliche Verschuldung
Bruttostaatsverschuldung, in % des BIP (Maastricht-Abgrenzung)
Ausbleibende Reformen in den sozialen Sicherungssystemen
Einhaltung der nationalen Haushaltsregeln
Einhaltung der EU Fiskalregeln
Anmerkung: Im Szenario „Einhaltung der nationalen Haushaltsregeln“ wird unterstellt, dass das strukturelle Haushaltsdefizit bis 2027 auf 3,2 % des BIP steigt, danach bis 2037 unverändert bleibt, und ab 2038 auf 2.2% des BIP fällt da das Sondervermögen Infrastruktur ausläuft. Das Szenario „Ausbleibende Reformen in den sozialen Sicherungssystemen“ baut auf dem letztgenannten Szenario auf und nimmt an dass der steigende Ausgabendruck in den sozialen Sicherungssystemen schuldenfinanziert wird, was das Defizit auf 3.5% des BIP in 2045 steigen lässt. Das Szenario „Einhaltung der EU Fiskalregeln“ nimmt an, dass von 2027-2030 eine Ausnahmeregel gilt, welche erlaubt 1.5% des BIP zusätzlich für Verteidigung auszugeben sowie die nationale Defizitgrenze auf 0.7% des BIP zu erhöhen, danach sinkt das strukturelle HH-defizit auf 1.7% des BIP in 2031.
Quelle: OECD-Langfristmodell und OECD-Berechnungen.

Reformen des Renten-, Gesundheits- und Pflegesystems sind entscheidend,
um den Ausgabendruck zu senken
Anmerkung: Die Kurven zeigen die Basisprojektionen für Deutschland auf der Grundlage der aktuellen Politikankündigungen unter Anwendung der Methode von Guillemette und Turner (2021).

Wettbewerb
stärken für mehr
Dynamik und Innovation


Für
mehr Unternehmensdynamik
und Produktivität müssen
Marktzugang und Unternehmenswachstum vereinfacht werden
Wachstumsrate neuer Marktteilnehmer, nach drei
Deutschland
Vergleichsländer
Anmerkung: Wachstum der überlebenden Jungunternehmen nach Markteintritt, berechnet als die Gesamtbeschäftigung aller überlebenden Jungunternehmen drei Jahre nach Markteintritt, geteilt durch die Gesamtbeschäftigung dieser Unternehmen zum Zeitpunkt ihres Markteintritts (Unternehmen mit mindestens zwei Beschäftigen bzw. Eigentümer*innen). Markteintritt ist definiert als das erste Jahr der Tätigkeit mit positiver Beschäftigung. Die Zahlen können aufgrund von Unterschieden bei Datenquellen und Methodik von den amtlichen Statistiken abweichen. Vergleichsländer: Ungewichteter Durchschnitt der Länder Finnland, Frankreich, Italien, Portugal, Slowenien, Spanien und Vereinigtes Königreich, für die Daten bis 2022 vorliegen. Daten für den Zeitraum 2008–2022.
Quelle: OECD DynEmp (v3_2) (Datenbank).

Lasten und regulatorischen Wettbewerbshemmnisse
OECD-Indikatoren der Produktmarktregulierung (PMR), Indexskala von 0–6, geringster bis höchster
Restriktionsgrad (höhere Werte stehen für eine geringere Wettbewerbsfreundlichkeit), ausgewählte
Subindikatoren
Deutschland, 2023
Deutschland, 2018
OECD, 2023
OECD, 2018
Verwaltungsaufwand für neue Unternehmen Wettbewerbshemmnisse im Dienstleistungsbereich
Anmerkung: Der Indikator “Wettbewerbshemmnisse im Dienstleistungsbereich” wird PMR-Datenbank der OECD “Involvement in business operations in service sectors” genannt.
Quelle: PMR-Datenbank der OECD, Januar 2025, https://www.oecd.org/en/topics/product-market-regulation.html

Die Sicherstellung der kompetitiven Neutralität von öffentlichen Unternehmen ist zentral für fairen Wettbewerb
OECD-Indikatoren der Produktmarktregulierung (PMR), Indexskala von 0–6, geringster bis höchster
Restriktionsgrad (höhere Werte stehen für eine geringere Wettbewerbsfreundlichkeit), ausgewählte
Subindikatoren
Deutschland, 2023 OECD, 2023
Deutschland, 2018 OECD, 2018
Management und Tätigkeitsspektrum öffentlicher Unternehmen Einflussnahme auf die Gesetzgebung
Anmerkung: Der Indikator “Einflussnahme auf die Gesetzgebung ” wird PMR-Datenbank der OECD “Interaction with stakeholders” genannt.
Quelle: PMR-Datenbank der OECD, Januar 2025, https://www.oecd.org/en/topics/product-market-regulation.html

Fachkräftemangel beheben für
mehr
Wirtschaftswachstum


Um das Wachstum zu steigern, muss gegen den Fachkräftemangel vorgegangen werden
Anmerkung: Die Befragten sollten angeben, ob ihr Unternehmen in den letzten 24 Monaten Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung hatte. Gravierende Personalengpässe liegen vor, wenn alle oder die meisten (anstatt einige, wenige oder keine) offenen Stellen im Unternehmen schwer zu besetzen waren. Der
errechnet sich aus dem ungewichteten Durchschnitt der in dieser Abbildung aufgeführten Mitgliedsländer. Quelle: Filippucci, Laengle und Marcolin (erscheint demnächst) auf der Basis von Daten aus dem GFP Employer

Die Qualität und die Teilnahme an der Erwachsenenbildung müssen verbessert werden
Teilnahme an der Erwachsenenbildung , nationaler Durchschnitt, %, 2022
Anmerkung: Die Weiterbildungsquote Erwachsener ist der Anteil der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren, der im vorangegangenen Monat (EU), den vorangegangenen drei Monaten (Vereinigtes Königreich) oder den vorangegangenen zwölf Monaten (Australien, Kanada und Vereinigte Staaten) an einer berufsbezogenen Weiterbildung teilgenommen hat. Der unterschiedliche Zeithorizont erklärt sich aus geografischen Unterschieden im Fragebogendesign.
Quelle: OECD Twin Transition Tracker (Datenbank).

Bessere Bildungsergebnisse sind entscheidend für mehr Wirtschaftswachstum und weniger Ungleichheit
PISA-Gesamtleistung, nach Erhebungsrunde

Eine Reform der Zusammenveranlagung von Paaren würde die
Arbeitsanreize von Zweitverdienenden erhöhen
Negativanreize für die Beschäftigungsaufnahme bei Vollzeitbeschäftigung des Partners (Partizipationsbelastung),
Anmerkung: Die Partizipationsbelastung ist der prozentuale Anteil des zusätzlichen Bruttoeinkommens, der bei Aufnahme einer Beschäftigung als Steuern, Sozialversicherungsbeiträge sowie durch den Transferentzug vom Staat einbehalten wird, wenn der Partner bereits in Vollzeit arbeitet. Die Abbildung zeigt die Partizipationsbelastung für ein Ehepaar mit zwei Kindern, wenn der Hauptverdienende in Vollzeit für 90 % des Durchschnittsverdiensts arbeitet und der Partner eine 60 %-Teilzeitbeschäftigung auf demselben Lohnniveau aufnimmt. Bei den Berechnungen wird von zwei Kindern im Alter von vier und sechs Jahren und einer Jahresmiete in Höhe von 20 % des Durchschnittsverdiensts ausgegangen.
Quelle: OECD-Berechnungen anhand von Daten aus dem OECD-Steuer- und Transfermodell (Version 2.7.1).

Regionale Entwicklung fördern


Die regionalen Disparitäten sind nach wie vor groß
Pro-Kopf-BIP auf regionaler Ebene, in tausend USD zu konstanten Preisen von 2015, kaufkraftbereinigt, 2021
Regionale Differenz Nationaler Durchschnitt
Anmerkung: „Regionale Differenz“ steht für den Umfang der Unterschiede auf Ebene der TL3-Regionen (Kreise in Deutschland). Berücksichtigt sind nur Länder, für die auf TL3-Ebene aufgeschlüsselte regionale Daten vorliegen. Die nationalen Durchschnittswerte sind nach der Einwohnerzahl der Regionen gewichtet.
Quelle: OECD Regional Statistics (Datenbank).

Mehr öffentliche Investitionen
erfordern
bessere administrative Kapazitäten in den Kommunen
Öffentliche Nettoinvestitionen
Bruttoanlageinvestitionen abzüglich Abschreibungen, in % des BIP
Quelle: OECD National Accounts (Datenbank)
Bund Länder Kommunen

Damit digitale Technologien stärker genutzt werden, muss die digitale Infrastruktur in den Regionen besser werden
Durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit im Festnetz auf regionaler Ebene, Mbit/s, Quartal 1, 2023
Regionale Differenz
Nationaler Durchschnitt EU-27
Anmerkung: „Regionale Differenz“ steht für den Umfang der Unterschiede auf Ebene der NUTS2-Regionen (Regierungsbezirke in Deutschland).
Quelle: Durán Laguna, J. (Hrsg.) (2024), Ninth report on economic, social and territorial cohesion, Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, https://doi.org/10.2776/585966.

Wichtigste Empfehlungen
Fiskalpolitik
Unternehmensdynamik
Ausgabeneffizienz erhöhen, Ausgaben umschichten, Steuerbasis verbreitern und dem alterungsbedingt steigenden Ausgabendruck begegnen, um tragfähige öffentliche Finanzen zu sichern
Unterneh
Fachkräftemangel
mensdyna
mik
Bürokratielasten und regulatorische Wettbewerbshemmnisse abbauen, um Unternehmensdynamik,
Innovationstätigkeit und Produktivitätswachstum anzukurbeln
Regionale
Entwicklung
Arbeitsanreize für Frauen, Geringverdienende und ältere Arbeitskräfte erhöhen und Schul -, Aus-, und
Weiterbildung verbessern, um dem Fachkräftemangel zu begegnen
Regionalfördermaßnahmen besser mit der Industrie-, Infrastruktur- und Innovationsförderung koordinieren und die finanziellen und administrativen Kapazitäten der Kommunen steigern, um die regionale Entwicklung zu stärken

Weitere Informationen





Die statistischen Daten für Israel wurden von den zuständigen israelischen Stellen bereitgestellt, die für sie verantwortlich zeichnen. Die Verwendung dieser Daten durch die OECD erfolgt unbeschadet des völkerrechtlichen Status der Golanhöhen, von Ost-Jerusalem und der israelischen Siedlungen im Westjordanland.
Dieses Dokument sowie die darin enthaltenen Daten und Karten berühren weder den völkerrechtlichen Status von Territorien noch die Souveränität über Territorien, den Verlauf internationaler Grenzen und Grenzlinien sowie den Namen von Territorien, Städten oder Gebieten.