Goldene Zeiten für saubere Lösungen
Schulthess lanciert Lovely Splash, den neuen Wäschespray mit betörendem Duft. Und mit der Gold Collection zeigt das Schweizer Traditionsunternehmen, dass auch Waschmaschinen Stil und Haltung haben können.

Wer je in einem Schulthess-Waschturm ein T-Shirt gewaschen hat, weiss: Diese Maschinen arbeiten nicht. Sie pflegen. Sie streicheln die Textilien durch den Waschgang, trocknen leise und präzise. Doch was, wenn man gar nicht waschen will? Wenn ein Shirt nur kurz getragen wurde oder ein Cashmere-Pullover zu schade ist für die Trommel? Dann kommt jetzt: Lovely Splash. Der neue Wäschespray von Schulthess ist das jüngste Familienmitglied der Wäschepflegelinie Flow, die betörend sauber riecht und dabei so umweltfreundlich ist, dass selbst ein OrangUtan zustimmen würde (und das ist wörtlich gemeint: dazu später mehr). Lovely Splash duftet wie die SplendidColor-Variante des Waschmittels, kommt aber als fein zerstäubender Spray daher. Zwei, drei Pumpstösse – und der Pullover ist bereit für die nächste Einladung. Die Meeresbrise in der Kopfnote bleibt dezent im Hintergrund, die Irisblüte in der Herznote macht sich leise bemerkbar, und in der Basis verabschieden sich Amber, Holz, Moschus und ein Hauch Patschuli.
Ein Duft, der bleibt
Der Duft stammt von einer Schweizer Parfumeurin, die zusammen mit dem Schulthess-Team fast zwei Jahre am olfaktorischen Gleichgewicht gearbeitet hat. Das Ziel: ein Wasch- und Duftprodukt zu schaffen, das wie ein edles Nischenparfum riecht und gleichzeitig sowohl für den Menschen als auch für die Umwelt gut verträglich ist. Lovely Splash und die gesamte Flow-Linie kommen deshalb ganz ohne Palmöl, ohne Mikroplastik und ohne schwer abbaubare Duftmoleküle aus. Stattdessen: natürliche Inhaltsstoffe, verantwortungsvoll formuliert. Auch die Flasche besteht zu 100 Prozent aus rezykliertem PET.
Dass Schulthess mit Lovely Splash pünktlich zum 180. Geburtstag eine Duftinnovation lanciert, passt zur Geschichte des Unternehmens. Der Traditionsbetrieb aus Wolfhausen im Zürcher Oberland –woher übrigens auch der Name Flow stammt: rückwärts gelesen, ergibt er den Namen Wolf – hat sich längst einen Namen gemacht mit seiner stillen Radikalität.
Diskret hochwertig
Doch Duft ist nicht alles. Wer die neue Gold Collection von Schulthess anschaut, merkt sofort: Hier wurde nicht nur mit der Nase gedacht. Das neue Produktportfolio umfasst mehr als 60 Geräte und vereint Ingenieurskunst mit einem Design, das ebenso funktional wie formbewusst ist. Die matten Mokkatöne wirken so souverän, dass man sich fast wünscht, die Maschine ins Wohnzimmer zu stellen. Das Bedienfeld in BlackPanel-Optik bleibt dunkel, bis man es berührt – dann erscheinen die Funktionen wie von selbst. Dabei bleibt Schulthess dem treu, wofür die Marke seit Jahrzehnten steht: für Maschinen, die lange halten, wenig verbrauchen und leise arbeiten. Wer je nachts gewaschen hat, weiss: Der Unterschied ist hörbar. Auch die inneren Werte überzeugen. Dank der neuen Programmlogik waschen die Maschinen der Gold Collection schneller, mit weniger Wasser und weniger Energie – und das bei hervorragender Waschleistung. Das Gehäuse aus Stahl ist ein Bekenntnis zur Langlebigkeit. Wer bisher dachte, Waschmaschinen sähen eben aus wie Waschmaschinen, wird hier eines Besseren belehrt: Die Schulthess-Geräte, bekannt für ihr kantiges Design in ikonischer Nautilusform,

zeigen, dass Funktionalität und Ästhetik keine Gegensätze sind – sondern sich ergänzen wie Wasser und Waschmittel. Die neue, schlankere Tür ist das markanteste Gestaltungselement und ein Beispiel für die Designsprache, die souveräne Zurückhaltung mit klarer Form verbindet. Dazu ein Touch-Bedienfeld, das im ausgeschalteten Zustand mit der Maschine verschmilzt. Ein feines Understatement, das jedes Badezimmer aufwertet.
Natürlich ist ein Schulthess-Gerät keine Discountlösung. Aber wer sich für die Gold Collection entscheidet, investiert in Ruhe, Zeitgewinn und Qualität. Die Maschinen sind von A bis Z in der Schweiz entwickelt und gefertigt – ein Statement gegen billige Massenware und für lokale Wertschöpfung. Mit dem Swiss Label ausgezeichnet, tragen sie nicht nur das Qualitätsversprechen, sondern auch die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit.
Seit Jahren wird mit 100 Prozent Ökostrom produziert, der CO2-Fussabdruck kontinuierlich gesenkt. Das Ziel lautet, bis 2030 klimaneutral zu sein.
Auch bei der Verpackung wird mitgedacht: Statt Styropor kommt Pappe zum Einsatz. Und die Waschtrommeln bestehen aus Chromstahl – geschmacksneutral, hygienisch, langlebig und vollständig rezyklierbar.
Frisch duftende Textilien
Zurück zu Lovely Splash. Der Spray ist mehr als ein Lückenfüller zwischen zwei Waschgängen: Auf Reisen vertreibt er Hotel- und Koffergerüche aus der Reisegarderobe und neutralisiert die Jogginghose nach dem Langstreckenflug. Aber auch Wohntextilien wie Sofas, Vorhänge und Teppiche lassen sich im Nu auffrischen, und letztlich sorgt der Spray beim Bügeln für einen Frischekick.
Dass Lovely Splash auch ein Umweltprojekt unterstützt, ist kein PR-Gag: Mit dem Projekt Flowy engagiert sich Schulthess für den Schutz von Orang-Utans in Indonesien. Jeder Verkauf hilft mit, den Lebensraum der gefährdeten Tiere zu erhalten.
Lovely Splash und die Gold Collection sind somit Ausdruck einer Haltung: dass Technik nicht laut sein muss, um stark zu sein. Und dass Wäschepflege mehr sein darf als nur sauber.
Pionier der Branche
Schulthess ist seit 1845 die führende Schweizer Unternehmensgruppe in der Waschtechnik. Als Pionier der Wäschepflege entwickelt und produziert das Traditionsunternehmen in Wolfhausen (ZH) hochwertige Maschinen, Anlagen und Systemlösungen für private, gewerbliche und industrielle Kundschaft. Schulthess steht für Innovation, Langlebigkeit und Premiumqualität – und macht es sich zur Aufgabe, das Leben im Alltag zu vereinfachen.

Code scannen und 20 Prozent Rabatt auf die Wäschepflegeprodukte von Schulthess erhalten.
Dieser Inhalt wurde von NZZ Content Creation im Auftrag von Schulthess erstellt.