Dennler (D)

Page 1


Rückenbeschwerden im Griff:

Tipps für weniger Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind weit verbreitet. Die meisten Beschwerden sind jedoch harmlos und verschwinden nach einiger Zeit wieder. Die Experten der Wirbelsäulen- und Schmerz Clinic geben Tipps, was man selbst gegen Rückenschmerzen tun kann.

Das Team der Wirbelsäulen- und Schmerz Clinic widmet sich seit 20 Jahren der Diagnostik und Behandlung von Rückenschmerzen.

Wie häufig treten Rückenschmerzen auf?

Rückenschmerzen sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Dies zeigt auch eine Umfrage der Rheumaliga Schweiz aus dem Jahr 2020: Ein Fünftel der Befragten gab an, mehrmals pro Woche unter Rückenschmerzen zu leiden, ein Viertel mehrmals pro Monat und ein weiteres Viertel mehrmals pro Jahr.

Insgesamt leiden 88 Prozent der Befragten mindestens einmal im Jahr an Rückenschmerzen. Das ist eine beträchtliche Zahl, die unser Gesundheitssystem eine Menge Geld kostet.

Nimmt die Häufigkeit von Rückenschmerzen in der Bevölkerung eher zu oder ab?

Im Vergleich zur Vorerhebung im Jahr 2011 hat die Häufigkeit von Rückenschmerzen zugenommen. Das hängt vermutlich nicht zuletzt damit zusammen, dass immer mehr Menschen im Büro sitzen. Ganz geklärt ist diese Frage aber nicht.

Welche Personengruppen leiden besonders häufig an Rückenschmerzen?

Es gibt bestimmte Risikofaktoren, die in verschiedenen Studien untersucht wurden. Zum einen scheint der allgemeine Gesundheitszustand überaus wichtig zu sein. So leiden beispielsweise Raucher häufiger an Rückenschmerzen als Nichtraucher. Zum anderen führen erhöhte körperliche Belastungen wie wiederholtes Heben schwerer Gewichte, starke Vibrationen oder Arbeiten in Zwangshaltungen häufiger zu

Rückenschmerzen. Auch langes Sitzen, insbesondere im Auto, scheint Rückenschmerzen zu begünstigen. Auch psychische Belastungen wie Schlafmangel oder Depressionen können zu vermehrten Rückenschmerzen führen.

Was kann man selbst tun, um Rückenschmerzen vorzubeugen?

Wann sollten Rückenschmerzen ärztlich abgeklärt werden?

Etwa 10 bis 15 Prozent der Fälle gehen auf spezifische Ursachen wie Bandscheibenvorfälle, Verschleiss oder Entzündungen zurück und sollten abgeklärt werden. Halten Rückenschmerzen über längere Zeit an oder treten ungewöhnlich stark auf, ist eine weitere Abklärung ratsam. Nur selten sind Rückenschmerzen ein Notfall (siehe Kasten).

Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden? Dringend abzuklären sind Rückenschmerzen mit folgenden Symptomen:

• Ausstrahlung in Beine oder Arme

• Rückenschmerzen in Verbindung mit einer Krebserkrankung oder mit Fieber

• Ungewöhnlich starke Schmerzen

• Deutliche Gefühlsstörungen und/oder Kraftverlust in Armen oder Beinen

• Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Stuhlgang (absoluter Notfall)

In erster Linie geht es darum, die vorgängig genannten Risikofaktoren zu kontrollieren und positiv zu beeinflussen. Wie heisst es so schön: «Sitzen ist das neue Rauchen.» Man sollte also auf seine Gesundheit achten, sich ausreichend bewegen und gut schlafen. Beim Arbeiten im Büro empfehlen wir, nicht zu lange zu sitzen und nicht zu lange zu stehen – jeweils 45 bis 90 Minuten – und dazwischen ein paar Schritte zu gehen. Das wäre sicher vorteilhaft.

Wie sollte ich mit Rückenschmerzen umgehen?

Grundsätzlich sind 80 bis 90 Prozent der Rückenschmerzen sogenannte unspezifische, also harmlose, Rückenschmerzen. Sie sind ungefährlich und klingen nach einigen Tagen bis Wochen wieder ab. Wichtig ist, dass man trotz Schmerzen versucht, aktiv zu bleiben, und sich zum Beispiel nicht tagelang ins Bett legt. Das bringt keine Besserung!

Welcher Arzt sollte meine Rückenschmerzen abklären? Rückenschmerzen werden in der Regel zuerst vom Hausarzt abgeklärt und behandelt. Dieser kann auch erste bildgebende Verfahren wie MRT oder Röntgen veranlassen, wenn dies angezeigt ist. Je nach Verlauf und Befund erfolgt dann die Überweisung an den entsprechenden Facharzt.

Rücken- oder Ischiasbeschwerden? Informieren Sie sich hier:

Klinik Hirslanden

Witellikerstrasse 40, 8032 Zürich +41 44 387 37 40 wsc@wsc.ch, wirbelschmerz.ch

Das Team der Wirbelsäulen- und Schmerz Clinic Hirslanden (von links): Dr. med. Jürgen Klasen, Dr. med. Armin Aeschbach, Dr. med. Jilali Rhiati, Dr. med. Markus Rühli, Dr. med. Monika Jaquenod, Dr. med. Cyrill Dennler.
PD

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.