relynk·
rely on people & link teams

relynk·
rely on people & link teams
Mehr Zuverlässigkeit an den internen Schnittstellen
Bekommen Ihre Kunden immer das, was sie bestellt haben, zur richtigen Zeit und in der richtigen Art und Güte? „Klar“, werden Sie antworten. „Schließlich wollen wir, dass der Kunde zurückkommt und nicht das Produkt.“
Unternehmen legen regelmäßig Programme auf, um Prozesse zu stabilisieren, die Produktqualität zu erhöhen oder um Verschwendung zu reduzieren – alles im Dienste ihrer Kunden, für Top-Produkte und Spitzenleistungen.
Doch wie steht es um die Beziehungen innerhalb Ihres Unternehmens – also zwischen internen Kunden und Lieferanten? Sind die Erwartungen und Anforderungen einzelner Abteilungen an andere Bereiche hinreichend bekannt und werden sie erfüllt?
Durch die Optimierung interner Schnittstellen lassen sich mitunter große Potenziale heben –
nicht nur in Bezug auf die „Produktivität“. Gut funktionierende Schnittstellen wirken sich beispielweise positiv aus auf:
• Arbeitsschutz
• Einarbeitung neuer Beschäftigter
• Organisationsentwicklung
• Führungskräfteentwicklung
• Vertikal und horizontal abgestimmte Unternehmensziele
• Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
• Gestaltung von Transformationsprozessen
Sie wollen dieses Thema in Ihrem Unternehmen systematisch angehen und messbare Ergebnisse erzielen? Dann empfehlen wir die Methode RELYNK.
Was bringt RELYNK?
„Relynk“ kommt von „rely“ (sich verlassen) und „link“ (verbinden). RELYNK betrachtet alles, was in einem Unternehmen passiert, rein horizontal von einer Abteilung zur nächsten. Denn alles muss vor allem aus Sicht der im Prozessablauf nachfolgenden Abteilung und schließlich aus Sicht der Kunden sinnvoll sein. Ob das der Fall ist, kann man mit einer einzigen Frage herausfinden – der Zuverlässigkeitsfrage:
Bekommen Sie alles, was Sie brauchen, um selbst gute Arbeit machen zu können?
Wenn alle Abteilungen diese Frage mit ja beantworten, dann ist Ihr Unternehmen mit Sicherheit auch
Wie funktioniert RELYNK?
Die Methode sieht vor, dass jede Abteilung ihre Anforderungen an andere Abteilungen formuliert, die erfüllt sein müssen, damit sie selbst gut weiterarbeiten kann. Anschließend evaluiert jede Abteilung, ob die Anforderungen erledigt werden und bewertet damit die Zuverlässigkeit der Zuarbeiten durch andere Abteilungen.
Aus diesen Ergebnissen entsteht eine Zuverlässigkeitskarte, die dank der eigens für die RELYNKMethode entwickelten Software auf Knopfdruck die Zuverlässigkeit jeder Schnittstelle im gesamten Unternehmen sichtbar macht. Aus den Einzelergebnissen lässt sich dann eine Kennzahl für die Zuverlässigkeit des Unternehmens insgesamt ableiten.
Die Zuverlässigkeitskarte bietet für alle Führungsebenen ein aussagekräftiges Echtzeit-Werkzeug.
Denn die Einschätzungen kommen von denen, die es beurteilen können: den „Kunden“-Abteilungen. Ihre Beurteilung ist deshalb so zuverlässig, weil sie selbst darauf angewiesen sind, mit der vereinbarten Anforderung möglichst gut weiterarbeiten zu können.
1. Jede Abteilung ermittelt ihre internen Zulieferer.
2. Jede Abteilung formuliert Anforderungen an ihre Zuliefer-Abteilungen und Kriterien, um die Umsetzung der Anforderungen zu beurteilen.
3. Die Anforderungen werden zwischen den betroffenen Abteilungen abgestimmt bis beide Seiten einverstanden sind.
4. Nach einem festgelegten Zeitraum evaluiert die „Kunden“-Abteilung, ob die Zuliefer-Abteilung jede Anforderung vereinbarungsgemäß umgesetzt hat.
5. Die Evaluationsergebnisse werden mithilfe der RELYNK-Software dokumentiert, um die Zuverlässigkeit der Schnittstellen zwischen den Abteilungen aufzuzeigen.
6. In der RELYNK-Software sind die Anforderung zwischen allen Abteilungen hinterlegt und deren Erfüllungsgrad aktualisiert sich in Echtzeit. In der unternehmensweiten Zuverlässigkeitskarte können auf Knopfdruck alle Beziehungen und Anforderungen zwischen den Abteilungen visualisiert werden.
7. Aus den Abteilungsergebnissen wird die Zuverlässigkeitskennzahl für das Unternehmen insgesamt berechnet und kann dann beispielsweise mit den Ergebnissen einer Kundenbefragung verglichen werden.
Übrigens: Als Mitglied bei NORDMETALL profitieren Sie von Sonderkonditionen!
Am Ende steht: Zuverlässigkeit führt zu Kundenzufriedenheit –intern wie extern. Mit RELYNK können Sie sie messen.
Zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen beraten wir Sie gern.
rely on people & link teams
Kontakt:
Prof. Dr. Andreas von Schubert
Geschäftsführer RELYNK GmbH
An der Strusbek 10 22926 Ahrensburg (bei Hamburg)
04102 - 77 87 210 schubert@relynk.com www.relynk.com
Dr. Mario Wagner
Referent Arbeitsorganisation
NORDMETALL e. V.
Kapstadtring 10 22297 Hamburg
040 6378 - 4263 wagner@nordmetall.de www.nordmetall.de
Kennen Sie schon unser
Forschungsprojekt?
Entdecken lohnt sich. Wir beraten Sie gern. www. relynk.com/Projekte