KiJuBuFESTIVAL 2023 Broschüre

Page 1

Kinder- und Jugendbuch Festival 20. – 26. November 2023 Kulturbezirk St. Pölten www.kijubu.at

20. Internationales Kinder- und Jugendbuchfestival in St. Pölten

Liebe Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher!

Liebe Leseratten und Bücherwürmer!

Es gibt einen Grund zu feiern: Das Internationale Kinder- und Jugendbuchfestival KiJuBu findet heuer zum 20. Mal statt. Jedes Jahr begeistert dieses Bücherfest der besonderen Art 6.000 Kinder und Jugendliche durch die Begegnung mit Autorinnen und Autoren sowie Literaturschaffenden auf besondere Art.

Allen Unkenrufen zum Trotz, dass das Buch angeblich stirbt, wächst KiJuBu von Jahr zu Jahr: Denn in der Landeshauptstadt St. Pölten gibt es immer neue Standorte des KiJuBuFESTIVALs und mit den KiJuBuTAGEN findet das Lesefest nun auch das ganze Jahr statt. Und KiJuBuDIGITAL bringt bei Bedarf auch nach den Corona-

ENTDECKE UNBEKANNTE WELTEN

Astrid Lindgren sagte einmal:

„Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.“

Das KiJuBu-Festival ist eine großartige Gelegenheit, dieses grenzenlose Abenteuer zu vermitteln und einen Zugang zu einer Welt voller Fantasie und Kreativität zu ermöglichen.

Wir freuen uns, wieder eine Vielzahl an herausragenden Autor:innen, Illustrator:innen und Expert:innen für Kinder- und Jugendliteratur in St. Pölten begrüßen zu dürfen. Ihr Einsatz und ihre Leidenschaft für die Literatur sind inspirierend und motivierend für alle, die sich für Leseförderung und Bildung engagieren.

Zeiten gute Literatur direkt ins Klassenzimmer.

Wer kann, der kommt natürlich nach St. Pölten, denn die Stimmung dort und die spannenden Vermittlungsangebote im Rahmen des KiJuBuFESTIVALS im Museum Niederösterreich sind nicht zu toppen.

In diesem Sinne wünsche ich gute Unterhaltung und all jenen, die sich für KiJuBu engagieren auch in diesem besonderen Jahr gutes Gelingen und natürlich viel Spaß beim Lesen!

Eure Landeshauptfrau

Johanna Mikl-Leitner

Die Workshops, Lesungen und interaktiven Veranstaltungen am Festival sind unkonventionelle Möglichkeiten, um Literatur auf eine neue, spannende Art und Weise zu präsentieren und damit Kinder und Jugendliche für Literatur zu begeistern und ihre Leidenschaft für Bücher zu wecken.

Ich lade Sie alle herzlich dazu ein, sich von der Begeisterung und dem Zauber des Kinder- und Jugendbuchfestivals mitreißen zu lassen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen ein Fest voller Literatur und Kreativität zu feiern. Stürzen wir uns gemeinsam in das „grenzenlose Abenteuer der Kindheit“!

3
/ZeitPunktLesen /zeitpunktlesen
Euer Bürgermeister Matthias Stadler Ein Zauber für Klein und Groß!
PRANDTAUERSTRASSE 7 3100 ST. PÖLTEN ÖFFNUNGSZEITEN MO 14:00 – 20:00 MI 14:00 – 17:00 DO 08:30 – 13:00 FR 12:30 – 17:00

KiJuBu 2023

Anmeldung und Buchung

Wir freuen uns, dass unsere Veranstaltungen jedes Jahr auf großes Interesse stoßen.

Anmeldungen für Schulklassen

20 Jahre KIJUBU

Liebe Besucherinnen und Besucher, Ich kann mich noch gut an die erste Ausgabe von erinnern. Es war im März 2004 und das Festival dauerte drei Tage. Ich erinnere mich an Jutta Treiber und Franz S. Sklenitzka, die auch da waren und an einen fulminanten Auftritt „meiner“ Gespenstercombo. Alle Autor:innen, die dabei waren, waren froh über ein neues Festival für Kinder- und Jugendliteratur und Hugo Schöffer, mein Vorgänger und einer der Väter vom , war heilfroh, dass alles so gut funktioniert hat.

Zwanzig Jahre später gibt es das immer noch, und wie! Das Festival dauert mittlerweile sechs Tage, plus sechs

-Tage über das Jahr verteilt. Wir spielen im Museum Niederösterreich,

Wir danken

Eine Veranstaltung wie kann nur durch das Zusammenwirken vieler Menschen gelingen, bei denen wir uns ganz herzlich bedanken wollen.

Unser Dank gilt allen Autor:innen, Schauspieler:innen, Workshopleiter:innen und allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beitragen. Dazu gehören auch alle Mitarbeiter:innen, die sich planend, organisatorisch und betreuend einsetzen. Ein besonderer Dank gilt der NÖ Kulturwirtschaft GmbH, der NÖ Museum Betriebs GmbH und dem künstlerischen Leiter des Festivals, Christoph Mauz.

im Festspielhaus St. Pölten, im ORF Niederösterreich, in der Landesbibliothek Niederösterreich, im Landestheater Niederösterreich, in der Bühne im Hof, in der Stadtbücherei St. Pölten und ab 2024 auch in der ehemaligen Synagoge St. Pölten. Groß ist es geworden das , es hat sich prächtig entwickelt!

Und wer ist schuld daran? Sie, unser treues Publikum und dafür sage ich Ihnen allen ein herzliches „Dankeschön!“, über 100.000-mal, denn so viele Besucher:innen waren bereits beim ! Bis bald,

Für alle Termine von Montag bis Freitag beträgt der Eintrittspreis je einzelner Veranstaltung einheitlich EUR 3,50 pro Person. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Lesung, einen Workshop, eine Theateraufführung, ein Konzert oder das Bilderbuchkino handelt.

Anmeldung für Familien am Wochenende und am Dienstag/Mittwoch Nachmittag

Der Eintritt ins Museum Niederösterreich (inkl. aller Veranstaltungen) für Kinder

TIPP: DIGITAL

und Jugendliche bis 18 Jahre ist gratis und Erwachsene bezahlen minus 50 % auf den Vollpreis.

Entweder per Formular auf www.kijubu.at/anmeldung oder per E-Mail an info@kijubu.at (bitte unbedingt AlternativwunschVeranstaltungen angeben) oder bei der -Info-Hotline an Werktagen von 8:00 – 13:00 Uhr unter

T: +43-2742 90 80 90-914

E: info@kijubu.at | W: www.kijubu.at

Nutzen Sie die Möglichkeit einer digitalen Lesung und holen Sie sich vom 20. - 26. November KiJuBu ins Klassenzimmer. Kosten pro Person und pro Lesung EUR 3,50

Alle Infos unter: www.kijubu.at

TIPP: Kombinieren Sie die -Veranstaltungen mit einer Vermittlungsaktion (inklusive Eintritt) im Haus der Geschichte und/oder im Haus für Natur im Museum Niederösterreich. Auch hier gilt in der -Woche ein Sonderpreis von EUR 3,50 pro Person.

Anmeldung unbedingt erforderlich! 02742/90 80 90-998

Unser Dank gilt auch den Partner-Institutionen: der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BASOP / BAfEP), Campus & City Radio St. Pölten, G&GVerlag, Freunde der Kultur St. Pölten, den Institutionen des Kulturbezirks (Festspielhaus, Museum Niederösterreich, Landesbibliothek NÖ, ORF NÖ), Österreichischer Buchklub der Jugend, Thalia St. Pölten, Zeit Punkt Lesen, Treffpunkt Bibliothek, Bühne im Hof, Landestheater Niederösterreich, Institut für jüdische Geschichte Österreichs und Stadtbibliothek St. Pölten.

IMPRESSUM:

Medieninhaber & Herausgeber: NÖ Museum Betriebs GmbH, Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten

Gesamtkonzept: Christoph Mauz | Redaktion: Monika Schaar-Willomitzer

Gestaltung: efemschmiede, Martina Fuchs | Druckerei: Druckhaus Schiner GmbH

4 5
Christoph Mauz & das Team von

EMIL UND DIE DETEKTIVE

von Erich Kästner Inszenierung

Felix Metzner Ab Sa 11.11.23

DIGITAL

20. – 26. November 2023

Nutzen Sie die Möglichkeit einer digitalen Lesung und holen Sie sich vom 20. – 26. November KiJuBu ins Klassenzimmer.

Kosten pro Person und pro Lesung EUR 3,50

Digitale Lesungen mit:

Karin Ammerer „Till Eulenspiegel“ (8 - 12 Jahre)

Hannes Hörndler „Ein Fall für die Baumhausspione“, „Der schwarze Drache“, „Operation Kratzbein“ (8 - 11 Jahre)

Melanie Laibl „WErde wieder wunderbar“ (ab 8 Jahren)

Christoph Mauz „Monsterexpress“ (ab 9 Jahren)

Ingrid Hofer „Mein Freund Teddy Eddy“ (ab 3 Jahren)

Georg Bydlinski „Du hast ja Elefantasie! Gedichte, Geschichten und Lieder aus 40 Jahren“ (6 - 8 Jahre)

Alle Infos unter: www.kijubu.at

www.landestheater.net
6+

10:00 – 11:00

Theater

6 – 10 Jahre

Bühne im Hof

Prinzenpudel-Apfelstrudel

Heiter, poetisch und abgedreht geht es auf dieser märchenhaften Reise zu: Da hält ein Riese mitten in einer Stadt seinen vierzigtausendjährigen Mittagsschlaf oder ein nackter Seemann wohnt unter der Brause. Der mehrfach preisgekrönte

Kinderbuchautor und Illustrator Michael Roher gibt Geschichten und Gedichte

Dienstag

21. November

zum Besten – und lässt live dazu Bilder entstehen. Begleitet wird die Lesereise von Lukas Thöni, der mit seiner Gitarre eine zauberhafte Stimmung schafft. Da werden Augen und Ohren begeistert sein!

Ein klangvoller Ausflug in die Welt der Gedichte, Reime und Märchen ...

Kulturvermittlung Museum NÖ

Macht Meinung

In diesem Workshop wird untersucht, wie Medien als Instrumente der Macht fungieren können. Beispielhaft werden Werkzeuge der Berichterstattung und der Manipulation untersucht, ausprobiert und

hinterfragt: Wie unterschiedlich können Botschaften verpackt sein? Und wie kann ich das, was ich sehe, höre und lese bewerten?

Max. 25 Schüler:innen

Kulturvermittlung Museum NÖ

Wasser – Quelle des Lebens

Beim Mikroskopieren entdecken wir Kleinstlebewesen des Wassers. Untersucht werden Insekten, Schnecken und Krebstiere: Welche besonderen Eigenschaften haben sie und wie

Christoph Mauz

Ohne dich fühl ich mich wie Leberkäse -

Romantik mit Augenzwinkern

Schmetterlinge im Bauch?

Herzerln in den Augen?

Hängt der Himmel voller

8:15 – 9:00

Lesung

8 – 12 Jahre

Museum NÖ, Lounge

Geigen? Ja? Das ist super!

Schüchtern? Tendenz zum

Rotwerden? Schwitzhände?

Ja? Jetzt ist guter Rat teuer!

Christoph Mauz offeriert in seinem neuen Leseprogramm Trost und Rat, er erzählt von coolen Typen

und heißen Herzen, bemüht Theaterromantik und bespricht mit dem Publikum eindringlich die Vorteile von Zombiefilmen und Erdbeermilchshake, wenn es darum geht den oder die Angebetete zu beeindrucken. Lehrreich und doch lachstürmisch. Tränen der Rührung sind erwünscht! Lachtränen garantiert!

kann man sie unterscheiden? Was erzählt ihr Vorkommen über die Qualität des Wassers?

Max. 25 Schüler:innen

Schüler:innen der BASOP/BAFEP ST. PÖLTEN

Lena Hesse: Das kleine Unsichtbar

An der Bushaltestelle trifft Lilli das kleine Unsichtbar. Fast hätte sie es übersehen, aber dann werden die beiden beste Freunde. Sie erleben einen zauberhaften Sommer zusammen, mit kleinen Freuden und großen Fragen: Unsichtbar

zu sein und nicht gesehen zu werden – ist das dasselbe? Was ist der Unterschied zwischen Sehen und Übersehen? Als der Herbst kommt, lädt Lilli das Unsichtbar zu sich nach Hause ein. Aber ihre Eltern wollen nichts von ihm wissen …

8:15 – 9:45 oder 10:15 – 11:45

Workshop

11 – 19 Jahre

Haus der Geschichte, Forum Medien

8:15 – 9:45 oder

10:15 – 11:45

Workshop

8 – 12 Jahre

Haus für Natur, Studiensammlung

8:30 – 9:00

Bilderbuchkino

4 – 7 Jahre

Museum NÖ, Kino

9 8 Dienstag 21. November
20. November
Montag
in the City

8:45 – 9:30

Lesung

7 – 9 Jahre

Landesbibliothek, Ausstellungssaal

Das Geheimnis des Entrümplers

Poppie ist eine junge Tüftlerin, die die besten Ideen für neue Schrott-Konstruktionen hat. Durch die schlechten Launen ihres Chefs, Herrn Gorl, wird ihr das Leben ganz schön schwer gemacht. Zum Glück hat Poppie Freunde, die ihr

Mut zusprechen und sie bestärken. Als Herr Gorl mal wieder einen besonders schlechten Tag hat, entdeckt Poppie ein gut gehütetes Geheimnis, das die Gnomenstadt in Aufruhr versetzen könnte.

Agnès de Lestrade

Die große Wörterfabrik

Wie viel kostet eigentlich ein Wort? Das kommt ganz darauf an! Paul lebt im Land der großen Wörterfabrik, wo man Wörter kaufen und schlucken muss, um sie auszusprechen. Die brauchbarsten und schönsten Wörter können sich jedoch nur die Reichen leisten. Für arme Menschen wie Paul bleiben lediglich alte, weggeworfene oder wild umherschwirrende Wörter übrig. Zu gerne würde er Marie aus dem

Theaterpädagogik Landestheater NÖ

„Parole: Emil“

9:00 – 11:00

Workshop

8 – 10 Jahre

Landestheater NÖ, Studio

Emil ist auf dem Weg nach Berlin und schläft im Zug ein: Die perfekte Gelegenheit für Diebe – als Emil wieder aufwacht, ist sein ganzes Geld weg. Er beschließt, den Dieb auf eigene Faust zu finden. Doch das geht nicht allein: Mit ein bisschen Mut und viel

Zusammenhalt in der Bande kann es gelingen! In diesem Theaterworkshop tauchen wir mit Theater- und Bewegungsspielen in Erich Kästners Welt von „Emil und die Detektive“ ein.

Ohne Worte

Nachbarhaus „Hallo, wie geht‘s?“ zurufen. Doch für die richtigen Wörter reicht Pauls Geld nicht aus. Ob er trotzdem einen Weg findet, um Marie zu zeigen, wie gern er sie hat? Die österreichische Choreografin Cornelia Voglmayr verwandelt das beliebte Kinderbuch von Agnès de Lestrade in ein Tanztheaterstück über die Dinge, die zwischen den Wörtern stehen.

9:00 – 10:00

Tanztheaterstück 5 – 10 Jahre Festspielhaus, Kleiner Saal

Publikums-

TIPP:

Kombinieren Sie den Workshop mit einem vergünstigten Besuch für EUR 4,00 bei den Vormittagsvorstellungen von „Emil und die Detektive“ im Landestheater Niederösterreich (je um 10:30 Uhr am 14.11., 6.12, 7.12., 19.12 und 20.12.2023 bzw. 31.1., 15.3., 22.3. oder 12.4.2024; www.landestheater.net)

Nach dem Publikumsgespräch kommen wir im Workshop ohne Worte aus, hier sprechen unsere Körper. Wir führen uns gegenseitig an der Nase herum, machen uns zum Affen, halten uns zum Narren, lesen zwischen den Zeilen, drücken die Daumen, spielen Stille Post – auch ganz ohne Worte – und begrüßen uns wie sonst keine Men-

Buchbar nur in Verbindung mit dem Tanztheaterstück

schenseele. Körpersprache wird mit Experimenten, Improvisationen und Spielen unter die Lupe genommen: Wie viel können wir uns nur mit unserem Körper erzählen? Mit viel Kreativität und Witz entkommen wir der Sprache und kreieren unsere ganz eigene.

10:15 – 11:15

Tanzworkshop 5 – 10 Jahre Festspielhaus, Kleiner Saal

10 11
Dienstag 21. November Dienstag 21. November
Max. 1 Schulklasse
in the City
gespräch im Anschluss Max. 1 Schulklasse Cornelia Voglmayr

9:15 – 10:00

Lesung

6 – 8 Jahre

Museum NÖ, Lounge

Irmgard Kramer

Pepino Rettungshörnchen

Ein übermütiges Eichhörnchen namens Pepino lebt mit seiner Familie auf dem Dachboden einer Feuerwache. Vom Feuerwehrauto aus hat es den besten Überblick und erkennt schnell, wie es anderen Tieren helfen kann. Doch als Pepino

Erwin Moser

Der glückliche Biber

vom fiesen Marder verfolgt wird, braucht er selbst jemanden, der ihn rettet ...

Eine tolle, abenteuerliche Vorlesegeschichte für alle Feuerwehrfans, vielleicht besonders für große Brüder und Schwestern!

Petra Forster

Frau Meier nimmt Platz

1 Frau – 4 Röcke – 7 Autorinnen – aus 3 Jahrhunderten – für viele Generationen nimmt Frau Josefine Meier Platz und beansprucht ganz nebenbei von Anfang an das Publikum – ohne lange zu fragen! In ihrer Handtasche befindet sich ihre ausge-

in the City

wählte Literatursammlung, über die es sich lohnt zu sprechen. Einige Kulissen verstecken sich unter ihren Röcken und machen es den Kindern leicht, in die Geschichten einzutauchen.

Max. 25 Schüler:innen

Christoph Rabl & Christoph Mauz

Im Tonstudio

9:30 – 10:00

Bilderbuchkino

4 – 7 Jahre

Museum NÖ, Kino

Der Biber findet einen Koffer, auf dem groß geschrieben steht: „Glück und Sohn“. Als ehrlicher Finder macht sich der Biber auf die Suche nach Herrn Glück. Aber wen er auch fragt, niemand kann ihm weiterhelfen. Die Kröte schickt ihn weiter zum Pelikan, die Maus hat

grade ganz andere Sorgen, und das Wetter spielt auch nicht mit. Die Mäusefamilie ist zwar gastfreundlich, aber erst der Dachs weiß Rat, und die Geheimnisse lüften sich: Wer ist Herr Glück? Was ist im Koffer drin? Und warum ist der Biber am Ende ein glücklicher Biber?

Verena Hochleitner

Die 3 Ritterinnen

9:45 – 10:30

Lesung

6 – 8 Jahre

Landesbibliothek, Ausstellungssaal

Die drei sympathischen Nachbarskinder Bronski, Wanda und Kaspar sind wieder unterwegs. Nun kämpft sich das Trio tapfer durch die finsteren und verwirrend verwinkelten

Gänge einer Ritterinnenburg. Ihre Mission: Die Freveltat von Prinz Oskar

zu sühnen, der sie nicht zu seinem Geburtstagsfest eingeladen hat. Doch bevor sie bis zu dessen Turmzimmer vordringen können, müssen sie erst noch den Kampf gegen scharfzahnige Krokodile und einen feuerspeienden Drachen aufnehmen.

Die Schüler:innen nehmen im Tonstudio Geräusche und einen Soundtrack zu einer Geschichte auf. Sie erfahren, wie man mit einem Mikrofon umgeht, wie man in einem Tonstudio arbeitet, welche technischen Möglichkeiten es gibt, die eigene Stimme zu verändern – von Micky

Irmgard Kramer

Maus bis Darth Vader ist alles möglich. Schließlich erwecken sie unter Anleitung mit verteilten Rollen Kunstfiguren zum Leben. An den folgenden Tagen wird die Geschichte abgemixt und auf CD gebannt.

Max. 25 Schüler:innen

Die Tür nach Anderswo

Ida Butterblum liebt Geheimnisse jeder Art. Niemand kennt die alte Holzmanufaktur besser als sie, wo sie mit ihrem Papa, Nicht-wirklich-Tanten und Eigentlich-keinen-Großonkeln wohnt. Dabei ist ihre zahme Krähe Holly stets an ihrer Seite. Als eines Tages

ein rätselhafter Schlüssel vom uralten Walnussbaum in den Hof fällt, probiert ihn Ida in jedem Schlüsselloch aus, bis sie plötzlich vor einer geheimen Tür steht. Klopfklopf!, ertönt es von der anderen Seite und ein Junge mit blauen Haaren stolpert in Idas Leben ...

10:00 – 11:15

Theater/Lesung

6 – 10 Jahre Stadtbücherei

10:00 – 11:30

Workshop

10 – 12 Jahre

Museum NÖ, Aktivraum

10:15 – 11:00

Lesung

9 – 11 Jahre Museum NÖ, Lounge

12 13 Dienstag 21. November Dienstag 21. November
Schüler:innen der BASOP/BAFEP ST. PÖLTEN
Verena Hochleitner

10:30 – 11:00

Bilderbuchkino

4 – 7 Jahre

Museum NÖ, Kino

Schüler:innen der BASOP/BAFEP ST. PÖLTEN

Corinna Jegelka: Der Wutkoala

Eigentlich meint er‘s ja gut, der kleine Koalabär, nur leider gelingt ihm so vieles nicht. Und dann wird er wütend! Alle nehmen Reißaus, er bleibt alleine übrig

und wird auch noch traurig. So geht das nicht weiter! Während die anderen Bären in Deckung gehen, stellt der Panda dem Koala eine hilfreiche Frage.

Kulturvermittlung Museum NÖ

Macht Meinung

In diesem Workshop wird untersucht, wie Medien als Instrumente der Macht fungieren können. Beispielhaft werden Werkzeuge der Berichterstattung und der Manipulation untersucht, ausprobiert und

hinterfragt: Wie unterschiedlich können Botschaften verpackt sein? Und wie kann ich das, was ich sehe, höre und lese bewerten?

Max. 25 Schüler:innen

8:15 – 9:45 oder 10:15 – 11:45

Workshop

11 – 19 Jahre

Haus der Geschichte, Forum Medien

10:45 – 11:30

Lesung

13 – 14 Jahre

Landesbibliothek, Ausstellungssaal

Sydney, Nico und Katha haben auf den ersten Blick eigentlich nicht viel gemeinsam. Sydney hat schon zahlreiche Umzüge und Schulwechsel hinter sich, ist wieder einmal ‚der Neue’ in der Klasse und würde gerne mal einfach irgendwo wirklich ankommen. Nico ist gut darin, sich unsichtbar zu machen. Aber eigentlich wäre sie manchmal auch gerne so, wie sie sich beim

Klettern fühlt: selbstbewusst, entspannt, sicher. Katha verrät nicht viel über sich selbst. Im Unterricht ist sie meistens mit Zeichnen und Musik hören beschäftigt – aber schafft es trotzdem mühelos immer wieder zur Klassenbesten. Die Dysfunktionalität ihrer Familie – so steht es zumindest in der Akte der Schulärztin – verheimlicht sie ihren MitSchüler:innen lieber.

Petra Forster

Frau Meier nimmt Platz

1 Frau – 4 Röcke – 7 Autorinnen – aus 3 Jahrhunderten – für viele Generationen

nimmt Frau Josefine Meier

Platz und beansprucht ganz

15:00 – 16:15

Theater/Lesung

6 – 10 Jahre

Stadtbücherei

nebenbei von Anfang an das Publikum – ohne lange zu fragen! In ihrer Handtasche befindet sich ihre ausge-

Kulturvermittlung Museum NÖ

Wasser – Quelle des Lebens

Beim Mikroskopieren entdecken wir Kleinstlebewesen des Wassers. Untersucht werden Insekten, Schnecken und Krebstiere: Welche besonderen Eigenschaften haben sie und wie

kann man sie unterscheiden? Was erzählt ihr Vorkommen über die Qualität des Wassers?

Max. 25 Schüler:innen

8:15 – 9:45 oder 10:15 – 11:45

Workshop

8 – 12 Jahre

Haus für Natur, Studiensammlung

für Familien

wählte Literatursammlung, über die es sich lohnt zu sprechen. Einige Kulissen verstecken sich unter ihren Röcken und machen es den Kindern leicht, in die Geschichten einzutauchen.

Max. 25 Personen

Schüler:innen der BASOP/BAFEP ST. PÖLTEN

Corinna Jegelka: Der Wutkoala

Eigentlich meint er‘s ja gut, der kleine Koalabär, nur leider gelingt ihm so vieles nicht. Und dann wird er wütend! Alle nehmen Reißaus, er bleibt alleine übrig

und wird auch noch traurig. So geht das nicht weiter!

Während die anderen Bären in Deckung gehen, stellt der Panda dem Koala eine hilfreiche Frage.

8:30 – 9:00

Bilderbuchkino

4 – 7 Jahre

Museum NÖ, Kino

14 15 Dienstag 24. März 2020 Dienstag 24. März 2020
Verena Hochleitner Flimmern
Verena Hochleitner Ein riskanter Sprung aus dem Bus, ein Ladendiebstahl und die Pizzeria Anarchia bringen Sydney, Nico und Katha überraschend zusammen. Die aufkeimende Freundschaft festigt sich, als die drei beim Klassenwandertag den Rest der Gruppe verlieren und eine Nacht in der Wildnis verbringen müssen. So sind Sydney und Nico auch zur Stelle, als Kathas Haus geräumt werden soll. Flimmern ­ ­ ­Flimmern 21. November Mittwoch 22. November

8:45 – 9:30

Lesung

8 – 9 Jahre

Landesbibliothek, Ausstellungssaal

Hannes Hörndler

Die lustigen Bücher: Ein Fall für die Baumhausspione & Wer fängt den Eseldieb?

Die Baumhausspione

Jana und Max beobachten eine Schattengestalt, die in ein Haus schleicht. Doch der Polizei wurde kein Einbruch gemeldet. Sie beschließen, auf eigene Faust zu ermitteln ... Wer fängt den Eseldieb?

Ein Esel ist vom Gnadenhof verschwunden. Peter hat zum Glück gerade eben eine Detektivbande gegründet und freut sich auf den ersten Fall...

Bussibär trifft Gruselzombies

„Motte Maroni - Angriff der Schrebergartenzombies“

Nach dem Publikumsgespräch kommen wir im Workshop ohne Worte aus, hier sprechen unsere Körper. Wir führen uns gegenseitig an der Nase herum, machen uns zum Affen, halten uns zum Narren, lesen zwischen den Zeilen, drücken die Daumen, spielen Stille Post – auch ganz ohne Worte – und begrüßen uns wie sonst keine Men-

Buchbar nur in Verbindung mit dem Tanztheaterstück

schenseele. Körpersprache wird mit Experimenten, Improvisationen und Spielen unter die Lupe genommen: Wie viel können wir uns nur mit unserem Körper erzählen? Mit viel Kreativität und Witz entkommen wir der Sprache und kreieren unsere ganz eigene.

10:15 – 11:15

Tanzworkshop

5 – 10 Jahre

Festspielhaus, Kleiner Saal

9:00 – 9:45

Lesung

8 – 12 Jahre

ORF NÖ

Motte Maroni, Geisterjäger in Ausbildung, hat eine seltsame Familie: einen Vampirforscher, ein nerdiger Besitzer einer Mistkäferfarm.

„Selfie-Mania“

TSCHO berichtet aus seinem abenteuerlichen (Schul-)Leben.

Einen „richtigen“ Wandertag fordert die Klassenvorständin

Finkbertl – das kann ja heiter werden!

Agnès de Lestrade

Die große Wörterfabrik

9:00 – 10:00

Tanztheaterstück

5 – 10 Jahre

Festspielhaus, Kleiner Saal Publikumsgespräch im Anschluss

Wie viel kostet eigentlich ein Wort? Das kommt ganz darauf an! Paul lebt im Land der großen Wörterfabrik, wo man Wörter kaufen und schlucken muss, um sie auszusprechen. Die brauchbarsten und schönsten Wörter können sich jedoch nur die Reichen leisten. Für arme Menschen wie Paul bleiben lediglich alte, weggeworfene oder wild umherschwirrende

Wörter übrig. Zu gerne würde er Marie aus dem

Nachbarhaus „Hallo, wie geht‘s?“ zurufen. Doch für die richtigen Wörter reicht Pauls Geld nicht aus. Ob er trotzdem einen Weg findet, um Marie zu zeigen, wie gern er sie hat?

Die österreichische Choreografin Cornelia Voglmayr verwandelt das beliebte Kinderbuch von Agnès de Lestrade in ein Tanztheaterstück über die Dinge, die zwischen den Wörtern stehen.

Zeit Punkt Lesen – Leseland Niederösterreich

Komm mit uns zum Meeresgrund!

Vom Wattenmeer über Korallenriff bis in die ewige Dunkelheit der Tiefsee springen wir von Meeresgrund zu Meeresgrund und tauchen immer tiefer. Wir entdecken Kraken, Quallen und Co und gehen der geheimnisvollen Welt der Meere auf den Grund. Gibt

es Monster in der Tiefsee?

Wie denken Kraken? Und was macht eigentlich ein Wattwurm?

Begebt euch zusammen mit Zeit Punkt Lesen auf Forschungsreise und gestaltet euer eigenes Meeres-Puzzle. Denn Lesen ist Meer.

Max. 1 Schulklasse

9:15 – 10:15 oder

10:45 – 11:45

Workshop

8 – 12 Jahre

Landesbibliothek, Vortragssaal

Karin Ammerer

Inspektor Schnüffels geheime Ratekrimi

Bibliothek – Drei mörderische Tanten

Inspektor Schnüffel ist wieder in Aktion – die Fälle sind schwieriger geworden und man muss seinen Grips schon mehr anstrengen, um zu den Lösungen zu ge-

langen. In 7 weiteren Lektionen wird man zum Meisterdetektiv ausgebildet und Inspektor Schnüffel steht hilfreich zur Seite.

9:15 – 10:00

Lesung

10 – 13 Jahre

16 17 Mittwoch 22. November Mittwoch 22. November
Museum NÖ, Lounge
Max. 1 Schulklasse Cornelia Voglmayr Ohne Worte

9:30 – 10:00

Bilderbuchkino

4 – 7 Jahre

Museum NÖ, Kino

Schüler:innen der BASOP/BAFEP ST. PÖLTEN

Lena Hesse: Das kleine Unsichtbar

An der Bushaltestelle trifft Lilli das kleine Unsichtbar. Fast hätte sie es übersehen, aber dann werden die beiden beste Freunde. Sie erleben einen zauberhaften Sommer zusammen, mit kleinen Freuden und großen Fragen: Unsichtbar

Hannes Hörndler

zu sein und nicht gesehen zu werden – ist das dasselbe? Was ist der Unterschied zwischen Sehen und Übersehen? Als der Herbst kommt, lädt Lilli das Unsichtbar zu sich nach Hause ein. Aber ihre Eltern wollen nichts von ihm wissen …

Die Dunklen Bücher: Meine unheimlichen Nachbarn & Der schwarze Drache

9:45 – 10:30

Lesung

9 – 12 Jahre

Landesbibliothek, Ausstellungssaal

Meine unheimlichen Nachbarn Spätabends läutet Peters Handy. „Unbekannt“ steht auf dem Display. Eine Mädchenstimme fordert ihn auf, dringend zu den neuen Nachbarn zu kommen. Peter will seiner Schwester davon erzählen, aber ihr Zimmer ist leer …

Der schwarze Drache

Drei Kinder, die einander nicht kennen und einander wohl auch nie begegnet wären, wäre nicht jedes in Besitz eines besonderen Medaillons ...

Christoph Rabl & Christoph Mauz

Im Tonstudio

10:00 – 11:30

Workshop

10 – 12 Jahre

Museum NÖ, Aktivraum

Die Schüler:innen nehmen im Tonstudio Geräusche und einen Soundtrack zu einer Geschichte auf. Sie erfahren, wie man mit einem Mikrofon umgeht, wie man in einem Tonstudio arbeitet, welche technischen Möglichkeiten es gibt, die eigene Stimme zu verändern – von Micky

Hubert Flattinger Liftboy

Tirol in den frühen Siebzigerjahren. Seit Kurzem lebt Claudia mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater Oskar auf einer einsam gelegenen

Wirtshütte im Außerferner Berwang. Neuerdings kann sich das vierzehnjährige Mädchen als „Liftboy“ am Sessellift der Bergstation ...

Ausstellung

„Zimmer frei – Urlaub auf dem Land“

Gemeinsam mit den beiden Kuratoren Christian Rapp und Benedikt Vogl erfahren die Schüler:innen mehr über das Urlauben mit seinen Phasen und Ritualen: Diese reichen von Planung und Aufbruch über die Wahl des Transportmittels, Ankunft und Aufenthalt

Karin Ammerer Till Eulenspiegel

bis hin zur Speicherung der Erinnerungen in Form von Bildern und Souvenirs. Dabei stellen sich die Fragen, welche Lebensumstände entscheiden, wer auf welche Art Urlaub macht und wer möglicherweise kaum oder gar nicht verreisen kann?

10:00 – 10:45

Lesung

10 – 12 Jahre ORF NÖ

Maus bis Darth Vader ist alles möglich. Schließlich erwecken sie unter Anleitung mit verteilten Rollen Kunstfiguren zum Leben. An den folgenden Tagen wird die Geschichte abgemixt und auf CD gebannt.

Max. 25 Schüler:innen

Der Schalk sitzt ihm im Nacken und seiner Zunge lässt er freien Lauf – vor Till Eulenspiegels Streichen ist niemand sicher: ob Bäcker, Graf oder Arzt. Ja, selbst der König von Dänemark

Hubert Flattinger

kommt nicht ungeschoren davon, wenn Till Eulenspiegel erst einmal loslegt.

Karin Ammerer hat seine 13 lustigsten Abenteuer neu nacherzählt.

Sommersprossen auf dem Asphalt

Robin lebt zusammen mit seinem Großvater und seiner älteren Schwester Ronda im heruntergekommenen Wohnhausanbau einer Tankstelle. Seit die

Eltern bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben kamen, sind die drei auf sich alleine gestellt, um den Betrieb auf der Tankstelle aufrecht zu erhalten ...

10:00 – 11:00

Kuratorenführung

8 – 12 Jahre

Haus der Geschichte

10:15 – 11:00

Lesung

8 – 12 Jahre Museum NÖ, Lounge

11:00 – 11:45

Lesung

10 – 12 Jahre

18 19 Mittwoch 22. November Mittwoch 22. November
ORF NÖ

13:00 – 17:00

Mitmachstation

Ab 3 Jahren

Museum NÖ, Breite Föhre

Kreativstation

„Erwin Moser. Fantastische Geschichten“

Das Karikaturmuseum Krems ist zu Gast beim KiJuBu-Familiennachmittag. Beim digitalen Story-Board und Spieltheater lässt du eigene fantasievolle Geschichten und Figuren entstehen, staunst und lachst über die Bildreime des verzauberten Bilder-

buchs und gestaltest eigene kreative Tiercollagen.

Mit deinem -Ticket erhältst du ein ermäßigtes Familienticket für die Ausstellung „Erwin Moser. Fantastische Geschichten“ im Karikaturmuseum Krems.

Schüler:innen der BASOP/BAFEP ST. PÖLTEN

Erwin Moser

Der glückliche Biber

14:30 – 15:00

Bilderbuchkino

3 – 7 Jahre

Museum NÖ, Lounge

Der Biber findet einen Koffer, auf dem groß geschrieben steht: „Glück und Sohn“. Als ehrlicher Finder macht sich der Biber auf die Suche nach Herrn Glück. Aber wen er auch fragt, niemand kann ihm weiterhelfen. Die Kröte schickt ihn weiter zum Pelikan, die Maus hat

grade ganz andere Sorgen, und das Wetter spielt auch nicht mit. Die Mäusefamilie ist zwar gastfreundlich, aber erst der Dachs weiß Rat, und die Geheimnisse lüften sich: Wer ist Herr Glück? Was ist im Koffer drin? Und warum ist der Biber am Ende ein glücklicher Biber?

Schüler:innen der BASOP/BAFEP ST. PÖLTEN

Die Welt von Erwin Moser

15:30 – 16:15

Mitmach-Lesetheater

Ab 3 Jahren

Museum NÖ, Lounge

Gemeinsam mit den Schüler:innen der BASOP/ BAfEP tauchen wir in die wunderbare Welt des Erwin Moser ein. Die

Zuschauer:innen können sich aktiv mit verschiedenen Aufgaben (Geräusche, Bewegung, etc.) beim Lesetheater einbringen.

Renate Habinger

Papierschöpfen wie im alten China

Ein 2000 Jahre altes Geheimnis wird gelüftet. Mit Schöpfrahmen und Schöpfbütte entsteht, was die Chinesen einst erfanden: ein Blatt Papier. Und weil das Handschöpfen so leicht ist und gleich gut

klappt, gestalten wir das Blatt mit farbigen Papierfasern – wir zeichnen oder schreiben unseren Namen auf die selbst geschöpften Blätter.

Max. 25 Schüler:innen

Kulturvermittlung Museum NÖ

Macht Meinung

In diesem Workshop wird untersucht, wie Medien als Instrumente der Macht fungieren können. Beispielhaft werden Werkzeuge der Berichterstattung und der Manipulation untersucht, ausprobiert und

hinterfragt: Wie unterschiedlich können Botschaften verpackt sein? Und wie kann ich das, was ich sehe, höre und lese bewerten?

Max. 25 Schüler:innen

8:00 – 9:30 oder

10:00 – 11:30

Workshop

8 – 14 Jahre

Museum NÖ, Kreativwerkstatt

Kulturvermittlung Museum NÖ

Wasser – Quelle des Lebens

Beim Mikroskopieren entdecken wir Kleinstlebewesen des Wassers. Untersucht werden Insekten, Schnecken und Krebstiere: Welche besonderen Eigenschaften haben sie und wie

kann man sie unterscheiden? Was erzählt ihr Vorkommen über die Qualität des Wassers?

Max. 25 Schüler:innen

8:15 – 9:45 oder 10:15 – 11:45

Workshop

11 – 19 Jahre

Haus der Geschichte, Forum Medien

8:15 – 9:45 oder

10:15 – 11:45

Workshop

8 – 12 Jahre

Haus für Natur, Studiensammlung

21 20
Mittwoch 22. November
für Familien
Donnerstag 23. November

8:45 – 9:30

Lesung

9 – 11 Jahre

Landesbibliothek, Ausstellungssaal

Der Zorn des Meerdrachen

Im Auftrag des Zwergenkönigs soll Luwin die Sandleute besuchen. Doch als Luwin und Eldrid den Bergpass überwinden und ins Tal hinabblicken, wartet eine böse Überraschung auf sie: Durch die Westlande zieht sich eine Spur der Verwüstung. Schuld an alledem soll

ein Meerdrache sein. Dabei gelten die als harmlos. Da ist etwas faul, befinden Luwin und Eldrid und wollen der Sache auf den Grund gehen. Und das natürlich zusammen mit dem Druiden Alba, der diesmal allerdings nur per magischem Amulett dabei sein kann.

Agnès de Lestrade

Paul lebt im Land der großen Wörterfabrik, wo man Wörter kaufen und schlucken muss, um sie auszusprechen. Die brauchbarsten und schönsten Wörter können sich jedoch nur die Reichen leisten. Für arme Menschen wie Paul bleiben lediglich alte, weggeworfene oder wild umherschwirrende Wörter übrig. Zu gerne würde er Marie aus dem Nachbarhaus „Hallo, wie

Publikumsgespräch im Anschluss

geht‘s?“ zurufen. Doch für die richtigen Wörter reicht Pauls Geld nicht aus. Ob er trotzdem einen Weg findet, um Marie zu zeigen, wie gern er sie hat? Die österreichische Choreografin Cornelia Voglmayr verwandelt das beliebte Kinderbuch von Agnès de Lestrade in ein Tanztheaterstück über die Dinge, die zwischen den Wörtern stehen.

9:00 – 10:00

Tanztheaterstück

5 – 10 Jahre

Festspielhaus, Kleiner Saal

9:00 – 9:45

Lesung

5 – 12 Jahre

ORF NÖ

Können Clara und der Nussknacker den gefährlichen Mäusekönig besiegen? Und warum wird Clara von der Zuckerfee in den Palast der Süßigkeiten eingeladen? In diesem

bekannten Weihnachtsmärchen vermischen sich Traum und Wirklichkeit auf zauberhafte Weise zur Musik des Komponisten Peter Iljitsch Tschaikowsky

in Kooperation mit

Renate Stockreiter

Alef, Bet und Gimel: Ein Spiel mit Farben, Formen und Mustern

9:00 – 12:00

Workshop

8 – 10 Jahre

Museum NÖ, Aktivraum

Wir erforschen die ehemalige Synagoge St. Pölten: Was ist eine Synagoge? Wer sind Alef, Bet und Gimel?

Was für Farben, Formen und Muster finden wir in diesem bunten Raum? Im Aktivraum spielen wir mit unseren Entdeckungen aus

der Synagoge: Jedes Kind entwickelt ein eigenes kleines Muster-Meisterstück.

Am Ende bauen wir aus allen Muster-Meisterwerken gemeinsam eine lange Bildkette.

Max. 20 Schüler:innen

Nach dem Publikumsgespräch kommen wir im Workshop ohne Worte aus, hier sprechen unsere Körper. Wir führen uns gegenseitig an der Nase herum, machen uns zum Affen, halten uns zum Narren, lesen zwischen den Zeilen, drücken die Daumen, spielen Stille Post – auch ganz ohne Worte – und begrüßen

Buchbar nur in Verbindung mit dem Tanztheaterstück

uns wie sonst keine Menschenseele. Körpersprache wird mit Experimenten, Improvisationen und Spielen unter die Lupe genommen: Wie viel können wir uns nur mit unserem Körper erzählen? Mit viel Kreativität und Witz entkommen wir der Sprache und kreieren unsere ganz eigene. Max. 1 Schulklasse

Minu und der Geheimnismann

Minu vermisst ihre ferne Oma, der Geheimnismann vermisst seine verstorbene Frau. Der Geheimnismann ist Minus Nachbar. Er ist sehr klein, hat Blumen im langen Bart und wohnt in einem verwunschenen

Garten voller fantastischer Pflanzen und Tiere. Gemeinsam hören die beiden dem Gras beim Wachsen zu, erzählen sich Geschichten und verraten der Wunschblume, wonach sie sich sehnen …

10:15 – 11:15

Tanzworkshop

5 – 10 Jahre

Festspielhaus, Kleiner Saal

9:15 – 10:00

Lesung

5 – 7 Jahre

Museum NÖ, Lounge

22 23 Donnerstag 23. November Donnerstag 23. November
Silke Farmer Susa Hämmerle Der Nussknacker
Die große Wörterfabrik
Andrea Karimé Cornelia Voglmayr Ohne Worte

9:15 – 10:15 oder

10:45 – 11:45

Workshop

8 – 12 Jahre

Landesbibliothek, Vortragssaal

Zeit Punkt Lesen – Leseland Niederösterreich

Komm mit uns zum Meeresgrund!

Vom Wattenmeer über Korallenriff bis in die ewige Dunkelheit der Tiefsee springen wir von Meeresgrund zu Meeresgrund und tauchen immer tiefer. Wir entdecken Kraken, Quallen und Co und gehen der geheimnisvollen Welt der Meere auf den Grund. Gibt

Constanze Guhr

es Monster in der Tiefsee? Wie denken Kraken? Und was macht eigentlich ein Wattwurm?

Begebt euch zusammen mit Zeit Punkt Lesen auf Forschungsreise und gestaltet euer eigenes Meeres-Puzzle. Denn Lesen ist Meer. Max. 1 Schulklasse

Die unglaubliche Verwandlung

9:15 – 10:00

Lesung

8 – 12 Jahre

Museum NÖ, Lounge

Schöner als Magie! Jeder kennt sie: Schmetterlinge, Hummeln, Ameisen, Libellen oder Glühwürmchen. Doch bevor sie diese uns vertrauten Gestalten annehmen, führen sie ein ganz anderes Leben, das uns meist verborgen bleibt. In ihrem neuen Sachbilderbuch nimmt Constanze

Guhr die Leser:innen mit auf eine Reise in die Welt der Insekten. Auf eindrucksvolle Weise veranschaulichen die ästhetischen, lebendigen und farbintensiven Bilder die Metamorphose der Insekten und zeigen, wie es in einem Hummelnest oder unter der Wasseroberfläche zugeht.

Mischka, Koschka, Babkajoschka

„Slawisches Hexenmärchen“ zum Mitmachen

Mo & Flo auf Monsterjagd

Ein eigenes Baumhaus ist supertoll! Vor allem, weil die Freunde „Mo“ritz und „Flo“rian hier ihr Detektivbüro eingerichtet haben. Jetzt brauchen sie nur noch ihren ersten Fall –und der kommt schneller, als gedacht: Als es däm-

mert, ist ein schreckliches Schnaufen und Gurgeln im Gebüsch zu hören … kein Zweifel, das kann nur ein Monster sein! Ob die beiden so einem Gegner gewachsen sind? Der erste Fall stellt ihren Mut jedenfalls auf eine große Probe.

Planetenspatzen

„limba klimba zimbalein/ das soll meine Sprache sein“. „Limba“ bedeutet „Sprache“ auf Rumänisch, und dieser Reim ist ein Beispiel für die 27 Kindergedichte, die jeweils mit einem Wort aus einer der häufigsten Einwander:innensprachen

spielen. „Planetenspatzen“ sind Wortspiele und Zungenbrecher, Minigeschichten und Quatschreime, die spielerisch dazu einladen, über Poesie, Sprache und Vielfalt der in Klassenzimmern vertretenen Sprachen zu sprechen.

10:00 – 10:45

Lesung

6 – 9 Jahre ORF NÖ

10:00 – 11:45

Interaktives

Märchen

4 – 8 Jahre

Museum NÖ, Kino

Eulenruf in finstrer Nacht, ein Hexenschrei, schon ist´s vollbracht. Feuerschein und Zauberei, Hexen alle fliegt herbei ...

Schaurig schön erzählt

Ursula Laudacher von Mischka, Koschka, Ba-

buschka, und dem dicken, fetten Krapfen. Mit Händen, Füßen, und Wörtern, die auf der Zunge zergehen, finden ALLE den richtigen Zauberspruch und der Hexe Baba Jaga wird ein grausiger Streich gespielt.

Elisabeth Pfeffer

Timi Travel und das Portal nach Newelia

Als sich Timi vor dem Haus seiner verrückten Tante Trude wiederfindet, weiß er gar nicht wie ihm geschieht. Durch den magischen Ruf einer kleinen Holzkiste, gelangt er in die fantastische Welt von Newelia – und wird unvorhergesehen von seiner besten

Freundin Romi begleitet. Doch anstatt in einer wunderschönen Welt voller Magie landen sie in einem düsteren Moor, wo jede Menge Gefahren lauern. Als sie dann auch noch von einer Hexe gefangen genommen werden, scheint der Weg zurück aussichtslos.

10:15 – 11:00

Lesung

7 – 9 Jahre Museum NÖ, Lounge

11:15 – 12:00

Lesung

7 – 10 Jahre Museum NÖ, Lounge

24 25 Donnerstag 23. November Donnerstag 23. November
Susa Andrea Karimé

8:00 – 9:30 oder 10:00 – 11:30

Workshop

10 – 12 Jahre

Museum NÖ, Aktivraum

Lesetheater-Werkstatt

Olaf Heuser zum Buchklub

GORILLA-Band „Ikarus fliegt“

Die Schüler:innen verarbeiten ausgewählte Texte aus „Ikarus fliegt“ zu MiniDramen, einer Nachrichtensendung und einem Hörspiel und präsentieren es als Lesetheater. Nach dem Aufwärmen von Stimme und Körper wird das Er-

arbeitete mit wenigen Requisiten auf die Bühne gebracht. Ein lustvoller und kreativer Zugang zum Buchklub GORILLA Band 47 „Ikarus fliegt. Mythen und Geschichten aus drei Jahrtausenden“.

Max. 25 Schüler:innen

Kulturvermittlung Museum NÖ

Macht Meinung

8:15 – 9:45 oder 10:15 – 11:45

Workshop

11 – 19 Jahre

Haus der Geschichte, Forum Medien

In diesem Workshop wird untersucht, wie Medien als Instrumente der Macht fungieren können. Beispielhaft werden Werkzeuge der Berichterstattung und der Manipulation untersucht, ausprobiert und

hinterfragt: Wie unterschiedlich können Botschaften verpackt sein? Und wie kann ich das, was ich sehe, höre und lese bewerten?

Max. 25 Schüler:innen

Aaah, diese Menschen!

…Und wie sie mit ihren Ideen fast alles versaut hätten … Aber nur fast!

Das Buch ist eine humorvolle Geschichte über eine Vogelfamilie, die sich über die Menschheit und ihre vielen Ideen wundert. Während die Vogeleltern noch schimpfen, beginnt

Menschenkind Mika einen Dachgarten zu bauen … Miro Poferl zeigt uns die Welt der Menschen aus umgekehrter Sicht, witzig erzählt und mit einem hoffnungsvollen Ausblick auf eine bessere Zukunft für Menschen und Vögel.

Die Donau - eine spannende Entdeckungsreise auf einem magischen Fluss

Komm mit – wir entdecken die Donau! Wir besteigen ein Ausflugsschiff - natürlich nur in unserer Fantasie – und bereisen Österreichs größten Strom. Dabei passieren wir nicht nur große Städte und schöne Land-

Agnès de Lestrade

schaften wie die Wachau – wir schleusen uns auch durch Kraftwerke, entdecken die Tierwelt der Donauauen, hören von Sagen, überstehen ein Hochwasser und noch vieles mehr.

Die große Wörterfabrik

Kulturvermittlung Museum NÖ

Wasser – Quelle des Lebens

8:15 – 9:45 oder 10:15 – 11:45

Workshop

8 – 12 Jahre

Haus für Natur, Studiensammlung

Beim Mikroskopieren entdecken wir Kleinstlebewesen des Wassers. Untersucht werden Insekten, Schnecken und Krebstiere: Welche besonderen Eigenschaften haben sie und wie

kann man sie unterscheiden? Was erzählt ihr Vorkommen über die Qualität des Wassers?

Max. 25 Schüler:innen

Paul lebt im Land der großen Wörterfabrik, wo man Wörter kaufen und schlucken muss, um sie auszusprechen. Die brauchbarsten und schönsten Wörter können sich jedoch nur die Reichen leisten. Für arme Menschen wie Paul bleiben lediglich alte, weggeworfene oder wild umherschwirrende Wörter übrig. Zu gerne würde er Marie aus dem Nachbarhaus „Hallo, wie

geht‘s?“ zurufen. Doch für die richtigen Wörter reicht Pauls Geld nicht aus. Ob er trotzdem einen Weg findet, um Marie zu zeigen, wie gern er sie hat?

Die österreichische Choreografin Cornelia Voglmayr verwandelt das beliebte Kinderbuch von Agnès de Lestrade in ein Tanztheaterstück über die Dinge, die zwischen den Wörtern stehen.

8:15 – 9:00

Lesung

4 – 8 Jahre

Museum NÖ, Lounge

8:45 – 9:30

Lesung

8 – 10 Jahre Landesbibliothek, Ausstellungssaal

9:00 – 10:00

Tanztheaterstück

5 – 10 Jahre Festspielhaus, Kleiner Saal Publikumsgespräch im Anschluss

26 27 Freitag 24. November Freitag 24. November

10:15 – 11:15

Tanzworkshop

5 – 10 Jahre

Festspielhaus, Kleiner Saal

Nach dem Publikumsgespräch kommen wir im Workshop ohne Worte aus, hier sprechen unsere Körper. Wir führen uns gegenseitig an der Nase herum, machen uns zum Affen, halten uns zum Narren, lesen zwischen den Zeilen, drücken die Daumen, spielen Stille Post – auch ganz ohne Worte – und begrüßen uns wie sonst keine Men-

schenseele. Körpersprache wird mit Experimenten, Improvisationen und Spielen unter die Lupe genommen: Wie viel können wir uns nur mit unserem Körper erzählen? Mit viel Kreativität und Witz entkommen wir der Sprache und kreieren unsere ganz eigene.

Elfriede Wimmer

Der Fluch des dunklen Buches

Philip hat eine alte Villa geerbt. Jetzt will er mit seinen besten Freunden die Sommerferien dort verbringen. Ganz ohne Mädchen, dafür mit ein paar Hausgeistern. Doch selbst die Hausgeister können nicht verhindern, dass Philip ein gefährliches Geheimnis hinter einer

Wand entdeckt und damit schreckliche Ereignisse in Gang setzt: Irgendwo in der geheimen Bibliothek ist ein Buch versteckt, das bereits damit begonnen hat, dunkle Mächte anzuziehen, die Besitz vom Geisterhaus ergreifen wollen.

9:00 – 9:45

Lesung

8 – 10 Jahre

ORF NÖ

TIPP:

9:00 – 11:00

Workshop

8 – 10 Jahre

Landestheater NÖ, Studio

Theaterpädagogik Landestheater NÖ

„Parole: Emil“

Emil ist auf dem Weg nach Berlin und schläft im Zug ein: Die perfekte Gelegenheit für Diebe – als Emil wieder aufwacht, ist sein ganzes Geld weg. Er beschließt, den Dieb auf eigene Faust zu finden. Doch das geht nicht allein: Mit ein bisschen Mut und viel

in the City

Zusammenhalt in der Bande kann es gelingen! In diesem Theaterworkshop tauchen wir mit Theater- und Bewegungsspielen in Erich Kästners Welt von „Emil und die Detektive“ ein.

Max. 1 Schulklasse

Kombinieren Sie den Workshop mit einem vergünstigten Besuch für EUR 4,00 bei den Vormittagsvorstellungen von „Emil und die Detektive“ im Landestheater Niederösterreich (je um 10:30 Uhr am 14.11., 6.12, 7.12., 19.12 und 20.12.2023 bzw. 31.1., 15.3., 22.3. oder 12.4.2024; www.landestheater.net)

Willkommen in „Unserer wunderbaren Werkstatt der Zukünfte“: Hier dreht sich alles um unsere Vorstellung von morgen und von übermorgen. Was brauchen wir, um gut leben zu können? Und was braucht die Erde, um weiterhin der beste aller Planeten für uns zu sein? Gemeinsam lassen wir die Gedanken fliegen, hoch hinaus und weit voraus. Wir

sammeln unser Wissen und unsere Träume, malen uns aus, wie es ist und wie es sein könnte. So entsteht nach und nach ein Bild von unseren Vorstellungen und Ideen. Und je mehr kluge Köpfe mitmachen, desto mutiger wird es uns gelingen. Ganz ohne Grenzen, alles ist möglich!

Radieschenmaus und Kuschelgurke

In ihrer Gärtnerei ist immer etwas los: Alma und Josef erkunden, was wächst und blüht, was zu ernten ist und wie der Papa das Gemüse zum Markt führt. Vorlese-

geschichten erzählen von lustigen Begebenheiten, dazu gibt es Rezepte, Anleitungen und Anregungen rund ums Gartenjahr.

9:00 – 10:30 Workshop 8 – 10 Jahre Museum NÖ, Aktivraum

9:15 – 10:00

Lesung

5 – 8 Jahre

Museum NÖ, Lounge

28 29 Freitag 24. November Freitag 24. November
Miro Poferl Max. 1 Schulklasse Worte Max. 1 Schulklasse Melanie Laibl Unsere wunderbare Werkstatt der Zukünfte
Buchbar nur in Verbindung mit dem Tanztheaterstück

9:30 – 10:15 oder

10:30 – 11:15

Interaktive Lesung

6 – 8 Jahre

MNÖ, Kino

Sabine Zeller & Julia Saarinen

Olaf Hoppel und die Geheimsprache

Olaf Hoppel, ein gehörloser Hase mit den längsten Hasenohren der Welt, kommt an eine Schule für Hörende. Anfangs fühlt er sich noch unverstanden, doch bald erweckt er mit seiner Gebärdensprache

das Interesse aller Kinder

Sarah Orlovský

und so werden schließlich neue Freundschaften geknüpft, der SchulhasenGeheimbund mit „Geheimsprache” gegründet und Vorurteile ausgeräumt. Die interaktive Lesung findet auf Deutsch und ÖGS (Öst. Gebärdensprache) statt.

Maulwurf und ich. Wie Geschichten Hoffnung geben!

9:45 – 10:30

Lesung

6 – 8 Jahre

Landesbibliothek, Ausstellungssaal

Wie ist es, wenn man plötzlich flüchten und seinen Lebensraum unter die Erde verlegen muss? Und nun ähnlich wohnt wie der Maulwurf in seinem Wohnkessel? Sarah Michaela Orlovský hat in ihrem Bilderbuch „Maulwurf und ich“ (illustriert von Monika Maslowska, Tyrolia Verlag,

Elfriede Wimmer

Ein Wald für die 4a

2022) einen behutsamen Weg gefunden, um mit Kindern über Krieg und Vertreibung ins Gespräch zu kommen: Eine Familie sucht Zuflucht im Keller, hat das Nötigste mit. Im Gepäck auch Zuversicht, Hoffnung, eine tröstende Erinnerung und Geschichten, die stark machen!

Christoph Mauz Kalle, Kralle, Monsterfisch

Es ist gewiss zum Fürchten lustig, wenn sich Christoph Mauz seiner geheimen Leidenschaft für Monster, Gewürm und Getier hingibt und mit Motte Maroni am Neusiedler See auf Monsterfischjagd geht oder Kalle und Kater Kralle auf der Suche nach unheimlichen Vampiren begleitet oder

eventuell im Schrebergarten Zombies entdeckt. Da bleiben gewiss die wenigsten Augen trocken, da wackeln die Zwerchfelle und der eine oder andere Mund bleibt vor Schreck sperrangelweit offen. Wertvolle Tricks und Tipps für angehende Filmmonster inklusive!

Sarah Orlovský

Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt

10:15 – 11:00

Lesung

8 – 12 Jahre

Museum NÖ, Lounge

10:00 – 10:45

Lesung

9 – 11 Jahre

ORF NÖ

Die 4a hat den Ruf, eine Chaosklasse zu sein. Gar nicht so leicht für den neuen Schüler Phil, seinen Platz zu finden. Da gibt es Laute und Leise, Dominante und Schüchterne. Zum

Glück hat die Klasse einen engagierten Lehrer: Gabriel Stern. Gemeinsam mit einer Waldpädagogin wird er

einen Teil des Unterrichts im Wald abhalten. Denn Lehrer Stern weiß und will den Kindern zeigen, dass der Wald nicht nur eine beruhigende Wirkung auf Menschen hat, sondern dass speziell Kinder im Wald selbstbewusster werden können und sich weniger aggressiv verhalten.

Zwei Schwestern: Einst ein eingespieltes Team mit gemeinsamen Erlebnissen und Ideen, mit geteilten Geheimnissen und Wünschen. Bis etwas sie auseinandertreibt. Denn jetzt trennt sie die geschlossene Kinderzimmertür. Die große ist drinnen, die kleine draußen. Dazwischen ein Sehnen, eine Suche – nach Perfektion, Selbstkontrolle und Selbstbeherrschung. Stück für Stück ergründen

die Kinder in der Lesung gemeinsam, welchen Abgrund zwischen den beiden Schwestern steht: Eine Essstörung. Behutsam und berührend zeigt Sarah Michaela Orlovský in kurzen, monologischen Abschnitten das unermüdliche Ringen eines Mädchens, die Schwester wieder zu Lebensfreude und Frohsinn zu führen. Was macht mich schön? Was macht mein Leben schön?

10:45 – 11:30

Lesung

11 – 14 Jahre Landesbibliothek, Ausstellungssaal

30 31 Freitag 24. November Freitag 24. November

Samstag

Schulhausroman Österreich

Schnitzeljagd

14:00 – 15:00

Präsentation & Lesung ab 12 Jahren

Museum NÖ, Lounge

Der Schulhausroman bedeutet Förderung für jene Schüler:innen, die im Allgemeinen wenige Angebote hinsichtlich der kreativen Textarbeit erhalten, vielfach auch Berührungsängste gegenüber der eigenen sprachlichen Kompetenz haben – und es zeigt sich, dass die fordernde und fördernde Zusammenarbeit mit professionellen Schreibcoaches erstaunliche, beeindruckende Ergebnisse hervorbringt.

Die Schreibcoaches Christian Futscher und Margit Mössmer arbeiten mit Schüler:innen der Niederösterreichische Sportmittelschule St. Pölten Dr. Theodor Körner I und NMS St.Pölten-Wagram zusammen und präsentieren beim KiJuBu ihre Ergebnisse.

In Kooperation mit dem

für Familien

Geht mit Schurli & Poldi auf Schnitzeljagd quer durch das Museum Niederösterreich.

November

10:30 – 17:00

Schnitzeljagd ab 3 Jahren Museum NÖ

Christoph Mauz

Gedichte und Sprachbasteleien

Hier wird mit großer Freude sprachgebastelt, wortgewedelt, ausgezählt, zungengebrochen und buchstabenjongliert! Christoph Mauz stellt seine liebsten herrlich verrückten Sprachkapri-

olen vor. Gebastelt haben diese Texte: Gerda AngerSchmidt, Georg Bydlinski, Friedl Hofbauer, Christine Nöstlinger, Lene MayerSkumanz und Christoph Mauz.

Kulturvermittlung Museum NÖ

Kreativstation

Singen, tanzen, klopfen, brummen, vibrieren, duften, leuchten ... Die Welt der tierischen Kommunikation ist faszinierend, viel-

fältig, geheimnisvoll und trickreich. Bei dieser Kreativstation kannst du dein eigenes gackerndes Huhn basteln!

11:00 – 11:45

Matinée

Für die ganze Familie Museum NÖ, Lounge

13:00 – 17:00

Kreativstation ab 4 Jahren Museum NÖ, Breite Föhre

33 33 32
TIPP: Familiennachmittag am Mittwoch siehe Seite 20
25. November Sonntag 26.
Abc d e f G H I bc y k f Z E

FEST/SPIEL /HAUS/ ST/POELTEN/

Laden

Plant einen Besuch bei uns im KiJuBu-Laden ein!

Im Foyer des Museum Niederösterreich befindet sich derLaden. Hier finden sich die Bücher zu allen Lesungen des Festivals sowie aktuelle Bestseller und Neuerscheinungen für alle Altersgruppen. Bar- und Kartenzahlung möglich.

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag: 9:00 – 17:00 Uhr

DO 19/10 – SEBASTIAN BERGER 8+

SA 21/10 Is it a trick?*

SO 22/10 OORKAAN 5+

Whoop Whoop(s)!

SO 19/11

MICHAEL ROHER & 6+

LUKAS THÖNI

Prinzenpudel-Apfelstrudel

GLEICHER PREIS FÜR GROSS UND KLEIN (ausgenommen 19/10-21/10)

SO 17/12

THEATER DES KINDES LINZ 4+

Valerie und die Gute-Nacht-Schaukel

SA 30/09

UNITED FALL . 8+

EMMA MARTIN

Birdboy

MI 08/11

STRADIVAHID UND DER 6+

GEIGENZAUBER

Tonkünstler-Orchester .

Lorenz C. Aichner .

Vahid Khadem-Missagh

FR 24/11 AGNÈS DE LESTRADE 6+

Die große Wörterfabrik

MI 06/12 OH WUNDERBAUM 4+

Musiker des Tonkünstler-Orchesters

Nähere Infos und Kartenbuchung unter www.festspielhaus.at und www.buehneimhof.at.

* Findet im Rathaus St. Pölten statt.

–50% FÜR ALLE UNTER

26
BÜHNE IM HOF IN DER FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN IM
*

KULTURBEZIRK ST. PÖLTEN

Mit der Bahn: Vom Bahnhof St. Pölten gehen Sie etwa 300 m nach links bis zum Sparkassen-Park. Ab dort führt Sie ein beschildeter Weg Richtung Kulturbezirk (Gehzeit ca. 15 min.). Oder Sie nehmen den Stadtbus LUP: der „Hauptbahnhof Süd“ befindet sich vor dem ÖBB-Bahnhof; Linie 2, 9 und 100 bis zur Haltstelle „Landhaus Süd/Klangturm“.

Mit dem PKW: Von der A1 kommend, nehmen Sie die Abfahrt „Knoten St. Pölten“ Richtung Krems. Sie gelangen dann auf die S 33, von der Sie bei der Abfahrt „St. Pölten Ost“ abzweigen. Von dort führt Sie ein Leitsystem bis in die Tiefgarage des Kulturbezirks (gratis Parken am Wochenende).

Anreise Gastronomie

Pan Pan – Kulinarischer Treffpunkt im Museum Niederösterreich Wöchentlich wechselnde Menüs, schmackhafte Salate und eine reichliche Auswahl an Mehlspeisen laden zum Verweilen ein. www.flieger-gastro.at

Öffnungszeiten: Di – So, 9:00 – 17:00 Uhr

Den Überblick über die Region plus Mittendrin im Ortsgeschehen.

Liesl, St. Pölten

Das ist die Plus-Seite der Region.

+ Uneingeschränkter Zugriff auf NÖNplus Inhalte aller Regionen

+ Zwei ePaper Ausgaben aus zwei Regionen

+ AboClub mit vielen Vorteilen

+ Exklusive Gewinnspiele

Jetzt das neue Digitalabo der NÖN entdecken!

NÖN.at

Alle Vorteile für Ö1 Club-Mitglieder auf oe1.ORF.at/club

36
Monkey Business Images/Shutterstock.com
Foto:
Ö1 Club. In guter Gesellschaft.
Mit freundlicher Unterstützung des Belvedere, Leopold Museum und creativecommons.org

Sendetermine:

Mittwoch, 15. November 2023, 17:00 Uhr

Mittwoch, 22. November 2023, 17:00 Uhr

Mittwoch, 29. November 2023, 17:00 Uhr

Eine Kooperation mit FÜR SCHULEN FÜR FAMILIEN 20. März | 25. September 24. März | 31. Oktober
unter www.kijubu.at
Infos
Termine 2024
Heraus mit der Sprache! Wie Tiere & Pflanzen kommunizieren Sujet: Büro Perndl, Fotos: Photomaster, Stepan Kapl, Tracy Starr, twinlynx/shutterstock.com; CallallooAlexis/AdobeStock I Entgeltliche Einschaltung Sujet: arge köllner°könig, Shutterstockphoto Cornelia Pithart Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einem Ausstellungsbesuch! * EN U E AUSS TELLUN G * Alle Infos Ausg. Nr. 19/2023 | St. Pölten Sponsoring Mail | Verlagspostamt 3100 St. Pölten I SM 17Z041129 S | Verlagspostamt 3100 St. Pölten Änderungen und Druckfehler vorbehalten | Impressum: Medieninhaber NÖ Museums Betriebs GmbH, Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten Herausgeber: Museum Niederösterreich | St. Pölten | Datenschutzhinweis siehe https://www.museumnoe.at/datenschutzerklaerung Wenn Sie künftig keine Zusendungen möchten, können Sie uns einen Widerspruch auf datenverwaltung@museumnoe.at senden.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.