Jahreszeitenklänge 2025/26

Page 1


inklusive SAMSTAGS-ABONNEMENT

September 2025 – Juni 2026

Wir danken dem Land Niederösterreich, unseren

Generalsponsoren und unseren Sponsoren.

Die vom Tonkünstler-Orchester Niederösterreich und illustren Gästen aus aller Welt gestalteten «Jahreszeitenklänge» erstrecken sich von Oktober 2025 bis Juni 2026 – mit einer Mischung aus Altbekanntem, selten Gespieltem, Neuem und Vergessenem, kurz: prächtiger Musik vom Barock bis zur jüngsten Vergangenheit. Es liegt Aufbruchsstimmung in der Luft: Mit Bernd Richard Deutschs «Con moto», einem kurzen, virtuosen Orchesterfeuerwerk, HK Grubers Trompetenkonzert «Aerial» und der Tondichtung «Ein Heldenleben» von Richard Strauss eröffnet Chefdirigent Fabien Gabel mit seinem Tonkünstler-Orchester die erste gemeinsame Spielzeit. Nach diesem fulminanten Auftakt werden Sie im Laufe des Jahres eine Fülle an Musik hören, deren Ausdrucksbezirke von der innig-schwelgerischen Geigenkantilene in Max Bruchs Violinkonzert am 15. November 2025 bis zum feierlichen «Te Deum» für Soli, Chor und Orchester von Anton Bruckner am 16. Mai 2026 reichen.

Ebenfalls prunkvoll strahlt das Weihnachtskonzert, das am Samstagabend und am Sonntagvormittag den Advent in Grafenegg mit Johann Sebastian Bach musikalisch krönt. Nach dem Jahresabschluss zu Silvester mit Alfred Eschwé wirft am 17. Jänner das Tonkünstler-Orchester mit der Dirigentin Tabita Berglund mit Musik von Krzysztof Penderecki, Arvo Pärt und Pjotr Iljitsch Tschaikowski einen kontemplativen Blick auf die Schrecken des Krieges und des persönlichen Abschieds. Am 28. Februar sind die Tage wieder spürbar länger, und der Winter weicht langsam dem Frühling, wenn im Auditorium Joseph Haydn und Johannes Brahms im Mittelpunkt stehen. Zu Ostern leitet Reinhard Goebel die Erstaufführung einer von ihm wiederentdeckten «Pastorale» von Joseph Haydn und Ludwig van Beethovens große «Eroica». Zum Abschluss des Samstags-Abos kehrt Yutaka Sado für die bereits erwähnte große Bruckner-Feier mit Chorprunk und Solist:innen zurück ans Pult der Tonkünstler.

Nicht genug damit: Ins Reich der Kammermusik locken zwei Konzerte der European Chamber Music Academy, die am 6. und 7. Juni nach einer Woche intensiver Studienphase in einem Bestof-Konzert und einer Matinee des Saxophonquartetts Kebyart die Kunst des idealen Zusammenspiels präsentiert.

Unser Residenzorchester eröffnet in Grafenegg mit seinem neuen Chefdirigenten Fabien Gabel am 4. Oktober 2025 die erste gemeinsame Spielzeit, im Juni 2026 bestreiten sie die Sommernachtsgala: Feiern Sie mit uns den Start in eine neue Ära.

Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Ihr Team Grafenegg

FÜR ALLE, DIE AUF DER SUCHE NACH EINEM WEIHNACHTSMÄRCHEN FÜR KINDER AB 4 JAHREN SIND, EMPFIEHLT SICH EIN BLICK AUF SEITE 9.

Im Takt der Jahreszeiten

Fülle des Wohllauts

Zur Eröffnung der Spielzeit wird das nächste Kapitel in der Geschichte des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich aufgeschlagen: Der neue Chefdirigent Fabien Gabel wählte zu diesem Anlass drei Werke, die seine Gegenwart, seine Vergangenheit und seine Vorlieben repräsentieren. Das 2023 als Encore für die Bamberger Symphoniker komponierte «Con moto» steht für den Enthusiasmus, mit dem Gabel in seine neue Aufgabe geht. Seine Karriere begonnen hat er als Trompeter, und so ist auch ein fulminantes Trompetenkonzert der jüngeren Vergangenheit Teil dieser Saisoneröffnung: das vom Widmungsträger Håkan Hardenberger gespielte «Aerial» von HK Gruber. Und einer von Gabels Lieblingskomponisten hat das augenzwinkernd-auftrumpfende Schlusswort: Richard Strauss, mit der großen Tondichtung «Ein Heldenleben».

Gleich am 15. November begegnen wir Lemminkäinen, einem Helden aus der nordischen Mythologie, dem der finnische Komponist Jean Sibelius in vier «Legenden» ein Denkmal gesetzt hat. Zur Legende entwickelte sich das herrliche g-Moll-Violinkonzert von Max Bruch schon zu Lebzeiten seines Schöpfers: Der Geiger Daniel Lozakovich kehrt damit nach seinem Debüt im Sommer 2025 umgehend nach Grafenegg zurück. Im zweiten Konzertteil leitet der britische Dirigent Matthew Halls dann ein Werk seines Landsmanns Edward Elgar: Dessen große, spätromantische Symphonie in As-Dur wurde bereits im ersten Jahr nach ihrer Uraufführung 1908 weltweit über 100 Mal gespielt und zählt bis heute zu den Eckpfeilern britischer Orchesterkunst.

Geliebte Traditionen

Den musikalischen Höhepunkt des Advents in Grafenegg bildet das traditionelle Weihnachtskonzert, das diesmal am 6. und 7. Dezember, Samstagabend und Sonntagvormittag, außergewöhnlich feierlich und stimmungsvoll mit Soli, Chor und Orchester zwei Meisterwerke aus der Feder Johann Sebastian Bachs vereint: das «Magnificat» BWV 243 und die Kantate «Herz und Mund und Tat und Leben» BWV 147, mit dem auch separat und in zahlreichen Bearbeitungen zu großer Popularität gelangten Choral «Jesus bleibet meine Freude» als Höhepunkt. Am Pult des Tonkünstler-Orchesters steht Stefan Gottfried, künstlerischer Leiter des Concentus Musicus Wien, für Chorgenuss der Sonderklasse sorgt der Konzertchor Interpunkt. Zum Jahreswechsel und Abschluss des Johann-Strauss-Jahres gestaltet das Tonkünstler-Orchester mit Altmeister Alfred Eschwé und der Sopranistin Kathrin Zukowski das traditionelle Silvesterkonzert mit einem gewohnt abwechslungsreichen Programm.

Gedenkmusik

Die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs fand auch in der Musik ihren Niederschlag. Als besonders eindrücklich gilt bis heute «Threnos» (Klagelied) des 1933 in Polen geborenen, zur Entstehungszeit des Werkes erst 27-jährigen Krzysztof Penderecki: Nicht ohne Grund wurde die Musik des knapp neunminütigen Stücks zum Vorbild für schockhafte Horrorfilmszenen.

Tabita Berglund entrückt danach, gemeinsam mit Tonkünstler-Konzertmeister Vahid KhademMissagh und seiner Kollegin Natalia Sagmeister, in die wunderbar meditative Klangwelt von Arvo Pärt: Das etwa halbstündige, 1977 uraufgeführte «Tabula rasa» für zwei Violinen, Streichorchester und (präpariertes) Klavier zählt zu seinen eindrücklichsten Werken. Selbiges gilt für Pjotr Iljitsch Tschaikowskis «Pathétique», die am Schluss dieses Programms großer, emphatischer Musik des 19. und 20. Jahrhunderts steht.

Eine außergewöhnliche Erstaufführung

Joseph Haydns mitreißendes C-Dur-Cellokonzert braucht nicht weiter vorgestellt zu werden, das gilt ebenso für Brahms’ melancholisch-dramatische 4. Symphonie. Neu in Grafenegg sind hingegen der Cellist Petar Pejčić und der Dirigent Jascha von der Goltz, die am 28. Februar 2026 ihre Debüts im Auditorium feiern.

Kaum zu glauben, aber: Auch von namhaften Komponisten gibt es fallweise noch Werke zu entdecken. Auf der Suche nach Hirtenmusiken, sogenannten «Pastorellen», stieß der deutsche Geiger, Dirigent und Musikwissenschaftler Reinhard Goebel auf eine unbekannte Vertonung Joseph Haydns: Die «Pastorale» für Streicher und zwei Hörner in G-Dur gelangt am Ostersonntag 2026 in Grafenegg zur ersten belegten Aufführung. Als krönenden Abschluss dieses Osterkonzerts wendet Ludwig van Beethovens «Eroica» mit ihrer unglaublichen Kraft den Auferstehungsgedanken ins Weltlich-Heldische.

Ein prachtvolles Saisonende

Anton Bruckners fulminantes «Te Deum» für Soli, Chor und Orchester bildet das Finale der Spielzeit: Der ehemalige Tonkünstler-Chef Yutaka Sado kehrt für dieses reine Bruckner-Programm nach Grafenegg zurück. Mit der sogenannten «Nullten» Symphonie am Beginn reicht der Bogen zurück in Bruckners symphonische Anfangsjahre. Die Nachwelt hat mit der sogenannten «Nullten» deutlich mehr Freude als der zeitlebens so selbstkritische Bruckner. Gleich drei Mal vertonte er das Graduale «Christus factus est», eine dem gläubigen Katholiken wohlbekannte Textstelle aus einem Paulusbrief, die auch in die KarwochenLiturgie Eingang gefunden hat. Bruckners dritte

Fassung aus dem Jahr 1884 für gemischten Chor a cappella bildet die ideale Verbindung zum «Te Deum».

Zugabe mit Kammermusik und Sommernachtsgala

Als Draufgabe nach dem finalen großen Orchesterkonzert kommen auch noch die Kammermusikfans auf ihre Rechnung: Gleich mehrere Ensembles treffen Anfang Juni 2026 im Rahmen der European Chamber Music Academy, kurz ECMA, in Grafenegg zusammen, um eine Woche lang an unterschiedlichsten Werken zu arbeiten. Die Ergebnisse werden am Samstagabend, 6. Juni 2026 vorgestellt. Zur Matinee am 7. Juni kehrt das Saxophonquartett Kebyart, Alumnus der ECMA, nach Grafenegg zurück.

Mit der Sommernachtsgala öffnet die schmerzlich vermisste Freiluftbühne endlich wieder ihre Pforten: Der Wolkenturm strahlt dann wieder in allen Farben, wenn das TonkünstlerOrchester Niederösterreich mit Angel Blue, Bogdan Volkov, Julia Hagen und Fabien Gabel mit einem erlesenen Programm jenen Konzertreigen ankündigt, der den Jahreskreis mit den «Sommerklängen» und dem Grafenegg Festival beschließt.

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Grafeneggs Residenzorchester stellt sich vor

Grafenegg ist eine der großen exklusiven Spielstätten des Tonkünstler-Orchesters. Mit symphonischen Programmen und Festtagskonzerten sorgt es im Rahmen der «Jahreszeitenklänge» ganzjährig für attraktive, stilistisch vielseitige Musikerlebnisse. Die Sommersaison wird von den Tonkünstlern mit der traditionellen Sommernachtsgala eröffnet, die in Österreich und mehreren europäischen Ländern im Fernsehen und im Radio ausgestrahlt wird. Als erstes Residenzorchester spielen sie auch im Programm des Grafenegg Festival eine maßgebliche Rolle.

Beim jährlichen Composer-ConductorWorkshop «Ink Still Wet» stehen die Musiker:innen als Werkstatt-Orchester zur Verfügung; in unterschiedlichen Ensembles gestalten sie auch Prélude-Konzerte.

Das Tonkünstler-Orchester gilt als eine der wichtigsten Institutionen der österreichischen Musikkultur und pflegt das Konzertrepertoire von der Wiener Klassik über die Romantik bis ins 21. Jahrhundert. Chefdirigent ist ab Juni 2025 der Franzose Fabien Gabel, der Yutaka Sado nach zehnjähriger Amtszeit ablöst.

Eine mehr als 75-jährige Tradition verbindet die Tonkünstler mit den Sonntagnachmittags-Konzerten im Musikverein Wien, der erfolgreichsten Programmreihe des Orchesters. Auch alternative Programmwege, wie die «Plugged-In»-Reihe mit symphonischer Weltmusik und das moderierte Konzertformat «Erklärt. Erlebt!», werden von Publikum und Presse geschätzt. Mit ihrem Programm zum Jahreswechsel erfreuen die Musiker:innen alljährlich tausende Menschen in Wien und Niederösterreich. Neben Grafenegg – im Schlosshof begann im August 1973 die mehr als 50-jährige Erfolgsgeschichte des Residenzorchesters – und dem Musikverein Wien zählen das Festspielhaus St. Pölten, das im November 2024 mit einer glanzvollen Gala wiedereröffnete Stadttheater Wiener Neustadt und ab Oktober 2025 auch das Stadttheater Baden zu den Residenzen der Tonkünstler. Tourneen führten sie nach Deutschland, Spanien, Slowenien, Tschechien, Südkorea und Taiwan, ins Baltikum und wiederholt nach Japan und Großbritannien. Zahlreiche CD-Aufnahmen spiegeln ihr umfassendes künstlerisches Profil wider.

HELDENLEBEN

Abendkonzert

18.30 Uhr · Auditorium

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Håkan Hardenberger · Trompete

Fabien Gabel · Dirigent

BERND RICHARD DEUTSCH

«Con moto»

HK GRUBER

«Aerial» für Trompete und Orchester

RICHARD STRAUSS

«Ein Heldenleben» Tondichtung op. 40

Einführung

17.30 Uhr · Auditorium

Ute van der Sanden

Kategorie 1 – 6

€ 57 / € 50 / € 46 / € 37 / € 30 / € 10

Bustransfer

16.15 Uhr / ab Wien Musikverein

Welches strahlende Orchesterwerk der Spätromantik soll der neue Chefdirigent bei seinem ersten Abonnementkonzert aufs Programm setzen, wenn nicht «Ein Heldenleben» von Richard Strauss? Fabien Gabel ist der Richtige am Pult, für die Tonkünstler ebenso wie für diese ganz spezielle Mischung aus Selbstbewusstsein, ironischem Augenzwinkern und nicht zuletzt klangsinnlich schillernder, mitreißender Erzählkraft. Qualitäten, die die Tonkünstler auch bei den außergewöhnlichen Werken davor beweisen, die ein Wiederhören mit einem großen Solisten sowie mit der Musik zweier bestens eingeführter Komponisten der Gegenwart ermöglichen. HK Grubers Trompetenkonzert «Aerial» wird mit Håkan Hardenberger in aller Welt gefeiert, und Bernd Richard Deutsch liefert mit «Con moto» gleichsam ein musikalisches Motto für die neue Ära: Hier geht’s fulminant voran!

Fabien Gabel · Dirigent

BRUCH & ELGAR

Abendkonzert

18.30 Uhr · Auditorium

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Daniel Lozakovich · Violine

Matthew Halls · Dirigent

JEAN SIBELIUS

«Lemminkäinen zieht heimwärts» aus den Lemminkäinen-Legenden op. 22

MAX BRUCH

Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 26

EDWARD ELGAR

Symphonie Nr. 1 As-Dur op. 55

Einführung

17.30 Uhr · Auditorium

Helene Breisach

Kategorie 1 – 6

€ 57 / € 50 / € 46 / € 37 / € 30 / € 10

Bustransfer

16.15 Uhr / ab Wien Musikverein

Nach seinen Abenteuern «schuf sich Leichtfuß Lemminkäinen … Pferde aus seinem Kummer, schwarze Rösser aus seinen Sorgen, Zaumzeug aus schlimmen Tagen, Sättel aus heimlichem Gift» und «fuhr rumpelnd seines Wegs nach Haus»: Das ist der Inhalt der vierten und letzten der «Lemminkäinen-Legenden», in denen Jean Sibelius den finnischen Sagenhelden aus dem Epos «Kalevala» schildert. Ein packendes Jugendwerk und bei uns höchst selten zu hören –Grund genug für den in Oxford ausgebildeten Dirigenten Matthew Halls, es zu den Tonkünstlern mitzubringen. Ein Epos eigenen Ranges ist auch die großartige Symphonie Nr. 1 von Halls Landsmann Edward Elgar, dem typischuntypischen britischen Komponisten und Symbol des Zeitalters von Edward VII. Dort Finnland, hier das Vereinigte Königreich – und dazwischen Schweden: In Stockholm geboren ist der junge Geiger Daniel Lozakovich, der sich bei seinem Tonkünstler-Debüt mit Max Bruchs populärem Violinkonzert vorstellt.

Matthew Halls · Dirigent

30/11 So + 01/12/25 Mo

HÄNSEL UND GRETEL

Szenische Kammermusik für Kinder ab vier Jahren

Familienkonzert

So. 11.00 Uhr · Auditorium

Schulvorstellung

Mo. 09.30 Uhr · Auditorium

Sunniva Monstad · Violine

Thomas Grandpierre · Violoncello

Sagit Zur · Flöte

Kurt Franz Schmid · Klarinette

Sebastian Kolarz-Löschberger · Horn

OMAi · Interaktive Visualisierung

Richard Schmetterer · Konzept & Regie

MATTHIAS WERNER

«Hänsel und Gretel»

Familienkonzert

€ 12 pro Person

Schulvorstellung

€ 3,50 pro Person

Die Geschichte von «Hänsel und Gretel»: Wer kennt sie nicht? Dieses szenische Konzert entführt Kinder ab vier Jahren in die fantastische Märchenwelt der Gebrüder Grimm. Es basiert auf einem Auftragswerk, das der aus Krems stammende Komponist Matthias Werner für die Musikvermittlungsabteilung «Tonspiele» des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich schrieb – eine Kammermusik, die ganz ohne Worte auskommt, denn Klänge und Bilder, Spiel und Bewegung sprechen für sich! Fünf Musiker:innen des Tonkünstler-Orchesters nehmen ihr Publikum auf eine Reise voller Farben und Abenteuer mit. Sie erzählen, wie sich Hänsel und Gretel gegen ihre Ängste behaupten und schließlich gestärkt und selbstsicher nach Hause zurückkehren. So wird das vielleicht bekannteste aller Märchen in ein neues Gewand gekleidet. Dazu eindrückliche Live-Musik und optische Fülle – und eine intensive Atmosphäre voller Spaß und Spannung entsteht.

05/12 Fr – 08/12/25 Mo

GRAFENEGG

Preise

Erwachsene € 10 / Kinder ab 6 bis 18 Jahre € 5

Kinder bis 6 Jahre freier Eintritt Ermäßigungen für Gruppen und mit NÖ Familienpass

Bustransfer

13.00 Uhr / ab Wien Musikverein (Rückfahrt um 18.00 Uhr)

Stündlich gratis Shuttlebus ab Bahnhof Wagram-Grafenegg

Mehr Informationen unter grafenegg.com/advent sowie im Kartenbüro

WEIHNACHTSKONZERT AM SA UND SO (NICHT IM ADVENTEINTRITT INKLUDIERT)

Wo lässt sich die stillste Zeit im Jahr schöner feiern als in Grafenegg? Seit rund einem halben Jahrhundert weckt der Advent in Grafenegg weihnachtliche Vorfreude auf besondere Weise. Das prachtvolle Schloss und der festlich beleuchtete Park bilden den Rahmen für einen der schönsten Weihnachtsmärkte Österreichs, der mit seinem kulturellen Angebot auf die Weihnachtszeit einstimmt.

Kinder lieben das abwechslungsreiche Familienprogramm, alle Altersklassen erfreuen sich an Drehorgelmusik, vielfältigen Bläserklängen und am live aus Grafenegg gesendeten ORF NÖ Advent der Stars. Am Markt finden Sie eine reiche Auswahl an erlesenem Kunsthandwerk von der winterfesten Strickweste bis zur feinen Christbaumkugel: Lassen Sie sich inspirieren, und stöbern Sie nach Herzenslust. Für eine breite Palette an leiblichen Genüssen sorgen ausgewählte Gastronom:innen: Im «So schmeckt Niederösterreich»-Schmankerldorf erwarten Sie Gaumenfreuden aus der regionalen Kochkunst, mit einer breiten Geschmackspalette von rustikal bis zart-schmelzend. All das gehört zum Zauber des Grafenegg Advent.

WEIHNACHTSKONZERT

Abendkonzert

Sa. 18.30 Uhr · Auditorium

Matinee

So. 11.00 Uhr · Auditorium

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Konzertchor Interpunkt

Johanna Falkinger · Sopran I

Lucija Varsic · Sopran II

Anja Mittermüller · Alt

Nick Pritchard · Tenor

Derek Welton · Bass

Stefan Gottfried · Dirigent

FRANCESCO GEMINIANI

Concerto grosso C-Dur op. 7/3

JOHANN SEBASTIAN BACH

«Herz und Mund und Tat und Leben»

Kantate für Soli, Chor und Orchester BWV 147

«Magnificat» für Soli, Chor und Orchester D-Dur BWV 243

Einführung

Als Podcast eine Woche vor dem Konzert abrufbar unter grafenegg.com/podcast

Walter Weidringer

Kategorie 1 – 6

€ 67 / € 60 / € 56 / € 49 / € 38 / € 10

Bustransfer

Sa. 15.30 Uhr / ab Wien Musikverein

So. 09.30 Uhr / ab Wien Musikverein

DIE KONZERTKARTE INKLUDIERT DEN EINTRITT ZUM GRAFENEGG ADVENT AM KONZERTTAG.

Keine Kunst kann uns so sehr in andere Sphären erheben wie die Musik. Johann Sebastian Bach stößt in seiner Kantate «Herz und Mund und Tat und Leben» BWV 147 gleich im herrlichen Eröffnungschor das Tor zu einer besseren Welt auf, im «Magnificat» BWV 243 sorgen dann schmetternde Trompeten gemeinsam mit einem außergewöhnlich virtuosen Chorsatz zusätzlich für großen Effekt. Sie erinnern sich, das Magnificat ist jene berühmte, im Lukasevangelium enthaltene Hymne, die Maria anstimmt, als sie ihre gleichfalls schwangere Cousine Elisabeth besucht und Gott preist – als jene Macht, die sich der Armen und Schwachen annimmt. Bach stattete das Magnificat und die Kantate mit wundervollen, einprägsamen Soli sowohl der Gesangsstimmen als auch der Blasinstrumente aus. In BWV 147 findet sich darüber hinaus ein wahrer Hit: der Choralsatz «Jesus bleibet meine Freude», der beide Teile der Kantate beschließt und dank unzähliger Bearbeitungen längst ein Eigenleben führt.

Stefan Gottfried · Dirigent

SILVESTERKONZERT

Abendkonzert

18.30 Uhr · Auditorium

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Kathrin Zukowski · Sopran

Alfred Eschwé · Dirigent

Programm zum Jahreswechsel

Kategorie 1 – 6

€ 70 / € 63 / € 59 / € 52 / € 40 / € 10

Bustransfer

16.45 Uhr / ab Wien Musikverein

Prickelnd ins neue Jahr mit einem Glas Sekt (im Kartenpreis inkludiert)

BUCHEN SIE EIN PACKAGE UND VERBRINGEN SIE DEN JAHRESWECHSEL IN GRAFENEGG. DINNER UND FRÜHSTÜCK SIND INKLUDIERT (MEHR AUF SEITE 24).

Der kann ja nicht bis drei zählen! – So heißt es gerne einmal, wenn jemand nicht recht bei Trost zu sein scheint. Eins, zwei, drei – ein wahres Kinderspiel, soll das bedeuten. Dass aber das Elementare und scheinbar so Simple in der Musik zum Speziellsten, Heikelsten und Schwierigsten überhaupt gehören kann, das erweist sich immer dann, wenn es gilt, den Wiener Walzer zum wahren Schwingen und Schweben zu bringen. Da gilt es dann vielmehr, «Eins-zwei – und vielleicht drei» zu zählen, wie es einst Bruno Walter einem amerikanischen Orchester beizubringen versucht hat. Die Zwei früher, die Drei später, also «vielleicht»: Auf’s Gefühl kommt es an. Die Tonkünstler haben es im Gefühl – so wie auch Schnellpolkas, Märsche und viele andere Genres der so genannten leichten Muse. Die ist deshalb so schwer, weil man keine Schwere bei ihr spüren darf. Nicht das «eins-zwei-drei im Sauseschritt» vorrückende Alter soll man zum Jahreswechsel auf sich lasten fühlen, sondern von der Musik emporgehoben werden. Dann ist man bei Trost –und getröstet. Die Tonkünstler sorgen jedes Mal dafür: Prosit Neujahr!

Alfred Eschwé · Dirigent

PATHÉTIQUE

Abendkonzert

18.30 Uhr · Auditorium

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Vahid Khadem-Missagh · Violine

Natalia Sagmeister · Violine

Tabita Berglund · Dirigentin

KRZYSZTOF PENDERECKI

«Threnos» Den Opfern von Hiroshima für 52 Streichinstrumente (9 min.)

ARVO PÄRT

«Tabula Rasa» Doppelkonzert für zwei Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier

PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI

Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 «Pathétique»

Einführung

17.30 Uhr · Auditorium

Ulla Pilz

Kategorie 1 – 6

€ 57 / € 50 / € 46 / € 37 / € 30 / € 10

Bustransfer

16.15 Uhr / ab Wien Musikverein

Drei Werke, die auf ganz unterschiedliche Weise zu Herzen gehen, weil sie Unsagbares ausdrücken: Es ist ein besonders packendes Programm, mit dem Tabita Berglund nach Grafenegg zurückkehrt. Mit Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Sechster, der «Pathétique», präsentiert sie nun eine Symphonie, die exorbitante Gefühlseruptionen und jähe Stimmungsumschwünge prägen. Vom 53-jährigen Komponisten als Schlussstein seines Schaffens geplant, ist sie eine Art Requiem, ein nach Kämpfen akzeptierter Abschied vom Leben: Neun Tage nach der Uraufführung war Tschaikowski tot. Ein Monument öffentlichen Totengedenkens stellt dagegen Krzysztof Pendereckis «Threnos» dar, gewidmet den Opfern des ersten Atombombenabwurfs 1945. Als gleichsam auskomponiertes Schweigen folgt darauf Arvo Pärts «Tabula Rasa»: Die transzendentale Ruhe und in sich gekehrte, karge Schönheit verlangt den Interpret:innen gleichfalls enorme, wenn auch ganz andere Konzentration ab.

Tabita Berglund · Dirigentin

HAYDN & BRAHMS

Abendkonzert

18.30 Uhr · Auditorium

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Petar Pejčić · Violoncello

Jascha von der Goltz · Dirigent

JOSEPH HAYDN

Konzert für Violoncello und Orchester

C-Dur Hob. VIIb:1

JOHANNES BRAHMS

Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Einführung

17.30 Uhr · Auditorium

Christian Meyer

Kategorie 1 – 6

€ 57 / € 50 / € 46 / € 37 / € 30 / € 10

Bustransfer

16.15 Uhr / ab Wien Musikverein

Es war eine Sensation für die Musikwelt, als Anfang der 1960er-Jahre im Prager Nationalmuseum die Abschrift eines Cellokonzerts entdeckt wurde, das Joseph Haydn in seinem Werkverzeichnis angeführt hatte. Bald war nicht nur die Forschung von der Echtheit des Konzerts überzeugt, sondern auch die bedeutendsten Cellist:innen der Zeit hatten sich in das glänzende Stück verliebt und spielten es mit größtem Erfolg und Vergnügen. Für einen so jungen Star wie den 2002 in Serbien geborenen Grafenegg-Debütanten Petar Pejčić zählte dieses Cellokonzert natürlich von Anfang an zum Standardrepertoire. Und Standard ist natürlich auch Johannes Brahms’ großartige Vierte in e-Moll, dieses doppelgesichtige Werk, das bis zur Passacaglia des Barocks zurückblickt und zugleich in der motivischen Arbeit eine «entwickelnde Variation» zeigt, die später Arnold Schönberg faszinieren sollte. Jascha von der Goltz, 1994 in Freiburg geboren, hat sich bereits international einen Namen gemacht und debütiert an diesem Abend ebenfalls in Grafenegg.

Petar Pejčić · Violoncello

OSTERKONZERT

Abendkonzert

18.30 Uhr · Auditorium

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Aaron Pilsan · Klavier

Reinhard Goebel · Dirigent

JOSEPH EYBLER

«La Follia di Spagna» für Orchester nach der Violinsonate op. 5/12 von Arcangelo Corelli

JOSEPH HAYDN

Pastorale für Streicher und zwei Hörner G-Dur (Erstaufführung)

FRANZ XAVER MOZART

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Es-Dur op. 25

LUDWIG VAN BEETHOVEN

Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 «Eroica»

Prélude

16.00 Uhr · Auditorium

Jugendsinfonieorchester Niederösterreich

Einführung

Als Podcast eine Woche vor dem Konzert abrufbar unter grafenegg.com/podcast

Marion Eigl

Kategorie 1 – 6

€ 67 / € 60 / € 56 / € 49 / € 38 / € 10

Bustransfer

14.30 Uhr / ab Wien Musikverein

Schlichte Melodien und Harmonien prägen sich besonders ein: Dem frühbarocken «Follia»Motiv wird gar kathartische Wirkung nachgesagt. 1802 verwandelte Joseph Eybler eine solche seelenreinigende «Follia»-Variationenreihe für Solovioline von Arcangelo Corelli zur «La Follia di Spagna» für großes Orchester. Die erstmals aufgeführte «Pastorale» für Streicher und zwei Hörner von Joseph Haydn spiegelt sinnbildlich den Gedanken der Auferstehung wider, lag das Werk doch seit ewigen Zeiten unbeachtet in einem Bibliotheksarchiv. Eine weitere Entdeckung dieses Osterkonzerts: Franz Xaver Mozart, der zeitlebens im Schatten seines berühmten Vaters stand – zu Unrecht, wie sein Es-Dur-Klavierkonzert beweist, ein klassisch-virtuoses Bravourstück mit melancholischen Zwischentönen. Wenn ein Kunstwerk universelle Symbolkraft besitzt, dann ist das Ludwig van Beethovens «Eroica», seine Heldensymphonie, deren musikalischer Verlauf unbändige Lebenskraft ebenso symbolisiert wie den Gedanken der Wiedergeburt – nach dem Trauermarsch im zweiten Satz brodeln im Scherzo die Lebensgeister wieder auf, und das Finale funkelt als fröhliche Auferstehungsfeier.

Reinhard Goebel · Dirigent

TE DEUM

Abendkonzert

18.30 Uhr · Auditorium

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn

Aleksandra Szmyd · Sopran

Anja Mittermüller · Mezzosopran

Attilio Glaser · Tenor

Edwin Crossley-Mercer · Bass

Yutaka Sado · Dirigent

ANTON BRUCKNER

Symphonie d-Moll «Nullte» WAB 100 «Christus factus est» Motette WAB 11 «Te Deum» für Soli, Chor und Orchester C-Dur WAB 45

Einführung

17.30 Uhr · Auditorium

Klaus Laczika

Kategorie 1 – 6

€ 57 / € 50 / € 46 / € 37 / € 30 / € 10

Bustransfer

16.15 Uhr / ab Wien Musikverein

Anton Bruckners Musik zählt zu Yutaka Sados Herzensangelegenheiten, im Konzertsaal ebenso wie auch auf CD: Mit den Tonkünstlern hat er bislang, begonnen mit der dritten, alle Symphonien erarbeitet. Da erscheint es nur logisch, dass erneut Bruckner auf dem Programm steht, wenn der vormalige Chefdirigent als Gast ans Tonkünstler-Pult zurückkehrt – für Bruckners «Nullte», die eigentlich «Annullierte» genannt werden müsste: Sie ist nämlich nicht etwa vor der Symphonie Nr. 1 entstanden, sondern danach, als eine dann zurückgezogene «Zweite». Mittlerweile gilt sie als wesentlicher Beitrag in der Reihe der frühen Symphonien. Ein vergleichsweise knappes und dennoch monumentales späteres Werk aus dem Umkreis der 7. Symphonie stellt dagegen das «Te Deum» dar mit seinen rauschenden Klängen der Ekstase und Inbrunst. Zusammen mit dem Tschechischen Philharmonischen Chor Brünn und handverlesenen Solostimmen lassen die Tonkünstler unter Yutaka Sados Leitung die himmlischen Heerscharen das große Gotteslob feiern.

Yutaka Sado · Dirigent

06/06 Sa + 07/06/26 So

ERLEBNIS KAMMERMUSIK

Abendkonzert

Sa. 06.06.2026 / 18.30 Uhr · Rudolf Buchbinder Saal

Ensembles der European Chamber Music Academy

Harald Haslmayr · Moderation

BEST OF ECMA

Kategorie 1 – 3

€ 24 / € 18 / € 10

-20 % für Mitglieder im Freundeskreis

Bustransfer

16.45 Uhr / ab Wien Musikverein

Matinee

So. 07.06.2026 / 11.00 Uhr · Rudolf Buchbinder Saal

Kebyart Saxophonquartett (Alumni-Ensemble der ECMA)

Harald Haslmayr · Moderation

JOHANN SEBASTIAN BACH

Sonatina «Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit»

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY

Quartett Nr. 2 a-Moll op. 13

CLARA SCHUMANN

«4 Pièces fugitives» op. 15

JÖRG WIDMANN

«7 Capricci»

GEORGE GERSHWIN / DANI LÓPEZ

«Fantasy on themes by George Gershwin»

Kategorie 1 – 3

€ 24 / € 18 / € 10

-20 % für Mitglieder im Freundeskreis

Bustransfer

09.30 Uhr / ab Wien Musikverein

Von der Kammer auf die Bühne: Alljährlich schlagen junge Ensembles der European Chamber Music Academy (ECMA) in Grafenegg ihre Zelte auf, um eine Woche lang an herausragenden Werken des Kammermusikrepertoires zu feilen. Eingefleischte Kammermusikfans genießen den frischen, lebendigen Zugang, der das Musizieren der allesamt hochbegabten, aktiven und ehemaligen Mitglieder der ECMA auszeichnet. Die Kammermusik ist die Keimzelle der Orchestermusik: Hier lernen junge Musiker:innen, einander zuzuhören, gemeinsam zu atmen und auf jede noch so kleine Regung ihrer Mitmusizierenden zu reagieren. Grafenegg bietet der ECMA als der führenden Talenteschmiede für exzellente Nachwuchsensembles einen außergewöhnlichen Rahmen, der in zwei Abschlusskonzerten gipfelt.

Am Samstagabend präsentieren sich alle Teilnehmenden. Die Matinee am Sonntag gestaltet ein Alumni-Ensemble der ECMA, diesmal das international erfolgreiche, in Barcelona beheimatete Saxophonquartett Kebyart. Als Moderator führt auf gewohnt mitreißende Weise der Kammermusikexperte Harald Haslmayr durch die Konzerte.

SOMMERNACHTSGALA

Abendkonzert

20.15 Uhr · Wolkenturm

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Angel Blue · Sopran

Bogdan Volkov · Tenor

Julia Hagen · Violoncello

Fabien Gabel · Dirigent

Galaprogramm zum Sommerbeginn

Am Wechsel der Jahreszeitenklänge zur Sommersaison geht es vom Auditorium auf den Wolkenturm. Bei der wie gewohnt luxuriös besetzten Sommernachtsgala trifft Met-Star und zweifache Grammy-Gewinnerin Angel Blue auf Bogdan Volkov, einen der führenden lyrischen Tenöre unserer Zeit. Die herausragende Salzburger Cellistin Julia Hagen konnte 2024 den renommierten «UBS Young Artist Award» für sich verbuchen. Für den nötigen orchestralen Prunk sorgt das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich gemeinsam mit seinem Chefdirigenten Fabien Gabel. Das abwechslungsreiche, bunte, mal virtuose, mal nachdenkliche, mit Witz und Spielfreude garnierte Programm aus Orchesterstücken, Arien und Konzertantem stimmt exzellent auf den kommenden Jubiläumssommer am Wolkenturm ein. 11/06 Do + 12/06/26 Fr

Kategorie 1 – 8

Bustransfer

18.30 Uhr / ab Wien Musikverein

Angel Blue · Sopran

Samstags-Abonnement 2025/26

Begleiten Sie das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich mit seinem neuen Chefdirigenten Fabien Gabel und anderen Gästen musikalisch durch die Saison 25/26: Die bekanntesten Werke des Orchesterrepertoires reihen sich an unbekanntere Raritäten – ein handverlesenes Programm für unsere Abonnent:innen!

04/10/25 Sa HELDENLEBEN

15/11/25 Sa BRUCH & ELGAR

06/12/25 Sa WEIHNACHTSKONZERT

17/01/26 Sa PATHÉTIQUE

28/02/26 Sa HAYDN & BRAHMS

IHRE VORTEILE IM ABONNEMENT

Mehr Musik für weniger Geld – sparen Sie 20 % auf den Einzelkartenpreis! Als Mitglied erhalten Sie weitere 20 % Ermäßigung auf bis zu zwei Abonnements.

Fixer Sitzplatz – fußfrei, am Balkon oder doch lieber erhöht? Wählen Sie Ihren persönlichen Wunschplatz, den wir auch in der Folgesaison für Sie freihalten.

Keine Zeit? Kein Problem! Wählen Sie einen Ersatztermin aus unserer JahreszeitenklängeSaison, wir tauschen Ihre Karten gerne um.

16/05/26 Sa TE DEUM

Abo / Kategorie 1 – 5

€ 282 / € 249 / € 228 / € 186 / € 150

Mitglied / Kategorie 1 – 5

€ 225,60 / € 199,20 / € 182,40 / € 148,80 / € 120

Ihre Abonnement- Bestellung wird ab 19.03.2025 im Kartenbüro entgegengenommen. Bei bestehenden Abonnements bleibt Ihr Stammplatz bis 31.05.2025 für Sie reserviert. Sie finden am Ende dieser Broschüre ein Bestellformular. Die angegebenen Preise beinhalten die gesetzliche USt. Preisänderung und Irrtum vorbehalten.

ZUSÄTZLICH AUF ALLE ABONNEMENTS – 20 % FÜR MITGLIEDER IM FREUNDESKREIS UND MIT GRAFENEGG CARD

Als Mitglied im Freundeskreis und Inhaber:in der Grafenegg Card haben Sie exklusiv die Möglichkeit, mit Ihrem Abonnement Zusatzkonzerte mitzubestellen.

Was darf es für Sie sein? Unser beliebtes Silvesterkonzert, das Sie ins neue Jahr begleitet? Unser Osterkonzert mit Reinhard Goebel? Oder soll die Sommernachtsgala Ihren Saisonabschluss bilden?

Wer früh bucht, spart sich Geld! Auf alle Einzelkarten, die mit dem Abonnement bestellt werden, gibt es bis zu 20 % Ermäßigung für fördernde Mitglieder & Inhaber:innen der Grafenegg Card.

31/12/25 Mi SILVESTERKONZERT

05/04/26 So OSTERKONZERT

11/06/26 Do SOMMERNACHTSGALA

Grafenegg Freundeskreis

Unsere Mitgliedschaften im Grafenegg Freundeskreis bringen Musikfans näher an das Geschehen vor und hinter der Bühne, bieten exklusive Gelegenheiten, am vielfältigen kulturellen Angebot in Grafenegg teilzunehmen, und führen Gleichgesinnte zusammen. Freund:innen des Musikstandorts Grafenegg sind Teil eines regionalen und internationalen Netzwerks, das sich in Grafenegg trifft und austauscht. Gemeinsam ist ihnen die Verbundenheit mit dem Ort, die Liebe zur Musik und der Wunsch, sich einzubringen.

Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie ein kulturelles Leuchtturmprojekt, das klassische Musik auf höchstem Niveau einem breiten Publikum zugänglich macht und sich darüber hinaus als europäisches Weiterbildungszentrum für junge Musiker:innen etabliert hat.

Die verschiedenen Mitgliedschaften bieten viele Vorteile, von exklusiven Vorverkaufsfristen und Programmpräsentationen über Ermäßigungen auf Abonnements, Packages, Einzelkarten und Bustransfers bis hin zum einmaligen freien Eintritt zum Advent, zum Familientag und ins Schloss. Darüber hinaus erhalten Sie Angebote von Partnerbetrieben und Sponsor:innen. Je nach Mitgliedschaft erwarten Sie attraktive Bonusangebote. Lassen Sie uns Freunde werden!

Mitgliedschaften

Einfaches Mitglied / € 150

Bronze Mitglied / € 600

Silber Mitglied / € 3.500

Gold Mitglied / € 10.000

Diamant Mitglied / € 20.000

Junger Freundeskreis / € 350 *

Eine Jahresmitgliedschaft gilt für zwei Personen. Teilbeträge der Mitgliedschaften Bronze bis Diamant sind in Österreich und Deutschland steuerlich absetzbar.

* bis zum 40. Lebensjahr

Danke

Präsidium

Ing. Karl-Heinz Strauss / Präsident · Prof. Elisabeth Stadler / Vizepräsidentin

Tassilo Metternich-Sándor / Vizepräsident · Eva Moosbrugger / Vizepräsidentin

DI Reinhard Wolf / Vizepräsident

Mitglied Gold

Ernst & Young

Prof. Günther und Beate Granser

Klenk & Meder GmbH

Österreichische Traditionsweingüter PORR AG

Schaeffler Holding

Hans Schmid Privatstiftung

Tilly Holzindustrie

voestalpine Metal Forming GmbH

Mitglied Silber

Buschmann & Partners Corporate

Architects

Chabek Bau GmbH

CONFIDA – Tax Audit Consulting

Deutsche Handelskammer in Österreich

Dieter und Christina Hundt

Christiana Hörbiger

Weingut Josef Jamek

Kastner Gruppe, Zwettl

Architekten Maurer & Partner ZT GmbH

Peter Mitterbauer

Familie Mörwald

Print Alliance HAV GmbH

Privatbrauerei Zwettl

Pro-Ject Audio Systems

Georg und Hannelore Randlkofer

Saubermacher für eine lebenswerte

Umwelt

Peter Spak sen.

R H Staller

Verkehrsbetriebe Gschwindl

Mitglied Bronze

Acht. Ziviltechniker GmbH

Dr. Roland Adrowitzer AHP GmbH

Austria Glas Recycling

ZT-Kanzlei DI Bacher

Bekum Maschinenfabrik Traismauer

GesmbH

Fleischwaren Berger

Beutlhauser Baumaschinen

BINDER GRÖSSWANG

Rechtsanwälte GmbH

Brucha Gesellschaft m.b.H.

CMS Reich-Rohrwig-Hainz

CP Architektur

ECA Schreiner und Stiefler Steuerberatung GmbH

Dkfm. Ehgartner GmbH

Karlheinz Essl

Gerfried Falb

Katharina Fröch

Sonja Gally

Wolfram Geyer

Herbert Giese

Michael Grabner Media GmbH

architekt gschwantner zt-gmbh

Heidecker GmbH Spenglerei · Dachdeckerei, Tulln

Irmgard Hirtzberger

Fleischerei Hofmann GmbH

Interspot Film GmbH

Julius Kiennast Lebensmittelgroßhandels GmbH

Klement GmbH & Co KG

Weingut Emmerich Knoll

Öffentliche Notare Krug & Sattler

Loisium Hotel

Edith Lukesch

Gerhard Josef Maier

Komm.Rat Dipl.Ing. Johann Marihart

Marion Maurizio

Johann Mayerhofer

Arthur Mensdorff-Pouilly

KR Alfons Metzger

NÖ Steuer- und Wirtschaftsberatungs

GesmbH

Konstantin Papadimitriou

(Orthopäde Krems)

Pfaffenbichler Architektur

Waltraud Pfleger

Stephan Probst

PSP Holz GmbH

Mario Rehulka

Ludwig Reiter Schuhmanufaktur GmbH

Retter & Partner ZT GmbH

Bernhard Rieder

Frank Riel

Gerhard Schlack

Sparkasse Langenlois

Steigenberger Hotel und Spa

Tamara Wagner-Trenkwitz

Hubert und Edith Walterskirchen

Sylvia Weber

W2alpha GmbH

Wildburger Meisterbetriebe

Junger Freundeskreis

Jennifer Jertz

Bernhard Klug

Anna Moosbrugger

Herzlichen Dank auch allen weiteren Mitgliedern, die uns unterstützen.

We wish to thank the American Friends of the Grafenegg Festival for their generous contribution.

americanfriends-grafenegg.com

Wir danken den Deutschen Freunden des Grafenegg Festival für ihre großzügige Unterstützung.

deutschefreunde-grafenegg.com

Packages

Egal, ob Sie von weiter weg anreisen oder einfach dem Alltag entfliehen wollen: Mit unseren attraktiven Packages zu den Festtagskonzerten zu Weihnachten, Silvester und Ostern buchen Sie Ihre klangvolle Auszeit. Übernachten Sie direkt am Areal des Schlossparks in den Grafenegg Cottages oder im Grafenegg Hotel.

Die Packages bündeln Dinner, Konzertbesuche, Übernachtungen und Frühstück und ermöglichen Ihnen einen genussvollen und entspannten Aufenthalt.

grafenegg@moerwald.at + 43 (0)2735 5500

WEIHNACHTS- & OSTERKONZERT

Cottages / Hotel

eine Übernachtung im Doppelzimmer

Frühstück im Grafenegg Restaurant Mörwald Konzertmenü in 3 Gängen im Grafenegg Restaurant Mörwald

2 Konzertkarten in Kat. 1

Cottages / Preis für 2 Personen € 492

Hotel / Preis für 2 Personen € 505

SILVESTERKONZERT

Cottages

eine Übernachtung im Doppelzimmer

Frühstück direkt ins Cottage (in den Gemeinschaftsraum) geliefert

Silvestermenü in 5 Gängen inkl. Aperitif, Weinbegleitung, Wasser & Glücksbringer nach dem Konzert

2 Konzertkarten in Kat. 1

Preis für 2 Personen € 696

Buchungsdetails & allgemeine Konditionen Packages ohne Ortstaxe. Zimmerreinigung vor und nach der Abreise inkludiert. Zimmerreinigung während des Aufenthalts gegen Aufpreis. Einzelzimmerpreise auf Anfrage unter grafenegg@moerwald.at

Vor Ort in Grafenegg

Haupteingang / Main entrance

Restaurant

Saisonal und regional wird im Grafenegg Restaurant gekocht und bei Schönwetter auch auf der wunderschönen Terrasse serviert. Haubenkoch Toni Mörwald verwöhnt Sie kulinarisch, das Grafenegg Hotel bietet zudem eine traumhafte Übernachtungsmöglichkeit.

Geöffnet: April bis Dezember Mi. bis So. 12.00 – 22.00 Uhr grafenegg@moerwald.at + 43 (0)2735 5500

Auditorium

Reitschule

Weinlounge / Wine lounge

Eine gemütliche Bar, die zum Verweilen einlädt – die besten Weine, Gin-Spezialitäten und regionale Köstlichkeiten erwarten Sie in einem historischen Ambiente.

Weitere Informationen unter: grafenegg-weinlounge.at

Picknickpavillon / Picnic pavilion

Wolke 7 Pausenbar / Interval bar Wolkenturm

Schloss / Castle

Geöffnet während der Sommermonate

Weitere Informationen unter: grafenegg.com/schloss

Gartenpavillon / Garden pavilion

Cottages

Einfach hierbleiben: 16 moderne Cottages laden zur Übernachtung inmitten des Schlossparks ein. grafenegg@moerwald.at + 43 (0)2735 5500

Alte Scheune / Old Barn

Kremser Tor

(während der Arealsperre bei Freiluftkonzerten Zutritt nur über die Cottagebrücke mit gültiger Konzertkarte möglich)

Grafenegg Podcast Verfügbar auf allen gängigen Plattformen und unter: grafenegg.com/podcast

GRAFENEGG

Grafenegg

+ Restaurant

+ Picknickpavillion

+ Hotel

+ Cottages

FEUERSBRUNN (2km entfernt)

Relais & Châteaux

+ „Kochbar im Wirtshaus“

+ Restaurant „Zur Traube“

+ Gourmetrestaurant „Toni M.“

+ Hotel am Wagram

ab Sommer 2025

Gutshof

+ Weinhandlung & Greißlerei

+ Meeting & Event

+ Hotel

Jedes Jahr im Mai verwandelt sich Grafenegg in eine faszinierende Designerlebniswelt.

Seien auch Sie dabei und erleben Sie die Trends von Top-Marken in den Bereichen Outdoor, Interieur, Küche, Pool, Garten, Technik, Handwerk, Mobilität und Design.

Grafenegg Rudolf Buchbinder Saal

Unterstützen auch Sie den Bau des Rudolf Buchbinder Saals mit Ihrem persönlichen Beitrag!

+ 43 (0)664 604 99 724 fundraising@grafenegg.com

Spenden an die Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft m. b. H. sind in Österreich und Deutschland absetzbar.

Bauzeit

Herbst 2024 – Sommer 2026

Wiedereröffnung

Sommer 2026

Mehr Informationen unter grafenegg.com/rbs

Kartenkauf

Verkaufsstart

Mi. 19.03.2025

Abonnements

Mi. 27.08.2025

Einzelkarten

Freundeskreis & Grafenegg Card

Mi. 10.09.2025

Einzelkarten allgemein

Kontakt

Kartenbüro & Info Grafenegg Auditorium

Grafenegg 10 3485 Grafenegg

Öffnungszeiten:

Mi. bis So. 11.00 – 17.00 Uhr Winterpause von 15.12.2025 bis 03.03.2026

Kartenbüro Wien

Herrengasse 10 1010 Wien

Öffnungszeiten:

Di. bis Fr. 9.00 – 17.30 Uhr an Feiertagen geschlossen

+ 43 (0)2735 5500 500 tickets@grafenegg.com

Bestellung

Verlängern Sie Ihr Stamm-Abonnement in unserem Kartenbüro. Neue Abonnements können direkt online gebucht werden. Einzelkarten können ab 10. September (Mitglieder ab 27. August) ebenfalls online gebucht werden.

Der Einzelkartenverkauf für die Sommernachtsgala beginnt im November und wird in der Sommerbroschüre 2026 angekündigt.

Bestellformular

Nutzen Sie unser Bestellformular am Ende dieser Broschüre und auf unserer Website im Servicebereich. Einfach vollständig ausfüllen und abschicken: per E-Mail an tickets@grafenegg.com per Post an unser Kartenbüro

Telefonische Bestellung

Unsere Mitarbeiter:innen im Kartenbüro freuen sich über telefonische Anfragen. Sie informieren auch gerne über Barrierefreiheit und Ermäßigungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Gruppen ab 20 Personen

groups@grafenegg.com

Events, Firmenfeiern, Konferenzen und Fremdveranstaltungen

events@grafenegg.com

Ticketkauf Raiffeisen

Tickets online und in allen Raiffeisenbanken mit öTicket-Verkauf in NÖ und Wien. Bis zu 10 % Ermäßigung als Raiffeisen Konto-Inhaber:in.

shop.raiffeisenbank.at

Bustransfer

Zu allen Eigenveranstaltungen wird ein Bus aus Wien (Abfahrt Musikverein, Ecke Bösendorferstraße/Canovagasse) nach Grafenegg und zurück angeboten. Die Zeiten sind auf der jeweiligen Konzertseite ersichtlich. Sofern nicht anders angegeben, erfolgt die Rückfahrt 15 Minuten nach Konzertende. Bitte beachten Sie, dass bei zu geringer Buchungslage Bustransfers abgesagt werden können. Buchung online oder in unserem Kartenbüro Preis: € 15 (für Mitglieder im Freundeskreis € 13,50) grafenegg.com/bus

Kalendarium

2025

Sa. 04.10. HELDENLEBEN

18.30 Uhr

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Håkan Hardenberger · Fabien Gabel

Sa. 15.11. BRUCH & ELGAR

18.30 Uhr

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Daniel Lozakovich · Matthew Halls

So. 30.11. HÄNSEL UND GRETEL

11.00 Uhr Sunniva Monstad · Thomas Grandpierre · Sagit Zur · Kurt Franz Schmid

Sebastian Kolarz-Löschberger · OMAi · Richard Schmetterer

Sa. 06.12. / 18.30 Uhr WEIHNACHTSKONZERT

So. 07.12. / 11.00 Uhr

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Konzertchor Interpunkt · Johanna Falkinger Lucija Varsic · Anja Mittermüller · Nick Pritchard · Derek Welton · Stefan Gottfried

Mi. 31.12. SILVESTERKONZERT

18.30 Uhr

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Kathrin Zukowski · Alfred Eschwé

2026

Sa. 17.01. PATHÉTIQUE

18.30 Uhr

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Vahid Khadem-Missagh · Natalia Sagmeister Tabita Berglund

Sa. 28.02. HAYDN & BRAHMS

18.30 Uhr Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Petar Pejčić · Jascha von der Goltz

So. 05.04. OSTERKONZERT

18.30 Uhr

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Aaron Pilsan · Reinhard Goebel

Sa. 16.05. TE DEUM

18.30 Uhr

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Aleksandra Szmyd · Anja Mittermüller · Attilio Glaser · Edwin Crossley-Mercer · Yutaka Sado

Sa. 06.06. ERLEBNIS KAMMERMUSIK

18.30 Uhr Ensembles der European Chamber Music Academy · Harald Haslmayr

So. 07.06. ERLEBNIS KAMMERMUSIK

11.00 Uhr Kebyart Saxophonquartett · Harald Haslmayr

Do. 11.06., Fr. 12.06. SOMMERNACHTSGALA

20.15 Uhr Tonkünstler-Orchester Niederosterreich · Angel Blue · Bogdan Volkov · Julia Hagen · Fabien Gabel

Wolkenturm

Konzertverlegung

Für die Kategorien 1 bis 5 gibt es bei wetterbedingten Konzertverlegungen einen alternativen Sitzplatz, für Kategorie 6 einen Klappsitz auf der Galerie oder einen Platz in der CercleReihe I im Auditorium. Für Karten der Kategorie 7 und Rasenplätze wird eine Videoübertragung des Konzerts angeboten. Aufgrund der unterschiedlichen Größe von Wolkenturm und Auditorium kann es bei der Zuteilung des alternativen Platzes zu einer Kategorieverschiebung kommen. Am Wolkenturm nebeneinanderliegende Plätze können aus diesem Grund im Auditorium voneinander getrennt sein.

Barrierefreiheit

Grafenegg ist darum bemüht, Eigenveranstaltungen barrierefrei und für alle Menschen leicht zugänglich zu gestalten. Grafenegg bietet bei Konzerten am Wolkenturm und im Auditorium Rollstuhlplätze sowie uneingeschränkten Hörgenuss mittels eingebauter Induktionsschleife und der App Sennheiser MobileConnect.

Rasenplätze

Rasenplätze

Die gekennzeichneten Plätze können je nach Bühnengröße in Kategorie 7 ohne alternativen Sitzplatz bei Schlechtwetter im Auditorium umgewandelt werden.

Bühne
Haupttribüne
Parktribüne
Schlosstribüne

Auditorium

Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3 Kat. 4

Kat. 5 Kat. 6

Information

Bitte beachten Sie, dass es je nach Bühnengröße in den Cercle-Reihen I bis III zu Sichteinschränkungen kommen kann. Die im Sitzplan angezeigte Kategorieeinteilung gilt nur für im Auditorium angesetzte Konzerte. Bei vom Wolkenturm in das Auditorium verlegten Konzerten kann es aufgrund der unterschiedlichen Sitzplatzkapazität zu Kategorieverschiebungen kommen.

Rudolf Buchbinder Saal Saalplan online abrufbar unter: grafenegg.com/faq

Bühne
Cercle
Galerie
Chorbalkon

Exklusive Vorverkaufsfristen

10 % Ermäßigung auf Konzertkarten

10 % Ermäßigung auf den Bustransfer

20 % Ermäßigung auf ausgewählte Konzerte

20 % Ermäßigung auf alle Abonnements

Ermäßigung auf alle Packages (ein Package pro Wochenende)

Einmaliger freier Eintritt zum Advent

Einmaliger freier Eintritt ins Schloss

Freier Eintritt zum Familientag

Einladung zu exklusiven Programmpräsentationen

Kostenloser Kartenversand innerhalb Österreichs (mit Standardpost)

Regelmäßige Angebote unserer Partnerbetriebe und Sponsoren

Gültig von September bis September

grafenegg.com/card

MEHR ERLEBEN FÜR NUR

Bestellformular 2025/26

Bitte beidseitig ausfüllen.

Verkaufsstart

Mi. 19.03.2025 Abonnements

Mi. 27.08.2025 Einzelkarten Freundeskreis & Grafenegg Card

Mi. 10.09.2025 Einzelkarten allgemein

Kontakt

Kartenbüro & Info Grafenegg Auditorium

Grafenegg 10 3485 Grafenegg

Kartenbüro Wien Herrengasse 10 1010 Wien

Kartenkauf + 43 (0)2735 5500 500

Allgemeine Informationen + 43 (0)2735 5500

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per E-Mail an tickets@grafenegg.com oder postalisch an unser Kartenbüro.

Mitgliedschaften

Ich bin bereits Mitglied.

Kundennummer

Grafenegg Card * kaufen (€ 60)

Grafenegg Freundeskreis

Einfaches Mitglied (€ 150) werden

Bronze Mitglied (€ 600) werden

Ich interessiere mich für höhere Förderstufen.

(Wir kontaktieren Sie gerne telefonisch.)

Bitte senden Sie mir einmalig Informationen zum Grafenegg Freundeskreis zu.

* Mit dem Kauf treten Sie dem Verein «Freundeskreis Grafenegg» als assoziiertes Mitglied bei. Die Grafenegg Card ist nicht übertragbar und gilt, wenn nicht anders angegeben, für zwei Personen bei allen Eigenveranstaltungen. Die Mitgliedschaft endet automatisch nach Ablauf der Gültigkeit der Grafenegg Card (September bis September).

Datenschutzinformationen: grafenegg.com/foerderverein-datenschutz

Verlängerung Neubuchung

Kategorie Anzahl

Einzelkonzerte

Datum & Uhrzeit Kategorie Anzahl

Zahlung

Paylink (Zahlung mittels Kreditkarte oder Sofortüberweisung möglich)

bar/Bankomat (nur bei Abholung)

Zusendung

E-Ticket

Standardpost € 3 (für Mitglieder im Freundeskreis kostenlos)

Eingeschrieben € 6

Abholung im Kartenbüro Wien im Kartenbüro Grafenegg am Konzerttag an der Vorstellungskassa (nur bezahlte Karten)

Bustickets

Datum Uhrzeit Anzahl

Wenn Sie Karten erwerben oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen, dann wird ein Vertrag abgeschlossen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Hinweis gem. TKG/DSGVO: Wir verarbeiten diese Daten in der Unternehmensgruppe der NÖ Kulturwirtschaft GesmbH (NÖKU) aufgrund des berechtigten Interesses, nämlich Marketing, Kund:innenbetreuung und Kund:innengewinnung. Wir werden Ihnen Informationen für gleichartige oder ähnliche Produkte und Dienstleistungen auch per elektronischer Post der Unternehmensgruppe der NÖKU zusenden. Sollten Sie der Verwendung Ihrer Daten nicht zustimmen, können Sie von Ihrem Widerrufsrecht postalisch oder per E-Mail unter datenverwaltung@grafenegg.com Gebrauch machen. Wir senden Ihnen daraufhin keine Informationen mehr zu. Wir schicken Ihnen die Datenschutzerklärung auf Anfrage auch gerne zu. Weitere Informationen finden Sie unter grafenegg.com/datenschutzerklaerung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gemäß grafenegg.com/agb.

Kontaktdaten

Kd.nr.

Vor- & Nachname (Titel)

Straße, Hausnr.

PLZ, Ort

Telefon (untertags)

E-Mail

Newsletteranmeldung (jederzeit widerrufbar)

Datum, Unterschrift

Impressum

Medieninhaber (Verleger)

Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft m.b.H., Grafenegg 10

3485 Grafenegg

Herausgeber

Verein Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten, Österreich

Für den Inhalt verantwortlich

Simone Bamberg

Projektkoordination

Stella Teßmann, Sandra Feichtinger

Texte

Markus Hennerfeind (S. 2–4, 10–12, 15, 17, 19)

Ute van der Sanden (S. 5)

Walter Weidringer (S. 7–8, 13–14, 16)

Sandra Feichtinger (S. 20–22, 24)

Corporate Design

Both and / Design Studio

Gestaltung

Buero TMG

Produktion

Lindenau Productions

Druck

Samson Druck GmbH, St. Margarethen

Redaktionsschluss

26.02.2025, Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten.

Bildnachweis

Lisa Edi (Cover, S. 3, 4, 7, 18, 21, 22, 24) / Nancy Horowitz (S. 5) / Teresa Grassinger (S. 6) / Askonas Holt (S. 8) / Dimo Dimov (S. 9) / Sofija Palurovic (S. 10) / Wolf-Dieter Grabner (S. 11) / Johannes Ifkovits (S. 12) / Nikolaj Lund (S. 13) / Clara Evens (S. 14) / Wolf Silveri (S. 15) Werner Kmetitsch (S. 16) / Lukas Beck (S. 17) / Dario Acosta (S. 19)

Datenschutzhinweis

Wir verarbeiten Ihre Daten in der Unternehmensgruppe der NÖ Kulturwirtschaft GesmbH (siehe grafenegg.com/datenschutzerklaerung) und verwenden diese auch zur Zusendung von Informationen. Diese Daten haben wir unter Umständen von einem Betrieb unserer Unternehmensgruppe oder dem Verein «Freundeskreis Grafenegg» erhalten. Wenn Sie das nicht wünschen, dann teilen Sie uns dies bitte per E-Mail an datenverwaltung@grafenegg.com oder auf andere Art und Weise mit (Widerspruchsrecht). Sie erhalten dann keine Zusendungen mehr. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die wir Ihnen auch gerne zuschicken.

- gedruckt nach der Richtlinie «Druckerzeugnisse» des Österreichischen Umweltzeichens, Samson Druck GmbH, UW-Nr. 837

Kartenbüro & Info Grafenegg

Auditorium

Grafenegg 10

3485 Grafenegg

Kartenbüro Wien

Herrengasse 10 1010 Wien

+ 43 (0)2735 5500 500 tickets@grafenegg.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.