

SPIELZEIT


Werte Badenerinnen und Badener, liebe Gäste aus allen Regionen Österreichs und aller Frauen und Herren Länder!
STATT EINES VORWORTES…
... eine Bilanz
Achteinhalb Spielzeiten werden es insgesamt gewesen sein, die ich an der Bühne Baden verantworten durfte. In diese meine Ägide fielen unter anderem die Ausrichtung aller Veranstaltungen und Feierlichkeiten zum 110-jährigen Bestehen des Stadttheaters Baden, aber vor allem die Auswahl aller Stücke, der gesamten Konzerte und der Veranstaltungen im Max-Reinhardt-Foyer und natürlich die Engagements aller Mitwirkenden und aller Leading Teams sowie die Designierung des neuen Chefdirigenten Michael Zehetner und der neuen Ballettdirektorin Anna Vita. Zeit also, Bilanz zu ziehen, bevor ich meine Laufbahn als Kulturmanager am 13. September 2025 offiziell beenden werde: "Und jedem Ende wohnt ein Anfang inne."
Neuerung Ganzjahresspielplan
Ich bin stolz darauf, dass es ab meiner Wirkungszeit gelungen ist, erstmals alljährlich einen Gesamtjahresspielplan herauszubringen, wie das an allen anderen Landesbühnen Österreichs und im gesamten deutschsprachigen Raum ja bereits Usus war. Die Umstellung war auch dem Umstand geschuldet, dass wir es mit einer immer volatiler werdenden Gemeinde von kunstaffinen Theaterbesucher*innen zu tun haben, wir also trachten, neben den konservativen und traditionsverpflichteten Bevölkerungsgruppen auch Etablierte mit Exklusivitätsansprüchen, Postmaterielle und moderne Performer anzusprechen, um den demographischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Der aus einer umfassenden Publikumsbefragung im Herbst 2022 hervorgegangene hohe Zufriedenheitsgrad und vor allem die Tatsache, dass die neu hinzugekommenen Besucher*innen unter ihnen hervorhoben, nun öfter nach Baden reisen zu wollen, um hier Aufführungen zu sehen, war und ist uns hohe Motivation und Ansporn für unser Tun.
Entdeckungen & Bewährtes
Neben der Pflege des gesamten Standard-Repertoires kam eine ganze Latte an weiteren wunderbaren musiktheatralischen Werken hinzu, die in meiner Zeit zum ersten Male in Baden erklungen sind: DIE KAISERIN (im Rahmen einer von mir eingeleiteten Leo-Fall-Renaissance, zu der sich dann noch die ebenfalls als Badener Erstaufführung gezeigte DIE GESCHIEDENE FRAU und DIE ROSE VON STAMBUL hinzugesellten), Franz von Suppès FATINITZA zum 200. Geburtstag des Begründers der Wiener Operette, Franz Lehárs DIE BLAUE MAZUR zum 100. Geburtstag dieser Operette (mitten in der Corona-Zeit!) oder Emmerich Kálmáns opernhafte KAISERIN JOSÉPHINE mit dem Sänger-Traumpaar Vincent Schirrmacher und Ivana Zdravkova sowie zwei Werke von Oscar Straus, seine FRAU, DIE WEISS, WAS SIE WILL und DREI WALZER (in einer berührend-poetischen Inszenierung von Ruth Brauer-Kvam), beide als sogenannte „9. Produktion“. Gerade diese Hebungen von Operettenschätzen haben uns in Fachkreisen und im Feuilleton viel Ruhm und Anerkennung eingebracht. Im Bereich des Musicals gab es in meiner IntendanzZeit folgende Badener Erstaufführungen: GRAND HOTEL, NEUN (als österreichische Erstaufführung mit dem hinreißenden Drew Sarich in seiner Wunschrolle als
Guido Contini) und TITANIC (alle drei aus der Feder des genialen Maury Yeston), SOUTH PACIFIC (als österreichische Erstaufführung einer vollszenischen Produktion), KUSS DER SPINNENFRAU und – auch hier hatten wir das Erstaufführungsrecht für Österreich ergattert – BONNIE AND CLYDE, das Baden-Debüt von Mark Seibert an der Seite der lasziv-coolen Dorina Garuci, sowie SUNSET BOULEVARD, das einen weiteren Meilenstein in der illustren Karriere Maya Hakvoorts markierte, und MONTY PYTHON‘S SPAMALOT in Starbesetzung. Alle die genannten Werke waren davor nie in Baden zu erleben gewesen.
Fixpunkt Oper
Schlussendlich war es immer mein Credo, zur Förderung und Forderung namentlich des großartigen Orchesters der Bühne Baden, einmal im Jahr der Gattung Oper Reverenz zu erweisen. Neben den Spielopern DER FREISCHÜTZ, FIDELIO und DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL waren es in den letzten Jahren die großen Opernwerke, denen wir uns gestellt haben: LA TRAVIATA, CARMEN, DIE BOHÈME und TOSCA; immer in deutscher Sprache (mit Ausnahme der letztgenannten), wie es sich für ein Stadttheater geziemt und sinnvoll ist: Jede*r Zuschauer*in soll in jedem Moment begreifen und verstehen können, was auf der Bühne passiert.
Herzensprojekte
Wenn ich selbst auch für andere meiner eigenen Bearbeitungen und Inszenierungen mit noch mehr Lob bedacht wurde – etwa bei HALLO, DOLLY! (mit dem Powerpaar Patricia Nessy und Andreas Steppan), CARMEN (mit der verführerischen Natalia Ushakova in einem Sidestep zu ihrem Fach), FRÜHJAHRSPARADE und MY FAIR LADY (mit dem bahnbrechenden Rollendebüt Oliver Baiers als Prof. Higgins) –, haben sich doch SHOW BOAT (mit dem kraftvoll-berührenden Zelotes E. Toliver als Joe), FIDELIO sowie DIE FLEDERMAUS (in meiner eigens für Baden adaptierten Fassung mit Verena Scheitz als gefinkelter russischer Oligarchin Orlofskaya, die sich als Frosch verkleidet) und DIE BLAUE MAZUR (von mir im jüdisch-aristokratischen Milieu Wiens zu Beginn des 20. Jahrhunderts angesiedelt) einen besonderen Platz in meinem Herzen bewahrt.
Künstlerische Vielfalt
Viele Regisseur*innen haben in meiner Funktionsperiode zum ersten Mal in Baden gearbeitet: Ulrike Beimpold, Ruth Brauer-Kvam, Ramesh Nair, Michael Schilhan, Thomas Smolej, Werner Sobotka, Peter Lund, Leonard Prinsloo und last but not least Andreas Gergen, der im Sommer 2022 mit SUNSET BOULEVARD Furore gemacht hat und nun in meiner allerletzten Spielzeit die Badener Erstaufführung von CHESS inszenieren wird, bevor ich ihm mit meiner vollen Unterstützung und Begeisterung die Stafette der künstlerischen Leitung überreichen werde.
Einige der vielen prominenten Darsteller*innen, die ich zum ersten Mal auf die Bretter der Bühne Baden geholt habe, habe ich schon erwähnt. Neben dem schon genannten Oliver Baier (der bei uns schon fast zum Ensemble gehört) und Musicalstar Mark Seibert waren und sind in nicht wertender Reihenfolge Stars und Publikumslieblinge wie Francisco Araiza, Verena Barth-Jurca, Martin Berger, Maya Boog, Shlomit Butbul, Iurie Ciobanu, Carin Filipcic, Caroline Frank, Roman Frankl, Tania Golden, Dominik Hees, Cornelia Horak, Milica Jovanovic, Tini Kainrath, Uwe Kröger, Andy Lee Lang, Marika Lichter, Chris Lohner, Sona MacDonald, Nadja Maleh,
Eva Maria Marold, Georgij Makazaria, Ann Mandrella, Robert David Marx, Missy May, Angelika Niedetzky, Miriam Portmann, Uli Scherbel, Vincent Schirrmacher, Gabriele Schuchter, Herbert Steinböck, Günter Tolar, Clemens Unterreiner, Christoph Wagner-Trenkwitz, Wietske van Tongeren, Thomas Weissengruber und Thomas Zisterer (um nur einige herauszugreifen) zum ersten Mal in Baden zu sehen.
Als sogenanntes „Trüffelschwein“ war mir aber auch immer die Förderung junger Talente ein Anliegen: Ricardo Frenzel Baudisch, Gezim Berisha, Florian Carove, Jill Clesse, Loes Cools, Leon De Graaf, Ulrike Figgener, Marianne Lisa Herzig, Jakob Hofmann, Beate Korntner, Nicole Lubinger, Valerie Luksch, Benjamin Plautz, Domenica Radlmaier, Eric Reddet, Regina Riel, Ilia Staple, Matthias Trattner, Patrizia Unger, Jay Yang und Ivana Zdravkova seien hier stellvertretend herausgegriffen.
Jeder der Saisonen ein Motto voranzustellen, das dann bestimmend für meine Stückauswahl war, war mein besonderes „Steckenpferd“– im Bemühen, gesellschaftspolitisch relevantes Theater zu bieten.
All dies geschah freilich immer mit dem Ziel vor Augen, einerseits den unsterblichen Werken der Komponisten und Librettisten mit allergrößtem Respekt zu begegnen und andererseits an der Bühne Baden perfektes und packendes musikalisches Unterhaltungstheater zu gewährleisten.
Strahlkraft Bühne Baden
Dass es zur Regelmäßigkeit wurde, dass die Produktionen in der Sommerarena alljährlich von ORF III aufgezeichnet und in den letzten Jahren sogar live übertragen wurden, ist ein Aspekt, der mich mit besonderer Freude erfüllt: Denn er half mit, unsere Arbeit in ganz Österreich bekannt zu machen.
Als primus inter pares, als der ich mich Zeit meines beruflichen Daseins als Intendant immer empfunden habe, ist es mir ein enormes Bedürfnis, jedem einzelnen Mitarbeiter und jeder einzelnen Mitarbeiterin von der Reinigungskraft bis hin zu meiner wunderbaren Geschäftsführerin Martina Malzer aufrichtig zu danken: Nur durch deren enormen Teamgeist und ihre unermüdliche Arbeit war es möglich, Spitzenleistungen und Sternstunden des Theaters an der Bühne Baden zu ermöglichen.
In der Hoffnung, dass unser geschätztes Publikum auch in der neu anbrechenden Ära zahlreich zu uns strömen möge, sage ich beim Abschied leise
„Servus“!
Ihr ergebener

MICHAEL LAKNER
Künstlerischer Leiter
RÜCKBLICK
AUF DIE INSZENIERUNGEN
MICHAEL LAKNERS
SEIT 2017










DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL | 2019
Thomas Weissengruber, Matjaž Stopinšek, Jay Yang, Ensemble

FRÜHJAHRSPARADE | 2023


OKTOBER 2024
2. Oktober
MARIA STUART
Friedrich Schiller
Schauspiel | Gastspiel
19. Oktober
KISS ME, KATE
Cole Porter
Musikalische Komödie
NOVEMBER 2024
16. November
DAS GESPENST VON CANTERVILLE
Robert Persché
Familienproduktion Musical
DEZEMBER 2024
4. Dezember
WIE KOMMEN WIR DA WIEDER RAUS?
Eva Spreitzhofer
Schauspiel | Gastspiel
14. Dezember
VIKTORIA UND IHR HUSAR
Paul Abraham
Operette
JÄNNER 2025
25. Jänner
SOUTH PACIFIC
Richard Rodgers / Oscar Hammerstein II
Musical
FEBRUAR 2025
22. Februar
TOSCA
Giacomo Puccini
Oper
MÄRZ 2025
21. März
ROMEO UND JULIA
Sergei Prokofiev Ballett
APRIL 2025
9. April RONJA RÄUBERTOCHTER
Astrid Lindgren Familienproduktion Schauspiel | Gastspiel
30. April
BIEDERMANN
Max Frisch Schauspiel | Gastspiel
UND DIE BRANDSTIFTER
JUNI 2025
21. Juni
DIE ZIRKUSPRINZESSIN
Emmerich Kálmán
Operette
JULI 2025
12. Juli CHESS
Benny Andersson / Tim Rice / Björn Ulvaeus
Musical
AUGUST 2025
3. August GIUDITTA
Franz Lehár
Operette
27. August DER STURM
William Shakespeare Schauspiel | Gastspiel
INHALT
MUSIKTHEATER
Kiss me, Kate Seite 16
Das Gespenst von Canterville Seite 18
Viktoria und ihr Husar Seite 20
South Pacific Seite 22
Tosca Seite 24
Die Zirkusprinzessin Seite 26
Chess Seite 28
Giuditta Seite 30
BALLETT
Romeo und Julia Seite 32
KONZERTE
Eröffnungskonzert, Weihnachtskonzert, Seite 34 Neujahrskonzert, Cross Over Konzert, Abschiedskonzert
SPECIALS
Max-Reinhardt-Foyer 2024/2025 Seite 37
Bühne Baden unterwegs Seite 40
Theatercafé Seite 41
SCHAUSPIEL
Gastspiele des Landestheaters Niederösterreich: Seite 43
Maria Stuart, Wie kommen wir da wieder raus?,
Biedermann und die Brandstifter, Der Sturm, Ronja Räubertochter
JUNGE BÜHNE
Familienproduktionen Seite 52
Workshops Seite 55
SOKO Bühne Baden Seite 56
DER FREUNDESVEREIN
Befreundet mit der Bühne Baden Seite 58
ENSEMBLE, GÄSTE UND TEAM
Solistinnen und Solisten Seite 60
Ensembles der Bühne Baden Seite 62
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Seite 64
SPIELPLAN
September 2024 bis September 2025
KARTEN
UND ABONNEMENTS
Kartenpreise und Saalpläne
Seite 66
Seite 74
Ermäßigungen Seite 76
Kartenkauf und Information Seite 77
Abonnements Seite 79
SERVICE
Barrierefreier Kulturgenuss
Seite 84
Anreise Seite 85
Hotel-Theater-Package Seite 85
Medien der Bühne Baden
Nachhaltigkeit Bühne Baden
Impressum und Datenschutzhinweis
Seite 86
Seite 87
Seite 88
Bestellformular Seite 89

„Wunderbar, wunderbar, diese Nacht so sternenklar.“Patricia Nessy
KISS ME, KATE
Eine musikalische Komödie
Buch von Samuel und Bella Spewack
Musik und Gesangstexte von Cole Porter
Neue Orchestration von Don Sebesky (Broadway 1999)
Deutsch von Günter Neumann
In einer Neubearbeitung von Peter Lund
KISS ME, KATE wird präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Verlag FELIX BLOCH ERBEN Gmbh & Co. KG in Berlin mit freundlicher Genehmigung der TAMS-WITMARK MUSIC LIBRARY, LLC, New York, USA
Der Handlung liegt eines der wichtigsten Werke der Weltliteratur, Shakespeares DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG, zugrunde. Das Stück spielt im Theatermilieu. Es handelt von einer reisenden Theatertruppe, die Shakespeares Stück spielt –die Geschichte von Kate, der Widerspenstigen, und Petrucchio, dem Mann, der sie „zähmt“. Lilli Vanessi, die Kate spielt, war früher mit Fred Graham verheiratet, der den Petrucchio gibt und gleichzeitig Regie führt. Die beiden sind jetzt geschieden und leben ihre Streitereien und Kämpfe auf und hinter der Bühne aus – und finden am Ende natürlich wieder zueinander.
Cole Porter hat für diese Musicaladaption Evergreens wie „Wunderbar“, „Kampf dem Mann“, „Ich will mich reich beweiben hier in Padua“, „So verrückt nach dir“, „Wär dein dies Angesicht“, „Wo ist der Mann, der ich einst war“, „Es ist viel zu heiß“, „Schlag nach bei Shakespeare“ komponiert.
The plot is based on Shakespeare’s THE TAMING OF THE SHREW. The play is about a travelling theatre company performing Shakespeare’s play – the story of Kate, the shrew, and Petrucchio, the man who tames her. Lilli Vanessi, who plays Kate, used to be married to Fred Graham, who plays Petrucchio and is also directing the play. Now divorced, the two of them live out their quarrels and fights both on and off the stage – and end up finding each other again.
STADTTHEATER
PREMIERE 19. Oktober 2024, 19.30 Uhr
WEITERE VORSTELLUNGEN
OKTOBER 20* / 25** / 26 / 27*
NOVEMBER 2 / 3* / 8 / 9 / 10*/ 21 / 22
Beginn 19.30 Uhr / *15.00 Uhr / **18.00 Uhr
EINFÜHRUNGSGESPRÄCH
13. Oktober 2024, 10.30 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer
WORKSHOP
zu KISS ME, KATE für Kinder ab 8 Jahren, siehe Seite 55.
Musikalische Leitung
Michael Zehetner
Inszenierung & Choreografie
Ramesh Nair
Bühne
Stephan Prattes
Kostüme
Friederike Friedrich
Fred Graham / Petrucchio
Darius Merstein-MacLeod
Lilli Vanessi / Katharine
Patricia Nessy / Verena Scheitz
Lois Lana / Bianca
Marina Petkov
Bill Calhoun / Lucentio
Steven Armin Novak
Harry Trevor / Baptista
Beppo Binder
Hattie , Lilli Vanessis Garderobiere
Tini Kainrath
Paul , Fred Grahams Garderobier / Ensemble
Niklas Schurz
Harrison Howell
Franz Josef Koepp
Erster Ganove / Mann
Florian Stanek
Zweiter Ganove / Mann
Markus Störk
Gremio , erster Freier / Ensemble
Alexander Findewirth
Hortensio , zweiter Freier / Ensemble
Lukas Weinberger
Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden
(Änderungen vorbehalten)
Beppo Binder
Florian Resetarits

„Puh, puh, puh zum Gespenster-Schuwidu.“
DAS GESPENST VON CANTERVILLE
Musical von Robert Persché frei nach Oscar Wilde
„Wenn einst ein junges Mädchen zauberhaft all ihre Angst zu überwinden schafft…“ Mit diesen Worten beginnt die Prophezeiung, mit der wir uns auf eine schaurige Reise ins Schloss Canterville begeben. Aber keine Angst, ganz so schauderhaft scheint die Reise doch nicht zu sein. Denkt sich zumindest die amerikanische Familie Otis, die das Spukschloss zum Ausrufpreis ersteigert hat. Sir Simon de Canterville, der alteingesessene Schlossgeist, wird von den Amerikanern einfach nicht ernst genommen. Unbegreiflich für das arme Gespenst, hat es doch im Laufe seiner Karriere so manchen Schlossbewohner zu Tode erschreckt oder zumindest an den Rand des Wahnsinns getrieben. Die Ignoranz der Neuankömmlinge ist nervenaufreibend und zermürbend. Schlussendlich zieht sich Sir Simon zutiefst verletzt und gekränkt aus der dritten Dimension in die Unsichtbarkeit zurück. Dort würde er heute noch verweilen, gäbe es nicht die zauberhafte Tochter der Familie Otis und die eingangs erwähnte Prophezeiung über dem Kaminsims des altehrwürdigen Hauses Canterville.
The Otis family has bought a haunted castle for a knockdown price at auction. But Sir Simon de Canterville, the long-standing ghost of Canterville Chase, is not taken seriously by the Americans. The poor spirit – who has scared many a castle resident to death, or at least driven them to the brink of madness, during his career – just can’t understand it. In the end Sir Simon retreats into invisibility, deeply offended. And that’s where he would still be today if it weren’t for the Otis family’s enchanting daughter...
STADTTHEATER
PREMIERE 16. November 2024, 15.00 Uhr
WEITERE VORSTELLUNGEN
NOVEMBER 17 / 23 / 24 / 30*
DEZEMBER 1 / 7* / 21 / 22 / 26
JÄNNER 4 / 5*
Beginn 15.00 Uhr / *17.30 Uhr
Kein Einführungsgespräch 8+ Jahre
FAMILIENPRODUKTION
Familienticket für 4 Personen
Musikalische Leitung
N.N.
Inszenierung
Robert Persché
Bühne
Stephan Prattes
Kostüme
Elke Steffen-Kühnl
Choroegrafie
Anna Vita
Lord Canterville
Florian Resetarits
Mr. Hiram Otis
Dennis Kozeluh
Mrs. Lukretia Otis
Ann Mandrella
Virginia
Patrizia Unger
George
Sarah Zippusch
Washington
Matthias Trattner
Ms. Umney
Kerstin Grotrian
Sir Simon de Canterville
Beppo Binder
Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden
(Änderungen vorbehalten)
Christoph Wagner-Trenkwitz

„Pardon, Madame.“Cornelia Horak
VIKTORIA UND IHR HUSAR
Operette in drei Akten und einem Vorspiel von Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda
Ungarisches Original-Buch von Imre Földes und Gesangstexte von Imre Harmath
Musik von Paul Abraham
Bühnenpraktische Rekonstruktion von Henning Hagedorn und Matthias Grimminger
Verlag: Josef Weinberger Wien, Ges.m.b.H.
Rittmeister Stefan Koltay von den Honved-Husaren ist aus russischer Gefangenschaft nach Tokio geflohen, wo er in der amerikanischen Gesandtschaft Schutz sucht. Dort begegnet er seiner früheren Liebe Viktoria, die nun die Gemahlin des amerikanischen Diplomaten John Cunlight ist. Koltay erinnert Viktoria an ihren gegenseitigen Treueschwur vor dem Krieg. Von Tokio aus führt die Reise erst über St. Petersburg zurück nach Ungarn, bis Viktoria mit ihrem Husaren glücklich werden kann.
Paul Abrahams Meisterwerk aus der scherzhalber so bezeichneten „blechernen Operettenära“ kehrt nach zwölf Jahren wieder nach Baden zurück und wird mit jazzigen Rhythmen, Melodien und Hits wie „Meine Mama ist aus Yokohama“, „Mausi, süß warst du heute Nacht“, dem English Waltz „Good Night“ und dem Foxtrott „Ja, so ein Mädel“ begeistern.
Cavalry master Stefan Koltay of the Honved Hussars has escaped from a Russian prison. Seeking protection at the US embassy in Tokyo, he meets his old love Viktoria, who is now married to the American diplomat John Cunlight. Koltay reminds Viktoria of her prewar promise to be faithful to him.
Only after a long journey from Tokyo back to Hungary via St Petersburg can Viktoria find happiness with her Hussar again.
Musikalische Leitung
Lorenz C. Aichner
Inszenierung
Michaela Ronzoni / Volker Wahl
Ausstattung
Stefanie Stuhldreier
Choreografie
Anna Vita
John Cunlight , amerikanischer Diplomat
Christoph Wagner-Trenkwitz
Viktoria , John Cunlights Frau
Cornelia Horak
Graf Ferry , Viktorias Bruder
Ricardo Frenzel Baudisch
O Lia San , Braut von Graf Ferry
Verena Barth-Jurca
Riquette , Kammerzofe Viktorias
Loes Cools
Stefan Koltay , Husaren-Rittmeister
Clemens Kerschbaumer
Janczi Barnai , Bursche von Stefan Koltay
Thomas Zisterer
James , Butler der amerik. Botschaft / ein Kosak / der Bonze / Pal Pökölty , Bürgermeister
Artur Ortens
STADTTHEATER
PREMIERE 14. Dezember 2024, 19.30 Uhr
WEITERE VORSTELLUNGEN
DEZEMBER 15* / 19** / 28 / 29* / 31***
JÄNNER 2 / 11 / 17 / 18 / 19* / 31
Beginn 19.30 Uhr / *15.00 Uhr / **18.00 Uhr / ***19.00 Uhr
EINFÜHRUNGSGESPRÄCH
8. Dezember 2024, 10.30 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer
GASTSPIEL FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN
12. März 2025, 18.00 Uhr
Russischer Offizier
Dominik Kaschke
Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden
(Änderungen vorbehalten)

Missy May Mehrzad Montazeri
„Plötzlich unter Leuten, siehst du eine Fremde.“
SOUTH PACIFIC
Musik von RICHARD RODGERS
Songtexte von OSCAR HAMMERSTEIN II
Buch von OSCAR HAMMERSTEIN II und JOSHUA LOGAN
Adaptiert nach dem mit dem Pulitzer Prize ausgezeichneten Roman „Tales of the South Pacific“ von James A. Michener
Deutsche Fassung von Jens Luckwaldt
Badener Erstaufführung und österreichische Erstauffführung einer vollszenischen Produktion
Die Aufführung erfolgt durch besondere Vereinbarung mit Concord Theatricals GmbH im Auftrag von R&H Theatricals
Auf einer südpazifischen Insel während des Zweiten Weltkriegs: Die dort stationierte Krankenschwester Nellie verliebt sich in den vor Ort lebenden französischen Gutsbesitzer Emile, der ihr einen Heiratsantrag macht. Nellies Liebe droht an ihren eigenen Vorurteilen zu scheitern, als sie erfährt, dass Émiles Kinder eine polynesische Mutter hatten. Auch der ebenfalls dort stationierte Lieutenant Joe Cable verliebt sich in eine Inselbewohnerin, heiratet sie aber aufgrund seiner ethnischen Vorurteile nicht. Émile und Joe begeben sich auf eine gefährliche Mission, aus der nur mehr Émile zurückkehrt. Nellie überwindet schließlich ihre Vorurteile, und es kommt zum Happy End. 1949 hatte das Musical am Majestic Theatre in New York seine umjubelte Uraufführung und gehört seither zu der Trias der bekanntesten Werke von Rodgers & Hammerstein, gemeinsam mit THE SOUND OF MUSIC und THE KING AND I. Die Verfilmung von 1958 mit Mitzi Gaynor und Rossano Brazzi brach alle Kassenrekorde.
The story unfolds on a South Pacific island during World War II: Nellie, a nurse stationed there, falls in love with expatriate French landowner Émile, who proposes to her. But Nellie’s love is threatened by her own prejudices when she finds out that Émile’s children had a Polynesian mother.
Likewise, Lieutenant Joe Cable, who is also stationed on the island, falls in love with an islander but does not marry her due to his ethnic prejudices. Émile and Joe embark on a dangerous mission from which only Émile returns. Nellie overcomes her prejudices.
STADTTHEATER
PREMIERE 25. Jänner 2025, 19.30 Uhr
WEITERE VORSTELLUNGEN
JÄNNER 26*
FEBRUAR 1 / 2* / 7 / 8 / 13 / 15 / 16* / 21 / 28**
MÄRZ 7 / 15
Beginn 19.30 Uhr / *15.00 Uhr / **18.00 Uhr
EINFÜHRUNGSGESPRÄCH
19. Jänner 2025, 10.30 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer
Musikalische Leitung
Christoph Huber
Inszenierung
Leonard Prinsloo
Bühne
Alexandra Burgstaller
Kostüme
Natascha Maraval
Choreografie
Sabine Arthold
Ensign Nellie Forbush
Missy May
Émile de Becque
Mehrzad Montazeri
Luther Billis
Jens Janke
Lieutenant Joe Cable
Dominik Hees
Bloody Mary
Akiko Nakajima
Liat
Ran Takahashi / Kaori Morito
Capt. George Brackett, US Navy
Thomas Weissengruber
Ngana , Émiles Tochter
Maya Kern / Zyra Le
Jérôme , Émiles Sohn
Steven Ashton Ablog / N.N.
Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden
(Änderungen vorbehalten)

„Vissi d’arte, vissi d’amore.“Thomas Weinhappel
TOSCA
Oper in drei Akten von Giacomo Puccini
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
In italienischer Sprache
Im Mittelpunkt der Handlung, die sich innerhalb von weniger als 24 Stunden abspielt, stehen drei Hauptfiguren: die römische Diva Floria Tosca, ihr Liebhaber Mario Cavaradossi (ein Maler und Republikaner) und der korrupte Polizeichef Baron Scarpia. Scarpia ist seit langem in Tosca verliebt. Als er Cavaradossi verdächtigt, einem entflohenen politischen Gefangenen zu helfen, nutzt er die Gelegenheit, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Er will Tosca dazu bringen, das Versteck des Gefangenen und Cavaradossis Beteiligung zu verraten, um sie für sich selbst gefügig zu machen. Als Cavaradossi gefangen genommen wird, bietet Scarpia Tosca einen schrecklichen Handel an – sie muss sich Scarpia hingeben, oder ihr Geliebter wird getötet… Mit diesem 1900 uraufgeführten Werk hat Giacomo Puccini nach LA BOHÈME seine Erfolgsserie von Opern-Megahits fortsetzen können. Die Arien Toscas und Cavaradossis, „Vissi d’arte“ und „E lucevan le stelle“ oder „Recondita armonia“, sind Allgemeingut der Musiktheaterliteratur.
Aufgrund vielfachen Wunsches wird die Bühne Baden die italienischste aller Opern Puccinis in Originalsprache spielen.
The plot focuses on Rome’s diva Floria Tosca, her lover Mario Cavaradossi and the corrupt police chief Baron Scarpia. Scarpia has been in love with Tosca for a long time. When he suspects Cavaradossi of helping an escaped political prisoner, he takes the opportunity to kill two birds with one stone. He plans to get Tosca to reveal the prisoner’s hiding place and Cavaradossi’s involvement in order to bring her under his power. When Cavaradossi is captured, Scarpia offers Tosca a terrible deal...
Musikalische Leitung
Michael Zehetner
Inszenierung
Michael Lakner
Bühne
Manfred Waba
Kostüme
Alexia Redl
Staging
Anna Vita
Baron Scarpia , Polizeichef von Rom
Thomas Weinhappel
Floria Tosca , eine berühmte Sängerin
Natalia Ushakova
Mario Cavaradossi , Maler
Eric Reddet
Spoletta , Polizeiagent / der Mesner
Beppo Binder
Orchester, Chor und Statisterie der Bühne Baden sowie die Gumpoldskirchner Spatzen
(Änderungen vorbehalten)
STADTTHEATER
PREMIERE 22. Februar 2025, 19.30 Uhr
WEITERE VORSTELLUNGEN
FEBRUAR 23*
MÄRZ 1 / 2* / 6 / 8 / 14 / 20** / 22 / 23* / 28
Beginn 19.30 Uhr / *15.00 Uhr / **18.00 Uhr
EINFÜHRUNGSGESPRÄCH
16. Februar 2025, 10.30 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer

„Zwei Märchenaugen.“Clemens Kerschbaumer
DIE ZIRKUSPRINZESSIN
Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald
Musik von Emmerich Kálmán
Der große Star des Zirkus Stanislawski in St. Petersburg ist Mister X, der geheimnisumwitterte Kunstreiter, der nur mit einer schwarzen Gesichtsmaske auftritt.
Prinz Sergius, ein von der Fürstin abgewiesener Verehrer, möchte sich rächen und bringt Mister X dazu, sich der Fürstin Fedora Palinska ohne Maske als Prinz Korossoff vorzustellen. Der Plan geht auf: Die Fürstin verliebt sich in den angeblichen Prinzen. In Wahrheit ist Mister X der Neffe ihres verstorbenen Mannes, den dieser verstieß, weil er sich in Fedora verliebt hatte. Prinz Sergius fädelt eine überstürzte Hochzeit des verliebten Paares ein, wobei er Fedora nicht über die wahre Identität ihres Bräutigams aufklärt. Nach der Hochzeit provoziert der Prinz einen Eklat, indem er Fedoras nunmehrigen Gatten als einfachen Zirkusartisten enttarnt und Fedora als „Zirkusprinzessin“ tituliert. Fedora fühlt sich hintergangen und gedemütigt. Diese Operette gehört neben DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN und GRÄFIN MARIZA wohl zu den bekanntesten Werken Emmerich Kálmáns.
The big star of the Stanislavsky Circus is Mr X, the mysterious horse-riding artist who always performs wearing a black face mask.
Prince Sergius, a rejected suitor of Princess Fedora Palinska, decides to take revenge and persuades an unmasked Mr X to introduce himself to the princess as Prince Korossoff. The plan works and the princess falls in love with the supposed prince. In reality, Mr X is the nephew of her deceased husband, who had cast him out because he had fallen in love with Fedora. Prince Sergius arranges a hasty wedding for the happy couple, all the while keeping the true identity of her bridegroom a secret from Fedora...
SOMMERARENA
PREMIERE 21. Juni 2025, 19.00 Uhr
WEITERE VORSTELLUNGEN
JUNI 22 / 26 / 29
JULI 5 / 6 / 11 / 19 / 26
AUGUST 6 / 22 / 29
Beginn 19.30 Uhr
EINFÜHRUNGSGESPRÄCH
15. Juni, 2025, 10.30, Max-Reinhardt-Foyer
Musikalische Leitung
Oliver Ostermann
Inszenierung
Isabella Gregor
Ausstattung
Ulv Jakobsen
Choreografie
Anna Vita
Fürstin Fedora Palinska
Sieglinde Feldhofer / Ivana Zdravkova
Prinz Sergius
Marco Di Sapia
Mister X Clemens Kerschbaumer
Miss Mabel Gibson
Juliette Khalil
Toni Schlumberger
Ricardo Frenzel Baudisch
Carla Schlumberger
Verena Scheitz
Pelikan , Oberkellner
Oliver Baier
Baron Boris Brusowsky , der Adjutant des Prinzen
Beppo Binder
Die Zirkusdirektorin
Susanna Hirschler
Ein Zirkusangestellter / Maxi , der Piccolo
Jonas Zeiler
Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden
(Änderungen vorbehalten)

„Ich kenn’ ihn so gut.“Mark Seibert
By Arrangement with Three Knights Limited, The Shubert Organisation Inc, Robert Fox Limited
CHESS
The Musical
BENNY ANDERSSON, TIM RICE, BJÖRN ULVAEUS
Original Orchestrations and Arrangements by Anders Eljas
Deutsche Fassung von Kevin Schroeder
Badener Erstaufführung
Die Aufführung erfolgt durch besondere Vereinbarung mit Concord Theatricals GmbH im Auftrag von Robert Fox Ltd.
Die Geschichte spielt in Meran und Bangkok und handelt von zwei Schachspielern, von denen der eine Russe und der andere US-Amerikaner ist. Die Charaktere und Lebensgeschichten der beiden sind wahrscheinlich von den Schach-Großmeistern Viktor Kortschnoi und Bobby Fischer inspiriert. Während eines Weltmeisterschaftsturniers entspinnt sich eine Dreiecksgeschichte. Die Assistentin und Geliebte des einen Spielers verliebt sich in dessen Rivalen. In diesem Musical geht es um Politik, Verschwörung, Liebe und Eifersucht vor dem Hintergrund einer SchachWeltmeisterschaft.
Die Komponisten Benny Andersson und Björn Ulvaeus waren die Mitglieder der weltberühmten schwedischen Pop-Band ABBA, die für dieses Musical u.a. Hits wie „I Know Him So Well“ und „One Night in Bangkok“ komponiert haben.
The story is set in Merano and Bangkok and involves two chess players, one Russian and the other American. The two characters and their life stories were probably inspired by Viktor Korchnoi and Bobby Fischer. A love triangle unfolds during a world championship tournament, with the manager and lover of one of the players falling in love with his rival. This musical is about politics, conspiracy, love and jealousy, all played out against the backdrop of a world chess championship.
Musikalische Leitung
Victor Petrov
Inszenierung
Andreas Gergen
Bühne
Momme Hinrichs
Kostüme
Cornelia Lüders
Choreografie
Till Nau
Frederick Trumper , amerikanischer Großmeister im Schach
Drew Sarich
Florence Vassy , Fredericks Geliebte und Assistentin
Dorina Garuci
Anatoly Sergievsky , russischer Großmeister im Schach
Mark Seibert
Walter de Courcey , Chef der amerikanischen Delegation
Boris Pfeifer
Alexander Molokov , Chef der russischen Delegation
Georgij Makazaria
Der Schiedsrichter
Reinwald Kranner
Svetlana Sergievskaya , Anatolys Frau
STADTTHEATER
PREMIERE 12. Juli 2025, 19.30 Uhr
WEITERE VORSTELLUNGEN
JULI 13 / 17 / 18
AUGUST 2 / 5 / 7 / 9 / 12 / 14 / 19 / 21
Beginn 19.30 Uhr
EINFÜHRUNGSGESPRÄCH
6. Juli 2025, 10.30 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer
Ann Mandrella
Der Bürgermeister von Merano
Beppo Binder
Pop-Chor
Anetta Szabó, Marjeta Urch, Michael Konicek
Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden
(Änderungen vorbehalten)

„Meine Lippen, sie küssen so heiß.“Ursula Pfitzner
GIUDITTA
Musikalische Komödie in 5 Bildern (Spieloper) von Paul Knepler und Fritz Löhner
Musik von Franz Lehár
Glockenverlag Wien GesmbH
Der Fremdenlegionär Octavio wartet in einer spanischen Hafenstadt auf seine Einschiffung nach Nordafrika. Da trifft er auf die lebenshungrige, verheiratete Giuditta. Die beiden verlieben sich, und Giuditta folgt Octavio nach Afrika. Nach Wochen des Liebestraums wird Octavio einberufen.
Giuditta bleibt enttäuscht zurück. Als Octavio aus Sehnsucht zu Giuditta das Militär verlässt, um sie zu holen, hat ihr Leben bereits eine andere Wendung genommen…
Bei seiner letzten Operette ist Franz Lehárs Traum, einmal an der Wiener Staatsoper uraufgeführt zu werden, wahr geworden: Jarmila Novotná und Tenor-Superstar Richard Tauber hoben das Werk 1934 daselbst aus der Taufe.
While waiting in a Spanish port for his ship to North Africa, foreign legionnaire Octavio meets Giuditta, a married woman with a zest for life. The couple fall in love and Giuditta follows Octavio to Africa. After weeks of bliss together, Octavio is called up. A disappointed Giuditta stays behind. When Octavio, longing for Giuditta, leaves the military and goes to fetch her, he discovers her life has already taken a different turn...
Musikalische Leitung
Michael Zehetner
Inszenierung
Michael Lakner
Bühne
Michael Lakner / Gerhard Nemec
Kostüme
Friederike Friedrich
Choreografie
Anna Vita
Manuele Biffi / Antonio , Leutnant / Professor Martini / der Herzog
Jakob Hoffmann
Giuditta
Ursula Pfitzner
Octavio , Hauptmann
Iurie Ciobanu
Pierrino , ein Obsthändler
Thomas Zisterer
Anita , ein Fischermädchen
Loes Cools
Der Wirt / der Adjutant des Herzogs / Lord Barrymore
Roman Frankl
Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden
(Änderungen vorbehalten)
SOMMERARENA
PREMIERE 3. August 2025, 19.30 Uhr
WEITERE VORSTELLUNGEN
AUGUST 8 / 10 / 13 / 16 / 17 / 20 / 23 / 24 / 26 / 28 / 30
Beginn 19.30 Uhr
EINFÜHRUNGSGESPRÄCH
27. Juli 2025, 10.30 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer
Takahashi

„Kein Hindernis aus Stein hält Liebe auf, was Liebe kann, das wagt sie auch.“Ran
ROMEO UND JULIA
Ballett in 3 Akten von Sergei Prokofiev, nach dem Theaterstück von William Shakespeare
Badener Erstaufführung
Badener Publikumslieblinge
Eine erbitterte Fehde zwischen den Familien Montague und Capulet hält die Stadt Verona in Atem. Wann immer Angehörige der verfeindeten Clans aufeinandertreffen, lassen sie sich zu Gefechten hinreißen. Inmitten dieses Umfelds aus Hass und Rachsucht verlieben sich zwei von ihnen: Julia Capulet und Romeo Montague. Es ist wohl die berühmteste Liebesgeschichte der Welt, die alljährlich ungezählte Touristenscharen zum Balkon der Casa di Giulietta ins italienische Verona lockt. Shakespeare starb 1616, doch sein Beitrag zur Weltliteratur ist bis heute lebendig und immer wieder aktuell.
Die Komposition von Sergei Prokofiev folgt klar und getreu der Handlung des Theaterstücks und gilt als einer der Höhepunkte seines musikalischen Schaffens. Die vielfältige Instrumentierung sowie die rhythmische Komplexität der Partitur stellen immer noch Herausforderungen für Orchester und Tänzer*innen dar.
A bitter feud between two families in Verona, the Montagues and the Capulets, is keeping the Italian city on edge. Whenever members of the rival clans meet, a fight breaks out. Caught up in this spiral of hate and revenge, two of them fall in love: Juliet Capulet and Romeo Montague. Arguably the world’s most famous love story, the tale of Romeo and Juliet attracts hordes of tourists to Juliet’s balcony at the Casa di Giulietta in Verona every year.
Musikalische Leitung
Michael Zehetner
Choreografie & Inszenierung
Anna Vita
Bühne
Sandra Dehler
Kostüme
Friederike Friedrich
Capulet
N.N.
Lady Capulet , seine Frau
Cornelia Ertl
Julia , seine Tochter
Ran Takahashi / Tamara Dornelas
Rosalinde , seine Nichte
Patricia Brandao Moura / Karina Gieler
Tybalt , sein Neffe
Daniel Greabu / N.N.
Paris , ein entfernter Verwandter
Yusuf Cöl / Samir Bellido
Montague
N.N.
Romeo , sein Sohn
Klauss Luli / Alessandro Giovine
Mercutio , sein Neffe
Alessandro Giovine / N.N.
Benvolio , Freund Romeos
Samir Bellido / Klauss Luli
Pater Lorenzo
András Virág
Bürgermeister
STADTTHEATER
PREMIERE 21. März 2025, 19.30 Uhr
WEITERE VORSTELLUNGEN
MÄRZ 27 / 29
Beginn 19.30 Uhr
EINFÜHRUNGSGESPRÄCH
9. März 2025, 15.00 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer
WORKSHOP
zu ROMEO UND JULIA für Jugendliche ab 14 Jahren, siehe Seite 55.
N.N.
Sein Gehilfe
N.N.
Ensemble
Josephine Grimm, Tamara Dornelas / Ran Takahashi, Kaori Morito, Patricia Brandao Moura / Karina Gieler, Samir Bellido, Yusuf Cöl, Daniel Greabu, Alessandro Govine, Klauss Luli u.a.
Orchester der Bühne Baden
(Änderungen vorbehalten)
KONZERTE AN DER BÜHNE BADEN



Franz Froschauer © franzfroschauer.com
Zum Auftakt des großen Johann-Strauss-Jahres 2025
ERÖFFNUNGSKONZERT
OMIA – OPERETTE MADE IN AUSTRIA
28. September 2024, 19.30 Uhr, Stadttheater Badener Publikumslieblinge
Das Projekt wurde vor mehreren Jahren von Grammy-Preisträger KS Herbert Lippert, einem der gefragtesten Tenöre unserer Zeit, und KS Ildikó Raimondi, Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, lanciert, um dieses typische österreichische Kulturgut über die Grenzen Österreichs hinaus bis hin nach China in alle Welt zu bringen. Machen Sie mit diesen beiden Sänger*innen eine unvergleichliche Reise durch die Welt der leichten Muse; mit ein wenig Revue, koketten Chansons und viel anderer wunderbarer Musik!
Das Konzert ist gleichsam der Einstieg zu den großen Feierlichkeiten anlässlich des 200. Geburtstags von Walzerkönig Johann Strauss anno 2025. Der erste Teil des Konzerts ist somit gänzlich dem umfangreichen Œvre des Jubilars gewidmet.
Durch das Programm führt Franz Froschauer in der Rolle des Sozialreporters Max Winter.
Orchester der Bühne Baden
Musikalische Leitung Michael Zehetner
Solistin KS Ildikó Raimondi
Solisten KS Herbert Lippert, Franz Froschauer
KS Herbert Lippert © Ulrik Hölzel KS Ildikó Raimondi © Wesely
WEIHNACHTSKONZERT
GALA MIT KS FRANCISCO ARAIZA
20. Dezember 2024, 19.30 Uhr, Stadttheater
Badener Publikumslieblinge
Es ist der Bühne Baden eine Ehre und ein Privileg, Opernstar und Kammersänger Francisco Araiza für dieses Konzert gewonnen zu haben. 1980 von Karajan für seine Plattenaufnahme von DIE
ZAUBERFLÖTE gecastet, begann Araizas Weltkarriere. Er hat sich zunächst als Mozart- und Rossinispezialist Ruhm erworben, hat aber ab Mitte der 1990er Jahre sein Fach kontinuierlich erweitert und auch mit dramatischen Lirico-Spinto-Partien von Gounod, Massenet, Puccini, Verdi und sogar Wagner reüssiert. Der mexikanische Tenor, dessen lange Karriere sowohl das gesamte deutsche wie italienische Repertoire beinhaltet, wird neben populären Weihnachtsliedern auch themenbezogene Arien zum Besten geben.
Orchester der Bühne Baden
Musikalische Leitung Victor Petrov
Solist KS Francisco Araiza

NEUJAHRSKONZERT
1. Jänner 2025, 16.00 und 20.00 Uhr, Stadttheater
Zum vierten Mal liegen die Geschicke unseres Neujahrskonzerts beim renommierten Kapellmeister der Grazer Oper, Marius Burkert, der diesmal gemeinsam mit dem Badener Publikumsliebling, der lyrischen Sopranistin Sieglinde Feldhofer, mit beschwingten Melodien aus Oper und Operette sowie den obligaten Walzern und Polkas das Tor in das neue Jahr musikalisch öffnen wird.
Orchester der Bühne Baden Musikalische Leitung Marius Burkert Solistin Sieglinde Feldhofer Moderation Michael Lakner


CROSS OVER KONZERT BEATLES UND QUEEN
4. und 5. April 2025, 19.30 Uhr, Stadttheater
Badener Publikumslieblinge
Die Songs zweier der bekanntesten Bands der Rock- und PopGeschichte werden von dem kongenialen Duo Juliette Khalil und Reinwald Kranner präsentiert, und wir garantieren Ihnen: WE WILL ROCK YOU!
Orchester der Bühne Baden
Musikalische Leitung Michael Zehetner
Arrangements Pavel Singer
Solistin Juliette Khalil
Solist Reinwald Kranner

ABSCHIEDSKONZERT EIN FEST FÜR MICHAEL LAKNER
13. September 2025, 19.30 Uhr, Stadttheater
Achteinhalb Jahre war er Intendant der Bühne Baden: Pianist, Liedbegleiter, Jurist, Filmschauspieler, Künstleragent, Moderator und Regisseur Michael Lakner wird mit diesem Konzert seine Tätigkeit an der Bühne Baden und seine Laufbahn als Kulturmanager offiziell beenden.
Viele seiner musikalischen Weggefährt*innen, die er im Laufe seiner langen Karriere entdeckt und/oder gefördert hat, werden zu seinen
Ehren diesen Abend künstlerisch gestalten: mit Musik, die sich Michael Lakner für diesen besonderen Anlass gewünscht hat. Es erklingen also Werke von Arditi, Bizet, Kálmán, Lehár, Loewe, Millöcker, Offenbach, Puccini, R. Strauss, Weill, Wagner und Yeston. Ton- und Videobeispiele aus Michael Lakners Arbeit illustrieren den Abend, der von Kai-Uwe Garrels moderiert wird.
Orchester der Bühne Baden
Musikalische Leitung Michael Zehetner
Moderation Kai-Uwe Garrels
Solistinnen KS Daniela Fally, Cornelia Horak, KS Angelika Kirchschlager, Natalia Ushakova
Solisten Ricardo Frenzel Baudisch, Clemens Kerschbaumer, Thomas Weinhappel, Thomas Zisterer
MAX-REINHARDT-FOYER 2024/2025

JÜDISCHER WITZ, JÜDISCHE WEISHEIT
HUMORVOLLE LESUNG (ESSAY VON HELMUT KORHERR)
MIT ERIKA DEUTINGER & KURT HEXMANN
20. Oktober 2024, 11.00 Uhr
„Gott lacht mit seinen Geschöpfen, nicht über seine Geschöpfe“, so steht es im Talmud. Der jüdische Witz ist von ganz besonderer Art. Er ist meist tiefsinniger, kritischer, meisterlich und wahrscheinlich auch dichterischer als der Witz der übrigen Menschheit… Eine humorvolle Lesung!

WILHELM BUSCH IN WORT UND TON
MIT STEPHAN PARYLA-RAKY, BENNO SCHOLLUM & ALBERT SASSMANN
22. Oktober 2024, 19.30 Uhr
In Musik gesetzt von Kurt Anton Hueber, zu Gehör gebracht von Benno Schollum (Gesang), Stephan Paryla-Raky (Rezitation) und Albert Sassmann (Klavier). Es beginnt und endet mit humorigphilosophischen Gedanken und führt dazwischen in „tierische“ und „übersinnliche“ Bereiche des menschlichen Daseins.

MUSICAL-DIVEN
MIT RENÉ RUMPOLD UND JOHANNES TERNE
1. November 2024, 19.30 Uhr
René Rumpold interpretiert Musical-Diven von Ethel Merman über Judy Garland bis hin zu Barbra Streisand, und Johannes Terne erzählt Ihnen viel Wissenswertes über die diversen Künstlerinnen: Auch in diesem Programm der beiden Künstler geht es nicht darum, diverse Stars „nachzuahmen“, sondern sie kongenial zu interpretieren.
Genießen Sie Gesangsnummern wie „I don't know how to love him“, „Somewhere over the rainbow“ oder „There's no business like show business“ und viele, viele mehr.
Am Klavier: Markus Vorzellner


FRANZÖSISCH-IRISCHE IMPRESSIONEN
MIT KARIN LEITNER (FLÖTE) & JUDITH SCHILLER (HARFE)
3. November 2024, 11.00 Uhr
In impressionistische Klangwelten führt stets die Kombination Flöte und Harfe bei Debussy und Fauré. Das Duo versteht es nicht nur, schimmernd-webende Klänge zu zaubern, sondern auch erdig mitreißende und verträumte keltisch-irische Musik zu interpretieren, genauso wie Werke aus der Zeit vom Barock bis zur Romantik.

DIE OPERETTENKÖNIGIN
EINE HOMMAGE AN FRITZI MASSARY THEATERSTÜCK MIT MUSIK
12. Jänner 2025, 11.00 Uhr
Elfi Schweiger / Text und Gesamtleitung Prisca Buchholtz / Ausstattung, Schauspiel, Gesang Marcus Ganser / Regie, Schauspiel, Gesang Thiago Kondo / Klavier
Im Metropol-Theater in Berlin gelang ihr, der jungen Wienerin, 1903 der künstlerische Durchbruch als Sopranistin. Bald wurde sie das Aushängeschild dieses Theaters. Man sprach nur noch von „der Massary“, und die weibliche Bevölkerung richtete sich nach ihrem modischen Geschmack.
„Ich hatte nur einen Gedanken: Theater und singen!“ (Fritzi Massary)

ROMY SCHNEIDER –ZWEI GESICHTER EINER FRAU
VON UND MIT CHRIS PICHLER
29. Jänner 2025, 19.30 Uhr
Chris Pichler schlüpft in die ernsthafte, ungestüme Künstlerin Romy Schneider und macht den bewegenden und bewegten Lebensweg, von den heiteren Sissi-Anfängen bis zu ihrem tragischen Lebensende, nachvollziehbar. Ein Soloabend mit viel Liebe zum Detail, ein authentisches Dokument ihres Lebens.
Chris Pichler wurde mit diesem Soloabend als „Schauspielerin des Jahres ORF Ö1“ ausgezeichnet.


LEIBJODLER
DIE SCHÖNSTEN KOLORATURJODLER UND DUDLER
AUS DREI JAHRHUNDERTEN
MIT AGNES PALMISANO
4. März 2025, 19.30 Uhr
Agnes Palmisano geht der erstaunlichen Geschichte des Koloraturjodlers auf den Grund: Sie hebt Schätze aus der Feder von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Gioachino Rossini, Johann Nepomuk Hummel, Adolf Müller oder Franz von Suppè. Sie taucht in die Welt des Wienerliedes ein, präsentiert aber auch ihr eigens auf den Leib geschneiderte Neuheiten. Passt wie angegossen!
Am Klavier: Andreas Teufel
WENN DER WEISSE FLIEDER WIEDER BLÜHT
LEGENDEN DES TONFILMS TEIL 2
MIT SUSANNE MARIK
25. März 2025, 19.30 Uhr
Als in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Bilder Töne bekamen brach in der Filmindustrie eine neue Ära an! In unserem zweiten Teil dieser Konzertreihe breiten wir weiteren Künstler*innen den roten Teppich aus, die im ersten Teil keinen Platz gefunden haben!
Am Klavier: Béla Fischer

SE(E)LIGER BEETHOVEN
EINE HIMMLISCHE MUSIK-KOMÖDIE MIT ROMAN SEELIGER
30. März 2025, 11.00 Uhr
Im Jenseits wird Ludwig van Beethoven beschuldigt, das Tatatataaa am Beginn seiner 5. Symphonie von einem anderen Komponisten abgeschrieben zu haben. Wird es gelingen, das Gegenteil zu beweisen?
Welche Rolle spielt dabei Ludwigs unsterbliche Geliebte?
Roman Seeliger spielt alle Figuren seines Theaterstücks und kommt auch am Flügel ohne Double aus: Beethoven als Rap, Boogie und im Original.
Nicht nur für Klassik-Fans!

Susanna Knechtl & Misaki Morino: privat Yuto Kiguchi ©Andrej Grilc
Ronald Seboth © Markus Hippmann Design: Daniel Wolfsbauer
BEETHOVENS UNSTERBLICHE GELIEBTE
EIN MUSIKALISCH-KRIMINALISTISCHES HÖRSPIEL VON DANIEL WOLFSBAUER MIT LIEDERN UND KAMMERMUSIK
VON LUDWIG VAN BEETHOVEN
6. April 2025, 11.00 Uhr
Seit Beethovens Tod rätseln Musikexpert*innen, wer diese geheimnisvolle Frau war, der Beethoven seinen berühmten dreiteiligen
Brief schrieb, in welchem er sie liebevoll seine „Unsterbliche Geliebte“ nannte. Das Geheimnis hat zu zahlreichen Spekulationen geführt. Sherlock Holmes und Dr. Watson versuchen anhand von Musikbeispielen, Briefen, Tagebucheinträgen und anderen historischen Quellen dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Mit Ronald Seboth als Sherlock Holmes, Susanna Knechtl als Dr. Watson sowie Misaki Morino (Sopran) und Yuto Kiguchi (Klavier).
Vorstellungen für Kinder finden Sie unter JUNGE BÜHNE, ab Seite 51.
BÜHNE BADEN UNTERWEGS
Sie kommen nicht nach Baden? Wir kommen zu Ihnen!
In der Spielzeit 2024 / 2025 sind wir mit dem Neujahrskonzert in Gablitz und in Biedermannsdorf und mit der Operette VIKTORIA UND IHR HUSAR in St. Pölten zu Gast.
FESTSAAL GABLITZ
5. Jänner 2025, 11.00 Uhr
NEUJAHRSKONZERT mit dem Orchester der Bühne Baden unter der musikalischen Leitung von Marius Burkert.
Solistin: Sieglinde Feldhofer, Moderation: Michael Lakner
JUBILÄUMSHALLE BIEDERMANNSDORF
10. Jänner 2025, 19.30 Uhr
NEUJAHRSKONZERT mit dem Orchester der Bühne Baden unter der musikalischen Leitung von Marius Burkert.
Solistin: Sieglinde Feldhofer, Moderation: Michael Lakner
FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN
12. März 2025, 18.00 Uhr, Großer Saal
VIKTORIA UND IHR HUSAR, Operette von Paul Abraham
THEATERCAFÉ

CORNELIA HORAK
10. November 2024, 11.00 Uhr
Die österreichische Sopranistin gehört zu den vielseitigsten Künstlerinnen ihrer Zunft. Oper, Operette, Oratorium und Lied werden von ihr in gleichem Maße gepflegt. Ihre Leistungen an der Bühne Baden als Zorika, Rosalinde und Musette sind unvergessen. Sie gehört zu Michael Lakners absoluten Lieblings-SingSchauspielerinnen und wird demnächst auch mit ihm den Liedzyklus DAS MARIENLEBEN von Paul Hindemith aufführen.
Stargast Cornelia Horak
Moderation Michael Lakner

MARK SEIBERT
15. Dezember 2024, 11.00 Uhr
Er gehört zu den absoluten Topstars der Musicalszene: Mark Seibert, der im gesamten deutschen Sprachraum in allen zentralen Partien seines Repertoires zu hören und sehen war und ist. An der Bühne Baden hat er bereits in der österreichischen Erstaufführung von BONNIE & CLYDE mitgewirkt, und er wird im Sommer 2025 der Gegenspieler von Drew Sarich im Musical CHESS sein.
Stargast Mark Seibert
Moderation Michael Lakner

CHRIS LOHNER
23. März 2025, 11.00 Uhr
Die Stimme der ÖBB ist im Laufe ihres langen künstlerischen Lebens als Fotomodell, Schauspielerin, Moderatorin, Buchautorin und Fernsehlegende berühmt geworden.
Michael Lakner wird mit „seiner“ Mrs. Higgins ein amüsantes und aufschlussreiches Gespräch über ihr Leben führen.
Stargast Chris Lohner
Moderation Michael Lakner

Zusammen mit Kunst- und Kulturbetrieben fördern wir seit mehr als 40 Jahren die regionale und internationale Vernetzung der Talente von morgen. GEMEINSAM SIND WIR NOVOMATIC.
Entgeltliche EinschaltungSPIELZEIT 2024/25 SCHAUSPIEL PREMIEREN

zu Gast an der
LIEBES PUBLIKUM,
wir freuen uns, Ihnen unser Theaterprogramm für die Spielzeit 2024/25 präsentieren zu dürfen. Anlässlich des Wahljahres 2024 wollen wir auf dem Theater verschiedenste Blickwinkel auf unsere Demokratie und ihre kostbaren Güter, die Freiheit und die Gerechtigkeit, richten. „Wie halten wir´s mit der Demokratie?“ ist die Frage, die die Stücke der Spielzeit eint. Unsere Inszenierungen sollen Augen öffnen und Mut machen zum Widerstand gegen Unrecht und Unterdrückung. Die Spielzeit startet deshalb mit Friedrich Schillers großem Klassiker „Maria Stuart“, eine Zusammenarbeit mit der „Tangente St. Pölten“, dem Festival für Gegenwartskultur. Mit „Maria Stuart“ hat Schiller einen Politthriller über das Spannungsverhältnis von Freiheit und Macht geschrieben. Die Inszenierung des iranischen Regisseurs Amir Reza Koohestani geht noch einen Schritt weiter, indem Koohestani Bezug nimmt zu aktuellen Machtverhältnissen und Diktaturen wie zum Beispiel im Iran. Auch in der Komödie „Wie kommen wir da wieder raus?“ von Eva Spreitzhofer offenbart sich auf ironisch-witzige Weise am Beispiel einer Patchwork-Familie, wie schwierig ein friedliches Zusammenleben zwischen unterschiedlichen Generationen, Geschlechtern und Meinungen ist. In „Biedermann und die Brandstifter“, dem erfolgreichsten Stück von Max Frisch, beschreibt der große Schweizer Autor die Gefährdung von Demokratie, wenn man die Augen vor dem Draußen verschließt und sich ausschließlich in seiner Behaglichkeit einrichtet.
Eine weitere Kraft von Theater ist es, Balsam für die Seele zu sein, die Welt ganz aus den Angeln zu heben, auf dass Wörter, Gedanken, Gefühle, Geschichten zu fliegen beginnen. Kaum jemand in der Theatergeschichte beherrscht die Kunst des Wortes so wie William Shakespeare. Mit seinem vermutlich letzten Stück „Der Sturm“ schuf er ein Werk, das all sein dichterisches Können genial zusammenbringt: ein großer poetischer Weltentwurf über Macht, Versöhnung und Liebe. Um Versöhnung zweier verfeindeter Familien und um eine tiefe Freundschaft geht es auch im Familienstück „Ronja Räubertochter“ für unser junges Publikum ab 6 Jahren. Mit viel Musik, Gesang und Humor erzählen wir diese Geschichte der fantastischen Schriftstellerin Astrid Lindgren von der Begegnung zwischen Ronja und Birk, ihren streitlustigen Vätern und den märchenhaften Wesen im Mattiswald. Ich möchte mich von ganzem Herzen bei Michael Lakner, dem Künstlerischen Leiter der Bühne Baden und seinem Team, für die wundervolle Gastfreundschaft der letzten Spielzeiten bedanken. Ich wünsche ihm eine erfolgreiche und freudvolle Abschlusssaison und alles Gute für seine zukünftigen Unternehmungen. Genauso möchte ich mich auch bei Ihnen, unserem Publikum in Baden, für Ihre Treue, für Ihr Interesse an unserem Programm und für Ihren Applaus bedanken.
Wir freuen uns auf Sie in der neuen Spielzeit!
Marie Rötzer
Künstlerische Leitung / Landestheater Niederösterreich
MARIA STUART
von Friedrich Schiller
In einer Fassung von Mahin Sadri
Wie kann sich aus einer Diktatur eine bürgerliche Demokratie entwickeln, ohne dass dabei erneut Ungerechtigkeit entsteht? Friedrich Schiller, enttäuscht über das Scheitern der Französischen Revolution, verfasst 1799 das Königinnendrama „Maria Stuart“ als Parabel über politische und moralische Verantwortung: Im England des Jahres 1568 herrschen unüberbrückbare Religionskonflikte zwischen Katholiken und Protestanten, unklare politische Machtverhältnisse spalten das Volk und verschärfen die angespannte soziale Lage. Zwei mächtige Rivalinnen stehen sich in Schillers spannungsgeladenem Drama gegenüber: Maria Stuart, die katholische Königin von Schottland, und ihre protestantische Cousine Elisabeth, Königin von England. Maria, verfolgt als vermeintliche Mörderin ihres Gatten, flieht nach England und bittet um Asyl. Doch Elisabeth fürchtet um ihre Krone, da Maria selbst Ansprüche darauf hat, und lässt Maria einsperren. Als eine Verschwörung gegen die protestantische Regierung Elisabeths im Gange ist, gerät Maria in Verdacht, diese aus dem Gefängnis zu unterstützen. Innerhalb dieses Spinnennetzes von Macht und persönlicher Konkurrenz der beiden Königinnen nutzen die männlichen Verbündeten, Verehrer und Beamten ihre Chancen zum Karriere-Aufstieg.
Vor dem Hintergrund der aktuellen iranischen Proteste für die Freiheit der Frauen verdichtet die iranische Autorin Mahin Sadri Schillers Klassiker zu einer „intimen Geschichte über zwei Königinnen, zwei Liebhaber, zwei Kammerfrauen und einen Wächter“ und schafft ein heutiges Szenario, in dem kämpferische Frauen wie Maria und Elisabeth als Bedrohung für die Mächtigen angesehen werden. „Maria Stuart“, eine mehrsprachige Inszenierung des iranischen Starregisseurs Amir Reza Koohestani, ist seine erste Inszenierung in Österreich.
Mit Caroline Baas, Lukhanyo Bele, Marthe Lola Deutschmann, Bettina Kerl, Julia Kreusch u. a.
Inszenierung Amir Reza Koohestani
Bühne Mitra Nadjmabadi
Kostüme Negar Nemati
Stückfassung Mahin Sadri
Musik Matthias Peyker
Video Phillip Hohenwarter
Dramaturgie Julia Engelmayer
In Kooperation mit Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur
Mi 02.10.2024 19:30
Stückeinführung um 18:30
WIE KOMMEN WIR
DA WIEDER RAUS?
nach der Filmkomödie von Eva Spreitzhofer URAUFFÜHRUNG
Unser heutiges Leben ist kompliziert. Rollenbilder wandeln sich, Privilegien bröckeln. Feminismus, Diversität, Genderfluidität, Klimawandel – die großen Schlagworte unserer Gegenwart fordern uns zum Umdenken auf. Während es einem Teil der Menschen mit der neuen Fairness und damit verbundenen Regelungen nicht schnell genug geht, fühlen sich andere bevormundet und stehen auf der Bremse. Oder sind die Fronten auch nicht mehr so eindeutig? Sind wir selbst als aufgeklärte Gesellschaft ein bisschen spießig, wenn uns die unsichere Zukunft zu Leibe rückt? Aber – halt! Über alle diese Fragen hat die renommierte österreichische Filmemacherin Eva Spreitzhofer einen so intelligenten wie komödiantischen Kinofilm geschaffen: „Wie kommen wir da wieder raus?“ analysiert die großen Bruchlinien der Gesellschaft am Beispiel einer Wiener Patchwork-Familie. Im Zentrum steht Wanda, Ärztin und Feministin, die mit der kämpferischen Tochter Nina und ihrem Künstlerfreund Tony zusammenlebt. Zu Wandas Geburtstag kommt endlich wieder einmal die ganze Familie zusammen. Die erwachsene Adoptivtochter Klara und ihr konservativer Verlobter Edgar, Wandas Ex-Mann Harald und dessen Freundin Sissy sowie Tonys machohafter Bruder Peter sind eingeladen. Während des Abendessens drängen nun einige unangenehme Neuigkeiten, die man längst hätte mitteilen sollen, an die Oberfläche. Und so muss bis zur veganen Vorspeise schon einiges verdaut werden: Nina offenbart ihren atheistischen Eltern, dass sie online zum Islam übergetreten ist und ab jetzt ein Kopftuch tragen wird. Und Tony hat eine – von der Heilpraktikerin Sissy inspirierte – Idee, wie sich nach Corona richtig Geld verdienen lässt. Aber das ist erst der Anfang eines Geburtstagsfestes mit überraschenden Wendungen …
Regisseurin und Autorin Eva Spreitzhofer entwickelt für das Ensemble des Landestheaters Niederösterreich auf der Basis ihrer erfolgreichen Filme „Womit haben wir das verdient?“ und „Wie kommen wir da wieder raus?“ eine Theaterkomödie über Wokeness und Meinungsvielfalt, die mit viel herzlicher Ironie und einem treffsicheren Pointenfeuerwerk unsere gesellschaftlichen Werte wie Toleranz, Respekt und Zusammenhalt verteidigt.
Mit dem Ensemble des Landestheaters Niederösterreich und Gästen
Inszenierung Eva Spreitzhofer
Bühne und Kostüme NN
Dramaturgie Julia Engelmayer
Mi 04.12.24 19:30
Stückeinführung um 18:30
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER
von Max FrischWas treibt die Menschen zu irrationalen Entscheidungen? Warum lassen sich so viele durch Populismus in ihren Handlungen beeinflussen? Wie weit werden davon sogar politische Wahlen bestimmt? Der Schweizer Schriftsteller Max Frisch hat mit „Biedermann und die Brandstifter“ bereits 1958 eine bemerkenswert scharfsinnige Groteske über die ewiggleichen menschlichen Irrtümer geschrieben. Ein „Lehrstück ohne Lehre“: Die Welt des Haarwasserfabrikanten Gottlieb Biedermann könnte perfekt, sicher und gemütlich sein, wären nicht Brandstifter in der Stadt, die willkürlich und ohne eine bestimmte Absicht Häuser in Brand setzen. Die allgemeine Stimmung von Angst und Unruhe schleicht sich auch bei Herrn und Frau Biedermann ein. Als eines Tages der Obdachlose Schmitz vor ihrer Tür steht und mit schmeichelnden Worten um einen Unterschlupf bettelt, sind die beiden so überrumpelt, dass sie ihm sofort ihren Dachboden als Schlafgelegenheit anbieten. So begeistert von ihrer selbstlosen Wohltätigkeit nehmen sie am nächsten Tag den Kellner Eisenring, einen weiteren Bittsteller, in ihr Haus auf. Doch die neuen Mitbewohner sind nicht so harmlos, wie sie scheinen. Aber selbst als sie Benzinfässer auf den Dachboden schleppen und nach Streichhölzern fragen, weigert sich Herr Biedermann, ihre Gefährlichkeit zu erkennen.
Max Frisch zeigt auf humorvoll-satirische Weise, wie wir uns in Sicherheit und Gemütlichkeit eingerichtet haben und wie manipulierbar wir sind, wenn es beispielsweise um die Angst vor dem Verlust unseres Wohlstands geht. Die renommierte slowakische Regisseurin Sláva Daubnerová, die in der letzten Spielzeit mit großem Erfolg „Die Troerinnen“ auf die Bühne des Landestheaters gebracht hat, inszeniert das Stück als lustvolle Aufforderung zum Handeln.
Mit dem Ensemble des Landestheaters Niederösterreich
Inszenierung Sláva Daubnerová
Bühne Alex Gahr
Kostüme Cedric Mpaka
Musik Stroon
Video Andreas Deinert
Dramaturgie Julia Engelmayer

Mi 30.04.25 19:30
Stückeinführung um 18:30
DER STURM
von William Shakespeare„Wir sind vom gleichen Stoff, aus dem die Träume sind“, heißt es in William Shakespeares vermutlich letztem Stück „Der Sturm“, eines seiner poetischsten Werke. Die Handlung ist raffiniert rätselhaft, gleichzeitig wirr wie ein verheddertes Knäuel von Träumen, Illusionen und Übernatürlichem.
Die Geschichte beginnt mit einer Intrige innerhalb einer italienischen Adelsfamilie. Nach einer Verschwörung seines Bruders Antonio muss Prospero, Herzog von Mailand, mit seiner Tochter Miranda auf eine einsame Insel flüchten. Prospero hat sich der Magie und dem Okkulten verschrieben. In seinem Exil macht er sich die Inselbewohner und ihre Geister untertan. Als zufällig ein Schiff mit dem Gefolge des Königs von Neapel und seinem Bruder Antonio an Bord vorüberreist, beschwört er mit Hilfe des Luftgeistes Ariel einen heftigen Sturm herauf, der das Schiff zum Kentern bringt. Die Schiffsgesellschaft sucht daraufhin Zuflucht auf Prosperos Insel. Dort beginnt ein amüsant-arglistiges Spiel, von Prospero meisterhaft inszeniert, um sich zu rächen.
Kurz vor seinem Abschied vom Theater im Jahre 1611 schafft sich Shakespeare mit dem „Sturm“ ein literarisches Denkmal. Es wird auch als Selbstporträt des Dichters als alter Mann bezeichnet, dennoch ist die letzte der vier Shakespeare-Romanzen mehr als eine Autobiografie. Das Stück lotet die Grenzen zwischen Traum und Realität aus, handelt von Macht und Kontrolle und zeigt uns die Kraft und die Gefahren der Magie.
Die junge niederländische Regisseurin Anne Mulleners, die bereits in Graz, Berlin und Innsbruck inszeniert hat, überträgt Shakespeares Kosmos ins Heute: Inwieweit sind Technologie und KI für uns magische und unberechenbare Mächte im digitalen Zeitalter? Angereichert mit ScienceFictionLiteratur, verwoben mit atmosphärischem Sound und starken Bildern inszeniert Anne Mulleners den „Sturm“ als visionären Weltentwurf.
Mit dem Ensemble des Landestheaters Niederösterreich
Inszenierung Anne Mulleners
Bühne Vibeke Andersen
Kostüme Chani Lehmann
Dramaturgie Thorben Meißner
Mi 27.08.25 19:30
Stückeinführung um 18:30
von Astrid Lindgren
Mitten in einer stürmischen Gewitternacht wird das Mädchen Ronja geboren. Behütet und heiß geliebt von ihrem Vater, dem Räuberhauptmann Mattis, wächst Ronja als einziges Kind auf einer romantischen Burg im Mattiswald auf. Eines Tages lernt sie Birk, den Sohn des Räubers Borka, kennen, und sie werden Freunde. Von ihrer Freundschaft darf aber Ronjas Vater nicht erfahren, da er seit vielen, vielen Jahren mit Birks Vater verfeindet ist. So flüchten Ronja und Birk in den Wald, um sich vor ihren Vätern zu verstecken. Dort erleben sie aufregende Abenteuer und begegnen allerlei geheimnisvollen Wesen, wie den Wilddruden, den Graugnomen und den wunderlichen Rumpelwichten. Je länger die beiden Freunde im Wald leben, desto mehr zweifeln sie am Räuberleben, und sie beschließen, die verfeindeten Räuberbanden miteinander zu versöhnen.

Mit Marthe Lola Deutschmann, Sven Kaschte, Jakob Merkle, Boris Popovic, Katharina Rose u. a.
Regie Felix Metzner
Bühne Michael Lindner
Kostüme Elena Kreuzberger
Musik Gregor Sandler
Nach seiner erfolgreichen Inszenierung von „Emil und die Detektive“ widmet sich Felix Metzner in dieser Spielzeit Astrid Lindgrens weltberühmtem Kinderbuchklassiker. Mit „Ronja Räubertochter“ erzählt er mit viel Musik über Freundschaft und den Mut der Kinder, die Feindschaften ihrer Eltern zu überwinden und sich eine eigene Sicht auf die Welt und die Menschen darin zu schaffen. Mi 09.04.25 16:00
Dramaturgie Thorben Meißner
SCHAUSPIEL-ABONNEMENT
bis zu 25% Ermäßigung
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten! Liebes Publikum!
Mit einem Schauspiel-Abonnement können Sie die vier Gastspiele des Landestheaters Niederösterreich an der Bühne Baden sehen. Aus organisatorischen Gründen gastieren wir 2024/25 mit drei Schauspielproduktionen in der Winterspielzeit und einer Schauspielproduktion in der Sommerspielzeit. Wir freuen uns, wenn Sie auch heuer wieder ein Schauspiel Abo E mit drei Vorstellungen oder Schauspiel Abo E plus mit vier Vorstellungen buchen!
Schauspiel Abo E
Schauspiel Abo E plus
• Maria Stuart von Friedrich Schiller
In einer Fassung von Mahin Sadri
Mi 02.10.24, 19:30
• Wie kommen wir da wieder raus? von Eva Spreitzhofer
Mi 04.12.24, 19:30
• Biedermann und die Brandstifter von Max Frisch
Mi 30.04.25, 19:30
• Der Sturm von William Shakespeare
Mi 27.08.25, 19:30
Schüler*innen und Student*innen bis 26 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf den Abonnementpreis.
UNTER 26
Kartenbestellung und Information
Bühne Baden
Theaterplatz 7, 2500 Baden, T +43/2252/22522, E ticket@buehnebaden.at Di–Fr 10–13/14–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr; Die Abendkassa ist eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Inhalt Landestheater Niederösterreich: Programm: Marie Rötzer, künstlerische Leitung; Geschäftsführung: Paul Gessl, Lukas Mörtelmayr; Redaktion und Texte: Julia Engelmayer, Thorben Meißner, Rupert Klima; Gestaltung: Metaphor; Konzept: designwidmer; Fotos: S. 43, 47 Metaphor, S. 49 ericmilos, Adobe Stock / Eric Milos; Stand: 19. März 2024. Änderungen vorbehalten.



FAMILIENPRODUKTIONEN
AB 3 JAHREN
Theater ist Abenteuer für alle Sinne – besonders für Kinder. Auf der Bühne entsteht eine faszinierende Gegenwelt, in die sich vorbehaltlos eintauchen lässt – und in der Realität außer Kraft gesetzt wird.
Was zurückbleibt sind glänzende Augen, rote Wangen und die nachhaltige Erinnerung an spannende Stunden an einem geheimnisvoll-faszinierenden Ort…
FAMILIENTICKET FÜR 4 PERSONEN
DAS GESPENST VON CANTERVILLE & RONJA RÄUBERTOCHTER
OPERETTE FÜR KINDER: VIKTORIA UND IHR HUSAR
FREI NACH DER OPERETTE VON PAUL ABRAHAM | FASSUNG BEPPO BINDER
6+ Jahre
6. & 13. Oktober 2024, 15.00 Uhr, 26. & 27. Oktober 2024, 11.00 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer Beppo Binder, Tenor der Bühne Baden und Professor an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien, hat sich diesmal mit seinen Studenten und Studentinnen vorgenommen, die beliebte Operette „Viktoria und ihr Husar“ von Paul Abraham für Kinder ab 6 Jahren aufzubereiten. Herausgekommen ist eine lustige Verfolgungsjagd rund um die Welt, mit Stationen in Paris, Tokio, St. Petersburg und Ungarn.
Preis: € 16,00
DAS GESPENST VON CANTERVILLE
FAMILIENMUSICAL VON ROBERT PERSCHÉ | FREI NACH OSCAR WILDE
Ab 16. November 2024, 15.00 Uhr, Stadttheater
Es ist zum Verzweifeln! Sir Simon de Canterville, der alteingesessene Schlossgeist, wird von den neuen amerikanischen Schlossbesitzern einfach nicht ernst genommen. Zum Glück gibt es die mutige Virginia, die beschließt, das traurige Gespenst zu trösten… Das neue Musical von Robert Persché verspricht wieder großartige Unterhaltung für Alt und Jung. Familienproduktion , siehe Seite 19
ADVENTZAUBER FÜR KINDER
GASTSPIEL MIT HELMUTH LANG
8. Dezember 2024, 15.00 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer
Helmuth Lang, Pantomime und ehemaliger Solotänzer bei Ballettlegende John Neumeyer, hat bereits einige Projekte für Kinder umgesetzt. Sein neues Weihnachtsprogramm zum Mitmachen ist für alle Kinder, ganz gleich welcher Herkunft. Mit Geschichten (Heinrich Waggerl u.a.), Pantomime und viel Musik (Udo Jürgens u.a.).
Preis: € 16,00
8+ Jahre
5+ Jahre
TISCHLEIN DECK DICH
ERZÄHLTHEATER NACH EINEM MÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
GASTSPIEL DES THEATERS IM OHRENSESSEL
1. März 2025, 11.00 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer
5+
Stefan Libardi, Leiter des Theaters im Ohrensessel und Figurenspieler, erzählt die berühmte Geschichte eines armen Schneiders, seiner drei Söhne und einer hinterhältigen Ziege auf seine unvergleichliche Art: Er schlüpft in die Rolle des Vaters, sein Küchentisch entpuppt sich als Bühne, und er zaubert eine Reihe von Figuren hervor, die er zum Leben erweckt.
Preis: € 16,00
PINOCCHIO! DAS MITSING-MUSICAL
GASTSPIEL VON UND MIT GERNOT KRANNER | MUSIK VON WALTER LOCHMANN
9. und 16. März 2025, 11.00 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer
Lügen haben nicht nur kurze Beine – manchmal haben sie auch eine lange Nase!
Musical-Star und Kinder-Entertainer Gernot Kranner singt, tanzt und erzählt die Geschichte von dem kleinen Holzpüppchen Pinocchio, das nicht auf gute Ratschläge hören wollte, viele aufregende Abenteuer erlebte und als großer Junge nach Hause zurückkehrte.
Preis: € 16,00
3+ Jahre


Sommerworkshop 2023
RONJA RÄUBERTOCHTER
NACH ASTRID LINDGREN
GASTSPIEL DES LANDESTHEATERS NIEDERÖSTERREICH
9. April 2025, 16.00 Uhr, Stadttheater
6+
Die große schwedische Kinderbuchautorin hat mit ihrem Spätwerk eine Lanze für Toleranz und Vergebung, aber auch für Emanzipation gegenüber Autoritäten gebrochen. Denn die Liebe zwischen Ronja und Birk, den beiden Kindern verfeindeter Räuberfamilien, überwindet die Differenzen der Erwachsenen und öffnet auch diesen neue Möglichkeiten.
Familienproduktion , siehe Seite 49
DER VERSCHLAFENE BEETHOVEN – EIN MUSIKALISCHER SPASS FÜR KINDER UND ERWACHSENE
GASTSPIEL VON UND MIT GEORG WACKS UND CHRISTINA RENGHOFER
26. April 2025, 15.00 Uhr, Stadttheater
6+ Jahre
Endlich Geburtstag! Seit mehr als 250 Jahren freut sich der große Ludwig van Beethoven auf seinen 250sten Geburtstag, und jetzt muss er von seiner Mutter hören, dass er ihn um Jahre verschlafen hat. Zum Glück hört er nicht so gut und beschließt zusammen mit dem Publikum, sein Jubiläum trotzdem zu feiern.
Preis: € 20,00
Aus sicherheitstechnischen Gründen stehen an der Bühne Baden keine Schoßplätze zur Verfügung. Sitzerhöhungen können an der Garderobe entliehen werden.
INFORMATION UND ANMELDUNG
Kartenbüro der Bühne Baden Tel +43 2252 22522 ticket@buehnebaden.at
WORKSHOPS
KÄTCHEN,
MEIN KÄTCHEN
WORKSHOP ZU „KISS ME, KATE“
EINE KOOPERATION MIT DER BEYOND BÜHNE BADEN
19. Oktober 2024, 10.30 – 12.00 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer
8+
Jahre
Zwei Streithanseln stehen im Mittelpunkt von Cole Porters KISS ME, KATE: Einst waren sie ein Paar, doch nun sind sie getrennt. Und jetzt müssen sie auch noch auf der Bühne in William Shakespeares DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG ein Liebespaar spielen … Ob das gut gehen wird?
Preis: € 30,00
DER ERBITTERTE KAMPF DER CLANS
TANZWORKSHOP ZU „ROMEO UND JULIA“
8. März 2025, 15.00 – 19.00 Uhr, Probebühne in der Sommerarena
Prokofievs berühmtes Ballett dient als Vorlage dieses Workshops für Tanzbegeisterte mit und ohne Vorkenntnisse. Gemeinsam mit Ballettchefin Anna Vita kreieren die Teilnehmenden ihren eigenen tänzerischen Zugang zu ROMEO UND JULIA.
Preis: € 70,00
SOMMER 2025
HOKUS POKUS FIDIBUS, FARB,- GESANG- UND TANZGENUSS!
4. bis 8. August 2025, 8.30 – 16.00 Uhr, Sommerarena
14+ Jahre
8+ Jahre
Basierend auf der Operette DIE ZIRKUSPRINZESSIN von Emmerich Kálmán studiert Beppo Binder mit den teilnehmenden Kindern ein kleines Theaterstück ein. Mit zwei Kunstvermittlerinnen des Arnulf Rainer Museums wird das dazu passende Bühnenbild gebaut. Abschlusspräsentation: 8. August 2025, 13.00 Uhr.
Preis: € 210,00
LET’S DANCE – MUSICALCAMP
25. bis 29. August 2025, 10.00 – 16.00 Uhr, Stadttheater Erstmals gibt Musicalstar Patricia Nessy für die Bühne Baden ihr Können an Musicalbegeisterte in einem Sommercamp weiter. In Ensemble- und Soloeinheiten werden Highlights der Musicalgeschichte geprobt und am 29. August 2025 aufgeführt.
Preis: € 210,00
INFORMATION UND ANMELDUNG
Eva Morineau Tel +43 664 60499 212 eva.morineau@buehnebaden.at
14+ Jahre

SOKO BÜHNE BADEN JUGENDCLUB
Werde Teil der Bühne Baden Community und Mitglied in unserem Jugendclub!
Profitiere von freien Eintritten bei unseren Hauptproduktionen und lass in unserem aktuellen Workshop deiner Kreativität freien Lauf!
SOKO CLUBKARTE
Ein Jahr lang Theater hautnah für € 79,00!
Als Mitglied der SOKO Bühne Baden erhältst du eine Clubkarte, die von 15. September 2024 bis 14. September 2025 gültig ist. Du kannst jede Produktion einmal gratis besuchen (Operette, Musical, Oper, Schauspiel, Konzert)*.
* Mit Ausnahme aller Schulveranstaltungen, Veranstaltungen im Max-Reinhardt-Foyer und Fremdveranstaltungen. Gültig für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr. Mitgliedschaft und Karte sind nicht übertragbar. Hol dir deine Theaterkarte persönlich gegen Vorlage der Mitgliedskarte ab einer Stunde vor der Vorstellung an der Abendkassa ab oder lass sie dir zusenden!


SOKO WORKSHOPS 8+ Jahre
GERNOT KRANNERS MUSICALWERKSTATT
„SCHLAG
NACH BEI SHAKESPEARE…“
Eigentlich liebt sich das Schauspielerehepaar Fred und Lilli – aber das Leben hat bei beiden so seine Spuren hinterlassen, und sie trennen sich.
Aber im Herzen bleiben sie einander verbunden. Das zeigt sich recht augenscheinlich – und zum Gaudium des Publikums – als beide in Shakespeare DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG justament ein Liebespaar spielen sollen …
Nach dem Motto: „Was sich liebt, das neckt sich“ steht bei Gernot Kranner und Katharina Strohmayer (Choreografie) dieses Jahr das weltberühmte Musical KISS ME, KATE von Cole Porter auf dem Programm. Neben der Freude am Spielen lernt ihr also auch gleichzeitig die Handlung des Musicals näher kennen und seid somit bereits Profis, wenn ihr gemeinsam mit euren Eltern oder Freund*innen unsere Inszenierung im Stadttheater besucht …
SECHS WORKSHOP-EINHEITEN
im Max-Reinhardt-Foyer und im Ballettsaal
28.9., 19.10., 9.11. (14.00 – 17.00 Uhr), 16.11. und 7.12. (10.00 – 13.00 Uhr), 14.12.2024 (14.00 – 17.00 Uhr, inklusive Abschlusspräsentation im Max-Reinhardt-Foyer).
Exklusiv für Mitglieder der SOKO Bühne Baden, Teilnahme gratis. Anmeldung erforderlich.
THEATER-BACKSTAGE
Gemeinsam mit Gernot Kranner besuchst du am 12. Oktober 2024 eine Probe von KISS ME, KATE. Teilnahme gratis. Anmeldung erforderlich.
INFORMATION UND ANMELDUNG
Kartenbüro der Bühne Baden Tel +43 2252 22522 ticket@buehnebaden.at
DER FREUNDESVEREIN BEFREUNDET MIT DER BÜHNE BADEN

Präsidentin des Freundesvereins
Vize-Honorarkonsulin Prof.in Birgit Sarata
Künstlerisch hochkarätig besetzt ist das Galadinner im Casino Baden, mit dem die Fördermitglieder am 27. September 2024 in die letzte Spielzeit des künstlerischen Leiters Michael Lakner starten. Freuen Sie sich auf interessante Begegnungen u.a. mit KS Gundula Janowitz, Missy May, KS Ildikó Raimondi, Prof. Dr. Brigitte Sinhuber-Harenberg, KS Prof. Francisco Araiza und KS Herbert Lippert.
Mitglieder des Freundesvereins genießen zahlreiche Vorteile an der Bühne Baden. Damit Sie in deren Genuss kommen, wird die Mitgliedschaft in zwei Formen angeboten: Als Klassische Mitgliedschaft mit vielen attraktiven Ermäßigungen um preisgünstige 70,- Euro sowie als Fördermitgliedschaft mit Galadinner um 500,- Euro, bei der der Fördergedanke verstärkt in den Fokus rückt.
Wichtige Projekte der Bühne Baden konnten so – nicht zuletzt dank der Unterstützung des Freundesvereins – in Angriff genommen werden, darunter die Sanierung der Künstlergarderoben oder der Einbau einer Belüftungsanlage. Weitere Vorhaben werden folgen.
Ein großes Dankeschön für die ideelle und finanzielle Unterstützung gilt allen unseren Freundinnen und Freunden.
Freuen wir uns auf viele bemerkenswerte Produktionen und unterhaltsame Stunden an der Bühne Baden!
Vize-Honorarkonsulin Prof.in Birgit Sarata, Mag.a Martina Malzer und Prof. Dr. Michael Lakner
Die Jahresmitgliedschaft ist gültig von 15.9.2024 bis 14.9.2025 und verlängert sich automatisch, sofern Sie nicht bis zum 15.5. des laufenden Beitrittsjahres schriftlich Ihren Vereinsaustritt erklären. Ermäßigungen beziehen sich auf den Einzelkartenpreis.
INFORMATION & ANMELDUNG
Tel +43 2252 22522 ticket@buehnebaden.at www.buehnebaden.at
KLASSISCHE MITGLIEDSCHAFT
PREIS € 70,00
ERMÄSSIGUNGEN
• Mitglieder erhalten für zwei Karten 50% Ermäßigung auf eine Veranstaltung nach Wahl
• Zwei Sitzplätze in allen Fixabonnements mit 4 bis 7 Produktionen sowie im Fixabonnement I (7 Produktionen) 25 % Ermäßigung
• Zwei Karten pro Vorstellung für alle Eigenveranstaltungen mit 10 % Ermäßigung
• Zwei Karten pro Vorstellung für Max-Reinhardt-Foyer-Veranstaltungen mit 25 % Ermäßigung
WEITERE VORTEILE
• Vorkaufsrecht für die nachfolgende Spielzeit: Zusendung des Spielzeitheftes 2025/2026 mindestens drei Wochen vor dem allgemeinen Verkaufsstart
• Vorrangige Kartenbuchung
• Regelmäßig stattfindende Aktionsangebote, die exklusiv den Mitgliedern des Freundesvereins angeboten werden
• Exklusive Ermäßigung auf jeweils zwei Eintrittskarten im ARNULF RAINER MUSEUM und im BEETHOVEN HAUS gegen Vorlage der Mitgliedskarte. Arnulf Rainer Museum: 50 % Ermäßigung, Beethoven Haus Baden: Karten um je € 3,00.
• Festspielhaus St. Pölten: 10 % Ermäßigung
Wir danken unseren Badener Partnern ARNULF RAINER MUSEUM und BEETHOVEN HAUS BADEN.
FÖRDERMITGLIEDSCHAFT
PREIS € 500,00
GALADINNER
mit KS Gundula Janowitz, Missy May, KS Francisco Araiza, KS Prof. Ildikó Raimondi, Prof. Dr. Brigitte Sinhuber-Harenberg, KS Herbert Lippert u.a.
Fr, 27. September 2024, 19.00 Uhr, im Casino Baden Vier-Gang-Menü für 2 Personen
Sie genießen darüber hinaus alle Vorteile der Klassischen Mitgliedschaft.


SOLISTINNEN UND SOLISTEN

Oliver Baier

Sieglinde Feldhofer

Dominik Hees

Dominik Kaschke


Verena Barth-Jurca

Alexander Findewirth

Susanna Hirschler

Clemens Kerschbaumer

Georgij Makazaria

Beppo Binder

Roman Frankl

Jakob Hoffmann


Ann Mandrella

Iurie Ciobanu

Ricardo Frenzel Baudisch

Loes Cools



Cornelia Horak


Missy May

Dorina Garuci Kerstin Grotrian

Jens Janke


Tini Kainrath


Darius Merstein-MacLeod

Mehrzad Montazeri


Ursula Pfitzner

Mark Seibert

Marjeta Urch







Eric Reddet

Florian Stanek

Natalia Ushakova

Jonas Peter Zeiler
Fotos:
Alex

Florian Resetarits

Markus Störk

Christoph Wagner-Trenkwitz


Drew Sarich

Anetta Szabó

Lukas Weinberger




Matthias Trattner

Thomas Weinhappel

Patrizia Unger

Thomas Weissengruber
sowie Darsteller*innen des Landestheaters Niederösterreich
(Änderungen vorbehalten)
K.
Klara
ENSEMBLES DER BÜHNE BADEN



MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
DIREKTION UND VERWALTUNG
Künstlerische Leitung
Michael Lakner
Geschäftsführung
Martina Malzer
Michael Reisenhofer
Betriebsbüro
Michael Moser (Ltg. & Prokura)
Francisco-Javier Lorenzo (Disposition)
Magdalena Mittermayr (Disposition)
Laura Ragger
Katja Steiner (Personalverwaltung)
Angelika Taufratzhofer-Raubal (Disposition)
Persönliche Referentin der künstl. Leitung
Cornelia Ertl
Rechnungswesen
Sonja Eckhardt-Moser
Marketing und Kommunikation
Beate Schneider (Ltg.)
Nicole Kranzl (Presse)
Eva Morineau (Kulturvermittlung & Marketing)
Martina Sega (Marketing)
Anja Tomas (Onlinemarketing)
Kassa und Abonnement
Alina Fiala (Ltg.)
Daniel Kümmel
Gregor Reismüller
Angelika Ruppert
Michael Schimmer
Notenarchiv
Franz Neuwirth
Terezie Najdekrova
MUSIKALISCHE LEITUNG
Michael Zehetner (Ltg.)
Victor Petrov (Chorleitung & 1. Kapellmeister)
N.N.
N.N.
SZENISCHER DIENST
Cornelia Ertl (Ltg.)
Johannes Kalchmair (Regieassistenz & Inspizienz)
Christina Köppl (Inspizienz)
Susanne Rachler (Soufflage & Inspizienz)
Barbara Spitzer (Inspizienz & Regieassistenz)
Monika Willrader (Soufflage)
BALLETT
Anna Vita (Ltg.)
András Virág (Ass.)
Patricia Brandao Moura
Tamara Dornelas
Karina Gieler
Josephine Grimm
Kaori Morito
Ran Takahashi
Samir Bellido
Yusuf Cöl
Alessandro Giovine
Daniel Greabu
Klauss Luli
CHOR
Tsveta Ferlin
Yui Futaeda
Maria Koreneva
Gabriela Marett
Erin Marks
Emily Nathan
Ekaterina Polster
Kathelijne Charlotte Wagner
Ivana Zdravkova
Branimir Agovi
Ardeshir Babak
Mario Fancovic
Vladislav Ivanov
Baltasar Leone
Russi Nikoff
Masanari Sasaki
ORCHESTER
Kinga Vass, Violine (Konzertmeisterin)
Cristian-Daniel Nenescu (Konzertmeister)
Marina Banzgaf, Violine (Konzertmeister-Stv.)
Oksana Dvorin, Violine
Viktor Adrian Roman, Violine
Alexander Weihs, Violine
Mykhaylo Zakharov, Violine
Yoanna Ruseva, Violine
Isabelle Willander, Bratsche
Ursula David, Bratsche
Constantin Schöner, Cello
Magdalena Eichmeyer, Cello
Judit Kellner, Kontrabass
Beatrice Magyar, Flöte
Ursula Maringer, Flöte
Maria Herold, Oboe
Manfred Rindler, Klarinette
Rok Rupreht, Klarinette
Robert Brunnlechner, Fagott
György Jarai, Horn
Lajos Skerlecz, Horn
Miklos Illyes, Trompete
Zoltan Kellner, Trompete
Daniel Piedl, Schlagzeug
Florian Senft, Posaune
Matthias Fritz (Orchesterinspektor und Orchesterwart)
Stephan Ruttner (Orchesterwart)
TECHNISCHE ABTEILUNGEN
Gerhard Nemec (Ltg.)
Leonie Reumann (Ass.)
Bühnentechnik
Franz Habres (Ltg. Bühnentechnik)
Andreas Zwinz (Bühnenmeister)
Olivier Bonnet (Seitenmeister)
Emanuel Koisser (Seitenmeister)
Christoph Auerböck
Maximilian Hunyadi
Mats Kraushaar
Alexander Pöttinger
Lukas Riha
Beleuchtung
Werner Zotter (Ltg.)
Peter Thalhamer (Beleuchtungsmeister)
Thomas Luttenberger
Ton und Video
Florian Carau (Ltg.)
Jonathan B. Hofmann
Maske
Edu Gomes (Ltg.)
Karoline Pachschwöll
Flavia Shishov
Fundusverwaltung und Kostümkoordination
Friederike Friedrich
Requisite
Herbert Ertl
Kostümwerkstätte
Friederike Friedrich (Ltg.)
Franziska Gutscher
Christina Koisser
Laura Linder
Regina Wöber
Ankleiderinnen
Saza Cimciz
Adjelina Ginic
Esther Jäger
Lauresa Sadrijaj
Herta Saminger
Werkstätten
Vladimir Simko (Ltg.)
Theatermalerei
Michelle Popoviciu
Katharina Rausch
Bildhauer/Kascheur
Adrian Boboc
Tischlerei
Christian Pöttinger (Ltg.)
Viktoria Bauer
Franz Hartl
Oliver Schröder
Schlosserei
Vladimir Simko
Tapeziererei
Pierre Eugen Pfeffer
Publikumsdienst
Alina Fiala (Ltg.)
Alexander Csillag
Rey Beichbuchner
Karin Bican
Judit Drusany
Katharina Durchschlag
Katharina Friedrich
Valentin Friedrich
Lena Heiling
Viktoria Hornick
Mia Jedlicka
Maximilian Koizar
Nicole Kollros
Helene Mühlbacher
Sophie Mühlbacher
Mario Nikov
Robert Nowak
Corelie Scholz
Benedikt Schuster
Theresa Spitzer
Benedikt Stepan
Margit Vock
Leonie Watzlawek
Johanna Weiss
Maria Zemanek
Haustechnik
Manfred Bittner (Ltg.)
Dariusz Kurgan
Portier
Andrea Holzgethan
Sebastian Joey Lamprecht
Renata Musa
Yella Mühlegger
Reinigung
Hayriye Alici
Sultan Kocak
Wayan Meneder
Gordana Mostarac
Iveta Vyvlekova
(Änderungen vorbehalten)
SPIELPLAN WINTER 2024/2025
ST: Stadttheater Baden, SA: Sommerarena Baden, MRF: Max-Reinhardt-Foyer Einführungsgespräch Schauspiel jeweils 18.30 Uhr am Veranstaltungstag. Alle Veranstaltungen auch im freien Verkauf.
SEPTEMBER
ABO GENRE ZEIT ORT
SA 28. JUGENDCLUB Junge Bühne 14.00 MRF
SA 28. ERÖFFNUNGSKONZERT BPL Konzert 19.30 ST
OKTOBER
MI 2. MARIA STUART von Friedrich Schiller Gastspiel des Landestheaters Niederösterreich
SO 6. OPERETTE FÜR KINDER: VIKTORIA UND IHR HUSAR
SO 13. EINFÜHRUNGSGESPRÄCH KISS ME, KATE
SO 13. OPERETTE FÜR KINDER: VIKTORIA UND IHR HUSAR
SA 19. JUGENDCLUB
SA 19. PREMIERE KISS ME, KATE Musical von Cole Porter, Samuel und Bella Spewack
SO 20. JÜDISCHER WITZ, JÜDISCHE WEISHEIT mit Erika Deutinger, Kurt Hexmann
SO 20. KISS ME, KATE
DI 22. WILHELM BUSCH
WORT UND TON mit Stephan Paryla-Raky, Benno Schollum, Albert Sassmann
FR 25. KISS ME, KATE
SA 26. OPERETTE FÜR KINDER: VIKTORIA UND IHR HUSAR
SA 26. KISS ME, KATE
SO 27. OPERETTE FÜR KINDER: VIKTORIA UND IHR HUSAR
SO 27. KISS ME, KATE
NOVEMBER
FR 1. MUSICAL-DIVEN mit René Rumpold, Johannes Terne
SA 2. KISS ME, KATE
SO 3. FRANZÖSISCH-IRISCHE IMPRESSIONEN mit Karin Leitner, Judith Schiller
SO 3. KISS ME, KATE
FR 8. KISS ME, KATE
SA 9. JUGENDCLUB
9. KISS ME, KATE
SO 10. THEATERCAFÉ mit Cornelia Horak
SO 10. KISS ME, KATE
SA 16. JUGENDCLUB
SA 16 PREMIERE DAS GESPENST VON CANTERVILLE
Familienmusical von Robert Persché
SO 17. DAS GESPENST VON
21. KISS ME, KATE
MI 4. WIE KOMMEN WIR DA WIEDER RAUS? von Eva Spreitzhofer Gastspiel des Landestheaters Niederösterreich
DEZEMBER
SO 8. ADVENTZAUBER FÜR KINDER mit Helmuth Lang
SA 14. JUGENDCLUB
SA 14. PREMIERE VIKTORIA UND IHR HUSAR Operette von Paul Abraham
SO 15. THEATERCAFÉ mit Mark Seibert
SO 15. VIKTORIA UND IHR HUSAR
19.
SO 22. DAS GESPENST VON
26.
JÄNNER
MI 1. NEUJAHRSKONZERT
2.
SA 4. DAS GESPENST VON CANTERVILLE
SO 5. DAS GESPENST VON CANTERVILLE
SA 11. VIKTORIA UND IHR HUSAR
SO 12. DIE OPERETTENKÖNIGIN mit Elfi Schweiger, Prisca Buchholtz, Marcus Ganser, Thiago Kondo
17.
SA 18. VIKTORIA UND IHR HUSAR
SO 19. EINFÜHRUNGSGESPRÄCH
SO 19. VIKTORIA UND IHR HUSAR
JÄNNER
25. PREMIERE SOUTH PACIFIC Musical von Richard Rodgers, Oscar Hammerstein II
26. SOUTH PACIFIC
MI 29. ROMY SCHNEIDER – ZWEI GESICHTER EINER FRAU mit Chris Pichler
FEBRUAR
SO 16. EINFÜHRUNGSGESPRÄCH
von Giacomo Puccini
SA 1. TISCHLEIN DECK DICH Theater im Ohrensessel
2.
4.
mit Agnes Palmisano
MÄRZ
MÄRZ
FR 7. SOUTH PACIFIC
SA 8. TOSCA
SO 9. PINOCCHIO! DAS MITSING-MUSICAL mit Gernot Kranner
SO 9. EINFÜHRUNGSGESPRÄCH ROMEO UND JULIA
FR 14. TOSCA
SA 15. SOUTH
SO 16. PINOCCHIO! DAS MITSING-MUSICAL mit Gernot Kranner
DO 20. TOSCA
FR 21. PREMIERE ROMEO UND JULIA Ballett von Sergei Prokofiev
SA 22. TOSCA
SO 23. THEATERCAFÉ mit Chris Lohner
SO 23. TOSCA
DI 25. WENN DER WEISSE FLIEDER WIEDER BLÜHT mit Susanne Marik
27. ROMEO UND JULIA
SO 30. SE(E)LIGER BEETHOVEN mit Roman Seeliger
APRIL FR 4. CROSS
SA 5. CROSS
SO 6. BEETHOVENS UNSTERBLICHE GELIEBTE mit Ronald Seboth, Susanna Knechtl, Misaki Morino, Yuto Kiguchi
MI 9. RONJA RÄUBERTOCHTER von Astrid Lindgren Gastspiel des Landestheaters Niederösterreich
SA 26. DER VERSCHLAFENE BEETHOVEN
Gastspiel von und mit Georg Wacks und Christina Renghofer
MI 30. BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER von Max Frisch Gastspiel des Landestheaters Niederösterreich
Schauspiel 19.30 ST ABO GENRE ZEIT ORT
SPIELPLAN SOMMER 2025
ST: Stadttheater Baden, SA: Sommerarena Baden, MRF: Max-Reinhardt-Foyer Einführungsgespräch Schauspiel jeweils 18.30 Uhr am Veranstaltungstag. Alle Veranstaltungen auch im freien Verkauf.
JUNI
JULI
Andersson, Tim Rice, Björn Ulvaeus
AUGUST

•
•









KARTENPREISE SAISON 2024/2025
WINTERSAISON
/ KONZERT
SOMMERSAISON
FAMILIENTICKET FÜR 4 PERSONEN
SPECIALS (Freie Platzwahl)
MAX-REINHARDT-FOYER
MATINEE € 22,00 SOIREE € 30,00
THEATERCAFÉ € 15,00
KINDERVERANSTALTUNG € 16,00
EINFÜHRUNGSGESPRÄCH MUSIKTHEATER & BALLETT € 15,00
Mitglieder des Freundesvereins erhalten 25% Ermäßigung auf alle Veranstaltungen im Max-Reinhardt-Foyer.
Sämtliche in diesem Heft angeführten Preise enthalten den gesetzlich gültigen Mehrwertsteuersatz. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
S O M M E R A RE N A
Details siehe Seite 80.
ERMÄSSIGUNGEN
MITGLIEDER DES FREUNDESVEREINS „BEFREUNDET MIT DER BÜHNE BADEN“ (siehe Seite 58)
10 % Ermäßigung für alle Eigenveranstaltungen (max. 2 Karten pro Vorstellung)
25 % Ermäßigung für Vorstellungen im Max-Reinhardt-Foyer (max. 2 Karten pro Vorstellung)
50 % Ermäßigung für eine Veranstaltung nach Wahl (max. 2 Karten)
Auch online buchbar unter www.buehnebaden.at
KINDER, JUGENDLICHE, SCHÜLER* I NNEN UND STUDENT *I NNEN
50 % Ermäßigung bis zum vollendeten
26. Lebensjahr mit gültigem Ausweis (ausgenommen Familienproduktionen)
Auch online buchbar unter www.buehnebaden.at
FAMILIENTICKET FÜR 4 PERSONEN
Kat. 1 & 2 €136,00 | ab der 5. Karte je € 34,00
Kat. 3 & 4 € 106,00 | ab der 5. Karte je € 26,50
Sofern nicht anders angegeben, können Ermäßigungen ausschließlich über das Kartenbüro der Bühne Baden gebucht werden. Bitte beachten Sie, dass Ermäßigungen nur bei Eigenveranstaltungen der Bühne Baden und gegen Nachweis einer entsprechenden Legitimation gewährt und diese auch gegebenenfalls kontrolliert werden. Ermäßigungen gelten nicht für Veranstaltungen im Max-ReinhardtFoyer, sofern nicht anders angegeben, und sind nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. NEU!
Kat. 5 & 6 € 76,00 | ab der 5. Karte je € 19,00
Gültig für Familienproduktionen, mindestens ein Kind bzw. ein*e Schüler*in bis zum vollendeten 19. Lebensjahr.
Auch online buchbar unter www.buehnebaden.at
Ö1 CLUB
10 % Ermäßigung (max. 2 Karten) mit der Ö1 Clubkarte
NÖ-CARD
30 % Ermäßigung bei ausgewählten Vorstellungen
GRUPPEN
10 % Ermäßigung 20 – 40 Karten
20 % Ermäßigung ab 41 Karten
35 % Ermäßigung ab 20 Personen im Abo N
INHABER*INNEN EINES BEHINDERTENPASSES
10 % Ermäßigung auf Einzelkarten für Inhaber*innen eines Behindertenpasses und für Rollstuhlplätze.
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie auf Seite 84.
KURGÄSTE DER STADT BADEN
€ 2,00 Ermäßigung gegen Vorlage der VIP-Card für Gäste
EXKLUSIVE ERMÄSSIGUNG FÜR GÄSTE DES „ HOTEL ADMIRAL AM KURPARK “
20 % Ermäßigung bei Buchung über die Rezeption oder gegen Vorlage eines Nächtigungsnachweises im Kartenbüro der Bühne Baden.
HUNGER AUF KUNST UND KULTUR
Für Inhaber*innen des Kulturpasses stehen pro Vorstellung in Summe 4 kostenfreie Karten nach Verfügbarkeit bereit. Sie erhalten die Karten gegen Vorlage Ihres Kulturpasses und eines Lichtbildausweises jeweils ab einer halben Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Vorstellungskassa. Pro Person kann nur eine Karte abgegeben werden. Ausgenommen sind Premieren, Fremdund Sonderveranstaltungen sowie Silvestervorstellungen und Veranstaltungen im Max-Reinhardt-Foyer.
(Änderungen vorbehalten)
KARTENKAUF UND INFORMATION
KARTENBÜRO DER BÜHNE BADEN
Ecke Theaterplatz/Kaiser-Franz-Ring, 2500 Baden
DI – FR 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr
SA 10 – 13 Uhr
Ausgenommen Feiertage, Karfreitag, Karsamstag sowie 15.11., 24.12., 31.12.
Tel +43 2252 22522
Fax +43 2252 22522 200
E-Mail ticket@buehnebaden.at
Schriftlich Theater Baden Betriebs GmbH, Theaterplatz 7, 2500 Baden
Online www.buehnebaden.at
VORSTELLUNGSKASSA
Die Vorstellungskassa im Stadttheater bzw. in der Sommerarena ist an Veranstaltungstagen jeweils 1 Stunde vor Spielbeginn geöffnet. Hinweise zu Plätzen mit Sichteinschränkung erhalten Sie im Vorverkauf und bei Onlinebuchung. Stehplätze sind nur an der Vorstellungskassa erhältlich.
ONLINEKAUF VON EINZELKARTEN
www.buehnebaden.at
Einzelkarten können Sie bequem online direkt bei der gewünschten Vorstellung buchen und – der Umwelt zuliebe – papierlos als e-ticket bzw. via Wallet auf Ihrem Smartphone speichern. Sie erhalten Ihre Karten inklusive QR-Code per Email zugesandt. Alternativ können Sie Ihre Karten auch als print@home Tickets ausdrucken. Die gespeicherten bzw. ausgedruckten Karten zeigen Sie bitte am Vorstellungstag beim Einlass vor. Kinder, Jugendliche und Student*innen (bis zum vollendeten 26. Lebensjahr) können 50% Ermäßigung ebenfalls online buchen. Hier ist beim Einlass neben dem Vorweis der Karte auch der unaufgeforderte Vorweis des jeweils gültigen Ausweises zwingend erforderlich.
Ihre Online-Zahlungsmöglichkeiten sind:
Visa, American Express, Mastercard, Diners Club, JCB
• Paypal
• Print@Home mit Kreditkarte
Start des allgemeinen Vorverkaufs ist der 7. Juni 2024
EXTERNER KARTENKAUF
www.oeticket.com
sowie in allen Raiffeisenbanken in Wien und Niederösterreich mit oeticket-Service sowie unter shop.raiffeisenbank.at.
EINZELKARTEN AUCH BEI UNSEREN PARTNERBETRIEBEN ERHÄLTLICH!
Ab dem allgemeinen Verkaufsstart sind Einzelkarten auch an allen unseren Tickets.-Partnerbetrieben in Grafenegg, Krems, Melk, St. Pölten und Wien erhältlich.
Nähere Infos unter: noeku.at/tickets
Kartenbüro NÖ Festival und Kino GmbH Krems
3500 Krems
Landesgalerie NÖ (Museumsplatz)
Tel: +43 2732 90 80 33
Kartenbüro St. Pölten / niederösterreich kultur karten
3100 St. Pölten
Rathausplatz 19
Tel: +43 2742 90 80 80 600
Kartenbüro Grafenegg, Reichenau & Tonkünstler
1010 Wien
Herrengasse 10
Tel: +43 1 586 83 83
Kartenbüro Wachaukultur Melk
3390 Melk
Jakob-Prandtauer-Straße 11
Tel: +43 2752 540 60
Kartenbüro & Info Grafenegg
3485 Grafenegg 10
Tel: +43 2735 5500

Willkommensgeschenk mit Erstabonnement!
SIE HATTEN NOCH NIE EIN ABONNEMENT?
Freuen Sie sich auf viele Vorteile eines Fix- oder Wahlabos! Für alle unter 26 Jahren sogar zum halben Preis! Alle Details auf den folgenden Seiten.
SIE ÜBERLEGEN NOCH?
Wagen Sie es – und erhalten Sie pro Abo eine Ehrenkarte für den Ballettabend ROMEO UND JULIA am 27. oder 29. März 2025, 19.30 Uhr, dazu!
ÜBERZEUGT?
Buchen Sie ab 7. Juni 2024 Ihr neues Abonnement bequem im Kartenbüro der Bühne Baden! Tel.: +43 2252 22522, abo@buehnebaden.at
ABONNEMENTS SAISON 2024/2025
Wählen Sie aus unserem reichhaltigen Abonnementangebot, das Ihnen neben attraktiven Preisermäßigungen viele weitere Vorteile bietet. Wählen Sie zwischen Fixabonnements und unserem flexiblen Wahlabonnement.
Schüler*innen / Student*innen zahlen die Hälfte!
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK
FIXABONNEMENT
• 25 % Ermäßigung für Mitglieder des Freundesvereins auf alle Abonnements.
• 20 % Ermäßigung für das Abonnement I (Musiktheater & Schauspiel, 7 Produktionen).
• 20 % Ermäßigung für das Ganzjahresabonnement (Musiktheater-Abo Plus, 7 Produktionen).
• 15 % Ermäßigung für alle Fixabonnements Musiktheater und Konzert (je 4 Produktionen).
• 15 % Ermäßigung für das Schauspiel Abo E (3 Produktionen) und E Plus (je 4 Produktionen).
• Fixe Termine an einem bestimmten Wochentag.
• Fixer Sitzplatz nach Wunsch bei allen Veranstaltungen des gewählten Abos.
• Automatische Verlängerung Ihres Abonnements in der Folgesaison.
• Tauschmöglichkeit auf einen anderen Termin der gleichen Produktion.
• Kostenlose Zusendung Ihrer Abonnementkarten.
• Vorkaufsrecht – Sie erhalten den Spielplan 2025/2026 vor dem allgemeinen Verkaufsstart.
• Ihr Aboticket als VOR-Gratisfahrschein (Details siehe unten)
WAHLABONNEMENT
• 15 % Ermäßigung im Wahlabonnement mit 5 Produktionen Wählen Sie 5 Vorstellungstermine und Sitzplätze nach Ihren Wünschen! Sie können Musiktheater, Schauspiel und Konzerte kombinieren (ausgenommen sind Familienvorstellungen, Vorstellungen im Max-Reinhardt-Foyer und Fremdveranstaltungen).
• Ihr Aboticket als VOR-Gratisfahrschein (Details siehe unten)
Das Kartenbüro der Bühne Baden steht Ihnen für alle Fragen rund ums Abo zur Verfügung. Tel +43 2252 22522 abo@buehnebaden.at
Die angeführten Ermäßigungen beziehen sich jeweils auf den Einzelkartenpreis.
EXKLUSIV MIT ABO
FREIE VOR-FAHRT MIT DEM ABO DER BÜHNE BADEN
Mit dem Abo fahren Sie auch 2024/2025 gratis zur Abovorstellung hin & retour auf allen VOR Bus- und Bahnlinien der Strecken: Kernzonengrenze Wien bis Baden bzw. Wiener Neustadt bis Baden bzw. im Stadtverkehr Baden.
Ihre Abokarten gelten als Fahrscheine 2 Stunden vor bis 5 Stunden nach Vorstellungsbeginn. Beispielsweise mit REX, Wiesel, CJX 9, Schnellbahn, Badner Bahn sowie den VOR Buslinien von z.B. Wr. Neudorf, Mödling, Felixdorf, Kottingbrunn, Bad Vöslau oder Wr. Neustadt nach Baden, plus im Stadtverkehr Baden gratis hin & retour.
ABOPREISE
4 Produktionen
/
(bis 26 Jahre)
PLUS 7 Produktionen
/ Student*in (bis 26 Jahre)
MUSIKTHEATER / KONZERT 4 Produktionen
MUSIKTHEATER ABO PLUS 7 Produktionen
ABO E 3 Produktionen
E PLUS 4 Produktionen
NEU!
UND SCHAUSPIEL ABO I 7 Produktionen
GRUPPENABO N 4 Produktionen – ab 20 Personen
In den angeführten Abonnementpreisen sind die jeweiligen Ermäßigungen berücksichtigt. Kündigungsmöglichkeit Ihres Fixabonnements bis 15. Mai des Folgejahres.
TERMINE FIXABONNEMENTS
MUSIKTHEATER mit 4 Produktionen (Winter) oder als ABO PLUS inkl. 3 Sommerproduktionen.
SCHAUSPIEL mit 3 Produktionen (Winter) oder als ABO PLUS inkl. 1 Sommerproduktion.
Keine PLUS-Erweiterung für Abo I und Abo BPL.
MUSIKTHEATER
PREMIERENABO A
KISS ME, KATE Sa, 19.10.2024 19.30 Uhr
VIKTORIA UND IHR HUSAR Sa, 14.12.2024 19.30 Uhr
SOUTH PACIFIC Sa, 25.1.2025 19.30 Uhr
TOSCA Sa, 22.2.2025 19.30 Uhr
DIE ZIRKUSPRINZESSIN Sa, 21.6.2025 19.00 Uhr
CHESS Sa, 12.7.2025 19.30 Uhr
GIUDITTA So, 3.8.2025 19.30 Uhr
Mit dem Premierenabonnement erhalten Sie zu jeder Premiere ein Programmheft gratis.
ABO B
KISS ME, KATE So, 20.10.2024 15.00 Uhr
VIKTORIA UND IHR HUSAR So, 15.12.2024 15.00 Uhr
SOUTH PACIFIC So, 26.1.2025 15.00 Uhr
TOSCA So, 23.2.2025 15.00 Uhr
DIE ZIRKUSPRINZESSIN So, 22.6.2025 19.30 Uhr
CHESS So, 13.7.2025 19.30 Uhr
GIUDITTA So, 10.8.2025 19.30 Uhr
ABO C
KISS ME, KATE Sa, 26.10.2024 19.30 Uhr
VIKTORIA UND IHR HUSAR Sa, 28.12.2024 19.30 Uhr
SOUTH PACIFIC Sa, 1.2.2025 19.30 Uhr
TOSCA Sa, 1.3.2025 19.30 Uhr
DIE ZIRKUSPRINZESSIN Sa, 5.7.2025 19.30 Uhr
CHESS Sa, 2.8.2025 19.30 Uhr
GIUDITTA Sa, 23.8.2025 19.30 Uhr
ABO F
KISS ME, KATE Sa, 9.11.2024 19.30 Uhr
VIKTORIA UND IHR HUSAR Sa, 18.1.2025 19.30 Uhr
SOUTH PACIFIC Sa, 8.2.2025 19.30 Uhr TOSCA Sa, 22.3.2025 19.30 Uhr
DIE ZIRKUSPRINZESSIN Sa, 19.7.2025 19.30 Uhr
CHESS Sa, 9.8.2025 19.30 Uhr
GIUDITTA Sa, 30.8.2025 19.30 Uhr ABO PLUS
ABO G
KISS ME, KATE Fr, 22.11.2024 19.30 Uhr
VIKTORIA UND IHR HUSAR Fr, 31.1.2025 19.30 Uhr
SOUTH PACIFIC Fr, 21.2.2025 19.30 Uhr
TOSCA Fr, 14.3.2025 19.30 Uhr
DIE ZIRKUSPRINZESSIN Fr, 11.7.2025 19.30 Uhr
CHESS Do, 7.8.2025 19.30 Uhr
GIUDITTA Do, 28.8.2025 19.30 Uhr ABO PLUS
KISS ME, KATE Do, 21.11.2024 19.30 Uhr
VIKTORIA UND IHR HUSAR Do, 2.1.2025 19.30 Uhr
SOUTH PACIFIC Do, 13.2.2025 19.30 Uhr
Do, 6.3.2025 19.30 Uhr
DIE ZIRKUSPRINZESSIN Do, 26.6.2025 19.30 Uhr CHESS Do, 17.7.2025 19.30 Uhr
So, 24.8.2025 19.30 Uhr
J
KISS ME, KATE So, 27.10.2024 15.00 Uhr
VIKTORIA UND IHR HUSAR So, 29.12.2024 15.00 Uhr
SOUTH PACIFIC So, 2.2.2025 15.00 Uhr
TOSCA So, 2.3.2025 15.00 Uhr
DIE ZIRKUSPRINZESSIN So, 29.6.2025 19.30 Uhr
CHESS Fr, 18.7.2025 19.30 Uhr
GIUDITTA So, 17.8.2025 19.30 Uhr
ABO K
KISS ME, KATE So, 3.11.2024 15.00 Uhr
VIKTORIA UND IHR HUSAR So, 19.1.2025 15.00 Uhr
SOUTH PACIFIC So, 16.2.2025 15.00 Uhr
TOSCA So, 23.3.2025 15.00 Uhr
ABO N
KISS ME, KATE Fr, 25.10.2024 18.00 Uhr
VIKTORIA UND IHR HUSAR Do, 19.12.2024 18.00 Uhr
SOUTH PACIFIC Fr, 28.2.2025 18.00 Uhr
TOSCA Do, 20.3.2025 18.00 Uhr
CHESS Do, 17.7.2025 19.30 Uhr
GIUDITTA Fr, 8.8.2025 19.30 Uhr
DIE ZIRKUSPRINZESSIN Fr, 22.8.2025 19.30 Uhr
Beachten Sie bitte beim Abonnement N die neue Beginnzeit mit 18.00 Uhr Auch als Gruppenabonnement verfügbar (ab 20 Personen)!
SCHAUSPIEL
SCHAUSPIELABO E
MARIA STUART Mi, 2.10.2024 19.30 Uhr
DIE ZIRKUSPRINZESSIN So, 6.7.2025 19.30 Uhr
CHESS Di, 5.8.2025 19.30 Uhr
GIUDITTA Sa, 16.8.2025 19.30 Uhr ABO PLUS
L
KISS ME, KATE Fr, 8.11.2024 19.30 Uhr
VIKTORIA UND IHR HUSAR Fr, 17.1.2025 19.30 Uhr
SOUTH PACIFIC Fr, 7.2.2025 19.30 Uhr
TOSCA Fr, 28.3.2025 19.30 Uhr
DIE ZIRKUSPRINZESSIN Fr, 11.7.2025 19.30 Uhr
GIUDITTA Fr, 8.8.2025 19.30 Uhr
CHESS Do, 21.8.2025 19.30 Uhr
KISS ME, KATE Sa, 2.11.2024 19.30 Uhr
WIE KOMMEN WIR DA WIEDER RAUS? Mi, 4.12.2024 19.30 Uhr
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER Mi, 30.4.2025 19.30 Uhr
ABO PLUS
DER STURM Mi, 27.8.2025 19.30 Uhr
KONZERTE / BALLETT ABO
VIKTORIA UND IHR HUSAR Sa, 11.1.2025 19.30 Uhr
SOUTH
19.30 Uhr
GIUDITTA Di, 26.8.2025 19.30 Uhr
MUSIKTHEATER UND SCHAUSPIEL ABO I MARIA STUART Mi, 2.10.2024 19.30 Uhr KISS ME, KATE Fr, 8.11.2024 19.30 Uhr
WIE KOMMEN WIR DA WIEDER RAUS? Mi, 4.12.2024 19.30 Uhr
VIKTORIA UND IHR HUSAR Fr, 17.1.2025 19.30 Uhr
SOUTH PACIFIC Fr, 7.2.2025 19.30 Uhr TOSCA Fr, 28.3.2025 19.30 Uhr
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER Mi, 30.4.2025 19.30 Uhr ABO BADENER PUBLIKUMSLIEBLINGE (BPL)
BARRIEREFREIER KULTURGENUSS
S TA D TT H E
STADTTHEATER
ZUGANG
Auf der rechten Seite des Stadttheaters, vom Haupteingang aus gesehen, befindet sich eine rollstuhlgerechte Rampe. Wenn Sie Unterstützung benötigen, stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen des Publikumsdiensts jederzeit hilfsbereit zur Seite.
ROLLSTUHLPLÄTZE STADTTHEATER
Rollstuhlplätze stehen ab Vorverkaufsstart zur Verfügung. Sie können aus folgenden Bereichen Plätze auswählen:
S TA D TT H E AT E R
• Vorderer Bereich: Proszeniumsloge rechts
• Rückwärtiger Bereich: Parterrelogen links und rechts
ÜH N E
Die Sitzplatzzuweisung erfolgt durch die Mitarbeiter*innen des Verkaufs.
BARRIEREFREIER BEREICH
Das Parterre ist barrierefrei zugänglich. Dies ist aus baulichen und sicherheitstechnischen Gründen am Balkon inklusive Max-ReinhardtFoyer und auf der Galerie nicht gegeben.
SANITÄRANLAGE
Im Parterre steht Ihnen eine barrierefreie WCAnlage zur Verfügung.
KASSEN- UND BUFFETBEREICH
Der Kassen- und Buffetbereich im Eingangsfoyer sind rollstuhlgerecht unterfahrbar.
BARRIEREFREI HÖREN
Die Bühne Baden bietet im Stadttheater barrierefreies Hören via WLAN an. Installieren Sie die kostenlose APP SENNHEISER MobileConnect auf ihrem Smartphone und wählen Sie das dafür eingerichtete WLAN HOERANLAGE. Benützen Sie die APP, um ein Signal zu erhalten. Wenn Sie kein Bluetooth-Gerät verwenden, stellen wir Ihnen kostenlos einen InduktionsAdapter zur Verfügung.
SOMMERARENA
Buchung telefonisch oder per Email Tel +43 2252 22522 ticket@buehnebaden.at Rollstuhlbereich mit max. 8 Rollstuhlplätzen
Aus baulichen Gründen ist die Sommerarena nicht durchgängig barrierefrei zugänglich, barrierefreie WC-Anlagen sind vorhanden. Zwei Rollstuhlplätze stehen auf Anfrage zur Verfügung.
ANREISE
ANREISE MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel und genießen Sie eine entspannte Anreise ohne Parkplatzsuche!
Mit einem ABO fahren Sie sogar gratis zu Ihren Abo-Vorstellungen (Details Seite 80).
PER BAHN
Die bequemste Art, nach Baden anzureisen, ist mit der Bahn. Sie erreichen Baden beispielsweise in nur 11 Minuten ab Wien. ÖBB Tel: 05/17 17 oder www.oebb.at
BADNER BAHN (WIENER LOKALBAHN) WIEN-BADEN-WIEN
Die Badner Bahn fährt zwischen Wien Oper und Baden Josefsplatz. Die Fahrzeit beträgt ca. 1 Stunde. www.wlb.at
BUS (WIENER LOKALBAHNEN) WIEN-BADEN-WIEN
Der Bus fährt zwischen Wien Oper und Casino Baden. Die Fahrzeit beträgt ca. 1 Stunde. www.wlb.at
FUSSWEG VOM BAHNHOF
Das Stadttheater bzw. die Sommerarena liegen ca. 15 Minuten Fußweg vom Badener Bahnhof entfernt. Überqueren Sie den Bahnhofsvorplatz und folgen Sie der Bahnhofsallee. Bei der ersten Möglichkeit biegen Sie rechts in die Hildegardgasse ein, welche nach einigen hundert Metern in die Annagasse übergeht, und folgen dieser. Am Ende der Annagasse biegen Sie links auf den Pfarrplatz ein und folgen der Pfarrgasse bis zum Stadttheater. Am Stadttheater links vorbei gelangen Sie zum Kurpark, den Sie beim Haupteingang betreten. Am Pavillon vorbei liegt linker Hand die Sommerarena, direkt hinter dem Casino Baden.
ANREISE MIT DEM AUTO
Von der A2 kommend nehmen Sie die Abfahrt Baden (Richtung Zentrum) und folgen den Hinweisschildern der roten Hotelroute (Route 2). Stadttheater und Sommerarena liegen direkt an dieser Route im Zentrum. Bitte beachten Sie die Kurzparkzonen in Baden. Besucher*innen können u.a. in einem der Parkhäuser (kostenpflichtig) parken. Details unter www.baden.at/parken.

HOTEL-THEATER-PACKAGE
Exklusives Package für Gäste aus dem In- und Ausland
Genießen Sie einen entspannten Abend mit einer der Vorstellungen der Bühne Baden und übernachten Sie in den Vier-Sterne-Hotels AT THE PARK HOTEL, HOTEL HERZOGHOF oder HOTEL ADMIRAL AM KURPARK !
1 ÜBERNACHTUNG MIT FRÜHSTÜCK + THEATERTICKET (Bestpreis-Kategorie):
€ 270,00 für 2 Personen im Doppelzimmer
€ 180,00 für 1 Person im Einzelzimmer
Package-Buchungen bitte ausschließlich über das jeweilige Hotel.
At the Park Hotel Tel: +43 2252 44386 | reservierung@thepark.at | www.atthepark.at
Hotel Admiral am Kurpark Tel: +43 2252 86799 | reservierung@hotel-admiral.at | www.hotel-admiral.at Hotel Herzoghof Tel: +43 2252 87297 | office@hotel-herzoghof.at | www.hotel-herzoghof.at
MEDIEN DER BÜHNE BADEN
RUND UMS JAHR BESTENS INFORMIERT
DAS JÄHRLICHE SPIELZEITHEFT UND DIE HALBJÄHRLICHEN LEPORELLOS
Einmal jährlich erscheint unser umfassendes Spielzeitheft mit dem gesamten Jahresprogramm, halbjährlich informieren wir mit dem handlichen Leporello über die Herbst/Winter- bzw. Sommer-Saison. Gerne senden wir Ihnen diese Drucksorten kostenlos zu.
NEWSLETTER
Unsere E-Mail-Newsletter informieren über das aktuelle Programm und alle Neuerungen, überraschen mit exklusiven Angeboten und kurzfristigen Aktionen. Direkt zur Anmeldung kommen Sie über den QR-CODE (siehe unten) oder Sie gehen auf www.buehnebaden.at/newsletter. Melden Sie sich kostenlos an, es zahlt sich aus!
PROGRAMMHEFTE
Zu den Hauptproduktionen des Musiktheaters und Schauspiels können Sie Programmhefte direkt vor Ort erwerben.
WWW.BUEHNEBADEN.AT
Auf unserer Ende 2023 rundum erneuerten Website finden Sie alle wichtigen Informationen zum Programm, zu unseren Kartenpreisen und Abos, zum Theater sowie zu den Künstlerinnen und Künstlern. Selbstverständlich können Sie online auch Karten kaufen.
SOCIAL MEDIA KANÄLE
Werden Sie Teil der Bühne Baden Community!
Unsere Social-Media-Kanäle, allen voran Facebook und Instagram, werden mit viel Liebe, Leidenschaft und Witz gefüttert. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Likes, Shares, Messages und Kommentare! Trailer zu aktuellen Produktionen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal, und für eingefleischte X-Fans bespielen wir auch diesen Kanal mit den wichtigsten Infos.

/ buehnebaden

Jetzt Newsletter abonnieren!
Mit dem Newsletter der Bühne Baden sind Sie in Windeseile top informiert über alles, was ist, und alles, was kommt. Obendrauf gibt es mindestens dreimal jährlich exklusive Goodies. Last but not least helfen Sie uns mit den Newslettern, Papier zu sparen – ganz im Sinne unserer Umwelt. Anmeldungen über www.buehnebaden.at/newsletter oder direkt über den QR-Code.
NEWSLETTERANMELDUNG
WIR TRAGEN DAS ÖSTERREICHISCHE UMWELTZEICHEN!
Die Bühne Baden hat sich 2023 dem insgesamt sehr aufwendigen Zertifizierungsprozess zum Österreichischen Umweltzeichen unterworfen, der alle Standorte des Hauses, alle Abteilungen und alle Bereiche vor und hinter der Bühne – vom Strom bis zu den Putzmitteln, von der Abfallwirtschaft bis zur Beleuchtung, vom Buffet bis zur Mülltrennung – auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit „abklopft“. Wir freuen uns sehr, dass wir alle Anforderungen erfüllen konnten, und sind stolz, dass wir nun offiziell mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind. Unser Nachhaltigkeitsengagement endet damit aber nicht, sondern ist als Prozess zu verstehen.
Für 2024 sind u.a. folgende nachhaltige Maßnahmen geplant:
• Umstellen der Beleuchtung auf energiesparende LED-Beleuchtung in den Künstler-Garderoben der Sommerarena.
• Drucksorten langfristig auf ein Minimum zu reduzieren zugunsten einer digitalen Kommunikation.
• Pflanzung von alten Obstsorten & Aufstellen eines Insektenhotels (Werkstätten).
• Umstellen auf Mehrweggebinde bei den Automaten in der Kantine für Mitarbeitende.
Das gesamte Nachhaltigkeitsleitbild der BÜHNE BADEN finden Sie zum Nachlesen auf www.buehnebaden.at oder erreichen Sie via angeführtem QR-Code.
Was Sie in Händen halten…
Das Spielzeitheft, ebenso wie alle anderen Hauptdrucksorten der Bühne Baden – dazu zählen die halbjährlichen Leporellos und alle Programmhefte – werden bereits seit einiger Zeit nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens gedruckt. Die Folie, in der die Spielzeithefte versandt werden, ist recyclebar.
IHRE MITHILFE IST GEFRAGT – UNSERER UMWELT ZULIEBE!
• Nützen Sie die Abfall-Trennsysteme im Haus.
• Kaufen Sie Ihre Karten vorrangig als mobile tickets, um Papier zu sparen.
• Reisen Sie öffentlich zu unseren Vorstellungen an, mit Abo sogar gratis.
• Informieren Sie sich auch digital über unser Programm auf unserer Website.
• Lassen Sie sich unsere digitalen Newsletter zuschicken.
WIR SAGEN DANKE!






DATENSCHUTZHINWEIS
Wir verarbeiten Ihre Daten in der Unternehmensgruppe der NÖ Kulturwirtschaft GesmbH (siehe www.buehnebaden.at/datenschutzerklaerung) und verwenden diese auch zur Zusendung von Informationen (unser berechtigtes Interesse).
Diese Daten haben wir unter Umständen vom Verein „Befreundet mit der Bühne Baden“ erhalten (Name, Adresse sowie Mitgliedschaft im Förderverein).
Wenn Sie keine weiteren Informationen mehr wünschen, dann teilen Sie uns das per Email an datenverwaltung@buehnebaden.at, per Fax an +43 2252 22522 200 oder auf andere Art und Weise mit (Widerspruchsrecht). Wir senden Ihnen daraufhin keine Informationen mehr zu.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (www.buehnebaden.at/datenschutzerklaerung), die wir Ihnen auch gerne zusenden.
IMPRESSUM
BÜHNE BADEN. Medieninhaberin, Herausgeberin, Verlegerin, Redaktion: Theater Baden Betriebs GmbH, Theaterplatz 7, 2500 Baden, Österreich, Tel: +43 2252 253 253, E-Mail: office@buehnebaden.at Informationen zu den AGBs der Bühne Baden finden Sie unter www.buehnebaden.at/agb Künstlerische Leitung: Michael Lakner Geschäftsführung: Martina Malzer, Michael Reisenhofer Koordination, Redaktion: Martina Sega, Beate Schneider Texte: Michael Lakner, Eva Morineau, Martina Sega Konzeption: Büro mit Aussicht OG, Beate Schneider Sujetfotos zu den Hauptproduktionen: Fotografie: Lalo Jodlbauer, Grafische Gestaltung: Büro mit Aussicht OG Visuelle Gestaltung, Layout und Satz, Cover: Büro mit Aussicht OG, Wattmanngasse 12/10, 1130 Wien, Österreich Druck: Wograndl Druck GmbH, Druckweg 1, 7210 Mattersburg, Österreich Änderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Besetzungsänderungen vorbehalten. Stand: 31. März 2024
BESTELLFORMULAR – BÜHNE BADEN – SPIELZEIT
An Bühne Baden, Kartenvorverkauf, Theaterplatz 7, 2500 Baden, Österreich
FIXABONNEMENTS (Siehe Seite 80 ff.)
Bitte wählen Sie Ihr/e Wunschabonnement/s und tragen Sie die Abonnement-Bezeichnung in der Spalte Abonnement ein. Im Musiktheater Abo PLUS sind verschiedene Kategorien in Stadttheater und Sommerarena möglich.
MUSIKTHEATER ABO
Winter: 4 Produktionen
Abo: A, B, C, F, G, H, J, K, L, M, N
MUSIKTHEATER ABO PLUS
Winter + Sommer: 7 Produktionen
Abo: A+, B+, C+, F+, G+, H+, J+, K+, L+, M+, N+
MUSIKTHEATER & SCHAUSPIEL ABO I
Winter: 7 Produktionen
SCHAUSPIEL ABO
Winter: 3 Produktionen
Abo: E
SCHAUSPIEL ABO PLUS
Winter + Sommer: 4 Produktionen
Abo: E+
KONZERT & BALLETT
Winter: 3 Konzerte, 1 Ballett
I
E
E PLUS
BPL
EINZELKARTEN Bitte tragen Sie Ihre Wunschdaten in die Tabelle ein. (Information zum Wahlabonnement siehe Seite 80) MUSIKTHEATER
KISS ME, KATE
VIKTORIA UND IHR HUSAR
SOUTH PACIFIC
TOSCA
DIE ZIRKUSPRINZESSIN
CHESS
GIUDITTA
DAS GESPENST VON CANTERVILLE
RONJA RÄUBERTOCHTER 9.4.2025
NEUJAHRSKONZERT 1.1.2025 16.00 20.00
CROSS OVER KONZERT 4.4.2025 5.4.2025
ABSCHIEDSKONZERT 13.9.2025
WEITERE VORSTELLUNGEN
FREUNDESVEREIN DER BÜHNE BADEN (Siehe Seite 58)
Klassische Mitgliedschaft € 70,00 Fördermitgliedschaft € 500,00
Die Mitgliedschaft ist gültig von 15.9.2024 bis 14.9.2025 und verlängert sich automatisch im Folgejahr.
Mit dem Kauf treten Sie dem Verein „Befreundet mit der Bühne Baden“ als assoziiertes Mitglied bei. Datenschutzinformationen: buehnebaden.at/de/theater/freunde/datenschutzerklaerung
SOKO BÜHNE BADEN – DER JUGENDCLUB (Siehe Seite 57)
bis zum vollendeten 19. Lebensjahr!
Name Geburtsdatum
Name Geburtsdatum
SOKO Bühne Baden € 79,00
SOKO Bühne Baden € 79,00
Die Mitgliedschaft läuft auf Namen und Adresse des Kindes und ist gültig von 15.9.2024 bis 14.9.2025.
ABSENDER / ABSENDERIN
VORNAME TITEL
FAMILIENNAME
STRASSE PLZ / ORT
TELEFONNUMMER
EMAIL-ADRESSE
Ja bitte, senden Sie mir Ihren Newsletter zu.
Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung und zu Werbezwecken von den Betrieben der Unternehmensgruppe der NÖ Kulturwirtschaft GesmbH verwendet. Obige Newsletter-Einwilligung können Sie jederzeit per E-Mail an datenverwaltung@buehnebaden.at, per Fax an +43 2252 22522 200 oder auf jede andere Art und Weise widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung auf www.buehnebaden.at/datenschutzerklaerung. Wir senden Ihnen diese auf Anfrage auch gerne zu.
ZAHLUNG
Karten werden nach Zahlungseingang als E-Ticket oder per Post (zuzüglich Versandgebühr in der Höhe von € 3,00) zugesandt.
Mit Kreditkarte (Visa, Mastercard, Diners, Amex, JCB)
Unsere Mitarbeiter*innen des Kartenbüros kontaktieren Sie während unserer Öffnungszeiten für gewünschte Zahlungen mit Kreditkarte.
Mit Zahlschein
Paylink / Überweisung
Zahlen Sie Ihre Bestellung bequem über unser Online-Zahlungsportal. Sie erhalten einen entsprechenden Bestelllink per E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse. Nur möglich beim Kauf von Einzelkarten.
Datum, Unterschrift
Waltraud Rathgeb, Landesdirektorin der SALZBURGER UNIQA, über Vorsorgemöglichkeiten für ein gesünderes und besseres Leben
Dr. Rathgeb, die vergangenen ander thalb Jahre haben vieles in unserem Leben verändert. Welche Veränderungen sehen Sie bei Ihren Kundinnen und Kunden?
Rathgeb: Die Corona-Pandemie nicht nur unseren privaten und beruflichen Alltag verändert, sondern die Bedürfnisse der Menschen. Bewusstsein für die eigene Gesundheit und auch die der Familie steigt zunehmend. Dieser Trend sich bereits vor einigen Jahren herauskristallisiert und wurde durch COVID noch einmal verstärkt.
bedeutet das konkret?
Rathgeb: Konkret bedeutet das, sich die Salzburgerinnen und Salzburger immer mehr mit ihrer Gesundheit und einer entsprechenden Vorsorge beschäftigen und das unter anderem auch in Beratungsgesprächen thematisieren. Die Menschen wollen Maßnahmen setzen für ein gesünderes, besseres Leben und sie wollen für den Fall der Fälle vorsorgen, sodass sie sowohl bei Ärzten als auch Terminen die Wahl haben und auch Komfortaspekt spielt eine gewisse Rolle.
Ende September 2022 ohne Zusatzkosten in Anspruch nehmen. In Salzburg bieten wir den Post-COVIDCheck in insgesamt vier Einrichtungen an.
Gibt es derzeit besondere Angebote im Bereich der Gesundheitsvorsorge?
zuhört. Deshalb ist uns die persönliche Beratung sehr wichtig, hier wollen wir weiter wachsen. Auch heuer sind wir noch auf der Suche nach Lehrlingen –Interessierte können sich jederzeit bei uns melden!
Mehr als Versicherungslösungen.
Damit meinen Sie die private Krankenversicherung?
Rathgeb: Ja, unter anderem. Unser Angebot im Gesundheitsbereich umfasst viele Bereiche und wenn sich Bedürfnisse ändern, reagieren wir rasch mit einem entsprechenden Produkt. So haben wir im April als Versicherung in Österreich Post-COVID-Check eingeführt. Diesen Service können alle UNIQA Kundinnen und Kunden, die an Folgebeschwerden einer COVID-19 Erkrankung leiden und einen
Dr. Rathgeb: Wir haben im Sommer einen neuen Privatarzttarif eingeführt, mit einem Schwerpunkt auf Vorsorge und gesundheitsfördernden Maßnahmen und selbstverständlich ist auch die ärztliche Beratung via Videotelefonie inbegriffen. Die Vorreiterrolle im Gesundheitsbereich ist aber für UNIQA nicht neu: Unser einzigartiges Netzwerk an VitalCoaches unterstützt seit 20 Jahren unsere Kundinnen und Kunden auf ihrem Weg zu einem gesünderen Leben und unser einzigartiges Akut Versorgt-Service bietet außerhalb herkömmlicher Ordinationszeiten schnelle Erstabklärung via VideoTelefonie.
Die Kommunikation wird immer digitaler. Wichtig ist noch der persönliche Kontakt zu den Kundinnen und Kunden?
Dr. Waltraud Rathgeb
Landesdirektorin SALZBURGER UNIQA
© Foto Bernhard Fuchs
Jetzt beraten lassen.
Kontakt
UNIQA Österreich
Versicherungen AG
Landesdirektion Salzburg
Auerspergstraße 9 5020 Salzburg
Robert Faritsch
Mobil: +43 664 889 159 88
E-Mail: robert.faritsch@uniqa.at
SCAN MICH Weitere Infos auf www.uniqa.at
St. Pölten www.facebook.com/uniqa.at
Dr. Rathgeb: Versicherungen sind immer sehr persönlich – es geht um zutiefst private Bereiche wie die Lebensumstände der Menschen, die finanzielle Situation und die Absicherung der Angehörigen. Sorgen, die nur geteilt werden, wenn auch ein Vertrauensverhältnis zur Beraterin, zum Berater besteht und auf die besten Lösungen kommt man nur, wenn man
BÜHNE BADEN
STADTTHEATER • SOMMERARENA • MAX-REINHARDT-FOYER
Theater Baden Betriebs GmbH Theaterplatz 7, 2500 Baden
KARTEN UND INFORMATION
E-Mail ticket@buehnebaden.at Tel +43 2252 22522 www.buehnebaden.at
KARTENBÜRO
Ecke Theaterplatz/Kaiser-Franz-Ring, 2500 Baden
DI – FR 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr
SA 10 – 13 Uhr
Feiertage, Karfreitag, Karsamstag und 15.11., 24.12., 31.12. geschlossen.

facebook.com/buehnebaden instagram.com/buehnebaden youtube.com/buehnebaden x.com/buehnebaden
NEWSLETTERANMELDUNG
Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, UWZ 924
