Presseinformation
Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten

Krems/Austria
02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025
Presseinformation
Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten
Krems/Austria
02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025
Göksu Kunak: Geçmiş Masumiyet/Bygone Innocence
Eröffnungsperformance zur Ausstellung
Österreichische Erstaufführung
Zählkarten erforderlich!
Kunsthalle Krems
Performance:
02.05. 17:00 – 18:00
Angedeutete Schüsse und ein Autowrack als filmische Symbole der Entfremdung: In Erinnerung an David Cronenbergs verfilmten J.G. Ballard-Klassiker Crash dreht sich die Eröffnungsperformance zum Werkkomplex Geçmiş Masumiyet/Bygone Innocence von Göksu Kunak um einen berühmten Skandal, einen Autounfall in der türkischen Stadt Susurluk im Jahr 1996. Unter den Opfern befanden sich der ehemalige Polizeipräsident von Istanbul sowie ein von Interpol gesuchtes Mitglied der Organisation Graue Wölfe. Diese Konstellation offenbarte die Existenz eines vieldiskutierten kriminellen Netzwerks. Das multimediale Werk Geçmiş Masumiyet/ Bygone Innocence bezieht sich auf die Politik der Vertuschung und setzt sich mit dem Begriff der Simulakra auseinander, welche durch übertrainierte, beinahe hyperrealistisch erscheinende Muskeln und als Fetischobjekte verstandene Maschinen erzeugt werden. Die begleitende Performance rückt den Fokus auf die Gesellschaft des Spektakels und auf Gesten, die Momente der Besorgnis hervorrufen.
Artistic Direction: Göksu Kunak | Curation: Léon Kruijswijk | Performance with: Bilgesu Akyürek, Felix Beer, Chima Okerenkwo |Management: Florian Greß
Bygone Innocence was originally created for PİLEVNELİ, Istanbul. In Kooperation mit Kunsthalle Krems
Content note: mentions of death and depictions of violence
See full credits online.
• Göksu Kunak – Website: https://guccichunk.berta.me/
• @goeksu_kunak – Instagram: https://www.instagram.com/goeksu_kunak/
God’s Entertainment:DU DU DA DA NA NA NAH
Auftragswerk
Begrenzte Kapazität, Anmeldung vor Ort.
Messegelände | Zentrale
Performance:
02.05. 21:00 – 22:30
03.05. 21:00 – 22:30
04.05. 15:00 – 16:30
09.05. 20:00 – 21:30
10.05. 20:30 – 22:00
11.05. 15:30 – 17:00
Installation: 02. bis 04. und 09. Bis 11.05.
Die Route beginnt mit einer Bootsfahrt am Land, führt durch ein Gebirge aus Öltanks und endet in einem Irrgarten aus Treibholz, in dem ein begehbares Aquarium lockt! Mit God‘s Entertainment wird der Wasserweg zum Teil einer surrealen Spiegelwelt, zu einer vielleicht giftigen Schlange, zu einem
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau – www.donaufestival.at/presse
Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten
Krems/Austria
02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025
dubiosen Doppelgänger der „schönen blauen Donau“, der an das Unheimliche und Verdrängte unserer Vorstellungen von (Südost)-Europa erinnert. Tatsächlich ist die Begegnungszone Wasser zugleich Handelsroute und Sehnsuchtsraum, Migrationspassage und Staatsgrenze, Natur und Kanal. Als Mythos und als Möglichkeit schafft sie Routen, denen man folgen kann, verbindet sie die Ströme von Dingen und Wesen, von Öl, Müll, Daten, Schwärmen und Pheromonen. Es sind Wege, die sich mit unerhörten Bewegungen, mit Taktiken der Übersetzung und Überschreitung und mit ungeplanten Begegnungen beschäftigen. Im Donau-Double von God‘s Entertainment fließt alles.
Von und mit God’s Entertainment Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien / MA7 See full credits online.
• God’s Entertainment – Website: https://www.gods-entertainment.org/
• @godsentertainment_wien – Instagram: https://www.instagram.com/godsentertainment_wien/
El Conde de Torrefiel: La luz de un lago
Österreichische Erstaufführung
Zählkarten erforderlich!
Messegelände| Halle 1
02.05. 19:30 – 21:00
03.05. 19:30 – 21:00
04.05. 13:30 – 15:00
Eine Wand auf der Bühne, wie geschaffen für befremdliche Projektionen aus der Distanz und Erinnerungen aus der Zukunft: Die Handlung von La luz de un lago (Das Licht eines Sees) wird aus den Lebensfragmenten von Figuren gewoben, die zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten leben. Die assoziationsreiche Arbeit erzählt von Liebe und Leere, Arbeit und Gewalt. Sie changiert visuell zwischen Trugbildern und Halluzinationen und bietet pointierte Beobachtungen über eine Gesellschaft voller Widersprüche und Konflikte an. Zudem erscheinen als textliche Beschwörung: ein Paar, das sich in der Vergangenheit bei einem Konzert in Manchester getroffen hat, zwei heimliche Liebhaber in Athen, eine trans Frau in Paris und eine Opernpremiere im zukünftigen Venedig. Das Publikum wird durch den zusätzlichen Einsatz von szenografischen Raumdeutungen und suggestiven Soundelementen in den Strudel einer schwer fassbaren, aber umso faszinierenderen Bühnenkreation gezogen. Ein Riss geht durch die Welt - und erzeugt einen Traum voller Wirklichkeiten.
Written and directed by Tanya Beyeler and Pablo Gisbert | With Mireia Donat Melús, Mauro Molina, Isaac Torres | Set: El Conde de Torrefiel & La Cuarta Piel Videos: Carlos Pardo and María Antón Cabot | Sound: Rebecca Praga & Uriel Ireland | Technical director: Isaac Torres | Technicians on tour: Uriel Ireland, Guillem Bonfill, Roberto Baldin Co-produced by ICEC –Gen. de Catalunya, Festival GREC – Barcelona, CC Conde Duque – Madrid, Maison St. Gervais – Geneva, Teatro Municipal de Porto, Festival d’Automne de Paris, Festival delle Colline Torinesi, Festival Contemporanea – Prato, VIERNULVIER – Gent Content note: depictions of violence and parts with stroboscopic lights See full credits online.
• El Conde de Torrefiel – Website: http://www.elcondedetorrefiel.com/ • @elcondedetorrefiel – Instagram: https://www.instagram.com/elcondedetorrefiel/
Hussein: Smell of Cement
Österreichische Erstaufführung
Zählkarten erforderlich!
Messegelände| Halle 3
02.05. 22:00 – 22:30
03.05. 22:00 – 22:30
04.05. 15:00 – 15:30
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau – www.donaufestival.at/presse
Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten
Krems/Austria
02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025
Das Tanzsolo Smell of Cement ist eine Auseinandersetzung mit dem Bewegungsrepertoire von Bauarbeitern, wie sie die Choreografin Eman Hussein bei ihren Recherchen auf Großbaustellen beobachtet hatte und die sie in vieler Hinsicht an zeitgenössischen Tanz erinnerten. In die schwitzenden Körper war nicht nur die große physische Last der Arbeit, sondern auch die emotionale Belastung des prekären Beschäftigungsverhältnisses und die quälende Distanz der Arbeiter zu ihren Familien eingeschrieben. Die brennende Sonne, der stechende Geruch von Zement, die Fragilität der Körper, die in großer Höhe auf unsicherem Grund mit tänzerischer Präzision für Stunden dieselben rhythmischen Bewegungen wiederholten, umgeben von Lärm, Staub und großer Gefahr, inspirierten Eman Hussein zu ihrer hypnotischen Choreografie auf einem Baugerüst. Einleitend zur Performance lässt der Tanzfilm Belia (2021) von Eman Hussein in den Arbeitsalltag einer Autowerkstatt eintauchen.
Concept, choreographer & director: Eman Hussein Sound design: Youssra El Hawary Dramaturgy: Nedjma Hadj Benchelabi With kind support of Halaqat Brussels, Pro Helvetia Cairo
See full credits online.
• Eman Hussein – Website: https://www.emanhussein.org/
• Trailer: Smell Of Cement by Eman Hussein auf Vimeo
• @eman.hussein.315 – Instagram: https://www.instagram.com/eman.hussein.315/
Regina José Galindo: El Gran Retorno
Österreichische Erstaufführung
Treffpunk Südtiroler Platz / Steiner Tor
03.05. 14:30 – 15:00
Die Uraufführung dieser Arbeit fand 2019 in Guatemala City mit professionellen Musikern unter der Leitung der feministischen Performancekünstlerin Regina José Galindo statt. Sie war einerseits als Anspielung an die vergangene Militärdiktatur Guatemalas, die hunderttausende Todesopfer gefordert hatte und zugleich als Menetekel für die zunehmenden kriegerischen Konflikte weltweit zu verstehen, die seither zugenommen und sogar Europa erreicht haben. El Gran Retorno prangert zudem den weltweiten Rückbau der Demokratie an, der insbesondere seit der Machtergreifung Donald Trumps zu beobachten ist. Beim donaufestival wird Regine José Galindo eine große, österreichische Marschkapelle mitten durch die Kremser Fußgängerzone marschieren lassen. Doch anders als für solche Kapellen üblich, werden die Musiker:innen nicht ihre Uniformen oder Trachten tragen, sondern schwarze Kleidung wie etwa zu einer Beerdigung und sie werden nicht marschieren, sondern sich langsam rückwärts bewegen. Dieses Bild ist auch deshalb so eindrucksvoll, weil es mit einfachsten Mitteln die gegenwärtige Remilitarisierung, Repatriotisierung und die reale Kriegsangst, die viel in Europa für überwunden gehalten hatten zum Ausdruck bringen.
Mit freundlicher Unterstützung der Stadtkapelle Krems und Trachtenkapelle Rossatz See full credits online.
• Regina José Galindo – Website: https://www.reginajosegalindo.com/en/home-en/
• @galindoreginajose – Instagram: https://www.instagram.com/galindoreginajose/?hl=de
• El Gran Retorno (2022) auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=qRFAT4H9Hls
Deva Schubert: Silent Spills II
Zählkarten erforderlich!
Performance Forum Frohner
03.05. 15:30 – 16:30
04.05. 16:30 – 17:30
Installation
02. bis 04. und 09. bis 11.05
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau – www.donaufestival.at/presse
Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten
Krems/Austria
02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025
Silent Spills II ist eine intime Auseinandersetzung mit der Porosität des femininen Körpers, mit seinen undichten Stellen. Nicht nur Flüssigkeiten, auch Klänge entweichen dem Körper beständig und offenbaren Geschichten. Bis heute werden die Münder von Frauen und ihre Körperöffnungen zensiert und sanktioniert. Was geschieht, wenn ihre Stimmen, ihre Flüssigkeiten und ihre Erinnerungen in den disziplinierten öffentlichen Raum eindringen und dort Gehör einfordern? Wer darf sprechen – und wer wird mundtot gemacht? Deva Schuberts fluide Choreografie verbindet Körper und Klänge und erzeugt Resonanzen, die Besuchende scheinbar unkontrolliert und affektiv umhüllen. In dieser durchlässigen und schwebenden Konstellation von Bewegung und Sound entstehen Räume der Mikro-Intimität, deren Struktur sich stetig neu formt. Die Silent Spills sind flüsternde Proteste und eindringliche Einsprüche, die Widerstände und Hierarchien subtil unterwandern.
Deva Schubert (Konzept und Choreografie) | Camilla Schielin (Performance) | Lukas Kötz (Raumgestaltung) | Davide Luciani (Soundkünstler) | Jette Büchsenschütz (Dramaturgie) | Lotta Beckers (Outside Eye und Textbeiträge Soundinstallation) | Clara Hoehre (Kostüm) | Dylan Kerr, Chihiro Araki, Siegmar Zacharias (Soundaufnahmen) | Lokale Gastperformer:innen Silent Spills ist eine Kooproduktion von donaufestival und Kunstraum Niederösterreich. See full credits online.
In Kooperation mit AIR Krems.
• Deva Schubert – Website: https://devaschubert.com/
• @devaschubert – Instagram: https://www.instagram.com/devaschubert/
• Silent Spills I im Kunstraum Niederoesterreich: https://www.kunstraum.net/de/silentspills
• ImPulsTanz 8:tension Young Choreographers Award: https://www.impulstanz.com/performances/id3199/
Österreichische Erstaufführung
Zählkarten erforderlich!
Messegelände| Halle 1
09.05. 21:00 – 22:00 und 23:00 – 00:00
10.05. 19:30 – 20:30 und 22:00 – 23:00
11.05. 14:30 – 15:30
Während regierungskritische Proteste im Frühjahr 2024 durch die Straßen von Tiflis zogen, entstand ebenda die Videooper Death in Peace. In der Inszenierung von Ayla Pierrot Arendt, eingebettet in die aufwühlende Klangwelt des Komponist:innenduos Nika Pasuri und Ani Zakareishvili, treffen auf vier Leinwänden die Protagonist:innen dreier unterschiedlicher Nationalitäten aufeinander: zwei Georgier:innen, zwei Deutsche und ein Russe im georgischen Exil. Ausgestattet mit ihren jeweiligen Vorstellungen von Frieden und Freiheit, Freund und Feind, die sich nicht lösen lassen von ihren politischen Biografien, begegnen sie sich in der Erzählung der Georgierin Natia und des russischen Deserteurs Andrej. Es dauert nicht lange und Andrej ist tot, versehentlich erschossen, ausgerechnet in der deutschen Botschaft in Tiflis, vom Mann der Botschafterin. Sein Tod wirft viele Fragen auf: nach dem Preis der Freiheit, den Grenzen der Diplomatie, nach den Leerstellen und Mythen kollektiver Identität und nach Loyalitäten – grundiert von einer sich ausbreitenden Angst in einem verunsicherten Europa voller Konflikte.
Concept, Direction: Ayla Pierrot Arendt | Performance: Pia Epping, Tabea Gregory, Lucy-Jo Petermann, Carolina Saad Vasconcellos, LaraMarie Weine | Dramaturgy: Kristina Roeder | Choreography: Annabelle Dvir | Composition: Nika Pasuri, Ani Zakareishvili | Vocal Performance: Choir of Opera Kutaisi, Davit Khorbaladze | Lyrics: Davit Khorbaladze | Costume: Clara Rosina Strasser | DOP: Maxim Pechersky | Montage: Ayla Pierrot Arendt, Paul Haas | Production manager: Diana Koschlakow | Light Design Stage: Matthias Rieker | Video Technician Stage: Nina Nadig Production: Ayla Pierrot Arendt | Co-produced by Künstler*innenhaus Mousonturm (DE)
Content note: parts with stroboscopic lights and mentions/depictions of death
See full credits online.
• @aylapierrotarendt – Instagram: https://www.instagram.com/aylapierrotarendt
• https://cointernational.de/ayla-pierrot-arendt-d/?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaaQpg4Xh9qlJphhqVoAtTI1SoIb1K14FmZf0ZTFDMnNqIF0xqI3r34U54_aem_b7yL-I7GW5xpjdSEYSDaKw
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau – www.donaufestival.at/presse
Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten
Krems/Austria
02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025
Original Bomber Crew: tReta – a performative invasion
Österreichische Erstaufführung
Zählkarten erforderlich!
Messegelände| Halle 3
09.05. 21:00 – 22:00
10.05. 19:30 – 20:30
11.05. 15:30 – 16:30
Skateboards schießen vorbei, dazu ertönt eine Collage von Polizeisirenen, Stimmsamples aus Kirchen und scharfkantigem Noise. Eine Gruppe von Performern mit vermummten Gesichtern und nackten Oberkörpern wirbelt im Dunklen herum. Feuer könnte ausbrechen. Die Original Bomber Crew hat ihre Wurzeln in der expressiven Hiphop- und Breakdance-Kultur der nordbrasilianischen Stadt Teresina. Der Titel ihres explosiven „Broken Dance“ bezieht sich auf den Slangausdruck tReta für urbane Kämpfe und Probleme, etwa in Bezug auf Polizeiübergriffe, die Gewalt auf den Straßen oder die Gangkrimininalität. Das Kollektiv, das sich 2005 in der Peripherie Teresinas formierte, reagiert auf diesen Alltag mit einer „performativen Invasion“ und steuert in seinem so furiosen wie rasanten Treiben immer wieder auf Kollisionen und Aggressionsentladungen zu. Die Gesten der ungebärdigen, schweißtriefenden Körper spiegeln jenes Chaos von Beziehungen wider, das eine dysfunktionale Gesellschaft und einen korrupten Staat voller sozialer Ungleichheiten, Rassismen und Wertekonflikte prägt.
Conception Allexandre Bomber, Cesar Costa | Direction Allexandre Bomber | Creation-performance Allexandre Bomber, Cesar Costa, Javé Montuchô, Malcom Jefferson, Maurício Pokemon, Phillip Marinho, Vini Nex Technical design and operation Javé Montuchô, César Costa, Phillip Marinho | Management assistance Humilde Alves | Production Regina Veloso/REVOADA Piece created in 2017-2018, at Casa de Hip Hop + Espaço Balde + CAMPO Arte/Revoada, in Teresina-BRA Content note: depictions of violence and mentions of mental illness/death/suicide See full credits online.
• Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=-VLA4UMluns
• @originalbombercrew – Instagram: https://www.instagram.com/originalbombercrew
Österreichische Erstaufführung
Kino im Kesselhaus 10.05. 13:15 – 14:15
Sampling als Folklore, die die Kluft zwischen Kunst und Unterhaltung überbrückt: The Library of Babel unternimmt mit Hilfe von dicht verwobenen Collagen und zersplitterten Erzählungen eine traumartige Reise durch Kino und Sound, bei der die Schauspieler:innen von ihrer Narration befreit erscheinen. Der Titel ist von einer Kurzgeschichte von Jorge Luis Borges aus dem Jahr 1941 inspiriert. Darin geht es um das Zusammenspiel von Unendlichkeit, Wissen und dem kosmischen Gefüge, vermittelt durch die Metapher einer scheinbar unendlichen Bibliothek, die weder Ziele noch Absichten kennt. Ausgehend von der damit verwandten Idee einer digitalen Mediathek kombiniert und rekonfiguriert die hinter dem Künstlernamen People Like Us steckende Multimedia-Künstlerin Vicki Bennett live Bilder mit Klängen. Diese sind aufgrund ihrer vorherigen Assoziationen mit den ausgewählten Materialien oft bereits im kollektiven Bewusstsein des Publikums verankert. People Like Us zielt damit nicht nur auf eine eindringliche Erfahrung, sondern auch auf einen demokratisierenden Effekt der in ungeahnte Zusammenhänge getauchten Bilder ab
Video editing, musical compositions, performance: Vicki Bennett | Video compositing: Peter Knight Musical compositions: Ergo Phizmiz | Musical compositions: Lottie Bowater | Arts Council England
See full credits online.
• Website & Trailer: https://peoplelikeus.org/2023/the-library-of-babel/
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau – www.donaufestival.at/presse
Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten
Krems/Austria
02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025
Kim Noble: Nah am Wasser gebaut to weep easily: a celebration of rivers and donaufestival
Auftragswerk
Podcast
Anlässlich des 20. Geburtstags des donaufestival in seiner heutigen Form gratuliert Kim Noble, der vielleicht extremistischste Comedian Großbritanniens per Podcast. Nobles zwischen Tragik und Absurdität wechselnde, zutiefst berührende Multimedia-Performance Lullaby for Scavengers war eines der Highlights in Krems 2023. In seinem vom donaufestival beauftragten Podcast wird der preisgekrönte Performancekünstler Wasser und Tränen in Beziehung setzen. Der Podcast wird auf der donaufestival Website und in adaptierter Form im Rahmen von Nobles Podcast-Reihe Futile Attempts veröffentlicht.
• Kim Noble – Website: https://mrkimnoble.com/
• @mr.kimnoble – Instagram: https://www.instagram.com/mrkimnoble/
• Futile Attempts Podcast: https://mrkimnoble.com/futile-attempts-podcast/
2. Art
Göksu Kunak: Geçmiş Masumiyet/Bygone Innocence
Kunsthalle Krems | Oberlichtsaal
03.05. – 26.10.2025
Di – So 10:00 – 18:00
Eröffnung: Fr, 02.05. 17:00 – 18:00
Für die Eröffnungsperformance am Fr. 02.05. sind Zählkarten erforderlich!
Mit Bygone Innocence präsentiert Göksu Kunak einen multimedialen Werkkomplex, der sich mit dem Autounfall von Susurluk im Jahr 1996 auseinandersetzt. Im Wrack wurden Waffen gefunden. Unter den Opfern befanden sich der ehemalige Polizeipräsident von Istanbul sowie ein von Interpol gesuchtes Mitglied der Organisation Graue Wölfe. Diese Konstellation offenbarte die Existenz eines vieldiskutierten kriminellen Netzwerks in der Türkei. Kunaks Arbeit bezieht sich auf die Politik der Vertuschung und deutet den Crash als Absturz – zwischen Drama und Seifenoper. Bygone Innocence wurde für PİLEVNELİ, Istanbul konzipiert. In Kooperation mit Kunsthalle Krems See full credits online.
• Göksu Kunak – Website: https://guccichunk.berta.me/
• @goeksu_kunak – Instagram: https://www.instagram.com/goeksu_kunak/
• Göksu Kunak, Bygone Innocence in der Kunsthalle Krems: https://www.kunstmeile.at/de/ausstellungen/g%C3%B6ksu-kunak
Deva Schubert – Silent Spills II
Forum Frohner
Installation
02.05. 17:00 – 19:00
03.05. 16:30 – 19:00
04.05. 17:30 – 21:30
09.05. 16:00 – 19:30
10.05. 15:30 – 19:00
11.05. 17:00 – 22:00
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau – www.donaufestival.at/presse
Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten
Performance
03.05. 15:30 – 16:30
04.05. 16:30 – 17:30
Für die Performances sind Zählkarten erforderlich!
Krems/Austria
02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025
Die Klanginstallation Silent Spills II erweitert die Performance (3. & 4.5.) unter dem gleichen Namen um eine intime Klanglandschaft, in der Erinnerungen, Geräusche und Körperflüssigkeiten ineinanderfließen. Aus Lautsprechern sickern Stimmen und Klänge in den Raum und verweben sich mit der Präsenz der Besuchenden. Stimmlos gemachte Schreie und ihre Dissonanzen verdichten sich zu der eindringlichen Frage danach, wer und was ungehört bleibt.
Silent Spills ist eine Koproduktion des donaufestivals und des Kunstraum Niederoesterreich. See full credits online. In Kooperation mit AIR Krems
• Deva Schubert – Website: https://devaschubert.com/
• @devaschubert – Instagram: https://www.instagram.com/devaschubert/
• Silent Spills I im Kunstraum Niederoesterreich: https://www.kunstraum.net/de/silentspills
• ImPulsTanz 8:tension Young Choreographers Award: https://www.impulstanz.com/performances/id3199/
Messegelände | Zentrale
Installation:
02.05. 19:00 – 01:00
03.05. 19:00 – 01:00
04.05. 13:00 – 15:00
09.05. 19:30 – 01:00
10.05. 19:00 – 01:00
11.05. 14:00 – 16:30
Performance: 02. bis 04. und 09. Bis 11.05. Für die Performances sind Zählkarten erforderlich!
Die Route beginnt mit einer Bootsfahrt am Land, führt durch ein Gebirge aus Öltanks und endet in einem Irrgarten aus Treibholz, in dem ein begehbares Aquarium lockt! Mit der dreiteiligen Installation zur Begegnungszone Wasser erschaffen God’s Entertainment einen surrealen Doppelgänger der „schönen blauen Donau“, der an das Unheimliche und Verdrängte unserer Vorstellungen von (Südost)-Europa und den Zusammenhang von Handels- und Migrationsrouten erinnert.
Von und mit God‘s Entertainment mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien / MA7 See full credits online.
• God’s Entertainment – Website: https://www.gods-entertainment.org/
• @godsentertainment_wien – Instagram: https://www.instagram.com/godsentertainment_wien/
Jeremy Deller – Every age
Öffentlicher Raum
Der mit dem Turnerpreis ausgezeichnete Konzeptkünstler Jeremy Deller steuert für das diesjährige donaufestival einen Gedanken des italienischen Schriftstellers und Holocaustüberlebenden Primo Levi bei. Ein kurzer, prägnanter Satz wird als Intervention in den Kremser Stadtraum geschmuggelt, um ein Momentum des Nachdenkens über politischen Verhältnisse anzuregen.
• Jeremy Deller – Website: https://www.jeremydeller.org/
• @jeremydeller – Instagram: https://www.instagram.com/jeremydeller/
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau – www.donaufestival.at/presse
Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten
Klangraum Krems | Kapitelsaal
Installation:
02.05. 17:00 – 19:00
03.05. 15:30 – 19:00
04.05. 16:30 – 21:30
09.05. 16:00 – 19:30
10.05. 15:30 – 19:00
11.05. 16:00 – 22:00
Klangraum Krems | Minoritenkirche
Konzert:
03.05. 18:00 – 19:00
Krems/Austria
02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025
Die mit Lichtwechseln operierende, Gesang und Elektronik zu einem melodischen Geflecht verbindende Installation der Komponistin entstand 2020 in der nordschwedischen Stadt Luleå. Dort befindet sich das bis 1979 betriebene Gefängnis Vita Duvan (Die weiße Taube). Der Bau gilt als einziges Panoptikon Schwedens. Dessen Architektur ermöglicht die permanente Überwachung der von innen her einsehbaren Zellen von einem zentralen Beobachtungsturm im Zentrum des Rundbaus. Deren in der Musik erinnerten Insassinnen blieben real isoliert.
• Maria W Horn – Panoptikon Interview: https://youtu.be/IZYmY2jNHV0?si=67RpSR6ev3jihZ_l
• Website: https://mariahorn.se/
• @mariawhorn – Instagram: https://www.instagram.com/mariawhorn/?hl=de
Sebastián Díaz Morales – Miles marchan (Thousands March)
Galerie Stadtpark 03.05. – 11.05. Mi – So 14:00 – 19:00
Der argentinische Künstler und Filmemacher fokussiert in den zwei Arbeiten der Ausstellung in der Galerie Stadtpark auf das Verhältnis von Masse und Macht. Während die raumgreifende Projektion des Films Thousands March die Betrachter:innen in Froschperspektive versetzt und mit einem einstündigen Kontinuum vorbeimarschierender protestierender Personen konfrontiert, zeigt Díaz Morales in seinem zweiten Film, ebenso in Nahaufnahme, das endlos erscheinende Händeschütteln eines früheren argentinischen Präsidenten bei seiner Inauguration.
• Miles Marchan (Thousands March) excerpt: https://vimeo.com/538087318
• Sebastián Díaz Morales – Website: https://www.sebastiandiazmorales.com/
• @sebastiandiazmorales – Instagram: https://www.instagram.com/sebastiandiazmorales/
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau – www.donaufestival.at/presse
Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten
3. Theory & Talk
Krems/Austria
02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025
Markus Metz & Georg Seeßlen: Die Fabrikation der politischen Paranoia
Multimedia-Show (DE)
Kino im Kesselhaus 03 05 13:15 – 14:15
2011 versuchten die Autoren in dem Buch Blödmaschinen, die Entleerung der Köpfe als einen sozialmaschinellen Vorgang zu beschreiben. Das war, als sich der Neoliberalismus aus den Chefetagen und Thinktanks in Kultur und Alltagsleben ausbreitete. 14 Jahre später geht es darum, wie sich diese Köpfe wieder füllen lassen. Mit einem Weltbild, dessen Blödheit nur durch seine Niedertracht übertroffen wird – der rechten Erzählung von dem, was weg muss, dem, was man sich wieder holen muss, und dem, was wieder groß werden soll.
Markus Metz, geboren 1958, lebt als Autor und Journalist in München.
Georg Seeßlen, geboren 1948, lebt als Autor und Journalist in Kaufbeuren.
Moderation: Sara Abbasi
Jens Balzer, Kilian Jörg, Angela Richter: Die Freiheit, die wer meint?
Talk (DE)
Kino im Kesselhaus
04.05. 15:15– 16:15
Die großen Systeme krachen. Das Misstrauen gegen den „Deep State“ und seine Institutionen wird algorithmisch befeuert, die Demokratien erscheinen durch einen neuen Autoritarismus bedroht. Im Kern vieler Debatten steht der Streit um die Freiheit. Wer ist wovon frei und wozu könnte sie dienen? Es diskutieren: Jens Balzer bereitet ein Buch zu Postliberalismus vor, Kilian Jörg plädiert für eine ökologische Wende und Angela Richter tritt für einen antiautoritären Liberalismus ein.
Jens Balzer ist Schriftsteller und Journalist.
Kilian Jörg ist Philosoph*in und Künstler*in.
Angela Richter ist eine deutsch-kroatische Regisseurin und Autorin.
Dietmar Dath & Julia Grillmayr: Live on Venus
Talk (DE)
Kino im Kesselhaus
10.05. 14:00 – 15:00
Milliardäre kolonisieren nicht nur Planeten, sondern lähmen auch unsere Vorstellungen über das gesellschaftlich Mögliche. Wie sehen progressive Zukunftsentwürfe aus, die eine neue Art der Togetherness erfinden? Dazu sprechen die Kulturwissenschaftlerin und Journalistin Julia Grillmayr und der Science-Fiction Autor und Journalist Dietmar Dath. In dessen neuen Roman Skyrmionen stellt sich heraus, dass Menschen nie etwas anderes gewesen sind als Maschinen, die eine unverständliche Natur mit Daten speist und mit sich selber verkettet.
Dietmar Dath ist Schriftsteller, Journalist und Übersetzer.
Julia Grillmayr ist Kulturwissenschafterin und Journalistin mit Schwerpunkten in den Environmental Humanities und der Science Fiction-Forschung.
Moderation: Jens Balzer
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau – www.donaufestival.at/presse
Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten
Talk (EN)
Kino im Kesselhaus
11.05. 15:30 – 16:30
Krems/Austria
02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025
In dem Vortrag wird Magda Szpecht die Praxis der Kombination von Methoden aus verschiedenen Disziplinen mit Aktivismus und darstellender Kunst vorstellen. Mit Hilfe moderner Technologien und durch die Zusammenarbeit mit Aktivist:innen aus aller Welt können Menschen, die von Kriegen oder Klimakatastrophen betroffen sind, wirksam unterstützt werden. Zeitgenössisches Dokumentartheater kann von Open-Source-Intelligence-Methoden profitieren und High-Tech-Tools nutzen, um reale Ereignisse zu simulieren und über sie zu spekulieren.
Magda Szpecht, geboren1990, ist Theater- und Opernregisseurin. Seit der Invasion der Ukraine ist sie Vollzeit-Cyberaktivistin und teilt ihre Erfahrungen in Performances wie: Cyber Elf (2022), SPY GIRLS (2024) und She stands in the middle of the battlefield (2025).
Moderation: Christian Höller
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau – www.donaufestival.at/presse
Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten
4. Film
Easter
Regie: Ksenia Yurkova
Kino im Kesselhaus
03 05 12:00 – 13:15
Krems/Austria
02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025
Der aus Archiven gespeiste Film analysiert den diskursiven Eklektizismus und die politische Eschatologie des heutigen Russlands, die als Rechtfertigung für den Einmarsch in die Ukraine im Rahmen der so genannten „Entnazifizierung“ herangezogen wurde - eine Spiegelprojektion der Hinwendung des Landes zum Faschismus.
Easter | R: Ksenia Yurkova | AUT 2023 | 15 min russisch OF mit engl. UT
• Trailer: https://kseniayurkova.art/easter2023
Schwester Courage
Regie: Kollektiv ZUGANG
Kino im Kesselhaus
03.05 12:00 – 13:15
Der Film reflektiert anhand von teils verstörenden Dokumentaraufnahmen und Straßentheaterszenen die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen - und findet sich dabei auf den Spuren von Bertold Brecht und Caravaggio wieder.
Schwester Courage | R: Kollektiv ZUGANG | DE 2024 | 60 min | deutsche OF
Critical Zone
Regie: Ali Ahmadzadeh
Kino im Kesselhaus
04.05 13:30 – 15:15
Der Stoff kommt im Rettungswagen, der Umschlagplatz ist ein endlos wirkender Tunnel. Der Drogenkurier Amir fährt durch die Unterwelt von Teheran, beliefert Kund:innen und lindert das Leid verstörter Seelen wie ein Therapeut ohne Lizenz. Der Tag ist unter Kontrolle des Regimes, im Schutz schwer einsehbarer Autos in der Nacht kehren die Sehnsucht und die Schreie ins Nichts zurück. Mit winzigen Kameras bewaffnet und großem Risiko gedreht, reiht sich Ahmadzadeh in die Tradition des widerständigen Films im Iran ein: ein Trip ohne Sonnenlicht, eine Nacht ohne Ende, eine Stadt ohne Zukunft, ein Film des Jahres.
Critical Zone | R: Ali Ahmadzadeh | IRN, DE 2024 99 min | deutsche / Farsi OF mit deutschen UT Content note: dizzying camera shots, coarse language, mentions of mental illness/depression/suicidal ideation
• Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=deiFiPDySAU
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau – www.donaufestival.at/presse
Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten
Regie: Lauren Boyle, DIS
Kino im Kesselhaus
10.05 12:30 – 13:00
Krems/Austria
02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025
Es war einmal der Fortschritt. Sci-Fi-Vignetten verbinden die neolithische Revolution mit den modernen, materialistischen „Fulfillment Centers“ von Amazon: riesige Lagerhäuser, die als Archive der banalsten Bedürfnisse und Wünsche des modernen Menschen erscheinen.
DIS: Everything But The World | R: Lauren Boyle | USA, 2022 | 37min | englische OF
• Trailer: https://mubi.com/de/films/everything-but-the-world/trailer
Abendland
Regie: Omer Fast
Kino im Kesselhaus
11.05. 13:30 – 15:25
Eine Klimaaktivistin mit Angela-Merkel-Maske verliert auf der Flucht vor der Polizei die Orientierung. Der deutsche Wald birgt Ungeheures, nämlich ökosektenhafte Baumhausbewohner:innen, die ritualhaft Masken tauschen und damit jede Identität von sich weisen wollen. Die in der Wildnis gestrandete „Angela“ muss zudem mehrere Prüfungen in der Kommune überstehen. Der renommierte Video- und Filmkünstler Omer Fast ist ein raffinierter und verkniffen komischer Fallensteller, ein Meister der Verwirrspiele. Hinter den Masken wohnen vielleicht Angela im Wonderland und ihre unheimlichen Doubles.
Abendland | R: Omer Fast | DE, 2024 | 115min deutsche OF Content note: This film contains nudity and depicts violence and death
• Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=F1dL3kNRgrI
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau – www.donaufestival.at/presse
Presseinformation
Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten
Krems/Austria
02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025
Ausführliche Informationen zum Programm, zu Beginnzeiten, Tages- und Mehrtagestickets, Reservierungen von Zählkarten (bei einzelnen Performances empfohlen!), Cast und Credits, sowie Video- und Soundbeispiele finden Sie auf www.donaufestival.at
ZÄHLKARTEN:
Aufgrund von begrenzten Kapazitäten ersuchen wir bei einigen Veranstaltungen um Reservierung von Zählkarten. Onlinereservierung ab Di, 29.04., 10:00 Uhr & Abholung ab dem 1. Tag (10:00) des jeweiligen Veranstaltungswochenendes möglich.
Pressekontakt
Barbara Pluch (Leitung)
Mobil: + 43/ 664 60499 322
E-mail: barbara.pluch@noe-festival.at
Carolin Kayali (Mitarbeit)
Mobil: +43/ 664 60499 332
E-Mail: carolin.kayali@noeku.at
Pressetexte
Einen ausführlichen Pressetext, sowie Details zu allen Programmpunkten finden Sie hier: www.donaufestival.at/de/presse
Pressefotos
Künstler:innen-Fotos
Promotion-Fotos der beim donaufestival auftretenden Künstler:innen finden Sie als Download im Pressebereich der Website bzw. unter:
> Performance, Kunst, Film, Diskurs: https://celum.noeku.at/pinaccess/showpin.do?pinCode=2025DF_PerformanceArtFilmTalk
Weitere Motive und zusätzliche Infomaterialien schicken wir gerne auf Anfrage per E-Mail zu!
Festivalfotos
Aus rechtlichen und organisatorischen Gründen werden während des Festivals ausschließlich die Festivalfotografen des donaufestival zugelassen.
Die Festivalfotos des Vorabends (300dpi) finden Sie (zur honorarfreien Verwendung bei Namensnennung des donaufestivals sowie des Fotografen) jeweils am nächsten Vormittag auf unserer Website.
Wir ersuchen um Verständnis, dass pro Medium (so es in Zusammenhang mit einem Bericht steht!) maximal eine Presse- und eine Halbpreiskarte pro Veranstaltungstag vergeben werden können. So bitten wir um redaktionsinterne Abklärung! Wir vergeben keine Fotopässe (siehe oben).
AKKREDITIERUNGSFORMULAR von www.donaufestival.at/de/presse herunterladen und bitte bis spätestens 16. April 2025 senden an: akkreditierung@donaufestival.at
Abholung der Pressekarten: Bitte stornieren Sie nicht benötigte Pressekarten rechtzeitig, damit wir sie im Bedarfsfall an der Abendkassa vergeben können.
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau – www.donaufestival.at/presse