2025_donaufestival_music_0603

Page 1


Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten

Music Acts – DONAUFESTIVAL 2025

02.05.2025 FREITAG

Klangraum Krems Minoritenkirche

Katharina Ernst / Michael Breyer / ATELIER-E: Polylog

18:00 – 19:00

Krems/Austria

02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025

Die malaysisch-österreichische Künstlerin Katharina Ernst hat ihre musikalische Karriere im Alter von neun Jahren als Schlagzeugerin begonnen, seither hat sie sich vor allem für polymetrische, ungerade Rhythmusstrukturen an der Schnittstelle von Kunst, Musik und Choreografie interessiert. Beim donaufestival führt sie ihr Werk Polylog auf, eine komplexe Versuchsanordnung von Klang, Bild und KI. Ihre Live-Performance am Schlagzeug interagiert mit den Videoarbeiten des Künstlers Michael Breyer mittels eines vom Berliner Studio ATELIER-E maßgeschneiderten Echtzeit-Systems. Eine Künstliche Intelligenz analysiert die Performance von Ernst und erzeugt eine dynamische Wechselwirkung mit Breyers Videoarbeiten.

YouTube: https://youtu.be/AVvF8woVzlM?si=A4g9O_RbhsRl06V2

Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/749iRWt2HSTaWfLVdq8Eqs?si=b8ad536b5cdf4a4c&nd=1&dlsi=df87d16f75e340a4

Instagram: https://www.instagram.com/katharina_ernst_artist_drummer/

02.05.2025 FREITAG

Messegelände

Keeley Forsyth

20:00 – 21:00 | Stadtsaal

Die Gespenster der Vergangenheit hauchen dieser eindringlichen und kraftvollen Musik Leben ein, angetrieben von der rohen Emotionalität von Keeley Forsyth einzigartiger Stimme. Mit ihrer unruhigen, zitternden Altstimme, die an die Intensität von Anohni erinnert, webt die britische SingerSongwriterin eine Klanglandschaft, die sich jenseitig anfühlt - beunruhigend und zugleich transformativ. Als ausgebildete Tänzerin erweckt Keeley ihre Live-Shows mit einer elektrisierenden Körperlichkeit zum Leben, wobei sie jeden Moment mit einer stählernen, zielgerichteten Anmut vorträgt.

YouTube: https://www.youtube.com/embed/2zXIIGiDo-4?si=fvcX0GGQHLHQRPes

Spotify: https://open.spotify.com/embed/artist/3b0YRaadaoMwK4STNVeHGF?utm_source=generator Bandcamp: https://keeleyforsyth.bandcamp.com/

Instagram: https://www.instagram.com/keeley_forsyth/?hl=de

Derya Yildrim & Grup Şimşek 21:00-22:00 | Halle 2

Auf ihrem Album Yarın Yoksa (If there is no tomorrow) vereint Derya Yıldırım Eigenkompositionen mit traditionellen anatolischen Volksliedern und verleiht ihnen einen psychedelischen, hypnotischen Klang. Derya überträgt das kulturelle Erbe ihrer Familie behutsam in die Gegenwart und fügt ihm ihre eigene musikalische Handschrift hinzu. Geboren in Hamburg, wuchs Derya mit anatolischer Musik auf und lernte früh verschiedene Instrumente, vor allem die Bağlama, einer siebensaitigen türkischen Laute. 2014 gründete sie zusammen mit den französischen Musikern Graham Mushnik und Antonin Voyant die Band Derya Yıldırım & Grup Şimşek, später stieß die südafrikanische Drummerin Helen Wells dazu. Das neue Album Yarın Yoksa kombiniert Tradition und Innovation und behandelt Themen wie Poesie und Widerstand, die tief in der anatolischen Musik verankert sind. Das Album vermittelt eine Reflexion darüber, was wirklich zählt, falls es kein Morgen gäbe.

Youtube: https://www.youtube.com/embed/r5fIYQ0GDPA?si=aH8vQhj249NGGH9A

Spotify: https://open.spotify.com/embed/artist/2Y0SH69uxHrHrjiZCuTSaT?utm_source=generator

NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau www.donaufestival.at/presse

Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten

Anna von Hausswolff

22:00 – 23:00 | Stadtsaal

Krems/Austria

02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025

Anna von Hausswolff ist eine renommierte Sängerin, Pianistin, Organistin und Komponistin. Mit der Orgel und ihrer Stimme als Hauptinstrumenten schafft sie fesselnde Klanglandschaften an der Schnittstelle von Tradition und Experiment. Zudem hat sie mit Acts wie Swans, Sunn O))) und Yann Tiersen zusammengearbeitet. Im August 2024 wurde Atlas Song uraufgeführt, eine Kooperation mit den Choreografen Imre und Marne van Opstal, in der Tanz und Live-Musik verschmelzen. Die Musik von Atlas Song wird 2025 auf einem Album veröffentlicht. Beim donaufestival wird die Schwedin von einer sechsköpfigen Band mit zwei Schlagzeugern begleitet.

Youtube: https://youtu.be/iLownxXUvh8?si=RPIjVmHWKH6shUco

Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/1eiXrvua27VlWgZ9kiaIn6?si=_wLtyN83RWG1unvFm8CpwQ Bandcamp:https://annavonhausswolffsl.bandcamp.com/ Instagram: https://www.instagram.com/annavonhausswolff/

Liturgy

23:00 – 00:00 | Halle 2

Seit anderthalb Jahrzehnten steht die New Yorker Band Liturgy für die säkulare Wende in der BlackMetal-Musik. Sie übernehmen die Spielwiesen und Stilistiken des Genres, aber entschlacken sie von der überkommenen religiösen Semiotik. Zu ihren Inspirationen gehören Vlad, der Pfähler, ebenso wie Iannis Xenakis. So erläutert es jedenfalls Haela Ravenna Hunt-Hendrix, die Sängerin und LeadGitarristin der Band. Mit ihren Mitmusiker:innen flicht sie faszinierend farbige Sträuße aus schrillen Geräuschideen und begeisternd schwer nachzuvollziehenden Metren.

Youtube: https://youtu.be/ERq3kTT-v8A?si=qlSwG5kMdsWyq_6D

Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/5PIuMlRY9PSLUSFzs6lQu1?si=69X1HiG_SM2IUj8NwLld6g

billy woods

00:00 – 01:00 | Halle 2

Hier geht es um die Revolution, und zwar in jeder Beziehung: Es geht um die Befreiung des Bewusstseins und um die Befreiung der Gesellschaft, Karl Marx und James Baldwin geistern ebenso durch die Texte dieses fantastischen Rappers wie der „Anti-Ödipus“ von Deleuze und Guattari. Und nicht zu vergessen die Superheld:innen-Comics der „X-Men“-Serie. So reich sind die Traditionen, Referenzen und Universen, die billy woods in seinen Tracks durchmischt und rhizomatisch miteinander verbindet. Es würde einem unentwegt der Kopf schwirren - wären sein eigener Kopf und seine Sprache nicht so klar und so plastisch, und wären die verhangenen Beats, zu denen er rappt, nicht so entspannt und - eben - bewusstseinserweiternd.

Youtube: https://youtu.be/NF63pXAp5mw?si=oHwHjUbSOOhswE5a

Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/39vtb2iiz3079nqfL5nfFc?si=Tdazi1cUSP6MnVTGP0vOhA Bandcamp: https://billywoods.bandcamp.com/music

Instagram: https://www.instagram.com/armandhammernyc/

NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau www.donaufestival.at/presse

Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten

Krems/Austria

02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025

03.05.2025 SAMSTAG

Klangraum Krems Minoritenkirche

Richie Culver

16:30 – 17:30

Das klangliche Schaffen des auch als Maler, Photograph und Performer tätigen Künstlers verbindet Einflüsse aus ungebärdiger Outsider-Musik, fröstelnden Industrial-Drones, verwehten AmbientSchlieren und beklommener Power-Elektronik. Diese treffen auf die effektgesteuerten Modulationen hypnotischer Spoken Word-Passagen. So entsteht, etwa auf dem aktuellen Album Hostile Environments, ein düsterer Klangkosmos, der ein existentielles Unbehagen an der Klassengesellschaft Großbritanniens heraufbeschwört: Scream if you don't exist heißt ein einschlägiger Track Culvers.

YouTube: https://www.youtube.com/embed/4gOc6QJP9RE?si=5SgWNI5EJxIv3Oev

Spotify: https://open.spotify.com/embed/artist/3vmoSdAzdzEDNDeP35isWU?utm_source=generator

Maria W Horn

18:00 – 19:00

Die schwedische Komponistin Maria W Horn erkundet mit Powerelektronik und akustischen Instrumenten, mit digitaler und analoger Synthese die Verfasstheit der menschlichen Wahrnehmung unter Extrembedingungen: Wie wirken sich der Entzug von Reizen oder die Überlastung mit ihnen auf unsere psychischen Zustände aus? Beim donaufestival führt sie ihr Werk Panoptikon auf, ein Gesangszyklus, der ursprünglich für das aufgegebene panoptische Zellengefängnis Vita Duvan in der nördlichsten Region Schwedens komponiert wurde. Panoptikon imaginiert die Stimmen der Häftlinge und formt sie zu einem Chor; man hört, wie sie beim Singen nach Gemeinschaftlichkeit streben und doch in ihren Einzelzellen isoliert bleiben.

YouTube: https://www.youtube.com/embed/4tLYvyKQoB4?si=JQHobskc2kS9ZcGS

Spotify: https://open.spotify.com/embed/artist/2td3eHrQeycxkGLmCeauak?utm_source=generator Bandcamp:https://mariawhorn.bandcamp.com/

Soundcloud: https://soundcloud.com/mariawhorn Instagram: https://www.instagram.com/mariawhorn/?hl=de

03.05.2025 SAMSTAG

Messegelände

aya x MFO

20:00-21:00 | Stadtsaal

Die britische Produzentin Aya Sinclair arbeitet an der Verschränkung von stimmlicher Intimität und klanglicher Abstraktheit. Zu klackernden Beats, Knurpseln und Knirschen und kleinen, sich um sich selbst drehenden Melodiemotiven singt und spricht sie autobiografische Texte; ohrenschmeichelnde Sounds kombiniert sie mit unbehaglichen Stimmverzerrungen und poltergeistartigem Pochen und Murren. Beim donaufestival tritt sie mit dem Licht- und Videokünstler Marcel Weber alias MFO auf. YouTube: https://www.youtube.com/embed/5XbfNLrSv-Q?si=G01v56L-9C8lIWsT

Spotify: https://open.spotify.com/embed/artist/0NKaRcyqHnynkv7UMsOhEH?utm_source=generator

F.S.K.

21:00-22:00 | Halle 2

Topsy-Turvy heißt das neue Album der Band F.S.K., zu Deutsch also: verkehrt herum. Seit sie 1980 in München gegründet wurden, spielen F.S.K. die Musik für eine Welt, die aus den Fugen geraten ist, und zugleich versuchen sie dabei immer wieder, die Verhältnisse vom Kopf auf die Füße zu stellen.

Auf Topsy-Turvy geht es um Theodor W. Adorno und um Claude Lanzmann; es geht darum, was vom

NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau www.donaufestival.at/presse

Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten

Krems/Austria

02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025

Pop noch bleibt und wie man Jazz spielen kann, ohne Jazz spielen zu können, und es geht - wie der auch als Autor und DJ bekannte Sänger Thomas Meinecke sagt - um eine romantische Reise durch den deutschen Wald. Sie endet in den Todeswäldern der Shoah.

YouTube: https://www.youtube.com/embed/nJbzZh4vJXQ?si=w0Yto5-WbWRG7Cpe

Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/11tEe8hXUTN6cza3xOR4DI?si=ldWlHqshSH6ZdqTybEgiXQ&nd=1&dlsi=92df2f88a30443ae Instagram: https://www.instagram.com/keplertm ; https://www.instagram.com/michaela.melian

Sega Bodega

22:00-23:00 | Stadtsaal

Es klickert und klackert, rasende Hi-Hats flechten eine Textur aus Itze-itze-Geräuschen, dazu laufen klitzeklein gehackte Stimmenfragmente rückwärts und leiern, es wird aber auch viel geweint und gejubelt. Tears & Sighs heißt ein besonders schöner Song auf dem neuen Album von Sega Bodega. Alle Stile und Spielweisen, alle Geschwindigkeiten und Temperaturen, die man in der Pop- und Klubkultur-Avantgarde des 21. Jahrhunderts findet, eignet sich der irisch-chilenische Produzent in ebenso eklektischer wie charismatisch-persönlicher Weise an, um daraus autofiktionale Bekenntnislieder zu stricken. Sein aktuelles Album heißt Dennis, und das ist natürlich ein Anagramm von „Sinned“.

YouTube: https://youtu.be/53kRp2XJ-PI?si=tKDlkWJM4D8218uH

Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/1ZvF4Sgnre3Rk2CpiNy077?si=ZJMXoLYyQEmvaz8r7Ku8Ng

Website: https://www.segabodega.com/ Instagram: https://www.instagram.com/segabodega/

FIFTH

23:00-00:00 | Halle 2

Die Reichtümer der Stimme und des Gesangs und der gesanglichen Kollektivimprovisation bringt das Brüsseler Quartett FIFTH zur Erscheinung. Roman Hiele, Victoria Palacios, Ferre Marnef und Dennis Vanderauwera wirken sonst in den Gefilden des Post-Punk und der elektronischen Avantgarde. Als FIFTH haben sie die musikalische Begleitung auf Gitarre, Bass und Flöte reduziert, um damit mehr Raum für das gemeinsame Singen und Extemporieren zu gewinnen, für das Sichverlieren und Wiederfinden in Chören und Kanon-Strukturen: eine Musik, die in fragilen Momenten der Gemeinschaftlichkeit nach Klängen und Sprachen der Heilung sucht.

Nídia

00:00-01:00 | Halle 2

Emsig durchschwirren Beat- und Stimmschnipsel die Luft, dazu schubbern Rhythmen und Bassfiguren unter-, gegen- und übereinander. Kuduro heißt diese Mischung aus afrikanischen Rhythmen und europäischer Tanzmusik, die in Angola entstand. Aus Lissabon kommt die Produzentin Nídia, deren 2017er Debüt Nídia é Má, Nídia é Fudida zu den wichtigsten Dancefloor-Platten der Dekade gehörte; ihr aktuelles Album 95 MINDJERES hat sie den Brigadistinnen der PAIGC gewidmet, die in den 1960er-Jahren gegen die Kolonialherrschaft in Westafrika kämpften.

Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/3BKX2WA8UjZgTIJ2juyQ7G

Instagram: https://www.instagram.com/nidiasukulbembe/?hl=de Soundcloud: https://soundcloud.com/nidiasukulbembe

Bandcamp: https://principediscos.bandcamp.com/album/n-dia-m-n-dia-fudida

NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau www.donaufestival.at/presse

Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten

04.05.2025 SONNTAG

Klangraum Krems Minoritenkirche

Krems/Austria

02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025

Mala Herba: Wounded Healer AV (with Joanna Zabielska and Alma Bektas) 17:30 – 18:30

Wounded Healer, so heißt das neue Album von Zosia Hołubowska alias Mala Herba. Darauf gibt es dunkle Dämonenbeschwörungen zu hören, pochende treibende Rhythmen und ekstatische Sounds: Synth Witchcraft, so nennt Mala Herba, gebürtig aus Polen und lebend in Wien, diese Musik. Den alten Gothic Rock von Siouxsie Sioux kann man darin ebenso hören wie alle Arten von elektronischer Trance. Auf den Konzerten von Mala Herba wird all das mit ritualistischen Choregrafien und Visuals ergänzt. Einen Moment der Gemeinschaft und Heilung zu schaffen, der als kollektive Anstrengung verstanden wird - das ist das Ziel dieser außergewöhnlichen Performance. Youtube: https://youtu.be/Cd1Bnuub034?si=AHtz6qeP2H-NNhOY Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/50gbIhjiUhry5kutiDjKNq?si=TrvJAdW1TDu_z6nSRa5XKw Soundcloud: https://soundcloud.com/zosia-ho-ubowska Bandcamp: https://whiteforestinc.bandcamp.com/album/wounded-healer-wfi005 Instagram: https://www.instagram.com/mmmhhh_zzzhhh/

Rachika Nayar

19:00 – 20:00

Mit diesen Klängen reist man über glitzernde Seen und durch regenbogenbunt irisierende Nebel hindurch, man bewegt sich in höchste Höhen und stürzt dann wieder in tiefste Tiefen hinab: So viele Farben, Schattierungen, Temperaturen ringt Rachika Nayar der elektrisch verstärkten Gitarre ab, wenn sie ihre Klänge durch Verzerrer und Filter und elektronische Manipulationen aller Art schickt. Im Sommer erscheint das erste gemeinsame Album mit Nina Keith: große, erhabene, außerweltliche Musik.

YouTube: https://www.youtube.com/embed/Gr1Tp4ZkDQ8?si=q2LBDT-mtuMuTfKO

Spotify: https://open.spotify.com/embed/album/5QrD0LLzk8Xo8Gn1xTnhde?utm_source=generator ; https://open.spotify.com/intlde/artist/1nuCYFGzi0e4xb8lE18m2i

Bandcamp: https://rachika.bandcamp.com/

Website: https://rachika.net/

Instagram: https://www.instagram.com/rachikanayar/?hl=de

SHABAKA

20:30 – 21:30

Diese Musik verspricht Heilung, und sie stiftet Trost. Mit seinem kraftvollen Saxofonspiel hat Shabaka Hutchings den Jazz des letzten Jahrzehnts wesentlich geprägt, in seinen Bands Sons of Komet and The Comet Is Coming verband er Tradition und Moderne, Jazz, Rock, Elektronik und karibische und afrikanische Stile. Auf seinem Solodebüt Perceive Its Beauty, Acknowledge Its Grace spielt er nun ausschließlich auf Flöten und Klarinetten und lässt sich auf Harfen und Modularsynthesizern begleiten: eine warme, fließende, ozeanische Musik, inspiriert von Alice Coltrane und vom spirituellen Jazz der Siebzigerjahre.

YouTube: https://youtu.be/d1X9Q6kGwew?si=BTuTD0FW1YCqF93i

Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6ywMpa6AmGJpV5Sbyy58Js?si=m3_8rLjGRUiZxmxdilX3lw

Website: https://www.shabakahutchings.com/#/

NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau www.donaufestival.at/presse

Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten

09.05.2025 FREITAG

Klangraum Krems Minoritenkirche

Stefan Fraunberger

17:00 – 18:00

Krems/Austria

02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025

Quellgeister heißt der musikalische Zyklus, den der österreichische Komponist und Künstler Stefan Fraunberger seit 25 Jahren entwickelt - sämtlich auf verfallenen Pfeifenorgeln in den verlassenen Festungskirchen Siebenbürgens. Einst errichtet von ethnischen Deutschen, die während der kommunistischen Herrschaft aus dem Land flohen, wurden die Ritualmaschinen wie gestrandete Raumschiffe der Wildnis überlassen. Auf ihren zerfressenen Registertrakturen und mit ihren löchrigen Blasebalgen spielt Fraunberger eine Musik, die gleichermaßen von materieller Transformation handelt wie vom Zusammenfall der Gegensätze in unserer anbrechenden Epoche. Nach dem Crash ist vor dem Reigen seliger Geister: Kuruzenaufstand, der vierte Teil des QuellgeisterZyklus, wird beim donaufestival uraufgeführt.

YouTube: https://www.youtube.com/embed/VfCbl7EuQ8g?si=wjUGVTXFb_pZIF2E

Spotify: https://open.spotify.com/embed/artist/0vU6oDuqezDdRPssOVMPtP?utm_source=generator Bandcamp: https://morphinerecords.bandcamp.com/album/quellgeister-3-bussd

Website: https://stefan.fraunberger.at/

Nadah El Shazly

18:30 – 19:30

Ihre Karriere hat sie in Kairo in einer Punkband begonnen, aber schon auf ihrem Albumdebüt Ahwar aus dem Jahr 2018 entwarf Nadah El Shazly einen Elektropop, in dem sich arabische und westliche Stile miteinander verbinden. Ihren dramatisch-melancholischen Gesang kombiniert sie darauf mit Field Recordings und elektronischen Instrumenten. Seither ist sie unermüdlich auf Tour gewesen, und unter anderem war sie als Gast auf dem letzten Album mit der Band Algiers zu hören. Ihre eigene Musik ist zuletzt immer harscher geworden, aus dem Geist des Noise hat sie ihr musikalisches Spektrum erweitert. Die Single Ghorzetein ist bereits erschienen, das neue Album Laini Tani folgt Anfang Juni.

YouTube: https://www.youtube.com/embed/gY7c5gakE0I?si=Jb2dAKdGpM6meLFn

Spotify: https://open.spotify.com/embed/artist/4lUCJzUmJ9wCV8YYtZ25B8?utm_source=generator Bandcamp: https://nadahelshazly.bandcamp.com/ Instagram: https://www.instagram.com/nadah_elshazly/?hl=de

09.05.2025 FREITAG

Messegelände

Use Knife

20:00-21:00 | Halle 2

Ihre Musik handelt von Flucht und Vertreibung und von der Hoffnung auf Leben, sie erzählt von der Sehnsucht nach Frieden und vom Neubeginn durch die Anverwandlung des Alten. Den Namen ihres Trios haben Saif Al-Qaissy, Stef Heeren und Kwinten Mordijck bei einem Song von Current 93 entlehnt: The stars spell grammar or use knife. Ihre Musik ist von arabischen und westlichen Stilen geprägt. Gerade Techno-Beats werden durch komplizierte Polyrhythmen gebrochen, durch geloopte Samples von Doholas, Kishbas und anderen arabischen Perkussionsinstrumenten. Beim donaufestival stellen Use Knife ihr neues Album État Coupable vor.

YouTube: https://www.youtube.com/embed/aADmNsbzp5Q?si=s7Wbcbi2pI5xTZMJ

Spotify: https://open.spotify.com/embed/artist/2A9WsqU3YzOuKMcgBh849u?utm_source=generator Soundcloud: https://soundcloud.com/useknifeofficial Bandcamp: https://useknife.bandcamp.com/

NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau www.donaufestival.at/presse

Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten

Demdike Stare

21:00-22:00 | Stadtsaal

Krems/Austria

02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025

Elizabeth Southerns alias Mutter Demdike wurde 1612 im Pendle Forest im nordwest-englischen Lancastershire in einem der bekanntesten britischen Hexenprozesse zum Tod verurteilt; allerdings starb sie, bevor sie gehenkt werden konnte an Altersschwäche in ihrem Kerker. Wie aus einem solchen schallt auch die Musik des aus Manchester stammenden Duos Demdike Stare herauf: Zu klappernd-verschleppten Rhythmen und gelegentlichem dumpfem Trommelgepauke wird hinter dicken Wänden rhythmisch gefleht. Manchmal hört man auch leicht leiernde Lautenakkorde, magnetische Bässe sowie Dub-haften Hall.

YouTube: https://youtu.be/u7NPLt2dCVc?si=W6mckjpxvC-XQNtc

Spotify: https://open.spotify.com/embed/artist/4waYjUUd6ydX8OJwsr54iE?utm_source=generator

Soundcloud: https://soundcloud.com/demdikestare

Bandcamp: https://demdikestare.bandcamp.com/ Instagram: https://www.instagram.com/demdikestare/?hl=de

O.

22:00-23:00 | Halle 2

Tiefes Tröten auf einem gewaltigen Baritonsaxofon, begleitet, vorangetrieben und in die Irre geschickt durch rasendes Spiel auf einem mit Gitarrenverzerrer körnig zerbröckelten Schlagzeug – so könnte man das künstlerische Konzept von Joe Henwood und Tash Keary beschreiben, die unter dem leicht zu merkenden Namen O. musizieren. Besonders live ist dieses Konzept unschlagbar. Beim donaufestival werden O. ihr Albumdebüt WeirdOs vorstellen, sowie die aktuelle Single Green Shirt, diese handelt vom Lieblingshemd der Drummerin Tash, das kürzlich von einem Hund aufgefressen wurde.

YouTube: https://www.youtube.com/embed/F1YpohBy6EU?si=nb0sIg37r6FsAMhK

Spotify: https://open.spotify.com/embed/artist/0R2UqQKBdSADXMN2Gx5CrB?utm_source=generator Bandcamp: https://o-music.bandcamp.com/

Website: https://www.otheband.com/

Spiritualized

23:00-00:00 | Stadtsaal

Sound Of Confusion hieß das Debütalbum der britischen Band Spacemen 3 aus dem Jahr 1986 – in gewisser Weise eine Vorwegnahme des diesjährigen donaufestival-Mottos. Jason Pierce, die eine Hälfte dieser legendären Band, macht seit 1990 unter dem Namen Spiritualized ebenso gefeierte Musik mit ähnlicher Inspiration. Pierces schwere Klangwände ragen hoch in den Himmel, neuerdings verziert mit Bläsern, Streichern und Chören. Everything Was Beautiful heißt ihr neuestes Album, das von Pitchfork als „orchestraler Space Rock mit alchemistischer Kraft“ beschrieben wurde.

YouTube: https://youtu.be/mL64wElTj8M?si=pUlU3nR993g6T32D

Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6DKmuXxXASTF6xaJwcTfjv?si=B-xjKdf1Sfuo5M7z_phEnw Website: https://www.spiritualized.com/

Kabeaushé

00:00-01:00 | Halle 2

Reine Freude, rohes Raven – und das zu den heitersten Beats, die man sich vorstellen kann: Das ist das künstlerische Programm von Kabeaushé. Die Zeiten sind düster genug, was wir brauchen, das ist: mehr Licht. Das aktuelle Album heißt Hold On To Deer Life, There's A Blcak Boy Behind You!, und man hört darauf Old-School-Hip-Hop ebenso wie gniedelnde Progrock-Gitarren. Dazu tanzt Kabeaushé und in den wildesten Momenten der wilden Shows verwandelt Kabeaushé sich in das Alter Ego The Shé.

YouTube: https://youtu.be/bhTRJdf4PQE?si=mcfe3bL0ndlSkzWk

Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/0NNG4hBbXRp6HQ2EMEkYlj?si=kCZKXKVqSQO3ULguver1Cw

Instagram: https://www.instagram.com/kabeaushe/

NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau www.donaufestival.at/presse

Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten

10.05.2025 SAMSTAG

Klangraum Krems Minoritenkirche

Shovel Dance Collective

15:00 – 16:00

Krems/Austria

02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025

Von der Härte, von der Schönheit, von der Würde des einfachen Lebens handeln die Lieder des Shovel Dance Collective. Manche dieser Lieder sind über 400 Jahre alt - so tief gräbt das neunköpfige

Ensemble in der Geschichte des englischen, schottischen und irischen Folk. Das Kollektiv interpretiert traditionelle Tänze und Lieder und entbirgt dabei deren Modernität, es sucht nach den verschütteten Geschichten von Arbeiter:innen, Bauern und Bäuerinnen, es singt Lieder über die Würmer, die in Leichen wohnen, aber auch Lieder von Rettung und Kraft. Es gibt in diesem Kollektiv kein Zentrum und kein Leadership, kommunale Selbstorganisation ist für die Shovel Dance Leute eine Lehre aus der Vergangenheit und eine politische Utopie.

YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=iweDZ2CN1bA

Spotify: https://open.spotify.com/embed/artist/1xyaWjnqi42AlEzaXcr7IY?utm_source=generator Bandcamp: https://shoveldancecollective.bandcamp.com/

Website: https://shovel.dance/

Ernst Lima

16:30 – 17:20

Wo verlaufen die Grenzen zwischen Analogem und Digitalem, Physischem und Virtuellem? Sind solche Grenzen noch relevant? Ernst Lima verhandelt diese Fragen in transmedialen Installationen und musikalischen Werken, in denen sich Wechselwirkungen zwischen Technologie, Wahrnehmung und Identität entfalten. Die 2024 erschienene EP My Soul Is My Terror zerlegt Klang in dichte, fragmentierte Texturen. Rohe Gitarrenschleifen und experimentelle Elektronik verdichten sich zu einer schwebenden, kontemplativen Auseinandersetzung mit der Geschwindigkeit des Jetzt.

YouTube: https://www.youtube.com/embed/IvbhIeSqea4?si=7W9AOwZdSDAXevts

Spotify: https://open.spotify.com/embed/artist/5TEvnuJ4Et3KsQmkFmbRgc?utm_source=generator Website: https://www.ernstlima.com/

Tristwch Y Fenywood

18:20 – 19:00

Liturgien über schlammverkrustete Moorleichen, von nächtlichen, im Mondlicht flackernden Landschaften verzaubert - so beschreibt das queere walisische Trio Tristwch Y Fenywod seine Musik. Aber Gwretsien Ferch Lisbeth, Leila Lygad und Sidni Sarffwraig singen auch über sapphische Liebe und heidnischen Mystizismus, sie nehmen ihre Motive aus der keltischen Geschichte und Mythologie und verbinden sie mit dem Wissen der xenofeministischen Science-Fiction. Alle ihre Lieder singen sie auf Walisisch. Im Rückgriff auf die älteste Geschichte entwerfen sie Bilder einer schöneren Zukunft, in der die Menschen den Gefängnissen der Identität und der Binarität entkommen sein werden.

YouTube: https://youtu.be/p3euS8qoeYU?si=dnLpWXTAos1U5Yrv

Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/5fQfBsTCTFhvzPZTNtPR6B?si=OKo24swbTv2tBUwK0Lhj3g Bandcamp: https://tristwchyfenywod.bandcamp.com/album/tristwch-y-fenywod

Instagram: https://www.instagram.com/tristwch_y_fenywod/

NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau www.donaufestival.at/presse

Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten

10.05.2025 SAMSTAG

Messegelände

Circuit Des Yeux

20:00-21:00 | Stadtsaal

Krems/Austria

02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025

Haley Fohr alias Circuit Des Yeux gehört zu den erstaunlichsten Sängerinnen ihrer Generation. Soulvoll leidend, emotional schillernd und doch ganz selbstgenügsam abstrakt, bricht sie immer wieder mit sämtlichen Bildern, die man von „weiblichem“ oder „männlichem“ Gesang haben kann. Der Song Megaloner mit seinen pulsierenden Synthesizern ist ein Vorbote zu Fohrs neuem Album

Halo On The Inside – ein rhapsodischer, hedonistischer, tanzbarer und doch mystischer Wall aus Sound und Emotionen, der furchtlos zwischen Genres und Stilen hin und her schwankt.

YouTube: https://youtu.be/v7SK7IXaCS0?si=NawEGU22s4RWo1Ig

Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/7ASMj5TvVCYDILcfTockhI?si=a2b2b69aff81471b

Bandcamp: https://circuitdesyeux.bandcamp.com/album/halo-on-the-inside

Website: https://circuitdesyeux.com/

Instagram: https://www.instagram.com/circuitdesyeux/

Giulio Erasmus and the End of the Worm

21:00-22:00 | Halle 2

Die Musik des belgischen Quintetts Giulio Erasmus and the End of the Worm nährt sich von den klanglichen und rhythmischen Experimenten der Post-Punk-Ära, von ihrem Sinn für Minimalismus und Reduktion - und dem sarkastischen Witz, mit dem man in den Achtzigerjahren dem apokalyptischen Zeitgeist zu begegnen verstand. Ihre Musik solle wie Collagen klingen, die gerade auseinandergefallen sind, sagt die Band über sich. Stets versteht sie es, mit den einfachsten Mitteln die größte Konfusion zu erzeugen.

YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=TEq0dhfEGac

Bandcamp: https://bandcamp.com/VideoEmbed?track=2464270951&bgcol=ffffff&linkcol=0687f5

Lankum

22:00-23:00 | Stadtsaal

Lankum haben ihre Karriere in der irischen Folk-Szene begonnen, doch führten ihre musikalische Neugier und ihre Spielweise sie schon immer über deren Grenzen hinaus. Mit ihrem 2023er Album False Lankum sind sie endgültig in der Avantgarde angekommen. Sie tauchen tief in die Geschichte der irischen und englischen Traditionals ein und verbinden sie mit den Klang-Experimenten des ProgRock und der improvisierten Musik. Die lebensgegerbten Lieder der Tagelöhner:innen und Bäuer:innen von einst modernisieren sie mit den schmerzhaften Spielweisen des Free Jazz und mit den Kopf und Skelett erschütternden Klängen des extremen Metal.

YouTube: https://youtu.be/qhqpQiXnFx0?si=gxR2tJrw91ogupQl

Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/2zPm4XzwKuPidtfKh92H2Z?si=8f0fadbd0e524eae

Soundcloud: https://www.youtube.com/watch?v=5rukIHD7rNY

Bandcamp: https://lankum.bandcamp.com/ Instagram: https://www.instagram.com/lankumdublin/

Yellow Swans

23:00-00:00 | Halle 2

Abwechslungsreichen nerven- und ohrenzerfetzenden Krach bietet das aus Portland, Oregon, stammende Duo Yellow Swans. Vor einem Vierteljahrhundert begannen Pete Swanson und Gabriel Mindel Saloman damit, ihr Publikum mit rasenden Bassvibrationen, hospitalistisch sich im Kreis drehenden Gewimmer- und Gefiepschlaufen sowie sich spitz in die Schläfenlappen fräsenden Feedbacks zu beglücken, sie warfen ihre Hörer:innen körperlich nieder, um auf diese Weise ihren Geist zu erheben. Für die blühende Industrial-Noise-Szene der Nullerjahre waren Yellow Swans prägend; nach einer fünfzehnjährigen Pause sind sie jetzt wieder zurück auf den Bühnen.

NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau www.donaufestival.at/presse

Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten

YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=4da-mdGU_No

Krems/Austria

02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025

Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/3xkUURinuBCZfUWpjzWkMa?si=3fc2b37c1bbd4f8b Bandcamp: https://yellowswans.bandcamp.com/

Instagram: https://www.instagram.com/yellow_swans_sound/

HHY & The Macumbas

00:00-01:00 | Halle 2

Maschinen, Geister und Maschinengeister hört man in der Musik von HHY & The Macumbas, es klackert und trabt und marschiert, darüber rufen Hörner zum Kampf oder vielleicht auch zum Gebet. Über schepperndes Schlagwerk legt sich eine stolpernde Holzperkussion, darunter sirrt ein magnetischer Bass. Wer sich noch an die Achtzigerjahre erinnert, könnte zu dieser Musik auch Industrial Dub sagen, aber dieses mysteriöse portugiesische Arkestra erzeugt seine ganz eigenen Gegenwarten und Echoräume. Bom Sangue Mau heißt ihr neues Album, gutes böses Blut.

YouTube: https://www.youtube.com/embed/lnVudf56CjU?si=fCiAHuloYO8Q03h7&start=22 Spotify: https://open.spotify.com/embed/artist/6JJSG41TbYhz43OrAdlMMF?utm_source=generator Bandcamp: https://hhythemacumbas.bandcamp.com/music

11.05.2025 SONNTAG

Klangraum Krems Minoritenkirche

Jeff Mills presents Tomorrow Comes The Harvest feat. Jean-Phi Dary and Prabhu Edouard 18:00 – 19:00

In den Achtzigerjahren gehörte Jeff Mills in Detroit zu den Urvätern jener Musik, die man später als Techno bezeichnen sollte; mit Underground Resistance prägte er für Jahrzehnte die futuristischen Avantgarden des Dancefloors. Doch hat er nie aufgehört, sich musikalisch fortzuentwickeln. In seinem aktuellen Projekt Tomorrow Comes The Harvest spielt er mit dem Keyboarder Jean-Phi Dary und dem Tabla-Virtuosen Prabhu Edouard. In solierenden Passagen und Kollektivimprovisationen bringen sie alte und neue Arten der spirituellen Musik in Resonanz. Sie finden aus den Ekstasen des Techno in die verschiedensten, teils jahrhundertealten Traditionen der musikalischen Bewusstseinserweiterung.

YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=EahXXV0KlCY

Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/2eIDAcLKnWc4D350YyzvgS?si=FC0bqOsiRJeGiHh3V_0gag Bandcamp: https://tomorrowcomestheharvest.bandcamp.com/album/evolution Instagram: https://www.instagram.com/jeff_mills_official/

Colin Self Gasp!

19:30 – 20:30

Colin Self, Künstler:in, Komponist:in und Puppenspieler:in, lebt in New York und Berlin. Auf dem neuen, dritten Album r∞l4nGc beschwört Self durch einen einzigartigen Gesangstil unheimliche Stimmen und reist von einer Welt in die andere, in der strahlende, überbordende Schönheit und grenzenloser, unentrinnbarer Terror ein und dasselbe sind. Die neue Live-Produktion, Gasp!, ist das Ergebnis der letzten vier Jahre, in denen Self Theateraufführungen, Opern und Puppentheater entwickelte, die sich mit dem Thema der Schattenwelten und den Figuren die sie bewohnen auseinandersetzen.

YouTube: https://www.youtube.com/embed/F82fzaCiK3k?si=QyyXKpGO5axWpQ1u Spotify: https://open.spotify.com/embed/artist/0ewkV0qnzBgo0L0D4TjuHI?utm_source=generator Website: http://colin-self.com/ Instagram: https://www.instagram.com/colinself/?hl=de

NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau www.donaufestival.at/presse

Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten

Krems/Austria

02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025

Moor Mother & Lonnie Holley

21:00 – 22:00

Zwei visionäre Künstler:innen und Klangreisende gehen zum ersten Mal gemeinsam auf Tournee. Holley ist ein gefeierter amerikanischer Künstler und Musiker, der für seine unverwechselbare Kunst, sein tiefgründiges improvisiertes Songwriting und seine ergreifenden Live-Auftritte bekannt ist. Moor Mother ist eine Musikerin, Dichterin und Künstlerin, die in einer Vielzahl von Genres wie Jazz, Punk, Hip-Hop, Klassik und Spoken Word arbeitet. Mit Hilfe von Klangimprovisationen werden die beiden auf der Bühne Geschichte, Identität und soziale Gerechtigkeit verhandeln.

YouTube: https://www.youtube.com/embed/vjf2G1-MvH4?si=V6A5rn-kv5cbnjAE

Spotify: https://open.spotify.com/embed/track/75SXdkNWnbRmBTCemtwx6o?utm_source=generator Soundcloud: https://soundcloud.com/moor-goddess/guilty-feat-lonnie-holley-raia Bandcamp: https://lonnieholley.bandcamp.com/track/i-am-a-part-of-the-wonder-feat-moor-mother

NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau www.donaufestival.at/presse

Presseinformation

Stand 01.04.2025 / Änderungen vorbehalten

Krems/Austria

02.05. bis 04.05 & 09.05. bis 11.05.2025

PRESSEFOTOS

Künstler*innen-Fotos

Promotion-Fotos der beim donaufestival auftretenden Künstler*innen finden Sie als Download im Pressebereich der Website bzw. in diesen Links: > Sound:

https://celum.noeku.at/pinaccess/showpin.do?pinCode=2025DF_Sound

Weitere Motive und zusätzliche Infomaterialien schicken wir gerne auf Anfrage per E-Mail zu!

Service

Die Website donaufestival.at bietet Ihnen ausführliche Informationen zu Programm und Beginnzeiten, sowie eine umfangreiche Mediathek mit Hör- und Videobeispielen. Unter dem Menüpunkt Service finden Sie ausführliche Informationen zur Anreise mit Bahn oder Auto, zu Unterkünften sowie zu weiterführenden Angeboten in der Kulturlandschaft Wachau und Umgebung. Auch Hinweise zum Thema Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit finden Sie dort. Infos zur DJ-Line jeweils Freitags und Samstags finden Sie ebenfalls auf der Website.

PRESSEKONTAKT

Barbara Pluch (Leitung)

Mobil: + 43 664 60499 322, E-Mail: barbara.pluch@noe-festival.at

Carolin Kayali (Mitarbeit)

Mobil: +43 664 60499 332, E-Mail: carolin.kayali@noe-festival.at

NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau www.donaufestival.at/presse

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
2025_donaufestival_music_0603 by Niederösterreich Kulturwirtschaft GesmbH - Issuu