Presseinformation www.europaeischeliteraturtage.at
Die Europäische Literaturtage 2023 stehen vom 16. bis 19. November in Krems a. d. Donau unter dem Thema „Tiere und andere Menschen“ Sind Vernunft, Sprache, Selbstwahrnehmung und moralisches Verhalten Fähigkeiten, die dem Menschen vorbehalten sind? Stürzen neue wissenschaftliche Erkenntnisse den Menschen als vermeintlich legitimen Herrscher über die Welt von seinem Thron? Kann der Blick der Tiere ihm helfen, sich als geschwisterlicher Teil aller Lebewesen dieser Erde zu begreifen? Und welche Rolle spielen Tiere dabei in der Gegenwartsliteratur? Vom 16. bis 19. November widmet sich ein inspirierendes wie unterhaltsames Programm mit internationalen Autor:innen, Philosoph:innen und Tierethiker:innen dem Verhältnis von Tier und Mensch. Auf Einladung des österreichischen Schriftstellers und Kurators Walter Grond werden u.a. Michael Köhlmeier, Anne Sophie Meincke, Teresa Präauer, Jan Wagner, Mara-Daria Cojocaru, Sophia Kimmig, Bodo Hell, Eva Meijer, Tara June Winch, Michal Hvorecky, Hilal Sezgin sowie der diesjährige Preisträger des Ehrenpreises des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln Philippe Sands in Krems erwartet. Festival Glatt&Verkehrt kuratiert die musikalische Umrahmung: Anna Mabo (mit Clemens Sainitzer), Ramsch & Rosen und das Duo Sonoma begleiten Lesungen, Gespräche und Bücher-Talks im Klangraum Krems Minoritenkirche. „Verborgenes und Erlesenes“ (in Kooperation mit kremskultur) präsentiert zwei gefeierte deutsche Autor:innen (Christina Walker am 11.11. und Jan Wagner am 18.11.) an historisch spannenden Orten in Krems. Albert Hosp wird einen kultur- und kunsthistorischen Spaziergang durch Krems in die Landesgalerie NÖ begleiten. (18.11.) Michael Köhlmeier und Anne Sophie Meincke eröffnen das Programm 2023 Zur Eröffnung am Donnerstagabend (16.11.) sprechen Michael Köhlmeier und die Philosophin Anne Sophie Meincke über das menschliche und tierische Fabulieren, über die Sprache, die Würde und den freien Willen bei Mensch und Tier. Im Gesprächsformat „Themen unserer Zeit“ (17.11. 9:00-14:30 /18.11. 17:00) diskutieren unter vielen anderen Mara-Daria Cojocaru und Eva Meijer über die vierte Kränkung des Menschen. Michal Hvorecky und Sophia Kimmig setzen sich mit den Bewohner:innen der Nacht auseinander. Hilal Sezgin teilt ihre Erfahrungen vom Leben mit Tieren. Sibylle Grimbert und Tara June Winch thematisieren aussterbende Kulturen und Tierarten: Winch erzählt in Wie rote Erde davon, wie Menschen und Tiere das Leben von Generationen einer schwindenden Aborigine-Kultur prägten, Grimbert beschreibt in Der Letzte seiner Art die Liebe eines Zoologen zu einem Riesenalk, dem letzten Exemplar einer seltenen pinguinähnlichen Vogelart.
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 4, 3500 Krems