Neuburg Inside - Ausgabe 7

Page 1

KoStenLoS mItneHmen

neuburger schLoĂ&#x;fest Ein Fest der Renaissance 30. Juni bis 2. Juli & 7. bis 9. Juli 2017

AUSGABe Sommer 2017


Unser Angebot im Freibad Unser „Erfahren Sie Sie mehr mehr über über unser unser vielseitiges vielseitiges Angebot Angebot im „Erfahren im Brandlbad | Freibad. “ Brandlbad | Freibad.“

Schwimmen Schwimmen

Rutschen Rutschen

Erholung und Badespaß: Das bietet das Brandlbad Erholung und Badespaß: Das bietet das Brandlbad Neuburg seinen Besuchern. Mit einer Gesamtfläche von Neuburg seinen Besuchern. Mit einer Gesamtfläche von 28.755 m² und mit über 714 m² Wasserfläche finden Sie auf 28.755 m² und mit über 714 m² Wasserfläche finden Sie auf unseren Wiesen nicht nur sonnige, sondern auch reichlich unseren Wiesen nicht nur sonnige, sondern auch reichlich schattige Liegeplätze. schattige Liegeplätze. Darüber hinaus veranstalten wir im Brandlbad | Freibad Darüber hinaus veranstalten wir im Brandlbad | Freibad viele verschiedene Events und Aktionen, wie beispielsweise viele verschiedene Events und Aktionen, wie beispielsweise Moonlight Schwimmen, Aqua Zumba Party, Rock im Moonlight Schwimmen, Aqua Zumba Party, Rock im Brandl und den Kindertag am 19.08.2017, bei welchem Brandl und den Kindertag am 19.08.2017, bei welchem dieses Jahr Rodscha und Tom für gute Laune und dieses Jahr Rodscha und Tom für gute Laune und Stimmung sorgen werden. Stimmung sorgen werden. Informieren Sie sich über alle aktuellen Events und AktioInformieren Sie sich über alle aktuellen Events und Aktionen unter www.neuburger-baeder.de nen unter www.neuburger-baeder.de

Aktionen Aktionen


J|Á su neubuRg Liebe Leserin, lieber Leser! "Vorfreude ist die schönste Freude!" So steige ich in diese Sommerausgabe ein. Ob Schloßfest, die Brandlzeit mit vielen Events oder anderen zahlreichen Veranstaltungen in Neuburg - allerlei ist geboten und wartet auf interessierte Besucher. Mein persönliches und wichtigstes SommerHighlight trage ich unter meinem Herzen. Denn in dieser Jahreszeit wird mein kleiner Bauchbewohner das Licht der Welt erblicken. Wenige Wochen verbleiben noch meinem Mann und mir, um alle Vorbereitungen abzuschließen.

Es ist aufregend, es ist bezaubernd, es ist ein Wunder. Die Vorfreude ist enorm und kaum auszuhalten. Was steht bei Ihnen an? Welche sommerlichen Pläne haben Sie? Auf jeden Fall wünsche ich Ihnen das Beste und Gelassenheit - egal was Ihnen das Leben in den nächsten Monaten bereithält. Themen dieser Ausgabe finden Sie wie immer auf einem Blick, wenn Sie auf die nächste Seite blättern. Sonnigst, Ihre

VICKY MÜLLER-TOÙSSA

neuburg inside

3


8

NEUBURG IST BUNT B체ndnis f체r Toleranz

4

3

eDItorIAL

6

KoLUmne

8

neUBUrG ISt BUnt

12

UmFrAGe

14

BrAnDLBADtIme

neuburg inside

3 18 22 26 28

175-J채HrIGeS JUBIL채Um SPArKASSe nD-rAIn StADtteILVorSteLLUnG BIttenBrUnn, LAISACKer neUBUrGer HoFmUSIKer reCHtStIPPS

inhalt


t

Foto: Stadt Neuburg an der Donau

38 29 34 38 42

34

NEUBURG WÄCHST Teil 1: Schullandschaft

HINTERGRÜNDIGES u. a. zum Schloßfest

KInoPALASt neUBUrG FILmVorSCHAU BoomtoWn neUBUrG DIe GeSCHICHte HInter Der GeSCHICHte

45

FAnFAnrenZUG ottHeInrICH

50

neUBUrGer HoFtänZer

56

teA-tIme

58

ImPreSSUm

DIe KLeIne SteInHAUereI

neuburg inside

5


Kolumne

Schloßfestfieber Als ich im April 2003 nach Neuburg gezogen bin, wusste ich nicht, was mich an zwei Wochenenden im Sommer, in der sonst so beschaulichen Kleinstadt Neuburg erwarten wird. Anfang Juni war die Stadt in heller Aufregung und das Schloßfestfieber ist ausgebrochen. Plötzlich sah ich nur noch für mich kostümierte Scharen von Menschen um mich herum und der Gedanke kam in mir auf, dass hier alle einen ,,Knall“ hatten. Laute mittelalterliche Musik, Tr o m p e t e n , Fanfaren, Reiter, Prinzessinnen und Knechte fielen über Neuburg her. Die ersten Jahre habe ich mich von diesem Spektakel eher fern gehalten und war froh als keine Straßensperrungen mehr den schon meist kriechenden Verkehr behinderten und Normalität einzog. Doch von Jahr zu Jahr wurde Neuburg mehr zu meiner Heimat und ich lernte die Menschen und ihre Gepflogenheiten lieben. Ich begann mich aufs Schloßfest zu freuen, war dennoch

6

neuburg inside

als ,,Tourist“ gekleidet. Es war nicht mehr das befremdliche Kostümfest, sondern es war ein Fest auf dem man mit Freunden und tausenden Menschen die Geschichte Neuburgs feierte. Nach der obligatorischen Ochsensemmel und dem über alle Grenzen hinaus bekannten Rahmfleck plus ein oder zwei Johannisbeerweinen, spaziert man durch all die sonst so unauffälligen Gassen unserer Altstadt. Hinter jeder kleinen Ecke und Schaubude versteckt sich aufs Neue künstlerisches Handwerk oder die Lager unserer Vereine. Hin und wieder kreuzt der Fanfarenzug oder eine andere Gruppe den Weg und man ist vollkommen vom Alltag raus gerissen und in das Mittelalter aufgesaugt. Nachdem mich das Schloßfestfieber infizierte und ich diese zwei Wochenenden ohne nachzudenken frei hielt, wurde es Zeit mich anzupassen. Das Erste was ich lernen musste, es ist KEIN Kostüm, sondern ein Gewand! An


alle Zugereisten, man kann sich mit dem Wort Kostüm oder Kostümfest wirklich einen Schiefer einziehen. Mittlerweile denk ich genauso, weil man einfach so viel Zeit und Geld im Zusammenstellen seines Gewandes investiert. Typische Überlegung einer Frau, man braucht ein Gewand, was nicht jede andere hat. Ganz wichtig dabei ist die Überlegung, in welche Rolle man für diese Wochenenden schlüpfen will. Soll es die Bäuerin, Zofe oder doch eine Adlige sein. Schnell musste ich lernen, je höher der Stand, desto höher sollte das Budget oder die näherischen Künste sein. Respekt an die wunderschönen samtigen und seidigen Roben, doch ich entschied mich für den Anfang Teil des Fußvolks zu sein. In der heutigen Zeit googelte ich bei einschlägigen Internetportalen nach etwas Entsprechenden, doch davon sollte man gerade als Schloßfestneuling tunlichst die Finger lassen. Diese Outfits gehen doch eher in die Richtung Kostüm und der chinesische Markt kommt bei Authenzität nicht ganz dahin, was ich wollte. Nach der Befragung alter Schloßfesthäsinnen kannte ich meinen Weg. Mir zuvor nie aufgefallene Läden und Kellerverkäufe baten Schloßfestmode in jeglicher Art und Weise an, ob handgeschneidert oder secondhand, die Shoppinglust hat mich gefangen. Aus einer Bluse wurden vier, schließlich will man nicht immer die Gleiche anhaben. Hinzu kamen drei Röcke und ein maßgeschneidertes Mieder passend zum ledernen Beutel, der die Handtasche ersetzt. Durch das ganze Stöbern und Kaufen, stieg die Erwartung an das Fest der Feste. Mit einem lächelnden Augen begutachtete ich die Käufe so einiger Männer, ein Hemd und eine Hose mit Gürtel reicht, schließlich war im Mittelalter auch wurscht, ob da der ein oder andere Fleck sich verirrt hat.

Ab dem Zeitpunkt hätte es jedes Wochenende für mich los gehen können. Oft fiel in Unterhaltungen mit Freundinnen das Thema Schloßfestgewand und wer welche Farbe vom Rock gewählt hat oder wo es Capes für abends gab. Doch war es mit der Kleidung nicht getan. Sehr wichtig für das Fräulein von damals: Accessoires! Das fängt beim Haarschmuck an, soll es ein Eibenkranz oder ein Blütenschmuck sein oder doch eine aufwendige Flechtfrisur unserer Neuburger Friseure. Hinzu kommen Lederbänder mit Glöckchen an den Füßen und Handgelenken sowie die obligatorische Sammlung der letzten Eintrittsbänder. Erst dann kann Frau behaupten sie sei vollständig eingekleidet. Nachdem ich mein Gewand samt Accessoires komplettierte stieg die Aufregung an meinen ersten Auftritt. Der Tag kam, ich schlüpfte in alles neu gekaufte herein, die Haare lockig aufgedreht samt Blütenschmuck. Der Moment als ich als Magd das Nadelöhr hinaufschritt gehört für mich zu einen der Highlights der Heimatliebe zu Neuburg. Alle in ihren wunderschönen Gewändern, das klingen der Glöckchen, der Geruch nach Pferd und den Lagerfeuern der verschiedenen Lager, die Fanfaren, die Freude in jeden Augenpaar was einen anstrahlt. An diesen Wochenenden ist jeder Teil dieser wunderschönen Stadt und lebt es in vollen Zügen. Der Wunsch kommt auf, die Zeit zu stoppen, denn diese zwei Wochenenden sind viel zu schnell vorbei!!! In diesem Sinne: Jungpfalz Vivat hoch! Auf ein friedliches und wunderschönes Schloßfest!

______________________________________________ Ein Bericht von Silvana Gutenbrunner

neuburg inside

7


das bündnis für toleranz

Vorneweg: „Neuburg ist bunt“ ist ein offenes, parteiunabhängiges Bündnis Neuburger Bürger, das sich für Vielfalt und Toleranz einsetzt. Unterstützt wird das Bündnis von einer Vielzahl Neuburger Institutionen, Parteien und Privatpersonen, quer durch alle gesellschaftlichen Schichten. Sieben Mitglieder des festen Kerns stellten sich meinen Fragen. Seit wann gibt es euch, warum habt ihr euch formiert? Matthias Stark: Seit die Frauke Petry da war. Nathalie Katter: Das war im Mai letztes Jahr. Da haben wir uns überlegt, dass Neuburg ein Zeichen dagegensetzen muss. Im Nachhinein haben wir uns dazu entschlossen nicht gegen etwas zu sein, sondern für etwas zu stehen. So sind wir auch das Bündnis für Toleranz und nicht gegen Intoleranz. Matthias Stark: Bei der Demo, wie am Schrannenplatz haben wir 300 Leute bei Starkregen zusammenbekommen. Dass wir innerhalb von wenigen Tagen so viele Leute mobilisieren konnten hat uns den Antrieb gegeben, weiter zu machen. Weil einfach Engagement da war. Seitdem treffen wir uns auch einmal im Monat.

8

neuburg inside

Konstantin Baumann: Inzwischen auch ein offener Stammtisch. Ist jemand erst vor kurzem zu euch gestoßen? Lisa Hagn: Ich bin jetzt erst seit Januar dabei. Hab es über Facebook gesehen, da war grad der Jahresanfangsstammtisch. Und da dachte ich mir: da schaust jetzt hin. War ziemlich cool und hat mich überzeugt. Wer macht mit? Matthias Stark: An sich sind wir ein Bürgerbündnis bei dem aber auch so gut wie alle Neuburger Parteien, Pfadfinder, Caritas, AWO, Traumtheater, Juze (...) mit dabei sind, uns unterstützen oder Räume zur Verfügung stellen. Parteipolitisch halten wir uns aber neutral. Infos über info@neuburgistbunt.de oder www.neuburgistbunt.de Wie viele machen konkret aktiv mit? Konstantin Baumann: Aktive, der große Kern also sind so 10/12 Leute am Stammtisch. Es gibt aber viele Leute die bei Aktionen mit dabei sind, die mithelfen wollen, wie auf dem „MultiKultiFest“.


Max Baumann: Seit wir das Ganze öffentlich machen, werden wir immer mehr. Ihr habt einige Aktionen laufen, wie #ZeigGesicht. Was ist noch geplant? Max Baumann: Eine Bierdeckelaktion: Wir wollen zusammen mit den Neuburger Wirten Bierdeckel von Neuburg ist bunt drucken. Was macht ihr noch? Bernd Schneider: Wir engagieren uns für Weltoffenheit und Chancengleichheit. Nathalie Katter: Wir versuchen mit fundierten Informationen dagegenzuhalten, um Ängste die von manchen Parteien geschürt werden zu unterbinden. Maria Koller: Man sollte das Ganze nicht unkommentiert lassen, was in den letzten Monaten... Matthias Stark: ....in die Welt gekotzt wird. Das trifft es eigentlich am besten. Was halt manche machen ist die Gesellschaft spalten. Das hat überhaupt nichts mehr mit Politik zu tun. Sondern sie versuchen nur überall Leute gegeneinander aufzuspielen. Das ist das Hauptding was wir halt Scheiße finden. Es gibt ganz krasse Linienüberschreitungen.

STECKBRIEFE Matthias Stark 32 Jahre, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Max Baumann 30 Jahre, KfZ-Mechaniker Konstantin Baumann 29 Jahre, Schule z. Industriemeister Elektrotechnik Maria Koller 26 Jahre, Entwicklungsingenieurin Lisa Hagn 28 Jahre, Lehrerin/betreut Flüchtlinge (Wohngruppe) Nathalie Katter 27 Jahre, Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin Bernd Schneider 26 Jahre, Selbständig – Versicherungen

licher wird. In Neuburg gehören halt auch die Bürger mit dazu. Matthias Stark: Es ist nicht so das alles super ist, dass es nicht schwierig ist mit der ganzen Flüchtlingskrise. Aber wenn man sich gegeneinander ausspielt, dann wird nichts besser. Wir müssen aufeinander zugehen und gemeinsam eine Lösung finden. Das funktioniert so einfach am besten. Die Leute zum Denken anregen, bevor sie sagen: Hey, die gehören alle abgeschoben.

Max Baumann: Gruppen der Rechtspopulisten sind ein Teil unserer Probleme in der Gesellschaft.

Wie einige Stammtischparolen in Wirtshäusern lauten. Matthias Stark: Die üblichen Floskeln halt.

Konstantin Baumann: Wir wollen regional verbunden bleiben deswegen auch: „Neuburg ist bunt“ und eben nicht Deutschlandweit für eine wundertolle Welt sorgen wollen.

Nathalie Katter: Einfach das Positive betont, was schon gut läuft und wie viel wir geben können.

Nathalie Katter: Uns geht’s ja auch unglaublich gut, drum können wir ja auch die positiven Sachen betonen. In Neuburg sind schon seit Jahrzehnten Flüchtlinge. Und es gab nie Probleme. Allein von dem Standpunkt aus gesehen. Es gibt ja auch den Verein „Asylsuchende sind Mitbürger“ und da ist es halt ganz schön, dass es öffent-

Wie finanziert ihr euch? Matthias Stark: Privates Geld, manche Organisationen unterstützen uns auch ein bisschen. Viel aber aus eigener Tasche. Nathalie Katter: Es fließen manchmal auch Erlöse aus Flohmärkten in unsere Bündniskasse als Unterstützung zum Beispiel.

neuburg inside

9


Wann hättet ihr euer Ziel mit dem Bündnis erreicht? Matthias Stark: Wenn Ausgrenzungsgedanken, was manche Parteien verbreiten wollen, keinen Fuß fassen und sie einfach nicht jeder ernst nimmt. Das in Neuburg alle Menschen friedlich zusammenleben. Das Rassismus am äußersten Rand der Gesellschaft ist, wo es auch hingehört. Bernd Schneider: Die positive Beeinflussung der Menschen. Nicht die Manipulation – durch Angst, durch Hass. Sondern positiv, durch ein "Miteinander". Konstantin Baumann: Mit der „GesichtzeigAktion“ haben wir auch einige Leute inspiriert. Ich glaube, dass man die Leute erreicht, dass die wirklich mitmachen wollen. Schön wäre es, wenn man öffentliche Persönlichkeiten mit ins Boot nehmen kann. Wenn die von alleine auf uns zukommen würden. Aber ich denke, so wie es im Moment läuft ists auch gut. Maria Koller: Ich finde es auch wichtig, dass man sich positioniert und die Menschlichkeit anspricht. Was sagt mir eigentlich der gesunde Menschenverstand, wie soll mit mir umgegangen werden, wenn ich in der Situation wär. Und da finde ich es gut, wenn man sich

10

neuburg inside

unabhängig von einer Partei bei „Neuburg ist bunt“ engagieren kann. Max Baumann: Die Leute, die schon seit Jahrzehnten am Stammtisch ihren Scheißdreck raushauen, dass man die ein bisschen in eine andere Richtung zieht. Dass man ihnen klar macht: Alles was da kommt ist nicht schlecht. Natürlich gibt’s Idioten überall, aber diese ganzen „StammtischHitler“ gehen mir dermaßen auf die Eier. Aber da habt ihr euch was vorgenommen! Max Baumann: Zumindest bei uns in der Umgebung kann man damit anfangen. Das wären so meine Ziele. Gibt es noch etwas was ihr mitteilen wollt? Matthias Stark: Wir sind ganz normale Leute, die einfach Rassismus scheiße finden. Manche wissen nicht, was sie gegen uns machen sollen und stellen uns als linksradikale steinewerfende Antifaschisten dar. Jeder normal denkende Mensch erkennt sofort, dass das nicht der Fall ist. Spätestens wenn er sieht, wer bei uns mitmacht: das Juze, das Traumtheater, die Pfadfinder...  ______________________________________________ Das Interview führte Vicky Müller-Toùssa

Foto: Neuburg ist bunt


Biergarten „Schlossblick“ Genießen Sie bayrische Schmankerln und Brotzeiten in unserem urigen Biergarten. Die beheizte „Schlossblick-Stube“ mit ca. 70 Sitzplätzen eignet sich zudem für Familien- und Geburtstagsfeiern. Für unsere kleinen Gäste: Kinderspielplatz mit Streichelzoo

Biergarten - Gutschein im Wert von € 5,-Ab einem Mindestverzehr von € 20,-- gegen Vorlage dieses Coupons einlösbar. Gültig ab sofort bis 30.6.2017. Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Gutscheinen und keine Mehrfacheinlösung möglich. Sporthotel Neuburg

Am Eichet 8 ⋅ 86633 Neuburg ⋅ Tel. 08431 / 67 50-0 info@sport-hotel-neuburg.de ⋅ www.sport-hotel-neuburg.de


Was treiBt dIe Jugend e

Melanie Bauer hat s

“Im Sommer bin ich am liebsten am Weiher zum Schwimmen mit meinen Freunden.” Carmen, 15 Jahre

“Ich bin am liebsten an der Donau natürlich. Geh’ da baden oder sonne mich oder treibe mit meiner Luftmatratze runter.” Berivan, 19 Jahre

“Ich bin am liebsten mit Freunden am Weiher, um dort mit Freunden, Snacks und Getränken den tag zu verbringen.” Katharina, 15 Jahre

“Ich bin gerne mit meinen Freundinnen bei der Burgwehr. oder auch beim ruderplatz. Da quatschen wir, essen eis, sonnen uns und picknicken.” Madlin, 16 Jahre

12

neuburg inside


d eIgentlIch im somMer?

t sIch durchgefragt

“Also am liebsten bin ich im Sommer am Weiher und spiele mit Freunden Volleyball. Ich gehe aber auch gerne laufen bzw. joggen und spiele Basketball.” Dima, 27 Jahre

“meine Freunde und ich sind oft an der Donau. meistens an der Honigbucht. Da machen wir meistens eine Art Picknick.” Fitore, 15 Jahre

“Im Sommer fahre ich sehr gerne mit meinem motorrad. Ich gehe gerne mit Freunden im Sommer in das Freibad in neuburg oder an den Baggerweiher. Ich bin in rennertshofen im Fischerverein und gehe mit Freunden über die nacht an den Weiher zum Fischen, nebenbei ein wenig Grillen und einfach reden was es neues gibt. Im Sommer gehe ich Abends gerne zum Feiern aus. Die Freizeitaktivitäten in neuburg sind groß und man kann vieles unternehmen.” Florian, 19 Jahre

“Ich bin am liebsten an der Donau mit meinen Freunden.” Nicole, 16 Jahre

neuburg inside

13


wenn es denn mal endlich sommer ist, heiSSt es:

Brandbadltime die beheizten becken warten auf euch...

Um Neuburg herum gibt es herrliche Badeseen – keine Frage. Der Schimmerweiher, der Weicheringer Weiher, der Joshofener Weiher, der Hatzenhofener Weiher, um nur einige zu nennen. Manch einer lässt sich auch gern in der Donau treiben. Ich persönlich mag ja die vielfältigen Möglichkeiten. Je nach Lust und Gusto. Alle Jahre wieder wird mit dem Anbaden des OB Gmehling, mutigen Vertretern des Stadtrates und Betriebsleiters Maik Müller die Saison im Brandlbad eingeläutet. So hat das Neuburger Freibad seit dem 13.5. die Tore für seine „Brandlfreunde“ geöffnet. Vorab musste allerdings vieles gemeistert werden. Die Becken ausgespritzt und gereinigt, die Technik in Stand gesetzt und in Betrieb genommen, die sanitären Anlagen auf Vordermann gebracht, die Wasserqualität getestet, die Wege vom Unkraut befreit, das Laub entsorgt,

14

neuburg inside

sowie die riesige Grünanlage gepflegt – das sogenannte „Auswintern“ also – alles, damit die Badegäste von Mai bis September das wohltemperierte Nass unter freiem Himmel nutzen können. Dank der Neuburger Nahwärme sind die Wassertemperaturen konstant bei 26°C im Sportbecken (ein Grad mehr dieses Jahr) und 28°C im Erlebnisbecken. Bei etwas kühleren Tagen, in Deutschland durchaus auch im Sommer keine Seltenheit. Mein Tipp: packt an bewölkten Tagen einfach euren Bademantel ein. Außer es schüttet seit Stunden aus Kübeln. Damit ihr nicht vor verschlossenen Türen steht, tätigt doch lieber einen Anruf bei den Bädern, oder schaut auf www.neuburger-baeder.de, bevor ihr auf gut Glück los düst. Wir wissen ja: Bei Gewitter ist es sowieso verboten, sich im Wasser aufzuhalten, ob in einem Freibad oder im Weiher.


Übrigens: Mitarbeiter eines Bades sind wider Erwarten nicht fürs „Schlechtwetter“ verantwortlich. Zwinker! Im Gespräch mit Andreas Bichler, Maik Müller und Richard Roßmanith erfahre ich so allerlei über geplante Aktionen, Kursangeboten und erhalte weitere Infos rund um die Bäder. Öffnungszeiten Beide Bäder haben ab dem 13.5. laut dem stellvertretenden Werkleiter Andreas Bichler von 10-19 uhr geöffnet. Montags und dienstags bleibt das Hallenbad für die öffentlichkeit geschlossen. Des Weiteren werden im Herbst im Parkbad die Specials wie z. B. Freitags die XXL Sauna mit Peelings und stündlichen Aufgüssen, sowie samstags das Discoschwimmen ab 20 uhr weiterhin angeboten. Eventuell kommen Aufgüsse auch mittwochs, am Damensaunatag dazu, aber dies erst ab der neuen Hallenbadsaison. Auch Sprungevents von den „Splash Diver“ sind im Gespräch. Wir dürfen also gespannt sein, was das Team der Neuburger Bäder weiterhin für seine Badegäste bereit hält.

Kursangebote Für ALLE Badegäste gibt es weiterhin im Hallenbad den Wohlfühlfreitag von 9-14 uhr zum Normaltarif u. a. mit Aqua Fitness, bestätigt mir Richard Roßmanith, Bädermitarbeiter und zuständig für die Aqua Fitness Kurse. Die stets ausgebuchten Babyschwimm- und Kinderschwimmkurse finden auch im Herbst wieder statt, sowie montags Aqua Tai Chi mit Anke Habelt. Das beliebte Aqua Zumba wird nach wie vor durchgeführt. 

Events im Brandl  Beachparty mit Aqua Zumba Party am 12.8.2017 (mit Trainern des Life Park)  moonlight-Schwimmen am 3.6. Auftaktveranstaltung weitere Termine: am 23.6., 4.8. und 1.9.2017  rock im Brandl am 28.7.2017  Kindertag mit rodscha und tom am 19.8.2017

neuburg inside

15


des Kioskes und sorgt für unser leibliches Wohl. Als Resümee von der letztjährigen Saison erfahre ich vom Betriebsleiter Maik Müller, dass die Breitwellenwasserrutschbahn bestens aufgenommen wurde. (Beachtet bitte die Rutschregeln!) Fundsachen können bis maximal zum Ende der Freibadzeit vor Ort abgeholt werden. Anschlie-

Eine Neuigkeit kann ich ihm entlocken: Mitte/Ende Oktober ist Aqua Cycling geplant. Wie ihr wisst, ist es für den Körper mehr Arbeit, im Wasser zu trainieren, als wenn ihr an Land Sport treibt. Warum? Na weil der Wasserwiderstand größer ist als Luft und der Körper für jede Bewegung im Wasser mehr Energie aufbringen muss. Zwei Trainingseinheiten pro Woche, vielleicht 20-30 Minuten lang, reichen schon aus, um viel für einen schlanken, straffen und gesunden Körper zu tun. Es gibt einfach kein besseres Element, um den Körper vor allem gelenkschonend und gleichmäßig zu trainieren! Neuer Kioskbetreiber Nach 25 Jahren haben sich die überaus sympathischen Gastronomen Rita und Klaus Baumgartner und ihr festes Team in den wohlverdienten Ruhestand begeben. Nun begrüßt uns Toniz Pizza auch im Neuburger Brandl als neuer Betreiber

16

neuburg inside

Brandlbesucherzahlen der letzten Jahre: 2014 um die 49.000 2015 um die 94.000 2016 um die 75.000 ßend werden die Wertsachen dem Fundbüro und liegengelassene Badesachen dem RotKreuz übergeben. Wer Bälle/Wasserbälle, Sonnencreme, Schwimmpuffer, Nasenklammern oder gar Duschgel vergessen hat – an der Kasse kann dies alles erworben werden. Weiterhin


die rutschregeln • Kinder unter 8 Jahren sind stets durch einen Verantwortlichen zu beaufsichtigen! • Rückenlage und Füße voraus! • Kind vor einem Erwachsenen liegend! • Abstand halten! • Bahnende sofort verlassen, umgehend den Eintauchbereich verlassen! • Nicht im Bahnbereich aufhalten! • Nicht von unten in die Bahn steigen! • Nicht an den Rutschenseiten festhalten! • Benutzung auf eigene Gefahr!

kann sich der Badegast einiges auch ausleihen, allerdings nur noch gegen einen Geldbetrag plus Unterschrift. Wenn es unbeschädigt zurückgebracht wird, gibt es dann natürlich das Geld wieder zurück. Einen kleinen Appell an die Eltern gibt mir der Meister für Bäderbetriebe Maik Müller noch mit auf den Weg: Bitte vergesst eure Elternaufsicht nicht! Legt eurem Nachwuchs rechtzeitig Schwimmpuffer an und habt das eigene Kind immer im Blick. Genügend kostenfreie Parkplätze, vor dem Bad und hinten auf der großen Wiese, warten auf die vielen Badegäste! Die deutsche Sprache ist wundervoll treffend, so ist euch sicherlich aufgefallen, dass in meinem Bericht vom Brandl-„Freund“, Bade-„Gast“ oder Bäder-„Besucher“ die Rede ist. Auch hier gilt genauso wie überall: wir verhalten uns auch so. Ob am Badeweiher, an der Donau, im Hallen- oder Freibad: Wir, die Erwachsenen, sind die Vorbilder. Wir lassen also nichts liegen, nehmen unseren Müll wieder mit bzw.

entsorgen es in den zahlreichen Mülleimern. Haben unseren Alkoholkonsum im Blick, machen nichts bewusst kaputt, sind höflich und freundlich. Eigentlich Ehrensache, nicht wahr? Fühlt sich einer im Neuburger Freiluftbad wie „Zuhause“ oder nennt es gar so, dann ist es obligatorisch, so finde ich, dass man wertschätzend und achtend mit allem „umspringt“. Wir sind dennoch nicht in unseren eigenen vier Wänden. So müssen natürlich weiterhin die Baderegeln beachtet, auf den Bademeister/ In bzw. die Beckenaufsicht gehört werden. Sie haben das letzte Wort, denn das „Hausrecht“ das obliegt logischerweise nur ihnen. Machen sie doch nach bestem Wissen und Gewissen ihren Job und sorgen so zusätzlich für unsere Sicherheit, damit das Badevergnügen vollends ausgekostet werden kann und zu einem positiven Erlebnis für alle Parteien führt. So steht nun einem unbeschwertem Brandlaufenthalt fast nichts mehr im Wege. Wobei, Moment: Lieber Petrus, bescherst Du uns bitte noch einen schönen Sommer? ______________________________________________ Ein Bericht von Vicky Müller-Toùssa Fotos: Stadtwerke Neuburg

neuburg inside

17


DIE GESCHICHTE DER SPARKASSE NEuBuRG-RAIN

175-JähRiges grÜndungsfest IM INTERVIEW MIT WOLFGANG PöPPEL

Die Gründung der ersten bayerischen Sparkasse fällt in die Regierungszeit von König Max I. und ist eng verbunden mit der Neufassung der Gemeindeordnung aus dem Jahr 1817. Schon zwei Jahre nach dem Erlass des neuen Gemeindeedikts hatte König Max I. angeregt, Fürsorge nach dem Prinzip der Selbsthilfe zu gestalten, mit dem Ziel allen Bevölkerungsschichten die Möglichkeit einer sicheren Geldanlage zu geben und den Sparsinn zu fördern. Ein Ziel das bis heute im Sparkassengesetz fest verankert ist.

lichen in den Städten Neuburg und Rain nicht untätig und gründeten die Stadtsparkasse Neuburg a. d. Donau am 15. Juni 1842 als auch die Stadtsparkasse Rain am Lech am 15. Juli 1842. Damit war die Erfolgsgeschichte der Sparkasse Neuburg- Rain geboren. Durch stetige Zunahmen der Spareinlagen und später auch der Kreditvergaben, sowie der Einführung des Scheckund Überweisungsverkehrs 1926 gelang die Entwicklung hin zu universalbanken, die sich um alle Belange der Bürger der Städte Neuburg und Rain kümmerten. Nach den Wirren der beiden Weltkriege und der Einführung der D-Mark 1948 begann in Deutschland und Bayern das Wirtschaftswunder, an welchem auch die beiden Sparkassen Neuburg und Rain beteiligt waren. Durch günstige Finanzierungsmöglichkeiten für den Wohnungsbau wurde der Wiederaufbau der beiden Städte gefördert.

Wie im Rest der deutschen Staaten waren auch in Bayern zunächst jene Städte Vorreiter von Sparkassen-Gründungen, die auf eine lange kaufmännische Tradition zurückblicken konnten. Nürnberg eröffnete seine erste Sparkasse im Jahr 1822. Würzburg und Regensburg folgten im gleichen Jahr. München im Jahr 1831. Auch in unserer Region blieben die Verantwort-

18

neuburg inside

In den Folgejahren wurden die beiden Hauptstellen in Neuburg und Rain bezogen und weitere Geschäftsstellen entstanden (Neuburg: Rennertshofen, Rain: Thierhaupten). Durch die Weiterentwicklung der beiden Sparkassen erhöhte sich die Anzahl der Mitarbeiter, als auch die Geschäftsstellen stetig weiter. 1992 waren dies zum 150-jährigen Gründungsfest bei der Stadtsparkasse Neuburg 122 Mitarbeiter und 15 Geschäftsstellen. In Rain freute man sich über 58 Angestellte und sechs Geschäftsstel-


len. Im Jahr 2002 stand die nächste Währungsreform für beide Häuser an. Die erste gemeinschaftliche Währung der europäischen union, der €uro wurde erfolgreich eingeführt. Drei Jahre danach, fusionierte die Stadtsparkasse Neuburg mit der Stadtsparkasse Rain am Lech zur Sparkasse Neuburg-Rain. Die Bilanzsumme der Sparkasse lag im Fusionsjahr 2005 bei 800 Millionen Euro. In den beiden Hauptstellen Neuburg und Rain, sowie den 16 Geschäftsstellen arbeiten wie heute, rund 220 Mitarbeiter für die Sparkasse. Im Jubiläumjahr 2017 liegt die Bilanzsumme bei 1 Mrd. Euro, bei gleicher Geschäftsstellen als auch Mitarbeiteranzahl. Wolfgang Pöppel beantwortet uns ein paar Fragen: Wollten Sie schon als Kind Bänker werden? Nein, ich wollte nie Bänker werden. Ich wollte Polizist werden, oder Schreiner. Mit dem Schreiner hat es nicht geklappt. Ich habe wirklich keinen Ausbildungsplatz bekommen. Das war 1979. Doch ich hatte ja schon die Zusage gehabt für die BEPO (Bereitschaftspolizei). Irgendwann nach der Routineuntersuchung bin ich im Nachhinein aus gesundheitlichen Gründen nicht genommen worden. Danach stand noch die FOS zur Debatte, und mein Vater meinte „überlege dir doch die Sparkasse“. Das war

nun gar nicht mein Plan, aber die Aufforderung der Eltern war „Bewirb dich einfach mal.“ – Ja, das habe ich dann gemacht. Nach dem Bewerbungsgespräch fragte mich mein Papa „und wie wars?“ – „Vergiss es!“, war meine Antwort, ich dachte, dass ich es voll vergeigt hatte (lacht). oh, was war passiert? Wir waren 8 oder 10 Bewerber gleichzeitig. Es wurden Fragen gestellt und wir begannen der Reihe nach zu antworten. Die erste Bewerberin – ich kann mich noch gut erinnern – hat geantwortet, der Zweite hat geantwortet, der Dritte. Ich war der Neunte oder Zehnte. Letztlich war dann schon alles gesagt, und so wurde es sehr langatmig. Das ging immer so weiter und ich habe mir gedacht: Das kann ned gut gehen! Bei den nächsten Fragen wieder das gleiche Spiel? Ja, sie haben wieder vorne angefangen. und da hab ich irgendwann gsagt, ob man ned auch mal bei mir anfangen können. Weil das langweilt mich zu Tode, wenn die immer alle das Gleiche sagen. Nun gut. Die nächste Frage war, ob man über die vorliegenden Zeugnisse reden darf. Sie müssen wissen, in Physik und Chemie – das waren ned so meine Fächer – da war ich auf einer vier oder fünf gestanden. So habe ich gesagt, ja sie dürfen auch meine zwei Fächer erwähnen, aber ich gehe nicht davon aus, dass ich diese jemals in der Sparkasse brauch. 

neuburg inside

19


Ja, so ist das Gespräch gewesen. Am Ende war ich mir sicher, dass das nicht wunschgemäß verlaufen ist. Doch bereits am nächsten Tag war die Zusage da. Bei der Sparkasse? In Eichstätt, ja. So bin ich „Sparkassler“ geworden. Wie ist Ihr weiterer Werdegang? Ich habe einen typischen Werdegang, von der Pieke auf, in Eichstätt gemacht. Nach der Ausbildung waren es verschiedenste Einsätze. Danach Geschäftsstellenleiter von kleinen bis hin zu großen Geschäftsstellen. Anfang/ Mitte der 90iger gewann das Controlling an Bedeutung und ich übernahm diesen Bereich. Aber mich zog es wieder zurück in den Markt und in die Kundenverantwortung und so übernahm ich die damals neu geschaffene Stelle als Marktbereichsleiter. Als 1999 die Vorstandstelle der Stadtsparkasse Rain am Lech ausgeschrieben wurde, beschloss ich mich zu bewerben. Es hat geklappt, ich bin berufen worden und bereue diesen Schritt keinen einzigen Tag. Bis 2004 war ich dort im Vorstand, dann kam 2005 die Fusion mit der damaligen Stadtsparkasse Neuburg. Seither bin ich als Vorstandsmitglied für das gemeinsame Haus „Sparkasse Neuburg-Rain“ mit verantwortlich. Wie reagiert Ihr Umfeld darauf, wenn sie erfahren, dass Sie in einer Bank arbeiten? Eine negative Reaktion als Sparkassler, ich sage bewusst Sparkassler, hab ich noch nie gehabt. Im Gegenteil, du wirst enorm viel kontaktiert: „Hey, wie denkst du darüber, wir wollen uns was kaufen, ist es ein günstiger Zeitpunkt“, „Wie schauts mit den Konditionen im Kreditgeschäft aus“ oder „Du hast doch da Kontakte“. Ist Ihnen das unangenehm, stört es Sie? Nein, das stört mich ned. Des gehört dazu,

20

neuburg inside

des ist mein Leben, des ist mein Job. und mir machts ja Spaß. Geld regiert die Welt, so heißt es... Bleibt da die menschlichkeit auf der Strecke? Nein. Ich sag´s anders: es hängt von dem Menschen ab. Jeder Mensch ist anders. Für mich ist es das A und O, dass unsere Kunden nach dem Gespräch oder dem Geschäftsabschluss sagen: „Passt! Bin glücklich, zufrieden.“ und wenn es für ihn passt, dann wird es für mich auch passen. Sobald sich einer nimmer wohl fühlt in seiner Position lassma das Geschäft lieber. Was machen Sie als Ausgleich? In der Mittagspause gehe ich zwei Mal in der Woche laufen, meistens 7-8 km. Darüber hinaus gehe ich gerne Golf spielen. Wenn es geht und auch das Wetter passt, fahre ich auch mal mit dem Fahrrad (von Eichstätt) in die Arbeit. Ihr schönstes oder spektakulärstes erlebnis mit Kunden? Da erinnere ich mich an eine kuriose Situation Ende der 80iger Jahre, welche auch das Leben einer jungen Frau verändert hat. Ich kann mich an den Anlass nicht mehr erinnern, aber ich brauchte zur Legitimation neben dem Personalausweis auch die Geburtsurkunde der Kundin. Die junge Frau war ca. 18 oder 19 Jahre alt. Und da fiel es mir auf: die Vornamen


stimmten nicht überein. Der Vorname mit welchem sie sich und alle anderen sie kannten war zwar identisch mit dem Personalausweis – aber in der Geburtsurkunde stand ein völlig anderer Vorname. Ich habe sie natürlich darauf angesprochen und löste ein kleines emotionales Erdbeben aus, denn die Kundin hat ihren Vornamen der Geburtsurkunde zum ersten Mal in ihrem Leben gehört. Leider kann ich mich an die beiden Vornamen nicht mehr erinnern. Ursache war damals, dass alle Beteiligten die junge Frau von Kindheit an mit dem Vornamen ihrer Mutter ansprachen, und nur mit diesem wurde und war sie bekannt – bis hin zur Gemeinde. Nur so ist zu erklären, dass nie der Name der Geburtsurkunde Verwendung fand. Das war schon ein krasses Erlebnis und ein Schock für die junge Frau. Stellen Sie sich mal vor ich würde Ihnen heute sagen, dass Vicky gar nicht ihr wirklicher Name ist, sondern z.B. Melanie. In was sollte ich am besten mein Geld anlegen: Gold kaufen, aufs Sparbuch, in Aktien, unters Kopfkissen legen oder besser doch ausgeben? Es bringt nichts, wenn man nur eine einzige Richtung hat. Wenn jemand nur in Aktien investiert und er kann damit nicht umgehen, dass es Kursschwankungen gibt, dann ist er völlig unglücklich. Wenn jemand nur in Gold investiert, dann wird er merken, dass er keine Rendite, keine Auszahlung, keine Dividende kriegt, der wird auch damit unglücklich sein. Anlagen in Sparbuch oder Festgeld bei 0,0 % Zinsen machen derzeit auch nicht besonders viel Spaß. Ich denke das Entscheidende ist – was hat der Kunde eigentlich vor, was hat er für Ziele, was hat er für einen Plan – an dem sollte er sich orientieren. Danach müssen sich die Anlageentscheidungen orientieren. In den meisten Fällen wird es im Mix funktionieren. Man hat ein Stück Sicherheit, ein Stück Chance, ein Stück Wertsteigerung und irgendwo dazwischen wird die Wahrheit sein. Sparen Sie auch, bzw. haben Sie ein Sparbuch? Mein Sparen ist immer „Rückwärtssparen“ (lachen laut auf). Wir investieren oder kaufen etwas

und dann wird das Ganze wieder zurückgespart. Und natürlich fürs Alter, das Vorsorgesparen, ja das ist mir sehr wichtig und hierfür nutze ich verschiedenste Wege. Das ist die betriebliche Altersvorsorge, die Lebensversicherung, aber auch über Immobilie, also das Bausparen sowie Fondssparen und Riester. Selbstverständlich hat man immer noch eine liquide eiserne Reserve auf der Seite. Meine Frau und ich haben drei erwachsene Kinder zwischen 27 und 30 Jahren, da brauchen Sie immer Geld. (lacht) Ist so. Sind Sie eher für Geldgaben oder bevorzugen Sie materielle Geschenke? Das kann ich ganz einfach beantworten. Ich schenke kein bzw. nur sehr ungern Geld. Nur dann, wenn es der ausdrückliche Wunsch ist. Aber da muss er mit vielen Ausrufezeichen versehen sein. Unsere Familie schreibt sich z.B. immer noch Wunschzettel zu Weihnachten, mit materiellen Geschenken – zum auspacken. Ich ticke selber auch so: Es gibt nichts Schöneres, als wie ein Geschenk, eine Überraschung. Und es gibt kaum etwas Unpersönlicheres wie Geld. Letzte Frage: Geld macht angeblich sexy, können Sie das bestätigen oder stumpft der tägliche Umgang damit ab? Teil zwei von der Antwort: ich denke so wie wir mit dem Geld umgehen, arbeitet der Handwerker mit seinen Materialien, das ist nix anderes. Das Geld wurde uns anvertraut, ist für uns Arbeitsgegenstand. Für mich hat das Geld welches im Tresor liegt nicht diese Anziehungskraft. Obs sexy macht, da fragen Sie nun den Verkehrten, da müssen Sie die Leute um mich fragen. Schön wärs. (lacht) Vielen Dank für das überaus sympathische Gespräch. _____________________________________________ Ein Bericht von Vicky Müller-Toùssa Quelle und Fotos: Sparkasse Neuburg-Rain

neuburg inside

21


Stadtteilvorstellung

Foto: Stadt Neuburg an der Donau

Unser schรถnes Neuburg

22

neuburg inside


neuburg inside

23


In dieser Ausgabe stellen wir euch Laisacker und Bittenbrunn vor... ...und um ganz genau zu sein, liegen die beiden Ortsteile nordwestlich vom Stadtzentrum und sind etwa 2km davon entfernt. Bittenbrunn wurde erstmals im Jahre 1281 in einer Schenkungsurkunde erwähnt, jedoch wurden Überreste eines römischen Weingutes von 300 n. Chr. in der Nähe gefunden. Dies lässt darauf schließen, dass es eine frühe Ansiedelung gab. Seitens der Donau hat man einen schönen Blick auf die Jurahänge, die sich entlang des Donauradweges in Richtung Riedensheim am Wegrand aufbäumen. Dieses Steinmassiv begrenzt das nördliche Donautal. Auf einem dieser Hänge befindet sich einer der schönsten Ausblicke der ganzen Region, der Finkenstein. Um zu ihm zu gelangen, nimmt man als Spaziergänger und Radfahrer einige Höhenmeter in Kauf, die sich dennoch lohnen. Vorbei am letzten richtigen Weinberg dieser westlichen Hänge, geht es durch ein kleines Wäldchen zu dem spektakulären Aussichtspunkt. Je nach Jahreszeit herrscht hier ein reges Treiben, denn der Ausblick auf die Donau und die Weite der Landschaft ist wunderschön und man verweilt gerne an diesem magischen Orte, der Stress und Alltag vergessen lässt.

24

neuburg inside

Nach dem das ein oder andere Selfie gemacht wurde, sollte man sich ein paar Minuten Zeit nehmen um Ort und Aussicht auf sich wirken zu lassen. Glauben sie mir, da verspreche ich nicht zu viel! Ob im Winter die schneebedeckten Felder, der aus dem Winterschlaf erwachende Frühling, die kräftigen Farben der saftigen Wiesen im Sommer oder der farbenfrohe bunte Herbst - jede Jahreszeit begeistert. Nicht weit vom Finkenstein ist das EON-Kraftwerk. Es erwirtschaftet nicht nur Energie mit Hilfe der Donau, sondern markiert auch den Startpunkt des einen jährlichen Events der Superlative. Ende Januar springen hier tausende Donauschwimmer aus Nah und Fern in die Fluten. Von Bittenbrunn nach Laisacker ist der Ortsübergang fließend. Nicht nur Auswärtige wissen nicht so recht wo ein Ortsteil beginnt und der andere aufhört.


Beide Stadtteile weisen ähnliche Wohnhäuser auf und wirken eher ländlich. Es gibt keine großen Mehrparteienhäuser oder Industrieanlagen.

In den 80er Jahren wurde ein alter Brauch als neue Tradition nach dem Gottesdienst eingeführt, der mittlerweile weit über das Neuburger Umland hinaus bekannt ist.

Zwischen Laisacker und Gietlhausen liegt ein Nach der Prozession bewegen sich die LeonSteinbruch, der die Ortschaft zu einer kleinen hardireiter hoch zu Ross durch die Ortschaft. Berühmtheit machte. König Ludwig I. wollte Begleitet von Fahnenträeine bombensichere Fesgern und Musik erklingen tungsmauer im Reduit Tilly die Pferdehufe und viele in Ingolstadt am BrückenkZuschauer, ob groß oder opf errichten. Er veranlassFinkenstein - einer der klein, erfreuen sich an den te, dass große Quadersteine in Laisacker abgebaut schönsten Ausblicke prächtigen Kutschen und stolzen Reitern. und über die Donau verder ganzen Region schifft wurden und so nach Die beiden Ortsteile Ingolstadt gelangten. weisen zwar keine spektakulären historischen Diese hellen Steine geben Momente auf, sind aber der Festung im Klenzemit die ältesten Ortschaften am Rande Neupark heute noch ein massives Gesicht. Nachburgs. Wenn man durch diese beiden Dörfer dem ausreichend Steine abgebaut wurden, spaziert und wird gar als Fremder von den versteigerte man den Steinbruch. Menschen, die einem begegnen gegrüßt, weiß man das ländliches Wohnen durchaus QualiAlljährlich im November, am Sonntag nach täten hat. dem Patronatstag, findet in Laisacker die Kirchweih statt. Der Schutzpatron des kleinen ___________________________________________________ Kirchleins ist der heilige Sankt Leonhard. Ein Bericht & Fotos von Silvana Gutenbrunner

neuburg inside

25


Bandvorstellung

Die NEuburger Hofmusiker zu sehen und zu hören wieder auf dem Diesjährigen Schloßfest

Die Neuburger Hofmusik ist eine der ältesten Gruppen des Neuburger Schloßfestes und somit des Verkehrsvereins. Gegründet wurde das Ensemble bereits 1976 und bestritt noch im selben Jahr das erste Konzert zusammen mit der Hoftanzgruppe. Mittlerweile nicht mehr vom Neuburger Schloßfest wegzudenken, gelten sie als Garant für stimmungsvolle Hofkonzerte und sind fester Bestandteil der höfischen Tanzspiele im Schlosshof.

STECKBRIEFE Nicola Kloss (Flöten, Rauschpfeife, Gesang und künstlerische Gesamtleitung) Yvonne Artner (Schlagwerk) Gabriela Hasslbauer (Flöten, Spinett, Laute) Benedikt Heine (Laute) Silke Ludewig (Flöten, Schlagwerk) Dr. Mirko Minucci (Schlagwerk) Katrin Mitko (Fidel) Claudia Reigl (Flöten, Krummhorn) Kristina Schröter (Geige, Flöte) Antje Zehm (Flöten, Krummhorn)

26

neuburg inside

Von Beginn an wurde größter Wert auf historisch möglichst authentische Darbietungen gelegt. So wird fast ausschließlich auf Nachbauten historischer Instrumente des 15./16. und 17. Jahrhunderts musiziert – Blockflöten, Krummhörner, Cornamusen, Rauschpfeifen, Gemshörner, Fideln, Gamben, Laute, Dulziane, Posaune, Spinett und verschiedenstes Schlagwerk werden bis heute gekonnt in der Manier der Renaissance eingesetzt. Das Repertoire der Gruppe besteht aus allen Sparten der Musik derselben Epoche – weltliche, sowie geistliche Werke werden gemäß den Regeln historischer Aufführungspraxis bearbeitet, einstudiert und dem geneigten Publikum zu Gehör gebracht. Die höfische Tanzmusik des 16. Jhdts. liegt dem Ensemble hierbei besonders am Herzen. Seit 2006, unter der künstlerischen Leitung von Nicola Kloss, tritt das Ensemble in wechselnder Besetzung bestehend aus sechs bis zwölf Musikern in prachtvollen höfischen Gewändern auf. Der Zuhörer wird also nicht nur akkustisch sondern auch optisch auf eine Reise in eine 500 Jahre zurückliegende Zeit mitgenommen.


Eine enge Zusammenarbeit verbindet das Ensemble seit jeher mit den Neuburger Hoftänzern (ebenfalls ein Bericht in dieser Ausgabe) – ein historischer Ohren und Augenschmaus, der auf höchst wirkungsvolle Art und Weise in die Epoche der Renaissance zu entführen vermag. Die Neuburger Hofmusik arbeitet derzeit auf Hochtouren an der Vorbereitung aufs kommende Schloßfest und freut sich schon sehr auf alle Termine, die angeboten werden können. Ganz besonders erwähnt sei hier die traditionelle Matinee in der Schlosskapelle am zweiten Samstag (8. Juli 2017, 11 Uhr). Des Weiteren laden sie gemeinsam mit dem Madrigalchor und den Hoftänzern zu einer Geburtstagsserenade in den Schlosshof ein (7. Juli 2017, 21:30 Uhr). Hier feiern die drei

Gruppen ihren gemeinsamen 40sten Geburtstag – wir dürfen also gespannt sein. Natürlich ist die Hofmusik auch täglich in den höfischen Tanzspielen im Schlosshof zu hören. Erneut kommt ein Stück aus der Feder von Nicola Kloss zur Aufführung, bei dem pralles Renaissancetreiben auf der großen Bühne zu erleben sein wird. Schauspieler, Hoftänzer, Fahnentänzer, Feuerspucker, Businenbläser, Spielleut, Moriskentänzer, Amici della Danza, Pfalzgräfliches Gefolge zu Neuburg – all diese Gruppen werden das Spektakel gemeinsam auf die Bühne bringen. In diesem Sinne: “Vivat hoch“ auf das Neuburger Schloßfest und kommet zuhauf! ______________________________________________

Quelle: Neuburger Hofmusik Foto: Laura Minucci

neuburg inside

27


Rechtsanwalt und fachanwalt für miet- und wohnungseigentumsrecht gibt

REchtstipps Schönheitsreparaturen - Renovierungspflicht des Mieters?

Muss ich meine Wohnung beim Auszug renovieren? Ist eine Vereinbarung im Mietvertrag über die Durchführung von Schönheitsreparaturen überhaupt wirksam? Was sind eigentlich Schönheitsreparaturen? In fast jedem Mietvertrag steht, dass der Mieter bei Beendigung des Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen vornehmen muss. Fehlt eine solche Bestimmung, muss der Mieter beim Auszug überhaupt nicht renovieren, denn dann verbleibt es bei der gesetzlichen Regelung und danach liegt die Erhaltungspflicht der Mietsache beim Vermieter. Aber Achtung: Viele der sog. „Schönheitsreparaturklauseln“ in Mietverträgen wurden von den Gerichten schon für unwirksam erklärt. Unwirksam sind z. B. Klauseln mit starren Fristen für die Durchführung von Arbeiten oder Klauseln, in denen es einfach heißt, dass die Wohnung „frisch renoviert“ zurückzugeben ist. Gleiches gilt für den Fall, dass eine Schönheitsreparaturklausel Ihnen als Mieter eine bestimmte Farbwahl auferlegt. Auch eine solche Klausel wäre unzulässig. Denn die Farbvorgabe würde auch für die Zeit, während Sie in der Wohnung leben, gelten und dies würde Sie als Mieter zu sehr einschränken. Auch die Folge wäre, dass die Regelung insgesamt unwirksam ist. Haben Sie Ihre Wohnung unrenoviert übernommen,

28

neuburg inside

kann der Vermieter von Ihnen nicht ohne weiteres die Rückgabe der Wohnung in renoviertem Zustand verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 18.03.2015 entschieden und damit seine bisherige Rechtsprechung aufgegeben. Ich empfehle Ihnen, bereits bei Beginn des Mietverhältnisses sehr sorgfältig auf den Inhalt des Übergabeprotokolls zu achten. Es ist zweckmäßig, dass Sie vom Vermieter beim Einzug ein ausführliches schriftliches Protokoll des Wohnungszustands verlangen, welches Sie dann gemeinsam mit dem Vermieter unterschreiben. Der Inhalt eines solchen Protokolls wird für die Frage, ob Sie beim Auszug renovieren müssen oder nicht, nach der zitierten Rechtsprechung des BGH schon einmal entscheidend sein. Vermietern und Mietern ist zu empfehlen, sich bereits bei Beginn des Mietverhältnisses über wirksame Klauseln zur Durchführung von Schönheitsreparaturen bei Beendigung des Mietverhältnisses zuverlässig und fachkundig zu informieren. So können für beide Seiten bei Beendigung eines Mietverhältnisses über Wohnraum unangenehme Überraschungen vermieden werden! _________________________________________ Eine Reihe von Bernhard Lang Kontakt: Kanzlei Ress & Lang, Schmidstr. 113, 86633 Neuburg Tel. 08431 47059, Fax 08431 8981, eMail: info@ress-lang.de


Fluch der Karibik, Salazars rache Donnerstag, 25. mai 2017 Captain Jack Sparrow findet sich in einem völlig neuen Abenteuer wieder: Eine Truppe Geister-Piraten, angeführt von seinem alten Erzfeind, Captain Salazar, die aus dem Teufels-Dreieck entkommen sind, wollen jeden Piraten auf See töten - einschließlich Jack Sparrow. Seine einzige Überlebenschance besteht darin, den magischen Dreizack des Poseidon zu finden, ein mächtiges Artefakt, das seinem Besitzer völlige Kontrolle über die Weltmeere verleiht und mit dessen Hilfe er Salazar in die Schranken verweisen kann.

Hanni & nanni - mehr als beste Freunde Donnerstag, 25. mai 2017 Hanni und Nanni werden von ihrer Mutter Susanne auf das Internat Lindenhof geschickt, da sie beruflich für längere Zeit verreisen muss und es Charlie, dem Vater der Mädchen, nicht zutraut, sich um die Zwillinge zu kümmern, ohne dabei ein komplettes Chaos anzurichten. Hanni und Nanni finden das überhaupt nicht in Ordnung und planen, sich so daneben zu benehmen, dass sie noch während der Probezeit von der Schule fliegen. Doch dann hat Nanni plötzlich doch Spaß am Internatleben, entdeckt das Reiten...

premiumpromotion

neuburg inside

29


Baywatch Donnerstag, 1. Juni 2017 Mitch Buchannon hat als charismatischer Anführer eines Teams von Rettungsschwimmern alle Hände voll zu tun. Vor allem ein Neuzugang bereitet ihm Sorgen: Matt Brody war einst olympischer Schwimmer, doch wurde nach einem Aufsehen erregenden Zwischenfall verbannt. Nun muss ihn Mitch als PR-Maßnahme in sein Team aufnehmen. Der Neuzugang stellt gleich mal Mitchs Autorität in Frage. Summer hat dagegen ein Auge auf den Neuankömmling geworfen. Die taffe Rettungsschwimmerin ist eine Idealistin, die es nicht nur im Wasser liebt, Menschen zu retten...

Die mumie Donnerstag, 8. Juni 2017 In der Wüste Ägyptens Erwacht etwas uraltes und Böses: Einst wurde eine mächtige Königin zu unrecht ihrer Bestimmung beraubt und von ihren Neidern aus dem Weg geschafft. Man mumifizierte ihren Leichnam und begrub ihn unter einer meterdicken Sandschicht in einer Gruft. Nun ist die Mumie erwacht und bahnt sich ihren Weg aus ihrem düsteren Grab hinein in unsere Welt, in der sich ihr Tyler Colt entgegenstellen muss, um unheil von der gesamten Menschheit fernzuhalten, da sich in der Mumie Wut, Bosheit und der Durst nach Rache angestaut haben.

30

neuburg inside

premiumpromotion


mädelstrip Donnerstag, 15. Juni 2017 Emily Middleton wird überraschend von ihrem Freund verlassen. Doch weil sie spontan ist und überhaupt nicht einsieht, den geplanten Trip nach Südamerika ausfallen zu lassen oder alleine zu machen, schnappt sie sich einfach ihre Mutter Linda als Begleitung. Eine chaotische Reise beginnt, bei der die quirlige Tochter und die vorsichtige Mutter sogar im Knast landen und von Kidnappern entführt werden. Schlussendlich sehen sie aber ein, dass sie ihre Differenzen begraben müssen, um die verrückte Situation zu überstehen, in die sie geraten sind...

Maria Mafiosi Donnerstag, 15. Juni 2017 Amore, Pasta, Pizza und bald auch ein Bambino. Alles tutti im Leben der hochschwangeren Polizistin Maria Moosandl aus Landsberg am Lech. Der Job macht ihr Spaß. Sonderlich stressig ist er auch nicht, dafür sorgt schon ihr Vater Jürgen Moosandl als örtlicher Polizeichef. Auch das Geheimnis des Kindsvaters soll nun endlich gelüftet werden. Sie und ihr Freund, der junge Italiener Rocco Pacelli, Sohn des örtlichen Pizzeria-Besitzers Silvio, wollen den unwissenden künftigen Großeltern den Nachwuchs und die geplante Hochzeit verkünden...

... mehr Kino-Tipps auf der nächsten Seite  premiumpromotion

neuburg inside

31


transformers the last Knight Donnerstag, 22. Juni 2017 Fünfter Teil der Transformers-Reihe, in dem Optimus Prime die Erde verlassen hat und angeblich seinen Heimatplaneten Cybertron findet. Doch dieser ist tot und kann nur mit einem Artefakt wiederbelebt werden, das ein Transformer einst zur Ritterzeit auf die Erde brachte und dem Zauberer Merlin gab. Aber wo auf der Erde befindet sich dieses Artefakt heute? und natürlich wollen es auch die Decepticons in ihre Hände bekommen. Das Problem besteht darin, dass entweder nur die Erde oder der Planet Cyberton überleben können.

Ich einfach unverbesserlich 3 Donnerstag, 6. Juli 2017 Der finstere Gru hat sich im zweiten Teil in Agentin Lucy Wilde verguckt und bekämpft nun mit ihr zusammen Verbrecher, wie er einst selbst einer gewesen ist. unter dem Namen Grucy verfolgen sie Balthazar Bratt. Der Super-Bösewicht und 80er-Jahre-Fan mit Schulterpolster und Vokuhila ist hinter einem riesigen rosa Diamanten her. Während der zum Guten bekehrte Gru also versucht, ihm diesen wieder abzunehmen, wehrt sich Balthazar mit Tanzbewegungen und bringt seinen Widersacher in eine sehr peinliche Lage...

32

neuburg inside

premiumpromotion


Teilnahme bei

Gentechnik von • rei

Zusatzstoffe • ne o oh

REINE NATUR

mulgatoren • eE oh hn

ischungen Vorm • f ne

au – egl.de

BROTZEIT

neuburg inside

33


REIHE "ENTWICKLuNG uNSERER STADT"

booMtoWn neuburg? teil 1: dIe SchuLlandschaft

Früher war alles einfach Im Grunde genommen gab es die drei Säulen Volks-/Hauptschule, Realschule/Wirtschaftsschule und Gymnasium. Parallel noch die Berufsschule für die in Berufsausbildung befindlichen jungen Neuburger. Glücklicherweise wird unser vieldiskutiertes Schulsystem langsam durchlässiger und auch vielseitiger. Bis zum Jahre 2002 mussten Schüler, die mehr als den mittleren Bildungsabschluss erreichen und nicht das Gymnasium besuchen konnten oder wollten, noch bis nach Ingolstadt fahren, um dort die fachgebundene Hochschulreife an der Fachoberschule (FOS) zu erwerben. Seit 15 Jahren gibt es diese Möglichkeit nun auch in Neuburg. 2012 wurde gar eine Berufsoberschule eröffnet. Was nun die Gesamtzahl der Schüler in Neuburg anbelangt, die blieb im Beobachtungszeitraum 2010 - 2015 in etwa konstant, so um die 7000 Schüler. Fast jeder vierte Neuburger ist also Schüler! Wenn man sich die einzelnen Schularten anschaut, erkennt man doch die eine oder andere Entwicklung. Volksschule Knapp 1700 Schüler besuchen die 4 Volksschulen/Mittelschule in Neuburg. Im Einzelnen

34

neuburg inside

sind das die Grundschulen am Schwalbanger, im Ostend und im Englischen Garten sowie die Mittelschule (früher Hauptschule), ebenfalls im Englischen Garten. Neuburg ist bunt – waren 2010 noch 11% der Neuburger ausländischen ursprungs, sind es Ende 2016 bereits 16,8%. Das macht sich auch an den Schulen bemerkbar. Gerade an den Grundschulen und an der Mittelschule beträgt der Anteil 16%. Der vermehrte Zuzug ausländischer Mitbürger mag auch ein wichtiger Grund dafür sein, dass die Grundschule am Schwalbanger, die erst im Herbst 2015 nach ihrem Neubau eröffnet wurde, schon wieder zu klein ist. Mittelfristig sollen Container aufgestellt werden, um die bisher dreizügige in eine vierzügige Grundschule umzuwandeln, also dann 16 anstatt wie momentan 12 Klassen. Dabei darf man den Planern keinen Vorwurf machen. Planungen für solch große Projekte werden nicht von heute auf morgen gemacht und auch kurzfristige Änderungen sind nicht unmittelbar umsetzbar. Aber es gibt einen Plan B, ein möglicher Erweiterungsbau südöstlich der neuen Gebäude. 


Luftaufnahmen Bild 1: Ostendschule Bild 2: Schwalbanger Bild 3: Schwalbangerschule Bild 4: Paul-Winter-Realschule Bild 5: Gymnasium Neuburg wächst! Zum 31.12.2016 betrug die Einwohnerzahl 30109. Zugegeben: Neuburg ist immer noch eine Kleinstadt - klein aber fein.

neuburg inside

35


Auch die umbenennung der Hauptschule in Mittelschule hat einen Grund. So gibt es für besonders leistungsstarke Mittelschüler das Angebot, nach ihrem qualifizierenden Abschluss innerhalb von zwei weiteren Jahren, den mittleren Bildungsabschluss zu erwerben. Eine weitere Verbesserung der Durchlässigkeit in unserem Bildungssystem. Realschule Besonders seit 1997, als die Realschulen auf die 5. und 6. Jahrgangsstufe erweitert wurde, trägt diese Schulsparte mit knapp 1200 Schülern nicht unerheblich zur Schullandschaft in Neuburg bei. und so manche Eltern verlangen von ihren teilweise widerspenstigen Zöglingen, dass sie doch mindestens die mittlere Reife erwerben sollten, um für ihre berufliche Zukunft gerüstet zu sein. Während die Maria-Ward-Schule, beheimatet in der Altstadt, eine Mädchenrealschule des Schulwerks der Diözese Augsburg ist, ist die Paul-Winter-Realschule eine staatliche Schule. Jeweils knapp 600 Schülerinnen beziehungsweise Schüler besuchen diese Bildungsstätten. So mancher Arbeitgeber setzt mindestens einen mittleren Bildungsabschluss voraus. Mit ihren jeweils

36

neuburg inside

drei Ausbildungszweigen bietet die Realschule auch wirklich eine fundierte und von den potentiellen Arbeitgebern auch gewürdigte Bildungsreife für die angehenden Mitarbeiter. Derweil soll am Kreuter Weg eine neue Paul-Winter-Realschule entstehen. Detaillierte Planungen gibt es schon für das über 40 Millionen Euro teure Projekt. Damit soll diese Schule durchgängig 4-zügig, also dann mit insgesamt 24 Klassen ausgestattet werden. Wirtschaftsschule Die Wirtschaftsschule, die normalerweise 4-jährig abläuft, ist eine berufsvorbereitende Schule, die eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vermittelt. Mit über 450 Schülern ist sie gut und stabil ausgelastet. Förderschulen Für alle Schüler, die sich aus verschiedensten Gründen schwerer tun beim Lernen, gibt es in unserer Stadt vor allem zwei Förder-Einrichtungen. Die Sophie-Scholl-Schule, getragen durch die Arbeiterwohlfahrt und die Dr. Walter-Asam-Schule. Über 400 Schüler nutzen diese Einrichtungen.


Gymnasium Das Descartes Gymnasium ist in Neuburg seit langem eine Institution zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Die Schülerzahl ist hier im Beobachtungszeitraum 2010 - 2015 von 1329 auf 1053 um über 20% zurückgegangen. Dies ist der stärkste Rückgang an Schülerzahlen im Vergleich zu den anderen Schularten. Auslöser war sicherlich die Einführung des achtjährigen Gymnasiums G8 – aber nicht nur. Trotzdem bleibt das Descartes Gymnasium die größte Schule in Neuburg, mit hohen Ansprüchen an die Schüler und sich selbst. Die Anzahl ausländischer Mitschüler ist mit 3%, ähnlich wie bei den Realschulen, sehr gering. FOS und BOS Diese beiden Abkürzungen sind bereits in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen und haben die Schullandschaft in Neuburg ideal ergänzt. Wahrscheinlich ist, dass diese beiden Institutionen auch eine Mitursache für die sinkende Zahl der Gymnasiasten war. Ermöglichen sie doch den Erwerb eines akademischen Grades auf einer mehr praxisorientierten Schiene (in der 11. Jahrgangsstufe), was viele zukünftige Arbeitgeber schätzen.

Diese Schulausbildung erstreckt sich normalerweise über zwei Jahre. Anders die BOS. Hier büffelt man normalerweise ein Jahr. Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung. Legt man noch ein Jahr drauf und erlernt eine zweite Fremdsprache, kann man auch die allgemeine Hochschulreife erlangen, was ein universitätsstudium ermöglicht. Mit dieser umfangreichen Schulausstattung ist Neuburg gut für die Zukunft gerüstet. Hochschulstandort Neuburg Aber es geht noch weiter. Im Frühjahr 2016 wurde beschlossen, dass auf dem Gelände der Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber (ehemalige Lassigny-Kaserne) eine Außenstelle der Technischen Hochschule Ingolstadt etabliert werden soll, mit bis zu 1000 Studenten. Das sind doch rosige Aussichten für die bildungsbezogene Entwicklung der Kleinstadt Neuburg.

______________________________________________ Ein Bericht & Fotos von Alexander Mäußl

neuburg inside

37


Hintergründe

DIE GESCHICHTE HINTER DER GESCHICHTE Als begeisterte Schloßfestbesucherin der ersten Stunde lade ich immer wieder Freunde von anderswo zu unserem historischen Altstadtfest ein und schwärme mit blumigen Erzählungen von meinem Lieblingsfest inmitten eines wunderbaren Häuserensembles. Wenn die mich dann aber ein paar Wochen später anrufen und fragen „sag mal, wann ist denn nun euer Bierfest?“, dann möchte ich sie am liebsten gleich wieder ausladen. Das ist mir dann doch etwas zu banal und entspricht nicht der Bedeutung des Schloß-

38

neuburg inside

festes. Klar schmeckt auch mir das Bier auf dem Karlsplatz und in allen anderen Zehrstätten, aber es ist doch nun wirklich nicht der Hauptanlass für dieses Spektakel. Neuburg hat eine lange Geschichte, war mal ein Fürstentum und hatte unter wittelsbachischer Herrschaft einen großen Einfluss auf das ganze Land. Und auf dem Neuburger Schloßfest wird die Zeit von vor über 500 Jahren nachempfunden,


in der dieses Fürstentum gegründet wurde. Wegen eines Erbschaftsstreits unter den Wittelsbachern, wurde Neuburg im Jahr 1505 zur Haupt- und Residenzstadt eines neugegründeten Fürstentums bestimmt. Zu diesem Erbenstreit kam es, als Herzog Georg von Bayern-Landshut, der keine männlichen Erben hatte, seine männlichen erbberechtigten Münchner Verwandten umging und seine Tochter Elisabeth und seinen Schwiegersohn Ruprecht von der Pfalz als Nachfolger einsetzte. Dieser Rechtsbruch führte 1503 nach dem Tode Georgs zu dem verheerenden Landshuter Erbfolgekrieg. (Ja richtig, das berühmte Landshuter Historienspektakel „Die Landshuter Fürstenhochzeit“ geht zurück auf diese Zeit) Während dieser Auseinandersetzung starben aber auch die Erben Elisabeth und Ruprecht.

Kaiser Maximilian I. beendete 1505 den Streit mit dem sogenannten Kölner Spruch und erschuf ein neues Fürstentum, die „Junge Pfalz“ oder „Pfalz Neuburg“, das aus Gebietsteilen der Herzogtümer Landshut und München zusammengesetzt war. Neuburg wurde wohl deshalb zur Haupt- und Residenzstadt gemacht, weil hier schon in früheren Zeiten ein Schloss von den Ingolstädter Herzögen errichtet worden war. Die beiden unmündigen Herzöge wurden bis zu ihrer Volljährigkeit von ihrem Onkel und Vormund Friedrich II. von der Pfalz im neuen Fürstentum vertreten. 1522 endlich konnten die herangewachsenen Herzöge die Regierung der „Jungen Pfalz“ übernehmen. Allerdings bekamen die beiden ein nur geringes Salär und mussten deshalb Abstand von pompösen Gehabe nehmen. neuburg inside

39


Dies ist bildlich dargestellt im Neuburger Stadtwappen, das die zwei „armen“ kleinen Prinzen nackt und auf Holzpferdchen, anstatt auf richtigen Rössern, zeigt.

Ottheinrich jedoch avancierte in späteren Jahren zum Nachfolger seines Onkels als Kurfürst in Heidelberg und baute dort das wohl berühmteste Renaissanceschloss nördlich der Alpen.

Philipp, der gebildete und weitgereiste Fürst, war ein hervorragender Soldat und bekam im Laufe der Jahre ein eigenes Teilherzogtum in Burglengenfeld, das er aber schon bald völlig verschuldet an seinen Bruder zurückgab. Ottheinrich, ebenfalls sehr gebildet, hatte auf seinen vielen Reisen die Liebe zur Kunst entdeckt.

Mit dem Wissen um diese glanzvolle und geschichtsträchtige Epoche dieser Stadt begannen im Jahr 1973 ein paar enthusiastische Neuburger Bürger unermüdlich ein Fest zu planen, das als historische Fortsetzung der bereits bestehenden „Landshuter Fürstenhochzeit“ gestaltet werden, und Neuburg auch überregional besser bekannt machen sollte.

Gerade deshalb litt er unter den geringen Zuwendungen, die ihm gestattet wurden. Er wäre kein echter Wittelsbacher gewesen, hätte er sich nicht trotz fehlender Gulden an den Umbau des bestehenden Schlosses gemacht, das, der damaligen Mode entsprechend, im italienischen Renaissancestil verändert werden sollte. Seiner frisch angetrauten Frau Susanna schenkte er als Morgengabe zur Hochzeit das Jagdschloss Grünau, das man von der Dachtertasse des Stadtschlosses aus sehen konnte. Das Neuburger Schloss wurde im Laufe der Jahhunderte von den Erben und Nachfolgern des ersten Neuburger Fürsten immer wieder erweitert und umgebaut, bis sein jetziges barockes Erscheinungsbild das Wahrzeichen unserer Stadt wurde.

40

neuburg inside

Da waren an erster Stelle der damalige Kreisheimatpfleger Matthias Schieber, der umtriebige Stadtrat Fritz Seebauer, der damalige Hauptamtsleiter der Stadt Neuburg, Norbert Hohenester und nicht zu vergessen, der vormalige Bürgermeister Theo Lauber, der von Anfang an begeistert dabei war, und mit dem, 2017 zum Ehrenbürger ernannten Anton Sprenzel – damals Kulturreferent – gegenüber dem zurückhaltenden Stadtrat viel Freiräume schaffte. Ohne den Hauptsponsor, dem unvergessenen Fritz von Philipp wäre das Fest freilich auch nicht zustande gekommen. Das prächtige Schloss, die Hofkirche und vor allem das Häuserensemble rund um


den Karlsplatz und die angrenzenden Straßen bilden seither die Kulisse und den passenden Rahmen für das Schloßfest, das seither regelmäßig den kulturellen Jahreskreislauf der Stadt bereichert. Wie schon in unserer letzten Ausgabe berichtet, bildete in jener Zeit wie heute, der Steckenreitertanz das Herzstück des Schloßfestes. Dieser Tanz wurde bereits zur 450-Jahrfeier der Gründung des Fürstentums Pfalz Neuburg vom gebürtigen Neuburger Paul Winter komponiert und seiner Vaterstadt Neuburg gewidmet. Senta Maria, die große Choreographin aus München, setzte die Musik in Bilder und Tänze um. Lange nicht mehr aufgeführt, sollte der Steckenreitertanz dann 1976 zum ersten Neuburger Schloßfest wieder die Menschen unserer Stadt erfreuen. Zugrunde liegt diesem Tanz das Neuburger Stadtwappen. In dem Tanzspiel werden Reiterspiele simuliert, die zu Ehren des Besuches einer Prinzessin abgehalten werden. Ebenso auf der Bühne: Spielleute, Edelfräulein, Reigenkinder, Herolde, Pagen. All diese Darsteller eröffnen auch das Neuburger Schloßfest, wenn sie mit Zillen auf der Donau heruntergefahren kommen und am Donaukai anlanden. Doch nicht nur die Kinder, die Ottheinrich und Philipp darstellen, geben sich alle zwei Jahre zum Schloßfest die Ehre, auch Neuburger, die sich gewanden als Gefolgsleute der Fürsten, Reiter, Spielleut und Handwerker, Zünfte und Marktleut, Jäger und Gejagte, sowie Edelleute und Bettler zeigen uns Pracht aber auch Elend während der Blütezeit der Residenz. So also spielen die Bürger unserer Stadt ihre Geschichte nicht nur seit mehr als 40 Jahren mit großer Begeisterung – nein, sie leben sie

sogar während der beiden Wochenenden. Wenn auch das Fürstentum seit Beginn des 19. Jahrhunderts nicht mehr existiert, so erinnern wir uns doch alle zwei Jahre während des Schloßfests gerne an dieses höfische Leben. Frauen zwängen sich in Mieder und Männer ziehen Strumpfhosen an - und am Ende sind alle erfüllt und auch ein bisschen froh, wenn sie das Samtene wieder mit der Jeans tauschen können – in zwei Jahren sind wir dann wieder voll dabei.  _____________________________________________ Ein Bericht von Doris Lang Quelle: u.a. Bildband Neuburger Schloßfest – 20 Jahre Schloßfest von 1996 Fotos: Archiv "Verkehrsverein Freunde der Stadt Neuburg e. V."


ein zeitloser Handwerksberuf

Die kleine steinhauerei Im Gespräch mit André Rößner, Steinmetz/Steinbildhauermeister, Jahrgang 1984 Der überaus heitere und sympathische Mann mit den Schrifthauerhänden ist auch fürs Grobe und übt einen der ältesten handwerklichen Berufe aus. Noch dazu ist er quasi der Lehrling, der Nachkomme vom letzten Mühlsteinhauer in Deutschland. Die gibt’s heutzutage fast nimmer. Wusstet ihr eigentlich, dass die Steinmetze und vor allem die Steinbildhauer hochgeachtete Persönlichkeiten der antiken griechischen Gesellschaft und bei deren Bauten bedeutend beteiligt waren? Sogar Einfluss auf die damalige Politik hatten? Oder, dass die römischen Soldaten die Steinbaukunst nach Germanien brachten? Oder, dass im antiken Ägypten Baumeister und Steinmetzen, die das Wissen über die Lage der Königsgräber besaßen, mit dem Ableben des Pharao ebenfalls ihr Leben lassen mussten? Die Steinmetzen der Vorromantik meist Mönche und die Steinmetzen der Renaissance als Meister Unternehmer oder als Gesellen Lohnbeschäftigte waren? Eigentlich schon so wie es heute abläuft... Bevor ich mich aber wieder in meinen Recherchen verliere, komme ich zurück ins Hier und Jetzt und stelle dem Neuburger Steinmetzmeister André Rößner einige Fragen, auch durfte ich ihn bei seinen Arbeiten begleiten und seinen Arbeitsplatz fotografieren. Was machst du denn alles? Mühlsteine, handwerkliche Grabsteine, Inschriften, Massivblocktreppen,

42

neuburg inside

Restaurationen, Bildhauerarbeiten, Schnick und Schnack für den Garten – lauter schöne Sachen. (grinst frech) Arbeitest du mit jemandem zusammen? Ja, ein befreundeter Kollege aus Adelsschlag, der ist auch Steinmetzmeister. Wir betreuen uns gegenseitig. Und ich helfe einem anderen Steinmetz in Neuburg und in Mohnheim. Seit wann machst du das? Die Lehre habe ich seit 2008 fertig. Und seit 2012 bin ich Steinmetzmeister. 5 Jahre – Jubiläum! Kleines Jubiläum (lachen laut auf). Wie geht’s weiter, was sind die Ziele? In ferner Zukunft ein/zwei Leute noch einstellen. Ich brauche aber erstmal eine größere Bleibe. Überlege auch ob ich einen ausbilde. Aber da brauchst eben a Brotzeitstüberl und a Klo extra. Es gibt ein Haufen Auflagen. Ne Internetseite kommt Ende des Jahres noch. Stück für Stück geht’s weiter. (Andrés Kinder springen umher und haben schon entsprechende Schutzkleidung an)


Deine Kinder helfen schon tatkräftig mit? Oh ja, Loretta (3) will Steinmetz werden und Louis (5) Großbauer und viele Träcker haben. (lacht auf) Was machst du aufm Schloßfest? Für die Kiddis gibt es auf dem Schloßfest Folgendes: Ich biete ihnen die Möglichkeit an mit einer alten historischen Getreidemühle, die bereits die Römer und die Germanen schon hatten, Mehl zu mahlen. Da können sie sich austoben und 5 Kilo Mehl mahlen, das sie auch mit nach Hause nehmen können - um zum Beispiel Pfannkuchen zu backen. (lacht) Hat dir schon mal jemand am nächsten Tag einen Pfannkuchen gebracht? Ich glaub irgendwas war vor zwei Jahren, ja, so einen kleinen Pfannkuchen habe ich bekommen. Bin ja erst seit dem letzten Schloßfest dabei. War spannend, hat gut funktioniert und Spaß gemacht. Ah ja, und Inschriften machen wir auf dem Schloßfest auch. Die zeichne ich ihnen vor oder sie dürfen sich des auch selber aufzeichnen, bringe ihnen die Grundkenntnisse bei und dann dürfen sie draufhauen. Hat das letzte Schloßfest dir auch weitere Kunden gebracht? Ja, da kam einiges. Unter anderem hab´ ich eine schöne Massivtreppe gleich gegenüber von meinem Stand nachbauen oder besser gesagt erneuern dürfen. Das war gut.

Gibt es in der Stadt irgendwo ein Plätzchen wo man/frau was von dir sehen kann? An den Friedhöfen in der Umgebung, auch in Aschaffenburg. Dort haben wir für die Freiwillige Feuerwehr einen drei Meter hohen Heiligen Florian „gehauen“. Und in der Mazillisstraße, hier in Neuburg, da schaut so a Hand raus. Und sonst in der City, hmmm, was haben wir denn sonst noch? In Mohnheim gibt es einen ganzen Buchstabenweg! In der Hesselloherstraße gibt es einen Ziegenbock. Stimmt, das ist ja auch noch in Neuburg. (lachen laut auf) Was gefällt dir denn so sehr an deiner Arbeit? Warum gerade Steinmetz? Weil alles dabei ist, so vom ganz Feinen bis zum richtig Groben. Sogar zum Budeln und Schaufeln, dann kannste die Buchstaben ganz genau aufzeichnen und hauen, danach mit dem Pinseln genau ausmalen. Ja und du kannst auch was Gestalterisches machen. War das schon immer dein Traumberuf oder bist du da reingerutscht? Da bin ich reingerutscht. Der Mann von meiner Ma hat mich auf den Trichter gebracht. Wie läuft es mit dem Kunden ab? Ja, manche haben bestimmte Vorstellungen und andere schauen was ich hab. 

neuburg inside

43


Hast du einen Katalog? Nein, einen Katalog habe ich nicht. Bei mir gibt es einen individuellen Entwurf, samt einem kleinen Modell. Für die Gestaltung eines Grabmahls, läuft man auch übern Friedhof, um Ideen zu sammeln. Z. B. welche Materialien etc. was ihnen so gefallen würde, in welche Richtung es gehen soll. Damit es zur verstorbenen Person und zur Familie passt. Danke dir für den interessanten tag. Wir sehen uns auf dem Schloßfest. Ja, schaut´s alle vorbei. (grinst) _______________________________________ Ein Bericht & Fotos von Vicky Müller-Toùssa

Metawell metal sandwich technology

Was haben diese unterschiedlichen Anwendungen gemeinsam? Ganz leicht leicht:: Metawell®

Metawell®

Schiffsinnenausbau AIDA © Ingrid Fiebak

Einstiegshilfen Stadtbus Neuburg

Maschinenringe Deutschland GmbH, Neuburg

44

Unterboden © KTM

Decken © Siemens AG

Metawell® Leichtbauplatten aus Aluminium sind sehr leicht und dennoch extrem stabil. Dadurch ergeben sich viele AnwendungsAnwendungsmöglichkeiten. An unserem Unternehmensstandort in Neuburg entwickeln und produzieren wir erfolgreich seit über 30 Jahren. Aufgrund unseres stetigen WachsWachs tums sind wir immer auf der Suche nach qualifiziertem Personal.

Fassade, Classic Oldtimer Hotel, Ingolstadt

Metawell GmbH Schleifmühlweg 31 86633 Neuburg / Donau Tel. 08431/6715-0 www.metawell.com

neuburg inside

Klimadecke, Media-Saturn, Ingolstadt


40 jahre vereinsgeschichte über brauchtumspflege und vereinskameradschaft

fanfarenzug ottheinrich Ich entnehme aus ihrer Chronik, dass aus der Idee von Mathias Schieber, damals Mitglied des Schloßfestkomitees und Vorsitzender des Historischen Vereins Neuburg, und ihrem späteren Leiter, Jürgen Dorwarth heraus am 08. Februar 1977 die ersten vier Trommler und acht Bläser in einem Werksgebäude der damals noch hier ansässigen Firma Grundig trafen. Einige Wochen drauf, am 19. Mai 1977 folgte der erste Auftritt auf dem Fischergassler-Fest. Seitdem ist der Fanfarenzug dort fester Programmbestandteil. Seit dem 2. Schloßfest im Jahr 1978 auch aus diesem Stadtfest nicht mehr wegzudenken. Sie tragen keine „Uniform“ aus dem Fanfarenzugversandhauskatalog, sondern Wams und Barett vom hiesigen Schneidermeister, sodass kein Kostüm dem anderen gleicht, wie es sich für Landsknechte geziemt. Sie blasen Naturfanfaren - ohne Ventile! Haben keine Hörner, spielen keine Marschtrommeln oder Konzertpauken, sondern reine Landsknechtstrommeln. Lateinamerikanische Rhythmen und zeitgenössische Stimmungsmusik werden bei ihnen vergeblich gesucht und das Hüftwackeln und Tanzen – zumindest während ihrer Auftritte – überlassen sie gerne anderen. UND: Ihre Fahnenstangen sind nicht aus weltraumgetesteten

Kunststoffen, sondern aus Holz und fliegen mindestens genauso hoch. Respekt! Folgendes, so finde ich, gehört auf jeden Fall erwähnt: 1994, nach drei Jahren intensiver Übung, erzielten die Fahnenschwinger (aktuell 13 Mitglieder) unter der Leitung von Herbert Weidner bei den 8. Deutschen Meisterschaften im Synchronschwingen den 3. Platz. Seither hat die Fahnenschwingergruppe des Zuges ihr Können durch viel Training und innovative Ausbildung verfeinert und weiter ausgebaut. Das und mehr entnehme ich ihrer sehr informativen Homepage.

Wir haben uns der historischen Fanfarenmusik und zugleich der Pflege der Geschichte und Traditionen unserer schönen Heimatstadt Neuburg an der Donau verschrieben. Und wissen Sie was? Wir haben einen MordsSpaß dabei!

neuburg inside

45


Foto: Andreas Edler

Überhaupt meisterte der Fanfarenzug Ottheinrich seither viele Auftritte und repräsentierte Neuburg an der Donau im In- und Ausland. 2017, 40 Jahre nach Gründung des Zuges als Bestandteil des Verkehrsvereins „Freunde der Stadt Neuburg e. V.“, besteht der Fanfarenzug Ottheinrich aus 76 aktiven, sowie 31 passiven und 19 fördernden Mitgliedern. Naturton Fanfare Ich erfahre auch Geschichtliches über die Wortherkunft des Wortes „Fanfare“. So etwas liebe ich ja sowieso. Es leitet sich nämlich vom arabischen Wort „farfar“ ab, was so viel heißt wie „geschwätzig“. Später entwickelte sich das spanische Wort „fanfarron“, übersetzt „Angeber“ oder „Aufschneider“. Im 16. Jh. schließlich bezeichnete der französische Begriff „fanfarer“ das Trompeteblasen. Erst im 17. Jahrhundert ist das Wort „Fanfare“ für die Naturtrompete erstmals nachweislich im deutschen Sprachgebrauch aufgetaucht

46

neuburg inside

und hat sich seither in bestimmten Bereichen gehalten. Mittlerweile umfasst das Repertoire der 44-köpfigen vielseitigen Bläsergruppe etwa 30 Fanfarenmärsche und Konzertstücke namhafter Komponisten altdeutscher Fanfarenmusik sowie aus eigener Feder. Sie sind Feldtrompeter und verstehen sich in der militärischen Tradition der Landsknechte.

Beate Friedmann, Pressewartin des Vereines, stellte sich meinen Fragen. Ihr feiert heuer eurer 40-jähriges Bestehen, was ist auf dem diesjährigen Schloßfest geplant? Worauf kann sich der Besucher freuen, verratet ihr uns schon etwas? Beate Friedmann: Ehrlich gesagt sind wir auf dem Schloßfest mit den vielen Auftritten und der Bewirtung der Burgwehr voll ausgelastet. Deshalb wird unser Jubiläum erst 2018 gefeiert. Da veranstalten wir im Juni einen großen Konzertabend im Schlosshof mit Bewirtung und vielen Überraschungen.


Was fasziniert euch an eurem Spiel mit den Fanfaren, den Trommeln und den Fahnen? Beate Friedmann: Wir machen Musik wie in alten Zeiten – und sind dabei keineswegs verstaubt. Wir können so richtig laut und genau so wunderbar leise. Und toll an unserem Verein ist auch unser harmonisches Zusammenspiel, dabei hat jede einzelne „Gruppe“ auch Solo super was drauf. Die bunten Landsknechts-Kostüme, die wehenden und wirbelnden Fahnen und die historische Fanfarenmusik ergeben ein stimmungsvolles Gesamtbild das einfach Spaß macht. Beim Zusehen und Zuhören, und noch mehr beim Mitmachen.

da gar nicht wo ich am besten anfange. Ich denke, da hat jeder seine eigenen besonderen Erlebnisse. Der Oktoberfestumzug mit zehntausenden Zuschauern über Münchens breite Straßen – das ist schon was Besonderes. Aber noch schöner ist es, wenn man am Schloßfest durch Neuburg marschieren darf. Man kann für die Menschen spielen, die man zum großen Teil kennt. Man sieht – und hört manchmal auch – die Freude der Zuschauer und der anderen Schloßfest-Gruppen. Und wenn dann noch ein Konzert perfekt geklappt hat und man merkt wie der Funke auf das Publikum überspringt– das ist schon ein Glücksgefühl.

Kann denn jedermann mitmachen? Beate Friedmann: Na klar, grundsätzlich kann jeder mitmachen. Spaß am Musizieren und Rhythmusgefühl sind dabei natürlich enorm von Vorteil.

Der individuelle Spaß steht bei euch im Vordergrund, wie gern habt ihr Euch, unternehmt ihr viel gemeinsam? Beate Friedmann: Im Prinzip sind wir ein bisschen wie eine große Familie. Wir sehen uns ja schon alleine zwei Mal pro Woche in der Probe. Unsere Auftritte sind meist über´s Wochenende oder sogar länger – da verbringen wir schon viel Zeit miteinander.

Welche besonderen Erlebnisse mögt ihr uns erzählen? Beate Friedmann: Puh, ehrlich gesagt weiß ich

neuburg inside

47


VorstandsCHaft Monika Bachhofer Vorsitzende Marcel Lignon Geschäftsführer Daniel Kirstein Gruppenleiter Trommeln Melanie Brüderle Gruppenleiterin Fahnen Reiner Bartsch Musikalischer Leiter Christian Matysik Kassier Jochen Schaffelhofer Beisitzer

Auch wenn die Wochenenden manchmal ziemlich anstrengend sind: wir haben immer sehr viel Spaß miteinander. Natürlich unternehmen wir neben den Proben und den Auftritten oft mal was gemeinsam. Grillen nach der Probe, Essen gehen oder ein gemeinsamer Volksfestbesuch: da finden sich immer ein paar Leute zusammen. Manchmal organisieren wir z.B. ein Ski-Wochenende, eine Zillenfahrt oder die Jugend macht einen Ausflug. Ein Teil unserer Mitglieder geht dieses Jahr sogar auf eine mehrtägige Fahrradtour. Vielen Dank für diesen einblick. _______________________________________ Ein Bericht von Vicky Müller-Toùssa Quelle: Homepage Fanfarenzug Ottheinrich

Bilder

Bild 1-3 von uli Hillenbrand Bild 4 von Bettina Edler Bild 5 von Beate Friedmann

48

neuburg inside


neuburg inside

49


eine der am besten gekleidete historische tanzgruppe deutschlands

Die neuburger Hoftänzer Wie ich aus der Homepage der Neuburger Hoftänzer entnehmen kann, reichen die Anfänge bis in das Jahr 1976 zurück und sind somit eng mit dem Neuburger Schloßfest verbandelt, das in diesem Jahr aus der Taufe gehoben wurde. Die Mitglieder sind bunt gemischt und gehen alltäglichen Berufen nach. Ob Lehrer, Arzthelferin, Informatiker, Gerüstbauer, Bankkaufmann, Physiotherapeutin, Diplomingenieur, Altenpflegerin, Einzelhandelskauffrau und Student wie Rentner, diese Vielfalt und die Lebensfreude der Renaissance, die sie auch als Darsteller der höfischen Galanterie präsentieren, zeichnen sie aus. Darüber hinaus tragen sie die Mode der Königshäuser und Fürstenhöfe Europas zwischen 1500-1550 und verkörpern somit den heimischen und befreundeten Adel am pfalzgräflichen Hof zu Neuburg. Sie sind einfach herrlich anzuschauen, wenn sie sich in ihren perlen- und goldbestickten Kleidern auf der Bühne drehen. Zwölf ihrer Mitglieder, darunter auch die tänzerische Leitung Ulrike Stuhlfelder, die seit ihrem vierten Lebensjahr Ballett sowie Stepp tanzt und ihr Studium an der Salzburg Experimental Academy of Dance mit Diplom abschloss und Edith Petersen, die seit 1995 zusammen mit ihrem Mann Peter Petersen, der auch seit 1986 Mitglied der Neuburger Hofmusiker ist, die Neuburger Hoftänzer orga-

50

neuburg inside

nisiert und leitet, haben mir bereitwillig einige Fragen beantwortet. Warum die Art von Tanz? Was gefällt euch daran besonders? Daniela Engel: Unsere Tänze wurden zur Zeit unseres Pfalzgrafen Ottheinrich an europäischen Höfen getanzt und gehörten zu jeder Festlichkeit dazu. Ulrike Stuhlfelder: Tanzen ist immer ein Ausdruck von Persönlichkeit, aber auch von gesellschaftlicher Entwicklung und Geschichte. Für mich persönlich ist Tanzgeschichte durch alle Jahrhunderte bis in die heutige Moderne ein sehr spannendes Thema. Wie haben sich Schritte im Laufe der Zeit weiterentwickelt oder wie ist ein Tanz oder eine Choreografie in den geschichtlichen Kontext einzuordnen? Die Tänze der Renaissance und des ausgehenden Mittelalters stellen mit den ersten Tanznotationen den Beginn dieser Entwicklung dar. Ulrike Bock: Die Tänze sind für mich so besonders, weil man sie sonst überhaupt nicht mehr zu sehen bekommt. Es stecken auch immer Geschichten hinter jeder Choreografie und damit zu spielen, das finde ich so interessant. Außerdem ist die Musik einfach wunderschön. Ich glaube bei mir ist meine Begeisterung aus der Gesamtheit aus Musik, Choreografie und Kleidung heraus entstanden.


Annika Hintersteiner: Die Tänze der Renaissance sind sehr facettenreich: von langsamen und getragenen Tänzen bis hin zu lebendigen Springtänzen. An den Tänzen gefällt mir vor allem die bestechend logische und geometrische Abfolge der einzelnen Sequenzen. Von oben betrachtet ergeben viele Tänze ein schönes Bild oder Muster, eventuell vergleichbar mit einem Kaleidoskop. Karlheinz Bohl: Mir gefällt die sportliche Eleganz, die Vielfalt und das Facettenreichtum der Tänze. Die Eleganz der Präsentation des Tanzpartners und der Gewänder. Monika Reißer: Ich habe schon immer gerne getanzt. Historische Tänze sind anspruchsvoll, aber sehr abwechslungsreich. Sabine & Christoph Gabler: Es gefällt uns in historischen Gewändern zu authentischen Tänzen in die Renaissancezeit einzutauchen. Bei allen Tänzen ist es erforderlich präzise zu tanzen, weshalb unseres Erachtens gerade auch für diese Art von Tänzen Kondition durch regelmäßiges Training erforderlich ist. Man kann also durchaus von “Sport” sprechen. Edith Petersen: Diese Tänze haben wir erst in Neuburg kennengelernt. Ich war schon immer tanzbegeistert. Also haben wir es einfach ausprobiert. Es macht viel Spaß, fordert körperliche Fitness und auch den Geist, die Memoria. Mit den Tänzen können wir unsere Kostüme repräsentieren und dazu noch toll feiern. Carina & Christian Bachmeier: Viele historische Tänze sind Gruppentänze, sei es als Paar in der Gruppe oder mit ständigem Partnerwechsel. So wächst man von Anfang an mit in die bestehende Tanzgruppe und lernt sich kennen. Die Renaissance ist für uns eine sehr interessante Epoche in die wir gerne eintauchen! In erster Linie tanzen wir bei den Hoftänzern, weil´s ein-

fach Spaß macht und wir uns in dieser Gruppe sehr wohl fühlen! Kann jedermann bei euch mittanzen? Edith Petersen: Jeder kann bei uns mittanzen, der bereit ist sich entsprechende Kostüme zu nähen oder nähen zu lassen. Man sollte ein gewisses Maß an Rhythmus und Taktgefühl haben, sowie Freude an Bewegung. Zudem erwarten wir regelmäßige Teilnahme an unserem Training. Ulrike Stuhlfelder: Das Altersspektrum unserer Gruppe reicht von 16 bis 70 Jahren. Tänzerische Vorkenntnisse sind gut aber nicht unbedingt erforderlich. Ebenso sind auch Einzelpersonen herzlich willkommen. Annika Hintersteiner: Gerade jüngere Herren würden eine Lücke schließen. Carina Bachmeier: Man wird auch an den höfischen Lebensstil und das damalige Benehmen herangeführt, sodass man sich bei Auftritten nicht nur in authentischer Gewandung zeigen, sondern auch authentisch benehmen kann bzw. sollte. Wir sind ja nicht nur Tänzer, sondern auch Darsteller des höfischen Lebens. Daniela Engel: Viele unserer Tänzer und Tänzerinnen haben dadurch das Nähen gelernt! Was ist für das diesjährige Schloßfest geplant? Ulrike Stuhlfelder: Beim diesjährigen Schloßfest präsentieren sich die Neuburger Hoftänzer bei verschiedenen Veranstaltungen. Zum einen die Tanzspiele im Schloßhof (täglich) – ein heiteres Tanzspektakel – zum anderen das Hofkonzert am ersten Sonntag und eine Serenade anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Neuburger Hofmusik, des Madrigalchores und der Neuburger Hoftänzer am zweiten Freitag um 21:30 Uhr. 

neuburg inside

51


52

neuburg inside


Foto:Jörg JörgLemke Lemke Foto:

Die Neuburger Hoftänzer

neuburg neuburg inside inside

53 53


Bei allen Veranstaltungen zeigen wir verschiedene rekonstruierte Tänze der Fürstenhöfe Europas. Wie jedes Jahr haben wir neue Rekonstruktionen von tanzgeschichtlichen Schmankerln im Gepäck. Es lohnt sich also die Tanzspiele und die Konzerte zu besuchen! Edith Petersen: Außerdem ist für unsere Tänzer geselliges Tafeln und Feiern im Hoftänzerzelt angesagt. Gibt es Erlebnisse, die ihr gerne erzählen wollt? Ulrike Bock: Ich erinnere mich an einen meiner ersten Auftritte mit meinem historischen Gewand, als sich ein kleiner Junge neben mich gestellt hat, mich von oben bis unten mit glänzenden Augen angesehen hat und dann zu seiner Mama gesagt hat: "Schau mal Mama, die Königin!". Das werde ich nie vergessen und hat mir gezeigt, dass wir sowohl mit unserem Auftreten als auch mit unserem Tanz die Leute einfach unterhalten und begeistern können. Groß wie Klein. Ulrike Stuhlfelder & Jörg Lemke: Mit den Neuburger Hoftänzern haben wir im Laufe der Jahre unzählige wunderschöne Erlebnisse gehabt.

Neben der Teilnahme an allen Neuburger Schloßfesten mit unglaublich stimmungsvollen Nachtvorstellungen und Konzerten, möchten wir auch die Auslandsauftritte in Frankreich, Auftritte in München im Bayrischen Hof, der Residenz und die mehrmalige Teilnahme am Bella Donna Wettbewerb mit Preisen in Norditalien herausheben. Edith Petersen: Einer meiner Tänzer hat seiner Angebeteten unter Zeugen in der Grotte einen Heiratsantrag gemacht. War total romantisch. Sie sind bis heute glücklich verheiratet und haben zwei Kinder. Wir hatten ganz beeindruckende Auftritte in Sete, Vannes, Pescia und im Brunnenhof der Residence in München. Annika Hintersteiner: Prägend ist für mich, dass ich vor zehn Jahren bei den Neuburger Hoftänzern zu Tanzen begonnen habe. Damals war ich dreizehn Jahre alt und damit eine der Jüngsten. Somit bin ich mit der Tanzgruppe gewachsen, erwachsen geworden und weiß das familiäre Umfeld sehr zu schätzen. Sabine & Christoph Gabler: Hervorzuheben ist das stetig wachsende Gemeinschaftsgefühl aller Tänzer bei gemeinsamen Auftritten.

SANITÄR - SPENGLEREI HEIZUNG - LÜFTUNG Telefon (08431) 8531

Ihr Partner für Bad und Heizung in Neuburg 54

neuburg inside


Daniela Engel: Ich wüsste nicht, wo ich da anfangen und aufhören sollte. Das "Hobby Schloßfest" ist bei mir sogar zum Beruf geworden. Was bedeutet das Schloßfest für euch? Edith Petersen: Auf das Schloßfest fiebern wir zwei Jahre hin. Wir proben intensiv, feiern dazwischen auch mal und freuen uns, wenn es jetzt endlich losgeht. Schloßfest ist für uns Geschichte Neuburgs. Wir tauchen zwei Wochen in die Zeit der Renaissance ein und sind stolz das mit den Leuten aus unserer Gruppe zu machen. Ulrike Bock: Das Neuburger Schloßfest begleitet mich schon mein ganzes Leben. Mit drei Jahren durfte ich zum ersten Mal beim großen Umzug mitlaufen. Ich habe sogar tapfer durchgehalten und seit ich fünf bin tanze ich mit. Ich war alles, von Reigenkind über Steckenreiter und Bauerntänzer bis hin zum Fahnenschwinger und heute Hoftänzer. Das Schloßfest ist immer wieder eine Reise in eine andere Zeit, welche nur durch viel Engagement und Leidenschaft der Neuburger möglich ist. Und auch dieser Zusammenhalt und diese Gemeinschaft fasziniert mich immer wieder. WIR sind einfach das Neuburger Schloßfest. Annika Hintersteiner: In den letzten 23 Jahren habe ich keines der Schloßfeste verpasst. Jedes zweite Jahr ist es für mich ein Highlight, auf das ich mich immens freue. Besonders gefällt mir daran die Gemeinschaft der Mitwirkenden, das Abtauchen in eine andere Zeit und die Lebendigkeit Neuburgs. Karlheinz Bohl: Auch das Eintauchen in die Zeit der wohlhabenden führenden Gesellschaftsschicht. Ein paar Minuten im öffentlichen Interesse sein und dies genießen.

Monika Reißer: Das Schloßfest ist das schönste Fest in Neuburg. Ulrike Stuhlfelder & Jörg Lemke: Es ist unsere wichtigste wiederkehrende Veranstaltung, die stets einen festen Platz im Kalender hat. Zudem hat das Schloßfest schon zu so mancher Beziehung / Ehe in unserer Gruppe beigetragen. Daniela Engel: Das ist das Highlight alle zwei Jahre in unserem Leben. Durch meinen Mann kam ich 1997 zu den Hoftänzern. Mein Mann hat vorher mit seiner Exfrau (sie ist auch noch dabei) schon zwei Schloßfeste mitgetanzt. Ich war auch schon seit 1976 in wechselnden Rollen dabei. Ob als Steckenreiter, Marktänderin bei der Stadtwache, auf dem Markt, als Standhilfe. Egal wohin mich mein Lebenslauf verschlagen hat, am Schloßfest war ich immer in Neuburg! Aus unserem Lebensrhythmus ist es nicht mehr wegzudenken. Christoph Gabler: Das Schloßfest ist der glänzende Höhepunkt von einer Vielzahl an anstrengenden Proben, sozusagen die Belohnung für alle Mühen - erfreut sich zusammen mit Gleichgesinnten an der prächtigen Stimmung und ist traurig, wenn die zwei Wochenenden so schnell vorbeigehen. Der einzige Lichtblick dabei ist: Nach dem Schloßfest ist vor dem Schloßfest. Carina Bachmeier: Wenn die Neuburger Altstadt sich in die Renaissance zurück verwandelt ist das schon ein sehenswertes Spektakel. Das hat mich schon als Kind mitgerissen. Vor allem, weil an diesen Wochenenden die ganze Stadt miteinander feiert. ____________________________________________ Ein Bericht von Vicky Müller-Toùssa

neuburg inside

55


Wie schön, dass wir noch die Zeit zu einem Plausch gefunden haben. Friedhelm Lahn, Vorsitzender des Verkehrsvereins, beantwortet mir abschließend noch ein paar Fragen. Hier ein Ausschnitt:

BIST DU NEUBURGER? Ab wann ist man Neuburger? Ich fühle mich als Neuburger. Diese schöne Stadt ist mir ans Herz gewachsen, ich habe viele Freunde und mein Glück gefunden. Habe zwei tolle Kinder, eine wunderbare Frau an meiner Seite, was will man mehr. Aber zu deiner Frage. Geboren bin ich in Brandenburg an der Havel, also auch eine Stadt mit Fluss. Sie liegt 70Km westlich von Berlin und hat etwas über 71000 Einwohner. STIMMT ES, DASS DU IM JAHR 1991 DIE GESAMTLEITUNG ALS AMTIERENDER ZUGFÜHRER DES FANFARENZUGES VON JÜRGEN DORWARTH ÜBERNOMMEN HAST? Ja, Jürgen Dorwarth hat aus familiären, privaten Gründen sein Amt zur Verfügung gestellt, allerdings unter der Bedingung, dass ich die Gesamtleitung übernehme und sein Nachfolger werde. Bis dahin habe ich im Fanfarenzug so allerlei Posten durchlaufen. Vom Hauswart, Schriftführer, Geschäftsführer zum quasi stellvertretenden Zugleiter. Anfangs hatte ich schon Bedenken das Amt des Zugführers zu übernehmen. Schließlich hatte Jürgen Dorwarth hervorragendes geleistet. Es war eine sehr schöne Zeit im Fanfarenzug „Ottheinrich“, welcher mir noch immer sehr am Herzen liegt. Letztendlich war ich immerhin 21 Jahre aktiv als Fanfarenbläser dabei und das sehr gern. WIE IST DEIN WERDEGANG? Im Verkehrsverein bin ich seit dem 23. Mai 1996, damals noch als Schriftführer. Stellvertretender Vorsitzender von Rudi Niessner (zusammen mit Alois Thumann) war ich ab dem 15. Mai 2002 und zum Vorsitzenden des Verkehrsvereins wählte man mich am 16. Juni 2004.

56

neuburg inside


WARUM MACHST DU DAS ÜBERHAUPT, DEN VORSTAND VOM VERKEHRSVEREIN? Das frage ich mich auch immer wieder mal. Besonders wenn uns aus nicht verständlichen Gründen Steine in den Weg gelegt werden, obwohl wir ja nur etwas für diese Stadt, für die Region und für das Miteinander tun wollen und das auch noch ehrenamtlich. Ich bin jetzt nicht der „Boss-Typ“. Ich bin Teamplayer und es gefällt mir, dass man im Verkehrsverein als Team arbeiten kann, sonst wäre es nicht möglich, neben der eigentlichen Arbeit und Familie solch einen bedeutenden Verein zu leiten und zu organisieren. WIRD ES DIR MANCHMAL ZU VIEL? Also sagen wir mal so, ich könnte auch sehr gut ohne das Amt als 1. Vorsitzenden leben. Aber wie so oft, man wächst da mit der Zeit rein. Ja, es macht mir wahnsinnig viel Spaß. Und was in Neuburg einzigartig ist, ist das Miteinander. Alle helfen zusammen um z.B. das Schloßfest zu dem werden zu lassen, was es ist. Nämlich ein Fest von Bürgern für Bürger. Nach der Devise: „Miteinander und nicht gegeneinander“ - übrigens mein Wahlspruch. WAS GEFÄLLT DIR SO SEHR AN DEINER POSITION? Man kann viel bewegen. Kommt mit vielen Menschen aus allen Lebensbereichen zusammen. Kann Neues schaffen, etwas verändern und bewahren. Den Menschen die Kultur und Geschichte Neuburgs näher bringen. Feste gestalten, um anderen Freude zu bereiten. Wir als Organisationsteam haben da weniger Freude. Schloßfest und Christkindlmarkt fordern uns sehr und die sich laufend veränderte Sicherheitslage lässt uns auch oft unruhig schlafen. Doch wenn man die Bürger sieht, wie sie sich auf unsere Veranstaltungen freuen und freudestrahlend übers Schloßfest oder den Christkindlmarkt gehen, da wird es einem warm ums Herz und man freut sich mit ihnen. WIE IST DEIN ALLTAG? Ich mein, die Organisation des Christkindlmarktes jedes Jahr, des Schloßfestes, alle zwei Jahre. Wie entspannst du so? (lacht) Ich gehe einem Beruf nach, als Sachbearbeiter im Liegenschaftsamt der Stadt Ingolstadt und in meiner Freizeit ist oft Verkehrsverein angesagt. WAS SIND DEINE ZIELE, MIT DEM VEREIN UND PRIVAT? Ein paar Jahre noch weiter dabeibleiben. In welcher Funktion, weiß ich nicht. Einen geeigneten Nachfolger finden. Weiterhin dafür sorgen, dass wir finanziell und personell gut aufgestellt sind. Und Privat: Gesund bleiben, Sporteln und das Familienleben genießen. design by freepik

WAS ERWARTET UNS DIESES JAHR AUF DEM SCHLOßFEST? Ein buntes Treiben, wie bisher. ______________________________________________ Das Interview führte Vicky Müller-Toùssa

neuburg inside

57


Redakteure Der Neuburg Inside

Wolfgang Hohme Silvana Gutenbrunner

Alexander Mäußl

Vicky Müller-Toùssa

Melanie Bauer

Bernhard Lang

Doris Lang

Impressum Herausgeber Neuburg Inside Hesselloher Straße 46 1/2 86633 Neuburg an der Donau Telefon 08431 - 5361223 www.neuburg-inside.de info@neuburg-inside.de

AuslagePlätze u. a. AOK, Brandlbad, Bäckerei Schlegl, Bäckerei Kaltenstadler, Kinopalast, Metawell, OBI, Parkbad, Sparkasse Neuburg-Rain, Verkehrsverein, Volkshochschule, Zeitlos

ChefredakteurIN Vicky Müller-Toùssa

Briefkastenverteilung an diverse Stadtteile Neuburgs

Redaktionsteam Melanie Bauer, Silvana Gutenbrunner, Doris Lang, Bernhard Lang, Wolfgang Hohme und Alexander Mäußl

Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. September 2016 E-Mail: anzeigen@neuburg-inside.de

Satz | Layout Vicky Müller-Toùssa, s_nik.s

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Autors und nicht die der Redaktion wieder. Die Gewähr für Programminformationen wird nicht übernommen. Alle Rechte vorbehalten, auch die der auszugsweisen sowie fotomechanischen Vervielfältigung und Übersetzung für andere Medien.

ERscheinungsweise viermal jährlich (Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter)

58

neuburg inside

Erscheinungstermin Der nächsten Ausgabe 31. August 2017


Lesen Sie uNs auch digitaL!


Team der Sparkassenfiliale am Schwalbanger

Miteinander ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der seit 1842 für Sie vor Ort ist.

sparkasse-neuburg-rain.de

 Sparkasse Neuburg-Rain


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.