Förderprogramme für Immobilienkäufer in Berlin
Wie fast in jedem Bundesland, können Wohnungskäufer in Berlin beim Erwerb ihrer Immobilie Förderprogramme in Anspruch nehmen. Diese reichen von Krediten und Tilgungszuschüssen bis zu Anschlussfinanzierungen. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Förderprogramme für Käufer einer Neubau-Immobilie in Berlin.
ELXENEIZE GETTY IMAGES
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt als Förderbank Kredite an Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Dabei umspannt die KfW-Förderung verschiedene Themenfelder der deutschen und europäischen Wirtschaft – unter anderem unterstützt die Bank den Bau und Erwerb von Immobilien mit diversen Programmen. Für Käufer von Neubauwohnungen oder -häusern kommen insbesondere die KfW Programme
124 (Wohneigentumsprogramm für Neubau & Kauf) und das KfW Programm 153 (Energieeffizient Bauen) in Betracht. Das KfW Programm 124 gilt für den Bau oder Kauf eines selbstgenutzten Eigenheims. Gewährt wird ein Förderkredit in Höhe von bis zu 100.000 EUR Kreditbetrag und ab 0,84 % effektivem Jahreszins. Wer ein energieeffizientes Eigenheim oder eine den KfW Energieeffizienz-Standards entsprechende Eigentumswohnung erwirbt, sollte
sich über die Möglichkeiten einer Förderung im Rahmen des KfW Programms 153 „Energieeffizient Bauen“ informieren. Hier unterstützt die KfW Bank den Bau von energiesparenden Neubau-Immobilien mit einem Kredit in Höhe von bis zu 120.000 EUR pro Wohnung. Möglich ist ein Tilgungszuschuss von bis zu 30.000 EUR. Einen entsprechenden Antrag können alle Ersterwerber von Neubau-Immobilien, die den KfWEffizienzhaus-Standards 55, 40 oder 40 plus entsprechen, stellen.