3 minute read

Märchenhaftes Berlin

MÄRCHEN UND MYTHEN SIND NICHT NUR VÖLKERVERBINDEND, SONDERN AUCH NAHRUNG FÜR DIE SEELE. WAS GIBT ES SCHÖNERES ALS SICH MIT DER GANZEN FAMILIE ODER FREUNDEN NACH EINEM LANGEN WINTERSPAZIERGANG BEI EINER TEEZEREMONIE INKLUSIVE MÄRCHENSTUNDE AUFZUWÄRMEN? WARUM MÄRCHEN UND MYTHEN DIESEN WINTER WIEDER VOLL IM TREND SIND, HAT FANNY ZSCHAU AUFGESCHRIEBEN.

In Berlin leben Menschen aus zahlreichen Ländern und Kulturen. Und was fördert den interkulturellen Dialog mehr als Märchen und Mythen aus den Herkunftsländern von Menschen, die hier eine neue Heimat gefunden haben? Geschichten sind starke Identifikationsträger, weil sie nicht nur traditionelles Vermächtnis bewahren, sondern auch das Verständnis für die Vielfalt der Kulturen fördern. Oft bieten sie auch Gelegenheit, Gemeinsamkeiten zu erkennen. Storyteller aus aller Welt erzeugen ein Maximum an Ideen, Bildern und Empfindungen beim Zuhörer. Und letztlich sind alle Menschen auf der Suche nach Frieden und Glück – deshalb haben viele Märchen und Mythen ein Happy End.

MYSTISCHES BERLIN

Auf dem Programm der Stadtspürer stehen die ältesten Teile der Stadt, deren Spuren sich im mythischen Dunkel der Vergangenheit verlieren – und dennoch bis zum heutigen Tag das Stadtbild im Geheimen prägen. Die Spur führt über rätselhafte Zeichen und Symbole zu Orten mystischer Begebenheiten und Kraftplätzen. Hinter den strahlenden Fassaden der Hauptstadt verbirgt sich so manches dunkle Geheimnis. Die Storyteller öffnen die Augen für überraschende Einblicke in Altbekanntes und noch nicht Gesehenes und vermitteln Historie und Histörchen ebenso kenntnisreich wie unterhaltsam. Die Touren finden ab vier Personen in deutscher Sprache und bei jedem Wetter im historischen Nikolaiviertel und drum herum statt. Sie dauern zwei Stunden und starten an der Statue des Heiligen Georg am Spreeufer, wo die Gästeführer mit der dunkelblauen Tasche und dem goldgelben Logo der Stadtspürer warten. Mehr Informationen über die Touren und Karten gibt es unter: stadtspuerer.de/berlin

Die berühmte Tadshikische Teestube ist ein warmes, Alt und Jung willkommen heißendes Juwel, versteckt im KunstHof auf der Oranienburger Straße – ganz in der Nähe der Neuen Synagoge mit ihrer goldenen Kuppel. Der perfekte Ort für eine Verschnaufpause, nachdem man den ganzen Tag im kalten Berlin herumgelaufen ist. Die gesamte Inneneinrichtung – elegant geschnitzte Sandelholz-Säulen, kuschlige Orientteppiche, edle Wandbilder und bequeme Diwane mit dicken bunten Kissen – war ein Geschenk von Tadschikistan aus Tagen der Sowjet-DDRFreundschaft im Jahr 1970. Hier kann man auf kostbaren Polsterliegen chillen, über 20 Teezeremonien aus aller Welt genießen und last, but not least den märchenhaften Teestunden von Ana Rhukiz lauschen. maerchenundmythen.de

PUPPENTHEATER-MUSEUM BERLIN

Das Puppentheater-Museum auf der Karl-Marx-Straße in Neukölln ist ein zauberhaftes Kleinod für Groß und Klein sowie Liebhaber des Genres aus aller Welt. Hier kann man sich vielseitig über die Geschichte des Puppentheaters informieren, Figuren der historischen Sammlung und zeitgenössische Puppen betrachten und Figurentheater-Vorstellungen für Kinder und Erwachsene erleben. Im Erdgeschoss befindet sich die historische Sammlung mit Schwerpunkt auf Marionetten aus der deutschen Puppentheater-Tradition. Auf der Galerie finden wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Puppenbauer und Puppenbauerinnen statt. Abgesehen von Figurentheater-Aufführungen mit Märchenstoffen aus aller Welt für Kitas, Schulklassen und Familien kann der Erlebnisraum Museum hier Kindern auch in Form von spielerischen Führungen durch die Ausstellung nahegebracht werden, bei denen Figuren selbst ausprobiert werden dürfen. Weitere Infos gibt es hier: puppentheater-museum.de

MÄRCHENLAND

Der Märchenland e.v. im Kurfürstenhaus im Berliner Nikolaiviertel ist die größte deutsche Institution für das literarische Genre der Märchen, Sagen und Geschichten. Mit Sitz in Berlin und in Grimms Märchenwald im Europapark Rust organisiert Märchenland jedes Jahr mehr als 2.000 Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene, darunter das größte Märchenfestival der Welt – die Berliner Märchentage. Märchenland bewahrt Märchen als Weltkulturerbe und bringt universelle Märchenbotschaften in aktuelle gesellschaftliche Diskussionen ein. Persönlichkeiten aus Medien, Politik und Wirtschaft engagieren sich dank dem Verein gemeinsam für Kinder- und Jugendkultur. So lesen (z.B.) am Märchenfreitag Berliner Politiker und Politikerinnen im Abgeordnetenhaus vor und beantworten im Anschluss die Fragen der Kinder. Auch die Märchenreisen mit Berliner Prominenten wie Seyran Ateş, Jette Joop oder Harald Martenstein sind meistens über Wochen im Voraus ausgebucht. Tickets am besten rechtzeitig reservieren unter: märchenland.de

This article is from: