mycity magazin 03 2022

Page 1

FAMILIENZEITHERBSTZEIT= mycity GLANZLICHTER Die aktuelle Energiekrise: Statement der Stadtwerke Uelzen mycity engagiert Sportpass: Spaß und Action für mehr Gesundheit mycity MENSCHEN König der Löwen: Der Präsident der Leos Uelzen erzählt von seinem Engagement Ausgabe 03 - 2022

Was bedeutet die Alarmstufe für uns in Uelzen? Noch befindet sich Deutschland in keiner Gasmangellage. Mit steigenden Preisen muss zwar kurz- und mittelfristig weiter gerechnet werden, aber die Versorgungssicherheit ist noch gewährleistet. Damit dies möglichst so bleibt, gilt es, den Gasverbrauch zu reduzieren, das heißt, Energiesparen ist angesagt.

mycitymagazin2 mycitymagazin 3

Vor den genannten Hintergründen sehen wir den bevorstehenden Winter kritisch und stehen vor der großen Herausforderung, die Versorgungssicherheit in Uelzen zu gewährleisten. Aber die nehmen wir an und werden sie meistern. Wie schon in der letzten mycity Ausgabe erwähnt, ist beim Ausbau der erneuerbaren Energien oberste Dringlichkeit geboten. Welche Projekte bei den Stadtwerken Uelzen gerade im Fokus stehen, erfahren Sie auf den nächsten Seiten.

Eins steht jedoch fest: die Lage ist ernst. Die Stadtwerke Uelzen sehen sich dafür aber durch das permanente Krisenmanagement und die dazugehörigen Notfall- und Krisenpläne gut aufgestellt. Und im Falle einer Gasmangellage haben Privathaushalte oberste Priorität – ebenso wie Krankenhäuser, kleinere und mittlere Gewerbe oder soziale Einrichtungen. Um die geschützten Gruppen zu versorgen, reicht das Gas, das von anderen Ländern wie beispielsweise Norwegen oder Holland bezogen wird, aus. Im ersten Schritt würden Freizeiteinrichtungen abgeschaltet.

Um alle Einsparpotenziale auszuschöpfen, haben wir uns schon frühzeitig dazu entschieden, das Eisvergnügen mycity on ice abzusagen.

Aktuelle Energiekrise: Statement von Markus Schümann, Geschäftsführer Stadtwerke Uelzen

Seit einem Jahr habe ich nun selbst ein SUP (Stand-up-Paddle) und nutze vor allem das Wochenende, um damit zu fahren. Der Oldenstädter See bietet sich perfekt dafür an. Für mich bedeutet SUP fahren, abzuschalten und sich einfach mal treiben zu lassen. Ein guter Ausgleich zum Arbeitsalltag. ein wichtiges Thema der Nachhaltigkeit. Es hat uns gefreut, dass ein breites Publikum (Landwirte, Wasserversorger, Landwirtschaftskammer, Politik, engagierte Bürger*innen) gekommen sind. Im Anschluss der Veranstaltung haben wir noch viele interessante Gespräche geführt.

Die aktuelle Krise verdeutlicht, wie wichtig es ist, energieautark zu werden. Deshalb treiben wir weiter mit Hochdruck den Ausbau der regenerativen Energieerzeugung voran. Und das mit guten Fortschritten: An welchen Projekten wir arbeiten , erzählen wir Ihnen ab Seite 4. Bestimmt haben Sie auch Ihre persönlichen Sommer-Highlights erlebt. Was haben Sie Schönes gemacht? Willkommen in der neuen Ausgabe des mycity magazins!

Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, das BADUE nach Ende der Freibadsaison nicht im Hallenbad-Betrieb zu eröffnen. Deshalb unser Appell an alle Bürger*innen: Lassen Sie uns gemeinsam Energie sparen, wo es nur geht! Eine Wartung und effiziente Einstellung der Heizkörper oder Gasbrennwertkessel kann beispielsweise den Gasverbrauch bis 15 Prozent senken. Weitere Tipps finden Sie hier im Magazin in der Rubrik „Im Fokus“. Beim Scannen des QR-Codes bekommen Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen zum Thema Energiekrise (www.stadtwerke-uelzen.de). Hier führen wir ebenfalls

Glanzlichter

Olessja Krüger, UelzenGerard Minnaard, Woltersburg Laut der Bundesnetzagentur liegen die aktuellen Füllstände der Gasspeicher in Deutschland bei über 70 Prozent. Das klingt nicht wenig, aber selbst mit vollen Speichern kommen wir ohne russische Lieferungen nur schwer über einen mittelkalten Winter. Leicht kann durch die Gaskrise auch eine Stromkrise entstehen, da Erdgas auch zur Stromerzeugung genutzt wird.

Zudem ist die Gas-Alarmstufe Voraussetzung für den verstärkten Einsatz von Kohlekraftwerken. Der Bundesrat hat am 8. Juli das sogenannte Ersatzkraftwerkbereithaltungsgesetz verabschiedet. Damit können im Notfall vermehrt Anlagen aktiviert werden, die beispielsweise mit Steinoder Braunkohle betrieben werden. Aus unserer Sicht ist das keinen Tag zu früh und wir begrüßen den Schritt. Diese Krise hält nun seit Monaten an und wir hätten uns gewünscht, dass schon eher auf Kohle als Übergangslösung gesetzt worden wäre. Auch wenn dies natürlich die Erreichung der gesetzten Klimaziele für Deutschland und für uns in Uelzen erschwert.

Die Vorfreude auf den Herbst wird getrübt durch die fortdauernden Krisen, die kein Ende nehmen wollen. Der Krieg in der Ukraine ist dramatisch und die daraus resultierende Energiekrise bekommen wir alle stark zu spüren. Als Energieversorger stellt uns die Situation vor besondere Herausforderungen. Wie wir damit umgehen, lesen Sie auf Seite 3.

Fast täglich gibt es neue Entwicklungen hinsichtlich der Gassituation in Deutschland. Aktuell ist die Lage sehr angespannt und insbesondere die finanziellen Auswirkungen für alle Bundesbürger*innen sind verheerend. Aufgrund von Kürzungen der Gaslieferungen aus Russland gilt seit Ende Juni hierzulande die Alarmstufe des Notfallplans Gas. Insgesamt gibt es drei Stufen: Die Frühwarn-, Alarmund Notfallstufe. Seitdem hat sich aber schon einiges verändert. Wie Markus Schümann, Geschäftsführer der Stadtwerke Uelzen, die Lage beurteilt, verdeutlicht er in folgendem Statement (Stand 10. August 2022):

Was Uelzen bewegt ...

Anlaufstellen auf, für all diejenigen, die z. B. Sorge haben, ihre Energiekosten nicht mehr bezahlen zu können.

Aus der Tiefe in die Haushalte Man unterscheidet zwei Arten: Die oberflächennahe Geothermie (bis 400 Meter) und die Tiefengeothermie (tiefer als 400 Meter). Das Prinzip dahinter: mittels spezieller Pumpen wird Wasser in die Erdschichten gedrückt. Das wird durch die Erdwärme erhitzt und steigt an die Oberfläche. Dort wird es beispielsweise für verschiedene Prozesse genutzt. Höhere Temperaturniveaus können durch die Nutzung von angepassten Technologien Strom erzeugen. Viel effizienter ist aber die direkte Nutzung der Wärmeenergie: Über Nah- und Fernwärmenetze wird das heiße Wasser aus der Erde in die Gebäude zur Beheizung geleitet.

*Hinweis: Eine gute Suchmaschinen-Alternative ist Ecosia. Das Unternehmen nutzt seine Einnahmen, um Bäume zu pflanzen und verkauft im Gegensatz zu den meisten Anbietern keine persönlichen Daten an Dritte. | ** Quelle: Gesellschaft für deutsche Sprache

„Von der positiven Vorstudie bis hin zu einer tatsächlichen Nutzung der Erdwärme dauert es aber noch, hier rechnen wir eher in Jahren als in Monaten. Aber es wird sich lohnen“, so Markus Schümann.

Als nächstes werden die Stadtwerke Uelzen eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben. „Aktuell leben wir in einer Zeit der Herausforderungen.

Grundwasser ungeeignet zur Trinkwassergewinnung

Auch die Stadtwerke Uelzen beteiligen sich daran und setzen eine Photovoltaikanlage auf die Freiflächen rund um die Justizvollzugsanstalt in Uelzen. Der Bau startet in diesem Jahr. Zahlen, Daten, Fakten • 30.000 Quadratmeter groß wird die neue PV-Anlage 6 Millionen kWh im Jahr beträgt die erwartete Einspeisung • 2.400 Haushalte sollen damit in Uelzen versorgt werden 2,5 Millionen Kilogramm CO²-Einsparungen jährlich werden erwartet Das Justizministerium Niedersachsen, das Niedersächsische Landesamt für Bau und Liegenschaften, die Justizvollzugsanstalt Uelzen, die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, die Straßenmeisterei Uelzen / Holdenstedt sowie die Hansestadt Uelzen und der Landkreis Uelzen unterstützen das Projekt. „Alle Beteiligten haben eng zusammengearbeitet und so eine schnelle Umsetzung ermöglicht“, sagt Markus Schümann, Geschäftsführer der Stadtwerke Uelzen. „Dafür bedanken wir uns herzlich! Denn so können wir einen weiteren Beitrag zur regionalen und nachhaltigen Energieversorgung leisten und der Hansestadt lokalen grünen Strom zur

Mit Geothermie wird die Gewinnung und Nutzung von Erdwärme bezeichnet. Unterhalb der Erdoberfläche steigt die Temperatur ständig an. Je tiefer man geht, desto wärmer wird es. Je hundert Meter etwa zwei bis drei Grad Celsius – bis zu theoretisch mehreren tausend Grad im Erdkern. Gut nutzbar in Uelzen sind verschiedene Schichten mit bis ca. 150 Grad Celsius Temperaturniveau. Da der Erdkern seit Millionen von Jahren unverändert sehr hohe Temperaturen hat, ist eine Nutzung dieser Ressource in den oberen Erdschichten sinnvoll und dadurch eine nachhaltige verlässliche Energiequelle.

Bei der Tiefengeothermie gibt es zudem noch die hydrothermale Variante: Tiefliegende Wasserschichten werden angezapft und das heiße Thermalwasser nach oben gepumpt. Das ist in Deutschland bereits eine verbreitete Variante mit über 40 Anlagen. Wie beispielsweise in Neustadt-Glewe. Hier wird bereits seit vielen Jahren jährlich über 90 Prozent der Fernwärme aus geothermischer Energie gewonnen. Verfügung stellen. Um das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen, sind große Anstrengungen erforderlich und wir müssen viele große Anlagen bauen.“ Große PV-Anlagen sind unter anderem die Grundlage für den Ausbau der Elektromobilität. Hier hat sich in den letzten Jahren einiges getan: Zahlreiche Ladestationen bieten den Bürger*innen in Uelzen eine wachsende Ladeinfrastruktur, neue Bauprojekte wie das Stadtwaldpalais werden mit Lademöglichkeiten ausgestattet und Wallboxen wurden gefördert. Bald rollen sie: Uelzens neue Elektrobusse Nun soll es in Uelzen noch leiser werden. Und sauberer. Dafür sorgen sieben Elektrobusse, die schon bald auf den Stadtbuslinien eingesetzt werden und damit die Dieselbusse ersetzen.

Als Betreiber des ÖPNV in der Hansestadt hat mycity diese Umstellung geplant und setzt sie um. Rund 411 Tonnen CO² sollen so jährlich eingespart werden. Der Strom, mit dem die neuen Gefährte beladen werden, stammt natürlich ausschließlich aus regenerativen Energien.

Aber auf diese hier freuen wir uns. Jeder Schritt, der uns einer unabhängigen und klimafreundlichen Energieversorgung näherbringt, ist bedeutend! Die Nutzung von Tiefengeothermie ist einer davon.“ Ehrlich und transparent: Kommunikation im Fokus Natürlich gibt es auch viele Fragen und Bedenken. Doch die heutige Technik ist sehr weit entwickelt und auch das Umweltbundesamt befürchtet keine Schäden durch die Bohrung. Viele Unsicherheiten entstehen aus Unwissen oder kursierenden Halbwahrheiten und können durch richtige Aufklärung genommen oder zumindest relativiert werden

mycitymagazin4 mycitymagazin 5 Glanzlichter

Die Kraft der Sonne: Photovoltaik Mit dieser Technik wird Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt. Sicher haben alle schon mal entsprechende Anlagen auf Häuserdächern oder größere Parks auf freien Feldern gesehen. Sonne steht als Energiequelle in unendlicher Menge zur Verfügung und zählt daher zu den regenerativen Energiequellen. Das macht sich nun auch das Land Niedersachsen zunutze: Es verpachtet landeseigene Flächen zur Photovoltaik-Nutzung.

Ein weiterer wichtiger Baustein zur CO²-Neutraliät ist die Versorgung der Hansestadt mit Wärme: Geothermie könnte hierfür ein wichtiger Hebel sein. Recht verbreitet ist die Nutzung der oberflächennahen Geothermie durch Wärmepumpen von z. B. Einfamilienhäusern. Hier wird das Wasser allerdings nur auf 10-15 Grad Celsius erwärmt und dann mithilfe einer strombetriebenen Wärmepumpe auf bis zu 60 Grad Celsius erhitzt. Baut man nun eine Brunnenanlage und leitet das 10-15 Grad warme Wasser in die Haushalte, spricht man von kalter Nahwärme.

Etwa 234.000.000 Ergebnisse spuckt Google* bei der Stichwortsuche „Nachhaltigkeit“ aus. Neu ist der Begriff zwar nicht – er wurde schon zu Goethes Zeiten verwendet**– aber aktueller denn je. Doch noch wichtiger als das Wissen darum, ist natürlich das Engagement dafür. Die Stadtwerke Uelzen gehen hier mit gutem Beispiel voran. Mehr Nachhaltigkeit für eine gesündere Umwelt – für dieses Ziel haben sie aktuell drei neue Projekte im Fokus: Photovoltaik, ein elektrisch betriebener ÖPNV und Geothermie. Das könnte bald wahr werden . Eine Vorstudie zur Nutzung von Erdwärme hat dem Landkreis Uelzen enormes Potenzial bescheinigt. Grund dafür sind überdurchschnittlich hohe Untergrundtemperaturen in mehreren Speicherhorizonten. Aber was ist Geothermie überhaupt? Und was bedeutet das Ergebnis für unsere Hansestadt?

Hydrothermale

Grundwasser zur Trinkwassergewinnung

Nutzung der oberflächen nahen Tiefenwärme durch Wärmepumpen von z. B.

Eine große Chance für Uelzen Größere Wohngebäude, beheizte Gewerbeobjekte oder Einzelobjekte mit ganzjähriger Nutzung, wie das BADUE, sind nur einige Beispiele, die künftig durch geothermische Energie nachhaltig versorgt werden könnten.

10003540015°CEinfamilienhäusernm-80°C-2000m Nutzung

„Durch coronabedingte Lieferengpässe gab es einige Verzögerungen, aber nun erwarten wir unsere ersten Elektrobusse bis Ende des Jahres“, so Markus Schümann. „Damit erreichen wir einen weiteren Meilenstein in unserem Plan, alle Uelzener Bürger*innen bis 2030 ausschließlich aus regenerativer Energie zu versorgen.“

Es sind noch Fragen offen? Dann richten Sie diese gerne an marketing@stadtwerke-uelzen.de. mycity: Nachhaltigkeit im Fokus Geothermie für Uelzen

Marvin Kasubke: Der*Die Präsident*in des Leo-Clubs amtiert jeweils für ein Amtsjahr. In dieser Zeit ist man das Gesicht des Clubs nach innen und außen. Jedoch wird er*sie tatkräftig durch die Mitglieder des Vorstands, einige weitere Beauftragte und natürlich alle anderen Leo-Mitglieder unterstützt. Zudem leitet man die regelmäßigen Sitzungen des Clubs.

Der Teamgedanke und Zusammenhalt sind wichtige Komponenten bei den Leos. Wie stellen Sie die her? Marvin Kasubke: Unsere Clubaktionen sind immer gemeinschaftliche Aktionen, alle Mitglieder packen tatkräftig mit an. Das stärkt den Teamgeist ungemein. Unsere regelmäßigen Sitzungen und Clubtreffen nutzen wir für gemeinsame Aktivitäten. Sei es ein Ausflug zum Badesee oder ein Lasertag-Match. Natürlich darf auch die eine oder andere Feierlichkeit nicht fehlen. Zudem haben wir in diesem Jahr erstmals eine gemeinsame Wochenendfahrt an die Ostsee gemacht. Hier haben wir unsere Jahresplanung aufgestellt, aber auch den Geburtstag eines Clubmitglieds gefeiert.

Marvin Kasubke: Ich habe mich schon immer gerne ehrenamtlich engagiert. Am Leo-Club reizt mich aber besonders die Vielfältigkeit unserer Aktionen. Anders als andere Organisationen und Gruppen widmen wir uns nicht nur einem Themenfeld, sondern packen immer da an, wo gerade Hilfe benötigt wird.

Marvin Kasubke: Der Name stammt aus der Geschichte unserer Heimatstadt . Gegründet wurde die heutige Stadt Uelzen 1270 nämlich unter dem Namen Stadt to dem Loewenwolde. Ein passender Name für unseren Club, wie wir fanden. LEO steht für Leadership, Experience und Opportunity. Und wo liegt Ihr Verantwortungsbereich als Präsident?

mycitymagazin6 mycitymagazin 7 Marvin Kasubke. Schon immer hat sich der 22-Jährige gern ehrenamtlich engagiert. Gemeinsam mit Gleichgesinnten bündelt er diese positive Energie nun in dem jungen Ableger des Lions Clubs – der die Gründung auch initiiert hat. Mit derzeit 21 Mitgliedern im Alter von 18 bis 25 Jahren werden hier Ehrenamt und Gemeinschaft groß geschrieben. Doch dabei bleibt natürlich noch genug Zeit für Freizeit, in der der studierte Rechtspfleger gern Sport treibt. Uelzen bezeichnet Marvin Kasubke als seine Heimat – die er mit seinem Engagement auf jeden Fall ein Stückchen besser macht. Herr Kasubke, den Lions Club kennen viele – doch seit Oktober 2020 gibt es auch einen Leo-Club in Uelzen. Was steckt dahinter? Marvin Kasubke: Gemeinsam Gutes tun – so könnte man wohl die Leos in drei Worten beschreiben. Leo ist die Jugendorganisation der Lions Clubs International, in der sich junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren unter dem Motto „We serve“ engagieren. Aber auch auf Gemeinschaft und persönliche Entwicklung legen wir viel Wert. Bei uns lernt man engagierte Menschen kennen, Freundschaften entstehen und man ist Teil eines Netzwerks. Und das nicht nur in Deutschland. Leos gibt es auf der ganzen Welt – aktuell knapp 170.000 in 150 Ländern, davon ungefähr aktuell 3.400 in Deutschland (aufgeteilt auf 112 Clubs). Sie sind Präsident von dem „Leo-Clubs Uelzen to dem Loewenwolde“.

Was treibt Sie persönlich an, sich bei den Leos zu engagieren?

Marvin Kasubke: Als Leo kannst du schon mit kleinen Taten Gutes tun, nebenbei neue Menschen kennenlernen und gemeinsam mit uns tolle Erlebnisse erfahren.

Der Leo-Club Uelzen wurde direkt in der Corona-Pan demie gegründet. Wie kam es dazu und welche Herausforderungen mussten Sie bewältigen?

Marvin Kasubke: Da ich aktuell nicht in Uelzen arbeite, bin ich recht selten zu Hause. Meine Heizung ist so gesteuert, dass sie tatsächlich nur dann heizt, wenn auch tatsächlich benötigt. Zudem achte ich darauf, alle nicht benötigten Geräte auszuschalten.

Marvin Kasubke: Nach einen Jahr Findungsphase war es Zeit, den Schritt der offiziellen Gründung zu gehen. Herausfordernd war es natürlich schon, einen so bunt zusammengewürfelten Haufen zu einem Club zu formen. Gerade in den Lockdownphasen mussten wir häufig auf Online-Meetings ausweichen und konnten kaum gemeinsame Aktivitäten durchführen. Das erschwert das Kennenlernen. Umso größer war dann aber unsere Motivation, als die Maßnahmen gelockert wurden.

Und zu guter Letzt freuen wir uns noch über Ihren persönlichen Energiespartipp für unsere Lesenden.

Mitglieder der Leos sollten Spaß daran haben, sich sozial zu engagieren. Was für Projekte haben Sie beispielsweise schon umgesetzt? Was ist in der Planung?

Was bedeutet der Name?

Marvin Kasubke: Einige der erfolgreichsten Projekte waren in der letzten Zeit: Aktion „Pfandtastisch“ Mai 2022: Wir haben Pfand oder Pfandbons in Lebensmittelgeschäften für die Aktion Kindertraum gesammelt Gemeinschafts-Benefizkonzerte in den Jahren 2022 und 2021 mit den GlückskekseverkaufLions auf dem letzten „Lions, Leo and Friends“ BaumpflanzaktionBenefizkonzert im Frühjahr 2022 Regelmäßiges Blutspenden Jedes Jahr in der Weihnachtszeit Beantworten von Weihnachtsbriefen Uelzener Kinder In Planung ist in Kürze ein weiterer Glückskekseverkauf auf dem diesjährigen Stadtfest sowie unsere Unterstützung der Bio-BrotboxAktion im Herbst dieses Jahres.

Ihr Appell an alle jungen Uelzener*innen – und potenziellen Neu- Leos: Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft und wie kommt man daran?

Wer Interesse am Leo-Club hat, kann uns per Instagram @leoclub_uelzen oder Facebook @leoclubuelzen kontaktieren oder erreicht uns per Mail unter kontakt@leo-uelzen.de. Wir freuen uns über jede*n neuen Interessenten*in und laden alle herzlich ein, uns bei Aktionen oder Sitzungen zu besuchen.

Dafür tut das moderne Energieversorgungsunternehmen auch etwas: Zufriedene Mitarbeitende sind hier Herzenssache und die Verantwortlichen versuchen, auf die Bedürfnisse jedes*r Einzelnen einzugehen. So werden beispielsweise bei den Ausbildungsplänen individuelle Wünsche berücksichtigt oder die Azubis erhalten vielfältige Unterstützung in der Prüfungsvorbereitung etwa in Form von gezielten Kursen oder Freistellungen. Doch auch nach der Ausbildung sorgt mycity dafür, dass sich alle im Team wohlfühlen und bietet – insbesondere jungen Eltern – u. a. eine flexible Gestaltung der Arbeitszeiten, um Kinder und Familie unter einen Hut zu bringen.

Applaus für: Jugend-Containerden von „FußballTeutoniaistunserLeben!“–

Aber da Grau eben grau und Bunt meistens viel schöner ist, wurde der Container erst kürzlich mit auffallenden Graffitis verschönert und bietet somit Freude für den Gaumen und das Auge. Ohne den Einsatz von Manuela und Jürgen Feckler sowie Nadine und Andreas Kapintschew wäre das nicht möglich: Sie betreiben den Container ehrenamtlich und unterstützen mit den Einnahmen die Jugendarbeit im Verein. Auch von den Stadtwerken Uelzen ein herzliches Dankeschön für so viel Engagement. Freude bei den Nachwuchskickern über ihren neuen Container Karrierestart bei mycity – jetzt bewerben! Kids in

Gehen, Tanzen, Radfahren: Bewegung ist wichtig und gesund. Insbesondere für Kinder. Der Bewegungspass ist ein Projekt in Niedersachsen, das Schüler*innen motivieren soll, ihren Alltag aktiver zu gestalten. Am Ende warten tolle Belohnungen auf alle, die fleißig mitgemacht haben. Und das waren dieses Mal eine ganze Menge: 822 Schüler*innen aus acht Schulen haben fleißig Stempel in ihrem Bewegungspass gesammelt.

Was gefällt euch an eurer Ausbildung? Wie ist die Stimmung im Team? Diesen und vielen weiteren Fragen standen zwei mycity Azubis geduldig Rede und Antwort. Eine Aufgabe, die Malte Hennings (Dual-Student BWL, 3. Ausbildungsjahr) und Jenny Casper (3. Ausbildungsjahr zur Fachangestellten für Bäderbetriebe) sehr gern übernommen haben: „Wir sind beide glücklich, im Team mycity zu sein. Das Betriebsklima ist super, wir arbeiten von Anfang an sehr selbstständig und erhalten jederzeit Unterstützung.“

Für weitere Fragen rund um eine Bewerbung oder die Ausbildung steht aber auch gern Fenja Käbein telefonisch unter 0581/960 130 oder per E-Mail f.kaebein@stadtwerke-uelzen.de zur Verfügung. Mehr Informationen auch unter facebook.com/mycity.uelzen oder www.instagram.com/mycity_uelzen/

Die gab es beispielsweise für einen aktiven Schulweg. Wer also zu Fuß oder mit dem Fahrrad kam – und sich nicht von den Eltern kutschieren ließ – wurde mit einem Stempel belohnt. Auch Kinder, die an einem Bewegungsangebot der Schule oder des Sportvereins teilnahmen, erhielten die begehrte Auszeichnung. Alle jungen Teilnehmenden erhielten am Ende eine Urkunde. Zudem konnte sich jede der 46 Klassen über einen Preis freuen. Von Leitergolf über Pop-up-Tore inklusive Fußball bis hin zu einem Spikeball-Netz war alles vertreten, mit dem die Klassen noch mehr in Bewegung kommen – und viel Freude haben. Alle Grundschulen, die bei diesem Aktionszeitraum nicht dabei sein konnten, werden dazu im Herbst die Gelegenheit bekommen.Soviel Bewegung in den Klassen unterstützt mycity gern. Wer fleißig aktiv war, konnte sich über eine Urkunde freuen

Wir haben dein Interesse geweckt? Dann lohnt sich auf jeden Fall ein Blick auf unsere Internetseite www.stadtwerke-uelzen.de/Ausbildung/!

Eine positive Unternehmenskultur mit Wohlfühlatmosphäre. Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten. Flexible Arbeitszeitmodelle. Wer sich das für seinen Ausbildungsplatz wünscht, ist bei mycity genau richtig. Was sonst noch zählt, konnten potenzielle Azubis im Rahmen der Ausbildungsbörse Uelzen der Agentur für Arbeit im Juni erfragen. Dort waren die Stadtwerke Uelzen mit einem Informationsstand vertreten.

So sang es schon die Deutsche Nationalmannschaft zur WM 1974. Daran hat sich wohl nichts geändert und bestimmt könnte das ein oder andere Mitglied von Teutonia Uelzen mitsingen. Denn in dem Verein spielt das runde Leder natürlich auch die Hauptrolle. Eine runde Sache – auch drumherum: Dribbelkünste, Fairness und die Torbilanz sind auf dem Platz das A und O, anfeuernder Applaus und begeisterte Fans daneben. Um letztere bei Laune zu halten, steht zu allen Spielen der Jugend und der 2. Herren der Jugend-Container bereit: Mit Snacks, wie beispielsweise belegten Brötchen, Süßigkeiten und Getränken, bietet er die richtige Grundlage, um Kräfte für die Verlängerung zu sammeln.

Dass den Stadtwerken das gut gelingt, wurde ihnen bereits mehrfach bescheinigt: Das FaMi-Siegel zeichnet sie als ausgezeichneten familienfreundlichen Betrieb aus und im Bereich Berufsausbildung spricht das IHK-Qualitätssiegel „TOP Ausbildung“ für sich. Azubis herzlich willkommen! Die Stadtwerke bieten eine Vielzahl interessanter Berufsperspektiven und Bildungsmöglichkeiten. Wer Lust hat, unsere Region zu verbessern und für den Engagement und Teamwork keine Fremdworte sind, sollte sich folgende Ausbildungen anschauen:

BewegungspassAction: vom Kreissportbund Uelzen

Duales betriebswirtschaftliches Studium: Für alle, die ihr Abitur in der Tasche haben und gern Theorie und Praxis verbinden möchten.

mycity vergibt Ausbildungsplätze mycity

Industriekaufmann/-frau: Hier steht der Spaß am Organisieren, Planen und Kontrollieren im Vordergrund.

live mycity engagiert

mycitymagazin8 mycitymagazin 9 Mit Herz & Qualität:

Fachangestellte*r für Bäderbetriebe: Wer Wasser zu seinem Element zählt und Lebensretter und Animateur in einem werden möchte – der ist hier richtig. Anlagenmechaniker*in: Wer Action liebt, gern mit anpackt und etwas technisches Geschick mitbringt, für den*die könnte das der richtige Beruf sein.

Und wo findet man die? Natürlich in der Gudestraße in Uelzen. Seit Ende Mai gibt es hier kulinarische Highlights mitten in der City. Lust auf eine Taco-Bowl? Eine Chicken Kumpir-Backkartoffel oder ein Pide Garnelen-Teigschiffchen? All das plus vegetarische und vegane Optionen bietet die Gude-Speisekarte. Frische Zutaten und leckere Soßen sorgen dabei für schmackhafte Erlebnisse. Innen wartet ein gemütliches Ambiente auf alle Hungrigen und bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit draußen zu sitzen. Hungrig geworden? Dann schnell in die Gudestraße 22. pluscardInhabende aufgepasst: Bei Vorlage der Karte gibt es einen Espresso (Wert 2,20 Euro) gratis bei einem Bestellwert ab 10,– Euro. Geschlemmt werden kann von montags bis sonntags in der Zeit von 11.00–22.00 Uhr. Hier darf einem ruhig Hören und Sehen vergehen: Inhaberin Stephanie Schumacher und ihr Team bieten zahlreiche Serviceleistungen in den Bereichen Optik und Akustik. Alle pluscard-Inhabende können einem glasklaren Vorteil entgegensehen. Beim Kauf einer Ein- oder Mehrstärkenbrille gibt es ein XXLMikrofaser-Brillentuch on top dazu (Wert 9,90 Euro). Aktionszeitraum: September und Oktober 2022. (Details siehe Infokasten) Gude Food + gude Bar = Gude Vibes Optiker Neese: Mit richtigem Durchblick in den Herbst Bei Athletik Uelzen warten moderne Trainingsräume, geschultes Trainingspersonal und eine entspannte Atmosphäre auf alle Bewegungsfans – und die, die es werden möchten. pluscard-Inhabende (ab 16 Jahre) trainieren vier Wochen gratis –inklusive aller Kurse. Wer sich danach für eine Mitgliedschaft entscheidet, erhält einen Vorteil von 50 Prozent auf das Startpaket Dies beinhaltet u. a. Trainingseinweisung, Trainingsplanerstellung und Re-Checks (regulärer Preis 79,90 Euro). Mitglieder profitieren von einer freien Nutzung von Kursen, Sauna und Mineralgetränken. Sie können zwischen verschiedenen Laufzeiten und Tarifen wählen – Schüler*innen und Auszubildende bi s einschließlich dem 24. Lebensjahr erhalten 10,00 Euro Nachlass. Um Terminabsprache wird gebeten (Telefon 0581 3896282, Mail info@athletik-uelzen.de). Das Angebot gilt bis zum 31. Oktober 2022. (Details siehe Infokasten)

ImpressumDiskriminierungsfreie

Damit die Ausführung sitzt: Professionelle Betreuung bei Athletik Uelzen

Froh zu sein bedarf es wenig und wer Sport treibt, der ist König! Tausend

Elyas M'Barek löst als Journalist einen Medienskandal aus, als er auf Ungereimtheiten in einer Titelgeschichte stößt. Einen skandalfreien Vorteil erwartet dagegen alle pluscard-Inhabende: Am Premierentag erhalten sie eine kleine Tüte Popcorn sowie ein Glas O-Saft oder Sekt gratis. Dazu gibt es einen Preisvorteil von 3,- Euro auf den normalen Eintrittspreis. (Details siehe Infokasten)

Spannende Kino-Unterhaltung mit Elyas M'Barek Ob Groß oder Klein, Jung oder Alt – hier kommen alle auf ihre Kosten. Und pluscard-Inhabende gleich doppelt: Sie erhalten einen Vorteil von jeweils 50 Cent an mindestens drei Fahrgeschäften, der Pommesbude und einem Süßigkeiten-Stand. Alle teilnehmenden Partner sind mit einem pluscard-Hinweis ausgeschildert. Also, Karte nicht vergessen und hinein ins Getümmel! (Details siehe Infokasten)

Fit in die kältere Jahreszeit

Zone: Gendern bei den Stadtwerken Uelzen

Newsletter-Anmeldungwww.stadtwerke-uelzen.de/facebook.com/mycityKarrierefacebook.com/BadelandUelzenfacebook.com/mycity.uelzenmycityinstagram.com/badelanduelzeninstagram.com/mycity_uelzenUelzen

Exklusiv nur für pluscard-Inhabende Mit der mycity pluscard genießen Sie nicht nur Vorteile bei Dienstleistungen der Stadtwerke Uelzen. Sie profitieren auch bei zahlreichen ausgewählten Angeboten. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Vorteilsaktionen finden Sie in unserem ServicePortal (plusservices.de/mycity), in der mycity Uelzen-App sowie in unserem monatlichen Newsletter. Die Anmeldung hierfür ist unter stadtwerke-uelzen.de/Newsletter-Anmeldung möglich.

Unser Unternehmen steht für Gleichheit und Offenheit. Das soll sich auch im mycity magazin widerspiegeln. Deshalb wählen wir eine neutrale Anrede, die alle Menschen gleichberechtigt anspricht. Und wenn eine geschlechtsneutrale Schreibweise nicht möglich ist, kommt das Gendersternchen zum Einsatz. Das Ganze begreifen wir dabei als fortlaufenden Lernprozess.

Buntes Treiben in UelzenEine „gude“ Sache: Neue Köstlichkeiten in Uelzen Dieses Team macht Ihnen gern schöne Augen

mycitymagazin10 mycitymagazin 11 plus card aktuell Redaktionsleitung: Franziska Albrecht / Stadtwerke Uelzen GmbH, Im Neuen Felde 105, 29525 Uelzen Realisation: ORCA van Loon Communications GmbH, www.orcavanloon.de Fragen oder Anregungen: Mo.-Mi. 8.00-16.00 Uhr | Do. 8.00-18.00 Uhr | Fr. 8.00-13.00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer (0 800) 25 25 25 8 Fragen zu den Themen des Magazins: mycitymagazin@stadtwerke-uelzen.de Bei allgemeinen Fragen nutzen Sie bitte unsere Dialogplattform: https://stadtwerke-uelzen.de/faq Bildnachweise: Shutterstock, Stadtwerke Uelzen, Philipp Schulze/PHS Fotografie, Frische Fotografie Jan-Rasmus Lippels Das mycity magazin entspricht in der Produktion strengen Umweltschutzvorgaben und ist auf Recyclingpapier gedruckt, es ist deshalb mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgezeichnet.

KinopremiereZeilen:am29.September

Auf ins Vergnügen: DerMarktMartini-ruft

lat. demdungAbbil-prodas‘,‚diesfürfür...quoaufFotoQua-drille-figur (4.Fürwortlichespersön-Fall) lassDurch-schmalermaßraum-Holz-Wickel-kleidderInderinStadtimIrakStaatinVorder-asien Stadt FlemingAutor,Bond‘-‚James-Moserkersd.VornameburgLuxem-inKomi-†be-stimmterArtikel(4.Fall)Radio-anstalt(Abk.)...† (Japan)OkinawastadtGroß-aufeineTonartägypti-scherSonnen-gott Schweizin100beamterZoll-qmderraetselstunde.comnavienSkandi-spruchTrink-(ugs.)notenSchul-bestein

Wir weisen gemäß DSGVO darauf hin, dass die persönlichen Daten der Teilnehmenden zur Verarbeitung unseres Gewinnspiels verwendet werden.

mycitymagazin12 Im Fokus Raumtemperatur senken 155 €* Quellen: co2online, BMWK, Verbraucher zentrale 16 °C bis zu bis zu Empfohlene (maximale) Raumtemperaturen in °C Schlafzimmer 2320116822BadezimmerKücheWohnräume € 6 % Heizenergie Energiesparend kochen und backen Topfgröße passend zum Kochfeld wählen Ohne Vorheizen backen & mit Restwärme kochen Immer mit Deckel auf dem Topf kochen heizen ba estwärme 27 €* 20 € Bestehenden Duschkopf gegen Sparduschkopf aust auschen 357 €* Thermost ate runterdrehen * Einfamilienhaus mit Gasheizung mit 3 Einsparpotenzial bei Senkung der Temperatur um 1°C Bei Temperaturen unter 16 °C droht Schimmelbildung!3-4xtäglich stoßlüf ten Stoßlüf ten st att Fenster dauerhaf t auf Kipp * Annahme: 3 x Kochen pro Woche* in einem Einfamilienhaus mit 3 Das große Rätsel-Raten Mit diesen Maßnahmen sparen Sie jährlich Energie und bares Geld Lösungswort gefunden? Senden Sie die Lösung einfach entweder per E-Mail lauteteDasderEinsendeschlussfünfZu29525Im„Schwedenrätsel“Stadtwerkeodermycitymagazin@stadtwerke-uelzen.deanperPostkarteanfolgendeAdresse:UelzenGmbHNeuenFelde105UelzengewinnengibtesjeeinsvonBADUE-Handtüchern.istFreitag,14.Oktober2022.LösungswortausdervorigenAusgabeübrigens:„Zukunft“. mycity gratuliert den Gewinner*innen und bedankt sich für die vielen Einsendungen! 1 2 3 4 5 6 7 8 109 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

chenmänn-Mainzel-eingruppeVölker-totalImpf-stoffeJugend-mode-erschei-nungniederl.Presse-agentur(Abk.)Auffor-derungeinzu-tretenExport-wesen grußwortIndianer-lichesangeb-renschwö-be- (Mz.)kleidungFußbe-ionischeInsel trachtderGöttingriech.nach,englisch:AusrufeinzuZwie-

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.