
1 minute read
GESUNDHEIT IM FOKUS
Vorarlberg setzt in den Kindergärten und Schulen wichtige Schritte zur Stärkung der Bewegungskultur für Kinder und Jugendliche.
Angesichts der steigenden Zahl übergewichtiger Kinder und Jugendlicher wird seit Jahren die bundesweite Einführung einer täglichen Bewegungseinheit an Schulen diskutiert. Junge Menschen sollen so an das Thema Bewegung und an einen gesunden Lebensstil herangeführt werden. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe auf Bundesebene hat dazu ein 3-Säulen-Modell für tägliche Bewegung an den Schulen und elementarpädagogischen Einrichtungen entwickelt.
Advertisement
Zwei Pilotregionen
Der Bund finanziert über zwei Jahre hinweg eine Pilotregion pro Bundesland. Vorarlberg hat als einziges
Bundesland eine zweite Pilotregion namhaft gemacht, welche aus Landesmitteln finanziert wird und somit noch mehr Kindern einen gesunden Start ins Leben bieten kann. Seit dem Schuljahr 2022/23 wird das Modell in den Regionen Bregenzerwald und Walgau gelebt. Im Fokus steht hierbei, die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen aktiv zu fördern.
Wichtiges Grundbed Rfnis
Bewegung ist ein Grundbedürfnis unserer Kinder und dient der Erfahrungsgewinnung und einer gesunden Entwicklung. Für Sportlandesrätin Martina Rüscher ist es deshalb ein großes Ziel der täglichen Bewe- gungseinheit, die natürliche Bewegungsfreude der Kinder zu wecken, zu erhalten und zu unterstützen. Die Erfahrungen, die Kinder beim Bewegen und Spielen machen, gehen weit über den körperlichen Bereich hinaus.
1592 STUNDEN BEWEGUNG
Im Pilotprojekt finden in allen teilnehmenden Klassen vier Bewe- gungseinheiten pro Woche statt. An den 42 Schulen und Kindergärten in Vorarlberg konnten bereits die ersten Erfolge verzeichnet werden. Ganze 1592 Stunden an Bewegung schafften die Schüler*innen und Kindergartenkinder seit Beginn des Projektes bis Ende Oktober 2023.
Mehr dazu auf www.bewegungseinheit.gv.at
Frauen Im Leistungssport Acht Bungen F R Jeden Tag
> Im Jahr 2021 gründeten vier Vorarlberger Sportwissenschafterinnen das Projekt „Female Athlete“. Im Fokus stehen dabei Fragen zu zyklusbedingten Hormonschwankungen im Zusammenhang mit der subjektiven Leistungsbereitschaft. Athletinnen sollen Zugang zu umfangreichen Informationen erlangen und für die Besonderheiten der weiblichen Physiologie sensibilisiert werden.

> „Dranbleiben ist das Wichtigste, auch wenn es mal schwerfällt – ihr werdet sehen, der Erfolg stellt sich ein!“, weiß Olympiasieger Alessandro Hämmerle und macht damit Mut zum regelmäßigen Sport. Mit acht Übungen, die von Spezialist*innen aus dem Olympiazentrum Vorarlberg zusammengestellt wurden, möchte der Montafoner im Video der Marke Vorarlberg Lust auf regelmäßige Bewegung machen.
