4 minute read

SOMMERREIFEN ZUM AKTIONSPREIS

Unsere Aktionsangebote:

Advertisement

Inklusive 3 Jahre kostenlose Reifengarantie!

Für verschiedene Modelle. Solange Vorrat reicht.

10% 10%

Besuchen Sie uns auch auf Facebook & Instagram!

Internationaler

Museumstag am 21.05.2023 geöffnet von 14–17 Uhr, ermäßigter Eintritt

Eine mittelschwere Tour ca.13 km – 4-5 Std.

Wandern rund um den

Sonderausstellung

Am 1. Mai öffnet das Oberpfälzer Handwerksmuseum RötzHillstett nach der Winterpause wieder seine Türen. Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Sonderausstellung, ab dem 18. Mai kann die Ausstellung „Der Bader – Handwerker des Körpers“ im Rötzer Museum besucht werden. Das Handwerk des Baders geht zurück ins Mittelalter und die Badstuben, die nicht mit heutigen Schwimmbädern oder Wellnessbereichen vergleichbar sind. Besonders in den ländlicheren Gegenden hatte der Bader zahlreiche Aufgaben: er frisierte, schröpfte, wandte verschiedene Tinkturen und Heilverfahren an, zog Zähne, behandelte Wunden sowie gebrochene Glieder und wurde zur Leichenschau gerufen. Bader war ein Beruf, für den eine Ausbildung und Approbation nötig war. Die Ausstellung im

Aktion: von 14-17 Uhr Gelegenheit zum Haarschnitt im historischen Friseursalon des Museums durch Friseurmeister Johann Pregler.

MuseumsquizHammervorführung für Kinder

Oberpfälzer Handwerksmuseum wirft einen Blick auf die Arbeit des Baders und zeigt neben seinen Gerätschaften auch noch erhaltene Tinkturen. Für die jungen Besucher gibt es eine Museumsrallye zur Ausstellung, unter den Teilnehmern werden am Ende der Saison Preise verlost.

Programm 2023:

1. Mai: Erster Öffnungstag des Museums nach der Winterpause

14. Mai: Muttertagskonzert von „Bona Vox“ im Handwerksmuseum ab 18. Mai: Sonderausstellung „Der Bader – Handwerker des Körpers“

21. Mai: Internationaler Museumstag und Heimat.Erlebnistag

10. Juni: Führung durch die Sonderausstellung „Der Bader – Handwerker des Körpers“

22. Juli: Deutsch-tschechischer Handwerkertag

Museums-Öffnungszeiten

Mai bis September:

Freitag bis Sonntag und Feiertage von 14 bis 17 Uhr

Weitere Infos unter www.roetz.de

Kontakt: Oberpfälzer Handwerksmuseum Rötz-Hillstett

Tel. 0 99 76 / 14 82 | Tourismusbüro Rötz: Tel. 0 99 76 / 94 11-60 Mail tourist@roetz.de | www.handwerksmuseum-hillstett.de um zurück zum Infopavillon zu gelangen, biegt man vor der Abzweigung rechts ab und geht an der nächsten Abzweigung links weiter. Dort trifft man auf einen Sendemast und kurz darauf auf das „Rote Taferl“. Nach wenigen Metern verlässt man die Schotterstraße und geht rechts den Waldweg bergab. unten angekommen trifft man auf eine Teerstraße, der man nach rechts folgt und überquert die Staatsstraße 2151 in Richtung Stockarn. Dort biegt man rechts ab, fährt bis zum Ortsende und findet ein Schild, das zum Fischerheim am See weist. Sobald man am Eixendorfer Stausee angekommen ist, geht man links weiter auf dem Seeweg, auf dem es stellenweise steil bergauf und bergab geht. Vorbei an der Holzbrücke verläuft der Weg entlang der Schwarzach bis zum Stauwehr mit kleinem Wasserfall. An der Gabelung verlässt man dann den Seeweg und folgt dem Goldsteig nach links, der bergauf direkt zum Ausgangspunkt führt. Viel Spaß bei Eurer Wandertour!

Die Route beginnt am Wanderparkplatz Schwarzwihrberg, in der Nähe des kleinen Ortes Bauhof bei Rötz. Vom Parkplatz aus geht es auf einer asphaltierten Straße leicht bergauf in Richtung der Pension „Bergfried“. Kurz bevor man dort ankommt, sieht man einen Brunnen mit einer Infotafel und den Einstieg zum Schützensteig, der auch Teil des Goldsteigs ist. Durch den Wald geht es bergauf zum 706 Meter hohen Schwarzwihrberg. An einer Kreuzung verlässt man den Goldsteig und folgt dem Wegweiser zur „Totentruhe“ auf der rechten Seite. Dort gibt es eine Bank mit einer kleinen Aussicht.

Weiter bergauf gelangt man zum Gipfel, auf dem die Burgruine Schwarzenburg thront. Vom Turm aus hat man eine tolle Rundumsicht. Bevor man den Turm verlässt, sollte man eine kleine Spende nicht vergessen. Nun geht es wieder zurück auf dem Goldsteig zur „Steinernen Wand“. Hier ist Trittsicherheit gefragt, aber der Pfad ist hervorragend abgesichert. Danach kommt man zur Sattelhütte, wo man eine Pause einlegen kann.

Hinter der Hütte geht man auf dem Goldsteig weiter, an der nächsten Abzweigung rechts und dann leicht bergauf bis zum Wegweiser zum Eibenstein. Dort verlässt man den Goldsteig und folgt den roten Dreiecken auf der linken Seite bergauf zum Oberen Eibenstein. Statt eines Gipfelkreuzes gibt es auf dem Gipfel ein Edelstahlkreuz mit den vier Himmelsrichtungen, jedoch keine Aussicht.

Vom Gipfel geht es nun wieder zurück auf dem vorherigen Weg und dann rechts bergab bis zur Einmündung in eine Schotterstraße (Oberen Marderfallenweg), auf der man rechts weiterwandert. Nach etwa 200 Metern biegt man an einer unscheinbaren Kreuzung links in den Waldweg ab, der zunächst leicht bergauf führt. An der Abzweigung hält man sich links und wandert später etwas unwegsam bergab bis zur nächsten Schotterstraße. Dort geht man wieder rechts weiter, an der nächsten Abzweigung rechts vorbei an einem Infopavillon bis zum Bärenbrunnen.

Backofen-Fest im Ranklhof am 20. & 21. Mai

Wir laden Sie recht herzlich ein uns zum traditionellen Backofenfest am 20. und 21. Mai in Seebarn zu besuchen. Es erwarten Sie verschiedene Schmankerln aus unseren drei Backöfen und ein tolles Rahmenprogramm.

Veranstaltungsort: Heimatmuseum Seebarn mit Rankl-Hof.

Märchenzeit für

Jung & Alt

auf der Schwarzenburg bei Rötz

Festspiele Schneewittchen

„Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Das ist die wichtigste Frage für die eitle Königin – kann sie es doch nicht aushalten, dass ihre Stieftochter schöner ist als sie.

Das Märchen von Schneewittchen und den sieben Zwergen erwartet Sie auf der Schwarzenburg!

Aufführungstermine 2023:

Sonntag 02.07. | 09.07. | 16.07. 23.07 | 30.07.

Beginn: 15 Uhr

Samstag 08.07. | 22.07.

Beginn: 17 Uhr

Regie: Bernhard Hübl

Träger des Kulturpreises des Landkreises Regensburg

Eintrittspreise:

Kinder (3 – 12 Jahre): 6,– Euro

Erwachsene: 10,– Euro

Gruppen ab 20 Personen: 10% Rabatt auf den Gesamtpreis Bei Schulaufführungen gilt: bei je 20 Kindern ist eine Begleitperson frei! Die Zuschauerplätze sind überdacht. In der Ortschaft Bauhof sind ausreichend Parkplätze ausgewiesen. Bitte planen Sie für den Anstieg zur Burg ca. 45 Minuten ein, da dieser ein Erlebnispfad für Jung und Alt ist. Jedes Kind hat die Chance auf einen tollen Gewinn. Außerdem bitten wir darum, sich 30 Minuten vor Spielbeginn auf der Burg einzufinden. Gehbehinderte Personen können den Buspendeldienst nutzen.

Für unsere Besucher gibt es im unteren Burghof kleine Brotzeiten und verschiedene Getränke.

Informationen & Kartenvorverkauf: online unter okticket.de

Tourismusbüro Stadt Rötz

Böhmerstraße 18 · 92444 Rötz

Tel.: 0 99 76/94 11 60

E-Mail: tourist@roetz.de

Tickets online bestellen: www.schwarzenburg-festspiele.de

This article is from: