Foto © Linzi Li
17. JUNI2022 - 31. JULI
#hochhinaus www.musikalischersommer.com
Stand: März 2022, Änderungen vorbehalten!
andere Spielorte Kirchen-Konzerte Schloss-Konzerte 2
Norddeich
Lütetsburg
Norden
Osteel
16
Marienhafe
A
3.6.
Sande
Schloss Gödens
01
17.6. Aurich
Lambertikirche
02
19.6. Sillenstede
Kirche
03
21.6. Gristede
Gut Horn
04
26.6. Papenburg
Stadthalle
05
2.7.
Carolinensiel
Delfzijl
06
3.7.
Sande
Schloss Gödens
07
8.7.
Aurich
Güterschuppen
08
10.7. Aurich (17:00) Sandhorster Krug
09
10.7. Aurich (19:00) Sandhorster Krug
10
14.7. Dunum
Kirche
11
16.7. Bagband
Kirche
12
17.7.
Kirche
13
22.7. Reepsholt
Kirche
14
23.7. Backemoor
Kirche
15
24.7. Victorbur
Kirche
16
26.7. Marienhafe
Kirche
17
27.7.
Holtrop
Kirche
18
31.7.
Emden
JaL Bibliothek
B
2.12. Sande
Sengwarden
Uttum Pewsum
18
Rysum Larrelt
Emden
Deichkirche
Schloss Gödens
Bunde
Oudeschans
FE S T I VALK AR T E 2022
5 Neuharlingersiel
Schillig Carolinensiel
Bensersiel
Neßmersiel
Esens
Dornum
Tettens
10
Arle
12
Buttforde
2
Dunum
g
Wittmund
Sengwarden Sillenstede
Jever Schortens
Wilhelmshaven
13
15
Reepsholt
1•7•8•9
Victorbur
A 6
Aurich
17
B
Gödens
Holtrop
Wiesmoor Bockhorn
Vare
11 Bagband
Remels
Hesel
Westerstede Leer
3 Gristede
Bad Zwischenahn
14 Backemoor Weener
Oldenbu
Ostrhauderfehn
Stapelmoor
4 Papenburg
Inhalt 2 - 3 Festivalkarte 2022
49 - 51 Newsletter & Spenden
4 - 7 Grußworte
53 - 54 Förderverein
8 - 9 Festival & Streifzüge
55 Förderer & Partner
10 - 47 Konzerte 1 - 18 und Rahmenkonzerte A - B
56 Kontakt & Tickets
HERZLICHE EINLADUNG Liebe Festivalfreunde, erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Diese Erfahrung haben auch wir in den letzten zwei Jahren machen müssen. Unsere Ideen wurden weniger umsetzbar, als wir es gewohnt waren. Umso erfreuter und dankbarer sind wir, Ihnen mit diesem Programmheft, das Sie in Händen halten, zwanzig schöne musikalische „Inseln“ inmitten der zahlreichen Verdrießlichkeiten dieser Tage anbieten zu können. Mit der 38. Ausgabe des Musikalischen Sommers vereinen wir Kompositionen aus aller Welt, interpretiert von zahlreichen Künstlerinnnen und Künstlern, ebenfalls aus aller Welt, und lassen damit Vielfalt auf der ostfriesischen Halbinsel erklingen. Neben unserer Künstlerfamilie, die im Laufe von bald vierzig Jahren zum dauerhaften Erfolg unseres Festivals wesentlich beigetragen hat, sind wir überaus dankbar für die treuen Förderer und Sponsoren des Musikalischen Sommers. Sie ermöglichen jedes Jahr aufs Neue, dass wir unsere Konzerte zu erschwinglichen Preisen anbieten können. Den öffentlichen Förderern und unserem Schirmherrn, Herrn Ministerpräsidenten Stephan Weil, gilt zudem besonderer Dank, da sie uns als für die Gesellschaft wertvolles Unternehmen anerkennen und unsere kulturellen Ambitionen weit über die Region hinaus unterstützen und wahrnehmbar machen.
4
Los geht´s!
38. MUSIKALISCHER SOMMER
Iwan König © Babett Ehrt
Julia Marie Müller © Babett Ehrt
Dank geht auch an unsere Kooperationspartner und die zahlreichen Spielstätten, denn sie unterstützen unsere Vorstellung von einem Gesamtkunstwerk und lassen uns besondere kulturelle Räume mit Musik füllen. In Vorfreude auf eine erfüllende und begeisternde Festivalzeit grüßt Sie herzlich,
Ihr
Ihre
Iwan König
Julia Marie Müller
GRUSSWORT DES SCHIRMHERRN Grußwort unseres Schirmherrn, des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil 1983 von Wolfram und Erika König gegründet, hat sich der Musikalische Sommer in Ostfriesland zu einem der renommiertesten Flächenfestivals in Niedersachsen entwickelt. Ideenreichtum und künstlerisches Gespür der kreativen Leiter begründen dabei von Anfang an den Erfolg. Auf Basis des Konzepts „Raum und Klang“ hat sich der Musikalische Sommer in Ostfriesland stetig weiterentwickelt und nutzt dafür auf wunderbare Weise die reizvollen Möglichkeiten in der ländlich geprägten Region. Für international gefeierte Stars der Klassikszene genauso wie für vielversprechende Nachwuchstalente bietet das Festival außergewöhnliche Spielstätten in intimer Atmosphäre, um sich auszuprobieren. Dabei wird die Geschichte und Bedeutung der einzelnen Orte Einheimischen und Zugereisten vor oder nach jeder Konzert-Veranstaltung in einem Kultur- und Naturstreifzug nähergebracht. Dankbar ist auch das treue Publikum des Festivals, das auch mutige Interpretationen zu schätzen weiß.
8
6
38. MUSIKALISCHER SOMMER
Foto: Niedersächsische Staatskanzlei / Holger Hollemann
Besonders möchte ich den vielen Ehrenamtlichen und dem Freundeskreis des Musikalischen Sommers danken, die einen wesentlichen Beitrag für das Gelingen des Festivals leisten. Als langjähriger Schirmherr wünsche ich allen Beteiligten, Künstlerinnen und Künstlern und natürlich allen Gästen eine magische, klangvolle und unbeschwerte Festivalzeit!
Hannover, im März 2022
Stephan Weil Niedersächsischer Ministerpräsident
7
DAS FESTIVAL: „VIELSAITIG“! Seit 1983 lädt der Musikalische Sommer in Ostfriesland (Musio) jedes Jahr zu einer wunderbaren musikalischen Reise durch die 17. JUNI - 31. JULI 2022 Region ein. Dafür wurde das älteste Klassik-Flächenfestival Deutschlands vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur als „Leuchtturmprojekt Niedersachsens“ ausgezeichnet. Bis zu 50 Veranstaltungen entführen pro Saison sechs Wochen lang in Kirchen, Burgen, Schlösser, Gulfhöfe und andere besondere Orte entlang der Nordseeküste, bis nach Oldenburg und in die angrenzenden Niederlande. Internationale Klassik-Prominenz, junge vielversprechende Nachwuchskünstler sowie Stars aus der Jazz-, Klezmer- und Tango-Szene bereichern die Programme ebenso wie musikalisch-szenische Abende, Vorträge oder Lesungen. In nunmehr fast vier Jahrzehnten hat der 1983 von dem Musikerpaar Wolfram und Erika König gegründete Musikalische Sommer in Ostfriesland mit seinem einzigartigen Klang- und Raum-Konzept rund 200 reizvolle Spielorte erschlossen und zu mehr als 1300 Konzerten mit internationaler Starbesetzung eingeladen, an denen Hunderttausende Besucher aus aller Welt teilnahmen.
8
KULTURELLE STREIFZÜGE Seit vielen Jahren begleiten die „Streifzüge“ die KonzertVeranstaltungen des Musikalischen Sommers mit einem breit gefächerten Angebot zur Erkundung kultureller Sehenswürdigkeiten: Kirchen- und Stadtführungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Besichtigungen von Gärten, Landschafts- und Schlossparks, sowie Führungen zur Geschichte Ostfrieslands. Die „Streifzüge“ eröffnen interessierten Konzert-BesucherInnen die Möglichkeit, Kultur und Geschichte der Region kennenzulernen. Auskünfte zum Inhalt und Ablauf der „Streifzüge“ erhalten Sie bei Helga Oldermann, Tel.: 04941 - 10922.
Die „Streifzüge“ können Sie zusammen mit Ihren Konzertkarten bestellen. Alle „Streifzüge“ werden – unabhängig vom Wetter – auf jeden Fall stattfinden.
Buchung & Infos: 04941 - 9911 364
Kulinarisches Vor den Konzerten und in den Konzertpausen werden Getränke und kleine Snacks von unserem Förderverein angeboten.
9
Nummer
A
SCHLOSSKONZERT ZU PFINGSTEN
Christoph Otto Beyer © Rolf Schecker
Iwan König © Babett Ehrt
CHRISTOPH OTTO BEYER Stücke für Klavier solo: „Gruß aus (dem) Norden“ Intermezzo d-Moll | Klavierstück (2007) | „Printemps“ Stücke für Cello & Klavier: „Notturno“ | „Saltarello“ CAMILLE SAINT-SAËNS Suite op. 16 für Violoncello & Klavier EDVARD GRIEG Violinsonate F-Dur op. 8 JOSEPH HAYDN Klaviertrio C-Dur Hob. XV:27 // FRANZISKA KÖNIG Violine // CHRISTOPH OTTO BEYER Violoncello // IWAN KÖNIG Klavier Camille Saint-Saëns nimmt eine Sonderstellung innerhalb der französischen Komponisten der Romantik ein. Als Kenner der zeitgenössischen deutschen Musik wie als Wiederentdecker der „Alten Musik“ fehlte ihm nach einem Bonmot seines Kollegen Hector Berlioz eigentlich nur die „Unerfahrenheit“, da er sonst alles wisse. Für das Cello schrieb Saint-Saëns, der auch als Astronom und Schriftsteller tätig war, nicht nur zwei Konzerte und zwei Sonaten, sondern auch die sehr reizvolle Suite op. 16 mit Klavier.
Wir danken unserem Partner 10
03.06.
Schloss Gödens Schloss Gödens 1 26452 Sande
FREITAG
19:00 Uhr
Franziska König © Musikalischer Sommer
Schloss Gödens © Schloss Gödens
Edvard Griegs Violinsonate in F-Dur op. 8 entstand im Sommer 1865. Im selben Jahr spielte Grieg bei der Uraufführung im Leipziger Gewandhaus selber den Klavierpart. Die Sonate klingt unverkennbar nach Grieg und seine eigene Beschreibung des Werkes als „ideenreich“ trifft ins Schwarze. Der Auricher Christoph Otto Beyer ist nicht nur Cellist dieses Konzerts, sondern auch Komponist. Eine Auswahl an Werken aus seiner Feder runden den Abend ab.
KULTURELLER STREIFZUG LANDPARTIE SCHLOSS GÖDENS Mit der Landpartie laden die Grafen von Wedel alljährlich an Pfingsten zum kurzweiligen Vergnügen ein: Rund 150 Aussteller präsentieren im Park und im beeindruckenden barocken Wasserschloss Besonderheiten der gehobenen ländlichen Lebensart. Info: Ein Besuch der Landpartie ist auf eigene Kosten möglich. Öffnungszeiten Landpartie: 10:00 - 19:00 Uhr
KARTEN
KONZERT:
33 € 11
Nummer
01
ERÖFFNUNGSKONZERT KLAVIERTRIOS
Iwan König © Babett Ehrt
Xiaolu Li © Dong Yan | YANDONG Studio
LUDWIG VAN BEETHOVEN Klaviertrio Nr. 5 D-Dur op. 70 Nr. 1 „Geister-Trio“ BEDŘICH SMETANA Klaviertrio g-Moll op. 15 PAUL SCHOENFIELD „Café Music“ // WOLFGANG SCHRÖDER Violine // XIAOLU LI Violoncello // IWAN KÖNIG Klavier
Es ist wieder soweit: Kirchentüren öffnen sich, Scheunentore und Schlossportale schwingen auf und laden ein zu unvergesslichen musikalischen Erlebnissen – Vorhang auf für den Musikalischen Sommer! Festivalleiter Iwan König hat zum Eröffnungskonzert zwei wohlbekannte SommerFreunde eingeladen, den Geiger Wolfgang Schröder, der seit 2005 Konzertmeister des cyprischen Sinfonieorchesters ist, und die international tätige Cellistin Xiaolu Li, die beim Festivalabschluss des 37. Musikalischen Sommers 2021 das Publikum verzückte.
Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 12
Aurich Lambertikirche Kirchstraße 26603 Aurich
17.06. FREITAG
20:00 Uhr
Wolfgang Schröder
Lambertikirche © Musikalischer Sommer
Auf dem Programm der drei Musiker steht Ludwig van Beethovens 1808 komponiertes Klaviertrio D-Dur, das wegen der für die Zeitgenossen ungewöhnlich dissonanten und spinnwebenhaften Klänge im langsamen zweiten Satz den Beinamen „Geistertrio“ erhielt. Beethoven darf als so etwas wie der „Erfinder“ des modernen Klaviertrios gelten, ein Dutzend Werke in dieser Besetzung hat er geschrieben und damit den Boden für die Nachfolger bereitet. Etwa für Bedřich Smetana, der 1855 mit dem klangsatten Klaviertrio in g-Moll seiner mit nur vier Jahren an Scharlach gestorbenen Tochter Bedřiška ein anrührendes Denkmal setzte. Nicht Tränen, sondern ein Zwinkern im Augenwinkel hat die „Café Music“ des amerikanischen Komponisten Paul Schoenfield, die Elemente des Blues und Jazz mit Anklängen an Spirituals, Broadway-Songs und Klezmermusik vereint.
KARTEN
KONZERT:
44 € | 33 € | 28 € 13
Nummer
02
HAIOU ZHANG & WDR CHAMBER PLAYERS
Haiou Zhang © Sören Lukas Schirmer
ALEXANDER ZEMLINSKY Quintett in d-Moll MAX BRUCH Quintett in a-Moll op. posth. MIKHAIL GLINKA Grosses Klavier-Sextett Es-Dur
// WDR SINFONIEORCHESTER CHAMBER PLAYERS YE WU, CRISTIAN SUVAIALA & ANDREEA FLORESCU Violine MISCHA PFEIFFER & TOMASZ NEUGEBAUER Viola SUSANNE EYCHMÜLLER Violoncello MICHAEL GEISMANN Kontrabass // HAIOU ZHANG Klavier
„Meine Domaine scheint das Orchester und die große Gesangsmusik zu sein“, so äußerte sich der Komponist Max Bruch. Glücklicherweise wandte er sich im Alter doch noch der Kammermusik zu und komponierte 1918 drei klangvolle Streichquintette. Fast ein Jugendwerk hingegen ist das 1894 entstandene Quintett Alexander von Zemlinskys, und das ungestüme Voranpreschen und die beinahe orchestrale Klangfülle der beiden Sätze muten an wie eine Visitenkarte des jungen Komponisten in der Musikwelt: „Seht her – hier bin ich!“
Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 14
19.06.
Sillenstede Kirche Mühlenstraße 2 26419 Schortens
SONNTAG
20:00 Uhr
WDR Sinfonieorchester Chamber Players © Thomas Kost
Michail Glinka, der als „Vater der russischen Oper“ gilt, wurde auf einer zweijährigen Italienreise von den Opern Bellinis und Donizettis inspiriert. 1832 entstand in Mailand sein Sextett mit Klavier, das in seiner Lebensfreude, im Duettieren der Stimmen und der üppigen Themenvielfalt wie ein Stück Kammermusik gewordene Miniaturoper wirkt. Die Solisten der WDR Sinfonieorchester Chamber Players spielen Glinkas Sextett gemeinsam mit dem Pianisten Haiou Zhang, der international für sein fein ausdifferenziertes Spiel gefeiert wird und zu den „Großen der neuen Pianistengeneration“ (Mannheimer Morgen) gezählt wird. KULTURELLER STREIFZUG DIE ST.-STEPHANUS-KIRCHE ZU SCHORTENS Kirchenforscherin Ingeborg Nöldeke führt durch die 1153 aus Granitquadern und Tuff erbaute Schortenser Kirche, eine der ältesten Steinkirchen der ostfriesischen Halbinsel. Treffpunkt: Kirche Schortens Kirchstraße 2, 26419 Schortens
KARTEN
Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr
KONZERT: 44 € | 33 € STREIFZUG: + 10 €
15
Nummer
03
„CELEBRATING THE GREAT AMERICAN SONGBOOK“
Eva Leticia Padilla © Janine Kühn
Obi Jenne © Ralph Steckelbach
OBI JENNE TRIO FEAT. EVA LETICIA PADILLA: „CELEBRATING THE GREAT AMERICAN SONGBOOK“ // EVA LETICIA PADILLA Gesang // MARTIN SASSE Piano // MINI SCHULZ Kontrabass // MEINHARD „OBI“ JENNE Schlagzeug
Jeden „Sommer“ bringt Obi Jenne wechselnde Musikerinnen und Musiker mit nach Ostfriesland; seine Konzerte: ein Erfolgsgarant. In diesem Jahr feiert er Songs aus dem „Great American Songbook“ und präsentiert die sagenhafte südamerikanisch verwurzelte New Yorker Sängerin Eva Leticia Padilla, die bereits 2019 beim Musikalischen Sommer mit ihrem einmaligen Timbre und ihrer Ausstrahlung begeisterte. Mit dabei ist zum ersten Mal Jazzpianist Martin Sasse, der im Laufe seiner Bühnenkarriere mit nahezu allen Legenden des internationalen Jazz zusammengearbeitet hat: neben Al Foster, Jimmy Cobb, Steve Grossman und Lee Konitz
Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 16
21.06.
Gristede Gut Horn Zwischenahner Straße 8 26215 Wiefelstede
Mini Schulz © Vincent Sima
DIENSTAG
20:00 Uhr
Martin Sasse © Gerhard Richter
auch mit Weltstars wie Bobby McFerrin, Tommy Emmanuel und Sting. Gemeinsam widmen sich die vier Musiker den großen Komponisten der Jazzgeschichte, die die Ära des „Great American Songbook“ mitgeschrieben haben: George Gershwin, Cole Porter und Jerome Kern kreierten seit den 1920er Jahren Musicals und Filmmusik für den „Big Apple“ New York und die Filmstudios in Hollywood. Es ist die Zeit von Legenden wie Art Tatum und Ella Fitzgerald, des atemberaubenden Bebop Charlie Parkers und Dizzy Gillespies bis zum Souljazz der 1960er Jahre, der durch Jazz-Ikonen wie Aretha Franklin und James Brown inspiriert ist. Wer kennt nicht Stücke wie „Summertime“, „I got rhythm“, „I feel good“ oder „Sunny“? Das Obi Jenne Trio spielt mit großer virtuoser Leichtigkeit und Instrumentenbeherrschung und führt mit wissenswerten, unterhaltsamen Informationen aus der Zeit durch das abwechslungsreiche Programm, das dem Publikum stets ein Höchstmaß an Freude bereitet.
KARTEN
KONZERT:
44 € | 33 € 17
Nummer
04
THOMAS ZEHETMAIR, RUTH KILLIUS & IWAN KÖNIG
Thomas Zehetmair© Wolfgang Schmidt
Ruth Killius © Wolfgang Schmidt
ALBAN BERG Adagio aus dem Kammerkonzert JOHANNES BRAHMS Sonate Es-Dur op. 120 Nr. 2 für Viola und Klavier BOHUSLAV MARTINŮ Drei Madrigale für Violine und Viola WOLFGANG AMADEUS MOZART „Kegelstatt Trio“ Es-Dur KV 498 // THOMAS ZEHETMAIR Violine // RUTH KILLIUS Bratsche // IWAN KÖNIG Klavier
Wie eine Hymne an Musikerfreundschaften mutet dieses Konzert an: Mozarts „Kegelstatt-Trio“ entstand 1787 für das Musizieren im Hause der befreundeten Familie von Jacquin, und dass man dabei auch Vergnügen an anderen Spielen fand, zeigt sich im Titel dieses Werkes. Ob Mozart es tatsächlich während einer Kegelpartie schrieb, lässt sich nicht sagen, die schnelle Verzierungsfigur im Thema des ersten Satzes entbehrt jedoch nicht eines gewissen Kullerns.
Dieses Konzert findet statt in Kooperation mit: 18
26.06.
Papenburg Stadthalle Ölmühlenweg 9 26871 Papenburg
SONNTAG
19:30 Uhr
Iwan König © Babett Ehrt
Johannes Brahms hatte dem Komponieren eigentlich schon ade gesagt, als er 1894 die Freundschaft des Klarinettisten Richard von Mühlfeld machte, dessen berührendes Spiel ihn veranlasste, für Mühlfeld zwei Sonaten zu schreiben. Nur kurz nach deren Fertigstellung verfasste Brahms selbst davon auch eine Version für Viola. Alban Berg komponierte zum 50. Geburtstag seines Freundes Arnold Schönberg sein berühmtes Kammerkonzert für Klavier, Violine und 13 Blasinstrumente. Zu seinem eigenen 50. Geburtstag 1935 schuf er vom Mittelsatz, der mit seiner Viertonwendung a-h-d-e Schönbergs im Oktober 1923 verstorbener Ehefrau Mathilde (mAtHilDE) ein musikalisches Denkmal setzte, eine Trio-Bearbeitung. Für das Ehepaar Lilian und Joseph Fuchs schrieb Bohuslav Martinů im amerikanischen Exil seine drei Madrigale, die in ihrer Klangfülle nach mehr als zwei Instrumenten klingen und im hörbar tschechischen Ton des Finale beredt Martinůs Heimweh Ausdruck geben.
KARTEN
KONZERT:
33 € 19
Nummer
05
BAROCKKONZERT „FLOW MY TEARS“
Andreas Böhlen © Fabian Stuertz
Daniele Caminiti © DANIELE CAMINITI Photography
Mit Werken von JOHN DOWLAND GIULIO CACCINI GIACOMO GASTOLDI JOHANN JACOB JONKHEER VAN EYCK ANDREAS BÖHLEN JOHN BULL ERNST GOTTLIEB BARON SILVIUS LEOPOLD WEISS JOHANN SEBASTIAN BACH ERNEST KRÄHMER // ANDREAS BÖHLEN Blockflöte // DANIELE CAMINITI Laute
Der aus Ostfriesland stammende Andreas Böhlen ist nicht nur ein in der Barockmusikwelt international geschätzter und vielfach ausgezeichneter Blockflötist, sondern sorgt auch als Jazz-Saxofonist für Aufsehen. Gemeinsam mit dem Lautenisten Daniele Caminiti präsentiert er ein farbiges Programm von Soft Musicke, typischer Kammermusik
Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 20
02.07.
Carolinensiel Deichkirche Pumphusen 2 26409 Carolinensiel
SAMSTAG
20:00 Uhr
für Instrumente wie Blockflöte und Laute in einem dafür geeigneten Ort, der einen Rahmen und die Akustik bietet, diese Musik mit allen Feinheiten wahrnehmen zu können. Den Anfang des Programms bilden Werke von John Dowland und Giulio Caccini. Den dramatischen Texten der vokalen Vorlagen geben die Musiker mittels der wundervollen Klangfarben ihrer Instrumente, zusammen mit eigenen teils improvisierten Variationen, eine ganz persönliche Note und Ausdrucksstärke. Darauf erklingen intime Werke für Laute solo sowie hochbarocke Werke unter anderem von Johann Sebastian Bach. An diesem Abend kommen diverse Blockflötentypen und Lauteninstrumente ins Spiel und lassen die zauberhafte Carolinensieler Kirche in einem farbigen musikalischen Licht leuchten. Den Abschluss des Konzerts bildet ein brillanter Variationenzyklus für Blockflöte und Gitarre von Ernest Krähmer.
KARTEN
KONZERT:
33 € 21
Nummer
06
ENSEMBLE BREEZE „SPARK“
Breeze © Joelle van Autreve
KAROL BEFFA (*1973) „Blow Up“ JEAN FRANÇAIX Bläserquintett Nr. 1 GUILLAUME CONNESSON (*1970) „Techno Parade“ MAURICE RAVEL „Le Tombeau de Couperin“ FRANCIS POULENC Sextett für Klavier und Bläser, op. 100
ENSEMBLE BREEZE: // JILL JESCHEK Flöte // JURI VALLENTIN Oboe // ANNELIEN VAN WAUWE Klarinette // MARCEAU LEFÈVRE Fagott // PŘEMYSL VOJTA Horn // PALOMA KOUIDER Klavier
„SPARK“ ist ein Programm reiner Lebensfreude: Gleißende Funken verwandeln sich in Musik, die Instrumente rauschen und wogen, glitzern und blenden und versprühen pure Energie. Virtuos interpretiert das Ensemble BREEZE gemeinsam mit der Pianistin Paloma Kouider Musik, die
Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 22
03.07.
Schloss Gödens Schloss Gödens 1 26452 Sande
SONNTAG
17:00 Uhr
Breeze © Joelle van Autreve
das unverwechselbar puliserende Leben der Weltmetropole Paris im 20. und 21. Jahrhundert mit Finesse, Witz und Ironie in Töne setzt. Mit Maurice Ravel, Francis Poulenc und Jean Françaix erklingen drei große Musikerpersönlichkeiten des Paris der frühen Moderne. Sie werden ergänzt durch Werke von Karol Beffa und Guillaume Connesson, zwei kreativen Köpfen der heutigen Pariser Musikszene, die in ihren Kompositionen Klassik und moderne Popkultur ineinanderfließen lassen. Das Ensemble BREEZE vereint fünf junge, herausragende MusikerInnen, die eine einzigartige künstlerische Vision inspiriert: das Erlebnis von Blasinstrumenten neu zu entdecken und eine Spielwiese für die furchtlose Erkundung der Zukunft klassischer Musik zu begründen. So wird SPARK zu einem rauschhaften Konzerterlebnis, dessen Enthusiasmus sich kein Konzertgänger, ob jung oder alt, entziehen kann!
KARTEN
KONZERT:
33 € 23
Nummer
07
SCHNÉ-ENSEMBLE „SEASONS“
Schné-Ensemble © Musikalischer Sommer
SCHNÉ ENSEMBLE: // SCHNÉ Gesang, Gitarre // MARISKA NIJHOF Akkordeon, Gesang // DAVID JEHN Kontrabass, Gesang, Mandoline // MATTHIAS SCHINKOPF Saxophon, Klarinette, Querflöte, Percussion // INGO HÖRICHT Violine, Viola, Gitarre // MICHAEL BERGER Klavier „Seasons“ heißt das aktuelle Programm des Schné Ensemble – und ganz wie sein berühmtes Vorbild aus der Feder Antonio Vivaldis folgt es den Jahreszeiten vom Frühjahr bis in den Winter. Die Texte der Songs stammen von großen Lyrikerinnen und Lyrikern: Neben William Shakespeare, Charles Baudelaire, Bertolt Brecht und Hermann Hesse werden Ingeborg Bachmann, Mascha Kalekó, Rose Ausländer und Else Lasker-Schüler zu SongtexterInnen gemacht. Aber auch eigene Texte von Sängerin Schné stehen auf dem Programm. Eine Maxime müssen die ausgewählten Gedichte aber bedienen: Es werden nur solche Texte vertont, die die
Dieses Konzert wird unterstützt durch: 24
08.07.
Aurich Güterschuppen Von-Jhering-Straße 15 26603 Aurich
FREITAG
20:00 Uhr
Schné-Ensemble © Musikalischer Sommer
„Meister der Vertonung großer Lyrik“ (Rheinische Post) persönlich berühren und zu bewegenden Liedern, Songs und Chansons inspirieren können. Hinzu kommen Instrumentalstücke von Mariska Nijhof und Ingo Höricht und nicht zuletzt die Kunst von Sängerin Schné, einige der Gedichte ausdrucksvoll vorzulesen.
„Es ist gerade dieser reizvolle Kontrast aus filigraner Kunstfertigkeit und hoher Emotionalität, der diese Musik so intelligent wie eingängig erscheinen lässt.“ Deutschlandradio Kultur „Eine betörende Stimme, die als Nachfolgerin der Loreley vielleicht schon manchen Schiffer auf dem Kerbholz hat.“ Jazzpodium „Die Musik ist hoch emotional und dabei völlig ungekünstelt“ RBB Kulturradio „Zum Dahinschmelzen und MItfühlen“ Rotenburger Kreiszeitung
KARTEN
KONZERT:
33 € 25
08 09
SÖNKE MEINEN RELEASEKONZERT: „SPARK“
Sönke Meinen © Dovile Sermokas
„SPARK“: Fake Forgery (Sönke Meinen) Mirror of Water (Sönke Meinen) Sparklemuffin (Sönke Meinen) A Magical Place (Sönke Meinen) A Night in Tunisia (Dizzy Gillespie) La Ciudad Soñada (Sönke Meinen) Brainchild (Sönke Meinen) Harlequins Waltz (Sönke Meinen) Heartland (Sönke Meinen) Silver Lining (Sönke Meinen) Alpacalypse (Sönke Meinen) // SÖNKE MEINEN Gitarre „Spark“ ist ein musikalisches Selbstportrait aus Sönke Meinens eigener Feder: Jede der 14 Kompositionen fußt auf Begegnungen, persönlichen Geschichten und Anekdoten. Groovig-jazzige Klänge in „Alpacalypse“ stehen neben nordischer Folklore im „Song for the Dreamers“, klassischen Elementen in „Heartland“ und rhythmisch-perkussivem Spiel in „Brainchild“.
Getränke und Speisen werden vor und nach den Konzerten angeboten vom 26
10.07.
Sandhorster Krug Am Schlingholz 2 26607 Aurich
SONNTAG
17 Uhr | 19 Uhr
Sandhorster Krug © Sandhorster Krug
Sönke Meinen, 1991 geboren und in Ihlow/Ostfriesland aufgewachsen, hat sich mit seiner Musik, in der er virtuosen Fingerstyle mit Einflüssen aus klassischer Konzertmusik, Jazz und Weltmusik verbindet, in der nationalen und internationalen Gitarrenszene einen herausragenden Ruf erspielt. Jegliche tradierte musikalische Schubladen hinter sich lassend, machte ihn sein kompromisslos-eigener, frischer wie nahbarer Sound zum Preisträger diverser Wettbewerbe – 2016 gleich bei zwei der renommiertesten weltweit: als Gewinner des „Guitar Masters“-Wettbewerbs und Sponsoring-Preisträger des „European Guitar Awards“. „One of the most creative guitarists in the scene today” Tommy Emmanuel cgp „Sönke Meinen ist ein ausgezeichneter Techniker mit viel Herz. Ein weltmeisterlicher Fingerpicker.“ Süddeutsche Zeitung
Es finden zwei jeweils einstündige Konzerte ohne Pause um 17:00 respektive um 19:00 Uhr statt!
KARTEN
KONZERT:
33 € 27
Nummer
10
DIMITRI ASHKENAZY, SONJA LEUTWYLER & IWAN KÖNIG
Sonja Leutwyler © Marco Borggreve
Dimitri Ashkenazy © Stephan Schweiger
FRANZ SCHUBERT „Der Hirt auf dem Felsen“ D 965 LOUIS SPOHR Sechs deutsche Lieder op. 103 AMY BEACH „Three Shakespeare Songs“ op. 37 ARTHUR BLISS „Pastorale“ für Klarinette und Klavier RICHARD RODNEY BENNETT „Sonatina“ für Klarinette solo // DIMITRI ASHKENAZY Klarinette // SONJA LEUTWYLER Gesang // IWAN KÖNIG Klavier
Als eine seiner letzten Kompositionen überhaupt schrieb Schubert im Herbst 1828 seinen berühmten „Hirt auf dem Felsen“, eine berückende Zwiesprache des Hirtenjungen mit seiner Schalmei. Amy Beach, Zeitgenossin von Brahms und eine der ersten Komponistinen und Dirigentinnen, die allgemeine Anerkennung fanden, machte Shakespeare-Komödien zur Grundlage ihrer Lieder. Während aus Arthur Bliss‘ Pastorale verhaltene Trauer spricht – er komponierte sie im Andenken an seinen im 1. Weltkrieg umgekommenen Bruder – präsentiert sich Bennetts Sonatina als gleichwohl virtuoses wie hintersinniges Kabinettstück.
Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 28
14.07.
Dunum Kirche Hauptstraße 31-27 26427 Esens-Dunum
DONNERSTAG
20:00 Uhr
Iwan König © Karsten Gleich
Kirche Dunum © Musikalischer Sommer
Erstmals ist beim Musikalischen Sommer die schweizerische Sopranistin Sonja Leutwyler zu Gast, die nicht nur an den Opernhäusern von München, Zürich, Luxembourg und Paris gefeiert wird, sondern auch als Konzertsolistin etwa mit dem Zürcher Kammerorchester, dem SWR Symphonieorchester oder dem hr-Sinfonieorchester sehr gefragt ist und regelmäßig bei Festivals wie dem Richard Strauss Festival Garmisch-Partenkirchen, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Musikfest Stuttgart und auf großen Bühnen wie dem Wiener Konzerthaus und der Tonhalle Zürich auftritt.
KULTURELLER STREIFZUG KIRCHE IN BLERSUM – Führung Kirchenforscherin Ingeborg Nöldeke führt durch die romanische Backsteinkirche Blersum, die – 1250 erbaut und weitgehend im Originalzustand erhalten – zu den ältesten des Harlingerlandes zählt. Treffpunkt: Notiser Weg 11 26409 Blersum
KARTEN
KONZERT: 33 € STREIFZUG: + 10 €
Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr
29
Nummer
11
MARKUS BECKER SOLO HAYDN & JAZZ
Markus Becker © Irène Zandel
JOSEPH HAYDN Sonate c-Moll Hob.XVI:20 Sonate e-Moll Hob.XVI:34 12 Variationen Es-Dur Hob.XVII:3 MARKUS BECKER Eigene Jazz-Kompositionen und -Improvisationen // MARKUS BECKER Klavier
Unter den drei großen Wiener Klassikern ist Haydn der große Improvisator – seine Klaviersonaten sind voller Überraschungen, die Musik kann plötzlich stoppen, ohne Übergang die Stimmung wechseln. Harmonik, Satztechnik und musikalischer Charakter – nichts ist bei Haydn und vor Haydn sicher. Während Mozart wie ein Traumwandler und Beethoven wie ein Architekt uns sicher durch ihre Musik führen, kommt Haydn gerne vom Weg ab, findet noch Gefallen an einer Idee oder nimmt eine Abkürzung. „Komponierte Improvisation“ ist der passende Begriff für Haydns Klaviermusik. 8
30
16.07.
Bagband Kirche Dorfstraße 26 26629 Bagband
SAMSTAG
20:00 Uhr
Markus Becker © Kevin Grützner
Die Verbindung zum Jazz liegt auf der Hand: warum soll man Haydn nicht mit realen Improvisationen antworten? Dabei geht es nicht um das Nachspielen von Jazz-Standards oder eine swingende Haydn-Version. Markus Becker beschäftigt sich mit Stimmungen, Motiven, Themen, Rhythmen aus dem Haydn-Kosmos, indem er sie von allen Seiten abklopft, umdreht, befragt und in neue Verbindungen setzt. Es ist wird zum herrlichen Abenteuer, mit Haydn auf diese Weise ins Gespräch zu kommen. Eine Auswahl von eigenen Jazz-Kompositionen wird den Abend abrunden. Neben „der Wuteinsamkeit der c-Moll-Sonate (...) leuchtet, wie die tief stehende Sonne im Winter, die Trosteinsamkeit der Es-Dur-Variationen.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.11.2021, zum Album „Haydn Solitude“ „Zwischen Impro und Mehrspur, Jazz und Klassikfetzen, Witz und Träumerei: rettet einen in jedem Stau“ Die Zeit, 18.11.2021, zum Album „Alleingang“
KARTEN
KONZERT:
33 € 31
Nummer
12
KLAVIERABEND HIE YON CHOI
Hie Yon Choi © Boun-Sook Koo
LUDWIG VAN BEETHOVEN Klaviersonate Nr. 3 C-Dur op. 2 Nr. 3 Klaviersonate Nr. 5 c-Moll op. 10 Nr. 1 Klaviersonate Nr. 25 G-Dur op. 79 Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111 // HIE YON CHOI Klavier Die gefeierte koranische Pianistin Hie Yon Choi erregt weltweit Aufmerksamkeit für ihr „Temperament des Feuers“ (La Liberté de l’Est), ihre „empfindungsreiche, in jedem Detail beredte und prägnant ausformulierte Wiedergabe“ (Frankfurter Rundschau) und ihren „lovely rich tone with some beautiful shading” (Washington Post). Bereits zum zwölften Mal ist sie nun bei uns zu Gast und setzt ihren 2012 begonnenen Zyklus aller Beethoven-Sonaten – durch die Corona-Zwangspause um zwei Jahre verschoben – mit vier Werken fort. Den Rahmen bilden die quirlige Sonate op. 2 Nr. 3, mit der sich der frisch aus Bonn nach Wien gekommene Beethoven in den adligen Salons präsentierte, und die berühmte letzte
Dieses Konzert wird unterstützt durch: 32
17.07.
Sengwarden Kirche Hauptstraße 26388 Sengwarden
SONNTAG
17:00 Uhr
Klaviersonate op. 111, von der sein Verleger Maurice Schlesinger rühmte, dass sie „so viele Schönheiten enthält, daß der große Meister nur im Stande war sie zu schaffen“. Die Sonate c-Moll op. 10 Nr. 1 zeigt in den ganz unterschiedlichen Charakteren ihrer drei Sätze neben Beethovens „Schönheiten“ auch seinen Sinn für Witz und Melancholie. Vervollständigt wird das „Sonatenquartett“ mit der G-Dur Sonate op. 79, die Beethoven 1809 während der Besetzung Wiens durch die napoleonische Armee schrieb – und vielleicht ist seine Bezeichnung des Kopfsatzes mit „Presto alla Tedesca“ als stiller Protest zu verstehen? KULTURELLER STREIFZUG ST.-STEPHANUS-KIRCHE IN FEDDERWARDEN – Führung Die eindrucksvolle um 1250 erbaute Backsteinkirche mit ihren drei Domikalgewölben und schöner barocker Ausstattung liegt auf einer hohen Friedhofswarft mit alten Gräbern. Treffpunkt: Kirche Fedderwarden Kirchweg 6, 26388 Wilhelmshaven
KARTEN
KONZERT: 33 € STREIFZUG: + 10 €
Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
33
Nummer
13
KLAVIERTRIOS BEETHOVEN & ARENSKY
Kathrin Rabus
Leonid Gorokhov
LUDWIG VAN BEETHOVEN Klaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1 ANTON ARENSKY Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 32
// KATHRIN RABUS Violine // LEONID GOROKHOV Violoncello // IWAN KÖNIG Klavier Ihre Konzerte beim Musikalischen Sommer sind stets ein großer Erfolg. Nun kehren Kathrin Rabus, 1. Konzertmeisterin der NDR Radiophilharmonie, und der international gefeierte Cellist Leonid Gorokhov bereits zum vierten Mal zurück nach Ostfriesland, um gemeinsam mit dem Festivalleiter Iwan König zwei großartige Klaviertrios zu präsentieren. Für Überraschungen war Ludwig van Beethoven immer gut: Nicht „standesgemäß“ mit einer Sinfonie oder einem Streichquartettzyklus präsentierte sich der gerade neu in
Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 34
22.07.
Reepsholt Kirche Karkplatz 26446 Friedeburg
FREITAG
20:00 Uhr
Iwan König © Babett Ehrt
Kirche Reepsholt © KG Reepsholt
die Musikhauptstadt Wien zugezogene Jungkomponist, sondern mit drei Klaviertrios, einer Form also, die nichts Neues und eher der Hausmusik zuzuordnen war. Die Art, wie Beethoven hier jedoch allen drei Spielern gleiche Verantwortung und Bedeutung gab, war für die Wiener ebenso neu, wie der Umstand, dass Beethoven durch die Ausdehnung auf vier Sätze das Klaviertrio auf die gleiche Stufe wie Sinfonie und Quartett stellte. Trotz aller ungewohnten Neuartigkeit erfreuten sich Beethovens Klaviertrios Opus 1 vom Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung 1795 an großer Beliebtheit. Das Klaviertrio des russischen Vollromantikers Anton Arensky schwankt zwischen Melodietrunkenheit und Melancholie. Der dritte, mit „Elegia“ überschriebene Satz steht im Zentrum dieser Erinnerungsmusik an den seinerzeit berühmten Cellisten Karl Davidow – für Tschaikowsky der „Zar unter den Cellisten“. Auch das weitgeschwungene, lyrisch-berückende Thema des 1. Satzes geht, einmal gehört, nicht mehr aus dem Kopf. Um 1900 galt Arenskys Klaviertrio als das meistgespielte Klaviertrio überhaupt. Zeit für ein Wiederhören!
KARTEN
KONZERT:
33 € 35
Nummer
14
GERMAN HORNSOUND „PRIMETIME“
© Artur Luczak
„PRIMETIME IN DER WOLFSSCHLUCHT“ Carl Maria von Webers romantische Oper „Der Freischütz“ in neuem Gewande: 3 Akte, 4 Hörner, 7 Kugeln. 1. Akt: Nachrichten aus der Wolfsschlucht 2. Akt: „Talk im Tal“ – mit Carl Maria von Weber und Gästen 3. Akt: „Quiz-Duell“: Johannes Brahms vs. Richard Wagner // GERMAN HORNSOUND CHRISTOPH ESS | SEBASTIAN SCHORR STEPHAN SCHOTTSTÄDT | TIMO STEININGER
Eine Oper auf die Kammermusikbühne zu bringen – nicht möglich? Das Hornquartett german hornsound wagt dieses Experiment nun schon zum zweiten Mal. Nach der überaus erfolgreichen Produktion „Siegfried und Violetta“ zum 200. Geburtstag Richard Wagners und Giuseppe Verdis widmet sich das neue Programm Carl Maria von Webers romantischer Oper „Der Freischütz“, dessen Uraufführung sich 2021 zum 200. Mal jährt.
Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 36
23.07.
Backemoor Kirche Groote Karkweg 26817 Rhauderfehn-Backemoor
SAMSTAG
20:00 Uhr
© Artur Luczak
Bei „Primetime in der Wolfsschlucht“ schlüpfen die vier Hornisten selbst in unterschiedlichste Rollen und nähern sich Webers Oper aus drei verschiedenen Blickwinkeln: Der erste Akt enthüllt Einblicke in Webers Privatleben zur Entstehung des „Freischütz“, im zweiten Akt lädt Weber einige Zeitgenossen zur „Freischütz“-Talkrunde auf die Bühne ein. Im dritten Akt schließlich begrüßt Eduard Hanslick, der mutmaßlich größte und in Musikerkreisen gefürchtetste Musikkritiker des 19. Jahrhunderts, die beiden Antipoden Richard Wagner und Johannes Brahms zum posthumen Quizduell rund um den „Freischütz“. Neben vielen Auszügen aus Webers „Freischütz“ – in bisher nie gehörter Interpretation durch vier Hornisten – präsentieren german hornsound musikalische Highlights von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Giaccino Rossini, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Franz Schubert, Johannes Brahms, Richard Wagner und vielen mehr.
KARTEN
KONZERT:
44 € | 33 € 37
Nummer
15
AEONAS TRIO „VERKLÄRTE NACHT“
Sueye Park © Neda Navaee
Alexander Wollheim © Peter Adamik
JOSEPH HAYDN Trio Nr. 44 E-Dur Hob.XV:28 FELIX MENDELSSOHN Klaviertrio Nr. 1 d-Moll ARNOLD SCHÖNBERG Verklärte Nacht op. 4, Fassung für Klaviertrio von Eduard Steuermann // ANA BAKRADZE Klavier // SUEYE PARK Violine // ALEXANDER WOLLHEIM Violoncello
Gibt es etwas Schöneres für ein Sommer-Festival, als ein Werk, bei dem die Schaffenslust seines Komponisten dem Hörer aus jedem Takt entgegentönt? Felix Mendelssohn schwärmte emphatisch von den „prächtigen Sommertagen“ und dem „lustigen Leben“, das er zur Zeit der Entstehung seines d-Moll Klaviertrios im Sommer 1839 führte. In leichtfüßige und nicht endenwollende Melodien fasste er die Unbeschwertheit dieses Sommers. In seinem 1899 komponierten Streichsextett „Verklärte Nacht“, dessen Titel und musikalisch-programmatische Ausgestaltung Bezug auf das gleichnamige Gedicht von 8
38
24.07.
Victorbur Kirche Pestalozziallee 6 26624 Südbrookmerland
SONNTAG
17:00 Uhr
Ana Bakradze © Gia Gagoshidze
Richard Dehmel nimmt, ist Arnold Schönberg in einem noch spätromantischen Tonfall beheimatet. 1932 schuf Schönbergs Schüler, der Pianist und Komponist Eduard Steuermann, eine Fassung für Klaviertrio, die nichts von der Entflammung des Sextetts vermissen lässt. Bereits im letzten Sommer 2021 waren die drei jungen Solisten des Trio Aeonas, Sueye Park, Alexander Wollheim und Ana Bakradze zu Gast beim Musikalischen Sommer und begeisterten das Publikum auf Schloss Gödens.
KULTURELLER STREIFZUG DAS KONZENTRATIONSLAGER ENGERHAFE – Führung 1944 bestand in Engerhafe eine Außenstelle des KZ Neuengamme. Hier wurden etwa 2000 Männer inhaftiert und zu Arbeiten am Panzergrabenbau um Aurich eingesetzt. Treffpunkt: Gedenkstätte KZ Engerhafe Kirchwyk 5, 26624 SBL-Engerhafe
KARTEN
KONZERT: 33 € STREIFZUG: + 10 €
Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
39
Nummer
16
ALEXANDER WOLLHEIM, IWAN & FRANZISKA KÖNIG
Alexander Wollheim
Iwan König
SERGEI RACHMANINOW Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 19 DMITRI SCHOSTAKOWITSCH Klaviertrio Nr. 1 op. 8 LEOŠ JANÁČEK Sonate für Violine und Klavier // FRANZISKA KÖNIG Violine // ALEXANDER WOLLHEIM Violoncello // IWAN KÖNIG Klavier Kaum ein Komponist hat sich als so resistent gegen die Anfang des 20. Jahrhunderts stärker werdenden Strömungen des atonalen oder freitonalen Komponierens erwiesen wie Sergei Rachmaninow. „Ist ein Komponist nicht in der Lage, Melodien zu schreiben, die ihn überdauern, sollte er seine kompositorischen Anstrengungen einstellen“, so lautete sein Credo. Deutlich zu hören ist das in seiner einzigen Cellosonate von 1901, die melodienreich als großer lyrisch-romantischer Gefühlsausbruch daherkommt. 8
40
26.07.
Marienhafe Kirche Am Markt 20 26729 Marienhafe
DIENSTAG
20:00 Uhr
Franziska König
Kirche Marienhafe
Ähnliches gilt für das erste Klaviertrio des erst siebzehnjährigen Dmitri Schostakowitsch, der sein wechselvolles, gleichwohl nur einsätziges Werk im Herbst 1923 für seine erste große Liebe Tanja Glivenko schrieb. Starke Emotionen prägen auch Leoš Janáčeks einzige Violinsonate, die er im Sommer 1914 bei Ausbruch des ersten Weltkrieges begann und erst sieben Jahre später vollendete. Sie ist gleichermaßen geprägt von Janáčeks Verwurzelung in der romantischen austro-deutschen Musiktradition, wie seinem Streben nach einer – auch musikalischen – tschechischen Identität. Der vielfach ausgezeichnete junge Cellist Alexander Wollheim ist nicht nur Stipendiat des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now und Akademist des Deutschen Sinfonie Orchesters Berlin, sondern macht auch als faszinierender Musiker in kleineren Besetzungen auf sich aufmerksam.
KARTEN
KONZERT:
33 € 41
Nummer
17
KLAVIERABEND SEVERIN VON ECKARDSTEIN
Severin von Eckardstein © Yoshie Kuwayama
MUZIO CLEMENTI Sonate A-Dur op. 50 Nr. 1 JOHANNES BRAHMS Schumann-Variationen op. 9 NIKOLAI MEDTNER Märchen op. 34 Nr. 2, 3 und 4 ROBERT SCHUMANN Kreisleriana op. 16 // SEVERIN VON ECKARDSTEIN Klavier
Überwiegend romantisch gestaltet sich der Klavierabend von Severin von Eckardstein, der den Ruf hat, einer der „feinsten, technisch versiertesten Pianisten in Deutschland“ (FAZ) zu sein. Zum Auftakt des Konzerts erklingt die 1821 veröffentlichte Sonate A-Dur von Muzio Clementi, der seinerzeit zu den bedeutendsten Pianisten zählte und dessen Stil Einfluss auf Beethoven und die Nachgeborenen haben sollte. 1905 veröffentlichte Nikolai Medtner seine ersten MärchenStücke über persönliche Erfahrungen und innere Konflikte des Menschen. Die deutsche Bezeichnung verstand Medtner als Verbeugung vor der Musik der deutschen Romantik, in deren Tradition er sich sah.
Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 42
27.07.
Holtrop Kirche Kapllenweg 8 26629 Holtrop
MITTWOCH
20:00 Uhr
Ebenfalls sehr persönlich ist Robert Schumanns 1838 komponierte „Kreisleriana“. Der Titel nimmt Bezug auf den von E.T.A. Hoffmann ersonnenen Kapellmeister Johannes Kreisler. Schumann konnte sich in dessen extremen Stimmungsschwankungen von Euphorie und Melancholie wiedererkennen und fasste dies in der „Kreisleriana“ eindrucksvoll in acht rasche, zwischen schwärmerischer Begeisterung, tiefsinnig-verworrener Träumerei und groteskem Humor changierende Episoden. Zeitlebens balancierte Schumann auf der Grenze zwischen Phantasie und Gemütskrankheit – im Frühling 1854 verlor er diese Balance und musste die letzten beiden Lebensjahre in einer Nervenheilanstalt verbringen. Nur wenige Monate zuvor hatte er den jungen Johannes Brahms kennengelernt, der im Sommer 1854 seine erste Variationenfolge auf ein Thema von Schumann komponierte, – eine durchaus anrührende Geste. „Eckardstein schöpft aus überwältigend virtuosen, farbigen Kraftquellen, einem Orchester gleich…“ „La Lettre du Musicien“, Paris, 2016
KARTEN
KONZERT:
33 € 43
Nummer
18
ABSCHLUSSKONZERT KLAVIERDUO & SCHLAGZEUG
Klavierduo Müller-König © Babett Ehrt
Klavierduo Müller-König © Musikalischer Sommer
J.S. BACH Konzert für zwei Klaviere c-Moll BWV 1080 MAURICE RAVEL „Rhapsodie Espagnol“ für zwei Klaviere und Percussion WITOLD LUTOSLAWSKI Paganini Variationen für zwei Klaviere ALEXANDER SKRIABIN Fantasie a-Moll op. posth. für zwei Klaviere BÉLA BARTÓK Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug // JULIA MARIE MÜLLER Klavier // IWAN KÖNIG Klavier // BAO-TIN VAN CONG Schlagzeug // TOBIAS HEGELE Schlagzeug „Süßertönendes Clavier, | Welche Freude schaffst du mir!“, schwärmte 1766 der Schriftsteller Christian Felix Weiße. Und wie groß wird die Freude erst, wenn gar zwei „süße Claviere“ gespielt werden! Nach 45 Tagen verabschiedet sich der Musikalische Sommer von seinen Besuchern, und das tun die „Festival-Gastgeber“ Iwan König und Julia Marie Müller im Klavierduo mit einem fulminanten Programm, das einen Bogen von Bach bis Bartók spannt.
Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 44
Emden JaL Bibliothek Kirchstraße 22 26721 Emden
31.07. SONNTAG
20:00 Uhr
Bao-Tin Van Cong © Seorim Lee
Anfang des 20. Jahrhunderts war es große Mode, „spanisch“ zu komponieren. Auch Maurice Ravel schuf eine Reihe spanischer Werke, das berühmteste ist seine 1907 entstandene Rhapsodie Espagnol, die mit ihren Rhythmen und filigranen Klanggestalten Düfte, Tanz und diffuses Sonnenlicht verströmt. Für Béla Bartók lag ein ungemeiner Reiz in der Kombination von Klavier und Schlagzeug, hatten sie doch bei aller Verschiedenheit gemeinsame perkussive wie melodische Qualitäten und Klangmöglichkeiten. 1937 entstand seine geniale Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug. KULTURELLER STREIFZUG DIE EHEMALIGE JÜDISCHE GEMEINDE IN EMDEN – Führung Vor Beginn der NS-Zeit lebten rund 700 Juden in Emden. Ein Rundgang führt an verschiedene Orte der Erinnerung, unter anderem den 1703 angelegten jüdischen Friedhof. Treffpunkt: Vor dem Landesmuseum Brückstraße 1, 26721 Emden
KARTEN
Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr
KONZERT: 44 € | 33 € | 28 € STREIFZUG: + 10 €
45
Nummer
B
SCHLOSSKONZERT ZUM ADVENT
Iwan König © Babett Ehrt
Copyright Julia Marie Müller ©©Babett Ehrt
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKY „Dornröschen“-Suite op. 66a für Klavier zu 4 Händen arr. von SERGEI RACHMANINOW Texte nach dem Märchen „La Belle au bois dormant“ von Charles Perrault MAURICE RAVEL „Ma Mère l‘Oye“ für Klavier zu 4 Händen // JULIA MARIE MÜLLER Klavier // IWAN KÖNIG Klavier // YARA KÖNIG Sprecherin Seiner Vertrauten Nadjeshda von Meck schrieb Tschaikowsky über seine Arbeit an „Dornröschen“ am 25. Juli 1889: „Mir scheint, daß die Musik dieses Balletts eine meiner besten Schöpfungen sein wird.“ Und er sollte recht behalten: Seit mehr als 100 Jahren gehört „Dornröschen“ zu den größten Meisterwerken der Musik- und Ballettwelt. Dramatik, lange symphonische Linien, ein Feuerwerk kurzer Charaktertänze, – all dies macht „Dornröschen“ zu einem von Tschaikowskys beliebtesten Werken. Aus dem Ballett für immerhin 155 Tänzerinnen und Tänzer extrahierte Tschaikowsky eine Suite für Orchester, die er Wir danken unserem Partner 46
02.12.
Schloss Gödens Schloss Gödens 1 26452 Sande
Freitag 19:00 Uhr
Schloss Gödens © Schloss Gödens
Yara König
1890 dem 17-jährigen Sergei Rachmaninow zur Bearbeitung für Klavier überließ. Rachmaninow jedoch traf der Auftrag in depressiver Grundstimmung und überfrachtet von Arbeit. Als er 1891 schließlich sein „Dornröschen“-Arrangement einreichte, war die Kritik Tschaikowskys vernichtend. Mithilfe seines Cousins und Klavierlehrers Alexander Siloti konnte das Projekt dennoch fertiggestellt werden. Auf Charles Perraults Erzählung „Contes de ma mère l’Oye“, der das „Dornröschen“-Märchen entstammt, basiert auch Maurice Ravels in den Jahren 1908 bis 1910 entstandene Komposition „Ma mère l‘Oye“ – fünf märchenhaft bezaubernde Stücke für Klavier zu 4 Händen. KULTURELLER STREIFZUG LANDPARTIE SCHLOSS GÖDENS Rund 150 Aussteller präsentieren zum 1. Advent im Park und im beeindruckenden barocken Wasserschloss Besonderheiten der gehobenen ländlichen Lebensart. Info: Ein Besuch der Landpartie ist auf eigene Kosten möglich. Öffnungszeiten Landpartie: 10:00 - 19:00 Uhr
KARTEN
KONZERT:
33 € 47
ECHTE KLASSIKER HABEN WIR AUCH!
wünscht einen musikalischen Sommer! Burgstraße 45 · Aurich · 0 49 41 - 33 10 aurich@optiklenk.de · www.optiklenk.de · auch auf
48
und
Sie möchten über den Musikalischen Sommer in Ostfriesland immer aktuell informiert sein? ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER!
UN
TER
Schreiben Sie uns eine Email mit dem Betreff: „Newsletter“ an info@musikalischersommer.com, oder tragen Sie Ihre Email auf unserer Webseite ein: www.musikalischersommer.com/newsletter
INFO
S
LandpartiE WEIHNACHTEN AUF SCHLOSS GÖDENS 24. – 27. NOV. & 01. – 04. DEZ. 2022
49
ALOYS WOBBEN STIFTUNG:
« GEZIELT PROJEKTE
50
«
FÖRDERN
Mehr erfahren: www.aloys-wobben-stiftung.de
SPENDEN Sie möchten für den Musikalischen Sommer spenden? Wir freuen uns über JEDE Unterstützung, damit wir auch zukünfig das hochkarätige Programm des Musikalischen Sommers zu erschwinglichen Preisen verwirklichen können. Unser Spendenkonto: Musikalischer Sommer in Ostfriesland gGmbH IBAN: DE13 2847 0024 0061 3802 00 BIC: DEUTDEDB284 Deutsche Bank Gerne senden wir Ihnen einen Spendenbeleg zur Vorlage beim Finanzamt. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu per Email oder unter 04941 9911364.
51
Foto: Olaf Malzahn
„
Musizieren maximale Leidenschaft
ist für mich Passion, und Intensität.
“
MARTIN GRUBIN GER
KULTURPARTNER DES MUSIKALISCHEN SOMMERS IN OSTFRIESLAND UKW-Frequenzen unter ndr.de/ndrkultur, im Digitalradio über DAB+
Hören und genießen 52
FÖRDERVEREIN DazugeHÖREN! Mit dem „Förderverein des Musikalischen Sommers in Ostfriesland e.V.“ unterstützen wir das größte und älteste Klassik-Flächenfestival im Nordwesten Deutschlands. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass dieses preisgekrönte Erfolgsmodell sein hochkarätiges Programm auch weiterhin zu erschwinglichen Preisen anbieten kann. Wir laden Sie herzlich ein, unseren Förderverein aktiv mitzugestalten und freuen uns auf alte und neue Freunde! Herzliche Grüße, Ihre Luise Kielmann (1. Vorsitzende)
Kontakt Luise Kielmann Buchenweg 4a | 26603 Aurich Email: foerderverein.musio@gmx.de
Der Vorstand des Fördervereins Christoph Otto Beyer, Luise Kielmann, Birgit Weyerts, Paul Zell
Infos:
www.musikalischersommer.com/verein
53
BEITRITTSERKLÄRUNG Name, Vorname bzw. Firma Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Ort
Telefon Email
Ich erkläre / wir erklären die Mitgliedschaft im Förderverein des Musikalischen Sommers in Ostfriesland e.V. und habe/haben die Satzung des Vereins zur Kenntnis genommen. Ich entscheide mich / wir entscheiden uns für einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von: Zutreffendes bitte ankreuzen Einzelmitgliedschaft
Paare
5 Euro monatlich (Jahresbeitrag 60 EUR)
7,50 Euro monatlich (Jahresbeitrag 90 EUR)
10 EUR monatlich (Jahresbeitrag 120 EUR)
15 Euro monatlich (Jahresbeitrag 180 EUR)
250 EUR (Jahresbeitrag für juristische Personen) freier Beitrag (muss über dem kleinsten Jahresbeitrag liegen) Mit der Abbuchung per Lastschrifteinzug des Mitgliedsbeitrages jeweils zu Beginn des Geschäftsjahres von meinem Konto bin ich einverstanden. Geldinstitut
BIC
IBAN Kontoinhaber/in
Der Förderverein stellt für Mitgliedsbeiträge und Spenden eine Zuwen-dungsbestätigung zur steuermindernden Einreichung beim Finanzamt aus. Datum, Ort
54
Unterschrift
Bitte senden an: Luise Kielmann (Vorstand), Buchenweg 4A, 26603 Aurich Email: foerderverein.musio@gmx.de IBAN: DE02 2835 0000 0145 2069 91 BIC: BRLADE21ANO
Festivalförderer 2022
Konzertförderer 2022
Hans Hermann
RUSSELL
Kulturpartner
Partner 2022
55
Information zu Corona Wir verfolgen die Entwicklung zur Corona-Lage und befolgen die Empfehlung der Behörden und zuständigen Institutionen. Wir behalten uns damit verbundene Anpassungen zur Durchführung der Veranstaltungen vor.
Musikalischer Sommer in Ostfriesland gemeinnützige GmbH Graf-Enno-Straße 23 26603 Aurich Tel.: 0049 (0)4941 - 9911 364 Fax: 0049 (0)4941 - 9901 975 Festivalleitung: Programmtexte: Gestaltung Design: Stand:
info@musikalischersommer.com www.musikalischersommer.com
Iwan König & Julia Marie Müller Magnus Bastian, Julia Marie Müller u.a. Malena Wechsler Corres März 2022, Änderungen vorbehalten!
KARTEN & INFOS 1.
TELEFONISCHE KARTENBESTELLUNG Kartentelefon 04941 - 9911 364 Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr Gerne können Sie uns auch außerhalb der Geschäftszeiten telefonisch eine Nachricht hinterlassen.
2.
SCHRIFTLICHE KARTENBESTELLUNG Musikalischer Sommer | Graf-Enno-Straße 23 | 26603 Aurich Fax 04941 - 9901 975 | info@musikalischersommer.com
3.
ONLINE-BUCHUNG www.musikalischersommer.com Ihre Konzertkarten werden Ihnen per Post zugeschickt. Alternativ können Sie Ihr Ticket auch über print@home selber ausdrucken.
Karten & Infos: 04941 - 9911 364 www.musikalischersommer.com