Programmheft 35. Musikalischer Sommer in Ostfriesland 2019

Page 1

Foto © Karsten Gleich

21. JUNI2 0 -1 9 4. AUG

WOLFRAM KÖNIG * 1. Mai 1938

† 7. Februar 2019

www.musikalischersommer.com


A

Sa.

25.05.

Aurich | EEZ

B

Fr.

07.06.

Sande | Schloss Gödens

Start 01

Fr.

21.06.

Aurich | Lambertikirche

02

Mo.

24.06.

Lütetsburg | Schloss

03

Do.

27.06.

Gristede | Gut Horn

04

Fr.

28.06.

Marienhafe | Kirche

05

So.

30.06.

Leer | Miniaturland Juist

06

Mo.

01.07.

Aurich | EEZ (11:30 Uhr)

07

Mo.

01.07.

Aurich | EEZ (19:00 Uhr)

08

Do.

04.07.

Aurich | Güterschuppen

09

Fr.

05.07.

Aurich | Lambertikirche

10

Sa.

06.07.

Emden | Lutherkirche

11

Do.

11.07.

Bagband | Kirche

12

Fr.

12.07.

Holtrop | Kirche

13

So.

14.07.

Reepsholt | Kirche

Norderney

Nessmers

2

Norddeich

Lütetsb Norden B 72

4 Marienhafe

Victorb Uttum

14

Mo.

15.07.

Sande | Schloss Gödens

15

Do.

18.07.

Pewsum Carolinensiel | Deichkirche

16

Fr.

19.07.

Jever | Lokschuppen

17

Sa.

20.07.

Leer | Große KircheRysum

18

So.

21.07.

Victorbur | Kirche

19

Mi.

24.07.

Gristede | Gut Horn

20

Do.

25.07.

Aurich | ref. Kirche

21

Sa.

27.07.

Sande | Schloss Gödens

22

So.

28.07.

Tettens | Kirche

23

Mo.

29.07.

Emden | Neue Kirche

24

Di.

30.07.

Aurich | Güterschuppen

25

Mi.

31.07.

Leer | Harderwykenburg

26

Do.

01.08.

Sillenstede | Kirche

27

Fr.

02.08.

Arle | Kirche

28

So.

04.08.

Emden | JaL Bibliothek

C

Fr.

29.11.

Sande | Schloss Gödens

B 210

10 • 23 • 28 Emden

Delfzijl

A Bunde

Weene

A7

Oudeschans

Stapelmo

Wedde

Legende

Konzertprogramm

Schloss-Konzerte

Kirchen-Konzerte

Stand: März 2019, Änderungen vorbehalten!

Rahmenkonzerte Bourtange

Aschendo

A31

andere Spielorte

Dörpen


FESTIVALKARTE 2019 Wangerooge Spiekeroog Langeoog Baltrum

15 Neuharlingersiel Bensersiel

siel

22 B 461

Esens

Dornum

Tettens

27 Buttforde

Arle

burg

16

Dunum

18

Schortens

A•1•6•7 8 • 9 • 20 • 24

Reepsholt

B 436

12

B • 14 • 21 • C Gödens

Holtrop Wiesmoor Bockhorn

B 436

11

A31

Timmel

Bagband

Remels A29

Hesel B 72 A28

5 • 17 • 25

Westerstede

3 • 19 Gristede

Leer Bad Zwischenahn Backemoor

A28

B 70

Olde

Ostrhauderfehn

oor

n

Wilhelmshaven

Aurich

Wiesens

Sillenstede

13

A31

orf

26 Jever

Wittmund B 210

bur

er

Schillig Carolinensiel

Papenburg

Inhalt

3 - 4 Festivalkarte 2019 2 - 7 Grußworte 8 - 9 35. Musikalischer Sommer

17 - 73 Konzerte 1 bis 28 75 Wolfram König 1938 - 2019 77 - 80 Meisterkurse & Förderverein

10 - 11 Streifzüge & Abos

81 Förderer

12 - 16 Rahmenkonzerte A und B

82 Kontakt & Tickets


siel

burg g

FESTIVALKARTE WILLKOMMEN 2019 Wangerooge Wangerooge Spiekeroog Spiekeroog Langeoog Liebe Musikfreunde, Langeoog Baltrum Baltrum

15

zwei Ereignisse beschäftigen uns15 dieses Jahr: Neuharlingersiel Neuharlingersiel

Schillig Schillig

Carolinensiel Carolinensiel

Bensersiel Bensersiel

2222 Die traurige Nachricht zuerst: Wolfram König, der Erfinder B 461 Esens B 461 Dornum Esens Dornum Tettens des Musikalischen Sommers, ist am 7. Februar im Alter von Tettens 2727 80 Jahren gestorben. Ihm widmen wir unser diesjähriges Buttforde Buttforde ArleArle 1616 S. 75). Dunum Festival „in MemoriamDunum Wolfram König“ (siehe 2626 Wittmund Wittmund

Jever Jever

Sillenstede Sillenstede

Mit 35 Spielzeiten feiert unser Festival 2019Schortens einen Schortens halbrunden Wilhelmshaven Wilhelmshaven Geburtstag. Diesen werden wir mit fast 13der gleichen Anzahl 13 1818 AA • 1• •16• •67• 7mit einem Strauß faszinierender Musik und an Konzerten, Reepsholt • 20 • 24 Reepsholt 8 •89• •920 • 24 bur hochkarätiger Künstlerbesetzung begehen. Da Bist• 14zum Aurich • 21• C• C Aurich B • 14 • 21 B 436 Beispiel der österreichische Stargeiger Benjamin Schmid, B 436 Wiesens 1212 Gödens der Wiesens sein Debut beim Musikalischen SommerGödens in einem Holtrop Holtrop Wiesmoor Duoabend mit der wunderbaren Pianistin Ariane Haering Wiesmoor in der Neuen Kirche inB 436Emden geben wird; die gesamten Va Bockhorn Bockhorn B 436 Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber werden 1111 A31 A31 Timmel von Daniel in Weltklasse Sepec (Violine) unter der MitwirBagband Timmel Remels Bagband Remels kung der Echo-Preisträger Hille Perl und Lee Santana in A29A29 Reepsholt aufgeführt; der Pianist Haiou Zhang und das Hesel Hesel Deutsche Kammerorchester Berlin werden mit Mozart in B 72 B 72 A28 A28 Victorbur auftreten, um nur ein paar wenige Westerstede zu nennen. 3 • 19 5 • 17 • 25

A31

er

oor

orf

n

B 210 B 210

5 • 17 • 25

Westerstede

3 • 19

Gristede Gristede

Leer Leer

Eine große Anzahl junger, dynamischer und kreativer, durch Bad Zwischenahn Bad Zwischenahn Künstleihre künstlerische Arbeit international bekannter Backemoor rinnenBackemoor und Künstler wird ganz Ostfriesland mit einem musiB 70 kalischen Querschnitt durch die Jahrhunderte, vom Barock B 70 Ostrhauderfehn über die Romantik Ostrhauderfehn bis zur Neuen Musik erfreuen.

Papenburg Papenburg

Inhalt

3 - 4 Festivalkarte 2019 2 - 7 Grußworte 8 - 9 35. Musikalischer Sommer

10 - 11 Streifzüge & Abos

Festivalkarte »»» 12 - 16 Rahmenkonzerte A und B

17 - 73 Konzerte 1 bis 28 1938 - 2019 75 Wolfram König 1938-2019 77 - 80 Meisterkurse & Förderverein 81 Förderer 82 Kontakt & Tickets

A28 A28

Olde Oldenb


Varel arel

enburg burg

„IN MEMORIAM WOLFRAM KÖNIG“

Wie gewohnt bieten wir Ihnen zu fast jeder Veranstaltung einen kulturellen Streifzug an, der Sie als Vorprogramm zu den Konzerten ins Umfeld der jeweiligen Veranstaltung „entführt“. Wir danken an dieser Stelle all unseren Förderern von Herzen für ihre Unterstützung unseres Festivals! Nun wünschen wir Ihnen viele tolle musikalische Erlebnisse in diesem Sommer und Anregung beim Durchblättern unserer Programmvorschau. Wir freuen uns auf Sie im Jubiläumsjahr! Mit herzlichen Grüßen bis dahin, Ihr Ihre

Iwan König Künstlerischer Leiter

Julia Marie Müller Festivalmanagement


GRUSSWORT DES SCHIRMHERRN Grußwort des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil Der Musikalische Sommer in Ostfriesland findet in diesem Jahr zum 35. Mal, und leider erstmals ohne seinen Gründer statt. Das von Professor Wolfram König und seiner Ehefrau Erika initiierte Musikfestival ging 1983 als Newcomer an den Start. Inzwischen ist der Musikalische Sommer ein Garant für faszinierende Konzerterlebnisse und ein fester Bestandteil des kulturellen Veranstaltungskalenders in Ostfriesland. Das diesjährige Motto „in Memoriam Wolfram König“ würdigt nicht nur den Initiator und Gründer des Klassikfestivals, sondern zeugt zugleich von dessen Ideenreichtum und künstlerischem Gespür. In mehr als 30 Veranstaltungen in unterschiedlichen, auch außergewöhnlichen, Spielstätten in der gesamten Region wird die ganze Bandbreite der Musik erlebbar: ob Klassik, Weltmusik, Rock oder auch Kabarett. Geboten wird eine Zeitreise durch die Musikgeschichte; von berühmten bis zu neuen Kompositionen. Dabei werden wieder zahlreiche renommierte Künstlerinnen und Künstler musikalisch zu Wort kommen. Besonders hervorzuheben sind drei hochkarätige Bildungsprojekte, die speziell junge Menschen ansprechen und für die Musik begeistern sollen. So wird die a capella Gruppe Str8voices einen Schulchor der Region mit in ihr Programm einbinden, die Elbtonal Percussion werden in einem Schulkonzert die Welt des Schlagwerks offenbaren und die im letzten Jahr mit großem Erfolg gestartete Kooperation mit Tonali wird fortgesetzt.

6


Gerne habe ich die Schirmherrschaft für den Musikalischen Sommer Ostfriesland 2019 übernommen. Mein Dank gilt den Veranstaltern sowie den zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern. Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich großartige Konzerterlebnisse!

Hannover, im März 2019

Stephan Weil Niedersächsischer Ministerpräsident Ministerpräsident Stephan Weil | Foto © Niedersächsische Staatskanzlei

7


35. MUSIKALISCHER SOMMER Im diesem Jahr feiert der Musikalische Sommer in Ostfriesland ein Jubiläum: Zum 35. Male öffnen - 4. AUG. sich die Pforten des Festivals und 21. JUNI 2019 laden zu wunderbaren musikalischen Erlebnissen in der gesamten Region ein. Vom festliche Eröffnungskonzert in Aurich über „Soundscapes mit Elbtonal Percussion in Leer, „Souljazz“ mit den Jazzbrothers in Gristede, Barockmusik mit Oboe und Cembalo in Bagband, den Stargeiger Benjamin Schmid (Neue Kirche Emden), die „Rosenkranzsonaten“ von Heinrich Ignaz Franz Biber mit dem preisgekrönten Ensemble um Daniel Sepec und Hille Perl in Reepsholt, den Ausnahmecellisten Isang Enders (Schloss Gödens) sowie Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem Pianisten Haiou Zhang und dem Deutschen Kammerorchester Berlin in Victorbur bis zum Abschlusskonzert in der Emder a Lasco Bibliothek Bandbreite. Seit 1983 begrüßt das älteste Klassik-Flächenfestival Deutschlands seine Gäste mit internationaler Klassik-Prominenz und Meistern der Barockmusik. 31 unvergessliche Konzerte entführen jeden Sommer 45 Tage lang in Burgen, Schlösser, uralte Kirchen und traditionelle Gulfhöfe entlang

8


EINLADEND „VIELSAITIG“! der Nordseeküste, bis nach Oldenburg und in die angrenzenden Niederlande. Stars aus der Klezmer- und Jazz-Szene bereichern die Programme ebenso wie renommierte Kabarett-Künstler. In mehr als drei Jahrzehnten hat der „Musikalische Sommer in Ostfriesland“ mit seinem einzigartigen Klang& Raum-Konzept über 170 sehens- und hörenswürdige Spielstätten in ganz Ostfriesland erschlossen und zu rund 1000 Konzerten mit internationaler Starbesetzung eingeladen, an denen Hunderttausende Besucher aus aller Welt teilnahmen. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur zeichnete den Musikalischen Sommer als „Leuchtturmprojekt Niedersachsens“ aus.

9


KULTURELLE STREIFZÜGE Die „Streifzüge“ begleiten die Konzert-Veranstaltungen des Musikalischen Sommers mit einem breit gefächerten Angebot zur Erkundung der Kulturlandschaft Ostfrieslands: Kirchenführungen unter fachkundiger Leitung, Stadtführungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Besichtigungen von Skulpturengärten, Landschafts- und Schlossparks, sowie Führungen zur Kultur und Geschichte Ostfrieslands. Die „Streifzüge“ eröffnen interessierten Konzert-BesucherInnen die Möglichkeit, die Region Ostfriesland und ihre Sehenswürdigkeiten besser kennenzulernen. Auskünfte zum Inhalt oder zum Ablauf der „Streifzüge“ erhalten Sie bei Helga Oldermann, Tel.: 04941 - 10922.

Die „Streifzüge“ können Sie zusammen mit Ihren Konzertkarten bestellen. Bitte melden Sie sich auch an, wenn Sie sich kurzfristig zur Teilnahme entscheiden. Alle „Streifzüge“ werden – unabhängig vom Wetter – auf jeden Fall stattfinden.

Buchung & Infos: 04941 - 9911 364

Kulinarisches Vor den Konzerten und in den Konzertpausen werden Speisen und Getränke u.a. von unserem Festivalcaterer Rysumer Plaats angeboten. 10


ABONNEMENTS

-10%

ABO NR.1 „DIE GROSSEN“ Fr. 21.06. So. 21.07. So. 04.08.

Abo-Aktion

ERÖFFNUNGSKONZERT Aurich | Lambertikirche MOZARTKONZERTE Victorbur | Kirche ABSCHLUSSKONZERT Emden | JaL Bibliothek

ABOPREIS: 120,-€

108,-€ | 90,-€ 81,-€ | 75,-€ 68,-€

ABO NR.2 „BAROCK“ Do. 11.07. So. 14.07. Sa. 27.07.

JURI SCHMAL & ELINA ALBACH Bagband | Kirche ROSENKRANZSONATEN Reepsholt | Kirche ISANG ENDERS Sande | Schloss Gödens

ABOPREIS: 90,-€

81,-€ | 80,-€ 72,-€

ABO NR.3 „JAZZ & POP“ Sa. 25.05. Do. 04.07. Mi. 24.07.

STR8VOICES MEETS SCHULCHOR Aurich | EEZ SCHNÉ-ENSEMBLE Aurich | Güterschuppen KLEZMER RELOADED Gristede | Gut Horn

ABOPREIS: 90,-€

1

3 Konzer te erle ben und sparen!

2 3

81,-€ | 75,-€ 68,-€

Karten & Infos: 04941 - 9911 364 www.musikalischersommer.com

11


Nummer

A

STR8VOICES MEETS SCHULCHOR

„SOUNDTRACK A CAPPELLA“ Eigene Filmmusik-Arrangements von STAR WARS „The Force awakens“ GAME OF THRONES Medley KÖNIG DER LÖWEN „The Circle of Life“ und viele andere ... STR8VOICES & SCHULCHOR DES GYMNASIUMS ULRICIANUM AURICH

Das Projekt war im letzten Jahr ein Riesenerfolg: 2018 trafen Str8voices den Leeraner Ubbo-Emmius-Schulchor. Das Resultat: ein fulminantes Konzert, überschwenglich begeistertes Publikum und verzückte SchülerInnen. Mit „a capella vom Feinsten“, wie die FAZ verzückt feststellt, kehren Str8voices zurück nach Ostfriesland, diesmal nach Aurich, und präsentieren ein Programm, in dem Filmmusiken von Game of Thrones und Star Wars bis zum Hobbit und Free Willy in frischen Arrangements im Zentrum stehen.

Dieses Konzert wird ermöglicht durch: 12

unterstützt durch:


25.05.

Aurich EEZ Osterbusch 2 26607 Aurich

SAMSTAG

19:00 Uhr

EEZ Aurich © PREFA/Croce & Wir

Ihre Begeisterung fürs Singen und die Faszination, nur mit der Stimme den Klang eines ganzen Instrumentalensembles produzieren zu können, geben die acht Musiker zuvor in einem Workshop an den Schulchor des Gymnasiums Ulricianum Aurich weiter. Im Konzert erhalten die Str8voices dann vielstimmige Unterstützung, wenn die WorkshopteilnehmerInnen gemeinsam mit ihnen auf der Bühne stehen. „Gänsehautschauer durch den gesamten Saal. Ein sensationeller Auftritt.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung KULTURELLER STREIFZUG DAS ENERGIE-, BILDUNGS- UND ERLEBNISZENTRUM AURICH Kern des EEZ ist die interaktive Ausstellung ENERGIE ZUKUNFT. Sie stellt auf 1.600 m2 spielerisch und informativ eindrucksvolle Experimente und Ausstellungsstücke zu den Energiequellen der Zukunft vor: Erde, Wasser, Sonne und Wind. Info: Ein Besuch der Ausstellung ist auf eigene Kosten möglich. Öffnungszeiten EEZ: 10:00 - 18:00 Uhr

KARTEN

KONZERT:

30 € | 25 € 13


Nummer

B

SCHLOSSKONZERT ZU PFINGSTEN

Julia Marie Müller & Iwan König

Christoph Otto Beyer

LUDWIG VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“ bearb. für Klavier zu 4 Händen GABRIEL FAURÉ Elégie op. 24 | Sicilienne op. 78 | Romance op. 69 Papillon op. 77 | Berceuse op. 16 | „Après un rêve“ op. 7 Nr. 1 CHRISTOPH OTTO BEYER Notturno | Fantasiestück | Saltarello CHRISTOPH OTTO BEYER Violoncello JULIA MARIE MÜLLER Klavier IWAN KÖNIG Klavier „Man überlässt es dem Zuhörer, die Situationen auszufinden. - Wer auch nur je eine Idee vom Landleben erhalten, kann sich ohne viele Überschriften selbst denken, was der Autor will,“ schrieb Beethoven über seine „Pastorale“. Welches Werk könnte also besser nach Schloss Gödens passen, umgeben vom wunderschönen ländlichen Schlosspark mit seinen Graften und frühsommerlich farbenfrohen Blumenprachten?

Dieses Konzert findet statt in Kooperation mit: 14


07.06.

Schloss Gödens Schloss Gödens 1 26452 Sande

FREITAG

20:00 Uhr

Schlosspark Gödens

Der französische Komponist Gabriel Fauré gilt als der Meister der Kammermusik und des Liedes. Neben zwei Sonaten mit Klavier hat Fauré für das Cello einige Miniaturen sowie seine berückend schöne „Élégie“ geschaffen. Sein Lied „Après un rêve“ hat durch eine Transkription von Pablo Casals Berühmtheit erlangt. Der Auricher Komponist und Cellist Christoph Otto Beyer hat drei Miniaturen in romantischem Duktus für Cello geschrieben, die er selber auf der Bühne präsentieren wird.

KULTURELLER STREIFZUG LANDPARTIE SCHLOSS GÖDENS Mit der Landpartie laden die Grafen von Wedel alljährlich an Pfingsten zum kurzweiligen Vergnügen ein: Rund 150 Aussteller präsentieren im Park und im beeindruckenden barocken Wasserschloss Besonderheiten der gehobenen ländlichen Lebensart. Info: Ein Besuch der Landpartie ist auf eigene Kosten möglich. Öffnungszeiten Landpartie: 10:00 - 19:00 Uhr

KARTEN

KONZERT:

30 € 15


Nummer

01

ERÖFFNUNGSKONZERT „DAS HERZ GANZ VOLL“

Sol©Daniel Copyright Kim

Ruth Killius

CÉSAR FRANCK Klavierquintett f-Moll JOHANNES BRAHMS Klavierquintett f-Moll op. 34 IWAN KÖNIG Klavier WOLFGANG SCHRÖDER Violine KIM-HARALD PLATTNER Violine RUTH KILLIUS Viola SOL DANIEL KIM Violoncello

Zum Auftakt des Jubiläumsfestivals erklingen zwei der gewaltigsten Klavierquintette der Romantik. Clara Schumann schwärmte von Johannes Brahms’ 1864 komponiertem emotionsgeladenem Werk, ihr sei „das Herz ganz voll“ und als habe sie „eine große tragische Geschichte gelesen.“ Von Beginn an durchzieht die Komposition ein nie nachlassender Spannungsbogen von ungeheurer Intensität. „Es ist (…) ein Stück von tiefster Bedeutung, voll männlicher Kraft und schwungvoller Gestaltung, alle Sätze bedeutend, sich ergänzend“, schrieb Brahms‘ Geigerfreund Joseph Joachim tief beeindruckt an den Komponisten.

Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 16


Aurich Lambertikirche Kirchstraße 26603 Aurich

21.06. FREITAG

20:00 Uhr

Eröffnungskonzert 2018

Franz Liszt war von der leidenschaftlichen Intensität des 1878/79 geschriebenen monumentalen Klavierquintetts von César Franck regelrecht erschüttert. Charles Tournemire nannte dieses Werk einen „König der Klavierquintette“, und ein solcher sitzt nun auch am Klavier: Festivalleiter Iwan König präsentiert die beiden Ausnahmewerke mit einem Ensemble, das schon mehrfach das Sommerpublikum hingerissen hat.

KULTURELLER STREIFZUG DIE EHEMALIGE JÜDISCHE GEMEINDE AURICH – Stadtführung 1930 lebten rund 400 Juden in Aurich. Die Nazis ermordeten mehr als 300 von ihnen. Wir besichtigen den Standort der ehemaligen jüdischen Synagoge mit Gedenkstein, die jüdische Volksschule, Wohn- und Geschäftshäuser und den jüdischen Friedhof. Treffpunkt: Historisches Museum Burgstraße 25, 26603 Aurich

KARTEN

Uhrzeit: 17:30 - 19:00 Uhr

KONZERT: 40 € | 30 € | 25 € STREIFZUG: + 6 €

17


Nummer

02

FUSION DUO: „PAIR UP“ POSAUNE & SCHLAGZEUG

Vanessa Porter © Jessica © Copyright Porter

Maxine Troglauer © Jurjen Steklenberg

MAXINE TROGLAUER Posaune VANESSA PORTER Schlagzeug HOWARD BUSS „Night Tide“ für Posaune und Marimba J.S. BACH Invention Nr. 13 für Bassposaune und Vibraphon DANIEL SCHNYDER Sonata 1 & Sonata 3 für Bassposaune und Marimba „Romeo und Julia-Variationen“ „Duo Concertante“ für Bassposaune und Vibraphon GEORGES APERGHIS „Le Corps a Corps“ für Zarb & Stimme MILES WRIGHT „Pair up“ für Posaune und Marimba JONAS SCHÖN „reSearch“ (Auftragswerk) für Bassposaune und Marimba, Vibraphon und Percussion suchen, erforschen und erfahren jedes gute Programm benötigt Zeit und Recherche, um die Auswahl der Stücke optimal auf die Stärken der MusikerInnen und die Klangfarben der Instrumente abzustimmen. Bei so einer seltenen Besetzung wie Posaune und Percussion gilt das ganz besonders, und erfordert eine noch intensivere Auseinandersetzung mit der vorhandenen Literatur – und gegebenenfalls die Bearbeitung anderer Kompositionen.

Dieses Konzert wird unterstützt durch: 18


24.06.

Schloss Lütetsburg Landstraße 55 26524 Lütetsburg

MONTAG

20:00 Uhr

Schloss Lütetsburg

Maxine Troglauer und Vanessa Porter ist diese Arbeit hervorragend gelungen. Sie präsentieren Werke, die auf die Virtuosität ihrer beiden Instrumente ebenso fokussieren, wie auf das Verschmelzen der doch sehr verschiedenen Klänge. Einen Höhepunkt des Programms ist die Auftragskomposition des in Berlin lebenden Jazzsaxophonisten Jonas Schön, mit dem das Fusion Duo während des gesamten Schaffensprozesses eng zusammen arbeitete.

KULTURELLER STREIFZUG DER SCHLOSSPARK ZU LÜTETSBURG – Führung Das Lebenswerk des Reichsfreiherrn Edzard Mauritz zu Inn- und Knyphausen entstand 1790 –1813 im frühromantischen Stil und ist mit 30 ha altem Baumbestand der größte englische Landschaftsgarten inmitten der baumarmen ostfriesischen Landschaft. Treffpunkt: Kasse am Eingang des Parks Landstraße 55, 26524 Lütetsburg

KARTEN

Uhrzeit: 17:30 - 19:00 Uhr

KONZERT: 30 € | 25 € STREIFZUG: + 7 €

19


Nummer

03

THE JAZZBROTHERS „SOULJAZZ”

© Vincent © Copyright Sima

Eva Leticia Padilla © Vincent Sima

THE JAZZBROTHERS FEAT. EVA PADILLA „From the Great American Songbook to Souljazz” JÜRGEN BOTHNER Tenorsaxofon MEINHARD „OBI“ JENNE Schlagzeug THILO WAGNER Piano JOEL LOCHER Kontrabass EVA LETICIA PADILLA Gesang

Nach ihrem umjubelten „Swing to Jazz“-Konzert beim Musikalischen Sommer 2018 kommen die Jazzbrothers 2019 mit der sinnigen musikalischen Fortsetzung zurück und werden durch die sagenhafte südamerikanisch verwurzelte New Yorker Sängerin Eva Leticia Padilla verstärkt, die mit ihrem einmaligen Timbre und ihrer Ausstrahlung das Publikum begeistert. George Gershwin, Cole Porter oder Jerome Kern schrieben seit den 1920er Jahren Musicals und Filmmusik für den „Big Apple“ New York und die Filmstudios in Hollywood. Es ist die Zeit von Legenden wie Art Tatum und Ella Fitzgerald, des atemberaubenden Bebop Charlie Parkers und Dizzy

Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 20


Gristede Gut Horn Zwischenahner Straße 8 26215 Wiefelstede

27.06.

DONNERSTAG

20:00 Uhr

Gut Horn Gristede

Gillespies bis zum Souljazz der 1960er Jahre, der durch Jazz-Ikonen wie Aretha Franklin und James Brown inspiriert ist. Wer kennt nicht Stücke wie „Summertime“, „I got rhythm“, „I feel good“ oder „Sunny“? Die Jazz Brothers spielen mit großer virtuoser Leichtigkeit und Instrumentenbeherrschung und führen mit wissenswerten, unterhaltsamen Informationen aus der Zeit durch das abwechslungsreiche Programm, das dem Publikum stets ein Höchstmaß an Freude bereitet.

KULTURELLER STREIFZUG DAS KNEIPP-BAUERNGARTEN-PARADIES Entlang einer 100 Jahre alten Buchenhecke gelangt man in einen 10.000 qm großen Garten mit altem Baumbestand, Blumenbeeten und Rankbepflanzung, weiten Rasenflächen, Teichanlage, Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten und Rosengarten mit Pavillon. Treffpunkt: Alter Mühlenweg 26 26215 Wiefelstede-Bokel

KARTEN

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

KONZERT: 30 € | 25 € STREIFZUG: + 7 € (inkl. Kuchen)

21


Nummer

04

„SOMMERNACHTSTRAUM“ KAMMERKONZERT

Leonid Gorokhov © Jill Furmanovsky © Copyright

Kathrin Rabus

FELIX MENDELSSOHN Klaviertrio c-Moll op. 66 JOHANNES BRAHMS Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 KATHRIN RABUS Violine LEONID GOROKHOV Violoncello IWAN KÖNIG Klavier Nach zwei gefeierten Konzerten beim Musikalischen Sommer 2017 und 2018 kehren Kathrin Rabus, 1. Konzertmeisterin der NDR Radiophilharmonie, und der international gefeierte Cellist Leonid Gorokhov zurück, um gemeinsam mit dem Festivalleiter Iwan König zwei große romantische Klaviertrios zu präsentieren. Der junge Johannes Brahms begeisterte mit seinen kühnen Kompositionen schon Robert Schumann. Und Schumanns Initiative ist es zu verdanken, dass 1854 das H-Dur Klaviertrio op. 8 des erst 21-jährigen Brahms im Druck erschien und so ein Grundstein von dessen Ruhm wurde. Gleichwohl unterzog Brahms das Werk 1890 einer Überarbeitung, ergänzte die jugendliche Frische mit der Reife des erfahrenen Komponisten. Gilt die Tonart H-Dur als positiv

Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 22


28.06.

Marienhafe Kirche Am Markt 20 26729 Marienhafe

FREITAG

20:00 Uhr

Iwan König

© Eskil Wohlberg

besetzt, so steht c-Moll traditionell eher für einen depressiv gefärbten Zustand. Und als solchen kann man Felix Mendelssohns Befinden Mitte der 1840er Jahre bezeichnen: Von seiner Arbeit als Preußischer Generalmusikdirektor und zahlreichen Reisen erschöpft, komponierte er in einer Erholungsphase Anfang 1845 sein zweites Klaviertrio in c-Moll, das mit seinem drängenden Gestus und seiner Leidenschaft an die vielleicht noch unbeschwerte Zeit der Sommernachtstraum-Ouvertüre erinnert.

KULTURELLER STREIFZUG FRAUENORT NORDEN: STADTFÜHRUNG ZU RECHA FREIER Etwa 10.000 Kinder entkamen dem Holocaust dank der Organisation „Jugend-Aliya“ der in Norden geborenen Jüdin Recha Freier. Ihre frühzeitige und klare Einschätzung der politischen Situation, ihr Mut und ihre Entschlossenheit halfen vielen zu überleben. Treffpunkt: Norder Rathaus Am Markt 15, 26506 Norden

KARTEN

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

KONZERT: 30 € | 25 € STREIFZUG: + 6 €

23


Nummer

05

ELBTONAL PERCUSSION „SOUNDSCAPES”

© Copyright

© 2VISTA

„SOUNDSCAPES“ CASEY CANGELOSI „Bad Touch“ KEIKO ABE Reflections on Japanese Childrensongs RADIOHEAD „Daydreaming“ JOHANN SEBASTIAN BACH/ELBTONAL PERCUSSION Cello Suite V (Allemande) & Präludium c-Moll THIERRY DE MEY „Musique de Table“ NEBOJŠA JOVAN ŽIVKOVIĆ „Uneven Souls“ ELBTONAL PERCUSSION Schlagzeugquartett

Von Bach bis Radiohead reichen die Kompositionen, mit denen Elbtonal Percussion seine Klanglandschaften in die Konzerthäuser malt. Mit ihrem neuen Programm „Soundscapes” kreieren die vier exzellenten Schlagwerker mit und neben phänomenalen akustischen Effekten auch optische Welten. Das überzeugt synästhetisch! Und sowieso ist schon der Anblick der Konzertbühne bei Elbtonal Percussion ein Erlebnis, noch bevor das Konzert überhaupt begonnen hat.

Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 24


30.06.

Leeraner Miniaturland Konrad-Zuse-Straße 1 26789 Leer

SONNTAG

17:00 Uhr

Miniaturland Leer

„Schlagwerk ist Handwerk und hier sind vier Meister am Start“ Hamburger Abendblatt „Das Quartett beweist, dass man ganz allein mit Schlagin-strumenten wunderbare Musik machen kann. ... Sie spielen mal ganz leise, mal ganz laut, werden langsamer und schneller und sind immer tight, immer im Einklang zueinander.“ Süddeutsche Zeitung

KULTURELLER STREIFZUG LEERANER MINIATURLAND Das Leeraner Miniaturland bildet seit 2011 die Region mitsamt ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf inzwischen mehr als 1.000 Quadratmeter in einer einzigartigen Modelllandschaft im Maßstab 1:87 originalgetreu ab. Info: Ein Besuch der Ausstellung ist auf eigene Kosten möglich. Öffnungszeiten: 10:00 - 18:00 Uhr

KARTEN

KONZERT:

30 € | 25 € 25


Nummer

06

SCHÜLERKONZERT MIT ELBTONAL PERCUSSION

© Copyright

© 2VISTA

SCHÜLERKONZERT: „EINE MUSIKALISCHE WELTREISE“ NEBOJŠA JOVAN ŽIVKOVIĆ „Trio per uno“ KEIKO ABE „The Wave“ MATTHIAS SCHMITT „Ghanaia“ JAN-FREDERICK BEHREND „Afrock“ und andere ... ELBTONAL PERCUSSION Schlagzeugquartett JAN-FREDERICK BEHREND | ANDREJ KAUFFMANN STEPHAN KRAUSE | SÖNKE SCHREIBER Das Schülerkonzert von Elbtonal Percussion wird zur Weltreise: Spannend und interaktiv führen die vier Schlagwerker durch ein Programm, das die musikalischen Traditionen ferner Länder und Kulturen unter die Lupe nimmt. Virtuose und dynamische Musik trifft auf berauschende, verträumte Soundcollagen. Dabei lassen sich die Musiker nicht nur auf die Trommelstöcke schauen, sondern bieten Einblicke in die Welt der verschiedenen Schlaginstrumente und Klangkörper.

Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 26


01.07.

EEZ Aurich Osterbusch 2 26607 Aurich

MONTAG

11:30 Uhr

© Armin Lücke

Call- & Response-Spiele binden das junge Publikum mit ein und sorgen dafür, dass sich der Konzertsaal in einen einzigen Rhythmus verwandelt. Dazu gibt es noch Tipps, wie zu Hause mit alltäglichsten Gebrauchsgegenständen Musik gemacht werden kann. Die musikalische Weltreise dauert etwa eine Stunde und ist ausgerichtet auf Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren. Ein Konzerterlebnis der ganz besonderen Art!

KULTURELLER STREIFZUG DAS ENERGIE-, BILDUNGS- UND ERLEBNISZENTRUM AURICH Kern der EEZ ist die interaktive Ausstellung ENERGIE ZUKUNFT. Sie stellt auf 1.600 m2 spielerisch und informativ eindrucksvolle Experimente und Ausstellungsstücke zu den Energiequellen der Zukunft vor: Erde, Wasser, Sonne und Wind. Info: Ein Besuch der Ausstellung ist auf eigene Kosten möglich. Öffnungszeiten EEZ: 9:00 - 17:00 Uhr

KARTEN

KONZERT: 25 € | SCHÜLER: 5 € 27


Nummer

07

TONALI TOUR NORD ABSCHLUSSKONZERT

Johanna Ruppert © Franziska © Copyright Zeschick

Laura Moinian © Marin Huch

JOHANNA RUPPERT Violine LAURA MOINIAN Violoncello ADAM BOEKER Klavier JOSEPH HAYDN Klaviertrio Nr. 39 G-Dur G.F. HÄNDEL / JOHAN HALVORSEN Passacaglia g-Moll FRANZ SCHUBERT Notturno Es-Dur D 897 op. 148 DMITRI SCHOSTAKOWITSCH Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8

Seit 2018 ist der Musikalische Sommer in Ostfriesland Partner des Projekts TONALi, das 2017 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit mehr als zehn norddeutschen Musikfestivals aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und dem nordwestlichen Niedersachsen findet 2019 bereits die zweite „TONALi TOUR Norddeutschland“ statt. Das Ziel: möglichst viele SchülerInnen und junge Menschen für klassische zu Musik begeistern, indem sie für das Kulturleben vor Ort Verantwortung übernehmen und sich an der Programmgestaltung und Konzertorganisation aktiv beteiligen.

Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 28


01.07.

EEZ Aurich Osterbusch 2 26607 Aurich

MONTAG

19:00 Uhr

Adam Boeker © Swanhild Kruckelmann

EEZ Aurich © PREFA/Croce & Wir

Das Konzert der jungen TONALi-PreisträgerInnen Johanna Ruppert, Laura Moinian und Adam Boeker wird – begleitet und unterstützt vom Festivalteam des Musikalischen Sommers – von SchülermanagerInnen dreier verschiedener Schulen organisiert und durchgeführt. So erhalten nicht nur junge Menschen Verantwortung, auch das Publikum erlebt ein Stück von Jugendlichen inszenierter Klassik. Dabei werden der Kreativität keine Vorgaben gemacht. Wie genau das Konzert also aussehen wird? Lassen Sie sich überraschen!

KULTURELLER STREIFZUG DAS ENERGIE-, BILDUNGS- UND ERLEBNISZENTRUM AURICH Eine kurze Präsentation stellt Konzept und Gebäude des EEZ vor, bevor ein Rundgang Einblicke in Experimentarium, Zukunftslabor, Dauer- und Sonderausstellung bietet. Ein Highlight ist der Blick in das Maschinenhaus eines E-115-Windrads von Enercon. Treffpunkt: EEZ Osterbusch 2, 26607 Aurich

KARTEN

Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr

KONZERT: 25 € | SCHÜLER: 5 € STREIFZUG: + 6 €

29


Nummer

08

„STEPPENWOLF“ SCHNÉ ENSEMBLE

© Copyright

Schné Ensemble © René Münzer

„STEPPENWOLF“ SCHNÉ ENSEMBLE: SCHNÉ Gesang INGO HÖRICHT Violine, Viola, Gitarre MARISKA NIJHOF Akkordeon, Gesang MICHAEL BERGER Klavier MATTHIAS SCHINKOPF Saxophon, Querflöte, Percussion DAVID JEHN Kontrabass, Mandoline, Gesang Fünf Alben hat das Schné Ensemble seit seiner Gründung 2007 veröffentlicht. Für das neueste Opus Magnum „Steppenwolf“ hat sich das Ensemble von Gedichten großer Lyrikerinnen und Lyriker inspirieren lassen. Der Titelsong „Steppenwolf“ vertont das gleichnamige Gedicht von Hermann Hesse, und der Humor, den Hesse als Ausweg für die Zerrissenheit seines Protagonisten proklamiert, kommt auch in der Vertonung zum Tragen. Neben Hesse werden Mascha Kaléko, Rainer Maria Rilke, Heinrich Heine, Kurt Tucholsky und William Shakespeare zu Songtextern gemacht. Aber auch eigene Texte von Sängerin

Dieses Konzert wird unterstützt durch: 30


04.07.

Güterschuppen Aurich Von-Jhering-Straße 15 26603 Aurich

DONNERSTAG

20:00 Uhr

Güterschuppen Aurich

Schné sind auf dem Album zu finden. Eine Maxime mussten die ausgewählten Gedichte aber bedienen: Es wurden nur solche Texte vertont, die die MusikerInnen persönlich berühren und zu bewegender Musik inspirieren konnten. „Es ist ... dieser reizvolle Kontrast aus filigraner Kunstfertigkeit und hoher Emotionalität, der diese Musik so intelligent wie eingängig erscheinen lässt.“ Deutschlandradio Kultur

KULTURELLER STREIFZUG „GOTTSHAND UN DÜVELSKLAU“ – Besuch der Kunst-Ausstellung Unter diesem Titel zeigt die Malerin Almuth Baumfalk eine Serie neuer Arbeiten: Transparente, lichtdurchlässige Bildträger und Fotografien, die mit dem Bildgrund verschmelzen sind Charakteristika ihrer Arbeiten. Die Künstlerin wird anwesend sein. Treffpunkt: Galerie im 1. Stock des Rathauses Bgm.-Hippen-Platz 1, 26603 Aurich

KARTEN

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

KONZERT: 30 € | 25 € STREIFZUG: + 6 €

31


Nummer

09

PHILIPPE GRAFFIN KAMMERKONZERT

Philippe Graffin © Marco © Borggreve Copyright

Iwan König

GEORGE ENESCU Sonate Nr. 3 a-Moll op. 25 EUGÈNE YSAŸE Sonate für Violine solo op. 27 posth. MAURICE RAVEL Sonate für Violine und Klavier JOHANNES BRAHMS Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60 PHILIPPE GRAFFIN Violine N.N. Viola XIAOLU LI Violoncello IWAN KÖNIG Klavier Der international gefeierte Geiger Philippe Graffin ist ein Enkelschüler des großen Eugène Ysaÿe und hat eine Sonate seines Lehrers entdeckt, die bislang unbekannt war. Von Eugène Ysaÿes Freund George Enescu, ebenso wie dieser ein begnadeter Geiger-Komponist, erklingt die Sonate op. 25 „im rumänischen Volkscharakter“. Als Johannes Brahms 1855 mit der Komposition seines großartiges Klavierquartetts Nr. 3 begann, war er in wertherscher Manier zerrissen zwischen leidenschaftlichen Gefühlen für Clara Schumann und freundschaftlicher Verbundenheit zu deren Mann Robert. Der von Verzweiflung getriebene Kopfsatz und die vibrierende Unruhe des Scherzos zeugen Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 32

Hans Hermann

RUSSELL


05.07.

Aurich Lambertikirche Kirchstraße 26603 Aurich

FREITAG

20:00 Uhr

Xiaolu Li © Dong Yan | YANDONG Studio

hiervon ebenso wie das anschließende Andante, einem der innigsten langsamen Sätze der Romantik. Ganz andere Welten entstehen in Ravels Violinsonate von 1927. Klavier und Violine verschmelzen hier nicht zum innigen Dialog, sondern unterstreichen bewusst die Unvereinbarkeit ihrer Klänge. Ein Allegretto in neobarocker Kühle, ein Blues-Satz (Ravels zweite Jazz-Adaption) und ein virtuoses Perpetuum mobile, das die Tradition der Tzigane wieder aufnimmt, zeugen von Ravels genialer Modernität.

KULTURELLER STREIFZUG FRAUENORT AURICH: STADTFÜHRUNG ZU INGRID BUCK Ingrid Buck (1913–1996) war Leiterin der AG Volkskunde und die erste und bisher einzige Landschaftsrätin in der Ostfriesischen Landschaft. Mit Ihrer Arbeit schuf sie ein wertvolles Archiv für die frauengeschichtliche Forschung in Ostfriesland. Treffpunkt: Eingang Historisches Museum Burgstraße 25, 26603 Aurich

KARTEN

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

KONZERT: 30 € | 25 € STREIFZUG: + 6 €

33


Nummer

10

CHRISTIAN SCHMITT ORGELKONZERT

Christian Schmitt © © Uwe Copyright Ahrens

Christian Schmitt © Uwe Ahrens

CHRISTIAN SCHMITT Orgel JOHANN SEBASTIAN BACH Fantasie und Fuge c-Moll, BWV 537 „Jesus Christus, unser Heiland“ BWV 666a Passacaglia und Fuge c-Moll, BWV 582 CÉSAR FRANCK Choral Nr. 2 h-Moll CHARLES MARIE WIDOR Toccata, Adagio & Finale aus Sinfonie Nr. 4 TOSHIO HOSOKAWA „Cloudscape“ (2000) FRANZ LISZT Fantasie und Fuge über BACH Christian Schmitt, ECHO-Preisträger und Principal Organist der Bamberger Symphoniker, ist einer der virtuosesten und charismatischsten Konzertorganisten seiner Generation und als Solist und Begleiter international gefragt. In diesem Jahr gastiert er bereits zum dritten Mal beim Musikalischen Sommer und präsentiert eine aufregende Weltreise durch die Orgelliteratur. Ausgangspunkt ist – natürlich, möchte man sagen – die Musik von Johann Sebastian Bach, der auch für Franz Liszt überragendes Vorbild war und ihm Inspiration für sein eigenes Orgelschaffen gab.

34


06.07.

Emden Martin-Luther-Kirche Bollwerkstraße 17 26721 Emden

SAMSTAG

20:00 Uhr

Christian Schmitt © Uwe Ahrens

César Franck und Charles-Marie Widor sind mit ihrer so ganz eigenen Klangsprache die wichtigsten Vertreter der französischen Orgelschule des 19. Jahrhunderts. Während Franck auch als Kammermusiker und Sinfoniker hervortrat, erlangte Widor ausschließlich durch sein monumentales Orgelwerk immense Berühmtheit. Toshio Hosokawas Werk führt in die Klangwelt der traditionellen japanischen Musik und imitiert in faszinierenden Schichtungen die Klänge der japanischen Mundorgel Sho.

KULTURELLER STREIFZUG STADTRUNDGANG UM DAS EMDER DELFT Der alte Binnenhafen mitten in Emden wird „Delft“ genannt. Ein Spaziergang auf der Promenade entlang des Wassers führt zu verschiedensten Sehenswürdigkeiten, die an die wechselvolle Geschichte der Stadt erinnern. Treffpunkt: Info-Pavillon am Stadtgraben Alter Markt 2a, 26721 Emden

KARTEN

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

KONZERT: 30 € | 25 € STREIFZUG: + 6 €

35


Nummer

11

„IL VERO E IL FALSO” OBOE & CEMBALO

© Copyright

JURI VALLENTIN Oboe ELINA ALBACH Cembalo Barockmusik zwischen Italien und Frankreich mit Werken von ANTONIO VIVALDI, FRANÇOIS COUPERIN UND NICOLAS CHÉDEVILLE Original oder Fälschung? Das fragen sich nicht nur Besucher ostfriesischer Klassikfestivals . . . Auch Antonio Vivaldi hatte Nachahmer: So galt mehr als 250 Jahre lang die Sonatensammlung „Il Pastor Fido” als eines der beliebtesten Werke aus seiner Feder, bevor Ende des 20. Jahrhunderts der Komponist Nicolas Chédeville als Autor identifiziert und damit eine meisterhafte Fälschung aufgedeckt wurde. Doch wie konnten sich ganze Generationen täuschen? Das Konzert erzählt die wechselhafte Geschichte eines fesselnden Werkes und bettet es in „Originale” von Vivaldi und Couperin. „... frappierend musikalisch, farbig und spannungsgeladen.“ Süddeutsche Zeitung

Dieses Konzert wird unterstützt durch: 36


11.07.

Bagband Kirche Dorfstraße 26 26629 Bagband

DONNERSTAG

20:00 Uhr

© Edgar Sager

„Der gerade einmal 26-jährige Solist hat den weiten Atem für das Werk, die Fingerfertigkeit, vor allem die Gabe, hinter dem vermeintlich nur Leuchtenden die Schattierungen zu finden.“ Hannoversche Allgemeine Zeitung „... brilliert mit feinfühligem, virtuosen Spiel ...“ Neue Presse

KULTURELLER STREIFZUG GESCHICHTE DES „GROSSEN VEHNS” – Fehnmuseum Eiland Eine Einführung bei Tee und Kuchen mit anschließendem Rundgang führt fachkundig in die Fehnkultur mit Mühle, Schleuse und Kapitänshäusern ein. Das Museum vertieft die Eindrücke und macht die Fehngeschichte lebendig. Treffpunkt: Parkplatz am Fehnmuseum Eiland Leerer Landstraße 59, 26629 Westgroßefehn

KARTEN

Uhrzeit: 17:30 - 19:00 Uhr

KONZERT: 30 € | 25 € STREIFZUG: +12 € (mit Tee & Kuchen)

37


Nummer

12

BEETHOVEN SONATEN ZYKLUS TEIL VI.

© Copyright

© Mischa Blank

HIE YON CHOI Klavier LUDWIG VAN BEETHOVEN Klaviersonate op. 14 Nr. 1 Klaviersonate op. 13 Klaviersonate op. 90 Klaviersonate op. 109

„Die Sonate ist eine durch und durch dramatische Form, die die Gefühlsskala und lebendige Ausdruckskraft eines großen Musikdramas mit der Knappheit einer Kurzgeschichte kombiniert“, so äußerte sich einmal der englische Musikpublizist Donald Francis Tovey in einem Radiointerview. Wie sehr diese Einschätzung auf die Klaviersonaten Ludwig van Beethovens zutrifft, stellt einmal mehr die international gefeierte Pianistin Hie Yon Choi unter Beweis, deren Spiel der Kritiker der Frankfurter Rundschau mit dem der legendären Pianistin Clara Haskil verglich.

Dieses Konzert wird unterstützt durch: 38


12.07.

Holtrop Kirche Kapellenweg 8 26629 Holtrop

FREITAG

20:00 Uhr

© Edgar Sager

Im 6. Teil ihres Beethoven-Zyklus‘ beim Musikalischen Sommer durchmisst sie erneut diesen Kosmos im Kleinformat und präsentiert neben Beethovens später Sonate op. 109 die auf dem Höhepunkt von Beethovens Ruhm im Sommer 1814 komponierte e-Moll Sonate op. 90, sowie die lyrische frühe Sonate op. 14 Nr. 1, die als Gegenstück zu der gleichzeitig enstandenen gewaltigen c-Moll Sonate op. 13 gilt, der Beethoven selbst den Beinamen „Grande Sonate Pathétique“ gegeben hatte.

KULTURELLER STREIFZUG DIE KIRCHE IN BAGBAND – Führung Die Bagbander Kirche wurde im 13. Jh. im Stil der Backsteinromanik erbaut. Die heutige Form ist die eines rechteckigen Langschiffes. Besonders sehenswert ist die Strahlenkranzmadonna auf der Mondsichel aus dem 15.Jh. und ein Triumphkreuz. Treffpunkt: Kirche Bagband Dorfstraße 26, 26629 Großefehn-Bagband

KARTEN

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

KONZERT: 30 € | 25 € STREIFZUG: + 6 €

39


Nummer

13

BAROCKKONZERT ROSENKRANZSONATEN

© Copyright

HEINRICH IGNAZ FRANZ BIBER Rosenkranzsonaten Nr. 1-16 DANIEL SEPEC Violine HILLE PERL Viola da Gamba LEE SANTANA Laute MICHAEL BEHRINGER Cembalo

Sie gelten als Juwel barocker Violinmusik: Heinrich Ignaz Franz Bibers brillant virtuose Rosenkranzsonaten sind den Mysterien des Rosenkranzgebets gewidmet und gelten als instrumentales Gipfelwerk ihrer Epoche, ein Prüfstein für jeden Geigenvirtuosen. Spieltechnisch hochanspruchsvoll, dabei immer abwechslungsreich, farbig und bildhaft. 2010 spielte Daniel Sepec, Konzertmeister der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, Bibers Zyklus ein und erntete dafür mit seinen exzellenten Partnern Hille Perl, Lee Santana und Michael Behringer hymnische Kritiken sowie den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. „Besser kann man den Biberschen Klangkosmos wohl nicht deuten.“ Fono Forum

Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 40


14.07.

Reepsholt Kirche Karkplatz 26446 Friedeburg

SONNTAG

17:00 Uhr

„Ein hochkomplexes und zugleich ein zutiefst sinnliches Werk, dem der exzellente Geiger Daniel Sepec spielerisch in allen Nuancen gerecht wird… – eine Offenbarung ist diese neue Einspielung in jedem Fall.“ BR Klassik „… ersparen Sepecs technische und interpretatorische Souveränität dem Hörer alles unnötig Vordergründige. Eine Spitzeninterpretation!“ Klassik.com

KULTURELLER STREIFZUG DAS GARTENIDYLL DER FAMILIE TJARKS Inmitten von Feldern und Äckern liegt der 2000 Quadratmeter große Garten, der über die Jahre mit jeder Generation mitwuchs. Wo früher Gemüse und Tiere ihr Zuhause hatten, sind nun unzählige Stauden, Gräser, Kletterpflanzen und Gehölze zu finden. Treffpunkt: Garten der Familie Tjarks Westweg 8, 26446 Friedeburg

KARTEN

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

KONZERT: 30 € | 25 € STREIFZUG: + 6 €

41


Nummer

14

ALEXANDER WOLLHEIM & JAY MYUNG

Alexander Wollheim © Peter © Copyright Adamik

Jay Myung © hellostudio

ALEXANDER WOLLHEIM Violoncello JAY MYUNG Klavier ROBERT SCHUMANN Adagio und Allegro As-Dur op. 70 BOHUSLAV MARTINŮ Sonate für Violoncello & Klavier Nr. 1 ALFRED SCHNITTKE Sonate für Violoncello & Klavier Nr. 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Sonate für Violoncello & Klavier Nr. 4 C-Dur op. 102 Nr. 1 CÉSAR FRANCK Sonate für Violine & Klavier A-Dur op. 120 (Fassung für Violoncello und Klavier) Mit dem Cellisten Alexander Wollheim und dem Pianisten Jay Myung stellen sich beim Musikalischen Sommer zwei junge Künstler vor, die im vergangenen Herbst viel Aufsehen erregten, als sie beim Internationalen Interpretationswettbewerb „Verfemte Musik“ für ihr fulminantes Spiel den ersten Preis erhielten. In ihrem Konzert im wunderschönen Barocksaal von Schloss Gödens präsentieren sie aus ihrem Wettbewerbsprogramm die 1939 entstandene leidenschaftliche 1. Cellosonate von Bohuslav Martinů, eingebettet gewissermaßen in eine

42


15.07.

Schloss Gödens Schloss Gödens 1 26452 Sande

MONTAG

20:00 Uhr

Schlosspark Gödens

kleine Geschichte der Literatur für Klavier und Cello: Ausgehend von Ludwig van Beethovens äußerst experimentierfreudiger C-Dur Sonate, erklingen Robert Schumanns lebensbejahendes Adagio und Allegro und César Francks ursprünglich für Violine geschriebene überschäumende Sonate A-Dur sowie Alfred Schnittkes 1978 komponierte faszinierende erste Cellosonate, die zwischen Walzeranklängen, Clustern und neobarocken Farben changiert.

KULTURELLER STREIFZUG SCHLOSSPARK GÖDENS – Führung Schloss Gödens gehört zu den bedeutendsten Wasserschlössern Norddeutschlands. Ingeborg Nöldeke führt durch die 12 ha große Parkanlage, die von Graften und Gräben durchzogen ist und eine imposante Kulisse inmitten der weiten, freien Landschaft bildet. Treffpunkt: Schloss Gödens, vor dem Eingangstor Gödenser Straße, 26453 Sande

KARTEN

KONZERT: 30 € STREIFZUG: + 6 €

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

43


Nummer

15

JADE-QUARTETT & PETER BUCK

© Copyright

© Iiro Rajakoski

TAN DUN „Eight colors“ für Streichquartett MAURICE RAVEL Streichquartett F-Dur FRANZ SCHUBERT Streichquintett C-Dur D 956 HANLIN LIANG Violine | HYUNJI YOU Violine IIRO RAJAKOSKI Viola | SHIH-YU YU Violoncello PETER BUCK Violoncello Franz Schubert komponierte 1828 nur wenige Monate vor seinem Tod mit dem Streichquintett in der Besetzung mit zwei Celli seinen kammermusikalischen Schwanengesang. Die Musik spiegelt die Tragik eines Menschen, dessen Lebensträume nicht in Erfüllung gegangen sind: Ein Firnis von Trauer liegt über einem der klangschönsten Werke der Romantik. Das Schwanken zwischen der Illusion ersehnten Glücks und dem „fatalen Erkennen der miserablen Wirklichkeit“ zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Stück. Maurice Ravel unternahm 1903 mit seinem Streichquartett den fünften und letzten Versuch, den begehrten Rompreis zu erhalten, doch wieder standen die Juroren seinem Stück verständnislos gegenüber: Es fehle ihm an Einfachheit,

44


18.07.

Carolinensiel Deichkirche Pumphusen 2 26409 Carolinensiel

DONNERSTAG

20:00 Uhr

Schlosspark Gödens

meinten sie – ausgerechnet bei einem Werk, das sich von der Komplikation eines Beethoven oder Brahms distanziert und nichts als Grazie und Sinnlichkeit verkörpert. Der chinesische Komponist Tan Dun verknüpft in seinen Werken klassische und moderne, asiatische und europäische Klänge. Das Streichquartett „Eight colors“ von 1986 ist Duns erstes Werk nach seiner Emigration nach New York und spiegelt die ersten Berührungen mit westlicher Atonalität.

KULTURELLER STREIFZUG DIE ST.-NIKOLAI-KIRCHE IN WERDUM – Führung Die 1230 als flachgedeckter Rechteckeinraum errichtete Kirche mit gotischer Ausmalung des Chorgewölbes wurde 1982 restauriert. Der Kirchenstuhl zeigt das Wappen Boing zu Gödens. Sehenswert ist die Kanzel von 1670 und die Diepenbrock-Orgel von 1898. Treffpunkt: Kirche Werdum An der Kirche 5, 26427 Werdum

KARTEN

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

KONZERT: 30 € | 25 € STREIFZUG: + 6 €

45


Nummer

16

CELLO GAYAGEUM „DREAM LIKE FANTASY“

© Copyright

Duo CelloGayageum © Anoush Abrar

SOL DANIEL KIM Violoncello DAYOUNG YOON Gayageum Intro „Dream like Fantasy“ „Sound of the Ocean“ F. A. E. „Fly high“ 2016 gründeten Sol Daniel Kim und Dayoung Yoon das Duo CelloGayageum. Seither führt sie eine rege Konzerttätigkeit europaweit zu zahlreichen Festivals und kulturellen Events. 2017 reiste das Duo zum ersten Mal nach Südkorea – gewissermaßen dem Heimatland der „Gayageum“, einer südkoreanischen Zither – und war beim Asia Pacific Music Meeting des Ulsan World Music Festivals eingeladen. Die Koexistenz des Westens und des Fernen Ostens spiegelt sich nicht nur im musikalischen und kulturellen Hintergrund der beiden Künstler wider, sondern wirkt auch wie ein Katalysator, um auf eine neue Art und Weise Musik zu kreieren. CelloGayageum sind stets experimentierend auf der Suche mit dem Ziel, die verschiedenen Charakteristiken der

46


19.07.

Jever Lokschuppen Moorweg 2 26441 Jever

DONNERSTAG

20:00 Uhr

Duo CelloGayageum © Anoush Abrar

koreanischen und der westlichen Musikkultur klanglich wie stilistisch in Einklang zu bringen, die richtige Balance und harmonische Symbiose zu erzeugen. Alle Werke sind von beiden Künstlern eigens für diese Besetzung komponiert worden. 2018 gewann CelloGayageum den von der Soorim Cultural Foundation gestifteten Soorim Kulturpreis und erhielt noch im selben Jahr eine großzügige Kulturförderung von der Seoul Foundation for Arts and Culture.

KULTURELLER STREIFZUG DIE KIRCHE IN SILLENSTEDE – Führung Kirchenkennerin Ingeborg Nöldeke führt durch die Granitquaderkirche von 1233 mit ihrem eindrucksvollem Apsissaal. Sehenswert sind zwei romanische Ziborien, ein hoher Triumphbogen, sowie die nach der Reformation eingebaute Adam-Berner-Orgel. Treffpunkt: Kirche Sillenstede Mühlenstraße 2, 26419 Sillenstede

KARTEN

KONZERT: 30 € STREIFZUG: + 6 €

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

47


Nummer

17

CHORMUSIK DER SPÄTROMANTIK

© Copyright

Landesjugendchor © Helge Krückeberg

„ABEND, NACHT & MORGENGRAUEN“ – CHORMUSIK DER SPÄTROMANTIK RICHARD STRAUSS „Der Abend“ op. 34 Nr. 1 HUGO WOLF „Einkehr“ aus „Sechs geistliche Lieder“ PETER CORNELIUS „Der Tod, das ist die kühle Nacht“ HUGO WOLF „Mitternacht“ & „In der Frühe“ ERNST KRENEK „Die Jahreszeiten“ op. 35 GYÖRGY LIGETI „Éjszaka (Nacht)“ & „Reggel (Morgen)“ ĒRIKS EŠENVALDS „Stars Musica Baltica“ GUSTAV MAHLER „Im Abendrot“ PĒTERIS VASKS „Māte saule“ LANDESJUGENDCHOR NIEDERSACHSEN JÖRG STRAUBE Leitung Entlang der Grenzen von Tag und Nacht, Traum und Wirklichkeit bewegt sich dieses Programm. Die bis zur Sechzehnstimmigkeit aufgefächerten Kompositionen setzen poetische Bilder in einer Fülle musikalischer Farben um und entfalten dabei auf jeweils unterschiedliche Art eine intensive Ausdrucksstärke.

Dieses Konzert findet statt in Kooperation mit: 48


Leer Große Kirche Kirchstraße 14 26789 Leer

20.07. SAMSTAG

17:00 Uhr

Landesjugendchor

Bereits fünf Mal begeisterte der herausragende Landesjugendchor Niedersachsen beim Musikalischen Sommer. Rund 60 ausgewählte niedersächsische Sängerinnen und Sänger im Alter von 16 bis 26 Jahren bilden den Landesjugendchor Niedersachsen. Er steht unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, repräsentiert das Musikland Niedersachsen auf hohem Niveau und dient der Nachwuchsförderung im vokalen Bereich.

KULTURELLER STREIFZUG GARTENBESICHTIGUNG BEI FAMILIE DR. DIDDENS Das Gelände der ehemaligen Esklumer Dorfschule von 1954 wurde ab 1989 von Familie Diddens zu einer kunstvollen Gartenlandschaft auf 4.500 qm umgestaltet, mit Gemüsegarten, etlichen Rosensorten, Teichanlagen und in Form geschnittenen Gehölzen. Treffpunkt: Garten von Dr. Wilhelm und Meike Uhrzeit: Diddens, Esklumer Straße 42, 26810 Esklum 15:00 - 16:00 Uhr

KARTEN

KONZERT: 30 € | 25 € STREIFZUG: + 6 €

49


Nummer

18

MOZARTKONZERTE HAIOU ZHANG & DKO BERLIN

© Copyright

Haiou Zhang © Jakrümo Photography

WOLFGANG AMADEUS MOZART Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur „Jenamy“ KV271 Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414 EDWARD ELGAR Serenade für Streicher e-Moll op. 20 JOSEF SUK Serenade für Streicher Es-Dur op. 6 DEUTSCHES KAMMERORCHESTER BERLIN HAIOU ZHANG Klavier Haiou Zhang, von Presse und Publikum als „einer der großen Pianisten unserer Zeit” gefeiert, fasziniert durch sein gleichermaßen intensives wie geistvolles Spiel. Im Frühjahr 2019 wird seine CD mit Mozarts Klavierkonzerten KV 414 und KV 415 in Kooperation mit der NDR Radiophilharmonie erscheinen. Für den Musikalischen Sommer hat er mit dem Deutschen Kammerorchester Berlin ein herausragendes Orchester an seiner Seite, das durch Neugierde und Engagement besticht und das Publikum durch sein lebendiges und authentisches Miteinander für sich einnimmt. „So braucht das 20. Klavierkonzert in d-Moll KV 466 einen Interpreten, der seine solistische Freiheit mit der Begleitung

Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 50

Hans Hermann

RUSSELL


21.07.

Victorbur Kirche Pestalozziallee 6 26624 Südbrookmerland

SONNTAG

17:00 Uhr

© Stephan Cleef

des Orchesters in Balance zu bringen versteht. Und das gelingt Haiou Zhang auf wundersame Weise. Die Hingabe und Intensität zeigten zudem, dass er zu den Großen der neuen Pianistengeneration zählt.“ Mannheimer Morgen „Seine besondere Ausdrucksstärke verdeutlichte, dass der 29-jährige Haiou Zhang im Begriff ist zu den großen Pianisten unserer Zeit aufzuschließen.‘‘ Augsburger Allgemeine Zeitung

KULTURELLER STREIFZUG DAS KONZENTRATIONSLAGER ENGERHAFE - Führung Im Jahre 1944 bestand in Engerhafe eine Außenstelle des Konzentrationslagers Neuengamme. In dem Lager in unmittelbarer Nähe der mittelalterlichen Dorfkirche wurden etwa 2000 Männer inhaftiert und zu Arbeiten am Panzergrabenbau um Aurich eingesetzt. Treffpunkt: Gedenkstätte KZ Engerhafe Kirchwyk 5, 26624 SBL-Engerhafe

KARTEN

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

KONZERT: 40 € | 30 € | 25 € STREIFZUG: + 6 €

51


Nummer

19

KLEZMER RELOADED 10 JAHRE JUBILÄUM!

© Volker©Gressmann Copyright

© Volker Gressmann

KLEZMER RELOADED - 10 JAHRE JUBILÄUM! „TRANSMUSIKALISCHE SEELENVERWANDTSCHAFT“ MACIEJ GOLEBIOWSKI Klarinetten ALEXANDER SHEVCHENKO Bajan (Knopfakkordeon) Maciej Golebiowski kommt aus Polen, Alexander Shevchenko aus Russland. Sie verbindet die Liebe zur Klezmermusik, die sie seit 10 Jahren gemeinsam unter dem Namen „klezmer reloaded“ als Duo auf die Bühne bringen. Inspiriert von Jazz, Folk, Klassik, Funk, Tango und orientalischen Klängen findet das Duo seinen ganz persönlichen Zugang zum Klezmer. Ihre Klezmerinterpretationen entwickeln sich im Geiste der Improvisation und sind von der Volksmusik ihrer Heimat ebenso inspiriert wie von Kompositionen Frédéric Chopins, Gustav Mahlers oder Richard Wagners. Derart „reloaded“ wird die Klezmermusik zum transmusikalischen Erlebnis, bei dem die Grenzen zwischen Klezmerinterpretation und klassischen Ausdrucksformen verschmelzen.

52


24.07.

Gut Horn Gristede Zwischenahner Straße 8 26215 Wiefelstede

MITTWOCH

20:00 Uhr

Gut Horn Gristede

In diesem Sinne sehen sich klezmer reloaded als „moderne Klezmorim“, also jenen MusikerInnen, die das Leben in den osteuropäischen Schtetlech begleiteten – von der Wiege über Bar Mitzwa und Hochzeit bis zur Bahre. Die Klezmorim reisten und nahmen immer neue Musik in ihr Repertoire auf. Diese sich beständig transformierende Musik mit gleichzeitiger Bewahrung der Kernelemente präsentieren auch klezmer reloaded.

KULTURELLER STREIFZUG BAUERNGARTEN ZU JEDDELOH Der 5000 Quadratmeter große parkähnlich angelegte Garten ist geprägt von alten Bäumen und hohen Rhododendren. Natürlich wirkende Bewegungen im Gelände lassen einen wunderbaren Blick in die großzügigen Staudenrabatten zu. Treffpunkt: Wischenstraße 9 Jeddeloh I, 26188 Edewecht

KARTEN

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

KONZERT: 30 € | 25 € STREIFZUG: + 6 €

53


Nummer

20

FRANZISKA KÖNIG SOLOSONATEN TEIL II.

© Copyright

Franziska König

FRANZISKA KÖNIG Violine JOHANN SEBASTIAN BACH Sonate Nr. 1 g-moll BWV 1001 Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006 Ciaconna aus der Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004 EUGÈNE YSAŸE Sonate op. 27 Nr. 4

Johann Sebastian Bachs Solosonaten für Violine umgibt ein wenig der Ruf, „streng“ und „schwer zugänglich“ zu sein. Die Geigerin Franziska König hört und sieht die um 1720 in Bachs Zeit als Kapellmeister in Köthen entstandenen Werke aber vielmehr als eine sehr warme und im besten Sinne unterhaltsame und bewegende Musik, durchsetzt mit feinem Humor und großer Weisheit. In ihrer Interpretation vermag sie die kleinen und großen Ereignisse, Freuden und Verdrießlichkeiten des Alltags, die Bach hier kunstvoll in Töne gefasst hat, lebendig werden zu lassen.

54


Aurich ref. Kirche Kirchstraße 22 26603 Aurich

25.07.

DONNERSTAG

20:00 Uhr

© Jörg Schmid

Der belgische Geigenvirtuose und Komponist Eugène Ysaÿe ließ sich 1923 von den Bachschen Sonaten zu einem eigenen Sonaten-Zyklus anregen, die den Vorbildern in Ausdruckskraft, Klangschönheit und Virtuosität in Nichts nachstehen und wie im Falle der 4. Sonate deren Gestus kunstvoll nachbilden.

KULTURELLER STREIFZUG DER LANDHAUSGARTEN VON BRIGITTE UND KLAUS KNOSPE Der 4800 Quadratmeter große Landhausgarten liegt inmitten der ostfriesischen Wallheckenlandschaft. Er ist nach Themenbereichen gestaltet und beherbergt in diversen Gartenräumen eine Reihe unterschiedlichster Pflanzensammlungen. Treffpunkt: Osterfeldstraße 57 26605 Aurich

KARTEN

KONZERT: 30 € STREIFZUG: + 6 €

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

55


Nummer

21

BACH-SUITEN TEIL II. ISANG ENDERS

© Copyright

Isang Enders

ISANG ENDERS Violoncello JOHANN SEBASTIAN BACH Suite Nr. 3 C-Dur, BWV 1009 Suite Nr. 4 Es-Dur, BWV 1010 Suite Nr. 5 c-Moll, BWV 1011/995

„Bach ist unsterblich” schreibt Isang Enders im Vorwort zu seiner 2013 erschienenen und preisgekrönten CD mit Bachs Suiten für Solo-Cello. „Man sagt, Bach ist Anfang und Ende, unsterblich, unbegreiflich und sogar heilig.” In diesem Sinne unvergessen ist der berührende Konzertabend des jungen Ausnahmecellisten beim Musikalischen Sommer 2018. Nun komplettiert Enders 2019 mit „Teil II.” die Aufführung aller Cellosuiten Bachs, jenem Olymp der Celloliteratur, den Enders mit jugendlichem Elan, stupender Technik und einem reifen, den Überblick wahrenden Geist erklimmt.

56


27.07.

Schloss Gödens Schloss Gödens 1 26452 Sande

SAMSTAG

20:00 Uhr

Schloss Gödens

„Enders spielt (...) mit technischer Souveränität , und vor allem mit emotionaler Reife, die einen großen Künstler verrät.“ NDR Kultur, Elisabeth Richter „Enders has a splendidly clear, penetrating tone and (...) a natural vigour and elan that generates great excitement.“ Gramophone

KULTURELLER STREIFZUG RUNDGANG DURCH NEUSTADTGÖDENS - Stadtführung Neustadtgödens ist ein von holländischen Glaubensflüchtlingen im 16. Jh. gegründeter ehemaliger Sielhafenort und durch deren religiöse Toleranz geprägt, die zum Bau von fünf Gotteshäusern unterschiedlicher Religionsgemeinschaften führte. Treffpunkt: Landrichterhaus Brückstraße 19, 26452 Neustadtgödens

KARTEN

KONZERT: 30 € STREIFZUG: + 6 €

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

57


Nummer

22

FRANZISKA & IWAN KÖNIG

Franziska © Copyright König

Iwan König

FRANZISKA KÖNIG Violine IWAN KÖNIG Klavier RICHARD STRAUSS Violinsonate in Es-Dur op. 18 FRÉDÉRIC CHOPIN Polonaise fis-Moll op. 44 für Klavier solo GABRIEL FAURÉ Violinsonate in A-Dur op. 13 In der Violinsonate des jungen Richard Strauss klingt schon deutlich die süffige Tonsprache des großen Opernkomponisten an, der er einmal werden sollte. Das lyrische Klanggemälde verdankt seinen Zauber vermutlich besonders der Tatsache, dass Strauss zur Zeit der Entstehung heftigst für seine spätere Gattin Pauline entflammt war. Feurig ist auch die fis-Moll Polonaise von Frédéric Chopin: Die Tonart fis-Moll galt seinen Zeitgenossen als Ausdruck von „tobendem Schmerz, herber Unlust, Missmut und auch Groll“, und tatsächlich präsentiert sich Chopin in diesem klanggewaltigen und virtuosen Werk weniger als der „elegische, tiefgründige, keusche und träumerische Poet“, den sein Freund Franz Liszt in ihm sah, sondern vielmehr als erregter Heißsporn.

58


28.07.

Tettens Kirche Schmiedestraße 7 26434 Tettens

SONNTAG

17:00 Uhr

© Copyright

Gabriel Fauré war ein unbedeutender Organist und Musiklehrer, als er 1875 mit seiner 1. Violinsonate schlagartig Berühmtheit erlangte. Das Werk faszinierte und verzückte das Publikum durch seine harmonische Kühnheit, rhythmische Überraschungen und kuriose Klänge – und tut dies bis heute!

KULTURELLER STREIFZUG DIE ST. COSMAS UND DAMIAN KIRCHE WIARDEN – Führung Um 1200 erbaut enthält der Chorraum der Kirche spätgotische Malereien, die die Schutzheiligen der Kirche darstellen. Bemerkenswert sind Altar (von 1749) und Kanzel (von 1634), sowie die 1807 vom Leeraner Orgelbauer Gerhard Schmid erbaute Orgel. Treffpunkt: Kirche Wiarden 26434 Wangerland

KARTEN

Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr

KONZERT: 30 € | 25 € STREIFZUG: + 6 €

59


Nummer

23

BENI SCHMID & ARIANE HAERING

© Copyright

© lienbacher

BENJAMIN SCHMID Violine ARIANE HAERING Klavier ROBERT SCHUMANN Violinsonate Nr. 2 d-Moll op. 121 HENRYK WIENIAWSKI Variations sur un thème original op. 15 CLAUDE DEBUSSY Sonate g-Moll für Violine und Klavier DARIUS MILHAUD „Le Bœuf sur le Toit“

„Noble Eleganz und hinreissende Spitzentöne gehören zu Benjamin Schmids Stil,” schreibt Die Welt über den Spitzengeiger. „Er weicht keiner Gelegenheit aus, seinen Ton sahnig aufblühen zu lassen und das Virtuosenwerk in eine kraftvolle Klangrede zu verwandeln.” Beim diesjährigen Musikalischen Sommer debütiert Benjamin Schmid mit seiner Frau, der herausragenden und beim Musikalischen Sommer aus früheren Jahren bestens bekannten Pianistin Ariane Haering, mit einem grandios-spritzigen Programm quer durch Romantik, Impressionismus und Moderne.

Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 60


29.07.

Emden Neue Kirche Brückstraße 103 26725 Emden

MONTAG

20:00 Uhr

Neue Kirche Emden © Reinhard Penzek

„Schmids Spiel ist wunderbar ausgereift ohne an Offenheit verloren zu haben“ Die Presse, Wien „Eine musikalische Kraft, die man wieder hören will“ Campanella, Tokio „Schmid spielte mit leidenschaftlichem Temperament und höchster Brillianz in einer nicht zu überbietenden Perfektion“ Münstersche Zeitung

KULTURELLER STREIFZUG STADTRUNDGANG DURCH EMDEN-FALDERN Im Mittelpunkt von Faldern liegt seit fast 400 Jahren die Neue Kirche. Sie ist der Ausgangspunkt für einen Spaziergang durch diesen historischen Emder Stadtteil, voller Geschichte und Geschichten. Treffpunkt: Neue Kirche Brückstraße 103, 26725 Emden

KARTEN

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

KONZERT: 40 € | 30 € | 25 € STREIFZUG: + 6 €

61


Nummer

24

SCHLUSSKONZERT DER MEISTERKLASSEN

© Copyright

SCHLUSSKONZERT DER MEISTERKLASSEN Die besten Absolventinnen und Absolventen der Sommerlichen Meisterkurse in Ostfriesland spielen Werke für Streicher und Klavier, kammermusikalisch und solistisch, quer durch die Musikgeschichte.

Wie jedes Jahr finden auch 2019 wieder die „Sommerlichen Meisterkurse in Ostfriesland“ für Violine, Violoncello und Klavier im Rahmen des 35. Musikalischen Sommers in Ostfriesland statt. Vom 15. Juli bis zum 29. Juli bieten renommierte Dozenten aus Deutschland und Taiwan ihre Kurse zum Mitmachen und Zuhören an. Das Schlusskonzert bietet traditionell ein Podium für ausgewählte Kursabsolventen. In diesem Jahr unterrichten Franz Chien, Violine und Streicher, Xiaolu Li, Violoncello, Iwan König, Klavier, und Christoph Otto Beyer, Kammermusik.

62


Güterschuppen Aurich Von-Jhering-Straße 15 26603 Aurich

30.07. DIENSTAG

20:00 Uhr

Güterschuppen Aurich

Seit 1983 treffen sich in dieser Talentschmiede der besonderen Art jedes Jahr die besten Studenten und Schüler verschiedenster Nationalitäten bei den „Sommerlichen Meisterkursen“. Sie knüpfen nicht nur menschliche sondern auch klingende Bande. In diesem experimentellen Rahmen präsentieren junge Künstler den klassischen Kanon auf sehr persönliche und beglückend neue Weise.

KULTURELLER STREIFZUG „DIE 60ER JAHRE“ – Führung durch die Sonderausstellung Ein Rückblick: Der Kalte Krieg teilte die Welt, die Berliner Mauer Deutschland. Junge Männer trugen lange Haare, junge Frauen Minirock. Studenten protestierten für Freiheit und Gerechtigkeit, Auricher Schüler gegen die Polizei und den Axel-Springer-Verlag. Treffpunkt: Historisches Museum Aurich Burgstraße 25, 26603 Aurich

KARTEN

KONZERT: 20 € STREIFZUG: + 8 €

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

63


Nummer

25

BAROCKKONZERT ANDREAS BÖHLEN

© Copyright

© Fabian Stürtz

„GIUSEPPE SAMMARTINI UND DER GALANTE STIL“ GIUSEPPE SAMMARTINI Sonata in B-Dur | Sonata in f-Moll | Sonata in C-Dur JOHANN JOACHIM QUANTZ Fantasie und Caprice WILHELM FRIEDEMANN BACH Duett in B-Dur JOHANN SEBASTIAN BACH Sonata h-Moll BWV 1030 ANDREAS BÖHLEN Improvisationen über „La Follia“ CARL PHILIPP EMANUEL BACH 12 Variationen über die „Folie d’Espagne“ für Cembalo ANDREAS BÖHLEN Blockflöte MICHAEL HELL Cembalo Die Blockflötensonaten von Giuseppe Sammartini sind hochvirtuose Originalwerke für Blockflöte und Basso continuo für den professionellen Spieler der damaligen Zeit. Im Vergleich zu seinen gedruckten Werken für Traversflöte sind die Blockflötensonaten ausladender, virtuoser und origineller. Sammartini musste sich keinem Käuferkreis anpassen, sondern komponierte wie es ihm beliebte, daher ist sein Stil aufregend, kühn und genial.

64


Harderwykenburg Leer Alte Marktstraße 2 26789 Leer

31.07. MITTWOCH

20:00 Uhr

Harderwykenburg

Neben der Musik Sammartinis erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Wilhelm Friedemann Bach. Man möchte meinen, die Bach-Söhne hätten die musikalischen Moden des Oboen- und Blockflötenvirtuosen Sammartini aus Mailand beziehungsweise London gekannt, so verwandt ist die musikalische Sprache. Das Programm schlägt so eine wunderbar galante Brücke vom Barock in die Frühklassik.

KULTURELLER STREIFZUG FRAUENORT LEER: STADTFÜHRUNG ZU WILHELMINE SIEFKES 2011 wurde Leer u.a. dank der Heimatdichterin Wilhelmine Siefkes (1890-1984) zum 10. Frauenort Niedersachsens gekürt. Die Führung folgt den Spuren dieser besonderen Frau: Ihrem Geburtshaus, dem Rathaus, der Stadtbücherei, und vielen weiteren Orten. Treffpunkt: Rathaustreppe Rathausstraße 1, 26789 Leer

KARTEN

KONZERT: 30 € STREIFZUG: + 6 €

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

65


Nummer

26

„IT TAKES TWO“ KAMMERKONZERT

Dimitri Ashkeanzy © Amarilio © Copyright Ramalho

Iwan König

FELIX MENDELSSOHN Konzertstück Nr. 2 d-moll op. 114 STEFANO SANTONI „Miraggi“ für Klarinette und Klavier FRANCIS POULENC Sonate FELIX MENDELSSOHN Konzertstück Nr. 1 op. 113 RICHARD RODNEY BENNETT „Crosstalk“ für 2 Klarinetten GEORGE PALMER „It Takes Two“ für 2 Klarinetten & Klavier DIMITRI ASHKENAZY Klarinette DAVID ROWDEN Klarinette IWAN KÖNIG Klavier Künstler, wie der international gefeierte Klarinettist Dimitri Ashkenazy sind sozusagen das Salz in der Suppe des musikalischen Sommers. In diesem Sommer präsentiert Ashkenazy Werke für zwei Klarinetten und hat dabei in dem australischen Klarinettisten David Rowden einen kongenialen Duopartner. Eine vergleichbar erquickliche Verbindung knüpfte Felix Mendelssohn mit dem Klarinettisten Heinrich Baermann und seinem Sohn: Diese beiden bereiteten dem Komponisten zur Jahreswende 1832/33 seine Leibspeise und erhielten dafür im Tausch die beiden

Dieses Konzert wird ermöglicht durch die „Kulturellen Streifzüge“ und 66


01.08.

Sillenstede Kirche Mühlenstraße 2 26419 Schortens

DONNERSTAG

20:00 Uhr

David Rowden © Keith Saunders

© Ulrich Sprengel

quirligen Konzertstücke für Klarinette und Bassetthorn, die deshalb als „Duette für Dampfnudel oder Rahmstrudel“ in der Musikgeschichte verewigt sind. Ähnlich unterhaltsam im Wortsinn ist der Crosstalk des englischen Komponisten Richard Rodney Bennett. Aus David Rowdens Heimat stammt auch der Komponist George Palmer, dessen Duo „It Takes Two“ eine ausgelassene Festmusik auf die Bedeutung von Freundschaft, Liebe, Enthusiamus und Freude ist.

KULTURELLER STREIFZUG ST.-STEPHANUS-KIRCHE IN FEDDERWARDEN – Führung Die eindrucksvolle um 1250 erbaute Backsteinkirche mit ihren drei Domikalgewölben und schöner barocker Ausstattung liegt auf einer hohen Friedhofswarft mit alten Gräbern.

Treffpunkt: Kirche Fedderwarden Kirchweg 6, 26388 Wilhelmshaven

KARTEN

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

KONZERT: 30 € | 25 € STREIFZUG: + 6 €

67


Nummer

27

QUARTETTKONZERT

© Copyright

SERGEI PROKOFIEV Sonate für zwei Violinen C-Dur op. 56 WOLFGANG A. MOZART Streichquartett G-Dur KV 387 JOHANNES BRAHMS Streichquartett c-Moll op. 51 Nr. 1 KOJI MORISHITA Violine FRANZISKA KÖNIG Violine FRANZ CHIEN Violine IGOR MICHALSKI Viola KATHARINA SCHMITT Violoncello

Johannes Brahms hat nach eigenen Aussagen mehr als ein Dutzend Streichquartette in den Mülleimer geworfen, bevor er sein erstes Opus im Jahre 1873 herausgab. Es war ein jahrzehntelanges Ringen, bis ihm endlich ein Werk würdig erschien, der Öffentlichkeit übergeben zu werden. „Es ist nicht schwer, zu komponieren, aber es ist fabelhaft schwer, die überflüssigen Noten unter den Tisch fallen zu lassen“, klagte er seinem Freund Theodor Billroth während der Arbeit an seinem Opus 51. Genau diesem, dem Mediziner, hat er das Opus gewidmet und scherzhaft von einer „Zangengeburt“ gesprochen, für die dringend ein Arzt erforderlich gewesen sei.

68


02.08.

Arle Kirche Am Friedhof 1 26532 Großheide

FREITAG

20:00 Uhr

Kirche Arle

Sergei Prokfjew kannte die Vorliebe der Franzosen für Violinduos: dabei ließ er sich durch eine ungemein eintönige Komposition eines ungenannten Kollegen inspirieren: „Beim Anhören eines wenig gelungenen Violinduos kam mir der Gedanke, dass dieses Genre trotz seiner offensichtlichen Beengtheit doch solche Einfälle erlaube, dass ein Publikum ohne Überdruss zuhören könne.“ Und so schrieb er die zauberhafte Sonate in C-Dur.

KULTURELLER STREIFZUG DIE KIRCHE IN ROGGENSTEDE – Führung Die Kirche wurde im 13. Jh. auf einem Findlingsfundament errichtet. Im 17. Jh. stürzten alle Gewölbe ein. Reste der Pfeiler sind als Relikte erhalten. Bemerkenswert ist das Tabernakel aus der Erbauungszeit und der nachreformatorische Schriftaltar von 1590. Treffpunkt: Zur Haltestelle 8 26553 Roggenstede

KARTEN

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

KONZERT: 30 € | 25 € STREIFZUG: + 6 €

69


Nummer

28

ABSCHLUSSKONZERT MIT DEM FESTIVALORCHESTER

©Iwan Copyright König

J.S. BACH Violinkonzert E-Dur BWV 1042 J.S. BACH Klavierkonzert f-Moll BWV 1056 FRANZ SCHREKER Intermezzo op. 8 für Streichorchester JOSEPH HAYDN Cellokonzert Nr. 1 C-Dur BENJAMIN BRITTEN Simple Symphony op. 4 IWAN KÖNIG Klavier FRANZISKA KÖNIG Violine SOL DANIEL KIM Violoncello FESTIVALORCHESTER DES MUSIKALISCHEN SOMMERS FRANZ KUO-CHANG CHIEN Leitung Nach 45 Tagen verabschiedet sich der Musikalische Sommer mit dem traditionellen Orchesterkonzert von seinen Besuchern. Das Programm ist, ausgehend von Johann Sebastian Bachs feinsinnig-virtuosen Solokonzerten für Violine und Klavier, eine konzertante Wanderung durch die Jahrhunderte: Von Joseph Haydn erklingt das um 1760 entstandene Cellokonzert C-Dur, dessen brillanter Solopart duftige Leichtigkeit mit vertrackter spieltechnischer Finesse kombiniert. Dieses Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: 70


Johannes a Lasco Bibliothek Kirchstraße 22 26721 Emden

04.08. SONNTAG

20:00 Uhr

Festivalorchester

Mit seiner Simple Symphony legte der 19-jährige Benjamin Britten sein Gesellenstück vor und fasziniert in diesem Werk mit seiner ebenso kunstvollen wie spielerischen Art der Themengestaltung. Nur wenig älter war Franz Schreker, als er 1900 sein Intermezzo schrieb, dessen „satter Wohlklang“ bereits bei seiner Uraufführung das Publikum verzückte. Bis zum „satten Wohlklang“ beim Musikalischen Sommer 2020 werden nun rund 310 Tage vergehen – wir freuen uns auf Sie!

KULTURELLER STREIFZUG DIE EHEMALIGE JÜDISCHE GEMEINDE IN EMDEN – Führung Vor Beginn der NS-Zeit lebten rund 700 Juden in Emden. Der jüdische Friedhof an der Bollwerkstraße wurde 1703 angelegt und erinnert heute mit seinen Grabsteinen und dem Denkmal für die Ermordeten an die einst in Emden beheimateten Juden. Treffpunkt: Vor dem Landesmuseum Brückstraße 1, 26721 Emden

KARTEN

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr

KONZERT: 40 € | 30 € | 25 € STREIFZUG: + 6 €

71


Nummer

C

SCHLOSSKONZERT ZUM 1. ADVENT

Jonian Ilias Kadesha © Kauko Kikkas

Martin Klett © Irène © Copyright Zandel

JOAQUÍN TURINA „Sonata Española“ op. 82 CARLOS GUASTAVINO „Bailecito“ für Klavier solo LUDWIG VAN BEETHOVEN Violinsonate Nr. 8 G-Dur op. 30 Nr. 3 GEORGE ENESCU „Ménétrier“ für Violine solo aus „Impressions d‘enfance“ MAURICE RAVEL Sonate für Violine und Klavier | „Tzigane“ JONIAN ILIAS KADESHA Violine MARTIN KLETT Klavier Als „unwiderstehlich frisch“ (Spiegel Online) und „einfühlsam und selbstbewusst“ (Frankfurter Neue Presse) beschreibt die Presse das Spiel des Pianisten Martin Klett. Bereits zum 5. Mal kommt er zum Musikalischen Sommer und bringt in diesem Jahr den herausragenden albanisch-griechischen Geiger Jonian Ilias Kadesha mit. Gemeinsam präsentieren sie ein Programm, in dem neben Beethovens Violinsonate in G-Dur vor allem Werke des frühen 20. Jahrhunderts erklingen. Nach Kompositionen von Joaquín Turina, Carlos Guastavino und George Enescu mündet der Abend mit Maurice Ravels ungemein modern anmutender Sonate und

Dieses Konzert findet statt in Kooperation mit: 72


29.11.

Schloss Gödens Schloss Gödens 1 26452 Sande

FREITAG

20:00 Uhr

Schloss Gödens

seiner hochvirtuosen „Tzigane“ in ein fulminantes musikalisches Feuerwerk. Derart „durchglüht“ kann man getrost wieder in die winterliche Kälte hinaus. Der nächste Musikalische Sommer ist nun gar nicht mehr so fern ...

„To regard him simply as a huge talent is not enough: there is an element of pure genius in this young man.” Süddeutsche Zeitung über Jonian Kadesha

KULTURELLER STREIFZUG LANDPARTIE SCHLOSS GÖDENS Mit der Landpartie laden die Grafen von Wedel alljährlich um den 1. Advent zum kurzweiligen Vergnügen ein: Rund 150 Aussteller präsentieren im Park und im beeindruckenden barocken Wasserschloss Besonderheiten der gehobenen ländlichen Lebensart. Info: Ein Besuch der Landpartie ist auf eigene Kosten möglich. Öffnungszeiten Landpartie: 10:00 - 19:00 Uhr

KARTEN

KONZERT:

30 € 73


ALOYS WOBBEN STIFTUNG:

« GEZIELT PROJEKTE

74

«

FÖRDERN

Mehr erfahren: www.aloys-wobben-stiftung.de


WOLFRAM KÖNIG

1938 - 2019

Wir trauern um Wolfram König, den Erfinder und Gründer des Musikalischen Sommers in Ostfriesland. Über 32 Jahre lang hat er dieses internationale Klassikfestival als künstlerischer Leiter und Macher zu einer nicht mehr wegzudenkenden Erfolgsgeschichte werden lassen. Am 7. Februar 2019 ist er gestorben. Wolfram König konzertierte in den 1960er bis 1980er Jahren weltweit als Violinvirtuose und Kammermusiker, war Konzertmeister verschiedener bedeutender Klangkörper, wie dem SWR Orchester Baden-Baden und dem Zürcher Kammerorchester, bevor er sich stärker seinem großen Interesse, der Violinpädagogik, widmete. Er war Professor am College of Chinese Culture in Taipeh, Taiwan, der Musashino Academy Musicae in Tokyo, Japan, und der Musikhochschule Trossingen. Zuletzt unterrichtete er am Prayner Konservatorium in Wien. Zahlreiche seiner Studentinnen und Studenten gewannen große internationale Preise. Viele spielen in bedeutenden Orchestern, wie den New York Philharmonikern, dem NDR Elbphilharmonie Orchester und dem Bayerischen Rundfunk. Wolfram König war eine schillernde Persönlichkeit in der Musikwelt, schrieb mehrere Bücher über Violintechnik und initiierte neben dem „Musikalischen Sommer in Ostfriesland“ Festivals und Kammermusikkurse in Italien, Taiwan und Österreich. Seine Verdienste um die Kultur wurden immer wieder mit Ehrungen bedacht. In Ostfriesland erhielt er von der Ostfriesischen Landschaft 1998 den Upstalsboomtaler. Dieselbe Institution verlieh ihm 2011 auch das Indigenat und machte ihn damit zum Ehrenostfriesen. In seiner Laudatio beim Oll‘ Mai 2011 bezeichnete ihn der damalige Präsident Collmann als „Botschafter Ostfrieslands in alle Welt“. 75


MUSIK IST BUNT. WIR SIND ES AUCH. AURICH Burgstraße 45 0 49 41 - 33 10

shutterstock.com © Natalie Adams

GROSSEFEHN Kanalstraße 58 0 49 43 - 71 90 70 1 www.optiklenk.de info@optiklenk.de auch auf Facebook

Kulturpartner Schloss Gödens Entertainment wünscht einen musik alischen Sommer! Landpartie Schloss Gödens 06.06. – 10.06.2019

Weihnachten Schloss Gödens 28.11. – 01.12.2019

www.landpartie.com


SOMMERLICHE MEISTERKURSE

Willkommen bei den „Sommerlichen Meisterkursen“! Wie in jedem Jahr finden auch 2019 wieder die „Sommerlichen Meisterkurse“ für Violine, Violoncello und Klavier im Rahmen des 35. Musikalischen Sommers in Ostfriesland statt. Vom 15. bis 29. Juli bieten renommierte Dozenten aus Deutschland, Taiwan und Österreich ihre Kurse zum Mitmachen und Zuhören an. Das Schlusskonzert am 30. Juli im Auricher Güterschuppen bietet ein wunderbares Podium für die besten Kursabsolventen.

15.7. - 29.7.2019 15.7. - 29.7.2019 15.7. - 29.7.2019 15.7. - 29.7.2019

Franz Chien Violinkurs

Kurs für Violine & Streicher Franz Chien Kurs für Violoncello Xiaolu Li Kurs für Klavier Iwan König Kurs für Kammermusik Christoph Otto Beyer

Xiaolu Li Cellokurs

Iwan König Klavierkurs

C.O. Beyer Kammermusikkurs

Anmeldung: 04941 - 9911 364

www.musikalischersommer.com/meisterkurse

77


Foto: Olaf Malzahn

Musizieren maximale Leidenschaft

ist für mich Passion, und Intensität.

MARTIN GRUBIN GER

KULTURPARTNER DES MUSIKALISCHEN SOMMERS IN OSTFRIESLAND UKW-Frequenzen unter ndr.de/ndrkultur, im Digitalradio über DAB+

Hören und genießen 78


FÖRDERVEREIN DazugeHÖREN! Mit dem „Förderverein des Musikalischen Sommers in Ostfriesland e.V.“ unterstützen wir das größte und älteste Klassik-Flächenfestival im Nordwesten Deutschlands. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass dieses preisgekrönte Erfolgsmodell sein hochkarätiges Programm auch weiterhin zu erschwinglichen Preisen anbieten kann. Wir laden Sie herzlich ein, unseren Förderverein aktiv mitzugestalten und freuen uns auf alte und neue Freunde! Herzliche Grüße, Ihre Luise Kielmann (1. Vorsitzende)

Kontakt Luise Kielmann Buchenweg 4a | 26603 Aurich Email: foerderverein.musio@gmx.de

Der Vorstand des Fördervereins Christoph Otto Beyer, Luise Kielmann, Birgit Weyerts, Paul Zell

Infos:

www.musikalischersommer.com/verein

79


BEITRITTSERKLÄRUNG Name, Vorname bzw. Firma Straße, Hausnummer

Postleitzahl, Ort

Telefon Email

Ich erkläre / wir erklären die Mitgliedschaft im Förderverein des Musikalischen Sommers in Ostfriesland e.V. und habe/haben die Satzung des Vereins zur Kenntnis genommen. Ich entscheide mich / wir entscheiden uns für einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von: Zutreffendes bitte ankreuzen Einzelmitgliedschaft

Paare

5 Euro monatlich (Jahresbeitrag 60 EUR)

7,50 Euro monatlich (Jahresbeitrag 90 EUR)

10 EUR monatlich (Jahresbeitrag 120 EUR)

15 Euro monatlich (Jahresbeitrag 180 EUR)

250 EUR (Jahresbeitrag für juristische Personen) freier Beitrag (muss über dem kleinsten Jahresbeitrag liegen) Mit der Abbuchung per Lastschrifteinzug des Mitgliedsbeitrages jeweils zu Beginn des Geschäftsjahres von meinem Konto bin ich einverstanden. Geldinstitut

BIC

IBAN Kontoinhaber/in

Der Förderverein stellt für Mitgliedsbeiträge und Spenden eine Zuwen-dungsbestätigung zur steuermindernden Einreichung beim Finanzamt aus. Datum, Ort

80

Unterschrift

Bitte senden an: Luise Kielmann (Vorstand), Buchenweg 4A, 26603 Aurich Email: foerderverein.musio@gmx.de IBAN: DE02 2835 0000 0145 2069 91 BIC: BRLADE21ANO


Hauptfรถrderer 2019

Festivalfรถrderer 2019

Konzertfรถrderer 2019

Hans Hermann

RUSSELL Kulturpartner

Partner 2019

81


Musikalischer Sommer in Ostfriesland Graf-Enno-Str. 23 26603 Aurich Tel.: 0049 (0)4941 - 9911 364 Fax: 0049 (0)4941 - 9901975 Künstlerische Leitung: Festivalmanagement: Programmtexte: Gestaltung Design: Stand:

info@musikalischersommer.com www.musikalischersommer.com

Iwan König Julia Marie Müller Julia Marie Müller & Magnus Bastian Malena Wechsler Corres März 2019, Änderungen vorbehalten!

KARTEN & INFOS 1.

TELEFONISCHE KARTENBESTELLUNG Kartentelefon 04941 - 9911 364 Mo - Fr 9:00 - 14:00 Uhr Gerne können Sie uns auch außerhalb der Geschäftszeiten telefonisch eine Nachricht hinterlassen.

2.

SCHRIFTLICHE KARTENBESTELLUNG Musikalischer Sommer | Graf-Enno-Str. 23 | 26603 Aurich Fax 04941 - 9901 975 | karten@musikalischersommer.com

3.

ONLINE-BUCHUNG www.musikalischersommer.com Ihre Konzertkarten werden Ihnen per Post zugeschickt. Alternativ können Sie Ihr Ticket auch über print@home selber ausdrucken. Es fällt eine VVK-Gebühr von zzgl. 10% an.

Karten & Infos: 04941 - 9911 364 www.musikalischersommer.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.