1 minute read

Erfahrungsschatz

mmer o en und auch oft rebellisch hat usanne neue rfahrungen in ihren ursen mitgeteilt. Wenn die Neuigkeiten sich als rrtum erwiesen hat sie es ohne mschweife bekannt und auf neue rkenntnisse hingewiesen. as ist eine der Natur dienende altung.

01 Aussaattüten gleich nach dem Kauf öffnen und etwas EM Keramikpulver einstreuen. Die Samen bleiben viel länger keimfähig. Die Saat keimt schneller und wächst gesund heran, weil die EMSchwingungen des Pulvers auf Keime übertragen werden.

03 Letzten Lauch und Zichoriensalate aus dem Winterungsbeet 3 cm über dem Boden abschneiden, damit bis zum Mai neue Stangen und Salatschöpfe aus dem unversehrten Herz wachsen können.

05 Vor der Aussaat die gefüllten Saatkistchen gut anfeuchten. Nach der Aussaat einen Hauch sandige, trockene Erde übersieben. Die angefeuchtete Erde saugt die sandige Schicht an, sodass auch das Saatgut eine gute Bindung an die feuchte Unterlage erhält. Dadurch wird vermieden, dass die feinen Samen beim Angießen in die Ecken geschwemmt werden. Zum Schutz vor schneller Austrocknung mit einer Glasscheibe oder Plastikhaube abdecken.

02 Einen ersten Satz Erbsen ab Anfang März aussäen bringt schon Ende Mai gute Ernten. Die Samen mit Keramikpulverbrei ummanteln, leicht antrocknen lassen und in angefeuchtete Reihen auslegen. Das fördert die rasche Keimung. Achtung: Schnecken mögen die zarten Triebe.

04 Zum Erwärmen des Bodens den Mulch bei warmem Wetter abharken, die Erde mit der Grabgabel lockern. Bei Kälte kann eine Vliesabdeckung die Wärme im Boden halten. Drei Wochen vor P anzung in die Reihen frisches Bokashi einarbeiten. Je feiner der Gemüseabfall aus der Küche kleingeschnitten wurde, desto schneller geht die Vererdung. Das ist eine umfassende Nahrungsergänzung für alle P anzenkinder.

06 Bis in den Vorfrühling restliches Wintergemüse fürs Mittagessen direkt vom Beet ernten. Da können wir die uns lieb gewordenen Gesundstoffe ohne Lagerverlust genießen.

This article is from: