
2 minute read
Und so wird eine Klinge geschmiedet
2. Die richtige Temperatur
Hat er sich für einen Stahl entschieden, muss dieser nun auf 850 bis 1050 Grad Celsius erhitzt werden. Hierzu liegt das Stück Stahl eine Weile im Feuer. Es ist wichtig, dass das Material weder zu heiß noch zu kalt ist, wenn man beginnt, ihn zu bearbeiten. Die falsche
Advertisement


Temperatur kann dazu führen, dass der Stahl bei den ersten Hammerschlägen porös wird oder sogar ganz auseinanderbricht. Ob er die richtige Temperatur hat, erkennt das geübte
Auge an der Farbe: „Wenn der Stahl in einem bestimmten Rotton glüht, kann man mit der eigentlichen Bearbeitung beginnen“, weiß Schlünder. Und welcher ist der richtige Rotton?
„Das ist nicht leicht zu erklären. Um die richtige Farbe zu erkennen, braucht es die richtigen Lichtverhältnisse und einiges an Erfahrung.“
1. Das Ausgangsmaterial
Die Klingen, die Rafael Schlünder herstellt, bestehen aus Stahl. Diesen bestellt er online oder bei einem der Händler, mit denen er sich in den letzten Jahren vernetzt hat.
3. Die Grundform ich auf ebay gefunden hatte, habe ich den Stahl zurecht geschlagen und dabei viel Lärm und Schmutz produziert. Bis ich mein erstes richtiges Messer in Händen halten konnte, ist eine ganze Weile vergangen.“
Nun wird der Stahl zunächst in die richtige Form gebracht. Wie lang soll die Klinge sein? Wie breit? Wird sie vorne spitz oder rund? Das entscheidet der Schmied in diesem Schritt. Dazu hält er den glühenden Stahl mit einer Zange auf dem Amboss in Position und schlägt mit kräftigen Hammerschlägen darauf ein. Die Balance zwischen Kraft und Präzision zu finden, ist in diesem Schritt von besonderer Bedeutung.
Hat das Messer die gewünschte Form, ist jetzt das Schleifen an der Reihe. Nachdem das Messer an der Luft abgekühlt ist, muss der Schmied im nächsten Schritt den Stahl glattschleifen und ihn in die für Messer typische Form bringen. Mittels Winkel- und Bandschleifer oder auch händisch kann dem Stahl jetzt seine endgültige Form entlockt werden.




Damit die Klinge bei Benutzung nicht einfach zerbricht, muss sie jetzt noch gehärtet werden. Hierzu wird sie noch einmal in einem speziellen Ofen auf 850 Grad Celsius erhitzt und dann in angewärmtes Öl getaucht.

Doch er lies sich nicht beirren, hat Bücher zum Thema gelesen, Videos angeschaut und sich regelmäßig mit anderen Profi- und Laienschmieden ausgetauscht. Heute weiß er genau wie es geht, schmiedet und schleift in seiner eigenen Werkstatt in Münster und ist hier einer der wenigen, die diesem traditionellen Handwerk in dieser Form noch nachgehen.
Ein einfaches Messer ist in sechs bis acht Stunden fertig. „Je komplexer und anspruchsvoller die Klinge ist, desto länger dauert es, bis sie perfekt ist“, sagt Schlünder. Ein kompliziertes Messer könne so bis zu 50 Stunden bis zur Fertigstellung benötigen.
Eine Klinge ist jedoch nur ein halbes Messer. Rafael Schlünder kennt sich als Messerschmied nicht nur mit Klingenstahl aus, er weiß auch, welche Hölzer sich besonders gut für einen Messergriff eignen. „Als Material für handgeschmiedete Messer kommt eine ganze Menge in Frage“, sagt der Schmied. „Vom Klassiker aus Eiche über exotisches, wie Seekuhrippen, bis hin zu ganz seltenen Materialien, wie Mammutstoßzähnen, kann eine Vielzahl von Rohstoffen ein Messer veredeln.“
Bei den Messern, die Schlünder für seine Kunden herstellt, entwickelt er die Ideen und die Kombination von Klinge und Griff gemeinsam mit dem Auftraggeber. So wird jedes einzelne Messer ein echtes Unikat.

Wer zuhause Amboss, Esse und Werkzeug griffbereit hat, weiß also jetzt, wie man die perfekte Klinge schmieden kann. Wer wissen möchte, wie man ein Messer richtig scharf bekommt, kann das entweder in seinem Buch
„Messer schärfen mit dem Schleifstein“ nachlesen, oder auf dem Mühlenhof den Messerschärfkurs besuchen, den Rafael Schlünder in diesem Sommer anbietet. Ein Besuch lohnt sich, denn der Schmied weiß: „was nützt das schönste Messer, wenn es nicht scharf genug zum Schneiden ist?“
Messer schärfen

21.4. 18-21 Uhr | 9.7. 14-17 Uhr
Wer seine stumpfen Messer zuhause leid ist, der ist in diesem Kurs gut aufgehoben. Unser Schmied und Messerexperte Rafael Schlünder, der sogar ein Buch zum Messer schärfen geschrieben hat, leitet die Teilnehmerinnern und Teilnehmer dieses Workshops anhand ihrer eigenen Messer an, wie sie deren Klingen wieder scharf bekommen. Mit Anmeldung.