
1 minute read
Das geniale Frühstück
stücksbrei. Er versorgt uns mit wertvollen Nährstoffen aus der Natur und ist damit die perfekte Grundlage für viele gesunde Leckereien. Das Original unter den Basenbreien gibt jede Menge Power für den gesamten Tag – ob im Job, in der Schule oder beim Sport. Überzeuge Dich selbst.

Advertisement

Der Heimatverein stellte ihm das Holz zur Verfügung und Schmitz begann mit der Planung. Ihm zur Seite stand Oberlangens Bürgermeister Georg Raming, Mitglied im Verein De Bockwindmüel e.V. und Sohn des Mühlenstifters Gerhard Raming-Freesen, der ebenfalls zeitlebens mit dem Mühlenhof verbunden war. Er stellte auch den Kontakt zu Vorstandsmitglied Udo Mannefeld her, der Schmitz mit alten Bauplänen und Originalzeichnungen der Bockwindmühle versorgen konnte.
„Mit den Zeichnungen, die mir der Verein freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, und nachdem ich selbst auch mehrmals in Münster war, um Maß zu nehmen und mir die Mühle auch von innen anzusehen, habe ich im September 2021 endlich meine Zeichnungen anfertigen können“, freut sich der Bauherr des

Mühlenmodells. Seit Oktober 2021 baut er an den Einzelteilen der Mühle. Inzwischen ist sie fast fertig, hat eine Höhe von fast sechs Metern erreicht und verfügt über eine Flügelspannweite von fünf Metern.
Gerade baut er noch am Getriebe und haut den Mühlstein aus Granit zurecht, mit dem die Mühle einmal mahlen können soll. „alles an dem Modell soll genau so funktionieren, wie es bei der großen Bockwindmühle funktioniert“, sagt Hermann Schmitz. „Wenn alles gut läuft, können wir die Mühle pünktlich zur Kirmes im August auf dem Heimatplatz in Oberlangen feierlich einweihen.“ So kehrt ein kleines Stück Oberlangener Heimatgeschichte nach Hause zurück.

Frisch & regional
Komplizierte Konstruktion: Damit das Modell dem Original in nichts nachsteht, hat der Bauherr die Mühle in Münster auch von innen besichtigt