MEHR! Stadtteilmagazin Oktober 2011

Page 1

Oktober | 2011

ANZEIGE

www.mehr-duesseldorf.de

STADTTEILMAGAZIN

MENSCH UND TIER DES MONATS

Dr. Wolfgang Gettmann und Otter Nemo (rechts) sind ein Herz und eine Seele.

WUNDERWELT WASSER

Der Aquazoo fasziniert Groß und Klein.

KOMMUNIKATIVER KONSUL

Was Golzheim und Angola zusammenbringt.

NEU!

aktuelle Stadtteil-News auch auf:

PERLENDE FISCHE

Pempelforter Angelausflug in kreative Fischgründe

Foto: Claus Fotografie | Haare und Make up: Dirk Rössler Team

ANZEIGE

JEDEN SAMSTAG // LET THERE BE LIGHT RE OPENING: SONNTAG, 2.OKTOBER 2011 WWW.D-3001.DE BEGINN · 23 UHR


Nordstraße 53 40477 Düsseldorf Telefon 0211 · 498 13 61 info@himmel@aehd.de www.himmel-aehd.de


EDITORIAL

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

MEHR! NEUES

W

Oder nehmen Sie doch einfach an dem monatlichen Gewinnspiel teil. Hier warten zum Beispiel attraktive Preise auf Sie. Diesen Monat gibt es Erlebnistage im Aquazoo für die ganze Familie zu gewinnen.

Sie sehen: Es hat sich viel bei MEHR! getan. Wie auch bisher freuen wir uns über Ihr Lob, Ihre Kritik oder Ihre Anregungen – ab sofort auch online. Schauen Sie doch einfach mal rein! Wir freuen uns darauf.

Wir finden: Unser Online-Portal ist eine optimale Ergänzung zum gedruckten MEHR!. Weitere aktuelle Informationen direkt aus der Nachbarschaft bekommen Sie jetzt auch über Facebook und Twitter.

…Ihr MEHR!-Team

ir haben uns neu und größer aufgestellt. Mit neuen Gesellschaftern, neuen Geschäftsführern (Vorstellung auf Seite 9) und einigen neuen Gesichtern starten wir jetzt durch. Ebenfalls neu ist unsere überarbeitete und umfangreichere Internetseite mehr-duesseldorf.de, auf der Sie jetzt unter anderem umfangreiche Informationen über die Stadtteile, aktuelle News, einen regelmäßig aktualisierten Veranstaltungskalender und vieles mehr finden.

DAS WORT VOM SONNTAG

U

nser Titel-Otter Nemo steht auf der „roten Liste der gefährdeten Arten“. Man könnte glauben, dass auf diese Liste auch Pempelforter, Derendorfer und Golzheimer gehören. Offensichtlich gibt es wirklich nur eine Handvoll Menschen, die hier aufgewachsen, geschweige denn geboren ist. Die Weltoffenheit unserer Stadtteile bemerkt man besonders an den vielen „fremd-aber-noch-verständlichen“ Sprachakzenten (wie Englisch, Holländisch, Französisch) oder den ganz und gar „unverständlich-ausländischen“ (wie Bayerisch, Schwäbisch oder Kölsch). Auf die schlichte Frage „Woher kommst Du?“ fliegt einem die Geografie unseres Planeten geradezu um die Ohren. Aber das ist auch gut so: vermehret Euch – es werden alles echte Düsseldorfer sein.

Links: mehr-duesseldorf.de facebook.com/mehr.magazin twitter.com/MEHR_magazin

FISCH ODER FLEISCH?

MENSCH DES MONATS Dr. Wolfgang Gettmann (62) und Nemo (5) sind unser Mensch und Tier des Monats

D

… meint der gebürtige Fischkopp Lutz Sonntag!

Illustration: Antonio Ienottico

ie beiden wohnen harmonisch zusammen: Aquazoo-Direktor Dr. Wolfgang Gettmann und Nemo. Deutschlands bekanntester Otter ist nicht irgendein Tier, sondern Medienstar und eigentlich gar kein richtiger Otter. „Er denkt, er ist ein Mensch oder Hund“, weiß der Zoologe Dr. Gettmann. Vor den eigenen Artgenossen hat Nemo eher Angst. Wenn die beiden spazieren gehen, werden sie oft angesprochen. „Inzwischen weiß ich in fast jeder Sprache der Welt, was Fischotter heißt“, so Dr. Gettmann. Die Mittagspausen der beiden sind übrigens meist sehr kurz. Dann gehen sie gern auf einen schnellen Imbiss an die Kaiserswerther Straße. Besonders die Metzgerei Brosi hat es Dr. Gettmann angetan. „Da gibt es noch ehrliche Brötchen mit Fleisch.“ Nemo bevorzugt da eher Fisch.

3


AQUAZOO

Wissenswertes auf 6.800 qm

WO IN DÜSSELDORF DIE DICKS Die Geschichte des Aquazoos geht zurück auf den Düsseldorfer Apotheker Theodor Löbbecke. Er baute im 19. Jahrhundert eine bedeutende naturkundliche Sammlung auf, die seine Witwe nach Löbbeckes Tod der Stadt übergab. Beinahe zeitgleich er-

mat. Die Sammlung wurde um ein Aquarium erweitert und wuchs im Lauf der Jahrzehnte stetig heran. 1987 erfolgte der Umzug in den Nordpark – und die Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf. Nicht zuletzt, weil Aquazoo und Löbbecke Museum in Wis-

Namensgeber und Begründer Carl Heinrich Theodor Löbbecke (1821-1901)

M

ehr als eine halbe Million Besucher zieht es jährlich in den Aquazoo. Im Düsseldorfer Nordpark gelegen, ist er einer der Hauptanziehungspunkte der Landeshauptstadt. Und viele der kleinen und großen Gäste schauen nicht nur einmal vorbei: kann man doch im Aquazoo auf lehrreiche und gleichzeitig unterhaltsame Weise Wissenswertes über 450 verschiedenen Tierarten erfahren. Haie, Piranhas, Krokodile, Otter, Pinguine, Schildkröten, Weißbüscheläffchen und Leguane gehören zu den Hauptattraktionen der 6.800 qm großen Anlage, aber auch die anderen Reptilien, Amphibien, Schlangen sowie eine stattliche Zahl an Spinnen und Insekten locken die Gäste zu den insgesamt 64 Terrarien und 80 Wasserbecken. Daneben verteilen sich 230 Vitrinen, Schautafeln und Großobjekte auf die 25 thematisierten Schauräume.

4

Jede Menge Futter Heutzutage kümmern sich 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Tiere, Technik, Ausstellungen und Besucher. Ein Team, das viel leistet und bewegt. Hätten Sie beispielsweise gewusst, dass jedes Jahr rund 1.850 Kisten frisches Gemüse, Obst und Kräuter zubereitet und verfüttert werden? Hinzu kommen sechs Tonnen Fisch, 800 Kilogramm Krebse und Muscheln sowie die Ernte von 600 qm selbst gezogenem Weizen. Doch nicht nur das Getreide stammt aus Eigenproduktion: Auch Lebendfutter wird selbst gezüchtet. Beim Fressen können die Besucher den Tieren übrigens live zuschauen: immer montags bis freitags zu festen Uhrzeiten (zwischen 10.30 und 14.00 Uhr).

Ein wunderschönes Exemplar von einem Kardinalfisch

hielt Düsseldorf auch einen zuvor als Verein geführten Zoo mit 1.238 Tieren geschenkt. Zunächst getrennt gezeigt, bekamen Löbbeckes Sammlung und der Zoo 1930 ein gemeinsames Dach, doch das fiel dem 2. Weltkrieg zum Opfer und wurde im Bombenhagel des Jahres 1944 zerstört. Neubeginn nach 1944 In einem ehemaligen Luftschutzbunker fanden die geretteten Exponate 1947 eine neue Hei-

Artgerechter Lebensraum senschaftskreisen lange Zeit wegweisend für die Verbindung von Nicht nur die Versorgung ist für Naturkundemuseum und die Tiere erstklassig, auch der Tierpark waren. Lebensraum ist artgerecht nachempfunden: So werden Wasser und Luft für die Pinguinanlage ständig gefiltert, gereinigt und gekühlt, damit die Kälte liebenden Vögel sich wohl fühlen. Ein besonderes Beleuchtungsprogramm simuliert zudem die Jahreszeiten mit entsprechend langen oder kurzen Tagen, mehr oder weniger Sonnenlicht. Nicht minder komfortabel geht es in Oft verkannt: Haie der Tropenhalle zu. Hier herrscht


AQUAZOO

STEN FISCHE LEBEN eine konstante Temperatur von 25 Grad, und die Luftfeuchtigkeit liegt bei für die Tiere angenehmen 80 bis 100 Prozent. Einmal stündlich werden 80.000 Liter Flusswasser gefiltert, mehrmals täglich regnet es für kurze Zeit. Neben den lebenden Anschauungsobjekten im Aquazoo fördern die Exponate der Löbbecke Sammlung das Naturverständnis von jung und alt. Dazu gehören unter anderem der Nachlass des Tierbildhauers Josef Pallenberg. Hinzu kommen aktuelle Ausstellungen, wie beispielsweise „Baumhaut“, in deren Rahmen die Fotografin Evi Claßen die Borke von Bäumen im Detail überraschend vielfältig und ästhetisch präsentiert (bis 3. November 2011). Unterhaltung für Jung & Alt Dass es für Schulklassen und andere interessierte Gruppen spezielle Führungen gibt, versteht sich fast von selbst. Doch der Aquazoo leistet noch mehr in Sachen unterhaltsame Naturkunde: im Rahmen von FerienaktioZwergotter (Nemo) Der Zwergotter (Aonyx cinerea), manchmal auch als Kurzkrallenotter bezeichnet, ist eine in Südostasien verbreitete Raubtierart. Mit einer Kopfrumpflänge von 45 bis 61 cm, einer Schwanzlänge von 25 bis 35 cm und einem Gewicht von 1 bis 5 kg ist er der kleinste Otter. Zwergotter sind geselliger als die anderen Otterarten, sie leben in Familiengruppen von bis zu zwölf Tieren. Sie spielen miteinander und kommunizieren mit einer Reihe von Lauten. Zwergotter gelten nach der „Roten Liste gefährdeter Arten“ der Weltnaturschutzunion IUCN als gefährdet.

nen, in Arbeitskreisen oder in der Kinderakademie. Die jüngsten Naturforscher genießen im Aquazoo ohnehin ganz besondere Privilegien: Auf Anfrage kann hier sogar ein Kindergeburtstag aus-

des Erweiterungsbaus. Wer sich anschließen möchte, hat übrigens jederzeit freien Eintritt und darf sich regelmäßig über ein Gratisexemplar der Mitgliederzeitschrift „Aquarius“ freuen.

Der Eingang zum Aquazoo/Löbbecke Museum

gerichtet werden. Dass Aquazoo und Löbbecke Museum die naturkundliche Begegnung von Mensch und Tier so intensiv fördern können, verdanken sie zu nicht unwesentlichen Teilen dem gleichnamigen Freundeskreis, der sich Anfang der Achtziger Jahre gegründet hat und mittlerweile mit der Gesellschaft für Zoofreunde e.V. verbunden ist. Mehr als eine Million Euro haben die Mitglieder gesammelt und bereitgestellt: für Erhalt und Ergänzung von Sammlungen und Bibliothek, für den Ankauf lebender Tiere, für Exkursionen, Öffentlichkeitsarbeit, die Förderung zoologischer Projekte und vieles andere mehr. Jüngstes Vorhaben ist die Planung und Mitfinanzierung

Preise und Öffnungszeiten Geöffnet sind Aquazoo und Löbbecke Museum täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr (außer an Weihnachten, Silvester, Neujahr, Rosenmontag und 1. Mai). Der Eintritt beträgt vier Euro für Kinder ab sechs Jahren und sechs Euro für Erwachsene. Ermäßigungen gibt es unter anderem für Familien und Inhaber von Jahreskarten der NRW-Partnerzoos. Freien Eintritt haben Inhaber des Düsselpasses. Aquazoo/Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380, 40200 Düsseldorf, Telefon 0211 · 899 61 50 duesseldorf.de/aquazoo

Promis machen‘s, . . . wir auch!!!! Wir haben uns „liften“ lassen. Aus

www.mehr-duesseldorf.de info@mehr-duesseldorf.de

4 Wir suchen!

eine/n Vertriebsmitarbeiter/in auf Provisionsbasis, gerne auch in Teilzeit. Sie sind engagiert, kontaktfreudig und stadtteilbezogen? Dann zögern Sie nicht, uns Ihre Kurzbewerbung zu schicken.

4 Wir suchen!

Schreiben Sie gerne? Wir sind immer auf der Suche nach guten Geschichten und Artikeln.

4 Wir gestalten!

Der Umgang mit Printmedien ist unsere Stärke. Auf dem Weg zu Ihrem individuellen Erscheinungsbild unterstützen wir Sie gerne!

• Logoentwicklung • Corporate-Design-Programme, Geschäftsdrucksachen, Anzeigen Flyer • Broschüren, Magazingestaltung • Katalog-, Leitsysteme • Orientierungs-, • Beschilderung

wird

Nach einem spannenden Besuch im Aquazoo, ist bei uns Entspannung angesagt!! Nordpark Gastronomie Ahrens GmbH Kaiserswerther Straße 390 | 40474 Düsseldorf Ruf 0211 · 43 36 34 | Fax 0211 · 43 49 16 info@im-nordpark.de | im-nordpark.de

5


WELTOFFENHEIT

Vom Immobilienexperten zum Honorarkonsul

ANGOLA LIEGT IN GOLZHEIM

E

takte für Angola knüpfen“, so Prof. Nielen. Und das macht er als verlängerter Arm des Botschafters Alberto do Carmo Bento Ribeiro. Der hat Prof. Nielen übrigens 2002 als Honorarkonsul angeworben. „Es war Wunsch der angolanischen Regierung, für den Wiederaufbau des Landes einen vernetzten Bau- und Wohnungsexperten zu gewinnen.“, was der Honorarkonsul mit Sicherheit ist. Gründete er doch schon vor 35 Jahren das „Klaus Nielen Institut für Immobilienwirtschaft“ und hat sechs Fachbücher verfasst.

in Diplomat denkt zweimal nach, bevor er dann nichts sagt“ lautet eine der diplomatischen Grundregeln. Das kann man von Prof. Klaus Nielen nicht gerade behaupten. Der Honorarkonsul des afrikanischen Landes Angola mit Sitz in Golzheim ist Rheinländer durch und durch, Brauchtum und Karneval inbegriffen. Ganz undiplomatisch trifft sich der Konsul in der Freizeit gerne mit Freunden, „die die Fähigkeit haben, sich selbst nicht allzu ernst zu nehmen“.

Lage

Lage 1.246.700 qm Einwohnerzahl 18.498.000

Das angolanische Konsulat

Wichtigster Wirtschaftsstandort

Honorarkonsul Professor Klaus Nielen

Kommunikative Kontakte Im Gegensatz dazu nimmt er aber sein Ehrenamt sehr ernst. Und hier ist seine kommunikative Art von Vorteil. „Schließlich soll ich Wirtschafts- und Kulturkon-

6

Die diplomatische Vertretung von Angola in Golzheim hat einen besonders hohen Stellenwert. „Schließlich sitzt die Wirtschaft nicht in Berlin, sondern in Nordrhein-Westfalen“, erläutert Prof. Nielen, „und Angola wird wegen der riesigen Rohstoffvorkommen auch für Deutschland immer wichtiger. Ich arbeite dafür, dass angolanische Großaufträge auch nach NRW gehen.“

Flagge

Jahr nach Angola. Dazu Teilnahme an internationalen Messen, Kongressen und Wirtschaftsforen: „Das ist oft ein Full-TimeJob.“ Die Kosten des Ehrenamtes zahlt er dabei, wie die meisten seiner Kollegen, aus eigener Tasche. Aber danach gefragt, gibt Prof. Nielen auch ganz unverhohlen zu: „Dieser Posten ist für mich natürlich auch eine Frage des Prestiges und der Privilegien“, obwohl er seine diplomatische Immunität bisher niemals in Anspruch genommen hat.

Kosten, Stress und Privilegien Ein Drittel seiner Arbeitszeit wendet er für die diplomatische Arbeit auf und fliegt viermal im konsulat-angola.de

Angola gilt als das reichste Land Afrikas, dank riesiger Vorkommen von Öl, Gas und Diamanten. Die Hauptstadt Luanda ist laut SPIEGEL die teuerste der Welt und platzt mit sechs Millionen Einwohnern aus allen Nähten (geplant war sie für 350.000 Menschen). Nach 25 Jahren Bürgerkrieg, der 2002 mit einem Friedensvertrag beendet wurde, ist der Reichtum allerdings noch nicht bei der Bevölkerung angekommen: 70% der Bevölkerung haben keinen Zugang zu medizinischer Versorgung, 60% keinen zu frischem Trinkwasser. Auch 70% der Lebensmittel müssen noch importiert werden. Als ehemalige 300-jährige portugiesische Kolonie ist die Amtssprache Portugiesisch, aber viele Politiker sprechen perfekt Deutsch, weil sie in der ehemaligen DDR studiert haben und bringen Deutschland viel Sympathie entgegen.


NEUBEGINN

MEHR! WACHSTUM

Hobby haben Di Lucia und Termine: Sie sammeln nicht nur Unternehmen, sondern auch italienische Oldtimer.

Neue Partner bei MEHR!

Mehr Aktualität

M

EHR! stellt sich neu auf. Geschäftsführer sind jetzt Carmine Di Lucia und Sebastiano Termine (beide 38). „Wir haben MEHR! schon immer gern gelesen“, beschreibt Termine die Mo‚tivation. „Uns gefallen das Konzept und die Aufmachung.“ Wir stellen hier die zwei neuen Macher vor:

MEHR! sehen die zwei aber nicht nur als neues Sammlerstück, sondern haben auch Pläne: den Ausbau von MEHR! und die Erhöhung der Auflage von derzeit 35.000 Exemplaren. „Dann wollen wir ein Nachrichtenportal für Pempelfort, Derendorf und Golzheim im Internet aufbauen“, kündigt Termine die weiteren Schritte an. Ebenso wird MEHR! verstärkt soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter nutzen, um die Stadtteile noch aktueller zu informieren. „Warum dann nicht auch noch ein mobiles Stadtteil-App?“, überlegt Termine und hat damit schon wieder eine neue Idee.

Zwei Saubermänner starten durch Die beiden sind schon seit der Thomas-Grundschule in Derendorf befreundet und gingen zunächst verschiedene Wege. Di Lucia machte eine Ausbildung als Groß- und Außenhandelskaufmann bei Thyssen, Termine studierte Bauingenieurwesen. Ihr erstes Unternehmen, die Gebäudereinigung Blue Box, „haben wir just for fun nebenberuflich aufgemacht, um italienische Mitbürger mit Jobs zu unterstützen“, so Di Lucia. Der Laden lief noch besser als erhofft und so kündigten die beiden bei ihrem alten Arbeitgeber. Um der Kundschaft alles aus einer Hand bieten zu können, kam dann etwas später mit 1Plus ein Großhandel für Reinigungsprodukte hinzu. „Aus dem Garagengeschäft wurde ein kleines mittelständisches Imperium“, freut sich Di Lucia augenzwinkernd.

Sympathische Zeitgenossen: Carmine Di Lucia, Sebastiano Termine

Sie sehen: Wir haben also gemeinsam viel vor und wollen einfach mehr MEHR! Wir freuen uns, wenn Sie uns dabei auch weiterhin so positiv wie bisher begleiten.

Kreative Kombination Doch damit nicht genug. Aktuell gründen die beiden eine Modefirma, die T-Shirts und Accessoires produzieren wird. „Wir gehen in unserer Freizeit auch mal nicht in die Disco, sondern entwickeln neue Ideen“, erklärt Termine die kreative Ader der beiden. Aber auch ein „richtiges“

Auf gute Zusammenarbeit: (v.l.n.r.) Lutz Sonntag, Carmine Di Lucia, Sebastiano Termine, Antonio Ienottico

Goldener Herbst bei Behmer FRÜCHTEBROT:

Er ist wieder da, der köstlich herzhafte Zwiebelkuchen mit frischen Zwiebeln.

Die goldenen Früchte des Sommers – eingebacken im außergewöhnlich delikatem Früchtebrot.

Lassen Sie sich den Herbst schmecken!

Nordstraße 67 www.baeckerei-behmer.de

Köstlich auch zu Käse & Wein. Lassen Sie sich den Herbst schmecken!

U

Spezialitäten · Bäckerei seit 1898 in Düsseldorf

G

Dazu ein Glas frischen, fruchtigen Federweißen.

K T 1 ostp S C Sc rob H E Fr Beh he e f I N üc m i ür ht er be eb s ro t

ZWIEBELKUCHEN:

7


GESUNDHEIT

Kaffee ist doch gesund

C

. . . und Kaffee ist doch gesund!

8

Wirkungsweise unterschiedlichster Kaffeesubstanzen und wie man diese sinnvoll für Gesundheit und Medizin nutzen kann.

so schwer, so Bettina Arnold. „Vielleicht, weil wir ihnen sagen, dass Caro-Kaffee oder koffeinhaltige Limonaden als Alternative erlaubt sind. Auf das Koffein Teilnehmer gesucht kommt es in der Studie nämlich nicht an. Hier spielen die so geRund 250 Inhaltsstoffe im Kaffee nannten antioxidativen Stoffe haben Forscher schon entschlüs- die Hauptrolle.“ selt, und einige von ihnen werIst die Abstinenzphase vorbei, erden jetzt im Rahmen der Düssel- halten alle Teilnehmer eine nageldorfer Kaffeestudie ganz beson- neue Kaffeemaschine, Kaffeeders unter die Lupe genommen. pads für drei Monate – und dür„Wir wollen prüfen, ob Kaffeefen leben wie vor Beginn der genuss positiven Einfluss auf Ge- Studie, also wie gewohnt Kaffee wicht, Blutdruck und Cholestetrinken. Mit einer Einschränkung: rinspiegel hat“, erklärt Prof. Dr. Es darf ausschließlich die KaffeeMartin das Ziel des wissenschaft- sorte konsumiert werden, die Prof. Dr. med. Stephan Martin lichen Experiments, für das noch Prof. Dr. Martin und sein Team Teilnehmer gesucht werden. ausgeben. Nur in Ausnahmefäl-a-f-f-e-e, trink nicht so viel „Jeder, der täglich Kaffee trinkt, len, zum Beispiel unterwegs, ist Kaffee“! Erinnern Sie sich zwischen 18 und 69 Jahren alt ein einfacher Espresso erlaubt. noch an das Kinderlied, das der ist und keine Medikamente reNach Ende der Studie folgt eine sächsische Lehrer Carl Gottlieb gelmäßig einnehmen muss, kann kurze Abschlussuntersuchung Anfang des 19.Jahrunderts als bei der Düsseldorfer Kaffeestuund es werden noch einmal Warnung vor zu viel Kaffeegedie mitmachen.“ Fragebögen zu Kaffeekonsum nuss komponierte? „Schwächt Wer Lust hat, sich an der vier Mo- und Ernährungsgewohnheiten die Nerven, macht dich blass und nate dauernden Untersuchung zu ausgefüllt. krank“ heißt es da über den beteiligen, wird zunächst kurz schwarzen Muntermacher. „Ein untersucht und anschließend von Engagement wird belohnt Vorurteil, dass sich bis heute in Bettina Arnold intensiv über den vielen Köpfen gehalten hat“, sagt Ablauf aufgeklärt. „Das SchwieAls Dankeschön erhalten alle Prof. Dr. Stephan Martin. „Dabei rigste sind die ersten vier Woch- Teilnehmer der Düsseldorfer Kafist Kaffee viel gesünder als sein en“, weiß die organisatorische feestudie Einkaufsgutscheine im Ruf“. Leiterin der Düsseldorfer Kaffee- Wert von insgesamt 150 Euro. studie. „Um später verwertbare Selbstverständlich dürfen sie auch Wirkung von Kaffee Ergebnisse zu bekommen, müs- die Kaffeemaschine und nicht sen die Teilnehmer während verbrauchte Pads behalten. Der Diabetes-Experte und dieser Zeit zunächst komplett Wer Interesse hat, kann sich gern Chefarzt am Marienhospital muss auf Kaffee oder Tee verzichten.“ beim Studientelefon anmelden: es wissen, beschäftigt er sich Erstaunlicherweise falle dies den 0211 · 566 03 60 65 doch seit vielen Jahren mit der meisten Probanden aber gar nicht marien-hospital.de Foto: Michael Sommer

Geniessen für die Wissenschaft


GESUNDHEIT

Dr. Konstaninos Zarras

WARUM SEIN HERZ FÜR SÜDAFRIKA SCHLÄGT

D

as Pempelforter Marienhospital hat einen neuen Chefarzt: Dr. Konstantinos Zarras leitet jetzt die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie. Er ist nun bereits der dritte Chefarzt, der übergreifend an mehreren Häusern im Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf tätig sein wird. Foto: Michael Sommer

Die Landeshauptstadt kennt der 45-Jährige wie seine Westentasche, lebt er bereits seit 22 Jahren in Düsseldorf. „Ich mag die Mentalität der Menschen“, erklärt er im Gespräch mit MEHR!. Seine knappe Freizeit verbringt Konstantinos Zarras gern mit

Dr. Konstantinos Zarras: Helfer für notleidende Kinder in Südafrika

Familienspaziergängen am Rheinufer. Doch er hat noch eine anderes, mehr ernstes Hobby, dem er mit viel Engagement nachgeht: Er kümmert sich um notleidende Kinder in Südafrika. Ein Freund, der mit einer Südafrikanerin verheiratet ist, weckte vor Jahren das Interesse. „Achtmal waren meine Familie und ich seitdem in Südafrika“, berichtet er. „Und jedes Mal sind wir fasziniert von der Schönheit des Landes. Andererseits zeigt einem die Armut dort aber auch immer wieder, wie gut es uns hier geht.“

klar. Mittlerweile haben er und seine Familie über die Hilfsorganisation plan international schon drei Patenkinder vermittelt bekommen. „Eines hält den Kontakt zu mir, eines zu meiner Frau, und die dritte Patenschaft hat unser Sohn übernommen.“

Was seine berufliche Zukunft angeht, möchte Dr. Zarras besonders den Austausch zwischen den Ärzteteams im Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf erleichtern. „Davon sollen vor allem die Patienten profitieren, denn sie stehen im Mittelpunkt Dass er helfen würde, war Dr. Zar- unseres täglichen Handelns.“ ras schon nach der ersten Reise

CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN LEGT HAND AN Mit Fingerspitzengefühl zu mehr Wohlbefinden

G

anz gleich, ob die Abwehrkräfte gestärkt werden sollen, ob man sich leistungsfähiger fühlen möchte, oder ob man mehr Gelassenheit bekommen möchte: Reiki kann in vielen Situationen helfen und wurde darum zu einer der beliebtesten Selbsthilfetechniken unserer Zeit. Eine echte Expertin auf diesem Gebiet ist Charlotte Köhler-Lohmann, Reiki-Meisterin im Gesundheitszentrum RuGI an der Nordstraße 75 in Pempelfort.

„Reiki bezeichnet eine universelle Energie“, erklärt Charlotte Köhler-Lohmann. Und jeder kann diese Kraft über seine Hände weitergeben, wenn er weiß, wie sie fließen muss. „Eins zu werden mit seinen Händen. Das ist das Wesen des Reiki.“ Bevor es allerdings soweit ist, muss jeder, der Reiki anwenden möchte, die Technik des Handauflegens erlernen. Sie erfolgt in mehreren Abschnitten, bei denen jeweils ein sogenannter Grad erlangt wird.

Ab dem dritten Grad ist es möglich, eine Reiki-Praktiker-Ausbildung nach Charlotte Köhler-Lohmann© zu absolvieren. Hierbei handelt es sich um ein geschütztes Konzept. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und Reiki-Techniken werden an sieben Wochenenden vermittelt. Verlauf und Erkenntnis der Ausbildung werden in einer Abschlussarbeit dokumentiert, die als Grundlage für eine Überprüfung des Wissens am achten

Reiki-Meisterin: Charlotte Köhler-Lohmann

Wochenende dient. Ein Infoabend zu dieser Ausbildung findet am 11. Oktober 2011, um 19 Uhr statt. Weitere Informationen unter meridian-reiki.de

Die Welt ist rund! Wir zeigen Ihnen die schönsten Ecken. Bei uns bekommen Sie alles, was Sie für Ihre Urlaubsreise brauchen. n Reisen mit der TUI, 1-2-FLY, airtours, der REWE Gruppe und vielen anderen namhaften Veranstaltern n Tagesaktueller Last-Minute-Urlaubsservice n Linien- und Charterflugtickets von renommierten Fluggesellschaften n Städte-, Studien- und Sprachreisen n Kreuzfahrten auf den sieben Weltmeeren n Weltweite Hotel- und Mietwagenbuchungen n Musicalkarten n Reiseversicherungen

Beratung und Buchung in Ihrem

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Bewerten Sie unseren Service und gewinnen Sie attraktive Preise!

40477 Düsseldorf, Nordstraße 69, Telefon: + 49 (0) 211 - 49 36 90 E-Mail: duesseldorf5@first-reisebuero.de www.first-reisebuero.de/duesseldorf5 9


LEBENSEINSTELLUNG

MUT ZUR SELBSTVERTEIDIGUNG Starke Senioren

E

infach nur den Lebensabend mit seiner Ehefrau Mariana (60) genießen: Das wäre überhaupt nichts für Edgar Geller. Der 85-Jährige ist aktiv wie nur sehr wenige Menschen in seinem Alter. Er arbeitet als Dolmetscher, fährt Autorennen auf dem Nürburgring , malt erfolgreich, schreibt Bücher – und bietet sogar Selbstverteidigungskurse für Senioren an.

Nach nur vier Monaten hatte Naturtalent Geller seinen ersten Pokal erkämpft, mittlerweile ist er Träger des dritten Dan-Gürtels und genießt den Respekt der Sportkameraden. Natürlich

besten habe ich mit meinem Trainer Yong Lee zusammengestellt. Ich bin ihm sehr dankbar dafür, dass er mich so gut beraten und unterstützt hat.“ Einmal wöchentlich treffen sich die Hob-

Hemmungen abund Mut aufbauen „Dabei geht es mir nicht darum, den Menschen besonders viele Techniken beizubringen. In erster Linie will ich zeigen, wie man Hemmungen ab- und Mut aufbaut“, erklärt der Physiker im Ruhestand. „Wer sich psychisch stark fühlt, kann sich besser wehren.“ Edgar Geller selbst ist seit über 15 Jahren leidenschaftlicher Anhänger der koreanschen Kampfsportart Taekwondo. Angefangen hat er einst aus purer Neugier. „In einem Alter, in dem sich andere zur Wassergymnastik anmelden“, schmunzelt er und erinnert sich an die erste Begegnung mit seinem Hildener Trainer. „Meister Yong Lee hat mich damals nur verwundert angeschaut und wohl überlegt, was der alte Knacker denn in seiner Schule will.“

griff vorbereitet sind.“ Sogleich nennt Geller ein praktisches Beispiel. „Wenn Sie um eine schlecht einsehbare Straßenecke biegen müssen, sollten Sie auf dem Bürgersteig den größtmöglichen Bogen einschlagen. Sie haben dann den besseren Überblick. Nicht eng entlang der Hauswand gehen.“ Selbstverteidigung fängt für Edgar Geller mit der aufmerksamen Beobachtung der Umgebung an und endet im Notfall mit aktiver Verteidigung. Vorsicht ja, Angst nein

Edgar Geller: Top-Fit mit 85

bysportlerinnen und -sportler zum Training in der Turnhalle der Gemeinschaftsgrundschule an der Lennéstraße. Da können dann auch mal die Holzbrettchen fliegen. „Sie glauben gar nicht, welche DurchAuf Maß geschneidert schlagkraft meine Gruppe hat“, Das Trainingsprogramm für seine erzählt Edgar Geller stolz. Doch Senioren hat Edgar Geller sozu- noch viel wichtiger als Kraft ist ihm das Selbstvertrauen, das die sagen auf Maß geschneidert. „Aus vielen verschiedenen kampf- Kursteilnehmer bekommen. „Ich sportarten“, betont er. „Egal, ob schärfe ihre Sinne, erkläre ihnen, wie sie – besonders abends – Taekwondo, Karate oder Kung bewusster durch die Straßen geFu: Alle bieten Übungen, die hen. Wie sie wachsamer werauch für ältere Einsteiger wunden und besser auf einen Überderbar geeignet sind. Und die hat er sich auch den vierten DanGürtel vorgenommen, hält sich dafür täglich unter anderem mit 60 Liegestützen und Hanteltraining fit.

„Vorsicht ja, Angst nein“, sagt der Kampfsportler. „Auch nicht vor möglichen Folgen. Ihr Angreifer verschwendet daran ja auch keinen Gedanken, wenn er Sie ins Visier genommen hat.“ Auch im Herbst geht das Training weiter, in das man übrigens jederzeit einsteigen kann. „Wir haben verschiedene Gruppen mit unterschiedlichem Leistungsstand“, erklärt Edgar Geller. „Und damit ich individuell auf jeden Teilnehmer eingehen kann, besteht keine Gruppe aus mehr als 15 Leuten.“ Stichwort Kosten: Rund 20,- E pro Monat kostet das Selbstverteidigungstraining für Senioren. Weitere Informationen und Anmeldungen zur „Schnupperstunde“ unter der Telefonnummer: 0211 · 772 13 99

Ralf Gröter

Malermeister

seit 1972

Maler- und Lackierarbeiten von A bis Z Schimmelpilzsanierung laut Biostoffverordnung Graffitientfernung und -vorbeugung Hochdruckreinigung mit Abwasserfilterung Fassadenbeschichtungen und Dämmsysteme Bodenarbeiten (PVC, Textil, Fertigparkett)

Reichenbacher Weg 49 a 40627 Düsseldorf Ruf 0211 · 27 21 51 Fax 0211 · 270 04 99 www.groeter.net info@groeter.net

10


ENTDECKEN SIE DIE PERLEN VON PEMPELFORT

Auf kreativen Wogen gleiten

L

euchtend und edel präsentiert er sich; hat eine Haut, die wie ein Meer aus kostbaren Perlen schimmert. Er ist schön, und er ist selten: Glücklich darf sich schätzen, wer jemals einen Perlfisch zu sehen bekommt. Ganz anders in Pempelfort: Hier tummeln sich gleich 21 Exemplare. Perlfisch Pempelfort – das sind 21 kreative Köpfe, die sich zusammengeschlossen haben und einmal im Jahr zu einem ganz besonderen Event einladen: zum Perlfisch-Wochenende. Mit dabei sind Kunst-, Mode- und Schmuckdesigner, Kunsthandwerker und Trendläden, die ihren Sitz im kreativen Viertel zwischen Fischer-, Klever- und Tußmannstraße haben. Hier hat sich in den letzten Jahren eine feine und exklusive Auswahl an kreativen Köpfen aus der Mode- und InterieurSzene angesiedelt.

Am 15. Und 16. Oktober präsentieren diese Perlfische – übrigens zum sechsten Mal - die Ergebnisse ihres künstlerischen Schaffens, präsentieren sich mit neuen Kreationen, frischen Ideen und den neuesten Trends. Tauchen Sie ein ins Meer der Pempelforter Kreativ-Schmieden: Geschäftsräume, Werkstätten, Ateliers und Galerien stehen interessierten Besuchern an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr offen. Freuen Sie sich auf inspirierende Gespräche mit den Künstlern und genießen Sie den Blick hinter die Kulissen. Lassen Sie sich sanft und verträumt durch die Wogen treiben zu den schönsten Schätzen, die Ihnen entgegen glitzern: Fischen Sie sich Ihr Lieblingsstück heraus, einzigartig im Design, hochwertig in Material und Verarbeitung. Wie bereits in den Jahren zuvor, kooperieren die Perlfisch-Akteure auch diesmal wieder mit Kunstschaffenden aus anderen

Düsseldorfer Stadtteilen. Und so wird an jeder der 21 „Fang-Stationen“ ein Extra-Gast oder eine besondere Aktion vorgestellt. „Wir haben uns farbintensive Gäste eingeladen“, freut sich Heike Schirmer von der Schmuckschmiede „Detail3“. „Die Fotografin Katharina Mayer und Ulla Meiners vom Modelabel ´URSBOB´ inszenieren ein leuchtendes Zusammenkommen von Porträtfotografie- und Modedesign.“ Weitere Joint-Ventures: Bei „Headwig:“ werden die energiegeladenen Bilder von Sonja Kalb gezeigt. „Tragkultur“ liefert zusammen mit der Ausstellung „Zimmer 13“ mögliche Antworten auf die großen Fragen dieser Welt. „Mandalay“ führt zur aktuellen Herbst- und Wintermode ausgesuchte Accessoires vor. Der Lageplan auf Seite 14 zeigt genau, wer wo zu finden ist. Ein Veranstaltungsheft liegt auch in allen teilnehmenden Geschäften bzw. Ateliers aus. perlfisch.de

11


PERLENPHILOSOPHIE STÄNDIGER ZUWACHS IM PERLFISCHBECKEN

A

Brandneu im Perlfischbecken sind dieses Jahr übrigens die handgefertige Mode von „Unikat“, das Kindermöbelatelier „Tatata!“ und „haberland Art Antiques“.

„Jeder von uns hat Zulauf durch den anderen. Und das hilft dem gesamten Kreativ-Standort Pempelfort.“

m Anfang war es nicht mehr als ein Aquarium: „Pelle und Perle“ hieß eine Aktion von drei Pempelforter Kreativen, die gemeinsam auf sich und Ihre Geschäfte aufmerksam machen wollten. Mit Erfolg. „Perlfisch“ wurde aus der Taufe gehoben, und zu siebt lud man 2005 zum ersten Eventwochenende ein. Bis heute hat sich die Zahl der Pempelforter Perlfisch-Akteure verdreifacht und entsprechend breit gefächert ist das Angebot, das am Ausstellungswochenende mittlerweile tausende Menschen aus der ganzen Region anlockt.

Mo. bis Fr. & So. Mittagstisch 12 bis 15 Uhr und täglich ab 18 Uhr.

12

Dass mit der Größe des PerlfischWochenendes auch die Konkurrenz untereinander wachsen könnte, davor hat keines der Geschäfte Angst. „Es ist ein Geben und Nehmen“, erklärt Mit-Initiatorin Sonja Pfingst-Bischof.

La haute cuisine et les vins français

roll your own sushi!

Veranstaltungsraum Nichtraucher- & Raucherraum Weindegustationen u.v.m.

In unserer SchulungsSushibar in Meerbusch erlernen Sie das 1x1 der Sushi-Zubereitung. Temaki, Nigiri und Maki können auch Sie schon bald ganz leicht zu Hause zaubern!

Blücherstraße 70 • 40477 Düsseldorf Tel 0211-97 71 34 17 • lebouchon-duesseldorf.de lebouchon-restaurant@unitybox.de

mosushi.com


NIGHTFISCHSPECIALS

Die Ankerplätze am Freitagabend im nördlichen Pempelfort:

LECKERES ZUR ABENDSTUNDE

+ „Très francais – Fischsuppe & Quiche“, im Innenhof, Nordstraße 80

+ „Bratwurstkreationen & perliger Kwadratdrink“, von Peter Inhoven vor dem kwadrat, Blücherstraße 57

M

it dem „Nightfisch“ startet am Freitag, 14. Oktober, das große Kreativ-Wochenende in Pempelfort. Aussteller und Gäste treffen sich zur „Perlfisch-Nacht“ an fünf ausgesuchten Ankerplätzen im Stadtteil, um dort kulinarisch zu genießen und sich auf die bevorstehenden Eventtage einzustimmen. Von 18 bis 24 Uhr gibt es Gaumenfreuden aus dem Meer, leckeres Fingerfood und andere köstliche Kreationen.

+ „Quiches, Cakes, Brownies & Glühwein“, vom Petit Papillon, vor den Perlfischen an der Collenbachstraße

+ „Austern, Champagner & Wein“, Schmuckgalerie „träume und taten“, Tußmannstraße 9

+ „Sushi Entertainment“, von mosushi im Hinterhof, Tußmannstraße 7 Samstag und Sonntag laden die Perlfisch-Freunde ein, wenn Sie zwischen den Fängen eine kleine Pause einlegen möchten. Eine Liste mit allen Läden und Einrichtungen, die dazu gehören und denen Sie auch nach dem Ausstellungswochenende jederzeit gern einen Besuch abstatten können, finden Sie im PerlfischVeranstaltungsheft.

13


HIER PERLT DER FISCH:

Angela Oelschlaeger Mode in der man sich wohlfühlt! Vom Business- Outfit bis zum Brautkleid. Eine kleine aber feine Kollektion. Tußmannstraße 7 angela-oelschlaeger.de

aki n. Filz.Kunst.Schule Filz steht hier im Mittelpunkt! Lernen Sie ein traditionelles Handwerk von seiner modernen Seite kennen. Parkstraße 30 aki-filz.de

Babette Bauer Schmuckdesign. Entwurf und Fertigung von Unikaten. Collenbachstraße 31 atelierbb.de

Bittersüß Kreation von farbenfroher und einzigartiger Mode! Alles von Hand und mit Liebe zum Detail genäht. Nordstraße 71 bittersuess.net

Detail 3 Schmuckdesign. Eigene Kreationen von Trau- und Paarringen. Blücherstraße 47 detail3.de

01

02

03

04

05

Feen & Kobolde Kinder- & Damenbekleidung. Großes Sortiment ausgesuchter Einzelteile. Nordstraße 80 (Innenhof) feenundkobolde.com

Filz – Barbara Kessler Individuelles Design im kleinen Filzgeschäft! Eigene Entwürfe und Arbeiten internationaler Designer werden hier extravagant umgesetzt. Collenbachstraße 31 ch-kessler@t-online.de

Galerie Steinreich Schmuck mit Charakter! Große Ringe in jedem Material, für jede Gelegenheit und jeden Geldbeutel. Tußmannstraße 70 galerie-steinreich.de

haberland art.antiques Eine sichere Auswahl und Arrangements antiker Objekte. Parkstrasse 37 haberland-antiques.de

06

07

08

09

10

Headwig: BAGS. and accessoires. Materialien, Gedanken und Formen finden durch klassisches Feinsattlerhand- werk ihre Vollendung. Tußmannstraße 70 headwig.de

11

12

13

14

15

16

Mandalay Der Modeladen, der bei Frauen für flippigen, femininen und kreativen Style bekannt ist. Collenbachstraße 39 mandalay-shop.com Oro Fino Ihr Bild in fachkundigen Händen! Spiegelrahmen, Passe- partouts, traditionelle Ornamente, Restaurationen . . . geben Ihrem Bild ein Kleid. Gneisenaustraße 15 oro-fino.de REINMETALL Schmuckdesign. Handgearbeitetes in anerkannter Qualität. Roßstraße 16 reinmetall.de

wird auch mit Tropenholz oder Fischleder experimentiert. Collenbachstraße 33 susannefischbach.de

Tatata! Einzigartige Kindermöbel. Farbe, Form & Funktion ist das erfolgreiche Gewürztrio. Kaiserstraße 4 tatata.de

17

18

19

Schmuck Gut Schmuckdesign. Unikatschmuck in Gold, Silber und Platin mit außergewöhn- lichen Edelsteinen. Nordstraße 86 schmuckgut.de Sonja Pfingst-Bischof Schmuckdesign. Entwurf von Ringen – mit Humor, Karat & Eleganz. Nordstraße 80 (Innenhof) sonja-pfingst-bischof.de Susanne Fischbach Schmuckdesign. Schmuck von bestechender Geradlinigkeit. Neben herkömmlichen Materialien

20

21

Tragkultur Schmuckdesign. Goldschmiede- und Trauring- kurse sowie Accessoires. Hier kann der Kunde selbst mit Hand anlegen. Franklinstraße 48 träume und taten Schmuckdesign. Kraftvolle Silberringe und in Kunstharz verewigte Blütenspitze aus Japan. Tußmannstraße 9 traeume-und-taten.de Unikat Mode für jeden Anlass – von klasisch, romantisch bis extravagant. Parkstraße 67 unikat.de Vivien Reig-Atmer Schmuckdesign. Ringe aus Feingold, Palladium oder Silber. Ketten aus Materialien wie altem afrikanischem Glas oder Jade aus China. Parkstraße 21 vivien-reig-atmer.de

Perl|fisch, der; -[e]s, -e; Rutilus frisii meidingeri, leuchtend und edel, bekannt für seine Schönheit; einer der seltensten Fische Europas, unterliegt einem ganzjährigen Schutz und darf nicht gefangen werden; endemisch; lebt frei, weit vom Ufer entfernt in offenen Gewässern. Namensgebend ist die kräftige, perlenähnliche Zeichnung auf Kopf und Rücken.

14


AUS DEN STADTTEILEN

NEUGESTALTUNG FRANKLINHOF

KAMPF GEGEN GRAFFITIS Die Nordstraße will sauber bleiben

V

iele Hausbesitzer ärgern sich über unschöne Graffitis. Die Werbegemeinschaft „Nördliche Innenstadt“ will jetzt konkrete Schritte unternehmen, um die Nordstraße und Nebenstraßen weiter so attraktiv zu erhalten. „Wir planen, die Geschäftsleute und vor allem die Hausbesitzer zu unterstützen, die Graffitis zu beseitigen“, erklärt Vorstandsmitglied Wolfgang Delke. Die Überlegung: Anschaffung eines Gerätes,

Bald Geschichte? Graffitis auf der Nordstraße

das umweltschonend die ungeliebten Schmierereien entfernt. Die Werbegemeinschaft hat ja einen angestellten „Hausmeister“, der dies übernehmen könnte.

Getestet wurde das Gerät an der Fassade des Reformhauses von Ulrike Hilger, die als „Versuchskaninchen“ hergehalten hat. „Das ging einfach und hat supergut funktioniert“, berichtet Hilger. Jetzt sind die Hausbesitzer gefragt. Gibt es genug Interessenten, wird das Gerät angeschafft. Kontakt: Wilfried Fühles 0173 · 706 66 93 nordstrasse-duesseldorf.de

Kunst im Grünen

T

oller Erfolg für die Bürgerinitiative Pro Franklinstraße: In ihrer letzten Sitzung hat die Bezirksvertretung 1 einstimmig grünes Licht für den Antrag zur Neugestaltung des Franklinhofs gegeben. Jetzt liegt es am Rat der Landeshauptstadt zu entscheiden, ob der Platz vor der VHS in eine öffentliche Grünfläche umgewandelt wird. Blickfang der „Grünen Oase“ in

KULTUR IM ALTENKRANKENHEIM Eine ausgezeichnete Idee

W

enn der Prophet nicht zum Berg kommt, kommt der Berg eben zum Propheten“: Regina Vogel ist eine pragmatisch denkende Frau. Weil 75 Prozent der Bewohner im Katharina-Labouré-Altenkrankenheim gehandicapt sind und nicht mehr allein ausgehen können, holt die Leiterin des Sozialen Dienstes seit zwei Jahren einfach die Kultur ins Haus.

Neue Vogelsiedlung für die „Grüne Oase“

Die Künstlerinnen Petra Walter (Mitte) und Hedi Schneiders (links) führen Altenheimbewohnerin Frau Mix durch die Ausstellung

Zuletzt war es eine Ausstellung der Düsseldorfer Gestaltungstherapeutin Petra Walter. Gemeinsam mit 13 weiteren Künstlerinnen aus ihrem Malkreis hat sie „Nur weil ein alter Mensch nicht sich vom Gedicht „Nur eine Rose mehr so mobil ist, muss er desals Stütze“ der jüdischen Schriftwegen noch lange nicht auf The- stellerin Hilde Domin inspirieren ater, Musik und Kunst verzichlassen und die Ideen mit Pinsel ten“, erläutert Regina Vogel ein und Farbe aus Leinwand gebracht. Projekt der besonderen Art: Das Ergebnis: rund 50 wunderregelmäßig wechselnde Kulturan- schöne Bilder, die sich um die gebote, die den Heimbewohnern Verse und die Königin der Blume der Alltag verschönern. drehen.

Für sein vielfältiges Freizeitprogramm und die individuelle Betreuung seiner Bewohnerinnen und Bewohner wurde das KatharinaLabouré-Altenkrankenheim vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) übrigens mit „sehr gut“ ausgezeichnet. Insgesamt konnte die Einrichtung bei der jährlichen MDK-Kontrolle viermal die bestnote einheimsen.

katharina-laboure.de

Pempelfort soll eine Kunstinstallation von Prof. Bogomir Ecker sein. Der bekannte Bildhauer, der ebenfalls an der Franklinstraße wohnt, will die hundertjährigen Platanen im vorderen Bereich des Hofes mit vielen, roten Kästchen bestücken – man könnte auch von einer Vogelhaussiedlung in den Baumkronen sprechen. Das Besondere daran: Prof. Ecker verzichtet auf ein Honorar, stellt die Objektkunst als kostenlose Leihgabe zur Verfügung. Nach den Vorstellungen der Bürgerinitiative soll anschließend schrittweise die bauliche Umgestaltung des Hofes erfolgen. pro-franklinstrasse.de

*12.suppenlesung okt. 19:00 h krimi-debut: david daniel, "herzblut" 12,50 euro inklusive suppe

voranmeldung erforderlich 15


AUS DEN STADTTEILEN

WARUM FREUNDE WICHTIG SIND 40 Jahre Kinderhilfezentrum Eulerstraße

H

erzlichen Glückwunsch: Mit dem traditionellen Budenfest hat das Kinderhilfezentrum vor kurzem seinen 40. Geburtstag gefeiert. Doch kleinen Menschen in Not wird an der Eulerstraße nicht erst seit Anfang der Siebziger Jahre geholfen. Schon seit mehr als 150 Jahren finden sie hier Obhut und Schutz. Angefangen hat alles mit einem Waisenhaus und einer Mädchenschule, die von den Schwestern vom armen Kinde Jesus gegründet wurden. Bis die Nazis kamen, die Nonnen vertrieben und ein Bombenangriff alles in Schutt und Asche legte. Doch die Schwestern ließen sich nicht entmutigen, kehrten nach dem Zweiten Weltkrieg zurück und begannen mit dem Wiederaufbau. Mit der Auflage, den Ort weiterhin für soziale

Das Kinderhilfezentrum in seiner ganzen Schönheit

Zwecke zu nutzen, verkauften die Nonnen das Gelände dann 1971 an die Stadt und zogen sich aus dem Betrieb zurück. Mit neuer Pädagogik und neuem Konzept öffnete das heutige Kinderhilfezentrum seine Pforten. Stand früher die schlichte Inobhutnahme

im Vordergrund, gibt es heute zahlreiche Hilfe- und Beratungsangebote. Zum Konzept gehören Wohngruppen, eine stationäre und eine ambulante Familienhilfe, Therapie- und Freizeitmöglichkeiten. Angegliedert ist auch eine Wohngruppe im Stadtteil Luden-

berg, in der Jugendliche auf dem Weg in die Eigenständigkeit unterstützt werden. Rund 100 Bewohnerinnen und Bewohner hat das Kinderhilfezentrum derzeit insgesamt, 300 weitere Kinder stehen in engem Kontakt mit der Einrichtung. Dass Kinder und ihre Familien Hilfestellungen bekommen, die in vielen Bereichen über das für soziale Einrichtungen Übliche hinausgehen, ist zu einem beachtlichen Teil dem Freundes- und Förderkreis zu verdanken. Ohne ihn gäbe es beispielsweise das Ferienhaus in der Hinsbecker Schweiz nicht. Und ohne ihn wären alle Pempelforter Kinder um einen Lieblingsplatz ärmer, denn auch um den Annaspielplatz kümmern sich die Mitglieder mit Herz und Engagement. www.kinderhilfezentrum.de

PARKRAUM – GESUCHT! Autohochburg Pempelfort

D

a kommt ganz schön viel Blech zusammen: 270.710 Fahrzeuge sind in Düsseldorf zugelassen - und die meisten davon in Pempelfort. 16.478 Autos gibt es in diesem Stadtteil. Laut der aktuellen Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs der Landeshauptstadt hängt der Pempelforter Spitzenplatz aber nicht damit zusammen, dass es hier vielleicht besonders viele Bürger mit Zweitwagen gibt, sondern mit den gewerblichen Zulassungen. 7.622 sind es – so viele wie in keinem anderen Düsseldorfer Stadtteil. Aber auch in Golzheim

und in Derendorf ist die Parkplatzsuche nicht unbedingt leichter, denn auch diese Stadtviertel belegen in der Autostatistik Plätze im vorderen Mittelfeld. 7.594 Fahrzeuge listet das Jahrbuch in Golzheim auf; 7.454 in Derendorf. Die wenigsten Autos stehen übrigens in Himmelgeist (747 Zulassungen) herum. Und die höchste Pro-Kopf-Dichte an zugelassenen Fahrzeugen herrscht in der Düsseldorfer Carlstadt: Dort kommen 1.686 Autos auf „nur“ 2.279 Bewohner. duesseldorf.de/statistik

Zu viel Blech in Pempelfort

16


AUS DEN STADTTEILEN

RADELN AUF DEM NORDFRIEDHOF Weil immer weniger Sargbestattungen stattfinden

F

riedhöfe sind längst viel mehr, als letzte Ruhestätte unserer Verstorbenen. Für immer mehr Menschen sind Friedhöfe zu Oasen der Stille geworden. Orte, die zum besinnlichen Spaziergang einladen. Plätze, an denen man auf besondere Weise abschalten

seiner Bestimmung übergeben. Gut 21 Hektar umfasste das erschlossene Gebiet damals, mittlerweile sind 70 Hektar daraus geworden. Eine Fläche, die nach Angaben der Stadt, in dieser Größe nicht mehr benötigt wird. Zumindest nicht mehr als letzte

Ruhestätte. Weil die Bürger älter werden, und weil die klassische Bestattung an Bedeutung verliert. Bereits heute sind mehr als 40.000 Wahlgrabstätten im Stadtgebiet nicht mehr belegt, und die Zahl der Sargbeisetzungen nimmt weiter ab: Mit nur noch 1.800 rechnet die Verwaltung in diesem Jahr – bei etwa 4.300 Sterbefällen insgesamt. Erweiterungsflächen für andere Nutzungen freigegeben

Der größte Düsseldorfer Friedhof

Klassische Erdbestattungen sollen künftig auf bestimmte Kernbereiche konzentriert und Erweiterungsflächen für andere Nutzungen freigegeben werden: beispielsweise für Wohnungsbau, Aufforstung oder Tierfriedhof, wie bereits in anderen Stadtteilen geschehen. Dem Nordfriedhof steht nach den Vorstellungen der Verwaltung eine Umgestaltung in einen öffentlichen Park bevor. Der soll möglicherweise sogar einen Radweg bekommen, der Derendorf dann mit dem Rheinufer verbindet.

Zwischen Flughafen und Innenstadt, im Stadtteil Derendorf gelegen, ist der Nordfriedhof der größte Düsseldorfer Friedhof. Angelegt nach Entwürfen des Berliner Gartenarchitekten Eduard Hoppe wurde er 1884 als „Friedhof hinter dem Tannenwäldchen“

Noch ist das alles allerdings Zukunftsmusik. Zwar gibt es ab 2012 keine Beisetzungen mehr auf den zur Umgestaltung vorgesehenen Friedhofsflächen in Düsseldorf, doch die Stadt rechnet damit, dass die Plätze erst 2035 vollständig frei sind.

Eine prächtige Allee säumt den Weg zur Kapelle

kann. Das gilt auch für den Düsseldorfer Nordfriedhof. Nun plant die Stadt, die Anlage teilweise offiziell in eine öffentliche Grünfläche umzuwandeln. Grund dafür ist ein sinkender Flächenbedarf, weil immer weniger Sargbestattungen stattfinden.

Wunderschönes Steinmetz-Handwerk

Zwei starke Frauen auf dem Nordfriedhof: Johanna "Mutter" Ey & Clara Viebig

Persönlichkeiten auf dem Nordfriedhof Andreas Achenbach Maler *1815 †1910 Oswald Achenbach Maler *1827 †1905 Eduard Bendemann Maler *1811 †1889 Norbert Burgmüller Komponist *1810 †1836 Louise Dumont Schauspielerin *1862 †1932 Johanna „Mutter“ Ey Kunstförderin *1864 †1947 Helmut Hentrich Architekt *1925 †2001 Laurenz Hetjens Forscher *1830 †1906 Helmuth Liesegang Maler *1858 †1945 Gustav Lindemann Schauspieler *1872 †1960 Theodor Löbbecke Forscher *1821 †1901 Caspar Scheuren Maler *1810 †1887 Adolph von Vagedes Architekt *1777 †1842 Clara Viebig Dichterin *1860 †1952

Ludwig Heidßek21amp

Seit 1887

Nordstra 40477 Düsseldorf 15 94 Fon/Fax 0211· 491

Anzeige: Bei Vorlage dieser Bis Ende Oktober Rabatt 0ei% 1 g auf ne Neurahmun

Vergolderei • Einrahmungen • Reparatur • Restaurierung • Kunsthandlung

17


BILDERBUCH-DUESSELDORF.DE

WEGEN NEUER VERKEHRSPLANUNG GEWICHEN Die St.-Joseph-Kapelle

D

ie St.-Joseph-Kapelle wurde 1660 errichtet und befand sich an der Ecke Kaiserswerther/ Uerdinger Straße. Sie war eine Filialkirche der Derendorfer Pfarrkirche und das älteste Gotteshaus in dem bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts dünn besiedelten Golzheim. 1937 musste sie der Verkehrsplanung für die Ausstellung „Schaffendes Volk“ weichen, da die Kaiserswerther Straße wegen des zu erwarteten Besucherandrangs massiv ausgebaut wurde. 1938 erhielt Golzheim dann mit der St.-Albertus-Magnus Kirche in unmittelbarer Nähe des Vorgängerbaus eine eigene Pfarrkirche, die ein Jahr später geweiht, aber erst 1974 endgültig fertig gestellt wurde.

VERANSTALTUNGEN

Sa | 01.10.2011 – 03.10.2011 TOUR DE MENU GUSTO: Restaurants aus Düsseldorf laden zur Schlemmertour ein, Teilnehmerliste unter rheinlust.de Sa | 01.10.2011 - 16.10.2011 AUSSTELLUNG: Metallarbeiten der 1920er bis 1950er Jahre (Sammlung Giorgio Silzer im grünen Gewölbe der Tonhalle), Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr - So 11:00 bis 18:00 Uhr, DO 11:00 bis 21:00 Uhr, smkp.de

Sa | 01.10.2011 – 22.01.2012 WELTKLASSE: DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE 1819 – 1918, Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr - So 11:00 - 18:00 Uhr, Do 11:00 - 21:00 Uhr, smkp.de Sa | 01.10.2011 | 15:00 – 17:30 Uhr NATUR IM GESPRÄCH: Schlangen – Giftig, glitschig, böse?, Aquazoo-Löbbecke-Museum, Kaiserswerther Straße 380, duesseldorf.de/aqzuazo

Sa | 01.10.2011 | 15:00 Uhr WE LOVE MUSIC: Stadtführung durch das musikalische Düsseldorf, Veranstalter: Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH, Treffpunkt: Tourist Information Altstadt (Marktstraße/Ecke Rheinstraße), Teilnahmegebühr: ab 5,- E duesseldorf-tourismus.de/stadtfuehrungen

0 h S DAR L 0 : 1 2 BODY ber

I NG

kto EVE RYul O . ! 28 NOT B & So frei t t i r ’ R ’n Eint

Roßstraße 87 • 40476 Düsseldorf Ruf 0211 · 51 80 88 60 • Fax 0211 · 51 80 88 58 info@croons.de • www.croons.de 18

Sa | 01.10.2011 | 20:15 Uhr TANZ & MUSIK: Red Bull Flying Bach, Eintritt: ab 13,50 E, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-dusseldorf.de So | 02.10.2011 | 11:00 – 18:00 Uhr DÜSSELDORFER FISCHMARKT, Rheinterrasse, Tonhallenufer, duesseldorf.de/top/thema010/events/ veranstaltungen/fischmarkt2011

Sa | 01.10.2011 – 03.11.2011 BAUMHAUT: Fotografien von Evi Claßen, Aquazoo-Löbbecke-Museum, Kaiserswerther Straße 380, duesseldorf.de/aqzuazoo Sa | 01.10.2011 - 15.01.2012 SAMURAI; BÜHNENSTARS UND SCHÖNE FRAUEN: Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi, Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr - So 11:00 - 18:00 Uhr, Do 11:00 - 21:00 Uhr, smkp.de

Sa | 01.10.2011 | 15:30 Uhr DER DÜSSELDORFER HAFEN: Rundgang durch den Düsseldorfer Medienhafen unter der Führung von Johanna Görgemanns, Veranstalter: Geschichtswerkstatt Düsseldorf, Treffpunkt: Eingang des Rheinturms, Teilnahmegebühr: 5,- E geschichtswerkstatt-duesseldorf.de

So | 02.10.2011 | 17:00 Uhr ERSTKLASSIK!: Gignum Quartett spielt Werke von Mozart, Suk und Dvoràk, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 6,- E, smkp.de So | 02.10.2011 | ab 18:00 Uhr BLACK HEAT: New groovers n good old stuff, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de

Mo | 03.10.2011 | ab 11:00 Uhr ZWISCHEN DEN WELTEN: Eine musikalisch-künstlerische Reise vom Orient bis zum Okzident, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 6,- E, smkp.de Do | 06.10.2011 | 20:00 Uhr JAZZ NIGHTS: Nils Landgren Quartet und Viktoria Tolstoy & Band, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 28,- E, smkp.de Fr | 07.10.2011 bis 15.01.2012 MALER IM 19. JAHRHUNDERT: Zwischen Mummenschwanz und Moderne, Theatermuseum, Jägerhofstr. 1, duesseldorf.de/theatermuseum


VERANSTALTUNGEN

Sa | 08.10.2011 | 15:00 – 17:00 Uhr NATUR IM GESPRÄCH: Menschheitsgeschichte – Vom Affen zum Menschen, Aquazoo-Löbbecke-Museum, Kaiserswerther Straße 380, duesseldorf.de/aqzuazo Sa | 08.10.2011 | ab 19:00 Uhr OKTOBERFEST der Derendorfer Jonges, Buscher Mühle, Mulvanystraße 15 derendorferjonges.de So | 09.10.2011 | 11:00 – 18:00 Uhr RADSCHLÄGER-TRÖDELMARKT, Großmarkt, Ulmenstraße 275, radschlaegermarkt.de So | 09.10.2011 | ab 18:00 Uhr BLUE BONES: Rockin‘ Rhythm & Blues, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de

Do | 13.10.2011 | 20:00 Uhr NEW FALL FESTIVAL: James Yuill, Cloud Boat & Plaid, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 18,90 E, smkp.de

So | 16.10.2011 | ab 18:00 Uhr SWAMP SOUND REVUE: New Songs on Stony Blooze Rootz, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de

Do | 13.10.2011 | 21:00 Uhr LIVE MUSIK: Jürgen Dahmen & Friends (Hammond B3 & Fender Rhodes), Koyote Club, Schwalmstraße 5, koyote-privat.de

Mi | 19.10. & Do 20.10.2011 | 20:00 Uhr KONZERT mit Reinhard Mey, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-duesseldorf.de

Fr | 14.10.2011 | 18:00 – 24:00 Uhr NIGHTFISCH: Auftakt zum Perlfisch-Wochenende in Pempelfort – Künstler öffnen Werkstätten, Läden und Ateliers, alle Veranstaltungsorte unter: perlfisch.de Fr | 14.10.2011 | 20:00 Uhr NEW FALL FESTIVAL: Agnes Obel, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 22,90 E, smkp.de Sa | 15.10.2011 | 15:00 – 17:00 Uhr NATUR IM GESPRÄCH: Mantindenfreunde, Aquazoo-Löbbecke-Museum, Kaiserswerther Straße 380, duesseldorf.de/aqzuazo

Di | 11.10.2011 | 20:00 Uhr NEW FALL FESTIVAL: Ólafur Arnalds & Scott Matthew, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 23,90 E, smkp.de

Sa | 15.10. und So 16.10.2011 11:00 bis 18:00 Uhr DAYFISCH: Perlfisch-Wochenende in Pempelfort – Künstler öffnen Werkstätten, Läden und Ateliers, alle Teilnehmer unter: perlfisch.de

Mi | 12.10.2011 | 19:00 Uhr SUPPENLESUNG: „Herzblut“: Debut von David Daniel, Blutrot, Tannenstraße 21, Voranmeldung, Eintritt 12,50 E, caffe-blutrot.de Mi | 12.10.2011 | 20:00 Uhr VORTRAG: Der junge Goethe zwischen Aufklärung und Pietismus, Referent: Prof. Dr. Hans-Joachim Kertscher von der Goethe Gesellschaft Halle, Goethe Museum, Jacobistr. 2, goethe-museum.de

Sa | 22.10.2011 | 20:00 Uhr JUBILÄUMSKONZERT: Wolfgang Engstfeld (Tenorsaxophon) und Peter Weiss (Schlagzeug) feiern ihr gemeinsames 40jähriges Bühnenjubiläum, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 6, E, smkp.de

So | 23.10.2011 | ab 18:00 Uhr HACK MACK JACKSON: Rockin‘ Countrybilly from D-Town, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de Mi | 19.10.2011 | 18:00 – 20:00 Uhr INFORMATIONSABEND: Zahnersatz mit Implantaten, Referent: Dr. Christoph Sliwowski, Leiter der Zahnimplantatklinik Düsseldorf, Cafeteria im Marienhospital, Rochusstraße 2 zikd.de Sa | 22.10.2011 | 15:00 – 17:00 Uhr NATUR IM GESPRÄCH: Tarnen, warnen, tricksen, Aquazoo-Löbbecke-Museum, Kaiserswerther Straße 380, duesseldorf.de/aqzuazo

Fr | 28.10.2011 | 21:00 Uhr LIVEMUSIK: NOT EVERYBODYS DARLING, R'n'B & Soul, Croons, Roßstraße 87, Eintritt frei, croons.de Mo | 31.10.2011 | ab 18:00 Uhr HALLOWEEN-SUPER-SPECIAL!!!: PEACHES & MUSHROOMS, The Sound of the „Allman Brothers“ & more Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de

Sa | 22.10.2011 | 20:00 Uhr TOUR 2011: Konstantin Wecker & Band „Wut und Zärtlichkeit“, Eintritt: ab 21,- E, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-duesseldorf.de

Sa | 15.10.2011 | 19:00 Uhr NEW FALL FESTIVAL: Jens Lekmann, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 22,90 E, smkp.de So | 16.10.2011 | 11:00 Uhr VORTRAG ZUM UNESCO-JAHR DER WÄLDER: Phong Nha-Ke Bang NationalparkNatur- und Artenschutz in Zentralvietnam, Referenten: Ralf Hendrix und Dr. Thomas Ziegler, Aquazoo-Löbbecke-Museum, Kaiserswerther Straße 380, Eintritt: frei duesseldorf.de/aqzuazoo

Mi | 12.10.2011 | 20:00 Uhr NEW FALL FESTIVAL: Jochen Distelmeyer, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 18,90 E, smkp.de

AKTION FLEXIBLER RÜCKEN Geräteloses Rückentraining geht neue Wege Termine Montag 19:00 - 20:30 h (in Planung) und Donnertag 10:00 - 11:30 h Kosten 50,- E pro Monat Ort Reiki- und Gesundheits Institut Düsseldorf Nordstraße 75, 1. OG 40477 Düsseldorf Anmeldung Oliver Triebel Telefon 0211 · 73 28 85 93 Gesundheitspraktiker-Triebel.de

So | 16.10.2011 | 17:00 Uhr ZWEIKLANG! Wort und Musik mit Hannelore Elsner und Sebastian Knauer, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 15,- E, smkp.de

Termine Oktober 04. Oktober Reiki-Austausch-Treffen 08. Oktober Reiki 1 11. Oktober Info-Abend "Weiterbildung für Reiki-Meister" 23. Oktober Reiki-Selbsterfahrung, Workshop für Reiki-Meister Termine für Reiki-Seminare finden Sie unter www.reiki-duesseldorf.de Anwendungen nach Terminvereinbarung Nordstraße 75 · 0211-388 53 54

19


LEBEN IM STADTTEIL

Enrico Caruso sagte schon . . .

LANSKY‘S FRITZ FÄNGT FRISCHE FISCHE

D

so zweifelhafter Provenienz zu ertränken gewusst? Ich glaube, ich sollte dir ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht gewähren, kleiner Fisch.

Zertifizierte Seniorenund Demenzbetreuung zu fairen Konditionen • Liebevolle Betreuung • Begleitung im Alltag • So aktiv wie möglich bleiben • Interessen berücksichtigen • Entlastung von Angehörigen • Jahrelange Erfahrung

tom-rath @ gmx.de 0177· 871 88 48

20

„Eines Tages werde ich nach Neapel zurückkehren,
weil es meine Heimat ist, die ich liebe.
Aber nicht, um zu singen,
sondern um Fisch zu essen.“ Enrico Caruso (Zitat leicht abgewandelt) Samstagmittag segelte ich die Nordstraße entlang, um nach links abbiegend meinen Weg in die Duisburger Straße zu finden. Nicht weit an einer Ecke lokalisiert, findet sich meiner Meinung nach eines der besten Fischrestaurants dieser Stadt. Neapolitanische Gastlichkeit und ein geradezu anrührend liebenswertes Personal vermitteln dieses azurblaue Lebensgefühl, welches Johann Wolfgang mit den Worten: „Dass kein Neapolitaner von seiner Stadt weichen will,
dass ihre Dichter von der Glückseligkeit der hiesigen Lage in gewaltigen Hyperbeln singen,
 ist ihnen nicht zu verdenken,... „ sehr gut beschrieben hat. Ich weiß nicht, was mich an diesem sonnigen, aber gleichwohl

Das Sonnen-Netz

Solarteur-Fachbetrieb

Wärmepumpen • GeoMax-Gebietsrepräsentanz, Solare Wärme (Solarthermie), Lüftung mit Wärmetauscher Strom aus Sonnenlicht • Photovoltaik, ideal mit Notstrom-Versorgung Blitzschutz-Anlagen • Planung nach VDE 0185 • Wartung und Instandsetzung Planungsbüro Michael Hänsch Jordanstr. 35 · 40477 Düsseldorf Ruf 0211-13 95 91 09 info@sonnen-netz.org www.Sonnen-Netz.org

kalten Tag so sehr beeindruckt hat. War es die selbstverständliche Grandezza, mit der kleine Kuchen und Espressi serviert wurden, oder aber der offenherzig gewährte Einblick in die Familiengeschichte, welche für einen kurzen Moment zu meiner eigenen geworden war? Ach ja, der Fisch... er war wie immer wunderbar! Und wie zufällig findet sich eine herzförmige Backform in meinem Fundus, die meiner Rezeptidee, einer Lachstarte und meiner Liebe zu Fisch den passenden Rahmen geben konnte.

Rezept auf: mehr-duesseldorf.de ↳ Lanskys Rezepte

Getränke Shop seit 1983

Lieferung ins Haus & Büro, Partyservice

Ruf 0211 · 45 31 03 Fax 0211 · 45 31 03 Duisburger Straße 18 40477 Düsseldorf

nur 7,50

E

Mittagstisch-Angebote von 12:00h bis 15:00h immer à la minute & frisch zubereitet Bankstraße 83/ Eingang Roßstraße 40476 Düsseldorf Tel. 0211. 43 63 75 25 info@douro-restaurant.de douro-restaurant.de

Illustration: Antonio Ienottico

Tom Rath Seniorenbetreuung

Was hat das jetzt alles mit dem Zitat von Enrico Caruso zu tun?

Energietechnik für Gebäude

er Rheinländer liebt den Fisch und selten verfügt eine Stadt im Binnenland über ein vergleichbar großes Angebot an frischem Meeresgetier wie Düsseldorf. Kaum eine Speisekarte kommt ohne Matjes, Scholle oder Muscheln aus. Selbst Discounter führen mittlerweile Sushi im Blisterpack für den geneigten Liebhaber. Schön anzuschauen sind sie ja, die kleinen, bunten Päckchen. In ihrer Farbigkeit erinnern sie mich an Kinderspielzeug. Essen aber mag man so etwas nicht unbedingt. Dazu gibt es dann einen kleinen grünen Fisch aus Plastik, als Behälter für die Sojasoße. Hand aufs Herz, wer hat nicht mindestens einem dieser Spezies den eigenen Kühlschrank als adäquaten Lebensraum geboten? Kaum zu glauben, wie viele Kühlschrankreinigungsaktionen so ein Tier zu überstehen in der Lage ist, bevor man sich Gedanken über die Haltbarkeit macht. Wie lange leben wir nun schon zusammen, mein kleiner Freund? Sind tatsächlich schon wieder zwei Jahre ins Land gegangen, seit der Onkel unverhofft nach einem Streit mit Tante nächtens vor meiner Türe stand, um Trost und Erbauung zu suchen? Und haben wir nicht in jener Nacht die von einem SushiTaxi herangekarrte Ware in einer größeren Menge Alkohols eben-


ABZAPPELN

Das 3001 erfindet sich jeden Monat neu

3

001 – eine Club-Institution in Europa eröffnete am 2. Oktober nach der Sommerpause endlich wieder seine Türen. Und das nach neunjährigen Bestehen mit einem spektakulärem, erweiterten Konzept: „Wir erfinden uns alle vier Woch-

UND ES WARD LICHT . . . neue Lichtinstallationen hoch oben am Himmelszelt den Club. Eine klare Absage an die Tristesse des anbrechenden Herbstes und ein wenig Licht am Ende des Tunnels. „Let There Be Light – denn Ihr seid das Licht!“, lautet dann auch das künftige Motto.

Einzigartig: Die Lichtinstallationen verstreut über die ganze Location

„Wir tauchen jeden Samstag das 3001 in ein Meer aus schillernden Farben, die mit der Energie der Gäste den Club zum Beben bringen“, so Veldmann. Topp-DJs und einzigartige Akustik Aber nicht nur visuell, sondern auch akustisch gehört der (900 qm große) Megaclub zu den ganz Großen in Europa. „Wie bisher legen auch zukünftig nur die weltweit größten und angesagtesten DJs auf“, so Veldmann. „Fast sämtliche der 30 Topp-DJs weltweit legen im Düsseldorfer Medienhafen auf.“ Auch weitere, etablierte Angebote werden sich nicht ändern. Für Kater und Kätzchen geht es nach der Arbeit am Donnerstag am „Milchbartag“ etwas ruhiger zu. Und der auch der „Taxideal“

Das feiernde Volk im 3001

bleibt bestehen: Gruppen ab drei Personen bekommen beim Eintritt den Fahrpreis erstattet, wenn sie die Quittung mit Uhrzeit dabei haben. Die Gäste können also getrost ihr Auto zu Hause lassen und sich ganz dem Feiern hingeben.

en nach einer aufwändigen Umgestaltung völlig neu und einzigartig inszeniert“, verspricht Fabian Veldmann vom 3001 begeistert. Es werden keine Kosten und Mühen gescheut, um die anspruchsvollen Gäste Monat für Monat immer wieder zu begeistern. Liebevolle Lichtinstallationen Während am Boden die feierwütige Menge zu pulsierenden Housebeats die Tanzfläche beherrscht, erleuchten jeden Monat

Prominente verlaufen sich auch sehr oft ins 3001

d-3001.de

21


GASTRO-NEWS

FEINE FISCH- UND FLEISCHESLUST

ein Gedicht und der Seeteufel mit Meeresfrüchten und Venusmuscheln jede Sünde wert. Natürlich darf auch der Klassiker portugiesischer Küche nicht fehlen: Für nur 25,- E gibt es ein Kilo Garnelen, schon halbiert und geöffnet, mit einer speziellen Sauce. Sonntags ist Familientag und Antonio de Jesus bereitet für kleines Geld Gerichte zu, die nicht à la minute zubereitet werden können, wie zum Beispiel Entenreis oder Spanferkel nach Beirrada Art. Und seit kurzem lockt das „Douro“ mit einem Mittagstischangebot (Hauptgericht, Brot, Dipp, Wein oder Softgetränk) für 7,50 E

Premiere in Golzheim

E

ndlich ein portugiesisches Restaurant in unseren Stadtteilen, dachten viele, als das „Douro“ (Roß-, Ecke Bankstraße) letztes Jahr eröffnete – und wurden nicht enttäuscht. Das Ambiente ist modern-mediterran, die Atmosphäre im kleinen Gastraum familiär. Besitzer und Koch Antonio de Jesus zaubert höchstselbst die portugiesischen Leckereien auf den Tisch. Die Renner auf der Karte sind das Kaninchen in Rotweinsauce und natürlich Fisch, Fisch und Fisch bis zum Abwinken. Der gegrillte Stockfisch ist

Fisch, Fisch und Fisch zum Abwinken

douro-restaurant.de

DIE GÄNSEHÜTER Rheinische Küche modern interpretiert

D

er Name des [gu:s], englisch für „Gans“, (Moltkestr. 120) ist abgeleitet von den Nachnamen der beiden Inhaber Carsten und Daniel Gossmann. Die Küche ist rheinisch-bodenständig, aber modern interpretiert, ergänzt durch eine mediterrane Note. Eine interessante und inspirierende Mischung, die sich auch in der Lounge-artigen Einrichtung wiederspiegelt. Auf der Karte finden

Das [gu:s]: Gute Küche zu fairen Preisen

sich Klassiker, wie den rheinischen Sauerbraten, Himmel und Ähd oder Pillekuchen. Weiterhin gibt es dann aber auch mit Schafskäse überbackenes RatatouilleBruscetta oder Lachssteak in Kartoffelkruste in Prosecco-Senf-

sauce. Die Kombination kann was. „Unser Anspruch ist, einfach gute Küche zu anständigfairen Preisen anzubieten.“, verspricht Carsten Gossmann. Das gilt auch für das tägliche Frühstück oder das große Frühstücks-

buffet am Wochenende. Übrigens: Zur herbstlichen Gänsezeit wird das [gu:s] natürlich seinem Namen mehr als gerecht.

goose-duesseldorf.de Impressum Mehr Medien GmbH Spichernstraße 55 - 57 40476 Düsseldorf Telefon 0211 · 69 54 49 80 Telefax 0211 · 69 54 46 63 www.mehr-duesseldorf.de info@mehr-duesseldorf.de Geschäftsführer Carmine Di Lucia, Sebastiano Termine V.i.S.d.P. (Redaktion & Anzeigen) Lutz Sonntag | 0173 · 749 18 95 Redaktionelle Mitarbeit Bea Poliwoda, Christian Fischer, Susanne Torger Artdirektion & Layout Antonio Ienottico Webdesign Uwe Thiess Fotos Achim Wilde, Günter Claus, Michael Sommer Druck Salzland Druck GmbH & Co. KG, Staßfurt

22

D


SPO

N SO

RED

BY

„Ju Der F dith & R om an oto wird graf mit ” fotog F rafier rau t

Jürgen Koll (56) ist der Taximann. www.taximann-juergen. blogspot.com ANZEIGEN

” x & C a ro „Iris, Ale rste meine e . Reihe ..

TBW Betat Sanitär- und Heizungstechnik Telefon: 0176 · 522 11 280 Telefax: 0211 · 470 76 86 E-Mail: tbw.betat@hotmail.de

„Tom” nnt a entsp ganz sy going a und e

„A hei ndrea” m Mit bis z tel u lin r ie

” nne usa n‘ S & doi la hae s are elves c i s m „M ster the Si or f it

Ich bringe Farbe in Ihr Leben Bernhard Schwarzer

„Micha Die s ela & Tony ingen Marony d findet e Esskasta ” nie Traum frau

Maler & Lackierer

Kreative Innenraumgestaltung Verarbeitung von Bio-Produkten • Beratung, Planung, Farbkonzeption • u.v.m. • •

” arina) „Tina (M rkäuferin e v h c a kef ‘s Geträn m Mutt aus de

Ulanenstraße 19 · 40468 Düsseldorf

der F „Blacky” a techn rbenvertei iker (Dipl lungs. Ing) ;-)

0211. 43 1 7 78 Telefon 0211.40 57 407 Telefax 0172. 24 60 162 Mobil mail@farben-blacky.de

NEUERÖFFNUNG „U Auf lli W e „Hi dem W ise” mme e l & g zum Ähd “

„Eine Regen b ogen-T our” macht immer wieder Spass ... ” erena h & V „Sara ihr euch könnt rn ...? e erinn

” „Karin ht ic n l a m Dies cht a n r im Übe

Ulanenstraße 2 40468 Düsseldorf Ruf 0211 · 43 31 45 info@hairbysusan.de www.hairbysusan.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.