November 2011

Page 1

November | 2011

ANZEIGE

HEINE APOTHEKE Gesundheit Kompetent in

www.mehr-duesseldorf.de

STADTTEILMAGAZIN

Nordstraße 33 40477 Düsseldorf Tel. 0211 • 493 12 00 Fax 0211 • 49 46 84 info@heine-apotheke.de www.heine-apotheke.de

MENSCH DES MONATS

Angela Schulz reist mit vielen Emotionen

PEMPELFORTER KULTURTEMPEL Der Ehrenhof: vom Messebau zum Kunstmekka

UNKOMPLIZIERTE DIPLOMATIE NEU!

Was die Niederlande und NRW verbindet

aktuelle Stadtteil-News auch auf:

ZACK, BUMM, BÄNG 30 Jahre Comic-Magazin aus Derendorf Foto: Claus Fotografie | Haare und Make up: Dirk Rössler Team

ANZEIGE



EDITORIAL

M

EHR! vergrößert sich und ist ab dieser Ausgabe auch in den Stadtteilen Altstadt, Carlstadt und Stadtmitte zu erhalten, also im gesamten Düsseldorfer Stadtbezirk 1. Damit erreichen wir jetzt 50.000 Haushalte oder 100.000 Menschen. Am Konzept ändert sich nichts. Nach wie vor finden Sie interessantes und berichtenswertes aus unseren Stadtteilen in MEHR! Zum Beispiel über die bewegte Geschichte des Ehrenhofes, einer der Wiegen des deutschen Messewesens. Oder wussten Sie schon, dass das älteste deutsche Comic-Fanmagazin in Derendorf entsteht? Solche Geschichten aus der Nach-

MEHR! REICHWEITE barschaft werden Sie auch künftig immer in MEHR! finden. Und sollten Sie selbst einmal auf ein interessantes Thema stoßen: Nur zu! Wir freuen uns darauf.

U

nsere Stadtteile sind international. Aber muss das gleich Auswirkungen auf unser Arbeitsleben haben? Ein Bekannter ist jetzt zum „Facility Manager“ aufgestiegen, trotzdem bleibt er Hausmeister. Denn englische Job-Bezeichnungen sind mega-in. Es wimmelt nur so von Managern und Officern. So sehr, dass immer mehr Menschen den Ausdruck für ihre Arbeit selbst nicht mehr aussprechen können. Beispiele gefällig? „Cashier Account Manager“ (Kassierer/in), „Field Operating Officer“ (Außendienstmitarbeiter), „Junior Clerk“ (Bürogehilfe) oder ganz oben angesiedelt ist der „Chief Executive Officer“ (Vorstandsvorsitzender). Und selbst die gute alte Fortuna springt auf den Zug auf. Der bisherige Zeugwart heißt jetzt konsequent „Equipment Manager“.

Links: mehr-duesseldorf.de facebook.com/mehr.magazin twitter.com/MEHR_magazin

Foto: Claus Fotografie

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

DAS WORT VOM SONNTAG

Herzlichst …Ihr MEHR!-Team

Machen MEHR!: Carmine Di Lucia, Lutz Sonntag, Uwe Thiss, Sebastiano Termine, Antonio Ienottico

MENSCH DES MONATS Angela Schulz (50) ist unser Mensch des Monats.

Foto: Claus Fotografie

TAUSENDSASSA

A

...moniert Ihr SCWO (Senior Column Writing Officer) Lutz Sonntag

Illustration: Antonio Ienottico

m Niederrhein geboren, ist Angela Schulz seit fast 25 Jahren überzeugte Derendorferin. „Es ist einfach ein Dorf im Dorf und trotzdem Großstadt.“ Was sie heute (aus)macht, war nicht unbedingt vorhersehbar. Erst in der Reisebranche aktiv, dann elf Jahre lang Chefsekretärin in einem Konzern, ist aus Angela Schulz ein Multitalent geworden. 2001 hat es „klack gemacht.“ Auf dem Foto rechts zeigt sie das unverkäufliche Werk, das die Initialzündung für ihre Karriere war. Heute: Künstlerin mit Ausstellungen auch im Ausland, Betreiberin einer Internet-Galerie und nicht zuletzt Reisejournalistin rund durch alle Kontinente. Und diese Erfahrungen inspirieren auch maßgeblich die Kunst der Autodidaktin (mehr auf Seite 10).

3


KULTUR

Der Ehrenhof

VOM MESSEBAU ZUM KUNSTP

A

machen, wird extra zu diesem Zweck am Rheinufer auf städtischem Grund der Kunstpalast erbaut. Mit privatem Kapital und einem französischen Vorbild: dem Pariser Petit Palais. 1926 ist es wieder eine Messe, die den Grundstein für den heute bekann-

ktuell ist es die Ausstellung zur Düsseldorfer Malerschule, die den Ehrenhof zum Magneten für Kunstliebhaber macht. Der Monumentalbau am Rheinufer unweit der Altstadt gehört seit fast 100 Jahren zu den bekanntesten Museen des Landes.

sung an das architektonische Gesamtkonzept eine Klinkerfassade. Nach Ende der Ausstellung wird der Ehrenhof nicht nur Heimat für die städtische Gemäldesammlung. Integriert werden auch das Kunstgewerbemuseum und die keramische Sammlung des Hetjens-Museum. Ab 1932 werden – auf Initiative von Gründungsdirektor Karl Koetschau – die Exponate der Kunstakademie mit langfristigen Leihveträgen im Ehrenhof gezeigt. „Entartete Kunst“

Auf Koetschau folgt 1933 der Nationalsozialist Hans Wilhelm Hupp. Trotz politischer GesinDer Kunstpalast um 1902 nung vertritt er unabhängige künstlerische Ansichten. So stößt Eindruck machen die von ihm realisierte „Galerie ten Ehrenhof-Komplex legt: Die der Neuzeit“ auf Kritik innerhalb „Großausstellung für GesundSeine Geschichte beginnt 1902 heitspflege, soziale Fürsorge und der NSDAP und muss mehrmals mit der „Großen Industrie-, Gewer- Leibesübungen“. Der Kunstpalast geschlossen werden. Eingriffe be- und Kunstausstellung“. auf den Museumsbestand durch wird in den Neubau integriert, Sie soll Düsseldorf als Messebekommt anstelle der bislang neo- die Reichskunstkammer versucht stadt etablieren. Um Eindruck zu barocken Fassade und in Anpas- Hopp durch Verkäufe zu verhindern, dennoch werden 1937 über 900 Werke als „Entartete Kunst“ konfisziert. Dank seiner Stahlbaukonstruktion übersteht das Gebäude die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs relativ unbeschadet. 1946 kann trotz Renovierungsarbeiten die erste neue Ausstellung gezeigt werden: „Lebendiges Erbe“ mit Arbeiten der von den Nationalsozialisten als entartet gebrandDie eindrucksvolle Fassade des Museums markten Künstler.

4

Nette Begrüßung am Eingang: Weiblicher Akt von Ernst Gottschalk

Neubeginn nach 1945 1948 erfolgt die komplette Wiedereröffnung – und die Einweihung des Robert-SchumannSaals. Doch wirtschaftliche Interessen machen den Neuanfang schwierig, denn Teile des Museums müssen zeitweise für Messen geräumt werden. Von 1958 bis 1960 darf die Messegesellschaft NOWEA die Räumlichkeiten komplett nutzen. Ausstellungen gibt es keine, alle Werke sind eingelagert. Erst 1968 ist der Standort am Ehrenhof endgültig gesichert.


KULTUR

PALAST

Die Sammlungen

dert. Ihr Bestand an italienischen Barockzeichnungen zählt neben der im Louvre zu den wichtigsten. Die Glassammlung Hentrich ist die jüngste Sammlung dieser Art und neben der des Londoner Victoria-und-Albert-Museum die umfassendste in Europa. Die ältesten gezeigten Stücke stammen aus vorrömischer Zeit.

Die Gemäldesammlung ist in drei Schwerpunkte aufgeteilt: Kernsanierung & Facelift die Alte Malerei (basierend auf der Sammlung von Kurfürst JoVon 1979 bis 1985 bekommt der hann Wilhelm „Jan Wellem“), die Ehrenhof wegen Baumängel ein Malerei des 19. Jahrhunderts umfangreiches Facelift. Er wird (besonders die Düsseldorfer komplett entkernt und saniert. Malerschule) und die Moderne Doch in den 1990er Jahren muss Malerei. das Museum erneut geschlossen Die Moderne Abteilung umfasst Einige Berühmte Künstler werden, weil nach einem Brand die Gemälde, Skulpturen, ObjektTeile des Gebäudes kontaminiert kunstwerke und die Kunst der Lucas Cranach der Ältere, sind. Nach der Wiederöffnung Neuen Medien des gesamten Otto Dix, Max Ernst, Caspar David Friedrich, Wassily Kandisky, Paul Klee, August Macke, Michelangelo, Emil Nolde, Raffael, Peter Paul Rubens

Peter Paul Rubens, Himmelfahrt Mariae, 1616/1618

smkp.de Haupteingang des Museums im Westflügel

Ende 1994 kann auch ein lang gehegter Wunsch verwirklicht werden: Kunstpalast und Kunstmuseum sollen endlich vereint werden. Die Stiftung „museum kunst palast“ gründet sich - mit der Stadt Düsseldorf und der E.ON AG an der Spitze. Beide Museen werden neu geordnet und ein Neubau des Kunstpalastes entsteht. Im September 2001 erfolgt die Einweihung. Seit März 2007 leitet der Schweizer Beat Wismer als Generaldirektor den Museumskomplex Ehrenhof. Kaufmännischer Direktor der Stiftung „museum kunst palast“ ist seit Juli 2008 Carl Grouwet.

20. Jahrhunderts bis hin zur zeitgenössischen Kunst. Angeschlossen ist das Archiv Künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AFORK). Die Sammlung von Skulpturen und Kunsthandwerk basiert auf der Sammlung des alten Kunstgewerbemuseums. Zu sehen sind unter anderem bedeutende Madonnen-Darstellungen, eine größere Kollektion italienischer Bronzen sowie alte Möbel, Geschirr und Bestecke. Die Graphische Sammlung umfasst Werke aus allen bedeutenden europäischen Kunstlandschaften vom 15. bis 21. Jahrhun-

Schon gewusst? Als Ehrenhof bezeichnet man einen vom Hauptschloss und den Seitenflügeln dreiseitig umschlossenen Empfangshof. Er ist vor allem für die symetrischen gebauten Schlossanlagen des Barock charakteristisch. Der Begriff „Ehrenhof“ leitet sich von der Tatsache ab, dass der Zugang zum Schloss früher meistens nur besonderen Würdenträgern gestattet war. Übrigens: Das neue Bundeskanzleramt in Berlin hat auch einen Ehrenhof.

Jean-Baptiste Regnault, Der Tod der Kleopatra, 1799

Franz Marc, Die Füchse, 1913 Alle Fotos: Quelle Wikipedia

PA R K ST R A ß E 2 · E C K E N O R D ST R A ß E T E L E F O N 0 211 · 4 91 14 14 W W W. B E C K E R - J U E R G E N . D E

5


WELTOFFENHEIT

Unkomplizierte Diplomatie zwischen Niederländern und Deutschen

DIPLOMAT MIT HOLLANDRAD

D

in beide Richtungen statt – und der wird immer intensiver.

as niederländische Generalkonsulat in Golzheim ist eine der wichtigsten Generalkonsulate unseres Nachbarlandes weltweit.. „Nordrhein-Westfalen ist der wichtigste Handelspartner der Niederlande und Düsseldorf schneidet dabei besonders gut ab“, erklärt Generalkonsul Dr. Henk Voskamp. „Der niederländische Export nur nach NRW ist größer als nach China, Japan oder die Vereinigten Staaten.“ Alleine im Großraum Düsseldorf haben sich mehr als 750 Unternehmen aus den Niederlanden angesiedelt.

6

Lage

Bodenständiger Weltbürger Wie bei Diplomaten üblich, war Generalkonsul Dr. Voskamp vor seinem Antritt auf dem Düsseldorfer Posten schon weltweit für das Königreich tätig. Zum Beispiel in Brüssel, Berlin und in San José (Costa Rica). Er war außerdem der erste niederländische Botschafter im Kosovo, dem jüngsten europäischen Staat.

Kulturelle Kontakte Aber die wirtschaftlichen Kontakte sind nur eine der vielfältigen Aufgaben des Generalkonsuls. 125.000 Niederländer werden im Bereich des Generalkonsulates betreut, davon 2.500 in Düsseldorf. Den Kulturaustausch zu fördern und auszubauen ist eine weitere wichtige Aufgabe der Mitarbeiter in dem Skyoffice am Kennedydamm. So finden jährlich rund 1.500 Veranstaltungen mit holländischen Künstlern statt, die oft finanziell unterstützt und beraten werden. „Düsseldorf und das Umland ist für Kulturinteressierte eine erste Adresse, vor allem wenn etwas Innovatives zu entdecken ist“, so Dr. Voskamp. Ein reger Austausch findet

Flagge

Generalkonsul Dr. Henk Voskamp

Dr. Voskamp studierte Geschichte in Amsterdam und Florenz und spricht sechs Sprachen fließend. Einige Klischees über die Deutschen schätzt der Neu-Düsseldorfer sehr: die Effizienz, Pro-

Fläche 41.528 qm Einwohnerzahl 16.680.000 Das niederländische Wappen

fessionalität und Freundlichkeit der deutschen Partner. „In den Niederlanden gelten die Deutschen als zuverlässig, pünktlich und gründlich, was sich für mich jeden Tag aufs Neue bestätigt.“ Typisch Holländer, verzichtet Dr. Voskamp lieber auf den Dienstwagen und kurvt mit dem Hollandrad durch die Landeshauptstadt. Minuspunkt in seiner neuen Heimat sind für ihn darum vor allem die Baustellen, durch die er sich manövrieren muss. An Altbier hat er sich nicht nur schnell gewöhnt, sondern es auch schätzen gelernt. Gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Diplomaten im Rheinland.

niederlandeweb.de

Die Niederlande sind eine parlamentarische Monarchie. Staatsoberhaupt ist Königin Beatrix. Hauptstadt ist zwar die größte Stadt Amsterdam, Regierungssitz jedoch Den Haag. Was kaum jemand weiß: Zu den Niederlanden gehören auch die drei Karibikinseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba. Die Niederlande werden umgangssprachlich zumeist Holland genannt. Der Name Holland bezieht sich eigentlich nur auf den nordwestlichen Teil des Landes. Niederländer, die nicht aus der Region Holland stammen, hegen meist eine gewisse Abneigung gegenüber der Bezeichnung Holland für die Niederlande und Holländer für den Niederländer. Ungefähr die Hälfte des Landes liegt weniger als einen Meter über, rund ein Viertel des Landes unterhalb des Meeresspiegels. Die flachen Gebiete werden in der Regel durch Deiche vor Sturmfluten geschützt, die insgesamt eine Länge von etwa 3.000 km haben.


LEBEN IM STADTTEIL

LANSKY LIEBT FALAFEL

Und so entwickelte sich bei uns ein wunderbares Crossover, zwischen urdeutschem Marmorkuchen und getrockneten Datteln. Da fand der eingelegte Hering zu Oliven und scharfen Peperoni und der fränkische Bocksbeutel zur Gesellschaft von Arak aus Jordanien. Solch kulinarische Verhältnisse erziehen zu Toleranz, und mir als damals siebenjährigem Jungen wurde selbst die abenteuerlichste Kombination zu einer Selbstverständlichkeit.

erbsen. Ich blühe auf beim Duft frisch frittierter Falafel. Kleine knusprige Kugeln, frisch aus dem heißen Fett geschöpft, eingewickelt in warmem Fladenbrot, mit etwas Salat und Tahine, einer weißen Sesampaste, die mit Joghurt gemischt werden kann. Ob mit oder ohne Joghurt, ist mir aber letztlich egal. Mir schmeckt beides. Die Herstellung und Zusammenstellung der Gewürze kann Bände füllen und in der Zubereitung der Falafel spiegeln sich die regionalen Traditionen.

Falafel so . . .

. . . oder so: Schmeckt beides lecker

In meiner Familie wurde viel und heftig gestritten, doch bei Tisch kehrte schnell und überraschend Ruhe ein. Diesem Umstand mag auch meine Passion für das Kochen und Experimentieren geschuldet sein. Tatsächlich erfahre ich den Augenblick am Herd als Kontemplation, das Gelingen als Moment des Glücks.

Viele Menschen verbinden ihre Kindheitserinnerungen mit einem bestimmten Gericht. Bei mir ist es weder Schokoladenpudding, auch keine Kuchen, kein Schnitzel und auch keine heiße Wurst. Ich empfinde Wohlgefühl angesichts eines unscheinbaren, frittierten Bällchens aus Kicher-

zug aus Ägypten 300 Tonnen Gold mitgenommen hätten. Nur zum Verständnis: es handelte sich um das Jahr 1312 v. Chr.! Unnötig zu erwähnen, dass diese Klage buchstäblich im Sande verlief. (Quelle: alsharq.de) Unbedingt erwähnen aber muss ich die Möglichkeit, Falafel, diese Köstlichkeit jenseits von Mett und Flöns, hier in unserem Quartier genießen zu können. Ecke Goeben- und Gneisenaustrasse befindet sich das Etablissement mit einem kurvigen Neonschriftzug über seiner Eingangstür. Hingehen, genießen und Entspannen! Es gibt ein Leben ohne Falafel, aber es lohnt sich nicht!

Interessant ist in diesem Zusammenhang die Geschichte eines Streites zwischen Israel und dem Libanon aus dem Jahre 2008. Man darf hoffen, dass der als „Falafel-Krieg“ bezeichnete Konflikt mittlerweile friedlich beigelegt wurde. Tatsächlich plante der libanesische Industriellenverband (ALI), Israel auf die Urheberrechte von Falafel, Hummus und Tabbouleh zu verklagen. Es entstünde dem Libanon ein jährlicher Schaden von zig Millionen Dollar. Als Präzedenzfall bezog man sich auf die Klage Griechenlands vor dem europäischen Gerichtshof, wonach die Griechen das alleinige Recht auf die Produktion von Feta erhielten. Durchaus heiter war auch eine fünf Jahre zuvor angestrengte Rezept auf: Klage gegen Israel, wonach die mehr-duesseldorf.de Juden angeblich bei ihrem Aus↳ Lanskys Rezepte

. . . 24 Gläschen bis Heiligabend

enn man als Hesse mit Kartoffeln und Gemüse sozialisiert wurde, wenn man überdies großmütterlicherseits auf eine altehrwürdige Winzerfamilie zurückschauen kann und weiter einen jüdischen Großonkel in der väterlichen Linie sowie einen angeheirateten Onkel aus Aleppo vorzuweisen hat, dann bleibt einem nichts anderes übrig, so man nicht verhungern möchte, als ein ungezwungenes Verhältnis zur Nahrung zu kultivieren.

Illustration: Antonio Ienottico

W

Adventskalender mal anders . . .

In Erinnerung an einen Moment des Glücks

Der Lakritzlikör nach finnischer Art, erhältlich in Ihrer Nähe bei: Lotto Kudla, Münstercenter, Happy Smokeland, Corneliusstr. 85

www.salmiakki.de 7


KUNST

Wenn Emotionen auf Reisen gehen

REISEN UND MALEN

L

a vita è bella – ja, das Leben ist schön. „Dieses Motto bildet nicht nur den roten Faden, der sich durch meine Lebenseinstellung webt, sondern ist auch zentrales Thema meiner Werke“, sagt Angela Schulz. Manche Kritiker mögen die Bilder der Künstlerin als dekorativ bezeichnen, aber sie geben unverhohlen preis, „wie ich mich fühle, was ich denke, wer ich bin.“ Sie erschafft Kunst, indem sie sich mit Menschen, Tieren, Flora und Fauna auseinandersetzt. Diese Faktoren inspirieren sie und sind Basis ihrer Werke. Zumeist wählt sie kräftige Farben direkt aus dem Behältnis, um sie ungemischt auf das Malmedium aufzutragen. Erst in der Komposition mit anderen Farben ändern sie ihr Erscheinungsbild, um sich dem

Hand zu balancieren, die Farbe zu fühlen“, beschreibt sie ihre Erfahrungen. Diese gibt sie gerne an eigene Schüler weiter. „Malmeditationen“ nennt sie ihre Kurse. Hier werden nicht nur intuitiv Farben und Formen neu entdeckt, sondern sie zeigt den Seminarteilnehmern wie alte Grenzen erkannt, gelockert oder gar eliminiert werden können und wie über Kunst unentdeckte Gefühle an die Oberfläche kommen. Das hilft, „herkömmliche Ansätze und Einstellungen neu zu überdenken.“ Inspiration durch Reisen

Dancing my Dream · Acryl auf Papier · 22 x 32 cm · 2011

Happy Birthday · Acryl auf Leinwand 60 x 80 cm · 2010

Betrachter schließlich als harmonisches Ganzes präsentieren zu können. Das mag gefallen, oder

auch nicht. „Kunst ist Schwarz oder Weiß. Kunst ist lediglich die Entscheidung zwischen Gefallen und Nicht-Gefallen.“ In der 2001 eigens gegründeten Internet-Galerie (galerieA) können die Werke nicht nur besichtigt, sondern auch erworben werden.

Gefühle malen Inspiriert wurde Angela Schulz als Schülerin des anthroposophischen Malers Alexander Schaumann. „Plötzlich war es wichtig, nur das Papier vor sich zu sehen, das Gewicht des Pinsels in der

Neben dem Malen hat Angela Schulz noch eine weitere wichtige Berufung. Da sie sich der Leidenschaft des Reisens verschrieben hat und dort auch viele Eindrücke für ihre Kreativität gewinnt, machte die Powerfrau aus ihrem Hobby einen zweiten Beruf: Reisejournalistin. „Es faszinierte mich schon immer, die unterschiedlichsten Länder zu sehen, fremden Menschen zu begegnen und Tiere zu beobachten.“ Mit „World Travel Promotion“ gründete sie darum ein eigenes Internetportal für Reiseberichte. Aber so weit entfernt von ihrer Kunst ist auch dieses Standbein nicht. Schließlich geht es bei beiden Facetten ihres Lebens um Reisen, egal ob in ferne Länder oder zu eigenen Emotionen. galerie-a.com

Die Welt ist rund! Wir zeigen Ihnen die schönsten Ecken. Bei uns bekommen Sie alles, was Sie für Ihre Urlaubsreise brauchen. ■ Reisen mit der TUI, 1-2-FLY, airtours, der REWE Gruppe und vielen anderen namhaften Veranstaltern ■ Tagesaktueller Last-Minute-Urlaubsservice ■ Linien- und Charterflugtickets von renommierten Fluggesellschaften ■ Städte-, Studien- und Sprachreisen ■ Kreuzfahrten auf den sieben Weltmeeren ■ Weltweite Hotel- und Mietwagenbuchungen ■ Musicalkarten ■ Reiseversicherungen

Beratung und Buchung in Ihrem

Ihre Meinung ist uns wichtig! 8

Bewerten Sie unseren Service und gewinnen Sie attraktive Preise!

40477 Düsseldorf, Nordstraße 69, Telefon: + 49 (0) 211 - 49 36 90 E-Mail: duesseldorf5@first-reisebuero.de www.first-reisebuero.de/duesseldorf5


SPORT

Großes WeihnachtsJugendturnier

Weihnachts– Cup

MEHR! MACHT IN FUSSBALL D

as Team von MEHR! besteht ausschließlich aus begeisterten Fußballfans. Kein Wunder, dass wir auch ein Herz für den Nachwuchs haben. Darum sponsern wir ein Jugend-Hallenturnier – den „MEHR! Weihnachtscup“ – der am 17. Dezember ab 9 Uhr in der Hulda-Pankok-Gesamt-

und Geld für die Mannschaftskassen.

schäftigung geboten. Die abwechslungsreiche Mischung aus ernsthaftem Training und Spaß Spaß beim Training macht den Unterschied. Das Besondere: Bambinis bis E-Jugend Gerade was das Training mit Kin- trainieren zusammen, auch wenn dern und Jugendlichen betrifft, sie in unterschiedlichen Altersgeht der Ausrichter Sparta Bilk klassen spielen. Zwei Mal die neue, innovative Wege. „Wir ha- Woche steht ein Pool von insgesamt sechs Trainern den rund 40 Kindern zur Verfügung. Der Vorteil, so Sölter: „Auch wenn einmal ein Trainer ausfällt, muss kein Kind nach Hause geschickt werden, weil dann die anderen Trainer die Aufgaben übernehmen.“ Ein weiterer Vorteil ist, dass Taktik und Technik für einzelne Mannschaftsteile intensiver vermittelt werden können. Hier lernen dann auch die Jüngeren von den Älteren und machen so schneller Fortschritte. Nachwuchs gesucht

Die E-Jugend von Sparta Bilk: hinten (v.l.n.r.): Markus Sölter, Can Aliti, Miralem Satibegovic´, Andonis Andrakakis, Justin Fischer, Mehmet-Ali Ahrazoglu, Kim Thiemann, Sven Schmitz, vorne (v.l.n.r.): Niklas Ripphan, Leon Schmitz, Didar Ziavosh, Hasan Arsda, Cem Akman

ben die Jugendarbeit völlig verändert und neu strukturiert, die Trainingsinhalte angepasst“, berichtet Markus Sölter von Sparta Bilk. Das Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt und den Kindern wird eine sinnvolle Freizeitbe-

SPARTA BILK

sparta-bilk.de

Münsterstraße 20 • 40477 Düsseldorf Tel. (0211) 48 33 07 • Fax (0211) 46 02 60 Internet: brillen-muellejans.de E-Mail: info@brillen-muellejans.de

schule (Brinkmannstraße 16) stattfindet und vom „DJK-Sportverein Sparta Bilk“ ausgerichtet wird. Rund ein Dutzend E-JugendMannschaften messen dann ihr Können. Die Sponsoren sorgen für attraktive Sachpreise, Pokale

Interessierte können sich jederzeit anmelden. Übrigens: Sparta Bilk sucht auch Nachwuchs. Zum Ausbau der Jugendabteilung sucht Sparta Bilk noch Kinder & Jugendliche ab 11 Jahren für die Spielklassen B-, C- und D-Jugend.

9


AUS DEN STADTTEILEN

Es macht seit 30 Jahren „Plop“

COMICS AUS DERENDORF

D

as älteste deutsche ComicFanzine entsteht in einem Wohnzimmer an der Frankenstraße. Der Derendorfer Bernardo Bollen investiert viel Herzblut und auch Geld, um drei Mal im Jahr „Plop“ herauszubringen: „Es war nie ein marktgängiges Produkt. Die Macher haben das Magazin oft eher als periodischen Rundbrief an die Fangemeinde verstanden.“ Einerseits haben sie durchaus darunter gelitten, dass viele Comicsammler und -leser das unscheinbare Heft keines Blickes würdigen und als Kommissionsware in Comicläden ausgelegte Exemplare oft nach Monaten wieder vollzählig abgeholt werden können. Andererseits hat die Unabhängigkeit von Verkaufszwängen auch große künstlerische Vorteile. Die nicht gerade sensationelle Auflage von „Plop“ bewegt sich zwischen 100 und 300 Exemplaren. Über drei Jahrzehnte hinweg haben trotzdem – vorsichtig geschätzt – mindestens 10.000 Hefte ihre Leser gefunden. Walter Moers gab in „Plop“ sein Debut Die Besonderheit von „Plop“ war stets, dass jeder in der Szene zum Mitmachen eingeladen ist, der Nachwuchs die Möglichkeit hat, erstmals Comics oder andere Beiträge zu veröffentlichen, und zusammen mit den Lesern

Lebt für Comics: Bernardo Bollen

eine verschworene Gemeinschaft bildet – ablesbar an ausufernden Leserbriefseiten. Aber an Leuten, die als Hobby-„Plop“-Mitarbeiter begannen und dann ins Profilager wechselten mangelt es nicht. Herausragendes Beispiel eines Zeichners, der es später ganz nach oben schaffte, ist Walter Moers („Käpt’n Blaubär“, „Das kleine Arschloch“). Exzessive Leidenschaft „Man muss schon ein bisschen comic-verrückt sein, um so etwas zu machen“, gesteht Bollen. Seine Leidenschaft begann als kleines Kind und erreicht heute eine Sammlung von über 10.000 Comics. Es ist nicht so, dass er sich „Plop“ als Herausgeber aus-

WIR WACHSEN – WACHSEN SIE MIT UNS! Wir suchen eine/n

MEDIABERATER/IN

auf Provisionsbasis, gern auch in Teilzeit.

Sie haben verkäuferisches Talent. Sie überreden nicht, Sie überzeugen. Sie hören, was Ihre Kunden sagen, erkennen deren Wünsche und Erwartungen. Sie sind kommunikativ und engagiert. Ihre Aufgabenfelder ✔ Akquisition von Neukunden ✔ Betreuung und Beratung eines vorhandenen Kundenstammes ✔ Führen professioneller Kundengespräche ✔ Kreative Konzept- und Angebotserstellung ✔ Zuverlässige Auftragsbearbeitung Wir freuen uns auf Ihre Kurzbewerbung unter info@mehr-duesseldorf.de. Auch Bewerbungen von Quereinsteigern sind willkommen.

10

gesucht hätte, sondern eher umgekehrt: Das Magazin hat sich ihn ausgesucht. Schon als Schüler veröffentlichte Bollen in dem Magazin, heute lenkt er selbst die Geschicke der charmanten, selbstgebastelten Publikation mit Copy-Shop-Optik.

Wenn ihr eure Sachen einschickt, wird vielleicht eines Tages eure Zeichnung oder Comic veröffentlicht werden. Schickt eure Sachen einfach an die MEHR!-Redaktion oder gebt es direkt bei der Redaktion an der Spichernstraße 55 -57 ab.

Übrigens: „Plop“ sucht immer wieder Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die gerne zeichnen.

Das Heft gibt es bei: Bernardo Bollen, Frankenstr. 32 · 40476 Düsseldorf FAIRX@gmx.de plop.de.vu


AUS DEN STADTTEILEN

MEHR! ERLEBEN – MEHR BRAUCHT MAN NICHT Düsseldorfer Hot-Spots in einem Booklet

M

EHR! bekommt Zuwachs. Ab Dezember gibt es „MEHR! erleben“, den Freizeitund Ausgehführer für ganz Düsseldorf. Kulturinteressierte finden dann zum Beispiel Theater- und Kulturtermine, Feiererwütige Discoevents, und kulinarisch Interessierte Gastronomietipps und vieles mehr. „MEHR! erleben“ erscheint dann monatlich und soll fester Begleiter für Streifzüge durch Düsseldorf werden. Das rund 30 Seiten umfangreiche Booklet erscheint in einer Auflage von 25.000 Exemplaren. Sie erhalten es in über 300 Szene-Gastro-

erleben düsseldorf |12 · 2011

Halten Sie Ausschau nach diesem Booklet, und Sie sind für Düsseldorf gewappnet

nomien, in 150 Hotels und allen Rhein-Taxi-Fahrzeugen. „MEHR! erleben ist eine tolle Ergänzung zu unserem erfolgreichen Stadtteilmagazin“, freut sich Geschäfts-

führer Sebastiano Termine. „Besonders Gäste von außerhalb können mit dem Heft die pulsierende Vielfalt unserer Stadt kennenlernen.“

Als Partner konnte MEHR! die Beratungsagentur „Lewkowicz & Schmitz“ gewinnen, die das Projekt maßgeblich betreut. „Wir sind Ansprechpartner in allen Belangen rund um MEHR! erleben“ ben“, so Mitinhaber Michael Schmitz, „besonders was die Inhalte und die Vermarktung betrifft.“ Wir freuen uns, wenn Sie auch unser neues Baby genauso positiv begleiten, wie bisher MEHR!

mehr-erleben.com

HISTORISCHES FOTO

„HIER BEKOMMT MAN ALLES“ Die Nordstraße in jungen Jahren

S

o sah die Nordstraße an der Kreuzung „Dreieck“ in Pempelfort / Derendorf um 1930 aus – Blickrichtung Duisburger Straße.

Ecke Kaiserstraße. Hier betrat Napoleon am 2.11.1811 die Düsseldorfer Stadtgrenze – eine Gedenktafel erinnert noch an dieses Ereignis. Heute zählt die Nordstraße Die Bürgersteige sind heute zu den umsatzstärksten Einkaufsnicht mehr so breit und von den straßen („hier bekommt man ursprünglichen Häusern auf der alles“) und ist auch für Düsseldorrechten Seite steht nur noch Haus- fer aus anderen Stadteilen nummer 110 mit seiner Backstein- interessant. fassade und schönem Giebel. Was es auch nicht mehr gibt, das ist die Textilfabrik an der Ecke Kaiserswerther Straße, der Ausschank der Brauerei Schumacher Weitere historische Motive unter: und das Lokal „Luftballon“ an der bilderbuch-duesseldorf.de

Unsere heissgeliebte Nordstraße um 1930

La haute cuisine et les vins français

Veranstaltungsraum Nichtraucher- & Raucherraum Weindegustationen u.v.m. Mo. bis Fr. & So. Mittagstisch 12 bis 15 Uhr und täglich ab 18 Uhr.

Blücherstraße 70 • 40477 Düsseldorf Tel 0211-97 71 34 17 • lebouchon-duesseldorf.de lebouchon-restaurant@unitybox.de

11


AUS DEN STADTTEILEN

TOP FIVE

BELIEBTER STADTTEILTREFF Weihnachtsmarkt Nordstraße mit neuem Konzept

SINGLE-CHARTS 01 Marlon Roudette New Age 02 Maroon 5 (feat. Aguilera) Moves Like Jagger 03 Rosenstolz Wir sind am leben 04 Lucenzo (feat. Don Omar) Danza Kuduro 05 Sak Noel Loca People

LONGPLAY-CHARTS

COMPILATION 01 Bravo Hits Vol. 74 02 The Dome Vol. 59 03 Die ultimative Chart-Show Die erfolgreichten Pop-Hymnen aller Zeiten 04 Bravo Black-Hits Vol. 25 05 Future Trance Vol. 57

FILM 01 Johnny English – Jetzt erst recht 02 Wickie auf großer Fahrt 03 Wie ausgewechselt 04 Atemlos – Gefährliche Wahrheit 05 Männerherzen . . . und die ganz, ganz große Liebe

DVD 01 The Fighter Drama, USA, 2010 02 Ironclad – Bis zum letzten Krieger GB / USA / D, 2011 03 Star Wars – The complete Saga: Blu-ray Box Science-Fiction, USA 04 Wasser für die Elefanten Drama, USA, 2011 05 Biutiful Drama, E / MEX, 2010

BUCH 01 In Zeiten des abnehmenden Lichts Ruge, Eugen 02 Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt Heldt, Dora 03 Der Friedhof in Prag Eco, Umberto 04 Das Labyrinth der träumenden Bücher Moers, Walter 05 Schoßgebete Roche, Charlotte

12

Alle Jahre wieder – Weihnachtsfeeling an der Nordstraße

I

n über 20 Jahren hat sich der Weihnachtsmarkt Nordstraße zum beliebten Treffpunkt für Groß und Klein entwickelt. Dieses Jahr gibt es einige Neuigkeiten: Die weihnachtlichen Hütten konzentrieren sich auf vier „Weihnachtsplätzchen“ am Dreieck, Ecke Goebenstraße, Ecke Schwerinstraße und Ecke Kaiserswerther Straße. Am Eröffnungstag

der „Weihnachtsplätzchen Nordstraße“ sind alle Besucher herzlich an jeder Weihnachtshütte zu Weihnachtsplätzchen eingeladen. An den Wochenenden lockt jeweils eine andere kulinarische Reise rund um die Welt. Erst Asien, dann Amerika, Australien und Afrika. Und das Weihnachtsengelchen sucht sich jeden Tag eine neue Hütte aus.

HELFEN UND GEWINNEN Adventskalender für den Kinderhospizdienst

Deutschen Bank (Collenbachstraße 2) und beim Kinderhospizdienst (Nord Carree 1) direkt zu erwerben.

der hat eine Losnummer und hinter jedem Türchen stecken mehrere Preise für die ganze Familie, ambulanter-kinderhospizdie man gewinnen kann. dienst-duesseldorf.de Insgesamt sind Preise im Wert chenken Sie doch dieses Jahr von über 5.000,-E enthalten, die schwerkranken Kindern eine von Geschäftsleuten zur VerfüFreude und Ihren Liebsten eine gung gestellt wurden. Zu gewintolle Idee. Nach dem großen Er- nen gibt es Sachpreise, Gutscheifolg 2010, werden dieses Jahr ne, Musical-Karten, Hotelübernach1.500 exklusive Exemplare zu tungen und vieles mehr. Der KaGunsten des ambulanten Kinder- lender kostet 8,-E und ist bei der hospizdienstes verkauft. Das sü- Goethe-Buchhandlung (Nordße Titelbild wurde von der 9-jäh- straße/Duisburger Straße), im Ein Bild von Viviane (9) rigen Viviane gemalt. Jeder Kalen- Brandtshop (Nordstraße 6), der ziehrt den diesjährigen Adventskalender

S

Das Sonnen-Netz

Solarteur-Fachbetrieb

Energietechnik für Gebäude

01 David Guetta Nothing But The Beat 02 Red Hot Chili Peppers I'm With You 03 Dream Theater A Dramatic Turn Of Events 04 Adele 21 05 Caro Emerald Delected Scenes From The Cutting Room Floor

Kinder, die es entdecken, bekommen als Belohnung ein Geschenk. Beliebte Aktionen bleiben auch dieses Jahr bestehen: die „Weihnachtskinderwelt“ mit Schneeschatzsuche, Weihnachtsglücksrad und Weihnachtssterne angeln und die Weihnachtsmarkthütte der guten Taten. Dort können Lose für 50 Cent erworben werden und es gibt Gewinne rund ums Weihnachtsfest und auch Gutscheine vieler Geschäfte rund um die Nordstraße. Der Erlös ist zu Gunsten des ambulanten Kinderhospizdienstes. Der Weihnachtsmarkt Nordstraße ist vom 17. November bis zum 23. Dezember geöffnet, außer Totensonntag. weihnachtsmarktduesseldorf.de

Wärmepumpen • GeoMax-Gebietsrepräsentanz, Solare Wärme (Solarthermie), Lüftung mit Wärmetauscher Strom aus Sonnenlicht • Photovoltaik, ideal mit Notstrom-Versorgung Blitzschutz-Anlagen • Planung nach VDE 0185 • Wartung und Instandsetzung Planungsbüro Michael Hänsch Jordanstr. 35 · 40477 Düsseldorf Ruf 0211-13 95 91 09 info@sonnen-netz.org www.Sonnen-Netz.org


VERANSTALTUNGEN

Fr | 11.11.2011 | 11:11 Uhr KARNEVAL: Hoppeditz Erwachen, Marktplatz, duesseldorf-tourismus.de/ top-veranstaltungen/karneval Fr | 11.11.2011 | 16:00 Uhr GLAMOUR-STADTBUMMEL mit Freifrau von Kö, Preis: 22, 50 E, Anmeldung telefonisch unter: 01577-6315623, Treffpunkt: Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum Fr | 11.11.2011 | 19:00 Uhr KONZERT des Jugendsinfonieorchesters (JSO) in der Tonhalle Düsseldorf, Eintritt: ab 5 E, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-dusseldorf.de Sa | 12.11.2011 | 11:00 und 15:00 Uhr TANZ-MUSIK-THEATER: Der Tanz der Tiere (für Kinder von vier bis zehn Jahren), Eintritt: ab 6 E, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-dusseldorf.de Sa | 12.11.2011 | 15:00 – 17:30 Uhr NATUR IM GESPRÄCH: Harte Schale, weicher Kern - Muscheln, Aquazoo-Löbbecke-Museum, Kaiserswerther Straße 380, duesseldorf.de/aqzuazo Sa | 12.11.2011 | 16:00 Uhr GLAMOUR-STADTBUMMEL mit Freifrau von Kö, Preis: 22, 50 E, Anmeldung telefonisch unter: 01577-6315623, Treffpunkt: Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum Sa | 12.11.2011 | 19:30 Uhr LESUNG mit Heide Reinhold und Achim Brock: „Die Maske des Roten Teufels“ und „Der Mord in der Spitalgasse“ von Edgar Alan Poe, Eintritt: ab 7 E, Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum Sa | 12.11.2011 | 20:00 Uhr ZEITGENÖSSISCHE KAMMERMUSIK mit dem „notabu.ensemble neue musik“, Eintritt: ab 5 E, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-dusseldorf.de So | 13.11.2011 | 11:00 Uhr KINDERKONZERT des Orchesters der Landesregierung Düsseldorf, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-dusseldorf.de

Do | 17.11.2011 | 20:00 Uhr KAMMERKONZERT: Ensemble Sampolo spielt Chopins Klavierkonzerte en miniature, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 6 E, smkp.de

Sa | 26.11.2011 | 16:00 Uhr GLAMOUR-STADTBUMMEL mit Freifrau von Kö, Preis: 22,50 E, Anmeldung telefonisch unter: 01577-6315623, Treffpunkt: Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum

MARTINSZÜGE Mi | 02.11.2011 | 17:00 Uhr Golzheim, Ev. Kindergarten, Tersteegenstraße 86

Fr | 18.11.2011 | 19:30 Uhr KOCHDUELL: Play it again, Eintritt: ab 3,50 E, Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum

Fr | 04.11.2011 | 17:30 Uhr Golzheim, Städt. KITA, Hans-Böckler-Straße

Sa | 19.11.2011 | 15:00 – 17:30 Uhr NATUR IM GESPRÄCH: Internationales Jahr der Wälder, Aquazoo-Löbbecke-Museum, Kaiserswerther Straße 380, duesseldorf.de/aqzuazo

Do | 03.11.2011 | 17:00 Uhr Derendorf, KITA Dreifaltigkeit, Bülowstraße

Fr | 04.11.2011 | 18:00 Uhr Pempelfort, K.i.D. e.V., Annastraße

So | 27.11.2011 bis 22.01.2012 AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Stefan Zweig 1881 - 1942, Goethe Museum, Jacobistraße 2, goethe-museum.com

Sa | 05.11.2011 | 17:00 Uhr Derendorf, Heimatverein „Derendorfer Jonges“, Essener Straße

So | 27.11.2011 | 11:30 und 15:00 Uhr KINDERTHEATER: Katerchens Mondfahrt (Puppenbühne „Bauchkribbeln“), Eintritt: ab 5 E, Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum Sa | 19.11.2011 | 16:00 Uhr GLAMOUR-STADTBUMMEL mit Freifrau von Kö, Preis: 22, 50 E, Anmeldung telefonisch unter: 01577-6315623, Treffpunkt: Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum

So | 27.11.2011 | ab 18:00 Uhr THE SPOOF: Pub Rock From London To New York, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de

Sa | 19.11.2011 | 20:00 Uhr KONZERT mit dem Ensemble Aventure, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-dusseldorf.de

Di | 29.11.2011 | 19:30 Uhr 9. DÜSSELDORFER MÄRCHENWOCHE: Im Griff des Affen, Eintritt: 12 E, Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum

So | 20.11.2011 | 11:00 Uhr KONZERT: Die Düsseldorfer Symphoniker spielen Werke von Macha, Dvorak und Smetana, Tonhalle, Ehrenhof 1 tonhalle-dusseldorf.de

Di | 29.11.2011 | 20:00 Uhr KONZERT: Lise de la Salle spielt Werke von Bach, Liszt und Schumann, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-dusseldorf.de

Di | 08.11.2011 | 17:30 Uhr Derendorf, Städt. KITA, Metzer Straße 11-13 Di | 08.11.2011 | 17:30 Uhr Pempelfort, GGS Ehrenstraße, Prinz-Georg-Straße Mi | 09.11.2011 | 16:00 Uhr Pempelfort, K.i.D. e.V., Annastraße Pempelfort, Vorkindergarten "Maus", Jülicher Straße Fr | 11.11.2011 | 18:00 Uhr Pempelfort, GGS Ehrenstraße, Prinz-Georg-Straße Pempelfort, "Zaunkönige", Bagelstraße 127

So | 20.11.2011 | von 14:00 - 18:00 Uhr STIMMATELIER 2-JAHRES-FEIER: Kaffee & Kuchen, Wellness Oase, Minikonzert, Gästechor „wie funktioniert meine Stimme eigentlich?“, Stimmatelier Sabine Hausner, Spichernstraße 55, Eintritt frei stimmatelier.de So | 20.11.2011 | ab 18:00 Uhr DIAS DE LOS MUERTOS – SPECIAL!!!: THE BARE ESSENTIALS Tex Mex – Blues – Roots, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de

So | 13.11.2011 | 14:30 Uhr FUSSBALL BEZIRKSLIGA GRUPPE 1: B.V.04 Düsseldorf – 1.FC Monheim, Stadion Hans-Böckler-Straße So | 13.11.2011 | 15:00 Uhr KINDERTHEATER: Kalif Storch, Eintritt: ab 7 E, Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum So | 13.11.2011 | ab 18:00 Uhr CROONCORKEN & FREIER: Old Rock N Rollers Never Die!!!, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de Mo | 14.11.2011 | 20:00 Uhr IRISH FOLK FESTIVAL 2011, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-dusseldorf.de Mi | 16.11.2011 | 14:00 Uhr SENIORENNACHMITTAG der Derendorfer Jonges, Radschlägersaal der Rheinterrasse, Joseph-Beuys-Ufer 33, Vorbestellungen telefonisch unter: 0211-441287, derendorferjonges.de Mi | 16.11.2011 | 18:00 Uhr KONZERT: „Ein Abend in Böhmen“ mit den Düsseldorfer Symphonikern, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-dusseldorf.de

Di | 22.11.2011 | 20:00 Uhr KONZERT: Das BBC Symphony Orchestra London spielt Werke von Wagner, Liszt und Schostakowitsch, Tonhalle, Ehrenhof 1 tonhalle-dusseldorf.de Do | 24.11.2011 | 19:00Uhr VORTRAG von Ute Büchter-Römer: Franz Liszt – Virtouse und Mensch, Veranstaltung des Richard-Wagner-Verbandes, Eintritt: ab 3 E, Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum Fr | 25.11.2011 | 20:00 Uhr KONZERT: der Komponisteninitiative „Input Output“, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 5 E, smkp.de Fr | 25.11.2011 | 20:00 Uhr KONZERT: Das Balthasar-Neumann-Chor und –Ensemble spielt Werke von Zelenka und Bach, Tonhalle, Ehrenhof 1 tonhalle-dusseldorf.de Sa | 26.11.2011 | 15:00 – 17:30 Uhr NATUR IM GESPRÄCH: Insekten und Spinnen für die Heilung, Aquazoo-Löbbecke-Museum, Kaiserswerther Straße 380, duesseldorf.de/aqzuazo

13


GASTRO-NEWS

VORREITER IM VEEDEL

GULASCH-KANONEN-FUTTER PAR EXELLENCE

Klassiker auf der Moltkestraße

V

or 16 Jahren war das Viertel rund um die Molke-/ Tußmannstraße gastronomische Diaspora. Dann hatten Sara de Haer und Jaana Knötzinger den

ler, leckerer Bistroküche sowie flottem und offenem Personal. Die Einrichtung ist modern, ohne kalt zu wirken, die Preise eher moderat. Besonders beliebt ist

Tradition verpflichtet

I

m Traditionsbetrieb der Familie Dauser, der Düsseldorfer Gulaschkanone, gibt es natürlich „Ääzesupp vom Dausers Jupp“, aber auch noch viele andere leckere Gerichte, die die rheinische Esskultur hervorgebracht hat. Ebenso kann man sich mit hausgemachten Suppen und Eintöpfen eindecken oder für Parties und Feste die schon über die Region hinaus bekannte Gulaschkanone buchen.

ckeren und bodenständigen Gerichte zu genießen. Der Familie Dauser ist es meisterlich gelungen, die Tradition zu bewahren und ihren Gästen mit ihren Speisen auch eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit – vielleicht sogar bis in die Kindheit – zu ermöglichen. Erinnerungen werden wach beim Duft des Eintopfes. Gedanken an „De joode alde Ziet.“ Die Frage nach einer bestimmten Zielgruppe stellt sich irgendwie

Nettes Lächeln – netter Empfang. Dafür ist „Ab der Fisch“ bekannt

Mut und eröffneten „Ab der Fisch“. Auch Dank dieses Engagements ist heute die Gegend angesagte Ausgehmeile mit rund 15 Betrieben. Der „Fisch“ ist sich dabei treu geblieben: Angesagter Stadtteiltreff mit internationa-

am Wochenende die riesige Frühstückskarte, die keine Wünsche offen lässt. Und gerade abends ist der Flirt-Faktor recht hoch. Das „Ab der Fisch“ ist und bleibt eben das Wohnzimmer von Pempelfort. abderfisch.de

Ab dem 11.11. gibt's frische deutsche Weidegänse mit hausgemachten Beilagen. Vorbestellung erforderlich!

Roßstraße 87 • 40476 Düsseldorf Ruf 0211 · 51 80 88 60 • Fax 0211 · 51 80 88 58 info@croons.de • www.croons.de 14

Christian Dauser bittet zur Erbsensuppe . . .

Im stilvollen und modernen Restaurant an der Ulmenstraße 118 geben sich die Gäste die Klinke in die Hand. Besonders zur Mittagszeit genießen Alt und Jung leckere Gerichte, deren Zutaten aus hiesigem Anbau stammen und natürlich ohne Zusatz von Konservierungsstoffen zubereitet werden. Auch auf dem Carlsplatz in der Stadt und im Schnellrestaurant in der Düsseldorfer Messe nutzen hiesige und internationale Gäste die Möglichkeit, die leImpressum Mehr Medien GmbH Spichernstraße 55 - 57 40476 Düsseldorf Telefon 0211 · 69 56 72 10 Telefax 0211 · 69 56 72 09 www.mehr-duesseldorf.de info@mehr-duesseldorf.de Geschäftsführer Carmine Di Lucia, Sebastiano Termine V.i.S.d.P. (Redaktion & Anzeigen) Lutz Sonntag | 01523 · 359 78 23

nicht. Der Wunsch nach leckerem und bodenständigem Essen scheint in unserer doch recht schnelllebigen Zeit groß und generationsübergreifend zu sein, denn das Dauser-Klientel besteht aus fast allen Altersgruppen. Alle treffen sich hier, um ihren Tagesablauf bei leckerem Essen und einem Plausch ein wenig zu entschleunigen. Essen gut – alles gut … „Un de Jäst sin och zo friede.“ dauser-online.de Redaktionelle Mitarbeit Bea Poliwoda, Christian Fischer, Susanne Torger, Angela Schulz Artdirektion & Layout Antonio Ienottico Webdesign Uwe Thiess Fotos Achim Wilde, Günter Claus, Michael Sommer Druck Salzland Druck GmbH & Co. KG, Staßfurt


SPO

N SO

RED

BY

„Juli a & Sind Christin e” Pi unter raten uns?

Jürgen Koll (56) ist der Taximann. www.taximann-juergen. blogspot.com ANZEIGEN

Günter” „Nicole & gerei tz Beste Me erdt e H in

TBW Betat Sanitär- und Heizungstechnik Telefon: 0176 · 522 11 280 Telefax: 0211 · 470 76 86 E-Mail: tbw.betat@hotmail.de

„Eva” h sic i W rd n ... r e wund

„Roswi ta, Na dine & Tanja” Gin in de g's n Haf en?

„Ma rcu Fro s & Su h, zu san ne” Ha zu sei use n

” tin irs f K r & ndo ie lan Dere eift e M „ en tr Hab ges nur

„Imane & A nd rea” Servi ce WineL bei ive

nur 7,50

E

Mittagstisch-Angebote von 12:00h bis 15:00h

in” – ekönig „Sch ner bezaubernd

immer à la minute

h nu tzung Einfac 11. Nachtsi n am 19. G Regenboge bei K

& frisch zubereitet Bankstraße 83/ Eingang Roßstraße 40476 Düsseldorf

Tel. 0211. 43 63 75 25 info@douro-restaurant.de douro-restaurant.de „M d ü eggi” b sei erras n . c .. ht

Wir

„Kathr Mama E in” mozion i

„Dieter & Anne” "Schönen Gruß an Sonja :-)"

” & Tim „Jana gether o t Happy

orter” empelf „Die P nmal Ei rree ums Ka d n ru



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.