MEHR Magazin Maerz 2012

Page 1

März | 2012

ANZEIGE

www.mehr-duesseldorf.de

STADTTEILMAGAZIN

MENSCH DES MONATS

Susan Majed hat es geschafft und ist angekommen

TSCHÜSS JAILHOUSE ROCK

Die „Ulmer Höh'“ zieht aus Derendorf weg

GOLDPRÄMIERTE WURSTWAREN Leckereien an der Duisburger Straße

TRADITION VERPFLICHTET NEU!

aktuelle Stadtteil-News auch auf:

Stadtteil-Institution Derendorfer Jonges

EIN HAUS LÄSST AUFHORCHEN Fragwürdiger Abriss an der Inselstraße

Foto: Claus Fotografie | Haare und Make up: Dirk Rössler Team

ANZEIGE


Erfolgreicher Bäcker-Nachwuchs bei Behmer: Wir sind ein Ausbildungsbetrieb, der eine exzellente Ausbildung bietet - denn wir haben das Ziel, unsere Lehrlinge zu übernehmen. Wir sind ein verantwortungsvoller Arbeitgeber und bieten sichere Arbeitsplätze mit Aufstiegschancen und vielen Zusatzleistungen.

v.l.n.r.: Anna Börs, Olgun Tasdelen, Natalie Buchholz, Alicia Granatella

Mit dieser Anzeige gratulieren wir unseren vier Auszubildenden: Natalie Buchholz Prüfung zur Bäckerei-Fachverkäuferin, wurde übernommen Anna Börs Prüfung zur Bäckergesellin, absolviert ein soziales Jahr Olgun Tasdelen Prüfung zum Bäckergesellen, wurde übernommen Alicia Granatella Prüfung zur Bürokauffrau, bekommt ein Baby, arbeitet aber noch bei uns

Alle vier haben ihre Ausbildung vorzeitig beendet und ihre Prüfung gut bestanden. Sie haben durchgängig gute Leistungen, sowohl in der Praxis wie auch in der Theorie gezeigt. Leistung zahlt sich also aus. Sie sind auch ein Ansporn für unsere anderen sechs Auszubildenden. Auch diese zeigen schon außer der Reihe viel Einsatz und werden dadurch gern von unserem Team gut ausgebildet. Heide und Wilhelm Behmer und alle Mitarbeiter der Bäckerei Behmer gratulieren ganz herzlich zu den bestandenen Prüfungen.

Nordstraße 65 - 69 • 40477 Düsseldorf • Telefon 0211 · 491 14 44


EDITORIAL

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

D

ie Mischung macht’s! In dieser Ausgabe von MEHR! finden Sie mehr Stadtteilthemen als jemals zuvor. Auf insgesamt vier Seiten berichten wir über Kontinuität und Wandel in Pempelfort, Derendorf und Golzheim.

MEHR! MISCHUNG

E

s gibt solche und solche, diskrete und weniger diskrete. Ich meine die Wirte in unseren Stadtteilen.

Oder der umstrittene Abriss eiZukunft über die Entwicklungen nes über 100 Jahre alten Hauses, berichten. das einer modernen Stadtvilla für Gutbetuchte weichen soll. Herzlichst… Ihr MEHR!-Team Es tut sich also etwas in unseren mehr-duesseldorf.de Stadtteilen. MEHR! wird auch in

Ein Wirt ist Vertrauensperson, Beichtvater und Psychologe. Das gehört zur Arbeit. Hinter der Theke erfährt er oft mehr als der Arzt, Pfarrer oder Lebenspartner.

Foto: Claus Fotografie

Für Tradition mit Zukunft steht der Heimatverein Derendorfer Jonges, der sich seit über 50 Jahren im Stadtteil einmischt. Für Wandel steht die Vielzahl an Projekten, die das Stadtbild verändern. So zum Beispiel das Engagement einer Bürgerinitiative, die Kaiserstraße attraktiver zu machen.

DAS WORT VOM SONNTAG

Aber einige klatschsüchtige Exemplare missbrauchen dieses Vertrauen. Man könnte seine Sorgen gleich plakatieren, so schnell machen die vertraulichen Informationen die Runde.

Machen MEHR! Carmine Di Lucia, Lutz Sonntag, Uwe Thiess, Sebastiano Termine, Antonio Ienottico

Da kann ich nur empfehlen, den Spieß umzudrehen: Einfach nur noch Erfolgsmeldungen erzählen. Eine einfachere und billigere Werbung für die eigene Person gibt es nicht.

Susan Majed (37) ist unser Mensch des Monats.

D

ie gebürtige Irakerin Susan Majed will sich nicht in der Opferrolle verstanden wissen. Obwohl sie in ihrem Leben viel Schlimmes erlebt hat, ist sie nun Unternehmerin, führt ihren eigenen Friseursalon. Politische Verfolgung in ihrem Heimatland veranlasste sie 1995 zur Flucht nach Deutschland. Trotzdem wurde sie nicht glücklich, Probleme in der Ehe und der deutschen Sprache machten ihr weiterhin zu schaffen. „Erst nach meiner Scheidung im Jahr 2003 fing ich an, zu leben und zu lernen“ antwortet Majed auf die Frage, wann sie ihren Traum wahr gemacht hat. Sie besuchte Kurse in Deutsch, Mathematik und EDV und begann 2005 eine Friseurausbildung in Krefeld. Fünf Jahre später erlangte sie den Meistertitel und führt nun ihren eigenen Salon „Hair by Susan“ an der Ulanenstraße. Die sehr willensstarke Frau betreibt ihr Handwerk mit großem Selbstbewusstsein und scheut sich nicht, ihre Arbeit zu verteidigen.

…meint Lutz Sonntag

Illustration: Antonio Ienottico

MENSCH DES MONATS

Foto: Claus Fotografie

WILLENSSTÄRKE

3


UMZUG

EIN GEFÄNGNIS ZIEHT UM Ende der Ulmer Höh‘

D

ie Justizvollzugsanstalt Ulmer Höh' mit ihren charakteristischen eckigen Wachtürmen ist jedem Derendorfer ein Begriff.

120 Jahren war die „Höh“, wie sie von den Inhaftierten genannt wurde, eng mit der Geschichte der Stadt verbunden. Der nationalistische Terrorist Albert Leo Schlageter, der von den Nazis zu einer Kultfigur hochstilisiert wurde war hier genauso inhaftiert

Auch Gast der Ulmer Höh´: Serienmörder Peter Kürten

wie der Düsseldorfer Serienmörder Peter Kürten, der bis Ende der 1920er Jahre neun Menschen umbrachte. Derendorfer Knastalltag

Einer der Wachtürme

Manche erfüllt die direkte Nachbarschaft eines Gefängnisses mit Nervosität, andere sehen das historische Gemäuer als ein Denkmal vergangener Zeiten. Bereits 1893 wurde der Haupttrakt erbaut und bis heute hat sich äußerlich kaum etwas verändert. Der Kreuzbau entstand im Zuge des Baubooms unter der Herrschaft der Preußen als klassisches Zellengefängnis und wurde im Laufe der Jahrzehnte oft modernisiert, um den Standards der jeweiligen Zeit zu genügen. In den letzten

Bis auf die hoffnungslos überzogene Seifenoper „Hinter Gittern – Der Frauenknast“ kommen alle Eindrücke, die der durchschnittli-

che Staatsbürger aus dem Gefängnis bekommt, aus amerikanischen Blockbustern. Hier herrschen aber Verhältnisse, die so in keinem deutschen Knast vorherrschen dürfen. Der Gefängnisalltag in der Ulmer Höh' bildet da keine Ausnahme. In der Regel waren die Gefangenen hier in Einzelzellen untergebracht, die meisten hatten ein eigenes WC sowie alle Alltagsgegenstände, die für ein geregeltes Leben vonnöten sind. Allerdings ist es nicht der Gefangene, der über seinen Tagesablauf entscheidet, es ist der Strafvollzugsbeamte. Selbst so etwas banales wie Klopapier muss beim zuständigen Wärter erfragt werden. Reibungsloser Umzug

Ob zur Messe oder Zahnarzt: Der „ganz normale“ Knastalltag

In Derendorf gehört das nun allerdings der Vergangenheit an. Die letzten Häftlinge sind bereits Anfang Februar in den frühen

Ralf Gröter

Malermeister

Collenbachstraße 3 40476 Düsseldorf

NEU! Auf Wunsch auch glutenfreie oder Vollkorn-Bio-Nudeln 4

Telefon 0211 · 46 42 00 0211 · 469 74 80 Telefax 0211 · 469 76 20 Öffnungszeiten Mo. - Fr. 1 2: 00 - 15: 00 18: 00 - 23 : 00 Uhr Sonn- & Feiertage 17: 00 - 22: 00 Uhr Samstag Ruhetag

seit 1972

Maler- und Lackierarbeiten von A bis Z Schimmelpilzsanierung laut Biostoffverordnung Graffitientfernung und -vorbeugung Hochdruckreinigung mit Abwasserfilterung Fassadenbeschichtungen und Dämmsysteme Bodenarbeiten (PVC, Textil, Fertigparkett)

Reichenbacher Weg 49 a 40627 Düsseldorf Ruf 0211 · 27 21 51 Fax 0211 · 270 04 99 www.groeter.net info@groeter.net


UMZUG

Knast-Impressionen

für Monate oder gar Jahre brach liegt. Dabei gibt es einige interessante Ansätze zur weiteren Nutzung der Bausubstanz. Urlaub im Knast

Großes Reinemachen

Bereits in vielen deutschen Städten gibt es sogenannte „Knasthotels“, also ehemalige Gefängnisbauten, in denen nun gutbetuchte Hotelgäste mit leicht masochistischer Ader auf den Spuren ehemaliger Straftäter wandeln können. Sicherlich gibt es nicht viele Gründe, die einen dazu bringen, freiwillig seine Zeit im Knast zu verbringen, aber der Erfolg gibt den Betreibern dennoch Recht.

Tage zählen . . .

Jailhouse Rock

Der Umzug verlief plangemäß

Morgenstunden in die neue Anstalt in Ratingen verlegt worden, nur eine kleine Arbeitsmannschaft ist noch unter strenger Bewachung mit Aufräumarbeiten in den alten Gebäuden beschäftigt, die bis Ende April an den Bauund Liegenschaftsbetrieb des Landes NRW übergeben werden sollen. Was bringt die Zukunft? Was aber soll nun aus dem Gebäude werden? Zwar kann man

das Interieur nicht gerade als stilvoll bezeichnen, aber die Bausubstanz selber ist über die Jahre gut gepflegt worden und auch von außen machen die roten Backsteinmauern einiges her. Seitens der Stadt hat natürlich neuer (und vermutlich teurer) Wohnraum Priorität, aber der Amtsschimmel wiehert nicht nur besonders laut, sondern ist auch nicht der schnellste. Es wird befürchtet, dass sich die Stadt mit der Planung Zeit lässt und das Gebäude

Darüber hinaus bieten die dicken Backsteinmauern eine gute Schallisolation und könnte so den kreativen Newcomer Bands aus der Gegend wertvollen Platz bieten, der durch den neuen Bebauungsplan im Gebiet zwischen den S-Bahnhöfen Zoo und Derendorf verloren gegangen ist. Wie auch immer die Zukunft aussehen mag, mit der Ulmer Höh' verschwindet nicht nur eine potenzielle Gefahrenquelle, sondern auch ein nicht unwichtiges Stück Düsseldorfer Stadtgeschichte. Und wer weiß, vielleicht hören wir ja demnächst echten „Jailhouse Rock“.

. . . Bestandsliste erstellen . . .

. . . und natürlich unsere Fortuna

5


WIRTSCHAFT

HANDWERK MIT HERZ Notfallklinik für kranke Kaffeeautomaten

kosten soll. Der Kostenvoranschlag ist hierbei kostenlos, Kunden werden also nicht ohne

F

ür manche ist sie nur ein Gebrauchsgegenstand, für andere ist sie ein Statussymbol und viele Frühaufsteher können und wollen nicht mehr ohne leben. Besonders für letztere ist ein Defekt ein Grund zur Panik. Die Rede ist natürlich von jener Maschine, die nicht nur Beamte und Journalisten jeden Morgen aus dem Koma holt. Die Rede ist von der Kaffeemaschine. Für jede Art von Defekt haben Patrick Spahn und Gerd Loddenkemper eine Lösung parat. Wenn ein panischer Kaffeemaschinenbesitzer ein defektes Gerät in die

Die Kaffeemaschine: Ohne sie geht es einfach nicht mehr

Werkstatt an der Collenbachstraße bringt, können die beiden oft schon vor Ort sagen, was nicht stimmt, warum es nicht stimmt und was das Ganze am Ende

ihre Zustimmung um ihr Geld erleichtert. Wenn der Patient trotzdem über Nacht zur Beobachtung bleiben muss, können die Angehörigen natürlich sofort

GROSSE, BUNTE AUSWAHL AN DER MARSCHALLSTRASSE Das „VIELfach“ präsentiert wertvolle Einzelstücke

„VIELfach“ in dem kleinen Geschäft an der Marschallstraße in Pempelfort. Kunsthandwerker mieten Fächer, um ihre selbstgefertigten Produkte zum Verkauf as „VIELfach“ befindet sich in auszustellen. einem eher unauffälligen kleinen Ladenlokal mit weißer Neben den Regalfächern, die Austattung. Eine kunstliebende eine vielfältige Auswahl an kunstquirlige Verkäuferin und die gro- vollem, kostbarem Selbstgemachße, bunte Auswahl an wunderten bieten, gibt es die geheimschönen Einzelstücken, wie z.B. nisvolle „Wunschwolle“. Ein wenig einer Tasche aus Caprisonnentüt- bekanntes Konzept, bei dem aus chen, gehäkelten Muffins und bunten Fäden dem Kunden die bunten Vogelhäusern, laden zum gewünschte Wollkombination staunenden Verweilen ein. gedreht wird. Auch gestrickt, Seit November letzten Jahres bzw. wie es die Besitzerin führt Beate Loddenkötter das formuliert, „gehext“ wird nach

D

• • • • • •

MITTAGS- & ABENDKARTE FEINKOST WEINE & SPEZIALITÄTEN PRÄSENTE & ARRANGEMENTS PARTY-SERVICE EVENTS

SCHWERINSTRASSE 17 40477 DÜSSELDORF TEL 0211 · 601 40 33 FAX 0211 · 601 45 64

KÜCHE: MONTAG - SAMSTAG 11.30 H - 15.00 H & 18.00 H - 23.00 H FEIERTAGS AB 18.00 H BEI MESSEANFRAGEN AB 18.00 H AN SONNTAGEN EMOZIONI-DUESSELDORF.DE FOTO: BERND AHRENS

6

Wunsch auch Spezielles; eine Eulenmütze liegt fertig zum Anbieten auf dem Schreibtisch. Mit dem Verkauf von niedlichen, selbstgehäkelten Bären, die eine 93-jährige Dame fertigt, unterstützt der Kunsthandwerkladen die wohltätige Aktion namens „Kleeblatt“ vom Zentrum plus Derendorf-Golzheim. Schauen Sie vorbei, wenn mal wieder der kleine rote Tisch einladend vor dem bezaubernden Geschäft steht und tauchen Sie ein in eine Welt voller künstlerisch Kreativem.

Hier treffen sich spezielle Einzelstücke

0. 5.-1

LA VITA E BELLA

ein Leihgerät mit nach Hause nehmen. Dies ist besonders für Kleingastronomen wichtig. Oft können die reparierten Geräte aber schon am Abend abgeholt werden. Und sollte tatsächlich einmal jede Hilfe zu spät kommen, kann das Altgerät in Zahlung genommen werden. Dann kann man auch gleich einen neuen oder generalüberholten Vollautomaten aus dem Showroom vor der Werkstatt mitnehmen. „Ohne Kaffee kann man nicht leben“, sagt Patrick Spahn, der das Unternehmen mit dem wenig einprägsamen Namen „De Longhi Service Center Nord“ zusammen mit Gerd Loddenkemper gründete. Ich sage „Stimmt“, und fülle meine Tasse erneut. service-center-nordduesseldorf.de

vielfach.biz

z Mär f ldor

e : che 6, Düss te o w e ebo ngs raß ffnu rther St & Ang ö r E n we one i sers t i a k K eA Toll

Das besondere Spielwarengeschäft: jetzt an neuer Adresse – Leinen los! www.spielschiff.de


WIRTSCHAFT

Traditionsmetzgerei an der Duisburger Straße

BLUTWURST MIT HERZBLUT

I

n kaum einer Region in Düsseldorf ist der Einzelhandel stärker vertreten als in Pempelfort. Hier findet man zwischen den obligatorischen Discountern und Biosupermärkten auch Geschäfte, die seit über vier Jahrzehnten bestehen und in Familienbesitz verblieben sind. Ein Paradebeispiel für traditionell handgefertigte Lebensmittel ist die Metzgerei Klöpfer an der Duisburger Straße. Inhaber und Metzgermeister Ingo Blumentrath führt das Geschäft seit 1991 und zusammen mit seiner Frau Gabi

Viele preisgekrönte . . .

Metzgermeister Ingo Blumentrath & Frau Gabi: Die Topadresse für rhein. Spezialitäten

Derendorfer Wurstwaren. Und beim Probieren der prämierten Produkte merkt man: nicht nur viel Zeit wurde bei der Entwicklung der Rezepte aufgewendet, auch die Produktion der Fleischspezialitäten verläuft mit größter Sorgfalt.

Die beliebten Maultaschen: Herstellung nach einem alten Familienrezept

hat er so eine der Topadressen für rheinische Delikatessen im Revier geschaffen. Und nicht nur der hohe Andrang kauffreudiger Kundschaft aus ganz Düsseldorf gibt ihnen Recht. Auch die stren-

ge Jury des Qualitätswettbewerbs für Fleischwaren in Essen waren von Blumentraths Produkten begeistert und überschütteten ihn mit Preisen. Fünfmal Gold und einmal Silber hagelte es für die

Liebhaber von deftiger rheinischer Küche kommen genauso auf ihre Kosten, wie Fans von Maultaschen, die noch nach einem alten Familienrezept hergestellt werden. Von MEHR! getestet und für gut befunden ist auch eine weitere, etwas exotischere Spezialität: Currywurst im Glas.

fleischerfachgeschaeftkloepfer.de

. . . handgefertigte Leckereien, . . .

. . . die das Schlemmerherz . . .

. . . höher schlagen lassen.

Die Welt ist rund! Wir zeigen Ihnen die schönsten Ecken. Bei uns bekommen Sie alles, was Sie für Ihre Urlaubsreise brauchen. n Reisen mit der TUI, 1-2-FLY, airtours, der REWE Gruppe und vielen anderen namhaften Veranstaltern n Tagesaktueller Last-Minute-Urlaubsservice n Linien- und Charterflugtickets von renommierten Fluggesellschaften n Städte-, Studien- und Sprachreisen n Kreuzfahrten auf den sieben Weltmeeren n Weltweite Hotel- und Mietwagenbuchungen n Musicalkarten n Reiseversicherungen

Beratung und Buchung in Ihrem

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Bewerten Sie unseren Service und gewinnen Sie attraktive Preise!

40477 Düsseldorf, Nordstraße 69, Telefon: + 49 (0) 211 - 49 36 90 E-Mail: duesseldorf5@first-reisebuero.de www.first-reisebuero.de/duesseldorf5 7


AUS DEN STADTTEILEN

MIT TRADITION IN DIE ZUKUNFT 56 Jahre Derendorfer Jonges

ten auf dem Gelände der Ulanenkaserne oder auf dem Rheinmetall-Gelände ging. Natürlich werden Heimat- und Kulturpflege ganz groß geschrieben. So veranstalten die Derendorfer Jonges traditionell den größten Martinsumzug für mehr als 2.000 Kinder und Eltern. Und jeden November steht der stets ausverkaufte „Senioren-Nachmittag“ in den Rheinterrassen mit einem umfangreichen Programm fest im Kalender.

und kulturelle Begegnungsstätte geworden. Neue Projekte

In den letzten Jahren haben sich die Jonges auch neuen Projekten verschrieben. Ihr Förderverein Golzheimer Friedhof fusionierte vor kurzem mit dem Verein „Rettet den Golzheimer Friedhof“. Seitdem kümmert sich der Verein aktiv um die Pflege und Erhaltung der denkmalgeschützten Anlage. Ein weiteres Anliegen: Treffpunkt Buscher Mühle Die Aufstellung des erhaltenen Giebels des Marstallhauses von Besonderes Augenmerk der Jonges: Die Buscher Mühle Besonderes Augenmerk der Jon- Schloss Jägerhof. Hier engagiert er die Derendorfer Jonges rendorf, Pempelfort und Golzges liegt auf der Buscher Mühle, sich der Verein aktiv im Förderals traditionell bezeichnet, heim geben“, weiß Vorstandsan der Grenze zum Stadtteil Düs- kreis. Auch hier zeigen die Jonges wird dem Heimatverein bestimmt mitglied Manfred Hebenstreit zu seltal. In den 90er-Jahren wurde wieder: Sie sind der Tradition vernicht ganz gerecht. Dafür kümberichten. Obwohl der Verein sie restauriert und für einen sym- pflichtet, arbeiten aber für die mern sich die rund 340 Jonges politisch und religiös unabhängig bolischen Betrag dem Verein Zukunft unserer Stadtteile. viel zu sehr auch um die Zukunft. ist, mischt er sich auch immer überlassen, der sich um Pflege „Wir wollen wichtige Impulse wieder aktiv ein. Beispielsweise, und Instandhaltung kümmert. für die Stadtentwicklung in De- als es um die Um- und Neubau- Seitdem ist die Mühle soziale derendorferjonges.de

W

DER BAAS ÜBERGIBT DAS ZEPTER Neuer Vorstand im Frühjahr

E

in Name ist mit dem Erfolg der Derendorfer Jonges in den letzten 12 Jahren eng verknüpft: Karl-Heinz („Charly“) Meyer. So lange ist er Baas der Jonges. Baas kommt aus dem Niederdeutschen und bedeutet so viel

wie Oberhaupt oder schlicht Chef. Im Verein ist er der Vorsitzende. Ein Amt, das er mit viel Hingabe ausfüllt. Jetzt hört er aus gesundheitlichen Gründen im März auf. Ein Nachfolger wird gesucht und es nicht einfach haben, in seine Fußstapfen zu treten.

Der Baas: Charly Meyer

Meyer steht für gutes Klima im Verein, für Kontinuität, aber auch für Modernisierung. So öffnete er die Heimatabende der Jonges auch teilweise für Frauen und sorgt dafür, dass die Jonges bei aktuellen Entwicklungen in den Stadtteilen ein gewichtiges Wort mitzureden haben.

La haute cuisine et les vins français

Veranstaltungsraum Nichtraucher- & Raucherraum Weindegustationen u.v.m. Mo. bis Fr. & So. Mittagstisch 12 bis 15 Uhr und täglich ab 18 Uhr.

8

Blücherstraße 70 • 40477 Düsseldorf Tel 0211-97 71 34 17 • lebouchon-duesseldorf.de lebouchon-restaurant@unitybox.de

a voir s e L vivre!

Mediterrane Lebensart für den Innen- & Aussenbereich. Schönes und Nützliches für Küche, Bad, Mensch & Tier. Naturbürsten, Besen, Pinsel, Seifen und noch vieles mehr ...

Norbert Büttgenbach · Weißenburgstraße 19 · Ecke Ulmenstraße 40476 Düsseldorf · Telefon 0211 / 98 46 59 27 · Telefax 0211 / 98 46 59 28 von-butenschoen@t-online.de · von-butenschoen.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 10: 00 h - 19: 00 h · Sa 10 : 00 h - 16 : 00h


HISTORISCHES FOTO

VOM PLANETARIUM ZUM KONZERTSAAL Die markante Halbkugel des Düsseldorfer Stadtbildes

N

ördlich der Altstadt am Rheinufer erhebt sich die markante Halbkugel der Tonhalle. Die Baupläne lieferte Architekt Wilhelm Kreis, der anlässlich der Ausstellung GeSoLei 1925/26 den gesamten Ehrenhofkomplex errichten ließ. Eigentlich als Mehrzweckhalle geplant, wurde das Gebäude zunächst als Planetarium genutzt. Die heutige Nutzung als Konzertsaal geht auf einen Umbau der 70er Jahre zurück. 2005 erfolgte dann die vollständige Sanierung und seitdem erfüllt die Tonhalle alle Anforderungen eines modernen Zentrums konzertanter Musik. Die erste Tonhalle stand übrigens am Wehrhahn, dort, wo sich heute Karstadt befindet. Als Erinnerung an dieses erste größte Veranstaltungsgebäude in Düsseldorf ist eine Straße – eben die „Tonhallenstraße – nach ihr benannt. bilderbuch-duesseldorf.de

Die Tonhalle um 1938

9


AUS DEN STADTTEILEN

FRAGWÜRDIGER ABRISS AN DER INSELSTRASSE Über 100-jähriges Haus schreibt aktuelle Geschichte

D

ie Inselstraße am Hofgarten ist eine der begehrtesten Wohnadressen in Düsseldorf. Hier stehen einige der letzten Häuser, die bereits mehr als ein Jahrhundert überlebt haben. Noch, denn auch diese Gebäude sollen jetzt dem Bauboom zum Opfer fallen. Der Wohnungsnotstand in Düsseldorf ist schon seit langem Thema in Politik und Presse. Es wurde viel berichtet, diskutiert und gestritten. Getan hat sich bis heute allerdings so gut wie nichts. Im Düsseldorfer Stadtgebiet werden Häuser aus dem vorletzten Jahrhundert unter teilweise höchst fragwürdigen Bedingungen abgerissen, als seien sie DDR-Plattenbauten und durch hochpreisige Luxuswohnungen ersetzt. Nach dem alten Güterbahnhof, der früher eine ganz eigene kreative Szene beherbergte, soll es nun die Inselstraße treffen.

Das 1890 erbaute Gebäude mit der Nummer 33 wurde 2008 von einer betagten Dame angeblich für die lächerliche Summe von 600.000 E an das auf Edelobjekte spezialisierte Immobilienbüro Ralf Schmitz verkauft, mitsamt der drei Mietparteien. Nach dem Besitzerwechsel wurde das Bauwerk nur noch notdürftig gepflegt, sodass bald die ersten Mieter gegen einen großzügigen Zuschuss seitens des neuen Besitzers auszogen. Den letzten Bewohner fand man wenig später tot in seiner Wohnung auf. Der pensionierte Lehrer hatte bereits psychische Probleme und entschied sich für den Freitod. Nun stand dem Abriss nur noch die Politik im Wege. Die Bezirksvertretung entschied zunächst gegen eine Abrisserlaubnis, ein von Schmitz‘ Anwälten in Auftrag

gegebenes Baugutachten wies das Objekt allerdings als eine Gefahr für den Straßenverkehr aus. Trotzdem kommt man nicht umhin sich zu fragen, warum die Inselstraße trotzdem nicht gesperrt und die Fassade umgehend gesichert wurde. Das folgende Rechtsgutachten legalisierte schließlich den Abriss. Nun also musste der Rat dem Abriss zustimmen, der hochtrabend als „Stadtpalais“ titulierte Neubau wird geschätzte 2 Millionen E wert sein, komplett mit großer Garage (die durchschnittliche Familie fährt immerhin mehr als ein Auto) und Dachterrasse mit einem sagenhaften Ausblick über den Hofgarten. Sagenhaft dürften allerdings auch die Preise pro Quadratmeter ausfallen. Düsseldorf verabschiedet sich also von weiteren 400 Quadratmetern bezahlbaren Wohnraums.

AUTOBAHNÄHNLICHE ZUSTÄNDE Die Kaiserstraße soll schmaler werden

D

ie Kaiserstraße in Pempelfort ist eine der Hauptverkehrsadern in der Region. Allerdings macht sie das nicht unbedingt zu einem angenehmen Ort. Die Straße ist mir ihren sechs Spuren fast so breit wie eine Autobahn, was dazu führt, dass die Geschäfte auf der dem Rhein zugewandten Seite über Umsatz-

Unsere Angebote • Frühstück ab 9:00 h • Wochenkarte • Tagesgerichte • Mittagsmenü • Weihnachtsfeiern • Betriebsfeiern ...

ung Neueröffn

einbußen klagen. Anwohner monieren die hohe Lautstärke und den Gestank der bis zu 800 Fahrzeuge, die jede Stunde über die Kaiserstraße fahren. Die Bürgerinitiative „Lebenswerte Kaiserstraße“ will das nun ändern. Unter der Leitung von Werner Kunze macht man sich für eine Verbreiterung der Bürgersteige zu

Laurence

Restaurant

en und Wohlfühl

Genießen

Öffnungszeiten Dienstag - Sonntag 9:00 - 24:00 h Montag Ruhetag Reservierung empfehlenswert

Schinkelstraße 28 / Ecke Schirmerstraße 40211 Düsseldorf Telefon 0211 · 17 93 82 33 laurence-restaurant@gmx.de

10

Die Kaiserstraße wird schmaler

Fragwürdiger Abriss von diesem wunderschönen Haus

beiden Seiten stark. Der Verkehr könne auch auf den zwei verbliebenen Spuren problemlos fließen und die Staugefahr würde nicht steigen, so ein Gutachten. Es würde Platz für Fahrradwege und einen behindertengerechten Zugang zum U-Bahnhof Nordstraße geschaffen. Eines hat die Initiative auch schon erreicht: Die Probleme im Gebiet zwischen Stern, und Nordstraße werden nun endlich auch von der Politik wahrgenommen.

Ludwig Heidßek21amp

Seit 1887

Nordstra 40477 Düsseldorf 15 94 Fon/Fax 0211· 491

Anzeige: Bei Vorlage dieser Bis Ende März Rabatt 0ei% 1 g auf ne Neurahmun

Vergolderei • Einrahmungen • Reparatur • Restaurierung • Kunsthandlung


BAJCHY

ÄHNLICHKEITEN MIT REALEN PERSONEN SIND BEWUSST NICHT ZUFÄLLIG . . .

SO, WÄR' DAT AUCH IM KASTEN

HALLO, BIN WIEDER DA

KLICK

ZEHN PILS UND FÜNF SALMIAKKI, ABER FLOTTISSIMO ! ! !

HALLO ?! IMMER MIT DER RUHE, JA!

ICH WEISS GAR NICHT WAS DIE GUTE HAT . . . DAS WAR DOCH EINE 1 A BESTELLUNG, ODER???

NOCH 6 PILS, 3 SALMIAKKI

NOCH 4 PILS, 2 SALMIAKKI, MMH LECKER

NOCH 2 PILS, 1 SALMIAKKI

GEHTS NOCH?! WIR HABEN GERADE MAL SECHS & DU BIST SCHON VOLL WIE NE NATTER!

ICH VERSTEH' DAS JA AUCH NICHT – JE WENIGER ICH BESTELLE, DESTO HAUT'S REIN . . .

11


VERANSTALTUNGEN

Fr | 02.03.2012 | 19:30 Uhr ZOTTER-GENUSSABEND MIT FILM: Erfahren Sie viele Hintergrundinfos über Zotter und seine Schokoladen, el martin: das Fachgeschäft für fairen Handel, Nordstraße 94, Eintritt: 5,- E nordstrasse-duesseldorf.de Sa | 03.03.2012 | 15:00-17:30 Uhr MEERESSÄUGER: Mit einem Atemzug in die Tiefe, im Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380 duesseldorf.de / aquazoo

So | 04.03.2012 | 15:00 bis 17:00 Uhr FAMILIENPROGRAMM · ZIELGRUPPE KINDER: Wir trainieren unseren Tastsinn und schauen uns gemeinsam Skulpturen an, jeden ersten Sonntag im Monat, ab 6 Jahre, Eintritt: Ausstellungseintritt, beschränkte Teilnehmerzahl, Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Tel. 0211 · 89 - 901 00 www.smkp.de So | 04.03.2012 | 18:00 Uhr BLACK HEAT: This Band Is On Fire Again, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de Di | 06.03.2012 | 15:00 bis 16:30 Uhr WEGE ZUR KUNST · DER CHINESISCHE KORB: Bei dieser Veranstaltung geht es um assoziative Methoden der Kunstbetrachtung, Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Tel. 0211 · 89 - 901 00 www.smkp.de

12

Mi | 07.03.2012 | 20:00 Uhr JAZZREIHE · ZIELGRUPPE ERWACHSENE: WDR Big Band Köln mit Lee Konitz, EINTRITT: 28,-/24,-/20,-/16,- E (Schüler/Studenten 22,-/17,-/12,-/8,- E ) zzgl. Servicegebühr, Lee Konitz - A Jazz Life, Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Tel. 0211 · 89 - 901 00 www.smkp.de Fr | 09.03.2012 | 19:30 Uhr KLANGTRON: Klangschalen und Elektronik, Das Duo "Klangtron", bestehend aus Thomas Weber und Rainer Zicke, schlägt die Brücke zwischen archaischen Klangschalen und moderner Elektronik. Eintritt: 5,-/3,50 E (für Jugendliche), Theatermuseum, Jägerhofstraße 1 duesseldorf.de / theatermuseum Fr | 09.03.2012 | 20:00 Uhr ZEIT ZUM MITSINGEN: Nach dem Modell des Ferienchors sind Sie an diesem Abend zu einer für alle offenen Chorprobe eingeladen. Die erarbeiteten Stücke sollen am Sonntag, dem 11. März, um 10:30 Uhr im Gottesdienst in der Kreuzkirche gesungen werden. Sie müssen dazu weder Noten lesen können, noch eine ausgebildete Stimme haben, Kreuzkirche, Collenbachstraße 10 kreuzkirche-duesseldorf.de

Sa | 10.03.2012 | 15:00-17:30 Uhr FASZINATION VOGELSPINNEN: im Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380 duesseldorf.de / aquazoo Sa | 10.03.2012 | 21:00 Uhr JULIA TANZT!: Der Schwoof für alle über 35, Eintritt: AK 7,- E, Zakk, Fichtenstraße 40 zakk.de

So | 11.03.2012 | 18:00 Uhr 78 TWINS: Die Cover-Sensation Aus Dem Ruhrpott, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de Mi | 14.03.2012 | 19:00 Uhr CARMEN - FEMME FATALE? DIE SEHNSUCHT NACH FREIHEIT: Die Femme fatale zieht die Männer in ihren Sog und führt ihren Untergang herbei. Eintritt: 5,- E, Theatermuseum, Jägerhofstraße 1 duesseldorf.de / theatermuseum

Do | 15.3.2012 | 20:00 Uhr LUCIO DALLA & BAND: Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH, Ehrenhof 1, Eintritt: 67,- / 60,- / 52,- / 42,- / 34,- E tonhalle-duesseldorf.de

Fr | 16.03.2012 | 20:00 Uhr DEUTSCHES SYMPHONIE-ORCHESTER BERLIN: Sol Gabetta, Violoncello Leonard Slatkin Copland, Appalachian Spring / Bloch, Schelomo. Hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester / Dvorak, Symphonie Nr. 8, Ehrenhof 1, Eintritt: 90,- / 80,- / 70,- / 50,- / 40,- E tonhalle-duesseldorf.de Sa | 17.03.2012 | 15:00-17:30 Uhr LEBEN OHNE RÜCKGRAT: Wirbellose, im Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380 duesseldorf.de / aquazoo So | 18.03.2012 | 11:00 Uhr MATINEE: Ich bin eine schmutzige Satirikerin, Mit der Autorin Gisela Elsner, Eintritt: 7,50 E, inkl. kleines Frühstück, Zakk, Fichtenstraße 40 zakk.de So | 18.03.2012 | 18:00 Uhr DSAMA M'BUTU ARKESTRA: Spiritual Groove Fusion, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de


VERANSTALTUNGEN

Sa | 24.03.2012 | 15:00-17:30 Uhr WELTWASSERTAG: im Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380 duesseldorf.de / aquazoo

So | 25.03.2012 | 14:00-16:00 Uhr RUNDGANG: Rund um den Karlsplatz mit Schritten in die neue Stadt, Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: Figurengruppe Auseinandersetzung geschichtswerkstatt-duesseldorf.de

Sa | 24.03.2012 | 17:00 Uhr OFFENES SINGEN: Mit Liedern und Texten zum Frühling, Leitung und Klavier: Dirk Ströter, Eintritt frei, großer Saal, Kreuzkirche, Collenbachstraße 10 kreuzkirche-duesseldorf.de Sa | 24.03.2012 | 20:00 Uhr "FISCHSUPPE" 2012: Funny Van Dannen, Präsentiert von coolibri, triggerfish und taz, Eintritt: Vorverkauf 18,- E, Abendkasse steht noch nicht fest, Veranstalter: B&M Concerts GmbH, Zakk, Fichtenstraße 40 zakk.de

Mo + Di | 26. + 27.03.2012 | 16:00 Uhr DER KLEINE GROSSLÖFFLER UND DAS EIDERDAUTZ: Puppentheaterstück für Kinder ab 3 Jahren, Eintritt: 6,-/5,- E , Theatermuseum, Jägerhofstraße 1 duesseldorf.de / theatermuseum Fr | 30.03.2012 | 19:30 Uhr ZOTTER-GENUSSABEND MIT FILM: Erfahren Sie viele Hintergrundinfos über Zotter und seine Schokoladen, el martin: das Fachgeschäft für fairen Handel, Nordstraße 94, Eintritt: 5,00 E nordstrasse-duesseldorf.de

Fr | 30.03.2012 | 20:00 Uhr SONDASCHULE & SUPPORT: Ska / Punk aus dem Ruhrpott Präsentiert von triggerfish und Ox Fanzine, Eintritt: Vorverkauf 7,- E, AK 10,-E, Veranstalter: B&M Concerts GmbH, Zakk, Fichtenstraße 40 zakk.de

Sa | 31.03.2012 | 15:00-17:30 Uhr MENSCHHEITSGESCHICHTE: Vom Affen zum Menschen, im Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380 duesseldorf.de / aquazoo Fr | 13.01.2012 bis Fr | 30.03.2012 15:00 bis 17:00 Uhr JUGENDCLUB · ZIELGRUPPE JUGENDLICHE: Der Jugendclub des Museum Kunstpalast ist ein Treffpunkt für alle, die gerne zeichnen, malen, modellieren oder bauen. Gebühr: 100,- E (für 12 Monate), inkl. freier Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % Rabatt bei allen Ferienprogrammen, Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Tel. 0211 · 89 - 901 00 www.smkp.de

So | 25.03.2012 | 18:00 Uhr THE CASHBAR CLUB: Punk-Rock · Power-Pop & Hey Ho Let's Go, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de

Fr | 30.03.2012 | 22:00 Uhr BACK TO THE 90'S: Die Klänge der 90er Jahre erobern das Stahlwerk, Location: Club, Eintritt: AK 3,-E, Stahlwerk, Ronsdorfer Straße 134 stahlwerk.de Sa | 31.03.2012 bis So | 01.04.2012 11:00 bis 16:00 Uhr MAPPENVORBEREITUNGSKURS · ZIELGRUPPE: JUGENDLICHE, ERWACHSENE für die Studiengänge Design, Architektur und Kunst, Bitte bringen Sie Arbeitsproben mit! Eintritt: 60,- E , Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Tel. 0211 · 89 - 901 00 www.smkp.de Wir veröffentlichen auch gerne Ihre Veranstaltungstermine! Bitte senden Sie Ihre Infos an: info@mehr-duesseldorf.de

ei

n

Fleisc ste

de

h - u n d Wu r stw a

FleischerFachgeschäft

lika

t u n d p r e is g e kr ö

re n

F

Fr | 20.01.2012 bis Fr | 23.03.2012 17:00 bis 18:30 Uhr WERKSTATT-PARADIES · ZIELGRUPPE KINDER: Im Mittelpunkt steht das Erforschen und Entdecken künstlerischer Materialien wie Farbe, Ton, und Papier, Eintritt: 80 E , Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Tel. 0211 · 89 - 901 00 www.smkp.de

Sa + So | 24. + 25.03.2012 5. JOBMESSE DÜSSELDORF: Neben der Stadtverwaltung Düsseldorf haben sich namhafte Unternehmen wie Fujifilm Europe, Hellmann, Dachser, Bankpower oder das Universitätsklinikum Düsseldorf neben vielen weiteren Interessenten bereits zur Teilnahme entschieden. Sie präsentieren sich am 24./25. März im Volkswagen Zentrum Nordrhein als attraktive Arbeitgeber und werden direkt vor Ort Mitarbeiter aller Generationen und aller Qualifikationen von sich überzeugen. Auch Bildungsinstitutionen wie die Hochschule Fresenius, die Westfalen Akademie, die Fachhochschule des Mittelstandes, oder das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW haben bereits zugesagt. duesseldorf.de/top/thema010/events/ veranstaltungen/jobmesse/index.shtml

nt

Angebote der Woche · Unsere Goldprämierten: Rheinische Fleischwurst im Ring mit oder ohne Knoblauch 6,90 E / kg Rheinische Blutwurst "Flönz" mit oder ohne Speck 6,90 E / kg 100 % Putenleberwurst 9,90 E / kg Bauernleberwurst / Landleberwurst 7,50 E / kg Ebenfalls mit Gold prämiert: Neandertaler Rostbratwurst Auch schon goldprämierte Wochenendspezialität, immer donnerstags frisch: Maultaschen, unsere langjährige Spezialität aus eigener Herstellung 10,80 E / kg

Inhaber: Ingo Blumentrath Duisburger Straße 84 · 40479 Düsseldorf Telefon 0211 · 493 19 25 www.fleischerfachgeschaeft-kloepfer.de

13


GASTRO-NEWS

FROHE BOTSCHAFT

WO DER KORKEN KNALLT

Gemütliches Wohnzimmer an der Tussmannstraße

Neuer Franzose in Pempelfort

W

er auf der Suche nach einem guten Kaffee und einem Stück Kuchen ist, der ist in der Botschaft Mitte mit Sicherheit nicht falsch.

W

der bekommt hier gutbürgerliche illkommen in Frankreich! oder mediterrane Gerichte zwiSeit Mai letzten Jahres verschen 6,- und 15,- E. An warmen wöhnt „Le Bouchon“ („Der KorTagen lädt die liebevoll gestalte- ken“) an der Blücherstraße 70 te Terrasse zum Verweilen ein Feinschmecker und Weinliebhaber. Die kleine aber feine Karte spricht für Frische und bietet neben drei Fleisch- und drei Fischgerichten jeweils fünf Vorspeisen

Wein zusammensitzen möchte, wird die hohen Tische mit den Bänken direkt an der Theke wählen. Für Raucher und auch Veranstaltungen gibt es einen separaten Raum. Das Hauptgeschäft von „Le Bouchon“ konzentriert sich zwar auf abends, doch auch in der Mittagspause lässt sich hier

Gemütlicher geht's nicht: Das Raucher(wohn)zimmer in der „Botschaft“

Das Café an der Tussmannstraße bietet eine herrlich ungezwungene Atmosphäre im Stil eines typischen Kreuzberger KiezCafés, ein bunt gemischtes Publikum und für die Abendstunden auch eine nette Auswahl an verschiedenen Bieren und Weinen. Sogar Kirschbier wird hier von freundlichen Mitarbeitern serviert. Wem der Magen knurrt,

und wenn einen mal die Langeweile überkommt, gibt es die Möglichkeit, das kostenlose W-Lan-Netzwerk zu nutzen. Im Gegensatz zu vielen anderen Cafés in der Nähe findet man hier auch sonntagmorgens oft noch ein Plätzchen, um in Ruhe einen Kaffee zu trinken und die Zeitung zu lesen. myspace.de/botschaftmitte

DAS EDLE WÜRSTCHEN Currywurst mit Champagner?

D

iese vermeintlich gängige Imbissbude unterscheidet sich nicht nur in seinem stylischen Ambiente von anderen. Hier ist es hell, einladend und familienfreundlich und jeder, der ein Fan von gutem Fast Food ist, kommt auf seinen Geschmack. Die Pommes werden aus frischen Kartoffeln hergestellt und sind handgestiftet, die hausgemachten Saucen reichen von fruchtig bis scharf und die Curry-

wurst wird nach traditioneller Berliner Art hergestellt. Auch bei der Getränkeauswahl muss man sich nicht auf die üblichen Softgetränke beschränken, zu seinen Pommes kann man sich auch gerne mal Champagner oder Wein bestellen. Die gute Qualität hat auch seinen Preis, doch der ist für dieses ImbissbudenHighlight durchaus angemessen. curry-deutschland.de

Viele warme Töne zum Wohlfühlen

und Desserts, zusätzlich zwei Drei- oder Viergangmenus. Die Zutaten kommen direkt aus Frankreich. Chef Patrick Zielonka kocht mit viel Hingabe selbst, seine Frau Svetlana Dunets serviert und ist für die vorzüglichen Weinempfehlungen zuständig. Mehr als 40 französische Tropfen kann man im „Le Bouchon“ genießen. Das Interieur ist gemütlichdezent mit viel warmen Tönen, Naturstein an den Wänden und viel Kerzenlicht. Was direkt ins Auge fällt, ist die offene Küche, bei der man dem Koch bei seiner Arbeit über die Schulter schauen kann. Dabei steht Zielonka gern mit Rezeptinformationen zur Verfügung. Wer gemütlich beim Impressum Mehr Medien GmbH Monschauer Straße 9 40549 Düsseldorf Telefon 0211 · 69 56 72 10 Telefax 0211 · 69 56 72 09 www.mehr-duesseldorf.de info@mehr-duesseldorf.de Geschäftsführer Carmine Di Lucia, Sebastiano Termine V.i.S.d.P. (Redaktion & Anzeigen) Lutz Sonntag | 01523 · 359 78 23

Hier geht es immer um die Wurst

14

Vorzügliche Weinempfehlung

hervorragend schlemmen. Dann sind die Gerichte um die Hälfte preiswerter als abends (z.B. Kabeljau für 12,- E anstatt 25,- E). Aber egal wann, hier kann man sich wie Gott in Frankreich fühlen. lebouchon-duesseldorf.de Redaktionelle Mitarbeit Bea Poliwoda, Amira El-Kordy, Susanne Torger, Dörthe Untrieser, Jonas Futschik, Sarah Kalter Artdirektion & Layout Antonio Ienottico Webdesign Uwe Thiess Fotos Günter Claus, Jonas Futschik Druck Salzland Druck GmbH & Co. KG, Staßfurt


SPO

N SO

RED

BY

„Ilka & To bring Tobi VEN bi” TE t Gas t nac h Hau

Jürgen Koll (57) ist der Taximann. se

ora” „Geisha N au tfr n o r F e i d vom WDR

rto” „Robe das t Durch empelfor d e P h c i l t

näch

www.taximann-juergen. blogspot.com

ia” Mar wer e x ch e r s ld h „Wa ld nu bar Wa kenn im er ent „Danie ern l gel le” ung en!

!!

„Fred erike ” „Ich will Co-ow nen -boy zum M ann”

„R die ita” s Min ni üße Mau s

„Ice-Q ueen vom T Lisa” eam Holid ay on Ice

an n” „Berg m nn!!! a m g r e Der B

Weiss” e Rot- rk d r a g n i e „Prinz Ex-Prinz) D el Vize ( ident Micha äs und Pr

„Pe im stellter R ü B sei allhat ab bsam” 1 ne u Sku s (No1.03. lpt rdp ure ark n a ) us

„Warre n & Kr von de is” r Kris P ohlman n Band

„Andreas Kieling” als 'Bärenmann' bekannter Tierfilmer

in” „Katr in mit den t u e p a änden other Physi ltuenden H h o w

en” „Flick tgeflickt bs l e s ich Natürl das Kostüm –

ANZEIGEN



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.